90
101 Modul: Praktikum Mikrobengenetik (ab SoSe 2015) [MSMABT-324/11] Modultitel Praktikum Mikrobengenetik (ab SoSe 2015) Kurzbezeichnung PMG Fachsemester 1 Dauer (Semester) 1 Turnus (Semester) 2 Turnus Start SS 2012 Inhalt Genetische Elemente bei Prokaryoten und Eukaryonten (Plasmide, Transposons, Bakteriophagen, Vektoren); Gentransfersysteme bei Bakterien; Expression und Regulation der Genaktivität, auch in Abhängigkeit externer Einflüsse; klassische und moderne Mutagenesemethoden, Screeningverfahren Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen klassischer und moderner Methoden der Bakterien- und Phagengenetik zu erläutern. Die Studierenden können diese Methoden eigenständig anwenden. Sie analysieren komplexere genetische Fragestellungen. Die Studierenden sind in der Lage, genetische Zusammenhänge herauszustellen und praktisch umzusetzen. Die Studierenden können ihre Ergebnisse in geeigneter Form dokumentieren. Durch die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen demonstrieren die Studierenden Teamfähigkeit. Voraussetzung Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse in Genetik. Empfohlen wird die Teilnahme am Modul Methoden der genetischen Analyse Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht. Unterrichtssprache deutsch Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur. Modulbeauftragte Jan Schirawski Kreditpunkte 9 Kontaktzeit (SWS) 8 Selbststudium (h) 150 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Bonus Credits Workloads Kontakt- zeit (SWS) Selbst- studium (h) Prüfungs- dauer (min) Blockpraktikum Mikrobengenetik MSMABT-3 24.a/11 0 9 8 150 Klausur zum Blockpraktikum Mikrobengenetik MSMABT-3 24.b/11 9 0 0 0 60 Prüfungsleistung: Blockpraktikum Mikrobengenetik [MSMABT-324.a/11] Titel Blockpraktikum Mikrobengenetik Kurzbezeichnung MG-PMG Fachsemester 2 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Prüfungsleistung: Klausur zum Blockpraktikum Mikrobengenetik [MSMABT-324.b/11] Titel Klausur zum Blockpraktikum Mikrobengenetik Kurzbezeichnung MG-KlPMG

Modul: Praktikum Mikrobengenetik (ab SoSe 2015) [MSMABT ... · 101 Modul: Praktikum Mikrobengenetik (ab SoSe 2015) [MSMABT-324/11] Modultitel Praktikum Mikrobengenetik (ab SoSe 2015)

Embed Size (px)

Citation preview

101

Modul: Praktikum Mikrobengenetik (ab SoSe 2015) [MSMABT-324/11]

Modultitel Praktikum Mikrobengenetik (ab SoSe 2015)

Kurzbezeichnung PMG

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2012

Inhalt Genetische Elemente bei Prokaryoten und Eukaryonten (Plasmide, Transposons, Bakteriophagen, Vektoren); Gentransfersysteme bei Bakterien; Expression und Regulation der Genaktivität, auch in Abhängigkeit externer Einflüsse; klassische und moderne Mutagenesemethoden, Screeningverfahren

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen klassischer und moderner Methoden der Bakterien- und Phagengenetik zu erläutern. Die Studierenden können diese Methoden eigenständig anwenden. Sie analysieren komplexere genetische Fragestellungen. Die Studierenden sind in der Lage, genetische Zusammenhänge herauszustellen und praktisch umzusetzen. Die Studierenden können ihre Ergebnisse in geeigneter Form dokumentieren. Durch die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen demonstrieren die Studierenden Teamfähigkeit.

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse in Genetik. Empfohlen wird die Teilnahme am Modul Methoden der genetischen Analyse Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur.

Modulbeauftragte Jan Schirawski

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 150

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Blockpraktikum Mikrobengenetik

MSMABT-324.a/11

0 9 8 150

Klausur zum Blockpraktikum Mikrobengenetik

MSMABT-324.b/11

9 0 0 0 60

Prüfungsleistung: Blockpraktikum Mikrobengenetik [MSMABT-324.a/11]

Titel Blockpraktikum Mikrobengenetik

Kurzbezeichnung MG-PMG

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur zum Blockpraktikum Mikrobengenetik [MSMABT-324.b/11]

Titel Klausur zum Blockpraktikum Mikrobengenetik

Kurzbezeichnung MG-KlPMG

102 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

103

Modul: Analytische Biotechnologie (ab WiSe 2015/2016) [MSMABT-325/11]

Modultitel Analytische Biotechnologie (ab WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung AnalyBiotech

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Anwendung von Biosensoren, Immobilisierung bei Biosensoren, Messwandler, Fließinjektionsanalyse, Monoenzymsensoren, Biosensoren mit gekoppelten Enzymreaktionen, Konkurrenzsensoren, Substratrecycling, Affinitätssensoren, Mikrobielle Biosensoren In diesem Seminar werden die Vor- und Nachteile moderner bioanalytischer Verfahren für die Analyse von Proteinen und Protein/Protein Interaktionen diskutiert und anhand von aktuellen Übersichtsartikeln und Originalarbeiten erörtert.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen und Anwendungen der Biosensorik zu erläutern. Sie können Entwicklungsmethoden erläutern. Sie wenden diese an, um neue Biosensoren zu entwerfen. Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle wissenschaftliche Publikationen kritisch zu analysieren. Sie können wissenschaftliche Daten angemessen präsentieren.

Voraussetzung Keine Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Skripte

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Modulbeauftragte Kurt Hoffmann Monika Reiss Rainer Fischer Ulrich Schwaneberg

Kreditpunkte 5

Kontaktzeit (SWS) 3

Selbststudium (h) 105

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Biosensoren MSMABT-325.a/11

0 2 1 45

Klausur Biosensoren MSMABT-325.b/11

2 0 0 0 90

Seminar Proteinanalytik/Proteomics oder Seminar Ausgewählte Kapitel der Biotechnologie

MSMABT-325.c/11

0 3 2 60

Präsentation Seminar Proteinanalytik/Proteomics oder Präsentation Seminar Ausgewählte Kapitel der Biotechnologie

MSMABT-325.d/11

3 0 0 0 20

Prüfungsleistung: Vorlesung Biosensoren [MSMABT-325.a/11]

104 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Titel Vorlesung Biosensoren

Kurzbezeichnung AnalyBiotech-VB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Biosensoren [MSMABT-325.b/11]

Titel Klausur Biosensoren

Kurzbezeichnung AnalyBiotech-KlB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Proteinanalytik/Proteomics oder Seminar Ausgewählte Kapitel der Biotechnologie [MSMABT-325.c/11]

Titel Seminar Proteinanalytik/Proteomics oder Seminar Ausgewählte Kapitel der Biotechnologie

Kurzbezeichnung AnalyBiotech-SP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Seminar Proteinanalytik/Proteomics oder Präsentation Seminar Ausgewählte Kapitel der Biotechnologie [MSMABT-325.d/11]

Titel Präsentation Seminar Proteinanalytik/Proteomics oder Präsentation Seminar Ausgewählte Kapitel der Biotechnologie

Kurzbezeichnung AnalyBiotech-PSP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

105

Modul: Methoden der genetischen Analyse (ab SoSe 2015) [MSMABT-326/11]

Modultitel Methoden der genetischen Analyse (ab SoSe 2015)

Kurzbezeichnung GenMeth

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2012

Inhalt Vorwärts und revers genetische Ansätze, PCR, Real-Time PCR Analysemethoden der Protein-Protein-Interaktion, Analysemethoden der Protein-DNA-Interaktion

Lernziele Die Studierenden kennen klassische und moderne Methoden der genetischen Analyse. Im Seminar trainieren sie, problemorientierte Lösungsansätze zu entwickeln und geeignete Methoden der Analyse zu identifizieren.

Voraussetzung Kenntnisse in Mikrobiologie und Genetik, Englisch und Deutschkenntnisse. Empfohlen wird dazu die Belegung des Blockpraktikums Mikrobengenetik Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Originalliteratur wird bereitgestellt.

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch

Benotung Der Inhalt der Vorlesung und des Seminars wird in einer 1.5-stündigen Klausur geprüft. Die Klausurnote entspricht der Modulnote. Aktive Mitarbeit im Seminar muss nachgewiesen werden

Sonstiges Medienformen: PowerPoint, Tafel, Problemstellung und Diskussion

Modulbeauftragte Jan Schirawski

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Methoden der genetischen Analyse

MSMABT-326.a/11

0 4 2 90

Klausur Methoden der genetischen Analyse

MSMABT-326.b/11

9 0 0 0 90

Seminar Methoden der genetischen Analyse

MSMABT-326.c/11

0 5 2 120

Prüfungsleistung: Vorlesung Methoden der genetischen Analyse [MSMABT-326.a/11]

Titel Vorlesung Methoden der genetischen Analyse

Kurzbezeichnung V-GenMeth

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Methoden der genetischen Analyse [MSMABT-326.b/11]

106 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Titel Klausur Methoden der genetischen Analyse

Kurzbezeichnung Kl-GenMeth

Fachsemester 2

Inhalt Der Inhalt der Vorlesung und des Seminars wird in einer 1.5-stündigen Klausur geprüft. Die Klausurnote entspricht der Modulnote. Aktive Mitarbeit im Seminar muss nachgewiesen werden.

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Methoden der genetischen Analyse [MSMABT-326.c/11]

Titel Seminar Methoden der genetischen Analyse

Kurzbezeichnung S-GenMeth

Fachsemester 2

Inhalt Im Seminar trainieren die Studierenden, problemorientierte Lösungsansätze zu entwickeln und geeignete Methoden der Analyse zu identifizieren.

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

107

Modul: Phytopathologie (bis WiSe 2015/2016) [MSMABT-401/11]

Modultitel Phytopathologie (bis WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung PPath

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Ursachen der Pflanzenkrankheiten, Symptombilder, Epidemiologie und integrierter Pflanzenschutz. Ausgewählte Beispiele zu Krankheitserregern und Pathosystemen werden aus den wichtigsten Taxonomiegruppen bearbeitet. Pathogenitätsmechanismen, Änderungen in den physiologischen Funktionen einer kranken Pflanze, Molekulare Mechanismen des cross-talk zwischen Pflanze-Pathogen (Signalerkennung und -umsetzung) Pflanzenabwehr-mechanismen.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die biologischen und molekularen Grundlagen von Wirt-Parasit-Interaktionen beschreiben. Sie sind in der Lage, die Techniken im Umgang mit Pathogenen, in der Krankheitsdiagnostik und in der Resistenzforschung an Pflanzen zu erläutern. Sie können diese Methoden bewerten und zwischen ihren Anwendungsbereichen differenzieren. Die Studierenden können die Abläufe und Konzepte erläutern, die der Nutzung von transgenen Pflanzen in Landwirtschaft und Industrie zugrunde liegen.

Voraussetzung Abgeschlossener B.Sc. Molekulare und Angewandte Biotechnologie oder äquivalenter Abschluss

Literatur Agrios: Plant Pathology; Buchanan et al.: Biochemistry and Molecular Biology of Plants; Slusarenko et al.: Mechanisms of Resistance to Plant Diseases.

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausuren oder der Kolloquia Die Gewichtung dieser erfolgt anhand der Verteilung der CP.

Modulbeauftragte Alan Slusarenko

Kreditpunkte 6

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten

MSMABT-401.a/11

0 3 2 60

Klausur Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten

MSMABT-401.b/11

3 0 0 0 60

Vorlesung Einführung Phytopathologie I

MSMABT-401.c/11

0 3 2 60

Klausur Einführung in die Phytopathologie I

MSMABT-401.d/11

3 0 0 0 60

Prüfungsleistung: Vorlesung Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten [MSMABT-401.a/11]

Titel Vorlesung Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten

108 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Kurzbezeichnung PPath-VPMP

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten [MSMABT-401.b/11]

Titel Klausur Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten

Kurzbezeichnung PPath-VPMPKl

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Vorlesung Einführung Phytopathologie I [MSMABT-401.c/11]

Titel Vorlesung Einführung Phytopathologie I

Kurzbezeichnung PPath-VP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Einführung in die Phytopathologie I [MSMABT-401.d/11]

Titel Klausur Einführung in die Phytopathologie I

Kurzbezeichnung Kl-Phytopath

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

109

Modul: Theorie der Biochemie induzierter Resistenzen von Pflanzen (bis SoSe 2015) [MSMABT-402/11]

Modultitel Theorie der Biochemie induzierter Resistenzen von Pflanzen (bis SoSe 2015)

Kurzbezeichnung IRES1

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2011

Inhalt Signale und deren Umsetzung bei lokalen Abwehrreaktionen und der induzierten Resistenz von Pflanzen (Salicylsäure, hypersensitive Reaktion, Sekundärstoffe, etc.) Im Seminar werden die Themen der Vorlesung und des Praktikums mithilfe von einschlägiger Fachliteratur vertieft

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die tiefergehenden Grundlagen der Biochemie pflanzlicher Abwehrreaktionen gegen Krankheitserreger zu umschreiben. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der induzierten Krankheitsresistenz. Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen der Abwehrreaktionen auf molekularer und biochemischer Ebene erklären. Sie analysieren Beispiele für die verschiedenen Formen der der Erregerabwehr in Pflanzen. Sie sind in der Lage, diese zu kategorisieren. Das Erlernte wenden sie auf den Pflanzenschutz an.

