137
MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10

MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

MODULHANDBUCHGartenbau PO WS 2009/10

Page 2: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1 4

231091010 Botanik I 4

231091020 Bio- und Wirtschaftsmathematik 6

231091030 Chemische Grundlagen 8

231091040 Technische Grundlagen 10

231091050 Physikalische und agrarmeteorologische Grundlagen 13

231091060 Grundlagen der Pflanzenproduktion 15

SEMESTER 2 17

231092010 Botanik II 17

231092020 Betrieb und Markt 19

231092030 Bodenkunde 21

231092040 Grundlagen des Versuchswesens 23

231092050 Lern-, Präsentations- und Kommunikationstechniken 25

231092060 Grundlagen des Obstbaus und der Baumschulproduktion 27

SEMESTER 3 30

231093010 Pflanzenschutz I 30

231093020 Marketing und Controlling 32

231093030 Grundlagen der Pflanzenernährung 34

231093040 Technik im Gartenbau 36

231093050 Grundlagen des Gemüsebaus 38

231093060 Grundlagen der Freilandzierpflanzen und des Zierpflanzenbaus 40

SEMESTER 4 43

231094010 Pflanzenschutz II 43

231094110 Spezieller Obstbau I 45

231094120 Grundlagen der Unternehmensführung 47

231094130 Ökologischer Gartenbau und Umweltschutz 49

231094140 Gartenbauliche Pflanzenzüchtung und Grundlagen der Pflanzenbiotechnologie 51

231094150 Tropischer Gartenbau 53

231094210 Baumschulkulturen 55

231094220 Gemüsebau im Freiland 57

231094230 Spezieller Zierpflanzenbau I 59

231094240 Verfahrenstechnik Freiland 61

231094250 Kulturführung im Freiland 63

231094310 Staudenkunde (Freilandzierpflanzen II) 66

231094320 Handelsbetriebslehre 68

231094330 Gestalten und Entwerfen 70

231094340 Beratung und Öffentlichkeitsarbeit 72

SEMESTER 5 74

231095010 Wahlpflichtmodul Sprachen 74

231095110 Spezieller Obstbau II 75

231095120 Produktionswirtschaft in Theorie und Praxis 77

231095130 Agrarinformatik 79

231095140 Personal- und Arbeitswirtschaft 81

231095210 Baumschulwirtschaft 83

231095220 Gemüse aus geschütztem Anbau 85

231095230 Spezieller Zierpflanzenbau II 87

231095240 Technik im Gewächshaus 89

231095250 Kulturführung im geschützten Anbau 91

231095260 Spezielle Aspekte der Pflanzenernährung 94

231095270 Spezielle Pflanzenvermehrung: Pflanzliche In-vitro-Kultur und Samenbau 96

231095310 Gehölzkunde (Freilandzierpflanzen III) 98

231095320 Beschaffung 101GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 2 von 137

Page 3: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

231095330 Marketing 103

231095340 Qualitätsmanagement 105

SEMESTER 6 107

231096010 PLV - Einführungsveranstaltung 107

231096020 Praktikum 109

231096030 PLV - Abschlussveranstaltung 111

SEMESTER 7 113

231097000 Bachelorarbeit 113

231097110 Experimentelles Arbeiten 115

231097120 Frucht- und Gemüsetechnologie 117

231097130 Berufs- und Arbeitspädagogik 119

231097140 Kräuter, Gewürze und Pilze 122

231097210 Betriebswirtschaftliche Aspekte gartenbaulicher Familienbetriebe 124

231097310 Supply Chain Management und Logistik 126

231097320 Objektbegrünung 128

231097330 Lagerung und Aufbereitung gartenbaulicher Produkte 131

231097340 Gartengestaltung und Kunst im Garten 133

231097350 Friedhofsgärtnerei 136

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 3 von 137

Page 4: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BOTANIK I (231091010)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Birgit Zange

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden werden nach Abschluss des Moduls- über Grundkenntnisse der Struktur und Funktion der pflanzlichen Zelle verfügen- Kenntnisse der Anatomie, Morphologie und Entwicklungsbiologie der Pflanzen haben- Verständnis der wichtigsten zellphysiologischen Leistungen der Pflanzen wie Photosynthese, Zellatmung, Membrantransport haben- Mikroskopische Präparate anfertigen sowie Zell- und Gewebetypen diagnostizieren können

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231091010 Botanik I schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN 231109101B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109101A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109101B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BOTANIK I (23109101A)

Dozent(en) Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, Zulassungsvoraussetzung ist erfolgreiche Teilnahmean Lehrveranstaltung 23109101B

Literatur und Materialien Jäger, Neumann, Ohmann 2009Botanik, 5. auflageSpektrum Verlag

Kück, Wolff 2009Botanisches GrundpraktikumSpringer Verlag

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 4 von 137

Page 5: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

INHALTEDie Darstellung der Pflanzenanatomie bezieht sich auf die Histologie der Gewebe, der detaillierte Aufbau und dieEntwicklungsabläufe von Spross, Blatt und Wurzel und die Fruchtentwicklung. Biochemische Abläufe von Atmung, Photosynthese, Pflanzenernährung, Wassertransport und der Morphogenese werden dargestellt.Der Zusammenhang zwischen diesen Abläufen und den Möglichkeiten der gärtnerischen Steuerung des Pflanzenwachstums wird imseminaristischen Unterricht hergestellt.

PRAKTIKUM ZU BOTANIK I (23109101B)

Dozent(en) Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximal 25 Teilnehmer / GruppePraktikumsraum mit 25 Arbeitsplätzen, entsprechende Anzahl von Mikroskopen undStereomikroskopen und Arbeitsmaterial, Medienausstattung (incl. PC und Beamer)Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichenPrüfung des Moduls

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTEIn den Übungen werden Zusammenhänge des Aufbaus der Pflanze anhand praktischer Beispiele deutlich gemacht.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 5 von 137

Page 6: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BIO- UND WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (231091020)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Anton Buchmeier

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der grundlegenden Begriffe und Methoden der Mathematik, die zur Beschreibung von biologischen Vorgängen sowie zurLösung ökonomischer Fragestellungen geeignet sind- Fähigkeit, ein praktisches Problem in mathematische Notation umzusetzen, die geeignete Lösungsmethode auszuwählen undauszuführen sowie die Ergebnisse problemadäquat zu interpretieren- Fähigkeit zur sicheren Bedienung einiger Computerprogramme (z.B. Excel, Derive, Minitab), die zur Lösung von mathematischenFragestellungen und zur graphischen Aufbereitung von Auswertungsergebnissen hilfreich sind

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231091020 Bio- undWirtschaftsmathematik

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109102A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

23109102B Übung 2.5 37.5 37.5 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BIO- UND WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (23109102A)

Dozent(en) Prof. Dr. Anton Buchmeier

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Notwendigkeit von Tutorien ist gegebenHörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 6 von 137

Page 7: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

Literatur:Bachmaier M., Kraft R., Precht M., (2006): Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik fürNichtmathematiker, Oldenbourg Verlag; ISBN 3-486-23872-8 (19,80 €

Batschelet E. (1980): Einführung in die Mathematik für Biologen; Springer Verlag (leider vergriffen,aber in der Bibliothek mehrfach vorhanden)

Precht M.; Voit K.; Kraft R. (2006 und 2005): Mathematik für Nichtmathematiker Teil 1 und 2;Oldenbourg Verlag; ISBN 3-486-27407-4 und ISBN 3-486-57775-1

Schwarze J. (2005): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Band 1, 2, 3; nwb Verlag, ISBN 3-482-51562-X, ISBN 3-482-51572-7, ISBN 3-482-51582-4

weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTE1. Mathematische Grundlagen (Funktionen, Differential-/Integralrechnung, Lineare Algebra)2. Zins- und Tilgungsrechnung3. OR-Grundlagen (insbesondere Lineare Optimierung, Netzplantechnik, Spieltheorie)4. Wahrscheinlichkeitstheorie und Kombinatorik5. Deskriptive Statistik6. Modellierung und Simulation von dynamischen Vorgängen in Biologie und Ökonomie(z.B. Pflanzenwachstum, ökonomische Zyklen oder Zeitreihen)

ÜBUNGEN ZUR BIO- UND WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (23109102B)

Dozent(en) Prof. Dr. Anton Buchmeier

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Übung mit individuellen Präsentationen, Diskussion in der Gruppe, maximal 25 TeilnehmerSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine ZulassungsvoraussetzungenDie praktischen Rechnungen sollen weitgehend per Taschenrechner, aber teilweise auch parallel mitden Computer-Programmen Excel, Derive und Minitab durchgeführt werden.

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung/Vorstellung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 23109102A- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 23109102A anhand von ausführlichen Beispielen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 7 von 137

Page 8: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

CHEMISCHE GRUNDLAGEN (231091030)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Eckhard Jakob

Beteiligte Dozenten Dr. Karen Schmidt-Bäse

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der Aufbauprinzipien der Materie und der dafür eingesetzten Modellvorstellungen- Kenntnis der wichtigsten chemischen Bindungen und intermolekularer Wechselwirkungen- Verständnis der chemischen Formelsprache- Verständnis der Aufstellung chemischer Reaktionen- Fähigkeit zur Erstellung einfacher Reaktionsgleichungen und damit verbundenen stöchiometrischer Rechnungen- Kenntnis wichtiger Reaktionen der anorganischen Chemie- Kenntnis organischer Stoffgruppen und ihrer funktionellen Gruppen- Kenntnis einiger Reaktionen in der organischen Chemie- Verständnis für den Aufbau ausgewählter Naturstoffe- Kenntnis von Grundoperationen im chemischen Labor- Verständnis für experimentelles Arbeiten (Beobachten, Notieren, Schlussfolgern)- Fähigkeit zum Durchführen einfacher Versuche im Labor

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231091030 ChemischeGrundlagen

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit TN 23109103B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109103A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0

23109103B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

CHEMISCHE GRUNDLAGEN (23109103A)

Dozent(en) Prof. Dr. Eckhard Jakob

Lehrform Seminaristischer Unterricht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 8 von 137

Page 9: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Chemie-Hörsaalschriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, Zulassungsvoraussetzung ist erfolgreiche Teilnahmean Lehrveranstaltung 23109103B

Literatur und Materialien Skripte

INHALTE- Atombau und Periodensystem der Elemente- Chemische Bindungen und intermolekulare Wechselwirkungen- Erstellen von Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie- Rechnen mit Stoffmengen, Massen und Konzentrationen- Reaktionen der anorganischen Chemie (insbesondere Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen und Elektrochemie,Fällungsreaktionen)- pH-Wert und Puffersysteme- Löslichkeitsprodukt- Energieumsatz bei chemischen Reaktionen und Reaktionskinetik- Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz- Eigenschaften von Lösungen- Einfache Kohlenwasserstoffe- Ausgewählte funktionelle Gruppen und die dazugehörenden Stoffklassen- Reaktionen in der organischen Chemie- Wichtige Naturstoffe

PRAKTIKUM ZU CHEMISCHEN GRUNDLAGEN (23109103B)

Dozent(en) Dr. Karen Schmidt-Bäse

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

für einen effizienten Erwerb der praktischen Kompetenzen ist eine Gruppengröße von mehr als 18Studierenden nicht sinnvollPraktikumssaal Chemie, chem. Labors, MitarbeiterDie erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichenPrüfung des Moduls

Literatur und Materialien Skript, Materialien für Praktikum

INHALTE- Umgang mit Geräten und chemischen Stoffen unter besonderer Berücksichtigung der Arbeits- und Sicherheitsvorschriften- Grundtechniken im chemischen Labor- Bindungstypen, Reaktionsgeschwindigkeit, Löslichkeit von Salzen- Nachweis von Protonenübertragungsreaktionen- Puffergemische- Redoxreaktionen im sauren und basischen Milieu- Nachweisreaktionen für ausgewählte Kationen und Anionen- Einfache Trennungen zum Nachweis von Kationen und Anionen in einer Lösung unbekannter Zusammensetzung

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 9 von 137

Page 10: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

TECHNISCHE GRUNDLAGEN (231091040)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Heike Mempel

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Sebastian Peisl, Dietmar Prucker und Jakob Rannertshauser

KOMPETENZZIELE

- Verständnis über Aufbau, Funktion und Beurteilung ausgewählter Verfahrenstechniken im Gartenbau- Fähigkeiten in der rechnerischen Beurteilung der Leistung von Maschinen und Geräten- Verständnis für die Interaktionen technischer, biologischer, ökonomischer und ökologischer Faktorenbei der Gestaltung gartenbaulicher Produktionsprozesse- Fähigkeit zur Bewertung und Auswahl gartenbaulicher Verfahrenstechniken für verschiedeneEinsatzzwecke- Fähigkeit einfache Technische Zeichnungen selbständig anzufertigen- Kenntnisse über das Arbeitsschutzsystem in der BRD, betriebliche Arbeitssicherheitsorganisation sowie spezieller Arbeitsschutz imGartenbau- Verständnis über die wesentlichen Bauweisen und Konstruktion von Gewächshäusern- Fähigkeit zur Bewertung von Bedachungsmaterialien für Gewächshäuser und deren Eigenschaften- Kenntnisse zur Messung und Regelung von Wachstumsfaktoren im Gewächshaus,- Fähigkeit zur Bewertung von Energie und Feuchtebilanzen im Gewächshaus- Fähigkeit zur Bewertung der Klimafaktoren im Gewächshaus in Abhängigkeit von technischenParametern (z.B. Bauweise/Konstruktionsmaterialien)- Kompetenz technische Verfahren im Freiland und im Gewächshaus hinsichtlich ihrer Eignung für den jeweiligen Einsatzbereich zubeurteilen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231091040 TechnischeGrundlagen

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109104A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

23109104BA Seminaristischer Unterricht 0.25 3.75 3.75 7.5

23109104BB (Labor-) Praktikum 0.25 3.75 3.75 7.5

23109104CA Seminaristischer Unterricht 0.25 3.75 3.75 7.5

23109104CB (Labor-) Praktikum 0.25 3.75 3.75 7.5

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 10 von 137

Page 11: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

TECHNISCHE GRUNDLAGEN (23109104A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sebastian Peisl und Prof. Dr. Heike Mempel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

gemeinsame schriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, Zulassungsvoraussetzungist erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltung 23109104BB

Literatur und Materialien -

INHALTE1. Traktorenbauarten und –baugruppen,2. Elektronik, Sensorik, Hydraulik3. Klima- und Wachstumsfaktoren und deren Messtechnik4. Energie- und Feuchtebilanzen im Gewächshaus5. Gewächshaustechnik und -konstruktion6. Materialien zur Gewächshauseindeckung7. Lagerungstechnik

TECHNISCHES ZEICHNEN (23109104BA)

Dozent(en) Dietmar Prucker

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

gemeinsame Projektarbeit zu der Lehrveranstaltungen 23109104BA und 23109104BB, bestehendaus 3 Zeichnungen, die im Laufe des Semesters angefertigt werden

Literatur und Materialien

INHALTE- Axometrische, dimetrische und isometrische Darstellung- Darstellung in drei Ansichten- Bemaßung von technischen Zeichnungen- Zeichnen Elektrotechnik- Zeichnen Baugewerke- CAD-Zeichnen

TECHNISCHES ZEICHNEN PRAKTIKUM (23109104BB)

Dozent(en) Dietmar Prucker

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximale Gruppengröße 20

Im Praktikum werden im Laufe des Semesters diverse Zeichungen angefertigt, gemeinsameschriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls in der auch die Fähigkeiten imtechnischen Zeichen geprüft werden.

Literatur und Materialien

INHALTEDie im Rahmen des seminaristischen Unterrichts erworbenen Kenntnisse werden in praktische Arbeiten umgesetzt.

ARBEITSSCHUTZ (23109104CA)

Dozent(en) Jakob Rannertshauser

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen gemeinsame schriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls.

Literatur und Materialien

INHALTE- Arbeitschutzsystem in der BRD- Unfallversicherung- Gefährdungsbeurteilungen- Betriebsanweisungen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 11 von 137

Page 12: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ARBEITSSCHUTZ PRAKTIKUM (23109104CB)

Dozent(en) Jakob Rannertshauser

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximale Gruppengröße 20gemeinsame schriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, Zulassungsvoraussetzungist erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltung 23109104BB

Literatur und Materialien

INHALTEDie im Rahmen des seminaristischen Unterrichts erworbenen Kenntnisse werden in praktische Arbeiten umgesetzt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 12 von 137

Page 13: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PHYSIKALISCHE UND AGRARMETEOROLOGISCHE GRUNDLAGEN (231091050)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sebastian Peisl

Beteiligte Dozenten Josef Beck

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind befähigt, grundlegende physikalische und physikalisch-technische Zusammenhänge zu erkennen und nach denGesetzen und Methoden der Physik zu bewerten. Damit erschließen sich ihnen die Einsicht in naturwissenschaftlich erklärbareGesetzmäßigkeiten und das Verständnis sowohl allgemeingültiger physikalischer Grundlagen, als auch spezieller gartenbaulich-physikalischer Problemstellungen.

An fachspezifischen Kompetenzen vermittelt das Modul:

- Kenntnisse der Grundprinzipien verschiedener Messtechniken,- Kenntnisse über physikalische Basisgrößen, deren Verwendung und Umformung, Gesetzförmigkeiten der Mechanik und Kinematik,der Flüssigkeiten und Gase, der Thermodynamik und der Elektrizitätslehre,- Fähigkeiten zur Berechnung und Beurteilung physikalischer Zusammenhänge und Größen,- Vertrautheit in der Anwendung, Durchführung und Interpretation physikalischer Messprinzipien und Messungen zur Ermittlungverschiedener Kenngrößen der im Gartenbau genutzten Maschinen, Geräte und Verfahrenstechniken,- Kenntnisse der Agrarmeteorologie sowie Kenntnisse über das Klima- und Wettergeschehen,- Umgang mit den Basisgrößen des Gewächshausklimas und Verständnis zu deren Beeinflussung.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231091050 Physikalische undagrarmeteorologische Grundlagen

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit TN 23109105B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109105A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109105B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 30.0 60.0

23109105C Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 13 von 137

Page 14: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHYSIKALISCHE UND AGRARMETEOROLOGISCHE GRUNDLAGEN (23109105A)

Dozent(en) Josef Beck

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

schriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, Zulassungsvoraussetzung ist dieerfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung 23109105B

Literatur und Materialien -

INHALTE- Mechanik und Kinematik,- Hydrostatik und Hydrodynamik, - Wärmelehre,- Elektrik.

- Zusammensetzung und Zirkulation der Atmosphäre,- Messung von meteorologischen Parametern,- Mikroklima im Bestand und Gewächshaus.

PRAKTIKUM ZU PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN (23109105B)

Dozent(en) Prof. Dr. Sebastian Peisl

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximale Gruppengröße 27

Leistungsnachweis, bestehend aus erfolgreichen Abschlussberichten zu 9 Versuchen des Praktikums;der Leistungsnachweis ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung 23109105A

Literatur und Materialien -

INHALTEDie im Rahmen der Lehrveranstaltung 23109105A erworbenen Kenntnisse werden durch praktische Aufgabenstellungen vertieft.Ausgewählte Beispiele dafür sind:- Äquatoriales Trägheitsmoment und Elastizitätsmodul,- Bernoulli Energie- und Druckgleichung in strömenden Fluiden,- Wärmeäquivalent und Ermittlung der Verdampfungswärme,- Ermittlung des Längenausdehnungskoeffizienten,- Kirchhoff´sche Knoten-, und Maschenregeln an gemischten elektrischen Schaltungen,- Elektrische Gefahr,- Messungen und Berechnungen zur Stern-, Dreiecksschaltung am Drehstromverbraucher,- Einsatz von PTC / NTC Widerständen und Thermoelementen zur Temperaturerfassung.

ÜBUNGEN ZU PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN (23109105C)

Dozent(en) Josef Beck

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen maximale Gruppengröße 20

keine eigene Prüfungsleistung, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien -

INHALTEDie im Rahmen des seminaristischen Unterrichts erworbenen Kenntnisse werden in Übungen an zahlreichen ausgewählten Beispielenmit drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vertieft.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 14 von 137

Page 15: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GRUNDLAGEN DER PFLANZENPRODUKTION (231091060)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Bernhard Hauser, Prof. Dr. Volker Henning, Prof. Dr. Bernd Hertle und Prof. Dr. DonnchadhMac Carthaigh

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sollen:- die Grundlagen des pflanzlichen Wachstums und damit die Ertragsbildung beeinflussender Faktoren verstehen- beurteilen können, warum eine Keimung nicht immer erfolgreich sein kann und welche physiologische und physikalischeEinflussfaktoren eine besondere Rolle spielen- ein Verständnis für die Ruhephase im pflanzlichen Wachstum haben, damit sie beurteilen können, unter welchen Voraussetzungeneine gartenbauliche Kultur in diversen Klimaten und Höhengraden gedeihen kann- die verschiedenen Vermehrungsmethoden im Gartenbau kennen und verstehen- wesentliche Elemente der Pflanzenproduktion verstehen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231091061 Grundlagen derPflanzenproduktion (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 231091062 0.8

231091062 Grundlagen derPflanzenproduktion (Bestimmungsübung)

Übung Vorlesungszeit 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109106A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

23109106B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 15 von 137

Page 16: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER PFLANZENPRODUKTION (23109106A)

Dozent(en) Prof. Dr. Donnchadh Mac Carthaigh und Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Beachtung wechselnder Dozenten, die die Lehrveranstaltung durchführen, bei derStundenplanerstellung / Hörsaal mit üblicher EDV-Ausstattung

Abweichend von der Studien- und Prüfungsordnung ist die bestandene Bestimmungsübung231091062 KEINE Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung (Beschluss der Prüfungskommission imSS 2012)

Literatur und Materialien JANSEN, H., E. BACHTHALER, E. FÖLSTER, H.-C. SCHARPF (1998): Gärtnerischer Pflanzenbau,Ulmer Verlag, 3. Auflage, ISBN 3-8001-2731-8MAC CÁRTHAIGH, D und W. SPETHMANN (2000): Krüssmanns Gehölzvermehrung Blackwell-Wissenschaftsverlag (nun Ulmerverlag), ISBN 3-8263-3221-0

INHALTEAufbau der gärtnerisch-botanische Nomenklatur.Die Wirkung von u.a. Licht, Temperatur, Wasser und Nährstoffen auf das Wachstum von Pflanzen, die die Entwicklung der Pflanzenvon der Keimung über das Wachstum zur Blüten-, Samen- und Fruchtbildung unter Beachtung von Ruhe- und Regenerationsphasen,Die Grundlagen der Ertragsbildung sowie die Grundlagen der Pflanzenproduktion mit Bereichen der vegetativen und generativenVermehrung, der Veredlung sowie mit Grundlagen der Pflanzenkultur werden in Form eines seminaristische Unterrichts erarbeitet.

ÜBUNGEN ZUR PFLANZENPRODUKTION (23109106B)

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm, Prof. Dr. Volker Henning, Prof. Dr. Bernd Hertle, Prof. Dr. BernhardHauser und Prof. Dr. Donnchadh Mac Carthaigh

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Übung mit 20 Teilnehmern pro Gruppe; geblockt zur Durchführung von Exkursionen und für dieBestimmungsübung.

Nutzung der Lehrgärten als Anschauungsmaterial und als Pflanzenmaterial für dieBestimmungsübungen / Begleitung ganztägiger Exkursionen durch mehrere Fachkollegen zurErläuterung der Besonderheiten der gartenbaulichen Sparten. Hierzu ist eine Blockung derLehrveranstaltung vorzunehmen.

Bestimmungsübung von 10 Minuten Dauer, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien Literatur wie unter 23109106AMaterialbereitstellung über die Lehrgärten als Anschauungsmaterial

INHALTEDie im Rahmen des seminaristischen Unterrichts erworbenen Kenntnisse zu Pflanzenwachstum und -entwicklung werden imRahmen von Übungen in den Lehrgärten vertieft. Die Umsetzung der Kenntnisse wird den Studierenden an praktischen Beispielenaus dem Gartenbau näher gebracht.

