Author
nguyenthien
View
219
Download
1
Embed Size (px)
Lsungen, die helfen
ZUKUNFT PLANEN, ZUKUNFT SICHERNWAS ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSSTEUERUNG AUSMACHT
BIELEFELD, 06.10.2015
2015 MICOS. All rights reserved. 2
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Gibt man den Begriff Unternehmenssteuerung bei Google ein, so erhlt man nach 0,37 Sekunden ber 300.000 Treffer!
2015 MICOS. All rights reserved. 3
AUFGABEN DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Quelle:Prof. Dr. G. Moos
Normativer Referenzpunkt)
Allgemeine Unternehmensziele
Spezifische Unternehmensziele
Vision Mission(Leitziel) (Leitbild)
konstituieren
Risikoorientierte Beurteilungder Unternehmensumwelt
(PEST-Analyse)
Analyse eigener Strken und Schwchen und deren Bedeutung fr die Zukunft (SWOT-Analyse)
Laufende berwachung Laufende berwachung
Strategische Unternehmensziele(in Summe der Strategie entsprechend)
Operationalisiert /messbar
Aktualisierung Aktualisierung
Funktionsbereich 2(z. B. FuB)
Funktionsbereich 1(z. B. WfbM 1 .. n)
StrategischeSteuerung
OperativeSteuerung
2015 MICOS. All rights reserved. 4
IHR REFERENT, RALF WINKELMANN, GESCHFTSFHRER RGW CONSULTING
Referent fr Unternehmenssteuerung, u.a. zum Thema Grundstze ordnungsgemer Planung (BfS)
Aktuell:
Projektsteuerung zahlreicher Implementierungsprojekte im Bereich der operativen Unternehmensplanung, u.a. bei der Lebenshilfe Ldenscheid, Senioreneinrichtung der Stadt Bochum, WFB Mainz und FC Basel.
Frher:
Ttig in unterschiedlichen Bankengruppen, zuletzt als Direktor einer internationalen Grobank mit Zustndigkeit fr Bilanzierung und Controlling.
Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Betriebswirtschaft und Zertifizierung zum Senior Projektmanager (GPM/IPMA).
2015 MICOS. All rights reserved. 5
SEGMENTE DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Strategie
Controlling
Chancen und Risiko-
management
BetriebswirtschaftlicheSteuerung
PdagogischeSteuerung
ProzesseKennzahlenReporting
SWOT-AnalyseStrategiebildungStrategieberprfung
PEST-Analyse
RisikozonenRisikobereicheRisikoportfolios
Eintrittswahrscheinlichkeiten
PEST = Political, Economic, Social, Tecnological SWOT = Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats
2015 MICOS. All rights reserved. 6
Wenn ber das Grundstzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Plne zu
schmieden."___________________
Konfuzius
2015 MICOS. All rights reserved. 7
STRATEGIE-SEGMENT
Zu beantwortenden Fragen:
Gibt es ein SPIELFELD einen regionalen Markt, der die Leistungen (Frderung und Produktion) abnimmt?
Passen die Fhigkeiten der Betreuten zu den Produktionsmglichkeiten?
Welche Mglichkeiten und Fhigkeiten mssen wir dazu entwickeln und trainieren ?
2015 MICOS. All rights reserved. 8
STRATEGIE: DAS SPIELFELD FINDEN
Werte Leitbild / Leitziel
Grundstze strategische Themen
Projekte /Manahmen
Was ist uns gemeinsam
wichtig ?
Was wollen wir gemeinsam
tun ?
Wer ist das Ziel unserer
Bemhungen ?
Unser Spielfeld
Zielpersonen /relevante Anspruchsberechtigte
Standards
2015 MICOS. All rights reserved. 9
RISIKOMANAGEMENT-SEGMENT
Zu beantwortenden Fragen:
Wird in regelmigen Abstnden eine strukturierte Risikoanalyse durchgefhrt?
Werden regulatorische bzw. gesetzliche Rahmenbedingungen kontinuierlich beobachtet (z.B.: Bundesteilhabegesetz oder Persnliches Budget) und deren Auswirkungen abgeschtzt?