Voraussetzung Keine Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Buchanan et al.: Biochemistry and Molecular Biology of Plants; einschlägige und aktuelle Originalarbeiten aus der Fachliteratur

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Sonstiges In diesem Modul können nur noch Prüfungen erbracht werden!

Modulbeauftragte Uwe Conrath

Kreditpunkte 6

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen

MSMABT-402.a/11

0 3 2 60

Klausur Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen

MSMABT-402.b/11

3 0 0 0 60

Seminar Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von Pflanzen

MSMABT-402.c/11

0 3 2 60

Referat Seminar Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von

MSMABT-402.d/11

3 0 0 0

110 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Pflanzen

Prüfungsleistung: Vorlesung Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen [MSMABT-402.a/11]

Titel Vorlesung Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen

Kurzbezeichnung IRES1-VIRES

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen [MSMABT-402.b/11]

Titel Klausur Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen

Kurzbezeichnung IRES1-KlIRES

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von Pflanzen [MSMABT-402.c/11]

Titel Seminar Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von Pflanzen

Kurzbezeichnung IRES-SIRES

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Referat Seminar Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von Pflanzen [MSMABT-402.d/11]

Titel Referat Seminar Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von Pflanzen

Kurzbezeichnung IRES-RSIRES

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

111

Modul: Theorie der Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-404/11]

Modultitel Theorie der Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung PB1

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2011

Inhalt Genetische Modifikation von Pflanzen, Verbesserung der Nahrungsmittelqualität von Nutzpflanzen, Resistenz gegen Schadinsekten und Herbizide, Virusresistenz, Pflanzen als Bioreaktoren, Molekulares Farming, Getreidebiotechnologie, Phytoremediation, Sicherheit transgener Pflanzen, Molekulare Techniken in der Pflanzenzüchtung, Proteomanalyse. Aktuelle Publikationen mit pflanzenbiotechnologischem Hintergrund

Lernziele Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die theoretischen Grundlagen der biotechnologischen Modifikation von Pflanzen erläutern. Sie können Standardmethoden der Pflanzenbiotechnologie beschreiben. Sie sind in der Lage, ihre Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Sie können die verschiedenen Einsatzfelder der modernen Pflanzenbiotechnologie benennen. Die Studierenden können anhand aktueller Übersichtsartikel Forschungsergebnisse präsentieren. Sie sind in der Lage, diese kritisch zu diskutieren.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an Modul 11 und Modul 12 des Bachelor-Studiengangs Molekulare und Angewandte Biotechnologie oder äquivalente Veranstaltungen Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Slater et al.: Plant Biotechnology; Halford et al.: Plant Biotechnology

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Modulbeauftragte Rainer Fischer Ulrich Commandeur

Kreditpunkte 6

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-404.a/11

0 3 2 60

Klausur Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-404.b/11

3 0 0 0 90

Seminar Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-404.c/11

0 3 2 60

Referat Seminar Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-404.d/11

3 0 0 0 20

Prüfungsleistung: Vorlesung Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-404.a/11]

Titel Vorlesung Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung PB1-VPB

112 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-404.b/11]

Titel Klausur Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung PB1-KlPB

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-404.c/11]

Titel Seminar Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung PB1-SPB

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Referat Seminar Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-404.d/11]

Titel Referat Seminar Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung PB1-RSPB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

113

Modul: Praxis der Pflanzenbiotechnologie (ersetzt durch MSMABT-416/11) (bis WiSe 2015/16) [MSMABT-405/11]

Modultitel Praxis der Pflanzenbiotechnologie (ersetzt durch MSMABT-416/11) (bis WiSe 2015/16)

Kurzbezeichnung PB2

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Transiente Expression rekombinanter Proteine in Pflanzen: Agroinfiltration, virale Vektoren, Biolistic; Expressionsanalytik; Reportergene; Gene Silencing: Induktion und Repression.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse und Fertigkeiten zur Herstellung rekombinanter Proteine in pflanzlichen Expressionssystem anzuwenden. Sie können detaillierte Analysen dieser Proteine durchführen. Die Studierenden sind in der Lage, die erhaltenen Daten selbstständig zu interpretieren. Sie können ihre Ergebnisse in geeigneter Form dokumentieren. Durch Arbeit in Gruppen demonstrieren die Studierenden Teamfähigkeit.

Voraussetzung Belegung des Moduls PB1. Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Slater et al.: Plant Biotechnology, Halford et al.: Plant Biotechnology

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur und der Testate.

Modulbeauftragte Rainer Fischer Ulrich Commandeur

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 150

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Praktikum Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-405.a/11

0 9 8 150

Klausur und Testate zum Praktikum Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-405.b/11

9 0 0 0 60

Prüfungsleistung: Praktikum Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-405.a/11]

Titel Praktikum Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung PB2-PPB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur und Testate zum Praktikum Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-405.b/11]

Titel Klausur und Testate zum Praktikum Pflanzenbiotechnologie

114 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Kurzbezeichnung PB2-KlTPPB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

115

Modul: Forschungspraktikum Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-406/11]

Modultitel Forschungspraktikum Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung ForPB

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 1

Turnus Start SS 2011

Inhalt Methoden der Pflanzenbiotechnologie.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, unter Anleitung eigenständig ein aktuelles Forschungsprojekt bearbeiten. Sie können grundlegende Techniken der Pflanzenbiotechnologie anwenden Sie sind in der Lage, erhaltene Daten zu analysieren und interpretieren. Sie können ihre Ergebnisse in geeigneter Form dokumentieren.

Voraussetzung Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Slater et al.: Plant Biotechnology; Halford et al.: Plant Biotechnology

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand des Protokolls.

Modulbeauftragte Rainer Fischer Ulrich Commandeur

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 150

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Forschungspraktikum Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-406.a/11

0 9 8 150

Protokoll zum Forschungspraktikum Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-406.b/11

9 0 0 0

Prüfungsleistung: Forschungspraktikum Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-406.a/11]

Titel Forschungspraktikum Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung ForPB-ForPB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Protokoll zum Forschungspraktikum Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-406.b/11]

Titel Protokoll zum Forschungspraktikum Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung ForPB-AForPB

Fachsemester 1

116 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

117

Modul: Molekularbiologie der Signaltransduktion (bis SoSe 2015) [MSMABT-407/11]

Modultitel Molekularbiologie der Signaltransduktion (bis SoSe 2015)

Kurzbezeichnung MBS

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2011

Inhalt Mechanismen der molekularen Signaltransduktion inklusive verschiedener Kinasen und kleiner G-Proteine.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Mechanismen der Informationsweitergabe in der Zelle durch molekulare Mechanismen zu erläutern. Sie können die Vorgänge beschreiben, die bei der Signaltransduktion stattfinden. Nach Abschluss des Seminars können die Studierenden diese Erkenntnisse auf aktuelle Themen aus der Signaltransduktion anwenden. Sie können wissenschaftliche Literatur kritisch analysieren und evaluieren. Sie sind in der Lage, ihre Schlussfolgerungen zu präsentieren.

Voraussetzung Keine.

Unterrichtssprache Englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur.

Sonstiges In diesem Modul können nur noch Prüfungen erbracht werden!

Modulbeauftragte Björn Usadel

Kreditpunkte 6

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Molekulargenetik/Gentechnologie III - Signaltransduktion

MSMABT-407.a/11

0 3 2 60

Klausur Molekulargenetik/Gentechnologie III - Signaltransduktion

MSMABT-407.b/11

3 0 0 0 60

Molekulargenetisches Seminar: Signaltransduktion

MSMABT-407.c/11

0 3 2 60

Präsentation Molekulargenetisches Seminar: Signaltransduktion

MSMABT-407.d/11

3 0 0 0 30

Prüfungsleistung: Vorlesung Molekulargenetik/Gentechnologie III - Signaltransduktion [MSMABT-407.a/11]

Titel Vorlesung Molekulargenetik/Gentechnologie III - Signaltransduktion

Kurzbezeichnung MBS-MGGIII

Fachsemester 2

118 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Molekulargenetik/Gentechnologie III - Signaltransduktion [MSMABT-407.b/11]

Titel Klausur Molekulargenetik/Gentechnologie III - Signaltransduktion

Kurzbezeichnung MBS-KlMGGIII

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Molekulargenetisches Seminar: Signaltransduktion [MSMABT-407.c/11]

Titel Molekulargenetisches Seminar: Signaltransduktion

Kurzbezeichnung MBS-MGS

Fachsemester 3

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Molekulargenetisches Seminar: Signaltransduktion [MSMABT-407.d/11]

Titel Präsentation Molekulargenetisches Seminar: Signaltransduktion

Kurzbezeichnung MBS-PMGS

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

119

Modul: Pflanzenphysiologie [MSMABT-408/11]

Modultitel Pflanzenphysiologie

Kurzbezeichnung PPhys

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Die Vorlesung erläutert detailliert die Vorgänge während der Dormanz und Keimung, bei der Photosynthese, der Atmung, während des Transports von Wasser und Nahrung, sowie im Wasser- und Mineralstoffhaushalt. Zudem werden die Mechanismen der Photo- und Skotomorphogenese, der Photo- und Gravitropismen, der Circadianen Rhythmen, der Seneszenz und der allgemeinen Stressantwort bei Pflanzen besprochen. Das pflanzliche Phytochromsystem und die Wirkung der Phytohormone werden vorgestellt. Die Wirkung abiotischer Stressoren (z.B. Trockenstress, Wasserstress [= Hypoxie], Lichtstress usw.) auf Pflanzen und Stresstoleranz.

Aktuelle Literatur der Pflanzenphysiologie wird analysiert und zwar nicht nur im Hinblick auf Inhalt, sondern auch auf Aufbau und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.Die Wirkung abiotischer Stressoren (z.B. Trockenstress, Wasserstress [= Hypoxie], Lichtstress usw.) auf Pflanzen und Stresstoleranz.

Aktuelle Literatur der Pflanzenphysiologie wird analysiert und zwar nicht nur im Hinblick auf Inhalt, sondern auch auf Aufbau und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Aktuelle Literatur der Pflanzenphysiologie wird analysiert und zwar nicht nur im Hinblick auf Inhalt, sondern auch auf Aufbau und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage zu beschreiben, wie pflanzliche Organismen auf den Ebenen der Organellen, der Zellen, der Organe sowie des gesamten Organismus funktionieren. Besonderer Wert wird dabei auf die komplexe Regulation verschiedener Stoffwechselprozesse im Rahmen des pflanzlichen Organismus gelegt. Die Studierenden können aktuelle Forschungsthemen der Stressphysiologie benennen. Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsthemen der Molekularen Pflanzenphysiologie zu beschreiben. Zudem sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Literatur zu analysieren. Sie bewerten diese Literatur kritisch. Sie können ihre Ergebnisse zusammenfassen. Sie sind in der Lage, diese in einem Vortrag zu präsentieren. Außerdem können sie wissenschaftliche Texte verfassen. Sie können Schreib- und Graphikprogramme bedienen.

Voraussetzung Keine

Literatur Taiz/Zeiger Physiologie der Pflanzen, Schopfer/Brennicke Pflanzenphysiologie

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausuren oder der Klausur und dem Kolloquium Die Gewichtung dieser erfolgt anhand der Verteilung der CP.

Modulbeauftragte Alan Slusarenko

Kreditpunkte 8

Kontaktzeit (SWS) 7

Selbststudium (h) 135

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Pflanzenphysiologie

MSMABT-408.a/11

0 3 3 45

120 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Klausur Pflanzenphysiologie MSMABT-408.b/11

3 0 0 0 60

Vorlesung Stressphysiologie MSMABT-408.c/11

0 3 2 60

Klausur Stressphysiologie MSMABT-408.d/11

3 0 0 0 60

Seminar Pflanzenphysiologie

MSMABT-408.e/11

0 2 2 30

Präsentation Seminar Pflanzenphysiologie

MSMABT-408.f/11

2 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Pflanzenphysiologie [MSMABT-408.a/11]

Titel Vorlesung Pflanzenphysiologie

Kurzbezeichnung PPhys-VPP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Pflanzenphysiologie [MSMABT-408.b/11]

Titel Klausur Pflanzenphysiologie

Kurzbezeichnung PPhys-KlPP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Vorlesung Stressphysiologie [MSMABT-408.c/11]

Titel Vorlesung Stressphysiologie

Kurzbezeichnung PPhys-VSP

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Stressphysiologie [MSMABT-408.d/11]

Titel Klausur Stressphysiologie

Kurzbezeichnung PPhys-KlVSP

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Pflanzenphysiologie [MSMABT-408.e/11]

Titel Seminar Pflanzenphysiologie

Kurzbezeichnung PPhys-SPP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Seminar Pflanzenphysiologie [MSMABT-408.f/11]

Titel Präsentation Seminar Pflanzenphysiologie

Kurzbezeichnung PPhys-PSPP

121

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

122 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Forschungspraktikum im Bereich Molekulargenetik und Gentechnologie [MSMABT-409/11]

Modultitel Forschungspraktikum im Bereich Molekulargenetik und Gentechnologie

Kurzbezeichnung FPMGGT

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 1

Turnus Start SS 2011

Inhalt Praktische Übungen zu aktuellen Themen der Molekulargenetik/Gentechnologie (Genome).

