178
Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 1 - Entwurf Stand: 22.08.2013 Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie Lehramt an Grundschulen

Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 1 -

– Entwurf –

Stand: 22.08.2013

Modulbeschreibungen (Pflicht)

Fachwissenschaft Biologie

Lehramt an Grundschulen

Page 2: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 3: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 3 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Grundlagen der Biologie – Zytologie und Anatomie Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Basics of Biology – Cytology and Anatomy

Kurzbezeichnung: 07-LA-BIO1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 11

5. ECTS-Punkte: 11

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 330

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe werden die elementaren Bausteine und biologischen Stoffklassen des Lebens vorgestellt Darauf aufbauend wird die Zelle, die kleinste Einheit des Lebens, ausgehend von ihrem makroskopischen bis hin zu ihrem mikroskopischen Aufbau behandelt. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen prokaryotischen (Bakterien, Archaea) und eukaryotischen Zellen (Tiere, Pflanzen) werden herausgearbeitet.

Die folgenden Teilmodule liefern an den Beispielen von Pflanzen und Tieren einen Einblick, zu welcher Vielfalt es in der Stammesgeschichte der Eukaryoten gekommen ist.

Auf Ebene der Großgruppen im System des Pflanzen- und Tierreichs werden Grundlagen zum Ver-ständnis der Formen und Funktionen tierischer und pflanzlicher Organismen vermittelt, wobei Gestalt- und Gewebelehre (Morphologie und Zytologie) im evolutiven und ökologischen Kontext stehen.

Die Modulinhalte sind für biologische Disziplinen aller Organisationsebenen des Lebens relevant. Auch werden einige grundlegende, in den Biowissenschaften oft geforderte präparative Fertigkeiten erlernt und eingeübt.

11. Teilmodule

Kurzbezeichnung: 07-LA-BIO1-1 07-LA-BIO1-2 07-LA-BIO1-3

Titel: Chemie und Biologie der Zelle Das Pflanzenreich Das Tierreich

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht Pflicht

SWS: 3 4 4

ECTS-Punkte: 3 4 4

11

Page 4: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 5: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 5 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Chemie und Biologie der Zelle Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Structure and Function of Cells (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-BIO1-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik I (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik I)

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 6: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-BIO1-1V 07-LA-BIO1-1Ü

Titel: Zellbiologie Übungen zur Zellbiologie

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 2

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesungsreihe gibt zunächst einen Über-blick über die physikalischen und chemischen Grundlagen des Lebens. Darauf aufbauend wird die innere und äußere Organisation einer Zelle als Grundeinheit des Lebens behandelt. Im Rahmen dessen werden die „allgemeinen“ funk-tionellen Elemente einer Zelle im Vergleich zwi-schen Prokaryot, Tier und Pflanze betrachtet. Einer Reise durch die Zell-Evolution folgt die Fahrt durch die Zelle, die bei der extrazellulären Matrix/Zellwand beginnt und über Zytoskelett und Organellen den Kern erreicht. Zum Verständnis der Funktionsweise einer Zelle werden die ein-gangs vorgestellten Bausteine in ihrer zellulären Funktionsweise besprochen.

In den Übungen wird der gelehrte Stoff an prak-tischen Beispielen unter Einsatz von mikros-kopischen Präparaten und Übungsaufgaben sowie von Multimedia vertieft. Es werden die Grundlagen präparativer und lichtmikroskopi-scher Techniken erlernt und eingeübt, welche verstärkte Anwendung im Übungsteil zum Mo-dul „Das Pflanzen- und Tierreich“ finden wer-den. Darüber hinaus werden Aspekte aus dem Alltag eines biologischen Labors besprochen.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Inter-net zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tuto-rium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 7: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 7 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Das Pflanzenreich Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) The Plant Kingdom (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-BIO1-2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II)

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 8: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-BIO1-2V 07-LA-BIO1-2Ü

Titel: Anatomie, Evolution und Systematik der Pflanzen

Übungen zur Anatomie, Evolution und Systematik der Pflanzen

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1,5 2,5

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze sowie die Anatomie Höherer Pflanzen. Es werden grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Zell- und Gewebetypen der Höheren Pflanzen von der Keimung bis zur Reproduktion vermittelt. Außerdem werden wichtige Gruppen der Pilze, Algen, Moose und Gefäßpflanzen in einem evolutionsbiologischen Kontext vorge-stellt.

Am Beispiel ausgewählter Arten wird die Anatomie und die Evolutionsbiologie Niederer und Höherer Pflanzen sowie von Pilzen erarbeitet. Dabei wird auch der Umgang mit Lichtmikroskop und Lupe geübt, und es werden präparative Grundfertigkei-ten erlernt. Strichzeichnungen dienen der Doku-mentation und Interpretation des Gesehenen. Die Übung wird durch den Einsatz von Medien ergänzt.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 9: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 9 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Das Tierreich Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) The Animal Kingdom (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-BIO1-3

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07026030

3. Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 für Zoologie an der Abteilung für Elektro-nenmikroskopie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 10: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-BIO1-3V 07-LA-BIO1-3Ü

Titel: Baupläne des Tierreichs: Phylogenese, Struk-tur, Funktion

Übungen zur Morphologie und Zytologie der Tiere

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1,5 2,5

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Vielfalt tierischer Organismen auf Basis der Stämme des Tier-reichs und orientiert sich dabei an stammes-geschichtlichen Kriterien. Es werden die öko-logischen Randbedingungen vorgestellt, die zu unterschiedlichen Bauplantypen mit ihren verschiedenen Strukturen und Funktionen geführt haben. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz zoologi-schen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v. a. in Biologie und Medizin.

Am Beispiel ausgewählter Arten und histologischer Präparate werden funktions-morphologische Cha-rakteristika der wichtigsten vielzelligen Tierstämme durch Präparation bzw. Objektbetrachtung kennen gelernt (Porifera, Cnidaria, Plathelminthes, Nema-thelminthes, Annelida, Arthropoda, Mollusca, Echi-nodermata, Chordata). Dabei wird der Umgang mit Lichtmikroskop und Stereolupe geübt und es wer-den präparative Grundfertigkeiten erlernt. Strich-zeichnungen dienen der Dokumentation und Inter-pretation des Gesehenen.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Eine Ablehnung von Tierpräparationen aus ethi-schen Gründen wird akzeptiert, entbindet aber nicht von der Teilnahme an der Übung.

Page 11: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 11 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Evolution Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Evolution

Kurzbezeichnung: 07-LA-EVO

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 1

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Dieses Modul befasst sich mit einem zentralen Thema der Biologie, der Evolution. Dabei werden grund-legende Mechanismen und Hypothesen behandelt sowie wichtige Methoden stammes-geschichtlicher Rekonstruktion vorgestellt.

Die Studierenden lernen weiterhin verschiedene Mechanismen der Artbildung aus Populationen kennen. Dabei spielen vor allem abiotische Differenzierungsmechanismen, z. B. durch geographische Separie-rung eine wichtige Rolle.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben folgende Qualifikationen erworben: - Fähigkeit, Evolution als treibende Kraft der stammesgeschichtlichen Entwicklung von Lebewesen zu erkennen - Fähigkeit, Stammbäume an Hand morphologischer Merkmale aufzubauen - Fähigkeit, natürliche Selektion als Überlebenskriterium für neue Arten zu erkennen - Fähigkeit, Mechanismen der Artbildung in Lebensräumen zu unterscheiden

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-EVO-1

Titel: Evolutionsbiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1

ECTS-Punkte: 1

1

Page 12: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 13: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 13 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Evolutionsbiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Evolution – Basics and Principles (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-EVO-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie II)

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 1

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 14: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-EVO-1V 07-LA-EVO-1Ü

Titel: Grundlagen der Evolutionsbiologie Übungen zur Evolutionsbiologie

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 0,5 0,5

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe und Me-chanismen in der Evolutionsbiologie: Entstehung der Variabilität; Natürliche und Sexuelle Selekti-on; Artbildung; Populationsgenetik. Sie führt in die Rekonstruktion der Stammesgeschichte (Phylogenetik) ein und liefert damit auch Ver-ständnis für das System der Pflanzen und Tiere.

Übungsaufgaben zur mechanistischen und historischen Evolution.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Inter-net zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tuto-rium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 15: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 15 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Grundlagen der Mikrobiologie Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Basic Microbiology

Kurzbezeichnung: 07-GHR-MIBI

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 1

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 07-GHR-MIBI2

10. Inhalte:

Das Modul thematisiert den Aufbau einer prokaryotischen Zelle mit ihren einzelnen Bestandteilen in der Ultrastruktur und deren Funktionen. Ferner werden Besonderheiten der Prokaryoten und Unterschiede zur eukaryotischen Zelle erläutert. In praktischen Übungen lernen die Studierenden wichtige Vertreter des Reiches der Bakterien kennen und lernen morphologische Kriterien zur Unterscheidung von Bakte-rien sowie deren Quantifizierung kennen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben folgende Qualifikationen erworben: - Kenntnisse über den grundlegenden Aufbau einer prokaryotischen Zelle - Kenntnisse über die Unterschiede zwischen pro- und eukaryotischen Zellen - Kenntnisse über die Besonderheiten der intrazellulären Ausstattung von Prokaryoten - Kenntnis wichtiger Vertreter der Prokaryoten - Kenntnis über Einteilungskriterien der Prokaryoten an Hand ihres Aussehens unter dem Mikroskop - Kenntnis über das Wachstum einer Bakterienkolonie

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-MIBI1-1

Titel: Einführung in die Mikrobiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1

ECTS-Punkte: 1

Page 16: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

16

Page 17: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 17 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in die Mikrobiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Introduction to Microbiology (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-MIBI1-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Mikrobiologie (Inhaber/in des Lehrstuhls für Mikrobiologie)

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 1

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

07-GHR-MIBI2-1

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Protokolle

12. Prüfungsumfang: 10- 15 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 18: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

18

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-MIBI1-1V 07-LA-MIBI1-1Ü

Titel: Die prokaryotische Zelle Übungen zur prokaryotischen Zelle

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 0,5 0,5

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die mikrobielle Vielfalt; die Struktur der proka-ryotischen Zelle im Vergleich zur eukaryoti-schen Zelle; Aufbau und Funktion von Ribo-somen, Zelldifferenzierung bei Bakterien; Regulationsmechanismen bei Prokaryoten

Steriltechniken; Isolierung von Mikroorganismen; Gewinnung von Reinkulturen

Experimente zur Identifizierung, Differenzierung und Klassifizierung von Bakterien; Wachstumskur-ven von Hefen unter verschiedenen Bedingungen

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 19: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 19 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Einheimische Flora/Systematische Botanik Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) The Flora of Germany

Kurzbezeichnung: 07-LA-FLORA

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Modulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II)

4. SWS: 4,5

5. ECTS-Punkte: 6

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 180

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Das Modul behandelt die Grundlagen der Systematik und Ökologie der Blütenpflanzen. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten in den gemäßigten Breiten vorkommenden Blütenpflanzen und ihrer öko-logischen und wirtschaftlichen Bedeutung. Auf der Basis des Bestimmungsbuches „Flora von Deutsch-land“ von Schmeil-Fitschen wird die Anwendung dichotomer Bestimmungsschlüssel demonstriert und anhand von frisch gesammelten Pflanzen geübt. Die Bestimmung vermittelt das Erkennen der wichtigs-ten morphologischen Pflanzenmerkmale und deren Terminologie.

Im Botanischen Garten und in der Umgebung von Würzburg werden Exkursionen zu typischen Standor-ten angeboten. Die angetroffenen Pflanzen werden mit deutschen und wissenschaftlichen Namen vor-gestellt, ihre familien- und artspezifischen Merkmale erklärt. Der Gebrauch von Bestimmungsbüchern und -schlüsseln wird vor Ort geübt. Außerdem werden standortökologische, geobotanische, klimatische und natur-schutzrelevante Charakteristika angesprochen. Zur Vermittlung der Artenkenntnis wird der Botanische Garten der Universität Würzburg mit seinen Anlagen im Freiland und den Gewächshäusern mit einbezogen.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden besitzen Wissen und Kompetenzen in der Ökologie, Systematik und Taxonomie ein-heimischer Blütenpflanzen. Sie haben Kenntnisse in der botanisch-morphologischen Terminologie, die Fähigkeit zur Anwendung von Florenwerken und die Qualifikation zum Anlegen wissenschaftlicher Her-barien.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-FLORA-1 07-LA-FLORA-2

Titel: Systematik der einheimischen Flora Exkursionen – Einheimische Flora

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 3 1,5

ECTS-Punkte: 4 2

6

Page 20: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

20

Page 21: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 21 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Systematik der einheimischen Flora Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Systematics of the Flora of Germany (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FLORA-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II)

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten, insbesonde-re das Anlegen eines Herbariums (wie zu Veranstaltungs-beginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) + prakti-sche Bestimmungsarbeit

12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten + ca. 45 Minuten (Gewichtung 1:1)

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 22: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

22

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FLORA-1V 07-LA-FLORA-1E

Titel: Einführung in die Systematik und Ökologie der einheimischen Flora

Bestimmungsübungen zur einheimischen Flora

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 2

Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der pflanzlichen Systematik, der botanisch-morphologischen Terminologie und gibt einen Überblick über die wichtigsten, in den gemä-ßigten Breiten vorkommenden Familien der Blütenpflanzen, wichtigen Vertreter sowie ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung.

Auf der Basis des Bestimmungsbuches „Flora von Deutschland“ von Schmeil-Fitschen wird die An-wendung dichotomer Bestimmungsschlüssel de-monstriert und anhand von frisch gesammelten Pflanzen geübt. Die Bestimmung vermittelt das Erkennen der wichtigsten morphologischen Pflan-zenmerkmale und deren Terminologie.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an ei-nem Tutorium empfehlenswert.