2015 MICOS. All rights reserved. 10
CONTROLLING-SEGMENT
Zu beantwortenden Fragen:
Ist bei der Konzeption die Integration von pdagogischen und betriebswirt-schaftlichen Inhalten bercksichtigt worden?
Sind die notwendigen Prozesse zur Datenerhebung geklrt und eindeutig?
Wer profitiert von der geschaffenen Transparenz und wie kann die Komplexitt reduziert werden?
2015 MICOS. All rights reserved. 11
DIE STAKEHOLDER
Sicherstellunggleichmiger Qualitt
Klare Ergebnisse (monetr)
Identifikation defizitrerBereiche
Objektive Sicht auf das Unternehmen
GemeinsameProblemlsungen in kritischen Phasen
VerlsslicheInformationen zu Qualittund konomie
Vertrauen in die Einrichtung
Konsistente verlsslicheZahlen
Klare Aussagen ber Mittelverwendung
Verlsslicher Geschfts-partner
Erleichterte Darlehens-vergabe
Geschfts-bereiche
MAV und Mitarbeiter
Leistungs-trger,Aufsichts-Gremium,Spender
Banken
Folgende Gruppen (Stakeholder) profitieren neben der Geschftsfhrung von der durch professionelle Unternehmenssteuerung erreichten Transparenz:
2015 MICOS. All rights reserved. 12
VORGEHENSMODELL
Definition der Ziele
Implementierung
Ausfhrung
Klrung und Festlegen der zur Unternehmenssteuerungnotwendigen Prozesse:
Klrung der beteiligtenBereiche
Klrung der Datenverfgbarkeit
Vollstndige/partielle Einfhrung Strategische Richtung ist definiert Umsetzungs-Roadmap steht fest
Klrung der Prozesse
Definition derKennzahlen
1
2
34
5
Festlegen der zur Steuerungrelevanten Kennzahlen und Informationen
Festlegen der Erhebungszeitrume
Festlegen der Erhebungsfrequenz
Knftige Herausforderungenerkennen
Definition von Berichten Ableitung der Zielgren Berechnung der Kennzahlen Festlegen der Zielgruppen
(Empfnger) Abstimmung der Inhalte mit
den Empfngern
Steuerung mit Kennzahlen Zielgruppen-fokussierte
Berichterstellung Wirksamkeit besttigen /
Korrekturbedarf ermitteln
Prozess zur Implementierung der Unternehmenssteuerung
2015 MICOS. All rights reserved. 13
TRANSPARENZ DURCH KENNZAHLEN
Kennzahlen sind Vereinbarungen
zur Verdeutlichung von Zielen
zur Klarheit ber den Stand der Zielerreichung
als Basis fr die Kommunikation
2015 MICOS. All rights reserved. 14
KENNZAHLEN BRAUCHEN KOMMUNIKATION
Quelle: Friedag / Schmidt 2004
14
eine 6 !eine 9 !
Wir einigen uns auf 7,5!
