187
Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 02. März 2010 82/012/---/H0/H/2010 Stand: 02. Juli 2018

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und ... · Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte)

  • Upload
    lynhi

  • View
    228

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient

(Bachelor of Arts, B.A.)

(180 ECTS-Punkte)

Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 02. März 2010

82/012/---/H0/H/2010

Stand: 02. Juli 2018

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 2 von 187

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen und Erklärungen ......................................................................................................... 5

Modul: P 1 Methodische Einführung ............................................................................................... 6

Modul: P 2 Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Ältere Perioden) .......................................................................................................... 8

Modul: P 3 Einführung in die Provinzialrömische Archäologie, die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Jüngere Perioden) und die Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte ...................... 10

Modul: P 4 Einführung in die Klassische Archäologie ................................................................... 12

Modul: P 5 Archäologische Praxis und Methoden 1: Wissenschaftliches Arbeiten ....................... 14

Modul: WP 1 Vorderasiatische Archäologie 1: Vorgeschichte A ................................................... 16

Modul: WP 2 Vorderasiatische Archäologie 1: Vorgeschichte B ................................................... 18

Modul: WP 3 Vor- und Frühgeschichte - Ältere Perioden 1: Steinzeiten A .................................... 20

Modul: WP 4 Vor- und Frühgeschichte - Ältere Perioden 1: Steinzeiten B .................................... 22

Modul: WP 5 Vor- und Frühgeschichte - Jüngere Perioden 1: Römische Kaiserzeit A .................. 24

Modul: WP 6 Vor- und Frühgeschichte - Jüngere Perioden 1: Römische Kaiserzeit B .................. 26

Modul: WP 7 Provinzialrömische Archäologie 1: Das römische Heer A ........................................ 28

Modul: WP 8 Provinzialrömische Archäologie 1: Das römische Heer B ........................................ 30

Modul: WP 9 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 1: Topographie und Urbanistik A ........... 32

Modul: WP 10 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 1: Topographie und Urbanistik B ......... 34

Modul: WP 11 Klassische Archäologie 1: Griechenland I A ........................................................... 36

Modul: WP 12 Klassische Archäologie 1: Griechenland I B ........................................................... 38

Modul: WP 13 Klassische Archäologie 1: Rom I A ......................................................................... 40

Modul: WP 14 Klassische Archäologie 1: Rom I B ......................................................................... 42

Modul: WP 15 Archäologische Praxis und Methoden 2: Feldarchäologische Praxis ..................... 44

Modul: WP 16 Archäologische Praxis und Methoden 3: Bildliche Dokumentation ........................ 46

Modul: WP 17 Archäologische Praxis und Methoden 4: Denkmalpflege und Restaurierung I ...... 48

Modul: WP 18 Archäologische Praxis und Methoden 5: Archäologie und Öffentlichkeit Museale Darstellung ..................................................................................................................................... 50

Modul: WP 19 Archäologische Praxis und Methoden 6: Praxis Klassische Archäologie I ............. 52

Modul: WP 20 Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden ........................................... 54

Modul: WP 21 Vorderasiatische Archäologie 2: Die Entstehung der Hochkulturen A ................... 56

Modul: WP 22 Vorderasiatische Archäologie 2: Die Entstehung der Hochkulturen B ................... 58

Modul: WP 23 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 2: Bronzezeit A ..................................... 60

Modul: WP 24 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 2: Bronzezeit B ..................................... 62

Modul: WP 25 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 2: Merowingerzeit A .......................... 64

Modul: WP 26 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 2: Merowingerzeit B .......................... 66

Modul: WP 27 Provinzialrömische Archäologie 2: Städtische und ländliche Siedlungen in den römischen Nordwestprovinzen A ................................................................................................... 68

Modul: WP 28 Provinzialrömische Archäologie 2: Städtische und ländliche Siedlungen in den römischen Nordwestprovinzen B ................................................................................................... 70

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 3 von 187

Modul: WP 29 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 2: Repräsentation und ihre Bereiche A 72

Modul: WP 30 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 2: Repräsentation und ihre Bereiche B 74

Modul: WP 31 Klassische Archäologie 2: Griechenland II A .......................................................... 76

Modul: WP 32 Klassische Archäologie 2: Griechenland II B .......................................................... 78

Modul: WP 33 Klassische Archäologie 2: Rom II A ....................................................................... 80

Modul: WP 34 Klassische Archäologie 2: Rom II B ....................................................................... 82

Modul: WP 35 Archäologische Praxis und Methoden 7: Archäologische Quellen I ....................... 84

Modul: WP 36 Archäologische Praxis und Methoden 8: Archäologie und Öffentlichkeit Archäologische Freilichtmuseen und Archäologische Parks .......................................................... 86

Modul: WP 37 Archäologische Praxis und Methoden 9: Praxis Klassische Archäologie II ............ 88

Modul: WP 38 Archäologische Praxis und Methoden 10: Paläobotanik I ...................................... 90

Modul: WP 39 Vertiefung Naturwissenschaften 1: Geowissenschaftliche Grundlagen .................. 92

Modul: WP 40 Sprache 1 ............................................................................................................... 94

Modul: WP 41 Vorderasiatische Archäologie 3: Frühe Staaten A .................................................. 96

Modul: WP 42 Vorderasiatische Archäologie 3: Frühe Staaten B .................................................. 98

Modul: WP 43 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 3: Hallstattzeit A ................................. 100

Modul: WP 44 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 3: Hallstattzeit B ................................. 102

Modul: WP 45 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 3: Karolingerzeit A .......................... 104

Modul: WP 46 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 3: Karolingerzeit B .......................... 106

Modul: WP 47 Provinzialrömische Archäologie 3: Sachkultur I A ............................................... 108

Modul: WP 48 Provinzialrömische Archäologie 3: Sachkultur I B ............................................... 110

Modul: WP 49 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 3: Bild- und Medienwissenschaft A .... 112

Modul: WP 50 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 3: Bild- und Medienwissenschaft B .... 114

Modul: WP 51 Klassische Archäologie 3: Griechenland III A ...................................................... 116

Modul: WP 52 Klassische Archäologie 3: Griechenland III B ...................................................... 118

Modul: WP 53 Klassische Archäologie 3: Rom III A .................................................................... 120

Modul: WP 54 Klassische Archäologie 3: Rom III B .................................................................... 122

Modul: WP 55 Archäologische Praxis und Methoden 11: Denkmalpflege und Restaurierung II . 124

Modul: WP 56 Archäologische Praxis und Methoden 12: Archäologie in Schule und Erwachsenenbildung .................................................................................................................... 126

Modul: WP 57 Archäologische Praxis und Methoden 13: Praxis Klassische Archäologie III ....... 128

Modul: WP 58 Archäologische Praxis und Methoden 14: Paläobotanik II ................................... 130

Modul: WP 59 Vertiefung Naturwissenschaften 2: Anthropologie und Archäozoologie I ............ 132

Modul: WP 60 Sprache 2 ............................................................................................................. 134

Modul: WP 61 Vorderasiatische Archäologie 4: Altorientalische Großreiche A ........................... 136

Modul: WP 62 Vorderasiatische Archäologie 4: Altorientalische Großreiche B ........................... 138

Modul: WP 63 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 4: Latènezeit A ................................... 140

Modul: WP 64 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 4: Latènezeit B ................................... 142

Modul: WP 65 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 4: Mittelalter A ................................ 144

Modul: WP 66 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 4: Mittelalter B ................................ 146

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 4 von 187

Modul: WP 67 Provinzialrömische Archäologie 4: Sachkultur II A .............................................. 148

Modul: WP 68 Provinzialrömische Archäologie 4: Sachkultur II B .............................................. 150

Modul: WP 69 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 4: Kulturgeschichte A ......................... 152

Modul: WP 70 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 4: Kulturgeschichte B ......................... 154

Modul: WP 71 Klassische Archäologie 4: Griechenland IV A ...................................................... 156

Modul: WP 72 Klassische Archäologie 4: Griechenland IV B ...................................................... 158

Modul: WP 73 Klassische Archäologie 4: Rom IV A .................................................................... 160

Modul: WP 74 Klassische Archäologie 4: Rom IV B .................................................................... 162

Modul: WP 75 Archäologische Praxis und Methoden 15: Archäologische Quellen II .................. 164

Modul: WP 76 Archäologische Praxis und Methoden 16: Archäologie und Medien .................... 166

Modul: WP 77 Archäologische Praxis und Methoden 17: Praxis Klassische Archäologie IV ....... 168

Modul: WP 78 Vertiefung Naturwissenschaften 3: Anthropologie und Archäozoologie II ........... 170

Modul: P 6 Abschlussmodul ........................................................................................................ 172

Modul: WP 79 Vertiefungsmodul A ............................................................................................. 174

Modul: WP 80 Vertiefungsmodul B ............................................................................................. 176

Modul: WP 81 Vertiefungsmodul C ............................................................................................. 178

Modul: WP 82 Vertiefungsmodul D ............................................................................................. 180

Modul: WP 83 Archäologische Praxis und Methoden A .............................................................. 182

Modul: WP 84 Archäologische Praxis und Methoden B .............................................................. 184

Anhang I: Regeln für die Wahl von Wahlpflichtmodulen .............................................................. 186

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 5 von 187

Abkürzungen und Erklärungen CP Credit Points, ECTS-Punkte ECTS European Credit Transfer and Accumulation System h Stunden SoSe Sommersemester SWS Semesterwochenstunden WiSe Wintersemester WP Wahlpflicht P Pflicht 1. Die Beschreibung der zugeordneten Modulteile erfolgt hinsichtlich der jeweiligen Angaben zu ECTS-Punkten folgendem Schema: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung oder Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte die-nen lediglich der rechnerischen Zuordnung. 2. Bei den Angaben zum Zeitpunkt im Studienverlauf kann es sich in Abhängigkeit von den Anga-ben der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung um feststehende Regelungen oder um bloße Empfehlungen handeln. Im Modulhandbuch wird dies durch die Begriffe "Regelsemester" und "Empfohlenes Semester" kenntlich gemacht. 3. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch dient einer Orientierung für Ihren Studienverlauf. Für verbindliche Regelungen konsultieren Sie bitte ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung. Diese finden Sie auf www.lmu.de/studienangebot unter Ihrem jeweiligen Studiengang.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 6 von 187

Modul: P 1 Methodische Einführung

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Tafelübung P 1.1 Methodische Grundlagen der archäologischen Fächer I: Typologie, Chronologie, Karten

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Tafelübung P 1.2 Methodische Grundlagen der archäologischen Fächer II: Stil- und Bildanalyse

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul gibt eine Einführung in die Methodik des ar-chäologischen Arbeitens von der Klassifikation und Aus-wertung archäologischer Bodenfunde bis hin zu elemen-taren Aspekten der Bild- und Stilanalyse.

Es werden die wichtigsten archäologischen Quellengat-tungen sowie methodische Grundlagen ihrer Auswertung in Hinblick auf die Klassifikation sowie die chronologi-sche und chorologische Ordnung des Fundmaterials und deren Aussagemöglichkeiten behandelt.Darüber hinaus beinhaltet das Modul eine Einführung in die methodi-schen Grundlagen der Stil- und Bildanalyse aus archäo-logischer Sicht.

Qualifikationsziele Ziel ist das Erlernen grundlegender archäologischer Me-thodiken für die Bearbeitung und Auswertung der unter-schiedlichen Fund- und Denkmälergattungen der einzel-nen Fächer.

Die Studierenden erlernen elementare archäologische

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 7 von 187

Methodik insbesondere in Bezug auf die Auswertung von Bodenfunden sowie deren selbständige Anwendung. Es soll die fachgerechte Behandlung von Bildquellen vermit-telt werden und die Studierenden werden zur Anwen-dung des methodischen und begrifflichen Instrumentari-ums der Bild- und Stilanalyse angeleitet. Dabei gilt der Befähigung zur selbständigen Erfassung und Beschrei-bung von Bildern entsprechend den fachlichen Konven-tionen besonderes Augenmerk.

Form der Modulprüfung Klausur

Art der Bewertung Das Modul ist nicht benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Kai Kaniuth/Dr. Caroline von Nicolai

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 8 von 187

Modul: P 2 Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Ältere Perioden)

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P 2.1 Einführung in die Vorder-asiatische Archäologie

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Vorlesung P 2.2 Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäo-logie (Ältere Perioden)

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h 4

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul definiert und charakterisiert die Fächer Vor-derasiatische Archäologie und Vor- und Frühgeschichtli-che Archäologie (unter besonderer Berücksichtigung der vorgeschichtlichen Perioden) mit ihren unterschiedlichen Methoden, Quellen, Aussagemöglichkeiten und Zielset-zungen und gibt einen einführenden Überblick zu Archä-ologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients sowie der vorgeschichtlichen Perioden Europas anhand der jeweils fachspezifischen Quellen.

Es wird ein Überblick über die im Fach verwendeten Epochenbezeichnungen, die Eckpunkte der altorientali-schen Kulturgeschichte sowie die der archäologischen Praxis zugrundeliegende Fachterminologie vermittelt wie auch die wichtigsten Denkmälergattungen der Zeit vor-gestellt. Darüber hinaus wird ein Epochenüberblick von der Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit in Europa anhand der archäologischen Quellen vermittelt. Es erfolgt eine Standortbestimmung der Vor- und Frühgeschichtli-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 9 von 187

chen Archäologie im Kanon archäologisch arbeitender Fächer, insbesondere am Beispiel der Zeit bis Christi Geburt.

Qualifikationsziele Das Modul dient der Hinführung der Studierenden an die einzelnen Fächer. Es soll Basiswissen in Bezug auf die regionale, chronologische und kulturelle Einordnung wichtiger fachspezifischer Artefakt- und Denkmälergrup-pen sowie bedeutender Funde und Monumente der ein-zelnen Disziplinen vermitteln, ebenso wie ein grundle-gendes Verständnis der kulturellen Entwicklung in den behandelten Regionen und Epochen. Die erworbenen Grundkenntnisse bilden die Voraussetzung für die Zulas-sung zu den fachspezifisch vertiefenden Lehrveranstal-tungen der Semester 2-6.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Grundzüge der altorientalischen Kulturentwicklung darzustellen und wichtige Denkmälergattungen und Schlüsselmonumente regional und chronologisch in diesen Rahmen einzuord-nen. Diese Grundkenntnisse dienen als Voraussetzung für den Zugang zu den späteren fachspezifisch vertiefenden Lehrveranstaltungen.

Lernziele sind darüber hinaus die Vermittlung grundle-gender Kenntnisse der chronologischen, räumlichen und kulturellen Einordnung von Artefakten und Funden der unterschiedlichen Quellengattungen in Europa sowie die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses wichti-ger kultureller Entwicklungen der Menschheit von ihren Anfängen bis in die Zeit um Christi Geburt unter beson-derer Berücksichtigung Europas. Diese Grundkenntnisse dienen als Voraussetzung für den Zugang zu den späte-ren fachspezifisch vertiefenden Lehrveranstaltungen.

Form der Modulprüfung Klausur in jedem Teilmodul.

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick/Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 10 von 187

Modul: P 3 Einführung in die Provinzialrömische Archäologie, die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Jüngere Perioden) und die Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P 3.1 Einführung in die Provin-zialrömische Archäologie

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Vorlesung P 3.2 Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäo-logie (Jüngere Perioden)

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Vorlesung P 3.3 Einführung in die Spätan-tik-Byzantinische Kunstge-schichte

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul definiert und charakterisiert die Fächer Pro-vinzialrömische Archäologie, Spätantike und Byzantini-sche Kunstgeschichte sowie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (unter besonderer Berücksichtigung der frühgeschichtlichen Perioden) mit ihren unterschiedli-chen Methoden, Quellen, Aussagemöglichkeiten und Zielsetzungen und gibt einen einführenden Überblick zu Archäologie und Kulturgeschichte der behandelten Regi-onen und Epochen anhand der jeweils fachspezifischen Quellen:

Es erfolgt eine Einführung in das Fach Provinzialrömi-sche Archäologie, seine Methoden, Quellen, Aussage-möglichkeiten und Zielsetzungen.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 11 von 187

Zudem gibt das Modul eine Definition zum Teilbereich der Frühgeschichte, charakterisiert dann ihre Quellen sowie deren Aussagemöglichkeiten und gibt einen Über-blick zu den Hauptepochen Römische Kaiserzeit, Völ-kerwanderungszeit, Merowingerzeit, Karolingerzeit so-wie einen Ausblick ins Mittelalter.