Lernziele Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ein breites Spektrum an molekulargenetischen und gentechnologischen Methoden anwenden. Sie sind in der Lage, komplexe Problemstellungen selbstständig zu analysieren. Sie können diese eigenständig bearbeiten und lösen. Sie interpretieren die erhaltenen Daten. Sie können ihre Ergebnisse in geeigneter Form dokumentieren.

Voraussetzung Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Unterrichtssprache Deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand des Protokolls oder des Vortrags.

Modulbeauftragte Björn Usadel

Kreditpunkte 12

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 240

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Forschungspraktikum im Bereich Molekulargenetik und Gentechnologie

MSMABT-409.a/11

0 12 8 240

Protokoll zum Forschungspraktikum im Bereich Molekulargenetik und Gentechnologie

MSMABT-409.b/11

12 0 0 0

Prüfungsleistung: Forschungspraktikum im Bereich Molekulargenetik und Gentechnologie [MSMABT-409.a/11]

Titel Forschungspraktikum im Bereich Molekulargenetik und Gentechnologie

Kurzbezeichnung FPMGGT-FP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Protokoll zum Forschungspraktikum im Bereich Molekulargenetik und Gentechnologie [MSMABT-409.b/11]

Titel Protokoll zum Forschungspraktikum im Bereich Molekulargenetik und Gentechnologie

123

Kurzbezeichnung FPMGGT-SAFP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

124 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Theorie der Biologie Pflanzlicher Zellwände (ab WiSe 2015/2016) [MSMABT-410/11]

Modultitel Theorie der Biologie Pflanzlicher Zellwände (ab WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung TZWB

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2015/2016

Inhalt Struktur, Zusammensetzung und Funktion pflanzlicher Zellwände; Zellwandintegrität und die daraus resultierenden Signalwege; physiologische Zusammenhänge zwischen Primärstoffwechsel und der Zellwand; Zellwand abhängige Signalwege; ökonomische Nutzung und kommerzielle Produkte. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden im Seminar anhand aktueller Literatur vertieft.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, den Metabolismus der pflanzlichen Zellwand und diese selbst eingehend zu umschreiben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Biosynthese, Zusammensetzung und den involvierten Signalwegen. Die erlernten Grundlagen können auf Beispielen aus aktueller Forschung und Industrie übertragen werden. Die Studierenden können anhand von Übersichts- und Forschungsartikeln wissenschaftliche Ergebnisse präsentieren und diese kritisch diskutieren.

Voraussetzung Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt anhand einer Klausur. Klausurdauer 90 Minuten.

Modulbeauftragte Björn Usadel

Kreditpunkte 6

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Biologie Pflanzlicher Zellwände

MSMABT-410.a/11

0 3 2 60

Klausur Biologie Pflanzlicher Zellwände

MSMABT-410.b/11

3 0 0 0 90

Seminar Biologie Pflanzlicher Zellwände

MSMABT-410.c/11

0 3 2 60

Referat Seminar Biologie Pflanzlicher Zellwände

MSMABT-410.d/11

3 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Biologie Pflanzlicher Zellwände [MSMABT-410.a/11]

Titel Vorlesung Biologie Pflanzlicher Zellwände

Kurzbezeichnung TZWB-V

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Biologie Pflanzlicher Zellwände [MSMABT-410.b/11]

125

Titel Klausur Biologie Pflanzlicher Zellwände

Kurzbezeichnung TZWB-K

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Biologie Pflanzlicher Zellwände [MSMABT-410.c/11]

Titel Seminar Biologie Pflanzlicher Zellwände

Kurzbezeichnung TZWB-S

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Referat Seminar Biologie Pflanzlicher Zellwände [MSMABT-410.d/11]

Titel Referat Seminar Biologie Pflanzlicher Zellwände

Kurzbezeichnung TZWB-S-Pr

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

126 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Praxis der Biologie Pflanzlicher Zellwände (ab SoSe 2015) [MSMABT-411/11]

Modultitel Praxis der Biologie Pflanzlicher Zellwände (ab SoSe 2015)

Kurzbezeichnung PZWB

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2016

Inhalt Analyse pflanzlicher Zellwände: Fraktionierung, Bestimmung der biochemischen Zusammensetzung; Charakterisierung der Inhibierung der Cellulosebiosynthese; Untersuchung von Zellwandaktiven Enzyme

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Analyse pflanzlicher Zellwände anzuwenden. Sie könne selbständig anhand von Modellsystemen physiologische Untersuchungen zum Zellwandstress planen und durchführen, sowie die Funktion Zellwandaktiver Enzyme charakterisieren. Die in den Experimenten erhaltenen Daten können die Studierenden selbständig analysieren und interpretieren, sowie dies in geeigneter Form dokumentieren

Voraussetzung Belegung des Moduls TZWB Für das Praktikum und das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt anhand einer Klausur, der Testate und Protokolle. Klausurdauer ist 90 Minuten

Modulbeauftragte Björn Usadel

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 150

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Praktikum Biologie Pflanzlicher Zellwände

MSMABT-411.a/11

0 9 8 150

Klausur, Testate und Protokolle zum Praktikum Biologie Pflanzlicher Zellwände

MSMABT-411.b/11

9 0 0 0 90

Prüfungsleistung: Praktikum Biologie Pflanzlicher Zellwände [MSMABT-411.a/11]

Titel Praktikum Biologie Pflanzlicher Zellwände

Kurzbezeichnung PZWB-P

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur, Testate und Protokolle zum Praktikum Biologie Pflanzlicher Zellwände [MSMABT-411.b/11]

Titel Klausur, Testate und Protokolle zum Praktikum Biologie Pflanzlicher Zellwände

Kurzbezeichnung PZWB-Pr

127

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

128 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Induzierte Resistenz von Pflanzen 1 - Theorie (ab SoSe 2015) [MSMABT-412/11]

Modultitel Induzierte Resistenz von Pflanzen 1 - Theorie (ab SoSe 2015)

Kurzbezeichnung M IRPf-T

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2010

Inhalt a) Signale und deren Umsetzung bei lokalen Abwehrreaktionen und der induzierten Resistenz von Pflanzen (Salicylsäure, hypersensitive Reaktion, Sekundärstoffe, etc.) b) Im Seminar werden die Themen der Vorlesung und des Praktikums mithilfe von einschlägiger Fachliteratur vertieft

Lernziele Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in die Biochemie pflanzlicher Abwehrreaktionen gegen Krankheitserreger erhalten. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der induzierten Krankheitsresistenz. Die Studierenden werden die theoretischen Grundlagen der Abwehrreaktionen auf molekularer und biochemischer Ebene verstehen und das Erlernte später z.B. im Pflanzenschutz anwenden können.

Voraussetzung Pflanzenwissenschaftliche Module im Bachelor-Studiengang Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Buchanan et al.: Biochemistry and Molecular Biology of Plants; einschlägige und aktuelle Originalarbeiten aus der Fachliteratur

Unterrichtssprache deutsch (könnte auch englisch angeboten werden)

Benotung a) Der Inhalt der Vorlesung wird in einer 1-stündigen Klausur geprüft. b) Im Seminar werden eigene Referate gefordert. Modulnote entspricht der Klausurnote

Modulbeauftragte Uwe Conrath

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen

MSMABT-412.a/11

0 5 2 120

Seminar Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen

MSMABT-412.b/11

0 4 2 90

Klausur zum Modul Biochemie der Induzierten Resistenz von Pflanzen1

MSMABT-412.c/11

9 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen [MSMABT-412.a/11]

Titel Vorlesung Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen

Kurzbezeichnung V BIRPf

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

129

Prüfungsleistung: Seminar Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen [MSMABT-412.b/11]

Titel Seminar Biochemie der induzierten Resistenz von Pflanzen

Kurzbezeichnung S BIRPf

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur zum Modul Biochemie der Induzierten Resistenz von Pflanzen1 [MSMABT-412.c/11]

Titel Klausur zum Modul Biochemie der Induzierten Resistenz von Pflanzen1

Kurzbezeichnung K BIRPf

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

130 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Induzierte Resistenz von Pflanzen 2 - Praxis (ab SoSe 2015) [MSMABT-413/11]

Modultitel Induzierte Resistenz von Pflanzen 2 - Praxis (ab SoSe 2015)

Kurzbezeichnung M IRPf-P

Fachsemester 3

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2010

Inhalt Analyse von Abwehrreaktionen (Sekundärstoffanalyse, Abwehrgen- Aktivierung, In-Gel-Enzymtests, u. ä.)

Lernziele Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in die Biochemie pflanzlicher Abwehrreaktionen gegen Krankheitserreger erhalten. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der induzierten Krankheitsresistenz. Die Studierenden sollen lernen, die Abwehrreaktionen molekular und biochemisch zu analysieren um das Erlernte später z.B. im Pflanzenschutz anwenden zu können. Darüber hinaus sollen sie den Umgang mit Pflanzen und mit pflanzlichen Zellkulturen üben.

Voraussetzung Pflanzenwissenschaftliche Module im Bachelor-Studiengang; Erfolgreiche Teilnahme am Modul Theoretische Grundlagen der induzierten Resistenz von Pflanzen oder äquivalente Vorkenntnisse. Für das Praktikum besteh Anwesenheitspflicht.

Literatur Buchanan et al.: Biochemistry and Molecular Biology of Plants; einschlägige und aktuelle Originalarbeiten aus der Fachliteratur

Unterrichtssprache deutsch (könnte auch englisch angeboten werden)

Benotung Klausur zum Praktikum 75% und Protokolle 25%

Modulbeauftragte Uwe Conrath

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 150

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Praktikum Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von Pflanzen

MSMABT-413.a/11

0 9 8 150

Klausur zum Praktikum Biochemie der induzierten Resistenz

MSMABT-413.b/11

9 0 0 0

Prüfungsleistung: Praktikum Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von Pflanzen [MSMABT-413.a/11]

Titel Praktikum Biochemie und Molekularbiologie der induzierten Resistenz von Pflanzen

Kurzbezeichnung P BMIRPf

Fachsemester 3

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur zum Praktikum Biochemie der induzierten Resistenz

131

[MSMABT-413.b/11]

Titel Klausur zum Praktikum Biochemie der induzierten Resistenz

Kurzbezeichnung K PBIRPf

Fachsemester 3

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

132 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Molekulargenetik - Signaling (bis SoSe 2016) [MSMABT-414/11]

Modultitel Molekulargenetik - Signaling (bis SoSe 2016)

Kurzbezeichnung MOSI

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2014

Inhalt Mechanismen der molekularen Signaltransduktion unter Berücksichtigung von - verschiedenen Rezeptoren (Tyrosinkinase-Rezeptoren, GPCRs) - verschiedenen Kinasen - Two component-Systemen - kleine G-Proteine - Apoptose - und andere Im Speziellen: Allg. Einführung Signaltransduktion,Rezeptortyrosinkinasen, MAP-Kinasen,IFN-Signaltransduktion,RANK/RANKL-Signaltransduktion,Apoptose-Signaltransduktion, PI3K/AKT-Signaltransduktion,GPCR & Chemokin-Signaltransduktion, NFkB-Signaltransduktion, Proteolyse und Signaltransduktion, Signaltransduktion durch ADP-Ribosylierung, Signaltransduktion in Pflanzen

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Mechanismen der Informationsweitergabe in der Zelle durch molekulare Mechanismen zu erläutern. Sie können die Vorgänge beschreiben, die bei der Signaltransduktion stattfinden. Nach Abschluss des Seminars können die Studierenden diese Erkenntnisse auf aktuelle Themen aus der Signaltransduktion anwenden. Sie können wissenschaftliche Literatur kritisch analysieren und evaluieren. Sie sind in der Lage, ihre Schlussfolgerungen zu präsentieren.

Voraussetzung Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Alberts et al., Molekularbiologie der Zelle Lodish et al., Molecular Cell Biology Heinrich, Löffler, Petrides, Biochemie und Pathobiochemie Primärliteratur

Unterrichtssprache englisch/deutsch

Benotung Die Inhalte der Vorlesung werden in einer 2-stündigen Klausur abgefragt.