2015 MICOS. All rights reserved. 15
REALISIERUNG DER KENNZAHLEN I - IV
Erheben der Ausgangssituation
im Bereich Controlling
Walk-through-Analyse der
Controllingprozesse
Gap-Analyse und Erarbeitung des Sollkonzeptes
Detailkonzeptionund Definition von
Reports und Kennzahlen
Aufgaben (Ist-Analyse)- Aufnahme der Organisationsstruktur der Controllingfunktionen (zentral/dezentral) in der Einrichtung- Aufnahme der durchzufhrenden Ttigkeiten des Controllings- Klrung und Festlegung der zur Unternehmenssteuerung notwendigen Prozesse, Bereiche und Verfgbarkeit der Daten- Aufnahme der Adressatenkreise (zentral/dezentral) fr Controllinginformationen (strategisch/operativ)- Ggf. Identifikation abzulsender Systeme
Dokumente- Organigramm der Einrichtung und des Bereichs Controlling- Aufgabenbeschreibungen- Beispiele von aktuell eingesetzen Berichten, Analysen und Kennzahlen- Controlling- und Reportingaufgaben auerhalb des Controllingbereiches (z.B. Personal, Produktion, Pdagogik)
2015 MICOS. All rights reserved. 16
REALISIERUNG DER KENNZAHLEN I - IV
Erheben der Ausgangssituation
im Bereich Controlling
Walk-through-Analyse der
Controllingprozesse
Gap-Analyse und Erarbeitung des Sollkonzeptes
Detailkonzeptionund Definition von
Reports und Kennzahlen
Aufgaben: - Beschreibung der Zielorganisationsstruktur- Aufnahme und Klrung der Schnittstellen zu Datenquellen- Prozessdurchlauf fr die Controllingprozesse
- Planung- Hochrechnung/Prognose/Voraussichtliches Ist- Reporting
- Erstellen einer Prozessdokumentation
2015 MICOS. All rights reserved. 17
REALISIERUNG DER KENNZAHLEN I - IV
Aufgaben: - Durchfhrung Gap-Analyse fr die Controllingorganisation und -funktionen- Definition von Berichten und Kennzahlen -konomisch und pdagogisch- als Umsetzungsvorbereitung- Definition der Planungsinhalte (Bilanz, GuV, Liquiditt, Investitionen, Finanzergebnis, Personalmenge, AfA, HBG-
Optimierung, etc.)
- Definition der Prognoseprozesse- Festlegung der Inhalte und des Adressatenkreises fr das Berichtswesen (intern / ggf. extern)- Bei Ablsung von Vorsystemen: Definition des Transfers von Berichtsinhalten und Kennzahlen- Definition neuer Anforderungen und Vorbereitung zur Umsetzung
Erheben der Ausgangssituation
im Bereich Controlling
Walk-through-Analyse der
Controllingprozesse
Gap-Analyse und Erarbeitung des Sollkonzeptes
Detailkonzeptionund Definition von
Reports und Kennzahlen
2015 MICOS. All rights reserved. 18
REALISIERUNG DER KENNZAHLEN I - IV
Aufgaben: - Beschreibung und Visualisierung der zu erstellenden Berichte fr alle Berichtsanlsse- Festlegen der zur Steuerung relevanten Kennzahlen mit Beispielrechnungen als Vorbereitung der Umsetzung- Festlegen der darzustellenden Zeitreihen- Bestimmen der Visualisierungselemente der Kennzahlen zur Erarbeitung eines Steuerungscockpits- Ggf. Erstellen eines Pflichtenheftes
Erheben der Ausgangssituation
im Bereich Controlling
Walk-through-Analyse der
Controllingprozesse
Gap-Analyse und Erarbeitung des Sollkonzeptes
Detailkonzeptionund Definition von
Reports und Kennzahlen
2015 MICOS. All rights reserved. 19
DIE 4 Z
Bei der Realisierung der Kennzahlen empfiehlt sich die Strukturierung nach der 4Z-Methodik:
Zielwert: Zeitpunktbezug
Zeitreihe: Zeitraumbezug
Zusammenhang: In welchem betriebswirtschaftlichen Kontext sind die Kennzahlen zu interpretieren?
Zielgruppe: Wer ist der Empfnger der Informationen?