Schließlich wird eine Einführung in das Fach Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte, seine Quellen, Me-thoden und Zielsetzungen geboten.

Qualifikationsziele Das Modul dient der Hinführung der Studierenden an die einzelnen Fächer. Es soll Basiswissen in Bezug auf die regionale, chronologische und kulturelle Einordnung wichtiger fachspezifischer Artefakt- und Denkmälergrup-pen sowie bedeutender Funde und Monumente der ein-zelnen Disziplinen vermitteln, ebenso wie ein grundle-gendes Verständnis der kulturellen Entwicklung in den behandelten Regionen und Epochen. Die erworbenen Grundkenntnisse bilden die Voraussetzung für die Zulas-sung zu den fachspezifisch vertiefenden Lehrveranstal-tungen der Semester 2-6.

Form der Modulprüfung Klausur in jedem Teilmodul

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer/Prof. Dr. Salvatore Ortisi/Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 12 von 187

Modul: P 4 Einführung in die Klassische Archäologie

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P 4.1 Einführung in die Klassi-sche Archäologie I

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Vorlesung P 4.2 Einführung in die Klassi-sche Archäologie II

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Classical Studies

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul definiert und vermittelt allgemeine Grundla-gen des Fachs Klassische Archäologie:

Die wichtigsten Materialgattungen und Sachgebiete wer-den vorgestellt und es wird ein Überblick über ihre kul-turhistorische Einordnung vermittelt. Es erfolgt eine Ein-führung in das historische, mythologische und geogra-phische Grundwissen des Fachs.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Grundlagen des Fachs Klassische Archäologie vertraut machen. Das vermittelte Basiswis-sen soll die eigenständige Orientierung im Veranstal-tungsangebot der nachfolgenden Semester ermöglichen.

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die fach-spezifische Systematik der Sachkultur (Architektur, Skulptur, Keramik, Flächenkunst etc.) zu entwickeln und Regeln der archäologischen Klassifizierung sowie der terminologischen Ansprache zu vermitteln. Zudem sollen durch die repräsentative Einführung in die wichtigsten

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 13 von 187

Kontexttypen antiker Artefakte (Städte, Heiligtümer, Nek-ropolen etc.) die spezifischen Funktionszusammenhänge antiker Objektklassen begreiflich gemacht werden.

Darüber hinaus soll das Modul mit der spezifischen Dar-stellung mythologischer Überlieferung in Bildern vertraut machen sowie zur selbständigen Orientierung in den zentralen geographischen Räumen des Fachs (Griechen-land/Ägäis, Italien, Kolonien, Provinzen) befähigen. Die Einsicht, dass antike Monumente durch die historischen bzw. politischen und sozialen Rahmenbedingungen ihrer Zeit bedingt sind, soll anhand ausgewählter Beispiele gefördert werden.

Form der Modulprüfung Klausur

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 14 von 187

Modul: P 5 Archäologische Praxis und Methoden 1: Wissen-schaftliches Arbeiten

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung P 5.1 Grundlagen des wissen-schaftlichen Arbeitens I

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Übung P 5.2 Formulieren, Vortragen und Präsentieren I

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h 4

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul dient einer systematischen Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsen-tierens von der Literaturrecherche bis hin zur eigenstän-digen Auswertung durch das Verfassen kurzer wissen-schaftlicher Texte und Vorträge:

Es werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wie das Recherchieren, Systematisieren, Analysieren und zusammenführende Auswerten von Literatur, richtiges Zitieren und Beschreiben sowie die strukturierte Abfas-sung schriftlicher Arbeiten vermittelt und durch das An-fertigen von Bibliographien, Katalogen oder kurzen Tex-ten eingeübt.

Darüber hinaus sollen fachspezifisches Formulieren, Gliederungen und rhetorisch-inhaltliche Umsetzung von Vorträgen unter Verwendung moderner Präsentations-techniken eingeübt werden, ebenso wie fachliches Disku-tieren und Argumentieren.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 15 von 187

Qualifikationsziele Lernziele sind das eigenständige, effiziente Erschließen von Literatur, das Einüben archäologischen Beschreibens und Analysierens sowie die Vertiefung rhetorischer und stilistischer Fähigkeiten.

Dazu zählen das Verinnerlichen von Regeln zum formalen und inhaltlichen Aufbau schriftlicher Arbeiten und die Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie zum analytisch-kritischen Umgang mit der Litera-tur.

Die Studierenden verbessern ihre rhetorischen und ar-gumentativen Fähigkeiten und es erfolgt eine Förderung des analytischen Denkens, aber auch die Übung im Um-gang mit modernen Vortragsmedien.

Form der Modulprüfung In jedem Teilmodul entweder Referat, Klausur, Protokoll, Portfolio, Übungsaufgabe oder Exkursionbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Kai Kaniuth/Dr. Caroline von Nicolai

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 16 von 187

Modul: WP 1 Vorderasiatische Archäologie 1: Vorgeschichte A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 1.1 Vorgeschichte A (Vorle-sung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 1.2 Vorgeschichte A (Semi-nar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Alter Orient

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte In diesem Modul werden die im Grundlagenmodul er-worbenen Kenntnisse über Periodisierung und Material-kunde erweitert. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die vorderasiatische Vorgeschichte, den Beginn der Sesshaftigkeit und der Entwicklung der dörflichen Ge-meinschaften.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur kulturhistorischen Einordnung der genannten Phänomene und zur Ein-schätzung regionaler und diachroner Entwicklungen.

Die Studierenden sollen ein Grundgerüst von Chronolo-gie und Materialkunde beherrschen, die bedeutendsten archäologischen Fundstätten der Periode kennen und mit den wichtigsten soziokulturellen Entwicklungen der Zeit vertraut sein.

Ziel ist darüber hinaus die Vertiefung der Materialkennt-nis und die Einübung von wissenschaftlichen Arbeitswei-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 17 von 187

sen, vor allem der Recherche, der Präsentation und der wissenschaftlichen Argumentation. Sie sollen diese auf spezifische Fallbeispiele anwenden lernen. Der Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt über ein Referat, das zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeits-techniken dient.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 18 von 187

Modul: WP 2 Vorderasiatische Archäologie 1: Vorgeschichte B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 2.1 Vorgeschichte B (Vorle-sung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 2.2 Vorgeschichte B (Semi-nar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte In diesem Modul werden die im Grundlagenmodul er-worbenen Kenntnisse über Periodisierung und Material-kunde erweitert. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die vorderasiatische Vorgeschichte, den Beginn der Sesshaftigkeit und der Entwicklung der dörflichen Ge-meinschaften.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur kulturhistorischen Einordnung der genannten Phänomene und zur Ein-schätzung regionaler und diachroner Entwicklungen.

Die Studierenden sollen ein Grundgerüst von Chronolo-gie und Materialkunde beherrschen, die bedeutendsten archäologischen Fundstätten der Periode kennen und mit den wichtigsten soziokulturellen Entwicklungen der Zeit vertraut sein.

Ziel ist darüber hinaus die Vertiefung der Materialkennt-nis und die Einübung von wissenschaftlichen Arbeitswei-sen, vor allem der Recherche, der Präsentation und der wissenschaftlichen Argumentation. Sie sollen diese auf spezifische Fallbeispiele anwenden lernen. Der Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt über eine schrift-liche Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorha-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 19 von 187

bens, die zugleich der Einübung wissenschaftlicher Ar-beitstechniken dienen.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 20 von 187

Modul: WP 3 Vor- und Frühgeschichte - Ältere Perioden 1: Stein-zeiten A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 3.1 Steinzeiten A (Vorle-sung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 3.2 Steinzeiten A (Seminar) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwick-lung der stein- und kupferzeitlichen Perioden in Europa.

Es wird ein Überblick über die Kulturen der Alt- (Paläoli-thikum), Mittel- (Mesolithikum) und Jungsteinzeit (Neoli-thikum) sowie der Kupferzeit in Europa anhand ausge-wählter Themenstellungen zu den unterschiedlichen Quellengattungen geboten.

Darüber hinaus werden die steinzeitlichen und frühen metallführenden Epochen in unterschiedlichen Regionen Europas anhand ausgewählter Fragestellungen und unter besonderer Berücksichtigung chronologischer und for-menkundlicher Aspekte behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behandelten Perioden sowie das Einüben der fachspezifi-schen Methodik in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten:

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 21 von 187

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die ein-zelnen Epochen und ihre kulturellen Merkmale anhand ausgewählter Themenstellungen.

Ein Lernziel ist die An-

eignung detaillierter Kenntnisse zur Stein- und Kupferzeit in Europa. Basierend auf der Einübung des Beschreibens und der zeitlichen Bestimmung von Funden und Befun-den werden ferner Möglichkeiten und Grenzen archäolo-gischer Interpretation an ausgewählten Beispielen und unter Einbeziehung und Vermittlung gängiger Methoden erlernt. Durch das Anfertigen eines Referates als Mo-dulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, des mündlichen Vortrags und der Prä-sentation vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 22 von 187

Modul: WP 4 Vor- und Frühgeschichte - Ältere Perioden 1: Stein-zeiten B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 4.1 Steinzeiten B (Vorle-sung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 4.2 Steinzeiten B (Seminar) SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwick-lung der stein- und kupferzeitlichen Perioden in Europa.

Es wird ein Überblick über die Kulturen der Alt- (Paläoli-thikum), Mittel- (Mesolithikum) und Jungsteinzeit (Neoli-thikum) sowie der Kupferzeit in Europa anhand ausge-wählter Themenstellungen zu den unterschiedlichen Quellengattungen geboten.

Darüber hinaus werden die steinzeitlichen und frühen metallführenden Epochen in unterschiedlichen Regionen Europas anhand ausgewählter Fragestellungen und unter besonderer Berücksichtigung chronologischer und for-menkundlicher Aspekte behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behandelten Perioden sowie das Einüben der fachspezifi-schen Methodik in Verbindung mit einer vertieften Anlei-tung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten:

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die ein-zelnen Epochen und ihre kulturellen Merkmale anhand ausgewählter Themenstellungen. Ein Lernziel ist die An-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 23 von 187

eignung detaillierter Kenntnisse zur Stein- und Kupferzeit in Europa. Basierend auf der Einübung des Beschreibens und der zeitlichen Bestimmung von Funden und Befun-den werden ferner Möglichkeiten und Grenzen archäolo-gischer Interpretation an ausgewählten Beispielen und unter Einbeziehung und Vermittlung gängiger Methoden erlernt. Durch die Anfertigung einer schriftlichen Haus-arbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, des mündlichen Vortrags und der Prä-sentation sowie des wissenschaftlichen Schreibens ver-mittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 24 von 187

Modul: WP 5 Vor- und Frühgeschichte - Jüngere Perioden 1: Rö-mische Kaiserzeit A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 5.1 Römische Kaiserzeit A (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 5.2 Römische Kaiserzeit A (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll die Grundzüge der Siedlungs- und Kul-turgeschichte in der Germania magna von der Mitte des 1. Jh. v. Chr. bis in spätrömische Zeit vermitteln.

Es wird ein Überblick über die gentes in der Germania magna in Bezug auf Schriftquellen und Archäologie ge-boten. Die Inhalte und Fragestellungen werden anhand ausgewählter Beispiele vertieft. Aufgezeigt werden prak-tische Anwendungen an Fundplätzen und Formengut sowie deren Interpretation nebst den Bezügen zu den Nachbardisziplinen (hier besonders zur Provinzialrömi-schen Archäologie und Alten Geschichte).

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb von Kenntnissen der Formen-kunde, Chronologie und Chorologie sowie das Einüben der fachspezifischen Methodik in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbei-ten:

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 25 von 187

Über den Erwerb fachspezifischer Inhalte und Fragestel-lungen hinaus erlernen die Studierenden das eigenstän-dige Dokumentieren, Beschreiben und Definieren von Befunden und Funden sowie deren Auswertung. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referie-ren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 26 von 187

Modul: WP 6 Vor- und Frühgeschichte - Jüngere Perioden 1: Rö-mische Kaiserzeit B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 6.1 Römische Kaiserzeit B (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 6.2 Römische Kaiserzeit B (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll die Grundzüge der Siedlungs- und Kul-turgeschichte in der Germania magna von der Mitte des 1. Jh. v. Chr. bis in spätrömische Zeit vermitteln.

Es wird ein Überblick über die gentes in der Germania magna in Bezug auf Schriftquellen und Archäologie ge-boten. Die Inhalte und Fragestellungen werden anhand ausgewählter Beispiele vertieft. Aufgezeigt werden prak-tische Anwendungen an Fundplätzen und Formengut sowie deren Interpretation nebst den Bezügen zu den Nachbardisziplinen (hier besonders zur Provinzialrömi-schen Archäologie und Alten Geschichte).

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb von Kenntnissen der Formen-kunde, Chronologie und Chorologie sowie das Einüben der fachspezifischen Methodik in Verbindung mit einer vertieften Anleitung zum selbständigen wissenschaftli-chen Arbeiten:

Über den Erwerb fachspezifischer Inhalte und Fragestel-lungen hinaus erlernen die Studierenden das eigenstän-dige Dokumentieren, Beschreiben und Definieren von

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 27 von 187

Befunden und Funden sowie deren Auswertung. Durch die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurz-präsentation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden intensiv wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referieren, Präsentieren und Schreiben vermit-telt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 28 von 187

Modul: WP 7 Provinzialrömische Archäologie 1: Das römische Heer A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 7.1 Okkupation und Provin-zialisierung A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 7.2 Archäologische Quellen zum römischen Heer A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Einblicke vor allem in die archäologischen Quellen zum römischen Heer gewähren und Fragen zu seiner Rolle bei der Eroberung und Sicherung römischer Grenzprovinzen von der späten Republik/frühen Kaiser-zeit bis in die Spätantike vermitteln:

Thematisiert werden Okkupations- und Provinzialisie-rungsprozesse am Beispiel ausgewählter römischer Pro-vinzen anhand der archäologischen und historischen Quellen. Neben der Gliederung des römischen Heeres werden Kastelle, militärische Bauten und Grenzsysteme, ihr Aufbau und die verschiedenen Gebäudetypen sowie ihre strukturellen und baulichen Veränderungen von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike in verschiedenen Teilen des Imperium Romanum vorgestellt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und das Erlernen des wissenschaftlichen Umgangs mit Befunden und Funden einschließlich deren Klassifikation und chronologischer Einordnung in Verbindung mit einer

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 29 von 187

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbei-ten:

Über den Erwerb fachspezifischer Inhalte und Fragestel-lungen hinaus erlernen die Studierenden einen wissen-schaftlichen Umgang mit Befunden und Funden sowie deren Auswertung. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Recherchie-ren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 30 von 187

Modul: WP 8 Provinzialrömische Archäologie 1: Das römische Heer B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 8.1 Okkupation und Provin-zialisierung B

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 8.2 Archäologische Quellen zum römischen Heer B

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Einblicke vor allem in die archäologischen Quellen zum römischen Heer gewähren und Fragen zu seiner Rolle bei der Eroberung und Sicherung römischer Grenzprovinzen von der späten Republik/frühen Kaiser-zeit bis in die Spätantike vermitteln:

Thematisiert werden Okkupations- und Provinzialisie-rungsprozesse am Beispiel ausgewählter römischer Pro-vinzen anhand der archäologischen und historischen Quellen. Neben der Gliederung des römischen Heeres werden Kastelle, militärische Bauten und Grenzsysteme, ihr Aufbau und die verschiedenen Gebäudetypen sowie ihre strukturellen und baulichen Veränderungen von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike in verschiedenen Teilen des Imperium Romanum vorgestellt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und das Erlernen des wissenschaftlichen Umgangs mit Befunden und Funden einschließlich deren Klassifikation und chronologischer Einordnung in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbei-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 31 von 187

ten:

Über den Erwerb fachspezifischer Inhalte und Fragestel-lungen hinaus erlernen die Studierenden einen wissen-schaftlichen Umgang mit Befunden und Funden sowie deren Auswertung. Durch das Anfertigen einer schriftli-chen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorha-bens als Modulprüfung werden Techniken des wissen-schaftlichen Recherchierens und Arbeitens, Referierens, Präsentierens und Schreibens vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 32 von 187

Modul: WP 9 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 1: Topo-graphie und Urbanistik A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 9.1 Topographie und Urba-nistik in Spätantike und Byzanz A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 9.2 Probleme der Topogra-phie und Urbanistik in Spätanti-ke und Byzanz am Beispiel aus-gewählter Befunde und Quellen A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Classical Studies

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt grundlegende und ausgewählte Aspekte sowie verschiedene Probleme der Topographie und Urbanistik in der Spätantike und Byzanz.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen sowie der wissenschaftliche Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen eines Re-ferates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Re-cherchieren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 33 von 187

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 34 von 187

Modul: WP 10 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 1: To-pographie und Urbanistik B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 10.1 Topographie und Ur-banistik in Spätantike und By-zanz B

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 10.2 Probleme der Topo-graphie und Urbanistik in Spät-antike und Byzanz am Beispiel ausgewählter Befunde und Quellen B

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt grundlegende und ausgewählte Aspekte sowie verschiedene Probleme der Topographie und Urbanistik in der Spätantike und Byzanz.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen sowie der wissenschaftliche Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Ar-beitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens, Refe-rierens, Präsentierens und Schreibens vermittelt und ein-geübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 35 von 187

ECTS-Punkten Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 36 von 187

Modul: WP 11 Klassische Archäologie 1: Griechenland I A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 11.1 Griechenland I: Bild-wissenschaften A (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 11.2 Griechenland I: Bild-wissenschaften A (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Classical Studies

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich mit Bildthemen der griechischen Kultur sowie den medialen Funktionen der Bilder und Bildträger.