Das Modul wird ergänzt um eine zu bestehende Bestimmungsübung, um ein Grundsortiment an gartenbaulich wichtigen Pflanzensicher zu erkennen.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 16 von 137

Page 17: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BOTANIK II (231092010)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernd Hertle

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Bernhard Hauser und Prof. Dr. Birgit Zange

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der botanischen und gärtnerischen Nomenklatur- Kenntnisse über den Bau von Blüten- und vegetativer Merkmalen - Kenntnis der hierarchischen Klassifikation der botanischen Systematik und Überblick über die wichtigsten Taxa- Verständnis der wesentlichen Zusammenhänge in der Evolution der Pflanzenwelt- Kenntnis von Merkmalen und Bedeutung einiger für den Gartenbau bedeutenden Pflanzenfamilien- Fähigkeit zum Bestimmen von Pflanzen mit Hilfe geeigneter Bestimmungsschlüssel- Kenntnis genetischer Grundlagen als Voraussetzung für die Pflanzenzüchtung- Kenntnis der wichtigsten Sortentypen im Gartenbau

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231092010 Botanik II schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN 23109201B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109201A Seminaristischer Unterricht 1.5 25.0 25.0 50.0

23109201B (Labor-) Praktikum 1.5 30.0 40.0 70.0

23109201C Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 4.0 70.0 80.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BOTANISCHE SYSTEMATIK (23109201A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminaristischer Unterricht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 17 von 137

Page 18: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Notwendigkeit von Tutorien ist gegebenHörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, erfolgreiche Teilnahme am Praktikum zurSystematik (23109201B)

Literatur und Materialien EHRHARDT, W., E. GÖTZ, N. BÖDEKER und S. SEYBOLD, 2008: Der große Zander. Band 1:Familien und Gattungen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. FROHNE, D. und U. JENSEN, 1998: Systematik des Pflanzenreichs. WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft, 5. Auflage. HESS, D., 2005: Systematische Botanik. UTB. STRASBURGER 2002: Lehrbuch der Botanik. Spektrum Akademischer Verlag, 35. Auflage.WEBERLING, F. und H. O. SCHWANTES, 2000: Pflanzensystematik. UTB, Stuttgart, 7. Auflage.

INHALTE- Die Art als Grundbaustein des hierarchisch gegliederten Pflanzensystems; Übersicht über die Gliederung der Pflanzenwelt- Aufbau der botanischen und gärtnerischen Nomenklatur - Chronologie Evolution der Pflanzenwelt- Übersicht über die wichtigsten Pflanzentaxa (Bryophyta, Pteridophyta, Spermatophyta) und deren Gliederung- Merkmale und Bedeutung von Coniferophytina, Cycadophytina, Magnoliophytina- Die Klassen der Magnoliophytina (Magnoliopsida, Rosopsida, Liliopsida)- Für den Gartenbau bedeutende Pflanzenfamilien unter Berücksichtigung von wirtschaftlichem Nutzen, Schädlings- undNachbauproblematik

PRAKTIKUM ZUR SYSTEMATIK (23109201B)

Dozent(en) Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximal 25 TeilnehmerPraktikumshörsaal mit 25 Arbeitsplätzen, 25 Stereomikroskope und Medienausstattung (incl. PC undBeamer)Präsentation eines Pflanzenherbars

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTEBestimmung von Pflanzenfamilien und –arten anhand generativer und vegetativer Merkmale

GENETISCHE GRUNDLAGEN UND EINFÜHRUNG IN DIE PFLANZENZÜCHTUNG (23109201C)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximale Gruppengröße 40Hörsaal mit Tafel und Beamerschriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, erfolgreiche Teilnahme am Praktikum zurSystematik (23109201B)

Literatur und Materialien Skripte undBECKER, H., 2011: Pflanzenzüchtung, UTB, 2. Auflage.ODENBACH, W., 1997: Biologische Grundlagen der Pflanzenzüchtung, Parey.

INHALTE- Klassische Genetik: Mendelsche Regeln- Aufbau und die Organisation des genetischen Materials, Weg vom Gen zum Merkmal- Mitose, Meiose und Gametenbildung- Entstehung und Induktion von Mutationen sowie deren Bedeutung in der Pflanzenzüchtung- Einführung in Arbeitsweisen und Organisation der Pflanzenzüchtung, in das Sortenrecht und die Zuchtmethodik

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 18 von 137

Page 19: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BETRIEB UND MARKT (231092020)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Krusche

Beteiligte Dozenten Gordian Bihrer

KOMPETENZZIELE

Entwicklung der folgenden Kompetenzen:

Allgemeine BetriebswirtschaftslehreVerständnis für die wirtschaftliche Funktionsweise eines Unternehmens Kenntnis der wichtigsten Funktionen des Betriebes Fähigkeit zum Entdecken betriebswirtschaftlicher Fragestellungen im Berufsalltag

MarktlehreVerständnis des Markt- und Absatzsystems des GartenbausKenntnisse zu den wichtigsten Märkten des Gartenbaus Kenntnisse zu dem Distributionssystem für gartenbauliche Produkte

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231092020 Betrieb und Markt schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109202A Seminaristischer Unterricht 2.5 38.0 37.0 75.0

23109202B Seminaristischer Unterricht 2.5 38.0 37.0 75.0

Summen 5.0 76.0 74.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (23109202A)

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 19 von 137

Page 20: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Standardliteratur zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre wird in Veranstaltung präzisiert

INHALTE- Definition und Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre- Prozesse, Funktionen, Teilnehmer und Umfeld- Rechtsformen und Unternehmenssteuern- Grundlagen der Buchführung und Finanzierung

EINFÜHRUNG IN DIE MARKTLEHRE (23109202B)

Dozent(en) Gordian Bihrer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien Skript (Foliensatz mit aktuellen Daten)Standardliteratur zur Konsum- und Absatztheorie wird in Veranstaltung präzisiert

INHALTE- Einführung in die Produktions- und Nachfragetheorie- Einflussfaktoren für das Angebot und die Nachfrage nach Gartenbau-Produkten- Entwicklung der Märkte für Gartenbau-Produkte (z. B. Obst, Gemüse, Zierpflanzen, Baumschule, Stauden)- Distributionssystem für Gartenbau-Produkte

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 20 von 137

Page 21: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BODENKUNDE (231092030)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Elke Meinken

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- den Aufbau von Böden im Hinblick auf mineralische und organische Komponenten, das Bodenleben sowie den Wasser- undLufthaushalt zu beschreiben- die Entwicklung von Böden und die daraus resultierenden Bodentypen darzustellen- Böden aufgrund wichtiger chemischer, physikalischer und biologischer Eigenschaften zu charakterisieren und daraufhin eineBeurteilung der Böden hinsichtlich ihrer Eignung als Pflanzenstandort vorzunehmen

Im Rahmen eines Labor- und Geländepraktikums soll das Erlernte vertieft werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231092030 Bodenkunde schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN 23109203B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109203A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 75.0 120.0

23109203B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BODENKUNDE (23109203A)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109203A und 23109203B;Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme (Anwesenheit und anerkannteAusarbeitungen) an der Lehrveranstaltung 23109203B

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTEGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 21 von 137

Page 22: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

- mineralische Bodensubstanz (Bedeutung, Ausgangsgesteine, Verwitterung, Mineralneubildungen, Körnung und Bodenart)- organische Bodensubstanz (Bedeutung, Humusgehalt, Ausgangsstoffe und deren Umsetzung, Humusformen)- Bodenorganismen (Bedeutung, Einteilung, Lebensansprüche)- Bodenwasser und Bodenluft (Bedeutung, Bindungsarten des Bodenwassers, Intensität der Wasserbindung, Kennwerte des Wasser-und Lufthaushaltes, Wasserbewegung, Zusammensetzung der Bodenluft, Gasaustausch)- physikalische Bodeneigenschaften (Einteilung, Entstehung und Eigenschaften von Gefügeformen, Veränderungen desBodengefüges, Dichtewerte, Konsistenz, Temperatur, Farbe)- physikalisch-chemische Bodeneigenschaften (pH-Wert, Ionenaustausch, Redoxpotential)- Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung- Bodensystematik (wichtige Landböden, Grund- und Stauwasserböden, Moore, anthropogene Böden- Bodenbewertung- Bodenschutz

PRAKTIKUM ZUR BODENKUNDE (23109203B)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum mit 18 Studierenden pro GruppeLabor, Mitarbeiter im Labor und Geländeschriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109203A und 23109203B; keineZulassungsvoraussetzung an der Lehrveranstaltung 23109203B

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTE- Messung des pH-Wertes mit verschiedenen Verfahren- Erstellung einer pH-Pufferkurve - Fingerprobe zur Abschätzung der Bodenart- Bestimmung des Carbonatgehaltes- Fraktionierung von Huminstoffen- Wirkung dispergierender und flockender Ionen auf Tonkolloide- Bestimmung der Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung- Charakterisierung von Bodentypen im Gelände (Pararendzina, Braunerde, Parabraunerde, Podsol,Pseudogley, Niedermoor)

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 22 von 137

Page 23: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GRUNDLAGEN DES VERSUCHSWESENS (231092040)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Anton Buchmeier

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Volker Henning und Katrin Kell

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der grundlegenden Aspekte, die bei der Anlage und Durchführung von gärtnerischen Versuchen zu beachten sind- Fähigkeit, einen Versuch zu einer vorgegebenen Versuchsanlage (z.B. Blockanlage oder lateinisches Quadrat) auf einervorhandenen Versuchsfläche anzulegen und die notwendigen Sä-, Pflege- und Erntearbeiten durchzuführen- Fähigkeit, die Ergebnisse eines Versuches statistisch auszuwerten (mit deskriptiven Methoden und Linearen Modellen) und inBerichtform zu präsentieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231092040 Grundlagen desVersuchswesens

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit TN 23109204B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109204A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109204B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DES VERSUCHSWESENS (23109204A)

Dozent(en) Prof. Dr. Anton Buchmeier

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Unterstützung durch Tutorien sinnvollHörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)schriftliche Prüfung; Zulassungsvoraussetzungen ist erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung23109204B

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 23 von 137

Page 24: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

Literatur:BANDEMER H., BELLMANN A. (1994): Statistische Versuchsplanung; Teubner-Verlag; ISBN: 3-8154-2079-2PRECHT M., KRAFT R., BACHMAIER M. (2005): Angewandte Statistik 1; Oldenbourg Verlag; ISBN3-486-57803-0PRECHT M., KRAFT R. (1993): Bio-Statistik 2; Oldenbourg Verlag; ISBN 3-486-22044-6SACHS L., HEDDERICH J. (2006): Angewandte Statistik / Anwendung statistischer Methoden;Springer Verlag; ISBN 3-540-32160-8

weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTE- Anlage von Versuchen (allgemein und speziell Blockanlage sowie Lateinisches Quadrat)- Grundlagen der Versuchsauswertung (einfache Testverfahren, Regressions- und Varianzanalyse)

PRAKTIKUM ZUM VERSUCHSWESEN (23109204B)

Dozent(en) Katrin Kell, Prof. Dr. Volker Henning und Prof. Dr. Anton Buchmeier

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Arbeiten am Versuchsfeld, Diskussion in den Gruppen, maximal 4 Teilnehmer pro Gruppe, Bedarf anTutorien ist gegeben

Versuchsfeld innerhalb der Flächen der FGW, EDV-Raum Erstellung eines Abschlussberichtes über die Durchführung und Auswertung des Versuches; keineZulassungsvoraussetzungenViele Arbeiten sind Wetter-abhängig zu nicht genau vorzubestimmenden Zeitpunkten durchzuführen.

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Durchführung eines konkreten Versuches (Sortenvergleiche an den Beispielskulturen) in kleinen Gruppen (max. 4 Teilnehmer)- Erstellung eines Berichtes über die Durchführung des Versuches und die Ergebnisse der Auswertung der Versuchsergebnisse

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 24 von 137

Page 25: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LERN-, PRÄSENTATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN (231092050)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Thomas Hannus

Beteiligte Dozenten Dr. Christa Baldioli, Prof. Dr. Heike Mempel und Rudolf Wachinger

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der Informatik-Grundlagen bzgl. Hard- und Software, um moderne Formen von Lernen, Präsentation und Kommunikationzu realisieren- Fähigkeit zur sicheren Bedienung einiger Computerprogramme (z.B. Excel zur Grafikerstellung, Paint- oder Photoshop zurBildbearbeitung, Powerpoint, u.a.)- Fähigkeit, gezielt und effizient die Wege zur Beschaffung benötigter Informationen zu nutzen (Bibliothek, Datenbanken,Informationssysteme, Suchmaschinen, u.a.)- Kenntnis wichtiger Lern- und Arbeitstechniken- Kenntnis der Regeln, die bei der Erstellung von Berichten verschiedener Art zu beachten sind- Fähigkeit, zu einem gegebenen Thema eine Präsentation mit Bericht zu erstellen und vorzutragen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231092051 Lern-, Präsentations- undKommunikationstechniken (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 0.66

231092052 Lern-, Präsentations- undKommunikationstechniken (Kolloquium)

Kolloquium 20Min.

Vorlesungszeit 0.33

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109205A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109205B (Labor-) Praktikum 2.0 25.0 30.0 55.0

23109205C Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 5.0 70.0 80.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 25 von 137

Page 26: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

LERN-, PRÄSENTATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN (SCHRIFTLICHE PRÜFUNG) (23109205A)

Dozent(en) Dr. Christa Baldioli und Prof. Dr. Georg Ohmayer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)gemeinsame schriftliche Prüfung der Lehrveranstaltungen 23109204A, 23109204B und23109204C; keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

Literatur:DOLUSCHITZ R., SPILKE J. (Hrsg.) (2002): Agrarinformatik; Eugen Ulmer, ISBN 3-8252-2230-6 GUMM H.-P., SOMMER M. (2002): Einführung in die Informatik, Oldenbourg-Verlag, ISBN 3-486-25635-1PRECHT M.; MEIER N.; KLEINLEIN J. (2001): EDV-Grundwissen - Eine Einführung in Theorie undPraxis der modernen EDV; Addison-Wesley Verlag, ISBN 3-8273-1811-4SCHNEIDER U., WERNER D. (2001): Taschenbuch der Informatik, Fachbuchverlag LeipzigUNKELBACH H.D.; WÜNSCH H. (1997): Computer verstehen und nutzen; Band 1: DV-Grundkenntnisse und PC-Anwendungen; Band 2: Datenbanken, Datennetze und Datensicherheit;Landwirtschaftsverlag

weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTE1. EDV-Grundlagen (wichtige Begriffe, Hard- und Software, Aufbau von Datenbanken)2. Kommunikationssysteme3. Informationslogistik (inkl. Nutzung von Datenbanken)4. Berichts- und Grafikerstellung (inkl. Software zur Bildbearbeitung)5. Vortragstechnik6. Lern- und Arbeitstechniken

LERN-, PRÄSENTATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN (KOLLOQUIUM) (23109205B)

Dozent(en) Rudolf Wachinger, Prof. Dr. Heike Mempel, Dr. Christa Baldioli und Prof. Dr. Georg Ohmayer

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Individuelles Arbeiten am Computer, Diskussion in der Gruppe, maximal 25 TeilnehmerEDV-Raum mit mindestens 25 Rechnerngemeinsame schriftliche Prüfung der Lehrveranstaltungen 23109204A, 23109204B und23109204C; keine Zulassungsvoraussetzung Unterschiedliche Software wird eingesetzt

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Aufgaben zu Themen aus 23109205A- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 23109205A anhand von Beispielen

ÜBUNGEN ZU LERN-, PRÄSENTATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN (23109205C)

Dozent(en) Rudolf Wachinger, Prof. Dr. Heike Mempel und Dr. Christa Baldioli

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Individuelle Präsentationen, Diskussion in der Gruppe, maximal 25 TeilnehmerSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)individueller Vortrag und Bericht; keine ZulassungsvoraussetzungenDie in den studentischen Präsentationen vermittelten Inhalte zählen mit zum Stoff der schriftlichenPrüfung 231092051.

Literatur und Materialien Eine Liste von Vortragsthemen wird bereitgestellt

INHALTE- Jede(r) Teilnehmer(in) hält ein Referat zu einem selbst gewählten Thema und erstellt dazu einen Bericht.- Die studentischen Präsentationen werden ausgiebig in der Gruppe beurteilt und diskutiert.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 26 von 137

Page 27: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GRUNDLAGEN DES OBSTBAUS UND DER BAUMSCHULPRODUKTION (231092060)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Donnchadh Mac Carthaigh

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sollen:- die verschiedenen Obstarten kennen und deren Bedeutung beschreiben können- die wesentlichen Elemente der Ertragsphysiologie verstehen und anwenden können- die Bedeutung der wichtigsten Anbaugebiete bewerten und zukünftige Entwicklungen vorausschauend beurteilen können.

- die geschichtliche Entwicklung der Baumschulwirtschaft kennen und beurteilen wie eine weitere Entwicklung verlaufen kann- die vielseitigen Arten von Baumschulen erkennen und den Grad der Spezialisierungen in den vergangenen 50 Jahren aufzeichnenkönnen- die Grundlagen der Kulturarten kennen und beschreiben können- die Entwicklung und weitere Internationalisierung der Baumschulwirtschaft beurteilen und beschreiben können- grundsätzliche Fertigkeiten in der Vermehrung von Gehölzen besitzen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231092060 Grundlagen des Obstbaus und derBaumschulproduktion

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109206A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109206B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109206C (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 27 von 137

Page 28: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DES OBSTBAUS (23109206A)

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer) / nur im SS möglich (pflanzenbaulicheDemonstrationen)keine Zulassungsvoraussetzungen

Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich

Literatur und Materialien Bücher: LINK, H. (Hrg.), 2002: Lucas' Anleitung zum ObstbauZeitschriften: ObstbauWeitere aktuelle Literatur in der Lehrveranstaltung.

INHALTEDer Student erhält einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Obstgruppen. Außerdem werden Kenntnisse derwachstumsbeeinflussenden Faktoren, der Einflussfaktoren auf die Lagerqualität sowie über die wichtigsten Obstanbaugebietevermittelt.

GRUNDLAGEN DER BAUMSCHULPRODUKTION (23109206B)

Dozent(en) Prof. Dr. Donnchadh Mac Carthaigh

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

LV im Wechsel mit den anderen Anbaufächern, Tutorien nicht nötig.Nur im SS wegen Pflanzenbaus, Gewächshaus für Praktika notwendig, Anbau von Übungsmaterialerforderlich, Hilfe bei der Vorbereitung der Praktika erforderlich.Für SU Seminarraum mit bis 40 Plätzen, Beamer, Computer mit Anschluss an L-Laufwerk

Baumschule: sP, keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien BELTZ, H. (2008) BdB-Ausbildungsbuch. BdB-Handbuch Verlag: Av Buch ISBN: 0003704022551KRÜßMANN, G. (1997) Die Baumschule, Parey Buchverlag Berlin, ISBN 3-8263-3048-X

Zeitschriften in der Bibliothek: Deutsche Baumschule, De BoomkwekerijJährlicher Einkauf von Unterlagen und sonstiges Pflanzenmaterial für Praktika.

INHALTEGeschichtliche Entwicklung der Baumschulen, aktueller Stand der Entwicklung, Standortfragen, Baumschularten und Spezialisierung,Einrichtungen, Jahresablauf , Einführung in die Gehölzproduktion mit Beispielkulturen: u.a. Jungpflanzen, Heister, Hochstämme,Sträucher, Rosen, Obstgehölze, Containerpflanzen.

PRAKTIKUM GEHÖLZE (23109206C)

Dozent(en) Prof. Dr. Donnchadh Mac Carthaigh und Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Obstbau: P/Ü in Gruppen von max. 15 Teilnehmern im Wechsel mit Baumschule.Baumschule: P/Ü, Praktika Maximum von 10 Studierenden für ca. 6 Stunden Veredlungspraktika(besondere Aufsicht unabdingbar), sonst 15 Teilnehmer. Praktika in Wechsel mit Obstbau bzw.anderen Anbaufächern.

Obstbau: Durchführung der P/Ü im Lehrgarten Obstbau: hierzu ist eine regelmäßige Aktualisierungdes Pflanzenbestandes erforderlich.Baumschule: Gewächshausfläche mit mindestens 50 Quadratmeter Fläche. Veredlungspraktikummuss im März an 2 Samstagen durchgeführt werden. Ein Verbandskasten ist essentiell. AusreichendQualitätsvermehrungsmesser, -scheren, Etiketten, unauslöschliche Marker, Veredlungswachse,Veredlungsbänder in verschiedenen Größen müssen vorhanden sein.

keine Zulassungsvoraussetzungen.Teil der gemeinsamen Prüfung 231092060 für alle Lehrveranstaltungen des Moduls.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 28 von 137

Page 29: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Baumschule: MAC CÁRTHAIGH, D. und W. SPETHMANN (2000): Krüssmanns Gehölzvermehrung Blackwell-Wissneschaftsverlag (nun Ulmerverlag), ISBN 3-8263-3221-0 ALKEMADE, J.P.F und B.C.M. VAN ELK (1989): Het Enten van Boomkwekerijgewassen, Proefstationvoor de Boomkwekerij, Boskoop (kein ISBN - in der Bibliothek vorhanden)VAN HEES-BOUKEMA, E.M. (1998): Het Stekken van houtige Boomkwekerijgewassen, Proefstationvoor de Boomkwekerij, Boskoop (kein ISBN - in der Bibliothek vorhanden)VAN HEES-BOUKEMA, E.M. (1993): Het Zaaien van houtige Boomkwekerijgewassen Proefstationvoor de Boomkwekerij, Boskoop (kein ISBN - in der Bibliothek vorhanden)Zeitschriften: Die Baumschule und De Boomkwekerij (in der Bibliothek vorhanden)

INHALTEObstbau: Übungen zur Blüten- und Fruchtbiologie sowie zum Obstbaumschnitt.

Baumschule: Übungen in z.B. Aussaat, Steckholz, Steckling und in verschiedenen Veredlungsmethoden.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 29 von 137

Page 30: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PFLANZENSCHUTZ I (231093010)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Birgit Zange

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden werden nach Abschluss des Moduls- Ursachen von Pflanzenschäden analysieren und abiotische von biotischen Schäden unterscheiden können- über Kenntnisse des integrierten Pflanzenschutzes und zur Vermeidung von Krankheitsbefall der Kulturen verfügen- grundlegendes Verständnis über die Biologie und Symptome von Krankheitserregern (Viren und Bakterien) sowie der wichtigstentierischen Schaderreger in gartenbaulichen Kulturen und deren Bekämpfung haben- die wichtigsten Wirkstoffgruppen von Insektiziden und deren Wirkmechanismen kennen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231093010 Pflanzenschutz I schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109301A Seminaristischer Unterricht 5.0 75.0 75.0 150.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PFLANZENSCHUTZ I (23109301A)

Dozent(en) Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektorschriftliche Prüfung; keine Zulassungsvoraussetzung

Teilnahme am Modul Grundlagen Pflanzenschutz ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul231094010 im 4. Semester.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 30 von 137

Page 31: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Skripte

HALLMANN, J. , A.QUADT-HALLMANN, A.V.TIEDMANN (2007): Phytomedizin. GrundwissenBatchelor, Ulmer Verlag.R.HEITEFUSS, R. (2000): Pflanzenschutz. Grundlagen der praktischen Phytomedizin. ThiemeMeyer-Kasnitz, A. (1993) Angewandte Pflanzenvirologie. Taspo VerlagBÜRKI, FRUTSCHI, GUT und SCHLOZ (2004): Bildatlas PflanzenschutzAgrios (2005): Phytopathology. Academic PressSchuhmann,G.L., C.L. D`Arcy (2009) Essential Plant Pathology , 2nd edition. APS Press

weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTEDargestellt werden abiotische Schäden und die Grundlagen der Biologie und Bekämpfung von Viruskrankheiten, bakteriellenKrankheitserregern sowie von tierischen Schaderregern. Darüber hinaus sind die Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes,insbesondere der biologische Pflanzenschutz, und gesetzliche Anforderungen bei der chemischen Bekämpfung Vorlesungsinhalt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 31 von 137

Page 32: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

MARKETING UND CONTROLLING (231093020)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 3 EC 7.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.4

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Krusche

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Klaus Menrad

KOMPETENZZIELE

Entwicklung der folgenden Kompetenzen: Verständnis für die Aufgaben des Controllings im Betrieb Kenntnis wichtiger Methoden und Werkzeuge in der Betriebsanalyse, bei der Kostenrechnung und im Zusammenhang mitInvestitionsentscheidungen in Gartenbau Unternehmen Fähigkeit zur Bearbeitung betrieblicher Controlling Aufgaben mit Hilfe der erlernten Methoden und WerkzeugeVerständnis für die Vorgehensweise und die Instrumente des MarketingsKenntnis wichtiger Prinzipien und Instrumente des strategischen Marketings im UnternehmenFähigkeit zur Anwendung des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) in gartenbaulichenUnternehmen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231093020 Marketing undControlling

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109302A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 75.0 135.0

23109302B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 6.0 90.0 120.0 210.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

CONTROLLING IM GARTENBAUBETRIEB (23109302A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Krusche

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)sP über alle Lehrveranstaltungen des Moduls; keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien Standardliteratur zum Controlling wird in Veranstaltung präzisiert

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 32 von 137

Page 33: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

INHALTE- Jahresabschlussanalyse und Betriebsvergleich- Kosten- und Leistungsrechnung- Investitionsrechnung

MARKETING IM GARTENBAU (23109302B)