Grundstzlich gilt fr smtliche Kennzahlen:
Erhebungsfrequenz Berichtshufigkeit
2015 MICOS. All rights reserved. 20
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Belegung 98% 96% 97% 95% 95% 92% 92% 94% 96% 100% 98% 98% 96%Soll 97% 97% 97% 97% 97% 97% 97% 97% 97% 97% 97% 97% 97%
60%
65%
70%
75%
80%
85%
90%
95%
100%
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Belegung
Soll
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez AE-IST 600 900 1.150 2.000 950 1.000 820 660 910 1.000 1.300 1.150 12.440AE-PLAN 1.000 1.000 1.100 1.600 1.000 1.000 800 700 900 1.000 1.400 1.300 12.800 -400 -100 50 400 -50 0 20 -40 10 0 -100 -150 -360AE-kumuliert (IST) 600 1.500 2.650 4.650 5.600 6.600 7.420 8.080 8.990 9.990 11.290 12.440AE-kumuliert (PLAN) 1.000 2.000 3.100 4.700 5.700 6.700 7.500 8.200 9.100 10.100 11.500 12.800
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
AEIST
AEPLAN
AEkumuliert(IST)
AEkumuliert(PLAN)
1-1 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 1-7 1-8 1-9 1-10 1-11 1-12Cashflow 5.492 10.218 15.094 23.870 28.404 34.458 40.058 46.155 56.441 67.948 76.857 87.772
0
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
70.000
80.000
90.000
100.000
11 12 13 14 15 16 17 18 19 110 111 112
Cashflow
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES STEUERUNGSCOCKPIT
Kennzahlen
Jahreswerte Indikator Grenz-/SollwertArbeitsergebnis 12.440 >0Gesamtergebnis: 948.669 >0Kosten: IST/PLAN-Relation: 97,49%
2015 MICOS. All rights reserved. 21
BERLEITUNG ZUR PDAGOGISCHEN SICHT
Was hat Unternehmenssteuerung mit Pdagogik zu tun?
2015 MICOS. All rights reserved. 22
PDAGOGISCHE SICHTWEISE
Bedenken bezogen auf die Messbarkeit pdagogischen Arbeitens:
Ausblenden des sozialen Kontext durch Quantifizierung der Aussagen in Form von Kennzahlen
Kennzahlen bilden eine Aggregation auf Basis aller Vorflle; der Einzelfall steht nicht mehr im Mittelpunkt
Dennoch:
Um pdagogische Prozesse angemessen in die Unternehmenssteuerung zu integrieren, mssen sie entsprechend versachlicht und strukturiert in ein quantitativ messbares Modell berfhrt werden
2015 MICOS. All rights reserved. 23
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Beschftigte/Auftr. 100 96 112 110 104 90 88 86 110 118 115 105 102,8Beschftigte/Ges. 120 120 120 120 120 120 120 120 122 122 122 122 120,7
Quote 83,3% 80,0% 93,3% 91,7% 86,7% 75,0% 73,3% 71,7% 90,2% 96,7% 94,3% 86,1% 85,2%SOLL-Quote 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0% 90,0%
60,0%
65,0%
70,0%
75,0%
80,0%
85,0%
90,0%
95,0%
100,0%
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quote
SOLLQuote
Praktika erfolgreich erfolgreich35 30 5
85,7% 14,3%
30
5
erfolgreich
erfolgreich
PDAGOGISCHES STEUERUNGSCOCKPIT
Frderplanung: Zielerreichungsgrad Auslastungsquote Produktionsbereich
Eingangsbereich: Praktika
vollstndig rechtzeitig fehlendIST 80 65 40SOLL 120 120 0% 66,7% 54,2% n/aIndikator
Frderplanung: Entwicklungsberichte
Ziele 100erreicht erreicht
IST 79 21SOLL > 90 10
79,0% 21,0%Indikator
21
11
25
20
15
10
5
0erreicht erreicht
PLAN
2015 MICOS. All rights reserved. 24
FAZIT 1
Steigende Anforderungen der Leistungstrger wie: Anstieg von Nachweisbarkeit und Transparenz (Messbarkeit!)
Trend zur minutengenauen Refinanzierung der Leistungen
demnchst Vergleichbarkeit der pdagogischen Arbeit (persnliches Budget)?
das fhrt zu Vernderungen seitens der Leistungserbringer
mit der Folge der Notwendigkeit professioneller Unternehmenssteuerung
Anstieg von Nachweisbarkeit und Transparenz (Messbarkeit!)
Nur schaffbar mit verstrktem Einsatz von Software fr Dokumentation und Unternehmenssteuerung
2015 MICOS. All rights reserved. 25
FAZIT 2
konomische und pdagogische Sicht lassen sich zu einer ganzheitlichen
und erfolgreichen Unternehmenssteuerung zusammenfhren!
Die im Rahmen von Beratungsprojekten gemachten Erfahrungen zeigen jedoch: