128
Modulhandbuch Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen ingenieurwissenschaftliche Module Fakultätsratsbeschluss vom 19.06.2013 Stand: 21.10.2013 Die Wahl der nachfolgend aufgelisteten Module als Pflicht- bzw. Wahlpflicht-Module erfolgt gemäß den Bestimmungen des § 27 der Prüfungsordnung des jeweiligen Bachelor-Studiengangs in Verbindung mit den Anlagen I + II der Prüfungsordnung. Seite 1/128

Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modul-Handbuch MasterWirtschaftsingenieurwesen

ingenieurwissenschaftliche Module

Fakultätsratsbeschluss vom 19.06.2013Stand: 21.10.2013

Die Wahl der nachfolgend aufgelisteten Module als Pflicht- bzw. Wahlpflicht-Module erfolgtgemäß den Bestimmungen des § 27 der Prüfungsordnung des jeweiligenBachelor-Studiengangs in Verbindung mit den Anlagen I + II der Prüfungsordnung.

Seite 1/128

Page 2: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

WING-MA-01 - Ergänzende Qualifikationsziele Wirtschaftsingenieurwesen ......... 5WING-MA-01a - Methodische Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen ............. 7WING-MA-02-12e - Grundlagenmodul Kraftfahrzeuge .......................... 9WING-MA-02-12f - Elektrische Bahnen .................................... 11WING-MA-02-12g - Entwurf und Betrieb von Straßen ......................... 12WING-MA-02-12h - Luftfahrzeugeigenschaften (flight performance and aerodynamics) .. 14WING-MA-02-12i - Rechentechnische Werkzeuge der Straßenverkehrssteuerungstechnikund der Verkehrsprozessautomatisierung, Teil 1 ............................ 15WING-MA-02-15 - Fertigungstechnische Grundlagen beim Erzeugen von Werkstoffenaus Holz sowie Möbel- und Bauelementefertigung ........................... 16WING-MA-02-16 - Grundlagen der Luft- und Raumfahrttechnik .................. 17WING-MA-03-12e - Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik I ................... 19WING-MA-03-12f - Rechnergestützter Straßenentwurf ......................... 21WING-MA-03-12g - Luftfahrzeugtechnik (aircraft design) ...................... 22WING-MA-03-12h - Rechentechnische Werkzeuge derStraßenverkehrssteuerungstechnik und der Verkehrsprozessautomatisierung, Teil 2 .. 24WING-MA-03-15 - Maschinen und Anlagen beim Verarbeiten von Werkstoffen aus Holz .. 26WING-MA-03-16 - Luftfahrzeugkonstruktion ................................ 27WING-MA-04-12d - Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik II ................... 28WING-MA-04-12e - Flugplanung und Flugbetrieb ............................ 30WING-MA-04-12f - Terminal Operations .................................... 31WING-MA-04-15 - Maschinen und Anlagen beim Erzeugen von Werkstoffen aus Holz .. 32WING-MA-04-16 - Raumfahrttechnik ...................................... 33WING-MA-05-12d - Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik III .................. 34WING-MA-05-12e - CNS und taktisches ATM ............................... 36WING-MA-05-15 - Fertigungstechnische Grundlagen beim Verarbeiten von Werkstoffenaus Holz ............................................................ 37WING-MA-05-16 - Betrieb von Luft- und Raumfahrzeugen ...................... 38WING-MA-02-01 - Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme .......... 39WING-MA-03-01 - Geregelte Energie- und Antriebssysteme .................... 40WING-MA-04-01 - Leistungselektronik 2 und Schaltungstechnik ................ 42WING-MA-05-01 - Elektrische Bahnen und Schutztechnik ...................... 44WING-MA-02-02 - Mikrogerätetechnik ..................................... 45WING-MA-03-02 - Halbleitertechnologie ................................... 47WING-MA-04-02 - Sensorik ............................................. 48WING-MA-05-02 - Aufbau- und Verbindungstechnik für elektronische Baugruppen .. 49WING-MA-02-03 - Systemtheorie und Messtechnik ........................... 50WING-MA-03-03 - Mobile Nachrichtensysteme .............................. 52WING-MA-03-12i - Safety und Airline Management ........................... 53WING-MA-04-03 - Kommunikationsnetze ................................... 54WING-MA-05-03 - Steuerung diskreter Prozesse und Mensch-Maschine-Interaktion .. 55WING-MA-02-04 - Verfahren und Maschinen der Textiltechnik .................. 56WING-MA-03-04 - Technische Textilien .................................... 57WING-MA-04-04 - Textile Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle ............. 58WING-MA-05-04 - Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik ............. 60WING-MA-02-05 - Fabrik und Logistik I .................................... 61

Seite 2/128

Page 3: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

WING-MA-03-05 - Fabrik und Logistik II .................................... 63WING-MA-04-05 - Fabrik und Logistik III ................................... 64WING-MA-05-05 - Fabrik und Logistik IV ................................... 65WING-MA-02-06 - Spezielle Produktionstechnik I ............................ 67WING-MA-03-06 - Spezielle Produktionstechnik II ............................ 68WING-MA-04-06 - Spezielle Produktionstechnik III ........................... 69WING-MA-05-06 - Spezielle Produktionstechnik IV ........................... 70WING-MA-02-07 - Energietechnik III für Wirtschaftsingenieure .................. 71WING-MA-03-07 - Energietechnik IV für Wirtschaftsingenieure .................. 72WING-MA-04-07 - Energietechnik V für Wirtschaftsingenieure .................. 73WING-MA-05-07 - Energietechnik VI für Wirtschaftsingenieure .................. 74WING-MA-02-08 - Baubetriebliches Aufbauwissen I .......................... 76WING-MA-03-08 - Baubetriebliches Aufbauwissen II .......................... 78WING-MA-04-08 - Baubetriebliches Aufbauwissen III ......................... 80WING-MA-05-08 - Baubetriebliches Aufbauwissen IV ......................... 82WING-MA-02-09 - Statikgrundlagen, Stahl- und Holzbau B, Bruchmechanik undInstandsetzung ...................................................... 85WING-MA-03-09 - Statik der Tragwerke .................................... 87WING-MA-04-09 - Grundlagen Stahlbetonbau und Stabilität im Stahlbau .......... 88WING-MA-05-09 - Stahlhochbau und Strukturanalyse ........................ 90WING-MA-02-10 - Rohstoffe der Papierindustrie und Papierverarbeitungstechnik ... 92WING-MA-03-10 - Papierveredlungs-, Druck- und Vervielfältigungstechnik ........ 94WING-MA-04-10 - Verfahrens- und Maschinentechnik der Faserstofferzeugung und-aufbereitung ........................................................ 96WING-MA-05-10 - Technologie der Stoff-, Wasser- und Energiekreislauftechnik und ihreProzesssteuerung .................................................... 98WING-MA-02-12a - Schienenverkehrsanlagen .............................. 100WING-MA-02-12b - Erweiterte Verkehrssystemtheorie des Landverkehrs ......... 102WING-MA-02-12c - Verkehrsökologie und Straßenverkehrstechnik .............. 104WING-MA-03-12a - Erweiterte Verkehrssystemtheorie des Luftverkehrs und Simulation .. 105WING-MA-03-12b - Entwurf von Bahnanlagen .............................. 106WING-MA-03-12c - Betriebsplanung ÖPNV ................................ 107WING-MA-03-12d - Betriebsprozesse und Betriebs-planung im Bahnverkehr ...... 108WING-MA-04-12a - Qualität und Sicherheit im Straßenverkehr ................. 109WING-MA-04-12b - Nachrichtenverkehrssysteme ........................... 110WING-MA-04-12c - Planung sicherungstechnischer Anlagen .................. 111WING-MA-05-12a - Marktorientierte Leistungserstellung in Reise- und Logistikketten .. 112WING-MA-05-12b - Schienenfahrzeugtechnik .............................. 113WING-MA-05-12c - Bahnanlagenplanung und Bahnbau ...................... 114WING-MA-02-13 - Konstruieren mit Kunststoffen und Faserverbunden .......... 115WING-MA-03-13 - CAx-Methoden ........................................ 117WING-MA-04-13 - Grundlagen der Kunststofftechnik ........................ 119WING-MA-05-13 - Technologien der Kunststofftechnik ....................... 121WING-MA-02-14 - Verarbeitungstechnik und Verarbeitungsmaschinen .......... 122WING-MA-03-14 - Spezielle Verarbeitungsvorgänge ......................... 124WING-MA-04-14 - Verpackungstechnik ................................... 125

Seite 3/128

Page 4: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

WING-MA-05-14 - Verarbeitungsanlagen .................................. 127

Seite 4/128

Page 5: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-01 Ergänzende QualifikationszieleWirtschaftsingenieurwesen

Studiendekan WING

Inhalte und Qualifikationsziele Durch Auswahl geeigneter Themen aus jährlich von derFakultät bereitgestellten Veranstaltungskatalogen ergänzt derStudierende die im Rahmen seineringenieurwissenschaftlichen Schwerpunktbildung durch deningenieurwissenschaftlichen Major-Bereich bereitserworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen undkonkretisiert damit seine Profilierung innerhalb desMasterstudiums. Die auszuwählenden Themen sind einem derKataloge zu folgenden Spezialisierungen zu entnehmen: •Elektrotechnik und Informationstechnik • Maschinenwesen •Bauingenieurwesen • Hydrowissenschaften •Verkehrsingenieurwesen.

Lehrformen Das Modul umfasst - Vorlesungen, Übungen und/oderSeminare im Umfang von mindestens 4 SWS. DieLehrveranstaltungen sind im Umfang von 6 Basisanteilen ausdem Wahlkatalog der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zuwählen; dieser wird inklusive der jeweils zugeordnetenBasisanteile und erforderlichen Prüfungsleistungen sowiederen Notengewichte zu Semesterbeginn fakultätsüblichbekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundkenntnisse in der gewählteningenieurwissenschaftlichen Spezialisierung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Master-StudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausden gemäß Wahlkatalog der FakultätWirtschaftswissenschaften für die erforderlichen 6 Basisanteilevorgegebenen Prüfungsleistungen.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen. DiePrüfungsleistungen gehen mit dem Gewicht gemäßWahlkatalog der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ein.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 5/128

Page 6: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Empfohlene Literatur

Seite 6/128

Page 7: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-01a Methodische GrundlagenWirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Werner Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit allgemeinen methodischenGrundlagen der Wirtschaftswissenschaften und derenAnwendung in der Forschung vertraut. Es stehen folgendeThemengebiete zur Auswahl: Volkswirtschaftslehre,Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, QuantitativeVerfahren, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Lehrformen Das Modul besteht aus - Vorlesungen, Übungen, Seminarenund/oder Projekten im Umfang von mindestens 2 SWS sowieSelbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im Umfang von3 Basisanteilen aus dem WahlkatalogWirtschaftsingenieurwesen der FakultätWirtschaftswissenschaften zu wählen; dieser wird inklusiveder jeweils zugeordneten Basisanteile und erforderlichenPrüfungsleistungen jeweils zu Semesterbeginn fakultätsüblichbekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Gute Kenntnisse von Zusammenhängen und Methoden derWirtschaftswissenschaften, wie sie üblicherweise in einemBachelor in Wirtschaftswissenschaften oder inWirtschaftsingenieurwesen erworben werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Master-StudiengangWirtschaftsingenieurwesens.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausden gemäß Wahlkatalog Wirtschaftsingenieurwesen derFakultät Wirtschaftswissenschaften für die erforderlichen 3Basisanteile vorgegebenen Prüfungsleistungen.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 3 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich, bei der Wahl mehrererPrüfungsleistungen, aus dem gewichteten arithmetischenMittel der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen. DiePrüfungsleistungen gehen mit dem Gewicht gemäßWahlkatalog Wirtschaftsingenieurwesen der FakultätWirtschaftswissenschaften ein. Wird nur eine Prüfungsleistungüber 3 Basisanteile gewählt, entspricht diese Note derModulnote.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 90 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 7/128

Page 8: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Empfohlene Literatur

Seite 8/128

Page 9: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-12e GrundlagenmodulKraftfahrzeugtechnik

Prof. H. Zellbeck

Inhalte und Qualifikationsziele Den Studierenden des Moduls werden grundlegendeKenntnisse über den Verbrennungsmotor, den wesentlichenKomponenten eines Kraftfahrzeuges sowie die technischwissenschaftliche Beschreibung aller wesentlichenelektrischen/elektronischen Kfz-Systemkomponenten und diemethodische Darstellung zugehöriger Entwicklungsverfahrenübermittelt. Das Stoffgebiet „Verbrennungsmotoren“ behandeltdie Themen: Aufbau und Wirkungsweise einesVerbrennungsmotors sowie physikalische undthermodynamische Prozesse, Schadstoffentstehung und–vermeidung, Regelung und Steuerung. Der Inhalt desStoffgebiets „Kraftfahrzeugtechnik“ setzt sich aus dem Erwerbgrundlegender Kenntnisse zum Aufbau, Konstruktion undWirkungsweise der Komponenten eines Kraftfahrzeugs sowieden Subsysteme im Kraftfahrzeug zusammen. NachAbschluss dieses Moduls ist der Studierende in der Lage, dasSystemverhalten eines Verbrennungsmotors im Kraftfahrzeugbeurteilen und optimieren zu können und besitzt fundamentaleKenntnisse zu den Einzelfunktionen der Komponenten imKraftfahrzeug. Im Stoffgebiet „Fahrzeugelektronik“ werdeninhaltlich folgende Schwerpunkte gesetzt: elektrischesBordnetz, Generator, Batteriesysteme, elektronische Systemeim Antriebstrang und Fahrwerk, Sicherheits-, Komfort- undKommunikationselektronik. Im Praktikum sollen die theoretischübermittelten Grundlagen praktisch angewendet werden. DieAnalyse der einzelnen elektrischen/elektronischenKomponenten am Kraftfahrzeug steht hierbei im Vordergrund.

Lehrformen 6 SWS Vorlesung und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden Grundkenntnisse und Kompetenzen aus denModulen Physik, Mathematik und Elektrotechnikvorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Major-BereichVerkehrsingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus 1)einer Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten mit demPrüfungsgegenstand „Grundlagen Verbrennungsmotoren“, 2)einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten mit demPrüfungsgegenstand „Komponenten und Subsysteme im

Seite 9/128

Page 10: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Fahrzeug“ sowie 3) einer Klausurarbeit im Umfang von 150Minuten mit dem Prüfungsgegenstand „Fahrzeugelektronik“.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich wie folgt: Modulnote = 1/3 *Klausur 1) + 1/3 * Klausur 2) +1/3 * Klausur 3)

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr einmal im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand des Studenten für dieses Modul beträgt270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 10/128

Page 11: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-12f Elektrische Bahnen Prof. Stephan

Inhalte und Qualifikationsziele Mit der Kenntnis des Aufbaus und des Betriebsverhaltenselektrischer Bahnen besitzt der Studierende grundlegendeFähigkeiten auf dem Gebiet der Gestaltung und Auslegungelektrischer Bahnsysteme. Er ist in der Lage, ausgehend vonden betrieblichen Anforderungen die Leistung elektrischerTriebfahrzeuge zu bestimmen und die Leistungsauslegung derBahnenergieversorgungsanlagen vorzunehmen.

Lehrformen Vorlesungen (2 SWS), Praktikum (1 SWS) sowieSelbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen. Prüfungsleistung 1: Mündliche PrüfungGrundlagen elektrischer Bahnen, Prüfungsleistung 2:Mündliche Prüfung Auslegung elektrischer Bahnen

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Prüfungsleistungen derModulprüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird beginnend im Wintersemester und imdarauffolgenden Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Empfohlene Literatur Steimel, A. "Elektrische Triebfahrzeuge und ihreEnergieversorgung", Biesenack, H. u.a.: "Energieversorgungelektrischer Bahnen"

Seite 11/128

Page 12: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-12g Entwurf und Betrieb vonStraßen

Prof. Christian Lippold

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über dieganzheitliche ingenieurmäßige Behandlung derStraßeninfrastruktur, bestehend aus dem Entwurf, derAusstattung und dem Betrieb von Straßen, sowie über die imStraßenkörper befindlichen Medien. Die Studierendenverstehen die Wechselbeziehungen zu allen maßgebendenRandbedingungen, z.B. zum Umweltschutz, zurstadttechnischen Infrastruktur, zur Wirtschaftlichkeit und zurVerkehrssicherheit. Ebenso sind sie mit der Einheit vonPlanung, Bau und Betrieb und der Notwendigkeit darausresultierender aufeinander abgestim¬mter Gesamtlösungenvertraut. Im Straßenentwurf umfassen die Kompetenzen derStudierenden das System Straße-Fahrer-Fahrzeug sowie dieGestaltung von Knotenpunkten und von Nebenanlagen. Hinzukommen ausgewählte Kenntnisse von hoher Praxis-relevanz,wie z.B. die Einbindung von Ingenieurbauwerken, dieStraßen-ausstattung, die Straßenorganisation und dieFinanzierung. Abwägungs¬prozesse im Planungs- undEntwurfsablauf insbesondere zu Sicherheits- undUmweltaspekten sind bekannt. Besonders unter dem Aspektder Stadtstraßengestaltung verfügen die Studierenden überKenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen und zurPlanungskoordinierung, zu den Anlagen für dieFrischwasserversorgung und Abwasserableitung, zu denEnergie- und Versorgungsnetzen,Fernwärmeversorgungsleitungen und zu denInformationsnetzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit,den Gesamtprozess für den geometrischen Entwurf einerAußerortsstraße und eines Knotenpunktes einschließlich derkonstruktiven Dimensionierung zu durchdringen und zugestalten und dabei auch die planerischenErmessensspielräume einzuschätzen.

Lehrformen 6 SWS Vorlesungen, 2 SWS Übung, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie im ModulWING-BA-19-18b „Verkehrsanlagen B“ erworben werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschafts¬ingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung setzt sich aus

Seite 12/128

Page 13: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

zwei Klausurarbeiten im Umfang von je 90 Minutenzusammen.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischenMittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend imSommersemester, angeboten.

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 13/128

Page 14: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-12h Luftfahrzeugeigenschaften (flight performance andaerodynamics)

Prof. Hartmut Fricke

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls dieMethoden und Anwendungen, die die Bewegung vonLuftfahrzeugen mit 6 Freiheitsgraden mit den zugehörigenKräften und Momenten, Leistungen undEnergieaufwendungen beschreiben. Sie verstehen zudem dieEntstehung und Beeinflussung von Luftkräften/-momenten amLuftfahrzeug. Die Studierenden sind befähigt, wichtigeEinflussgrößen auf die Flugleistungen sowie dieFlugeigenschaften mathematisch zu modellieren. Zudemvermögen sie das Betriebsverhalten des Luftfahrzeuges inAbhängigkeit vom Flugzustand bzgl. Sicherheit, Ökonomieund Umweltverträglichkeit zu beurteilen.