Qualifikationsziele Das Modul soll an Ikonographie und Hermeneutik grie-chischer Bildüberlieferung heranführen:

Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zur griechischen Bildüberlieferung sowie zur Wissenschaftsgeschichte ihrer Exegese. Die systematische Analyse und Interpreta-tion griechischer Bildthemen soll unter gezielten Frage-stellungen anhand von Referaten eingeübt werden. Dabei sollen die methodischen Grundlagen der "Methodischen Einführung" (P 1.2) vertieft werden.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 37 von 187

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 38 von 187

Modul: WP 12 Klassische Archäologie 1: Griechenland I B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 12.1 Griechenland I: Bild-wissenschaften B (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 12.2 Griechenland I: Bild-wissenschaften B (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte WP 12: Das Modul befasst sich mit Bildthemen der grie-chischen Kultur sowie den medialen Funktionen der Bil-der und Bildträger.

Qualifikationsziele Das Modul soll an Ikonographie und Hermeneutik grie-chischer Bildüberlieferung heranführen:

Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zur griechischen Bildüberlieferung sowie zur Wissenschaftsgeschichte ihrer Exegese. Die systematische Analyse und Interpreta-tion griechischer Bildthemen soll unter gezielten Frage-stellungen anhand einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens eingeübt werden. Dabei sollen die methodischen Grundlagen der "Metho-dischen Einführung" (P 1.2) vertieft werden.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 39 von 187

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 40 von 187

Modul: WP 13 Klassische Archäologie 1: Rom I A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 13.1 Rom I: Urbanistik A (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 13.2 Rom I: Urbanistik A (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul setzt sich mit der Urbanistik römischer Städte bzw. Fragestellungen der römischen Siedlungsarchäolo-gie auseinander. Behandelt werden Stadt-Bilder und städtische Räume ausgewählter römischer Städte bzw. Fragen der ländlichen Besiedlung und der Landschafts-archäologie.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Strukturmerkmalen römischer Städte und Siedlungsformen vertraut machen. Darüber hinaus weist es methodisch in die Analyse und Interpre-tation einzelner urbaner Räume ein:

Es sollen Kenntnisse zu den städtischen Zentren in der römischen Welt sowie zur Funktionsweise römischer Ar-chitektur im urbanen wie extraurbanen Raumgefüge vermittelt werden. Die Analyse und Interpretation von urbanen Räumen und Strukturen römischer Städte bzw. alternativer Siedlungsformen soll anhand von Referaten eingeübt werden. Dabei sollen insbesondere Kenntnisse zu den wichtigsten Architekturgattungen und den durch

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 41 von 187

sie geprägten Räumen erworben werden.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 42 von 187

Modul: WP 14 Klassische Archäologie 1: Rom I B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 14.1 Rom I: Urbanistik B (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 14.2 Rom I: Urbanistik B (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul setzt sich mit der Urbanistik römischer Städte bzw. Fragestellungen der römischen Siedlungsarchäolo-gie auseinander. Behandelt werden Stadt-Bilder und städtische Räume ausgewählter römischer Städte bzw. Fragen der ländlichen Besiedlung und der Landschafts-archäologie.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Strukturmerkmalen römischer Städte und Siedlungsformen vertraut machen. Darüber hinaus weist es methodisch in die Analyse und Interpre-tation einzelner urbaner Räume ein:

Es sollen Kenntnisse zu den städtischen Zentren in der römischen Welt sowie zur Funktionsweise römischer Ar-chitektur im urbanen wie extraurbanen Raumgefüge vermittelt werden. Die Analyse und Interpretation von urbanen Räumen und Strukturen römischer Städte bzw. alternativer Siedlungsformen soll anhand einer schriftli-chen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorha-bens eingeübt werden. Dabei sollen insbesondere Kennt-nisse zu den wichtigsten Architekturgattungen und den durch sie geprägten Räumen erworben werden.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 43 von 187

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 44 von 187

Modul: WP 15 Archäologische Praxis und Methoden 2: Feldar-chäologische Praxis

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 15.1 Prospektion - Vermes-sung - Grabung

WiSe und SoSe

30 h (2 SWS) 90 h (4)

Exkursion WP 15.2 Tagesexkursion zur Feldarchäologischen Praxis I

WiSe und SoSe

8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 15.3 Tagesexkursion zur Feldarchäologischen Praxis II

WiSe und SoSe

8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 bzw. 3 bzw. 4 bzw. 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul gibt eine theoretische Einführung in das Me-thodenspektrum der feldarchäologischen Tätigkeit, die anhand praktischer Beispiele illustriert und vertieft wird. Es werden Grundlagen der modernen archäologischen Geländepraxis von der Prospektion bis zur Ausgrabung vermittelt. In Tagesexkursionen werden durch den Be-such von Geländedenkmälern, Ausgrabungen, Museen oder bodendenkmalpflegerischen Einrichtungen die in der Übung vermittelten Kenntnisse anwendungsorientiert illustriert und vertieft.

Qualifikationsziele Lernziel ist die Heranführung der Studierenden an die Methoden der feldarchäologischen Praxis von der zerstö-rungsfreien Prospektion bis zur Ausgrabung unter Einbe-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 45 von 187

ziehung praktischer Beispiele. Dazu zählen die Aneignung von Grundkenntnissen feldarchäologischer Praxis sowie von Kompetenzen im Erkennen und Verstehen archäolo-gischer Bodendenkmäler. Die Studierenden lernen prakti-sche Methoden zu ihrer Erforschung kennen.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 46 von 187

Modul: WP 16 Archäologische Praxis und Methoden 3: Bildliche Dokumentation

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 16.1 Archäologisches Zeichnen

WiSe und SoSe

30 h (2 SWS) 90 h (4)

Übung WP 16.2 Digitale Bildbearbei-tung

WiSe und SoSe

15 h (1 SWS) 45 h (2)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 bzw. 3 bzw. 4 bzw. 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte In diesem Modul werden die Grundlagen der graphi-schen archäologischen Fund- und Befunddokumentati-on vermittelt. Mittels Originalen oder Kopien von ori-ginalen Fundstücken werden zeichnerische Verfahren eingeübt. Das Modul führt in die Grundlagen der pho-tographischen Dokumentation und der digitalen Bild-bearbeitung ein.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben die Befähigung zur selbstän-digen Anfertigung einer archäologischen Dokumentation und deren Weiterverarbeitung. Sie können selbständig zeichnerische Dokumentationen einfacher archäologischer Fundstücke anfertigen und Befunddokumentationen mit-tels digitaler Fotos mit den üblichen Bildbearbeitungspro-grammen weiterverarbeiten.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 47 von 187

Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 48 von 187

Modul: WP 17 Archäologische Praxis und Methoden 4: Denk-malpflege und Restaurierung I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 17.1 Grundlagen der Denk-malpflege und Restaurierung

SoSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Exkursion WP 17.2 Tagesexkursion zur Denkmalpflege und Restaurie-rung I

SoSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 17.3 Tagesexkursion zur Denkmalpflege und Restaurie-rung II

SoSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt einen theoretischen und prakti-schen Einblick in Aufgaben, Bereiche und Problemstel-lungen der Denkmalpflege sowie Methoden und Möglich-keiten der Restaurierung unter besonderer Berücksichti-gung von Bodenfunden anhand ausgewählter Beispiele. In Tagesexkursionen zu denkmalpflegerischen Einrich-tungen, Restaurierungswerkstätten oder Bau- und Bo-dendenkmälern werden die in der Übung vermittelten Kenntnisse praktisch illustriert und diskutiert.

Qualifikationsziele Lernziel ist die Vermittlung von Arbeitsabläufen und Problemstellungen im Berufsalltag der archäologischen Denkmalpflege einschließlich ihrer gesetzlichen Grundla-gen.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 49 von 187

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Denkmalpflege und -recht sowie Restau-rierung. Sie erhalten praktische Einblicke in die berufli-che Realität der Denkmalpflege und Restaurierung und werden für die jeweils aktuellen Problemstellungen und den richtigen Umgang mit archäologischen Denkmälern sensibilisiert.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 50 von 187

Modul: WP 18 Archäologische Praxis und Methoden 5: Archäo-logie und Öffentlichkeit Museale Darstellung

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 18.1 Analyse und Entwick-lung musealer Konzepte

SoSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Exkursion WP 18.2 Tagesexkursion zur musealen Darstellung I

SoSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 18.3 Tagesexkursion zur musealen Darstellung II

SoSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt die museale Präsentation archäolo-gischer Inhalte. Themenwahl, Konzepte, Inhalt und Wir-kung von Dauer- und Sonderausstellungen werden ver-gleichend analysiert. Die Studierenden erarbeiten eigene Entwürfe zur Darstellung ausgewählter archäologischer Themen.

Qualifikationsziele Lernziel ist die Fähigkeit, archäologische Inhalte ziel-gruppendifferenziert der Öffentlichkeit zu vermitteln:

Die Studierenden erlangen Urteilsfähigkeit und erwerben Grundlagen für die Realisierung von Präsentationsprojek-ten. Die behandelten Themenfelder werden an Beispielen ihrer praktischen Umsetzung vertieft.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 51 von 187

Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 52 von 187

Modul: WP 19 Archäologische Praxis und Methoden 6: Praxis Klassische Archäologie I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 19.1 Beschreibung antiker Denkmäler I: Antikensammlung

SoSe 30 h (2 SWS) 90 h 4

Exkursion WP 19.2 Tagesexkursion zur Praxis Klassische Archäologie I

SoSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul sieht die Beschreibung antiker Denkmäler an ausgewählten Originalen der Münchner Antikensamm-lung (bzw. in aktuellen Ausstellungen anderer Sammlun-gen und Museen) vor.

Qualifikationsziele Das Modul leitet zur präzisen Verbalisierung der an aus-gewählten Originalen wahrnehmbaren Bildformen an:

Die Studierenden trainieren das systematische Wahr-nehmen und Beschreiben von antiken Objekten und Bil-dern an ausgewählten Originalen. Insbesondere sollen sie bei den Bildwerken zur begrifflichen Trennung von The-ma, Motiv und Stil befähigt werden.

Form der Modulprüfung In jedem Teilmodul entweder Referat, Klausur, Protokoll, Portfolio, Übungsaufgabe oder Exkursionbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 53 von 187

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 54 von 187

Modul: WP 20 Einführung in die naturwissenschaftlichen Me-thoden

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 20.1 Paläobotanik und Na-turwissenschaften

SoSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Vorlesung WP 20.2 Archäozoologie SoSe 15 h (1 SWS) 45 h (2) Vorlesung WP 20.3 Biologische Spuren-

kunde SoSe 30 h (2 SWS) 30 h (2)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I; außerdem: Aus den Wahl-pflichtmodulen WP 20, WP 60 und WP 79 bis WP 84 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 bzw. 4 bzw. 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Die Veranstaltungen dieses Moduls führen in For-schungsgeschichte, Inhalte, Quellen und Methoden der Geo- und Biowissenschaften, der Archäozoologie und der Anthropologie ein, welche als naturwissenschaftliche Fächer bzw. Fächergruppen in der interdisziplinären Zu-sammenarbeit mit archäologischen Fächern eine heraus-gehobene Bedeutung haben.

Es werden geo- und biowissenschaftliche Grundlagen vermittelt wie auch eine Einführung zu Methoden und Inhalten der Archäobotanik, der Palynologie und der all-gemeinen Vegetations- bzw. Erdgeschichte gegeben. Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Einfüh-rung in das Fach Archäozoologie, seine Geschichte, Quel-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 55 von 187

len und Bedeutung für die Archäologie.

Erläutert werden auch die modernen Methoden der Iden-tifikation und Charakterisierung von organischen Relikten auf molekularbiologischer, chemisch-physikalischer und kristalliner Ebene anhand einschlägiger Beispiele, ein-schließlich Datierungsverfahren. Die Identifikation be-zieht sich auf forensisch und archäologisch relevante Funde und bezieht detaillierte Erkenntnisse der Dekom-positionsforschung ausdrücklich mit ein.

Qualifikationsziele In den vorgenannten Disziplinen erwerben die Studie-renden der Archäologie ein grundlegendes Fachwissen. Ein wichtiges Lernziel sind weiterhin methodische Kenntnisse und Möglichkeiten ihrer Anwendung in der archäologischen Praxis:

Die Studierenden sollen einen ersten Einblick in ver-schiedene Sachgebiete und Methoden der Geo- und Bio-wissenschaften vermittelt bekommen, welche für Archäo-logen eine hohe Relevanz besitzen. Es soll damit auch eine Grundlage für die Teilnahme weiterer und vertiefen-der Lehrveranstaltungen geschaffen werden.

Lernziele sind darüber hinaus die Hinführung der Studie-renden an die Archäozoologie als einer für die Archäolo-gie sehr wichtigen naturwissenschaftlichen Disziplin und der Erwerb eines Überblicks als Voraussetzung für den Zugang zu den späteren fachspezifisch vertiefenden Lehrveranstaltungen.

Die Studierenden sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig und wissen um das Potential und die Grenzen spurenkundlicher Methoden.

Form der Modulprüfung Klausur

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r PD Dr. Michael Peters

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 56 von 187

Modul: WP 21 Vorderasiatische Archäologie 2: Die Entstehung der Hochkulturen A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 21.1 Die Entstehung der Hochkulturen A (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 21.2 Die Entstehung der Hochkulturen A (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Alter Orient

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich mit den kulturellen Prozessen, die zur Entwicklung von Staatlichkeit und zur Ausbildung der erforderlichen administrativen Techniken führten. Eng verbunden mit diesem Durchbruch zur Historizität ist die Ausprägung von Kunstformen, in denen sich die neuen gesellschaftlichen Prozesse widerspiegeln.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur kulturhistorischen Einordnung der genannten Phänomene und zur Ein-schätzung regionaler und diachroner Entwicklungen. Die Studierenden sollen diese nachvollziehen und mit den Schlüsselkonzepten der gesellschaftlichen Entwicklungen vertraut sein. Ziel ist es, die Studierenden mit den gesell-schaftlichen Rahmenbedingungen ebenso wie mit den materiellen Hinterlassenschaften der Periode vertraut zu machen. Der Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt über ein Referat, das zugleich der Einübung wis-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 57 von 187

senschaftlicher Arbeitstechniken dient.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 58 von 187

Modul: WP 22 Vorderasiatische Archäologie 2: Die Entstehung der Hochkulturen B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 22.1 Die Entstehung der Hochkulturen B (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 22.2 Die Entstehung der Hochkulturen B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich mit den kulturellen Prozessen, die zur Entwicklung von Staatlichkeit und zur Ausbildung der erforderlichen administrativen Techniken führten. Eng verbunden mit diesem Durchbruch zur Historizität ist die Ausprägung von Kunstformen, in denen sich die neuen gesellschaftlichen Prozesse widerspiegeln.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur kulturhistorischen Einordnung der genannten Phänomene und zur Ein-schätzung regionaler und diachroner Entwicklungen. Die Studierenden sollen diese nachvollziehen und mit den Schlüsselkonzepten der gesellschaftlichen Entwicklungen vertraut sein. Ziel ist es, die Studierenden mit den gesell-schaftlichen Rahmenbedingungen ebenso wie mit den materiellen Hinterlassenschaften der Periode vertraut zu machen. Der Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt über eine schriftliche Hausarbeit mit Kurzpräsen-tation des Arbeitsvorhabens, die zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechniken dienen.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 59 von 187

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 60 von 187

Modul: WP 23 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 2: Bron-zezeit A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 23.1 Bronzezeit A (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 23.2 Bronzezeit A (Seminar) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwick-lung der bronzezeitlichen Perioden in Europa. Es beinhal-tet einen Überblick über die Kulturen der Bronzezeit (2200-800 v. Chr.) in Europa anhand ausgewählter The-menstellungen zu den unterschiedlichen Quellengattun-gen. Behandelt werden Früh-, Mittel- und Spätbronzezeit in unterschiedlichen Regionen Europas anhand ausge-wählter Fragestellungen und unter besonderer Berück-sichtigung chronologischer und formenkundlicher Aspek-te.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behandelten Perioden sowie das Einüben der fachspezifi-schen Methodik in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten:

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die Bronzezeit und ihre kulturellen Merkmale anhand aus-gewählter Themenstellungen. Basierend auf der Ein-übung des Beschreibens und der zeitlichen Bestimmung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 61 von 187

von Funden und Befunden werden ferner Möglichkeiten und Grenzen archäologischer Interpretation an ausge-wählten Beispielen und unter Einbeziehung und Vermitt-lung gängiger Methoden erlernt. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, des mündlichen Vor-trags und der Präsentation vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 62 von 187

Modul: WP 24 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 2: Bron-zezeit B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 24.1 Bronzezeit B (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 24.2 Bronzezeit B (Seminar) WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwick-lung der bronzezeitlichen Perioden in Europa. Es beinhal-tet einen Überblick über die Kulturen der Bronzezeit (2200-800 v. Chr.) in Europa anhand ausgewählter The-menstellungen zu den unterschiedlichen Quellengattun-gen. Behandelt werden Früh-, Mittel- und Spätbronzezeit in unterschiedlichen Regionen Europas anhand ausge-wählter Fragestellungen und unter besonderer Berück-sichtigung chronologischer und formenkundlicher Aspek-te.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behandelten Perioden sowie das Einüben der fachspezifi-schen Methodik in Verbindung mit einer vertieften Anlei-tung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten:

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die Bronzezeit und ihre kulturellen Merkmale anhand aus-gewählter Themenstellungen. Basierend auf der Ein-übung des Beschreibens und der zeitlichen Bestimmung von Funden und Befunden werden ferner Möglichkeiten und Grenzen archäologischer Interpretation an ausge-wählten Beispielen und unter Einbeziehung und Vermitt-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 63 von 187

lung gängiger Methoden erlernt. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, des mündlichen Vortrags und der Präsentation sowie des wissenschaftli-chen Schreibens vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 64 von 187

Modul: WP 25 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 2: Merowingerzeit A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 25.1 Merowingerzeit A (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 25.2 Merowingerzeit A (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll die Grundzüge der Siedlungs- und Kul-turgeschichte in Mitteleuropa während des 5. bis 7. Jh. vermitteln. Es beinhaltet einen Überblick über Archäolo-gie und Geschichte der Völkerwanderungs- und Mero-wingerzeit. Aufgezeigt werden praktische Anwendungen an Fundplätzen und Formengut sowie deren Interpretati-on nebst den Bezügen zu den Nachbardisziplinen (hier besonders zur Provinzialrömischen Archäologie, zur Spätantik-Byzantinischen Kunstgeschichte sowie zur Mit-telalterlichen Geschichte).

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb von Kenntnissen der Formen-kunde, Chronologie und Chorologie sowie das Einüben der fachspezifischen Methodik in Verbindung mit der Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbei-ten:

Neben dem vertiefenden Erwerb fachspezifischer Kennt-nisse erlernen die Studierenden das Beschreiben und

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 65 von 187

Definieren von Befunden und Funden sowie deren Aus-wertung. Durch das Anfertigen eines Referates als Mo-dulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 66 von 187

Modul: WP 26 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 2: Merowingerzeit B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 26.1 Merowingerzeit B (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 26.2 Merowingerzeit B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll die Grundzüge der Siedlungs- und Kul-turgeschichte in Mitteleuropa während des 5. bis 7. Jh. vermitteln. Es beinhaltet einen Überblick über Archäolo-gie und Geschichte der Völkerwanderungs- und Mero-wingerzeit. Aufgezeigt werden praktische Anwendungen an Fundplätzen und Formengut sowie deren Interpretati-on nebst den Bezügen zu den Nachbardisziplinen (hier besonders zur Provinzialrömischen Archäologie, zur Spätantik-Byzantinischen Kunstgeschichte sowie zur Mit-telalterlichen Geschichte).

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb von Kenntnissen der Formen-kunde, Chronologie und Chorologie sowie das Einüben der fachspezifischen Methodik in Verbindung mit einer vertieften Anleitung zum selbständigen wissenschaftli-chen Arbeiten:

Neben dem vertiefenden Erwerb fachspezifischer Kennt-nisse erlernen die Studierenden Beschreiben und Defi-nieren von Befunden und Funden sowie deren Auswer-tung. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens als Mo-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 67 von 187

dulprüfung werden intensiv wissenschaftliches Recher-chieren und Arbeiten, Referieren, Präsentieren und Schreiben vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 68 von 187

Modul: WP 27 Provinzialrömische Archäologie 2: Städtische und ländliche Siedlungen in den römischen Nordwestprovinzen A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 27.1 Geschichte und Kultur einer Alpen- oder Donauprovinz A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 27.2 Archäologische Quel-len zu städtischen und ländli-chen Siedlungen A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Einblicke in die archäologischen Quellen städtischer und ländlicher Siedlungen von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike vermitteln. Aspekte der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung einer oder mehrerer römischer Provinzen des Alpen- und Donau-raumes werden auf Grundlage der archäologischen und historischen Quellen beschrieben. Erschlossen werden städtische, dörfliche und ländliche Siedlungen der frühen bis späten Kaiserzeit hinsichtlich Struktur, Organisation und Verwaltungsform bis zu den öffentlichen und priva-ten Bauten sowie den siedlungsgeschichtlichen Verände-rungen.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und das Erlernen des wissenschaftlichen Umgangs mit Befunden und Funden in Verbindung mit einer Anleitung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 69 von 187

zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten:

Die Studierenden erwerben die fachspezifischen Grund-lagen und erlernen den wissenschaftlichen Umgang mit Befunden und Funden sowie deren Auswertung. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referie-ren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 70 von 187

Modul: WP 28 Provinzialrömische Archäologie 2: Städtische und ländliche Siedlungen in den römischen Nordwestprovinzen B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 28.1 Geschichte und Kultur einer Alpen- oder Donauprovinz B

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 28.2 Archäologische Quel-len zu städtischen und ländli-chen Siedlungen B

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Einblicke in die archäologischen Quellen städtischer und ländlicher Siedlungen von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike vermitteln. Aspekte der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung einer oder mehrerer römischer Provinzen des Alpen- und Donau-raumes werden auf Grundlage der archäologischen und historischen Quellen beschrieben. Erschlossen werden städtische, dörfliche und ländliche Siedlungen der frühen bis späten Kaiserzeit hinsichtlich Struktur, Organisation und Verwaltungsform bis zu den öffentlichen und priva-ten Bauten sowie den siedlungsgeschichtlichen Verände-rungen.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und das Erlernen des wissenschaftlichen Umgangs mit Befunden und Funden in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten:

Die Studierenden erwerben die fachspezifischen Grund-lagen und erlernen den wissenschaftlichen Umgang mit

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 71 von 187

Befunden und Funden sowie deren Auswertung. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurz-präsentation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referieren, Präsentieren und Schreiben vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 72 von 187

Modul: WP 29 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 2: Re-präsentation und ihre Bereiche A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 29.1 Formen und Bereiche gruppenspezifischer Repräsen-tation in Spätantike und Byzanz A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 29.2 Repräsentationsräume am Beispiel ausgewählter Be-funde und Quellen A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Classical Studies

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Formen und Bereichen gruppenspezifischer Repräsentation und Repräsentati-onsräumen in der Spätantike und in Byzanz vermitteln.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen sowie der wissenschaftliche Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen eines Re-ferates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Re-cherchieren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 73 von 187

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 74 von 187

Modul: WP 30 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 2: Re-präsentation und ihre Bereiche B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 30.1 Formen und Bereiche gruppenspezifischer Repräsen-tation in Spätantike und Byzanz B

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 30.2 Repräsentationsräume am Beispiel ausgewählter Be-funde und Quellen B

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Formen und Bereichen gruppenspezifischer Repräsentation und Repräsentati-onsräumen in der Spätantike und in Byzanz vermitteln.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen sowie der wissenschaftliche Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Ar-beitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens, Refe-rierens, Präsentierens und Schreibens vermittelt und ein-geübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 75 von 187

ECTS-Punkten ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 76 von 187

Modul: WP 31 Klassische Archäologie 2: Griechenland II A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 31.1 Griechenland II: Kultu-relle Kontexte A (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 31.2 Griechenland II: Kultu-relle Kontexte A (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt in exemplarischer Form typische Kontexte der griechischen Kultur (Heiligtümer, Häuser, öffentliche Räume, Nekropolen etc.).

Qualifikationsziele Das Modul soll dazu anleiten, griechische Artefakte in ihren ursprünglichen historischen und räumlichen Kontex-ten zu analysieren und interpretieren:

Es sollen Kenntnisse zur Funktion von antiken Bildern und Objekten vor dem konkreten Hintergrund ihrer ursprüng-lichen Rezeptionshorizonte erworben werden (Religi-on/Kult, Politik, Handel/Wirtschaft/Handwerk, Wohnen, Sport/Unterhaltung, Tod/Gräber). Zudem lernen die Stu-dierenden Wege zur integrierten Interpretation isoliert überlieferter Bildträger bzw. bildloser Monumente und Gegenstände in ihre ursprünglichen historischen und to-pographischen Zusammenhänge kennen. Die Rekontextu-alisierung archäologischer Denkmäler wird anhand von Referaten eingeübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 77 von 187

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 78 von 187

Modul: WP 32 Klassische Archäologie 2: Griechenland II B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 32.1 Griechenland II: Kultu-relle Kontexte B (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 32.2 Griechenland II: Kultu-relle Kontexte B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Classical Studies

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt in exemplarischer Form typische Kontexte der griechischen Kultur (Heiligtümer, Häuser, öffentliche Räume, Nekropolen etc.).

Qualifikationsziele Das Modul soll dazu anleiten, griechische Artefakte in ihren ursprünglichen historischen und räumlichen Kontex-ten zu analysieren und interpretieren:

Es sollen Kenntnisse zur Funktion von antiken Bildern und Objekten vor dem konkreten Hintergrund ihrer ursprüng-lichen Rezeptionshorizonte erworben werden (Religi-on/Kult, Politik, Handel/Wirtschaft/Handwerk, Wohnen, Sport/Unterhaltung, Tod/Gräber). Zuem lernen die Studie-renden Wege zur integrierten Interpretation isoliert über-lieferter Bildträger bzw. bildloser Monumente und Gegen-stände in ihre ursprünglichen historischen und topogra-phischen Zusammenhänge kennen. Die Rekontextualisie-rung archäologischer Denkmäler wird anhand einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeits-vorhabens eingeübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 79 von 187

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 80 von 187

Modul: WP 33 Klassische Archäologie 2: Rom II A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 33.1 Rom II: Phänomene der Kulturgeschichte A (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 33.2 Rom II: Phänomene der Kulturgeschichte A (Semi-nar)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul widmet sich ausgewählten Phänomenen der römischen Kulturgeschichte (z. B. Herrscherrepräsentati-on, Euergetismus, Gender, sog. Alltagskultur).

Qualifikationsziele Ziele des Moduls sind die Analyse und Interpretation der materiellen/visuellen Kulturen Roms aus historischer Per-spektive:

Nach einer Einführung in die kulturanthropologische und kultursoziologische Analyse und Interpretation archäolo-gischer Überlieferung bzw. antiker Bilder-Welten Roms werden die Studierenden zur Entwicklung kulturhistori-scher Fragestellungen und Interpretationsmodellen an-hand von ausgewählten Materialgruppen bzw. Bildträ-gern in Form von Referaten befähigt.

Form der Modulprüfung Referat

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 81 von 187

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 82 von 187

Modul: WP 34 Klassische Archäologie 2: Rom II B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 34.1 Rom II: Phänomene der Kulturgeschichte B (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 34.2 Rom II: Phänomene der Kulturgeschichte B (Semi-nar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul wirdmet sich ausgewählten Phänomenen der römischen Kulturgeschichte (z. B. Herrscherrepräsentati-on, Euergetismus, Gender, sog. Alltagskultur).

Qualifikationsziele Ziele des Moduls sind die Analyse und Interpretation der materiellen/visuellen Kulturen Roms aus historischer Per-spektive:

Nach einer Einführung in die kulturanthropologische und kultursoziologische Analyse und Interpretation archäolo-gischer Überlieferung bzw. antiker Bilder-Welten Roms werden die Studierenden zur Entwicklung kulturhistori-scher Fragestellungen und Interpretationsmodellen an-hand von ausgewählten Materialgruppen bzw. Bildträ-gern in Form einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzprä-sentation des Arbeitsvorhabens befähigt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 83 von 187

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 84 von 187

Modul: WP 35 Archäologische Praxis und Methoden 7: Archäo-logische Quellen I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 35.1 Bearbeitung und Dis-kussion archäologischer Quel-lengattungen

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Exkursion WP 35.2 Tagesexkursion zu archäologischen Quellen I

WiSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 35.3 Tagesexkursion zu archäologischen Quellen II

WiSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu aus-gewählten archäologischen Quellengattungen in ihrem zeitlichen und kulturellen Kontext. Durch zwei Exkursio-nen zu Museen bzw. Sammlungen werden die in der Übung vermittelten Kenntnisse praktisch illustriert, aus-gebaut und angewendet.

Qualifikationsziele Ziele sind das Erlernen des sicheren Umgangs mit dem Quellenmaterial in Hinblick auf seine terminologische, chronologische und kontextuelle Einordnung:

Die Studierenden können die behandelten Quellengat-tungen sicher erkennen und erlernen und üben ihre ter-minologisch korrekte Beschreibung sowie ihre chronolo-gische Einordnung. Formenkundliche und quellenspezifi-sche Kenntnisse werden durch den Umgang mit Origi-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 85 von 187

nalmaterial vertieft.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick/Prof. Dr. Salvatore Ortisi/Prof. Dr. Adelheid Otto/Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 86 von 187

Modul: WP 36 Archäologische Praxis und Methoden 8: Archäo-logie und Öffentlichkeit Archäologische Freilichtmuseen und Ar-chäologische Parks

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 36.1 Von Prospektion und Ausgrabung zur archäologi-schen Erlebnislandschaft

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Exkursion WP 36.2 Tagesexkursion zu archäologischen Freilichtmuse-en und archäologischen Parks I

WiSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 36.3 Tagesexkursion zu archäologischen Freilichtmuse-en und archäologischen Parks II

WiSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte In dem Modul werden verschiedene Aspekte des site ma-nagement von der wissenschaftlichen Erforschung bis zum Betreiben eines Archäologischen Parks (Pädagogik, Marketing, Qualitätsmanagement) thematisiert:

Es werden ausgewählte Fundstätten mit Freilichtmuseen oder Archäologischen Parks behandelt und ihre jeweili-gen Spezifika vergleichend analysiert. In zwei Tagesex-kursionen zu archäologischen Parks oder Freilichtmuse-en werden die in der Übung erworbenen Kenntnisse an praktischen Beispielen diskutiert.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 87 von 187

Qualifikationsziele Die Studierenden werden für die besonderen Belange von herausragenden Fundplätzen sensibilisiert, die den Anlass zur Errichtung von Freilichtmuseen oder Archäo-logischen Parks gaben und eine ganz besondere Schnitt-stelle zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit darstellen.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 88 von 187

Modul: WP 37 Archäologische Praxis und Methoden 9: Praxis Klassische Archäologie II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 37.1 Essay-Übung WiSe 30 h (2 SWS) 90 h 4 Exkursion WP 37.2 Tagesexkursion zur

Praxis Klassische Archäologie II WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich mit der Erörterung ausgewählter Themen der Klassischen Archäologie in schriftlicher und mündlicher Form nach dem Modell des Essays. Museen bzw. aktuelle Ausstellungen, deren Exponate eine inhalt-liche Verbindung zur Übung aufweisen, dienen der mündlichen Praxis.