Page 23: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 23 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Exkursionen - Einheimische Flora Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Field Excursions on the Flora of Germany

Kurzbezeichnung: 07-LA-FLORA-2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II)

4. SWS: 1,5

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Exkursionsprotokoll

12. Prüfungsumfang: Jeweils 1 – 2 Seiten bei 5 Exkursionen

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 24: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

24

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FLORA-2E

Titel: Exkursionen zur Systematik und Ökologie der einheimischen Flora

Art: Exkursion

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1,5

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

-

Sprache: Deutsch

Inhalt: In der Umgebung von Würzburg und im Botanischen Garten werden verschiedene Exkursionsziele zu typischen Standorten angeboten. Die angetroffenen Pflanzen werden mit deutschen und wis-senschaftlichen Namen vorgestellt, ihre familien- und artspezifischen Merkmale erklärt. Der Ge-brauch von Bestimmungsbüchern und -schlüsseln wird vor Ort geübt. Außerdem werden standort-ökologische, geobotanische, klimatische und naturschutzrelevante Charakteristika angesprochen.

Sonstiges: Die Exkursionen werden als Halbtags- oder Ganztagsexkursionen zu verschiedenen Standorten angeboten. Aus diesem Angebot sind von den Studierenden fünf Halbtags- bzw. zwei Ganztagsex-kursionen auszuwählen.

Page 25: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 25 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Physiologie der Organismen 1 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Physiology of Organisms I

Kurzbezeichnung: 07-LA-PHY1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 3,5

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Das Modul vermittelt Prinzipien der allgemeinen und vergleichenden Physiologie der Organismen und weist in Grundfertigkeiten der Arbeit im Physiologielabor ein. Zunächst werden die biochemischen Grundlagen der Reaktionen in einer Zelle sowie ihre gegenseitige und aufeinander bezogene Abstim-mung erläutert. Darauf folgen die physiologischen Prozesse, die das innere Milieu von Vielzellern wie Pflanzen und Tieren regulieren.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verstehen das Funktionieren und die Regelung lebender Organismen. Sie haben Grundkenntnisse in Ablauf, Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Experimente sowie Grund-fertigkeiten in der Laborarbeit erlangt.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-PHY1-1

Titel: Tierphysiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 3,5

ECTS-Punkte: 4

Page 26: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

26

Page 27: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 27 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Tierphysiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Physiology of Organisms of Animals (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-PHY1-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020230

3. Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 Zoologie II (Prof. f. Neuroethologie der Arthropoden)

4. SWS: 3,5

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 28: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

28

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-PHY1-1V 07-LA-PHY1-1Ü

Titel: Einführung in die Tierphysiologie Tierphysiologische Übungen

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 2,5

Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung behandelt allgemeine und verglei-chende Prinzipien der Tierphysiologie: Physiolo-gie des Sehens und Hörens, Olfaktorik, Neuro-physiologie, Atmungsphysiologie, Muskelphysio-logie, Exkretion, Stoffwechselphysiologie, Herz/Kreislauf und Homöostase.

Die Übungen vertiefen den Stoff der Vorlesung anhand exemplarischer Versuche, die von den Studenten selbst durchgeführt und protokolliert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei behandelt:

Neuro- und Sinnesphysiologie

Stoffwechselphysiologie

Verhaltensphysiologie

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Inter-net zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tuto-rium empfehlenswert.

Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 2. Semester

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 29: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 29 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Ökologie der Pflanzen und Tiere Nr.:

Plant and Animal Ecology

Kurzbezeichnung: 07-GHR-OEKO

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Das Modul bietet einen Überblick über die vielfältigen Wechselwirkungen von Pflanzen und Tieren mit ihrer unbelebten und belebten Umwelt. Schwerpunkte sind die funktionellen Anpassungen an Umwelt-bedingungen und die Struktur und Dynamik von Populationen und Ökosystemen. Das Modul führt in grundlegende Modellvorstellungen der Ökologie ein und liefert auch Grundlagen zum Verständnis aktu-eller Umweltprobleme.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben Wissen über die Grundkonzepte ökologischer Forschung, Kenntnisse über die wichtigsten abiotischen und biotischen Faktoren, welche die Verbreitung und Häufigkeit von Organismen in ihrer Umwelt beeinflussen sowie ein Grundverständnis bezüglich der Bewertung umweltrelevanter Fragen erworben.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GHR-OEKO-1 07-GHR-OEKO-2

Titel: Tierökologie Pflanzenökologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

ECTS-Punkte: 2 2

4

Page 30: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

30

Page 31: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 31 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Tierökologie Nr.:

Animal Ecology (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-GHR-OEKO-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020300

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie III (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie III)

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 32: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

32

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GHR-OEKO-1V 07-GHR-OEKO-1Ü

Titel: Einführung in die Tierökologie Tierökologische Übungen

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 1

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Grundkonzepte der Ökologie und ihrer Fragestellungen. Sie behan-delt die Grundlagen der Anpassung von Individu-en an ihre Umwelt (Autökologie), der Struktur und Dynamik von Populationen (Demökologie) und der Wechselwirkungen in Lebensgemein-schaften und Ökosystemen (Synökologie). Die Ökologie der Tiere ist dadurch eng mit der Öko-logie der Pflanzen verknüpft. Die Veranstaltung verdeutlicht auch die Relevanz der Ökologie für Umwelt- und Naturschutz.

Die Übung erweitert die Vorlesungsinhalte, indem Schlüsselfragen zu beantworten und einfache quantitative Berechnungen durchzu-führen sind.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Inter-net zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tuto-rium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 33: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 33 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Pflanzenökologie Nr.:

Plant Ecology (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-GHR-OEKO-2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II)

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 34: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

34

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GHR-OEKO-2V 07-GHR-OEKO-2Ü

Titel: Ökologie der Pflanzen Übungen zur Ökologie der Pflanzen

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 1

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung behandelt Grundzüge der Ökolo-gie der Pflanzen. Es werden die anatomischen und morphologischen Anpassungen von Pflan-zen an ihren Lebensraum, die Vergesellschaf-tung von Pflanzen zu Gemeinschaften, ihre Rolle in den Ökosystemen und Stoffkreisläufen sowie die Interaktion mit anderen Organismen vorge-stellt.

Anhand von Fallbespielen werden die in der Vorlesung behandelten Themen exemplarisch vertieft. Die Übung wird durch den Einsatz von Medien ergänzt.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Inter-net zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tuto-rium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 35: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 35 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Genetik für Studierende des Lehramts an Grund-, Haupt- und Realschulen

Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt)

Basic Principles of Genetics

Kurzbezeichnung: 07-GHR-GEN

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 2,5

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Die Studierenden lernen die klassische Mendelsche Genetik kennen, erlangen aber auch neuere Kennt-nisse über die Weitergabe der Erbinformation sowie dabei auftretender möglicher Fehler und ihrer Kon-sequenzen für den Phänotyp.

Das Modul thematisiert die strukturellen molekularen Grundlagen der Erbsubstanz DNA sowie den Auf-bau eines eukaryontischen Genoms. Aufbauend auf diesen Kenntnissen bekommen die Studierenden einen Überblick über genetische Forschungsmethoden, die sie in didaktisch vereinfachter Form auch in Experimenten mit dem Modellorganismus Drosophila melanogaster anwenden.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden sind in der Lage, die DNA als Informationsspeicher zu erkennen, die den Phänotyp eines Organismus entscheidend bestimmt. Sie erkennen die Notwendigkeit der Regulation während der Expression des Genoms und die Grundlagen der entsprechenden Mechanismen. Die Studierenden können außerdem Methoden der genetischen Forschung sowie ihre Bedeutung für die Medizin erläutern.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GHR-GEN-1

Titel: Einführung in die Genetik

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2,5

ECTS-Punkte: 3

Page 36: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

36

Page 37: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 37 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in die Genetik Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Basic Genetics (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-GHR-GEN-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07030130

3. Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 für Genetik

4. SWS: 2,5

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 38: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

38

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GHR-GEN-1V 07-GHR-GEN-1Ü

Titel: Einführung in die Genetik Übungen in Genetik

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 1,5

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung behandelt die molekularen und chromosomalen Grundlagen der Vererbung sowie die Organisation und Kontrolle eukaryo-tischer Genome. Neben der klassischen Men-delschen Genetik werden auch neuere Er-kenntnisse zu Erbkrankheiten thematisiert. Anwendungen in der Medizin werden bespro-chen.

Praktische Übungen und Aufgaben zur Genetik werden durchgeführt und besprochen.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 39: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 39 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Physiologie der Organismen 2 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Physiology of Organisms II

Kurzbezeichnung: 07-LA-PHY2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 3,5

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Das Modul vermittelt Prinzipien der allgemeinen und vergleichenden Physiologie der Organismen und weist in Grundfertigkeiten der Arbeit im Physiologielabor ein. Zunächst werden die biochemischen Grundlagen der Reaktionen in einer Zelle sowie ihre gegenseitige und aufeinander bezogene Abstim-mung erläutert. Darauf folgen die physiologischen Prozesse, die das innere Milieu von Vielzellern wie regulieren.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verstehen das Funktionieren und die Regelung lebender Organismen. Sie haben Grundkenntnisse in Ablauf, Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Experimente sowie Grund-fertigkeiten in der Laborarbeit erlangt.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-PHY2-1

Titel: Pflanzenphysiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 3,5

ECTS-Punkte: 4

Page 40: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

40

Page 41: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 41 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Pflanzenphysiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Physiology of Organisms of Plants (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-PHY2-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07010132

3. Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 Botanik I (Prof. f. Molekulare Pflanzen-physiologie)

4. SWS: 3,5

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 42: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

42

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-PHY2-1V 07-LA-PHY2-1Ü

Titel: Physiologie und Biochemie der Pflanzen Übungen zur Pflanzenphysiologie

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 2,5

Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

- Ca. 25

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung behandelt physiologische und biochemische Vorgänge der Pflanzen. Es werden grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Stoff-wechselwege wie Photosynthese und Atmung vermittelt. Daneben werden Transportvorgänge, grundlegende Entwicklungsprozesse und deren Regelung durch Phytohormone und pflanzliche Bewegungsvorgänge vorgestellt.

Es werden Experimente zu den Themata Was-ser- und Mineralstoffhaushalt, Stofftransport, Photosynthese und Dissimilation, Sekundäre Pflanzenstoffe und Phytohormone durchgeführt. Dabei werden grundlegende Fertigkeiten zur experimentellen Laborarbeit vermittelt (Wägen, Lösungen berechnen und ansetzen, pipettieren, pH-Wert einstellen, homogenisieren, filtrieren, zentrifugieren, Spektralphotometrie, Polarogra-phie, Dünnschichtchromatographie, Auswertung und Protokollierung von experimentellen Ergeb-nissen. Neben rein fachwissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen zur Vertiefung der Themata der Vorlesung werden auch einfache, schulgeeignete Experimente durchgeführt.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Inter-net zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tuto-rium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Die Übungen finden als Bolockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SS statt.

Page 43: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 43 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Humanbiologie Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Human Biology

Kurzbezeichnung: 07-LA-HUBIO

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07020100

3. Modulverantwortung: Professur W3/C4 Zoologie I (Inhaber/in des Lehr-stuhls für Zell- und Entwicklungsbiologie)

4. SWS: 7

5. ECTS-Punkte: 9

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 270

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Das Modul besteht inhaltlich aus drei Abschnitten mit folgenden Inhalten: - Humangenetik (Erbkrankheiten, Vererbung) - Humanphysiologie (Menschliche Sinnesphysiologie, Ernährung, Gesundhaltung des Körpers) - Humane Entwicklungsphysiologie (Geschlechtsorgane, Befruchtung, Embryonalentwicklung, Evolu-tionsgeschichte des modernen Menschen)

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: - Kenntnis der Grundlagen der menschlichen Genetik, der Bedeutung von Erbkrankheiten, - Kenntnis der verschiedenen menschlichen Sinnesorgane, ihre Funktions- und Reaktionsweise sowie deren Gesunderhaltung bzw. die Behandlung von Krankheiten - Benennung der primären und sekundären menschlichen Geschlechtsmerkmale - Kenntnis der Entwicklung eines menschlichen Embryos sowie dessen Anhangsorgane - Nachvollzug der evolutiven Genese des modernen Menschen an Hand der Merkmalsprogressionen - Methoden zur Aufklärung des menschlichen Stammbaumes (Analyse von Fossilien, mt-DNA)

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-HUBIO-1 07-LA-HUBIO-2

Titel: Grundlagen der Humanbiologie Übungen – Humanbiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 4 3

ECTS-Punkte: 5 4

9

Page 44: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

44

Page 45: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 45 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Grundlagen der Humanbiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Basic Human Biology (Lecture)

Kurzbezeichnung: 07-LA-HUBIO-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020100

3. Teilmodulverantwortung: Professur W3/C4 Zoologie I (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zell- und Entwicklungsbiologie)

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

07-LA-HUBIO-2

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, siehe Aushang bzw. Internet

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 60 – 90 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 46: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

46

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-HUBIO-1V

Titel: Einführung in die Humanbiologie

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Inhalt: Humangenetik: Erbkrankheiten, genetische Diagnostik sowie ethische Fragen zu Themen wie Präimplantationsdiagnostik

Humanphysiologie: Grundlagen und Leistungen der menschlichen Sinne Hören, Sehen, Schme-cken, Riechen, Fühlen; Aspekte der speziellen menschlichen Physiologie; Vermeidung von Gefah-ren für diese Sinnesorgane

Menschliche Entwicklung und Evolution: Vorgänge bei der Befruchtung einer Eizelle sowie die Entwicklung von der befruchteten Eizelle bis zur Geburt des Kindes; Evolutive Genese des moder-nen Menschen aus affenähnlichen Vorfahren

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Page 47: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 47 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Übungen – Humanbiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Basic Human Biology (Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-HUBIO-2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020100

3. Teilmodulverantwortung: Professur W3/C4 Zoologie I (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zell- und Entwicklungsbiologie

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 07-LA-HUBIO-1

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Keine

11. Prüfungsart: Protokolle + Zeichnungen

12. Prüfungsumfang: Gesamtaufwand von ca. 30 Std. + 10 – 15 Stück

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 48: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

48

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-HUBIO-2Ü

Titel: Übungen in Humanbiologie

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 3

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 70

Sprache: Deutsch

Inhalt: Vertiefung der Inhalte der Vorlesung mittels Experimenten zu folgenden Themen:

