167
Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016 Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 167 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät Modulhandbuch für Biochemie und Molekularbiologie Master, 1-Fach Version 2016

Modulhandbuch BCMB 2016 Master v46 - bimo.uni-kiel.de · chem1020 Spektroskopie-Praktikum für Studierende der Biochemie 114 chem1004A Vom Molekül zum Material 117 chem1004B Moderne

  • Upload
    dodat

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 167

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät

Modulhandbuch

für Biochemie und Molekularbiologie Master, 1-Fach

Version 2016

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 167

Inhaltsverzeichnis

Seite

BCMB Biochemie und Molekularbiologie 4

Lehrplan Übersicht 4

Modul Lehrveranstaltung

Pflichtmodule

bcmb201 BCM 1 „Die Zelle“ 6

bcmb202 BCM 2 „Organismen“ 8

bcmb203 BCM 3 „Funktion“ 10

bcmb206 Strukturbiologie 12

bcmb221 Wahlpflichtbereich FS-1 (fachspezifische Vertiefung) 15

bcmb223 Wahlpflichtbereich FS-2 (fachspezifische Vertiefung) 17

bcmb224 Wahlpflichtbereich FS-3 (fachspezifische Vertiefung) 19

bcmb207 Wahlpflichtbereich AF (allgemeiner Fächerbereich der CAU) 21

bcmb222 Wahlpflichtbereich FS-C (Chemie-spezifische Vertiefung) 23

bcmb210 Masterarbeit [85|025|-|H|2016|1050] 25

Wahlmodule im Fach Biochemie und Molekularbiologie (sortiert nach anbietender Einrichtung)

Institut für Humangenetik (Medizinische Fakultät)

bcmb251 Klinische Genetik / Humangenetik 27

bcmb252 Tumorgenetik 30

Pharmazeutisches Institut (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)

bcmb254 Klinische Chemie / Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker 32

bcmb269 Pharmazeutische Instrumentelle Analytik für Biochemiker und Chemiker 34

bcmb270 Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker und Chemiker 36

Biochemisches Institut (Medizinische Fakultät)

bcmb255 Regulation von Zellpolarität 38

bcmb256 Stammzelldifferenzierung 40

bcmb257 Genregulation in Stammzellen 42

bcmb258 Molekulare Biologie der Zytokine 44

bcmb259 Molekularbiologie von Zytokinen 46

bcmb261 Molecular Modelling 48

bcmb262 Strukturbestimmung von Proteinen, CD-, NMR-Spektroskopie 50

bcmb275 Molekulare Zellbiologie der Lysosomen 52

bcmb276 Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen 54

bcmb283 Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine 56

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 167

bcmb284 Limitierte Proteolyse von Membranproteinen 58

bcmb287 Signaltransduction: Von den molekularen Grundlagen zur spezifischen Therapie 60

Medizinische Klinik IV (Medizinische Fakultät)

bcmb260 Untersuchungen zur Suppression der T-Zellaktivierung 62

bcmb281 Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose (PN) 64

Institut für Immunologie (Medizinische Fakultät)

bcmb263 Immunologie 66

Forschungszentrum Borstel

med-imm001 Zelluläre und Molekulare Grundlagen der Immunologie 68

bcmb265 Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt-Interaktion 71

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät)

bcmb266 Molekulare Analyse des eukaryotischen Genoms 74

Institut für Infektionsmedizin (Medizinische Fakultät)

med-mib001 Molekulare Infektionsbiologie/Virologie 76

med-mib002 Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogenese 78

Institut für experimentelle Tumorforschung im Krebszentrum Nord – CCC (Medizinische Fakultät)

med-oncol01 Molekulare Onkologie I 80

med-oncol02 Molekulare Onkologie II 82

Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler (Medizinische Fakultät)

med-tox001 Toxikologie für Naturwissenschaftler 84

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie (BiMo, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)

bcmb271 Indicator Proteins 87

bcmb272 Proteinkristallographie 89

bcmb273 Molekulare Biologie der Vitamine 91

bcmb277 Membrantransport 93

bcmb278 Proteinchemie: Proteinexpression und Reinigung 95

bcmb280 Cellular Redox Processes, ROS and Antioxidants 97

bcmb282 Industriepraktikum / Berufspraktikum 99

bcmb285 Schüler*innen-Labor 101

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 4 von 167

bcmb286 Forschungsmodul 104

Klinik für Neurochirurgie (Medizinische Fakultät)

bcmb274 Neurobiochemie 106

bcmb288 Grundlagen der Neurowissenschaften: Anatomie, Physiologie, Biochemie mit Bezug zu Klinik und aktueller Forschung

108

Wahlmodule aus dem Fachbereich Chemie

für eine detaillierte Beschreibung dieser Module bitte Modulübersicht der Chemie heranziehen

chem1001 Anorganische Reaktionsmechanismen 110

chem1002 Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie 112

chem1020 Spektroskopie-Praktikum für Studierende der Biochemie 114

chem1004A Vom Molekül zum Material 117

chem1004B Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie 120

chem1004C Molekülstruktur und Moleküldynamik 123

chem1004D Theoretische Chemie / Computerchemie 126

chem2004A Kolloidchemie und Nanomaterialien 129

chem2004B Supramolekulare Chemie 131

chem-2004D Biologische Chemie 134

Wahlmodule aus dem Fachbereich Biologie

für eine detaillierte Beschreibung dieser Module bitte Modulübersicht der Biologie heranziehen

Biol-215 Immunobiology of Invertebrates 137

Biol-217 Biochemie der Mikroorganismen I 139

Biol-218 Molekulargenetik und Zellbiologie von Pflanzen und Pilzen 141

Biol-220 Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen 143

Biol-222 Molecular Fundamentals of Ethology and Neurobiology 145

Biol-226 Biostatistics 147

Biol-232 Biologie des menschlichen Alterns 149

Biol-233 Evolution and Development (EvoDevo) 152

Biol-235 Developmental Biology of Marine Invertebrates 154

Biol-236 Vielfalt der Biotechnologie 156

Biol-237 Molecular microbiology: (Transposon)mutagenesis Approaches and Biotechnology 158

Biol-239 Biochemie der Mikroorganismen II 160

Biol-246 Molekulare Hormonsteuerung von Entwicklungsprozessen in Pflanzen 163

Biol-256 Simple Animal Models for Human Disease 165

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 5 von 167

Titel Kennzeichen/Code

Biochemie und Molekularbiologie 85|025|-|H|2016|1200

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt

Biologie

Leistungspunkte 120

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016) Pflicht -

Lehrplan

Sem. 5 LP 10 LP 15 LP 20 LP 25 LP 30 LP

4. Masterarbeit

30 LP (BCMB210)

3. BCM 3

5 LP

(BCMB203)

Wahlpflichtbereich FS-3

10 LP

(BCMB224)

Wahlpflichtbereich AF

15 LP

(BCMB207)

2. BCM 2

5 LP

(BCMB202)

Strukturbiologie

10 LP

(BCMB206)

Wahlpflichtbereich FS-2

15 LP

(BCMB223)

alternative Fächer;

Wahl aus der ganzen CAU

1. BCM 1

5 LP

(BCMB201)

Wahlpflichtbereich FS-1

10 LP

(BCMB221)

Wahlpflichtbereich FS-C

15 LP

(BCMB222)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 6 von 167

MNF-bcmb201 BCM 1 "Die Zelle"

Semesterlage / Dauer 1. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Paul Saftig Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Pflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung BCM 1 "Die Zelle" 2 Pflicht

Seminar BCM 1 "Die Zelle" 2 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 20 Seminar: 20

Lehrende(r) Dozenten der Biologie, Medizin und Agrarwissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 21,6 Stunden

Selbststudium 128,4 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen B.Sc. oder Äquivalentleistung in Biochemie, Biologie oder Chemie. Englischkenntnisse sind erforderlich.

Erwünschte Vorkenntnisse

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 7 von 167

Lernziele Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über verschiedene Organisationsformen von Zellen in verschiedenen Spezies. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse von Stoffwechselvorgängen und intrazellulären Prozessen im Allgemeinen. Die Studierenden können anhand einer vorgegebenen, aktuellen Primärliteratur eine Präsentation zu dieser Publikation ausarbeiten, einen Kurzvortrag (in Deutsch oder Englisch) zu dem Themengebiet der Publikation halten und die Aussagen der Publikation kritisch bewerten. Die Studierenden haben einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen des Biochemischen Institutes.

Lehrinhalte Organisation des Genoms DNA Transkription und Translation Transkriptionelle Regulation & Chromatin Protein Faltung Protein Sortierung Endozytose Proteolytische Regulation Cytoskelett Membran-Transport Extrazelluläre Matrix, Mucine Rezeptor & Ligand Autophagie Signaltransduktion Metabolische Steuerung

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: BCM I "Die Zelle" Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Primärliteratur u.a. aus Science, Nature und Cell Alberts et al. „Molekularbiologie der Zelle“ , Wiley-VCH Löffler, Petrides, Heinrich „Biochemie & Pathobiochemie“, 8. Auflage Springer

Verlag

weitere Angaben

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 8 von 167

MNF-bcmb202 BCM 2 "Organismen"

Semesterlage / Dauer 2. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Rose-John Telefon 0431-880-3336, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Stefan Rose-John, Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Pflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung BCM 2 "Organismen" 2 Pflicht

Seminar BCM 2 "Organismen" 2 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 20 Seminar: 20

Lehrende(r) Dozenten der Fachbereiche Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie und Agrarwissenschaften.

Leistungspunkte 5

Bewertung unbenotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 21,6 Stunden

Selbststudium 128,4 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen Bachelor of Science oder Äquivalentleistung in Biochemie, Biologie und Chemie.Englischkenntnissse sind erforderlich.

Erwünschte Vorkenntnisse k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 9 von 167

Lernziele Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zu den Mechanismen der Signaltransduktion Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über die biochemischen und molekularen Steuerungsprozesse des Organismus. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über die aktuellen Modellorganismen für die zellbiologische und biochemische Untersuchung von Vorgängen in menschlichen Zellen. Die Studierenden können anhand einer vorgegebenen, aktuellen Primärliteratur eine Präsentation zu dieser Publikation ausarbeiten, einen Kurzvortrag (in Deutsch oder Englisch) zu dem Themengebiet der Publikation halten und die Aussagen der Publikation kritisch bewerten.

Lehrinhalte Hormonelle und neuronale Steuerung Moderne molekulare Medizin Entwicklungsbiologie Immunologie Ernährung Modellorganismen Neurobiochemie

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: BCM 2 "Organismen" Seminarleistung bestanden Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Literaturangaben Primärliteratur u. a. aus Science, Nature, EMBO J., J Biol. Chem., Immunity und Cell

Alberts et al. „Molecular Biology of the Cell“, 4. Auflage (2002). Garland Science Lodish et al. „Molecular Cell Biology“, 5. Auflage (2004), Freeman Löffler, Petrides, Heinrich „Biochemie und Pathobiochemie“, 8. Auflage (2007),

Springer Verlag Müller-Esterl „Biochemie“, 1. Auflage (2004), Spectrum Verlag Lehninger, Nelson, Cox „Biochemistry“, 4. Auflage (2005), Freeman Berg, Tymoczko, Stryer „Biochemistry“, 6. Auflage (2007), Freeman Devlin „Textbook of Biochemistry“, 6. Auflage (2006), Wiley-Liss

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 10 von 167

MNF-bcmb203 BCM 3 "Funktion"

Semesterlage / Dauer 3. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly Telefon 0431-880-7118, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Pflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung BCM 3 "Funktion" 2 Pflicht

Seminar BCM 3 "Funktion" 2 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 20 Seminar: 20

Lehrende(r) Dozenten der Fachbereiche Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie undAgrarwissenschaften.

Leistungspunkte 5

Bewertung unbenotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 21,6 Stunden

Selbststudium 128,4 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen B. Sc. or equivalent in biochemistry, biology or chemistry. English language proficiency required.

Erwünschte Vorkenntnisse

k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 11 von 167

Lernziele Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über die aktuellen Fragestellungen der Biochemie und Molekularbiologie des Menschen. Die Studierenden sind auf dem aktuellsten Stand moderner Untersuchungsmethoden und Techniken zur Charakterisierung biochemischer Prozesse auf der Ebene von Molekülen, einzelnen Zellen oder des gesamten Organismus. Die Studierenden können nach spezifischer Fachliteratur recherchieren und deren Qualität und Relevanz in der Aussage kritisch bewerten. Die Studierenden können ihre eigenständig durchgeführte Literaturrecherche in einem Kurzvortrag (vorzugsweise in Englisch) auf hohem Niveau präsentieren.

Lehrinhalte Angeborene Immunität Antigen-Prozessierung und Präsentation Idiotypisches Netzwerk Interaktion komplementärer Proteine Apoptose Zellteilung, Zellzyklus Photosynthese (Photosysteme, Hydrogenase, N-Assimilation, Chloro-Mito-

Kopplung, ROS): Differenzierung Energiestoffwechsel

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: BCM 3 "Funktion" Seminarleistung bestanden Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Literaturangaben Das Vorlesungsskript und die aktuelle Primärliteratur (Artikel in Fachzeitschriften) wird als PDF Datei zur Verfügung gestellt.

G. Löffler, P.E. Petrides, P.C. Heinrich „Biochemie und Pathobiochemie“, 8. Auflage (2006), Springer Verlag

W. Müller-Esterl „Biochemie“, 1. Auflage (2004), Elesevier C. Janeway, P. Travers, M. Walport, M. Shlomchik, “Immunobiology”, 5.

Auflage (2001), Churchill Livingstone

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 12 von 167

MNF-bcmb206 Strukturbiologie

Semesterlage / Dauer 2. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Pflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung Strukturbiologie / Structural Biology 3 Pflicht

Übung Strukturbiologie / Structural Biology 2 Pflicht

Seminar Strukturbiologie / Structural Biology 1 Pflicht

Praktikum Strukturbiologie / Structural Biology 5 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 20; Übung: 20; Seminar: 20; Praktikum: 20

Lehrende(r) Prof. Dr. Axel Scheidig, Prof. Dr. Joachim Grötzinger, Prof. Dr. Frank Sönnichsen, ,wissenschaftliche Mitarbeiter

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 80 Stunden

Selbststudium 220 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen English language proficiency required.

Erwünschte Vorkenntnisse

Grundlagen der Biochemie und Molekularbiologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 13 von 167

Lernziele Nach Abschluss dieses Moduls hat der/die Student/in: einen tieferen Einblick in die Prinzipien, Möglichkeiten und Limitationen der

verschiedenen Methoden in der Strukturbiologie bekommen; das Wissen, welche Art und Menge an Material für Proteinkristallograhpie, NMR

und cryo-EM benötigt wird; die Fähigkeit, Kristallisationsexperimente zu planen, durchzuführen und

auszuwerten. Nach Abschluss dieses Moduls kennt der/die Student/in: die Grundlagen experimenteller Strukturbestimmung von biologisch aktiven

Makromolekülen; die Vor- und Nachteile der verschiedenen Diffraktionsmethoden zur Aufklärung

von Biomakromolekülen; Datenbanken, um nach bekannten Strukturen von Biomolekülen zu suchen.

Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Student/in: Programme und Datenbanken zur Evaluation der Qualität und zur Interpretation

von Biomakromolekülstrukturen für eigene Forschungsthemen nutzen; die Qualität einer Strukturpublikation beurteilen; graphische Darstellungen von Strukturen erstellen.

Lehrinhalte RöntgenkristallographieMit der Röntgenkristallographie können die Strukturen von biologischen Makro-molekülen bis auf Atomebene aufgelöst (bestimmt) werden. Im Seminar werden die Grundlagen dieser Methoden mit besonderem Schwerpunkt auf der Biokristallographie behandelt. Einzelne Themen sind: Kristallisation, Kristalle, Symmetrie und Raumgruppen, Röntgenquellen und -detektoren, Datensammlung, Streuung von Röntgenstrahlen und Neutronen, Phasenproblem, Phasenbestimmung und Phasenverfeinerung, Strukturbestimmung kleiner Verbindungen mit Hilfe der Patterson-Funktion und direkter Methoden, Strukturbestimmung von Biomolekülen mit Molekularem Ersatz, Schweratomersatz und anomaler Dispersion, Modellbau und Visualisierung von Strukturen, Struktur-verfeinerung, Analyse, Bewertung und Interpretation, graphische Darstellung von Strukturen, Vergleich mit Daten von NMR und cryo-EM Praktikum (Teil Röntgenkristallographie): Der/Die Student/in wird lernen Protein in E.coli zu exprimieren und aufzureinigen; die verschiedenen Techniken der Proteinkristallisation werden angewandt; Daten-sammlung und Phasierung mit anormalen Daten; eigenständige Interpretation von Elektronendichte, Modellverfeinerung und Abschätzung der (Daten)Qualität wird vermittelt. Falls möglich wird eine Exkursion an das Synchrotron DESY in Hamburg Teil des Kurses sein. NMR In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der mehrdimensionalen NMR Spektroskopie (Produktoperatorformalismus, Kohärenztransfer, zwei- und höher dimensionale Spektroskopie, homonukleare Korrelationsspektroskopie und sequentielle Zuordnung, Tripelresonanzexperimente und Strukturinformation aus NMR Daten (NOE, skalare Kopplungen, Relaxation)) behandelt. In den Übungen wird der Vorlesungsstoff an exemplarischen Aufgaben vertieft. Im Praktikum werden mehrdimensionale NMR Experimente zur strukturellen Charakterisierung durchgeführt und ausgewertet. EM Es werden die zwei generellen Aufnahmetechniken TEM und SEM vorgestellt. Schwerpunkt liegt auf Methoden zur Abbildung molekularer Strukturen.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 14 von 167

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar, Übung und Praktikum

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Kolloquium: Strukturbiologie Kolloquium Benotet Pflicht 50

Praktikumsprotokoll: Strukturbiologie Praktikumsprotokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Am Ende des Sommersemesters oder zu Beginn des folgenden Wintersemesters findet ein Kolloquium für alle TeilnehmerInnen des Moduls statt. Literaturangaben Scripte zu den einzelnen Versuchsteilen werden in Olat zu Beginn der

Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. G. Rhodes "Crystallography Made Crystal Clear. A Guide for Users of

Macromolecular Models", (2006) 3. Auflage, Academic Press;. D. Blow "Outline of Crystallography for Biologists" ,(2002) Oxford University Press

weitere Angaben

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 15 von 167

MNF-bcmb221 Wahlpflichtbereich FS-1 (fachspezifisch Vertiefung)

Semesterlage / Dauer ab 1. Semester

Dauer: 1-2 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahlpflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

abhängig vom gewählten Modul Wahlpflicht

Zahl der Plätze abhängig vom gewählten Modul

Lehrende(r) abhängig vom gewählten Modul

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit abhängig vom gewählten Modul

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium abhängig vom gewählten Modul

Selbststudium abhängig vom gewählten Modul

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen Bachelor of Science

Erwünschte Vorkenntnisse

abhängig vom gewählten Modul

Lernziele Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse und Kompetenz in den Teilgebieten der Biologie, Chemie und Biochemie/Molekularbiologie entsprechend dem von ihnen gewähltem Profil vertiefen.

Schlüsselqualifikationen:

• Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenz in einem Teilgebiet,

• Selbstkompetenz.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 16 von 167

Lehrinhalte MNF-bcmb221 steht als Platzhalter für frei wählbare Module zur Vertiefung der Kenntnisse in den Teilgebieten der Biologie, Chemie und Biochemie/Molekularbiologie im Gesamtumfang von 10 LP;

Es gilt das Verbot der Doppelbelegung (das gewählte Modul darf nicht zweimal angerechnet werden und darf nicht mit einem Pflichtmodul des Studiengangs identisch sein).

Prüfung(en) abhängig vom gewählten Modul

Literaturangaben abhängig vom gewählten Modul

weitere Angaben Die Studierenden wählen in freier Wahl aus dem Wahlbereich des Studiengangs laut Anhang der FPO im Umfang von 10 LP.

Die gewählten Module müssen mit Note ausgewiesen werden!

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 17 von 167

MNF-bcmb223 Wahlpflichtbereich FS-2 (fachspezifisch Vertiefung)

Semesterlage / Dauer ab 2. Semester

Dauer: 1-2 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahlpflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

abhängig vom gewählten Modul Wahlpflicht

Zahl der Plätze abhängig vom gewählten Modul

Lehrende(r) abhängig vom gewählten Modul

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer ein bis zwei Semester

Angebotshäufigkeit Wintersemester und/oder Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

450 Stunden

Präsenzstudium abhängig vom gewählten Modul

Selbststudium abhängig vom gewählten Modul

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen Bachelor of Science

Erwünschte Vorkenntnisse

abhängig vom gewählten Modul

Lernziele Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse und Kompetenz in den Teilgebieten der Biologie, Chemie und Biochemie/Molekularbiologie entsprechend dem von ihnen gewähltem Profil vertiefen.

Schlüsselqualifikationen:

• Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenz in einem Teilgebiet,

• Selbstkompetenz.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 18 von 167

Lehrinhalte MNF-bcmb207 steht als Platzhalter für frei wählbare Module zur Vertiefung der Kenntnisse in den Teilgebieten der Biologie, Chemie und Biochemie/Molekularbiologie im Gesamtumfang von 15 LP;

Es gilt das Verbot der Doppelbelegung (das gewählte Modul darf nicht zweimal angerechnet werden und darf nicht mit einem Pflichtmodul des Studiengangs identisch sein).

Prüfung(en) abhängig vom gewählten Modul

Literaturangaben abhängig vom gewählten Modul

weitere Angaben Die Studierenden wählen in freier Wahl aus dem Wahlbereich des Studiengangs laut Anhang der FPO im Umfang von 15 LP.

Die gewählten Module müssen mit Note ausgewiesen werden!