Lehrformen 5 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den ModulenWING-BA-01 „Mathematik“, WING-BA-04n „VerkehrsanlagenA“ und WING-BA-19-18c „Betrieblich-logistische Strukturendes Luftverkehrs (air traffic and air field operations)“ erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Ingenieurwissenschaften desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung be-standen ist. Die Modulprüfung besteht aus 1)einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten sowie 2) einerKlausurarbeit im Umfang von 180 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem mit derPrüfungsdauer gewichteten Mittel der Noten derPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 14/128

Page 15: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-12i Rechentechnische WerkzeugederStraßenverkehrssteuerungstechnik und derVerkehrsprozessautomatisierung, Teil 1

Prof. Krimmling

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst die objektorientierte Erstellung vonProzesssteuerungssoftware sowie die effiziente Nutzungbranchenüblicher Softwarewerkzeuge sowie ihre praktischeAnwendung zur Lichtsignalsteuerung. Die Studierendenverfügen über Kenntnisse zu aktuellen Vorgehensweisen beider effizienten Softwareentwicklung, die sie durchselbstständig zu programmierende Prozesssteuerungenerworben haben. Sie kennen einsetzbare Prozessmodelle ausdem Bereich Transport/Verkehr. Die Studierenden haben dieFähigkeit, das Entwicklungswerkzeug SIMULINK effektiveinzusetzen. Die Studierenden haben Kenntnisse zuVerfahren und Methoden von übergeordnetenSteuerverfahren, die Straßenzüge und Straßennetzeumfassen.

Lehrformen 3 SWS Vorlesungen, 2 SWS Praktikum, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie im Modul WING-BA-04ierworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-StudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.Prüfungsvorleistung ist die Absolvierung des Laborpraktikumsim Umfang von 14 Terminen zu je 180 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note derPrüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 15/128

Page 16: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-15 Fertigungstechnische Grundlagen beim Erzeugenvon Werkstoffen aus Holzsowie Möbel- undBauelementefertigung

Prof. Dr.-Ing. A. Wagenführ

Inhalte und Qualifikationsziele Der Studierende kennt die verfahrens- undbearbeitungstechnischen Grundlagen zu den Prozessen derBildung und Formung von Holz- und Faserwerkstoffen sowie deren Vergütung und Modifikation. Inhalte sind ablaufendespezifische mechanisch-physikalische, thermische,biologische und chemische Prozesse und die dabei bewirktenZustandsänderungen, Änderungen der Lage und Form sowieder Zusammensetzung von Stoffen. Die Behandlung dertypischen Prozesse erfolgt zunächst weitgehendstoffunabhängig und fachübergreifend. Der Student ist in derLage, auf dem Gebiet der Möbel- und Bauelementefertigungselbständig eine Fertigungsstättenplanung vorzunehmen.

Lehrformen Das Modul umfasst 4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen des Moduls WING-BA-20-05 „Holzanatomieund Holzphysik“

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul für den Major imMasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten und derBelegarbeit (Möbel- und Bauelementefertigung).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote setzt sich aus 70 Prozent der Note derKlausurarbeit und 30 Prozent der Belegarbeit zusammen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 16/128

Page 17: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-16 Grundlagen der Luft- undRaumfahrttechnik

Prof. Wolf, Prof. Tajmar

Inhalte und Qualifikationsziele In diesem Modul werden Grundlagen des aerodynamischenFliegens vermittelt sowie eine grundlagenorientierteEinführung in die Raumfahrt gegeben. 1) Im Bereich derLuftfahrttechnik können die Studierenden nach Abschluss desModuls die Bewegungsgleichungen eines Luftfahrzeugsaufstellen und daraus Gleichungen zurFlugleistungsberechnung ableiten. Außerdem sind sie in derLage, die wichtigsten Flugleistungen eines Flugzeugs bei Startund Landung, im Steig-, Reise- und Sinkflug sowie beieinfachen Manövern zu berechnen und zu bewerten. 2) ImBereich der Raumfahrttechnik verstehen die Studierenden diegrundlegenden Randbedingungen für Raumfahrtmissionenund können diese anhand einfacher Gleichungen selbstberechnen. Sie kennen das Antriebsvermögen von ein- undmehrstufigen Raketen und deren einfache Optimierung sowiedie Grundlagen der Bahnmechanik von Raumfahrzeugen.Dadurch sind sie in der Lage für die möglichenBahnänderungsmanöver verschiedener Raumfahrtmissionenden Antriebsbedarf zu ermitteln.

Lehrformen 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Für dieses Modul werden grundlegende mathematische undnaturwissenschaftliche Kenntnisse vorausgesetzt, die inModulen eines Bachelor-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben wurden. Insbesonderesind Grundkenntnisse der Mathematik und TechnischenMechanik erforderlich.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten im Umfang von 90 Minuten für dasQualifikationsziel 1) und von 120 Minuten für dasQualifikationsziel 2)

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote berechnet sich aus den Noten derbeiden Klausurarbeiten, wobei die Prüfungsleistung zumQualifikationsziel 1) mit 2/5 und die zum Qualifikationsziel 2)mit 3/5 gewichtet wird.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester

Seite 17/128

Page 18: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand beträgt 270 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 18/128

Page 19: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12e VertiefungsmodulKraftfahrzeugtechnik I

Prof. G. Prokop

Inhalte und Qualifikationsziele In diesem Modul werden die Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik vertieft und beinhaltet dieThemengebiete „Ausgewählte Kapitel Verbren-nungsmotoren“und „Gesamtfahrzeugfunktionen“. Im Stoffgebiet„Gesamtfahrzeugfunktionen“ werden grundlegendeKenntnisse zur Wirkungsweise der Komponenten einesKraftfahrzeuges sowie deren Zusammenspiel zur Realisierungder Gesamtfahr-zeugeigenschaften übermittelt. In derVorlesung werden die erweiterten Aspekte der Dynamik desKraftfahrzeuges vermittelt. Hierzu zählen die Kurvenfahrt, dieKraftübertragung am Reifen, das Fahrzeug alsSchwingsystem inkl. Federung und Dämpfung sowiefahrdynamische Regelsysteme. Dem Studierenden ist es nachAbschluss des Moduls möglich, bestimmteGesamtfahrzeugeigenschaften zu beurteilen und zu bewertensowie im Bedarfsfall zu optimieren. Im Stoffgebiet„Ausgewählte Kapitel Verbrennungsmotoren“ werden dieGrundlagen des Verbrennungsmotors auf folgendenThemengebieten vertieft: Einspritzsysteme, dynamischesVerhalten, Kraftstoffe, Energiemanagement, alternativeAntriebskonzepte. Dadurch wird dem Studierenden einvertieftes und fundamentales Verständnis auf dem Gebiet derVerbrennungsmotoren sowie deren Komponenten vermittelt.

Lehrformen 4 SWS Vorlesung und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden fundierte Kenntnisse aus dem Grundlagenmodulder Kraftfahrzeugtechnik (WING-MA-2-12e) sowieKompetenzen aus den Modulen Physik und Mathematikvorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Major-BereichVerkehrsingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus 1)einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten mit demPrüfungsgegenstand „Ausgewählte KapitelVerbrennungsmotoren“ sowie 2) einer Klausurarbeit imUmfang von 90 Minuten mit dem Prüfungsgegenstand„Gesamtfahrzeugfunktionen“.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich wie folgt: Modulnote = 1/2 *

Seite 19/128

Page 20: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Klausur 1) + 1/2 * Klausur 2)

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr einmal im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für dieses Modul beträgt 180 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 20/128

Page 21: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12f RechnergestützterStraßenentwurf

Prof. Christian Lippold

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den Besonderheiten, Vorteilen und Problemen des rechnergestützten Entwurfs vonStraßenverkehrsanlagen vertraut. Sie kennen diephysikalischen und gesetzlichen Grundlagen desSchallschutzes an Straßen, die Einflussgrößen und Verfahrenfür schalltechnische Berechnungen sowie die Möglichkeitendes aktiven und passiven Schallschutzes. Die Studierendensind in der Lage, branchenübliche und marktführendeCAD-Programme zur rechnergestützten Trassierung zudurchdringen und zur Lösung kleinerer Trassierungsaufgabenzu verwenden. Spezielle Fragestellungen aus derEntwurfspraxis sind ihnen exemplarisch vertraut. DieStudierenden verfügen über Einblicke in die Funktionsweiseder Straßenbauverwaltungen, in die Abläufe bei Vor- undEntwurfsplanungen sowie in den Straßenbetrieb und dieStraßenfinanzierung.

Lehrformen 2 SWS Vorlesungen, 2 SWS Übung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie im ModulWING-MA-02-12g „Entwurf und Betrieb von Straßen“erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschafts¬ingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung setzt sich ausdrei Klausurarbeiten im Umfang von je 90 Minuten zusammen.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischenMittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend imWintersemester, angeboten.

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 21/128

Page 22: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12g Luftfahrzeugtechnik (aircraftdesign)

Prof. Hartmut Fricke

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zumgrundsätzlichen Aufbau von Verkehrsflugzeugen sowie diekonstruktiven Anforderungen und wirtschaftlichen Vorgabenan die Gestaltung der Hauptbaugruppen eines Luftfahrzeuges.Sie verstehen insbesondere die Hauptbaugruppe Triebwerk inihrem Aufbau, Arbeitsweise und Betriebsverhalten und sind inder Lage, verschiedene Flugzeugantriebsanlagen sachkundigzu beurteilen. Die Studierenden kennen darüber hinaus dasSchädigungsverhalten von Bauteilen sowie Methoden,Prüfverfahren und Strategien zur Wartung und Instandhaltungvon Flugzeugen bzw. deren Bauteilen. Die Studierenden sindbefähigt, Aufwand und Nutzen unterschiedlicherInstandhaltungsstrategien abzuschätzen.

Lehrformen 6 SWS Vorlesungen, 0,5 SWS Laborpraktikum, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den ModulenWING-BA-01 „Mathematik“; WING-BA-19-18c„Betrieblich-logistische Strukturen des Luftverkehrs (air trafficand air field operations)“ und WING-MA-02-12h„Luftfahrzeugeigenschaften (flight performance andaerodynamics)“ erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Ingenieurwissenschaften desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus 1)einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten imSommersemester sowie 2) einer Klausurarbeit im Umfang von180 Minuten im Wintersemester. Prüfungsvorleistung ist dieAbsolvierung des Laborpraktikums mit einem Termin imUmfang von 240 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem mit derPrüfungsdauer gewichteten Mittel der Noten derPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend imSommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Seite 22/128

Page 23: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Empfohlene Literatur

Seite 23/128

Page 24: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12h Rechentechnische WerkzeugederStraßenverkehrssteuerungstechnik und derVerkehrsprozessautomatisierung, Teil 2

Prof. Krimmling

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst die objektorientierte Erstellung vonProzesssteuerungssoftware sowie die effiziente Nutzungbranchenüblicher Softwarewerkzeuge sowie ihre praktischeAnwendung zur Lichtsignalsteuerung. Die Studierendenverfügen über vertiefte Kenntnisse zu aktuellenVorgehensweisen bei der effizienten Softwareentwicklung, diesie durch selbstständig zu programmierendeProzesssteuerungen erworben haben. Sie kennen einsetzbareProzessmodelle aus dem Bereich Transport/Verkehr. DieStudierenden haben die vertiefte Fähigkeit, dasEntwicklungswerkzeug SIMULINK effektiv einzusetzen. DieStudierenden haben vertiefte Kenntnisse zu Verfahren undMethoden von übergeordneten Steuerverfahren, dieStraßenzüge und Straßennetze umfassen.

Lehrformen 2 SWS Vorlesungen, 3 SWS Praktikum, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den Modulen"Rechentechnische Werkzeuge derStraßenbverkehrssteuerungstechnik" und der"Verkehrsprozessautomatisierung, Teil 1" erwerben können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-StudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten und einermündlichen Prüfungsleistung als Einzelprüfung im Umfangvon 30 min. Prüfungsvorleistung ist die Absolvierung desPraktikums im Umfang von 14 Terminen zu je 180 Minutenund weiteren 5 Terminen zu 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich zu 50% aus derKlausurarbeit und zu 50% aus der mündlichenPrüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Seite 24/128

Page 25: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 25/128

Page 26: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-15 Maschinen und Anlagen beim Verarbeiten von Werkstoffenaus Holz

Prof. Dr.-Ing. A. Wagenführ

Inhalte und Qualifikationsziele Aufbauend auf die fertigungstechnischen Grundprozesse,sowie den stofflichen Grundlagen, erhält der StudierendeKenntnis über technologische Abläufe zur Herstellungausgewählter Fertigprodukte der Holztechnik und kannnachfolgend material- und energieökonomische, ökologischeund sicherheitstechnische Kriterien bewerten. Erfasst werdendabei die Bereitstellung und Charakterisierung dererforderlichen Roh- und Hilfsstoffe, deren Modifikation undManipulation bis hin zum fertigen Erzeugnis. Dies geschiehtals geordnete und maschinen- bzw. anlagentechnischgebundene Folge von Grundprozessen.

Lehrformen Das Modul umfasst 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Praktikum.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen des Moduls WING-BA-20-05 „Holzanatomieund Holzphysik“ sowie WING-MA-05-15„Fertigungstechnische Grundlagen beim Verarbeiten vonWerkstoffen aus Holz“.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul für den Major imMasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner mündlichen Prüfung von 30 Minuten und einerBelegarbeit.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote setzt sich aus 70 Prozent der Note dermündlichen Prüfungsleistung und 30 Prozent der Belegarbeitzusammen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand des Studenten für dieses Modul beträgtinsgesamt 120 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 26/128

Page 27: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-16 Luftfahrzeugkonstruktion Prof. Wolf

Inhalte und Qualifikationsziele In diesem Modul werden Grundlagen zur Technik undAuslegung von Luftfahrzeugen vermittelt. Nach Abschluss desModuls kennen die Studierenden den konstruktiven Aufbauvon Luftfahrzeugen, verstehen das interdisziplinäreZusammenspiel verschiedener Fachgebiete wie Aerodynamik,Flugmechanik, Strukturmechanik und Antriebstechnik beideren Entwicklung und können mit Hilfe analytischerBerechnungsmethoden für einfache Flugzeugkonfigurationeneine Vorauslegung durchführen.

Lehrformen 2 SWS Vorlesungen, 2 SWS Übung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Für dieses Modul wird mathematisches undnaturwissenschaftliches Grundlagenwissen vorausgesetzt,das in Modulen eines Bachelor-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben wurde. Außerdemwerden im Modul „Grundlagen der Luft- undRaumfahrttechnik“ vermittelte Kenntnisse vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Min.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand dieses Moduls beträgt 180 h.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 27/128

Page 28: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-12d VertiefungsmodulKraftfahrzeugtechnik II

Prof. G. Prokop

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul beinhaltet die Themengebiete „Fahr- undBremstechnik für Nutzfahrzeuge“ und„Kraftfahrzeug-Sicherheit“. Im Stoffgebiet „Fahr- undBremstechnik für Nutzfahrzeuge“ erweitert der Studierendeseine Kenntnisse und Kompetenzen um den Bau und Betriebvon Nutzfahrzeugen. Er lernt die grundsätzlichenAnforderungen, Konstruktionsarten und Grundkonzepte sowiedie Fahrdynamik und das Antriebsverhalten kennen.Zusätzlich werden die Regel- und Sicherheitssysteme sowiedie Besonderheiten bei der Fertigungsplanung und Produktionbehandelt. Im Stoffgebiet „Kraftfahrzeug-Sicherheit“ erwirbtder Studierende grundlegende Kenntnisse zur integralenSicherheit von Kraftfahrzeugen sowie die Wirkungsweise derKomponenten aller Sicherheitssysteme im Kraftfahrzeuguntereinander sowie im Verbund mit Verkehr und Infrastrukturzusammen. Nach Abschluss dieses Modulteiles kennt derStudierende die Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen. DerStudent ist in der Lage, diese Systeme imEntwicklungsprozess einzubinden und deren Funktionalitätenzu beurteilen und zu optimieren.

Lehrformen 4 SWS Vorlesung und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden fundierte Kenntnisse aus dem Grundlagenmodulder Kraftfahrzeugtechnik (WING-MA-2-12e) sowieKompetenzen aus den Modulen Physik und Mathematikvorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Major-BereichVerkehrsingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus 1)einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten mit demPrüfungsgegenstand „Fahr- und Bremstechnik fürNutzfahrzeuge“ sowie 2) einer Klausurarbeit im Umfang von90 Minuten mit dem Prüfungsgegenstand„Kraftfahrzeug-Sicherheit I & II“.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich wie folgt: Modulnote = 1/2 *Klausur 1) + 1/2 * Klausur 2)

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr einmal angeboten.

Seite 28/128

Page 29: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für dieses Modul beträgt 180 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 29/128

Page 30: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-12e Flugplanung und Flugbetrieb(flight planning and aircraftoperations)

Prof. Hartmut Fricke

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage mit Hilfe meteorologischerKenntnisse die wesentlichen Unterlagen für die sichere,wirtschaftliche, pünktliche und regelmäßige Flugdurchführungeiner Fluggesellschaft zu erarbeiten und zu bewerten. Siekennen die flugbetrieblichen Aufgaben (Operating Procedures)und beherrschen detailliert die zentralen Elemente derCockpitausrüstung. Zudem verstehen die StudierendenAufbau, Arbeitsweise der Technologie Flyby-Wire inLuftfahrzeugen sowie die Möglichkeiten moderner Avionik zurErreichung eines ökonomischen und umweltverträglichenFlugbetriebs.

Lehrformen 4 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den ModulenWING-BA-19-18c „Betrieblich-logistische Strukturen desLuftverkehrs (air traffic and air field operations)“ undWING-MA-02-12h „Luftfahrzeugeigenschaften (flightperformance and aerodynamics)“ erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Ingenieurwissenschaften desMaster-Studiengangs Wirtschafts-ingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht jeSemester aus einer Klausurarbeit im Umfang von je 90Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischenMittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr beginnend imWintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 30/128

Page 31: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-12f Terminal Operations Prof. Hartmut Fricke

Inhalte und Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisvon Strukturen und Maßnahmen zur Gewährleistung derLuftsicherheit (Security). Sie können unterschiedlicheSecurity-Strategien speziell für den Terminalbetrieb ewerten.Die Studierenden sind darüber hinaus befähigt, die einzelnenProzesse der Passagierabfertigung im Terminal mit Hilfespezifischer Parameter zu beschreiben und dieseBedienprozesse zu modellieren. Die Studierenden sind dabeiin der Lage, stochastisch basierte Modelle zu entwickeln undanzuwenden.

Lehrformen 3 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den ModulenWING-BA-01 „Mathematik“, WING-BA-04n „VerkehrsanlagenA“ und WING-BA-19-18c „Betrieblich-logistische Strukturendes Luftverkehrs (air traffic and air field operations)“ erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Ingenieurwissenschaften desMaster-Studiengangs Wirtschafts-ingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten mit einerHausarbeit im Umfang von 20 Stunden als Gruppenarbeit undderen Präsentation in einem technisch-wissenschaftlichenVortrag im Umfang von ca. 10 min mit anschließenderDiskussion im Umfang von ca. 5 min als Prüfungsvorleistung.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 31/128

Page 32: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-15 Maschinen und Anlagen beimErzeugen von Werkstoffen ausHolz

Prof. Dr.-Ing. A. Wagenführ

Inhalte und Qualifikationsziele Aufbauend auf den Kenntnissen der fertigungstechnischenGrundprozesse, sowie den stofflichen Grundlagen, können dieStudierenden technologische Abläufe zur Herstellung vonHolzwerkstoffen darstellen und diese nach material- undenergieökonomischen, ökologischen undsicherheitstechnischen Kriterien bewerten. Die Bereitstellungund Charakterisierung der erforderlichen Roh- und Hilfsstoffe,deren Modifikation und Manipulation bis hin zum fertigenErzeugnis können sie als geordnete und maschinen- bzw.anlagentechnisch gebundene Folge von Prozessen derphysikalischen Stoffänderung, der chemischen bzw.biologischen Stoffwandlung, der Formgebung und-veränderung sowie der Vergütung beschreiben und gestalten.

Lehrformen Das Modul umfasst 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Praktikum.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen des Moduls WING-BA-20-05 „Holzanatomieund Holzphysik“ sowie WING-MA-02-15„Fertigungstechnische Grundlagen beim Erzeugen vonWerkstoffen aus Holz“.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul für den Major imMasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner mündlichen Prüfung von 30 Minuten und einerBelegarbeit.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote setzt sich aus 70 Prozent der Note dermündlichen Prüfungsleistung und 30 Prozent der Belegarbeitzusammen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand des Studenten für dieses Modul beträgtinsgesamt 120 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 32/128

Page 33: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-16 Raumfahrttechnik Prof. Tajmar, Dr. Schmiel

Inhalte und Qualifikationsziele Dieses Modul gibt den Studierenden einegrundlagenorientierte Einführung in die Satellitentechnik undNutzlasten in der Raumfahrt. Die Studierenden beherrschennach Abschluss des Moduls die methodischen Grundlagendes Systemdesigns von Raumfahrzeugen. Dies beinhaltettheoretisch-numerische, experimentelle und systemorientierteAspekte. Die Studierenden sind in der Lage, Strategien zurtechnischen Umsetzung der Missionsanforderungen zuentwerfen und Systemkonzepte zu evaluieren. Sie kennen dieGrundlagen der Kommunikationssysteme, derThermalkontrollsysteme, der Energiesysteme und derwissenschaftlich und kommerziellen Nutzungsaspekte derRaumfahrt.

Lehrformen 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Für dieses Modul wird mathematisches undnaturwissenschaftliches Grundlagenwissen vorausgesetzt,das in Modulen eines Bachelor-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben wurde. Außerdemwerden im Modul „Grundlagen der Luft- undRaumfahrttechnik“ vermittelte Kenntnisse vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischenMittel der nach SWS gewichteten Noten der einzelnenPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand beträgt 180 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 33/128

Page 34: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-12d VertiefungsmodulKraftfahrzeugtechnik III

Prof. Bäker

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul untergliedert sich in die Bereiche „AusgewählteKapitel der Kraftfahrzeugtechnik“ und „Entwurfmechatronischer Systeme“. Im Stoffgebiet „mechatronischeSysteme“ werden Einsatzgebiete, Methoden zum Entwurfsowie die Modellierung am Beispiel des Kraftfahrzeuges fürsolche Systeme aufgezeigt und vertieft. Durch das Modulerhält der Student Verständnis zum Aufbau und derWirkungsweise vernetzter, mechatronischer Systeme,Kenntnisse über die strukturierte Gewinnung undFormulierung von Anforderungen für den Entwurfmechatronischer Systeme, Kenntnisse über aktuelleMethoden zur Beschreibung, Modellierung und Simulation vonmechatronischen Systemen, Praktische Erfahrung im Umgangmit den Funktionseinheiten Sensorik, Verarbeitungsystem undAktorik. Im Stoffgebiet „Ausgewählte Kapitel derKraftfahrzeugtechnik“ wird dem Studierenden vertieftesWissen zu ausgewählten Aspekten aktueller Fahrzeugtechnikvermittelt. Hierzu zählen unter anderem Leichtbau,Fahrzeugakustik- und Schwingungstechnik sowie Reifen- undFahrwerkstechnik.

Lehrformen 4 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden fundierte Kenntnisse aus dem Grundlagenmodulder Kraftfahrzeugtechnik (WING-MA-2-12e) sowieKompetenzen aus den Modulen Elektrotechnik, Physik undMathematik vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Major-BereichVerkehrsingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung be-standen ist. Die Modulprüfung besteht aus 1)einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten mit demPrüfungsgegenstand „Ausgewählte Kapitel derKraftfahrzeugtechnik“ sowie 2) einer Klausurarbeit im Umfangvon 150 Minuten mit dem Prüfungsgegenstand „Entwurfmechatronischer Systeme“.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich wie folgt: Modulnote = 1/2 *Klausur 1) + 1/2 * Klausur 2)

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr einmal im Wintersemester

Seite 34/128

Page 35: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für dieses Modul beträgt 270 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 35/128

Page 36: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-12e CNS und taktisches ATM(CNS and tactical ATM)

Prof. Hartmut Fricke

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Verfahren der Funk-,Trägheits- und Satellitennavigation und verstehen technischeNavigationsanlagen mit deren Aufgaben, Aufbau undWirkungsweise. Sie verstehen zudem die Planung,Organisation und Durchführung der Flugverkehrskontrolle undwissen um die hierfür notwendigen betrieblich-technischenSysteme zur Kommunikation und Überwachung desLuftverkehrs.

Lehrformen 6 SWS Vorlesungen, 1 SWS Praktikum, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den ModulenWING-BA-01 „Mathematik“, WING-BA-04n „VerkehrsanlagenA“ und WING-BA-19-18c „Betrieblich-logistische Strukturendes Luftverkehrs (air traffic and air field operations)“ erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Ingenieurwissenschaften desMaster-Studiengangs Wirtschafts-ingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 240 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note derPrüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 36/128

Page 37: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-15 Fertigungstechnische Grundlagen beim Verarbeitenvon Werkstoffen aus Holz

Prof. Dr.-Ing. A. Wagenführ

Inhalte und Qualifikationsziele Der Studierende kennt die verfahrens- undverarbeitungstechnischen Grundlagen zur Verarbeitung vonHolz- und Faserwerkstoffen. Im Mittelpunkt des Moduls stehenmaterialspezifisch prozesstechnische Aspekte analog denFertigungshauptgruppen (Grundprozesse wie Umformen,Trennen, Fügen, Umformen, Oberflächenbeschichten,CNC-Technik). Die Erörterung der typischen Prozesse erfolgtzunächst weitgehend produktunabhängig undfachübergreifend. Die Grenzen und Möglichkeiten dermathematischen Formulierung und Modellierung werdenaufgezeigt. Der Student ist in der Lage, selbstständigbeispielhaft ein Produkt aus Holz mittels CNC-Technik zuprogrammieren und herzustellen.

Lehrformen Das Modul umfasst 5 SWS Vorlesung und 2 SWS Praktikum.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen des Moduls WING-BA-20-05 „Holzanatomieund Holzphysik“

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul für den Major imMasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten und derBelegarbeit (CNC-Technik).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote setzt sich aus 70 Prozent der Note derKlausurarbeit und 30 Prozent der Belegarbeit zusammen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 37/128

Page 38: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-16 Betrieb von Luft- undRaumfahrzeugen

Prof. Wolf, Prof. Tajmar, Dr.Schmiel

Inhalte und Qualifikationsziele In diesem Modul werden ausgehend von einemSystemüberblick ausgewählte Aspekte des Betriebs von Luft-und Raumfahrzeugen betrach-tet und die methodischenGrundlagen der Auslegung ausgewählter Subsystemevermittelt. Nach Abschluss des Moduls kennen dieStudierenden die fachspezifischen Begrifflichkeiten undrelevanten rechtlichen Grundlagen derLuftfahrzeuginstandhaltung, die üblichen Wartungsmethodenvon Luftfahrzeugen sowie die Verfahrensweisen zurEntwicklung von neuen Instandhaltungsprogrammen. DieStudierenden sind in der Lage Strategien zur autarkenEnergieversorgung von Raumfahrzeugen zu evaluieren,gegebenenfalls Entwicklungsschritte zu definieren underprobte Systeme zu berechnen. Sie kennen die technischenSysteme zum Betrieb einer Raumstation und sind in der LageKonzepte zur Umsetzung wissenschaftlicher Experimente aufeiner Raumstation aufzustellen.

Lehrformen 6 SWS Vorlesung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Für dieses Modul wird mathematisches undnaturwissenschaftliches Grundlagenwissen vorausgesetzt,das in Modulen eines Bachelor-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben wurde. Außerdemwerden im Modul „Grundlagen der Luft- undRaumfahrttechnik“ vermittelte Kenntnisse vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausdrei Klausurarbeiten im Umfang von je 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischenMittel der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand beträgt 270 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 38/128

Page 39: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-01 Grundlagen elektrischerEnergieversorgungssysteme

Prof. Dr.-Ing. P. Schegner

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind die - Funktionalität,Parameterbestimmung und Modellierung aller wichtigenBetriebsmittel von elektrischen Versorgungsnetzen -vereinfachten Verfahren zur Berechnung von Strom- undSpannungsverteilung sowie die grundlegenden Aspekte vonAufbau und Dimensionierung elektrischer Anlagen Qualifikationsziele. Nach erfolgreichem Abschluss des Modulskönnen die Studierenden Modelle für Betriebsmittel deselektrischen Energieversorgungssystems erstellen undanwenden. Sie besitzen die Kompetenz, die Parameter für diewichtigsten Betriebsmittel aus geometrischen Daten,Herstellerangaben oder mit Hilfe von Messungen zubestimmen. Die Studierenden sind mit den Grundlagen derDimensionierung elektrotechnischer Anlagen vertraut.

Lehrformen 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Kompetenzen vorausgesetzt, die z. B. in denMo- dulen Algebraische und analytische Grundlagen undDifferential- und Integralrechnung des DiplomstudiengangsElektrotechnik erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Elektroenergietechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten von 120 Minuten und 90 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der beiden Klausurarbeiten,wobei die Note der Klausurarbeit über 120 Minuten Dauer zu2/3 und die Note der Klausurarbeit über 90 Minuten Dauer zu1/3 eingehen.

Häufigkeit des Moduls jährlich, im Wintersemester

Arbeitsaufwand 270 Arbeitsstunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 39/128

Page 40: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-01 Geregelte Energie- undAntriebssysteme

Prof. Dr.-Ing. W. Hofmann

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst inhaltlich: •Spezifika elektrischerEnergiewandler in zentralen und dezentralenEnergiesystemen mit dem Schwerpunkt regenerativerEnergieerzeugung •Elemente geregelter Energiesysteme(Energiequellen, Maschinen, Leistungselektronik,Regeleinrichtungen) •Betriebsverhalten und Regelung derEnergiewandler im Netzparallelbetrieb und im Inselbetrieb•Elemente des Antriebssystems (energetische undinformationstechnische Komponenten, Regler) •AutomatisierteDrehstromantriebe (Umrichter, Umrichtersteuerung,Feldorientierte Regelung, energieoptimale Steuerungen,Stromrichterrückwirkungen) •Systemintegration automatisierterAntriebe (Arbeitsmechanismen, Prozesssteuerungen,Mechatronik) Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Modulshaben die Studierenden die Fähigkeit ausBeschreibungsmethoden im Zeit-, Laplace- und Z-BereichModelle zur Simulation des dynamische Betriebsverhaltengesteuerter und geregelter elektrischer Antriebe aufzustellenund Simulationen durchzuführen sowie Regler zu entwerfenund zu optimieren. Die Studierenden sollen die Fähigkeiterlangen, die regelbaren Komponenten von Energiesystemenin ihrer vielfältigen Verwendung zu verstehen,anforderungsgerecht zu konzipieren, Auslegungen undOptimierungen vornehmen zu können, sowie simulativeHilfsmittel zielgerichtet einzusetzen.

Lehrformen Vorlesung (4SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigen Major-Bereich Elektroenergietechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derModulprüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemester angeboten

Seite 40/128

Page 41: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 41/128

Page 42: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-01 Leistungselektronik 2 undSchaltungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Steffen Bernet

Inhalte und Qualifikationsziele Im Teilgebiet Leistungselektronik 2 werden Kenntnisse zuAufbau und Funktionsweise aktiv ein- und abschaltbarerLeistungshalblei-terbauelemente; zur Analyse derFunktionsweise selbstgeführter Schaltungen; derVereinfachung der betrachteten Systeme zum Zweck derSimulation; der Auslegung der Kernkomponenten desleistungselektronischen Teilsystems sowie zu üblichenModulati-onsverfahren zur Ansteuerung derLeistungshalbleiter und zu übli-chen Steuerungs- undRegelungsverfahren vermittelt. Dieser Teil befähigt zurAuswahl und zum Entwurf von geeigneten Schaltungen sowiezur Auswahl und Auslegung derLeistungshalbleiterbauele-mente für leistungselektronischeSysteme in einem breiten Spektrum von Anwendungen. DieStudierenden werden in die Lage versetzt, die Funktion desbetrachteten Systems inkl. notwendiger Steuerung und/oderRegelung durch Verwendung von Simulationswerkzeugen zuverifizieren. Im Teilgebiet Schaltungstechnik werdenKenntnisse über die Wir-kungsweise, die Dimensionierungund die Funktionen elektronischer Schaltungen der Analog-und Digitaltechnik vermittelt. Aufbauend auf denEigenschaften der Dioden und Transistoren nimmt dabei dieAnalyse von Grundschaltungen im Niederfrequenzbereicheinen breiten Raum ein. Die Studierenden verfügen nach demAbschluss des Moduls über die Fähigkeiten zur: 1.Dimensionierung einfacher Transistorschaltungen sowie zur 2.Methodik des Entwurfs von Verstärkerschaltungen im Zeit-und Frequenzbereich (Schwerpunkte: Operationsverstärker).

Lehrformen 4 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übungen und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden Grundkenntnisse der Elektrotechnik undKompetenzen vorausgesetzt, wie sie z.B. in den ModulenNaturwissenschaftliche Grundlagen, NaturwissenschaftlicheVertiefung, Naturwissenschaftliche Erweiterung undTechnische Vertiefung bei jeweils elektro-technischerAusrichtung erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Elektroenergietechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabe Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die

Seite 42/128

Page 43: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

von Leistungspunkten Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit.

Leistungspunkte und Noten Es werden 6 Leistungspunkte erworben. Die Modulnoteentspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 43/128

Page 44: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-01 Elektrische Bahnen undSchutztechnik

Prof. Dr.-Ing. P. Schegner

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student verfügt über grundlegende Kenntnisse zumAufbau und zur Wirkungsweise elektrischer Bahnsysteme. DerStudent in der Lage aufbauend auf der Kenntnis desElektroenergiesystems Selektivschutzeinrichtungen und-systeme zu konzipieren und auszulegen. Kriterien für dieErkennung von anormalen Systemzuständen sind demStudenten bekannt und er kann diese hinsichtlich derAnforderungen an Genauigkeit bewerten. Mit demGeräteaufbau der unterschiedlichen Generationen vonSelektivschutzeinrichtungen sowie dem Grundprinzipnumerischer Schutzeinrichtungen ist er vertraut. Dieverwendeten Verfahren bzw. Algorithmen bei der Gestaltungvon Schutzeinrichtungen sowie deren Vor- und Nachteile kannder Student beschreiben.

Lehrformen Vorlesung (4SWS), Übung (2SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigen Major-Bereich Elektroenergietechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Elektrische Bahnen Prüfungsleistung 2: Schutztechnik für Wirtschaftsingenieure

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der einzelnenPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 44/128

Page 45: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-02 Mikrogerätetechnik Prof. W.- J. Fischer

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student hat grundlegende Kenntnisse über denGegenstand der Mikrosystemtechnik sowie derenminiaturisierte, mittels Mikrotechniken hergestellteProdukte,welche eigenständig Daten erfassen, auswerten undAktionen durchführen. Dabei sind Sensor, Aktor undDatenverarbeitung auf einem Chip oder Substrat integriert. Mitdem Systemgedanken sowie den Wechselwirkungenzwischen physikalischen Wirkprinzip und technologischerRealisierung ist er vertraut. Aus der Kenntnis des atomarenAufbaus der Festkörper und der Charaktere der chemischenBindungen kann der Student auf grundlegendeWerkstoffeigenschaften schließen. Aus der Sicht derMikroelektronik kennt er die mechanischeFestkörpereigenschaften. Der Student kann die Grundlagendes virtuellen Prototyping von Baugruppen und Geräten,welche auf der Simulation numerischer Modelle im Computerbasieren, praktisch anwenden. Aufbauend auf diesenSimulationen ist der Student in der Lage, durch statistischeVersuchsplanung und numerische Optimierung optimaleLösungen unter Berücksichtigung der Streuungen vonMaterialeigenschaften, Fertigungsprozessen undEinsatzbedingungen zu finden.

Lehrformen Vorlesung (4 SWS); Übung (2 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Mikrogerätetechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus dreiPrüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Mikrosystemtechnik(mündliche Prüfungsleistung) Prüfungsleistung 2: Werkstoffe(mündliche Prüfungsleistung) Prüfungsleistung 3: Simulationund Optimierung in der Gerätetechnik fürWirtschaftsingenieure (Sonstige Prüfungsleistung).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen mitfolgender Gewichtung: 30 % Note von Prüfungsleistung 1,30% Note von Prüfungsleistung 2 und 40% Note von

Seite 45/128

Page 46: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Prüfungsleistung 3.

Häufigkeit des Moduls Jährlich, beginnend im Wintersemester.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 46/128

Page 47: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-02 Halbleitertechnologie Prof. Johann W. Bartha

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student kennt die Verfahren und die Basistechnologien fürdie Herstellung von Halbleiterbauelementen, integriertenSchaltkreisen und Mikrosystemen. Er kann die physikalischen,chemischen und technologischen Wirkprinzipien derVerfahrenstechnik beschreiben und weiß um deren Bedeutungim Fertigungsprozess.

Lehrformen - Vorlesungen (4SWS) sowie Selbststudium - die Vorlesungenfinden in englischer Sprache statt

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Mikrogerätetechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichenPrüfungsleistung im Umfang von 25 Minuten (Einzelprüfung),wahlweise in deutscher oder englischer Sprache.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ist die Note der Modulprüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 47/128

Page 48: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-02 Sensorik Prof. Dr. Ing. habil. G. Gerlach

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student verfügt über Kenntnisse zu den Wirkprinzipien,zur Konstruktion und der Technologie, zu den Eigenschaftenund zu Anwendungsmöglichkeiten moderner Sensoren.Aufbauend auf den Lehrgebieten Elektronische Bauelementeund Halbleiterelektronik weiß der Studierenden am Beispielder Sensorik um das Zusammenwirken von Physik, Elektronikund Technologie. Die notwendigen Fähigkeiten undFertigkeiten bezüglich der Konstruktion und der Technologiemoderner Sensoren hat er anhand von Übungen gefestigt undvertieft.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (1 SWS)sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Mikrogerätetechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeitüber 120 min Dauer und dem Praktikumsbericht.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derModulprüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 48/128

Page 49: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-02 Aufbau- undVerbindungstechnik fürelektronische Baugruppen

Prof. Thomas Zerna

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte sind: - technologische Verfahren für die Herstellung elektronischer Bauelemente und Baugruppen, -technologische Verfahren zur Herstellung von Verdrahtungsträgern, - Direktmontagetechnologienungehäuster Bauelemente, - Oberflächenmontage. Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls sind dieStudenten in der Lage, selbständig elektronische Baugruppenzu montieren und auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ihreeingesetzten Mittel bestehen in der Verwendungzweckentsprechender Materialien/ Werkstoffe und zugehörigerMessmittel.

Lehrformen 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Praktikum und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Kompetenzen vorausgesetzt, die z. B. in denModulen Geräte- und Mikrotechnik - Entwicklung, Geräte- undMikrotechnik – Konstruktion und Technologie, Geräte- undMikrotechnik – Fertigung, erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul schafft Voraussetzungen für ein erfolgreichesStudium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten von jeweils 90 Minuten Dauer undbewerteten Praktikumsprotokollen.

Leistungspunkte und Noten Durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 9Leistungspunkte erworben. Die Modulnote wird gebildet ausdem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten aus denKlausurarbeiten und der Note aus den Praktikumsprotokollen,wobei die Noten aus den Klausurarbeiten mit jeweils 40% unddie Note des arithmetischen Mittels aus den Noten derPraktikumsprotokolle mit 20% eingehen.

Häufigkeit des Moduls jährlich, beginnend im Wintersemester

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Dauer des Moduls 2 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 49/128

Page 50: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-03 Systemtheorie undMesstechnik

Prof. Dr.-Ing. RüdigerHoffmann

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student kennt die allgemeinen begrifflichen undmethodischen Grundlagen zur Beschreibung (Darstellung,Modellierung) dynamscher Vorgänge in Natur und Technik.Den Schwerpunkt bilden Methoden zur Untersuchungstatischer und dynamischer Systeme unter der Einwirkungstochastischer Signale. Er kann die Grundlagen derWahrscheinlichkeitsrechnung auf den Begriff des zufälligenProzesses übertragen und Methoden für dessenmathematische Beschreibung angegeben. Der Schwerpunktdes Wissens liegt dabei auf der Übertragung stochastischerSignale durch Systeme für nichtlineare statische Systeme(Transformation der Dichtefunktion) und für linearedynamische Systeme (Transformation desLeistungsdichtespektrums). Weiterhin hat der Studentgrundlegendes Wissen über elektrische Messsysteme.Methoden elektrischer Messverfahren kennt er im Überblickund kann für konkrete Anwendungen die Auslegung vonMesssystemen in Mikro- und Nanotechnik, Mechatronik,Luftfahrt, Medizin, Sicherheitstechnik, Umweltschutz,Produktionstechnik und Prozesstechnik darlegen.

Lehrformen Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Informationstechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen: • Klausurarbeit 1: „Systemtheorie fürWirtschaftsingenieure“ • Klausurarbeit 2: „Messtechnik“

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der einzelnenPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 50/128

Page 51: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Empfohlene Literatur

Seite 51/128

Page 52: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-03 Mobile Nachrichtensysteme Prof. Dr.-Ing. G. Fettweis

Inhalte und Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls kennen und verstehen dieStudieren-den den prinzipiellen Aufbau eines zellularenMobilfunksystems (System- und Protokollarchitekturen,Funknetzplanung/-optimierung, Kapazitätsberechnung). Siesind in der Lage, Probleme der Funk-netzplanung zuanalysieren und zu lösen. Sie kennen die Phänome-ne desMobilfunkkanals (Dopplereffekt, Mehrwegeausbreitung),beherrschen die grundlegenden Prinzipien der digitalenSignalübertragung über frequenzselektive und zeitvarianteÜbertragungskanäle und sind in der Lage,übertragungstechnische Probleme zu analysieren,mathematisch zu beschreiben (Bello-Funktionen,Kanalmodelle) und Lösungen zu erarbeiten.

Lehrformen Das Modul umfasst 4 SWS Vorlesungen, 2 SWS Übungenund Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Kompetenzen vorausgesetzt, die z. B. in denModu-len Algebraische und analytische Grundlagen,Nachrichtentechnik und Systemtheorie erworben werdenkönnen.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul der SpezialisierungElektrotech-nik und Informationstechnik, Major-BereichInformationstechnik im Master-StudiengangWirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten Durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls können 6Leistungs- punkte erworben werden. Die Modulnote ist dieNote der Klausur-arbeit.

Häufigkeit des Moduls jährlich, im Sommersemester

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 52/128

Page 53: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12i Safety und AirlineManagement

Prof. Hartmut Fricke

Inhalte und Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisvon Strukturen und Maßnahmen zur Gewährleistung derLuftverkehrs-sicherheit (Safety). Sie kennensystemimmanente und systemfremde Einflussgrößen auf dieLuftverkehrssicherheit und wissen um die gängigenMethodiken zur Bewertung und Quantifizierung der Sicherheitdes Luftverkehrs. Die Studierenden verstehen zudem Ziele,Aufbau und Umsetzung von Safety Management Systemenbei Flughäfen, Bodenabfertigern und insbesondere beiFluggesellschaften (Airline), deren Belange und Zielsetzungenfür den Flug- und Flughafenbetrieb sowie deren spezifischenManagementfunktionen.

Lehrformen 3 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung, Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den ModulenWING-BA-01 „Mathematik“, WING-BA-04n „VerkehrsanlagenA“ und WING-BA-19-18c „Betrieblich-logistische Strukturendes Luftverkehrs (air traffic and air field operations)“ erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Ingenieurwissenschaften desMaster-Studiengangs Wirtschafts-ingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 180 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note derPrüfungsleistung

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 53/128

Page 54: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-03 Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Prinzipiender Nachrichtenvermittlung in Kommunikationsnetzen. Siekennen Architekturen von Kommunikationsnetzen indrahtgebundener, drahtloser und optischer Technik. Sie habenKommunikationsprotokolle anhand des OSI-Schichtenmodellskennengelernt und können Protokolle darin strukturierteinordnen. Sie sind mit den Prinzipien derMedienzugriffsverfahren vertraut. Sie kennen grundlegendeVerfahren der Netzgestaltung. Mit dem Funktionsprinzip desISDN, den Multiplextechniken bei SDH, derÜbermittlungstechnik ATM und dem Protokollstapel desInternets sind sie grundsätzlich vertraut.

Lehrformen Vorlesung (3 SWS), Übung (2 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Informationstechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derModulprüfung. Die Modulprüfung ist eine Klausurarbeit imUmfang von 180 Minuten.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 54/128

Page 55: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-03 Steuerung diskreter ProzesseundMensch-Maschine-Interaktion

Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas

Inhalte und Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls hat der Student Grund- undFachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreterProzesse. Er ist in der Lage anspruchsvolleSteuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zumsystematischen Entwurf und zur Analyse von sequentiellenSteuerungen zu lösen sowie zu deren Implementierung aufindustrieller Hardware unter Nutzung aktuellerSoftwarewerkzeuge. Die Studierenden kennen zudemPrinzipien und Methoden zur Berücksichtigung des FaktorsMensch bei der Gestaltung von Automatisierungssystemenund beherrschen grundlegende Methoden derMensch-Maschine-Systemtechnik zur Beschreibung, Analyse,Bewertung und Gestaltung von dynamischen interaktivenSystemen.

Lehrformen Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Informationstechnik der SpezialisierungElektrotechnik und Informationstechnik desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen: Klausurarbeit 1: „Steuerung diskreterProzesse für Wirtschaftsingeni-eure“ (120 Minuten)Klausurarbeit 2: „Mensch-Maschine-Interaktion fürWirtschaftsingenieure“ (90 Minuten)

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der einzelnenPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 55/128

Page 56: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-04 Verfahren und Maschinen derTextiltechnik

Prof. Cherif

Inhalte und Qualifikationsziele Der Studierende hat vertiefende Kenntnisse zurFlächenbildungskonstruktion, Flächenbildungstechnik vonGeweben, Gewirken und Gestricken, zu konstruktiven,antriebs- und steuerungstechnischen Ausführungen vonFlächenbildungsmaschinen sowie zur textilen Prüftechnik. DieStudierenden haben die notwendigen Fähigkeiten undFertigkeiten um Maschinen- und Prozessuntersuchungendurchzuführen sowie zu textilen Produktentwicklungen,insbesondere auch für technische Anwendungen.

Lehrformen Übung (2 SWS), Praktikum (4 SWS) und Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundlagenkenntnisse zur Textiltechnik WING-BA-20-08

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Textil- und Konfektionstechnik derSpezialisierung Maschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:•Prüfungsleistung 1: “Flächenbildungskonstruktion“ •Prüfungsleistung 2: „Flächenbildungstechnik“ •Prüfungsleistung 3: „Textilprüfung„

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der einzelnenPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 56/128

Page 57: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-04 Technische Textilien Prof. Cherif

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden haben Kenntnisse zur Herstellung vontechnischen Textilien und deren Einsatz inHochtechnologiefeldern des Bauwesens, des Maschinen-,Fahrzeug- und Flugzeugbaus, der Medizin, derFaserverbundwerkstoffe und anderenEinsatzgebieten.Ausgehend von den spezifischenAnforderungen des Anwenders kennt der Student die engeVerbindung von Faserstoffhersteller,Textilmaschinenkonstrukteur, Flächenproduzent undAnwedner während der Produktentwicklung als eineGrundvoraussetzung für eine gezielte Produktkonstruktion.Die eingesetzten textilen Werkstoffe und ihreProdukteigenschaften kann der Student mit konventionellenWerkstoffen vergleichen und die Vorteile für zukünftigeAnwendungen daraus ableiten. Durch dieses Modul sind dieStudierenden befähigt, die nahezu unbegrenztenMöglichkeiten der neuen Werkstoffe zu erkennen und fürschöpferische Weiterentwicklungen in innovativenForschungsfeldern und Anwendungsgebieten zu nutzen.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS) und Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundlagenkenntnisse zur Textiltechnik (WING-BA-20-08) undzur Konfektionstechnik (WING-BA-21-08)

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Textil- und Konfektionstechnik derSpezialisierung Maschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner mündlichen Prüfungsleistung.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note dermündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 57/128

Page 58: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-04 Textile Qualitätssicherung undQualitätskontrolle

Dr. Freudenberg

Inhalte und Qualifikationsziele Dem Studierenden ist bewusst, dass Qualitätssicherung einpermanenter Prozess ist, der alle Stufen des technologischenProzesses umfasst, um durch die zielführende Organisationder Produktionsabläufe stetigen Einfluss auf dieProduktqualität zu haben. Der Student ist in der Lage sowohldie online-Kontrolle der Prozessparameter als auch dieKontrolle relevanter Produktparameter auf allen Stufen derProduktion - Produktentwicklung und Produktionsvorbereitungeingeschlossen – vorzunehmen. Dem Studenten ist bekannt,dass moderne Qualitätssicherungssysteme eine komplexeNachweisführung über Produkt- und Prozessparameter,Maschinenbelegungen, Arbeitskräfteeinsatz usw. erfordern.Zudem weiß der Student um die vielen firmenspezifischenQualitätsmanagementsystemen (QMS) als auch um das QMSgemäß ISO 9001:2000 als internationalen Standard. Dienotwendigen Schritte zum Aufbau eines QMS gemäß9001:2000 bis zur Zertifizierung sind dem Studenten bekannt,ebenso wie die Methoden zur Umsetzung der in der ISO9001:2000 formulierten Anforderungen. Zusammenfassend istder Student in der Lage ein Qualtitätsmanagement-Handbuch(QM-Handbuch) zu erarbeiten, sowie normgerechtenVerfahrensanweisungen (VA-Anweisungen) undArbeitsanweisungen zu formulieren.Durch dieses Modul sinddie Studierenden befähigt, komplexe technische Prozesse mitzielführenden Qualitätssicherungsmaßnahmen zu planen, zustrukturieren und zu realisieren oder in der Praxis vorhandeneProzesse umfassend zu beurteilen.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS) und Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundlagenkenntnisse zur Textiltechnik (WING-BA-20-08) undzur Konfektionstechnik (WING-BA-21-08)

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Textil- und Konfektionstechnik derSpezialisierung Maschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Seite 58/128

Page 59: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 59/128

Page 60: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-04 Verfahren und Maschinen derKonfektionstechnik

Prof. Rödel

Inhalte und Qualifikationsziele Aufbauend vermittelten Kenntnissen zur TextilenQualitätssicherung und Qualitätskontrolle sowie zu denTechnischen Textilien besitzt der Student vertiefendeKenntnisse zur Konfektionierung von technischen Textilien, zuDesign und Konstruktion/CAD sowie zu Maschinen- undVerarbeitungsuntersuchungen. Die Studierenden habenvertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet derKonfektionstechnik insbesondere auch für Anwendungen imMaschinenbau, Fahrzeugbau, Bauwesen, Medizin undweiteren Anwendungsgebieten.

Lehrformen Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS) und Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundlagenkenntnisse zur Textiltechnik (WING-BA-20-08) undzur Konfektionstechnik (WING-BA-21-08)

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Textil- und Konfektionstechnik derSpezialisierung Maschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:•Prüfungsleistung 1: „Konfektionierung technischer Textilien“ •Prüfungsleistung 2: „Design und Konstruktion/CAD“ •Prüfungsleistung 3: „Maschinen- undVerarbeitungsuntersuchungen“

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen mitfolgender Gewichtung: 1/3 Note von Prüfungsleistung 1, 1/2Note von Prüfungsleistung 2, 1/6 Note von Prüfungsleistung 3

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 60/128

Page 61: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-05 Fabrik und Logistik I Prof. Schmauder

Inhalte und Qualifikationsziele In diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse zur Planung vonFabriken im Rahmen der Neu- oder Umplanung vermittelt. Eswird dabei die Fabrik als Gesamtheit betrachtet als auch diearbeitswissenschaftlich fundierte Gestaltung vonArbeitsplätzen und der Schnittstellen inMensch-Maschine-Systemen vermittelt. Darüber hinauswerden Methoden und Funktionalitäten im Umgang mitdigitalen Menschmodellen zur ergonomischenArbeitsplatzgestaltung erlernt. Mit Abschluss des Modulsbesitzt der Studierende umfassende Kenntnisse bezogen aufdie Planung und Gestaltung von produzierendenUnternehmen. Er kennt wesentliche rechnerunterstützteWerkzeuge zur arbeitswissenschaftlichen Arbeitsprozess- undArbeitsplatzgestaltung sowie zur Lösung ergonomischerProblemstellungen.

Lehrformen Die Inhalte des Moduls werden im Rahmen der Vorlesungen„Fabrikplanung“ (2 SWS) und „Arbeitsgestaltung/Ergonomie“(2 SWS), der Übung „Digitale Menschmodelle zurArbeitsplatz-gestaltung“ (2 SWS) sowie im Selbststudiumerarbeitet.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundkenntnisse zur Gestaltung von Produktions- undMaterialflusssystemen

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtbereich im Master-StudiengangWirtschaftsingenieurwesen und sollte im 1. Semester belegtwerden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die insgesamt 6SWS umfassenden Inhalte durch bestandenePrüfungsleistungen sowie eine erfolgreiche Belegbearbeitungnachgewiesen wurden.

Leistungspunkte und Noten Mit dem Modul werden insgesamt 9 Leistungspunkteerworben. Die Vorlesungen werden mit einer schriftlichenPrüfung von je 90 min. Dauer abgeschlossen. Die Übung wirdmit einer bewerteten Belegarbeit abgeschlossen. DieModulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischenMittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 61/128

Page 62: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Empfohlene Literatur

Seite 62/128

Page 63: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-05 Fabrik und Logistik II Prof. Schmidt

Inhalte und Qualifikationsziele Mit Abschluss des Moduls besitzt der Studierendeumfassende Kenntnisse bezogen auf die Neu- undUmplanung von produzierenden Unternehmen aus der Sichtder Produktionslogistik und der Ge-staltung desMaterialflusses. Unter Nutzung der Grundlagen zurModellbildung und Datenaufbereitung kennt er dieAnwendungsbedingungen der Materialflusssimulation sowiedie Durchführung von Simulationsstudien und ist in der Lagediese Methode zur Gestaltung von Materialflusssystemeneinzusetzen.

Lehrformen Die Inhalte des Moduls werden im Rahmen der Vorlesungen„Produktionslogistik - Grundlagen“ (2 SWS) und„Materialflussrechnung“ (2 SWS) sowie im Selbststudiumerarbeitet.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundkenntnisse zur Gestaltung von Produktions- undMaterialflusssystemen.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Fabrik und Logistik der SpezialisierungMaschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die insgesamt 4SWS umfassenden Inhalte durch eine bestandenePrüfungsleistung nachgewiesen wurden.

Leistungspunkte und Noten Mit dem Modul werden insgesamt 6 Leistungspunkteerworben. Die Vorlesungen werden mit einer Klausurarbeitvon je 90 min. Dauer abgeschlossen. Die Modulnote ergibtsich aus dem arithmetischen Mittel der Noten derPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 63/128

Page 64: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-05 Fabrik und Logistik III Prof. Schmauder

Inhalte und Qualifikationsziele Mit Abschluss des Moduls kennt der Studierende dieAnwendungsbedingungen der Material¬flusssimulation und istin der Lage, unter Nutzung der Grundlagen zur Modellbildungund Datenaufbereitung, diese Methode zur Gestaltung vonMaterialflusssystemen einzusetzen. Weiterhin ist der Studentin der Lage, Unternehmensprozesse ausarbeitswissenschaftlicher Sicht zu analysieren und zugestalten. Er kennt die Grundlagen der Personalqualifizierungund der Arbeitspädagogik und erwirbt ein Grundverständnisfür eine zeitgemäße Unternehmensführung.

Lehrformen Die Inhalte des Moduls werden im Rahmen der Vorlesungen„Simulation von Logistik- und Materialflusssystemen“ (2 SWS)und „Arbeitswissenschaftliche Prozess- und SystemgestaltungI“ (2 SWS) sowie im Selbststudium erarbeitet.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundkenntnisse zur Gestaltung von Produktions- undMaterialflusssystemen, sowie zur Arbeitsplatzgestaltung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtbereich im Master-StudiengangWirtschaftsingenieurwesen und sollte im 2. Semester belegtwerden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die insgesamt 4SWS umfassenden Inhalte durch bestandenePrüfungsleistungen nachgewiesen wurden.

Leistungspunkte und Noten Mit dem Modul werden insgesamt 6 Leistungspunkteerworben. Die Vorlesungen werden mit einer Klausurarbeitvon je 90 min. Dauer abgeschlossen. Die Modulnote ergibtsich aus dem arithmetischen Mittel der Noten derPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 64/128

Page 65: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-05 Fabrik und Logistik IV Prof. Schmidt

Inhalte und Qualifikationsziele In diesem Modul eignet sich der Student vertiefendeKenntnisse zur Planung von Fabriken im Rahmen der Neu-oder Umplanung bezogen auf die Gestaltung derProduktionslogistik, des Materialflusses sowie derArbeitsprozesse an. Im Fach Produktionslogistik wird anhandeines komplexen Übungsbeispiels die Vorgehensweise bei derbetrieblichen Logistikplanung erlernt. Im FachMaterialflussrechnung werden analytische Methoden zurDimensionierung von Materialflusssystemen behandelt und ineiner Planungsaufgabe angewendet. Diearbeitswissenschaftlichen Prozess- und Systemgestaltungwird ebenfalls vertiefend untersetzt. Die Teilnehmer lernenInstrumente der Unternehmensführung kennen. Mit Abschlussdes Moduls besitzt der Studierende umfassende undanwendungsbereite Kenntnisse bezogen auf die Planung vonproduzierenden Unternehmen aus der Sicht derProduktionslogistik, des Materialflusses und derArbeitsprozesse. Er ist in der Lage, Unternehmensprozesseund Strukturen arbeitswissenschaftlich zu gestalten. Eswerden Wissen und Methoden zur Gestaltung vonArbeitssystemen in Montage, Produktion und Dienstleistungvermittelt. Durch den Besuch des Forschungsseminars„Technische Logistik“ verfügt er zudem über neuestewissenschaftliche Erkenntnisse auf diesen Fachgebieten.

Lehrformen Die Inhalte des Moduls werden im Rahmen der Vorlesung„Arbeitswissenschaftliche Prozess- und Systemgestaltung II“(2 SWS), der Übung „Produktionslogistik“ (2 SWS), der Übung„Materialflussrechnung“ (2 SWS), dem „Forschungsseminar“(2 SWS) sowie im Selbststudium erarbeitet. Der Student kann3 der 4 angebotenen Lehrveranstaltungen wählen.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundkenntnisse zur Gestaltung von Produktions- undMaterialflusssystemen, sowie zur Arbeitssystemgestaltung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtbereich im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und sollte im 3. Semester belegtwerden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Inhalte derinsgesamt 6 SWS durch die bestandene Prüfungsleistungsowie erfolgreiche Belegerarbeitung(en) bzw.Seminararbeitserstellung nachgewiesen wurden.

Leistungspunkte und Noten Mit dem Modul werden insgesamt 9 Leistungspunkteerworben. Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung

Seite 65/128

Page 66: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

von 90 min. Dauer abgeschlossen. Die Übungen werden miteiner bewerteten Belegarbeit abgeschlossen. Das Seminarwird mit einer bewerteten Seminararbeit (Gesamtaufwand fürdas Seminar: 90 h) abgeschlossen. Die Modulnote ergibt sichaus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten derPrüfungs- bzw. Beleg- oder Seminararbeitsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 66/128

Page 67: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-06 Spezielle Produktionstechnik I Prof. Füssel

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student besitzt nach Abschluss des Moduls komplexeKenntnisse zu den Eigenschaften derAutomatisierungskomponenten (Werkzeugmaschinen,Industrieroboter) und deren Einsatzbedingungen. Er besitztein detailliertes Wissen zu den rechnerunterstütztenWerkzeugen für die Teilaufgaben der Planung undArbeitsvorbereitung für die Prozesse der Teilefertigung sowieder Montage und Handhabung.

Lehrformen Vorlesungen (6 SWS), Übung (6 SWS) und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Spezielle Produktionstechnik derSpezialisierung Maschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn mindestens 6und maximal 8 SWS der angebotenen Inhalte durch einebestandene Prüfungsleistung nachgewiesen wurden. Dieeinzelnen Inhalte haben folgenden SWS-Stundenumfang:Fertigungsplanung2 - Teilefertigung: 2 SWSMehrachssteuerung: 2 SWS Handhabungs- undRobotertechnik: 4 SWS Simulation in der Arbeitsvorbereitung:2 SWS Abtragtechnik und Werkzeugkonstruktion: 2 SWS (Beider Wahl sollten die Zulassungsvoraussetzungen für dieaufbauenden Module beachtet werden).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem über dieSWS-Anzahl gewichteten arithmetischen Mittel der Noten derPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 67/128

Page 68: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-06 Spezielle Produktionstechnik II Prof. Beyer

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student ist befähigt, komplexe fertigungstechnischeAufgabenstellungen unter anderem im Zusammenhang mitder Anwendung der Lasertechnik eigenständig zu bearbeitenund besitzt Kenntnisse zur Anwendung, der Konstruktion undDimensionierung von Werkzeugen der Umform- undZerteiltechnik.

Lehrformen Vorlesung (4 SWS), Übung (4 SWS) und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Spezielle Produktionstechnik derSpezialisierung Maschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben durch eine bestandenePrüfungsleistung folgender Auswahl: - Klausur Lasertechnik(120 min) oder - Klausur Werkzeuge der Umform- undZerteiltechnik (120 min) (Bei der Wahl sollten dieZulassungsvoraussetzungen für die aufbauenden Modulebeachtet werden).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der gewähltenKlausur.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 68/128

Page 69: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-06 Spezielle ProduktionstechnikIII

Prof. Füssel

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student ist befähigt komplexe fertigungstechnischeAufgabenstellungen im Zusammenhang mit der Anwendungvon thermischen und chemischen Fügeverfahren eigenständigzu bearbeiten und besitzt Kenntnisse zur Anwendung vonMesssystemen in der industriellen Fertigung.

Lehrformen Vorlesung (5 SWS), Übung (3 SWS) und Selbststudium .

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Spezielle Produktionstechnik derSpezialisierung Maschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben durch eine bestandenePrüfungsleistung folgender Auswahl: - KlausurSchweißverfahren (120 min oder mündlich) und der KlausurKlebtechnik (120 min oder mündlich) oder - KlausurMesssysteme der industriellen Fertigung (180 min) (Bei derWahl sollten die Zulassungsvoraussetzungen für dieaufbauenden Module beachtet werden).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich entweder - zu 75% aus derKlausur Schweißverfahren und zu 25% aus der KlausurKlebtechnik oder - aus der Klausur Messsysteme derindustriellen Fertigung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 69/128

Page 70: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-06 Spezielle ProduktionstechnikIV

Prof. Beyer

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student besitzt nach Abschluss des Moduls komplexefertigungstechnische Kenntnisse zu den technischenMöglichkeiten der Fertigung von Mikroprodukten,Mikroformelementen, Mikrostrukturen undMikrostrukturprodukte; demzufolge auf dem gesamten Gebietder Mikrofertigung. Mit Hilfe der Kenntnisse zu den speziellenVerfahren der Zerspan- und Abtragtechnik, der Umform- undZerteiltechnk, der Fügetechnik sowie der Oberflächen- undNanotechnik ist er in der Lage, eigenständig konstruktive undfertigungstechnische Aufgaben in diesem Gebiet zubearbeiten.

Lehrformen Vorlesung (4 SWS) und Übung (3 SWS) sowie Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Spezielle Produktionstechnik derSpezialisierung Maschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn mindestens 6und maximal 8 SWS der angeboten Inhalte durch einebestandene Prüfungsleistung folgender Auswahl nachgeiesenwurden: - Klausur Mikro- und Feinbearbeitung (120 min) -Klausur Umformtechnik - Mikroumformtechnik (90 min) -Klausur Schweißfertigung und Mikrofügetechnik (120 min odermündlich) - Klausur Nanotechnologien (120 min). Jederangebotenen Inhalte hat den Umfang von 2 SWS.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem über dieSWS-Anzahl gewichteten arithmetischen Mittel der Noten derPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 70/128

Page 71: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-07 Energietechnik III fürWirtschaftsingenieure

Prof. Dr.-Ing. U. Hesse

Inhalte und Qualifikationsziele Grundlagen der Kältetechnik (Prof. Hesse) Der Student besitztKenntnisse über die Funktionsweise und die Komponentender Kältemaschinen. Er lernt die Einsatzbereiche von Kompressionskältemaschinen, Wärmepumpen undAbsorptionskältemaschinen kennen. Er lernt Kältemittel für dieAnwendungen auszuwählen und die Umweltverträglichkeit zubewerten. Nutzung von Biomasse (Dr. Hiller) Der Studentbesitzt Kenntnisse über die energetische Nutzung vonBiomassen, Bioenergieträger, Potentiale. Er wird befähigt zurCharakterisierung und lernt die Verfahren der Verbrennung,Vergasung, Pyrolyse, technisch relevanteSchadstoffkomponenten und Maßnahmen zu derenReduzierung.

Lehrformen Vorlesung (4SWS), Übung (2 SWS) und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Energietechnik der SpezialisierungMaschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: KlausurarbeitKältetechnik; Prüfungsleistung 2: Mündliche PrüfungsleistungNutzung von Biomasse

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen mitfolgender Gewichtung: 2/3 Note von Prüfungsleistung 1, 1/3Note von Prüfungsleistung 2.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten: Optional"Grundlagen der Kältetechnik" im SS in Deutsch und im WSals "Principles of Refrigeration" in Englisch. Die energetischeNutzung von Biomasse im WS und SS

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur Wird im Laufe der Vorlesung angegeben

Seite 71/128

Page 72: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-07 Energietechnik IV fürWirtschaftsingenieure

Prof. Dr.-Ing. C. Felsmann

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student erhält Kenntnisse über die Bewertung vonEnergieformen und der Energieumwandlungsverfahren mitthermodynamischen, ökonomischen und ökologischen Mittelnund Maßstäben. Diese werden auf einzelne Komponenten undkomplexe Systeme wie Kraftwerke, Heizkraftwerke, Speicher,Wärmeübertrager, Wärmepumpen und Energienetzeangewendet.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) und Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundlagenwissen auf den Gebieten Technische Thermodynamik und Technische Strömungsmechanik.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Energietechnik der SpezialisierungMaschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Entweder Klausurarbeit oder mündliche PrüfungEnergiewirtschaftliche Bewertung.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 72/128

Page 73: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-07 Energietechnik V fürWirtschaftsingenieure

Prof. Dr.-Ing. habil. A. Hurtado

Inhalte und Qualifikationsziele Dem Studierenden werden grundlegende Kenntnisse imUmgang mit projektbezogenen Managementaufgabenvermittelt. Die Vorlesung vermittelt insbesondere dasZusammenspiel einzelner Bausteine des Projektmanagementssowie des Nachhaltigkeits-, Innovations-,Changemanagements sowie dem Management internationalerProjekte.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie im Modul Energietechnik III erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Energietechnik der SpezialisierungMaschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichenPrüfungsleistung sowie aus der Seminararbeit.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derPrüfungsleistung und der Seminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemester und imSommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 73/128

Page 74: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-07 Energietechnik VI fürWirtschaftsingenieure

Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann,Prof. Dr. rer. nat. F.-P. Weiß

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerden Grundkenntnisse zur Verbrennungund Dampferzeugung in Bezug auf Brennstoffeigenschaftenund -analyse, wärmetechnische Auslegungsgrundlagen undGestaltungsprinzipien für Dampferzeuger sowie den Betriebvon Dampferzeugern, einschließlich der AspekteZuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Speziell dazu werden denStudierenden im Modul mathematische Grundlagen undgrundlegende Methoden vermittelt. Damit werden sie befähigt,technische Anlagen und Systeme hinsichtlich ihrerZuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu bewerten, und sieverfügen über spezielle Kenntnisse, die geeignet sind, um ander Schnittstelle zwischen Management und Technik wirksamzu werden.

Lehrformen Das Modul umfasst die Lehrveranstaltung Verbrennung undDampferzeugung im Umfang von 2 SWS Vorlesung, 1 SWSÜbung und 1 SWS Praktikum sowie die LehrveranstaltungZuverlässigkeitsanalyse technischer Systeme im Umfang von2 SWS Vorlesung.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Energietechnik der SpezialisierungMaschinenwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Sie besteht aus Prüfungsleistung1: Mündliche Prüfungsleistung Verbrennung undDampferzeugung und Prüfungsleistung 2: mündlichePrüfungsleistung Zuverlässigkeitsanalyse technischerSysteme.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen mitfolgender Gewichtung: 2/3 Note von Prüfungsleistung 1, 1/3Note von Prüfungsleistung 2.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 74/128

Page 75: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Empfohlene Literatur

Seite 75/128

Page 76: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-08 Baubetriebliches Aufbauwissen I

Prof. Dr. Jehle, Prof. Dr.Schach

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls denUmgang mit der Netzplantechnik als Terminplanungs- undControllinginstrument. Mit der Methode derWeg-Zeit-Diagramme sind die Studierenden in der Lage,selbständig einfache Planungen von Bauabläufen beiLinienbaustellen durchzuführen. Mit den Kenntnissen derVorgaben der Kreislaufwirtschaft- und der Umweltgesetzeverstehen die Studierenden die Risiken und Schwierigkeitenbei der Planung und Durchführung von Bauaufgaben imBestand. Dabei kennen sie insbesondere die Vorgaben beimUmgang mit Schadstoffen bei Abbrucharbeiten oder bei derSanierung von Altlasten. Inhalt des Moduls sind außerdemvertiefende Fragestellungen der Bauverfahrenstechnik und derEinsatz speziell entwickelter Geräte und Maschinen fürSonderbauverfahren unter Berücksichtigung der jeweiligenRandbedingungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet derBereich Bauleitung mit den inhaltlich unterschiedlichenAufgaben und Funktionen des Bauleiters, die sich aus derLandesbauordnung, der Honorarordnung für Architekten undIngenieure sowie durch die Aufgaben innerhalb derBauunternehmen ergeben.

Lehrformen Vorlesungen (4 SWS), Übungen (2 SWS) und Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen, wie sie in den Modulen Baubetrieb I(WING-BA-19-14), Baubetrieb II (WING-BA-20-14) undBaubetrieb III (WING-BA-21-14) des Bachelor-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Baubetrieb der SpezialisierungBauingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Klausurarbeit(90 Min) zu Aufbauwissen der Bauausführung Teil 1(BIW3-06) und Prüfungsleistung 2: Klausurarbeit (90 Min) zuAufbauwissen der Bauplanung und Bauleitung Teil 1(BIW4-23).

Leistungspunkte und Noten Mit dem Modul werden 9 Leistungspunkte erworben. DieModulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Notender Prüfungsleistungen.

Seite 76/128

Page 77: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 77/128

Page 78: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-08 BaubetrieblichesAufbauwissen II

Prof. Schach, Prof. Jehle

Inhalte und Qualifikationsziele Durch dieses Modul besitzen die Studierenden Kenntnisse zuAufgabenbereichen wie Organisation von Bauunternehmen,Personalführung sowie Gesellschaftsformen und Kooperation.Dazu kennen die Studierenden die verschiedenen Verfahrender Investitionsrechnung. Sie haben erweiterte Kenntnisseüber die Inhalte des Gesetzes zur Förderung derKreislaufwirtschaft, der Sicherstellung einerumweltverträglichen Beseitigung von Abfällen und wissen, wiedie Entsorgung von Abfällen vom Bundesgesetzgebergefordert ist. Die Studierenden können unter gesetzlichenVorgaben die Planung eines geordneten Abbruches und dieEntsorgung sowie die gezielte Vermeidung anfallenderBauabfälle und Schadstoffe, unter Berücksichtigungabfallwirtschaftlicher und wirtschaftliche Aspekte sowie derBelange des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit,durchführen.

Lehrformen Vorlesungen (4 SWS), Übungen (2 SWS), Belege undSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie im Modul BaubetrieblichesAufbauwissen I (WING-MA-2-8) erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Baubetrieb der SpezialisierungBauingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausdrei Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Klausurarbeit (90Min) zu Aufbauwissen der Bauausführung Teil 2 (BIW3-06),Prüfungsleistung 2: Schriftliche Belegarbeit mit Kolloquium zuAufbauwissen der Bauplanung und Bauleitung (BIW4-23) undPrüfungsleistung 3: Klausurarbeit (60 Min) zu Aufbauwissender Bauplanung und Bauleitung Teil 2 (BIW4-23).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 8 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der einzelnenPrüfungsleistungen mit folgender Gewichtung: 4/8 Note vonPrüfungsleistung 1, 2/8 Note von Prüfungsleistung 2 und 2/8Note von Prüfungsleistung 3.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemester

Seite 78/128

Page 79: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 240 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 79/128

Page 80: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-08 BaubetrieblichesAufbauwissen III

Prof. Schach, Prof. Jehle

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst nach Wahl der Studierenden zweiWahlpflichtthemengebiete. a) Die Studierenden sind imWahlpflichtthemengebiet Sonderthemen derUnternehmensführung dazu befähigt, typischeProblemstellungen und Lösungsansätze des OperationsReseach zu erkennen und mit speziellen Lösungsverfahren zubearbeiten. Darüber hinaus kennen die Studierendenunterschiedliche praxisrelevante Aufgaben, die für dieunternehmerische Praxis notwendig sind. b) Die Studierendenbesitzen im Wahlpflichtthemengebiet Ausbau und technischeGebäudeausrüstung umfangreiche Kenntnisse im BereichSchlüsselfertigbau. Dies beinhaltet Kenntnisse der typischenAusbaugewerke, wie beispielsweise Putz- und Estricharbeiten,Fliesenarbeiten, Porenbeton oder Trockenbauarbeiten. Nebendem Verständnis der verwendeten Baustoffe können dieStudierenden verschiedene Arbeitsverfahren nachvollziehen.Die Studierenden sind in der Lage, Mängel der Bauausführungzu erkennen und Schritte zur Qualitätssicherung zu ergreifen.Darüber hinaus erhalten die Studierenden Hinweise zurAbgrenzung von Leistungen, Nebenleistungen undbesonderen Leistungen sowie zur Abrechnung nach VOB/C.

Lehrformen Vorlesungen (2 SWS), Übungen (1 SWS) und Selbststudium.Die Lehrveranstaltungen sind aus dem Angebotskatalog desModuls nach a) oder b) zu wählen.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie in den Modulen Baubetrieb I(WING-BA-19-14) und Baubetrieb II (WING-BA-20-14) desBachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Baubetrieb der SpezialisierungBauingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit (60 Min).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemester

Seite 80/128

Page 81: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 120 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 81/128

Page 82: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-08 BaubetrieblichesAufbauwissen IV

Prof. Jehle Prof. Schach

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst ein Pflichtthemengebiet, das nach Wahlder Studierenden um ein Wahlpflichtthemengebiet zuergänzen ist. Im Pflichtthemengebiet Projektentwicklung istden Studierenden bekannt, dass vermeidbareBauherrenrisiken durch eine umfassende Termin-, Qualitäts-und Kostensicherung minimiert werden können. DieStudierenden beherrschen die Koordination der Fülle vonInformationen und Daten aus Technik, Wirtschaft und Recht.Sie sind in der Lage, diese Informationen zu verdichten unddamit einen hohen Grad an Qualitäts-, Termin- undKostensicherung zu erreichen. Ergänzungsthemengebiete: a)Die Studierenden haben im WahlpflichtthemengebietSonderthemen der Unternehmensführung Kenntnisse über dieBestandteile und Aufgaben des Rechnungswesens, dieGrundlagen der Unternehmensrechnung mit Bilanzierungsowie die Gewinn- und Verlustrechnung im Bauunternehmenund spezielle Kenntnisse über die Baubetriebsrechnung mitKostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-, Bauleistungs-und Ergebnisrechnung. Mit den Sonderthemen der Kalkulationsind den Studierenden insbesondere die kalkulatorischeBehandlung von Sonderpositionen (Bedarfs-, Alternativ- undZuschlagpositionen) bekannt. Die Studierenden sind in dieLage versetzt, die Ergebnisse unterschiedlicherUmlagemöglichkeiten zu werten, die Zusammenstellung undKalkulation von einfachen Nachträgen nach § 2 Nr. 3 VOB/Bselbständig auszuführen und eine Deckungsbeitragsrechnunganzuwenden. b) Im Wahlpflichtthemengebiet Ausbau undTechnische Gebäudeausrüstung besitzen die Studierendenvertiefte Kenntnisse für den Bereich Schlüsselfertigbau.Dieses beinhaltet Kenntnisse der typischen Ausbaugewerke,wie beispielsweise Putz- und Estricharbeiten, Fliesenarbeiten,Porenbeton oder Trockenbauarbeiten. Neben dem vertieftemVerständnis der verwendeten Baustoffe kann der Studentverschiedene Arbeitsverfahren unterscheiden. Er ist dabei inder Lage, Mängel der Bauausführung zu erkennen undSchritte zur Qualitätssicherung zu ergreifen. Aus demStoffgebiet Technische Gebäudeausrüstung kennen dieStudierenden fachübergreifende Zusammenhänge, die ihn indie Lage versetzen, den interdisziplinären Charakter desErrichtens und Betreibens von Gebäuden zu erkennen. Dazubesitzen die Studierenden Fachkenntnisse in den BereichenEnergiesparendes Bauen, Heizungsanlagen,

Seite 82/128

Page 83: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Lüftungsanlagen, Klimaanlagen, Raumluftströmung,Entrauchung von Gebäuden im Brandfall, Gasanlagen,Abgastechnik sowie Wasserversorgung undEntwässerungstechnik. c) Die Studierenden beherrschen imWahlpflichtthemengebiet Beton und Fertigteilbau dieBemessung von Schalungen und Schalungssystemen sowiedie Einhaltung von Qualitätskriterien bei denBewehrungsarbeiten und die Überwachung der spezifischenAbläufe im Betonbau auf der Baustelle. Die Herstellung, derTransport und der Einbau des Frischbetons sowie dieNachbehandlung bilden dabei Schwerpunkte. Aufbauenddarauf besitzen die Studierenden Kenntnisse zuSpezialthemen, wie zum Beispiel Sichtbeton, Spritzbeton,selbstverdichtender Beton, Unterwasserbeton oder zumHerstellen wasserundurchlässiger Bauteile. Die in der Praxisauftretenden Betonschäden und ihre Ursachen sowie diedazugehörigen Instandsetzungsverfahren sind denStudierenden hinreichend bekannt. Sie wissen um dieEinflüsse der Betonherstellung und -verarbeitung auf dieQualität und Dauerhaftigkeit der Betonbauteile und könnendiese erkennen sowie in der Planung und Bauausführungsicherstellen. d) Im Wahlpflichtthemengebiet Sonderthemender Bauverfahrenstechnik haben die Studierenden Kenntnissezu den wichtigsten Automatisierungssystemen zum Beispielim Erd- und Tiefbau, im Tunnelbau und im Hochbau. Eswerden Grundkenntnisse des Messens, Steuerns undRegelns, der Mechatronik und Kybernetik vermittelt und dieneuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bautechnikbehandelt. Das betrifft beispielsweise verschiedene Arten vonLasern und Spezialschalungen und ihre möglichenAutomatisierungen. Darüber hinaus sind die Studierendenbefähigt, Entscheidungen zu treffen zu konstruktiven undeinsatzorientierten Maschinenlösungen in Verbindung mitihren Anwendungen im Bauprozess. Die Studierenden kennenaktuelle Aufgabenstellung im Praxiseinsatz aus derBauwirtschaft.

Lehrformen Vorlesungen (4 SWS), Übungen (2 SWS) und Selbststudium.Das Pflichtthemengebiet ist aus dem Angebotskatalog a), b),c) oder d) des Moduls zu ergänzen.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen, wie sie in den Modulen BaubetrieblichesAufbauwissen II (WING-MA-03-08) und BaubetrieblichesAufbauwissen III (WING-MA-04-08) erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Baubetrieb der SpezialisierungBauingenieurwesen des Master-Studiengangs

Seite 83/128

Page 84: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus sechsPrüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Klausurarbeit (60Min) zu Projektentwicklung (BIW4-29), Prüfungsleistung 2:Schriftliche Belegarbeit zu Projektentwicklung (BIW4-29),Prüfungsleistung 3: Klausurarbeit (60 Min) zu Sonderthemender Unternehmensführung (BIW4-28), Prüfungsleistung 4:Klausurarbeit (60 Min) zu Ausbau und TechnischeGebäudeausrüstung (BIW4-26), Prüfungsleistung 5:Klausurarbeit (60 Min) zu Beton- und Fertigteilbau (BIW4-27),Prüfungsleistung 6: Klausurarbeit (60 Min) zu SonderthemenBauverfahrenstechnik (BIW 4-32).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen mitfolgender Gewichtung: 3/9 Note von Prüfungsleistung 1, 2/9Note von Prüfungsleistung 2, 4/9 Note von entwederPrüfungsleistung 3, Prüfungsleistung 4, Prüfungsleistung 5oder Prüfungsleistung 6.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 84/128

Page 85: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-09 Statikgrundlagen, Stahl- und Holzbau B, Bruchmechanikund Instandsetzung

Prof. Schneider

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Statik, dieVerbindungstechnik im Stahlbau, die Konstruktion undVerbindungstechnik im Holzbau, die Anwendung derBruchmechanik im Stahl- und Holzbau sowie Methoden derBauwerksdiagnose und -instandsetzung. Die Studierendenbesitzen nach Abschluss des Moduls grundlegendeKenntnisse zur Analyse der Lastabtragung in Tragwerken. Des Weiteren haben die Studierenden vertiefte Kenntnisseüber Anschlüsse und Verbindung von Bauteilen mitSchrauben und Schweißnähten. Darüber hinaus kennen dieStudierenden nach Abschluss des Moduls anatomische,mechanische und physikalische Grundlagen von Holz undPolymeren, sowie deren zeitliche gefügemorphologischeVeränderungen und Schädigungen. Ferner sind sie mitModifikationen von Holzeigenschaften vertraut. Sie sind in derLage, die Bemessung hölzerner Bauteile und Verbindungendurchzuführen und haben Kenntnisse über verschiedeneHolzbauweisen. Die Studierenden haben nach Abschluss desModuls vertiefte Kenntnisse über Bildung und Wachstum vonRissen in Stahl- und Holzbauteilen. Sie sind mit Ansätzen derBruchmechanik und der experimentellen Ermittlungbruchmechanischer Kennwerte vertraut. Außerdem kennensie die Anwendung bruchmechanischer Grundlagen inStahl-und Holzbaunormen. Außerdem besitzen dieStudierenden nach dem Abschluss des Moduls Kenntnisseder Methoden der Bauwerksdiagnose und -instandsetzungbeim Bauen im Bestand sowie die hierfür verwendetentechnischen Verfahren und Baustoffe. Die Studierendenbesitzen vertiefte Kenntnisse über die Dauerhaftigkeit vonBaustoffen und Bauteilen. Sie kennen sich aus inbaustoffbezogenen Untersuchungsmethoden zurBauwerksdiagnose und wissen um die maßgebendenSchädigungsmechanismen, und daraus abgeleitet, um dieStrategien und Methoden zu Schutz, Instandhaltung undInstandsetzung von Bauwerken mit dem Schwerpunkt Beton-,Stahlbetonbau und Stahlbau. Des Weiteren kennen sie diezum Korrosionsschutz sowie zur Durchführung vonreprofilierenden und konstruktivenInstandsetzungsmaßnahmen verwendeten Baustoffe undVerfahren. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, mitdem entsprechenden Technischen Regelwerk (Normen,

Seite 85/128

Page 86: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Richtlinien, u. ä.) umzugehen.

Lehrformen Vorlesung (5 SWS), Übung (2 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie in den Modulen Baustoffe,Baukonstruktion und Geotechnik I (WING-BA-19-15),Tragwerkslehre, Baukonstruktion und Geotechnik II,Wahlpflicht (WING-BA-20-15) und Stahl- und Holzbau A(WING-BA-21-15) des Bachelor-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Konstruktiver Ingenieurbau der SpezialisierungBauingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausdrei Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Klausurarbeit (90min) Grundlagen der Statik + Stahlbau-Verbindungstechnik, Prüfungsleistung 2: Klausurarbeit (90 min) Holzbau undAnwendung der Bruchmechanik, Prüfungsleistung 3:Klausurarbeit (90 min) Instandsetzungsmethoden und-baustoffe. Prüfungsvorleistungen sind: schriftliche Arbeiten imUmfang von 8 Std. zu Stahlbau-Verbindungstechnik für diePrüfungsleistung 1 und schriftliche Arbeiten im Umfang von 17Std. zu Holzbau für Prüfungsleistung 2.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischenMittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 86/128

Page 87: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-09 Statik der Tragwerke Prof. Kaliske

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalt des Moduls ist die statische Analyse von Tragwerken.Nach Abschluss des Moduls besitzen die StudierendenKenntnisse zur Theorie und Berechnung von Tragwerkeninsbesondere analytische Methoden zu deren Berechnung.Sie können die Grundprinzipien der Statik anwenden und dieBewertung der Ergebnisse von statischen Analysen für dieSicherheit von Tragwerken herausarbeiten.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie im Modul Statikgrundlagen, Stahl- und Holzbau B, Bruchmechanik und Instandsetzung(WING-MA-02-09) des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben werden können

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Konstruktiver Ingenieurbau der SpezialisierungBauingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit(135 min): „Statik der Tragwerke“. Prüfungsvorleistung ist eineschriftliche Arbeit im Umfang von 75 Std.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ist gleich der Note der Modulprüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 120 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 87/128

Page 88: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-09 Grundlagen Stahlbetonbauund Stabilität im Stahlbau

Prof. Stroetmann

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten in der Stabilitätstheorie Kenntnisseüber die mechanischen Zusammenhänge des Biegeknickensund des Biegedrillknickens von Stäben. Sie sind in der Lage,Verzweigungslasten und Schnittgrößen nach Theorie II.Ordnung zu berechnen und baupraktischeStabilitätsnachweise zu führen. Darüber hinaus besitzt derStudierende Kenntnisse und Fertigkeiten in derStahlbetonbauweise. Spezielle Baustoffeigenschaften sowiedas Zusammenwirken der Baustoffe Stahl und Beton imVerbund, Grundlagen der Schnittgrößenermittlung,Bemessung und konstruktiven Durchbildung der wichtigstenBauteile im Massivbau sind ihm bekannt. Der Studierende istin der Lage einfachste Stahlbetonbauteilezu konstruieren undzu bemessen und kennt Problemstellungen undLösungsansätze für einige spezielle Anwendungen.

Lehrformen Vorlesung (4 SWS), Übung (3 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie in den Modulen Baustoffe,Baukonstruktion und Geotechnik I (WING-BA-19-15),Tragwerkslehre, Baukonstruktion und Geotechnik II,Wahlpflicht (WING-BA-20-15) und Stahl- und Holzbau A(WING-BA-21-15) des Bachelor-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen und im Modul Statikgrundlagen,Stahl- und Holzbau B, Bruchmechanik und Instandsetzung(WING-MA-2-9) des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Konstruktiver Ingenieurbau der SpezialisierungBauingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Klausurarbeit (75min) „Stahlbau Stabilität“, Prüfungsleistung 2: Klausurarbeit(120 min) „Grundlagen Stahlbetonbau“. Prüfungsvorleistungen sind: schriftliche Arbeiten (Belege) imUmfang von 25 Stunden für die Prüfungsleistung 1 undschriftliche Arbeiten (Belege)im Umfang von 30 h für diePrüfungsleistung 2.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen

Seite 88/128

Page 89: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Mittel der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 240 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 89/128

Page 90: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-09 Stahlhochbau undStrukturanalyse

Prof. Stroetmann

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind Entwurf, Konstruktion undBerechnung von Stahlhochbauten, insbesondereHallentragwerken, die Berechnung von Kranbahnanlageneinschließlich der Betriebsfestigkeit sowie Theorie undMethoden der Berechnung statische unbestimmter Tragwerkeund der Computerorientierten Strukturanalyse. DieStudierenden haben nach Abschluss des Moduls vertiefteKenntnisse über den Entwurf, die Konstruktion undBerechnung von Hallentragwerken, Fachwerkkonstruktionenund Kranbahnanlagen. Ihnen sind die verschiedenen Trag-und Aussteifungssysteme von Hochbaukonstruktionengeläufig. Sie sind in der Lage,Betriebsfestigkeitsberechnungen zur Vermeidung vonErmüdungsschäden und zum Nachweis der Dauerhaftigkeitauf der Basis von Wöhlerlinien, Schädigungsmodellen undKerbfällen geschweißter und geschraubter Konstruktionendurchzuführen. Darüber hinaus besitzen die Studierendenvertiefte Kenntnisse über die Berechnung statischunbestimmter Tragwerke sowie die Theorie und Methoden derComputerorientierten Tragwerksanalyse von statisch unddynamisch beanspruchten Tragwerken. Die Studierenden sindin der Lage in der Lage, die numerische Berechnung derTragwerksbeanspruchung vorzunehmen und die Resultate zubeurteilen.

Lehrformen Vorlesung (5 SWS), Übung (2 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie in den Modulen Statikgrundlagen, Stahl-und Holzbau B, Bruchmechanik und Instandsetzung(WING-MA-2-9), Statik der Tragwerke (WING-MA-3-9) undGrundlagen Stahlbetonbau und Stabilität im Stahlbau(WING-MA-4-9) des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodulen im wahlpflichtigenMajor-Bereich Konstruktiver Ingenieurbau der SpezialisierungBauingenieurwesen des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Klausurarbeit (90min) Stahlhochbau, Prüfungsleistung 2: Klausurarbeit (120min) Computerorientierte Strukturanalyse und analytische

Seite 90/128

Page 91: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Tragwerksberechnung. Prüfungsvorleistungen sind:schriftliche Arbeiten im Umfang von 25 Std. für diePrüfungsleistung 1 und schriftliche Arbeiten im Umfang von 60Std. für die Prüfungsleistung 2.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen mitfolgender Gewichtung: 3/7 Note von Prüfungsleistung 1 und4/7 Note von Prüfungsleistung 2.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 91/128

Page 92: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-10 Rohstoffe der PapierindustrieundPapierverarbeitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. HaraldGroßmann

Inhalte und Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen dieStudierenden über spezielle Kenntnisse über die in derPapiertechnik verwendeten Rohstoffe sowie über dieProzesse der Papierverarbeitung. Im Schwerpunkt Rohstoffder Papierindustrie stehen die für die Papierherstellungverwendeten natürlichen Rohstoffe. Die gewonnenen Fasernweisen in Abhängig vom Verfahren und dem jeweiligen Holzmikrophysikalisch unterschiedliche Strukturen hinsichtlichAbmessungen, Form und Eigenschaften auf. Das schließt dieZusammenhänge zwischen den Rohstoffen undFertigungserfordernissen sowie den resultierendenPapiereigenschaften ein. Nach erfolgreichem Abschluss desSchwerpunktes verfügen die Studierenden über Kenntnisseder Mikrophysik und Chemie der pflanzlichen Rohstoffe, derFaserstoffe, Mi-neralien und Hilfsstoffe (unter Einschluss desWassers und der Luft) in der Papiertechnik und bei Papiersowie Papierprodukten. Im SchwerpunktPapierverarbeitungstechnik stehen die allgemeinenGesetzmäßigkeiten und Arbeitsmethoden derPapierverarbeitungstechnik. Dies beinhaltet Kenntnisse überden Aufbau von Kartonen und Wellpappen, ihre Herstellungund Verarbeitung. Die Studierenden verfügen nacherfolgreichem Abschluss dieses Schwerpunktes ebenfalls überfundierte Kenntnisse der Grundverfahren Kombinieren,Bedrucken, Trennen, Fügen, Umformen sowie über denkomplexen Aufbau der Papierverarbeitungsmaschinen- und-anlagen.

Lehrformen Insgesamt 4 SWS Vorlesung + 2 SWS Praktikum:

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Fundierte Kenntnisse aus den Modulen Papierphysik undPapierprüfung.

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtfach im Vertiefungsstudium derWirtschaftsingenieurwesen in der VertiefungsrichtungPapiertechnik. Es wird in jedem Studienjahr angeboten.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten (K1 und K2) von jeweils 120 MinutenDauer zur den Schwerpunkten Rohstoffe der Papiertechnik(K1) und Papierverarbeitungstechnik (K2) sowie einersonstigen Prüfungsleistung (P2) in Form einer

Seite 92/128

Page 93: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Praktikumsnote.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus den gewichtetenPrüfungsleistungen: Note=0,5*K1+0,35*K2+0,15*P2

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand für die Präsenz in denLehrveranstaltungen sowie das Selbststudium und diePrüfungsvorbereitung beträgt 180 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 93/128

Page 94: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-10 Papierveredlungs-, Druck- undVervielfältigungstechnik

Prof. Dr.-Ing. HaraldGroßmann

Inhalte und Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen dieStudierenden über spezielle Kenntnisse über den Ablauf derProzesse der Papierveredlung Dies schließt dieAnforderungen an die Rohstoffe, Halb- und Fertigprodukteebenso ein wie ihre Charakterisierung. Insbesondere fürhochwertige Druckprodukte werden gestrichene Papierebenötigt. Daher verfügen die Studierenden nach erfolgreichemAbschluss des zweiten Schwerpunkts auch über Kenntnisseüber die vorwiegend angewandten Druckverfahren und demZusammenhang zwischen Papiereigenschaften undDruckergebnis. Im Schwerpunkt Papierveredlungstechniksteht der Prozess des Streichens (Beschichtens) des Papiersim Mittelpunkt. Dies beinhaltet die Aufbereitungstechnik derStreichfarbe, ihre Zusammensetzung und ihre messtechnischeCharakterisierung. Weiterhin besitzen die Studierenden nacherfolgreichem Ab-schluss des Moduls detaillierte Kenntnisseüber den Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenenAuftrags- und Trocknungssysteme sowie über dentechnologischen Aufbau von Streichanlagen. Dies schließtKenntnisse über die Anforderungen an Streichrohpapiere,Streichfarben bzw. Streichfarbenkompo-nenten sowieveredelte Papiere ein. Im Schwerpunkt Druck- undVervielfältigungstechnik stehen Kenntnisse zu denangewandten Druckverfahren – sowohl konventionelle alsauch Non-Impact-Druckverfahren –, die Druckvorstufe, dieDruckmaschinen und die Vorgänge beim Druckprozess.Weiterhin verfügen die Studierenden nach erfolgreichemAbschluss dieses Schwerpunktes über Kenntnisse zu denFarbsystemen, über die Druckbildrasterung und Erzeugungder Farbpunkte. Weiterhin kennen sie die Zusammenhängezwischen Bedruckstoff (Papier), Druckverfahren und Druckbildsowie die häufigsten Ursachen papierbedingter Druckfehler.

Lehrformen 4 SWS Vorlesung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Fundierte Kenntnisse aus den Modulen Papierphysik undPapierprüfung.

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtfach im Vertiefungsstudium derWirtschaftsingenieurwesen in der VertiefungsrichtungPapiertechnik. Es wird in jedem Studienjahr angeboten.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus

Seite 94/128

Page 95: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

zwei Klausurarbeiten (K1 und K2) von jeweils 120 MinutenDauer zum Schwerpunkt Druck- und Vervielfältigungstechniksowie der Papierveredlungstechnik.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus den gewichtetenPrüfungsleistungen: Note = K1+K2/2

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand für die Präsenz in denLehrveranstaltungen sowie das Selbststudium und diePrüfungsvorbereitung beträgt 120 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 95/128

Page 96: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-10 Verfahrens- undMaschinentechnik derFaserstofferzeugung und-aufbereitung

Prof. Dr.-Ing. HaraldGroßmann

Inhalte und Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen dieStudierenden über Kenntnisse über die in derPapierherstellungstechnik verwendeten Primär- undSekundärfaserstoffe sowie ausgewählte Maschinen undAnlagentechnik zur ihrer Erzeugung und Aufbereitung. Diesbeinhaltet, ausgehend von den Anforderungen, die an die zuerzeugenden Papiere gestellt werden, Kenntnisse zurVerfahrens-, Anlagen- und Maschinen-technik vonErzeugungs- und Aufbereitungsanlagen für die Herstellung derHalbstoffe Holzstoff, Zellstoff und Altpapierstoff für dieunterschiedlichen Papier- und Kartonsorten. Nach Abschlussdes Moduls besitzen die Studierenden ein fundiertesÜbersichtswissen zu den jeweiligen Aufbereitungsverfahren,der zugrundeliegenden physikalischen und chemischenProzesse, der Aufgaben und Funktionsweise ausgewählterAnlagen und Maschinen zur Erzeugung der Primärfaserstoffevon Holz- und Zellstoffen sowie zu den Verfahrensschrittender Altpapierstoffaufbereitung, wie z. B. den unterschiedlichenReinigungsverfahren und -aggregaten. Dies schließt sowohldie einzelnen Prozessschritte als auch die unterschiedlichenVeredlungsschritte dieser Halbstoffe für unterschiedlichePapier- und Kartonsorten ein. Ebenso gehört ein Überblicküber Aufkommen und Sammelsysteme vonSekundärfaserstoffen dazu. Weiterhin schließt diesKenntnisse über Faserstoffeigenschaften und -kennwerte, ihreVeränderung sowie gezielte Beeinflussung durch dieeinzelnen Verfahrensschritte ein.

Lehrformen 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Praktikum

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Fundierte Kenntnisse aus den Modulen Papierphysik undPapierprüfung.

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtfach im Vertiefungsstudium derWirtschaftsingenieurwesen in der VertiefungsrichtungPapiertechnik. Es wird in jedem Studienjahr angeboten.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit (K1) von 120 Minuten Dauer und einersonstigen Prüfungsleistung in Form einer Praktikumsnote(P1).

Seite 96/128

Page 97: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus den gewichtetenPrüfungsleistungen: Note = 0,7*K1+0,3*P1

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand für die Präsenz in denLehrveranstaltungen sowie das Selbststudium und diePrüfungsvorbereitung beträgt 120 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 97/128

Page 98: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-10 Technologie der Stoff-,Wasser- undEnergiekreislauftechnik undihre Prozesssteuerung

Prof. Dr.-Ing. HaraldGroßmann

Inhalte und Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen dieStudierenden über spezielle Kenntnisse der wirtschaftlichenNutzung von Stoff, Wasser, Luft und Energie und dievollautomatischen Prozessabläufe in modernenPapiererzeugungsanlagen. Im Schwerpunkt Technologie desStoff-, Wasser- und Energiegebrauch ste-hen der Aufbaumoderner Stoff- und Wasserkreisläufe sowie dieNotwendigkeit der ständigen Optimierung der Stoff -, Wasser-,und Energiekreisläufe bei der Papiererzeugung und dietechnischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten unterwelchen sie erfolgt. Im Schwerpunkt Sensor- undProzessleittechnik steht die Steuerung der Prozessabläufe beider modernen Zellstoff- und Papierherstellung durchProzessleit-systeme. Dies umfasst die Aufgaben, den Aufbauund die Wirkungsweise mo-derner Prozessleitsysteme inPapierproduktionslinien. Im Schwerpunkt Prozesssimulationsteht ein Übungsseminar zur Einführung in dieProzesssimulation von Stoff- und Wasserkreisläufen. Nacherfolgreichem Abschluss des Seminars verfügen dieStudierenden über Grundkenntnisse der Anwendung derProzesssimulation für die Bilanzierung von Kreisläufen in einerPapierfabrik sowie über ein besseres Verständnis deskomplexen Zusammenwirkens der Kreislaufschaltungen sowieder Einflüsse, der jeweiligen in der jeweilige Simulationverwendeten Module und ihrer Parameter z. B. Abscheidungvon ¬Schmutzstoffen in Sortierern auf dieSchmutzstoffbelastung in den Kreisläufen.

Lehrformen Insgesamt 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung und 2 SWSPraktikum.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Fundierte Kenntnisse aus den Modulen Papierphysik undPapierprüfung.

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtfach im Vertiefungsstudium derWirtschaftsingenieurwesen in der VertiefungsrichtungPapiertechnik. Es wird in jedem Studienjahr angeboten.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten (K1 und K2) von jeweils 120 MinutenDauer zum Schwerpunkt Stoff-, Wasser- und Energiegebrauch

Seite 98/128

Page 99: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

(K1) sowie zur Sensor- und Prozessleittechnik (K2) undsonstigen Prüfungsleistungen in Form einer Praktikumsnote(P1) und einer Seminararbeit (P2).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus den gewichtetenPrüfungsleistungen: Note =(1,4*K2+0,7*K2+0,3*P1+0,6*P2)/3

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand für die Präsenz in denLehrveranstaltungen sowie das Selbststudium und diePrüfungsvorbereitung beträgt 180 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 99/128

Page 100: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-12a Schienenverkehrsanlagen Prof. Fengler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit der Rolle derSchienenverkehrsanlagen als wesentlicher Komponente vonBahnsystemen vertraut. Ausgehend von denSystemeigenschaften der Eisenbahn haben die StudierendenGrundkenntnisse zu Schienenverkehrsanlagen unterBerücksichtigung der Wechselwirkungen vonKundenanforderungen, Produktion und Infrastruktur. Diesumfasst die grundlegenden Fragen der Spurführung, desOberbaues und des Bahnkörpers, der Querschnittsgestaltung,der Trassierung und der Gestaltung der Verkehrsstationen.Sie sind in der Lage, die Wirkungsweise vonbahnbautechnischer Komponenten und ihr Zusammenwirkeneinzuschätzen und rechentechnische Werkzeuge zurErstellung von Planwerken in ihren grundlegenden Funktionenzu nutzen. Sie sind befähigt, Schienenverkehrsanlagen alsProduktionsanlage des ökologisch vorteilhaftenSchienenverkehrs in ihrer Komplexität und mit ihrenSchnittstellen zu anderen Fachdiensten zu überschauen.Zudem kennen die Studierenden wesentlicheverkehrsgeschichtliche Hintergründe des Bahnwesens.

Lehrformen Vorlesungen (5 SWS), Übungen (1 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Hochschulreife

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Das Modulkann nicht gewählt werden von Absolventen des Moduls"WING-BA-04n "Verkehrsanlagen A (TeilSchienenverkehrsanlagen) sowie von Absolventen desModuls WING-BA-04p "Grundlagen der Planung vonSchienenverkehrsanlagen" (Teil Schienenverkehrsanlagen)

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit. Diese umfasst 2 schriftliche Arbeiten(Belegarbeiten) im Umfang von 20 und 40 Stunden und einemündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 45 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Mit dem Modul werden insgesamt 9 Leistungspunkteerworben. Die Modulnote ergibt sich aus der Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Seite 100/128

Page 101: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 101/128

Page 102: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-12b ErweiterteVerkehrssystemtheorie desLandverkehrs

Prof. Nachtigall

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen die Fähigkeit stochastischeModelle zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit auf komplexeNetze und Systeme zu erweitern und anzuwenden. Siekönnen das Leistungsverhalten von Verkehrssystemenmodellieren und mittels Bedienungstheorie analysieren.Basierend auf Kenntnissen der linearen Optimierungvermögen die Studierenden Aspekte der Planung undSteuerung von Leistungserstellungsprozessen imLandverkehrswesen wie Linienplanung undTaktfahrlagenplanung anzuwenden.

Lehrformen Vorlesung (3 SWS), Übungen (3 SWS) sowie Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie im Modul WIING-BA-20-18a"Grundlagen von Verkehrssystemen" desBachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen der SpezialisierungVerkehr des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus 1)einer schriftlichen Arbeit im Umfang 30 Stunden und derenPräsentation in einem technischwissenschaftlichen Referat imUmfang von ca. 10 Minuten mit anschließender Diskussion imUmfang von ca. 5 Minuten und 2) einer Klausurarbeit imUmfang von 90 Minuten. Bei weniger als 6 angemeldetenStudierenden kann die Klausurarbeit durch eine mündlichePrüfungsleistung als Einzelprüfung im Umfang von 30 Minutenersetzt werden; gegebenenfalls wird dies den angemeldetenStudenten am Ende des Anmeldezeitraums schriftlich bekanntgegeben.

Leistungspunkte und Noten Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 9Leistungspunkte(LP) angerechnet. Die Note derPrüfungsleistung 1 wird mit 1/9 und die Note derPrüfungsleistung 2 wird mit 8/9 gewichtet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 102/128

Page 103: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Empfohlene Literatur

Seite 103/128

Page 104: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-12c Verkehrsökologie undStraßenverkehrstechnik

Prof. Becker

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student hat grundlegende Kenntnisse der Auswirkungenvon Verkehrsplanung. Er begreift den Systemgedanken sowiedie Wechselwirkungen zwischen Verkehr einerseits und dengesamten Umwelteffekten andererseits und kann dieWirkungen von Verkehrsabläufen quantifizieren, die Qualitätund Sicherheit von Elementen des Straßenwesens bewertenund verfügt über die Grundkenntnisse der Bemessung vonStraßen.

Lehrformen Vorlesung (insgesamt 5 SWS) und Übungen (1 SWS)

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Interesse an Verkehr, Grundverständnis für Raum- undVerkehrsplanung, gute mathematische und technischeFähigkeiten, Grundkenntnisse der mathematischen Statistik.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen: • Prüfungsleistung 1: KlausurVerkehrsökologie I • Prüfungsleistung 2: KlausurStraßenverkehrstechnik 1 (SVT1)

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich zu 50% aus der KlausurVerkehrsökologie I und zu 50% aus der KlausurStraßenverkehrstechnik 1.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur Literatur zur Straßenverkehrstechnik und zurVerkehrsökologie wird kontinuierlich genannt.

Seite 104/128

Page 105: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12a ErweiterteVerkehrssystemtheorie desLuftverkehrs und Simulation

Prof. Nachtigall

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen die Fähigkeit Aspekte derModellierung, Planung und Steuerung vonLeistungserstellungsprozessen im Luftverkehrswesen wie SlotAllokation und Anflugsteuerung im Luftverkehr (ATFM)anzuwenden. Sie beherrschen grundlegende Begriffe undPrinzipien der Simulation.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Übungen (2 SWS) sowie Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie im Modul WIING-BA-20-18a"Grundlagen von Verkehrssystemen" desBachelor-Studiengang und im Modul WING-MA-02-12b"Erweiterte Verkehrssystemtheorie des Landverkehrs" desMaster-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen der SpezialisierungVerkehr des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Sie besteht aus einerKlausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Bei weniger als 6angemeldeten Studierenden wird die Klausurarbeit durch einemündliche Prüfungsleistung als Einzelprüfung im Umfang von30 Minuten ersetzt; gegebenenfalls wird dies denangemeldeten Studenten am Ende des Anmeldezeitraumsschriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 6Leistungspunkte(LP) angerechnet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 105/128

Page 106: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12b Entwurf von Bahnanlagen Prof. Fengler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den grundlegenden Fragen undProblemen des Entwurfs von Bahnanlagen vertraut. Sie sindin der Lage, bahnbautechnische Entwurfsaufgaben zuverstehen und Grundaufgaben des Gleisplanentwurfsselbständig methodisch zu lösen. Sie verfügen über dieGrundlagen, die einzelnen Anlagenkomponenten trassierungs-und bahnbautechnisch zu entwerfen (mikroskopischerEntwurf). Sie haben Kenntnisse über die Methoden zurfunktionalen Auslegung von Strecken und Bahnhöfen aufBasis der verkehrlichen und betrieblichen Anforderungen.

Lehrformen Vorlesung (3 SWS), Übungen (1 SWS) sowie Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie im Modul WING-MA-02-12a, im ModulWING-BA-04n "Verkehrsanlagen A" (TeilSchienenverkehrsanlagen) oder im Modul WING-BA-04p"Grundlagen der Planung von Schienenverkehrsanlagen" (TeilSchienenverkehrsanlagen)erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner schriftlichen Arbeit(Belegarbeit) im Um-fang von 40Stunden und einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfangvon 45 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich zur Hälfte aus derschriftlichen Arbeit und zur Hälfte aus der mündlichenPrüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 106/128

Page 107: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12c Betriebsplanung ÖPNV Prof. König

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student beherrscht die speziellen Methoden undVerfahren zur Gestaltung eines kundenorientiertenLeistungsangebotes und eines wirtschaftlichen Betriebes fürden Öffentlichen Personennahverkehr. Er beherrschtinsbesondere: • Betriebs- und Ressourcenplanung im ÖPNV •Spezielle Verfahren der Streckennetzplanung • SpezielleVerfahren der Linien- und Fahrplanung • Verfahren derWagenlaufplanung • Verfahren der Dienstbildung • Verfahrender Dienstreihung

Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Übungen (2 SWS) sowie Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichenPrüfungs-leistung als Einzelprüfung im Umfang von 30Minuten. Bei mehr als 15 angemeldeten Studierenden (inkl.Modul VW-VI-583) wird die mündliche Prüfungsleistung alsEinzelprüfung durch eine Klausurar-beit im Umfang von 90Minuten ersetzt; gegebenenfalls wird dies den angemeldetenStudierenden am Ende des Anmeldezeitraums schriftlichbekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 107/128

Page 108: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-12d Betriebsprozesse undBetriebs-planung imBahnverkehr

Doz. Dr. Bär

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul befasst sich mit den Prozessen derBahnbetriebs-führung sowie den Methoden und Verfahren derBetriebsplanung im Bahnverkehr. Die Studierenden verfügenüber Kenntnisse zu den Zeitelementen der Betriebsprozesse,zum Trassenmanagement sowie zur Betriebsführung. DieKenntnisse befähigen die Studierenden die Anforderungendes Bahnbetriebes bei der Entwicklung von Techniken undVerfahren zu berücksichtigen.

Lehrformen 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS (Labor-)Praktikumund Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen mit VertiefungVerkehrs-ingenieurwesen. Die Anzahl der Teilnehmer ist aufmaximal 5 begrenzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist Teil des Wahlpflichtbereichs Major IIVerkehrsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten. WeitereBestehens-voraussetzung ist die Absolvierung desLaborpraktikums mit 4 Terminen im Umfang von je 180Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 108/128

Page 109: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-12a Qualität und Sicherheit imStraßenverkehr

Prof. Dr. Maier

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student verfügt über umfassende Kenntnisse derBewertung von Abläufen des Straßenverkehrs auf Streckenund an Knotenpunkten (Kreisverkehr, Kreuzung mit und ohneLichtsignalanlagen) und ist vertraut mit den dabeiverwendeten Berechnungsverfahren.

Lehrformen Vorlesungen (3 SWS), Übungen (1 SWS) sowieSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie im Modul „Verkehrsökologie undStraßenverkehrstechnik“ erworben werden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichenPrüfungsleistung als Einzelprüfung im Umfang von 30Minuten.

Leistungspunkte und Noten Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 6Leistungspunkte (LP) angerechnet. Die Modulnote ergibt sichaus der Note der mündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 109/128

Page 110: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-12b Nachrichtenverkehrssysteme Priv.-Doz. Dr. StephanBaumann

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul beinhaltet spezifische Lösungen vonNachrichtenverkehrssystemen als virtuelle Mobilitätssysteme,deren grundsätzliche Wirkungsweisen und deren Einbindungin ganzheitliche Verkehrssysteme. Die Studierenden habenerweiterte Kenntnisse zur Planung, Gestaltung undDurchführung von Kommunikationsprozessen unterbesonderer Beachtung der Einordnung in dieVerkehrswissenschaften. Sie kennen die Aspekte eineskomplexen Mobilitätsmanagements sowie die Verfahren,Szenarien und Strategien des Betreibens vonNachrichtenverkehrssystemen. Die Studierenden sind in derLage, die Besonderheiten der Nachrichtenverkehrssystemeunter Nutzung logistischer und prozessorientierterDenkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen.

Lehrformen Vorlesungen (2 SWS), Übungen (2 SWS) sowie Exkursionund Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zweiPrüfungsleistungen: • Prüfungsleistung 1: Klausurarbeit (90min.) • Prüfungsleistung 2: Praktikum (unbenotetePrüfungsleistung)

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note von Prüfungsleistung 1.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 110/128

Page 111: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-12c PlanungsicherungstechnischerAnlagen

Dr. Maschek

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studenten haben vertiefte Kenntnisse über Technologiender Fahrwegsicherung. Sie sind auch in der selbstständiggrundlegende Planungsaufgaben auszuführen. Schwerpunktbildet dabei die Erstellung sicherungstechnischerPlanungsunterlagen für Elektronische Stellwerke.

Lehrformen Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS), Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse der Bahnbetriebssicherung, wie sie auch im ModulWING-BA-20-18 vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und einerHausarbeit im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich zu 1/3 aus derKlausurarbeit und zu 2/3 aus der Hausarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 111/128

Page 112: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-12a MarktorientierteLeistungserstellung in Reise-und Logistikketten

Prof. König

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studenten kennen die Methoden und Verfahren desstrategischen Managements und seiner Instrumente auf derEbene von innovativen Prozessketten bei Bahn- undÖPN-Verkehrssystemen und sind in der Lage die Methodenund Verfahren anzuwenden insbesondere: • StrategischesManagement als Aufgabe in öffentlichen Verkehrssystemen, •Strategische Analyse bei Bahn- und ÖPN-Verkehrsprozessen,• Auswahl und Bewertung von Strategien, • Implementierungvon Strategien, • Strategische Kontrolle, •Betriebsprozessmodelle für Kooperation und Wettbewerb. •Betriebsführung Eisenbahn

Lehrformen Vorlesung (3 SWS), Übungen (1 SWS), Praktika (2 SWS)sowie Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Bachelor mit Vertiefung Verkehrsingenieurwesen Die Anzahlder Teilnehmer ist auf maximal 10 begrenzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist Teil des Wahlpflichtbereichs Major IVVerkehrsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Prüfungsvorleistung sind schriftliche Arbeiten(Belegarbeiten). Die Modulprüfung besteht aus einermündlichen Prüfungsleistung. WeitereBestehensvoraussetzung ist die Absolvierung desLaborpraktikums mit 7 Terminen im Umfang von je 180Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note dermündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 112/128

Page 113: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-12b Schienenfahrzeugtechnik Prof. Löffler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studenten beherrschen die Methoden für die Entwicklung,Konstruktion und Berechnung von Schienenfahrzeugen undderen Komponenten. Sie kennen Antriebsanlage vonDieseltriebfahrzeugen sowie mechanische, hydraulische undelektrische Leistungsübertragung. Sie kennen dietechnisch-physikalischen Zusammenhänge des Antriebs- undBremsvorganges für einen sicheren Bahnbetrieb. Darüberhinaus, kennen die Studenten die Fahrzeuge des ÖPNV inihrer Spezifik und wissen neben Aspekten der Fahrdynamikv.a. die Besonderheiten bei Fahrwerks- und Bremstechnik undelektrischer Antriebstechnik im Vergleich zuVollbahnfahrzeugen.

Lehrformen Vorlesung (6 SWS) sowie Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Ableistung des Moduls BA 21-18a empfohlen

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen der SpezialisierungVerkehr des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Prüfungsvorleistung sind schriftliche Arbeiten(Belegarbeiten). Die Modulprüfung besteht aus einermündlichen Prüfungsleistung.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note dermündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 113/128

Page 114: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-12c Bahnanlagenplanung undBahnbau

Prof. Fengler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den Fragen und Problemen derPlanung von Bahnstrecken und Bahnhöfen vertraut. Sieverfügen über Kenntnisse für die Umsetzung derAnforderungen des Personen- und Güterverkehrs sowie derBetriebsführung in rationell gestalteten Bahnanlagen und überKenntnisse zum Zusammenspiel der einzelnenAnlagenkomponenten. Sie sind in der Lage,eisenbahntechnische Entwurfsaufgaben zu verstehen undselbständig zu lösen. Wei-terhin verfügen die Studierendenüber Kenntnisse zur Konstruktionsweise der Gleise undWeichen. Sie verstehen ihre Wirkungsweise und sind in derLage, sie bezüglich ihrer Belastung und Belastbarkeit zuberechnen.

Lehrformen Vorlesungen (5 SWS), Übungen (1 SWS) sowie Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kompetenzen wie sie im Modul WIING-MA-03-12-b erworbenwerden können.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verkehrsingenieurwesen desMaster-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden nach erfolgreicher Modulprüfungvergeben. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit.Diese umfasst 1 schriftliche Arbeit im Umfang von 60 Stunden,1 schriftlichen Arbeit im Umfang von 30 Stunden und einemündliche Prüfungsleistung im Umfang von 45 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich zu einem Drittel aus derschriftlichen Arbeit im Umfang von 60 Stunden, einemSechstel aus der schriftlichen Arbeit im Umfang von 30Stunden und zur Hälfte aus der mündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 114/128

Page 115: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-13 Konstruieren mit Kunststoffenund Faserverbunden

Prof. Hufenbach

Inhalte und Qualifikationsziele Moderne Leichtbaukonstruktionen zeichnen sich vornehmlichdadurch aus, dass die Struktur optimal an die Beanspruchungangepasst ist. Die konsequente Umsetzung derGestaltungsregeln für Leichtbaustrukturen erfordert dabei einhohes Maß einschlägiger interdisziplinärer Kenntnisse auf denGebieten der Werkstoff- und Strukturmechanik,Konstruktionstechnik sowie effizienter Optimierungsverfahren.Technische Kunststoffe und Faserver-bundwerkstoffe weisenEigenschaftsprofile auf, die weit über die derStandardkunststoffe hinausreichen und so ständig neuestrukturelle sowie funktionelle Anwendungen undEinsatzgebiete erschließen. Eine sehr enge Verknüpfung wirdim Modul zwischen Werkstoff, Technologie undFormteil-gestaltung hergestellt. Das vermittelte Wissen wird inden Komplexen Kon-struieren mit Faserverbundwerkstoffen und Kunststoffgerechtes Konstruieren an Einsatzbeispielenvertieft.

Lehrformen Das Modul besteht aus der Vorlesungen „Konstruieren mitFaserverbundwerkstoffen“ (2 SWS) und „KunststoffgerechtesKonstruieren“ (2 SWS). Konstruieren mitFaserverbundwerkstoffen sowie KunststoffgerechtesKonstruieren werden jeweils mit 1 SWS Übungen untersetzt.Die in den Vorlesungen vermittelten Grundlagen werden inden Übungen und Praktika an Hand vonAnwendungsbeispielen vertieft.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse in „Grundlagen des Leichtbaus“ (WING-BA-20-04),„Faserverbundtechnik“ (WING-BA-21-04) und „Konstruktionund Fertigung“ (WING-BA-19-04).

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausfolgenden Prüfungsleistungen: Klausurarbeit Konstruieren mitFaserverbundwerkstoffen (90 Min.); KlausurarbeitKunststoffgerechtes Konstruieren (90 Min.).

Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand des Studenten für dieses Modul beträgt270 Arbeitsstunden, die sich aus der Zeit für Vorlesung,

Seite 115/128

Page 116: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

selbstorganisiertes Lernen, Übung, Vor- und Nacharbeit sowiePrüfungsvorbereitung ergeben.

Dauer des Moduls 1 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 116/128

Page 117: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-13 CAx-Methoden Prof. Hufenbach

Inhalte und Qualifikationsziele Der konstruktive Prozess wird unterstützt durch das„Simultaneous Engineering“ auf Basis eines möglichstumfassenden Rechnereinsatzes und effizienterEntwicklungssoftware. Auf Grundlage eines digitalen„Master-modells“ werden hierbei alle Bereiche derEntwicklungskette von der Konstruktion über die Berechnungbis hin zur NC-Fertigung des Endproduktes bei vollerDurchgängigkeit der Daten miteinander vernetzt. Eineanwendungsorientierte Lehrveranstaltung führt dazu in dieMöglichkeiten moderner integrierter 3D-CAD-Systeme - hierinsbesondere für Leichtbaustrukturen - ein und gibt eineAnleitung zum praktischen Umgang mit diesenProgrammpaketen. Hierauf aufbauend bietet das Modul aucheine Einführung in die Bauteilauslegung mittels derFinite-Elemente-Methode (FEM). Dabei werden nach einerEinführung in die entsprechendenmathematisch-mechanischen Grundlagen insbesondereAnleitungen für die praktische Durchführung derFE-Simulationsrechnungen aufgezeigt.

Lehrformen Das Modul besteht aus der Vorlesung Simulationstechniken (1SWS). Die Simulationstechniken werden durch 2 SWSÜbungen untersetzt; die einführende Übung zurRechnerunterstützten Konstruktion besteht aus 1 SWS. Die inden Vorlesungen vermittelten Grundlagen werden in denÜbungen und Praktika an Hand von Anwendungsbeispielenvertieft.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse in „Grundlagen des Leichtbaus“ (WING-BA-20-04)und „Konstruktion und Fertigung“ (WING-BA-19-04).

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit „Simulationstechnik“.Zulassungsvoraussetzung ist die Abgabe einer schriftlichenArbeit im Fach Rechner-unterstützte Konstruktion.

Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird im Sommersemster angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand des Studenten für dieses Modul beträgt180 Arbeitsstunden, die sich aus der Zeit für Vorlesung,selbstorganisiertes Lernen, Übung, Vor- und Nacharbeit sowie

Seite 117/128

Page 118: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Prüfungsvorbereitung ergeben.

Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 118/128

Page 119: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-13 Grundlagen derKunststofftechnik

Prof. Hufenbach

Inhalte und Qualifikationsziele Technische Kunststoffe und Hochleistungspolymere weisenEigenschaftsprofile auf, die weit über die derStandardkunststoffe hinausreichen und so ständig neuestrukturelle und funktionelle Anwendungen und Einsatzgebieteerschließen. In den Grundlagen zur Kunststofftechnik wirdausgehend von den Reaktionstypen der chemische Aufbau soerarbeitet, dass speziell die Neuentwicklungen auf dem Gebietder Polymerblends bzw. Compounds für Anwendungen imMaschinenbau aktiv gestaltet werden können.Schwerpunktmäßig werden Themen wie dieStruktur-Eigenschaftsbeziehung und das Beanspruchungs-und Verformungsverhalten in Abhän-gigkeit von denEinsatzbedingungen behandelt. Im Zuge der Darlegungen zurPrüftechnik und Prüfung von Werkstoffbauteilen werden auchAspekte der Qualitätssicherung behandelt.

Lehrformen Das Modul besteht aus den Vorlesungen „Kunststofftechnik 1“(2 SWS) und „Qualitätssicherung und Prüftechniken“ (1 SWS).Kunststofftechnik 1 sowie Qualitätssicherung undPrüftechniken werden jeweils mit 1 SWS Übungen untersetzt.Die in den Vorlesungen vermittelten Grundlagen werden inden Übungen und Praktika an Hand vonAnwendungsbeispielen vertieft.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse in „Grundlagen des Leichtbaus“ (WING-BA-20-04)und „Faserverbundtechnik“ (WING-BA-21-04).

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausfolgenden Prüfungsleistungen: Klausur-arbeitKunststofftechnik 1 (90 Min.); Klausurarbeit Qualitätstechnikund Prüftechniken (90 Min.).

Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand des Studenten für dieses Modul beträgt180 Arbeitsstunden, die sich aus der Zeit für Vorlesung,selbstorganisiertes Lernen, Übung, Vor- und Nacharbeit sowiePrüfungsvorbereitung ergeben.

Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.

Seite 119/128

Page 120: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Empfohlene Literatur

Seite 120/128

Page 121: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-13 Technologien derKunststofftechnik

Prof. Hufenbach

Inhalte und Qualifikationsziele Technische Kunststoffe und Hochleistungspolymere weisenEigenschaftsprofile auf, die weit über die derStandardkunststoffe hinausreichen und so ständig neuestrukturelle und funktionelle Anwendungen und Einsatzgebieteerschließen. Eine sehr enge Verknüpfung wird im Modulzwischen Werkstoff, Technologie und Formteilgestaltunghergestellt. Im Zuge der Darlegungen zur Prüftechnik undPrüfung von Kunststoffen werden auch Aspekte derWerkstoffcharakterisierung behandelt.

Lehrformen Das Modul besteht aus den Vorlesungen „Kunststofftechnik II“(2 SWS) und „Kunststoffprüfung – Praktikum“ (1 SWS).Kunststofftechnik II wird mit 1 SWS Übung,Kunststoffprüfung-Praktikum mit 2 SWS Praktikum untersetzt.Die in den Vorlesungen vermittelten Grundlagen werden inden Übungen und Praktika an Hand vonAnwendungsbeispielen vertieft.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse in „Grundlagen des Leichtbaus“ (WING-BA-20-04)und „Faserverbundtechnik“ (WING-BA-21-04).

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausfolgenden Prüfungsleistungen: Klausurarbeit KunststofftechnikII(90 Min.); Klausurarbeit Kunststoffprüfung Praktikum (90Min.).

Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand des Studenten für dieses Modul beträgt270 Arbeitsstunden, die sich aus der Zeit für Vorlesung,selbstorganisiertes Lernen, Übung, Vor- und Nacharbeit sowiePrüfungsvorbereitung ergeben.

Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.

Empfohlene Literatur

Seite 121/128

Page 122: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-02-14 Verarbeitungstechnik undVerarbeitungsmaschinen

Prof. J.-P. Majschak

Inhalte und Qualifikationsziele Der Studierende hat vertiefende Kenntnisse zu denGrundlagen der Verarbeitungstechnik, der Struktur undFunktion von Verarbeitungsmaschinen unter dem Aspekt derMassenbedarfsgüterproduktion von Lebensmitteln undPharmazeutika, und deren hygienegerechten Gestaltung. DerStudierende hat damit die notwendigen Fähigkeiten undFertigkeiten, verarbeitungstechnisch relevanteProblemstellungen bei der Entwicklung und während desBetriebes verarbeitungstechnischer Anlagen zu bearbeiten,und ist in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen zu lösen.Bestandteile der Vorlesung Grundlagen derVerarbeitungstechnik sind Begriffe und Arbeitsmethoden, dieEinteilung von Verarbeitungsgütern undVerarbeitungsvorgängen, das Innermaschinelle Verfahren, fürausgewählte verarbeitungstechnische Prozesse dieProzessbeschreibung, Grundprinzipe, die Wirkpaarung unddas Arbeitsdiagramm. Bestandteile der Vorlesung Struktur undFunktion von Verarbeitungsmaschinen (VM) sind dieEinordnung von Verarbeitungsmaschinen inProduktions-prozesse der Stoffverarbeitung, derZusammenhang von Ver-arbeitungsmaschinen und -anlagenmit personellen und Umwelt-Ressourcen, die Erläuterung derFunktionsweise der Teilsysteme und die Wechselwirkungzwischen diesen, die systematische Lösungsermittlung unddie Störungsanalyse und Optimierung von VM. Durch dieVorlesung hygienegerechte Gestaltung von VM ist der Studentin der Lage, hygienische Gefahrenquellen an VM selbständigzu erkennen und konstruktive Maßnahmen zu derenBeseitigung zu ergreifen. Der Student erlangt außerdemHintergrundwissen aus den Bereichen Anlagenreinigung,Anlagensterilisation, Containment sowie den rechtlichenGrundlagen.

Lehrformen Vorlesung (4SWS), Übung (2SWS) und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verarbeitungs- und Verpackungstechnik derSpeziali-sierung Maschinenwesen des Master-StudiengangesWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabe Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die

Seite 122/128

Page 123: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

von Leistungspunkten Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausdrei Klausurarbeiten im Umfang von je 90min.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetena-rithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 123/128

Page 124: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-03-14 SpezielleVerarbeitungsvorgänge

Prof. J.-P. Majschak

Inhalte und Qualifikationsziele Der Studierende hat vertiefende Kenntnisse zu speziellenVerarbeitungsvorgängen und ist damit in der Lage, analytischeund experimentelle Untersuchungen zur Optimierung derVorgänge selbständig durchzuführen. Der Studierende hatdamit die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten,innovative verarbeitungstechnische Verfahren mit zuentwickeln, deren Einsatzbedingungen zu ermitteln undverarbeitungstechnische Verfahren nach geforderten Kriterienzu optimieren. Bestandteile der LehrveranstaltungOptimierung von Verarbei-tungsvorgängen ist innerhalb derVorlesung das Vermitteln von Arbeitsmethoden und speziellenKenntnissen, die in Übungen und Praktika an repräsentativenWirkpaarungen ausgewählter Vorgangsgruppen, wie Fügenvon flexiblen Packstoffen (z.B. Schweißen/ Siegeln),Packstofftransport, Umformung flexibler Packstoffe durch denStudenten kreativ angewendet werden.

Lehrformen Vorlesung (1SWS), Übung (1SWS), Praktikum (2SWS) undSelbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verarbeitungs- und Verpackungstechnik derSpeziali-sierung Maschinenwesen des Master-StudiengangesWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausder Prüfungsleistung Optimierung Verarbeitungsvorgänge(Klausurarbeit 90min) und den Protokollen zu den Praktikas inForm einer schriftlichen Arbeit.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 124/128

Page 125: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-04-14 Verpackungstechnik Prof. J.-P. Majschak

Inhalte und Qualifikationsziele Der Studierende hat vertiefende Kenntnisse zur Funktion derVerpackung in volkswirtschaftlichen Prozessen undGrundlagen ihrer technischen Realisierung. Dies schließtWissen zu den Grundlagen der Gestaltung vonVerpackungsprozessen und Verpackungsmaschinen ein.Bestandteile der Vorlesung Verpackungstechnik sind Begriffeund Arbeitsmethoden, wie die Funktion der Verpackung,Gesetze und Verordnungen einschließlich ökologischerGesichtspunkte, die Anforderungen an Packmittel aus ihrerautomatisierten Verarbeitung auf Verpackungsmaschinen, dieGestal-tung des Verpackungsprozesses in der verarbeitendenIndustrie - Verpackungsverfahren, Funktionsgruppen vonVerpackungsmaschinen und –anlagen, Lösungverpackungstechnischer Probleme der verarbeitendenIndustrie und Anforderun-gen an Verpackungsmaschinen und-anlagen aus der Mechani-sierung und Automatisierung desVerpackungsprozesses. Außerdem hat der Studierendegrundlegendes Wissen zur Herstellung und dem Einsatzunterschiedlicher Packstoffe und Packmittel in derVerpackungstechnik und ihren Einfluss auf die Gestaltung desVerpackungsprozesses. Bestandteile der VorlesungPackstoff/ Packmittel sind die Kennzeichnung, Herstellung,Anwendung und das Recycling von Packstoff, Packmittel undPackhilfsmittel für das Verpacken von Massengütern, sowiedie Kennzeichnung von Anfor-derungen an die Verarbeitungvon Packmittel und Packhilfsmittel aufVerpackungsmaschinen.

Lehrformen Vorlesung (4SWS) und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verarbeitungs- und Verpackungstechnik derSpeziali-sierung Maschinenwesen des Master-StudiengangesWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Prüfungsleistung 1: Verpackungstechnik (Klausurarbeit90min), Prüfungsleistung 2: Packstoff/ Packmittel(Klausurarbeit 90min).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten

Seite 125/128

Page 126: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

arithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 126/128

Page 127: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WING-MA-05-14 Verarbeitungsanlagen Prof. J.-P. Majschak

Inhalte und Qualifikationsziele Der Studierende hat anwendungsbereite Kenntnisse undFertigkeiten zu Projektierung sowie zur Analyse undKennzeich-nung des Betriebsverhaltensverarbeitungstechnischer Anlagen, verbunden mit Wissen zurBetriebshygiene und Reini-gungstechnik. Bestandteile derVorlesung Projektierung von Verarbeitungsanlagen sindBesonderheiten und Einordnung der Verarbeitungsanlage imverarbeitenden Betrieb, der Projektierungsprozess(Bestandteile, Methoden, Abläufe), der Einsatzverfügbarkeitserhöhender Mittel (Speicher, Reserveelemente,...), die Beschreibung von Gutströmen und deren Kopplung,die Berechnung der Verkettungselemente undVerfügbarkeitstheorie. Bestandteile der VorlesungBetriebsverhalten sind Grundlagen der Anwendung vonMaschinen in der verarbeitenden Industrie, Einflussgrößenund Kennzeichnung des Anwendungsver-haltens vonMaschinen, Produktivität, Zuverlässigkeit und Effektivität vonVerarbeitungsmaschinen, Schwachstellenanalyse vonVerarbeitungsmaschinen, Betriebsverhalten und konstruk-tiverEntwicklungsprozess. Bestandteile der VorlesungBetriebshygiene und Reinigungs-technik sind Grundlagen derReinigungs- und Desinfektions-technik, -mittel und –verfahren,Reinraumsysteme, Geruchs-neutralisierung,Schädlingsbekämpfung in der Lebensmittelin-dustrie,Hygienemanagement und Personalhygiene.

Lehrformen Vorlesung (5SWS), Übung (1SWS) und Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im wahlpflichtigenMajor-Bereich Verarbeitungs- und Verpackungstechnik derSpeziali-sierung Maschinenwesen des Master-StudiengangesWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprü-fung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Prüfungsleistung 1: Projektierung Verarbeitungsanlagen(Klausurarbeit 90 min), Prüfungsleistung 2: Betriebsverhaltenstoffverarbeitender Systeme (Klausurarbeit 90 min),Prüfungsleistung 3: Betriebshygiene und Reinigungstechnik(Klausurarbeit 90min).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte (LP) erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten

Seite 127/128

Page 128: Modul-Handbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

arithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

Empfohlene Literatur

Seite 128/128