Mikroskopische Untersuchung von Präparaten, Erstellung von Zeichnungen, Entwicklung von Stammbaumschemata zur Vererbung von Krankheiten; Versuche zur Humanphysiologie

Sonstiges: Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 49: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 49 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Mikrobiologie 2 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Microbiology 2

Kurzbezeichnung: 07-GHR-MIBI2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Modulverantwortung: Professur C4/W3 Mikrobiologie (Inhaber/in des Lehr-stuhls für Mikrobiologie)

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: 07-LA-MIBI1

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Die Studierenden vertiefen Aspekte aus dem Modul „Die prokaryotische Zelle“ aus dem ersten Semes-ter. Sie lernen Grundlagen der Stoffwechselphysiologie von Bakterien kennen und wie man an Hand von solchen Stoffwechselleistungen verschiedene Bakterien unterscheiden kann. Die Einteilung der Bakte-rien in die Abteilungen Archae und Eubakterien wird an Hand von entsprechenden Merkmalen gefestigt. Ferner wird auf die Nutzung von Mikroorganismen für Industrie und Technologie eingegangen, aber auch auf die pathogenen Eigenschaften einiger Arten sowie den von ihnen ausgelösten Krankheiten.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieses Moduls - häufig angewendete Methoden in einem mikrobiologischen Labor kennen und durchführen können - den Unterschied zwischen gram-negativen und gram-positiven Bakterien kennen - die verschiedenen Abteilungen des Reiches der Bakterien und einige wichtige Vertreter benennen können - Stoffwechselleistungen von Bakterien benennen können - Methoden zur Differenzierung von Bakterien nach diesen Stoffwechselleistungen kennen - Die Bedeutung von Bakterien für die Stoffkreisläufe in der Umwelt kennen - Industrielle Prozesse mit Beteiligung von Mikroorganismen und deren Produkte bekannt sein - Das Krankheitspotential von Bakterien einschätzen können

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GHR-MIBI2-1

Titel: Fortgeschrittene Mikrobiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

Page 50: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

50

Page 51: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 51 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Fortgeschrittene Mikrobiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Advanced Microbiology (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-GHR-MIBI2-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07010200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Mikrobiologie (Inhaber/in des Lehrstuhls für Mikrobiologie)

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 07-LA-MIBI1-1

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 52: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

52

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GHR-MIBI2-1V 07-GHR-MIBI2-1Ü

Titel: Einführung in die Mikrobiologie II Mikrobiologische Methoden

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 1

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

-- --

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Überblick über die Stoffwechselphysiologie der Prokaryoten; Experimente zur Physiologie von Prokaryoten; Nutzung von Mikroorganismen durch Menschen; Mechanismen der Genüber-tragung bei Prokaryoten; Bakteriophagen, Gen-regulation, Antibiotika-Resistenzen, Mutation

Vertiefung der Themen aus der Vorlesung an Hand von Versuchen und Experimenten

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Inter-net zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 53: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 53 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Einheimische Fauna/Systematische Zoologie Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) The Fauna of Germany

Kurzbezeichnung: 07-LA-FAUNA

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07020300

3. Modulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie III (Inhaber/in des Lehr-stuhls für Zoologie III)

4. SWS: 4,5

5. ECTS-Punkte: 6

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 180

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Das Modul gibt einen Überblick über ausgewählte, in Mitteleuropa vorkommende Tiergruppen, wobei Grundkenntnisse der Systematik und Taxonomie sowie der quantitativen Erfassung biologischer Vielfalt vermittelt werden und Bestimmungsarbeit am Objekt eingeübt wird. Die faunistische Auswahl erfolgt dabei taxonspezifisch bzw. im Hinblick auf spezifische Lebensräume oder Lebensweisen. Übungen im Gelände in verschiedenen Lebensräumen vertiefen das bei der Bestimmung im Labor gewonnene Wis-sen an lebenden Objekten, einschließlich ihrer Ökologie und Verhaltensbiologie.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden können ausgewählte Vertreter der einheimischen Fauna (Wirbellose, Wirbeltiere) ta-xonomisch einordnen und einen dichotomen Bestimmungsschlüssel anwenden. Sie kennen ausgewählte mitteleuropäische Lebensräume mit besonderer Berücksichtigung der einheimischen Biotope, ihre Fau-na und Phänologie. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, anhand der Morphologie einer Art und ihres Lebensraums Vorhersagen zu ihrer Biologie, Ökologie und ggf. ihrer Indikatorfunktion und Naturschutz-relevanz zu treffen.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-FAUNA-1 07-LA-FAUNA-2

Titel: Systematik der einheimischen Fauna Exkursionen – Einheimische Fauna

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 3 1,5

ECTS-Punkte: 4 2

6

Page 54: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

54

Page 55: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 55 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Systematik der einheimischen Fauna Nr.:

Systematics of the Fauna of Germany (Lecture, Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FAUNA-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020300

3. Teilmodulverantwortung: Professur W3 Zoologie III (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie III)

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) + prakti-sche Bestimmungsarbeit

12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten + ca.45 Minuten (Gewichtung 1:1)

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 56: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

56

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FAUNA-1V 07-LA-FAUNA-1Ü

Titel: Einführung in die Systematik und Ökologie der einheimischen Fauna

Bestimmungsübungen zur einheimischen Fauna

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 2

Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Es werden diagnostische Merkmale ausge-wählter heimischer Taxa (Wirbellose und Wir-beltiere) sowie Informationen zur funktionellen Morphologie, zu Ökologie, Verbreitung und Verhalten vorgestellt.

Die Übungen vermitteln Formenkenntnisse zu ausgewählten heimischen Tiergruppen (Inver-tebraten und Vertebraten). Die Identifizierung der Taxa wird anhand charakteristischer Bestim-mungsmerkmale eingeübt, wodurch taxonrelevan-te Terminologien sowie der Umgang mit dichoto-men Bestimmungsschlüsseln erlernt werden.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an ei-nem Tutorium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 57: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 57 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Exkursionen - Einheimische Fauna Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Field Excursions on the Fauna of Germany

Kurzbezeichnung: 07-LA-FAUNA-2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020300

3. Teilmodulverantwortung: Professur W3 Zoologie III (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie III)

4. SWS: 1,5

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Exkursionsprotokoll

12. Prüfungsumfang: 3 – 5 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 58: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

58

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FAUNA-2E

Titel: Exkursionen zur Systematik und Ökologie der einheimischen Fauna

Art: Exkursion

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1,5

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

-

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die Exkursionen haben unterschiedliche Themenschwerpunkte zu bestimmten Taxa und/oder funk-tionellen Tiergruppen (Gilden) in ausgewählten Lebensräumen. Die Teilnehmer sollen dabei die vorgefundenen Arten mit Hilfe der Bestimmungsbücher systematisch zuordnen, soweit dies im Gelände möglich ist. Die Exkursionen vermitteln auch Kenntnisse darin, wo bestimmte Tiergruppen gefunden, wie sie beobachtet und für wissenschaftliche bzw. unterrichtliche Zwecke erfasst wer-den können. Es werden auch standort-ökologische, klimatische und naturschutzrelevante Aspekte des jeweiligen Lebensraums behandelt.

Sonstiges: Die Exkursionen finden je nach Ankündigung halbtags oder ganztags in der näheren Umgebung Würzburgs statt. Aus diesem Angebot sind von den Studierenden fünf Halbtags- bzw. zwei Ganz-

tagsexkursionen auszuwählen.

Page 59: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 59 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Schriftliche Hausarbeit für das Lehramt an Grundschulen im Unterrichtsfach Biologie

Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt)

Thesis in Biology

Kurzbezeichnung: 07-GS-UF-HA

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Die Schriftliche Hausarbeit für Studierende des Lehramts an Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie kann in der Fachdidaktik Biologie oder in einem fachwissenschaftlichen Bereich der Biologie verfasst werden. Die Studierenden bearbeiten dabei in einer vorgegebenen Zeit eine wissenschaftliche Frage-stellung mit den entsprechenden dazu erforderlichen Methoden und stellen sie schriftlich dar.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen auf ein definiertes Problem anzuwenden. Dazu verwenden sie dem Thema angepasste fachdidaktische oder fachwissen-schaftliche Methoden. Die erhaltenen Ergebnisse werden in einer schriftlichen Ausarbeitung präsentiert. Dabei wird die Kompetenz zur Erstellung eines wissenschaftlichen Textes mit entsprechender Gliede-rung und Zitierweise geschult.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GS-UF-HA-1 07-GS-UF-HA-2

Titel: Schriftliche Hausarbeit in Fachdidaktik Bio-logie

Schriftliche Hausarbeit in Fachwissenschaft Biologie

Verpflichtungsgrad: Wahlpflicht Wahlpflicht

SWS:

ECTS-Punkte: 10 10

Page 60: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 61: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 61 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Schriftliche Hausarbeit in Fachdidaktik Biologie Nr.:

Thesis in Didactics in Biology

Kurzbezeichnung: 07-GS-UF-HA-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Fortlaufend nach Rücksprache mit dem Betreuer

10. Prüfungsanmeldung: Ja

11. Prüfungsart: Schriftliche Arbeit

12. Prüfungsumfang: 30 – 50 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 62: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GS-UF-HA-1H

Titel: Schriftliche Hausarbeit in Fachdidaktik Biologie

Art: Abschlussarbeit

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS:

Turnus: Fortlaufend

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die fachdidaktische Forschung beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Konzeption, praktischen Erprobung und Evaluation neuer Unterrichtsmethoden, widmet sich gleichzeitig aber auch der (Wei-ter-) Entwicklung und Evaluation klassischer wie neuer Lernorte. Dabei werden verschiedene Vari-ablen wie kognitiver Lernerfolg, Motivationseinflüsse oder auch Einstellungsveränderungen evalu-iert. Die Studierenden entwickeln lehrplangemäß entsprechende Unterrichtseinheiten für ein Thema einer Jahrgangsstufe und führen selbst Unterrichtsversuche an Partnerschulen durch. Danach untersuchen sie in Anlehnung an statistische Verfahren in enger Zusammenarbeit mit dem Betreuer und den Lehrenden an der Schule den Lehrerfolg in Zusammengang mit anderen relevanten lern-psychologischen Variablen.

Sonstiges: -

Page 63: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 63 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeich-nung:

Schriftliche Hausarbeit in Fachwissenschaft Biologie Nr.:

Thesis in Science Biology

Kurzbezeichnung: 07-GS-UF-HA-2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmo-dule:

-

9. Turnus der Prüfung: Fortlaufend nach Rücksprache mit dem Betreuer

10. Prüfungsanmeldung: Ja, beim entsprechenden Betreuer

11. Prüfungsart: Schriftliche Arbeit

12. Prüfungsumfang: 30 – 50 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 64: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbe-zeichnung:

07-GS-UF-HA-2H

Titel: Schriftliche Hausarbeit in Fachwissenschaft Biologie

Art: Abschlussarbeit

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS:

Turnus: Fortlaufend

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Inhalt: Das Thema im Bereich Fachwissenschaften Biologie kann von den Studierenden in Absprache mit dem entsprechenden Betreuer gewählt werden. Die Hausarbeit kann entweder aus einem Einblick in Forschungsmethoden und der Lösung einer wissenschaftlichen Fragestellung im Labor bestehen oder eine Literaturarbeit zu einem eingegrenzten Themenbereich umfassen. Die Studierenden lernen in beiden Fällen die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, üben den Umgang mit und die Suche nach wissenschaftlicher Literatur.

Sonstiges: -

Page 65: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 65 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Biologie in Technik und Medizin Nr.:

Biology in Technics and Medicine

Kurzbezeichnung: 07-GHR-BT

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07030300

3. Modulverantwortung: Professur C4/W3 Biotechnologie (Inhaber/in des Lehrstuhls für Biotechnologie)

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 1

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Das Modul bietet Lehramtsstudierenden einen Überblick über die Anwendungen der Biologie in Technik und Medizin exemplarisch dargestellt am Bereich Biotechnologie. Die Themenbereiche in der Biotechno-logie sind u. a. Biosensorik und Umweltbiotechnologie, Mikro- und Nanobiotechnologie, Biomaterialien, Kryobiotechnologie, Bioverfahrenstechnik und mikrobielle Biotechnologie.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben Grundlagenkenntnisse in der Biotechnologie erlangt. Sie erkennen die Bedeu-tung von biologischen Erkenntnissen für den technologischen Fortschritt.

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GHR-BT-1

Titel: Biotechnologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1

ECTS-Punkte: 1

Page 66: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 67: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 67 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Biotechnologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Basic Biotechnology (Lecture)

Kurzbezeichnung: 07-GHR-BT-1

16. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

17. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07030300

18. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Biotechnologie (Inhaber/in des Lehr-stuhls für Biotechnologie)

19. SWS: 1

20. ECTS-Punkte: 1

21. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

22. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

23. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

24. Turnus der Prüfung: Semesterweise

25. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

26. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

27. Prüfungsumfang: Ca. 20 Minuten

28. Sprache der Prüfung: Deutsch

29. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 68: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

30. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GHR-BT-1V

Titel: Einführung in die Biotechnologie

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

-

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Themen in der Biotechnologie: Biosensorik und Um-weltbiotechnologie, Mikro- und Nanobiotechnologie, Biomaterialien, mikrobielle Biotechnologie.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Page 69: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 69 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Verhaltensbiologie für Studierende des Lehramts an Grund- und Hauptschulen

Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt)

Behavioral Biology

Kurzbezeichnung: 07-GH-ETHO

14. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

15. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

16. Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie

17. SWS: 2

18. ECTS-Punkte: 2

19. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

20. Dauer: 1 Semester

21. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

22. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

23. Inhalte:

Das Modul bringt den Studierenden einen Überblick über die Biologie tierischen Verhaltens bei. Zu-nächst wird ein allgemeiner Überblick über wichtige Begriffe der Verhaltenslehre gegeben. Danach wird das Zusammenleben von Tieren in sozialen Staaten bzw. Verbänden in den Mittelpunkt gestellt. Schwerpunktmäßig wird die Kommunikation zwischen den Individuen bzw. das Verhalten des einzelnen Individuums eines Insektenstaates behandelt, die zum Überleben des Verbandes als ganzes beitragen.

24. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben folgende Kompetenzen erworben: - Unterscheidung von ultimaten und proximaten Fragen der Verhaltenslehre - Kenntnis klassischer Versuche zur Verhaltens- und Lernbiologie - Kenntnisse über die Grundlagen der Soziobiologie - Einsicht in die Notwendigkeit von Kommunikation im Tierreich - Kenntnis von Kommunikationsformen in sozialen Insektenstaaten

25. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GH-ETHO-1

Titel: Verhaltensbiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

Page 70: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 71: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 71 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Verhaltensbiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Introductory Course Behavioural Biology (Lecture, Prac-

tice)

Kurzbezeichnung: 07-GH-ETHO-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020200

3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie II)

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 30 – 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 72: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GH-ETHO-1Ü

Titel: Einführung in die Verhaltensbiologie

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Inhalt: Grundbegriffe der Verhaltenslehre, Kommunikation in sozialen Insektenstaaten, Abhängigkeit der Verhaltensweisen von äußeren Einflüssen

Sonstiges: Blockveranstaltung während des Semesters

Page 73: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 1 -

– Entwurf – Stand: 22.08.2013

Modulbeschreibungen (Pflicht)

Fachdidaktik Biologie -

Lehramt an Grundschulen

Page 74: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 75: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 3 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Grundlagen der Fachdidaktik Biologie Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Basic Didactics in Biology

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDGRU

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 6

5. ECTS-Punkte: 7

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 210

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Das Modul vermittelt den Studierenden grundlegende fachdidaktische Kenntnisse im Fach Biologie. In der Vorlesung werden dem Wesen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung Leitideen und Prin-zipien des Biologieunterrichts behandelt. Weitere essentielle Elemente betreffen fachtypische Arbeits-weisen und Unterrichtsmittel. Aufbauend auf diesen Kenntnissen lernen die Studierenden das Artikulati-onsmodell eines problemorientierten Biologieunterrichts kennen. Unterrichtsspezifische Bausteine wie Sozial-, Unterrichtsformen, Unterrichtsverfahren oder auch Lernzielformulierungen ergänzen die nötigen Grundlagenkenntnisse. Außerschulische Lernorte, Themen der Speziellen Didaktik und fachdidaktische Theorien schließen den Kreis. Im Lehrplanseminar erwerben die Studierenden ein detailliertes Wissen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung in der Grundschule. Die Studierenden erstellen dabei selbst didaktische Analysen zu The-mengebieten des Lehrplans. Neben allgemeinen Aspekten zur Lehrplantheorie werden die zu lehrenden biologischen Inhalte in Kleingruppen didaktisch reduziert in Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstun-den überführt. Gleichzeitig integrieren die Studierenden gemäß den Möglichkeiten der Schulart ver-schiedene Lehr- und Sozialformen in ihre Unterrichtstunden und führen Teilbereiche oder ganze Unter-richtsstunden mit den Kommilitonen praktisch und didaktisch bewertend durch. Weiterführend werden schulartspezifische Themen behandelt und es wird bereits ein Ausblick auf die spätere Ausbildungspha-se II gewährt. Das Seminar wird schulartspezifisch angeboten und darf jeweils nur in der studier-ten Schulart (Grundschule) belegt werden. In den Arbeitstechniken und Schulversuchen führen die Studierenden in Kleingruppen verschiedene Versuche zu klassischen Themenbereichen aus der Botanik und Humanbiologie durch. Die speziell für die Grundschule konzipierten Versuche werden nach der Durchführung im Plenum didaktisch bewertet bzw. in konkrete Unterrichtssituationen integriert. Auf diese Weise erlernen die Studierenden das techni-sche Hintergrundwissen, um den Biologieunterricht in den jeweiligen Jahrgangsstufen anschaulich und motivierend zu gestalten.

Page 76: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Kenntnis relevanter Aspekte biologiespezifischer fachdidaktischer Lehrinhalte und Bewusstsein über

die zentrale Stellung der fachtypischen Arbeitsweisen im Biologieunterricht - Kenntnisse in der Gestaltung eines anschaulichen Biologieunterricht mit originalen Objekten und

Unterrichtsmitteln - Kenntnisse im adäquaten Einsatz fachtypischer Arbeitsweisen zur Unterstützung der Lernprozesse

der Schüler - Kenntnis biologiespezifischer und fächerübergreifender Inhalte des Grundschullehrplans - Fähigkeit zur fachwissenschaftlichen Analyse ausgewählter Inhalte des Lehrplans der Grundschule

und anschließender adressatengerechter Präsentation - Kenntnisse in der Anfertigung didaktischer Analysen zu Unterrichtsinhalten des Grundschullehrplans - Fähigkeit ausgewählte Lehrplaninhalte mit Hilfe didaktischer Analysen in Unterrichtssequenzen und

Unterrichtsstunden zu strukturieren und anhand des problemorientierten Artikulationsmodells bzw. offener Unterrichtsformen praktisch umzusetzen

- Überblick über typische Schulversuche für den Grundschulunterricht aus den Bereichen Botanik, Zoologie und Humanbiologie

- Fähigkeit, vorgestellte Versuche unterrichtlich umzusetzen und in einen handlungs- und problemori-entierten Unterricht zu integrieren

- Einblick in die übergreifenden Rahmenstrukturen der Grundschule - Einblick in rechtliche und gesellschaftliche Einflüsse auf die Schule

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDGRU-1 07-LA-FDGRU-2

Titel: Einführung in die Fachdidaktik Biologie Schulartspezifische Fachdidaktik

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 4 2

ECTS-Punkte: 5 2

7

Page 77: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 5 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in die Fachdidaktik Biologie Nr.:

Introduction into Didactics in Biology (Lecture, Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDGRU-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Voraussetzung für die erfolgreiche Prüfungsanmeldung ist das Erbringen folgender Vorleis-tungen: Protokolle (10-15 Seiten)

11. Prüfungsart: a) Klausur 60-90 Minuten + Klausur 20-30 Minuten b) Klausur 60-90 Minuten + mündliche Einzelprüfung 10-30 Minuten

12. Prüfungsumfang: siehe Punkt 11.

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe (Verhältnis Klausur zu Vorlesung : Klausur Seminar = 60 : 40)

Page 78: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

6

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FDGRU-1V 07-LA-FDGRU-1S

Titel: Einführung in die Fachdidaktik Biologie Arbeitstechniken und Schulversuche im Biolo-gieunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule

Art: Vorlesung Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

Turnus: Semesterweise Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

-- Ca. 15 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Vermittlung relevanter Aspekte biologiespezifi-scher fachdidaktischer Lehrinhalte:

Fachdidaktische Theorien, Naturwissenschaftli-che Erkenntnisgewinnung, Fachtypische Ar-beitsweisen, Lernziele und Prinzipien des Biolo-gieunterrichts, Didaktische Analyse, Offene und geschlossene Unterrichtsformen, Problemorien-tierter Biologieunterricht, Unterrichtsmittel, Tiere und Pflanzen im Klassenzimmer, Kenn- und Bestimmungsübungen, Außerschulische Lernorte

Durchführung, Auswertung und Protokollierung von repräsentativen, schulrelevanten Versuchen anhand ausgewählter Themenbereiche aus verschiedenen Jahrgangsstufen der Grund-, Haupt bzw. Realschule, z. B. Sinne (Ohr, Auge)

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Inter-net zugänglich.

Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 79: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 7 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Schulartspezifische Fachdidaktik Nr.:

School-Type-Specific Didactics in Biology (Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDGRU-2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Voraussetzung für die erfolgreiche Prüfungsanmeldung ist das Erbringen folgender Vorleis-tungen: Seminararbeit (10-15 Seiten)

11. Prüfungsart: Klausur oder Seminararbeit

12. Prüfungsumfang: 30 – 45 Minuten oder 10 – 15 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 80: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

8

16. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FDGRU-2S

Titel: Biologieunterricht in der Grundschule

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch

Inhalt: Vertiefung biologiedidaktischer Kenntnisse aus der Vorlesung „Einführung in die Biologiedidaktik“ und deren Anwendungen für eine fundierte und umfassende Unterrichtsplanung und -gestaltung in Form didaktischer Analysen; Erarbeitung schulartspezifischer ergänzender Themen

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 81: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 9 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Spezielle Fachdidaktik: Außerschulische Lernorte im Biologie-unterricht der Grund- und Hauptschule

Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt)

Special Didactics in Biology: Learning Places outside School

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDASL1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. WS: 2

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Das Modul behandelt generelle Aspekte der schulischen Umsetzung von Exkursionen an außerschuli-schen Lernorten. Neben fachwissenschaftlicher Bestimmung und Beurteilung von Pflanzen- bzw. Tiergemeinschaften am natürlichen Standort werden fachdidaktische und pädagogische Kriterien für die schulartspezifische Auswahl relevanter Außerschulischer Lernorte vorgestellt. Dabei sollen sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen für die Einbindung in den Biologieunterricht der Grundschule diskutiert werden. An Hand der Konzeption praxisbezogener Unterrichtseinheiten üben die Studierenden die unterrichtliche Umsetzung von Kenn- und Bestimmungsübungen für heimische Tiere und Pflanzen an ausgewählten außerschulischen Lernorten mit Kommilitonen und / oder Schulklassen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Bewusstsein, dass originale Naturbegegnung am Außerschulischen Lernort elementarer Bestandteil jeden Biologieunterrichtes ist

- Kenntnis von der Umsetzung (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) eines Unterrichts-ganges zu einem außerschulischen Lernort

- Fertigkeit in der inhaltlichen Konzeption und praktischen Durchführung biologischer Unterrichtsgänge mit Schulklassen

- Fertigkeit in der Vermittlung von Arten- und Formenkenntnis in schüleradäquater, didaktisch redu-zierter Form

Page 82: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

10

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDASL1-1

Titel: Freilandbiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 3

Page 83: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 11 –

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Freilandbiologie Nr.:

Local Flora and Fauna in Biology Teaching (Practice, Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDASL1-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

11. Prüfungsart: Seminararbeit

12. Prüfungsumfang: 10 – 15 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 84: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

12

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FDASL1-1S

Titel: Unterrichtliche Umsetzung von Kenn- und Bestimmungsübungen

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch

Inhalt: Unterrichtliche Umsetzung schulbezogener Kenn- und Bestimmungsübungen an ausgewählten außerschulischen Lernorten mit Kommilitonen und / oder Schulklassen

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 85: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 13 –

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum für das Lehr-amt an Grundschulen

Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt)

Study-accompanying Practice in schools

Kurzbezeichnung: 07-GS-FDSP

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für das Lehramt an Grundschulen ermöglicht den Studierenden in Begleitung eines Praktikumslehrers fachspezifische Beobachtungen im Hinblick auf Schüler- und Lehrerhandeln im Unterricht. Die Begleitveranstaltung analysiert detailliert diese Erfahrun-gen und vermittelt neben fachdidaktischen biologiespezifischen Grundlagen vertiefte Kenntnisse in der Stundenplanung, -artikulation und –durchführung, die in Form eigener Unterrichtsversuche in den Prakti-kumsklassen umgesetzt und didaktisch analysiert werden.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Kenntnisse über die didaktische Aufbereitung der Phasen des Artikulationsschemas eines problem-orientierten Biologieunterrichtes

- Überblick über Unterrichts-, Sozialformen, Unterrichtsmittel und fachtypische Arbeitsweisen - Einblick in die mannigfaltigen Aufgabenbereiche einer Lehrkraft - Fähigkeit, Lehrplaninhalte didaktisch reduziert in Unterrichtssequenzen, -einheiten und -stunden

umzusetzen - Praktische Durchführung von konzipierten Unterrichtsstunden mit einer Schulklasse

Page 86: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

14

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GS-FDSP-1 07-GS-FDSP-2

Titel: Begleitveranstaltung zum studienbeglei-tenden Praktikum Biologie

Studienbegleitendes Praktikum Biologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2 2

4

Page 87: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 15 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum Biologie

Nr.:

Study-accompanying Practice in Schools (Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-GS-FDSP-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Jährlich

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

11. Prüfungsart: Seminararbeit

12. Prüfungsumfang: 15 – 20 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 88: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

16

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GS-FDSP-1S

Titel: Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch

Inhalt: Detaillierte Analyse der Erfahrungen aus dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der Unterrichtsplanung, Stundenartikulation und –durchführung sowie der didaktischen Analyse

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Die Studienleistung bezieht sich auf eine im Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde, die mit min-destens der Note 4,0 bewertet worden sein muss.

Page 89: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 17 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Studienbegleitendes Praktikum Biologie Nr.:

Study-accompanying Practice Biology in School (Prac-tice)

Kurzbezeichnung: 07-GS-FDSP-2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Jährlich

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe;

11. Prüfungsart: Erfolgreiche Teilnahme (Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum, Durchführung der ver-pflichtenden Unterrichtsversuche, Erledigung sämtlicher gestellter Aufgaben)

12. Prüfungsumfang: Nach Maßgabe der Praktikumsschule

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 90: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

18

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GS-FDSP-2P

Titel: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Biologie an Grundschulen

Art: Praktikum

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS:

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Inhalt: Umsetzung des Schulpraktikums in Form eigener Unterrichtsversuche in den Praktikumsklassen unter Anleitung des Praktikumslehrers

Sonstiges: Die ECTS-Punkte werden nur in Verbindung mit dem Besuch der Begleitveranstaltung vergeben. Das Bestehen eines Unterrichtsversuches ist Voraussetzung für die Bewertung der Seminararbeit zur Begleitveranstaltung.

Page 91: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 19 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Spezielle Fachdidaktik: Unterrichtsmittel Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Special Didactics in Biology: Teaching Aids

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDUM

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Im Seminar werden die spezifischen Unterrichtsmittel (Originale, Präparate und Medien) für den Biolo-gieunterricht an unterrichtlichen Beispielen vorgestellt und im Hinblick auf eine zu erreichende Medien-kompetenz bewertet. Das Seminar beinhaltet dabei sowohl klassische im Unterricht verwendete Arbeitsmittel als auch moder-ne Medien. Nach der Theorie zu den Unterrichtsmitteln werden von Kleingruppen zu bestimmten lehr-planspezifischen Themen Unterrichtsstunden bzw. einzelne Unterrichtsphasen praktisch durchgeführt. Dabei bildet jeweils ein gewähltes Unterrichtsmittel einen Schwerpunkt und erfährt im Anschluss eine mediendidaktische Bewertung.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Kenntnis, dass der Begriff Unterrichtsmittel in der Biologiedidaktik Originale, Präparate und Medien umfasst

- Kenntnis einer biologiespezifischen, fachdidaktischen Definition des Medienbegriffs - Überblick über verschiedene Aspekte biologiespezifischer Medien - Überblick über Einteilungsmöglichkeiten, Faktoren der Medienauswahl und Funktion der Medien - Einsicht in Grenzen und Probleme des Medieneinsatzes - Kenntnis im praktischen Umgang mit Medien aller Art - Fertigkeit Unterrichtsmittel in Unterrichtssituationen schüler- und stoffadäquat einsetzen zu können

Page 92: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

20

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDUM-1

Titel: Unterrichtsmittel im Biologieunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

Page 93: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 21 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Unterrichtsmittel im Biologieunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule

Nr.:

Media and Originals in Biology Teaching (Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDUM-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

11. Prüfungsart: Seminararbeit

12. Prüfungsumfang: 10 – 15 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 94: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

22

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FDUM-1S

Titel: Unterrichtsmittel im Biologieunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15

Sprache: Deutsch

Inhalt: Vorstellung und Bewertung spezifischer Unterrichtsmittel (Originale, Präparate und Medien) für den Biologieunterricht an unterrichtlichen Beispielen und Bewertung im Hinblick auf eine zu erreichende Medienkompetenz

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 95: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

– Entwurf –

Stand: 22.08.2013

Modulbeschreibungen (freier Bereich)

Fachwissenschaft Biologie

Lehramt an Grundschulen

Page 96: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 97: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Neurobiologie Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Neurobiology

Kurzbezeichnung: 07-LA-NEUR

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07020231

3. Modulverantwortung: Professur C3/W2 Neurobiologie

4. SWS: 1,5

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Die Studierenden lernen die physiologischen, molekularen und chemischen Grundlagen der Weiterlei-tung von Informationen über das Nervensystem im Körper des Menschen und anderer Organismen ken-nen.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben folgende Kompetenzen erworben: - Kenntnis des strukturellen Aufbaus einer Nervenzelle - Erklärung der Entstehung eines Aktionspotentials und dessen Weiterleitung - Kenntnis der Diversität, Leistungsfähigkeit und des Aufbaus von Nervensystemen in verschiedenen

Organismengruppen - Kenntnis über die Umwandlung von chemischen Reizen in elektrische Signale (Sinnesphysiologie) - Kenntnis bezüglich medizinischer Anwendungen der Neurobiologie

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-NEUR-1

Titel: Einführung in die Neurobiologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1,5

ECTS-Punkte: 2

Page 98: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 99: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in die Neurobiologie Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Basics of Neurobiology (Lecture and Practice)

Kurzbezeichnung: 07-LA-NEUR-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07020231

3. Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 Neurobiologie

4. SWS: 1,5

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 100: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-NEUR-1V 07-LA-NEUR-1Ü

Titel: Einführung in die Neurobiologie Übungen zur Neurobiologie

Art: Vorlesung Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 0,5

Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

- -

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedene Nervensysteme, Entstehung von Nervensignalen, Evolution und Diversität von Nervensystemen, sowie Mechanismen der Sensorik und Motorik. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Rele-vanz neurobiologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v. a. in der Medizin.

Die Themen der Vorlesung werden in kleinen Gruppen diskutiert, Übungsaufgaben werden aus-gegeben und besprochen.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

Page 101: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Studienbegleitendes Tutorium Biologie 1 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Supervising Tutorial for Biology 1

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUSB1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Tutoren/innen werden eingesetzt, um Studierende als studentische Mentoren zu begleiten. Die Tuto-ren/Tutorinnen helfen in organisatorischen und personenbedingten Problemstellungen, unterstützen bei der Organisation der Praktika im Lehramtsstudium und sowie auch hinsichtlich Strukturierung und Pla-nung des gesamten Studiums. Sie erarbeiten mit den Studenten Strategien zur Erkennung und Über-windung wesentlicher fachlicher Kenntnislücken. Die Tutoren/Tutorinnen motivieren und tragen zur all-gemeinen Verbesserung des Studienerfolgs der Studierenden bei.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Tutoren/Tutorinnen können komplexe Inhalte klar und strukturiert vermitteln. Sie haben Erfahrungen in der Leitung einer Gruppe und auch hinsichtlich Aufarbeitung persönlichkeitsbedingter Probleme er-worben. Dadurch haben sie ihre eigenen personellen Kompetenzen erweitert und können ihre eigenen Erfahrungen zur Bearbeitung komplexerer Wissensgebiete vermitteln. Ferner haben die Tutoren gelernt, für sich selbst und die von ihnen betreuten Studenten wichtige Elemente des Studiums zu planen und zu organisieren.

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUSB1-1

Titel: Studienbegleitendes Tutorium Biologie 1

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1

ECTS-Punkte: 3

Page 102: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 103: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Studienbegleitendes Tutorium Biologie 1 Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Supervising Tutorial for Biology 1

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUSB1-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Präsentationsportfolio

12. Prüfungsumfang: Teilleistungen im Gesamtumfang von ca. 60 Stunden

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 104: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-TUSB1-1T

Titel: Studienbegleitendes Tutorium Biologie 1

Art: Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 10 pro Gruppe

Sprache: Deutsch

Inhalt: Im Rahmen dieses Moduls werden Studierende auf eine Tätigkeit als Tutor/Tutorin vorbereitet und führen diese anschließend durch. Tutoren/Tutorinnen werden eingesetzt, um Studierende vor allem im Rahmen der Module der ersten drei Semester als studentische Mentoren zu begleiten. Die Tuto-ren/Tutorinnen helfen in organisatorischen und personenbedingten Problemstellungen des Lehr-amtsstudiums in Biologie und der anderen Fächer (zweites vertieft studiertes Fach, Erziehungswis-senschaften), insbesondere auch in der Planung und Vorbereitung von Schul- und Betriebsprakti-ka. Auch bei Einübung und Vertiefung des Lernstoffs sowie der Prüfungsvorbereitung unterstützen sie vor allem hinsichtlich Strukturierung und Planung des Lernvorgangs. Die Tutoren/Tutorinnen motivieren und tragen zur allgemeinen Verbesserung des Studienerfolgs der Studierenden bei.

Sonstiges: Die Tutorentätigkeit findet in enger Zusammenarbeit mit dem bzw. der Studienkoordinator/in statt, der/die auch die Zusage für eine Tutorentätigkeit erteilt. Ein Anspruch auf die Vermittlung einer solchen Tutorentätigkeit besteht nicht. Bei Bedarf kann eine Tutorentätigkeit auch im Sommerse-mester begonnen werden. Um eine kontinuierliche Betreuung der Studienanfänger zu gewährleis-ten, sollten Tutoren/Tutorinnen für 2 fortlaufende Semester verfügbar sein.

Tutoren/Tutorinnen, die sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit bewährt haben, können sich um wei-tere Tutorenschaften bewerben. Bei mehr Bewerbern/Bewerberinnen für eine Tutorentätigkeit als vorhandenen Stellen werden Erstbewerber/ Erstbewerberinnen vorrangig aufgenommen.

Page 105: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Studienbegleitendes Tutorium Biologie 2 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Supervising Tutorial for Biology 2

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUSB2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Tutoren/innen werden eingesetzt, um Studierende als studentische Mentoren zu begleiten. Die Tuto-ren/Tutorinnen helfen in organisatorischen und personenbedingten Problemstellungen, unterstützen bei der Organisation der Praktika im Lehramtsstudium und sowie auch hinsichtlich Strukturierung und Pla-nung des gesamten Studiums. Sie erarbeiten mit den Studenten Strategien zur Erkennung und Über-windung wesentlicher fachlicher Kenntnislücken. Die Tutoren/Tutorinnen motivieren und tragen zur all-gemeinen Verbesserung des Studienerfolgs der Studierenden bei.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Tutoren/Tutorinnen können komplexe Inhalte klar und strukturiert vermitteln. Sie haben Erfahrungen in der Leitung einer Gruppe und auch hinsichtlich Aufarbeitung persönlichkeitsbedingter Probleme er-worben. Dadurch haben sie ihre eigenen personellen Kompetenzen erweitert und können ihre eigenen Erfahrungen zur Bearbeitung komplexerer Wissensgebiete vermitteln. Ferner haben die Tutoren gelernt, für sich selbst und die von ihnen betreuten Studenten wichtige Elemente des Studiums zu planen und zu organisieren.

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUSB2-1

Titel: Studienbegleitendes Tutorium Biologie 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1

ECTS-Punkte: 4

Page 106: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 107: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Studienbegleitendes Tutorium Biologie 2 Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt) Supervising Tutorial for Biology 2

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUSB2-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Präsentationsportfolio

12. Prüfungsumfang: Teilleistungen im Gesamtumfang von ca. 90 Stunden

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 108: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-TUSB2-1T

Titel: Studienbegleitendes Tutorium Biologie 2

Art: Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 10 pro Gruppe

Sprache: Deutsch

Inhalt: Im Rahmen dieses Moduls werden Studierende auf eine Tätigkeit als Tutor/Tutorin vorbereitet und führen diese anschließend durch. Tutoren/Tutorinnen werden eingesetzt, um Studierende vor allem im Rahmen der Module der ersten drei Semester als studentische Mentoren zu begleiten. Die Tuto-ren/Tutorinnen helfen in organisatorischen und personenbedingten Problemstellungen des Lehr-amtsstudiums in Biologie und der anderen Fächer (zweites vertieft studiertes Fach, Erziehungswis-senschaften), insbesondere auch in der Planung und Vorbereitung von Schul- und Betriebsprakti-ka. Auch bei Einübung und Vertiefung des Lernstoffs sowie der Prüfungsvorbereitung unterstützen sie vor allem hinsichtlich Strukturierung und Planung des Lernvorgangs. Die Tutoren/Tutorinnen motivieren und tragen zur allgemeinen Verbesserung des Studienerfolgs der Studierenden bei.

Sonstiges: Die Tutorentätigkeit findet in enger Zusammenarbeit mit dem bzw. der Studienkoordinator/in statt, der/die auch die Zusage für eine Tutorentätigkeit erteilt. Ein Anspruch auf die Vermittlung einer solchen Tätigkeit besteht nicht. Bei Bedarf kann eine Tutorentätigkeit auch im Sommersemester begonnen werden. Um eine kontinuierliche Betreuung der Studienanfänger zu gewährleisten, soll-ten Tutoren/Tutorinnen für 2 fortlaufende Semester verfügbar sein.

Tutoren/Tutorinnen, die sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit bewährt haben, können sich um wei-tere Tutorenschaften bewerben. Bei mehr Bewerbern/Bewerberinnen für eine Tutorentätigkeit als vorhandenen Stellen werden Erstbewerber/ Erstbewerberinnen vorrangig aufgenommen.

Page 109: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Biologische Rhetorik und Kommunikation Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Biological Rhetorics and Communication

Kurzbezeichnung: 07-LA-RHET

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Karrierekoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Die Vorlesung vermittelt den Lehramtsstudierenden grundsätzliche Regeln der Wissensvermittlung bio-logischer Themen und stellt Grundregeln von Rhetorik und Kommunikation biologischen Verhaltensmus-tern gegenüber. Ebenso werden diverse Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeit, Charakter und Tem-perament mit biologisch fundierten Modellen verglichen und diskutiert. Weiterhin werden biologische Grundlagen des Denkens, Fühlens, Empfindens sowie Ursachen unterschiedlicher Motivationen erläu-tert, vor allem in Hinsicht auf die Entwicklung von personalen Kompetenzen

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse biologischer Vorgänge und Modelle, auf die verschie-dene Modelle zur Analyse der Persönlichkeit aufbauen. Sie kennen methodische Ansätze zur Konflikt-Bewältigung und zum Arbeiten im Team. Weiterhin verfügen sie über verbesserte didaktische Fähigkei-ten insbesondere zur Vermittlung von Inhalten aus dem biologischen Bereich.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-RHET-1 07-LA-RHET-2

Titel: Grundlagen und Möglichkeiten von Kommu-nikation

Vertiefung ausgewählter Kapitel zu Grundla-gen und Möglichkeiten von Kommunikation

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 1

ECTS-Punkte: 3 1

4

Page 110: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 111: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Grundlagen und Möglichkeiten von Kommunikation Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt)

Basics and Possibilities of Communication (Lecture)

Kurzbezeichnung: 07-LA-RHET-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Karrierekoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, SS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice)

12. Prüfungsumfang: 45 – 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 112: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-RHET-1V

Titel: Grundlagen und Möglichkeiten von Kommunikation

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Inhalt: Erläuterung grundlegender Voraussetzungen für die Kommunikation bei Tier und Mensch – verbale und nichtverbale Verständigung.

Gegenüberstellung von Grundregeln der Rhetorik und Kommunikation mit biologischen Verhaltens-mustern.

Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Page 113: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Vertiefung ausgewählter Kapitel zu Grundlagen und Mög-lichkeiten von Kommunikation

Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt)

Special Topics on „Basics and Possibilities of Communi-cation“ (Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-LA-RHET -2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Karrierekoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 1

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, SS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Referat oder Hausarbeit

12. Prüfungsumfang: Ca. 20 Minuten bzw. ca. 8 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 114: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-RHET-2S

Titel: Vertiefendes Seminar zu ausgewählten Themen aus der Vorlesung

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15 pro Gruppe

Sprache: Deutsch

Inhalt: Ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung werden als Intensivseminare, die sich über einen Zeitraum von jeweils 15 Stunden oder mehr erstrecken, vertieft.

Sonstiges: -

Page 115: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Fachbegleitendes Tutorium Biologie 1 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Supervising Tutorial for Basic Courses in Biology 1

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Tutoren/Tutorinnen werden eingesetzt, um Studierende vor allem im Rahmen der Module der ersten drei Semester fachlich zu begleiten. Die Tutoren/Tutorinnen arbeiten die fachlichen Schlüsselkonzepte der Vorlesungen heraus, helfen bei Einübung und Vertiefung des Lernstoffs sowie bei der Prüfungsvorberei-tung. Sie besprechen und korrigieren Übungsaufgaben und unterstützen bei der Aufarbeitung der dabei offenbarten Erkenntnislücken. Die Tutoren/Tutorinnen motivieren und tragen zur allgemeinen Verbesse-rung des Studienerfolgs der Studierenden bei.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Tutoren/Tutorinnen können komplexe Inhalte klar und strukturiert vermitteln. Sie haben Erfahrungen in der Leitung einer Gruppe erworben. Zudem haben sie auch ihre eigene Fachkompetenz weiter ver-tieft, da sie sich Hintergrundwissen angeeignet haben, um spezifische Fragen der Studierenden beant-worten zu können und inhaltliche Zusammenhänge in vertiefender Weise erläutern zu können. Sie ha-ben allgemein ihre didaktischen Fähigkeiten verbessert.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB1-1

Titel: Tutorium zur Allgemeinen Biologie 1

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1

ECTS-Punkte: 3

Page 116: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 117: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Tutorium zur Allgemeinen Biologie 1 Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt)

Supervising Tutorial for Basic Courses in Biology 1

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB1-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Portfolio

12. Prüfungsumfang: Teilleistungen im Gesamtumfang von ca. 60 h

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-TUFB1-1T

Titel: Tutorium zur Allgemeinen Biologie 1

Art: Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1

Turnus: Semesterweise

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Page 118: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Inhalt: Die Studierenden werden auf eine Tätigkeit als Tutor/Tutorin vorbereitet. Tutoren/Tutorinnen wer-den eingesetzt, um eine Gruppe von Studierenden vor allem im Rahmen der Module der ersten drei Semester fachlich zu begleiten. Die Tutoren/Tutorinnen tragen zur allgemeinen Verbesserung des Studienerfolgs ihrer zu betreuenden Gruppe bei, indem sie mit den Studenten die Inhalte der Vorlesungen und Übungen vertiefen, einüben und die wichtigsten Schlüsselkonzepte herausstel-len. In einer Einführungsveranstaltung wird auf die Möglichkeiten und Methoden effizienter Vermitt-lung und Vertiefung von Wissen eingegangen. Die Tutoren/Tutorinnen erarbeiten Aufgabenstel-lungen und Materialien für Übungszwecke und arbeiten diese mit den Studenten durch. Sie helfen so bei der Einübung und Vertiefung des Lernstoffs und damit bei der Klausurvorbereitung. Sie besprechen und korrigieren Übungsaufgaben und unterstützen bei der Aufarbeitung der dabei offenbarten Erkenntnislücken.

Die Tutorentätigkeit umfasst damit folgende Aufgabenbereiche: Nachbereitung des in den Modu-len der ersten drei Semester vermittelten Stoffes, gemeinschaftliche Bearbeitung von Übungsauf-gaben, Hilfestellung bei Fachfragen und Diskussion von komplexeren Fragenstellungen zur Vertie-fung des Fachwissens.

Sonstiges: Tutorierende, die sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit bewährt haben, können sich um weitere Tutorenschaften bewerben. Bei mehr Bewerbern/Bewerberinnen für eine Tutorentätigkeit als vor-handenen Stellen werden Erstbewerber/Erstbewerberinnen vorrangig aufgenommen.

Die Zusage für eine Tutorentätigkeit erteilt der/die Studienkoordinator/in. Ein Anspruch auf die Vermittlung einer Tutorentätigkeit besteht nicht.

Page 119: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Fachbegleitendes Tutorium Biologie 2 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Supervising Tutorial for Basic Courses in Biology 2

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

. Tutoren/Tutorinnen werden eingesetzt, um Studierende vor allem im Rahmen der Module der ersten drei Semester fachlich zu begleiten. Die Tutoren/Tutorinnen arbeiten die fachlichen Schlüsselkonzepte der Vorlesungen heraus, helfen bei Einübung und Vertiefung des Lernstoffs sowie bei der Prüfungsvor-bereitung. Sie besprechen und korrigieren Übungsaufgaben und unterstützen bei der Aufarbeitung der dabei offenbarten Erkenntnislücken. Die Tutoren/Tutorinnen motivieren und tragen zur allgemeinen Ver-besserung des Studienerfolgs der Studierenden bei.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Tutoren/Tutorinnen können komplexe Inhalte klar und strukturiert vermitteln. Sie haben Erfahrungen in der Leitung einer Gruppe erworben. Zudem haben sie auch ihre eigene Fachkompetenz weiter ver-tieft, da sie sich Hintergrundwissen angeeignet haben, um spezifische Fragen der Studierenden beant-worten zu können und inhaltliche Zusammenhänge in vertiefender Weise erläutern zu können. Sie ha-ben allgemein ihre didaktischen Fähigkeiten verbessert.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB2-1

Titel: Tutorium zur Allgemeinen Biologie 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1

ECTS-Punkte: 4

Page 120: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 121: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Tutorium zur Allgemeinen Biologie 2 Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt)

Supervising Tutorial for Basic Courses in Biology 2

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB2-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Portfolio

12. Prüfungsumfang: Teilleistungen im Gesamtumfang von ca. 90 h

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-TUFB2-1T

Titel: Tutorium zur Allgemeinen Biologie 2

Art: Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1

Turnus: Semesterweise

Teilnehmer-zahl:

---

Sprache: Deutsch

Page 122: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Inhalt: Die Studierenden werden auf eine Tätigkeit als Tutor/Tutorin vorbereitet. Tutoren/Tutorinnen wer-den eingesetzt, um eine Gruppe von Studierenden vor allem im Rahmen der Module der ersten drei Semester fachlich zu begleiten. Die Tutoren/Tutorinnen tragen zur allgemeinen Verbesserung des Studienerfolgs ihrer zu betreuenden Gruppe bei, indem sie mit den Studenten die Inhalte der Vorlesungen und Übungen vertiefen, einüben und die wichtigsten Schlüsselkonzepte herausstel-len. In einer Einführungsveranstaltung wird auf die Möglichkeiten und Methoden effizienter Vermitt-lung und Vertiefung von Wissen eingegangen. Die Tutoren/Tutorinnen erarbeiten Aufgabenstel-lungen und Materialien für Übungszwecke und arbeiten diese mit den Studenten durch. Sie helfen so bei der Einübung und Vertiefung des Lernstoffs und damit bei der Klausurvorbereitung. Sie besprechen und korrigieren Übungsaufgaben und unterstützen bei der Aufarbeitung der dabei offenbarten Erkenntnislücken.

Die Tutorentätigkeit umfasst damit folgende Aufgabenbereiche: Nachbereitung des in den Modu-len der ersten drei Semester vermittelten Stoffes, gemeinschaftliche Bearbeitung von Übungsauf-gaben, Hilfestellung bei Fachfragen und Diskussion von komplexeren Fragenstellungen zur Vertie-fung des Fachwissens.

Sonstiges: Tutoren/Tutorinnen, die sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit bewährt haben, können sich um weitere Tutorenschaften bewerben. Bei mehr Bewerbern/Bewerberinnen für eine Tutorentätigkeit als vorhandenen Stellen werden Erstbewerber/Erstbewerberinnen vorrangig aufgenommen.

Die Zusage für eine Tutorentätigkeit erteilt der/die Studienkoordinator/in. Ein Anspruch auf die Vermittlung einer Tutorentätigkeit besteht nicht.

Page 123: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Fachbegleitendes Tutorium Biologie 3 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Supervising Tutorial for Basic Courses in Biology 3

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB3

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Tutoren/Tutorinnen werden eingesetzt, um Studierende vor allem im Rahmen der Modulbereiche “All-gemeine Biologie I - III“ fachlich zu begleiten. Die Tutoren/Tutorinnen arbeiten die fachlichen Schlüssel-konzepte der Vorlesungen heraus, helfen bei Einübung und Vertiefung des Lernstoffs sowie bei der Prü-fungsvorbereitung. Sie besprechen und korrigieren Übungsaufgaben und unterstützen bei der Aufarbei-tung der dabei offenbarten Erkenntnislücken. Die Tutoren/Tutorinnen motivieren und tragen zur allge-meinen Verbesserung des Studienerfolgs der Studierenden bei.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Tutoren/Tutorinnen können komplexe Inhalte klar und strukturiert vermitteln. Sie haben Erfahrungen in der Leitung einer Gruppe erworben. Zudem haben sie auch ihre eigene Fachkompetenz weiter ver-tieft, da sie sich Hintergrundwissen angeeignet haben, um spezifische Fragen der Studierenden beant-worten zu können und inhaltliche Zusammenhänge in vertiefender Weise erläutern zu können. Sie ha-ben allgemein ihre didaktischen Fähigkeiten verbessert.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB3-1

Titel: Tutorium zur Allgemeinen Biologie 3

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 1

ECTS-Punkte: 5

Page 124: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 125: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Tutorium zur Allgemeinen Biologie 3 Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt)

Supervising Tutorial for Basic Courses in Biology 3

Kurzbezeichnung: 07-LA-TUFB3-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: Module der ersten drei Semester

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Portfolio

12. Prüfungsumfang: Teilleistungen im Gesamtumfang von ca. 120 h

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-TUFB3-1T

Titel: Tutorium zur Allgemeinen Biologie 3

Art: Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1

Turnus: Semesterweise

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Page 126: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Inhalt: Die Studierenden werden auf eine Tätigkeit als Tutor/Tutorin vorbereitet. Tutoren/Tutorinnen wer-den eingesetzt, um eine Gruppe von Studierenden vor allem im Rahmen der Module der ersten drei Semester fachlich zu begleiten. Die Tutoren/Tutorinnen tragen zur allgemeinen Verbesserung des Studienerfolgs ihrer zu betreuenden Gruppe bei, indem sie mit den Studenten die Inhalte der Vorlesungen und Übungen vertiefen, einüben und die wichtigsten Schlüsselkonzepte herausstel-len. In einer Einführungsveranstaltung wird auf die Möglichkeiten und Methoden effizienter Vermitt-lung und Vertiefung von Wissen eingegangen. Die Tutoren/Tutorinnen erarbeiten Aufgabenstel-lungen und Materialien für Übungszwecke und arbeiten diese mit den Studenten durch. Sie helfen so bei der Einübung und Vertiefung des Lernstoffs und damit bei der Klausurvorbereitung. Sie besprechen und korrigieren Übungsaufgaben und unterstützen bei der Aufarbeitung der dabei offenbarten Erkenntnislücken.

Die Tutorentätigkeit umfasst damit folgende Aufgabenbereiche: Nachbereitung des in den Modu-len der ersten drei Semester vermittelten Stoffes, gemeinschaftliche Bearbeitung von Übungsauf-gaben, Hilfestellung bei Fachfragen und Diskussion von komplexeren Fragenstellungen zur Vertie-fung des Fachwissens.

Sonstiges: Tutoren/Tutorinnen, die sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit bewährt haben, können sich um weitere Tutorenschaften bewerben. Bei mehr Bewerbern/Bewerberinnen für eine Tutorentätigkeit als vorhandenen Stellen werden Erstbewerber/Erstbewerberinnen vorrangig aufgenommen.

Die Zusage für eine Tutorentätigkeit erteilt der/die Studienkoordinator/in. Ein Anspruch auf die Vermittlung einer Tutorentätigkeit besteht nicht.

Page 127: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Zusatzqualifikation MINT 2

Additional Qualification MINT 2

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 50 – 60

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Veranstaltungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, die eine fachbezogene Erweiterung des naturwissenschaftlichen Wissens darstellen. Dies können Angebote innerhalb und außerhalb der Universität Würzburg sein. Die Anerkennung als Prüfungsleistung erfolgt im Einzelverfahren.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben erweitertes Wissen und zusätzliche spezielle Kompetenzen im MINT-Bereich erworben. Dies trägt zur Spezialisierung in einem biologischen Teilgebiet bei.

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN2-1

Titel: Zusatzqualifikation MINT 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

Page 128: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 129: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Zusatzqualifikation MINT 2

Additional Qualification MINT 2

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN2-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 50-60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Nein

11. Prüfungsart: a), b), c), d) oder e)

12. Prüfungsumfang:

13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 130: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN2-1T

Titel: Zusatzqualifikation MINT 2

Art: Vorlesung, Seminar oder Übung

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

Arbeitsaufwand: 50-60

Turnus: Semesterweise

Teilnehmerzahl:

Sprache: Deutsch oder Englisch

Inhalt: Veranstaltungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, die eine fachbezogene Er-weiterung des naturwissenschaftlichen Wissens darstellen. Dies können Angebote in-nerhalb und außerhalb der Universität Würzburg sein. Die Anerkennung erfolgt im Ein-zelverfahren.

Sonstiges:

Page 131: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Zusatzqualifikation MINT 3

Additional Qualification MINT 3

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN3

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Veranstaltungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, die eine fachbezogene Erweiterung des naturwissenschaftlichen Wissens darstellen. Dies können Angebote innerhalb und außerhalb der Universität Würzburg sein. Die Anerkennung als Prüfungsleistung erfolgt im Einzelverfahren.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben erweitertes Wissen und zusätzliche spezielle Kompetenzen im MINT-Bereich erworben. Dies trägt zur Spezialisierung in einem biologischen Teilgebiet bei.

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN3-1

Titel: Zusatzqualifikation MINT 3

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 3

Page 132: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 133: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Zusatzqualifikation MINT 3

Additional Qualification MINT 3

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN3-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Nein

11. Prüfungsart: a), b), c), d) oder e)

12. Prüfungsumfang:

13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 134: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN3-1T

Titel: Zusatzqualifikation MINT 3

Art: Vorlesung, Seminar oder Übung

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

Arbeitsaufwand: 90

Turnus: Semesterweise

Teilnehmerzahl:

Sprache: Deutsch oder Englisch

Inhalt: Veranstaltungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, die eine fachbezogene Er-weiterung des naturwissenschaftlichen Wissens darstellen. Dies können Angebote in-nerhalb und außerhalb der Universität Würzburg sein. Die Anerkennung erfolgt im Ein-zelverfahren.