Modulbeauftragte Björn Usadel Jürgen Bernhagen

Kreditpunkte 6

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Molekulargenetik - Signaling

MSMABT-414.a/11

0 4 2 90

Klausur zur Vorlesung Molekulargenetik - Signaling

MSMABT-414.b/11

6 0 0 0 120

Begleitseminar Molekulargenetik - Signaling

MSMABT-414.c/11

0 2 2 30

Prüfungsleistung: Vorlesung Molekulargenetik - Signaling [MSMABT-414.a/11]

Titel Vorlesung Molekulargenetik - Signaling

133

Kurzbezeichnung MOSI-V

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur zur Vorlesung Molekulargenetik - Signaling [MSMABT-414.b/11]

Titel Klausur zur Vorlesung Molekulargenetik - Signaling

Kurzbezeichnung MOSI-K

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Begleitseminar Molekulargenetik - Signaling [MSMABT-414.c/11]

Titel Begleitseminar Molekulargenetik - Signaling

Kurzbezeichnung MOSI-S

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

134 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Phytopathologie (ab SoSe 2015) [MSMABT-415/11]

Modultitel Phytopathologie (ab SoSe 2015)

Kurzbezeichnung PPath

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Ursachen der Pflanzenkrankheiten, Symptombilder, Epidemiologie und integrierter Pflanzenschutz. Ausgewählte Beispiele zu Krankheitserregern und Pathosystemen werden aus den wichtigsten Taxonomiegruppen bearbeitet. Pathogenitätsmechanismen, Änderungen in den physiologischen Funktionen einer kranken Pflanze, Molekulare Mechanismen des cross-talk zwischen Pflanze-Pathogen (Signalerkennung und -umsetzung) Pflanzenabwehr-mechanismen.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die biologischen und molekularen Grundlagen von Wirt-Parasit-Interaktionen beschreiben. Sie sind in der Lage, die Techniken im Umgang mit Pathogenen, in der Krankheitsdiagnostik und in der Resistenzforschung an Pflanzen zu erläutern. Sie können diese Methoden bewerten und zwischen ihren Anwendungsbereichen differenzieren. Die Studierenden können die Abläufe und Konzepte erläutern, die der Nutzung von transgenen Pflanzen in Landwirtschaft und Industrie zugrunde liegen.

Literatur Agrios: Plant Pathology; Buchanan et al.: Biochemistry and Molecular Biology of Plants; Slusarenko et al.: Mechanisms of Resistance to Plant Diseases.

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausuren oder der Kolloquia Die Gewichtung dieser erfolgt anhand der Verteilung der CP.

Modulbeauftragte Alan Slusarenko

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten

MSMABT-415.a/11

0 5 2 120

Klausur Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten

MSMABT-415.b/11

5 0 0 0 60

Vorlesung Einführung Phytopathologie I

MSMABT-415.c/11

0 4 2 90

Klausur Einführung in die Phytopathologie I

MSMABT-415.d/11

4 0 0 0 60

Prüfungsleistung: Vorlesung Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten [MSMABT-415.a/11]

Titel Vorlesung Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten

Kurzbezeichnung PPath-VPMP

135

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten [MSMABT-415.b/11]

Titel Klausur Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzenkrankheiten

Kurzbezeichnung PPath-VPMPKl

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Vorlesung Einführung Phytopathologie I [MSMABT-415.c/11]

Titel Vorlesung Einführung Phytopathologie I

Kurzbezeichnung PPath-VP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Einführung in die Phytopathologie I [MSMABT-415.d/11]

Titel Klausur Einführung in die Phytopathologie I

Kurzbezeichnung Kl-Phytopath

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

136 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Praxis der Pflanzenbiotechnologie (ab WiSe 2015/2016) [MSMABT-416/11]

Modultitel Praxis der Pflanzenbiotechnologie (ab WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung PB2

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Transiente Expression rekombinanter Proteine in Pflanzen: Agroinfiltration, virale Vektoren, Biolistic; Expressionsanalytik; Reportergene; Gene Silencing: Induktion und Repression.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse und Fertigkeiten zur Herstellung rekombinanter Proteine in pflanzlichen Expressionssystem anzuwenden. Sie können detaillierte Analysen dieser Proteine durchführen. Die Studierenden sind in der Lage, die erhaltenen Daten selbstständig zu interpretieren. Sie können ihre Ergebnisse in geeigneter Form dokumentieren. Durch Arbeit in Gruppen demonstrieren die Studierenden Teamfähigkeit.

Voraussetzung Belegung des Moduls PB1. Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Slater et al.: Plant Biotechnology, Halford et al.: Plant Biotechnology

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur und der Testate.

Modulbeauftragte Rainer Fischer Ulrich Commandeur

Kreditpunkte 12

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 240

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Praktikum Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-416.a/11

0 12 8 240

Klausur und Testate zum Praktikum Pflanzenbiotechnologie

MSMABT-416.b/11

12 0 0 0 60

Prüfungsleistung: Praktikum Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-416.a/11]

Titel Praktikum Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung PB2-PPB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur und Testate zum Praktikum Pflanzenbiotechnologie [MSMABT-416.b/11]

Titel Klausur und Testate zum Praktikum Pflanzenbiotechnologie

Kurzbezeichnung PB2-KlTPPB

137

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

138 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Theorie der Biomaterialien/Glykobiotechnologie I [MSMABT-501/11]

Modultitel Theorie der Biomaterialien/Glykobiotechnologie I

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech 1

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Vorlesungen: Grundlagen der Kohlenhydratchemie, Zuckerbiochemie und Glykobiotechnologie; Seminar: Aktuelle Themen zur Glykobiotechnologie anhand von Publikationen aus Fachjournalen.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Biosynthese und den chemischen Aufbau von Zuckerstrukturen, Biosynthesewege von Nukleotidzuckern, Zuckerepitopen und Glykokonjugaten (Glykoproteine, Glykolipide, Proteoglykane) zu erläutern. Die Studierenden sind in der Lage, Zuckerstrukturen zu erkennen und zu benennen. Sie können Zusammenhänge zwischen den grundlegenden biochemischen Biosynthesewegen herstellen. Sie sind in der Lage, die Anwendung der beteiligten Enzyme in biotechnologische Verfahren zu übertragen. Diese umfassen Bereiche der Enzymproduktion, Enzymreinigung, Enzymkinetik, Enzymstabilität, Enzymreaktionstechnik.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an Modul 5 und Modul 11 im Bachelor-Studiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie oder an äquivalenten Veranstaltungen Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur J. Lehmann:Kohlenhydrate; D. Voet, J.G. Voet: Biochemie, Brooks et al.: Functional & Molecular Glycobiology; Varki et al.: Essentials in Glycobiology; M.E. Taylor, K. Drickamer: Introduction to Glycobiology, Oxford University Press.

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Modulbeauftragte Lothar Elling

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Biomaterialien 1 MSMABT-501.a/11

0 5 2 120

Klausur Biomaterialien 1 MSMABT-501.b/11

5 0 0 0 90

Seminar zur Vorlesung Biomaterialien I

MSMABT-501.c/11

0 4 2 90

Präsentation Seminar zur Vorlesung Biomaterialien I

MSMABT-501.d/11

4 0 0 0 20

Prüfungsleistung: Vorlesung Biomaterialien 1 [MSMABT-501.a/11]

Titel Vorlesung Biomaterialien 1

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech 1 - VBM1

139

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Biomaterialien 1 [MSMABT-501.b/11]

Titel Klausur Biomaterialien 1

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech1 - KlBM1

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar zur Vorlesung Biomaterialien I [MSMABT-501.c/11]

Titel Seminar zur Vorlesung Biomaterialien I

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech 1 - SAKG

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Seminar zur Vorlesung Biomaterialien I [MSMABT-501.d/11]

Titel Präsentation Seminar zur Vorlesung Biomaterialien I

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech 1 - PSAKG

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

140 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Theorie der Biomaterialien/Glykobiotechnologie II [MSMABT-502/11]

Modultitel Theorie der Biomaterialien/Glykobiotechnologie II

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech 2

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Grundlagen der Kohlenhydratchemie, Zuckerbiochemie und Glykobiotechnologie, Anwendung von Glykokonjugaten; krankheitsbedingte Glykosylierungsdefekte, Proteoglykane Aktuelle Themen zur Glykobiotechnologie anhand von Publikationen aus Fachjournalen.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Biosynthese von Zuckerstrukturen, die Biosynthesewege von Nukleotidzuckern, Zuckerepitopen und Glykokonjugaten (Glykoproteine, Glykolipide, Proteoglykane) unter Berücksichtigung tiefergehender Aspekte zu erklären. Sie können die biotechnologische Produktion von Zuckerstrukturen und Glykokonjugaten beschreiben. Sie sind in der Lage, ihre Verwendung in der Biomaterialforschung einzuordnen. Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen den grundlegenden biochemischen Biosynthesewegen herstellen. Sie können die Anwendung der beteiligten Enzyme in biotechnologische Verfahren zu übertragen. Diese umfassen Bereiche der Enzymproduktion, Enzymreinigung Enzymkinetik, Enzymstabilität, Enzymreaktionstechnik. Im Seminar wenden die Studierenden die erworbenen Erkenntnisse auf aktuelle Themen aus der Glykobiotechnologie an.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme am Modul GlykoBiotech I im Master-Studiengang Angewandte und Molekluare Biotechnologie Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur J. Lehmann:Kohlenhydrate; D. Voet, J.G. Voet: Biochemie, Brooks et al.: Functional & Molecular Glycobiology; Varki et al.: Essentials in Glycobiology; M.E. Taylor, K. Drickamer: Introduction to Glycobiology, Oxford University Press.

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Modulbeauftragte Lothar Elling

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Biomaterialien II (Spezielle Kapitel der Glykobiotechnologie)

MSMABT-502.a/11

0 5 2 120

Klausur Biomaterialien II MSMABT-502.b/11

5 0 0 0 90

Seminar zur Vorlesung Biomaterialien II

MSMABT-502.c/11

0 4 2 90

Präsentation Seminar zur Vorlesung Biomaterialien II

MSMABT-502.d/11

4 0 0 0 20

Prüfungsleistung: Vorlesung Biomaterialien II (Spezielle Kapitel der Glykobiotechnologie)

141

[MSMABT-502.a/11]

Titel Vorlesung Biomaterialien II (Spezielle Kapitel der Glykobiotechnologie)

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech 2 - VBM2

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Biomaterialien II [MSMABT-502.b/11]

Titel Klausur Biomaterialien II

Kurzbezeichnung Kl-GlybiotecII

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar zur Vorlesung Biomaterialien II [MSMABT-502.c/11]

Titel Seminar zur Vorlesung Biomaterialien II

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech 2 - SAKG

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Seminar zur Vorlesung Biomaterialien II [MSMABT-502.d/11]

Titel Präsentation Seminar zur Vorlesung Biomaterialien II

Kurzbezeichnung TGlykoBiotech 2 - PSAKG

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

142 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Biomaterialien/Bioaktive Peptide [MSMABT-503/11]

Modultitel Biomaterialien/Bioaktive Peptide

Kurzbezeichnung Biomat

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 1

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt 1. Polymere Biomaterialien, Oberflächenmodifizierungsverfahren mit dem Ziel 1. der Minimierung der Protein- und Zelladhäsion und 2. der Biofunktionalisierung. - Plasmaverfahren - CVD-Polymerisations-Verfahren - Immobilisierung von Hydrogelschichten - Immobilisierung von biologischen Signalen Oberflächensensitive Analytik 2. Anatomie der Blut-Hirn-Schranke und Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für Peptide. Spezifische Ziel-Interaktionen als Grundlage für die pharmakologische Optimierung von Peptiden. Pharmakologische Aspekte von Erythropoietin-Mimetic-Peptiden.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, resorbierbare und nicht resorbierbare Polymere für Implantat-anwendungen zu benennen sowie die geeignete Analytik zur Charakterisierung der Oberflächeneigenschaften auszuwählen. Sie können Verfahren zur Funktionalisierung von Polymeren und Metallen benennen sowie biologische Signale zur Verbesserung der Grenzflächen-verträglichkeit auswählen. Nach dem zweiten Teil der Vorlesung können die Studierenden die chemische Struktur von bioaktiven Peptiden beschreiben und die Zusammenhänge zwischen ihrer Struktur und ihrer Funktion beurteilen. Sie werden Grundlegendes zum Blut und zur Blutgerinnung erläutern können. Sie werden die Blutbestandteile benennen und ihre Einbindung in den Prozess der Blutgerinnung darlegen. Die Studierenden sind in der Lage, das Spektrum der Reaktionen von biologischen Systemen mit Biomaterialien wie z.B. Proteinadsorption, Entzündung und Einkapselung zu erklären.

Voraussetzung Keine

Literatur B. Ratner: Biomaterial Science, An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press, U.S.A.