Dozent(en) Prof. Dr. Klaus Menrad und Dr. Johanna Schöps

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)sP über alle Lehrveranstaltungen des Moduls; keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien Folienskript, Standardliteratur zum Marketing wird in Veranstaltung präzisiert

INHALTEBestandteil einer Marketing-Konzeption- Strategische Situationsanalyse- Marketing-Ziele- Verfahren zur Strategiebildung in UnternehmenOperatives Marketing-Mix- Produkt- und Programmpolitik- Preispolitik- Distributionspolitik- Kommunikationspolitik

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 33 von 137

Page 34: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GRUNDLAGEN DER PFLANZENERNÄHRUNG (231093030)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Elke Meinken

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- das Verhalten von Nährstoffen in der Pflanze und im Anbaumedium zu verstehen- die Symptome von Ernährungsstörungen zu beschreiben und daraufhin ernährungsbedingte Pflanzenschäden zu diagnostizieren- Maßnahmen zur Veränderung der Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen im Anbaumedium zu ergreifen- wichtige gärtnerische Düngemittel zu nennen und hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu charakterisieren- die Zusammensetzung von Nährlösungen aus Einzelsalzen zu berechnen- ausgewählte Verfahren der quantitativen Analytik wässriger Lösungen zu erläutern - pflanzenbauliche und analytische Versuchsergebnisse aufzubereiten und zu präsentieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231093030 Grundlagen derPflanzenernährung

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit TN 23109303B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109303A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

23109303B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

NÄHRSTOFFE ALS WACHSTUMSFAKTOREN (23109303A)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109303A und 23109303B;Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme (Anwesenheit und Präsentation derErgebnisse) an der Lehrveranstaltung 23109303B

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 34 von 137

Page 35: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

INHALTE- Einteilung und Aufnahme von Nährstoffen sowie deren Gehalte und Funktionen in der Pflanze- typische Ausprägung von Mangel- und Überschusssymptomen- Bindungsformen der Nährstoffe in verschiedenen Anbaumedien und Prozesse der Nährstoffdynamik - wichtige gärtnerische Düngemittel

PRAKTIKUM ZUR AUSPRÄGUNG VON ERNÄHRUNGSSTÖRUNGEN SOWIE ZUR HERSTELLUNG UND ANALYSE VONNÄHRLÖSUNGEN (23109303B)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum mit 18 Studierenden pro Gruppe (unterteilt in 6 Untergruppen à 3 Personen)

Gewächshaus, Labor, Mitarbeiter im Gewächshaus und Labor Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109303A und 23109303B; keineZulassungsvoraussetzung an der Lehrveranstaltung 23109303B

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTE- Anzucht verschiedener Kulturpflanzen in unterschiedlich zusammengesetzten Nährlösungen zur Demonstration vonErnährungsstörungen- Nährlösungsanalysen zur Bestimmung von pH, Salz, N, P, K und evtl. Spurenelementen- Präsentation der pflanzenbaulichen und analytischen Ergebnisse im Plenum

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 35 von 137

Page 36: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

TECHNIK IM GARTENBAU (231093040)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Heike Mempel

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Sebastian Peisl und Jakob Rannertshauser

KOMPETENZZIELE

- Kenntnisse und Fähigkeiten der wesentlichen Verfahrenstechniken im Bereich der Freilandtechnik- Fähigkeit zur Einsatzbeurteilung von Maschinen und Geräten- Fähigkeit zur Auswahl von Anbaugeräten für die Bodenbearbeitung und für Kulturarbeiten- Kompetenz zur Interpretation von Prüfverfahren und Prüfergebnissen- Vertiefende Kenntnisse über den Einfluss von Gewächshausmaterialien auf die Klimaführung- Kenntnisse über technische Ausstattung von Gewächshäusern insbesondere Heizungs- undBewässerungssysteme- Kenntnisse zur Energieversorgung von Gewächshäusern- Fähigkeit zur Auswahl von Energieträgern für die Energieversorgung von Gewächshäusern- Fähigkeit zur energetischen und verfahrenstechnischen Beurteilung verschiedenerGewächshausbauweisen- Fähigkeit zur Auswahl und Bewertung technischer Komponenten im Gewächshaus unter dem Aspektder Energieeinsparung und der Pflanzenqualität- Kompetenz Gewächshäuser hinsichtlich ihrer Eignung für verschiedene Kulturverfahren zu bewerten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231093040 Technik imGartenbau

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN 23109304B + TN23109304D

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109304A Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

23109304B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

23109304C Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

23109304D (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 36 von 137

Page 37: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

FREILANDTECHNIK (23109304A)

Dozent(en) Jakob Rannertshauser und Prof. Dr. Sebastian Peisl

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

gemeinsame Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, Zulassungsvoraussetzung ist dieerfolgreiche Teilnahme an den Praktika 23109304B und 23109304D

Literatur und Materialien -

INHALTE1. Maschinen und Geräte Bodenbearbeitung2. Saat- und Pflanztechnik3. Düngetechnik4. Pflanzenschutztechnik5. Erntetechnik

PRAKTIKUM ZUR FREILANDTECHNIK (23109304B)

Dozent(en) Jakob Rannertshauser und Prof. Dr. Sebastian Peisl

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximale Gruppengröße 20Unterstützung durch Personal und Einrichtungen des ZFWgemeinsame Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, erfolgreiche Teilnahme am Praktikumist Teil der Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung 231093040

Literatur und Materialien

INHALTEDie im Rahmen des seminaristischen Unterrichts erworbenen Kenntnisse werden in praktische Arbeiten umgesetzt.

GEWÄCHSHAUSTECHNIK (23109304C)

Dozent(en) Prof. Dr. Heike Mempel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

gemeinsame Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, Zulassungsvoraussetzung ist dieerfolgreiche Teilnahme an den Praktika 23109304B und 23109304D

Literatur und Materialien -

INHALTE1. Gewächshauskonstruktion und -eindeckung2. Kultursysteme3. Steuerung und Regelung der Klimaführung im Gewächshaus4. angewandte Klimamesstechnik5. Heizungsanlagen für den Gartenbau6. Energieversorgung und alternative Energieträger für die Produktion unter Glas7. Belichtung im Gewächshaus

PRAKTIKUM ZUR GEWÄCHSHAUSTECHNIK (23109304D)

Dozent(en) Prof. Dr. Heike Mempel

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximale Gruppengröße 20Unterstützung durch Personal und Einrichtungen des ZFWgemeinsame Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, erfolgreiche Teilnahme am Praktikumist Teil der Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung 231093040

Literatur und Materialien

INHALTEDie im Rahmen des seminaristischen Unterrichts erworbenen Kenntnisse werden in praktische Arbeiten umgesetzt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 37 von 137

Page 38: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GRUNDLAGEN DES GEMÜSEBAUS (231093050)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 3 EC 3.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 0.6

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Henning

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage- die Grundlagen der Gemüseproduktion im Freiland und im geschützten Anbau zu beschreiben- Änderungen der Einkaufsgewohnheiten zu beschreiben- sich daraus ergebende Konsequenzen für den Erzeuger abzuleiten- den Anbau der Kulturen an die Marktbedingungen anzupassen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231093051 Grundlagen des Gemüsebaus(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit 231093052 0.8

231093052 Grundlagen des Gemüsebaus(Bestimmungsübungen)

Leistungsnachweis

Vorlesungszeit 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109305A Seminaristischer Unterricht 2.5 35.0 35.0 70.0

23109305B Übung 0.5 10.0 10.0 20.0

Summen 3.0 45.0 45.0 90.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DES GEMÜSEBAUS (SCHRIFTLICHE PRÜFUNG) (23109305A)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Henning

Lehrform Seminaristischer Unterricht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 38 von 137

Page 39: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer)

Kenntnisse des Sortiments an Gemüsejungpflanzen sind während der Vegetationsperiode in denWeihenstephaner Gärten zu erlernen und werden in Form einer Bestimmungsprüfung Ende Oktobergeprüft.

schriftliche Prüfung; abweichend von der Studien- und Prüfungsordnung ist die bestandeneBestimmungsübung 231093052 KEINE Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung (Beschluss derPrüfungskommission im SS 2012)

Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in Form von Übungen vertieft (siehe 23109305B)

Literatur und Materialien * Online-Unterlagen zum Unterricht* WONNEBERGER, C., KELLER, F. (2004): Gemüsebau; Ulmer-Verlag; ISBN: 3-8001-3985-5* weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTE1. Anbau und Absatz von Gemüse in Deutschland2. Fruchtfolgeplanung3. Kulturführung an ausgewählten Arten

ÜBUNGEN ZU GRUNDLAGEN DES GEMÜSEBAUS (23109305B)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Henning

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Arbeiten am Versuchsfeld, Diskussion in den Gruppen / 20 TeilnehmerVersuchsfeld innerhalb der Flächen der FGW, EDV-RaumBÜ von 10 Minuten Dauer; keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Informationen

INHALTEausgewählte Themen des SU werden in Gruppenarbeiten an konkreten Themen wie z.B. Pflanzung, Bewässerung oder Lagerungvertieft.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 39 von 137

Page 40: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GRUNDLAGEN DER FREILANDZIERPFLANZEN UND DES ZIERPFLANZENBAUS(231093060)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernd Hertle

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Bernhard Hauser

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der spezifischen Eigenschaften von Freilandzierpflanzen und Zierpflanzen sowie über die Grundsätze der Kultur vonZierpflanzen und Stauden - Kenntnisse der Lebensformen von Freilandzierpflanzen- Kenntnisse der Vegetationszonen und wichtigsten Herkunftsgebiete der Freilandzierpflanzen- Kenntnisse über spezifische Vermehrungsmethoden für Stauden- Kenntnis über den Absatz und die Vermarktung von Stauden- Kenntnisse der Lebensbereiche von Stauden- Vertiefte Kenntnisse über den Lebensbereich Beet - Kenntnisse des Grundsortiments von Freilandzierpflanzen sowie deren Eigenschaften und Standortansprüche- Kenntnis der wirtschaftlichen Bedeutung des Zierpflanzenbaus- Kenntnis des Grundsortimentes marktbedeutender Zierpflanzenkulturen- Kenntnis von Kulturmethoden des Zierpflanzenbaus- Kenntnis der Kulturplanung und Kulturführung bei ausgewählten Hauptkulturen des Zierpflanzenbaus

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231093061 Grundlagen der Freilandzierpflanzenund des Zierpflanzenbaus (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 231093062 0.8

231093062 Grundlagen der Freilandzierpflanzenund des Zierpflanzenbaus (Bestimmungsübungen)

Leistungsnachweis

Vorlesungszeit 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109306A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109306B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

23109306C Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 40 von 137

Page 41: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

FREILANDZIERPFLANZEN (23109306A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Tutorien nicht vorgesehen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer) / nur im SS möglich (pflanzenbaulicheDemonstrationen).Kenntnisse des Grundsortiments sind während der Vegetationsperiode in den WeihenstephanerGärten zu erlernen und werden in Form einer Bestimmungsprüfung gemeinsam mit derLehrveranstaltung Zierpflanzenbau Ende Oktober geprüft

schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls 231093060; abweichend von der Studien- undPrüfungsordnung ist die bestandene Bestimmungsübung 231093062 KEINEZulassungsvoraussetzung für die Prüfung (Beschluss der Prüfungskommission im SS 2012)

Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in Form von Übungen vertieft (siehe 23109306B)

Literatur und Materialien BDB-Handbuch - Teil III, 2007: Die StaudenHANSEN, R. und F. Stahl, 1997: Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen.Ulmer Verlag Stuttgart, 5. Auflage.FESSLER, A., 1997: Die Kulturpraxis der Freilandschmuckstauden. Ulmer Verlag Stuttgart.Weihenstephaner Gärten - Pflanzen, Lebensbereiche, Verwendung

INHALTE- Klassifizierung der Freilandzierpflanzen gemäß den Lebensformen von RAUNKIAER- Klima- und Vegetationszonen- Geschichte der Staudenverwendung- Methoden der Staudenvermehrung - Vermarktung von Stauden- Die Lebensbereiche der Stauden nach HANSEN und MÜSSEL - Untergliederung des Lebensbereichs Beet- Vorstellung von Freilandzierpflanzen unter Berücksichtigung von äußeren Merkmalen, Herkunft, Standortansprüchen, Vermehrung,Sortimentsentwicklung und ihren Verwendungsmöglichkeiten in Grünanlagen

ÜBUNGEN ZU FREILANDZIERPFLANZEN UND ZIERPFLANZENBAU (23109306B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle und Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Übungen / Demonstrationen / in mehreren Gruppen á 20 Studierende Nutzung des Lehrgartens Zierpflanzen und der Einrichtungen der FGW (z.B. Staudengarten,Gewächshausanlage Am Staudengarten 8)

BÜ von 15 Minuten Dauer; keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien wie unter 23109306A und 23109306C aufgeführtVersuchsberichte der FGW

INHALTEDie in den Lehrveranstaltungen Freilandzierpflanzen und Zierpflanzenbau erarbeiteten Kenntnisse werden im Rahmen vonDemonstrationen in den Lehrgärten und Einrichtungen der FGW vertieft.

ZIERPFLANZENBAU (23109306C)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminaristischer Unterricht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 41 von 137

Page 42: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Tutorien nicht vorgesehenHörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer) Kenntnisse des Grundsortiments werden in Form einer Bestimmungsprüfung gemeinsam mit derLehrveranstaltung Freilandzierpflanzen Ende Oktober geprüft.

schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls 231093060; abweichend von der Studien- undPrüfungsordnung ist die bestandene Bestimmungsübung 231093062 KEINEZulassungsvoraussetzung für die Prüfung (Beschluss der Prüfungskommission im SS 2012)

Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in Form von Übungen vertieft (siehe 23109306B)

Literatur und Materialien BETTIN, A., 2011: Kulturtechniken im Zierpflanzenbau. Ulmer, Stuttgart.ESCHER, F. et al., 1996: Schnittblumenkulturen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.GERLACH, W. et al., 2003: ToSKa 2.0, 1 CD-ROM Topfpflanzen- und Schnittblumen-Kartei. Ulmer,Stuttgart.HORN, W. Hrsg.), 1996: Zierpflanzenbau. Blackwell BerlinRÖBER, R. et al., 1994: Topfpflanzenkulturen. Ulmer, Stuttgart.WOHANKA, W. (Hrsg.), 2006: Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau, Ulmer, Stuttgart.

INHALTE- Sparten des Zierpflanzenbaus und ihre wirtschaftliche Bedeutung- Anhand von Beispielkulturen werden die folgenden Aspekte behandelt: Herkunft, botanische und taxonomische Einordnung,Züchtung, Vermehrung, Kultursteuerung und Anbaumethoden- Vermehrungsmethoden und ihre spezifische Bedeutung im Zierpflanzenbau- Kulturmaßnahmen im Zierpflanzenbau

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 42 von 137

Page 43: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PFLANZENSCHUTZ II (231094010)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Birgit Zange

Beteiligte Dozenten Thomas Lohrer

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden werden nach Abschluss des Moduls- grundlegende Kenntnisse über die Biologie und Symptome von pilzlichen Schaderregern in gartenbaulichen Kulturen und derenBekämpfung haben- die wichtigsten Wirkstoffgruppen von Fungiziden und deren Wirkmechanismen kennen- mit der Organisation des Pflanzenschutzes in Deutschland vertraut sein- Grundkenntnisse im Pflanzenschutzrecht und der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln haben

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231094010 Pflanzenschutz II schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 231093010 + TN 23109401B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109401A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

23109401B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PFLANZENSCHUTZ II - PILZE UND INSEKTEN (23109401A)

Dozent(en) Thomas Lohrer und Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung; die erfolgreiche Teilnahme am Modul 231093010 Grundlagen Pflanzenschutz im3. Semester und an der Lehrveranstaltung 23109401B sind Zulassungsvoraussetzung zurgemeinsamen Prüfung in diesem Modul 231094010.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 43 von 137

Page 44: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien SkripteHALLMANN, J. (2007): Phytomedizin. UlmerGRIEGEL* Mein gesunder Gemüsegarten - Griegel Verlag* Mein gesunder Obstgarten - Griegel Verlag* Mein gesunder Ziergarten - Griegel Verlag

S. MEYER-KASNITZ 1993. Angewandte Pflanzenvirologie. Taspo VerlagR.HEITEFUSS, R. (2000): Pflanzenschutz. Grundlagen der praktischen Phytomedizin. ThiemeBÜRKI, FRUTSCHI, GUT und SCHLOZ (2004): Bildatlas PflanzenschutzAgrios (2005): Phytopathology. Academic Press

INHALTEAuf Grundlage der systematischen Einordnung von pilzlichen Schaderregern werden die wichtigsten Erreger von gartenbaulichenKulturen erläutert. Nach den Grundsätzen des Integrierten Pflanzenschutzes werden Vermeidungsstrategien und Möglichkeiten derBekämpfung dieser Pilzkrankheiten behandelt. Wesentliche Rechtsvorschriften des Pflanzenschutzgesetzes und beim Handel mitPflanzen zur Vermeidung der Verschleppung von Krankheiten und Schädlingen sind Inhalt der Vorlesung.

PRAKTIKUM PFLANZENSCHUTZ (23109401B)

Dozent(en) Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-ProjektorMikroskope, Stereomikroskope, Materialien für Mikrobiologie

schriftliche Prüfung; die erfolgreiche Teilnahme am Modul 231093010 Grundlagen Pflanzenschutz im3. Semester und an dieser Lehrveranstaltung 23109401B sind Zulassungsvoraussetzung zurgemeinsamen Prüfung in dem Modul 231094010.

In der Lehrveranstaltung 2319401B ist ein Herbarium mit 10 unterschiedlichen Pilzen anzufertigen,die an gartenbaulichen Kulturen auftreten. Für die Erstellung ist eine zur Verfügung gestellteMustervorlage zu nutzen. Die Texteinträge zur Biologie und Symptomatik der Pilze sind eigenhändigzu verfassen, Kopien von Texten (Internet, Bücher, Artikel) sind nicht erlaubt und führen zurAbwertung. Nach Abgabe und Durchsicht des Herbariums erfolgt eine persönliche Nachbesprechungmit dem Studierenden und eine Bewertung (ausreichend/nicht ausreichend). Ungenügende Herbariensind als Prüfungsvorleistung vor dem Prüfungstermin entsprechend zu korrigieren bzw. neu zuerstellen.

Literatur und Materialien SkripteHALLMANN, J. (2007): Phytomedizin. UlmerGRIEGEL - Mein gesunder Gemüsegarten- Mein gesunder Obstgarten- Mein gesunder Ziergarten Griegel VerlagS. MEYER-KASNITZ 1993. Angewandte Pflanzenvirologie. Taspo VerlagR.HEITEFUSS, R. (2000): Pflanzenschutz. Grundlagen der praktischen Phytomedizin. ThiemeBÜRKI, FRUTSCHI, GUT und SCHLOZ (2004): Bildatlas PflanzenschutzAgrios (2005): Phytopathology. Academic Press

weitere Spezialliteratur wird im Praktikum zur Verfügung gestellt

INHALTEAuf Basis der Vorlesung werden morphologische Merkmale von pilzlichen und tierischen Schaderregern im Mikroskop bestimmt.Anhand von selbst gesammeltem Material werden Diagnosen von pilzlichen Schaderregern mit Hilfe von mikroskopischen Merkmalenund unter Zuhilfenahme von Bestimmungsliteratur erstellt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 44 von 137

Page 45: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

SPEZIELLER OBSTBAU I (231094110)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Beteiligte Dozenten Klaus Schilling

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sollen:

- spezielle Aspekte des Anbaus der wichtigsten Kern- und Beerenobstarten verstehen und zukünftige Entwicklungen erkennenkönnen.- wichtige Krankheiten und Schädlinge erkennen sowie Maßnahmen zu deren Bekämpfung entwickeln können- aktuelle Probleme der Praxis analysieren und Entwicklungstendenzen bewerten können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231094110 Spezieller Obstbau I mündlichePrüfung

30 Min. Prüfungszeit TN 23109411B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109411A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

23109411B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 45.0 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SPEZIELLER OBSTBAU I (23109411A)

Dozent(en) Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium erforderlichSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

mündliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, Zulassungsvoraussetzungen ist die erfolgreicheTeilnahme am Praktikum 23109411B

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 45 von 137

Page 46: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien * FRIEDRICH, G. u. M. FISCHER, 2000: Physiologische Grundlagen des Obstbaues, Ulmer Verlag * LINK, H. (Hrg.), 2002: Lucas' Anleitung zum Obstbau, Ulmer Verlag* TROMP, J., WEBSTER, A.D. und S.J. WERTHEIM (ed.) 2005: Fundamentals of Temperate ZoneTree Fruit Production, Backhuys Publishers, Leiden* WURM, L., LAFER, G., KICKENWEIZ, M., RÜHMER, T. und L. STEINBAUER, 2010: ErfolgreicherObstbau, Österreichischer Agrarverlag.* HANCOCK, J.F., 1999: Strawberries, CABI Publishing* Produktzentrum Beeren, 2007: Handbuch Beeren, Schweiz. Obstverband, Zug* DIEREND, W., 2012: Erdbeeranbau, Ulmer Verlag.* Publikationen aus Fachzeitschriften

INHALTE- Herkunft, Produktion und Anbauflächen der wichtigsten Kern- und Beerenobstarten- Physiologie der Obstgehölze einschließlich Blüten- und Fruchtausdünnung- Standortansprüche- Anbausysteme und spezielle Kulturverfahren einschließlich geschütztem Anbau- Sorten und Befruchtungsverhältnisse- Ernte- Ausgewählte Krankheiten und Schädlinge- Spezielle obstbauliche Themen- Bearbeitung von Fachliteratur

PRAKTIKUM ZUM SPEZIELLEN OBSTBAU I (23109411B)

Dozent(en) Klaus Schilling und Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Gruppengröße bis 20 Teilnehmer Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor, Nutzungdes Lehrgartens Obst

Teilnahme an mindestens 80 % der praktischen Übungen, keine ZulassungsvoraussetzungenDie erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Zulassungsvoraussetzung an der Prüfung 231094111

Literatur und Materialien - siehe Auflistung bei Lehrveranstaltung 23109411A

INHALTEAusgewählte Themen aus dem Kern-, Stein- und Beerenobstanbau werden im Rahmen von praktischen Übungen vertieft.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 46 von 137

Page 47: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG (231094120)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Krusche

KOMPETENZZIELE

Entwicklung der folgenden Kompetenzen: Verständnis für die Aufgaben der Unternehmensführung als Funktion Kenntnis der Methoden und Möglichkeiten zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Zusammenhang mit der Leitung vonUnternehmen Fähigkeit zur Übernahme von Führungsverantwortung in Unternehmen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094121 Grundlagen derUnternehmensführung (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit 0.7

231094122 Grundlagen derUnternehmensführung (Studienarbeit)

Studienarbeit Vorlesungszeit 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109412A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109412B Seminar 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG (SCHRIFTLICHE PRÜFUNG) (23109412A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Krusche

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

SU mit allen Studierenden

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls; keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung

Literatur und Materialien Standardliteratur zur Unternehmensführung wird in Veranstaltung präzisiert

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 47 von 137

Page 48: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

INHALTE- Systemorientierte Unternehmensführung- Modell des lebensfähigen Systems: Leistungserstellung, Koordination, Operative Steuerung, Strategische Entwicklung, NormativesManagement- Gestaltungsaufgaben der Unternehmensführung: Bearbeitung der „5Q“, Ausrichtung der Unternehmenskultur, Steuerung vonProblemlösungsprozessen, Überlegungen zur Strategieentwicklung, Definition der Unternehmenspolitik

SEMINAR ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG (23109412B)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Krusche

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls

Literatur und Materialien Standardliteratur zur Unternehmensführung wird in Veranstaltung präzisiert

INHALTEIm Seminar erarbeiten die Studenten im Eigenstudium in Gruppen eine spezielle Thematik aus dem Bereich des Managements undstellen anschließend ihre Ergebnisse der Gesamtgruppe vor.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 48 von 137

Page 49: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ÖKOLOGISCHER GARTENBAU UND UMWELTSCHUTZ (231094130)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Elke Meinken

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christian Magerl und Dr. Hans Jürgen Reents

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Rahmenbedingungen, die Bedeutung und die Leitbilder des ökologischen Anbaus zu beschreiben- die Besonderheiten der Kulturführung im ökologischen Anbau umzusetzen- die Vermarktungsstrukturen des ökologischen Anbaus darzulegen und zu bewerten- betriebsspezifische Schwachstellen zu erkennen und daraufhinOptimierungskonzepte zu entwickeln- die historische Entwicklung, Organisation, Prinzipien und Instrumente des Umweltschutzes zu erläutern

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094130 Ökologischer Gartenbau undUmweltschutz

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit TN 23109413B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109413A Seminaristischer Unterricht 1.5 22.0 23.0 45.0

23109413B Seminar 1.5 23.0 22.0 45.0

23109413C Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ÖKOLOGISCHER ANBAU (23109413A)

Dozent(en) Dr. Hans Jürgen Reents

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplantSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Schriftliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls; Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreicheTeilnahme (Anwesenheit und Seminarvortrag) an der Lehrveranstaltung 23109413B

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 49 von 137

Page 50: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTE- rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen- Leitbilder und Entwicklungstendenzen- Nährstoffmanagement, Bodenbearbeitung und Bio-Substrate- Fruchtfolgen, Pflanzenschutz, Pflanzenstärkungsmittel und Unkrautregulierung- Absatzwege, Marktpotenziale und Konsumentenverhalten

SEMINAR MIT EXKURSIONEN ZUM ÖKOLOGISCHEN ANBAU (23109413B)

Dozent(en) Dr. Hans Jürgen Reents

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminar und Exkursionen / 20 Teilnehmer

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC und Beamer), Tafel, Overhead-Projektor

Schriftliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls; Seminar ist Zulassungsvoraussetzung für diePrüfung 231094130

Literatur und Materialien siehe Auflistung bei Lehrveranstaltung 23109413A

INHALTE- Anbauverfahren einzelner Kulturen verschiedener Anbausparten- Exkursionen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben und Vermarktungseinrichtungen desökologischen Anbaus mit anschießender kritischer Reflexion

UMWELTSCHUTZ (23109413C)

Dozent(en) Prof. Dr. Christian Magerl

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplantSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Schriftliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls; Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreicheTeilnahme (Anwesenheit und Seminarvortrag) an der Lehrveranstaltung 23109413B

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTE- Natur- und Artenschutz (gesetzliche Grundlagen, Leitbilder des Naturschutzes, Ursachen für den Schwund von Arten und Biotopen)- Luftverschmutzung und Luftreinhaltung (Quellen für Luftschadstoffe und die Möglichkeit Schadstoffe zu reduzieren, Auswirkungender Luftverschmutzung- Abfallwirtschaft (Zusammensetzung des Hausmülls, Entsorgung und Verwertung von Müll, rechtliche Grundlagen)- Gewässerverschmutzung und Gewässerschutz- Bodenschutz- Umweltökonomie

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 50 von 137

Page 51: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GARTENBAULICHE PFLANZENZÜCHTUNG UND GRUNDLAGEN DERPFLANZENBIOTECHNOLOGIE (231094140)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernhard Hauser

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der Sortentypen und ihrer unterschiedlichen züchterischen Entwicklung- Kenntnis der züchterischen Bearbeitung von gartenbaulichen Kulturen in den unterschiedlichen Sparten des Gartenbaus- Fähigkeit zur Auswahl und zum Einsatz geeigneter Zuchtmethoden- Kenntnis der genetischen und biologischen Grundlagen der Pflanzenzüchtung - Kenntnis wichtiger biotechnologischer Methoden in der Pflanzenzüchtung- Kenntnis der Bedeutung molekularer Techniken für die Pflanzenzüchtung

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094140 Gartenbauliche Pflanzenzüchtung undGrundlagen der Pflanzenbiotechnologie

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109414A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 40.0 100.0

23109414B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 35.0 50.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GARTENBAULICHE PFLANZENZÜCHTUNG UND GRUNDLAGEN DER PFLANZENBIOTECHNOLOGIE (23109414A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektorschriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls,keine Zulassungsvoraussetzungen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 51 von 137

Page 52: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien BECKER, H. (2011): Pflanzenzüchtung. UTB / Ulmer, StuttgartHESS, D. (1992): Biotechnologie der Pflanzen. UTB / Ulmer, StuttgartKEMPKEN, F. und KEMPKEN, R. (2012): Gentechnik bei Pflanzen. Springer, BerlinKUCKUCK, H. et al. (1985): Grundzüge der Pflanzenzüchtung. De Gruyter, BerlinKUCKUCK, H. et al. (1979): Gartenbauliche Pflanzenzüchtung. De Gruyter, BerlinODENBACH, W. (1997): Biologische Grundlagen der Pflanzenzüchtung. Parey, BerlinMIEDANER, T. (2010): Grundlagen der Pflanzenzüchtung. DLG-Verlag, Frankfurt

INHALTE- Genetische und biologische Grundlagen- Blütenbiologie, Reproduktionsbarrieren- Zuchtmethodik- Resistenzzüchtung- Zierpflanzenzüchtung, Gemüsezüchtung, Gehölz- und Obstzüchtung- Nutzung von In-vitro-Kulturtechniken für züchterische Zwecke- Anwendungen molekularer Marker in der Pflanzenzüchtung, Einführung in Markertechniken, DNA- und RNA- Extraktion, PCR:Polymerase Kettenreaktion- Methoden und Anwendungen des Gentransfers, Chancen und Risiken, Rechtliche Aspekte

PRAKTIKUM ZUR GARTENBAULICHEN PFLANZENZÜCHTUNG (23109414B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

10 - 12 Teilnehmer pro GruppeFläche im Bereich der Gewächshäuser des IGB, Labor

schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien s. Angaben bei Lehrveranstaltung 23109414A

INHALTE- Blütenbiologie- Kreuzungszüchtung- Auswertung spaltender Populationen, um die Vererbung von Merkmalen und die genetische Kopplung abzuleiten- Pflanzenbiotechnologische und molekularbiologische Arbeitsweisen, z.B. Embryokultur, Extraktion und Quantifizierung von DNAaus Pflanzen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 52 von 137

Page 53: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

TROPISCHER GARTENBAU (231094150)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Wolfgang Gerlach und Prof. Dr. Heike Mempel

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sollen:- die unterschiedlichen klimatischen, geografischen und gesellschaftlichen Faktoren in den Tropen und Subtropen kennen sowiederen Einfluss auf Kulturführung, Nutzung und Transport bewerten können- Anbau, Verarbeitung, Lagerung und Handelswege von tropischen und subtropischen Nutzpflanzen (Obst, Gemüse und wichtigeFeldkulturen) kennen und die Bedeutung von Cash Crops im Unterschied zu Subsistenzkulturen verstehen können- die speziellen Voraussetzungen der Handelswege, Qualitätsansprüche und gesetzlichen Rahmenbedingungen der einzelnenAbnehmer verstehen können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231094150 TropischerGartenbau

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109415A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

TROPISCHER GARTENBAU (23109415A)

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm, Prof. Dr. Heike Mempel und Prof. Dr. Wolfgang Gerlach

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Tafel , Overhead Projektor, Beamer und Computer

Literatur und Materialien -

INHALTEGerlach: Geografie und Klima der Tropen und Subtropen Wichtige Obstkulturen und Plantagenkulturen des internationalen HandelsTropische Gemüse des internationalen Handels und der SubsistenzlandwirtschaftGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 53 von 137

Page 54: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Helm:spezielle Anbauverfahren tropischer Obstkulturen

Mempel: Internationale HandelsströmeFragen der Qualitätsansprüche (Grenzen und Einhaltung und Überprüfung der Vorgaben)Internationale Vorschriften unterschiedlicher Weltregionen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 54 von 137

Page 55: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BAUMSCHULKULTUREN (231094210)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Beteiligte Dozenten Dr. Steffen Waldenmaier

KOMPETENZZIELE

Der/die Studierende soll im Detail Gehölzkulturabläufe wie z.B. von Jungpflanzen, Weiterkultur von Heckenware, Heister,Stammbüschen, Hochstämmen, Alleebäumen, Nadelgehölzen, Forstbaumkulturen, Containerkulturen wiedergeben und dieVeränderungen in der Kulturmethodik in den letzten 100 Jahren nachvollzeihen sowie künftige Entwicklungen voraussagen können.Er/Sie soll die kulturbezogene Fachsprache beherrschen und die Qualität von Gehölzen nach FLL-Richtlinien beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231094210 Baumschulkulturen schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109421A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

23109421B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 45.0 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BAUMSCHULKULTUREN (23109421A)

Dozent(en) Prof. Dr. Donnchadh Mac Carthaigh

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplantSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer mit Anschluss an L-Laufwerk), Tafel undOverhead-Projektor.schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien BELTZ, H. (2008) BdB-Ausbildungsbuch. BdB-Handbuch Verlag: Av Buch, ISBN: 0003704022551KRÜßMANN, G. (1997) Die Baumschule, Parey Buchverlag Berlin, ISBN 3-8263-3048-XZeitschriften in der Bibliothek: Deutsche Baumschule, De BoomkwekerijJährlicher Einkauf von Unterlagen und sonstiges Pflanzenmaterial für Praktika.

INHALTEGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 55 von 137

Page 56: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Beispielkulturen; Jungpflanzen, Heister, Stammbusch, Hochstamm, Strauch, Heckenpflanze, Rosen, Rhododendron, Obstgehölze,Containerkultur.

PRAKTIKUM ZU BAUMSCHULKULTUREN (23109421B)

Dozent(en) Prof. Dr. Donnchadh Mac Carthaigh

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktika Maximum von 10 Studierenden z.B. bei Veredlung (bis 6 Stunden) sonst 15 Studierende.Blockpraktika an Samstagen erforderlich.

Gewächshaus für Praktika notwendig, Anbau bzw. Einkauf von Übungsmaterial erforderlich, Hilfe beider Vorbereitung der Praktika erforderlich, z.T witterungsabhängig (z.B. Roden)

schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien BELTZ, H. (2008) BdB-Ausbildungsbuch. BdB-Handbuch Verlag: Av Buch ISBN: 0003704022551KRÜßMANN, G. (1997) Die Baumschule, Parey Buchverlag Berlin, ISBN 3-8263-3048-XRÖBER, R und H. SCHACHT (2008) Pflanzenernährung im Gartenbau, Eugen Ulmer, !SBN 978-3-8001-4823-3FLL (2004) Gütebestimmung für Baumschulpflanzen der ForschungsgesellschaftLandschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), ISBN 3-934484-78-6

INHALTEContainerkulturen mit verschiedenen Versuchsfragen werden von Studentengruppen durchgeführt. Sie dokumentieren alle Vorgängeund präsentieren die Ergebnisse der Versuche in Rahmen des Praktikums

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 56 von 137

Page 57: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GEMÜSEBAU IM FREILAND (231094220)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Henning

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden in der Lage:- Vertiefte Kenntnisse in der Kulturführung ausgesuchter Arten im Freiland- Kenntnisse der Grundlagen der Ertragsfähigkeit der Böden und Fähigkeit diese im Rahmen von Fruchtfolgeplanungen anzuwenden- Fähigkeit, auf aktuelle Probleme in der Kulturführung mit fachlich fundierten Gegenmaßnahmen zur Sicherung der Bestandesreagieren zu können

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231094220 Gemüsebau imFreiland

mündlichePrüfung

30 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109422A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

23109422B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEMÜSEBAU IM FREILAND (23109422A)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Henning

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplant

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

mündliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien WONNEBERGER, C., KELLER, F. (2004): Gemüsebau; Ulmer; ISBN: 3-8001-3985-5KRUG, H., LIEBIG, H.-P., STÜTZEL, H. (2002): Gemüseproduktion; Ulmer; ISBN 3-8001-3584-1GEORGE, E., EGHBAL, R. (2003): Ökologischer Gemüsebau; bioland; ISBN 3-934239-14-5Diverse Publikationen aus Fachzeitschriften

INHALTEGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 57 von 137

Page 58: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

- Aktuelle Situation des Gemüseanbaus in Deutschland und weltweit; Beispiele für wichtige Gemüsearten im Freiland- Humusabbau und Ersatzmaßnahmen (Kompost, Gründüngungspflanzen)- Überblick zu Verfahren der Gemüseproduktion; Aussaat oder Pflanzung mit Verfahren der Jungpflanzenanzucht, Maßnahmen derErtragsverfrühung; Qualitätsproduktion und -erhaltung- Wasserhaushalt und Wasserversorgung bei Gemüse (Kontrolle, Steuerung, Mengen, Bewässerungstechnik und -verfahren)- Nährstoffhaushalt und Düngung im Gemüsebau (Kontrolle, Dosierung, Ausbringung, Terminierung, Wechselwirkungen u. a.)- Bodenbearbeitung, Pflanzung, Bau-, Ernte- und Aufbereitungstechnik, Lagerung- Symptome, Biologie und Bekämpfung wichtiger Krankheitserreger und Schädlinge im Gemüsebau

ÜBUNGEN ZUM FREILANDGEMÜSEBAU (23109422B)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Henning

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

20 TeilnehmerSeminarraum mit Medienausstattung, Tafel, Overhead-Projektor, Nutzung des Lehrgartens Gemüsemündliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien s. Auflistung bei Lehrveranstaltung 23109422A

INHALTEAusgesuchte Themen aus dem Freilandgemüsebau werden in Form von Übungen vertieft.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 58 von 137

Page 59: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

SPEZIELLER ZIERPFLANZENBAU I (231094230)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernhard Hauser

Beteiligte Dozenten Hans-Peter Haas, Franziska Kohlrausch und Dieter Neumaier

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der Kulturtechniken, des Sortiments und der Verwendung von Beet- und Balkonpflanzen - Kenntnis der Produktion von Zierpflanzenkulturen im Freiland - Kenntnis der Bedeutung von Produktinnovation im Zierpflanzenbau sowie der Schritte zur Etablierung neuer Zierpflanzen - Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen im Zierpflanzenbau

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094231 Spezieller Zierpflanzenbau I(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 231094232 0.8

231094232 Spezieller Zierpflanzenbau I(Projektarbeit)

Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109423A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 30.0 75.0

23109423B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SPEZIELLER ZIERPFLANZENBAU 1 (23109423A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplantSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls; abweichend von der Studien- und Prüfungsordnungist die bestandene Projektarbeit 231094232 KEINE Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung(Beschluss der Prüfungskommission im SS 2012)

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 59 von 137

Page 60: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien ALTMANN, A. (2008): Produktion von Beet- und Balkonpflanzen. Ulmer-Verlag, StuttgartBETTIN, A. (2011): Kulturtechniken im Zierpflanzenbau. Ulmer, StuttgartHORN, W. (1996): Zierpflanzenbau, Blackwell, BerlinREIMHERR, P. (1991): Neue Zierpflanzen, Ulmer-Verlag StuttgartDiverse Publikationen aus Fachzeitschriften

INHALTEBeet- und Balkonpflanzen: - wirtschaftliche Relevanz der Beet- und Balkonpflanzen und die Produktion in Deutschland- generativ und vegetativ vermehrte Beet- und Balkonpflanzen - Wichtige Kulturen in ihrer Kulturführung und Verwendung- Ansprüche, die Versorgung und das Erscheinungsbild der Pflanzen im Sommer im Freiland

Weitere ausgewählte Zierpflanzenkulturen, bei denen die Produktion ganz oder teilweise im Freiland erfolgt

Die Schritte bei der Entwicklung Neuer Zierpflanzen werden vorgestellt:- Sammeln und Entwickeln- Versuche zu Vermehrung, Kulturführung, Wachstum und Blüte- Marktuntersuchungen- Rechtliche Grundlagen / Konvention von Rio

PROJEKTARBEIT ZIERPFLANZENBAU (23109423B)

Dozent(en) Franziska Kohlrausch, Hans-Peter Haas und Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum und Seminar / Vorstellung der Ergebnisse als SeminarPraktikum: Fläche im Bereich der Gewächshäuser der FGW Seminar: Seminarraum mit Medienausstattung, Tafel, Overhead-ProjektorProjektarbeit: Bericht über Versuch und Vorstellung im Seminar; keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien -

INHALTEIn Kleingruppen mit jeweils 3-4 Studierenden werden Versuche zu aktuellen Problemen aus dem Zierpflanzenbau durchgeführt. Dabeiwerden die Studierenden von der Planung über Durchführung mit Bonituren und statistischer Auswertung bis hin zurwissenschaftlichen Darstellung in Form eines Berichts sowie eines Seminarvortrags alle Schritte eigenständig durchführen.Unterstützung erhalten sie in allen Abschnitten durch die Dozenten.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 60 von 137

Page 61: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

VERFAHRENSTECHNIK FREILAND (231094240)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sebastian Peisl

Beteiligte Dozenten Jakob Rannertshauser

KOMPETENZZIELE

- Kenntnisse über die Optimierung von Produktionsverfahren im Freiland.- Kenntnisse spezieller Wirkprinzipien der Maschinen und Geräte im Freiland-Gartenbau.- Verständnis für die Maschinenkonstruktion und -weiterentwicklung.- Erweiterte Kenntnisse über die Arbeitsmechanismen für die Produktionsvorgänge im Gartenbausowie die Kombination und Automatisierung einzelner Produktionsvorgänge.- Fähigkeit Maschinen und Geräte für die Anwendung im Gartenbau auszuwählen und den Anforderungen entsprechend einzusetzen.

- Kompetenz zur Beurteilung verfahrenstechnischer Konzepte für den Einsatz im Gartenbau.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094241 Verfahrenstechnik Freiland(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit 231094242 0.7

231094242 Verfahrenstechnik Freiland(Projektarbeit)

Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109424A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 30.0 75.0

23109424B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

VERFAHRENSTECHNIK FREILAND (23109424A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sebastian Peisl

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

abweichend von der Studien- und Prüfungsordnung ist die bestandene Projektarbeit 231094242KEINE Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung (Beschluss der Prüfungskommission im SS 2012)

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 61 von 137

Page 62: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien -

INHALTE- Maschinen und Geräte für den Freiland-Gartenbau und angrenzende Gebiete unter besonderer Berücksichtigung komplizierter undneu entwickelter Arbeitsverfahren.- Konzeption von Wirkprinzipien zur weiteren Mechanisierung von Arbeiten im Gartenbau auch unter Berücksichtigung desUmweltschutzes.- Maschinenuntersuchung für neu entwickelte Maschinen- Exkursion.

PRAKTIKUM ZUR VERFAHRENSTECHNIK IM FREILAND (23109424B)

Dozent(en) Jakob Rannertshauser und Prof. Dr. Sebastian Peisl

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum und Seminar / Vorstellung der Ergebnisse als Seminar

Praktikum: Freilandfläche und technische Ausstattung der FGWSeminar: Seminarraum mit Medienausstattung, Tafel, Overhead-ProjektorProjektarbeit: Bericht über Versuch und Vorstellung im Seminar; keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien -

INHALTEIn Kleingruppen mit jeweils 3-4 Studierenden werden Fragestellungen zu aktuellen Problemen aus der Freilandtechnik experimentelldurchgeführt. Dabei werden die Studierenden von der Planung über Durchführung bis hin zur wissenschaftlichen Darstellung in Formeines Berichts sowie eines Seminarvortrags alle Schritte eigenständig durchführen. Unterstützung erhalten sie in allen Abschnittendurch den Dozenten.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 62 von 137

Page 63: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

KULTURFÜHRUNG IM FREILAND (231094250)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Elke Meinken

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Birgit Zange

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- sachgerechte Probenahmen für Bodenanalysen durchzuführen- den Ablauf einer Bodenanalyse zu beschreiben- Ergebnisse von Bodenanalysen zu interpretieren und geeignete Düngemittel auszuwählen, um bei Bodenkulturen eine bedarfs- undumweltgerechte Düngung vorzunehmen - Düngermengen bei unterschiedlichen Düngungssystemen zu berechnen

- Schadsymptome von praxisrelevanten Krankheits- und Schaderregergruppen im Freiland zuzuordnen und mit Hilfsmitteln (Binokular,Mikroskop) zu bestimmen- mit Prognosesystemen im Gartenbau arbeiten zu können- wichtige Unkrautarten zu erkennen- Wirkstoffgruppen von Herbiziden und deren Wirkmechanismen zu erkennen- mit Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen und Schaderregern als Voraussetzung für das Entstehen von Pflanzenkrankheitenvertraut zu sein

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094251 Kulturführung im Freiland(mündliche Prüfung)

mündlichePrüfung

15Min.

Prüfungszeit TN 23109425B 0.5

231094252 Kulturführung im Freiland(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit - 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109425A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

23109425B (Labor-) Praktikum 1.5 22.5 22.5 45.0

23109425C Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

23109425D (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 63 von 137

Page 64: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

DÜNGUNG VON BODENKULTUREN (23109425A)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplantSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektormündliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109425A und 23109425B;Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme (Anwesenheit und anerkannteAusarbeitungen) an der Lehrveranstaltung 23109425B

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTE- Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von mineralischen und organischen Düngemitteln- Düngungssysteme- Methoden zur Ermittlung des Ernährungszustandes und des Düngebedarfs

PRAKTIKUM UND ÜBUNG ZUR DÜNGUNG VON BODENKULTUREN (23109425B)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum und Übung (max. 24 Studierende pro Gruppe)

Labor, Hörsaal mit EDV-Ausstattung, Mitarbeiter im Labor

mündliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109425A und 23109425B;Lehrveranstaltung ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung 231094251

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTE- Analyse von Mineralböden und Interpretation der Ergebnisse- Erarbeitung von Düngungskonzepten in unterschiedlichen Anbausparten

PFLANZENSCHUTZ BEI FREILANDKULTUREN (23109425C)

Dozent(en) Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel, Beamer, und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109425C und 23109425D; keineZulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien CRÜGER et al. 2002. Pflanzenschutz im Gemüsebau, UlmerNIENHAUS, KIEWNIK 1998. Pflanzenschutz bei Ziergehölzen, UlmerGERLACH et al. 2006. Krankheiten und Schädlinge an Stauden (CD-Rom), Forschungsanstalt fürGartenbau WeihenstephanZWERGER et al. 2002. Unkraut - Ökologie und Bekämpfung, UlmerKÜHNE et al. 2004. Biologischer Pflanzenschutz im Freiland, Ulmer

INHALTESpezielle Pflanzenschutzkenntnisse beziehen sich primär auf Freilandkulturen wie Gemüse, Stauden und Gehölze. Die Lehrinhalteorientieren sich besonders an den klimatischen und edaphischen Anbaubedingungen im Freiland. Diverse Krankheitserreger undSchädlinge, sowie abiotische Schäden werden in ihrem Auftreten, der Biologie und der integrierten und biologischen Bekämpfungdargestellt. In Praktika werden aktuelle Beispiele untersucht.

PRAKTIKUM ZUM PFLANZENSCHUTZ BEI FREILANDKULTUREN (23109425D)

Dozent(en) Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform (Labor-) Praktikum

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 64 von 137

Page 65: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum: Gruppengröße max. 24 Personen

Raum mit Mikroskopen, Stereomikroskopen, Tafel, Beamer und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109425C und 23109425D; keineZulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien siehe Lehrveranstaltung 23109425C

INHALTEDie Inhalte der Lehrveranstaltung 23109425C werden im Rahmen des Praktikums vertieft.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 65 von 137

Page 66: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

STAUDENKUNDE (FREILANDZIERPFLANZEN II) (231094310)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernd Hertle

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis eines handelsüblichen Standardsortiments von Staudenarten unter Einbezug von Geophyten, Gräsern und Farnen- Kenntnisse der Lebensbedingungen von Stauden in deren natürlichen Umfeld - Kenntnisse der Standortgegebenheiten naturnaher Lebensbereiche in Garten- und Parkanlagen- Fähigkeit Wuchsbedingungen von Stauden am Naturstandort zu analysieren und davonStandortbedingungen in gärtnerischer Kultur abzuleiten und daraus Bepflanzungsvorschläge zu erarbeiten- Kenntnis unterschiedlicher Pflanzungstypen von Stauden sowie die Fähigkeit geeignetePflanzungstypen für Begrünungsaufgaben vorzuschlagen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094311 Staudenkunde (FreilandzierpflanzenII) (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 231094312 0.6

231094312 Staudenkunde (FreilandzierpflanzenII) (Bestimmungsübung)

Leistungsnachweis

Vorlesungszeit - 0.4

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109431A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

23109431B Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

STAUDENKUNDE (23109431A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminaristischer Unterricht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 66 von 137

Page 67: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplantKenntnisse eines Standardsortiments von Stauden sind während der Vegetationsperiode in denWeihenstephaner Gärten zu erlernen und werden in Form einer Bestimmungsprüfung Mitte Junigeprüft.

schriftliche Prüfung, abweichend von der Studien- und Prüfungsordnung ist die bestandeneBestimmungsübung 231094312 KEINE Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung (Beschluss derPrüfungskommission im SS 2012)

Literatur und Materialien BDB-Handbuch - Teil III, 2008: Stauden.DENKEWITZ, L. 1995: Farngärten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart.FESSLER, A., 1997: Die Kulturpraxis der Freilandschmuckstauden. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.FOERSTER, K., 2002: Einzug der Gräser und Farne in die Gärten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.GÖTZ, H., M. HÄUSSERMANN und J. SIEBER, 2006: Die Stauden-CD. Verlag Eugen Ulmer,Stuttgart, 4. Auflage.HANSEN, R. und F. Stahl, 1997: Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen.Ulmer Verlag Stuttgart, 5. Auflage.HERTLE, B., P. KIERMEIER und M. NICKIG, 2008: Praxis Gartenblumen. Graefe und Unzer Verlag,München.JELITTO, L., D. SCHACHT, H. SIMON, 2002: Die Freilandschmuckstauden (in 2 Bänden). VerlagEugen Ulmer, Stuttgart.

INHALTELebensbedingungen von Stauden im WaldDer Lebensbereich Gehölz in GrünanlagenLebensbedingungen von Stauden am GehölzrandDer Lebensbereich GehölzrandNatürliche und anthropogene Freiflächen in der NaturUnterschiedliche Freiflächen in GrünanlagenDer Lebensbereich SteingartenDie Lebensbereiche Wasser und Wasserrand Zwiebel- und KnollenpflanzenGräser für die GartenverwendungFarne für die GartenverwendungPflanzungstypen und Methodik der Staudenverwendung

ÜBUNGEN ZUR STAUDENKUNDE UND STAUDENVERWENDUNG (23109431B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Übungen / Demonstrationen / in Gruppen mit maximal 15 StudierendenNutzung der Weihenstephaner GärtenBestimmungsübung, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien siehe Lehrveranstaltung 23109431A

INHALTEVeranschaulichung der Lebensbereiche in Gärten und GrünanlagenVerwendung von Stauden und Pflegemaßnahmen in Pflanzungen unter standörtlichen, wirtschaftlichen und gestalterischen AspektenVorstellung handelsüblicher Staudenarten

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 67 von 137

Page 68: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

HANDELSBETRIEBSLEHRE (231094320)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Thomas Hannus

KOMPETENZZIELE

Entwicklung der folgenden Kompetenzen:- Verständnis für die speziellen Funktionen eines Handelsbetriebes- Kenntnis der Möglichkeiten und besonderen Herausforderungen beim Absatz gartenbaulicher Erzeugnisse- Fähigkeit zur Bearbeitung von Managementaufgaben im Handelsbetrieb mit den vermittelten Instrumenten und Methoden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231094320 Handelsbetriebslehre schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109432A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

HANDELSBETRIEBSLEHRE (23109432A)

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Literatur und Materialien LIEBMANN, H. P., ZENTES, J., & SWOBODA, B. (2008). Handelsmanagement. München.

MÜLLER-HAGEDORN, L., TOPOROWSKI, W., & ZIELKE, S. (2012). Der Handel,Grundlagen–Management–Strategien, 2. Auflage, Stuttgart.

WÖHE, G., & DÖRING, U. (2013). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl.,München.

Das Bestehen der Prüfung 231094320 ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an den Modulen231095320 und 231097310.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 68 von 137

Page 69: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

INHALTE- Bestimmungsmerkmale von Handelsbetrieben- Erscheinungsformen des Handels - Management im Handelsbetrieb- Übersicht und ausschnittweise Vertiefung folgender speziellen Funktionen des Handelsbetriebes: Beschaffung, Logistik und Lieferketten Management, Kosten- und Leistungsrechnung Warenwirtschaft, Sortiments- und Leistungsgestaltung, Controlling und Handelsinformationssysteme.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 69 von 137

Page 70: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GESTALTEN UND ENTWERFEN (231094330)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Marianne Wieler

Beteiligte Dozenten Jutta Harms und Marianne Wieler

KOMPETENZZIELE

Die Student/innen verschaffen sich einen Einblick in die Aufgaben, die Bedeutung und die Zielsetzung der Blumenkunst und Floristik.Sie erlangen die Fähigkeit, einfache floristische Werkstücke auf der Grundlage der „Weihenstephaner Gestaltungslehre“ zu erstellen. Ausgehend von Naturbeobachtungen wird den Student/innen ein ethisch begründeter und sensibler Umgang mit der Pflanze deutlich.Die Student/innen erkennen dabei wichtige Gestaltungselemente, Ordnungsgefüge sowie die allgemeinen Gestaltungsprinzipien undwenden ihre Kenntnisse in entsprechenden Übungen an.Die Studierenden analysieren das äußere Erscheinungsbild von Pflanzen und Pflanzenteilen und bringen ihre Wahrnehmungen inGestaltungsübungen zum Ausdruck.Farbgebung und Gestaltungsgrundsätze vorgegebener Objekte werden von den Student/innen analysiert und sie fertigen dazuentsprechende Farbentwürfe und Skizzen an. Sie setzen ihre erworbenen Erkenntnisse bei der Planung und Darstellung der eigenenWerkstücke ein und begründen ihre gestalterischen Absichten.Die Student/innen verschaffen sich einen Überblick über die charakteristischen Merkmale ausgewählter Stilepochen und erfassenden Zusammenhang zwischen den Veränderungen im soziokulturellen Bereich und dem Wandel der Stile.Sie interpretieren die Formensprache ausgewählter Stilepochen zeitgemäß in floristischen Werkstücken und beachten dabei auchSymbolik und Tradition.Die erworbenen gestalterisch-floristischen Kenntnisse und Fertigkeiten, können bei Führungsaufgaben in Dienstleistungsbereich desGartenbaus und der Floristik hervorragend angewandt werden. Als kompetenter Ansprechpartner kann der Absolvent derFachhochschule Weihenstephan zur gestalterischen Weiterentwicklung der Mitarbeiter und des Betriebes beitragen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094331 Gestalten und Entwerfen(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit 231094332 0.75

231094332 Gestalten und Entwerfen(praktische Prüfung)

Leistungsnachweis

Vorlesungszeit - 0.25

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109433A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

23109433B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 70 von 137

Page 71: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

GESTALTEN UND ENTWERFEN (23109433A)

Dozent(en) Marianne Wieler

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

SU mit Gruppenbesprechungen (wechselnde Lehrmethoden)

Aus organisatorischen Gründen ist der seminaristische Unterricht in den Räumen der StaatlichenFachschule für Blumenkunst Weihenstephan sinnvoll.Dies ist jedoch abhängig von der Gruppenstärke!

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung 231094331 ist der erfolgreich abgelegte Leistungsnachweis231094332 (s. Übung 231094333B).

Literatur und Materialien verwendete Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

INHALTENaturbetrachtungenDarstellungstechniken, SkizzenEigenschaften und gestalterische Ansprüche pflanzlicher und nichtpflanzlicher ElementeGrammatik der Gestaltung:- Gestaltungselemente und Ordnungsgefüge- Äußeres Erscheinungsbild der Pflanze

Analyse der Farbqualität, Farbmenge sowie FarbverteilungCharakteristische Gestaltungsprinzipien einzelner StilepochenPlanungsskizzenFloristisches Gestalten:- Arbeitstechniken (Binden, Stecken, Winden, Pflanzen)- Anfertigen von Sträußen, Kränzen, Gefäßfüllungen- Tisch- und Raumschmuck- Saisonale Floristik- Trauerfloristik- Hochzeitsfloristik

Charakteristische Merkmale und Symbolgehalt von Pflanzen und Pflanzenteilen aus Antike, Mittelalter, NeuzeitSoziokulturelle Aspekte bei der Gestaltung mit Pflanzen und BlumenSymbolgehalt von Pflanzen und Pflanzenteilen in verschiedenen Stilepochen

ÜBUNGEN ZU GESTALTEN UND ENTWERFEN (23109433B)

Dozent(en) Jutta Harms und Marianne Wieler

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Übungen und Gruppenbesprechungen (wechselnde Lehrmethoden)

Aus organisatorischen Gründen ist die Veranstaltung zusammen mit dem seminaristischen Unterrichtin den Räumen der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan sinnvoll.Dies ist jedoch abhängig von der Gruppenstärke!

Die praktische Prüfung erfolgt in Form einer zeichnerisch-visuellen oder einer praktischen Umsetzung;keine Zulassungsvoraussetzung

Die praktische Prüfung ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung 231094331

Literatur und Materialien

INHALTEDie in der Lehrveranstaltung 23109433A erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 71 von 137

Page 72: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BERATUNG UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (231094340)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Krusche

Beteiligte Dozenten Jörg Freimuth und Michael Zehentbauer

KOMPETENZZIELE

Entwicklung der folgenden Kompetenzen: Verständnis für die Anforderungen an Beratung und Öffentlichkeitsarbeit im Gartenbau Kenntnis wichtiger Beratungsfelder und angemessener Beratungsmethoden Kenntnis wichtiger Wege und sinnvoller Instrumente in der Öffentlichkeitsarbeit Fähigkeit zum effektiven Umgang mit Stakeholdern Fähigkeit zur erfolgreichen Gestaltung von Beratungsprozessen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231094340 Beratung undÖffentlichkeitsarbeit

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit LN 23109434A 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109434A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

23109434B Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BERATUNG (23109434A)

Dozent(en) Michael Zehentbauer

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrsaal mit Stuhlkreis und 2 Tischen für BeratungsgesprächeFlipchart, PC mit Internetanschluss + Beamer, 6 Pinnwände, Tageslichtprojektor, Medienkoffer,Video mit Abspielgerät, Dokumentenkamera, Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC +Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Der im Rahmen der Lehrveranstaltung Beratung erworbene Leistungsnachweis istZulassungsvoraussetzung für die schriftliche Prüfung des Moduls.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 72 von 137

Page 73: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Standardliteratur zur Öffentlichkeitsarbeit wird in Veranstaltung präzisiert.

INHALTEBeratung- Überblick über das gartenbauliche Beratungswesen- Kenntnis von wichtigen Methoden der Gesprächsführung- Durchführung von Beratungsgesprächen- Kenntnis der Phasen des Beratungsgespräches- Vorbereitung und Nachbereitung eines Beratungsgespräches- Organisationsformen und Intensitätsstufen der Beratung- Kompetenzen einer/eines Beraterin/Beraters

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (23109434B)

Dozent(en) Jörg Freimuth

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Der im Rahmen der Lehrveranstaltung 23109434A erworbene Leistungsnachweis istZulassungsvoraussetzung für die schriftliche Prüfung 231094340

Literatur und Materialien Öffentlichkeitsarbeit, Markus Reiter, Verlag RedlineWirtschaftDas neue Handbuch des Journalismus, Wolf Schneider und Palus-Josef Raue, rororo

INHALTEÖffentlichkeitsarbeit- Grundlagen professioneller Öffentlichkeitsarbeit in Firmen und Organisationen des Gartenbaues- Arbeitsweise von Journalisten- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit- Mitarbeiterkommunikation- Kommunikation in der Krise

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 73 von 137

Page 74: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

WAHLPFLICHTMODUL SPRACHEN (231095010)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor N. N.

KOMPETENZZIELE

Für das Modul "Wahlpflichtmodul Sprachen" können die fremdsprachlichen Kursangebote des Sprachenzentrums sowie das ModulFachenglisch angerechnet werden. Bei Studierenden, bei denen deutsch nicht Muttersprache ist, kann auch deutsch alsWahlpflichtmodul Sprachen anerkannt werden.Da die Kurse in der Regel einen Umfang von 2 SWS und 2,5 EC haben, sind für das Bestehen dieses Moduls zwei Kurse derselbenSprache erfolgreich zu belegen.

Einteilung in die verschiedenen Sprachniveaustufen geschieht nach den Regularien des Sprachenzentrums, die in der Pappelallee(Gebäude C4) ausgehängt werden.

Ziel des Moduls ist die Verbesserung der Sprachkenntnisse in einer Fremdsprache um mindestens eine Niveaustufe, um bessereChancen und sicheres Auftreten im zunehmend internationaler werden Umfeld in Bezug auf Stellenangebote, aber auch Tätigkeitenim beruflichen Alltag zu ermöglichen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231095010 WahlpflichtmodulSprachen

nichtfestgelegt

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWANDKeine Lehrveranstaltungen angelegt

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 74 von 137

Page 75: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

SPEZIELLER OBSTBAU II (231095110)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Beteiligte Dozenten Klaus Schilling

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sollen:- spezielle Aspekte des Anbaus der wichtigsten Kern- und Steinobstarten verstehen und zukünftige Entwicklungen erkennen können- die wichtigsten Kernobstsorten unterscheiden und wesentliche Sortenmerkmale erkennen können- Prozesse der Fruchtreife und Qualitätsbildung verstehen und Grundlagen der Qualitätserhaltung nach der Ernte kennen- aktuelle Probleme der Praxis analysieren und Entwicklungstendenzen bewerten können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231095110 Spezieller Obstbau II mündlichePrüfung

30 Min. Prüfungszeit TN 23109511B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109511A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

23109511B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 45.0 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SPEZIELLER OBSTBAU II (23109511A)

Dozent(en) Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium erforderlichSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

mündliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, Zulassungsvoraussetzung ist eine erfolgreicheTeilnahme an der Lehrveranstaltung 23109511B

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 75 von 137

Page 76: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien * FERREE, D.C. u. I.J WARRINGTON, 2003: Apples - Botany, Production and Uses, CABI Publishing* FISCHER, M., 2002: Apfelanbau – integriert und biologisch, Ulmer-Verlag* FISCHER, M. u. H.-J. WEBER, 2005: Birnenanbau – integriert und biologisch, Ulmer-Verlag * FRIEDRICH, G. u. M. FISCHER, 2000: Physiologische Grundlagen des Obstbaues, Ulmer Verlag* LINK, H. (Hrg.), 2002: Lucas' Anleitung zum Obstbau, Ulmer Verlag* FEUCHT, VOGEL, SCHIMMELPFENG, TREUTTER, ZINKERNAGEL, 2001:Kirschen- und Zwetschenanbau, Ulmer-Verlag* STEINBAUER, L.; STRAHLHOFER, R.; MUSTER, H. und G. INNERHÖFER, 2005:Zwetschke – Anbau, Schnitt, Sorten, Vermarktung, Österreichischer Agrarverlag

* Publikationen aus Fachzeitschriften

INHALTE- Herkunft, Produktion und Anbauflächen der wichtigsten Kern- und Steinobstarten- Standortansprüche- Unterlagen und Anbausysteme- Sortenkunde- Ausgewählte Krankheiten und Schädlinge- Ernte und Lagerung einschließlich der wichtigsten Lagerkrankheiten- Fruchtqualität und Vermarktung

- Praktika zur Sortenkunde und Lagerung- Bearbeitung von Fachliteratur

PRAKTIKUM UND SEMINAR ZUM SPEZIELLEN OBSTBAU II (23109511B)

Dozent(en) Klaus Schilling und Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Pr / S Gruppengröße bis 20 TeilnehmerSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor,Nutzung des Lehrgartens Obst

Schriftliche Ausarbeitung und Seminarvortrag, keine Zulassungsvoraussetzung. Die erfolgreicheTeilnahme an Praktikum und Seminar ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung 231095110 überalle Inhalte des Moduls.

Literatur und Materialien - siehe Auflistung bei Lehrveranstaltung 23109511A

INHALTEPraktische Übungen zur Ernte und zum Schnitt der einzelnen Kernobstarten im Lehrgarten. Aktuelle Themen aus dem Obstbau werden von den Studenten bearbeitet und im Rahmen des Seminars vorgestellt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 76 von 137

Page 77: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT IN THEORIE UND PRAXIS (231095120)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Krusche

KOMPETENZZIELE

Entwicklung der folgenden Kompetenzen: Verständnis für die theoretischen Grundlagen der Produktionswirtschaft Kenntnis von Verfahren und Werkzeugen zur Lösung produktionswirtschaftlicher Fragestellungen im Gartenbau Betrieb Fähigkeit zur Bearbeitung konkreter produktionswirtschaftlicher Probleme mit Hilfe der erlernten Methoden und Werkzeuge

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095120 Produktionswirtschaft inTheorie und Praxis

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit TN 23109512B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109512A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109512B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT IM GARTENBAU (23109512A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Krusche

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung23109512B

Literatur und Materialien Standardliteratur zur Produktionswirtschaft wird in Veranstaltung präzisiert

INHALTE- Produktionsfaktoren und Transformationsprozess- Maximierung der Kapazitätsauslastung und Ermittlung des optimalen Faktoreinsatzniveaus- Break Even Analysen- EngpassanalysenGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 77 von 137

Page 78: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

- Make or Buy Entscheidungen- Planung und Optimierung- Produktions- und Kostentheorie- Organisationsentscheidungen

ANBAUPLANUNG IM GARTENBAU (23109512B)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Krusche

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit üblicher EDV-Ausstattung sowie EDV-Raum für Planungen

LN = erfolgreiche TeilnahmeDie Leistungsnachweise sind Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung 231095120.

Literatur und Materialien Kuratorium Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) (Hrsg.) – Gartenbau 2009, Darmstadt

INHALTEIm Rahmen des Praktikums werden auf der Grundlage eines Modellbetriebes die Themen der Vorlesung mit Hilfe einesEDVgestütztenPlanungsprogramms umgesetzt, vor allem: Kulturkostenkalkulation, Analyse eines Planungsergebnisses sowieWeiterentwicklung und Verbesserung eines Anbauplans. Darstellung und Analyse einer Kostenrechnung, eines Gesamtplans und derErgebnisse einer Planverbesserung sind für eine erfolgreiche Teilnahme nachzuweisen.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 78 von 137

Page 79: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

AGRARINFORMATIK (231095130)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Thomas Hannus

Beteiligte Dozenten Rudolf Wachinger

KOMPETENZZIELE

- Vertieftes Verständnis der Funktionsweise, der Abläufe und der Methoden der Informatik (Spezialthemen wie z.B. Aufbau vonComputernetzen, Erstellung von Webseiten, Elektronischer Handel, u.a. werden behandelt).- Fähigkeit, die Einsatzmöglichkeiten von betrieblichen Software-Systemen zu kennen und zu beurteilen- Kenntnis einiger Programmiersprachen (z.B. Visual Basic for Applications, Java) und vertiefte Kenntnisse in einer dieser Sprachen(php)- Fähigkeit, Datenhaltungsprobleme als Datenbank zu modellieren und zu programmieren- Fähigkeit, ein praktisches Problem selbständig in ein lauffähiges Programm umzusetzen (Projektarbeit)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095131 Agrarinformatik (schriftlichePrüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit - 0.66

231095132 Agrarinformatik(Projektarbeit)

Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.33

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109513A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 30.0 75.0

23109513B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

AGRARINFORMATIK (23109513A)

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektorschriftliche Prüfung (teilweise direkt am PC) über alle Inhalte des Moduls, keineZulassungsvoraussetzungen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 79 von 137

Page 80: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum UnterrichtLiteratur:DOLUSCHITZ R., SPILKE J. (Hrsg.) (2002): Agrarinformatik; Eugen Ulmer Verlag, ISBN 3-8252-2230-6GUMM H.-P., SOMMER M. (2002): Einführung in die Informatik, Oldenbourg, ISBN 3-486-25635-1KRCMAR, H. (2015). Informationsmanagement (pp. 85-111). Springer Berlin Heidelberg.LAUDON, K. C., LAUDON, J. P., & SCHODER, D. (2010). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung.Pearson Deutschland GmbH.weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTE1. Informationsmanagement und Informationssysteme2. Methoden der Wirtschaftsinformatik (Entwicklungsprozesse, insbes. Prototyping)3. Datenbanken: Modellierung und Entwicklung4. Grundlagen der Programmierung

PRAKTIKUM ZUR AGRARINFORMATIK (23109513B)

Dozent(en) Rudolf Wachinger und Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Individuelle Präsentationen, Diskussion in der Gruppe, maximal 25 Teilnehmer

EDV-Raum mit mindestens 25 Computern + Medienausstattung

Durchführung einer Projektarbeit im Rahmen des Praktikums 23109513B; schriftliche Prüfung überalle Inhalte des Module; keine Zulassungsvoraussetzung

Vorstellung eines selbst gewählten Themas aus der Wirtschafts- bzw. Agrarinformatik

Literatur und Materialien Computerhandbücher und Online-Informationsmaterialien

INHALTE- Erlernen der Programmiersprache, in der die Projektarbeit angefertigt werden soll- Durchführung der Projektarbeit (selbständige Implementierung eines Programms zu einer Problemstellung, die von jedem/rTeilnehmer/in aus einer gegeben Liste oder durch eigenen Vorschlag gewählt wird)- Präsentation eines selbst gewählten Themas aus der Wirtschafts- oder Agrarinformatik

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 80 von 137

Page 81: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PERSONAL- UND ARBEITSWIRTSCHAFT (231095140)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Krusche

KOMPETENZZIELE

Entwicklung der folgenden Kompetenzen: - Verständnis für die Aufgaben der Personal- und Arbeitswirtschaft - Kenntnis von Modellen, Methoden und Werkzeugen zur Führung von Personal und der Analyse von Arbeitssystemen - Fähigkeit zur Optimierung der Arbeitsgestaltung im Betrieb und der Übernahme von Personalverantwortung im Unternehmen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095140 Personal- undArbeitswirtschaft

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109514A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PERSONAL- UND ARBEITSWIRTSCHAFT (23109514A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Krusche

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Literatur und Materialien Standardliteratur zur Personal- und Arbeitswirtschaft wird in Veranstaltung präzisiert.

INHALTEPersonalwirtschaft- Konzeptionen der Personalführung- Kommunikation im Unternehmen- Grundlagen der Motivationsforschung

Arbeitswirtschaft- Arbeitsgestaltung - ArbeitszeitmessungGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 81 von 137

Page 82: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

- Arbeitsbewertung- Arbeitsentlohnung

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 82 von 137

Page 83: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BAUMSCHULWIRTSCHAFT (231095210)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Beteiligte Dozenten Dr. Steffen Waldenmaier

KOMPETENZZIELE

Der/die Studierende soll in der Lage sein, Stellung zu aktuellen Entwicklungen in der Baumschulwirtschaft inkl. politische undrechtliche Veränderungen nehmen können. Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit schriftlich zu Problemfällen zu äußern, wirdbesonders von ihm/ihr erwartet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095211 Baumschulwirtschaft(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit - 0.7

231095212 Baumschulwirtschaft(Projektarbeit)

Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109521A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109521B Seminar 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BAUMSCHULWIRTSCHAFT (23109521A)

Dozent(en) Dr. Steffen Waldenmaier

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplant

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer mit Anschluss an L-Laufwerk), Tafel undOverhead-Projektor. Nur im SS wegen Pflanzenbaus.

schriftliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls; keine Zulassungsvoraussetzung

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 83 von 137

Page 84: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien KRÜßMANN, G. (1997): Die Baumschule, Parey Buchverlag Berlin, ISBN 3-8263-3048-xZeitschriften in der Bibliothek: Deutsche Baumschule, De Boomkwekerij, TASPO, DeutscherGartenbau, Tagespresse

INHALTEDer Student verfasst Gutachten, nimmt Stellung gegenüber der Öffentlichkeit und der Presse.Problemlösung im Bereich Kulturführung. Aktuelle Baumschulwirtschaftsthemen sowie Qualitätsfragen bei Gehölzen werden vertieft in SU behandelt.

SEMINAR ZUR BAUMSCHULWIRTSCHAFT (23109521B)

Dozent(en) Dr. Steffen Waldenmaier

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximale Gruppengröße 20

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer mit Anschluss an L-Laufwerk), Tafel undOverhead-Projektor.

PA, bestehend aus schriftlicher Ausarbeitung und Seminarvortrag; schriftliche Prüfung über alleLehrveranstaltungen des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien KRÜßMANN, G. (1997): Die Baumschule, Parey Buchverlag Berlin, ISBN 3-8263-3048-xZeitschriften in der Bibliothek: Deutsche Baumschule, De Boomkwekerij, TASPO, DeutscherGartenbau, Tagespresse

INHALTEDiverse anbautechnische Probleme werden vorgestellt. Die Studierenden werden Lösungsansätze für die dargestellten Problemfälledurch Diskussionen erarbeiten. Aktuelle Themen aus der Baumschulwirtschaft werden von den Studentierenden bearbeitet und imRahmen eines Seminars vorgestellt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 84 von 137

Page 85: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GEMÜSE AUS GESCHÜTZTEM ANBAU (231095220)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Henning

Beteiligte Dozenten Dr. Michael Beck und Katrin Kell

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Moduls sollen folgende Ziele erreicht sein:

- Vertiefte Kenntnisse zu wichtigen Gemüsekulturen im geschützten Anbau- Fähigkeit zur Führung einer Tomatenkultur- Kompetenz zur anwendung des biologischen Pflanzenschutz bei Fruchtgemüsearten- Kenntnis zur Klimaführung und Fertigation im Gewächshaus

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095220 Gemüse aus geschütztemAnbau

mündlichePrüfung

30 Min. Prüfungszeit TN 23109522B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109522A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

23109522B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 45.0 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

FRUCHTGEMÜSE UNTER GLAS (23109522A)

Dozent(en) Katrin Kell und Prof. Dr. Volker Henning

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

SU / bei Übungen gegebenenfalls Teilung der Gruppe auf max. 15 Personen / kein Tutorium geplant

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor / Nutzungdes Lehrgarten Gemüse

mündliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreicheTeilnahme an der Lehrveranstaltung 23109522B

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 85 von 137

Page 86: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien WONNEBERGER, C., KELLER, F. (2004): Gemüsebau; Ulmer; ISBN: 3-8001-3985-5KRUG, H., LIEBIG, H.-P., STÜTZEL, H. (2002) Gemüseproduktion; Ulmer; ISBN 3-8001-3584-1GÖHLER, F., MOLITOR, H.-D. (2002): erdelose Kulturverfahren im Gartenbau; Ulmer; 3-8001-5053-1Diverse Publikationen aus FachzeitschriftenDiverse Publikationen aus Fachzeitschriften

INHALTE- Überblick und bzw. vertiefte Einblicke zu ausgesuchten Gemüsekulturen im geschützten Anbau- Veredelung von Fruchtgemüse- Symptome und Biologie wichtiger Krankheitserreger und Schädlinge im Gewächshaus und die erforderlichenBekämpfungsstrategien insbesondere der biologischen Schaderregerbekämpfung - Überblick über die Technik für Kultur, Ernte und Nachernte- Faktoren der Gießwasserqualität und deren Konsequenzen für die Pflanzenernährung- Klimaregelung und deren Auswirkung auf das Pflanzenwachstum

PRAKTIKUM GEMÜSE IN NÄHRLÖSUNGSKULTUR (23109522B)

Dozent(en) Dr. Michael Beck und Prof. Dr. Volker Henning

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

P / insgesamt bis zu 20, wobei einzelne Pflanzenreihen mit den entsprechenden Fragestellungen inKleingruppen von 2 - 3 Studierenden betreut werden / kein Tutorium geplant.