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 19 von 167

MNF-bcmb224 Wahlpflichtbereich FS-3 (fachspezifisch Vertiefung)

Semesterlage / Dauer ab 3. Semester

Dauer: 1-2 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahlpflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

abhängig vom gewählten Modul Wahlpflicht

Zahl der Plätze abhängig vom gewählten Modul

Lehrende(r) abhängig vom gewählten Modul

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium abhängig vom gewählten Modul

Selbststudium abhängig vom gewählten Modul

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen Bachelor of Science

Erwünschte Vorkenntnisse

abhängig vom gewählten Modul

Lernziele Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse und Kompetenz in den Teilgebieten der Biologie, Chemie und Biochemie/Molekularbiologie entsprechend dem von ihnen gewähltem Profil vertiefen.

Schlüsselqualifikationen:

• Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenz in einem Teilgebiet,

• Selbstkompetenz.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 20 von 167

Lehrinhalte MNF-bcmb224 steht als Platzhalter für frei wählbare Module zur Vertiefung der Kenntnisse in den Teilgebieten der Biologie, Chemie und Biochemie/Molekularbiologie im Gesamtumfang von 10 LP;

Es gilt das Verbot der Doppelbelegung (das gewählte Modul darf nicht zweimal angerechnet werden und darf nicht mit einem Pflichtmodul des Studiengangs identisch sein).

Prüfung(en) abhängig vom gewählten Modul

Literaturangaben abhängig vom gewählten Modul

weitere Angaben Die Studierenden wählen in freier Wahl aus dem Wahlbereich des Studiengangs laut Anhang der FPO im Umfang von 10 LP.

Die gewählten Module müssen mit Note ausgewiesen werden!

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 21 von 167

MNF-bcmb207 Wahlpflichtbereich AF (allgemeiner Fächerbereich der CAU)

Semesterlage / Dauer ab 2. Semester Dauer: 1-2 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahlpflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

abhängig vom gewählten Modul Wahlpflicht

Zahl der Plätze k.A.

Lehrende(r) Prof. Dr. Axel Scheidig

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer ein bis zwei Semester

Angebotshäufigkeit Wintersemester und/oder Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

450 Stunden

Präsenzstudium abhängig vom gewählten Modul

Selbststudium abhängig vom gewählten Modul

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen Bachelor of Science

Erwünschte Vorkenntnisse

k.A.

Lernziele Erweiterung der persönlichen Kompetenz bzw. Vertiefung. Profilbildung

Lehrinhalte Der Studierende kann aus dem Fächerangebot der CAU frei wählen, so diese allgemein offen sind. Er kann auch aus den fachspezifischen Modulen des Studiengangs 'Biochemie und Molekularbiologie' wählen

Prüfung(en) abhängig vom gewählten Modul

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 22 von 167

Literaturangaben k.A.

weitere Angaben Die Studierenden wählen in freier Wahl aus dem Angebot der CAU eine beliebige, auch fachfremde Lehrveranstaltung im Umfang von bis zu 15 LP. Dabei sollte auf einen berufsspezifischen Zusammenhang mit der Biochemie geachtet werden. Hier können generell alle Module der CAU gewählt werden, die für fachfremde Studierende offen (und geeignet) sind und benotet werden. Die gewählten Module müssen mit Note ausgewiesen werden!

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 23 von 167

MNF-bcmb222 Wahlpflichtbereich FS-C (Chemie-spezifische Vertiefung)

Semesterlage / Dauer 1./2. Semester

Dauer: 1-2 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahlpflicht

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Wahlpflicht

Zahl der Plätze je nach gewähltem Modul

Lehrende(r)

Lehrende(r)

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

450 Stunden

Präsenzstudium abhängig vom gewählten Modul

Selbststudium abhängig vom gewählten Modul

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen Bachelor of Science

Erwünschte Vorkenntnisse

abhängig vom gewählten Modul

Lernziele Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse und Kompetenz in dem Teilgebiet der Chemie entsprechend dem von ihnen gewähltem Profil vertiefen.

Schlüsselqualifikationen:

• Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenz in einem Teilgebiet,

• Selbstkompetenz.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 24 von 167

Lehrinhalte MNF-bcmb222 steht als Platzhalter für drei wählbare Module zur Vertiefung der Kenntnisse im Teilgebiet der Chemie im Gesamtumfang von 15 LP;

Es gilt das Verbot der Doppelbelegung (das gewählte Modul darf nicht zweimal angerechnet werden und darf nicht mit einem Pflichtmodul des Studiengangs identisch sein).

Schlüsselqualifikationen abhängig vom gewählten Modul

Prüfung(en) abhängig vom gewählten Modul

Literaturangaben abhängig vom gewählten Modul

weitere Angaben Das Modul MNF-bcmb222 steht als Platzhalter für wählbare Module im Umfang von insgesamt 15 LP aus dem Programm des BSc-Studiengangs bzw. MSc-Studiengangs Chemie.

Wählbare Module aus dem MSc-Programm sind:

chem1001 Anorganische Reaktionsmechanismen

chem1002 Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

chem1020 Spektroskopiepraktikum für Studierende der Biochemie

Wählbare Module aus dem BSc-Programm sind:

chem0010 Stereochemie und Naturstoffe für Studierende der Biochemie

chem0202 Mathematik für Chemiker 2 (bzw. entsprechendes Exportmodul mit 5 LP)

chem0407 Einführung in die Computerchemie (bzw. entsprechendes Exportmodul mit 5 LP)

Die gewählten Module müssen mit Note ausgewiesen werden!

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 25 von 167

Modultitel Modulcode

Masterarbeit 85|025|-|H|2016|1050 bcmb210

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 30

Bewertung Benotet

Dauer 6 Monate

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 900 Stunden

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wer durch Modulprüfungen in Pflicht- und Wahlpflichtbereichen mindestens 80 Leistungspunkte erworben hat.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Masterarbeit Schriftlich Benotet Pflicht 80

Vortrag zur Masterarbeit Vortrag Benotet Pflicht 20

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 26 von 167

Kurzzusammenfassung

Selbstständige Laborarbeit (Projekt) unter Anleitung eines Fachwissenschaftlers.

Lehrinhalte

Abhängig von der gewählten Fachrichtung findet eine Bearbeitung eines wissenschaftlichen Teilproblems statt.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig ein wissenschaftliches Problem zu bearbeiten, schriftlich abzufassen und im wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Pflicht -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 27 von 167

MNF-bcmb251 Klinische Genetik / Humangenetik

Semesterlage / Dauer 2. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. med. Reiner Siebert

Telefon 0431-597-1779, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. med. Reiner Siebert

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Status

Vorlesung Klinische Genetik / Humangenetik 2 Pflicht

Seminar Klinische Genetik / Humangenetik 1 Pflicht

Laborpraktikum Klinische Genetik / Humangenetik 17 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 2

Seminar: 2

Praktikum: 2

Lehrende(r) Prof. Dr. med. Reiner Siebert, Dr. med. Hansjörg Plendl, Dr. rer. nat. habil. HolgerTönnies, Dr. rer. nat. Simone Heidemann

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 126 Stunden

Selbststudium 174

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie und Biochemie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 28 von 167

Lernziele Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Anwendung verschie-dener zytogenetischer, molekularzytogenetischer und molekulargenetischer Methoden in der klinisch-genetischen Diagnostik incl. klassischer und moderner Methoden zum Nachweis konstitutioneller Chromosomenveränderungen. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungsbereiche der genetischen Diagnostik in der klinischen Genetik, der pränatalen Diagnostik und der somatischen Genetik verstehen und interpretieren können. Dazu gehört auch die formalgenetische Einordnung von Befunden.

Im Praktikum werden u.a. wesentliche Arbeitsmethoden der humangenetischen Diagnostik und Forschung (z.B. verschiedene PCRTechniken, Sequenzierung, Labeling-Techniken, GeneScan-Analysen, Chromosomenanalyse, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), Methylierungsanalysen, Array-CGH, Stammbaumanalyse) erlernt und z.T. selbständig, z.T. unter Anleitung durchgeführt.

Lehrinhalte Durchführung konventioneller molekulargenetischer Methoden zum Nachweis monogen erblicher Erkrankungen beim Menschen wie z.B. DNAExtraktion, PCR, Gelelektrophorese, Southern Blot, PCR

Interphase- und Metaphase- FISH (Painting-, Vielfarben-, und locusspezifische FISH) einschließlich Generierung von nicht-radioaktiv markierten DNA-Sonden, Präparation von BAC/PAC/Cosmid-Klonen - Nachweis epigenetischer Störungen z.B. bei Imprinting-Syndromen mittels methylierungsspezifischer PCR und Bisulfit-sequenzierung

GeneScan-Analysen zum Nachweis von uniparentalen Disomien und zur indirekten Gendiagnostik

Durchführung von Mikroarray-Analysen, z.B. Array-CGH

Spezielle Probleme der molekulargenetischen Pränataldiagnostik wie z.B.

Trinukleotidblock-Expansionserkrankungen

Chromosomenanalyse zum Nachweis konstitutioneller Chromosomenveränderungen an verschiedenen Zellsystemen einschließlich Zellkultivierung

Interpretation von Ergebnissen molekulargenetischer Untersuchungen im Hinblick auf deren praktische Bedeutung für den Patienten und dessen Familie

Einführung in verschiedene genetische Datenbanken (z.B. NCBI); Durchsuchen von Datenbanken; Sequenz-Alignments und –Vergleiche

In Abhängigkeit vom Thema der problemorientierten Laborarbeit zusätzlich: RNA-Präparation; PCR-RFLP; Klonierung von PCRFragmenten; Southern-blot-Analysen und weitere Chip-Technologien wie Me-DIP, CHIP on CHIP, SNP-CHIP

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung 1: Klinische Genetik / Humangenetik

Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Seminarleistung 2: Klinische Genetik / Humangenetik

Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 29 von 167

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Murken,Grimm & Holinski „Humangenetik“, (2006) Thieme-Verlag

Tariverdian & Buselmaier „Humangenetik“, (2006) Springer-Verlag

Strachan & Read „Molekulare Humangenetik“, (2004) Spektrum-Verlag

weitere Angaben Vermittelte Kompetenzen:

Grundlagen humangenetischer Fachkompetenz sowie zytogenetischer, molekular-zytogenetischer und molekulargenetischer Methodenkompetenz, grundlegende Kenntnisse der im Internet zugänglichen Datenbanken und ihre Nutzung in der Humangenetik, Kenntnis über pathogene Mutationen und deren Diagnostik

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 30 von 167

MNF-bcmb252 Tumorgenetik

Semesterlage / Dauer 3. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. med. Reiner Siebert

Telefon 0431-597-1779, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. med. Reiner Siebert

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Status

Vorlesung Humangenetik 2 Pflicht

Seminar Neuere Arbeiten in der Tumorgenetik 1 Pflicht

Laborpraktikum Tumorgenetik 17 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 2

Seminar: 2

Praktikum: 2

Lehrende(r) Prof. Dr. med. Reiner Siebert, Dr. med. Hansjörg Plendl, Dr. rer. nat. habil. HolgerTönnies

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 126 Stunden

Selbststudium 174 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Genetik und Biochemie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 31 von 167

Lernziele Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in klassische zytogenetische sowie moderne molekularzytogenetische und molekulargenetische Methoden in der Tumorgenetik. Ihnen wird aktuelles Wissen zu den genetischen Grundlagen von Tumorentstehung und Tumorprogression vermittelt. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungsbereiche wie die genetische Diagnostik bei Leukämien/Lymphomen und Tumordispositionssyndromen verstehen und erhobene Befunde interpretieren können. Dazu gehört auch die formalgenetische Einordnung.

Im Praktikum werden u.a. wesentliche zytogenetische, molekularzytogenetische und molekulargenetische Arbeitsmethoden (z.B. Chromosomenanalyse an Tumorzellen, Fluoreszenzin-situ-Hybridisierung (FISH), Stammbaumanalyse, PCR, SNP-CHIP-Analyse, Array-CGH) erlernt und unter Anleitung durchgeführt.

Lehrinhalte unstimulierte und stimulierte Kurzzeitkultivierung verschiedener Tumorgewebe Chromosomenanalyse zum Nachweis tumorspezifischer

Chromosomenveränderungen nach R-Bänderung Interphase- und Metaphase- FISH (Painting-, Vielfarben-, und locusspezifische

FISH) einschließlich Generierung von nicht-radioaktiv markierten DNA-Sonden; Nachweis tumorspezifischergenetischer Veränderungen mittels PCR und Array-

Technologien (Array-CGH; SNP-CHIP-Analysen, Methylierungs-Profiling) epigenetische Untersuchungen bei Tumoren

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung 1: Tumorgenetik Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Seminarleistung 2: Tumorgenetik Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Murken,Grimm & Holinski „Humangenetik“, (2006) Thieme-Verlag

Tariverdian & Buselmaier „Humangenetik“, (2006) Springer-Verlag

Strachan & Read „Molekulare Humangenetik“, (2004) Spektrum-Verlag

weitere Angaben Vermittelte Kompetenzen:

umfassendes Verständnis von genetischen und epigenetischen

Mechanismen der Tumorentstehung und der Tumorprogression,

methodenübergreifende Fachkompetenz in der Tumordiagnostik

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 32 von 167

MNF-bcmb254 Klinische Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker

Semesterlage / Dauer 2. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Bernd Clement

Telefon 0431-880-1126, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Bernd Clement

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum zur Vorlesung Pharmazeutische Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und

7 Pflicht

Vorlesung Pharmazeutische Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker

3 Pflicht

Seminar zur Vorlesung Pharmazeutische Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und

2 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 12 Seminar: 12 Praktikum: 12

Lehrende(r) Prof. Dr. Bernd Clement

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 75,6 Stunden

Selbststudium 224,4 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Organischer Chemie und Biochemie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 33 von 167

Lernziele Der Studierende erlangt grundlegende Kenntnisse und praktische

Fertigkeiten in der Pharmazeutischen/Medizinischen bzw. Klinischen Chemie.

Die Studierenden werden in der Lage sein, Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen, zu interpretieren sowie schriftlich darzustellen und zu präsentieren.

Des Weiteren werden die Studierenden in der Lage sein, klinische Parameter qualitätsgesichert zu bestimmen und zu bewerten.

Grundlagen und Probleme der Arzneistoffentwicklung können erkannt und gelöst werden.

Lehrinhalte Es werden grundlegende Kenntnisse der Pharmazeutischen/Medizinischen sowie der Klinischen Chemie vermittelt. Im Vordergrund des pharmazeutisch/medizinisch Teils steht das Verständnis der Wirkung von Arzneistoffen auf molekularer Ebene und der Metabolismus der Wirkstoffe.

Biochemische Arbeitstechniken einschließlich des molekular-biologischen Arbeitens werden erlernt.

Im klinisch-chemischen Teil werden sowohl die Erhebung der klinischen Parameter als auch die Bedeutung einzelner Werte für die jeweiligen Krankheitsbilder vermittelt.

Die Vorlesung stellt die wichtigsten Grundlagen der Arzneistoffindung (drug discovery) und Arzneistoffentwicklung sowie pharmakokinetischen Aspekte der Arzneistoffwirkung vor. Die Biotransformation der Arznei- undWirkstoffe wird im Detail besprochen.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Klinische Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Seminarleistung: Klinische Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker

Seminarleistung Benotet Pflicht 25

Protokoll: Klinische Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker

Protokoll Benotet Pflicht 25

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Dörner, Klaus: Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie.

Bruhn, Hans D., Ulrich, R. & Fölsch: Lehrbuch der Labormedizin.

Mutschler, Ernst, Geisslinger, Gerd, Kroemer, Heyo K.: Arzneimittelwirkungen.

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 34 von 167

MNF-bcmb269 Pharmazeutische Instrumentelle Analytik für Biochemiker und Chemiker

Semesterlage / Dauer 1. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eric Beitz Telefon 0431-880-1809, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Eric Beitz

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Pharmazeutische Instrumentelle Analytik 7 Pflicht

Seminar Pharmazeutische Instrumentelle Analytik 2 Pflicht

Vorlesung Pharmazeutische Instrumentelle Analytik 3 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 12 Seminar: 12 Praktikum: 12

Lehrende(r) Prof. Dr. Eric Beitz

Prof. Dr. Bernd Clement

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 75,6

Selbststudium 224,4

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Organischer Chemie, chemischer Analytik und Biochemie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 35 von 167

Lernziele Grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der

Pharmazeutischen Instrumentellen Analytik.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, Forschungsprojekte zu planen,

durchzuführen, zu interpretieren sowie schriftlich darzustellen und zu

präsentieren.

Des weiteren sollen die Studierenden in der Lage sein, Analysenergebnisse

qualitätsgesichert zu bestimmen und zu bewerten.

Grundlagen und Probleme der Arzneistoffanalytik sollen erkannt und gelöst werden.

Lehrinhalte Es werden grundlegende Kenntnisse der Pharmazeutischen Instrumentellen Analytik vermittelt. Im Vordergrund stehen das Verständnis der physikalisch-chemischen Grundlagen der instrumentellen Analytik und Grundlagen der Qualitätssicherung bei der Arzneistoffanalytik.

Instrumentell analytische Arbeitstechniken aus den Bereichen der

Elektrochemie, Spektroskopie und Chromatographie werden erlernt.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Pharmazeutische Instrumentelle Analytik für Biochemiker und Chemiker

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Pharmazeutische Instrumentelle Analytik für Biochemiker und Chemiker

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben G. Rücker, M. Neugebauer, G.G. Willems „Pharmazeutische Instrumentelle Analytik“

D.A. Skoog, J.J. Leary „Instrumentelle Analytik“

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 36 von 167

MNF-bcmb270 Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker und Chemiker

Semesterlage / Dauer 1. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eric Beitz Telefon 0431-880-1809, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Eric Beitz

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Seminar Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemikerund Chemiker

1 Pflicht

Praktikum Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemikerund Chemiker

10 Pflicht

Vorlesung Pharmazeutische/Medizinische Chemie 3 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 12 Seminar: 12 Praktikum: 12

Lehrende(r) Prof. Dr. Eric Beitz

Prof. Dr. Bernd Clement

Prof. Dr. Thomas Kunze

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 88,2 Stunden

Selbststudium 211,8 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Organischer Chemie und Biochemie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 37 von 167

Lernziele Grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Evaluation von

Wirkstofftargets werden vermittelt.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, Forschungsprojekte zu planen,

durchzuführen, zu interpretieren sowie schriftlich darzustellen und zu

präsentieren.

Des weiteren sollen die Studierenden in der Lage sein, Analysenergebnisse

qualitätsgesichert zu bestimmen und zu bewerten.

Grundlagen und Probleme der Proteinherstellung und Proteintestung sollen erkannt und gelöst werden.

Lehrinhalte Es werden grundlegende Kenntnisse der Evaluation von Wirkstofftargets

vermittelt. Im Vordergrund stehen das Verständnis der nötigen

Eigenschaften eines Proteins zur Eignung als Wirkstoffziel sowie die

Herstellung von Proteinen zur Wirkstofftestung. Arbeitstechniken aus den

Bereichen der Molekularbiologie, Proteinchemie und funktioneller Assays

zum Wirkstoffscreening werden erlernt.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker und Chemiker

Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protokoll: Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker und Chemiker

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben E. Mutschler, G. Geisslinger, H.K. Kroemer & M. Schäfer-Korting „Arzneimittelwirkungen“

L. Stryer „Biochemie“

W. Müller-Esterl „Biochemie“

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 38 von 167

MNF-bcmb255 Regulation von Zellpolarität

Semesterlage / Dauer k.A.

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ursula Just

Telefon 0431-880-2513, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Ursula Just

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Regulation von Zellpolarität 6 Pflicht

Seminar Regulation von Zellpolarität 2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Ursula Just

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie und Biochemie

Lernziele Einführung in molekulare Mechanismen zur Regulation von Zellpolarität, Erarbeitung von Methoden der molekularen Biochemie

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von Experimenten in der molekularen Biochemie (Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung, Darstellung)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 39 von 167

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekulare Biochemie. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungbereiche wie Gentechnologie und Biotechnologie verstehen und einorden können. Im Praktikum werden u.a. wesentliche moderne Arbeitsmethoden (z.B. Klonierung und PCR; Expression rekombinanter Proteine) erlernt und selbstständig geplant und angewendet.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Regulation von Zellpolarität Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Regulation von Zellpolarität Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Originalpublikationen und Übersichtsartikel

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 40 von 167

MNF-bcmb256 Stammzelldifferenzierung

Semesterlage / Dauer 2. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ursula Just

Telefon 0431-880-2513, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Ursula Just

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Regulation der Stammzelldifferenzierung

Prof. Dr. Ursula Just

6 Pflicht

Seminar Regulation der Stammzelldifferenzierung

Prof. Dr. Ursula Just

2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Ursula Just

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie und Biochemie

Lernziele Einführung in molekulare Mechanismen zur Regulation von Differenzierungs-entscheidungen während der mesodermalen Differenzierung embryonaler Stammzellen der Maus; Erarbeitung von Methoden der molekularen Biochemie

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von Experimenten in der molekularen Biochemie (Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung, Darstellung)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 41 von 167

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekulare Biochemie. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungbereiche wie Gentechnologie und Biotechnologie verstehen und einorden können. Das Praktikum beinhaltet die Planung und Durchführung von Experimenten sowie das Erlernen verschiedener biochemischer, zell- und molekularbiologischer Methoden (Säuger-Zellkultur, insb. Kultur embryonaler Stammzellen und mesodermaler Differenzierungssysteme, Immunpräzipitation, Fluoreszenzmikroskopie, RNA-Isolation, RT-PCR, Western Blot, Transfektionen von Säugerzellen, Luciferase-Assays, ChIPAssays).

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Stammzelldifferenzierung Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Stammzelldifferenzierung Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Originalpublikationen und Übersichtsartikel

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 42 von 167

MNF-bcmb257 Genregulation in Stammzellen

Semesterlage / Dauer 3. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ursula Just

Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Ursula Just

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Genregulation in Stammzellen 6 Pflicht

Seminar Genregulation in Stammzellen 2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Ursula Just, Dr. Ralf Schwanbeck

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie und Biochemie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 43 von 167

Lernziele Einführung in die genregulatorischen Prozesse der Stammzellen und deren

Differenzierung sowie molekulare Mechanismen, die zu Zelllinienentscheidungen führen.