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Modulbeauftragte Martin Möller

Kreditpunkte 4

Kontaktzeit (SWS) 2

Selbststudium (h) 90

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Biomaterialien/Bioaktive Peptide

MSMABT-503.a/11

0 4 2 90

Klausur Biomaterialien/Bioaktive Peptide

MSMABT-503.b/11

4 0 0 0 90

Prüfungsleistung: Vorlesung Biomaterialien/Bioaktive Peptide [MSMABT-503.a/11]

Titel Vorlesung Biomaterialien/Bioaktive Peptide

143

Kurzbezeichnung Biomat-VBBP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Biomaterialien/Bioaktive Peptide [MSMABT-503.b/11]

Titel Klausur Biomaterialien/Bioaktive Peptide

Kurzbezeichnung Biomat-KlBBP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

144 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Praxis zur Glykobiotechnologie I [MSMABT-504/11]

Modultitel Praxis zur Glykobiotechnologie I

Kurzbezeichnung PGlykoBiotech

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2011

Inhalt Techniken zur Produktion und Aufarbeitung rekombinanter Enzyme, Techniken zur Enzymaufreinigung und ‑charakterisierung, Lektinanalytik, Zuckeranalytik

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Zusammenhänge zwischen den grundlegenden biochemischen Biosynthesewegen herzustellen. Sie können die Anwendung der beteiligten Enzyme in biotechnologische Verfahren übertragen. Dies umfasst Verfahren der Enzymproduktion, Enzymreinigung Enzymkinetik, Enzymstabilität und Enzymreaktionstechnik. Die Studierenden können ihre Ergebnisse eigenständig interpretieren. Sie sind in der Lage, ihre Experimente in geeigneter Form zu dokumentieren. Durch die Arbeit in Gruppen demonstrieren die Studierenden Teamfähigkeit.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen TGlykoBiotech 1 oder TGlykoBiotech 2. Für das Praktikum und das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur J. Lehmann:Kohlenhydrate; D. Voet, J.G. Voet: Biochemie, Brooks et al.: Functional & Molecular Glycobiology; Varki et al.: Essentials in Glycobiology; M.E. Taylor, K. Drickamer: Introduction to Glycobiology, Oxford University Press.

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Modulbeauftragte Lothar Elling

Kreditpunkte 12

Kontaktzeit (SWS) 9

Selbststudium (h) 225

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Blockpraktikum Glykobiotechnologie

MSMABT-504.a/11

0 10 8 180

Klausur zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie

MSMABT-504.b/11

10 0 0 0 60

Seminar zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie

MSMABT-504.c/11

0 2 1 45

Präsentation Seminar zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie

MSMABT-504.d/11

2 0 0 0 15

Prüfungsleistung: Blockpraktikum Glykobiotechnologie [MSMABT-504.a/11]

Titel Blockpraktikum Glykobiotechnologie

Kurzbezeichnung PGlykoBiotech-PGBT

Fachsemester 2

145

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie [MSMABT-504.b/11]

Titel Klausur zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie

Kurzbezeichnung PGlykoBiotech-KlPGBT

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie [MSMABT-504.c/11]

Titel Seminar zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie

Kurzbezeichnung PGlykoBiotech-SPGBT

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Seminar zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie [MSMABT-504.d/11]

Titel Präsentation Seminar zum Blockpraktikum Glykobiotechnologie

Kurzbezeichnung PGlykoBiotech-PSPGBT

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

146 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Praxis zur Glykobiotechnologie II [MSMABT-505/11]

Modultitel Praxis zur Glykobiotechnologie II

Kurzbezeichnung FPGlykoBiotech

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 1

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Techniken zur Produktion und Aufarbeitung rekombinanter Enzyme; Techniken zur Enzymaufreinigung und -charakterisierung, Lektinanalytik, Zuckeranalytik.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Zusammenhänge zwischen den grundlegenden biochemischen Biosynthesewegen herzustellen. Sie können die grundlegenden Techniken der Glykobiotechnologie sicher anwenden. Sie können die Anwendung der beteiligten Enzyme in biotechnologische Verfahren übertragen Dies umfasst Verfahren der Enzymproduktion, Enzymreinigung Enzymkinetik, Enzymstabilität, Enzymreaktionstechnik. Ihre Experimente dokumentieren sie in geeigneter Form. Sie können ihre Ergebnisse eigenständig auswerten und interpretieren. Sie stellen diese in einer Präsentation einem Publikum vor.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen TGlykoBiotech 1 oder TGlykoBiotech 2. Für das Praktikum und das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur J. Lehmann:Kohlenhydrate; D. Voet, J.G. Voet: Biochemie, Brooks et al.: Functional & Molecular Glycobiology; Varki et al.: Essentials in Glycobiology; M.E. Taylor, K. Drickamer: Introduction to Glycobiology, Oxford University Press.

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand des Protokolls.

Modulbeauftragte Lothar Elling

Kreditpunkte 12

Kontaktzeit (SWS) 10

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Forschungspraktikum Glykobiotechnologie

MSMABT-505.a/11

0 10 8 180

Protokoll zum Forschungspraktikum Glykobiotechnologie

MSMABT-505.b/11

10 0 0 0

Mitarbeiterkolloquium MSMABT-505.c/11

0 2 2 30

Präsentation Mitarbeiterkolloquium

MSMABT-505.d/11

2 0 0 0 40

Prüfungsleistung: Forschungspraktikum Glykobiotechnologie [MSMABT-505.a/11]

Titel Forschungspraktikum Glykobiotechnologie

Kurzbezeichnung FPGlykoBiotech-FPGB

Fachsemester 1

147

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Protokoll zum Forschungspraktikum Glykobiotechnologie [MSMABT-505.b/11]

Titel Protokoll zum Forschungspraktikum Glykobiotechnologie

Kurzbezeichnung FPGlykoBiotech-FBFPGB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Mitarbeiterkolloquium [MSMABT-505.c/11]

Titel Mitarbeiterkolloquium

Kurzbezeichnung FPGlykoBiotech-MK

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Mitarbeiterkolloquium [MSMABT-505.d/11]

Titel Präsentation Mitarbeiterkolloquium

Kurzbezeichnung FPGlykoBiotech-PMK

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

148 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Introduction to System Biology (bis WiSe 2015/2016) [MSMABT-506/11]

Modultitel Introduction to System Biology (bis WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung ISB

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Biomarker identification from - omics data (pattern recognition - and modeling procedures, validation procedures) with special focus on biomedical applications. Network reengineering from -omics data Modelling of signaling networks

Lernziele After completion of the module the students can explain the established algorithms for biomarker identification from -omics data. They can weigh their specific strength and weaknesses. They are able to expose the typical challenges of validation. They can apply the standard statistical validation methods. They are able to describe the established methods for network reengineering as well as for modeling of signal transduction networks. They can integrate the respective methods into workflows in order to solve problems arising from biomedical applications.

Voraussetzung For the practical seminars attendancy is mandatory.

Unterrichtssprache englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der mündlichen Prüfung

Modulbeauftragte Andreas Schuppert

Kreditpunkte 5

Kontaktzeit (SWS) 3

Selbststudium (h) 105

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Systems Biology MSMABT-506.a/11

0 3 2 60

Klausur Systems Biology MSMABT-506.b/11

3 0 0 0 30

Systems Biology: Practical Course

MSMABT-506.c/11

2 2 1 45

Prüfungsleistung: Vorlesung Systems Biology [MSMABT-506.a/11]

Titel Vorlesung Systems Biology

Kurzbezeichnung ISB-SBL

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Systems Biology [MSMABT-506.b/11]

Titel Klausur Systems Biology

149

Kurzbezeichnung ISB-KlSB

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Systems Biology: Practical Course [MSMABT-506.c/11]

Titel Systems Biology: Practical Course

Kurzbezeichnung ISB-SBPC

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

150 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Theorie Immunologie [MSMABT-507/11]

Modultitel Theorie Immunologie

Kurzbezeichnung TMIMM

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 1

Turnus Start SS 2011

Inhalt Allgemeine und spezielle Antikörpertechnologien, immunhistochemische Techniken, Durchflusszytometrie (FACS), Immunoassays und Immunochemie, molekulare Immunologie-techniken, Protein-Engineering, Immuntherapeutika, Impfstoffe und Immundiagnostika, fortgeschrittene Immunologie (z.B. Abwehr von Pathogenen, Pathogenese von Allergien, Autoimmunerkrankungen, Tumorentstehung, Transplantationen etc.)

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, tiefergehende Funktionen des Immunsystems zu erläutern. Sie können moderne Methoden der Immuntherapieerklären. Hierbei stehen das Zusammenspiel der verschiedenen zellulären Komponenten des Immunsystems und deren Liganden im Vordergrund. Sie können dies beispielhaft mithilfe ihrer tiefgreifenden Kenntnisse der Immunabwehr von Pathogenen als auch an Hand verschiedener immunologischer Erkrankungen und Defekte (inklusive deren Diagnose und Therapie) illustrieren. Die Studieren können wissenschaftliche Veröffentlichungen analysieren und evaluieren. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse vor einem Publikum zu präsentieren.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme am Modul 5 des Bachelor-Studiengangs Molekulare und Angewandte Biotechnologie oder äquivalente Veranstaltungen, Erfolgreiche Teilnahme am Pflichtmodul der molekularen Biotechnologie im Master-Studiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie. Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Janeway et al.: Immunobiology; Roitt et al.: Immunology;Aktuelle Reviews

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Modulbeauftragte Rainer Fischer

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Immunologie II MSMABT-507.a/11

0 5 2 120

Klausur Immunologie II MSMABT-507.b/11

5 0 0 0 60

Seminar Immunologie MSMABT-507.c/11

0 4 2 90

Präsentation Seminar Immunologie

MSMABT-507.d/11

4 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Immunologie II [MSMABT-507.a/11]

Titel Vorlesung Immunologie II

151

Kurzbezeichnung TMIMM-VMI

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Immunologie II [MSMABT-507.b/11]

Titel Klausur Immunologie II

Kurzbezeichnung TMIMM-KlMI

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Immunologie [MSMABT-507.c/11]

Titel Seminar Immunologie

Kurzbezeichnung TMIMM-SMI

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Seminar Immunologie [MSMABT-507.d/11]

Titel Präsentation Seminar Immunologie

Kurzbezeichnung TMIMM-PSMI

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

152 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Praxis Immunologie [MSMABT-508/11]

Modultitel Praxis Immunologie

Kurzbezeichnung PMIMM

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2011

Inhalt Allgemeine und spezielle Antikörpertechnologien, immunhistochemische Techniken, Durchflusszytometrie (FACS), Immunoassays und Immunochemie, molekulare Immunologietechniken, Protein-Engineering, Immuntherapeutika, Impfstoffe und Immundiagnostika. Fortgeschrittene Immunologie (z.B. Abwehr von Pathogenen, Pathogenese von Allergien, Autoimmunerkrankungen, Tumorentstehung, Transplantationen etc.).

Lernziele Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene immunhistochemische und immuntherapeutische Ansätze/Methoden vertiefend zu bearbeiten. Dies umfasst sowohl die Herstellung als auch die Testung von rekombinanten Diagnostika und Immuntherapeutika (e.g. Immuntoxine, rek. Antikörper) in vitro. Die Studierenden sind in der Lage, die praktischen Versuche im Team zu planen und durchzuführen. Die können ihre Ergebnisse auswerten und interpretieren. Sie protokollieren ihre Experimente in angemessener Form.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme am Pflichtmodul der molekularen Biotechnologie im Master-Studiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie. Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Janeway et al.: Immunobiology; Roitt et al.: Immunology; Aktuelle Reviews

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur.

Modulbeauftragte Rainer Fischer

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 6

Selbststudium (h) 180

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Praktikum Molekulare Immunologie

MSMABT-508.a/11

0 9 6 180

Klausur zum Praktikum Molekulare Immunologie

MSMABT-508.b/11

9 0 0 0 60

Prüfungsleistung: Praktikum Molekulare Immunologie [MSMABT-508.a/11]

Titel Praktikum Molekulare Immunologie

Kurzbezeichnung PMIMM-PMI

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur zum Praktikum Molekulare Immunologie [MSMABT-508.b/11]

153

Titel Klausur zum Praktikum Molekulare Immunologie

Kurzbezeichnung PMIMM-KlPMI

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

154 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Klinisches Forschungspraktikum [MSMABT-509/11]

Modultitel Klinisches Forschungspraktikum

Kurzbezeichnung KFP

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 1

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Praktische Versuche im Rahmen aktueller klinischer Forschungsprojekte zu molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung mit besonderer Berücksichtigung von: - Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion und der Genexpression - Veränderungen von Signaltransduktion und Genregulation in menschlichen Krankheiten - In vitro Kultur von menschlichen und tierischen Zellen - Genetisch veränderte Mäuse in Krankheitsmodellen, wie z.B. bei der Arteriosklerose, Tumormodelle etc. - Hämatopoese, Zellen des Immunsytems - Immunologie von Allergien, Autoimmunerkrankungen, Tumoren und Transplantation

Lernziele Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die Prinzipien und Techniken der medizinischen Grundlagenforschung erläutern. Sie sind in der Lage, diese praktisch umzusetzen. Sie können diagnostische Verfahren erklären. Sie können die zugehörigen Methoden anwenden. Sie sind in der Lage, diagnostische Verfahren zu evaluieren und bewerten. Sie können, die gezogenen Schlussfolgerungen in die medizinische Therapie umsetzen.

Voraussetzung Für das Seminar und das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle Lodish et al.: Molecular Cell Biology

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Kolloquien.

Modulbeauftragte Lothar Rink

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 6

Selbststudium (h) 180

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Forschungspraktikum Immunologie

MSMABT-509.a/11

7 7 5 135

Seminar Institutsseminar Immunologie und Journal-Club

MSMABT-509.b/11

0 2 1 45

Kolloquium Seminar Institutsseminar Immunologie und Journal-Club

MSMABT-509.c/11

2 0 0 0

Prüfungsleistung: Forschungspraktikum Immunologie [MSMABT-509.a/11]

Titel Forschungspraktikum Immunologie

Kurzbezeichnung KFP-FPI

155

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Institutsseminar Immunologie und Journal-Club [MSMABT-509.b/11]

Titel Seminar Institutsseminar Immunologie und Journal-Club

Kurzbezeichnung KFP-SISI

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Kolloquium Seminar Institutsseminar Immunologie und Journal-Club [MSMABT-509.c/11]

Titel Kolloquium Seminar Institutsseminar Immunologie und Journal-Club

Kurzbezeichnung KFP-KSISI

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

156 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Proteinchemie und Biochemie der Signaltransduktion [MSMABT-511/11]

Modultitel Proteinchemie und Biochemie der Signaltransduktion

Kurzbezeichnung ProSig

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Grundlagen zur Chemie und Biochemie von Aminosäuren, Peptiden und Proteinen: Eigenschaften, Reaktionen, Charakterisierung; chemische Synthese von Peptiden; Struktur- und Funktionsprinzipien von Proteinen; Proteinfaltung und Faltungsdefekte; präparative und analytische Methoden der Proteinchemie; spektroskopische Methoden und Massenspektrometrie. In der Vorlesung werden die wichtigsten Mechanismen und Elemente/Moleküle der zellulären Signaltransduktion dargestellt: extrazelluläre Signalmoleküle, Rezeptoren, Kinasen und Phosphatasen, Insulin-vermittelte Signaltransduktion, G-Proteingekoppelte Rezeptoren und G-Proteine; Sekundäre Botenstoffe, Krebs, Apoptose, Signaldefekte und Krankheiten.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, den Aufbau und die Funktion von Proteinen zu erläutern. Sie können Analyse- und Aufreinigungsmethoden umschreiben. Sie sind in der Lage, die Vor- und Nachteile dieser Methoden abzuwägen. Die Studierenden können die Prinzipien der Signaltransduktion anwenden. Sie können die molekularen Mechanismen der Signalverarbeitung in Zellen erläutern.

Voraussetzung Keine

Literatur Skriptum zur Vorlesung Proteinchemie, S. Doonan: Peptides and Proteins, Wiley Interscience (2002), F. Lottspeich, H. Zorbas (Hrsg.): Bioanalytik, Spektrum Akademischer Verlag (1998), Gerhard Krauss: Biochemie der Regulation und Signaltransduktion.

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausuren. Die Gewichtung dieser erfolgt anhand der Verteilung der CP.

Modulbeauftragte Marlies Fabry

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Biochemische Grundlagen zur zellulären Signalübertragung

MSMABT-511.a/11

0 5 2 120

Klausur Biochemische Grundlagen zur zellulären Signalübertragung

MSMABT-511.b/11

5 0 0 0 90

Vorlesung Proteinchemie MSMABT-511.c/11

0 4 2 90

Klausur Proteinchemie MSMABT-511.d/11

4 0 0 0 60

Prüfungsleistung: Vorlesung Biochemische Grundlagen zur zellulären Signalübertragung [MSMABT-511.a/11]

157

Titel Vorlesung Biochemische Grundlagen zur zellulären Signalübertragung

Kurzbezeichnung ProSig-VBGS

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Biochemische Grundlagen zur zellulären Signalübertragung [MSMABT-511.b/11]

Titel Klausur Biochemische Grundlagen zur zellulären Signalübertragung

Kurzbezeichnung ProSig-KlBGS

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Vorlesung Proteinchemie [MSMABT-511.c/11]

Titel Vorlesung Proteinchemie

Kurzbezeichnung ProSig-VP

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Proteinchemie [MSMABT-511.d/11]

Titel Klausur Proteinchemie

Kurzbezeichnung ProSig-KlP

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

158 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Praxis der Proteinchemie [MSMABT-512/11]

Modultitel Praxis der Proteinchemie

Kurzbezeichnung PPro

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 1

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Versuche aus den Bereichen Modifizierung, Isolierung, Charakterisierung, Sequenzierung von Peptiden und Proteinen: Nachweisreaktionen von Aminosäuren, Peptiden und Proteinen; Trenn- und Reinigungsmethoden, Quantifizierung von Proteinen, Aminosäureanalyse, Peptidsynthese und Nachweis der Racemisierung, Spaltung mit Enzymen, spektroskopische Methoden.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die relevanten analytischen und präparativen Methoden der Proteinchemie anzuwenden. Sie sind in der Lage, die zugrunde liegenden Prinzipien dieser Methoden zu erläutern und ihre Einsatzgebiete abzugrenzen. Außerdem können sie die Vor- und Nachteile der Verfahren gegeneinander abwägen. Die benötigten Gerätschaften können die Studierenden sicher bedienen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse selbstständig auszuwerten und in geeigneter Form zu dokumentieren. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse vor einem Publikum zu präsentieren. Durch die Zusammenarbeit in Gruppen demonstrieren sie Teamfähigkeit.

Voraussetzung Für das Seminar und das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Skripten zur Vorlesung Proteinchemie und zum Praktikum, S. Doonan: Peptides and Proteins, Wiley Interscience (2002), F. Lottspeich, H. Zorbas (Hrsg.): Bioanalytik, Spektrum Akademischer Verlag (1998).

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur.

Modulbeauftragte Marlies Fabry

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 7

Selbststudium (h) 165

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Proteinchemisches Praktikum

MSMABT-512.a/11

0 7 5 135

Klausur zum Proteinchemischen Praktikum

MSMABT-512.b/11

7 0 0 0 90

Seminar zum Proteinchemischen Praktikum

MSMABT-512.c/11

0 2 2 30

Präsentation Seminar zum Proteinchemischen Praktikum

MSMABT-512.d/11

2 0 0 0 20

Prüfungsleistung: Proteinchemisches Praktikum [MSMABT-512.a/11]

Titel Proteinchemisches Praktikum

159

Kurzbezeichnung PPro-PP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur zum Proteinchemischen Praktikum [MSMABT-512.b/11]

Titel Klausur zum Proteinchemischen Praktikum

Kurzbezeichnung PPro-KlPP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar zum Proteinchemischen Praktikum [MSMABT-512.c/11]

Titel Seminar zum Proteinchemischen Praktikum

Kurzbezeichnung PPro-SPP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Präsentation Seminar zum Proteinchemischen Praktikum [MSMABT-512.d/11]

Titel Präsentation Seminar zum Proteinchemischen Praktikum

Kurzbezeichnung PPro-PSPP

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

160 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Theorie der Molekularen Medizin (TMOM) [MSMABT-513/11]

Modultitel Theorie der Molekularen Medizin (TMOM)

Kurzbezeichnung TMOM

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Molekulare Mechanismen der Krankheitsentstehung mit besonderer Berücksichtigung von: - Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion und der Genexpression - Veränderungen von Signaltransduktion und Genregulation in menschlichen Krankheiten - In vitro Kultur von menschlichen und tierischen Zellen - Genetisch veränderte Mäuse in Krankheitsmodellen, wie z.B. bei der Arteriosklerose, Tumormodelle etc.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die Prinzipien der Molekularen Medizin erklären. Sie sind in der Lage, diagnostische Verfahren zu evaluieren und bewerten. Sie können die gezogenen Schlussfolgerungen in die medizinische Therapie umsetzen. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden biologisch/medizinischer Vorgänge (Systembiologie) ganzheitlich erklären.

Voraussetzung Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle Lodish et al.: Molecular Cell Biology

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur

Modulbeauftragte Martin Zenke

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 6

Selbststudium (h) 180

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Regulation der Genexpression II/Molekulargenetik II

MSMABT-513.a/11

0 5 4 90

Klausur Regulation der Genexpression II/Molekulargenetik II

MSMABT-513.b/11

5 0 0 0 60

Seminar Theoretische Molekulare Medizin

MSMABT-513.c/11

4 4 2 90

Prüfungsleistung: Vorlesung Regulation der Genexpression II/Molekulargenetik II [MSMABT-513.a/11]

Titel Vorlesung Regulation der Genexpression II/Molekulargenetik II

Kurzbezeichnung TMOM-RGMII

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

161

Prüfungsleistung: Klausur Regulation der Genexpression II/Molekulargenetik II [MSMABT-513.b/11]

Titel Klausur Regulation der Genexpression II/Molekulargenetik II

Kurzbezeichnung TMOM-KlRGMII

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Theoretische Molekulare Medizin [MSMABT-513.c/11]

Titel Seminar Theoretische Molekulare Medizin

Kurzbezeichnung TMOM-STMM

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

162 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Praktische Molekulare Medizin (PMOM) [MSMABT-514/11]

Modultitel Praktische Molekulare Medizin (PMOM)

Kurzbezeichnung PMOM

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Praktische Versuche zu molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung mit besonderer Berücksichtigung von: - Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion und der Genexpression - Veränderungen von Signaltransduktion und Genregulation in menschlichen Krankheiten - In vitro Kultur von menschlichen und tierischen Zellen - Genetisch veränderte Mäuse in Krankheitsmodellen, wie z.B. bei der Arteriosklerose, Tumormodelle etc.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die Prinzipien der Molekularen Medizin anwenden. Sie können diagnostische Verfahren erläutern. Sie können die entsprechenden Methoden anwenden. Sie sind fähig diese zu evaluieren und bewerten. Sie können die gezogenen Schlussfolgerungen in die medizinische Therapie umsetzen. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden biologisch/medizinischer Vorgänge (Systembiologie) ganzheitlich betrachten.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme am Modul Theoretische molekulare Medizin im Master-Studiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie. Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle Lodish et al.: Molecular Cell Biology

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Kolloquien.

Modulbeauftragte Martin Zenke

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 6

Selbststudium (h) 180

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Praktische Molekulare Medizin (PMOM)

MSMABT-514.a/11

0 9 6 180

Kolloquium Praktische Molekulare Medizin (PMOM)

MSMABT-514.b/11

9 0 0 0

Prüfungsleistung: Praktische Molekulare Medizin (PMOM) [MSMABT-514.a/11]

Titel Praktische Molekulare Medizin (PMOM)

Kurzbezeichnung PMOM-PSMOM

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Kolloquium Praktische Molekulare Medizin (PMOM) [MSMABT-514.b/11]

163

Titel Kolloquium Praktische Molekulare Medizin (PMOM)

Kurzbezeichnung PMOM-KPSMOM

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Wahlleistung

164 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Theorie der Pharmakologie (bis WiSe 2015/2016) [MSMABT-515/11]

Modultitel Theorie der Pharmakologie (bis WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung PhTx

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 2

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2010/2011

Inhalt Pharmakodynamik und Pharmakokinetik, klassische Methoden der Pharmakologie, Prinzipien der Medikamentenentwicklung, Zielstrukturen von Pharmaka mit besonderer Berücksichtigung von - G-Protein gekoppelten Rezeptoren - Nukleären Rezeptoren - Entzündungspharmakologie - Proteinkinasen und Phosphatasen (Immunsuppression) - Transkriptionsfaktoren - Ionenkanälen - Prokaryotischen Targets (Antibiotika) - Zytostatika (Hemmung des Zellzyklus) - Life style drugs

Lernziele Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden grundlegende Wirkmechanismen von Pharmaka erklären. Des Weiteren sind sie in der Lage, die Methoden der Pharmakologie zu erläutern. Sie können aktuelle Fachliteratur zu speziellen Themen der Pharmakologie analysieren und evaluieren. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Voraussetzung Für das Seminar und das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Rang & Dale's: Pharmacology Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie (Aktories et al.)

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Benotung erfolgt an Hand der Klausur.

Modulbeauftragte Stefan Uhlig

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 4

Selbststudium (h) 210

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler

MSMABT-515.a/11

0 6 2 150

Klausur Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler

MSMABT-515.b/11

6 0 0 0 90

Seminar Pharmakologie für Naturwissenschaftler

MSMABT-515.c/11

0 3 2 60

Referat Seminar Pharmakologie für Naturwissenschaftler

MSMABT-515.d/11

3 0 0 0 30

Prüfungsleistung: Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler [MSMABT-515.a/11]

Titel Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler

165

Kurzbezeichnung PhTx-VPTN

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler [MSMABT-515.b/11]

Titel Klausur Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler

Kurzbezeichnung PhTx-KlPTN

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Pharmakologie für Naturwissenschaftler [MSMABT-515.c/11]

Titel Seminar Pharmakologie für Naturwissenschaftler

Kurzbezeichnung PhTx-SPN

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Referat Seminar Pharmakologie für Naturwissenschaftler [MSMABT-515.d/11]

Titel Referat Seminar Pharmakologie für Naturwissenschaftler

Kurzbezeichnung PhTx-RSPN

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

166 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Praxis der Pharmakologie (bis SoSe 2015) [MSMABT-516/11]

Modultitel Praxis der Pharmakologie (bis SoSe 2015)

Kurzbezeichnung PhPh

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start SS 2011

Inhalt Zellbasierte Assays, In-vitro-Assays, biochemische Pharmakologie, elektrophysiologische und strukturelle Untersuchung von Ionenkanälen.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, spezielle pharmakologische und zellbiologische Methoden anzuwenden. Sie können ihre Experimente eigenständig auswerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse zu protokollieren und schriftlich und mündlich darzustellen. Sie diskutieren ihre Schlussfolgerungen sicher.

Voraussetzung Abgeschlossener B.Sc. Molekulare und Angewandte Biotechnologie oder äquivalenter Abschluss, Kriterium für die Teilnahme an dem Praktikum ist das Ergebnis der Abschlussklausur zur Vorlesung 'Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler' Für Seminare, Praktika sowie praktische Übungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Weiteres regeln die Dozenten/ innen.

Literatur Rang & Dale's: Pharmacology

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Die Benotung erfolgt anhand der praktischen Leistungen, der Protokolle, der Präsentationen in Begleitseminar und von regelmäßigen Kolloquien. Dieses Praktikum kann durch ein äquivalentes Praktikum (z.B. ein Forschungs- oder Industriepraktikum) ersetzt werden. Eine Rücksprache mit der/dem verantwortlichen Dozentin/Dozenten ist vorher notwendig.

Modulbeauftragte Stefan Uhlig

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 150

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Blockpraktikum Molekulare und Experimentelle Pharmakologie mit Begleitseminar Methoden der Pharmakologie

MSMABT-516.a/11

0 9 8 150

Prüfungsleistung Blockpraktikum Molekulare und Experimentelle Kolloquium Pharmakologie mit Begleitseminar Methoden der Pharmakologie

MSMABT-516.b/11

9 0 0 0

Prüfungsleistung: Blockpraktikum Molekulare und Experimentelle Pharmakologie mit Begleitseminar Methoden der Pharmakologie [MSMABT-516.a/11]

Titel Blockpraktikum Molekulare und Experimentelle Pharmakologie mit Begleitseminar Methoden der Pharmakologie

167

Kurzbezeichnung PhPh-PBPMEP

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Prüfungsleistung Blockpraktikum Molekulare und Experimentelle Kolloquium Pharmakologie mit Begleitseminar Methoden der Pharmakologie [MSMABT-516.b/11]

Titel Prüfungsleistung Blockpraktikum Molekulare und Experimentelle Kolloquium Pharmakologie mit Begleitseminar Methoden der Pharmakologie

Kurzbezeichnung PhPh-PBPMEP

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

168 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Molekulare Parasitologie (ab SoSe 2015) [MSMABT-517/11]

Modultitel Molekulare Parasitologie (ab SoSe 2015)

Kurzbezeichnung MPa

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 1

Turnus Start WS 2014/2015

Inhalt a) Kultivierung des humanpathogenen Malariaerregers unter Sicherheitsstufe S2-Bedingungen. b) Rekombinante Expression und Aufreinigung von Proteinen c) Rekombinante DNA-Arbeiten d) Molekularbiologische, biochemische, zellbiologische und immunhistochemische Techniken zur Charakterisierung von Parasitenproteinen e) Testungen von Wirkstoffen/Antikörpern f) Fluoreszenzmikroskopie/Confokale Laserscanningmikroskopie

Lernziele Das Ziel des Praktikums ist es, biochemische, zell- und molekularbiologische Techniken sowie gentechnologische Methoden am in vitro-Modellsystem des humanpathogenen Malariaerregers Plasmodium falciparum zu erlernen. Des Weiteren erwerben die Forschungspraktikanten/innen folgende Kompetenzen: Wissenschaftliches Schreiben, Vortragspräsentationen, Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Teamarbeit, Zeitmanagement, Literaturarbeit (erstellen, lesen und zusammenfassen von wissenschaftlichen Texten), Darstellung, Beurteilung und Interpretation von Daten, Anwenden von Schreib- und Graphikprogrammen.

Voraussetzung Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur Alfons Renz, Peter Wenk: Biologie der Humanparasiten

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Über den Stoff des Forschungspraktikums werden ausführliche Protokolle gefordert. Des Weiteren halten die Forschungspraktikanten/innen ein abschließendes Referat. Protokoll und Referat werden benotet.

Modulbeauftragte Gabriele Pradel

Kreditpunkte 9

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 150

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Forschungspraktikum Molekulare Parasitologie

MSMABT-517.a/11

0 9 8 150

Prüfungsleistung Molekulare Parasitologie

MSMABT-517.b/11

9 0 0 0

Prüfungsleistung: Forschungspraktikum Molekulare Parasitologie [MSMABT-517.a/11]

Titel Forschungspraktikum Molekulare Parasitologie

169

Kurzbezeichnung MPa-P

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Prüfungsleistung Molekulare Parasitologie [MSMABT-517.b/11]

Titel Prüfungsleistung Molekulare Parasitologie

Kurzbezeichnung MPa-Pr

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung

170 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Arzneimittelforschung (ab SoSe 2015) [MSMABT-518/11]

Modultitel Arzneimittelforschung (ab SoSe 2015)

Kurzbezeichnung Arzneifo

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2009/2010

Inhalt Wirkmechanismen von Arzneimitteln und Einführung in die grossen Volkskrankheiten; Targetidentifizierung und -validierung; Wirkstoffdesign und Screening; präklinische Überprüfung von Wirkstoffkandidaten; Ent-wicklung von Arzneiformen (Galenik); klinische Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, einen kompletten Überblick über die ver-schiedenen Stadien der Arzneimittelent-wicklung zu geben und den Teilnehmern damit einen erleichterten Zugang zu pharmakologischen Themen für Master- bzw. Promotionsarbeiten zu geben und auch einen möglichen späteren Einstieg in die Pharma- bzw. Biotech-Industrie vorzu-bereiten. Die Dozenten bringen ihre Er-fahrungen aus der Parxis verschiedener Industrieunternehmen in die Vorlesung ein und können den Teilnehmern damit einen Eindruck aus erster Hand vermitteln.

Voraussetzung Grundlagen der Biochemie und Physiologie

Literatur Aktories, Förstermann, Hoffman, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie; 10. Aufl., 2009

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Der Inhalt der Vorlesung wird in einer 2-stündigen Klausur geprüft . Modulnote entspricht Klausurnote

Modulbeauftragte Hermann Wagner Stephan Wnendt

Kreditpunkte 5

Kontaktzeit (SWS) 2

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Vom Target über den Wirkstoff zum Arzneimittel

MSMABT-518.a/11

0 5 2 120

Klausur Vom Target über den Wirkstoff zum Arzneimittel

MSMABT-518.b/11

5 0 0 0 120

Prüfungsleistung: Vorlesung Vom Target über den Wirkstoff zum Arzneimittel [MSMABT-518.a/11]

Titel Vorlesung Vom Target über den Wirkstoff zum Arzneimittel

Kurzbezeichnung V TargetWirkstoff

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

171

Prüfungsleistung: Klausur Vom Target über den Wirkstoff zum Arzneimittel [MSMABT-518.b/11]

Titel Klausur Vom Target über den Wirkstoff zum Arzneimittel

Kurzbezeichnung V TargetWirkstoff

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

172 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Grundlagen der Pharmakologie (ab WiSe 2015/2016) [MSMABT-519/11]

Modultitel Grundlagen der Pharmakologie (ab WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung GPhar

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2009/2010

Inhalt Pharmakodynamik und Pharmakokinetik, klassische Methoden der Pharmakologie, Prinzipien der Medikamentenentwicklung Zielstrukturen von Pharmaka mit besonderer Berücksichtigung von -G-Protein gekoppelten Rezeptoren -Nukleären Rezeptoren -Entzündungspharmakologie -Proteinkinasen und Phosphatasen (Immunsuppression) -Transkriptionsfaktoren -Ionenkanälen -Prokaryotischen Targets (Antibiotika) -Zytostatika (Hemmung des Zellzyklus) -Life style drugs

Lernziele Die Studierenden sollen die grundlegenden Wirkmechanismen von Pharmaka und Toxinen verstehen. Des Weiteren sollen sie einen Einblick in die Methoden der Pharmakologie und die Entwicklung von neuen Medikamenten gewinnen.

Voraussetzung Bachelor in Zellbiologie und/oder Molekularbiologie oder äquivalente Voraussetzungen

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Inhalte der Vorlesung werden in einer 2-stündigen Klausur geprüft. Modulnote entspricht Klausurnote

Modulbeauftragte Walter Becker

Kreditpunkte 5

Kontaktzeit (SWS) 2

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Grundlagen der Pharmakologie

MSMABT-519.a/11

0 5 2 120

Klausur Grundlagen der Pharmakologie

MSMABT-519.b/11

5 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Grundlagen der Pharmakologie [MSMABT-519.a/11]

Titel Vorlesung Grundlagen der Pharmakologie

Kurzbezeichnung V GPhar

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Grundlagen der Pharmakologie [MSMABT-519.b/11]

Titel Klausur Grundlagen der Pharmakologie

Kurzbezeichnung K GPhar

Fachsemester 1

173

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

174 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Theoretische Immunologie (ab WiSe 2015/2016) [MSMABT-520/11]

Modultitel Theoretische Immunologie (ab WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung TIMM

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2009/2010

Inhalt Hämatopoese, Zellen des Immunsystems, Funktion des angeborenen und spezi-fischen Immunsystems, Genetik und Aufbau von Antikörpern, T-Zell-Rezeptoren und Haupthistokompatibilitätskomplex, Bio-chemie des Complementssystems, Immunologie von Allergien, Autoimmuner-krankungen, Tumoren und Transplantation

Lernziele Die Studierenden sollen Einblicke gewinnen in die grundlegenden Funktionen des Immunsystems zur Abwehr von Mikroorganismen und körpereigenen oder verwandten Strukturen.

Voraussetzung Eines der Fächer Molekularbiologie und Zellbiologie, Mikrobiologie und Genetik als Vertiefungsmodul im Bachelor-Studiengang

Literatur Janeway, Travers, Walport, Shlomchik: Immunobiology, 5th Ed. 2001, Garland Churchill Livingstone // Roitt, Brostoff, Male: Immunology, 6th Ed. 2001, Mosby Vorlesung als powerpoint-Dateien zum download unter "Lernmaterialien" im L2P-Raum

Unterrichtssprache deutsch

Benotung Die Inhalte der Vorlesung werden in einer 2-stündigen Klausur geprüft. Modulnote entspricht Klausurnote

Modulbeauftragte Lothar Rink

Kreditpunkte 3

Kontaktzeit (SWS) 2

Selbststudium (h) 60

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Grundlagen der Immunologie

MSMABT-520.a/11

0 3 2 60

Klausur Grundlagen der Immunologie

MSMABT-520.b/11

3 0 0 0 120

Prüfungsleistung: Vorlesung Grundlagen der Immunologie [MSMABT-520.a/11]

Titel Vorlesung Grundlagen der Immunologie

Kurzbezeichnung V TIMM

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Grundlagen der Immunologie [MSMABT-520.b/11]

Titel Klausur Grundlagen der Immunologie

Kurzbezeichnung K TIMM

175

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

176 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Systems Biology (ab WiSe 2015/2016) [MSMABT-521/11]

Modultitel Systems Biology (ab WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung SB

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2014/2015

Inhalt The course covers the basics of quantitative analysis and modeling of biological systems with a focus on biomedical engineering. The basic statistical and mathematical methods will be presented and discussed with examples. Statistical concepts of multivariate data analysis for arrays Model reduction method for corregulated data (PCA, SVD, NMF) Validation of array analysis Dynamic modeling of metabolic and signal transduction pathways Modeling of networks Modeling concepts of organs and tissues

Lernziele The students know the basic concepts for multivariate data analysis, application and validation. They know the strengths and weaknesses of the most common approaches for pattern recognition The students know the concepts of dynamic systems theory with rele-vance for modeling of biological systems (Fix point, linearization, limit cycle) The students know the concepts and workflow of reaction kinetic mod-eling and the constraints in modeling metabolism and signal transduc-tion. The students know the concepts of population dynamic models

Voraussetzung Required:Basic knowledge of bioinformatics and statistics, Recommended: Basic knowledge in linear algebra, ordinary differential equations and reaction kinetics

Literatur Klipp, Edda / Herwig, Ralf / Kowald, Axel / Wierling, Christoph / Lehrach, Hans, Systems Biology in Practice , Concepts, Implementation and Application, Wiley 2005

Unterrichtssprache deutsch oder englisch

Benotung Written or oral examination. The form and duration of examination is stated at the beginning of the course, at least four weeks in advance of the examination date.