Seminarraum mit EDV-Ausstattung, weiter Nutzung der Gewächshauseinrichtung „Am Staudengarten14“, Bereitstellung Fruchtgemüsejungpflanzen, Nährlösungen und verschiedene Wasserqualitätenetc., Durchführung von Nährlösungsanalysen

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, bestehend aus Kultur von Tomaten in rezirkulierendenSystemen entsprechend der Fragestellung ist Zulassungsvoraussetzung für die gemeinsame Prüfung231095220 über alle Lehrveranstaltungen des Moduls

Literatur und Materialien s. Auflistung bei Lehrveranstaltung 23109522A

INHALTEDie in der Lehrveranstaltung 23109522A gewonnenen Kenntnisse werden an ausgesuchten Fragestellungen umgesetzt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 86 von 137

Page 87: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

SPEZIELLER ZIERPFLANZENBAU II (231095230)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernhard Hauser

Beteiligte Dozenten Hans-Peter Haas, Franziska Kohlrausch und Dieter Neumaier

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis marktbedeutender Topfpflanzen- und Schnittblumenkulturen und deren Produktion- Kenntnis der Bedeutung von Lagerung und Transport bei Zierpflanzen und der Nacherntephysiologievon Zierpflanzen- Kenntnis von Verfahren der geschlossenen sowie erdelosen Kultur im Zierpflanzenbau und Fähigkeitzu deren Bewertung aus technischer, phytopathologischer und pflanzenbaulicher Sicht- Fähigkeit Methoden der Kultursteuerung und Wachstumsregulation im Zierpflanzenbau zu beurteilen und gezielt einzusetzen- Fähigkeit Literatur zu Fragestellungen des Zierpflanzenbaus zu recherchieren, auszuwerten unddarzustellen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095231 Spezieller Zierpflanzenbau II(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 0.8

231095232 Spezieller Zierpflanzenbau II(Projektarbeit)

Projektarbeit Vorlesungszeit 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109523A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 30.0 75.0

23109523B Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SPEZIELLER ZIERPFLANZENBAU 2 (23109523A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminaristischer Unterricht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 87 von 137

Page 88: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplantSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls

Literatur und Materialien BETTIN, A. (2011): Kulturtechniken im Zierpflanzenbau. Ulmer, StuttgartGÖHLER, F. und H.D. MOLITOR (2002): Erdelose Kulturverfahren im Gartenbau. Ulmer, StuttgartHORN, W. (1996): Zierpflanzenbau. Blackwell, BerlinJANSEN, H., BACHTHALER, E., FÖLSTER, E. und H.C. SCHARPF (1998): Gärtnerischer Pflanzenbau.UTB / Ulmer, StuttgartRÖBER, R. und H. SCHACHT (2008): Pflanzenernährung im Gartenbau. Ulmer, Stuttgart.Diverse Publikationen aus Fachzeitschriften

INHALTENacherntephysiologie:- Ursachen von Alterung und Welke- Einflussfaktoren auf Haltbarkeit: Exogene und endogene Faktoren- Maßnahmen zur Verbesserung der Haltbarkeit vor der Ernte, während des Transports, der Lagerung, im Handel und beimVerbraucher

Erdelose Kulturverfahren- Vorstellung der verschiedenen Verfahren und deren systematischer Einteilung - Technische Grundlagen, Substrate, Wasser und Ernährung- Pflanzenschutz- Qualität von Zierpflanzen in erdelosen Kulturverfahren- Ökonomische und ökologische Aspekte

Wachstumsregulierung im Zierpflanzenbau- Phytohormone und Wachstumsregulatoren - Wachstumsregulation in der vegetativen Entwicklungsphase, Verhinderung unerwünschten Streckungswachstums, Hemmstoffe,Alternativen zu Hemmstoffen- Blütenentwicklung und Steuerung der Blütenbildung bei Zierpflanzen

Vertiefung der Kenntnisse zur Zierpflanzenproduktion anhand ausgewählter Kulturbeispiele

SEMINAR SPEZIELLER ZIERPFLANZENBAU II (23109523B)

Dozent(en) Franziska Kohlrausch, Hans-Peter Haas, Dieter Neumaier und Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Gruppengröße 20

Seminarraum mit Medienausstattung, Tafel, Overhead-ProjektorBibliothek, Literaturrecherche-Möglichkeiten

Projektarbeit: Seminarausarbeitung und -vortrag; schriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungendes Moduls, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien -

INHALTEJeder Studierende erhält oder wählt frei ein aktuelles Thema aus dem Zierpflanzenbau (Kulturverfahren, Kulturbeschreibungen,u.a.m.). Zu diesem Thema soll eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt werden. Das Studium und die Bewertung derLiteratur folgen und die Umsetzung in einen Vortrag (20 min.) und ein Handout zu diesem Vortrag sind Inhalte dieses Teils derLehrveranstaltung. Gefordert wird auch die aktive Teilnahme der Studierenden an der Diskussion, die sich an den Vortrag anschließt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 88 von 137

Page 89: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

TECHNIK IM GEWÄCHSHAUS (231095240)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Heike Mempel

KOMPETENZZIELE

- Kenntnisse über physikalische Messverfahren und deren Nutzung für die Klimaregelung im Gewächshaus- Befähigung zur Auswahl und Beurteilung der Arbeitsweise technischer Konstruktionen und Arbeitsmittel der Gewächshäuser- Kenntnis der Anforderungen an geschlossene Kultursysteme- Kenntnis zur Nutzung alternativer Energiequellen zur Energieversorgung von Gewächshäusern- Kenntnis über Sonderbauformen von Gewächshäusern und deren Einsatzgebiete- Befähigung zur Beurteilung energiesparender Maßnahmen im Gewächshaus (Analyse, Simulation und Optimierung)- Fähigkeit zur Beurteilung verschiedener Lichtquellen und Leuchten für den Einsatz im Gewächshaus- Fertigkeit zur Anwendung von Messgeräten zur Strahlungsmessung

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095241 Technik im Gewächshaus(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit - 0.7

231095242 Technik im Gewächshaus(Projektarbeit)

Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109524A Übung 3.0 45.0 45.0 90.0

23109524B Übung 1.0 15.0 45.0 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEWÄCHSHAUSTECHNIK (23109524A)

Dozent(en) Prof. Dr. Heike Mempel

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Teilweise EDV-Raum (Simulationsrechnungen), Seminarraum mit Medienausstattung

schriftliche Prüfung, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien -

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 89 von 137

Page 90: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

INHALTE- Vertiefung der Klimaführung im Gewächshaus- Wesentliche Grundlagen der Regelungstechnik- Steuerung und Regelung der Wachstumsfaktoren im Gewächshaus- Simulationsrechnungen zum Energieverbrauch (Excel, Hortex, Heikos)- Vorbereitung und Kontrolle von Investitionsvorbereitungen- Technische Ausstattungen von Gewächshaussystemen- Energieträger, Energiewandlung und Energiemanagement- Geschlossene Gewächshaussysteme- Lampen und Leuchten im Gewächshaus

PRAKTIKUM ZUR GEWÄCHSHAUSTECHNIK (23109524B)

Dozent(en) Prof. Dr. Heike Mempel

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen maximale Gruppengröße 15

Projektarbeit: schriftliche Ausarbeitung und Vortrag

Literatur und Materialien -

INHALTE- Die im Rahmen des seminaristischen Unterrichts erworbenen Kenntnisse werden in praktische Arbeiten umgesetzt.- Grundlagen des Projektmanagements- Jeder Studierende führt ein praktisches Projekt zu aktuellen Themen inklusive Literaturrecherche durch.- Aus diesem Projekt wird eine Seminararbeit erstellt und ein Vortrag vorbereitet. Inhalte der Vorträge sind Teil derLehrveranstaltung.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 90 von 137

Page 91: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

KULTURFÜHRUNG IM GESCHÜTZTEN ANBAU (231095250)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Elke Meinken

Beteiligte Dozenten Katrin Kell und Prof. Dr. Birgit Zange

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- sachgerechte Probenahmen für Substrat- und Nährlösungsanalysen durchzuführen- den Ablauf einer Substratanalyse zu beschreiben- Ergebnisse von Substrat- und Nährlösungsanalysen zu interpretieren und geeignete Düngemittel auszuwählen, um beibodenunabhängigen Kulturen eine bedarfs- und umweltgerechte Düngung vorzunehmen - Düngermengen bei unterschiedlichen Düngungssystemen zu berechnen

- Schadsymptome von praxisrelevanten Krankheits- und Schaderregergruppen im Gewächshaus zuzuordnen und mit Hilfsmitteln(Binokular, Mikroskop) zu bestimmen- Kenntnisse des biologischen Pflanzenschutzes zur Regulierung von Schaderregerpopulationen zu haben- Spritzpläne nach Aspekten des Resistenzmanagements anzulegen- Abwehrmechanismen der Pflanzen gegen Krankheitserreger und Schadtiere zu kennen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095251 Kulturführung im geschütztenAnbau (mündliche Prüfung)

mündlichePrüfung

15Min.

Prüfungszeit TN 23109525B 0.5

231095252 Kulturführung im geschütztenAnbau (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit - 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109525A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

23109525B (Labor-) Praktikum 1.5 22.5 22.5 45.0

23109525C Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

23109525D (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 91 von 137

Page 92: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

DÜNGUNG BODENUNABHÄNGIGER KULTUREN (23109525A)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplant

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

mündliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109525A und 23109525B;Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme (Anwesenheit und anerkannteAusarbeitungen) an der Lehrveranstaltung 23109525B

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTE- Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von mineralischen und organischen Düngemitteln- Düngungssysteme- Methoden zur Ermittlung des Ernährungszustandes und des Düngebedarfs

PRAKTIKUM UND ÜBUNG ZUR DÜNGUNG BODENUNABHÄNGIGER KULTUREN (23109525B)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum und Übung (max. 24 Studierende pro Gruppe)

Labor, Hörsaal mit EDV-Ausstattung, Mitarbeiter im Labor

mündliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109525A und 23109525B; dieerfolgreiche Teilnahme an diesem Praktikum (Anwesenheit und anerkannte Ausarbeitung) istZulassungsvoraussetzung für die Prüfung 231095251

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher

INHALTE- Analyse von Kultursubstraten und Interpretation der Ergebnisse- Erarbeitung von Düngungskonzepten in unterschiedlichen Anbausparten

PFLANZENSCHUTZ BEI GEWÄCHSHAUSKULTUREN (23109525C)

Dozent(en) Prof. Dr. Birgit Zange

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel, Beamer, und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109525C + 23109525D, keineZulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien WOHANKA 2006. Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau, UlmerCRÜGER et al. 2002. Pflanzenschutz im Gemüsebau, UlmerNIENHAUS, KIEWNIK 1998. Pflanzenschutz bei Ziergehölzen, UlmerGERLACH et al. 2006. Krankheiten und Schädlinge an Stauden (CD-Rom), Forschungsanstalt fürGartenbau WeihenstephanALBERT et al. 2007. Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus, Ulmer

INHALTESpezielle Pflanzenschutzkenntnisse beziehen sich primär auf Gewächshauskulturen wie Gemüse, Zierpflanzen, aber auchPflanzungen in der Innenraumbegrünung. Die Lehrinhalte orientieren sich besonders an den klimatischen und technischenKulturverfahren im Gewächshaus. Diverse Krankheitserreger und Schädlinge, sowie abiotische Schäden werden in ihrem Auftreten,der Biologie und der integrierten und biologischen Bekämpfung dargestellt. In Praktika werden aktuelle Beispiele untersucht.

PRAKTIKUM ZUM PFLANZENSCHUTZ BEI GEWÄCHSHAUSKULTUREN (23109525D)

Dozent(en) Katrin Kell und Prof. Dr. Birgit Zange

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 92 von 137

Page 93: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Gruppengröße max. 24 Personen

Raum mit Mikroskopen, Stereomikroskopen, Tafel, Beamer und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109525C + 23109525D, keineZulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien

INHALTEDie Inhalte der Lehrveranstaltung 23109525C werden im Rahmen des Praktikums vertieft.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 93 von 137

Page 94: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

SPEZIELLE ASPEKTE DER PFLANZENERNÄHRUNG (231095260)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Elke Meinken

Beteiligte Dozenten Dieter Neumaier

KOMPETENZZIELE

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- sachgerechte Probenahmen für Substrat- und Nährlösungsanalysen durchzuführen- den Ablauf einer Substratanalyse zu beschreiben- Ergebnisse von Substrat- und Nährlösungsanalysen zu interpretieren und geeignete Düngemittel auszuwählen, um beibodenunabhängigen Kulturen eine bedarfs- und umweltgerechte Düngung vorzunehmen - Düngermengen bei unterschiedlichen Düngungssystemen zu berechnen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095261 Spezielle Aspekte derPflanzenernährung (mündliche Prüfung)

mündlichePrüfung

20Min.

Prüfungszeit - 0.75

231095262 Spezielle Aspekte derPflanzenernährung (Projektarbeit)

Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.25

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109526A Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

23109526B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

23109526C Seminar 1.5 22.5 52.5 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SUBSTRATE, BODENVERBESSERUNGSMITTEL, MULCHMATERIALIEN (23109526A)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminar und ÜbungSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektormündliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 94 von 137

Page 95: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher, Publikationen in Zeitschriften

INHALTE- Herstellung, Eigenschaften und Anwendung wichtiger Substratausgangsstoffe, Bodenverbesserungsmittel und Mulchmaterialien- Substrattypen für verschiedene Einsatzbereiche- Lagerung, Deklaration und Qualitätssicherung von Substraten- Übung zur Erarbeitung von substratabhängigen Düngungskonzepten

GIEßWASSER (23109526B)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

SU, Seminar und ÜbungLabor, Hörsaal mit EDV-Ausstattung, Mitarbeiter im Labor mündliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien Skript, einschlägige Lehrbücher, Publikationen in Zeitschriften

INHALTE- Faktoren der Gießwasserqualität- Verfahren der Gießwasseraufbereitung- Analyse von Gießwässern und Beurteilung der Ergebnisse hinsichtlich ihrer Relevanz bei Düngungsmaßnahmen- Aufbereitung schlechter Gießwässer durch Ionenaustausch und Beurteilung der erhaltenen Wasserqualität

PROJEKTARBEIT (23109526C)

Dozent(en) Prof. Dr. Elke Meinken

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Projektstudium in 4 Kleingruppen à 4 PersonenGewächshausfläche, Labor, Mitarbeiter im Gewächshaus und LaborProjektarbeit innerhalb der Vorlesungszeit; keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien -

INHALTE- Planung und Durchführung eines pflanzenbaulichen Versuches zu einer aktuellen Fragestellung aus der Pflanzenernährung- Auswertung und Präsentation der Ergebnisse als Vortrag und als Bericht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 95 von 137

Page 96: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

SPEZIELLE PFLANZENVERMEHRUNG: PFLANZLICHE IN-VITRO-KULTUR UNDSAMENBAU (231095270)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernhard Hauser

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis von Methoden der pflanzlichen In-vitro-Kultur und deren Anwendungen in Gartenbau und Pflanzenzüchtung - Fähigkeit Experimente zur In-vitro-Kultur durchführen und auswerten zu können- Fähigkeit Methoden zur Mikrovermehrung von Pflanzen einsetzen und anpassen zu können- Kenntnis der Saatgutproduktion für den Gartenbau - Kenntnis der botanisch-morphologische sowie physiologische Grundlagen der Samenvermehrung - Kenntnis der Aufgaben, Ziele und Methodik der Saatgutuntersuchung und der entsprechenden gesetzlichen Grundlagen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095271 Spezielle Pflanzenvermehrung:Pflanzliche In-vitro-Kultur und Samenbau(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 231095272 0.7

231095272 Spezielle Pflanzenvermehrung:Pflanzliche In-vitro-Kultur und Samenbau(Projektarbeit)

Projektarbeit 231094140 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109527A (Labor-) Praktikum 3.0 45.0 45.0 90.0

23109527B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM IN-VITRO-KULTURTECHNIKEN (23109527A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform (Labor-) Praktikum

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 96 von 137

Page 97: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum mit 5-6 Studierenden/Gruppe; das Praktikum ist auf eine Teilnehmerzahl von 18 Personenbeschränkt.

Labor / Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über das gesamte Modul; Zulassungsvoraussetzungen: Teilnahme an der Prüfungim Modul 231094140 „Gartenbauliche Pflanzenzüchtung und Grundlagen derPflanzenbiotechnologie“ sowie Projektarbeit in Form eines Versuchsberichtes aus Inhalten desPraktikums

Literatur und Materialien siehe 23109527B SU In-vitro-Kultur und Samenbau

INHALTEDie im Rahmen des Seminaristischen Unterrichts erworbenen Kenntnisse in werden mit der Durchführung von Experimenten zur In-vitro-Kultur vertieft. Der Schwerpunkt der Übung liegt in der praktischen Durchführung und Auswertung von Versuchen anBeispielsobjekten aus dem Bereich Zierpflanzenbau. Auf diese Weise sollen den Studierenden die grundlegenden Arbeitstechnikender In-vitro-Kultur vermittelt werden.

IN-VITRO-KULTUR UND SAMENBAU (23109527B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-ProjektorExkursionen zur LfL und zu einem Saatgutproduzenten

schriftliche Prüfung über das gesamte Modul; abweichend von der Studien- und Prüfungsordnung istdie bestandene Projektarbeit 231095272 (Versuchsbericht aus Inhalten des Praktikums 23109527A)KEINE Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung (Beschluss der Prüfungskommission im SS 2012)

Literatur und Materialien BASKIN, C.C. und BASKIN, J.M. (1998) Seeds - Ecology, Biogeography and Evolution of Dormancyand Germination, Academic PressBROUWER, W. und STÄHLIN, A. (1975) Handbuch der Samenkunde, DLG-VerlagGEORGE, E.F. et al. (2008): Plant propagation by tissue culture. Springer, BerlinHESS, D. (1992): Biotechnologie der Pflanzen. UTB / Ulmer, StuttgartNEUMANN, K.H. (1995): Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen. UTB / Ulmer, StuttgartPIERIK, R.L.M. (1997): In Vitro Culture of Higher Plants. Kluwer Acad. Publ. Dordrecht

INHALTEIn-vitro-Kulturtechniken für die Vermehrung gartenbaulicher Kulturen - Zusammensetzung und Herstellung von Nährmedien- Oberflächensterilisation- Auswahl des Explantattyps- Wirkung der verschiedenen Phytohormone- Regeneration von Pflanzen über Organogenese und somatische Embryogenese- Meristemkultur zur Gewinnung krankheitsfreier Pflanzen- Flüssigkultursysteme- Akklimatisierung von In-vitro-Pflanzen, somaklonale Variation

Samenbau - Grundlagen der Saatgutproduktion bei gärtnerischen Kulturen- Samenmorphologie und –anatomie- Methoden der Reinheitsuntersuchung, Bestimmung von Verunreinigungen mit anderen Samen- Keimungsphysiologie, Triebkraft- und Keimfähigkeitsbestimmung- Gesetzliche Vorgaben, ISTA-Richtlinien

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 97 von 137

Page 98: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GEHÖLZKUNDE (FREILANDZIERPFLANZEN III) (231095310)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernd Hertle

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis eines handelsüblichen Gehölzsortiments- Kenntnisse der Standortbedingungen in Neuanlagen und eines zur Bepflanzung geeignetenGehölzsortiments- Kenntnisse der Standortbedingungen in reifen Gärten und eines zur Bepflanzung geeignetenGehölzsortiments- Kenntnisse über die Standortbedingungen im verdichteten urbanen Raum- Fähigkeit Gehölzarten auf ihre Verwendungsmöglichkeit im Straßenraum analysieren zu können- Fähigkeit eine Pflanzengruppe zu charakterisieren und hinsichtlich Verwendungsmöglichkeiten zu analysieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095311 Gehölzkunde (FreilandzierpflanzenIII) (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit - 0.6

231095312 Gehölzkunde (FreilandzierpflanzenIII) (Bestimmungsübung)

Leistungsnachweis

Vorlesungszeit - 0.2

231095313 Gehölzkunde (FreilandzierpflanzenIII) (Projektarbeit)

Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109531A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

23109531B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

23109531C Seminar 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 98 von 137

Page 99: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEHÖLZKUNDE (23109531A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

kein Tutorium geplant

Kenntnisse des Gehölzsortiments sind während der Vegetationsperiode in den WeihenstephanerGärten zu erlernen und werden in Form einer Bestimmungsprüfung Ende Oktober geprüft;Exkursionen werden nach Rücksprache mit den Kollegen bezüglich Stundentausches angeboten.

schriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzung

Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in Form von Übungen vertieft.

Literatur und Materialien BDB-Handbuch - Teil I, 2006, Laubgehölze, Verlagsgesellschaft Grün ist LebenBDB Handbuch - Teil II, 2003 Nadelgehölze und Rhododendren, Verlagsgesellschaft Grün ist LebenBÄRTELS, A., 2001: Enzyklopädie der Gartengehölze. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.BERG, L. und L. HEFT, 1991: Rhododendron und immergrüne Laubgehölze. Verlag Eugen Ulmer,Stuttgart, 3. Auflage.WARDA, H.-D.- 2001, Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. Bruns Pflanzen ExportGmbH.

Spezielle Literatur wird bei den einzelnen Kapiteln vorgestellt.

INHALTEKlassifizierung und Vorstellung eines Grundsortiments von Gehölzen unter Berücksichtigung von Standortansprüchen undVerwendungsmöglichkeiten in der freien Landschaft sowie im Siedlungsbereich

ÜBUNGEN ZUR GEHÖLZKUNDE (23109531B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Übungen / Demonstrationen / in Gruppen mit maximal 15 Studierenden

Nutzung der Weihenstephaner Gärten

Bestimmungsübung, keine Zulassungsvoraussetzung

schriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien wie unter 23109531A aufgeführt, ferner:MEYER F.H., U. HECKER, H.R. HÖSTER und F.-G. SCHROEDER, 2002: Gehölzflora. Quelle & MeyerVerlag, Wiesbaden, 12. Auflage.ROLOFF, A. und A. BÄRTELS, 1996: Gehölze. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

INHALTEVeranschaulichung von Gehölzstandorten in Gärten und GrünanlagenVerwendung von Gehölzen unter standörtlichen und gestalterischen AspektenVorstellung handelsüblicher Gehölzarten und -sorten

SEMINAR GEHÖLZKUNDE (23109531C)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

13 Teilnehmer/Gruppe/Tutorien nicht vorgesehen

Seminarraum mit Präsentationsmöglichkeiten / die Veranstaltung findet in der zweiten Semesterhälftenach Beendigung der Lehrveranstaltungen 23109531A und 23109531B statt.

Seminarvortrag, keine Zulassungsvoraussetzung

schriftliche Prüfung über alle Lehrveranstaltungen des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien von den Studenten selbst zu recherchieren

INHALTE

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 99 von 137

Page 100: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Nach Einführung durch den Dozenten erfolgt die selbstständige Bearbeitung eines speziellen Themas zur Gehölzkunde durch dieStudierenden.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 100 von 137

Page 101: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BESCHAFFUNG (231095320)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Thomas Hannus

KOMPETENZZIELE

- Verständnis für die grundlegenden operativen und strategischen Fragen der Beschaffung sowie die Bedeutung der Beschaffung fürden Unternehmensprozess.- Kenntnisse zu Managementansätzen der Beschaffung in den Distributionsnetzwerken des Hortibusiness.- Entwicklung relevanter Fähigkeiten im Umgang mit Handelspartnern in Lieferantenbeziehungen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231095320 Beschaffung schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit 231094320 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109532A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BESCHAFFUNG (23109532A)

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Prüfungsteilnahme am Modul 231094320

Literatur und Materialien Kaufmann, L. (1999). Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. Wiesbaden: Gabler, 3-33..Large, R. O. (2013). Strategisches Beschaffungsmanagement: Eine praxisorientierte Einführung. MitFallstudien. Springer Verlag.Wannenwetsch, H. (2014). Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung. Springer-Verlag.Weitere Literatur wird ggf. in der Lehrveranstaltung spezifiziert.Folienskript wird per Moodle zur Verfügung gestellt.

INHALTEGrundlagen der BeschaffungGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 101 von 137

Page 102: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Die Gestaltung marktbezogener Strategien:- hinsichtlich der Beschaffungsmärkte- hinsichtlich der Zulieferer- hinsichtlich der Beschaffungsobjekte

Die Gestaltung strukturbezogener Maßnahmen1. Hinsichtlich einer strategieadäquaten Ablauforganisation2. Hinsichtlich einer strategieadäquaten Aufbauorganisation3. Gestaltung des Informationsmanagements

Durch die Diskussion mit wechselnden Vertretern aus der Unternehmenspraxis der Beschaffung werden Kenntnisse im Umgang mitHandelspartnern vermittelt

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 102 von 137

Page 103: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

MARKETING (231095330)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Klaus Menrad

Beteiligte Dozenten Dr. Paul Lampert und Dr. Johanna Schöps

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis wichtiger Methoden der Markt- und Konsumentenforschung- Verständnis spezifischer Instrumente des strategischen Marketing- Vertiefte Kenntnis über spezifische Instrumente des operativen Marketingmix- Fähigkeit zur Umsetzung der Marketinginstrumente am Beispiel eines gartenbaulichen Betriebes

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231095331 Marketing (schriftlichePrüfung)

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit - 0.5

231095332 Marketing (Projektarbeit) Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109533A Seminar 2.0 30.0 30.0 60.0

23109533B Seminar 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MARKETING FÜR GARTENBAU-PRODUKTE (23109533A)

Dozent(en) Prof. Dr. Klaus Menrad, Dr. Paul Lampert und Dr. Johanna Schöps

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltung 23109533A und 23109533B, keineZulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien Standardliteratur zum Marketing wird in Veranstaltung präzisiert

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 103 von 137

Page 104: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

INHALTE- Methoden der Marktforschung (Informationsgewinnung, Befragung, Beobachtung)- Auswertung von Markt- und Konsuminformationen (quantitativ, qualitativ)- Spezielle Verfahren zur Strategiebildung im Marketing- Produkt- und Programmpolitik- Preis- und Kontrahierungspolitik- Kommunikationspolitik- Distributionspolitik- Besonderheiten beim Marketing von Gartenbau-Produkten

PROJEKT ZUM MARKETING (23109533B)

Dozent(en) Prof. Dr. Klaus Menrad, Dr. Paul Lampert und Dr. Johanna Schöps

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Projekt mit allen Studierenden des Moduls

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Projektarbeit, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien -

INHALTE• Erarbeiten einer Marketing-Konzeption für ein Unternehmen oder eine Wertschöpfungskette des Gartenbaus (Projektarbeit)• Interne und externe Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 104 von 137

Page 105: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

QUALITÄTSMANAGEMENT (231095340)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Heike Mempel

KOMPETENZZIELE

- Wichtige Grundlagen des Qualitätsmanagements kennen und anwenden können- Sensibilisierung für spezielle Qualitätsmanagementanforderungen im Gartenbau- Kenntnis der Aufgaben und Werkzeuge des Qualitätsmanagements- Kenntnis über die relevanten Zertifizierungssysteme im Gartenbau- Kenntnis qualitätsrelevanter Parameter gartenbaulicher Produkte- Kenntnis von Verfahren zu Qualitätsbestimmung und Qualitätsmessung- Vorbereitung auf die Ausbildung zu Qualitätsmanagementfachkraft- Fähigkeit, Methoden aus dem Bereich des Qualitätsmanagements auszuwählen und für gartenbauliche Betriebe einzusetzen- Kompetenz zur Beurteilung von Qualitätsmanagementkonzepten in gartenbaulichen Betrieben.

Einzelne Lehreinheiten des Moduls werden als eLearning-Tool angeboten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231095340 Qualitätsmanagement schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109534A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

QUALITÄTSMANAGEMENT (23109534A)

Dozent(en) Prof. Dr. Heike Mempel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

schriftliche Prüfung, keine Zulassungsvoraussetzung

Im Rahmen der Veranstaltung kann beim TÜV eine Prüfung zurQualitätsmanagementfachkraft abgelegt werden.

Literatur und Materialien Standardliteratur zum Qualitätsmanagement wird in Veranstaltung präzisiert

INHALTEGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 105 von 137

Page 106: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

- Bedeutung und Historie des Qualitätsmanagements- Begriffsdefinition- Normen und Regelwerke des Qualitätsmanagements- Inhalte und Anwendung der ISO 9001- Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen- Grundlagen des Auditwesens- Akkreditierung und Zertifizierung- Spezielle Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssysteme im Gartenbau- Rückverfolgbarkeit im Gartenbau- Qualitätsnormen und Qualitätsanforderungen im Gartenbau- Produktqualität und Prozessqualität- Verfahren zur Qualitätsmessung und -bestimmung

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 106 von 137

Page 107: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PLV - EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG (231096010)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 6 EC 2.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernhard Hauser

KOMPETENZZIELE

Mit der PLV-Einführungsveranstaltung werden folgende Ziele verfolgt:- Kenntnis der Voraussetzungen und Notwendigkeit der Durchführung des praktischen Studiensemesters- Kenntnis und Handhabung gärtnerisch genutzter Maschinen und Geräte

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231096010 PLV -Einführungsveranstaltung

Leistungsnachweis

Vorlesungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109601A Seminaristischer Unterricht 1.5 45.0 15.0 60.0

Summen 1.5 45.0 15.0 60.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLV-EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG (23109601A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrgang an der DEULA Bayern

Hörsaal mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor; DEULA Lehrgang"Technik im Gartenbau"

Kolloquium über 15 Minuten; keine Zulassungsvoraussetzungen

Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung zur Zulassung am Modul 231096020

Literatur und Materialien Richtlinien für die Durchführung des praktischen StudiensemestersInformationsmappe des Praktikantenamtes Weihenstephan

INHALTE- Informationsveranstaltungen über die Durchführung des praktischen Studiensemesters- Informationsveranstaltung Studium und Praktikum im Ausland- Unterstützen der Studierenden bei der Auswahl einer geeigneten Ausbildungsstelle für die Ableistung des praktischenGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 107 von 137

Page 108: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Studiensemesters- DEULA Lehrgang Technik im Gartenbau

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 108 von 137

Page 109: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PRAKTIKUM (231096020)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 6 EC 26.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernhard Hauser

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis betriebsspezifischer Arbeitsabläufe in gartenbaulichen Betrieben- Kenntnis der Grundzüge der Betriebsführung und der Mitarbeiterführung - Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit vertiefen.- Fähigkeit Maßnahmen der Kulturführung (Kulturplanung, Pflanzenschutz, Pflanzenernährung etc.), Vermarktung (Marktaufbereitung,Absatzkanäle, Handelsbeziehungen usw.) oder Beratung und betriebsspezifische Besonderheiten zu beurteilen- Kompetenz zu projektbezogenen Arbeiten und zur Suche nach Lösungen zu einer betriebsspezifischen Aufgabe

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231096020 Praktikum Praktikum Vorlesungszeit 231096010 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109602A (Labor-) Praktikum 0.0 0.0 630.0 630.0

23109602B Projektstudium 0.5 10.0 150.0 160.0

Summen 0.5 10.0 780.0 790.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BETRIEBSPRAKTIKUM (23109602A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser und N. N.

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

geeignete Praxisbetriebe, Unterkunft in der Umgebung des Praxisbetriebs

Bis zum 01.09. eines jeweiligen Semesters ist der Abschlussbericht aus Betriebsbeschreibung,Wochenberichten und Projektarbeit im Dekanat der Fakultät abzugeben.

Zulassungsvoraussetzung für das Praktikum ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul 231096010.

Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung zur Zulassung an der Lehrveranstaltung231096030.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 109 von 137

Page 110: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Richtlinien für die Durchführung des praktischen StudiensemestersInformationsmappe des Praktikantenamtes Weihenstephan

INHALTEDas Betriebspraktikum umfasst insgesamt 20 Wochen. Es schließt eine Projektarbeit im Umfang von 4 Wochen ein. Begleitet durcheinen betrieblichen Ausbildungsbeauftragten soll der/die Student(in) durch aktive Mitarbeit in unterschiedlichen Bereichen desPraxisbetriebs einen vertieften Einblick in das Betriebsgeschehen, Arbeitsorganisation und pflanzenbauliche Tätigkeiten, Beratungoder Vermarktung erhalten und auf seine/ihre zukünftige Tätigkeit als Bachelor vorbereitet werden. Er/Sie soll Zusammenhängekulturtechnischer Maßnahmen, Entscheidungen zur Betriebsführung und des Marketings oder anderer Maßnahmen erkennen undbeurteilen lernen. Die ausgeführten Tätigkeiten und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Wirken im Betrieb werden ebenso wiedie Beschreibung des Betriebs und die umfassende Auseinandersetzung mit einem betriebsspezifischen Schwerpunktthema in einemumfassenden Bericht dargelegt.

PROJEKTARBEIT (23109602B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser und N. N.

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen s. 23109602A

Literatur und Materialien s. 23109602A

INHALTEIm Rahmen des Betriebspraktikums ist eine Projektarbeit im Praxisbetrieb zu einer betriebsspezifische Fragestellung zu erstellen,wofür ein zeitlicher Umfang von mindestens 4 Wochen anzusetzen ist.

Die Projektarbeit soll zum Nutzen des Betriebs erstellt werden. Sie kann begleitend zum Betriebsgeschehen über den gesamtenPraktikumszeitraum oder zusammenhängend zum Abschluss des Betriebspraktikums durchgeführt werden. In diesem Fall wird derPraktikant von anderen Aufgaben freigestellt. In Abstimmung mit der Betriebsleitung bearbeitet der Praktikant eine betrieblicheFragestellung (z.B. Auswirkung spezieller Kulturmaßnahmen, Einsatz alternativer Dünger, Erprobung neu im Betrieb eingesetzterPflanzenschutzmitteln, Wirtschaftlichkeit einer geplanten Investition, Optimierung des Versandgeschehens, Überprüfung vonArbeitsabläufen, Vermeidung von Arbeitsspitzen durch Personaleinsatz ...). Um zu guten Resultaten zu gelangen, wird der Praktikantvon Seiten des Betriebs unterstützt und von der Fachhochschule begleitet. Die Ergebnisse der Projektarbeit sind der Betriebsleitungvorzustellen und zu überlassen.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 110 von 137

Page 111: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PLV - ABSCHLUSSVERANSTALTUNG (231096030)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 6 EC 2.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernhard Hauser

Beteiligte Dozenten N. N.

KOMPETENZZIELE

Mit der PLV-Abschlussveranstaltung werden folgende Ziele verfolgt:- Kenntnis verschiedener Bereiche des Gartenbaus- Fähigkeit zur Präsentation von Tätigkeiten und Ergebnissen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231096030 PLV -Abschlussveranstaltung

Leistungsnachweis

231096020 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109603A externe Lehrveranstaltung 2.0 30.0 0.0 30.0

23109603B Seminar 0.5 8.0 15.0 23.0

23109603C Seminar 0.5 7.0 0.0 7.0

Summen 3.0 45.0 15.0 60.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLV-ABSCHLUSSEXKURSION (23109603A)

Dozent(en)

Lehrform externe Lehrveranstaltung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Veranstaltung in vorlesungsfreier Zeit zur Betreuung durch 2 Leiter

erfolgreiche Teilnahme an allen drei Teilen des Moduls (Teilnahme an Exkursion und Mitwirkung beiAnfertigung des Exkursionsberichts, aktive Teilnahme an Abschlusskolloquium und an denErfahrungsberichten) wird als Leistungsnachweis für das gesamte Modul bewertet.

Literatur und Materialien

INHALTELehrfahrten zu verschiedenen Gartenbaubetrieben und VermarktungseinrichtungenGB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 111 von 137

Page 112: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

PLV-ABSCHLUSSKOLLOQUIUM (23109603B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernhard Hauser

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit EDV-Ausstattung (PC und Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul 231096020

erfolgreiche Teilnahme an allen drei Teilen des Moduls (Teilnahme an Exkursion und Mitwirkung beiAnfertigung des Exkursionsberichts, aktive Teilnahme an Abschlusskolloquium und an denErfahrungsberichten) wird als Leistungsnachweis für das gesamte Modul bewertet.

Literatur und Materialien Richtlinien für die Durchführung des praktischen StudiensemestersInformationsmappe des Praktikantenamtes Weihenstephan

INHALTEVorträge der Studierenden über praktische Tätigkeit und durchgeführte Projekte während des PraxissemestersInhaltliche Diskussion der VorträgeDiskussion der Vortragsweise

PLV-ERFAHRUNGSBERICHTE (23109603C)

Dozent(en)

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit EDV-Ausstattung (PC und Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul 231096020

erfolgreiche Teilnahme an allen drei Teilen des Moduls (Teilnahme an Exkursion und Mitwirkung beiAnfertigung des Exkursionsberichts, aktive Teilnahme an Abschlusskolloquium und an denErfahrungsberichten) wird als Leistungsnachweis für das gesamte Modul bewertet.

Literatur und Materialien keine

INHALTEErfahrungsberichte von Ehemaligen bzw. Firmenpräsentationen aus verschiedenen Bereichen des Gartenbaus

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 112 von 137

Page 113: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BACHELORARBEIT (231097000)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 10.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 2.0

Verantwortlicher Professor N. N.

KOMPETENZZIELE

Der Studierende ist in der Lage- erworbene Kenntnisse aus dem Studium auf eine fachspezifische, branchenspezifische oder - verwandte Fragestellung anzuwendenund selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit gemäß den Vorgaben in dem "Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit"anzufertigen.- systematisch und methodisch bei der Bearbeitung des Bachelorthemas vorzugehen, die Arbeit sinnvoll zu gliedern und dabeiformale Anforderungen zu beachten.- die zum Themengebiet vorhandene Literatur zu analysieren, zu interpretieren, auszuwerten und die Inhalte zu diskutieren und damitdie Fragestellung der Arbeit wissenschaftlich zu beantworten.- richtig zu zitieren und die Quellen zu benennen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231097000Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

In § 5 der StuPO ist geregelt, dass sich zurBachelorarbeit Studierende anmelden können, diemindestens 120 EC in den Modulen der theoretischenStudiensemester erreicht und zusätzlich daspraktische Studiensemester erfolgreich absolvierthaben.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109700A 0.0 0.0 300.0 300.0

Summen 0.0 0.0 300.0 300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BACHELORARBEIT (23109700A)

Dozent(en)

Lehrform

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 113 von 137

Page 114: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Regularien bezüglich der Bachelorarbeit sind im § 23 der APO der HSWT vom 23.11.2007 in derderzeit gültigen Fassung aufgeführt.

Für den Studiengang Gartenbau ergeben sich darüber hinaus folgende Zulassungsvoraussetzungen: In § 5 der SPO ist geregelt, dass sich zur Bachelorarbeit Studierende anmelden können, diemindestens 120 EC in den Modulen der theoretischen Studiensemester erreicht und zusätzlich daspraktische Studiensemester erfolgreich absolviert haben.

Literatur und Materialien Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit SG Gartenbau (siehe:http://www.hswt.de/fileadmin/Relaunch_Startseite/Studium/Studiengaenge/GB/Dateien/Leitfaden_Bachelorarbeit_SG_GB-2.pdf)

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 114 von 137

Page 115: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

EXPERIMENTELLES ARBEITEN (231097110)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Thomas Hannus

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Georg Ohmayer

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der Aspekte, die bei der Anlage und Durchführung von gärtnerischen Versuchen zu beachten sind, sowie der wichtigstenstatistischen Auswertungsmethoden (Testverfahren, Regressions- und Varianzanalyse, nichtparametrische Verfahren, multivariateMethoden)- Fähigkeit, einen Versuch zu einer vorgegebenen Versuchsanlage auf einer vorhandenen Versuchsfläche anzulegen, und Fähigkeit,die Daten aus einem solchen gärtnerischen Versuch mittels der behandelten Methoden auszuwerten, grafisch aufzubereiten und dieErgebnisse zu beschreiben- Fähigkeit zur sicheren Bedienung von Statistik-Software (z.B. Minitab und R)- Fähigkeit, einem Fachvortrag über ein aktuelles Forschungsthema oder über die Ergebnisse gärtnerischer Versuche zu folgen, sichaktiv an der Diskussion zu beteiligen und die wichtigsten Resultate bei Bedarf (z.B. Prüfung) beschreiben zu können

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231097110 ExperimentellesArbeiten

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109711A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

23109711B Seminar 2.5 37.5 37.5 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

EXPERIMENTELLES ARBEITEN - STATISTIK UND VERSUCHSWESEN (23109711A)

Dozent(en)

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über die Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109711A und 23109711B, keine Zulassungsvoraussetzung

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 115 von 137

Page 116: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum UnterrichtLiteratur:Backhaus K., Erichson B., Plinke W., Weiber R. (2005): Multivariate Analysemethoden; Springer-Verlag, ISBN 3-540-27870-2Bandemer H., Bellmann A. (1994): Statistische Versuchsplanung; Teubner-Verlag; ISBN: 3-8154-2079-2Precht M., Kraft R., Bachmaier M. (2005): Angewandte Statistik 1; Oldenbourg Verlag; ISBN 3-486-57803-0Precht M., Kraft R. (1993): Bio-Statistik 2; Oldenbourg Verlag; ISBN 3-486-22044-6Sachs L., Hedderich J. (2006): Angewandte Statistik / Anwendung statistischer Methoden; SpringerVerlag; ISBN 3-540-32160-8weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTE1. Anlage und Planung von Versuchen2. Statistische Testverfahren3. Regressions- und Varianzanalyse4. Nichtparametrische Statistik5. Multivariate Methoden (Hauptkomponenten-, Diskriminanz- und Clusteranalyse)6. Einsatz von Statistik-Software (Minitab, R)

SEMINAR ZU EXPERIMENTELLES ARBEITEN (23109711B)

Dozent(en) Prof. Dr. Georg Ohmayer

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Individuelle Präsentationen mit anschließender DiskussionSeminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über die Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109711A und 23109711B, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien Handouts zu den Vortrags-Themen (schriftlich oder online bereitgestellt)

INHALTEVorträge mit Diskussionen über aktuelle Forschungsarbeiten und gärtnerische Versuche

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 116 von 137

Page 117: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

FRUCHT- UND GEMÜSETECHNOLOGIE (231097120)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Henning

Beteiligte Dozenten Helmut Lempart und Prof. Dr. Dirk Rehmann

KOMPETENZZIELE

Nach der Teilnahme ist der/die Studierende in der Lage, - die Qualität und die Handelsfähigkeit industrieller Produkte beurteilen zu können - geeignete Methoden und Hilfsstoffe für die Haltbarmachung verkehrsfähiger Produkte aus Obst und Gemüse bewerten zu können- Qualitätsabweichungen und Verderbsreaktionen (chemische, physikalische, mikrobiologische) zu erkennen und ihre Ursachenidentifizieren zu können- industrielle Technologien zur Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe charakterisieren zu können.

Dazu werden folgende Bereiche vermittelt:1. Kenntnisse der Verarbeitungstechnologie industriell bedeutender Obst- und Gemüsearten.2. Zusammenhänge zwischen Verarbeitungstechniken und deren Prozessparametern auf Inhaltsstoffe in Bezug auf Qualität.3. Qualitätsfeststellung anhand objektivierter Analysen und Maßnahmen zur Qualitätserhaltung.4. Kompetenzsteigerung für Beratertätigkeit.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231097121 Frucht- und Gemüsetechnologie(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit TN 23109712B 0.8

231097122 Frucht- und Gemüsetechnologie(Kolloquium)

Kolloquium 15 Min. Vorlesungszeit 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109712A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

23109712B (Labor-) Praktikum 1.0 30.0 0.0 30.0

Summen 5.0 90.0 60.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 117 von 137

Page 118: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

FRUCHT- UND GEMÜSETECHNOLOGIE (23109712A)

Dozent(en) Helmut Lempart und Prof. Dr. Dirk Rehmann

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer) und Tafel P, Ü 18 Teilnehmer für Modul 91060032 und 231097120, vorrangig SG Gartenbau4 Plätze für Studierende von Partnerhochschulen

Leistungsnachweis in Form eines Referates über 15 Minuten, keine Zulassungsvoraussetzung

schriftliche Prüfung über die Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109712A und 23109712B

Literatur und Materialien * Skript* Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Veranstaltung* Rohware (Kraut, Sellerie, Beeren (div.))* Maschinen und Geräte des Instituts für Lebensmitteltechnologie

INHALTE1. Inhaltsstoffe Zusammensetzung von Obst und Gemüse, Ernährungsphysiologie.2. Nachernteverhalten, Lagerung, Veränderungen in biologischen Systemen.3. Verarbeitungsprozesse4. Mikrobiologie5. Haltbarmachungsverfahren6. Wichtige Produkte, Produktgruppen7. Sensorik, Qualitätswesen

PRAKTIKUM ZUR FRUCHT- UND GEMÜSETECHNOLOGIE (23109712B)

Dozent(en) Helmut Lempart und Prof. Dr. Dirk Rehmann

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

P, Ü 18 Teilnehmer für Modul 91060032 und 231097120, vorrangig SG Gartenbau4 Plätze für Studierende von Partnerhochschulen

Technika für Praxis

Teilnahme an 80 % der Praxistermine; keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien wie 23109712A

INHALTEDie in der Lehrveranstaltung 23109712A gewonnenen Kenntnisse werden an ausgesuchten Fragestellungen umgesetzt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 118 von 137

Page 119: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BERUFS- UND ARBEITSPÄDAGOGIK (231097130)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Thomas Hannus

KOMPETENZZIELE

Das Fach Berufs- und Arbeitspädagogik dient der Vorbereitung auf die Tätigkeit als Ausbilder/in in einem Unternehmen. Die Inhaltegliedern sich entsprechend den Richtlinien der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) in 4 Handlungsfelder bzw. Schwerpunkte. Indiesen werden Kompetenzen in den Handlungsfeldern vermittelt

- Handlungsfeld 1: Die Ausbildungsvoraussetzungen zu prüfen und ggf. notwendige Maßnahmen ableiten, sowie die Ausbildung fürdas Unternehmen langfristig aber auch operativ zu planen.- Handlungsfeld 2: Planung und Vorbereitung der jeweiligen Ausbildung unter Berücksichtigung der organisatorischen und rechtlichenRahmenbedingungen im Unternehmen aber auch darüber hinaus bei anderen Beteiligten der Ausbildung.- Handlungsfeld 3: Die Ausbildung im Betrieb durchführen.- Handlungsfeld 4: Die Ausbildung so organisieren und durchzuführen, dass diese zu einem erfolgreichen Abschluss geführt wird unddie Auszubildenden darüber hinaus Perspektiven für ihre weitere berufliche Bildung erkennen können.

ACHTUNG: Für die Anerkennung des Moduls als Ausbildereignungsprüfung muss die Prüfungsdauer der schriftlichen Prüfunginsgesamt 180 Minuten betragen. Um dieses nachzuweisen, wird zusätzlich zu der Prüfung in diesem Modul seit dem WS2013/2014 eine weitere Prüfung zu den Inhalten der Berufs- und Arbeitspädagogik (Modul 910100200) mit einer Prüfungsdauer von60 Minuten angeboten. Für das Bestehen des Moduls 231097130 ist diese zusätzliche Prüfung nicht erforderlich.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231097131 Berufs- und Arbeitspädagogik(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit - 0.75

231097132 Berufs- und Arbeitspädagogik(praktische Prüfung)

sonstigePrüfung

30 Min. Vorlesungszeit - 0.25

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109713A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109713B Übung 3.0 45.0 45.0 90.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 119 von 137

Page 120: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

BERUFS- UND ARBEITSPÄDAGOGIK (23109713A)

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung (231097131) über alle Inhalte des Moduls, keine Zulassungsvoraussetzungen

Das Modul und seine Prüfungen entsprechen der AEVO. Daher müssen die Prüfungsleistung ausinsgesamt 2 Teilprüfungen bestehen, von denen eine schriftlich und eine praktisch zu absolvierensind (s.u.). Alle Teilprüfungen müssen mindestens mit der Note 4,0 (ausreichend) bestandenwerden.

Literatur und Materialien BECKER, A.; BÖHM-FRIESE, I. und SCHULTE-BORIES, B. (2013): Berufsausbildung undMitarbeiterführung, BLV Buchverlag GmbH & Co. KG München

weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTEDie Inhalte gliedern sich entsprechend den Richtlinien der AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung) in diefolgenden vier Handlungsfelder:

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen- die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können,- bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen,tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitzuwirken,- die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darzustellen,- Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies zu begründen,- die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf zu prüfen sowie, ob und inwieweitAusbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche undaußerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können,- die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einzuschätzen- sowie im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationenabzustimmen.

2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken- auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan zu erstellen, der sich insbesondere anberufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert,- die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung zuberücksichtigen,- den Kooperationsbedarf zu ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere derBerufsschule, abzustimmen,- Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anzuwenden,- den Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen sowie- die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können.

3. Ausbildung durchführen- lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen,- die Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten,- aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- undArbeitsaufgaben zu entwickeln und zu gestalten,- Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auszuwählen und situationsspezifisch einzusetzen,- Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarfausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen,- Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeitder Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung zu prüfen,- die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden zu fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig zu erkennen sowie aufeine Lösung hinzuwirken,- Leistungen festzustellen und zu bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auszuwerten,Beurteilungsgespräche zu führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf zu ziehen sowie- interkulturelle Kompetenzen zu fördern.

4. Ausbildung abschließen- Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorzubereiten und dieAusbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen,- für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle zu sorgen und diese auf durchführungsrelevanteBesonderheiten hinzuweisen,- an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitzuwirken sowie- Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten.

ARBEITSUNTERWEISUNG (ÜBUNGEN) (23109713B)

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 120 von 137

Page 121: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Moderationsausstattung (Metapläne,Flipcharts, Moderationsmaterial)

Der praktische Teil (231097132) besteht aus der Präsentation oder praktischen Durchführung einervom Prüfungsteilnehmer in Abstimmung mit den Prüferinnen und Prüfern auszuwählendenAusbildungseinheit und einem Prüfungsgespräch, in dem der Prüfungsteilnehmer Kriterien für dieAuswahl und Gestaltung der Ausbildungseinheit zu begründen hat.

Literatur und Materialien BECKER, A.; BÖHM-FRIESE, I. und SCHULTE-BORIES, B. (2013): Berufsausbildung undMitarbeiterführung, BLV Buchverlag GmbH & Co. KG München

weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

INHALTEDie Inhalte gliedern sich entsprechend den Richtlinien der AEVO (s.o.) und ergänzen den seminaristischen Unterricht durchanwendungsbezogenen Übungen zu den vier Handlungsfeldern.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 121 von 137

Page 122: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

KRÄUTER, GEWÜRZE UND PILZE (231097140)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Henning

Beteiligte Dozenten Dr. Michael Beck und Dr. Heidi Heuberger

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über- Kenntnis zu ausgesuchten heimischen Kräutern- Kompetenzen in der Topfkräuterproduktion und Fähigkeit Fragestellungen der Kulturführung zu lösen- Kenntnis zu wichtigen Kräutern im Freilandanbau und deren Anforderungen seitens der Verarbeitung- Kenntnis zu Herkunft und Gewinnung ausgesuchter Gewürze- Kenntnis in den Besonderheiten der Kulturführung von Pilzen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231097140 Kräuter, Gewürze undPilze

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit Versuchsbericht aus23109714B

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109714A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109714B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

KULTUR VON KRÄUTERN, GEWÜRZEN UND PILZEN (23109714A)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Henning und Dr. Heidi Heuberger

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Tutorien nicht vorgesehen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer) und Tafel

P mit 15 Teilnehmer für Modul 231097140 und 911100140 vorrangig SG Gartenbau

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109714A und 23109714B,Zulassungsvoraussetzung ist der Versuchsbericht aus dem Praktikum 23109714B

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 122 von 137

Page 123: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien DACHLER, M., PELZMANN, H. (1999): Arznei- und Gewürzpflanzen; Agrarverlag; 3-7040-1360-9HUNTE, W., GRABBE, K. (1989): Champignonanbau; Parey; ISBN: 3-489-63822-0LELLEY, J. et al. (1991): Pilzanbau - Biotechnologie der Kulturspeisepilze; Ulmer; ISBN 3-8001-3584-1

INHALTE- Überblick über die Kräuterproduktion im Freiland und im geschützten Anbau- Besonderheiten in der Kulturführung am Beispiel ausgesuchter Kulturen inkl. Treiberei und Aufbereitung - Überblick über Sprossenproduktion, essbare Blüten, essbare Wildpflanzen- Überblick über Anbau und Handel von Arznei- und Gewürzpflanzen- Einblick in die Kultivierung von Großpilzen

PRAKTIKUM ZU ANBAU VON TOPFKRÄUTERN (23109714B)

Dozent(en) Dr. Michael Beck und Prof. Dr. Volker Henning

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Fragestellungen werden zu Beginn des Semesters verteilt und in Kleingruppen von 3 Studierendenerarbeitet. Das Praktikum 23109714B und 91110014B ist auf eine gesamte Teilnehmerzahl von 15Personen beschränkt.

Seminarraum mit EDV-Ausstattung, weiter Nutzung von Gewächshauseinrichtungen im Bereich desIGB nach Platz- und Temperaturansprüchen, Bereitstellung Töpfe, Substrate, Saatgut etc., bei BedarfDurchführung von Nährlösungsanalysen

Erstellung eines Abschussberichtes über die Durchführung und Auswertung des Versuches; keineZulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien Diverse Publikationen aus Fachzeitschriften

INHALTEAus aktuellen an der Hochschlue bearbeiteten Fragestellungen werden Teilaspekte im Rahmen des Praktikums untersucht, um damitdie Studierenden zum Ende des Studiums in der Bearbeitung komplexer Zusammenhänge zu stärken.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 123 von 137

Page 124: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE GARTENBAULICHER FAMILIENBETRIEBE(231097210)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Krusche

KOMPETENZZIELE

Entwicklung der folgenden Kompetenzen: Verständnis für die besonderen Aspekte von Familienunternehmen Kenntnis der Phasen der Betriebs- und Unternehmensentwicklung und der für die jeweiligen Entwicklungsphasen typischenbetriebswirtschaftlichen Fragestellungen mit ihren spezifischen Bearbeitungsmöglichkeiten Fähigkeit zur Gestaltung sinnvoller betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase desUnternehmens

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231097210 Betriebswirtschaftliche Aspektegartenbaulicher Familienbetriebe

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit LN 23109721B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109721A Seminar 3.0 45.0 45.0 90.0

23109721B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 45.0 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SOZIOÖKONOMIE UND BETRIEBSENTWICKLUNG (23109721A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Krusche

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über alle Inhalte des Moduls, Zulassungsvoraussetzung ist Leistungsnachweis derLehrveranstaltung 23109721B

Literatur und Materialien Standardliteratur zur Sozioökonomie wird in Veranstaltung präzisiert.

INHALTE

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 124 von 137

Page 125: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

- Unternehmens-Lebenszyklus Modell- Gründung (Existenzgründung und Unternehmerfunktion)- Überleben (Krise, Sanierung, Insolvenz)- Wachstum (Betriebsgrößenproblem, Investitionsentscheidungen, Kostenrechnungssysteme)- Expansion (Kooperation und (strategische) Controllingsysteme)- Reife (menschliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Aspekte im Übergabeprozess)

PRAKTIKUM BETRIEBSENTWICKLUNG UND SOZIOÖKONOMIE (23109721B)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Krusche

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

Literatur und Materialien Standardliteratur zu Sozioökonomie und Betriebsentwicklung wird in Veranstaltung präzisiert.

INHALTEIm Praktikum werden Betriebe verschiedener Entwicklungsphasen besichtigt und anschließend hinsichtlich betriebswirtschaftlichrelevanter Fragestellungen analysiert. Die Fragestellungen werden zu Beginn des Semesters in der Veranstaltung festgelegt.

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 125 von 137

Page 126: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND LOGISTIK (231097310)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Thomas Hannus

KOMPETENZZIELE

- Die Studierenden können Grundlagen der Wissensdisziplinen Logistik und Supply Chain Management erläutern.- Die Studierenden verstehen die Bedeutung und den Aufbau von Lieferketten und kennen Methoden zu deren Steuerung.- Die Studierenden verfügen über spezifische Kenntnisse des Supply Chain Managements bei Gartenbauerzeugnissen.- Die Studierenden verfügen über spezifische Kenntnisse der Logistik von Gartenbauerzeugnissen.- Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur Lösung betrieblicher und überbetrieblicher Problemstellungen aus dem Bereich SupplyChain Management und Logistik.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231097310 Supply Chain Managementund Logistik

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit 231094320 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109731A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

23109731B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT (23109731A)

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

sP über alle Lehrveranstaltungen des Moduls; Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Besuchdes Moduls 231094320

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 126 von 137

Page 127: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien CHOPRA, S., UND MEINDL, P. (2012). Supply Chain Management. PearsonDeutschland GmbH, München.

Weitere Literatur zum Supply Chain Management wird in Veranstaltung präzisiert. Folienskript wirdauf der Lernplattform Moodle im Kursraum bereitgestellt.

INHALTE1. Einführung: Ursachen für die zunehmende Bedeutung und Konzepte für die Umsetzung des Supply Chain Managements2. Efficient Consumer Response (ECR) als Ansatz zur überbetrieblichen Prozessverbesserung3. Allgemeine Ansätze der Prozessmodellierung und Prozessoptimierung4. Typisierung von Supply Chains und die daraus entstehenden Managementanforderungen

LOGISTIK (23109731B)

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Hannus

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

sP über alle Lehrveranstaltungen des Moduls; Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Besuchdes Moduls 231094320

Literatur und Materialien SCHULTE, C. (2013). Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. Vahlen, München.

THONEMANN, U. (2010). Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen.Pearson Deutschland GmbH, München.

Weitere Literatur zur Logistik wird in Veranstaltung präzisiert.

Folienskript wird auf der Lernplattform Moodle im Kursraum bereitgestellt.

INHALTE1. Aufbau von Logistikkonzepten und Logistiksystemen 2. Planung und Steuerungsmethoden der Logistik3. Materialfluss und Lagersysteme4. Inner- und überbetriebliche Transportsysteme5. Ausgestaltung von Logistiksystemen für gartenbauliche Produkte

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 127 von 137

Page 128: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

OBJEKTBEGRÜNUNG (231097320)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernd Hertle

Beteiligte Dozenten Dr. Annette Bucher

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis praxisrelevanter Methoden zur Fassaden-, Dach- und Innenraumbegrünung- Kenntnis geeigneter Kletterhilfen für die verschiedenartigen Gruppen von Kletterpflanzen - Kenntnis eines handelsüblichen Kletterpflanzensortiments- Fähigkeit praktizierte Fassadenbegrünung hinsichtlich Funktionalität unter besonderer Berücksichtigung der Schadensproblematik zuanalysieren- Kenntnis technischer Anforderungen (Abdichtung, Aufbau, Substrat) an die unterschiedlichen Formen der Dachbegrünung- Kenntnis des Aufbaus von Dachbegrünungen und der damit verbundenen gestalterischen Möglichkeiten- Fähigkeit bestehende Dachbegrünungen und Begrünungsvorhaben hinsichtlich Funktionalität zu analysieren- Fähigkeit die Standortbedingungen im Innenraum zu analysieren- Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Pflanzen in der Innenraumbegrünung unter besondererBerücksichtigung der heimatlichen Standortbedingungen - Kenntnisse über die Anforderungen an Substrat und Pflege in der Innenraumbegrünung- Kenntnisse über die gestalterischen Möglichkeiten in der Innenraumbegrünung

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231097320 Objektbegrünung schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109732A Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 37.5 60.0

23109732B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

23109732C Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 37.5 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 128 von 137

Page 129: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LEHRVERANSTALTUNGEN

DACHBEGRÜNUNG (23109732A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Exkursionen zu Objekten im Großraum München-Freising

PC + Beamer, Diaprojektor

gemeinsame Prüfung über alle Teilmodule, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG LANDSCHAFTSBAU E. V. (FLL),2008: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen.KRUPKA, B., 1992: Dachbegrünung. Pflanzen und Vegetationsanwendung an Bauwerken. UlmerVerlag, Stuttgart

INHALTE- Wurzelfeste Abdichtungen (als Voraussetzung für Dachbegrünungen)- Unterschiedliche Arten der Dachbegrünung (intensiv - extensiv)- Unterschiedliche Bauweisen von Dachbegrünungen (einschichtig - mehrschichtig)- Anforderungen an Substrate für Drän- und Vegetationstragschichten- Geeignete Substratkomponenten und -mischungen - Pflanzen für die extensive Dachbegrünung- Pflanzen für die intensive Dachbegrünung- Erforderliche Pflegemaßnahmen bei extensiven und intensiven Dachbegrünungen - Begutachtung von Dachbegrünungsprojekten im Großraum München

FASSADENBEGRÜNUNG (23109732B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Exkursion zu Objekten im Großraum München-Freising

PC + Beamer, Diaprojektor

gemeinsame Prüfung über alle Teilmodule, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien ALTHAUS, C., 1987: Fassadenbegrünung. Patzer Verlag, Berlin, Hannover.FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDESENTWICKLUNG LANDSCHAFTSBAU e.V. (Hrsg.) 200:Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen,Bonn.GUNKEL, R., 2004: Fassadenbegrünung. Ulmer Verlag, Stuttgart

INHALTE- Unterschiedliche Möglichkeiten der Fassadenbegrünung- Kletterformen und geeignete Kletterhilfen- Risiken und Chancen der Fassadenbegrünung- Präventive Schadensverhütung an Bauwerken - Geeignete Pflanzen für die Fassadenbegrünung und deren Standortansprüche - Begutachtung von Fassadenbegrünungsobjekten im Großraum München

INNENRAUMBEGRÜNUNG (23109732C)

Dozent(en) Dr. Annette Bucher

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Exkursionen zu Objekten im Großraum München-Freising

PC + Beamer

Lehrveranstaltung vormittags

gemeinsame Prüfung über alle Teilmodule, keine Zulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien

INHALTE- Standortfaktoren (Licht, Temperatur, Wasser, Substrat) im Innenraum

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 129 von 137

Page 130: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

- Planung und Anlage (Pflanzsysteme) von Innenraumbegrünungen- Pflege (Düngung, Pflanzenschutz) von Innenraumbegrünungen- Besichtigung von Objektbegrünungen im Großraum München

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 130 von 137

Page 131: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

LAGERUNG UND AUFBEREITUNG GARTENBAULICHER PRODUKTE (231097330)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Heike Mempel

KOMPETENZZIELE

- Kenntnisse über die wesentlichen Verfahrensschritte in der Nachernte (Sortierung, Lagerung, Verpackung) - Kenntnisse über die Ausstattung von Lagereinrichtungen und den zugrunde liegenden physikalischen Grundprinzipien - Kenntnisse über die Anforderungen zur Qualitätserhaltung geernteter Produkte und der physiologischen Prozesse in der Nachernte- Kenntnisse über die Bedeutung von Vorerntefaktoren auf die Lagereignung- Fähigkeit Anforderungen gartenbaulicher Produkte an verschiedene Lagerbedingungen zu ermitteln- Fähigkeit die Möglichkeiten zur Beeinflussung der Qualitätserhaltung in der Nachernte unter Berücksichtigung derproduktspezifischen Anforderungen zu bewerten. - Kompetenz zur technischen Gestaltung und energetischen Bewertung von Lagerräumen- Kompetenz zur Auswahl von Lagerverfahren und Lagerbedingungen verschiedenster gartenbaulicher Produkte

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231097331 Lagerung (schriftlichePrüfung)

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit - 0.8

231097332 Lagerung (Projektarbeit) Projektarbeit Vorlesungszeit - 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109733A Seminaristischer Unterricht 3.0 50.0 50.0 100.0

23109733B (Labor-) Praktikum 2.0 20.0 30.0 50.0

Summen 5.0 70.0 80.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

LAGERUNG UND AUFBEREITUNG GARTENBAULICHER PRODUKTE (23109733A)

Dozent(en) Prof. Dr. Heike Mempel und Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Lehrform Seminaristischer Unterricht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 131 von 137

Page 132: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109733A und 23109733B, keineZulassungsvoraussetzung

Literatur und Materialien wird in Veranstaltung präzisiert

INHALTE- linksläufige Kreisprozesse- Kälteanlagen, Wärmepumpen, Wärmedämmung und Wasserdampfdiffusionssperren- Klimagestaltung im Lagerraum einschließlich Luftführung, Befeuchtung, Entfeuchtung undRegelung der Atmosphäre- Technische Ausrüstungen der Lager- und Aufbereitungstechnik- Lagerung und Sortierung gartenbaulicher Produkte- Physiologische Grundlagen zu Qualitätsbildung und Fruchtreife

- Wirkung von Vorernte- und Nacherntefaktoren auf Qualität und Haltbarkeit- Lagerkrankheiten - Verpackung und Sortierung- Messung von Qualitätskenngrößen in der Nachernte- Produktqualität aus Sicht von Handel und Konsument

PRAKTIKUM LAGERUNG (23109733B)

Dozent(en) Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

maximale Gruppengröße 20 Studierende

Kühlzellen und Klimaschränke, Laborküche

Teilnahme an Projektarbeit, die benotet wird, keine Zulassungsvoraussetzungen

Literatur und Materialien wird in Veranstaltung präzisiert

INHALTEVersuche zur Lagerung gartenbaulicher Produkte

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 132 von 137

Page 133: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

GARTENGESTALTUNG UND KUNST IM GARTEN (231097340)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernd Hertle

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis über die Geschichte und die wichtigsten Stile in der Gartenkunst sowie deren gestalterische Leitsätze- Kenntnisse über den Umgang mit pflanzlichen Wuchsformen, Farben, Formen, Strukturen und Texturen unter jahreszeitlichenAspekten und längerfristiger Entwicklungen- Kenntnisse über Raumbildung und Ausgestaltung von Gartenräumen- Kenntnisse über die Anordnung von Pflanzen im Raum- Kenntnisse über die grafische Umsetzung gestalterischer Ideen- Fertigkeit einen Pflanzplan zu erstellen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

231097341 Gartengestaltung und Kunst imGarten (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit 231094310 +231095310

0.4

231097342 Gartengestaltung und Kunst imGarten (Studienarbeit)

Studienarbeit Vorlesungszeit 0.6

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109734A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

23109734B Übung 0.5 7.5 0.0 7.5

23109734C Seminar 0.5 7.5 75.0 82.5

Summen 3.0 45.0 105.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GARTENGESTALTUNG UND GARTENKUNST (23109734A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminaristischer Unterricht

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 133 von 137

Page 134: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

Tutorien zur Fertigung des Pflanzplans mit Hilfe von Vectorworks vorgesehen

Nutzung eines geeigneten Computer-Pools zur Einführung in die Pflanzplanerstellung

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109734A und 23109734B, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 231094310 und231095310

Die einführend im SU vermittelten Inhalte werden in Form von Vorübungen für den Pflanzplanvertieft. Anschließend werden die Kenntnisse in Form eines im Seminar erstellten Pflanzplansdemonstriert.

Literatur und Materialien BORCHERT, W., 1997: Pflanzenverwendung im Garten und Landschaftsbau. Verlag Eugen Ulmer,Stuttgart.MEYER, H., 1977: Vom Grundstück zum Wohngarten. Verlag Eugen Ulmer., Stuttgart.HOBHOUSE, P., 2000: Farbe im Garten. Verlag Eugen Ulmer.HERTLE, B., P. KIERMEIER und M. NICKIG, 2008: Praxis Gartenblumen. Graefe und Unzer Verlag,München.KELLER, H., 1994: Kleine Geschichte der Gartenkunst. Blackwell-Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2.Auflage.Keller, H. und K.-D. Benfeldt, 1996: Darstellung in der Freiraumplanung. Blackwell-Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2. Auflage.WAGNER, F., 1990: Gestalten mit Pflanzen. Ulmer Verlag Stuttgart.

INHALTE- Überblick über die Geschichte der Gartenkunst mit wesentlichen Stilelemente historischer Gartenanlagen (Renaissance, Barock, Englischer Landschaftspark) - Zeitgenössische Gartengestaltung- Wuchscharaktere, Farbe, Form, Textur und Struktur von Pflanzen als Grundlage der Gartengestaltung- Raumbildung im Garten- Formale und freie Anordnung von Pflanzen im Raum- Wegeführung im Garten- Darstellungsmethodik

ÜBUNGEN ZUR BEPFLANZUNGSPLANUNG (23109734B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Übungen mit maximal 8 Studenten/Gruppe

schriftliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen 23109734A und 23109734B, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 231094310 und231095310

Eine Betreuung in Kleingruppen ist zwingend erforderlich.

Literatur und Materialien siehe 23109734A

INHALTE- Übungen zur Schaffung ansprechender Gartenräume und zur Darstellung von Pflanzen im Plan- Stärken-Schwächen-Analyse bestehender Pflanzpläne- Einführung in vectorworks

PROJEKT BEPFLANZUNGSPLANUNG (23109734C)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle

Lehrform Seminar

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 134 von 137

Page 135: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

ErforderlicheRahmenbedingungen

P / S, individuelle eigenständige Arbeit, Einzelbetreuung durch Dozent

StA, es wird der eigenständig verfasste Pflanzplan bewertet. (Bewertungskriterien:Darstellungsmethodik, Entwurf, Raumbildung, Pflanzenverwendung unter standörtlichen undästhetischen Kriterien) Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 231094310 und231095310

Literatur und Materialien siehe 23109734A

INHALTEBetreute Erstellung eines Pflanzplans

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 135 von 137

Page 136: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

FRIEDHOFSGÄRTNEREI (231097350)

Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Studiengang Gartenbau

Semester 7 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2009/10 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernd Hertle

Beteiligte Dozenten Stephan Jürgenliemk und Magdalena Wischer

KOMPETENZZIELE

- Kenntnisse über Friedhofs- und Bestattungskultur im Wandel der Zeit- Kenntnisse von Dienstleistungen, Betriebslogistik und Arbeitsorganisation einer Friedhofsgärtnerei- Kenntnisse über die branchenspezifische Software zur Gräberverwaltung- Kenntnis über Friedhofsatzungen und das Bestattungswesen- Fähigkeit Pflanzen auf deren Eignung für die Grabgestaltung beurteilen zu können- Fähigkeit Vorschläge zur Grabgestaltung zu unterbreiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

231097350 Friedhofsgärtnerei schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit LN 23109735B 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

23109735A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

23109735B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

FRIEDHOFSGÄRTNEREI (23109735A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Hertle, Stephan Jürgenliemk und Magdalena Wischer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Tutorien nicht vorgesehen

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 136 von 137

Page 137: MODULHANDBUCH Gartenbau PO WS 2009/10modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-GB_20092.pdf · SEMESTER 2 17 231092010 Botanik II 17 231092020 Betrieb und Markt 19 231092030 Bodenkunde

Literatur und Materialien MÜLLER, N. (Hrsg.). 2005: Der Gärtner 2. Zierpflanzenbau, Friedhofsgärtnerei, Verkauf. UlmerVerlag, Stuttgart. NOBBMANN, L. 2004: Stauden und Gehölze in der Grabgestaltung. Sortiment, Verwendung,Symbolik, Pflanz- und Pflegetipps. Ulmer Verlag , Stuttgart.BOTT, H. 2001:Gräber bepflanzen und pflegen, Ulmer Verlag, Stuttgart

INHALTE- Dienstleistungen einer Friedhofsgärtnerei - Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertragsgestaltung Dauergrabpflege, Friedhofssatzungen) - Rationelle Abwicklung der Grabpflege - Friedhofskultur- Bestattungsformen- Grundsätze der Grabgestaltung - Pflanzensortimente zur Grabbepflanzung

ÜBUNGEN ZUR GRÄBERVERWALTUNG UND -GESTALTUNG (23109735B)

Dozent(en)

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Übungen / Demonstrationen / in Gruppen mit maximal 20 Studierenden

Seminarraum mit Medienausstattung (incl. PC + Beamer), Tafel und Overhead-Projektor

In dem Modul ist ein Leistungsnachweis vorgesehen, der von dem zukünftigen Dozenten festgelegtwird. Dieser Leistungsnachweis ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung 231097350.Zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung 23109735B bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Literatur und Materialien s. Lehrveranstaltung 23109735A

INHALTEÜbungen mit branchenüblicher Software Exkursionen zu bedeutenden Friedhofsgärtnereien Besuch von FriedhöfenAnalyse unterschiedlich gestalteter GräberExemplarische Bepflanzung von Gräbern

GB PO WS 2009/10 | Stand: 14.03.2021 Seite 137 von 137