Erlernung von biochemischen und molekularbiologischen Methoden

• Grundkenntnisse in der Biologie von Stammzellen

• Erlernung verschiedener molekularbiologischer und biochemischer Methoden

• Verstehen des theoretischen Hintergrunds der durchgeführten Techniken

• Planung und Durchführung von Experimenten in der molekularen Biochemie

• Analyse und kritische Betrachtung der eigenen Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext

• Wissenschaftliche Präsentation

Lehrinhalte Es sollen umfassende Kenntnisse in die molekularen Mechnismen der genregulatorischen Aktivitäten von Zellen, insbesondere von Stammzellen, vermittelt werden. Dabei soll der Signaltransduktionsweg vom extrazellulären Auslöser (z.B. Zytokin) über den Rezeptor bis zu der Chromatin-vermittelten Regulation der potentiellen Zielgene verfolgt werden. Dazu werden neben üblichen molekular-biologischen Techniken (z.B. Klonierung und Mutagenese) auch moderne quantitative Methoden wie die Real-time PCR und Chromatinimmunopräzipitation (ChIP) eingesetzt werden. Weiterhin sollen die Studierenden den Umgang mit Zellkulturen erlernen und die Auswertung von biologischen Experimenten durch statistische Tests kennenlernen. Die Planung, Durchführung und adäquate Protokollierung von Experimenten soll den Studierenden nahegebracht werden, um die wissenschaftliche Selbstständigkeit zu fördern.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Genregulation in Stammzellen Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Genregulation in Stammzellen Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Originalpublikationen und Übersichtsartikel (wird zur Verfügung gestellt),

Sambrook und andere einschlägige Lehrbücher

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 44 von 167

MNF-bcmb258 Molekulare Biologie der Zytokine

Semesterlage / Dauer 1. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. S. Rose-John

Telefon 0431-880-3336, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. S. Rose-John

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Molekulare Biologie der Zytokine 6 Pflicht

Seminar Molekulare Biologie der Zytokine 2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Stefan Rose-John, Dr. Atena Chalaris

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Zellbiologie und Biochemie

Lernziele Einführung in die Struktur-Funktionsbeziehungen von Zytokinen, Erarbeitung von Methoden der molekularen Biochemie

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von Experimenten in der molekularen Biochemie (Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung, Darstellung)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 45 von 167

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekulare Biochemie, insbesondere der Zytokine. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungsbereiche wie Gentechnologie und Biotechnologie verstehen und einordnen können. Im Praktikum werden u.a. wesentliche moderne Arbeitsmethoden (z.B. Klonierung und PCR; Expression rekombinanter Proteine) erlernt und selbstständig geplant und angewendet.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Molekulare Biologie der Zytokine Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Molekulare Biologie der Zytokine Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Sambrook und andere einschlägige Lehrbücher, per-review Originalliteratur (Paper, Review)

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 46 von 167

MNF-bcmb259 Molekularbiologie von Zytokinen

Semesterlage / Dauer k.A.

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Rose-John

Telefon 0431-880-3336, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. S. Rose-John

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Molekularbiologie von Zytokinen 6 Pflicht

Seminar Molekularbiologie von Zytokinen 2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Stefan Rose-John

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Zellbiologie und Biochemie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 47 von 167

Lernziele Einführung in die Molekularbiologie von Zytokinen und deren Rezeptoren, Verständnis des modularen Zusammenspiels der Rezeptorkomponenten

Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Vor- und Nachteile verschiedener Methoden beurteilen zu können, die sie während des praktischen Teils angewendet haben. Sie sollen während des Moduls Originalliteratur verstehen und darstellen können, die eigenen Experimente planen und die eigenständige Einteilung ihrer Zeit für die einzelnene Schritte erlernen. An Hand der Beobachtungen aus den verschiedenen Experimenten sollen sie eine Modellvorstellung von der Interaktion zwischen dem Zytokin und den einzelnen Komponenten des Rezeptorkomplexes entwickeln können.

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Molekularbiologie von Zytokinen und deren Rezeptorinteraktion. Die Interaktionen sollen durch Verände-rung der einzelnen Proteine untersucht werden und hierbei verschiedene molekular-biologische Methoden wie Immunpräzipitation, ELISA und eventl. FRET angewendet werden.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Molekularbiologie von Zytokinen Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Molekularbiologie von Zytokinen Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Lehrbücher und weiterführende per-review Originalliteratur (Originalarbeiten, Review)

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 48 von 167

MNF-bcmb261 Molecular Modelling

Semesterlage / Dauer 1.Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Joachim Grötzinger

Telefon 0431-880-1686, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Joachim Grötzinger

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Molecular Modeling 6 Pflicht

Seminar Molecular Modeling 2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Joachim Grötzinger

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie und Proteinchemie

Lernziele Einführung in die Struktur der Proteine, Einführung in die theoretische Methoden des molecular modelings

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung eines Molekularen Modellbaus, Generierung einer dreidimensionalen Proteinstruktur

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Strukur von Proteinen und deren Theoriebasierte Generierung

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 49 von 167

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Molecular Modelling Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Molecular Modelling Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Lehrbücher und weiterführende per-review Originalliteratur (Originalarbeiten, Review)

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 50 von 167

MNF-bcmb262 Strukturbestimmung von Proteinen, CD- NMR-Spektroskopie

Semesterlage / Dauer 1.Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Joachim Grötzinger

Telefon 0431-880-1686, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Joachim Grötzinger

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Strukturbestimmung von Proteinen, CDNMR-

Spektroskopie

6 Pflicht

Seminar Strukturbestimmung von Proteinen, CDNMR-

Spektroskopie

2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Joachim Grötzinger

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie, Physik und Proteinchemie

Lernziele Einführung in die Strukturuntersuchung von Proteinen, Einführung in die spektros-kopischen Methoden zur Strukturuntersuchung von Proteinen

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung eines spektroskopischer Experimente, Auswertung von mehrdimensionalen NMR-Spektren

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Struktur von Proteinen und deren spektroskopische Untersuchung

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 51 von 167

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Strukturbestimmung von Proteinen, CD- NMR-Spektroskopie

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Strukturbestimmung von Proteinen, CD- NMR-Spektroskopie

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Lehrbücher und weiterführende per-review Originalliteratur (Originalarbeiten, Review)

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 52 von 167

MNF-bcmb275 Molekulare Zellbiologie der Lysosomen

Semesterlage / Dauer 1. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Paul Saftig Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Paul Saftig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Seminar Molekulare Zellbiologie der Lysosomen 2 Pflicht

Praktikum Molekulare Zellbiologie der Lysosomen 6 Pflicht

Zahl der Plätze Seminar: 4

Praktikum: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Paul Saftig, Dr. Bernd Schröder, Dr. Judith Blanz, Dr. Michael Schwake

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie und Zellbiologie

Lernziele Verständnis und Darstellung der komplexen Funktion des lysosomalen Komparti-mentes; Übertragung von in vitro Befunden auf in vivo Funktionen; kritische Evaluierung von Stand des Wissens in der Literatur bezogen auf eigene durchgeführte Experimente, Planung und möglichst neigenständige Durchführung von zellbiologischen Experimenten.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 53 von 167

Lehrinhalte Lysosomale Funktionen sind von erheblicher Bedeutung für die Biologie des Säuger-organismus. Mit Hilfe gendefizienter Mäuse und daraus abgeleiteter Zellen sollen Funktion ausgewählter lysosomaler Proteine näher untersucht werden. Mit „state-of-the-art“ Techniken der molekularen Zellbiologie sollen intrazelluläre Prozesse, wie z.B. Autophagozytose und Phagozytose näher beleuchtet werden.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Molekulare Zellbiologie der Lysosomen

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Molekulare Zellbiologie der Lysosomen Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben „Lysosomes“, Editor Saftig, Springer Verlag

Primärliteratur (eigene Arbeiten und Arbeiten aus dem Forschungsfeld)

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 54 von 167

MNF-bcmb276 Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen

Semesterlage / Dauer 1. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Paul Saftig Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Paul Saftig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Seminar Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen

2 Pflicht

Praktikum Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen undproteolytischen Prozessen

6 Pflicht

Zahl der Plätze Seminar: 4

Praktikum: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Paul Saftig, Dr. Bernd Schröder, Dr. Judith Blanz, Dr. Michael Schwake

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie und Zellbiologie

Lernziele Verständnis und Darstellung von proteolytischen Ereignissen im Kontext der Zellphysiologie und möglichen pathologischen Veränderungen.

Kritische Evaluierung von Stand des Wissens in der Literatur bezogen auf eigene durchgeführte Experimente, Planung und möglichst eigenständige Durchführung von zellbiologischen Experimenten.

Lehrinhalte Proteolysevorgänge in der Zelle, an und in der Zellmembran und im Extrazellulär-raum sind von steigendem Interesse für das Verständnis von regulatorischen Zellprozessen. Mit Hilfe von pharmakologischen Modulierungen, aber auch durch die Analyse von Knockoutmäusen und Zelllinien soll die Funktion der Proteasen (z.B: ADAM-Proteasen, Signal Peptid Peptidasen, Cathepsine) besser verstanden werden.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 55 von 167

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Stryer und andere einschägige Lehrbücher, reviews, Originalliteratur (aktuelle Veröffentlichungen) Primärliteratur (eigene Arbeiten und Arbeiten aus dem Forschungsfeld)

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 56 von 167

MNF-bcmb283 Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine

Semesterlage / Dauer 1. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly

Beratung zum Modul Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Status

Seminar: Heterologe Expression humaner Metalloproteasen in Insektenzellen

2 Pflicht

Praktikum: Heterologe Expression humaner Metalloproteasen in Insektenzellen

8 Pflicht

Zahl der Plätze Seminar: 4

Praktikum: Einer- oder Zweier-Gruppen

Lehrende(r) Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 87 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie und Zellbiologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 57 von 167

Lernziele Den Teilnehmern wird das Baculovirus-Expressionssystem zur Herstellung rekombinanter Proteine in Insektenzellen vermittelt.

Inhaltlich wird die Klonierung der gewünschten cDNA, die Generierung rekombinanter Viren, die Infektion der Insektenzellen, sowie die affinitätschromatographische Reinigung des gewünschten Proteins behandelt.

Die Herstellung zielt auf humane Metalloproteasen, die nach der Reinigung auch proteolytisch aktiviert und funktionell charakterisiert werden.

Ziel ist es, diese Enzyme für biochemische Analysen und zur Überprüfung bestimmter Hypothesen hinsichtlich pathophysiologischer Konditionen zu nutzen.

Lehrinhalte Bac-to-Bac Expressionssystem, Affinitätschromatographie zur Proteinreinigung, Enzymaktivitätsassays, Inhibitionsstudien, Western Blot, SDS-PAGE, PCR

Vermittelte Kompetenzen Die Teilnehmer werden an einem etablierten System erlernen rekombinante Proteine für biochemische und physiologische Analysen zu produzieren.

Dabei wird von der Generierung der cDNA, über die Herstellung der rekombinanten Baculoviren, bis hin zur Gewinnung des gewünschten Proteins aus Insektenzellen der gesamte Ablauf des Bac-To-Bac-Expressionsystems vermittelt.

Zudem werden die Teilnehmer die gereinigten proteolytischen Enzyme biochemisch charakterisieren und deren Aktivität in FRET-Assays und Inhibitionsversuchen analysieren.

Schlüsselqualifikationen

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben http://tools.invitrogen.com/content/sfs/manuals/bactobac_topo_exp_system_man.pdf

Rehm – Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics

Schrimpf – Gentechnische Methoden

Mülhardt – Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics.

weitere Angaben

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 58 von 167

MNF-bcmb284 Limitierte Proteolyse von Membranproteinen

Semesterlage / Dauer 1. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Björn Rabe

Beratung zum Modul Prof. Dr. Björn Rabe

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Status

Seminar: Limitierte Proteolyse von Membranproteinen 2 Pflicht

Praktikum: Limitierte Proteolyse von Membranproteinen

8 Pflicht

Zahl der Plätze Seminar: 4

Praktikum: Einer- oder Zweier-Gruppen

Lehrende(r) Prof. Dr. Björn Rabe

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 87 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie und Zellbiologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 59 von 167

Lernziele Die limitierte Proteolyse (oder Shedding) von Membranproteinen und die sich daraus ergebende Überführung in ihre lösliche Form spielen bei vielen entzündlichen Prozessen eine entscheidende Rolle.

Den Teilnehmern werden grundlegende biochemische, molekularbiologische sowie immunologische Methoden vermittelt, mit deren Hilfe das Shedding von Membranproteinen qualitativ sowie quantitativ erfasst werden kann.

Ziel ist es, die pathophysiologischen Mechanismen zu entschlüsseln, die dazu führen, dass ursprünglich membrangebundene Proteinen von der Zelloberfläche entfernt werden und dieses Wissen dazu zu nutzen, um maßgeschneiderte Therapieansätze zu entwickeln.

Lehrinhalte Das Spektrum der behandelten Methoden umfasst Zellkultur,Transfektion von Säugerzellen, Western Blotting, ELISA, Durchflusszytometrie und Immunfluoreszenz.

Vermittelte Kompetenzen Die Teilnehmer werden Shedding in Säugetierzellen induzieren und mit Hilfe von pharmakologischen Inhibitoren sowie gendefizienten Zelllinien versuchen, die beteiligten Proteasen zu ermitteln. Dazu werden die geschnittenen Substrate im Zellüberstand als auch auf der Zelloberfläche mit Hilfe der oben genannten Methoden biochemisch charakterisiert. Darüberhinaus werden die Teilnehmer lernen, ein wissenschaftliches Problem selbständig zu bearbeiten, es schriftlich abzufassen und in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

Schlüsselqualifikationen

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Limitierte Proteolyse von Membranproteinen

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Limitierte Proteolyse von Membranproteinen

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben - Löffler, Petrides, Heinrich „Biochemie und Pathobiochemie“, 8. Auflage (2007),

Springer Verlag

- Müller-Esterl „Biochemie“, 1. Auflage (2004), Spectrum Verlag

weitere Angaben

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 60 von 167

MNF-bcmb287 Signaltransduktion: Von den molekularen Grundlagen zur spezifischen Therapie

Semesterlage / Dauer k.A.

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Dr. Christoph Garbers

Telefon 0431-880-1676, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Dr. Christoph Garbers

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Signaltransduktion 6 Pflicht

Seminar Signaltransduktion 2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Dr. Christoph Garbers

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet im Wintersemester und Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Lernziele Einführung in die molekularen Grundlagen der Signaltransduktion, insbesondere der folgenden Signalwege: Jak/STAT, PI3K, ERK sowie mTOR. Ein besonderer Schwer-punkt liegt auf der Möglichkeit, diese Signalwege spezifisch auf verschiedenen Wegen zu inhibieren, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Dies geschieht sowohl theoretisch als auch durch praktische Experimente im Labor.

Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Vor- und Nachteile verschiedener Methoden beurteilen zu können, die sie während des praktischen Teils angewendet haben. Außerdem sollen sie Originalliteratur verstehen und darstellen können, die eigenen Experimente planen und die eigenständige Einteilung ihrer Zeit für die einzelnen Schritte erlernen.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 61 von 167

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekularen Grundlagen verschiedener Signaltransduktionswege. Die theoretischen Kenntnisse werden praktisch anhand verschiedener experimenteller Methoden (z.B. Western Blot, Proliferationsassays, qPCR, ELISA) vertieft. Ziel ist es ferner, verschiedene medizinisch relevante therapeutische Ansätze kennenzulernen und zu beurteilen.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Signaltransduktion: Von den molekularen Grundlagen zur spezifischen Therapie

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Signaltransduktion: Von den molekularen Grundlagen zur spezifischen Therapie

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Lehrbücher und weiterführende Originalliteratur (Originalarbeiten, Reviews)

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 62 von 167

MNF-bcmb260 Untersuchungen zur Suppression der T-Zellaktivierung

Semesterlage / Dauer 1. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Krautwald

Telefon 0431-880-7360, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Stefan Krautwald

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Laborpraktikum: Untersuchung zur Suppression der T-Zellaktivierung

Prof. Dr. Stefan Krautwald

8 Pflicht

Zahl der Plätze Laborpraktikum: 6

Lehrende(r) Prof. Dr. Stefan Krautwald

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 249,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 63 von 167

Lernziele Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in klassische Arbeitsmethoden und Techniken der Molekularbiologie vermittelt bekommen. Sie sollen dabei unter-schiedliche Anreicherungs- und Aufreinigungsmethoden von RNA/DNA und Proteinen verstehen, einordnen und auch anwenden können.

Im Praktikum sind Techniken wie die Klonierung und Expression rekombinanter Proteine selbständig erlernbar.

Immunologisch relevante Primärzellen werden isoliert, aufgetrennt (MACS) und charakterisiert (FACS). Diese Zellen werden nachfolgend in verschiedenen Bio-Assays eingesetzt.

Übergreifendes Methodenspektrum sowie soziale Kompetenz durch Integrierung in das bestehende Laborteam.

Lehrinhalte Im Rahmen des Moduls soll zunächst theoretisch als dann auch praktisch der Aufbau molekularer Expressionssysteme und deren spezifische Anwendung vermittelt werden. Die Studierenden lernen, wie man sich in einem gentechnischen Sicherheitsbereich (S1) verhalten muss und wie man darin arbeitet.

Neben dem Erstellen eines eigenständigen Forschungsplans sollen die Studierenden vermittelt bekommen, wie man sich wissenschaftlichen Fragestellungen annähert, sie experimentell untersuchen und aufklären kann.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Untersuchungen zur Suppression der T-Zellaktivierung

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Untersuchungen zur Suppression der T-Zellaktivierung

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Stryer “Biochemie”

CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY

CURRENT PROTOCOLS IN IMMUNOLOGY, Wiley

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 64 von 167

MNF-bcmb281 Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose (PN)

Semesterlage / Dauer 1. - 4. Semester

Dauer: 1 Semester; Angebot jedes Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Krautwald

Beratung zum Modul Prof. Dr. Stefan Krautwald

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Laborpraktikum (3 wöchiges Blockpraktikum; ganztägig;auch außerhalb der Vorlesungszeiten)

Prof. Dr. Stefan Krautwald

10 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 6

Lehrende(r) Prof. Dr. Stefan Krautwald und wissenschaftl. Mitarbeiter

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet im Wintersemester und Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 237 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Lernziele Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in klassische Arbeitsmethoden und Techniken der Molekularbiologie vermittelt bekommen. In unterschiedlichen Signalwegen miteinander interagierende Proteine sollen zunächst in vitro analysiert werden. Ihr spezifischer Anteil bei der Vermittlung einzelner programmierter Zelltod-Mechanismen (PCD) soll u.a. mittels Ko-Immunpräzipitationen ermittelt werden. Zur Verifizierung der Ergebnisse wird der Einsatz spezifischer siRNAs (shRNAs) erfolgen.

Im Praktikum sind darüber hinaus Techniken wie die Klonierung und Expression rekombinanter Proteine selbständig erlernbar. Zur Anwendung kommen zellgängige, transduzierfähige TAT-Proteine, die nach säulenchromatographischer Aufreinigung in verschiedenen, klinisch relevanten Tiermodellen eingesetzt und analysiert werden. Bei Interesse können die Studierenden bei Untersuchungen zum PCD in unterschiedlichen Mausmodellen assistieren.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 65 von 167

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Moduls soll der Stellenwert von programmiertem Zelltod (Apoptose und programmierte Nekrose) theoretisch vermittelt als auch praktisch untersucht werden.

Mechanismen der signalweg-übergreifenden Inhibierung von PN sollen analysiert werden. Ein Schwerpunkt des Arbeitsprogramms ist die therapeutische Anwendung selbstgenerierter rekombinanter Proteine.

Der Aufbau molekularer Expressionssysteme und deren spezifische Anwendung werden vermittelt. Die Studierenden lernen, wie man in einem gentechnischen Sicherheitsbereich (S1) arbeitet.

Neben dem Erstellen eines eigenständigen Forschungsplans sollen die Studierenden vermittelt bekommen, wie man sich wissenschaftlichen Fragestellungen annähert, sie experimentell untersuchen und aufklären kann.

Vermittelte Kompetenzen im Rahmen des angebotenen Moduls wird ein generelles, übergreifendes Methodenspektrum der Molekularbiologie vermittelt werden

gängige Methoden wie PCR, reverse Transkription, Klonierung, DNA-Präparation, SDS-PAGE, Western-Blot werden angewandt

die säulenchromatographische Aufreinigung von rekombinanten Proteinen und deren Verwendung in vitro als auch in vivo wird erlernt; Optimierungsmöglichkeiten werden erarbeitet

steriles Arbeiten unter S1-Bedingungen wird erlernt ein Transfer der gewonnen Daten von der „Zelllinie“ in entsprechende Tiermodelle

soll eigenständig erarbeitet werden

Schlüsselqualifikationen Vermittlung molekularbiologischer Techniken; Assistenz bei verschiedenen Tiermodellen;

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose (PN)

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 25

Protokoll: Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose (PN)

Protokoll Benotet Pflicht 75

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Stryer, Biochemie

CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY

CURRENT PROTOCOLS IN IMMUNOLOGY (Wiley)

aktuelle Primärliteratur (Nutzen von Datenbanken wie PubMed)

weitere Angaben Wählbar als Wahlmodul für bcmb221, bcmb207, bcmb224 und bcmb222.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 66 von 167

MNF-bcmb263 Immunologie

Semesterlage / Dauer 1. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dieter Adam

Telefon 0431-597-3375, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Dieter Adam

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Immunologie Fortgeschrittenenpraktikum II 8 Pflicht

Vorlesung Allgemeine Immunologie 2 Pflicht

Vorlesung Molekulare Immunologie 2 Pflicht

Praktikum Molekulare Immunologie 6 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesungen: 120

Praktika: 10

Lehrende(r) Prof. Dr. Dieter Adam, Prof. Dr. Dietrich Kabelitz, Prof. Dr. Stefan Schütze

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 113,4 Stunden

Selbststudium 186,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 67 von 167

Lernziele Kenntnis, Verständnis der Allgemeinen und Molekularen Immunologie, Fähigkeiten zur praktischen Anwendung aktuellster Technologien der Molekularen Immunologie

• Umfassendes Verständnis der Immunologie auf allgemeiner Ebene

• Vertieftes Verständnis ausgewählter Aspekte der molekularen Immunologie

• Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Darstellung der erzielten Ergebnisse und Gewichtung/Diskussion gegen Daten aus der Originalliteratur.

