24
Modul 7a „Binnendifferenzierung “ WS 2016/17 Ansprechpartner Seminar: A. Hänßle-Schardt, G. Hornung

Modul 7a - chemie.uni-kl.de · 16.01.2017 Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §10 (1), Schulordnung § 2 (1) „Jede Schulart und jede Schule ist der individuellen Förderung der Schülerinnen

Embed Size (px)

Citation preview

Modul 7a„Binnendifferenzierung “

WS 2016/17

AnsprechpartnerSeminar: A. Hänßle-Schardt, G. Hornung

16.01.2017

Es ist normal, verschieden zu sein.

Quelle: https://www.klett.de/alias/1000058

Was ist Binnendifferenzierung?

Wie setzt man Binnendifferenzierung konkret um?

Muss man es umsetzen?

Kann man es immer umsetzen?

Wie zeitintensiv ist es? Ist es für jede Stunde möglich?

16.01.2017

16.01.2017

Rechtliche Grundlagen

Schulgesetz §10 (1), Schulordnung § 2 (1)

„Jede Schulart und jede Schule ist der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtet.“

Schulordnung § 2 (3)„Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf Beratung, Förderung und Unterstützung durch die Schule....“

Schulordnung § 49 (1)„ Unterricht zielt auf die ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler, er umfasst den kognitiven, den sozial-emotionalen sowie den psychomtorischenBereich. Jede Schülerin und jeder Schüler ist entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern.“

16.01.2017

Heterogenität

Heterogenität besteht in allen Klassenstufen/Klassen/Lerngruppen hinsichtlich...

• Fachlichen Kompetenzen und Kenntnissen (Vorwissen, Lücken...)

• Individuelle Kompetenzen (Sprachvermögen, Arbeitshaltung, Emotionalität...)

• Kulturellem und sozialem Hintergrund (Scheidungskind, Migrationskind, Akademikerkind...)

• Art und Häufigkeit von Unterrichtsstörungen, Frustration und Leistungsverweigerung

• Körperlicher und geistiger Entwicklung

• Körperlicher und geistiger Einschränkung

• .....

Quelle: http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-kl/latein/Handout_Binnendifferenzierung.pdf

16.01.2017

Was ist Binnendifferenzierung?

Binnendifferenzierung = innere Differenzierung ist ein Sammelbegriff für

• Didaktische

• Methodische

• Organisatorische Maßnahmen,

um innerhalb einer Lerngruppe über einen bestimmten Zeitraum hinweg

kleine(re) homogene(re) Kleingruppen von Lernenden gezielt zu fördern

und zu fordern.

Quelle: http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-kl/latein/Handout_Binnendifferenzierung.pdf

16.01.2017

Binnendifferenzierung ist...

ein situationsbezogenes Unterrichtsprinzip, in dem didaktische und

methodische Elemente passend für eine Lerngruppe miteinander

gemischt werden.

Ziele:

• Möglichst großer Lern- und Kompetenzzuwachs für alle zu erreichen,

• Defizite zu kompensieren und Stärken zu entfalten,

• Möglichst alle am Unterrichtserfolg partizipieren zu lassen.

Quelle: http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-kl/latein/Handout_Binnendifferenzierung.pdf

• Bewusstes Auseinandersetzen mit Heterogenität• Schaffen von Erfolgserlebnissen für schwache, starke, aber auch

mittelstarke Schülerinnen und Schüler,• Steigerung der Motivation und Zufriedenheit,• Steigerung des Unterrichtsniveaus.

UND das bei 24 bis 26 Stunden Debutat und diversen zusätzlichen Aufgaben und Jobs zum Wohle der Schulgemeinschaft!

16.01.2017

Anspruch an die Lehrkraft

Differenzierung kann sich konkretisieren in z.B.

• Themen,

• unterschiedlichen Komplexitätsgrade der Lerninhalte,

• Anzahl und Umfang der Aufgaben,

• der Aufgabenstellung (Anforderungsbereich I, II und III)

• unterschiedlichen Zugängen,

• unterschiedlichen Zeitvorgaben bei der Bearbeitung der Aufgaben,

• dem Grad der Steuerung und Hilfen,

• dem Grad der Selbsttätigkeit.

Quelle: http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-kl/latein/Handout_Binnendifferenzierung.pdf

Methodische Differenzierungsmaßnahmen sind z.B.:

• haufiger Methoden- und Medienwechsel,

• variable Lernwege durch arbeitsteiligen Chemieunterricht,

• Selbstverantwortliche oder kooperative Sozialformen,

• Lernmaterialien mit unterschiedlicher Lernfunktion (-anspruchen)

• wechselnde Aufgabenstellungen mit Alltags-,Fach-oder situativen Unterrichtsbezugen,

• unterschiedlich schwere und strukturierteAufgaben(typen),

• Geratewahl, Struktur des Experimentes, Ziel-, Problemstellungen....

Quelle: https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Nachrichten_aus_der_Chemie/PDFs/Trendberichte_2010/10_didaktik.pdf

16.01.2017

Maßnahmen mit Lernperspektiven:

• Strukturierte und unstrukturierte Lernmaterialien und Ubungshilfen,

• Individualisierte Schulerauftrage, erganzt um Zusatz-und Hilfeaufgaben –auch bei gleichen Lehr- und Lernzielen,

• Differenzierte Vorgaben von Zielen und Themenstrukturen, unter anderem auch aufgrund von Diagnosebogen,

• Methodisch abwechslungsreiche, auch offene und von Schulern mit entschiedene Unterrichtsgestaltung bei individuell abgestuften Problemzusammenhangen und Schwierigkeitsniveaus (Laborsituationen, außerschulische Lernorte, Wahlangebote, Lernspiele),

• Berucksichtigung von Schulerinteressen sowie individueller Lern- und Verstehenspotentiale.

Quelle: https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Nachrichten_aus_der_Chemie/PDFs/Trendberichte_2010/10_didaktik.pdf

16.01.2017

16.01.2017

Differenzieren bedeutet in der Regel

• eine Öffnung des Unterrichts (auf der Makroebene hinsichtlich der

methodischen Großformen und auf Mikroebene hinsichtlich der Sozial- und

Aktionsformen, Arbeitsaufträgen, Fragestellungen...),

• eine veränderte Schüler- und Lehrerrolle,

• mehr Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler.

Quelle: http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-kl/latein/Handout_Binnendifferenzierung.pdf

Zu beachten ist dabei....

• Welche Formen/Typen differenzierender Maßnahmen sind in meinen Fächern grundsätzlich geeignet/sinnvoll?

• Wann, wie oft, in welcher Art und Weise sollen Lernstandserhebungen (Diagnosen) durchgeführt werden?

• Nutzung der Diagnoseergebnisse• EPAs, Bildungsstandards, Lehrpläne,• Arbeitspläne und Fachkonferenzbeschlüsse,• Fachliteratur• Etc....

16.01.2017

Voraussetzungen fürs Gelingen

Allgemein• Gut evaluierte Lernstandserhebungen• Gegenseitige Achtung• Routine (Nutzen von Hilfen und Lösungen, eigenverantwortliches Auswerten von

Rückmeldetests, Organisation....)

Anspruch an die Lehrkraft• Konsequent kompetenzorientierter Unterricht• Didaktisch-methodische Kompetenz• Pädagogische Kompetenz• Motivation und Bereitschaft, ungewohnte Wege zu gehen

Anspruch an die Lerngruppe• Methodenkompetenz• Eigene Defizite und Schwächen erkennen wollen und annehmen

Quelle: http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-kl/latein/Handout_Binnendifferenzierung.pdf

• Arbeitsbelastung• Wenig bis gar nicht geeignete Lehrbücher• Mangelnde Methodenkompetenz• Überprüfungen und Benotung im differenzierten Unterricht• Gruppendynamik

Mögliche Hilfe:• Erfahrene Kolleginnen und Kollegen• Fachschaft• Fortbildungen• ....Quelle: http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-kl/latein/Handout_Binnendifferenzierung.pdf

Bleiben Sie realistisch und konzentrieren Sie sich auf das Kerngeschäft!

16.01.2017

Binnendifferenzierung: Probleme?

Orte der Differenzierung

Eine Differenzierung ist grundsätzlich auf allen didaktischen und

methodischen Ebenen möglich:

• Lernziele,

• Unterrichtsinhalte,

• Unterrichtsorganisation,

• Unterrichtsmedien.

16.01.2017

Binnendifferenzierung – konkret!

16.01.2017

Ein konkretes Beispiel: Die elektrochemische Doppelschicht (Gk 11)

Quelle: http://www.w-hoelzel.de/chemie/1-und-2-jahrgangsstufe/elektrochemie-uebersicht/2-elektrochemische-zellen

Formulieren von Lernzielen:

• Fassen anzustrebende Ergebnisse der Stunde zusammen

• Struktur (Differenzierung):Übergeordnetes Groblernzielwenige Feinlernziele, die zum Groblernziel führen

• Formulierung: Inhalts- und Verhaltenskomponente

• Mögliche Dimensionen: kognitiv, experimentell-methodisch, kommunikativ, affektiv-sozial, motorisch

• Anforderungsbereiche: Reproduktion, Anwendung, Transfer

Quelle: M. Gewehr, Studienseminar Speyer

16.01.2017

Arbeitsaufträge:

1) Formulieren Sie differenzierende Lernziele zu dieser konkreten Stunde.

1) Suchen Sie begründet eine Stelle in dieser Stunde aus, wo man differenzierend arbeiten kann.

1) Planen Sie den Ablauf der Stunde methodisch abwechslungsreich.

Zeit: 30 Minuten

16.01.2017

16.01.2017

Methodische Differenzierung:

Einsatz eines Arbeitsblattes in Kombination mit dem SMARTBoard

16.01.2017

Differenzierende Aufgaben

Entwerfen Sie zur Beispielstunde drei differenzierende Aufgaben.

Zeit: 10 Minuten

Maßnahmen zur Leistungsdifferenzierung:

• Individuell gestaltete Ubungsarbeiten• Kontrollarbeiten als Lernstandserhebungen• Zusatzexperimente oder-aufgaben • tagliche, situative Ubungen (zumal bei Faktenwissen) • Gruppenarbeit (Zusammensetzung nach Lehrerentscheidung) und

Einzel- oder Kleingruppenarbeit • Kognitiv abgestufte Lernziele (auch zur Reduktion von Sprachdefiziten) • Umfassende und kontinuierliche Bobachtung von Verhalten und • Lernvorgangen, anknupfend an Selbstkonzept, Begabung oder Interessenlagen • Wurdigung besonderer Lernleistungen (etwa Facharbeiten, Poster, Schaukasten, Portfolios) • Arbeitsteilige Unterrichtsverfahren • Positives Feedback, eben auch individualisiert • Aufgaben fur hochbegabte, leistungsmotivierte Schuler/innen als Forderanreiz• Qualitativ gute Lernaufgaben, auch mit experimentellen Anteilen

Quelle: https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Nachrichten_aus_der_Chemie/PDFs/Trendberichte_2010/10_didaktik.pdf

16.01.2017

1) Beurteilen Sie den SMARTBoard Einsatz in der Beispielstunde.

1) Erstellen Sie eine Liste der bisher im Seminar verwendeten Methoden.( Hausaufgabe zur nächsten Sitzung)

16.01.2017

Zusammenfassung:

16.01.2017

1 http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-kl/latein/Handout_Binnendifferenzierung.pdf

2 http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gs-kus/bilder/Differenzierung.pdf

3 https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/prof/PAD/BW2/Hoffmann/Binnendifferenzierung.pdf

4 https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Nachrichten_aus_der_Chemie/PDFs/Trendberichte_2010/10_didaktik.pdf

5 https://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/chemie/gym/fb2/modul2/das_teilchenmodell_in_klasse_8_zpg.pdf

6 http://www.kopernikus.be.schule.de/downloads/offene_aufgaben.pdf

Quellen