Modulbeauftragte Andreas Schuppert

Kreditpunkte 5

Kontaktzeit (SWS) 2

Selbststudium (h) 120

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Systems Biology MSMABT-521.a/11

0 5 2 120

Prüfungsleistung Systems Biology

MSMABT-521.b/11

5 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Systems Biology [MSMABT-521.a/11]

Titel Vorlesung Systems Biology

Kurzbezeichnung SB-V

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

177

Prüfungsleistung: Prüfungsleistung Systems Biology [MSMABT-521.b/11]

Titel Prüfungsleistung Systems Biology

Kurzbezeichnung SB-Pr

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

178 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Theorie der Stammzellbiologie und Zelltherapie (ab WiSe 2015/2016) [MSMABT-522/11]

Modultitel Theorie der Stammzellbiologie und Zelltherapie (ab WiSe 2015/2016)

Kurzbezeichnung T-Stammzellbio

Fachsemester 1

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 2

Turnus Start WS 2015/2016

Inhalt a) Vorlesungen: Grundlagen der Stammzellbiologie und Zelltherapie; b) Seminar: Aktuelle Themen zur Stammzellbiologie anhand von Publikationen aus Fachjournalen

Lernziele Die Studierenden erlernen die Definition und Einteilung unterschiedlicher Stammzelltypen, allgemeine Regulationsmechanismen für Selbsterneuerung und Differenzierung, sowie Veränderungen im Rahmen der Kulturexpansion und der Alterung. Die Studierende erwerben speziell Kompetenzen in folgenden Bereichen: Blutstammzellen, mesenchymale Stammzellen, neuronale Stammzellen, dendritische Zellen, embryonale Stammzellen, induzierte Pluripotente Stammzellen und Tumorstammzellen; Die Studierenden erwerben theoretische Kompetenz für relevante Untersuchungsmethoden und Zellkulturverfahren (Grundlagen der Zellkultur, GMP, Biomaterialien, Durchflusszytometrie, Omics-Technologien und Epigenetik). Außerdem sollen die Studierenden in der Lage sein ethische Aspekte zu aktuellen Fragestellungen im Bereich der Stammzellbiologie und Zellersatztherapien eigenständig einschätzen zu können. Im Seminar werden diese Erkenntnisse anhand von aktuellen Themen aus der Stammzellbiologie vertieft.

Voraussetzung Eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist der Besuch des anwesenheitspflichtigen Seminars. Für dieses besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur B. Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle; H. Lodish et al.: Molecular Cell Biology; D. Voet, J.G. Voet: Biochemie; Aktuelle Literatur

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Der Inhalt der Vorlesung wird anhand einer einstündigen Klausur abgeprüft (50% der Endnote). Im Seminar werden regelmäßige Teilnahme und eine eigene 20-minütige Präsentation gefordert die benotet wird (50% der Endnote).

Sonstiges Im weiterführenden "Forschungspraktikum zur Stammzellbiologie (ab SoSe 2016) [MSMABT-523/11]", das ein eigenes Modul darstellt, stehen vier Praktikumsplätze zur Verfügung.

Modulbeauftragte Wolfgang Wagner

Kreditpunkte 3

Kontaktzeit (SWS) 2

Selbststudium (h) 60

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Theorie der Stammzellbiologie und Zelltherapie

MSMABT-522.a/11

0 2 1 45

Seminar Stammzellbiologie und Zelltherapie

MSMABT-522.b/11

0 1 1 15

Klausur Theorie der Stellzellbiologie und Zelltherapie

MSMABT-522.c/11

3 0 0 0 60

179

Prüfungsleistung: Vorlesung Theorie der Stammzellbiologie und Zelltherapie [MSMABT-522.a/11]

Titel Vorlesung Theorie der Stammzellbiologie und Zelltherapie

Kurzbezeichnung VL-T-Stammzellbio

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Seminar Stammzellbiologie und Zelltherapie [MSMABT-522.b/11]

Titel Seminar Stammzellbiologie und Zelltherapie

Kurzbezeichnung S-T-Stammzellbio

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistung: Klausur Theorie der Stellzellbiologie und Zelltherapie [MSMABT-522.c/11]

Titel Klausur Theorie der Stellzellbiologie und Zelltherapie

Kurzbezeichnung Kl-T-Stammzellbio

Fachsemester 1

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

180 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Forschungspraktikum zur Stammzellbiologie (ab SoSe 2016) [MSMABT-523/11]

Modultitel Forschungspraktikum zur Stammzellbiologie (ab SoSe 2016)

Kurzbezeichnung FP-Stammzellbo

Fachsemester 2

Dauer (Semester) 1

Turnus (Semester) 1

Turnus Start SS 2016

Inhalt Zellkultur (insbesondere mit humanen hämatopoetischen oder mesenchymalen Stammzellen) und weitere molekularbiologische Methoden. Die projektbezogene Arbeiten und der Erwartungshorizont werden am Anfang jedes Praktikums gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Betreuer aus der Arbeitsgruppe spezifiziert. Während der praktischen Arbeit sollen die Studierenden auch am Mitarbeiterseminar und Journal-Club teilnehmen.

Lernziele Die Studierenden erlernen Zellkultur und molekularbiologische Methoden. Sie bekommen Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten an aktuellen Fragestellungen und erhalten Kompetenzen in Teamarbeit, im Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen und in praktischen Fähigkeiten bei ausgewählten zellbiologischen und molekularbiologischen Verfahren.

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme am Modul T-Stammzellbio. Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur B. Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle; H. Lodish et al.: Molecular Cell Biology; D. Voet, J.G. Voet: Biochemie; Aktuelle Literatur

Unterrichtssprache deutsch/englisch

Benotung Im Anschluss an das Praktikum soll möglichst zeitnah ein ca.15 Seiten umfassendes Protokoll erstellt werden, das benotet wird.

Sonstiges Es stehen vier Praktikumsplätze zur Verfügung.

Modulbeauftragte Wolfgang Wagner

Kreditpunkte 12

Kontaktzeit (SWS) 8

Selbststudium (h) 240

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Forschungspraktikum zur Stammzellbiologie

MSMABT-523.a/11

0 12 8 240

Protokoll zum Forschungspraktikum zur Stammzelbiologie

MSMABT-523.b/11

12 0 0 0

Prüfungsleistung: Forschungspraktikum zur Stammzellbiologie [MSMABT-523.a/11]

Titel Forschungspraktikum zur Stammzellbiologie

Kurzbezeichnung FP-Stammzellbio

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

181

Prüfungsleistung: Protokoll zum Forschungspraktikum zur Stammzelbiologie [MSMABT-523.b/11]

Titel Protokoll zum Forschungspraktikum zur Stammzelbiologie

Kurzbezeichnung SchrA-FP-Stammzellbio

Fachsemester 2

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung

182 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Auflage: Allgemeine und Anorganische Chemie [MSMABT-991/11]

Modultitel Auflage: Allgemeine und Anorganische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-AC

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

MSMABT-991.a/11

0 0 0 0

Übung Allgemeine und Anorganische Chemie

MSMABT-991.b/11

0 0 0 0

Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

MSMABT-991.c/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie [MSMABT-991.a/11]

Titel Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-AC-Vl

Curriculare Verankerung Wahlleistung

Prüfungsleistung: Übung Allgemeine und Anorganische Chemie [MSMABT-991.b/11]

Titel Übung Allgemeine und Anorganische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-AC-Üb

Curriculare Verankerung Wahlleistung

Prüfungsleistung: Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie [MSMABT-991.c/11]

Titel Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-AC-Pr

Curriculare Verankerung Wahlleistung

183

Modul: Auflage: Organische Chemie [MSMABT-992/11]

Modultitel Auflage: Organische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-OC

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Organische Chemie

MSMABT-992.a/11

0 0 0 0

Praktikum Organische Chemie

MSMABT-992.b/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Organische Chemie [MSMABT-992.a/11]

Titel Vorlesung Organische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-OC-Vl

Curriculare Verankerung Wahlleistung

Prüfungsleistung: Praktikum Organische Chemie [MSMABT-992.b/11]

Titel Praktikum Organische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-OC-Pr

Curriculare Verankerung Wahlleistung

184 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Auflage: Physikalische Chemie [MSMABT-993/11]

Modultitel Auflage: Physikalische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-PC

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Physikalische Chemie

MSMABT-993.a/11

0 0 0 0

Übung Physikalische Chemie

MSMABT-993.b/11

0 0 0 0

Physikalisch-chemisches Praktikum

MSMABT-993.c/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Physikalische Chemie [MSMABT-993.a/11]

Titel Vorlesung Physikalische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-PC-V

Curriculare Verankerung Wahlleistung

Prüfungsleistung: Übung Physikalische Chemie [MSMABT-993.b/11]

Titel Übung Physikalische Chemie

Kurzbezeichnung Auf-PC-Ub

Curriculare Verankerung Wahlleistung

Prüfungsleistung: Physikalisch-chemisches Praktikum [MSMABT-993.c/11]

Titel Physikalisch-chemisches Praktikum

Kurzbezeichnung Auf-PC-Pr

Curriculare Verankerung Wahlleistung

185

Modul: Auflage: Physik für Biologen [MSMABT-994/11]

Modultitel Auflage: Physik für Biologen

Kurzbezeichnung Auf-Phy

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Physik für Biologen

MSMABT-994.a/11

0 0 0 0

Übung Physik für Biologen MSMABT-994.b/11

0 0 0 0

Praktikum Physik für Biologen

MSMABT-994.c/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Physik für Biologen [MSMABT-994.a/11]

Titel Vorlesung Physik für Biologen

Kurzbezeichnung Auf-Phy-Vl

Curriculare Verankerung Wahlleistung

Prüfungsleistung: Übung Physik für Biologen [MSMABT-994.b/11]

Titel Übung Physik für Biologen

Kurzbezeichnung Auf-Phy-Üb

Curriculare Verankerung Wahlleistung

Prüfungsleistung: Praktikum Physik für Biologen [MSMABT-994.c/11]

Titel Praktikum Physik für Biologen

Kurzbezeichnung Auf-Phy-Pr

Curriculare Verankerung Wahlleistung

186 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Auflage: Einführung in die Verfahrenstechnik [MSMABT-995/11]

Modultitel Auflage: Einführung in die Verfahrenstechnik

Kurzbezeichnung Auf-VT

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung mit Übung Einführung in die Verfahrenstechnik

MSMABT-995.a/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung mit Übung Einführung in die Verfahrenstechnik [MSMABT-995.a/11]

Titel Vorlesung mit Übung Einführung in die Verfahrenstechnik

Kurzbezeichnung Auf-VT-Vl

Curriculare Verankerung Wahlleistung

187

Modul: Auflage: Einführung in die Bioanalytik [MSMABT-996/11]

Modultitel Auflage: Einführung in die Bioanalytik

Kurzbezeichnung Auf-BT

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Einführung in die Bioanalytik

MSMABT-996.a/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Einführung in die Bioanalytik [MSMABT-996.a/11]

Titel Vorlesung Einführung in die Bioanalytik

Kurzbezeichnung Auf-BT-Vl

Curriculare Verankerung Wahlleistung

188 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Auflage: Quantitative Biologie mit Computeranwendungen [MSMABT-997/11]

Modultitel Auflage: Quantitative Biologie mit Computeranwendungen

Kurzbezeichnung Auf-Inf

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung/Übung Quantitative Biologie mit Computeranwendungen

MSMABT-997.a/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung Quantitative Biologie mit Computeranwendungen [MSMABT-997.a/11]

Titel Vorlesung/Übung Quantitative Biologie mit Computeranwendungen

Kurzbezeichnung Auf-Inc-Vl

Curriculare Verankerung Wahlleistung

189

Modul: Auflage: Immunologie I [MSMABT-998/11]

Modultitel Auflage: Immunologie I

Kurzbezeichnung Auf-Imm

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung Immunologie I MSMABT-998.a/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung Immunologie I [MSMABT-998.a/11]

Titel Vorlesung Immunologie I

Kurzbezeichnung Auf-Imm-Vl

Curriculare Verankerung Wahlleistung

190 Revision: 09.08.2016 13:31:25

Modul: Auflage: Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen [MSMABT-999/11]

Modultitel Auflage: Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen

Kurzbezeichnung Auf-BWL

Benotung Da es sich um eine Auflage handelt, müssen Sie bis zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Bestehen (keine Note) nachweisen.

Sonstiges Zum Erhalt der Lernunterlagen melden Sie sich bitte hier zu den Vorlesungen/ Seminaren/ Übungen oder Praktika an. Zu den Klausuren müssen Sie sich im ZPA zur persönlichen Anmeldezeit anmelden (siehe auch: http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Studium/Studiengaenge/Biotechnologie/Biotechnologie-Master/~izsn/Zulassung-Auflagen/)

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.

Prüfungsleistungen

Titel Referenz Credits Bonus

Credits Workloads

Kontakt- zeit (SWS)

Selbst- studium (h)

Prüfungs- dauer (min)

Vorlesung und Übung Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen

MSMABT-999.a/11

0 0 0 0

Prüfungsleistung: Vorlesung und Übung Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen [MSMABT-999.a/11]

Titel Vorlesung und Übung Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen

Kurzbezeichnung Auf-BWL-Vl

Curriculare Verankerung Wahlleistung