Lehrinhalte Allgemeine Immunologie: Angeborene Immunität, T-Zellen, Antigenpräsentation & Dendritische Zellen, Antikörper und B-Zellen, Allergie, Autoimmunität, Tumor-immunologie, Immundefekte.

Molekulare Immunologie: Evolution des Immunsystems, Zellwachstum und programmierter Zelltod, Transkriptionsfaktor NF-kappaB, Phospholipase A2, Zytokine und Zytokinrezeptoren, T-Zell-Rezeptoren und Durchflusszytometrie, Komparti-mentierung von Signalwegen am Beispiel der TNF- und CD95-induzierten Signal-transduktion, Signaltransduktion der Lymphozytenaktivierung, Dynamik der Aktivierung und Zytotoxizität.

Praktika: selbständige Bearbeitung eines Teilaspekts der aktuellen Forschungsarbeiten im Labor des jeweiligen Betreuers nach Absprache.

Weitere Informationen unter www.immunologie-kiel.uk-sh.de

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Allgemeine Immunologie Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Protokoll: Molekulare Immunologie Protokoll Benotet Pflicht 25

Protokoll: Fortgeschrittenenpraktikum II Immunologie Protokoll Benotet Pflicht 25

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Janeway „Immunologie“, 7. Auflage, Spektrum Verlag

Goldsby, Kindt, Osborne, Kuby “Immunology”, 6. Auflage, Palgrave McMillan

Folien/Skripten zu den Vorlesungen, Originalpublikationen

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 68 von 167

MED-imm001 Zelluläre und Molekulare Grundlagen der Immunologie

Semesterlage / Dauer 1. + 2. Semester Dauer: 2 Semester (Praktikum im Oktober vor Vorl.beg.)

Modulverantwortliche(r) PD Dr. rer. nat. Holger Heine Telefon 04537-188-420, Email: [email protected]

Beratung zum Modul PD Dr. rer. nat. Holger Heine

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Leibniz-Institut Borstel

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung Zelluläre und Molekulare Grundlagen der

Immunologie

1 Pflicht

Praktikum Zelluläre und Molekulare Grundlagen der

Immunologie

5 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 16

Praktikum: 16

Lehrende(r) PD Dr. Frank Petersen, PD Dr. rer. nat. Holger Heine

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester und Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 37,8 Stunden

Selbststudium 112,2 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 69 von 167

Lernziele Die Studierenden erwerben eine umfassende Kenntnis der zellulären und molekularen Grundlagen des Immunsystems. Im Praktikum werden wesentliche immunologische Arbeitsmethoden vorgestellt und von den Studierenden erlernt.

Nach Absolvierung dieses Moduls sollen die Studenten:

den Aufbau des Immunsystems und die Prinzipien und Mechanismen der Immunantwort verstanden haben

Kenntnisse der guten mikrobiologischen Praxis und guten Laborpraxis besitzen und diese umsetzen können

die Planung und Durchführung von Experimenten in der Immunologie (Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung, Darstellung) erläutern, unter Anleitung durchführen und die Ergebnisse analysieren können

Die genannten Methoden interpretieren können und die wichtigsten Fehlerquellen kennen

Lehrinhalte Vorlesung:

Prinzipien des angebborenen und adaptiven Immunsystems, Entwicklung

des lymphozytären Repertoires, Manipulation der Immunantwort,

Immunologische Toleranz, Infektionsabwehr

Praktikum:

Einführung in die gute mikrobiologische Laborpraxis, Anwendung von

Reportersystemen bei der Erkennung pathogener Strukturen durch

Mustererkennungs-Rezeptoren; die Herstellung von Knock-Out-Mäusen

und ihre Genotypisierung mittels PCR am Beispiel von TLR2-defizienten

Mäusen.

"Lebenszeichen": Nachweis zellphysiologisch relevanter Parameter mittels

Immunfluoreszenz

Immunzytochemischer Nachweis von T-Zell-Subpopulationen in der

Mausmilz

"Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA)"

Immunologische Grundlagen der Allergie - diagnostischer Nachweis und

Therapieansätze

Phänotypische Darstellung von Differenzierungs- und Aktivierungsantigenen mittels Durchflußzytometrie

Grundlagen und Anwendungen der Polymerase-Kettenreaktion

Mastzelln: morphologische Charakterisierung und Bestimmung der Aktivierung

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Zelluläre und Molekulare Grundlagen der Immunologie

Klausur Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 70 von 167

Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters. Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Fachbücher:

Janeway „Immunobiology“, 6. Auflage

„Roitt´s Essential Immunology“ (Essentials), 11. Auflage

B. Alberts „Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie“, 3. Auflage

weitere Angaben Alte Modulbezeichnung: MNF-bcmb264

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 71 von 167

MNF-bcmb265 Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt-Interaktion

Semesterlage / Dauer k.A.

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Ehlers

Telefon 04537-188-481, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Stefan Ehlers

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Leibniz-Institut Borstel

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt-

Interaktion

4 Pflicht

Seminar Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt-

Interaktion

1 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 8

Seminar: 8

Lehrende(r) Prof. Dr. Stefan Ehlers

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 31,5 Stunden

Selbststudium 118,5 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 72 von 167

Lernziele Kennenlernen verschiedener Pathogene (grundlegende Unterschiede,

Gemeinsamkeiten)

Erkennen von grundlegenden Mechanismen der Pathogen-Wirtszell Interaktion und Pathogen-induzierten Signaltransduktion

Erkennen von molekularen und zellbiologischen Konsequenzen der Pathogen-Wirt Interaktion (Infektionsimmunologie)

Verstehen ausgewählter molekularer diagnostischer Methoden Erlernen biochemischer, molekularbiologischer und zellbiologischer Methoden

Lehrinhalte Einführung in die gute mikrobiologische Laborpraxis

Analyse der Signaltransduktion in mykobakterien-infizierten murinen Makrophagen; Keimzahlentwicklung in mykobakterien-infizierten Knochenmarksmakrophagen der Maus

TH2-Deviation durch Bestandteile humanpathogener Würmer

Immuntherapie und zelluläre Zytotoxizität induziert durch Biological Response Modifiers aus Mykobakterien

diagnostisch und epidemiologisch relevante molekulare Genetik von Mykobakterien

Resistenzgenbestimmung bei Mycobacterium tuberculosis mittels Real-Time-PCR / DNA-Sequenzierung

Nachweis humanpathogener Erreger in Gewebeschnitten

Klonierung aktiver Fragmente monoklonaler Antikörper, Fluoreszenznachweis pathogener Keime, Proteinreinigung, Bindungsassays

Erkennung pathogener Strukturen durch Mustererkennungs-Rezeptoren

Bearbeitung aktueller Literatur mit Bezug zu den Praktikumsinhalten

Vorstellung aktueller Literatur in Seminarform, Einordnung in den Kontext des Moduls

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt-Interaktion

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 50

Seminarleistung: Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt-Interaktion

Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 73 von 167

Literaturangaben Originalpublikationen, Internet,

Fachbücher:

Janeway „Immunobiology“, 6. Auflage

Alberts” Molecular Biology of the Cell”

S.H.E. Kaufmann & H. Hahn “Mycobacteria and TB” (2003), Karger Verlag

T. Parish & N.G. Stoker “Mycobacterium tuberculosis protocols” (2000), Humana Press

W.N. Rom & S.M.Garay “Tuberculosis” (2004)

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 74 von 167

MNF-bcmb266 Molekulare Analyse des eukaryotischen Genoms

Semesterlage / Dauer 1. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Jung Telefon 0431-880-7364, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Christian Jung

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung: Aufbau des eukaryotischen Genoms Seminar: Analyse des eukaryotischen Genoms Praktikum: Genomanalyse

1 1 2

Pflicht Pflicht Pflicht

Zahl der Plätze je nach Modul

Lehrende(r) je nach Modul

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 31,5 Stunden

Selbststudium 118,5 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Voraussetzungen Bachelor of Science

Erwünschte Vorkenntnisse

je nach Modul

Lernziele Die Studierenden erweitern ihre fachlichen Grundlagen und erlernen komplexe Zusammenhänge mit interdisziplinären Konzepten zu bearbeiten.

Die praktischen Fähigkeiten in der Pflanzengenomforschung und der Anwendung in der agrarwissenschaftlichen Forschung und Entwicklung werden vertieft und die Selbstständigkeit in der Projektbearbeitung erweitert

Lehrinhalte Fachspezifische Vertiefung (FSV)

Aktuelle Fragestellungen von agrarwissenschaftlicher Relevanz

Schlüsselqualifikationen

Prüfung(en)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 75 von 167

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Molekulare Analyse des eukaryotischen Genoms

Klausur Benotet Pflicht 20

Protokoll: Molekulare Analyse des eukaryotischen Genoms

Protokoll Benotet Pflicht 80

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters. Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben

weitere Angaben Die Studierenden wählen aus dem Nebenfachangebot der Fachabteilung Pflanzenzüchtung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät für Studierende im Studiengang Biologie bzw. Biochemie und Molekularbiologie mit dem Abschluss Master of Science.

Die jeweils aktuelle Liste der angebotenen Wahlmodule ist auf der Internet-Seite der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät unter der Rubrik „Nebenfachstudierende“ zu finden.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 76 von 167

MED-mib001 Molekulare Infektionsbiologie: Virologie

Semesterlage / Dauer Angebot jährlich im: Wintersemester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Fickenscher Telefon 0431-597-3300, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Helmut Fickenscher

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung Virologie 2 Pflicht

Seminar Virologie 2 Pflicht

Vorlesung zur Einführung zum Praktikum Virologie 1 Pflicht

Praktikum Virologie 11 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesungen: 8 Seminar: 8 Praktikum: 8

Lehrende(r) Prof. Dr. H. Fickenscher, Prof. Dr. E. Hildt, Prof. Dr. P. Rautenberg, PD Dr. T. Harder,PD Dr. M. Winkler

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 100,8 Stunden

Selbststudium 199,2 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Lernziele Die Studierenden kennen die Mechanismen der Molekularen Virologie und die Grundzüge der virologischen Systematik. Die Studierenden beherrschen grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, der bakteriellen Genetik und der Virologie, sowie des Arbeitens mit infektiösen Materialien.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 77 von 167

Lehrinhalte Virusaufbau und Virusgenome, Viruseintritt, RNA-Virus-Replikation, Reverse Transkription und Rekombination, DNA-Virus-Replikation, Genexpression, RNA-Prozessierung, Translationsstrategien, Reifung und Freisetzung von Viren, Latenz und Reaktivierung, Transformation und Onkogenese, Pathogenese, Antivirale Therapie, Impfungen; Grundlagen diagnostischer Verfahren, Methoden der molekularen Virologie am Beispiel therapieresistenter Cytomegaloviren und der Rekonstitution replikationsfähiger Viren aus bacterial artificial chromosomes.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Molekulare Infektionsbiologie: Virologie Klausur Benotet Pflicht 25

Mündliche Prüfung: Molekulare Infektionsbiologie: Virologie

Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 25

Seminarleistung: Molekulare Infektionsbiologie: Virologie

Seminarleistung Benotet Pflicht 25

Protokoll: Molekulare Infektionsbiologie: Virologie Protokoll Benotet Pflicht 25

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters. Prüfung mündlich bei bis zu 6 Studierenden, ab 7 Studierenden schriftliche Klausur mit 60 Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Bestehensgrenze 60%, bei Anwendung der Gleitklausel mindestens 50%. Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein. Literaturangaben Vorlesungsskript, Original-Publikationen, Praktikumsskript

Flint et al. “Principles of Virology”, (2009), 3. Auflage ASM press

Modrow et al.“Molekulare Virologie“, (2010), 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag

weitere Angaben Alte Modulbezeichnung war MNF-bcmb268

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 78 von 167

MED-mib002 Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogenese

Semesterlage / Dauer Angebot jährlich im: Sommersemester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Fickenscher Telefon 0431-597-3300, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Helmut Fickenscher

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung Pathogenese 2 Pflicht

Seminar Pathogenese 1 Pflicht

Praktikum Pathogenese 8 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 8 Seminar: 8 Praktikum: 8

Lehrende(r) Prof. Dr. H. Fickenscher, Prof. Dr. E. Hildt, Prof. Dr. R. Podschun, Prof. Dr. P.Rautenberg, Prof. Dr. H. Sahly, PD Dr. Timm Harder, PD Dr. Michael Winkler

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 69,3 Stunden

Selbststudium 80,7 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Lernziele Die Studierenden kennen und verstehen die Mechanismen der Mikrobiellen Pathogenese und beherrschen grundlegende praktische Fähigkeiten der Molekularen Biologie und der Phänotypisierung zum Nachweis pathogenetischer Eigenschaften von Mikroorganismen, sowie des Arbeitens mit infektiösen Materialien.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 79 von 167

Lehrinhalte Pathogenese und Virulenz, Pathogenitätsfaktoren, Adhärenz und Biofilm, Invasion und Internalisierung, Immunantwort auf Infektionen, Mucosale Abwehr, mikrobielle und virale Immunevasion, Pathogenese von AIDS, Immunpathologie der Sepsis, Pathomechanismen der Tuberkulose, Proteintoxine, Prionen, bakterielle Carcino-genese, Antibiotika: Mechanismen und Resistenzen, Methoden der Molekularen Pathogenese-Forschung.

Vermittelte Kompetenzen Kenntnis der Molekularen Mechanismen der Mikrobiellen Pathogenese, Verständnisund Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von Experimenten inder molekularen Mikrobiologie (Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung,Darstellung)

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogenese

Klausur Benotet Pflicht 25

Mündliche Prüfung: Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogenese

Mündliche Prüfung Benotet Pflicht 25

Seminarleistung: Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogenese

Seminarleistung Benotet Pflicht 25

Protokoll: Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogenese

Protokoll Benotet Pflicht 25

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfung mündlich bei bis zu 6 Studierenden, ab 7 Studierenden schriftliche Klausur mit 60 Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Bestehensgrenze 60%, bei Anwendung der Gleitklausel mindestens 50%. Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters. Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein. Literaturangaben Praktikumsskript, Vorlesungsskript, Lehrbücher, Originalpublikationen

Flint et al. “Principles of Virology” (2004) 3.Auflage, ASM press

Cossart et al. “Cellular Microbiology” (2004) 2. Auflage, ASM press

Janeway et al. “Immunobiology” (2004) 6. Auflage, Garland Pub

Salyers & Whitt “Bacterial Pathogenesis” (2002) 2., ASM press

weitere Angaben Alte Modulbezeichnung war MNF-bcmb267

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 80 von 167

MED-oncol01 Molekulare Onkologie I

Semesterlage / Dauer Angebot jährlich im: Sommersemester und Wintersemester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Holger Kalthoff

Beratung zum Modul PD Dr. rer. nat. Anna Trauzold, Dr. rer. nat. Christian Röder

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Institut für Experimentelle Tumorforschung im CCC

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung: Molekulare Onkologie und Genetik (WS) 2 Pflicht

Seminar: Ausgewählte Aspekte der Molekularen Onkologie(SS)

2 Pflicht

Seminar: Praktische Molekulare Onkologie (WS und SS) 2 Pflicht

Praktikum: Molekulare Onkologie und Zellbiologie (WS oderSS)

8 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 12 Seminar: 12 Praktikum: 12

Lehrende(r) Prof. Dr. Holger Kalthoff, PD Dr. Anna Trauzold, Prof. Dr. Hendrik Ungefroren, Prof. Dr.Susanne Sebens, Dr. Christian Röder, Dr. Sanjay Tiwari, Dr. Ole Ammerpohl

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich im Winter- und Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

450 Stunden

Präsenzstudium 88,2 Stunden

Selbststudium 361,8 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Genetik und Zellbiologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 81 von 167

Lernziele Kenntnis, Verständnis und praktische Fähigkeiten in der Molekularen Onkologie und Zellbiologie unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte der klinisch-onkologischen Forschung

Lehrinhalte Zellzyklusregulation, Tumorsuppressor-/Onkogene, Angiogenese/Metastasierung, Formen des Zelltodes, Apoptoseresistenzmechanismen, Tumorstammzellen, Onkologische Therapieverfahren, Tumor-Stroma Interaktion, Epigenetik/Mikro-RNA, Molekulare Tumordiagnostik, Molecular Imaging, methodische Aspekte zellbiologischer und molekular-onkologischer Forschung

Vermittelte Kompetenzen Verständnis und Darstellung von Primärliteratur, Planung und Durchführung von Experimenten in der Molekularen Onkologie (Modelle, Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung, Darstellung)

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarvortrag: Molekulare Onkologie Seminarvortrag Benotet Pflicht 50

Protokoll: Molekulare Onkologie und Zellbiologie Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Literaturangaben Praktikumsskript, Vorlesungsskript, Lehrbücher, Originalpublikationen

weitere Angaben nur alternativ zu med-oncol02 wählbar

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 82 von 167

MED-oncol02 Molekulare Onkologie II

Semesterlage / Dauer Angebot jährlich im: Sommersemester oder Wintersemester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Holger Kalthoff

Beratung zum Modul Prof. Dr. rer. nat. Holger Kalthoff , PD Dr. rer. nat. Anna Trauzold

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Institut für Experimentelle Tumorforschung im CCC

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Seminar: Ausgewählte Aspekte der Molekularen Onkologie(SS)

2 Pflicht

Praktikum: Molekulare Onkologie und Zellbiologie (WS oderSS)

4 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 12 Seminar: 12 Praktikum: 5

Lehrende(r) Prof. Dr. Holger Kalthoff, PD Dr. Anna Trauzold, Prof. Dr. Hendrik Ungefroren, Prof. Dr.Susanne Sebens, Dr. Christian Röder, Dr. Sanjay Tiwari, Dr. Ole Ammerpohl

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich im Winter- und Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 37,8 Stunden

Selbststudium 112,2 Stunden

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Genetik und Zellbiologie

Lernziele The students get (i) Improvements in scientific English, (ii) they have extensive knowledge in basic mechanisms of apoptosis with special emphasis on critical evaluation of experimental data (iii) insights in molecular oncology and translational research

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 83 von 167

Lehrinhalte 1) different forms of cell death 2) methods for studying apoptosis 3) Death-receptor signaling with spezial emphasis to non-apoptotic signaling 4) Malignant progression 5) Impact of animal models in oncology

Vermittelte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz, sowie Vermittlungskompetenzen

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarvortrag: Molekulare Onkologie Seminarvortrag Benotet Pflicht 100

Protokoll: Molekulare Onkologie Protokoll unbenotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Literaturangaben Praktikumsskript, Vorlesungsskript, Lehrbücher, Originalpublikationen

weitere Angaben nur alternativ zu med-oncol01 wählbar

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 84 von 167

Modultitel Modulcode

Toxikologie für Naturwissenschaftler Med-tox001

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Edmund Maser

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler

Fakultät

Medizinische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer Zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet im Wintersemester und Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30

Arbeitsaufwand insgesamt 450

Präsenzstudium 170

Selbststudium 280

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Grundlagen der Toxikologie für Naturwissenschaftler Pflicht

Vorlesung Einführung in die Umwelttoxikologie Pflicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 85 von 167

Vorlesung Spezielle Toxikologie für Naturwissenschaftler Pflicht

Seminar Ausgewählte Kapitel der Toxikologie Pflicht

Seminar Toxikologische Chemikalienbewertung und Risiko-abschätzung

Pflicht

Praktikum Toxikologisches Praktikum für Naturwissenschaftler Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundlagen der Toxikologie Klausur unbenotet Pflicht -

Mündliche Prüfung: Spezielle Toxikologie Mündliche Prüfung

Benotet Pflicht 100

Praktikumsprotokoll: Toxikologisches Praktikum für Naturwissenschaftler

Protokoll Unbenotet Pflicht -

Seminarvortrag: Ausgewählte Kapitel der Toxikologie

Seminarvortrag Unbenotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Vorlesung Grundlagen der Toxikologie: Toxikokinetik, Mechanismen toxischer Wirkungen, toxikologische

Prüfverfahren und Chemikalienbewertung, Kanzerogenese Vorlesung Spezielle Toxikologie: Natürliche

Gifte, regulatorische Toxikologie, Toxikologie relevanter Umweltschadstoffe, Schadstoffanalytik,

Innenraumluft, Lebensmitteltoxikologie

Vorlesung Umweltttoxikologie: Schadstoffkreislaufe, Akkumulationen, toxische Effekte auf Ökosysteme,

aktuelle Themen der Umwelttoxikologie, Bewertungen;

Seminar Chemikalienbewertung: Methoden und Konzepte der toxikologischen Chemikalienbewertung,

Sicherheitsbeurteilung und Risikoabschätzung

Praktikum mit Seminar: Spurenanalytik, Vermittlung molekular-biologischer Methoden, Einführung in die

Zellkultur und Zell-toxikologie, Fremdstoffmetabolismus

Lernziele

Die Studierenden können die toxische Wirkung und die toxikologische Relevanz verschiedener Schadstoffgruppen für Mensch und Umwelt abschätzen; sie sind fähig, toxikologische Risikoabschätzungen zu beurteilen; sie können verschiedenste Methoden für toxikologische Untersuchungen anwenden

Literatur

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 86 von 167

Praktikumsskript, Vorlesungsunterlagen; Lehrbücher:

H. Greim, E. Deml (Hrsg.), Toxikologie: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Mediziner, VCH VerlagsgesellschaftmbH, Weinheim;

H. Marquardt, S. Schäfer (Hrsg.), Lehrbuch derToxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH,Stuttgart;

F.-X. Reichel (Hrsg.), Taschenatlas der Toxikologie:Substanzen, Wirkungen, Umwelt, Georg Thieme Verlag, Stuttgart;

K. Fent, Ökotoxikologie – Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie, Thieme Verlag, Stuttgart

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Pflicht 1.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 87 von 167

MNF-bcmb271 Indicator Proteins

Semesterlage / Dauer 1. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth Telefon 0431-880-3888, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Seminar Indicator proteins Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

2 Pflicht

Praktikum Indicator proteins Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

8 Pflicht

Zahl der Plätze Seminar: 4 Praktikum: 4

Lehrende(r) Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 87 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie

Lernziele Einführung in den Gebrauch von Indikatorproteinen

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, soziale und fachliche Kompetenzen durch Einbeziehung in die bestehende Labor-Arbeitsgruppe.

Stark übergreifendes Methodenspektrum: Eigenständige Planung und Durchführung eines Projektes zur Konzeption und/oder zur Optimierung eines neuartigen Reporterproteins beginnend von der Entwicklung einer Klonierstrategie, über Klonierung, Proteinexpression, Proteinaufreinigung, spektroskopische In-Vitro-Charakterisierung, transiente Transfektion von eukaryontischen Zellen, bis hin zu physiologischen Experimenten zur Charakterisierung der In-Vivo-Performance des neuen Indikators und kinetischen Analysen der gewonnenen Datenreihen.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 88 von 167

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in das Design, den Gebrauch und die Limitierungen fluoreszierender und lumineszierender Reporterproteine.

Grundzüge der zellulären Signaltransduktion, des subzellulären 'Cross- Talks' und des Membrantransportes.

Schlüsselqualifikationen k.A..

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Indicator Proteins Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protokoll: Indicator Proteins Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles

Sekundärliteratur: Chalfie & Kain "Green Fluorescent Protein"

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 89 von 167

MNF-bcmb272 Proteinkristallographie

Semesterlage / Dauer ab 1. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Seminar Proteinkristallographie 2 Pflicht

Praktikum Proteinkristallographie 4 Pflicht

Zahl der Plätze Seminar: 4

Lehrende(r) Prof. Dr. Axel Scheidig

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 37,8 Stunden

Selbststudium 112,2 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biophysik, erfolgreiche Teilnahme am Modul MNF-bcmb206

Lernziele Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Expression, Reinigung und Kristallisation von Proteinen. Sie können die entsprechenden Experimente eigenständig planen und durchführen. Die Studierenden haben praktische Erfahrung in verschiedenen Techniken der Proteinkristallisation. Weiterhin erlangen die Studierenden die Fähigkeit Datenmessungen und Auswertung sowie einfache Verfeinerungen durchzuführen.

Lehrinhalte Die Schritte Proteinexpression, Reinigung, Kristallisation, Röntgendiffraktion und Auswertung werden in den Grundzügen vermittelt und praktisch durchgeführt.

Anhand von aktuellen Fachpublikationen werden die erworbenen Kenntnisse für die kritische Bewertung erprobt.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 90 von 167

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Proteinkristallographie Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protokoll: Proteinkristallographie Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles

Sekundärliteratur: D. Blow “Outline of Crystallography for Biologists”

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 91 von 167

MNF-bcmb273 Molekulare Biologie der Vitamine

Semesterlage / Dauer Ab 2. Semester Dauer: 1 Semester (Sommer- und Wintersemester)

Modulverantwortliche(r) PD Dr. Rainer Schindler Telefon 0431-880-3950, Email: [email protected]

Beratung zum Modul PD Dr. Rainer Schindler

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Vorlesung Vitamine 2 Pflicht

Übungen zur Vorlesung Vitamine 1 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 20

Übungen: 20

Lehrende(r) PD Dr. Rainer Schindler

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet im Wintersemester und Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 18,9 Stunden

Selbststudium 131,1 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse der Grundlagen der Zoologie, Chemie, Biochemie, Human – und Ernährungsbiologie sowie der Labortechnik

Lernziele Die Studierenden -überblicken, welchen Beitrag Pflanzen, Mikroorganismen und Tiere zur Entstehung von Vitaminen leisten -kennen Struktur, molekulare Wirkmechanismen, Stoffwechsel und Bestimmungsmethoden der Vitamine -verfügen über Grundlagenwissen bezogen auf Wechselwirkungen zwischen Vitaminen einerseits und Pharmaka, Schadstoffen, ess. Elementen sowie Nähr – und Begleitstoffen andererseits. -sind in der Lage den Vitamin –Versorgungsgrad des Menschen zu

beurteilen, das Auftreten erster Mangelsymptome zu erkennen bzw. Empfehlungen zu deren Vermeidung auszusprechen.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 92 von 167

Lehrinhalte Molekulare Wirkungsmechanismen, Stoffwechsel, Wirkungsweise von Antagonisten und Synergisten sowie Bestimmungsmethoden der Vitamine; Nahrungsquellen und deren Beitrag zur Bedarfssicherung sowie praktische Aspekte bei der Vitaminversorgung, insbesondere in Verbindung mit entsprechend exponierten Personen; Vorkommen, Symptomatologie, Diagnostik und Therapie von Vitaminmangelkrankheiten

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Molekulare Biologie der Vitamine Klausur Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters. Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben M. E. Shils, J. A. Olson u. M. Shike „Modern Nutrition in Health and Disease ” (1994), Lea and Febiger K.H. Bässler, I. Golly, D. Loew u. K. Pietrzik „Vitamin-Lexikon“, (2002), Urban

und Fischer C. E. Bowell u. J. W. Erdman „Nutrient Interactions“, (1988) Marcel Dekker J. I. Boullata u. V. T. Armenti „Handbook of Drug-Nutrient Interactions“, (2004)

Humana Press Graedon u. T. Graedon „Dangerous Drug Interaction“, St. Martin’s Paperbacks weitere Lehrbücher werden zu Beginn der Vorlesung vorgestellt. Kopien der in den Vorlesungen gezeigten Folien werden teilweise zur

Verfügung gestellt.

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 93 von 167

MNF-bcmb277 Membrantransport

Semesterlage / Dauer 1. Semester Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth Telefon 0431-880-3888, Email: [email protected]

Beratung zum Modul Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Praktikum Membrantransport Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

8 Pflicht

Seminar Membrantransport Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

2 Pflicht

Zahl der Plätze Praktikum: 4

Seminar: 4

Lehrende(r) Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 87 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Biochemie, Biophysik und Zellbiologie

Lernziele Verständnis der Funktion von Transportproteinen Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Soziale und fachliche Kompetenzen durch Einbeziehung in die bestehende Labor-Arbeitsgruppe. Stark übergreifendes Methodenspektrum: Eigenständige Planung und Durchführung eines Projektes zur Charakterisierung eines Transporterproteins beginnend von der Entwicklung einer Klonierstrategie, über Klonierung, Proteinexpression, Proteinaufreinigung, transiente Transfektion von eukaryontischen Zellen, bis hin zu zell- und elektrophysiologischen Experimenten zur Charakterisierung der In-Vivo-

Performance des Transporters und kinetischen Analysen der gewonnenen Daten-reihen.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 94 von 167

Lehrinhalte Neben Grundzügen der zellulären Signaltransduktion erwerben die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Mechanismen transmembraner Transportprozesse, und deren Charakterisierung mittels elektrophysiologischer und fluoreszenzoptischer Methoden.

Schlüsselqualifikationen k.A.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Membrantransport Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protokoll: Membrantransport Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles

weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 95 von 167

MNF-bcmb278 Proteinchemie: Expression und Reinigung

Semesterlage / Dauer 1. Semester

Dauer: 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel J. Scheidig

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel J. Scheidig, Prof. Dr. Joachim Grötzinger, Prof. Dr. Matthias Leippe,Prof. Dr. Eric Beitz

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Status

Seminar: Expression und Reinigung von Proteinen

2 Pflicht

Praktikum: Expression und Reinigung von Proteinen

8 Pflicht

Zahl der Plätze Seminar: 10

Praktikum: je nach Arbeitsgruppe 2-4 (bevorzugt in Zweier-Gruppen)

Lehrende(r) Prof. Dr. Axel J. Scheidig

Prof. Dr. Joachim Grötzinger

Prof. Dr. Matthias Leippe

Prof. Dr. Eric Beitz

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 87 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Biochemie und Biophysik

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 96 von 167

Lernziele Die Teilnehmer erlangen einen Überblick über die wichtigsten Expressionssysteme und Proteinreinigungstechniken.

Sie können unter Vorgabe der cDNA und Nutzung von Internet-Programmen geeignete Proteinkonstrukte für die Expression auswählen. Sie erlangen die Fähigkeit, das Design von entsprechende Expressionsplasmide sowie die zugehörigen molekular-biologischen Arbeitsschritte durchführen.

Sie können eigenständig die Expression und Reinigung von Proteinen planen und durchführen.

Problemsituationen wie ‚codon usage‘, Fehlfaltung und posttranslationale Modifizierung können analysiert und Strategien für die Problemlösung erarbeitet werden.

Lehrinhalte Planung und Konstruktion von Expressionsplasmiden

Expressionstests und Expressionsoptimierung

Proteinreinigung mit Hilfe klassischer Methoden und moderner Methoden.

Vermittelte Kompetenzen Die Teilnehmer erlangen einen Überblick über die wichtigsten Expressionssysteme und Proteinreinigungstechniken.

Sie können unter Vorgabe der cDNA und Nutzung von Internet-Programmen geeignete Proteinkonstrukte für die Expression auswählen. Sie erlangen die Fähigkeit, das Design von entsprechende Expressionsplasmide sowie die zugehörigen molekular-biologischen Arbeitsschritte durchführen.

Sie können eigenständig die Expression und Reinigung von Proteinen planen und durchführen.

Schlüsselqualifikationen

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Proteinchemie: Expression und Reinigung

Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protokoll: Proteinchemie: Expression und Reinigung Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben Mülhardt – Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics.

Rehm – Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics

Schrimpf – Gentechnische Methoden

weitere Angaben

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 97 von 167

MNF-bcmb280 Cellular Redox Processes, ROS and Antioxidants

Semesterlage/Dauer 1. Semester, Dauer 1 Semester

Verantwortliche(r) PD Dr. Christoph Plieth

Telefon 0431 880 3888, Email [email protected]

Beratung zum Modul Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Status

Cellular Redox Processes, ROS and

Antioxidants (Praktikum)

8 Pflicht

Cellular Redox Processes, ROS and

Antioxidants (Seminar)

2 Pflicht

Zahl der Plätze 4

Lehrende(r) PD Dr. Christoph Plieth

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 87 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Biochemie und Biophysik

Lernziele Einführung in zelluläre Redoxprozesse, enzymatische Redoxketten, Entstehung

von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und deren Scavenging durch

Antioxidantien.

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur.

Verständnis und Anwendung molekularbiologischer, zellbiologischer und

biophysikalischer Methoden.

Eingehende Analysen der gewonnenen Datensätze.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 98 von 167

Lehrinhalte 1) Einblick in die Vielfalt zellulärer Redoxprozesse und in die Grundzüge der

zellulären Signaltransduktion, des subzellulären 'Cross-Talks' und des

Membrantransportes.

2) Überblick über die Vielfalt der Methoden, mit denen sich zelluläre

Redoxprozesse untersuchen und quantifizieren lassen.

3) 'Experimental Design': Von einer naturwissenschaftlichen Fragestellung über

Hypothesen zu Experimenten, die in der Lage sind, die aufgestellten Hypothesen

zu veri- oder zu falsifizieren.

Vermittelte Kompetenzen 1) Soziale und fachliche Kompetenzen durch Einbeziehung in die bestehende

Labor-Arbeitsgruppe.

2) Eigenständigkeit in praktischer Laborarbeit und in der Durchführung eines

Projektes zur Untersuchung von zellulären Redoxprozessen auf der Basis eines

vorgegebenen Methodenspektrums, wie z.B. O2-Elektroden,

Pulsamplitudenchlorophyllfluoreszenzmodulation (PAM), Quantifizierung

antioxidativer Aktivitäten und ROS-Scavenger, und in-vivo-Monitoring von

Redoxprozessen mit Hilfe Fluoreszenz-Ratio-Imaging.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Cellular Redox Processes, ROS and Antioxidants

Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protokoll: Cellular Redox Processes, ROS and Antioxidants

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literatur Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles

Logan DC 2007 "Plant Mitochondria" Blackwell Publ.

Banerjee, R 2008 "Redox Biochemistry" Wiley Publ.

weitere Angaben Wählbar als Wahlmodul für bcmb221, bcmb207, bcmb224 und bcmb222.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 99 von 167

MNF-bcmb282 Industriepraktikum / Berufspraktikum

Industrial internship / Professional practical training

Semesterlage / Dauer In der Regel in der vorlesungsfreien Zeit (abhängig vom gewählten Betrieb)

Modulverantwortliche(r) Prüfungsausschussvorsitzende(r) für den M.Sc. Studiengang Biochemie und Molekularbiologie

Beratung zum Modul Prüfungsausschussvorsitzende(r) für den M.Sc. Studiengang

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS Status

Industriepraktikum 10 Wochen Wahlpflicht

Zahl der Plätze Abhängig vom gewählten Betrieb

Lehrende(r) Abhängig vom gewählten Betrieb

Leistungspunkte 10

Bewertung unbenotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Im Wintersemester und/oder Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

Präsenzstudium 275 Stunden

Selbststudium 25 Stunden (Literatursuche und Abfassen des Berichts)

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen Abhängig vom gewählten Betrieb Verpflichtende vorherige Absprache mit einem Betreuungsdozenten aus der

Biochemie und Molekularbiologie Betreuung während des Praktikums durch den Betreuungsdozenten Genehmigung für MSc Biochemie und Molekularbiologie 1-Fach durch

Prüfungsausschussvorsitzenden erforderlich

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse im Fachgebiet des Praktikums

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 100 von 167

Lernziele Die Studierenden sollen Querschnitts- und Praxiskompetenzen entsprechend dem von ihnen gewähltem Profil erwerben.

Ziel des Industrie-/Berufspraktikums ist es, den Studierenden einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder zu eröffnen. Es vermittelt fachbezogene Kenntnisse und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis, die dem besseren Verständnis des Lehrangebotes dienen.

Ein nicht-chemisches Berufspraktikum dient dem Erwerb zusätzlicher, nicht-biochemischer Fachkompetenzen und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis, die mit den im Wahlmodulbereich zu erwerbenden Kompetenzen vergleichbar sind. In beiden Fällen soll das Berufspraktikum die Motivation für das Studium fördern, individuelle Schwerpunkte im Studium zu setzen helfen und den Berufsübergang erleichtern.

Lehrinhalte Berufspraxis in einem biochemisch / chemischen / biotechnologischen oder molekularbiologischen Betrieb bzw. Forschungskreis

Vermittelte Kompetenzen Abhängig vom gewählten Betrieb / Forschungsinstitut

Schlüsselqualifikationen Praxiserfahrung in einem Industriebetrieb bzw. Forschungsinstitut Sozial- und Selbstkompetenz

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Industriepraktikum Seminarleistung bestanden Pflicht 50

Protokoll: Industriepraktikum Protokoll bestanden Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Praktikumszeugnis des betreffenden Betriebes; Schriftlicher Bericht und Vortrag in der Gruppe des Betreuungsdozenten.

Literaturangaben Abhängig vom gewählten Betrieb

weitere Angaben Für dieses Modul gilt die Praktikumsordnung der CAU in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Für die Anerkennung der vorgesehenen 10 LP für ein Industriepraktikums in einem biotechnologischen/medizinischen Betrieb ist eine vorherige Abstimmung mit einem Betreuungsdozenten aus der Biochemie und Molekularbiologie erforderlich.

Es besteht kein Anspruch auf Vermittlung eines Praktikumsplatzes.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 101 von 167

MNF-bcmb285 Schüler*innen-Labor

Semesterlage/ Dauer 1. – 4. M.Sc

und Beteiligung von 3. – 6. B.Sc

Dauer:

Praktikum und Seminar: 2 Tage (Anfang Oktober)

Organisation: Juni - September

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig & Studierende des Studiengangs

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) ECTS Status

Organisation

Seminar

Praktikum

3

0,5

1,5

Wahlpflicht

Wahlpflicht

Pflicht

Zahl der Plätze 10 (Organisation: 3-4; Seminar & Praktikum: 10)

Lehrende(r) Prof. Dr. Axel Scheidig

PD Dr. Christoph Plieth

Studierende der Biochemie und Molekularbiologie

Leistungspunkte 5

Bewertung unbenotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Start im Sommersemester und Durchführung im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 30 Stunden (2,5 Tage Betreuung der Schüler*innen im Labor)

40 Stunden Vorbereitung und Testen der Praktikumsversuche

Selbststudium 80 Stunden (Organisation und Planung)

Lehrsprache Deutsch

Voraussetzungen Grundpraktikum Biochemie bzw. umfangreiche Laborerfahrung

Erwünschte Vorkenntnisse

Grundprinzipien der Transkription und Translation; einfache molekularbiologische Methoden (PCR, Restriktionsverdau, Transformation, Proteinreinigung)

Lernziele Die Studierenden erwerben im Rahmen der Organisation eines Schülerlabors die Fähigkeiten,

zielgruppenorientierte Experimente zu planen, die theoretischen Grundlagen zu lehren und im Labor deren Durchführung zu betreuen;

notwendige Fördermittel aus der Wirtschaft durch Kontaktaufnahme mit Unternehmen und Projektpräsentation zu akquirieren;

Interessenten für das Studienfach „Biochemie und Molekularbiologie“ zu werben und zu beraten.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 102 von 167

Die Studierenden lernen, wie man komplizierte Experimente so optimiert, dass eine erfolgreiche Durchführung durch Fachunkundige unter entsprechender Betreuung gewährleistet werden kann.

Sie sind weiterhin dazu befähigt, grundlegende für die Experimente notwendige biochemische Kenntnisse publikumsorientiert in Form von Seminaren weiterzugeben, Arbeitstechniken zu vermitteln sowie Ergebnisse fachdidaktisch auszuwerten und zu diskutieren.

Lerninhalte geeignete molekularbiologische Experimente wie PCR, Restriktionsverdau und Transformation planen und optimieren

Proteinreinigungsprotokolle etablieren Kommunikation mit Schulen, Firmen und Presse Erstellen zielgruppenorientierter Präsentationen Betreuung und Hilfestellung bei der selbständigen Durchführung

molekularbiologischer Experimente Interesse und Begeisterung am Studium wecken Aufklärung über Voraussetzungen und Inhalte des Studiengangs Erläuterung komplexer Zusammenhänge auf einfache Art und Weise Übernahme von Verantwortung Problemlösung

Schlüsselqualifikationen Durch die Beteiligung am Modul erlangt der/die Studierende

Lehrkompetenz Methodenkompetenz Organisationserfahrung

Nach Abschluss dieses Moduls ist der/die Student/In in der Lage:

Organisation: o Planung zielgruppenorientierter Experimente durchzuführen o Interessenten anzuwerben o Kontakte zu Firmen aufzubauen und durch Präsentation des

Projektes entsprechende Fördermittel zu akquirieren o Experimente zu optimiere, um eine erfolgreiche Durchführung

selbst durch Fachunkundige zu gewährleisten Seminar:

o Vermittlung grundlegender biochemischer Kenntnisse durch geeignete Präsentation.

Praktikum: o Praktikanten intensiv zu betreuen und zu unterstützen o Arbeitstechniken zu vermitteln o Seminarinhalte zu vertiefen o Rückfragen detailliert aber leicht verständlich zu beantworten o Praktikanten hinsichtlich eines Biochemie-Studiums zu beraten o Ergebnisse entsprechend auszuwerten und zu diskutieren o angemessenes Verhalten und Sicherheitsregeln im Labor zu

vermitteln

Prüfung(en) Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme durch Modulverantwortlichen

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Schüler*innen-Labor Seminarleistung unbenotet Pflicht 20

Praktikumsleistung: Schüler’innen-Labor Praktikumleistung Unbenotet Pflicht 80

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 103 von 167

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme durch Modulverantwortlichen

Literaturangaben k.A.

Weitere Angaben Das Modul muss über mehrere Semester durchgeführt werden (mindestens zweifache Teilnahme), um geforderten Arbeitsaufwand zu erfüllen (siehe Fußnote 1) *1 Bonus-System:

‐ Im Bachelor-Studiengang können durch Beteiligung Bonuspunkte erworben werden, die dann im Master angerechnet werden.

‐ Das Modul umfasst grob eine zweimalige Beteiligung am Schülerlabor, wobei beim zweiten Mal organisatorische Aufgaben übernommen werden sollten (die meisten Punkte verteilen sich auf die Organisation).

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 104 von 167

MNF-bcmb286 Forschungsmodul

Semesterlage/ Dauer 1. – 4. M.Sc

während des Masterstudiums (bevorzugt im 3. Semester)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig

Beratung zum Modul Prof. Dr. Axel Scheidig

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)

ECTS Status

Praktikum 10 Wahlpflicht

Zahl der Plätze zwei Studiengruppen mit je 3-5 Studierenden

Lehrende(r) Dozenten des Studiengangs

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Arbeitsaufwand 300 h

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Wintersemester und / oder Sommersemster

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 250 Stunden

Selbststudium 50 Stunden (Literatursuche und Abfassen des Berichts)

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Voraussetzungen Internes Auswahlverfahren

Erwünschte Vorkenntnisse Vertiefte Kenntnisse im gewählten Fachgebiet und hervorragende Methodenkompetenz

Lernziele Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich selber zu organisieren, um eine Forschungsprojekt in seiner Gesamtheit zu konzipieren.

Die Studierenden bearbeiten in einer selbstdefinierten Kleingruppe (3-5 Studierende) eine sich selbst gestellte Forschungsaufgabe.

Lerninhalte Im Rahmen dieses Forschungsmoduls bilden 3-5 StudentInnen eine Studiengruppe zur Bearbeitung einer Forschungsaufgabe. Ausgehend von einem grob formulierten Thema (vorgegeben von einer betreuenden Gruppe von Dozenten oder bevorzugt durch Eigeninteresse gegeben) wird in einer ersten Phase ein "Antrag" für ein Forschungsprojekt ausgearbeitet

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 105 von 167

(schriftlicher Antrag, der von den Dozenten bewertet wird). Im Anschluss wird dieses Projekt vorwiegend eigenständig von der Studiengruppe durchgeführt (unter Nutzung unterschiedlicher Labors; Dozenten wirken als Berater). Zum Ende der Projektphase werden die Ergebnisse und Erkenntnisse in Form einer "Publikation" zusammengefasst Kompetenz der wissenschaftlichen Dokumentation.

Die Studiengruppe sollen in der Vorbereitung der Durchführung dieses Moduls eigenständig Mittel akquirieren (z.B. bei Dozenten, in der Industrie, bei privaten Sponsoren) Kompetenz der Drittmitteleinwerbung.

Die Studiengruppe sollte sich aus unterschiedlichen 'Experten' zusammensetzen: Bachelorarbeit in unterschiedlichen Labors, Know-How für unterschiedliche Methoden Kompetenz zu interdisziplinärem Handeln und Kommunizieren.

Schlüsselqualifikationen Durch die Beteiligung am Modul erlangt der/die Studierende

Forschungskompetenz Methodenkompetenz Organisationserfahrung

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Forschungsmodul Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Als Prüfungsleistung wird für die gesamte Gruppe das Abschlussprotokoll gewertet.

Bescheinigung durch Modulverantwortlichen

Literaturangaben k.A.

Weitere Angaben Den Studierenden wird Eigenverantwortung über Methodik, Planung, Durchführung und Budget für ein Forschungsprojekt gegeben. Sie müssen sich selber organisieren, müssen aber auch Rechenschaft ablegen. Sie haben die Möglichkeit, interdisziplinär zwischen verschiedenen Fachrichtungen aber auch Studiengängen zu arbeiten. Durch diese Vorgaben wird das kritische und vorausschauende Planen im Team trainiert.

Nach Erstellung eines „Antrages“ durch die Studenten liegt die komplette Durchführung des „beantragten“ Forschungsprojektes in den Händen der Studierenden.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 106 von 167

MNF-bcmb274 Neurobiochemie

Semesterlage / Dauer Wintersemester, ab 1. Semester

ein Semester

Modulverantwortliche Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

Telefon 0431-597-4901: Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende SWS Status

Vorlesung Neurobiochemie 2 Pflicht

Praktikum Neurobiochemie 8 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 4

Praktikum: 4

Lehrende Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Vorlesung - jährlich jeweils im Sommersemester (alle 4 Studierende)

Praktikum - Studierende werden aufgeteilt auf das Winter- bzw.

Sommersemester eines Jahres (2+2 Studierende)

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 87 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Biochemie und Zellbiologie; solide Kenntnisse im experimentellen Arbeiten und Protokollieren

Voraussetzungen Bachelor of Science, Biochemie

Erwünschte Vorkenntnisse

k.A.

Lernziele Den Studierenden sollen die morphologischen, zellulären und biochemischen Grundlagen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie von Transmittern und Rezeptoren vermittelt werden. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in Grundlagen wichtiger Erkrankungen des ZNS. Sie sollen ein Projekt im Rahmen der aktuellen Forschungsarbeiten durchführen / relevante neurobiochemische Methoden erlernen sowie ein Protokoll erstellen. Damit haben die Studierenden die Kompetenz erworben, die sie zur Anfertigung einer experimentellen Masterarbeit befähigt.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 107 von 167

Lehrinhalte Vorlesung:

Morphologischer / Anatomischer Aufbau des ZNS einschließlich Hirnhäute, Liquorsystem, Schrankensysteme und funktionellen Aspekten

Zellen des ZNS und PNS einschließlich ihrer Funktion

Relevante / häufige Erkrankungen des ZNS mit klinischen Beispielen, speziell Tumoren

Neurotransmitter, ihre Inaktivierung, Rezeptoren und Signaltransduktion

Grundlagen der Neuropharmakologie

Praktikum:

Einführung in die gute zell- und molekularbiologische Laborpraxis

Zellkultur, Herstellung von Primärkulturen

DNA-, RNA-Isolation, cDNA Synthese, qRT-PCR

Immunhisto-/cytochemie einschließlich Fluoreszenzmikroskopie

Western Blot

ELISA

Alternativ:

Bearbeitung eines Projektes im Rahmen der laufenden Forschungsarbeiten

Schlüsselqualifikation k.A.

Prüfung(en) Protokolle der Praktikumstage (100%)

Bewertungsmodus: Bestanden mit Benotung

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Neurobiochemie Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Literaturangaben M. Schünke, E. Schulte, U. Schuhmacher, M. Voll, K, Wesker „Prometheus-Lernatlas der Anatomie: Kopf und Neuroanatomie“ Georg Thieme Verlag

M. Trepel „Neuroanatomie: Struktur und Funktion“, Urban & Fischer G.J. Siegel, B.W. Agranoff, R.W. Albers, P.B. Molinoff „Basic

Neurochemistry“ Raven Press Fachspezifische Übersichtsartikel und Originalpublikationen

Weitere Angaben k.A.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 108 von 167

MNF-bcmb288 Grundlagen der Neurowissenschaften: Anatomie, Physiologie, Biochemie mit Bezug zu Klinik und aktueller Forschung

Semesterlage / Dauer Ab 1. Semester; Beginn SS 2016

Dauer: Vorlesung und Seminar jeweils jedes Semester, je 90min

Modulverantwortliche Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

Telefon 0431-597-4901: Email: [email protected]

Beratung zum Modul Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

Verwendung Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie (Version 2016) Wahl

Veranstalter Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät Medizinische Fakultät

Prüfungsamt Biologie

Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Status

Vorlesung Neuro-Anatomie,-Physiologie,-Biochemie 2 Pflicht

Seminar Neurowissenschaftliche Forschung 2 Pflicht

Zahl der Plätze Vorlesung: 6

Seminar: 6

Lehrende Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

Leistungspunkte 5

Bewertung bestanden

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

Präsenzstudium 26 Stunden

Selbststudium 124 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Biochemie und Zellbiologie

Lernziele Die Studierenden sollen die makroskopischen und mikroskopischen Grundlagen des Nervensystems erlernen. Hierbei soll vornehmlich das Verständnis für den Aufbau und die Funktion des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) vermittelt werden. Sie sollen Einblicke in die biochemischen und physiologischen Funktionen verschiedener Zelltypen des Nervensystems erhalten und Mechanismen der Signalleitung u.a. anhand des Studiums von Aufbau und Funktion der wichtigsten neuronalen Signalmoleküle erlernen. Anhand klinischer Beispiele soll der Bezug zu relevanten Krankheitsbildern hergestellt werden. Parallel sollen die Studierenden aktuelle neurowissenschaftliche Forschung anhand entsprechender Originalliteratur analysieren, präsentieren und im wissenschaftlichen Kontext bewerten.

Lehrinhalte Vorlesung:

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 109 von 167

Makroskopischer Aufbau der Nervensystems (Hirnhäute, Liquor, Liquorräume, Schrankensysteme, morphologischen Bestandteile des Gehirns und ihre Funktionen)

Aufbau und Funktion des Rückenmarks

Zellen des Nervensystems einschließlich ihrer biochemischen und physiologischen Funktionen (Neurone einschließlich Signalleitung und Synapsen, zentrales und peripheres Myelin, Astrozyten, Mikroglia)

Signalmoleküle und ihre Rezeptoren (biogene Amine, Aminosäuren, Neuropeptide – Synthese, Abbau, Vorkommen, Funktion)

Relevante Krankheitsbilder des Nervensystems

Seminar:

Studium der aktuellen neurowissenschaftlichen Forschungs-Literatur (Originalpublikationen, Übersichtsartikel)

Präsentation, Analyse und Bewertung dieser im wissenschaftlichen Kontext

Schlüsselqualifikation k.A.

Prüfung(en) Teilnahme und Seminarvorträge

Bewertungsmodus: Bestanden

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Grundlagen der Neurowissenschaften

Seminarleistung bestanden Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Literaturangaben M. Schünke, E. Schulte, U. Schuhmacher, M. Voll, K, Wesker „Prometheus-Lernatlas der Anatomie: Kopf und Neuroanatomie“ Georg Thieme Verlag

M. Trepel „Neuroanatomie: Struktur und Funktion“, Urban & Fischer G.J. Siegel, B.W. Agranoff, R.W. Albers, P.B. Molinoff „Basic

Neurochemistry“ Raven Press Fachspezifische Übersichtsartikel und Originalpublikationen

Weitere Angaben Durch Teilnahme an diesem Model ist die Teilnahme am Modul MNF-bcmb274 (Neurobiochemie) - und umgekehrt - ausgeschlossen!

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 110 von 167

Wahlmodule aus dem Fachbereich Chemie

Modultitel Modulcode

Anorganische Reaktionsmechanismen chem1001

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Felix Tuczek

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 108 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Anorganische Reaktionsmechanismen Pflicht

Seminar Seminar zur Vorlesung Anorganische Reaktionsmechanismen

Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 111 von 167

Klausur: Anorganische Reaktionsmechanismen Klausur Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Klausur wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden Semesters und im zweiten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Lehrinhalte

• Assoziative, dissoziative und interchange Ligandenaustauschreaktionen, • Redoxreaktionen (Innensphären und Außensphären Mechanismus, Marcus-Theorie), • Zusammenhang der Konzentrationen, Temperatur und Druck mit dem Reaktionsmechanismus, • Techniken zur Bestimmung von Reaktionsmechanismen, • Grundlagen der Polymorphie, • Dünnfilmreaktionen, • Substitutionsreaktionen in Untergittern, • Chemische Transportreaktionen, • Keramische Methoden.

Lernziele

Absolventen und Absolventinnen des Moduls erlangen einen Überblick über moderne und aktuelle Forschungsfelder der Anorganischen Chemie. Die Studierenden erlernen die wichtigsten Aspekte anorganischer Reaktionsmechanismen und lernen unter-schiedliche Typen chemischer Reaktionen (Ligandensubstitution und Elektronenübertragung) kennen. Sie haben zudem vertiefte Kenntnisse über die Aufklärung von Reaktionsmechanismen in der anorganischen Chemie. Sie können Konzepte zur Steuerung von Morphologien anwenden und sind in der Lage, Mechanismen von Festkörperreaktionen zu verstehen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über geeignete in-situ Methoden sowie über die thermodynamische bzw. kinetische Kontrolle bei die Produktbildung. Die Studierenden erlernen die Grundlagen der anorganischen Photochemie. Sie erhalten die Fähigkeit zum Erkennen und Lösen komplexer Probleme und die Kompetenz das Erlernte auf praktische Fragestellungen anzuwenden.

Literatur

• R. Tilley, Understanding Solids, Wiley VCH,• Huheey Keiter Keiter, Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und Reaktivität, • Vorlesungsskripte der Dozenten.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Pflicht -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Chemie, (Version 2007)

Pflicht -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 112 von 167

Modultitel Modulcode

Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

chem1002

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Frank Sönnichsen

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 108 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Pflicht

Übung Übungen zur Vorlesung Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Teilnahme an der Übung zur Vorlesung.

Prüfung(en)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 113 von 167

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Klausur Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Klausur wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden Semesters und im zweiten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Lehrinhalte

• 2D-NMR-Spektroskopie, heteronuclear und homonuclear, NOE,• Spektrenordnung, Kopplung in NMR Spektren, • Produktoperatoren, • ESI-, MALDI-Massenspektroskopie, • Lösung von Übungsaufgaben und Kurzfragen.

Lernziele

Die Studierenden erlernen die Strukturaufklärung organischer Moleküle mit Hilfe spektroskopischer Methoden. Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden geeignete spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung unbekannter Verbindungen auswählen, die mit diesen Methoden erhaltenden Informationen auswerten und zu einem Strukturvorschlag kommen. Sie erhalten die Fähigkeit zum Erkennen und Lösen komplexer Probleme und die Kompetenz das Erlernte auf praktische Fragestellungen anzuwenden.

Literatur

  • Hesse/Meier/Zeeh, Spektroskopische Methoden der Organischen Chemie.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Pflicht -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Chemie, (Version 2007)

Pflicht -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 114 von 167

Modultitel Modulcode

Spektroskopiepraktikum für Studierende der Biochemie chem1020

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Gernot Friedrichs

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 70 Stunden

Selbststudium 80 Stunden

Lehrsprache Deutsch (einzelne Versuche ggf. englisch)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Praktikum Spektroskopiepraktikum für Studierende der Biochemie Pflicht

Seminar Spektroskopiepraktikum für Studierende der Biochemie Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

B.Sc. Chemie und Molekularbiologie oder B.Sc. Chemie (2-Fach)

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 115 von 167

Praktikumstestate: Spektroskopiepraktikum für Studierende der Biochemie

Praktikumstestat Benotet Pflicht 30

Praktikumsprotokoll: Spektroskopiepraktikum für Studierende der Biochemie

Protokoll Benotet Pflicht 30

Seminarvortrag: Spektroskopiepraktikum für Studierende der Biochemie

Seminarvortrag Benotet Pflicht 40

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Lehrinhalte

Praktikum: 6 Versuche zu folgenden Themen

• FTIR-Spektroskopie,

• UV/VIS-Spektroskopie,

• MALDI-Massenspektrometrie eines Proteins,

• ESR-Spektroskopie/Reaktionskinetik,

• Blitzlichtphotolyse/Relaxationskinetik,

• Dynamische Lichtstreuung an (Bio)Polymeren.

Im Praktikum wird ein Schwerpunkt auf die Grundprinzipien der Methoden gelegt, die die Studierenden zu diesem Zeitpunkt noch nicht kennen gelernt haben.

Seminar:

• Zu jedem Versuch findet ein in der Regel dreiteiliges Seminar statt, in dem der Bogen von (1) den theoretischen Grundlagen der verschiedenen Methoden über (2) ihre praktische Realisierung in modernen Geräten bis hin zu (3) Anwendungen in der Biochemie und Molekularbiologie gespannt wird.

Lernziele

Die Studierenden kennen fortgeschrittene physikalisch-chemische Prinzipien. Sie können anspruchsvolle physikalisch-chemische Messungen zur Spektroskopie und Reaktionskinetik ausführen, auswerten und diskutieren. Sie können Fehlerquellen der Messungen anhand ihrer eigenen Ergebnisse erkennen und kritisch beurteilen.

Die Studierenden erlangen Schlüsselqualifikationen für:

• Durchführung, Auswertung und Diskussion anspruchsvoller Messungen,

• Anwendung von Computergrafik-Programmen mit numerischen Datenauswertungen und Simulationen, Anfertigung von Versuchsprotokollen;

• logisches und kritisches Denkvermögen;

• Präsentation eines selbst vorbereiteten fortgeschrittenen wissenschaftlichen

• Themas im Vortrag, Vortrags- und Vermittlungstechniken, Diskussionsfähigkeit.

Literatur

• P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley/VCH, Weinheim, G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley/VCH, Weinheim,

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 116 von 167

P. W. Atkins, J. de Paula, Physical Chemistry, Freeman, New York, Vorlesungsskripten, Versuchsanleitungen.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Pflicht -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 117 von 167

Modultitel Modulcode

Vom Molekül zum Material chem1004A

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Wolfgang Bensch

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 182 Stunden

Selbststudium 268 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Fortgeschrittene Methoden in der Koordinations- und Metallorganischen Chemie

Pflicht

Vorlesung Moderne molekülbasierte Materialsynthesen Pflicht

Laborpraktikum Praktikum Vom Molekül zum Material Pflicht

Seminar Seminar zum Praktikum Vom Molekül zum Material Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 118 von 167

Das Praktikum kann auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsaufgaben / Vortrag / Kolloquium: Vom Molekül zum Material

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungsleistungen: • Praktikumsaufgaben und Protokolle (20 % der Modulnote), • Seminarvortrag (30 % der Modulnote), • Abschlusskolloquium (50 % der Modulnote).

Abschlusskolloquium: Zu Ende der Vorlesungszeit, 1. Wiederholungstermin: Vor Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters, 2. Wiederholungstermin: Nach Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters.

Lehrinhalte

• Vorlesung über Molekulare Hauptgruppen- und Organometallchemie: Symmetrie von Molekülen, Punktgruppen, Chiralität, Stereochemie, dynamische Prozesse in Molekülen, Elektronenüberschuss und Unterschussverbindungen, Supersäuren, relativistische Effekte, homogene Katalyse und Organometallchemie.

• Vorlesung Moderne molekülbasierte Materialsynthesen: Feststoffbasierte Anorganische Funktionsmaterialien, Struktur und Eigenschaften wichtiger Feststoffe und ihre Anwendung in Materialwissenschaft und Technik.

• Praktikum: Im Praktikum werden parallel zur Vorlesung typische Moleküle und Festkörperverbindungen synthetisiert und hinsichtlich ihrer Eigenschaften charakterisiert. Dazu werden teilweise Hochdurchsatz-Methoden eingesetzt.

Lernziele

Die Absolventen des Moduls sind in der Lage, sich in moderne ausgewählte Forschungsgebiete der Anorganischen Chemie selbstständig einzuarbeiten. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente. Sie lernen moderne Syntheseverfahren wichtiger Verbindungen kennen und erkennen die Wichtigkeit dieser Methoden zur gezielten Steuerung von Struktur und Eigenschaften als Schlüssel zum Aufbau von Funktionsmaterialien. Sie besitzen die Fähigkeit und Kompetenz zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer praktischen Arbeit in Form einer forschungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit darstellen und im Rahmen eines Vortrages präsentieren.

Literatur

• Übersichtsartikel und Einzelpublikationen nach Angabe der Dozenten, • Cotton/Wilkinson, Advanced Inorganic Chemistry, Wiley, • Huheey/Keiter/Keiter, Inorganic Chemistry, de Gruyter, • Cotton, Chemical Applications of Group Theory, Wiley, • West, Solid State Chemistry and its Applications, Wiley, • Müller, Anorganische Strukturchemie, Teubner, • R. Tilley, Understanding Solids, Wiley VCH.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 119 von 167

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 120 von 167

Modultitel Modulcode

Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie chem1004B

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Thisbe Lindhorst Prof. Dr. Ulrich Lüning

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 182 Stunden

Selbststudium 268 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte spektroskopische Kenntnisse (MNF-chem1002).

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Vorlesung 1 Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie

Pflicht

Vorlesung Vorlesung 2 Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie

Pflicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 121 von 167

Seminar Seminar Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie

Pflicht

Laborpraktikum Praktikum Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie

Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/WahlGewicht

Praktikumsaufgaben / Vortrag: Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Der erfolgreiche Abschluss aller Teile ist Voraussetzung für das Bestehen des Moduls: • Erfüllung der Praktikumsaufgaben, Protokolle (50 % der Modulnote), • Posterpräsentation in einem Abschlusssymposium am Ende der Vorlesungszeit (50 % der

Modulnote), • Wiederholungsmöglichkeit nach Absprache.

Lehrinhalte

• Moderne Synthesemethoden (stereoselektive CC-Verknüpfungen, Umwandlung funktioneller Gruppen, Heterocyclen, Katalyse, Metallorganik, Umlagerungen),

• Mehrstufige Synthesen in Anlehnung an Literaturvorschriften, • Umgang mit luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen,

• spezielle Arbeitstechniken (Ultraschall, Pyrolyse, Deuterierung, Mikrowelle).

Lernziele

Absolventen des Moduls können sich in moderne ausgewählte Forschungsgebiete der Organischen Chemie selbstständig einarbeiten. Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über moderne Syntheseverfahren organischer Verbindungen und erkennen die Wichtigkeit dieser Methoden zur gezielten Steuerung von Struktur und Eigenschaften als Schlüssel zur Synthese von komplizierteren organischen Verbindungen. Sie haben die Fähigkeit und Kompetenz zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer praktischen Arbeit zu protokollieren und im Rahmen einer Posterpräsentation verständlich darzulegen.

Literatur

• Monographien, Review-Artikel und Einzelpublikationen nach Angabe der Dozenten,

• Vorlesungsskripte und Versuchsanleitungen.

Weitere Angaben

Aus Planungsgründen muss sich jeder Teilnehmende unbedingt vor Beginn des Praktikums rechtzeitig in eine im Geschäftszimmer ausliegende Liste eintragen. Der Anmeldetermin steht im Vorlesungsverzeichnis oder er wird per Aushang bekannt gemacht. Nicht rechtzeitiges Anmelden kann zur Studienzeitverlängerung führen.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 122 von 167

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 123 von 167

Modultitel Modulcode

Molekülstruktur und Moleküldynamik chem1004C

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Friedrich Temps

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 196 Stunden

Selbststudium 256 Stunden

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Grundlagen und Methoden der Laserspektroskopie Pflicht

Vorlesung Moderne Methoden der Massenspektrometrie Pflicht

Vorlesung Moderne Konzepte der Reaktionsdynamik Pflicht

Laborpraktikum Praktikum für Laserspektroskopie und Massenspektrometrie

Pflicht

Seminar Seminar über moderne Methoden der Laserspektroskopie und Massenspektrometrie

Pflicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 124 von 167

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Das Praktikum kann begonnen werden, wenn das Modul chem1003 (Molekülspektroskopie) abgeschlossen wurde oder zwei Vorlesungen aus chem1004C belegt worden sind.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumstestate / Kolloquium: Molekülstruktur und Moleküldynamik

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

• Praktikumstestate (Versuchskolloquien, Ausführung der Praktikumsaufgaben, Versuchsprotokolle; (30 % der Modulnote),

• Mündliche Prüfung (Kolloquium) zum Inhalt des Praktikums und einer Zwei-SWS-Vorlesung des Moduls (70 % der Modulnote).

Termin des Kolloquiums: Zu Ende der Lehrveranstaltung, 1. Wiederholungstermin: Vor Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters, 2. Wiederholungstermin: Nach Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. •Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch (nach Wahl der Studierenden).

Lehrinhalte

• Laserspektroskopie: Licht und die Wechselwirkung von Licht mir Materie, Funktionsprinzip des Lasers, der Laser als spektroskopische Lichtquelle, nichtlineare Optik, Doppler-begrenzte Absorptions- und Fluoreszenzspektrokopie, nichtlineare und Multiphotonenspektroskopie, Ramanspektroskopie und Vierwellenmischung, Laserspektroskopie in Molekularstrahlen, Doppelresonanzspektroskopie, zeitaufgelöste und ultraschnelle Laserspektroskopie, kohärente Prozesse, Spektroskopie von Stoßprozessen, Einzelmolekülspektroskopie, neue Methoden und Anwendungen der Laserspektroskopie,

• Massenspektrometrie: Historische Entwicklung der Massenspektrometrie bis zu modernen Geräten und Ionisierungsmethoden (EI, CI, FAB, ESI, MALDI), physikalische Prinzipien der wichtigsten Typen von Massenspektrometern (Sektorfeld-, Quadrupol-, TOF-, Ionenfallen-, ICR-MS), Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen der Chemie und Biochemie, insbesondere aus dem Gebiet der Biomoleküle (Peptid- und Proteinanalytik), Zerfallsreaktionen organischer und anorganischer Verbindungen in Massenspektrometern, Auswertung von Massenspektren, Einsatz von MALDI-PSD (PSD, post-source decay) und Tandem-Massenspektren (ESIMS/MS) zur Aufklärung von Peptidsequenzen und zur Identifizierung posttranslationaler Modifikationen (z.B. Phosphorylierung), massenspektrometrische Techniken zur Strukturidentifizierung (CID, SID und Photodissoziation),

• Reaktionsdynamik: Elektronenzustände und Potentialhyperflächen mehratomiger Molekülen, photophysikalische und photochemische Primärprozesse, Zusammenbruch der Born-Oppenheimer-Näherung, vibronische Kopplungen und nicht-adiabatische Übergänge; Femtochemie; Dynamik von Energieübertragungsprozessen; moderne Konzepte der Theorie unimolekularer Reaktionen, Normal- und Lokalschwingungen, intramolekulare Energieumverteilung, nicht-statistisches Verhalten; Verbrennungschemie, moderne Konzepte der heterogenen Katalyse, Dynamik von Oberflächenreaktionen,

• Die genaue Stoffauswahl erfolgt durch die zuständigen DozentInnen, • Praktikum: Ausgewählte Experimente zur Spektroskopie (inbesondere Laserspektroskopie) und

Massenspektrometrie (MB-FTMW-Spektrum von van-der-Waals Molekülen, FTIR-Spektroskopie mehratomiger Moleküle, Laser-Induzierte Fluoreszenz (LIF), Ion Imaging, MALDI, Ramanspektroskopie, Femtosekundenspektroskopie, Rastertunnelmikroskopie),

• Seminar: Vertiefung ausgewählter moderner Themen der Laserspektroskopie, Massenspektrometrie und Reaktionsdynamik, Hinführung zu aktuellen Forschungsthemen.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 125 von 167

Lernziele

Die Studierenden lernen moderne Methoden und aktuelle Themen der Forschung in der Physikalischen Chemie kennen, werden an den Stand der Forschung herangeführt und erwerben die Fähigkeit, aktuelle Fragen zu formulieren und zu diskutieren. Sie sind in der Lage fortgeschrittene Experimente und Messungen zu planen, durchzuführen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren. Sie erlangen die Fähigkeit und Kompetenz zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur

• W. Demtröder, Laserspektroskopie – Grundlagen und Techniken; Springer • D. Meschede, Optics, Light and Lasers, Wiley-VCH • J. M. Hollas, Moderne Methoden in der Spektroskopie, Vieweg, • K. L. Busch, G. L. Glish, S. A. McLuckey, Mass Spectrometry, • J. A. Splitter, F. Turecek, Applications of Mass Spectrometry to Organic Stereochemistry, • F. W. McLafferty, Interpretation of Mass Spectra, • P. L. Houston, Chemical Kinetics and Reaction Dynamics, McGraw-Hill, • R. D. Levine, Molecular Reaction Dynamics, Cambridge University Press, • W. Demtröder, Molekülphysik - Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden,

Oldenbourg, • W. Forst, Unimolecular Reactions, Cambridge University Press, • T. Baer, W. L. Hase, Unimolecular Reactions, Oxford, • Review-Artikel und Einzelpublikationen nach Angabe der Dozenten, • Vorlesungsskripte der Dozenten, • Versuchsanleitungen.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 126 von 167

Modultitel Modulcode

Theoretische Chemie / Computerchemie chem1004D

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Bernd Hartke Prof. Dr. Dassia Egorova

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 196 Stunden

Selbststudium 254 Stunden

Lehrsprache Deutsch und/oder Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagen der klassischen und Quantenmechanik, MNF-chem0304 und MNF-chem0407 oder gleichwertige Module

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Theoretische Chemie Pflicht

Vorlesung Quantenmechanik und Quantendynamik in der Theoretischen Chemie

Pflicht

Vorlesung Molecular Modelling Pflicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 127 von 167

Laborpraktikum Praktikum Prof. Hartke Pflicht

Laborpraktikum Praktikum Quantendynamik mit MCTDH, Prof. Egorova Pflicht

Laborpraktikum Praktikum Prof. Herges Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsaufgaben / Klausur / Vortrag: Theoretische Chemie / Computerchemie

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungsleistungen: • schriftliche oder mündliche Prüfung zur Vorlesung (Egorova), • selbständige Bearbeitung der Aufgaben des Praktikums (Hartke, Herges), • schriftlicher Bericht zum Praktikum (Egorova), • Seminarvortrag (Hartke).

Prüfungstermin: Zu Ende der Vorlesungszeit des Semesters, 1. Wiederholungstermin: Vor Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters, 2. Wiederholungstermin: Nach Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters.

• Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch (nach Wahl der Studierenden), • Modulnote ergibt sich aus 1/3 Prüfungsnote + 1/3 Praktikumsnote + 1/3

Vortragsnote.

Lehrinhalte

• klassische Methoden der Molekülmechanik und Moleküldynamik (Kraftfelder, MD und Thermodynamik, Monte Carlo),

• Quantenmechanik: Formalismus und exakt lösbare Probleme; Nährungsverfahren (Störungstheorie, Variationsprinzip); Mehrelektronensysteme; einfachste zweiatomige Systeme; Grundlagen der Quantenchemie (Hartree-Fock),

• Quantenchemie: SCF, DFT, Elektronenkorrelation (CI, CC, MP2, MCSCF/CASSCF), • Quantendynamik: Born-Oppenheimer, Potentialflächen, Wellenpakete, Dichtematrix-Methoden,

MCTDH, • Praktikum: selbständiger Umgang mit Kraftfeldsimulationen, Entwicklung eigener Programme zur MD-

Simulation und zur Berechnung stationärer Zustände, eigene Rechnungen mit fertigen Programmen zur Wellenpaketdynamik, MCTDH,

• Vorträge der Studenten zu ausgewählten aktuellen und erweiternden Themen.

Lernziele

Aufbauend auf den in MNF-chem0304 und MNF-chem0407 gelegten Grundlagen haben die Studierenden ihre Kenntnisse erweitert und die wesentlichen mathematischen Methoden der Molekülmechanik, Quantenchemie und Quantendynamik kennen gelernt. Sie verfügen über ein solides Verständnis der theoretischen Grundlagen der Kraftfeld-, ab-initio- und Quantendynamikmethoden. Sie besitzen die Kompetenz zur systematischen Herangehensweise bei der Anwendung dieser Methoden auf konkrete Probleme, vor allem bei der Auswahl der Methoden und der kritischen Interpretation der Ergebnisse. Sie sind in der Lage, in der Masterarbeit sowie im Promotionsstudium die vorhandenen modernen Rechenmethoden selbstständig anzuwenden.

Literatur

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 128 von 167

• Szabo/Ostlund, Modern Quantum Chemistry, McGraw-Hill, • Simons/Nichols, Quantum Mechanics in Chemistry, Oxford, • F. Jensen, Introduction to Computational Chemistry, Wiley, • D. J. Tannor, An Introduction to Quantum Mechanics – a Time-dependent Perspective, University

Science Books, • A. R. Leach, Molecular Modelling, Prentice Hall, • P.W. Atkins, Molecular Quantum Mechanics, • I.N. Levine, Quantum Chemistry, • A.S. Davydov, Quantum Mechanics (Quantenmechanik), • G.C. Schatz, M.A. Rantner, Quantum Mechanics in Chemistry, • H.-D. Meyer, F. Gatti, and G. A. Worth (ed.), Multidimensional Quantum Dynamics: MCTDH Theory

and Applications, • Review-Artikel und Einzelpublikationen nach Angabe der Dozenten, • Vorlesungs- und Praktikumsskripte der Dozenten.

Weitere Angaben

Das Praktikum setzt sich aus 3 Teilen zusammen, die den beteiligten Dozenten zugeordnet sind. Es kann im Sommer- oder Wintersemester oder als Ferien-Blockkurs stattfinden. Der Praktikumsteil Hartke ist vom Vorlesungsteil Hartke weitestgehend unabhängig, daher können diese beiden Teile in beliebiger Reihenfolge gehört werden. In den anderen Fällen sollte der jeweilige Vorlesungsteil zeitlich vor dem jeweiligen Praktikumsteil liegen. Die einzelnen Praktikumsteile können im zeitlichen Zusammenhang oder aber auch isoliert voneinander liegen.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 129 von 167

Modultitel Modulcode

Kolloidchemie und Nanomaterialien chem2004A

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Norbert Stock

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 182 Stunden

Selbststudium 268 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Poröse Materialien Pflicht

Vorlesung Einführung in die Kolloidchemie Pflicht

Laborpraktikum Praktikum Kolloidchemie und Nanomaterialien Pflicht

Seminar Seminar zum Praktikum Kolloidchemie und Nanomaterialien

Pflicht

Prüfung(en)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 130 von 167

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumstestate / Kolloquium: Kolloidchemie und Nanomaterialien

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungsleistungen: Praktische Laborarbeit (Testate, Vortrag, 50% der Modulnote), Kolloquium am Ende der Vorlesungszeit (50 % der Modulnote).

Lehrinhalte

• Top-down Methode: Zerkleinerung von Partikeln bis in den nm-Bereich durch Einsatz eines Ultraturrax sowie eines Ultraschallbads. Stabilisierung der Partikel über Zusatzstoffe,

• Bottom-up Methode: Über chemische Reaktionen werden Strukturen im Bereich weniger Nanometer gezielt aufgebaut. Synthese anorganischer und organischer Nanopartikel, Darstellung von KernSchale-Teilchen, Tenside,

• Polymere und intelligente Hydrogele, • Synthese und Charakterisierung mikro-, meso-, und makroporöser Verbindungen sowie

Modifizierung und Anwendung poröser Materialien. Synthese von Wirtssystemen mit definierten Porenradien zur Darstellung von Nanoteilchen (Reaktionen in eingeschränkten Reaktionsräumen). Variation der Strukturdirektoren zur Darstellung von Wirtssystemen mit Poren im Bereich von 1-30 nm,

• Bestimmung der spezifischen Oberflächen, Porengrößen und -volumina mit BET,. Auswertung der Isothermen mit der BJH-Methode. Spektroskopische Charakterisierung der Nanoteilchen/Kolloide mit spektroskopischen Methoden (Quantisierungseffekt). Bestimmung der Oberflächenladung (PCD) sowie des Zeta-Potentials. Bestimmung von Teilchengrößenverteilungen mit Lichtstreumethoden.

Lernziele

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in dem Bereich der Kolloidchemie, insbesondere in der Synthese und Charakterisierung und erkennen die industrielle Relevanz kolloidaler Systeme. Sie besitzen die Fähigkeit zum Erkennen und Lösen komplexer fachübergreifender Probleme.

Literatur

• Vorlesungsfolien,• Praktikumsskript, • Ausgewählte Übersichtsartikel zu den Themenkomplexen.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 131 von 167

Modultitel Modulcode

Supramolekulare Chemie chem2004B

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer HergesProf. Dr. Ulrich Lüning

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 182 Stunden

Selbststudium 168 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Grundlagen der Supramolekularen Chemie Pflicht

Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Supramolekularen Chemie Pflicht

Laborpraktikum Praktikum Supramolekulare Chemie Pflicht

Seminar Seminar über Supramolekulare Chemie Pflicht

Prüfung(en)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 132 von 167

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsaufgaben / Vortrag / Kolloquium: Supramolekulare Chemie

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Der erfolgreiche Abschluss aller Teile ist Voraussetzung für das Bestehen des Moduls: • Praktikumsaufgaben und –protokolle (20 % der Modulnote), • Seminarvortrag (30 % der Modulnote), • Abschlusskolloquium am Ende des Moduls (50 % der Modulnote).

1. Wiederholungstermin: Vor Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters, 2. Wiederholungstermin: Nach Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters.

Lehrinhalte

Supramolekulare Chemie ist die Chemie jenseits des Moleküls: Sie behandelt: • Nicht-kovalente Wechselwirkungen, • Wirtklassen, • Bindung von Ionen und Neutralteilchen, • Transport, • Katalyse, • Sensorik, • Flüssigkristalle, • molekulare Maschinen, • Photoschaltung, • Topologie, • Selbstorganisation, • Selbstreplikation • Synthese einer Wirtverbindung, • Bestimmung der Stärke von Wirt-Gast-Komplexen (NMR-Titration, ITC), • Extraktion.

Lernziele

Die Studierenden erhalten ein Verständnis nicht-kovalenter Wechselwirkungen und Kenntnisse über Wirt/Gast-Chemie bzw. Molekulare Erkennung. Sie sind in der Lage, das erlernte Wissen auf praktische Fragestellungen, wie z.B. der Design Synthese supramolekularer Systeme im Bereich der Sensorik, der Funktionsmaterialien und der molekularen Elektronik anzuwenden.

Literatur

• Steed/Atwood, Supramolecular Chemistry,• Vögtle, Supramolekulare Chemie, eine Einführung, • Review-Artikel und Einzelpublikationen nach Angabe der Dozenten, • Vorlesungsskripte und Versuchsanleitungen.

Weitere Angaben

Aus Planungsgründen muss sich jeder Teilnehmende unbedingt zu Beginn der Wintersemestervorlesung für das Praktikum anmelden. Nicht rechtzeitiges Anmelden kann zu Studienzeitverlängerung führen.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 133 von 167

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 134 von 167

Modultitel Modulcode

Biologische Chemie chem2004D

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Thisbe Lindhorst

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 154 Stunden

Selbststudium 296 Stunden

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Bioanorganische Chemie Pflicht

Vorlesung Bioorganische Chemie Pflicht

Vorlesung Molekulare Strukturbiologie Pflicht

Laborpraktikum Praktikum Biologische Chemie Pflicht

Seminar Seminar für Biologische Chemie Pflicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 135 von 167

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl

Gewicht

Kolloquium: Biologische Chemie Kolloquium Benotet Pflicht 70

Praktikumsaufgaben: Bioorganische Chemie Praktikumsaufgaben Benotet Pflicht 10

Praktikumsaufgaben: Bioanorganische Chemie

Praktikumsaufgaben Benotet Pflicht 10

Praktikum: Molekulare Strukturbiologie Praktikumsaufgaben Benotet Pflicht 10

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

• Praktikumsaufgaben und –protokolle (30 % der Modulnote),• Abschlusskolloquium im zweiwöchigen Prüfungszeitraum am Ende des Moduls (70 % der

Modulnote).

Lehrinhalte

• Vorlesung Bioanorganische Chemie: Biochemie des Sauerstoffs (Sauerstofftransport, Oxidasen, Oxygenasen, Superoxid- und Peroxid-Dismutasen); ein-, zwei- und dreikerniger Kupferenzyme, Hämenzyme, ein- und zweikernige Nichthäm-Eisen-Enzyme, Oxotransfer, Elektronentransfer, Hydrogenasen, Nitrogenasen, Photosynthese, Zinkenzyme.

• Vorlesung Bioorganische Chemie: Molekulare Diversität, molekulare Struktur und biologische Funktion; Biologie und Chemie von Biomakromolekülen, molekulare Grundlagen von Zellorganellfunktionen, Mechanismen, Methoden und Konzepte der Biologischen Chemie und der Glycowissenschaften.

• Vorlesung Molekulare Strukturbiologie: Proteinexpression und Reinigung, moderne Synthesetechniken für Proteine, fluoreszierende Proteine, Einbau nicht-natürlicher Aminosäuren, kinetische und zeitaufgelöste Proteinkristallographie.

• Praktikum: Im Praktikumsteil Bioanorganische Chemie sollen Modellverbindungen zu den Themen Sauerstofftransport, metallvermittelte Hydroxylierungsreaktionen und Stickstoff-Fixierung hergestellt und charakterisiert werden. In der bioorganischen Chemie sollen Experimente und Methoden zur Untersuchung bakterieller Adhäsion (u. a. ELISA) behandelt werden. In der Molekular- und Strukturbiologie sollen Experimente zu den Themen Röntgenstrukturaufklärung von Proteinen und Molecular Modelling durchgeführt werden. Das Praktikum schließt mit einer Abschlussarbeit ab.

Lernziele

Die Studierenden erlangen einen Überblick über die Grundlagen der Biologischen Chemie, Glycowissenschaften sowie der Strukturchemie und können diese auf aktuelle und wichtige Beispiele anwenden. Durch die interdisziplinäre Qualifikation in ausgewählten Bereichen der Biologie und Medizin erhalten die Studierenden die Fähigkeit zum Erkennen und Lösen komplexer fachübergreifender Probleme.

Literatur

• Kaim, Schwederski: Bioanorganische Chemie, Teubner Verlag,• Lindhorst: Essentials of Carbohydrate Chemistry and Biochemistry, Wiley-VCH, • Lottspeich: Bioanalytik, Spektrum.

Weitere Angaben

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 136 von 167

Anmeldung erforderlich!Aus Sicherheitsgründen ist für die Teilnahme am Praktikum die Anwesenheit in mindestens 80% der Vorlesung erforderlich.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 137 von 167

Wahlmodule aus dem Fachbereich Biologie

Modultitel Modulcode

Immunobiology of Invertebrates biol-215

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Matthias Leippe

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Zoologisches Institut und Museum

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 115,5 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 73 Stunden

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basic knowledge of statistics and experimental design

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Seminar Immunobiology of Invertebrates Pflicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 138 von 167

Übung Immunobiology of Invertebrates Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Seminar and research internship. The latter preferably in the Wadden Sea Station of the Alfred-Wegener-Institute, List/Sylt

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Active participation in both seminar and practical

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Immunobiology of Invertebrates Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Kurzzusammenfassung

The students know about the basic molecular and cellular mechanisms of the immune system of invertebrates. Based on relatively simple experiments they have performed, they know in principal how to design experiments, to interprete results and to present the data.

Lehrinhalte

Laboratory modul with seminar and field course including a boat trip. The experiments in the laboratory and the seminar are dealing with the immune systeme of (marine) invertebrates. The topic of the course is situated inbetween the broader fields of molecular animal physiology, cell biology and microbiology.

Lernziele

Skills to search for and extract scientific articles about a specific topic, to distribute the information in an oral presentation and to discuss the topic with the audience. Practical course work in which basic experiments are independently performed in a small group of 2-3 after having received instructions and by using a protocol.

Literatur

Protocols for experiments, specific original articles from scientific journals, a short guide for an oral presentation

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Molecular Biology and Evolution, (Version 2015) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 139 von 167

Modultitel Modulcode

Biochemie der Mikroorganismen I biol-217

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Peter Schönheit

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Institut für Allgemeine Mikrobiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen (Blockveranstaltung)

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 130 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 58 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Mikrobiologie und Biochemie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Biochemie der Mikroorganismen Pflicht

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 140 von 167

Seminar Biochemie der Mikroorganismen Pflicht

Übung Biochemie der Mikroorganismen Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Aktive Teilnahme an der Übung.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Biochemie der Mikroorganismen Klausur Benotet Pflicht 100

Kurzzusammenfassung

Anreicherung und biochemische Charakterisierung, sowie der Transkriptnachweis, eines Schlüsselenzyms der alkoholischen Gärung, der Alkohol Dehydrogenase aus dem Bacterium Zymomonas mobilis

Lehrinhalte

Vorstellung ausgewählter mikrobieller Gärungen insbesondere der alkoholischen Gärung sowie deren biotechnologische Nutzung. Partielle Anreicherung (Anionenaustausch-, Größenausschluss-Chromatographie) eines Schlüsselenzyms (Alkohol Dehydrogenase). Bestimmung von molekularen und kinetischen Parametern (KM- und Vmax-Werte). Transkriptnachweis der Alkohol Dehydrogenase mittels Reverser Transkriptase (RT)-PCR. Anleitung zum guten wissenschaftlichen Arbeiten und kritischen Umgang mit Versuchsergebnissen.

Lernziele

Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis zur Physiologie, Biochemie, Enzymologie und Biotechnologie mikrobieller Gärungsprozesse. Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, die Ergebnisse ihrer experimentellen Arbeiten zu analysieren und schriftlich sowie mündlich darzustellen. Außerdem haben sie die Kompetenz erworben, Originalpublikationen zu präsentieren.

Literatur

Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie (Thieme);Antranikian, Angewandte Mikrobiologie (Springer); Brock, Mikrobiologie (Pearson); Munk, Mikrobiologie (Thieme); Lehninger (Springer) bzw. Stryer (Spektrum), Biochemie; Praktikumsskript und ausgewählte Originalpublikationen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 141 von 167

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Modultitel Modulcode

Molecular Genetics and Cell Biology of Plants and Fungi biol-218

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Frank Kempken

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Botanisches Institut und Botanischer Garten

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer two weeks

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 135 hours

Präsenzstudium 42 hours

Selbststudium 63 hours

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basic knowledge in molecular genetics and cellular biology

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 142 von 167

Vorlesung Molekulargenetik und Zellbiologie von Pflanzen und Pilzen

Pflicht

Übung Molekulargenetik und Zellbiologie von Pflanzen und Pilzen

Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Active participation in practical; participation in lecture is recommended

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Molekulargenetik und Zellbiologie vonPflanzen und Pilzen

Klausur Benotet Pflicht 75

Protokoll: Molekulargenetik und Zellbiologie vonPflanzen und Pilzen

Protokoll Benotet Pflicht 25

Kurzzusammenfassung

The course focuses on principles and recent achievements in molecular genetics and cellular biology. Important theoretical background, methodology and applications are addressed in the lecture and the practical part. The major focus is on fungal and plant model systems. Experiments in the practical part include aspects of bioinformatics.

Lehrinhalte

Introduction into the current concepts in molecular geneticas and cellular biology of plants and fungi. Important principles and new achievements are presented and discussed. The practical will help students to understand the rational of experimental strategies and the specifics of plant and fungal experimental systems.

Lernziele

Students are aquainted with the most important methods in cellular biology and molecular genetics, have a good theoretical background and and can use this knowledge to address scientific problems. Students are able to write protocols in a scientific writing stile. Students will be critical towards their own results and are able to use scientific literature to discuss their own work.

Literatur

textbooks on molecular genetics and cell biology as well as primary literature; e-learning material

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 143 von 167

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Modultitel Modulcode

Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen biol-220

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Frank Kempken

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Botanisches Institut und Botanischer Garten

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen (Blockveranstaltung)

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 130 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 58 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme an biol218 oder einem vergleichbaren Modul

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 144 von 167

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen Pflicht

Seminar Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen Pflicht

Übung Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Aktive Teilnahme an der Übung.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen

Klausur Benotet Pflicht 75

Protokoll: Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen

Protokoll Benotet Pflicht 25

Kurzzusammenfassung

Das Modul gibt eine Übersicht über Methoden und Anwendungen der Molekularen Biotechnologie von Pflanzen und Pilzen, da diesen Organsimengruppen eine immer größere Rolle in der Biotechnologie zukommt. Hier warden auch moderne Verfahren wie das Next Generation Sequencing oder Genome Editing vorgestellt.

Lehrinhalte

Vorstellung von Fragestellungen der molekularen Biotechnologie und deren Lösung mithilfe speziellerArbeitsmethoden; z.B. Expression von heterologen Genen; Identifizierung und Klonierung von Promotoren;Nachweis gentechnisch veränderter Nahrungsmittel. Bioinforamtik und Next Generation Sequencing als Methoden der Molekularen Biotechnologie; Genome Editing, Anleitung zum kritischen Umgang mit Versuchsergebnissen;.

Lernziele

Studierende wissen, wie molekularbiologische und molekulargenetische Methoden in der Biotechnologie eingesetzt werden. Sie können dabei pflanzliche und pilzliche Modellsysteme eingesetzen. Außerdem werden Methoden der Bioinformatik angewendet. Studierende wissen, wie man wissenschaftliche Schriften erstellt und eigene Arbeiten selbstkritisch hinterfragt.

Literatur

Ausführliches gegliedertes Stichwortverzeichnis;Vorlesungsunterlagen und Übungsskript (Internet bzw. OLAT) Wink M (2011) An Introduction to Molecular Biotechnology: Fundamentals, Methods and Applications, 2nd Edition, Whiley

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 145 von 167

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2007)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2007)

Wahl -

Modultitel Modulcode

Molecular Fundamentals of Ethology and Neurobiology biol-222

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Thomas Roeder

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Zoologisches Institut und Museum

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen (Blockveranstaltung)

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 146 von 167

Arbeitsaufwand insgesamt 134,5 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 52,5 Stunden

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basic knowledge of experimental work.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Seminar Neurobiology Pflicht

Übung Behaviour and neurobiology Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Active participation in both seminar and practical

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Neurobiology Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protocol: Behavior and Neurobiology Protokoll Benotet Pflicht 50

Kurzzusammenfassung

Introduction to basic concepts and methods in behavioural sciences and neurobiology. The course provides an overview of the structure of the nervous system and the mechanisms underlying simple behaviours. Moreover, it provides information about basic experimental strategies that are used in behavioural sciences and neurobiology.

Lehrinhalte

Formulation of research questions and hypotheses in the field of behavioural sciences and neurobiology (e.g., cellular substrate to execute complex behaviours, hormonal regulation of behaviours). Application of molecular, computational and microscopic methods to test hypotheses. Evaluation of primary research literature. Presentation of research findings.

Lernziele

The students will acquire practical knowledge on basic concepts in behavioral sciences and neurobiology. Moreover, they will have knowledge about various experimental and molecular genetic research methods, including their statistical analysis. They will be able to present their data. During the seminar, students will get to know the current literature on the topic.

Literatur

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 147 von 167

Neuroscience Online - http://neuroscience.uth.tmc.eduPrimary research literature, as distributed during the course

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Molecular Biology and Evolution, (Version 2015) Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Modultitel Modulcode

Biostatistics biol-226

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Hinrich Schulenburg

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Institut für Allgemeine Mikrobiologie

Zoologisches Institut und Museum

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 148 von 167

Dauer zwei Wochen

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 126 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 63 Stunden

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basic knowledge of statistics and experimental design

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Biostatistics Pflicht

Praktikum Biostatistics Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Active participation in both lecture and practical

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Biostatistics Klausur Benotet Pflicht 100

Kurzzusammenfassung

Any work in science relies on the application of statistical tests in order to evaluate the significance of the obtained data. The course provides an in-depth introduction into the basics of statistics with a particular focus on biological data.

Lehrinhalte

Basic background information on scientific research approaches, including understanding of falsification principle, precise formulation of hypothesis, and development of experimental design. Application of various statistical approaches, including explorative statistics, t tests, analysis of variance, correlation, regression analysis, etc. Usage of R package.

Lernziele

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 149 von 167

The students acquire an understanding of the basic concepts of statistical analysis. The students possess competence in experimental design, hypothesis-driven research, data types, data exploration, data presentation in figures and table, and common statistical tests. The students are able to apply statistical methods and test procedures on real biological data. The students possess competences in the critical evaluation of statistical results. The students are able to use the program R for statistical analysis.

Literatur

Peter Dalgaard: Introductory Statistics with R.Calvin Dytham: Choosing and Using Statistics: A Biologist's Guide. Steve McKillup: Statistics explained. An introductory guide for life scientists.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Molecular Biology and Evolution, (Version 2015) Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2007)

Wahl -

Modultitel Modulcode

Biologie des menschlichen Alterns biol-232

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Manuela Dittmar

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Zoologisches Institut und Museum

Fakultät

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 150 von 167

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 130 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 58 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Biologie des menschlichen Alterns Pflicht

Seminar Biologie des menschlichen Alterns Pflicht

Übung Biologie des menschlichen Alterns Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Übung

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Biologie des menschlichenAlterns

Seminarleistung Benotet Pflicht 20

Protokoll: Biologie des menschlichen Alterns Protokoll Benotet Pflicht 80

Kurzzusammenfassung

In der Vorlesung werden biologische Vorgänge, Theorien und Konzepte des menschlichen Alterns vorgestellt. In der Übung werden spezielle Methoden zur Untersuchung menschlicher Alternsvorgänge praktisch angewendet. Im Seminar wird aktuelle Fachliteratur aus dem Gebiet der Alternsforschung behandelt.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 151 von 167

Lehrinhalte

Vorgänge des Alterns, Ursachen des Alterns (Alternstheorien), Untersuchungsmethoden menschlicher Alternsprozesse, Konzept des biologischen Alters, Biomarker des Alterns, Phänomene beschleunigten und verzögerten Alterns. Physiologische und/oder molekulare Versuche aus dem Bereich der humanen Alternsforschung. Bearbeitung wissenschaftlicher Fachliteratur zum menschlischen Altern.

Lernziele

Die Studierenden erwerben ein umfassendes Fachwissen über die Biologie des menschlichen Alterns.Sie verstehen komplexe phänomenologische Vorgänge des menschlichen Alterns, Theorien und Konzepte. Sie besitzen die Kompetenz Fragestellungen zum menschlichen Altern mit adäquaten Methoden zu untersuchen und die Befunde zu bewerten. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu präsentieren, in der Gruppe zu diskutieren und schriftlich zu formulieren. Sie besitzen die Kompetenz zur kritischen Beurteilung aktueller Fachliteratur aus der humanen Alternsforschung.

Literatur

Spirduso WW, Francis KL, MacRae PL (2005) Physical dimensions of aging. Champaign, IL: Human Kinetics.

Weitere Angaben

Studienhilfsmittel: Vorlesungs- und Übungsskripte, Fachartikel als pdf-Dateien

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2007)

Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 152 von 167

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen (Blockveranstaltung)

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 134 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 31,5 + 21 = 52,5 Stunden

Modultitel Modulcode

Evolution and Development (EvoDevo) biol-233

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Thomas Bosch

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Zoologisches Institut und Museum

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 153 von 167

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Elementary Zoology, Developmental Biology, and Molecular Biology

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Übung Evolution and Development (EvoDevo) Pflicht

Seminar Evolution and Development (EvoDevo) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Block course in the free period

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Evolution and Development (EvoDevo) Klausur Benotet Pflicht 100

Kurzzusammenfassung

The module will allow students to explore and present one research topic in molecular developmental biology based on primary English literature. They will learn to use the appropriate methodology and their application potential to eventually resolve a given subject/topic.

Lehrinhalte

With the help of cell biology and molecular biology methods students are investigating developmental biology related question in early branching metazoan Hydra (Cnidaria).

Lernziele

Students will: acquire social competencies while working in groups; learn to present talks with PowerPoint or similar programs, train free speech, gain subject specific competence/knowledge in zoology, developmental biology, and in appropriate methodology, learn to approach certain research questions on the molecular, cellular and/or organismic level.

Literatur

Scripts provided during the class, recommended literature:Developmental Biology, 10th Edition, by Scott F. Gilbert, primary literature for seminar

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 154 von 167

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Molecular Biology and Evolution, (Version 2015) Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2007)

Wahl -

Modultitel Modulcode

Developmental Biology of Marine Invertebrates biol-235

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Thomas Bosch

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Zoologisches Institut und Museum

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer fünf Tage

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 94,5 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 155 von 167

Selbststudium 31,5 + 21 = 52,5 Stunden

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Elementary Zoology, Developmental Biology, and Molecular Biology

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Übung Developmental Biology of Marine Invertebrates Pflicht

Seminar Developmental Biology of Marine Invertebrates Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Takes place in the marine station of the Alfred-Wegener Institute (AWI) at Helgoland

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Developmental Biology ofMarine Invertebrates

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Kurzzusammenfassung

The module will allow students to explore and present one research topic in molecular developmental biology based on primary English literature. They will learn to use the appropriate methodology and their application potential to eventually resolve a given subject/topic.

Lehrinhalte

With the help of cell biology and molecular biology methods students are investigating sexual reproduction and developmental biology mechanisms in marine invertebrates around Helgoland island.

Lernziele

Students will: acquire social competencies while working in groups; learn to present talks with PowerPoint or similar programs, train free speech, gain subject specific competence/knowledge in zoology, developmental biology, and in appropriate methodology, learn to approach certain research questions on the molecular, cellular and/or organismic level

Literatur

Scripts provided during the class, recommended literature:Developmental Biology, 10th Edition, by Scott F. Gilbert, primary literature for seminar

Weitere Angaben

An der biologischen Anstalt Helgoland.

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 156 von 167

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Molecular Biology and Evolution, (Version 2015) Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2007)

Wahl -

Modultitel Modulcode

Vielfalt der Biotechnologie biol-236

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rüdiger Schulz

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Botanisches Institut und Botanischer Garten

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen (Blockveranstaltung)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 157 von 167

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 130 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 58 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Seminar Vielfalt der Biotechnologie Pflicht

Übung Vielfalt der Biotechnologie Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Vielfalt der Biotechnologie Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protokoll: Vielfalt der Biotechnologie Protokoll Benotet Pflicht 50

Kurzzusammenfassung

Theoretischen Grundlagen und praktische Kenntnisse zur Vielfalt der Biotechnologie.

Lehrinhalte

Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Vielfalt und „Farbenlehre“ der Biotechnologie und Kennenlernen von unterschiedlichsten praktischen Aspekten der Biotechnologie durch Versuche vor Ort und durch Besuche von Biotechnologie-Firmen, -Forschungsgruppen und -Institutionen in Norddeutschland. Mögliche zu bearbeitende Themen:

Geschichte der Biotechnologie, Klassische biotechnologische Verfahren Bedeutung der Molekularbiologie und Gentechnik für die Biotechnologie Rote Biotechnologie(Definition, Verfahren, Tiere, Pharmazie, Medizin, Forensik, Gentherapie) Grüne Biotechnologie (Definition, Verfahren, Pflanzen, Lebensmittel, Bioenergie) Weiße Biotechnologie (Definition, Verfahren, Mikroorganismen, Wirkstoffproduktion) Blaue Biotechnologie (Definition, Aquatische Biotechnologie, Wirkstoffe, Aquakultur) Gelbe Biotechnology (Definition, Insekten, Verfahren, Anwendungen) Fermenter- und Messtechnik, Analytik in der Biotechnologie Mikroalgen-Biotechnologie, fermentativer und solarer Biowasserstoff Nano-Biotechnologie Umwelt-Biotechnologie (u.a. Abfall- und Abwasserbehandlung, GVO-Nachweis) Biologische Kriegsführung und Bioterrorismus Biogas: Geschichte, Biologie, Prozess, Praxis, rechtliche Grundlagen Recht, Ethik, Akzeptanz, Genehmigungs- und Zulassungsverfahren, Patente Produktionsstandards in der Biotechnologie (z.B. „Reinraumverfahren“)

Lernziele

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 158 von 167

Die Studierenden können unter fachlicher Anleitung und durch außer universitäre Beispiele die Vielfalt der Biotechnologie kennenlernen. Theoretische Inhalte zum Thema werden anhand von aktueller Fachliteratur bearbeitet und im Seminar vorgestellt. Entwicklung von Fach-, Vermittlungs- und Methodenkompetenzen.

Literatur

Während des Moduls bereitgestellte Übungs-Skripte, Fachbücher und Fachliteratur.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2007)

Wahl -

Modultitel Modulcode

Molecular microbiology: (Transposon)mutagenesis Approaches and Biotechnology

biol-237

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Ruth Anne Schmitz-Streit

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Institut für Allgemeine Mikrobiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 159 von 167

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer two weeks

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26

Arbeitsaufwand insgesamt 135 hours

Präsenzstudium 42 h

Selbststudium 31,5 + 31,5 = 63 h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Depend knowledge of molecular biology methods and practical experience of experimental work in the laboratory (e.g. microbiology tools), master module biol216

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Molekulare Biotechnologie Pflicht

Übung Molekulare Biotechnologie Pflicht

Seminar Ausgewählte Beispiele der molekularen Biotechnologie Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Max. 10 participants (BOTH Masters!)

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Active participation in both seminar and practical; submitted protocol

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Molecular Microbiology: (Transposon)Mutagenesis Approaches and Biotechnology

Protokoll Unbenotet Pflicht -

Klausur: Molecular Microbiology: (Transposon)Mutagenesis Approaches and Biotechnology

Klausur Benotet Pflicht 100

Kurzzusammenfassung

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 160 von 167

Transposons are genetic elements (insertion elements), which are able to change their localization in the genome by a process called transposition; this property can be used for genetic analyses especially functional description of genes. In practical two different transposon types will be used for generation of Raoutella. terrigena mutants, (general mutation). Mutants, which show a nitrogen phenoptype (defect in N-metabolism), will be characterized by determine the insertion localization of the transposon by rescue cloning and sequencing.

Lehrinhalte

Introduction into (i) transposons, (ii) key questions in molecular biotechnology and the respective experimental realization, as well as (iii) possibly occurring problems (e.g. during heterologous enzyme production due to insolubility) and potential approaches to address these problems. Selected examples for gene expression will be worked out. The respective gene products will be further purified and analysed by modern tools. Further, selected general and specific mutational approaches will be performed self-contained (e.g. transposon mutagenesis, site specific mutagenesis); and the respective mutants will be further characterized with modern techniques (e.g. by quantitative RT-PCR analysis). Furthermore the students will be instructed for good scientific practice, critical handling and presenting of scientific results.

Lernziele

The students understand and know the application of molecular biological methods and tools in biotechnology by means of prokaryotic model systems. Selected examples will be worked out by acting independently. The students will acquire competence to critically analyze and present scientific original publications as well as their own scientific results based on accompanying seminars.

Literatur

Lecture: Schlegel/Fuchs Allgemeine Mikrobiologie (Thieme Verlag, 8. Auflage), Munk Mikrobiologie (Spektrum Verlag), Brock Mikrobiologie (Spektrum Verlag), Molecular Genetics of Bacteria (ASM Press), Angewandte Mikrobiologie (Springer Verlag), 'Molecular Genetics of bacteria' L. Snyder, J E. Peters, T M. Henkin, W.Champness, 4th edition 2013, ASMPress Practical/Seminar: Script and Primary research literature, as distributed during the course

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Molecular Biology and Evolution, (Version 2015) Wahl -

Modultitel Modulcode

Biochemie der Mikroorganismen II biol-239

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Peter Schönheit

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 161 von 167

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Institut für Allgemeine Mikrobiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen (Blockveranstaltung)

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 130 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 58 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in der Mikrobiologie und Biochemie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Vorlesung Biochemie der Mikroorganismen Pflicht

Übung Biochemie der Mikroorganismen Pflicht

Seminar Biochemie der Mikroorganismen Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Testiertes Protokoll

Prüfung(en)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 162 von 167

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Biochemie der Mikroorganismen Klausur Benotet Pflicht 100

Protokoll: Biochemie der Mikroorganismen Protokoll Unbenotet Pflicht -

Kurzzusammenfassung

Heterologe Expression und Charakterisierung eines thermoaktiven Enzyms, der Glucose-6-phosphat Dehydrogenase, aus dem hyperthermophilen Bacterium Thermotoga maritima. Ortspezifische Mutagenese der Glucose-6-phosphat Dehydrogenase und Charakterisierung des Mutantenproteins.

Lehrinhalte

Vorlesung: Stoffwechsel und Enzymologie der Mikroorganismen Übung und Seminar: Heterologe Expression in (E. coli) eines Gens des Zuckerstoffwechsels aus einem hyperthermophilenMikroorganismus Reinigung des rekombinanten (his-tagged) Proteins (Hitze-Schritt, Affinitätschromatographie an Ni-NTA) Charakterisierung des rekombinanten Enzyms (kinetische Konstanten, Temperaturabhängigkeit) Generierung eines Mutantenproteins durch ortspezifische Mutagenese und Charakterisierung

Lernziele

Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis des Stoffwechsels und der Enzymologie von Mikroorganismen, insbesondere von extremophilen Archaea und Bacteria. Sie haben ein hyperthermophiles Enzym nach heterologer Expression gereinigt und charakterisiert und durch Analyse eines Mutantenproteins Untersuchungen zum Katalysemechanismus durchgeführt. Durch begleitende Seminare haben die Studierenden die Kompetenz erworben, die eigenen Ergebnisse oder wissenschaftliche Originalartikel zu präsentieren.

Literatur

Fuchs, Allgemeines Mikrobiologie (Thieme);Antranikian, Angewandte Mikrobiologie (Springer); Brock, Mikrobiologie kompakt (Pearson); Stryer (Spektrum) bzw. Lehninger (Springer), Biochemie; Fachspezifische Übersichts-Artikel und Originalpublikationen über extremophile Archaea und Bacteria; Praktikums-Skript

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 163 von 167

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2007)

Wahl -

Modultitel Modulcode

Molekulare Hormonsteuerung von Entwicklungsprozessen in Pflanzen biol-246

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Margareta Sauter

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Botanisches Institut und Botanischer Garten

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen (Blockveranstaltung)

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 130 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 58 Stunden

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basic knowledge of plant biology, plant physiology, molecular biology, and experimental basics.

Modulveranstaltung(en)

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 164 von 167

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Übung Hormone signaling Pflicht

Seminar Signaling Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Active participation in both seminar and practical

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokolle: Hormonsteuerung von Entwicklungsprozessen in Pflanzen

Protokoll Benotet Pflicht 50

Seminarleistung: Hormonsteuerung von Entwicklungsprozessen in Pflanzen

Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Kurzzusammenfassung

Plant cells communicate with each other and with other organisms via hormones that are perceived by receptor proteins. Hormones control plant growth and development as well as the interaction of plants with their environment. Hormones are perceived by receptor proteins that are activated upon hormone binding. A signal transfer chain is initiated that triggers a response. The student will learn how to study hormone signal transduction by employing genetic, molecular, cell biological and biochemical methods. This course teaches experminental approaches to analyze hormonal pathways.

Lehrinhalte

Introduction into hypothesis-driven experimental research and in experiment planning. Use of cytological, biochemical and molecular-genetic methods to study signal molecules, signaling genes and physiological responses. Setup of laboratory experiments, their statistical analyis, and critical evaluation. Presentation of research findings. Study, presentation, and discussion of primary research literature.

Lernziele

The students will acquire knowledge on the study of signaling. They will have knowledge how to set up an experiment, the application of appropriate research methods, and the evaluation of experimental results. They will be able to summarize their data in a protocol. The seminar will introduce students to the current literature on the topic and to the presentation of primary literature. The students will acquire the competence to perform a Master project.

Literatur

Primary research literature, as distributed during the course

Weitere Angaben

Limited to 10 participants.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 165 von 167

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2011)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Version 2007)

Wahl -

Modultitel Modulcode

Simple Animal Models for Human Disease biol-256

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Thomas Roeder

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Zoologisches Institut und Museum

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer zwei Wochen (Blockveranstaltung)

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 94,5 Stunden

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 166 von 167

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 52,5 Stunden

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basic knowledge of experimental work.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl

Seminar Drosophila und C. elegans als Modellorganismen Pflicht

Übung Working with Drosophila and C. elegans Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Simple Animal Models forHuman Disease

Seminarleistung Benotet Pflicht 50

Protokolle: Simple Animal Models for HumanDisease

Protokoll Benotet Pflicht 50

Kurzzusammenfassung

Introduction to simple model organisms. The course provides an overview of types of genetic interventions in simple, invertebrate organisms and provides examples of using transgenic animals in biomedical research. Moreover, it provides information about basic experimental strategies that are used to model human diseases in simple, genetically amenable organisms.

Lehrinhalte

Formulation of research questions and hypotheses in the field of biomedical research (e.g., models that mimic human diseases, molecular alterations that are associated with specific diseases etc.). Application of molecular, computational and microscopic methods to test hypotheses. Evaluation of primary research literature. Presentation of research findings.

Lernziele

The students will acquire practical knowledge on basic concepts in the field of genetic intervention to produce tailored organisms. Moreover, they will have knowledge about various experimental and molecular genetic research methods, including their statistical analysis. They will be able to present their data. During the seminar, students will get to know the current literature on the topic.

Literatur

Neuroscience Online - http://neuroscience.uth.tmc.eduPrimary research literature, as distributed during the course

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

Stand: 13. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 167 von 167

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version 2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Molecular Biology and Evolution, (Version 2015) Wahl -