Sonstiges:

Page 135: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Zusatzqualifikation MINT 4

Additional Qualification MINT 4

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN4

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Veranstaltungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, die eine fachbezogene Erweiterung des naturwissenschaftlichen Wissens darstellen. Dies können Angebote innerhalb und außerhalb der Universität Würzburg sein. Die Anerkennung als Prüfungsleistung erfolgt im Einzelverfahren.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben erweitertes Wissen und zusätzliche spezielle Kompetenzen im MINT-Bereich erworben. Dies trägt zur Spezialisierung in einem biologischen Teilgebiet bei.

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN4-1

Titel: Zusatzqualifikation MINT 4

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 3

ECTS-Punkte: 4

Page 136: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 137: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Zusatzqualifikation MINT 4

Additional Qualification MINT 4

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN4-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Nein

11. Prüfungsart: a), b), c), d) oder e)

12. Prüfungsumfang:

13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 138: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeichnung: 07-LA-ZQN4-1T

Titel: Zusatzqualifikation MINT 4

Art: Vorlesung, Seminar oder Übung

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 3

Arbeitsaufwand: 120

Turnus: Semesterweise

Teilnehmerzahl:

Sprache: Deutsch oder Englisch

Inhalt: Veranstaltungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, die eine fachbezogene Er-weiterung des naturwissenschaftlichen Wissens darstellen. Dies können Angebote in-nerhalb und außerhalb der Universität Würzburg sein. Die Anerkennung erfolgt im Ein-zelverfahren.

Sonstiges:

Page 139: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Mehrtägige botanische oder zoologische Lehrwanderung Nr.:

Excursion on Zoology or Botany lasting several days

Kurzbezeichnung: 07-LA-EXKURS1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Die mehrtägige botanische oder zoologische Lehrwanderung führt in ausgewählte Habitate und Lebens-gemeinschaften von Pflanzen und Tieren im In- und Ausland.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben Kompetenzen und Kenntnisse über terrestrische Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren, deren Standortansprüche und die Zusammensetzung dieser Lebensgemeinschaf-ten beeinflussende Faktoren kennengelernt.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-EXKURS1-1

Titel: Mehrtägige botanische oder zoologische Lehrwanderung

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 4

Page 140: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 141: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Mehrtägige botanische oder zoologische Lehrwanderung Nr.:

Excursion on Zoology or Botany lasting several days

Kurzbezeichnung: 07-LA-EXKURS1-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Protokoll, Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 10 – 20 Seiten, ca. 30 – 90 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 142: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-EXKURS1-1E

Titel: Mehrtägige botanische oder zoologische Lehrwanderung

Art: Exkursion oder Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Turnus: Semesterweise

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die mehrtägige botanische oder zoologische Lehrwanderung führt zu einem ausgewählten Lebens-raum im In- und Ausland und vermittelt Kenntnisse über die Vertreter der spezifischen Artengemein-schaft.

Sonstiges: Die Anerkennung von entsprechenden Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen ist nach Einzelfallprüfung möglich.

Page 143: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Botanische oder zoologische Lehrwanderung Nr.:

Excursion on Zoology or Botany

Kurzbezeichnung: 07-LA-EXKURS2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Modulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

9. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

10. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

11. Inhalte:

Die mehrtägige botanische oder zoologische Lehrwanderung führt in ausgewählte Habitate und Lebens-gemeinschaften von Pflanzen und Tieren im In- und Ausland.

12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben Kompetenzen und Kenntnisse über terrestrische Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren, deren Standortansprüche und die Zusammensetzung dieser Lebensgemeinschaf-ten beeinflussende Faktoren kennengelernt.

13. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-EXKURS2-1

Titel: Botanische oder zoologische Lehrwanderung

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

Page 144: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 145: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Botanische oder zoologische Lehrwanderung Nr.:

Excursion on Zoology or Botany

Kurzbezeichnung: 07-LA-EXKURS2-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000200

3. Teilmodulverantwortung: Studienkoordinator/in der Fakultät für Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Protokoll

12. Prüfungsumfang: Ca. 7 – 10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 146: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-EXKURS2-1E

Titel: Botanische oder zoologische Lehrwanderung

Art: Exkursion oder Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Semesterweise

Teilnehmer-zahl:

--

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die mehrtägige botanische oder zoologische Lehrwanderung führt zu einem ausgewählten Lebens-raum im In- und Ausland und vermittelt Kenntnisse über die Vertreter der spezifischen Artengemein-schaft.

Sonstiges: Die Anerkennung von entsprechenden Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen ist nach Einzelfallprüfung möglich.

Page 147: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Ökologie und Entwicklungsbiologie mariner Organismen Nr.:

Ecology and Developmental Biology of Marine Organisms

Kurzbezeichnung: 07-4S1MZ3

14. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

15. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07026030

16. Modulverantwortung: Professur C3/W2 für Zoologie an der Abteilung für Elektronenmikroskopie

17. SWS: 5

18. ECTS-Punkte: 5

19. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

20. Dauer: 1 Semester

21. a) Zuvor bestandene Module: -

22. b) Sonstige Vorkenntnisse: -

23. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

24. Inhalte:

Die mit Freilandexkursionen verknüpfte Laborübung vermittelt Einblick in die Organismenvielfalt eines marinen Ökosystems sowie in die Lebewelt des Litorals auf der Nordseeinsel Helgoland.

25. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben Kompetenzen in der Morphologie, Entwicklungsbiologie, Physiologie und Öko-logie von Organismen eines marinen Ökosystems erworben.

26. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-4S1MZ3- 1MO 07-4S1MZ3-2MO

Titel: Meeresbiologische Übungen Meeresbiologisches Seminar

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 4 1

ECTS-Punkte: 4 1

5

Page 148: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 149: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Meeresbiologische Übungen Nr.:

Ecology and Developmental Biology of Marine Organ-isms (Practice)

Kurzbezeichnung: 07-4S1MZ3- 1MO

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07026030

3. Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 für Zoologie an der Abteilung für Elektro-nenmikroskopie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, SS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

11. Prüfungsart: Protokoll

12. Prüfungsumfang: Ca. 10 – 20 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Page 150: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-4S1MZ3- 1MOÜ

Titel: Meeresbiologische Übungen

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

18

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die mit Freilandexkursionen verknüpfte Laborübung vermittelt Einblick in die Organismenvielfalt eines marinen Ökosystems sowie in die Lebewelt des Litorals auf der Nordseeinsel Helgoland. Desweiteren werden in der Übung der Vergleich der morphologischen Anpassungen, Fortpflanzungsstrategien und Entwicklungsweisen mariner Lebewesen und ihrer Ökologie behandelt. Neben taxonomischer Arbeit werden u. a. Experimente mit einigen wichtigen marinen Modellorganismen der Zell- und Entwick-lungsbiologie durchgeführt.

Sonstiges: Die Lehrveranstaltungen werden für Studierende des Studiengangs „Bachelor of science – Biologie“ angeboten. Für Studierende des Lehramts besteht die Möglichkeit im Rahmen der freien Plätze daran teilzunehmen.

Page 151: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Meeresbiologisches Seminar Nr.:

Seminar on Marine Biology

Kurzbezeichnung: 07-4S1MZ3- 2MO

16. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Master

17. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07026030

18. Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 für Zoologie an der Abteilung für Elektro-nenmikroskopie

19. SWS: 1

20. ECTS-Punkte: 1

21. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

22. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

23. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

24. Turnus der Prüfung: Jährlich, SS

25. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt).

26. Prüfungsart: Referat

27. Prüfungsumfang: 20 – 30 Minuten

28. Sprache der Prüfung: Deutsch

29. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

Page 152: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

30. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-4S1MZ3- 2MOS

Titel: Meeresbiologisches Seminar

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 1

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

18

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die Studierenden referieren Fachliteratur, wobei sie die im Ökosystem Nordsee bzw. auf Helgoland lebenden Organismengruppen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Morphologie, Entwicklungsbio-logie, Physiologie und Ökologie sowie unter dem Aspekt ihrer Bedeutung für die biologische Wissen-schaft vorstellen.

Sonstiges: Die Lehrveranstaltungen werden für Studierende des Studiengangs „Bachelor of science – Biologie“ angeboten. Für Studierende des Lehramts besteht die Möglichkeit im Rahmen der freien Plätze daran teilzunehmen.

Page 153: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 1 -

– Entwurf – Stand: 22.08.2013

Modulbeschreibungen (freier Bereich)

Fachdidaktik Biologie

Lehramt an Grundschulen

Page 154: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 155: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 3 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Umweltbildung im Biologieunterricht Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Environmental Education in the Teach’n’LearnGarden

Kurzbezeichnung: 07-GH-FDUBI1A

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. Dauer: 1 Semester, nach Absprache semesterbegleitend oder als Blockveranstaltung

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Dieses praxisorientierte Modul soll Studierende befähigen, das Naturverständnis von Kindern und Ju-gendlichen gezielt anzubahnen und auf diese Weise einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten. Dabei geht es einerseits um das Potenzial eines außerschulischen Lernortes für den Unterricht, andererseits die verschiedenen inhaltlich und didaktisch zielführenden Methoden. In der Praxisphase setzen die Stu-dierenden Lehr-Lern-Einheiten mit realen Schulklassen um.

Im Botanischen Garten der Universität (wahlweise Schullandheimaufenthalt) lernen und erproben die Studierenden zu den Themenbereichen Wald oder Gewässer die didaktisch reduzierte Vermittlung der Arten- und Formenkenntnis. Einen großen Raum nehmen ferner die Darstellung und Durchführung ver-schiedener (offener) Unterrichtsformen ein, welche spielerisch eine positive Haltung zur Natur und ver-antwortungsbewusstes Verhalten generieren sollen. Dabei sollen gezielt emotionale Sach- und Be-wusstseinsebenen angesprochen werden. In der Schlussphase realisieren die Studierenden ihr Projekt mit Schulklassen, die in den LehrLernGarten (oder das Schullandheim) kommen. Dies motiviert zu einer praxisorientierten Planung und die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Rolle als Lehrer.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Kenntnis über Konzepte der Umweltbildung - Kenntnis der verschiedenen Komponenten, die zu umweltgerechtem Verhalten führen können - Einblick in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der jeweiligen Themengebiete - Überblick über die inhaltlichen Bestandteile zu konzipierender Unterrichtseinheiten - Fähigkeit, schulartspezifische Lehrplaninhalte zu Lebensräumen didaktisch reduziert in Unterrichts-

sequenzen, -einheiten und -stunden umzusetzen - Kenntnisse der Möglichkeiten an einem außerschulischen Lernort (insbesondere des LehrLernGar-

tens) - Fähigkeit, diese Themen erlebnisorientiert und altersgerecht aufzubereiten und diese schulart- und

umgebungsspezifisch zu entwickeln

Page 156: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GH-FDUBI1A-1

Titel: Praktische Umsetzung an außerschulischen Lernorten im Schwerpunkt LehrLernGarten

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS: 2

Page 157: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 5 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Praktische Umsetzung an außerschulischen Lernorten im Schwerpunkt LehrLernGarten

Nr.: (wird

von der ZV ausgefüllt)

Environmental Education in the Teach’n’LearnGarden (Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-GH-FDUBI1A-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

-

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, SS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

11. Prüfungsart: Seminararbeit

12. Prüfungsumfang: 7 – 10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 158: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung: 07-GH-FDUBI1A-1S

Titel: Praktische Umsetzung an außerschulischen Lernorten im Schwerpunkt LehrLernGarten

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch

Inhalt: Unterrichtliche Aufbereitung außerschulischer Lernorte mit dem Ziel über offene Lehr- und Lern-formen bei Schülern ein Bewusstsein für umweltgerechtes Verhalten anzubahnen

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 159: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 7 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Spezielle Fachdidaktik: Gesundheitserziehung Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Special Didactics in Biology: Health Education

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDGES

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Das Seminar reflektiert zunächst Ursachen, Hintergründe, Erscheinungsbilder und Theorien hinsichtlich der vielfältigen Gesundheitsgefährdungen, mit denen heute eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen in Deutschland konfrontiert sind. Die Inhalte beziehen sich dabei auf die Bereiche Drogen und Sucht, Sexualerziehung, falsche Ernährungsweisen und Bewegungsmangel, wobei die Veranstaltungen in den Semestern jeweils individuelle Schwerpunkte hinsichtlich der Inhalte und zu erwerbenden Kompetenzen bzw. Qualifikationen setzen. Im Mittelpunkt steht die schulartspezifische Entwicklung von gesundheits-fördernden Unterrichtseinheiten, die korrektive wie präventive Elemente verwirklichen und zugleich ver-deutlichen, dass Gesundheitserziehung eine umfassende und stetige Aufgabe darstellt. Parallel werden themenspezifische und -unspezifische Maßnahmen wie die Stärkung des Selbstwertgefühls oder der Selbstwirksamkeit theoretisch und praktisch gelehrt und umgesetzt sowie fächerübergreifende Aspekte berücksichtigt.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Kenntnis über Entstehung und Erscheinungsbild typischer gesundheitsgefährdender Erkrankungen - Einblick in ausgewählte Theorien, die jeweils themenspezifisch Erklärungsansätze für typische ge-

sundheitsgefährdende Verhaltensweisen liefern - Themenspezifischer Überblick früherer und aktueller Präventionsansätze - Fachliche und didaktische Kenntnisse in der Umsetzung gesundheitsrelevanter Lehrplaninhalte - Einblick in dazugehörige fachwissenschaftliche Grundlagen - Fähigkeit, schulartspezifische Lehrplaninhalte im Bereich der Gesundheitserziehung didaktisch re-

duziert in Unterrichtssequenzen, -einheiten und -stunden umzusetzen - Fähigkeit, über ein Schuljahr hinweg, ein schulart- und klassenspezifisches Präventionskonzept

fächerübergreifend zu konzipieren - Fähigkeit, gezielt Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler umzusetzen

Page 160: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDGES-1

Titel: Gesundheitserziehung im Biologieunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

Page 161: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 9 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Gesundheitserziehung im Biologieunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule

Nr.:

Health Education in Biology (Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDGES-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, WS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

11. Prüfungsart: Seminararbeit

12. Prüfungsumfang: 7 – 10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 162: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

10

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FDGES-1S

Titel: Gesundheitserziehung und Suchtprävention im Biologieunterricht

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch

Inhalt: Reflexion der Ursachen, Hintergründe, Erscheinungsbilder und Theorien hinsichtlich der vielfälti-gen Gesundheitsgefährdungen mit denen heute viele Kinder und Jugendliche in Deutschland kon-frontiert sind. Die Inhalte beziehen sich dabei je nach Schwerpunktsetzung auf die Bereiche Drogen und Sucht, Sexualerziehung, falsche Ernährungsweisen und Bewegungsmangel.