Qualifikationsziele Ziel der Übung ist die Aneignung von archäologischen Argumentationsweisen in bündiger Form (Essay-Stil). Die Anleitung zur Erarbeitung archäologischer Themen in Form von Essays soll dazu beitragen, plausibles wissen-schaftliches Argumentieren und den rhetorisch stringen-ten Vortrag von Argumenten einzuüben. Dies soll unter der Vorgabe kurzer Vorbereitungszeiten und beschränk-ter Seitenzahl erfolgen. Vor thematisch relevanten Expo-naten soll der freie Vortrag im Sinne einer konzisen, es-sayistischen Argumentation geübt werden.

Form der Modulprüfung In jedem Teilmodul entweder Referat, Klausur, Protokoll,

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 89 von 187

Portfolio, Übungsaufgabe oder Exkursionbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 90 von 187

Modul: WP 38 Archäologische Praxis und Methoden 10: Paläobo-tanik I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 38.1 Paläobotanik I WiSe 30 h (2 SWS) 90 h 4 Exkursion WP 38.2 Tagesexkursion zu

Paläobotanik I WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 bzw. 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Inhalt des Moduls ist die Vermittlung theoretischer und methodischer Grundlagen der Vegetationsgeschichte:

Es werden Fragen, Ziele und Ergebnisse der vegetations-geschichtlichen Forschung aufgearbeitet. Einen besonde-ren Schwerpunkt bildet die Einführung in die zwei haupt-sächlichen Arbeitsmethoden, die Pollenanalyse und die Analyse pflanzlicher Makroreste. Dabei werden verschie-denartige Typen und Formen von Pollen und pflanzlichen Makroresten mikroskopisch bzw. mit der Hilfe von Bi-nokularen erfasst und zeichnerisch dargestellt.

Darüber hinaus führt eine Tagesexkursion zu Zielen in Südbayern zwischen der Donau und den Alpen. Im Gelän-de erfolgt die Vertiefung theoretischer Grundlagen zur Landschafts- und Vegetationsgeschichte und es wird die Anwendung paläobotanischer Feldmethoden (Probenent-nahme zur Pollen- und Großrestanalyse) geübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 91 von 187

Qualifikationsziele Neben einem breiten vegetations- und landschaftsge-schichtlichen Grundwissen erwerben die Studierenden erste Fertigkeiten in der vegetationsgeschichtlichen Pra-xis:

Die Studierenden üben anhand einfacher Objekte vegeta-tionsgeschichtliche Techniken und erwerben so neben einem breiten vegetationsgeschichtlichen Basiswissen grundlegende Kenntnisse zur Morphologie und Typologie der wichtigsten pflanzlichen Mikro- und Makroreste. Am Beispiel verschiedener Landschafts- und Vegetationstypen können sie eine konkrete Vorstellung umweltgeschichtli-cher Vorgänge und gerade auch der Kulturlandschafts-entwicklung gewinnen sowie erste Erfahrungen in der vegetationsgeschichtlichen Geländearbeit und im Umgang mit den entsprechenden Geräten sammeln.

Form der Modulprüfung In jedem Teilmodul entweder Referat, Klausur, Protokoll, Portfolio, Übungsaufgabe oder Exkursionbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r PD Dr. Michael Peters

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 92 von 187

Modul: WP 39 Vertiefung Naturwissenschaften 1: Geowissen-schaftliche Grundlagen

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 39.1 Geowissenschaftliche Grundlagen (Vorlesung)

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Übung WP 39.2 Geowissenschaftliche Grundlagen (Übung)

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h 4

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte In diesem Modul werden Teilbereiche der Geowissen-schaften vorgestellt, welche für das Verständnis land-schaftsgeschichtlicher und damit auch kulturgeschichtli-cher Prozesse besonders bedeutend sind. Dabei spielen neben inhaltlichen auch methodische Aspekte eine große Rolle:

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die ver-schiedenen Bereiche der Physischen Geographie (darun-ter Klimatologie, Geomorphologie, Vegetationsgeogra-phie, Bodenkunde), in Teilbereiche der Geologie sowie in die Historische Geographie. Immer werden hierbei Bezü-ge zur siedlungsarchäologischen Forschung dargestellt. In Referaten werden beispielhaft geowissenschaftliche Fragen (z. B. „Der Löss und seine Verbreitung in Mittel-europa“) vorgestellt und diskutiert, welche einen engen Bezug zur archäologischen Forschung haben. Ein weite-rer Schwerpunkt ist die Einführung in geowissenschaftli-che Methoden, welche gleichermaßen als archäometri-sche Feldmethoden anwendbar sind.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 93 von 187

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist der Erwerb geowissenschaftlicher Grundkenntnisse, mit denen archäologische Befunde in einen räumlichen Zusammenhang gestellt werden kön-nen. Damit verbunden ist die Kompetenz, geowissen-schaftliche Methoden in archäologische Untersuchungen einzubringen (Archäometrie):

Die Studierenden sollen Standortfaktoren wie Klima, Bo-den, Wasser, Vegetation, geologischer Untergrund, aber auch Landnutzung etc. in ihren typischen Erscheinungs-formen, ihrer räumlichen Verbreitung und ihrer Dynamik bzw. Veränderbarkeit kennenlernen. Ziel ist darüber hin-aus der Erwerb der Kompetenz, sich in geowissenschaft-liche Sachverhalte einzuarbeiten und archäologische Be-funde vor dem Hintergrund von Topographie und Land-schaftsgeschichte zu interpretieren. Außerdem sollen die Studierenden befähigt werden, von Fall zu Fall die Mög-lichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit in fachli-cher und methodischer Hinsicht abzuschätzen.

Form der Modulprüfung In Teilmodul 39.1 Klausur, in Teilmodul 39.2 Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r PD Dr. Michael Peters

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 94 von 187

Modul: WP 40 Sprache 1

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Sprachkurs WP 40.0.1 Latein I WiSe 60 h (4 SWS) 120 h 6 Sprachkurs WP 40.0.2 Altgriechisch I WiSe 60 h (4 SWS) 120 h 6

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. 6 ECTS-Punkte davon aus Wahl-pflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudi-um sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Die Sprachkurse Latein I und Altgriechisch I werden in zahlreichen Studiengängen angeboten, in denen diese Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 40.0.1 und WP 40.0.2 ist eine Wahlpflichtlehrveranstaltung zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 bzw. 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte WP 40.1: Der Sprachkurs vermittelt Grundkenntnisse der lateinischen Sprache und bietet erste Einblicke in die grie-chisch-römische Geschichte und Kultur.

WP 40.2: Der Sprachkurs vermittelt Grundkenntnisse in der altgriechischen Sprache und bietet erste Einblicke in die griechische Kultur.

Qualifikationsziele WP 40.1: Lernziele sind ein Überblick über die Strukturen der lateinischen Sprache, die Beherrschung der wichtigs-ten Endungssysteme sowie die Fähigkeit, einfachere latei-nische Texte übersetzen zu können. Zudem sollten einige wichtige kulturelle und historische Aspekte der griechisch-römischen Antike erfasst sein.

WP 40.2: Lernziel ist die Fähigkeit, als Voraussetzung für den folgenden zweiten Teil des Sprachkurses einfachere altgriechische Texte verstehen und übersetzen zu können.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 95 von 187

Form der Modulprüfung Klausur in jedem Teilmodul

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Stefan Merkle/Charlotte Rieger

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 96 von 187

Modul: WP 41 Vorderasiatische Archäologie 3: Frühe Staaten A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 41.1 Frühe Staaten A (Vor-lesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 41.2 Frühe Staaten A (Se-minar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Alter Orient

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Thema des Moduls sind Ausprägung, Darstellung und Wirkungsweise altorientalischer staatlicher Organisatio-nen (Königtum, Verwaltung, Tempel) in der Bronzezeit, sowohl im Vergleich unterschiedlicher Staaten als auch in ihrer diachronen Entwicklung. Es werden die histori-schen Grundlagen für das Verständnis der bronzezeitli-chen multipolaren Welt und ihrer materiellen Ausprä-gungen gelegt und die Studierenden befassen sich mit spezifischen Aspekten bronzezeitlicher Kunst und Kultur.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur kulturhistorischen Einordnung der genannten Phänomene und zur Ein-schätzung regionaler und diachroner Entwicklungen:

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse der politi-schen Geschichte und Struktur sowie der materiellen Hinterlassenschaften der altorientalischen Staatenwelt erwerben. Lernziel ist die Befähigung zur zeitlichen, re-gionalen und kulturhistorischen Einordnung wichtiger Denkmäler sowie ihrer Deutung. Der Nachweis der

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 97 von 187

Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt über ein Referat, das zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechni-ken dient.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 98 von 187

Modul: WP 42 Vorderasiatische Archäologie 3: Frühe Staaten B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 42.1 Frühe Staaten B (Vor-lesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 42.2 Frühe Staaten B (Se-minar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Thema des Moduls sind Ausprägung, Darstellung und Wirkungsweise altorientalischer staatlicher Organisatio-nen (Königtum, Verwaltung, Tempel) in der Bronzezeit, sowohl im Vergleich unterschiedlicher Staaten als auch in ihrer diachronen Entwicklung. Es werden die histori-schen Grundlagen für das Verständnis der bronzezeitli-chen multipolaren Welt und ihrer materiellen Ausprä-gungen gelegt und die Studierenden befassen sich mit spezifischen Aspekten bronzezeitlicher Kunst und Kultur.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur kulturhistorischen Einordnung der genannten Phänomene und zur Ein-schätzung regionaler und diachroner Entwicklungen:

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse der politi-schen Geschichte und Struktur sowie der materiellen Hinterlassenschaften der altorientalischen Staatenwelt erwerben. Lernziel ist die Befähigung zur zeitlichen, re-gionalen und kulturhistorischen Einordnung wichtiger Denkmäler sowie ihrer Deutung. Der Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt über eine schriftliche Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens, die zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeits-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 99 von 187

techniken dienen.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 100 von 187

Modul: WP 43 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 3: Hall-stattzeit A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 43.1 Hallstattzeit A (Vorle-sung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 43.2 Hallstattzeit A (Semi-nar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwick-lung während der älteren vorrömischen Eisenzeit in Eu-ropa (800/750-450 v. Chr.) unter besonderer Berücksich-tigung der Hallstattkultur. Nach einem Überblick über die Kulturen der älteren vorrömischen Eisenzeit anhand aus-gewählter Themenstellungen zu den unterschiedlichen Quellengattungen werden sie mittels konkreter Fragestel-lungen und unter besonderer Berücksichtigung chrono-logischer und formenkundlicher Aspekte behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behandelten Kulturen sowie das Einüben der fachspezifi-schen Methodik in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten:

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die ein-zelnen Kulturen der älteren Eisenzeit und ihre Merkmale anhand ausgewählter Themenstellungen. Basierend auf der Einübung des Beschreibens und der zeitlichen Be-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 101 von 187

stimmung von Funden und Befunden werden ferner Möglichkeiten und Grenzen archäologischer Interpretati-on an ausgewählten Beispielen und unter Einbeziehung und Vermittlung gängiger Methoden erlernt. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, des mündlichen Vortrags und der Präsentation vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 102 von 187

Modul: WP 44 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 3: Hall-stattzeit B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 44.1 Hallstattzeit B (Vorle-sung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 44.2 Hallstattzeit B (Semi-nar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwick-lung während der älteren vorrömischen Eisenzeit in Eu-ropa (800/750-450 v. Chr.) unter besonderer Berücksich-tigung der Hallstattkultur. Nach einem Überblick über die Kulturen der älteren vorrömischen Eisenzeit anhand aus-gewählter Themenstellungen zu den unterschiedlichen Quellengattungen werden sie mittels konkreter Fragestel-lungen und unter besonderer Berücksichtigung chrono-logischer und formenkundlicher Aspekte behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behandelten Kulturen sowie das Einüben der fachspezifi-schen Methodik in Verbindung mit einer vertieften Anlei-tung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten:

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die ein-zelnen Kulturen der älteren Eisenzeit und ihre Merkmale anhand ausgewählter Themenstellungen. Basierend auf der Einübung des Beschreibens und der zeitlichen Be-stimmung von Funden und Befunden werden ferner Möglichkeiten und Grenzen archäologischer Interpretati-on an ausgewählten Beispielen und unter Einbeziehung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 103 von 187

und Vermittlung gängiger Methoden erlernt. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsen-tation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, des mündlichen Vortrags und der Präsentation sowie des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 104 von 187

Modul: WP 45 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 3: Karolingerzeit A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 45.1 Karolingerzeit A (Vor-lesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 45.2 Karolingerzeit A (Se-minar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll die Grundzüge der Siedlungs- und Kul-turgeschichte in Mitteleuropa während des frühen Mit-telalters (spätes 7.-10. Jh.) vermitteln:

Nach einem Überblick über Archäologie und Geschichte werden Inhalte und Fragestellungen anhand ausgewähl-ter Beispiele vertieft. Aufgezeigt werden praktische An-wendungen an Fundplätzen und Formengut sowie deren Interpretation nebst den Bezügen zu den Nachbardiszip-linen (hier besonders zur Provinzialrömischen Archäolo-gie, zur Spätantik-Byzantinischen Kunstgeschichte sowie zur Mittelalterlichen Geschichte).

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb von Kenntnissen der Formen-kunde, Chronologie und Chorologie sowie das Einüben der fachspezifischen Methodik in Verbindung mit der Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbei-ten. Die Studierenden erlernen das Beschreiben und De-finieren von Befunden und Funden sowie deren Auswer-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 105 von 187

tung. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprü-fung werden wissenschaftliches Recherchieren und Ar-beiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und einge-übt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 106 von 187

Modul: WP 46 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 3: Karolingerzeit B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 46.1 Karolingerzeit B (Vor-lesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 46.2 Karolingerzeit B (Se-minar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll die Grundzüge der Siedlungs- und Kul-turgeschichte in Mitteleuropa während des frühen Mit-telalters (spätes 7.-10. Jh.) vermitteln:

Nach einem Überblick über Archäologie und Geschichte werden Inhalte und Fragestellungen anhand ausgewähl-ter Beispiele vertieft. Aufgezeigt werden praktische An-wendungen an Fundplätzen und Formengut sowie deren Interpretation nebst den Bezügen zu den Nachbardiszip-linen (hier besonders zur Provinzialrömischen Archäolo-gie, zur Spätantik-Byzantinischen Kunstgeschichte sowie zur Mittelalterlichen Geschichte).

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb von Kenntnissen der Formen-kunde, Chronologie und Chorologie sowie das Einüben der fachspezifischen Methodik in Verbindung mit einer vertieften Anleitung zum selbständigen wissenschaftli-chen Arbeiten. Die Studierenden erlernen das Beschrei-ben und Definieren von Befunden und Funden sowie de-ren Auswertung. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden intensiv wissenschaftliches

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 107 von 187

Recherchieren und Arbeiten, Referieren, Präsentieren und Schreiben vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 108 von 187

Modul: WP 47 Provinzialrömische Archäologie 3: Sachkultur I A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 47.1 Geschichte und Kultur einer Nordwestprovinz A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 47.2 Archäologische Quel-len zu Kleidung, Tracht und militärischer Ausrüstung A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Quellengattungen der rö-mischen Sachkultur und ihrer Aussagemöglichkeiten vermitteln. Aspekte der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung einer Provinz im Nordwesten des Imperium Romanum werden auf Grundlage der archäologischen und historischen Quellen beschrieben und es werden exemplarisch militärische Tracht, Bewaffnung und Aus-rüstung, römische und autochthone Kleidung, Trachtzu-behör und Schmuck, ihre bildliche Darstellung und ihr Vorkommen in unterschiedlichen Fundkontexten von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und das Erlernen des wissenschaftlichen Umgangs mit Befunden und Funden in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referie-ren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 109 von 187

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 110 von 187

Modul: WP 48 Provinzialrömische Archäologie 3: Sachkultur I B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 48.1 Geschichte und Kultur einer Nordwestprovinz B

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 48.2 Archäologische Quel-len zu Kleidung, Tracht und militärischer Ausrüstung B

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Quellengattungen der rö-mischen Sachkultur und ihrer Aussagemöglichkeiten vermitteln. Aspekte der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung einer Provinz im Nordwesten des Imperium Romanum werden auf Grundlage der archäologischen und historischen Quellen beschrieben und es werden exemplarisch militärische Tracht, Bewaffnung und Aus-rüstung, römische und autochthone Kleidung, Trachtzu-behör und Schmuck, ihre bildliche Darstellung und ihr Vorkommen in unterschiedlichen Fundkontexten von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und das Erlernen des wissenschaftlichen Umgangs mit Befunden und Funden in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurz-präsentation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchie-rens und Arbeitens, Referierens, Präsentierens und Schreibens vermittelt und eingeübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 111 von 187

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 112 von 187

Modul: WP 49 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 3: Bild- und Medienwissenschaft A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 49.1 Intention, Wirkung und Wahrnehmung von Bildern in Spätantike und Byzanz A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 49.2 Bilder als Kommunika-tionsmittel: Intention und Re-zeption A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Classical Studies

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zur kommunikativen Funktion von Bildern und Bildräumen in der Spätantike und in By-zanz vermitteln. Behandelt werden Probleme der Intenti-on, Aussageabsicht, Wirkung und Wahrnehmung anhand ausgewählter Beispiele von Bildern und Bildräumen in der Spätantike und in Byzanz.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und der wissenschaftliche Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen eines Re-ferates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Re-cherchieren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 113 von 187

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 114 von 187

Modul: WP 50 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 3: Bild- und Medienwissenschaft B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 50.1 Intention, Wirkung und Wahrnehmung von Bildern in Spätantike und Byzanz B

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 50.2 Bilder als Kommunika-tionsmittel: Intention und Re-zeption B

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zur kommunikativen Funktion von Bildern und Bildräumen in der Spätantike und in By-zanz vermitteln. Behandelt werden Probleme der Intenti-on, Aussageabsicht, Wirkung und Wahrnehmung anhand ausgewählter Beispiele von Bildern und Bildräumen in der Spätantike und in Byzanz.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und der wissenschaftliche Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Ar-beitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens, Refe-rierens, Präsentierens und Schreibens vermittelt und ein-geübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 115 von 187

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 116 von 187

Modul: WP 51 Klassische Archäologie 3: Griechenland III A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 51.1 Griechenland III: Ur-banistik A (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 51.2 Griechenland III: Ur-banistik A (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul setzt sich mit der Urbanistik griechischer Städte bzw. Fragestellungen der griechischen Siedlungs-archäologie auseinander. Es werden Stadt-Bilder und städtische Räume ausgewählter griechischer Poleis bzw. Fragen der ländlichen Besiedlung und der Landschafts-archäologie behandelt.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Strukturmerkmalen griechischer Städte und Siedlungsformen vertraut machen. Darüber hinaus weist es methodisch in die Analyse und Interpre-tation einzelner urbaner Räume ein:

Vermittelt werden Kenntnisse zu den städtischen Zentren in der hellenisierten Welt sowie zur Funktionsweise grie-chischer Architektur im urbanen wie extraurbanen Raumgefüge. Die Analyse und Interpretation von urbanen Räumen und Strukturen griechischer Städte bzw. alterna-tiver Siedlungsformen soll anhand von Referaten einge-übt werden. Dabei sollen insbesondere Kenntnisse zu den wichtigsten Architekturgattungen und den durch sie ge-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 117 von 187

prägten Räumen erworben werden.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 118 von 187

Modul: WP 52 Klassische Archäologie 3: Griechenland III B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 52.1 Griechenland III: Ur-banistik B (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 52.2 Griechenland III: Ur-banistik B (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul setzt sich mit der Urbanistik griechischer Städte bzw. Fragestellungen der griechischen Siedlungs-archäologie auseinander. Es werden Stadt-Bilder und städtische Räume ausgewählter griechischer Poleis bzw. Fragen der ländlichen Besiedlung und der Landschafts-archäologie behandelt.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Strukturmerkmalen griechischer Städte und Siedlungsformen vertraut machen. Darüber hinaus weist es methodisch in die Analyse und Interpre-tation einzelner urbaner Räume ein:

Vermittelt werden Kenntnisse zu den städtischen Zentren in der hellenisierten Welt sowie zur Funktionsweise grie-chischer Architektur im urbanen wie extraurbanen Raumgefüge. Die Analyse und Interpretation von urbanen Räumen und Strukturen griechischer Städte bzw. alterna-tiver Siedlungsformen soll anhand einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens eingeübt werden. Dabei sollen insbesondere Kenntnisse zu den wichtigsten Architekturgattungen und den durch sie geprägten Räumen erworben werden.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 119 von 187

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 120 von 187

Modul: WP 53 Klassische Archäologie 3: Rom III A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 53.1 Rom III: Bildwissen-schaften A (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 53.2 Rom III: Bildwissen-schaften A (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich mit Bildthemen der römischen Kultur sowie mit den medialen Funktionen der Bilder und Bildträger.

Qualifikationsziele Das Modul soll an Ikonographie und Hermeneutik römi-scher Bildüberlieferung heranführen. Ziel ist die Vermitt-lung von Kenntnissen der römischen Bildüberlieferung sowie der Wissenschaftsgeschichte ihrer Exegese. Die systematische Analyse und Interpretation römischer Bild-themen soll unter gezielten Fragestellungen anhand von Referaten eingeübt werden. Dabei sollen die methodi-schen Grundlagen der "Methodischen Einführung" (P 1.2) vertieft werden.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 121 von 187

ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 122 von 187

Modul: WP 54 Klassische Archäologie 3: Rom III B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 54.1 Rom III: Bildwissen-schaften B (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 54.2 Rom III: Bildwissen-schaften B (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Classical Studies

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich mit Bildthemen der römischen Kultur sowie mit den medialen Funktionen der Bilder und Bildträger.

Qualifikationsziele Das Modul soll an Ikonographie und Hermeneutik römi-scher Bildüberlieferung heranführen. Ziel ist die Vermitt-lung von Kenntnissen der römischen Bildüberlieferung sowie der Wissenschaftsgeschichte ihrer Exegese. Die systematische Analyse und Interpretation römischer Bild-themen soll unter gezielten Fragestellungen anhand einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Ar-beitsvorhabens eingeübt werden. Dabei sollen die me-thodischen Grundlagen der "Methodischen Einführung" (P 1.2) vertieft werden.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 123 von 187

ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 124 von 187

Modul: WP 55 Archäologische Praxis und Methoden 11: Denk-malpflege und Restaurierung II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 55.1 Theorie und Praxis der Denkmalpflege und Restaurie-rung

SoSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Exkursion WP 55.2 Tagesexkursion zur Denkmalpflege und Restaurie-rung III

SoSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 55.3 Tagesexkursion zur Denkmalpflege und Restaurie-rung IV

SoSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt einen theoretischen und prakti-schen Einblick in Aufgaben, Bereiche und Problemstel-lungen der Denkmalpflege sowie Methoden und Möglich-keiten der Restaurierung unter besonderer Berücksichti-gung von Bodenfunden anhand ausgewählter Beispiele. In Tagesexkursionen zu denkmalpflegerischen Einrich-tungen, Restaurierungswerkstätten oder Bau- und Bo-dendenkmälern werden die in der Übung vermittelten Kenntnisse praktisch illustriert und diskutiert.

Qualifikationsziele Lernziel ist die Vermittlung von Arbeitsabläufen und Problemstellungen im Berufsalltag der archäologischen Denkmalpflege einschließlich ihrer gesetzlichen Grundla-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 125 von 187

gen.

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Denkmalpflege und -recht sowie Restau-rierung. Sie erhalten praktische Einblicke in die berufli-che Realität der Denkmalpflege und Restaurierung und werden für die jeweils aktuellen Problemstellungen und den richtigen Umgang mit archäologischen Denkmälern sensibilisiert.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 126 von 187

Modul: WP 56 Archäologische Praxis und Methoden 12: Archäo-logie in Schule und Erwachsenenbildung

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 56.1 Pädagogische Konzep-te und Präsentationstechniken

SoSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Praktikum WP 56.2 Museumspraktikum SoSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt den vielfältigen Komplex der Ver-mittlung archäologischer Inhalte in Schule und Erwach-senenbildung. Im Zentrum stehen thematische Konzepte sowie Fragen ihrer zielgruppen- und altersdifferenzierten Vermittlung einschließlich der Wahl der Präsentations-formen. Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf der inhaltlichen Arbeit mit den unterschiedlichen Besucher-gruppen.

Qualifikationsziele Lernziel ist der Erwerb berufsrelevanter Grundkenntnisse und Fähigkeiten auf diesem zunehmend wichtigeren Tä-tigkeitsfeld. Die Studierenden erarbeiten sich praxisrele-vante Fähigkeiten für die Arbeit in Schule, Museum oder Volkshochschulen. Sie sind zur selbständigen Konzeption und Präsentation von Themeneinheiten im Rahmen von Werkstattprogrammen, Führungen oder Gesprächsfüh-rungen in der Lage.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 127 von 187

Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 128 von 187

Modul: WP 57 Archäologische Praxis und Methoden 13: Praxis Klassische Archäologie III

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 57.1 Beschreibung antiker Denkmäler II: Glyptothek/ Mu-seum für Abgüsse klassischer Bildwerke

SoSe 30 h (2 SWS) 90 h 4

Exkursion WP 57.2 Tagesexkursion zur Praxis Klassische Archäologie III

SoSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul sieht die Beschreibung antiker Denkmäler an ausgewählten Stücken des Museums für Abgüsse klassi-scher Bildwerke bzw. der Glyptothek vor. Die Exkursion ermöglicht darüber hinaus die Beschreibung antiker Denkmäler in Antikenbeständen bzw. aktuellen Ausstel-lungen anderer Sammlungen und Museen.

Qualifikationsziele Die Studierenden trainieren das systematische Wahr-nehmen und präzise Beschreiben von antiken Objekten und Bildern an ausgewählten Stücken. Insbesondere sol-len sie bei den Bildwerken zur begrifflichen Trennung von Thema, Motiv und Stil befähigt werden.

Form der Modulprüfung In jedem Teilmodul entweder Referat, Klausur, Protokoll, Portfolio, Übungsaufgabe oder Exkursionbericht

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 129 von 187

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 130 von 187

Modul: WP 58 Archäologische Praxis und Methoden 14: Paläobo-tanik II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 58.1 Paläobotanik II SoSe 30 h (2 SWS) 90 h 4 Exkursion WP 58.2 Tagesexkursion zur

Paläobotanik IIa SoSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 58.3 Tagesexkursion zur Paläobotanik IIb

SoSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme an WP 38

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Die im Wahlpflichtmodul WP 38 vermittelten Grundlagen werden hier ergänzt, vertieft und angewandt.

Die Studierenden erwerben spezielle Fertigkeiten wie z. B. die Aufbereitung von Sedimentproben im palynologi-schen Labor und die Probenaufbereitung im Schlämmla-bor zur Makrorestuntersuchung. Außerdem werden wei-tere Pollentypen sowie Samen und Früchte mit ihren be-sonderen morphologischen Merkmalen erfasst und dar-gestellt. Schließlich erfolgt die selbstständige Analyse ausgewählter Proben.

Darüber hinaus werden zwei Exkursionen in Bereiche unternommen, die sich prinzipiell für die Entnahme von Sedimentproben für vegetationsgeschichtliche Untersu-chungen eignen. Dies können Feuchtgebiete (Moore), aber auch archäologische Grabungen mit freigelegten Siedlungshorizonten sein. Mit entsprechenden Geräten

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 131 von 187

erfolgen Survey, Prospektion und Probenentnahme.

Qualifikationsziele Ziel ist die Fähigkeit, kleinere vegetationsgeschichtliche Untersuchungen (etwa in Verbindung mit archäologi-schen Grabungen) selbstständig zu projektieren und durchzuführen:

Die Studierenden werden dazu befähigt, vegetationsge-schichtliche Methoden in der Praxis anzuwenden und Befunde pollen- oder makrorestanalytischer Arbeiten zu interpretieren. Ziel ist, die Studierenden darauf vorzube-reiten, selbständig vegetationsgeschichtliche Geländear-beiten von der „Aufspürung“ geeigneter Flächen oder Stellen bis zur systematischen Probenentnahme durchzu-führen.

Form der Modulprüfung In Teilmodul 58.1 entweder Referat, Klausur, Protokoll, Portfolio, Übungsaufgabe oder Exkursionbericht. In den Teilmodulen 58.2. und 58.3 entweder Referat, Klausur, Protokoll, Portfolio, Übungsaufgabe oder Exkursionbe-richt.

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r PD Dr. Michael Peters

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 132 von 187

Modul: WP 59 Vertiefung Naturwissenschaften 2: Anthropologie und Archäozoologie I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 59.1 Methodik der Archä-ozoologie - allgemeiner Teil -

SoSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Vorlesung WP 59.2 Kulturgeschichte der Haustiere

SoSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Übung WP 59.3 Einführung in die ver-gleichende Osteologie der Säu-getiere

SoSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte In diesem Modul werden die im Wahlpflichtmodul 20 (WP 20) erworbenen Grundkenntnisse über die Archä-ozoologie um die Themenbereiche Methoden, Fragestel-lungen und Zielsetzungen vertieft. Auf die Haustierwer-dung als Kulturphänomen übergeordneter Bedeutung wird gesondert eingegangen. Ergänzend dazu erhalten die Studierenden eine Einführung in die archäozoologi-schen Methoden und die vergleichende Osteologie der Säugetiere anhand ausgewählter Beispiele.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist es, ein besseres Verständnis für die naturwissenschaftliche Arbeitsweise und für die Aussa-gemöglichkeiten und Grenzen bei der Analyse von Tier-resten aus archäologischen Ausgrabungen zu vermitteln. Die Studierenden erwerben einen Überblick über das Fach Archäozoologie als naturwissenschaftliche Disziplin. Zudem werden sie an ein kulturelles Phänomen, das ab der Jungsteinzeit nahezu alle Kulturen der Alten Welt maßgeblich geprägt hat, herangeführt und lernen die

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 133 von 187

archäozoologische Praxis kennen.

Form der Modulprüfung Klausur oder mündliche Prüfung in jeder Modulteilprü-fung

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Joris Peters

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 134 von 187

Modul: WP 60 Sprache 2

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Sprachkurs WP 60.0.1 Latein II SoSe 60 h (4 SWS) 120 h 6 Sprachkurs WP 60.0.2 Altgriechisch II SoSe 60 h (4 SWS) 120 h 6

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. 6 ECTS-Punkte davon aus Wahl-pflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudi-um sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Die Sprachkurse Latein II und Altgriechisch II werden in zahlreichen Studiengängen angeboten, in denen diese Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I; außerdem: Aus den Wahl-pflichtmodulen WP 20, WP 60 und WP 79 bis WP 84 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu wählen.

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 60.0.1 und WP 60.0.2 ist eine Wahlpflichtlehrveranstaltung zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4 bzw. 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte WP 60.1: Der Sprachkurs vermittelt aufbauend auf WP 40.1 vertiefte Kenntnisse der lateinischen Sprache und erweitert die in WP 40.1 angelegten Einblicke in die Kultur und Geschichte der griechisch-römischen Antike.

WP 60.2: Der Sprachkurs vermittelt aufbauend auf WP 40.2 weitere Kenntnisse in der altgriechischen Sprache und bietet erneut Einblicke in die griechische Kultur.

Qualifikationsziele WP 60.1: Lernziel ist die Fähigkeit, lateinische Originaltex-te im Schwierigkeitsgrad einer Caesar-Textstelle überset-zen zu können, sowie ein Überblick über die Grundzüge der griechisch-römischen Kultur und Geschichte.

WP 60.2: Lernziel ist die Fähigkeit, griechische Original-lektüre im Schwierigkeitsgrad eines inhaltlich anspruchs-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 135 von 187

volleren Platontextes übersetzen zu können.

Form der Modulprüfung Klausur in jedem Teilmodul

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Stefan Merkle/Charlotte Rieger

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 136 von 187

Modul: WP 61 Vorderasiatische Archäologie 4: Altorientalische Großreiche A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 61.1 Altorientalische Groß-reiche A (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 61.2 Altorientalische Groß-reiche A (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Alter Orient

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Im Modul ‚Altorientalische Großreiche’ werden die ex-pandierenden Territorialstaaten der vorislamischen Zeit als Vorläufer und Wegbereiter späterer Imperien behan-delt. Nach Vermittlung eines historischen Grundgerüsts der Periode sowie eines Einblicks in die imperiale Kunst als Mittel der Machtausübung werden Einzelfragen der materiellen Kultur behandelt.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur kulturhistorischen Einordnung der genannten Phänomene und zur Ein-schätzung regionaler und diachroner Entwicklungen. Lernziel ist der Erwerb detaillierter Kenntnisse der politi-schen und kulturhistorischen Entwicklung. Die Studie-renden sollen an Fallbeispielen ihre Befähigung zum wis-senschaftlichen Arbeiten (Recherche, mündliche Präsen-tation) entwickeln.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 137 von 187

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 138 von 187

Modul: WP 62 Vorderasiatische Archäologie 4: Altorientalische Großreiche B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 62.1 Altorientalische Groß-reiche B (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 62.2 Altorientalische Groß-reiche B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Im Modul ‚Altorientalische Großreiche’ werden die ex-pandierenden Territorialstaaten der vorislamischen Zeit als Vorläufer und Wegbereiter späterer Imperien behan-delt. Nach Vermittlung eines historischen Grundgerüsts der Periode sowie eines Einblicks in die imperiale Kunst als Mittel der Machtausübung werden Einzelfragen der materiellen Kultur behandelt.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur kulturhistorischen Einordnung der genannten Phänomene und zur Ein-schätzung regionaler und diachroner Entwicklungen. Lernziel ist der Erwerb detaillierter Kenntnisse der politi-schen und kulturhistorischen Entwicklung. Die Studie-renden sollen an Fallbeispielen ihre Befähigung zum wis-senschaftlichen Arbeiten (Recherche, mündliche und schriftliche Präsentation) entwickeln.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 139 von 187

ECTS-Punkten Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 140 von 187

Modul: WP 63 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 4: Latènezeit A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 63.1 Latènezeit A (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 63.2 Latènezeit A (Seminar) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwick-lung während der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Latène-kultur:

Nach einem Überblick über die jüngere vorrömische Ei-senzeit, insbesondere die Latènezeit, in Europa (500/450 v. Chr. bis zur römischen Eroberung) werden Kulturer-scheinungen anhand ausgewählter Themenstellungen zu den unterschiedlichen Quellengattungen mittels konkre-ter Fragestellungen und unter besonderer Berücksichti-gung chronologischer und formenkundlicher Aspekte behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behandelten Kulturen sowie das Einüben der fachspezifi-schen Methodik in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Basierend auf der Einübung des Beschreibens und der zeitlichen Be-stimmung von Funden und Befunden werden Möglichkei-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 141 von 187

ten und Grenzen archäologischer Interpretation an aus-gewählten Beispielen und unter Einbeziehung und Ver-mittlung gängiger Methoden erlernt. Durch das Anferti-gen eines Referates als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, des mündlichen Vortrags und der Präsentation vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 142 von 187

Modul: WP 64 Vor- und Frühgeschichte Ältere Perioden 4: Latènezeit B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 64.1 Latènezeit B (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 64.2 Latènezeit B (Seminar) WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit be-trägt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwick-lung während der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Latène-kultur:

Nach einem Überblick über die jüngere vorrömische Ei-senzeit, insbesondere die Latènezeit, in Europa (500/450 v. Chr. bis zur römischen Eroberung) werden Kulturer-scheinungen anhand ausgewählter Themenstellungen zu den unterschiedlichen Quellengattungen mittels konkre-ter Fragestellungen und unter besonderer Berücksichti-gung chronologischer und formenkundlicher Aspekte behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behandelten Kulturen sowie das Einüben der fachspezifi-schen Methodik in Verbindung mit einer vertieften Anlei-tung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Basierend auf der Einübung des Beschreibens und der zeitlichen Bestimmung von Funden und Befunden wer-den Möglichkeiten und Grenzen archäologischer Inter-pretation an ausgewählten Beispielen und unter Einbe-ziehung und Vermittlung gängiger Methoden erlernt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 143 von 187

Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchie-rens, des mündlichen Vortrags und der Präsentation so-wie des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 144 von 187

Modul: WP 65 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 4: Mit-telalter A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 65.1 Mittelalter A (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 65.2 Mittelalter A (Seminar) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll anhand archäologischer Quellen die Grundzüge der Siedlungs- und Kulturgeschichte in Mit-teleuropa während des hohen und späten Mittelalters vermitteln. Nach einem Überblick werden die Inhalte und Fragestellungen anhand ausgewählter Beispiele vertieft. Aufgezeigt werden praktische Anwendungen an Fund-plätzen und Formengut sowie deren Interpretation nebst den Bezügen zu den Nachbardisziplinen (hier besonders zur Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Lan-des- und Kirchengeschichte, historischen Geographie und zu den historischen Hilfswissenschaften).

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb von Kenntnissen der Formen-kunde, Chronologie und Chorologie sowie das Einüben der fachspezifischen Methodik in Verbindung mit der Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbei-ten. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprü-fung werden wissenschaftliches Recherchieren und Ar-beiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und einge-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 145 von 187

übt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 146 von 187

Modul: WP 66 Vor- und Frühgeschichte Jüngere Perioden 4: Mit-telalter B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 66.1 Mittelalter B (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 66.2 Mittelalter B (Seminar) WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll anhand archäologischer Quellen die Grundzüge der Siedlungs- und Kulturgeschichte in Mit-teleuropa während des hohen und späten Mittelalters vermitteln. Nach einem Überblick werden die Inhalte und Fragestellungen anhand ausgewählter Beispiele vertieft. Aufgezeigt werden praktische Anwendungen an Fund-plätzen und Formengut sowie deren Interpretation nebst den Bezügen zu den Nachbardisziplinen (hier besonders zur Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Lan-des- und Kirchengeschichte, historischen Geographie und zu den historischen Hilfswissenschaften).

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb von Kenntnissen der Formen-kunde, Chronologie und Chorologie sowie das Einüben der fachspezifischen Methodik in Verbindung mit der Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbei-ten. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens als Mo-dulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referieren, Präsentieren und Schreiben vermittelt und eingeübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 147 von 187

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 148 von 187

Modul: WP 67 Provinzialrömische Archäologie 4: Sachkultur II A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 67.1 Geschichte und Kultur einer Provinz am Mittelmeer A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 67.2 Archäologische Quel-len zu Handwerk, Produktion und Handel A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Quellengattungen der römi-schen Sachkultur und ihrer Aussagemöglichkeiten vermit-teln. Aspekte der geschichtlichen und kulturellen Entwick-lung einer römischen Provinz oder Region im Mittelmeer-raum werden auf Grundlage der archäologischen und his-torischen Quellen beschrieben. Für ausgewählte Fundgat-tungen aus Ton, Glas und Metall werden die Herstellung in Werkstätten/Produktionsbetrieben ebenso wie der Vertrieb und die Verbreitung der Erzeugnisse durch Handel inklusi-ve der erforderlichen Münz-, Gewichts- und Maßsysteme sowie der Transportmittel zu Land und zur See behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und das Erlernen des wissenschaftlichen Umgangs mit Befun-den und Funden in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Durch das An-fertigen eines Referates als Modulprüfung werden wissen-schaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 149 von 187

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 150 von 187

Modul: WP 68 Provinzialrömische Archäologie 4: Sachkultur II B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 68.1 Geschichte und Kultur einer Provinz am Mittelmeer B

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 68.2 Archäologische Quel-len zu Handwerk, Produktion und Handel B

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Quellengattungen der römi-schen Sachkultur und ihrer Aussagemöglichkeiten vermit-teln. Aspekte der geschichtlichen und kulturellen Entwick-lung einer römischen Provinz oder Region im Mittelmeer-raum werden auf Grundlage der archäologischen und his-torischen Quellen beschrieben. Für ausgewählte Fundgat-tungen aus Ton, Glas und Metall werden die Herstellung in Werkstätten/Produktionsbetrieben ebenso wie der Vertrieb und die Verbreitung der Erzeugnisse durch Handel inklusi-ve der erforderlichen Münz-, Gewichts- und Maßsysteme sowie der Transportmittel zu Land und zur See behandelt.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und das Erlernen des wissenschaftlichen Umgangs mit Befun-den und Funden in Verbindung mit einer Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Durch das An-fertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens, Re-ferierens, Präsentierens und Schreibens vermittelt und ein-geübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 151 von 187

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 152 von 187

Modul: WP 69 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 4: Kul-turgeschichte A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 69.1 Selbstwahrnehmung und Außenwahrnehmung in Spätantike und Byzanz A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 69.2 Kulturbeziehungen zwischen dem spätantik-oströmischen Reich und seinen Nachbarn A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Bachelorstudiengang Classical Studies

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Kulturbeziehungen in der Spätantike und in Byzanz sowie zur Forschungsgeschich-te vermitteln. Es werden Probleme der Selbstwahrneh-mung und Außenwahrnehmung der spätantiken und by-zantinischen Kultur sowie forschungsgeschichtliche As-pekte behandelt. Anhand ausgewählter Befunde werden innerkulturelle und zwischenkulturelle Kontakte in der Spätantike und in Byzanz thematisiert.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und der wissenschaftliche Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen eines Re-ferates als Modulprüfung werden Techniken des wissen-schaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referierens und

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 153 von 187

Präsentierens vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 154 von 187

Modul: WP 70 Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte 4: Kul-turgeschichte B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 70.1 Selbstwahrnehmung und Außenwahrnehmung in Spätantike und Byzanz B

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 70.2 Kulturbeziehungen zwischen dem spätantik-oströmischen Reich und seinen Nachbarn B

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Kulturbeziehungen in der Spätantike und in Byzanz sowie zur Forschungsgeschich-te vermitteln. Es werden Probleme der Selbstwahrneh-mung und Außenwahrnehmung der spätantiken und by-zantinischen Kultur sowie forschungsgeschichtliche As-pekte behandelt. Anhand ausgewählter Befunde werden innerkulturelle und zwischenkulturelle Kontakte in der Spätantike und in Byzanz thematisiert.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und der wissenschaftliche Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Ar-beitsvorhabens als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens, Refe-rierens, Präsentierens und Schreibens vermittelt und ein-geübt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 155 von 187

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 156 von 187

Modul: WP 71 Klassische Archäologie 4: Griechenland IV A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 71.1 Griechenland IV: Phä-nomene der Kulturgeschichte A (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 71.2 Griechenland IV: Phä-nomene der Kulturgeschichte A (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul widmet sich ausgewählten Phänomenen der griechischen Kulturgeschichte (z. B. Herrscherrepräsen-tation, Euergetismus, Gender, sog. Alltagskultur).

Qualifikationsziele Die Ziele des Moduls sind die Analyse und Interpretation der materiellen/visuellen Kulturen Griechenlands aus historischer Perspektive. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die kulturanthropologische und kultursozi-ologische Analyse und Interpretation archäologischer Überlieferung bzw. antiker Bilder-Welten Griechenlands und werden zur Entwicklung kulturhistorischer Fragestel-lungen und Interpretationsmodellen anhand von ausge-wählten Materialgruppen bzw. Bildträgern in Form von Referaten befähigt.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 157 von 187

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 158 von 187

Modul: WP 72 Klassische Archäologie 4: Griechenland IV B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 72.1 Griechenland IV: Phä-nomene der Kulturgeschichte B (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 72.2 Griechenland IV: Phä-nomene der Kulturgeschichte B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul gilt ausgewählten Phänomenen der griechi-schen Kulturgeschichte (z. B. Herrscherrepräsentation, Euergetismus, Gender, sog. Alltagskultur).

Qualifikationsziele Die Ziele des Moduls sind die Analyse und Interpretation der materiellen/visuellen Kulturen Griechenlands aus historischer Perspektive. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die kulturanthropologische und kultursozi-ologische Analyse und Interpretation archäologischer Überlieferung bzw. antiker Bilder-Welten Griechenlands und werden zur Entwicklung kulturhistorischer Fragestel-lungen und Interpretationsmodellen anhand von ausge-wählten Materialgruppen bzw. Bildträgern in Form einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Ar-beitsvorhabens befähigt.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 159 von 187

ECTS-Punkten Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 160 von 187

Modul: WP 73 Klassische Archäologie 4: Rom IV A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 73.1 Rom IV: Kulturelle Kontexte A (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 73.2 Rom IV: Kulturelle Kontexte A (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt die typischen Kontexte römischer Altertümer und Kultur (Heiligtümer, Häuser, öffentliche Räume, Nekropolen etc.).

Qualifikationsziele Das Modul soll dazu anleiten, römische Artefakte in ihren ursprünglichen historischen und räumlichen Kontexten zu analysieren und interpretieren. Es sollen Kenntnisse zur Funktion von antiken Bildern und Objekten vor dem kon-kreten Hintergrund ihrer ursprünglichen Rezeptionshori-zonte vermittelt werden (Religion/Kult, Politik, Han-del/Wirtschaft/Handwerk, Wohnen, Sport/Unterhaltung, Tod/Gräber). Die Studierenden lernen Wege zur integrier-ten Interpretation isoliert überlieferter Bildträger bzw. bildloser Monumente und Gegenstände in ihre ursprüngli-chen historischen und topographischen Zusammenhänge kennen. Die Rekontextualisierung archäologischer Denk-mäler soll anhand von Referaten eingeübt werden.

Form der Modulprüfung Referat

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 161 von 187

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 162 von 187

Modul: WP 74 Klassische Archäologie 4: Rom IV B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 74.1 Rom IV: Kulturelle Kontexte B (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 74.2 Rom IV: Kulturelle Kontexte B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt die typischen Kontexte römischer Altertümer und Kultur (Heiligtümer, Häuser, öffentliche Räume, Nekropolen etc.).

Qualifikationsziele Das Modul soll dazu anleiten, römische Artefakte in ihren ursprünglichen historischen und räumlichen Kontexten zu analysieren und interpretieren. Es sollen Kenntnisse zur Funktion von antiken Bildern und Objekten vor dem kon-kreten Hintergrund ihrer ursprünglichen Rezeptionshori-zonte vermittelt werden (Religion/Kult, Politik, Han-del/Wirtschaft/Handwerk, Wohnen, Sport/Unterhaltung, Tod/Gräber). Die Studierenden lernen Wege zur integrier-ten Interpretation isoliert überlieferter Bildträger bzw. bildloser Monumente und Gegenstände in ihre ursprüngli-chen historischen und topographischen Zusammenhänge kennen. Die Rekontextualisierung archäologischer Denk-mäler soll anhand einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurz-präsentation des Arbeitsvorhabens eingeübt werden.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 163 von 187

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 164 von 187

Modul: WP 75 Archäologische Praxis und Methoden 15: Archäo-logische Quellen II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 75.1 Bearbeitung und Dis-kussion archäologischer Quel-lengattungen II

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Exkursion WP 75.2 Tagesexkursion zu Archäologischen Quellen III

WiSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 75.3 Tagesexkursion zu Archäologischen Quellen IV

WiSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu aus-gewählten archäologischen Quellengattungen in ihrem zeitlichen und kulturellen Kontext. Durch zwei Exkursio-nen zu Museen bzw. Sammlungen werden die in der Übung vermittelten Kenntnisse praktisch illustriert, aus-gebaut und angewendet.

Qualifikationsziele Ziele sind das Erlernen des sicheren Umgangs mit dem Quellenmaterial in Hinblick auf seine terminologische, chronologische und kontextuelle Einordnung:

Die Studierenden können die behandelten Quellengat-tungen sicher erkennen, sie erlernen und üben ihre ter-minologisch korrekte Beschreibung sowie ihre chronolo-gische Einordnung. Formenkundliche und quellenspezifi-sche Kenntnisse werden durch den Umgang mit Origi-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 165 von 187

nalmaterial vertieft.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick/Prof. Dr. Salvatore Ortisi/Prof. Dr. Adelheid Otto/Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 166 von 187

Modul: WP 76 Archäologische Praxis und Methoden 16: Archäo-logie und Medien

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 76.1 Marketingkonzepte, Qualitätsmanagement und Me-dien

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Exkursion WP 76.2 Tagesexkursion zu Archäologie und Medien I

WiSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Exkursion WP 76.3 Tagesexkursion zu Archäologie und Medien II

WiSe 8 h (0,5 SWS) 22 h (1)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt den vielfältigen Komplex der Ver-mittlung archäologischer Inhalte in Schule und Erwach-senenbildung: Es werden thematische Konzepte sowie Fragen ihrer zielgruppen- und altersdifferenzierten Ver-mittlung einschließlich der Wahl der Präsentationsformen behandelt. Der Schwerpunkt des Praktikums/Exkursion liegt auf der inhaltlichen Arbeit mit den unterschiedli-chen Besuchergruppen.

Qualifikationsziele Lernziel ist der Erwerb berufsrelevanter Grundkenntnisse und Fähigkeiten auf diesem zunehmend wichtigen Tätig-keitsfeld:

Die Studierenden erwerben praxisrelevante Fähigkeiten für die Arbeit in Schule, Museum oder Volkshochschulen und sind zur selbständigen Konzeption und Präsentation

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 167 von 187

von Themeneinheiten im Rahmen von Werkstattpro-grammen, Führungen oder Gesprächsführungen in der Lage.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 168 von 187

Modul: WP 77 Archäologische Praxis und Methoden 17: Praxis Klassische Archäologie IV

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 77.1 Lektüre-/ Rezensions-übung

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h 4

Exkursion WP 77.2 Tagesexkursion zur Praxis Klassische Archäologie IV

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Antike und Orient (Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Bachelorstudiengänge)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich in exemplarischer Weise kritisch mit verschiedenen Kategorien fachwissenschaftlicher Beiträge. Die Exkursion ermöglicht eine kritische Ausei-nandersetzung mit Konzepten von Museen bzw. aktuellen Ausstellungen, deren Exponate eine inhaltliche Verbin-dung zur Übung aufweisen.

Qualifikationsziele Das Modul soll zum kritischen Umgang mit wissenschaft-lichen Beiträgen aus der Klassischen Archäologie anlei-ten. Die genaue Erfassung, Wiedergabe und kritische Analyse von wissenschaftlichen Texten soll gezielt trai-niert werden, um Präzision und Urteilskraft im selbstän-digen Umgang mit der Fachliteratur zu fördern. In den Museen bzw. aktuellen Ausstellungen soll der kritische Umgang mit unterschiedlichen Argumentationsstrategien im Sinne der Übung erprobt werden.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 169 von 187

Form der Modulprüfung In jedem Teilmodul entweder Referat, Klausur, Protokoll, Portfolio, Übungsaufgabe oder Exkursionbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 170 von 187

Modul: WP 78 Vertiefung Naturwissenschaften 3: Anthropologie und Archäozoologie II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 78.1 Anthropologie und Zoologie

WiSe 30 h (2 SWS) 30 h 2

Praktikum WP 78.2 Praktikum Anthropolo-gie und Zoologie

WiSe 45 h (3 SWS) 75 h 4

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Vorlesung und dazugehöriges Praktikum dienen der Identifikation archäologischer menschlicher und tieri-scher Skelettfunde unterschiedlichen Überlieferungsgra-des:

In der Vorlesung werden Kenntnisse zur funktionellen Morphologie des Skelettes von Homininen, Primaten und Homo sapiens vermittelt, die Methoden zur Identifikation basisbiologischer Merkmale, Diagnose von Leichenbrän-den und weiteren Überlieferungsformen, sowie die Zu-sammenfassung von Individual- zu Kollektivdaten (Palä-odemographie).

Im Praktikum sollen die in der Vorlesung (WP 78.1) er-worbenen Kenntnisse umgesetzt werden: Erhebung des anthropologischen Befundes an Skeletten und Leichen-brand, erweitert um den mikromorphologischen Befund (Auswertung histologischer Präparate).

Qualifikationsziele Lernziele sind die Erstellung von Individualbefunden so-wie die Rekonstruktion von menschlichen Bevölkerungen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 171 von 187

früherer Epochen:

Die Studierenden erhalten die Grundlage zur Osteologie für weiterführende Veranstaltungen im forensischen und molekularbiologischen Kontext (Archäometrie). Lernziel ist darüber hinaus die Erhebung anthropologisch-osteologischer Basisbefunde an häufig überliefertem Ma-terial. Der Nachweis der erworbenen Kenntnisse erfolgt über die Anfertigung eines Befundprotokolls.

Form der Modulprüfung Klausur in jeder Modulteilprüfung

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 172 von 187

Modul: P 6 Abschlussmodul

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Bachelorarbeit P 6.1 Bachelorarbeit SoSe - 360 h 12 Disputation P 6.2 Disputation SoSe - 90 h 3

Im Modul müssen insgesamt 15 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 0 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 450 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Abschlussmodul dient der intensiven Rekapitulation und eigenständigen Umsetzung der während des Studi-ums erlernten Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs:

In der Bachelorarbeit soll das während des Studiums er-worbene fachspezifische und methodische Wissen an-hand eines ausgewählten Themas eigenständig umge-setzt werden. Die Disputation knüpft an die Thematik der Bachelorarbeit an und beinhaltet die Verteidigung der in der Bachelorarbeit vertretenen Thesen.

Qualifikationsziele Ziel ist der Nachweis der Befähigung zur eigenständigen, reflektierten Wiedergabe, Verknüpfung und Umsetzung der während des Studiums erlernten Methoden und In-halte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs:

Die Bachelorarbeit dient dem Nachweis der Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbeitung klei-nerer Themenkomplexe und der fachspezifischen Qualifi-kation zur Aufnahme eines konsekutiven Masterstudiums. Die Disputation dient dem Nachweis argumentativer Fer-tigkeiten und der Befähigung zur schlüssigen mündlichen Darstellung fachspezifischer und methodischer Sachver-halte.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 173 von 187

Form der Modulprüfung Bachelorarbeit und Disputation

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer/Prof. Dr. Ruth Bielfeldt/Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick/Prof. Dr. Salvatore Orti-si/Prof. Dr. Adelheid Otto/Prof. Dr. Bernd Päffgen/Prof. Dr. Stefan Ritter/Prof. Dr. Philipp Stockhammer/apl. Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 174 von 187

Modul: WP 79 Vertiefungsmodul A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 79.1 Regionalspezifische Charakteristika kultureller Sys-teme A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 79.2 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I; außerdem: Aus den Wahl-pflichtmodulen WP 20, WP 60 und WP 79 bis WP 84 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu wählen. Aus den Wahlpflichtmodulen WP 79 und WP 80 kann genau ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zur Entwicklung kultureller Systeme vermitteln. Im Zentrum stehen regionalspezifi-sche Charakteristika verschiedener Kulturen sowie die Diskussion der Entwicklung diverser Kulturen anhand ausgewählter Einzelbeispiele.

Qualifikationsziele Als Lernziel ist der Erwerb von Grundlagenwissen zu spezifischen kultrellen Systemen und deren Entwicklun-gen zu nennen:

Neben dem Erwerb grundlegender Kenntnisse zu regio-nalspezifischen Charakteristika kultureller Systeme sollen das eigenständige Dokumentieren wesentlicher Inhalte sowie deren Nachbearbeitung geübt werden. Die Studie-renden werden befähigt, konkrete Befunde und Funde wissenschaftlich zu interpretieren. Durch das Anfertigen eines Referats sollen die Studierenden üben, zu recher-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 175 von 187

chieren und die Themen mündlich zu präsentieren.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 176 von 187

Modul: WP 80 Vertiefungsmodul B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 80.1 Regionalspezifische Charakteristika kultureller Sys-teme B

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 80.2 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung B

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I; außerdem: Aus den Wahl-pflichtmodulen WP 20, WP 60 und WP 79 bis WP 84 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu wählen. Aus den Wahlpflichtmodulen WP 79 und WP 80 kann genau ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zur Entwicklung kultureller Systeme vermitteln. Im Zentrum stehen regionalspezifi-sche Charakteristika verschiedener Kulturen sowie die Diskussion der Entwicklung diverser Kulturen anhand ausgewählter Einzelbeispiele.

Qualifikationsziele Als Lernziel ist der Erwerb von Grundlagenwissen zu spezifischen kulturellen Systemen und deren Entwicklun-gen zu nennen:

Neben dem Erwerb grundlegender Kenntnisse zu regio-nalspezifischen Charakteristika kultureller Systeme sollen das eigenständige Dokumentieren wesentlicher Inhalte sowie deren Nachbearbeitung geübt werden. Die Studie-renden werden befähigt, konkrete Befunde und Funde wissenschaftlich zu interpretieren. Durch das Anfertigen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 177 von 187

einer Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorha-bens sollen die Studierenden üben, zu recherchieren und die Themen in Schriftform zu präsentieren.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 178 von 187

Modul: WP 81 Vertiefungsmodul C

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 81.1 Gesellschaftliche Ent-wicklungen in der Alten Welt C

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 81.2 Kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Dynamik C

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I; außerdem: Aus den Wahl-pflichtmodulen WP 20, WP 60 und WP 79 bis WP 84 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu wählen. Aus den Wahlpflichtmodulen WP 81 und WP 82 kann genau ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu gesellschaftlichen Entwick-lungen in verschiedenen Kulturen der Alten Welt vermit-teln. Darüber hinaus werden an Einzelbeispielen kulturel-le Tradtionen und dynamische Prozesse in Kulturen der Alten Welt diskutiert.

Qualifikationsziele Das Modul soll Grundlagen zu gesellschaftlichen Ent-wicklungen in der Alten Welt vermitteln. Lernziel ist der Erwerb fachspezifischer Grundlagen zu dynamischen Prozessen und Traditionen in alten Kulturen. Die Studie-renden sollen lernen, die Ergebnisse ihrer wissenschaftli-chen Recherche in Form von Referaten zu präsentieren.

Form der Modulprüfung Referat

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 179 von 187

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 180 von 187

Modul: WP 82 Vertiefungsmodul D

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 82.1 Gesellschaftliche Ent-wicklungen in der Alten Welt D

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 82.2 Kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Dynamik D

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I; außerdem: Aus den Wahl-pflichtmodulen WP 20, WP 60 und WP 79 bis WP 84 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu wählen.Aus den Wahlpflichtmodulen WP 81 und WP 82 kann genau ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu gesellschaftlichen Entwick-lungen in verschiedenen Kulturen der Alten Welt vermit-teln. Darüber hinaus werden an Einzelbeispielen kulturel-le Tradtionen und dynamische Prozesse in Kulturen der Alten Welt diskutiert.

Qualifikationsziele Das Modul soll Grundlagen zu gesellschaftlichen Ent-wicklungen in der Alten Welt vermitteln. Lernziel ist der Erwerb fachspezifischer Grundlagen zu dynamischen Prozessen und Traditionen in alten Kulturen. Die Studie-renden sollen lernen, die Ergebnisse ihrer wissenschaftli-chen Recherche in Form einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens zu präsentie-ren.

Form der Modulprüfung Hausarbeit

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 181 von 187

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 182 von 187

Modul: WP 83 Archäologische Praxis und Methoden A

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 83.1 Grundlagen A SoSe 30 h (2 SWS) 90 h 4 Übung WP 83.2 Praxis A SoSe 15 h (1 SWS) 45 h 2

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I; außerdem: Aus den Wahl-pflichtmodulen WP 20, WP 60 und WP 79 bis WP 84 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt unterschiedliche Methoden, die in der archäologischen Praxis angewandt werden. Es wer-den grundlegende, theoretische Kenntnisse ausgewählter Methoden, die in der archäologischen Praxis Anwendung finden, vermittelt und die in der Theorie erlernten Me-thoden werden in die Praxis umgesetzt und eingeübt.

Qualifikationsziele Lernziel ist die Beherrschung von berufsrelevanten, pra-xisbezogenen Methoden, die in der Archäologie einge-setzt werden. Die Studierenden haben die notwendigen theoretischen Grundlagen erworben und können die in der Theorie erlernten Methoden in der Praxis umsetzen.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 183 von 187

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 184 von 187

Modul: WP 84 Archäologische Praxis und Methoden B

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 84.1 Grundlagen B SoSe 30 h (2 SWS) 90 h (4) Übung WP 84.2 Praxis B SoSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient (im Umfang von 120 ECTS)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: s. Anhang I; außerdem: Aus den Wahl-pflichtmodulen WP 20, WP 60 und WP 79 bis WP 84 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt unterschiedliche Methoden, die in der archäologischen Praxis angewandt werden. Es wer-den grundlegende, theoretische Kenntnisse ausgewählter Methoden, die in der archäologischen Praxis Anwendung finden, vermittelt und die in der Theorie erlernten Me-thoden werden in die Praxis umgesetzt und eingeübt.

Qualifikationsziele Lernziel ist die Beherrschung von berufsrelevanten, pra-xisbezogenen Methoden, die in der Archäologie einge-setzt werden. Die Studierenden haben die notwendigen theoretischen Grundlagen erworben und können die in der Theorie erlernten Methoden in der Praxis umsetzen.

Form der Modulprüfung Referat oder Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder Übungsaufgaben oder Exkursionsbericht

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 185 von 187

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen /

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 186 von 187

Anhang I: Regeln für die Wahl von Wahlpflichtmodulen Pro Fachsemester sollen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Punkten gewählt werden. Aus den Wahlpflichtbereichen „Vorderasiatische Archäologie“, „Vor- und Frühgeschichte“, „Pro-vinzialrömische Archäologie“, „Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte“ und „Klassische Ar-chäologie“ sind genau ein Wahlpflichtbereich als Schwerpunktbereich und zwei Wahlpflichtberei-che als Vertiefungsbereiche zu wählen. In dem als Schwerpunktbereich gewählten Wahlpflichtbereich sind mindestens drei Wahlpflicht-module zu wählen. In den als Vertiefungsbereichen gewählten Wahlpflichtbereichen sind jeweils mindestens zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Hierzu sind aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 14, WP 21 bis WP 34, WP 41 bis WP 54 und WP 61 bis WP 74 1. für den Wahlpflichtbereich „Vorderasiatische Archäologie“ die Wahlpflichtmodule (WP 1 oder WP 2) und bzw. oder (WP 21 oder WP 22) und bzw. oder (WP 41 oder WP 42) und bzw. oder (WP 61 oder WP 62) 2. für den Wahlpflichtbereich „Vor- und Frühgeschichte“ die Wahlpflichtmodule (WP 3 oder WP 4) und bzw. oder (WP 5 oder WP 6) und bzw. oder (WP 23 oder WP 24) und bzw. oder (WP 25 oder WP 26) und bzw. oder (WP 43 oder WP 44) und bzw. oder (WP 45 oder WP 46) und bzw. oder (WP 63 oder WP 64) und bzw. oder (WP 65 oder WP 66) 3. für den Wahlpflichtbereich „Provinzialrömische Archäologie“ die Wahlpflichtmodule (WP 7 oder WP 8) und bzw. oder (WP 27 oder WP 28) und bzw. oder (WP 47 oder WP 48) und bzw. oder (WP 67 oder WP 68) 4. für den Wahlpflichtbereich „Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte“ die Wahlpflichtmodule (WP 9 oder WP 10) und bzw. oder (WP 29 oder WP 30) und bzw. oder (WP 49 oder WP 50) und bzw. oder (WP 69 oder WP 70) 5. für den Wahlpflichtbereich „Klassische Archäologie“ die Wahlpflichtmodule (WP 11 oder WP 12) und bzw. oder (WP 13 oder WP 14) und bzw. oder (WP 31 oder WP 32) und bzw. oder (WP 33 oder WP 34) und bzw. oder (WP 51 oder WP 52) und bzw. oder (WP 53 oder WP 54) und bzw. oder (WP 71 oder WP 72) und bzw. oder (WP 73 oder WP 74) zu wählen. Bei der Wahl des Wahlpflichtbereiches „Vor- und Frühgeschichte“ als Schwerpunktbereich ist sowohl aus dem Bereich der Älteren Perioden als auch aus dem Bereich der Jüngeren Perioden mindestens ein Wahlpflichtmodul zu wählen. Bei der Wahl der Wahlpflichtbereiche „Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte“ oder „Klassi-sche Archäologie“ als Schwerpunktbereiche sind die Wahlpflichtmodule WP 40 und WP 60 zu wählen. Die zur Erreichung der 30 ECTS-Punkte pro Fachsemester fehlenden ECTS-Punkte sind aus den nicht als Schwerpunkt- oder Vertiefungsbereiche gewählten Wahlpflichtbereichen sowie aus den

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

02.07.2018 Seite 187 von 187

Wahlpflichtmodulen WP 15 bis WP 20, WP 35 bis WP 40, WP 55 bis WP 60 und WP 75 bis WP 78 zu erbringen.