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 163: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 11 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Spezielle Fachdidaktik: Außerschulische Lernorte 2 Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Special Didactics in Biology: Learning Places Outside School

2

Kurzbezeichnung: 07-GH-FDASL2

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Das Modul gibt einen Überblick über anwendbare Experimente der Biologie, die in einem Lehr-Lern-Labor durchgeführt werden. Nach einem Überblick über wichtige Methoden klassischer und moderner biologischer Forschung lernen die Studenten diese in schulspezifische Versuche einzuarbeiten. Hierzu bereiten sie zunächst Unter-richts- und Experimentaleinheiten vor, erlernen wichtige Evaluationstechniken zur Messung des Lerner-folges und erproben letztlich diese Inhalte mit Schülern im Praxiszentrum.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Kenntnisse über biologische Arbeitsmethoden - Fähigkeit Kontakte mit außerschulischen Lernorten aufzubauen und zu etablieren - Fähigkeit zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in einem Lehr-Lern-Labor - Einblick in Möglichkeiten, die Motivation und das Interesse von Schülern am Fach Biologie im allge-

meinen und speziell an aktuellen biologischen Fragestellungen mit Hilfe des Lehr-Lern-Labors zu steigern

- Wissen um die Integrationsmöglichkeiten des außerschulischen Lernorts „Lehr-Lern-Labor“ in den Unterricht der Grundschule

- Überblick über Evaluierungsmöglichkeiten des kognitiven Lernerfolgs von Schülern

Page 164: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

12

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GH-FDASL2-1

Titel: Außerschulischer Lernort Lehr-Lern-Labor / LehrLernGarten

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

Page 165: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 13 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Außerschulischer Lernort Lehr-Lern-Labor / LehrLern-Garten

Nr.:

Working in a Teacher-Training Lab / Teach’n’Learn Gar-den

Kurzbezeichnung: 07-GH-FDASL2-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, WS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

11. Prüfungsart: Seminararbeit

12. Prüfungsumfang: 7 – 10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 166: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

14

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GH-FDASL2-1S 07-GH-FDASL2-1Ü

Titel: Fachdidaktisches Entwickeln und Evaluieren Wissenschaftliches Arbeiten im Lehr-Lern-Labor/Lehr-Lern-Garten

Art: Seminar Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 1 1

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15 Ca. 15

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Integration des Außerschulischen Lernortes Lehr-Lern-Labor in einen wissenschaftsorientier-ten Unterricht der Grund- und Hauptschule

Entwicklung und/oder Vorbereitung von Experi-mentaleinheiten mit der Formulierung von dazu-gehörenden Fragestellungen, die Auswahl von passenden Geräten und Methoden.

Messung des Unterrichtserfolges (Evaluation) mit verschiedenen standardisierten Methoden wie Fragebögen sowie die dazu nötigen statisti-schen Methoden

Durchführung von Experimentaleinheiten im Lehr-Lern-Labor mit Schülergruppen durch Lehramtsstudenten;

Unterstützung der Schüler bei der Beantwortung von Fragen und bei der Auswertung der Versu-che;

Ermittlung und Darstellung des Erfolgs des Lehr-Lern-Labors mittels Fragebögen und Evaluation

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 167: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 15 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Vertiefung Fachdidaktik Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Advanced Didactics in Biology

Kurzbezeichnung: 07-GS-FDSOV

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Das Modul vertieft das Thema „Außerschulische Lernorte in der Grundschule“, indem schwerpunktmäßig die Lebensräume Wasser und Wald in Herbst und in Teilbereichen auch im Winter eine vertiefte Be-trachtung erfahren. So werden beispielsweise spezielle Anpassungen von Tieren und Pflanzen an die kalte Jahreszeit aufgezeigt. Am Beispiel eines stehenden Gewässers erarbeiten die Studenten zunächst typische Zeigerarten dieses Biotops mit Hilfe schulartadäquater Bestimmungshilfen. Gleichzeitig erfolgt die chemische Wasseranalyse. Im Lebensraum Wald erwerben die Studierenden Kenntnisse in einer schülergerechten, handlungsorientierten, situations- bzw. problemorientierten Aufar-beitung dieses Themas bezüglich der Verwirklichung affektiver, instrumenteller und kognitiver Ziele. Da-bei steht die Anbahnung eines Bewusstseins für die Notwendigkeit des Umweltschutzes im Mittelpunkt

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Einblick in die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen und Tieren an unterschiedliche Einflüsse der abio-tischen Umwelt

- Überblick über verschiedene Zonen eines stehenden Gewässers sowie Kenntnis ausgewählter typi-scher Pflanzenvertreter der einzelnen Bereiche

- Kenntnis in der Erstellung schülergerechter Bestimmungsliteratur - Einblick in die Methoden der chemischen Wasseruntersuchung - Kenntnis der Möglichkeiten den außerschulischen Lernort Wald vor dem Hintergrund des Umwelt-

schutzes handlungsorientiert, multisensorisch und adressatengerecht zu erschließen.

Page 168: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

16

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-GS-FDSOV-1

Titel: Lebensräume in verschiedenen Jahreszeiten

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 3

ECTS-Punkte: 5

Page 169: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 17 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Lebensräume in verschiedenen Jahreszeiten Nr.:

Habitats in Different Seasons (Field Trips, Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-GS-FDSOV-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, WS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

11. Prüfungsart: Seminararbeit, Portfolio

12. Prüfungsumfang: 17 – 20 Seiten, Teilleistungen im Gesamtumfang von ca. 90 Stunden

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 170: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-GS-FDSOV-1S

Titel: Einheimische Lebensräume im Herbst und Winter

Art: Seminar, Exkursion

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 3

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15

Sprache: Deutsch

Inhalt: Vertiefte Betrachtung des Moduls „Außerschulische Lernort“ am Beispiel der Lebensräume Gewäs-ser und Wald im Herbst und in Teilbereichen auch im Winter

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 171: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 19 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Spezielle Fachdidaktik: Prüfungsvorbereitung Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt) Special Didactics in Biology: Preparation for the Written Exam

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDSTX

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

10. Inhalte:

Als Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung des Staatsexamens greift dieses Seminar die wichtigsten Kapitel der Fachdidaktik Biologie noch einmal auf. In Form von Referaten erarbeiten die Studenten hier-zu in Kleingruppen drei Schwerpunkte. Der erste Block behandelt jeweils einen Teilbereich der fachdi-daktischen Theorie, anschließend erfolgt die fachwissenschaftliche Darstellung eines Unterrichtsthemas in Kombination mit einer didaktischen Analyse. Den Abschluss bildet die exemplarische Aufarbeitung einer Klausur.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Kenntnis der Aufgabenkultur des Schriftlichen Staatsexamens im Bereich der Fachdidaktik Biologie - Fähigkeit Prüfungsaufgaben im geforderten Zeitrahmen zu bearbeiten - Fähigkeit der Abstimmung des Umfangs der Ausführungen auf die entsprechende Aufgabenstellung

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDSTX-1

Titel: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

2

Page 172: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen
Page 173: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 21 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Nr.:

Preparation for the Written Exam (Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDSTX-1

1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, WS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

11. Prüfungsart: Seminararbeit

12. Prüfungsumfang: 7 – 10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 174: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FDSTX-1S

Titel: Prüfungsvorbereitendes Seminar

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 15

Sprache: Deutsch

Inhalt: Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung des Staatsexamens durch Aufarbeitung der wichtigsten Kapitel der Fachdidaktik Biologie in Form von Referaten in Kleingruppen

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.

Page 175: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 23 -

Modulbeschreibung

(2007/2)

Modulbezeichnung:

Spezielle Fachdidaktik: Motivation und Disziplin im Biologieun-terricht

Nr.: (wird von

der ZV aus-gefüllt)

Special Didactics Biology: Motivation and Discipline in Biology Education

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDDIS

13. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

14. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Orga-nisationseinheit

Fakultät für Biologie / 07000030

15. Modulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

16. SWS: 2

17. ECTS-Punkte: 2

18. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

19. Dauer: 1 Semester

20. a) Zuvor bestandene Module: -

b) Sonstige Vorkenntnisse: -

21. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: -

22. Inhalte:

Das Seminar möchte im Schwerpunkt den schwierigen Übergang zwischen erster und zweiter Ausbil-dungsphase entlasten. Dabei sollen im Schwerpunkt einerseits die Handlungskompetenz der Studieren-den in disziplinär schwierigen unterrichtlichen Situationen geschult und andererseits die Methodenkom-petenz im Unterrichtsfach Biologie ausgeprägt werden.

Die Veranstaltung beginnt mit der Darstellung der Dienstsaufgaben- und –pflichten eines Lehrers und skizziert Möglichkeiten der effektiven Bewältigung dieser Aufgaben im ersten Dienstjahr. Im Anschluss werden typische Ursachen und Hintergründe von Unterrichtsstörungen analysiert, mit denen vor allem Referendare im ersten Dienstjahr konfrontiert sind. Gleichzeitig werden Lösungsmöglichkeiten zur Ver-meidung solcher Verhaltensweisen von Schülern aufgezeigt bzw. gemeinsam diskutiert und erarbeitet. Dabei werden Maßnahmen angesprochen, die vor Beginn des Schuljahres zu beachten sind, im An-schluss treten Regelungen und Aktionen in den Fokus, die den reibungslosen Ablauf während des Un-terrichtsablaufes gewährleisten sollen und zuletzt werden Wirkungen des eigenen Verhaltens innerhalb der Klasse reflektiert. Dies betrifft die Anwendung von Verstärkern und Tadel, aber auch das Ergreifen von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen bzw. den Einbezug von Behörden, Schulleitern und Eltern. Dabei erfolgen auch erste Einblicke in das BayEUG, die LDO sowie die GSO, VSO bzw. RSO. Im zweiten Abschnitt des Seminars lernen die Studierenden unterschiedliche methodische Möglichkeiten der Gestaltung eines modernen Biologieunterrichtes kennen. Dabei werden vor allem offene Unter-richtsformen in diesem Unterrichtsfach vorgestellt bzw. auch bearbeitet.

23. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

- Überblick über Dienstsaufgaben- und –pflichten eines Lehrers - Einblick in das BayEUG, die LDO, GSO, VSO bzw. RSO. - Einblick in Ursachen, Hintergründe, Lösungsmöglichkeiten und präventive Maßnahmen bei Unter-

richtsstörungen - Überblick über die Anwendung von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen - Überblick über methodische Variationen bei der Umsetzung offener Unterrichtsformen im Biologie-

unterricht - Fähigkeit diverse biologiespezifische Unterrichtsmittel didaktisch aufbereitet anzufertigen

Page 176: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

12. Teilmodule:

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDDIS-1

Titel: Motivierte und disziplinierte Schüler im Biologieunterricht

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 2

2

Page 177: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

- 25 -

Teilmodulbeschreibung

(2007/2)

Teilmodulbezeichnung:

Motivierte und Disziplinierte Schüler im Biologieunterricht Nr.:

Motivation and Discipline in Biology Education (Seminar)

Kurzbezeichnung: 07-LA-FDDIS-1

16. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor

17. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Fakultät für Biologie / 07000030

18. Teilmodulverantwortung: Leiter/in Fachgruppe Didaktik Biologie

19. SWS: 2

20. ECTS-Punkte: 2

21. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

22. a) Zuvor bestandene Teilmodule: -

b) Sonstige Vorkenntnisse:

23. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

24. Turnus der Prüfung: Jährlich, WS

25. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prü-fung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar bzw. der Übung sowie evtl. die Erfüllung dort gestellter Aufgaben (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)

26. Prüfungsart: Seminararbeit

27. Prüfungsumfang: 7 - 10 Seiten

28. Sprache der Prüfung: Deutsch

29. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Page 178: Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie ... · Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - 3 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen

30. Lehrveranstaltungen:

Kurzbezeich-nung:

07-LA-FDDIS-1S

Titel: Motivation und Disziplin im Biologieunterricht

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

15

Sprache: Deutsch

Inhalt: Das Seminar möchte im Schwerpunkt den schwierigen Übergang zwischen erster und zweiter Ausbildungsphase entlasten und bezieht sich daher zunächst auf die Dienstsaufgaben- und –pflichten eines Lehrers. In einem zweiten Schwerpunkt soll die Handlungskompetenz der Studie-renden in disziplinär schwierigen unterrichtlichen Situationen geschult werden. Dabei werden Maß-nahmen angesprochen, die vor Beginn des Schuljahres zu beachten sind, im Anschluss treten Regelungen und Aktionen in den Fokus, die den reibungslosen Ablauf während des Unterrichtsab-laufes gewährleisten sollen und zuletzt werden Wirkungen des eigenen Verhaltens innerhalb der Klasse reflektiert. Im letzten Abschnitt des Seminars lernen die Studierenden unterschiedliche me-thodische Möglichkeiten der Gestaltung eines modernen Biologieunterrichtes kennen. Dabei wer-den vor allem offene Unterrichtsformen in diesem Unterrichtsfach vorgestellt bzw. auch bearbeitet.

Sonstiges: Seminarbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung ge-stellt.