46
Morphologie III Gerrit Kentner May 25, 2010 1 / 46

Morphologie III - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/Derivation.pdf · Uberblick Derivation I Derivation - was ist das? I systematische Beschr ankungen fur Derivation I Produktivit

Embed Size (px)

Citation preview

Morphologie III

Gerrit Kentner

May 25, 2010

1 / 46

Organisatorisches

Heute ist Waldchestag

2 / 46

Morphologie: Was bisher geschah

I Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation

I Wortarten / Flexion (Volodina)

3 / 46

Morphologie

heute:

I Wortbildung: Derivation

Literatur zum Thema:Meibauer, J. et al. (2002): Einfuhrung in die germanistische Linguistik.Stuttgart: Metzler. Kap 5Grewendorf, G. et al. (1998). Sprachliches Wissen. Frankfurt a.M.:Suhrkamp. Kap. 5

4 / 46

Uberblick

Derivation

I Derivation - was ist das?

I systematische Beschrankungen fur Derivation

I Produktivitat der Wortbildung

I Hierarchie der Wortstruktur

I Merkmalsvererbung / Kopfprinzip

5 / 46

Teilgebiete der Morphologie

Morphologie

Wortbildung

Komposition

Lehr+stuck

Wasser+eis

grau+blau

Derivation

un+glaub+lich

schein+bar

Plan+ung

Flexion

Haus - Hauses

gehen - gingst

heiser - heiserer

6 / 46

Teilgebiete der Morphologie

Morphologie

Wortbildung

Komposition Derivation

un+glaub+lich

schein+bar

Plan+ung

Flexion

Was unterscheidet Derivation von Komposition und Flexion?

7 / 46

Derivation

Durch Affigierung entstehen neue Lemmata/Lexeme, die eine neueBedeutung haben und oft (aber nicht immer!) auch die Wortartverandern.

I im Unterschied zur Flexion: neues Lexem, nicht neueWortform!

I im Unterschied zur Komposition: Beteiligung vongebundenen, nicht-lexikalischen Morphemen

8 / 46

Derivation

1. Mit Wortartanderung

1.1 Gesetz - gesetzlich1.2 Zweifel - zweifelhaft1.3 zerstoren - Zerstorung

2. Ohne Wortartanderung

2.1 kaufen - verkaufen2.2 Busch - Gebusch2.3 Frau - Frauchen

9 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

Es gelten semanitsche, morphologische und phonologischeBeschrankungen!

Morphologische BeschrankungI -bar verbindet sich oft mit Verben. Die entstehenden

Adjektive sind also DeverbativaI verwertbar, brauchbar, auffindbar, zahlbar...

I aber es gibt auch Deadjektiva und DenominativaI offenbar, kundbarI dienstbar, wunderbar, fruchtbar

Welches Bildungsmuster ist produktiv? Welche Bedeutung hat-bar?

10 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

Beschrankung nach Herkunft (nativer vs. fremder Stamm)

I akzeptabel, profitabel, rentabel

I *annehmabel, *verwertabel

Ist das Bildungsmuster produktiv? Finden Sie weitere Worter mit-abel!

11 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

Beschrankung nach morphologischer Beschaffenheit der Basis.Ge- -e nicht mit Partikelverben oder prafigierten Verben!

I Gerenne, Gehupe, Gesinge

I *Geherumrenne, *Geanhupe, *Geverkaufe, *Gevergesse

I Herumgerenne, Angehupe, *Vergekaufe, *Vergegesse

12 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

Beschrankung nach semantischen Eigenschaften der Basis.Ge- -e nicht mit stativen Verben!

I Gerenne, Gehupe, Gesinge

I *Gewisse, *Gekenne, *Geheisse, *Gewohne

Warum kann man mit wissen, kennen, heissen, wohnen keine Ge--e-Nominalisierung bilden? Welche Bedeutung hat Ge- -e?

13 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

Beschrankung nach phonologischer Beschaffenheit der Basis.

I Dankbarkeit - *Dankbarheit; Ewigkeit, Gelehrsamkeit

I *Beruhmtkeit - Beruhmtheit; Grobheit, Klugheit, Frechheit

I Trockenheit, Sicherheit, Eitelkeit, Sauberkeit

Welche phonologische Eigenschaft ist hier ausschlaggebend??

14 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

Beschrankung nach phonologischer Beschaffenheit der Basis.

I Dankbarkeit - *Dankbarheit; Ewigkeit, Gelehrsamkeit

I *Beruhmtkeit - Beruhmtheit; Grobheit, Klugheit, Frechheit

I Trockenheit, Sicherheit, Eitelkeit, Sauberkeit

Nach betonter Silbe steht heit. Nach unbetonter Silbe steht keit,nach schwa-Silbe kann beides stehen. (nach Eisenberg (1998):Grundriss der Deutschen Grammatik: Das Wort, Stuttgart:Metzler)

15 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

Beschrankung nach syntaktischen Eigenschaften der Basis.

I -bar meist mit transitiven Verben (es gibt Ausnahmen)

1. spurbar, erkennbar, vorstellbar, ...2. *lachbar, *schlafbar, *traumbar3. brennbar

16 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

pragmatische Beschrankung:

I Nominalisierungssuffix -er (Agens- undInstrumentnominalisierung)

1. Personen: Lehrer, Denker, Raucher, Gewinner, Liebhaber,Fahrer, Kaufer

2. Instrumente: Schalter, Entsafter, Kocher, Mixer,Scheibenwischer...

I Wie ist folgendes Muster zu erklaren?#Sager (aber: Jasager), #Aufsteher (aber: Fruhaufsteher),#Hander (aber: Linkshander)

17 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

pragmatische Beschrankung:

I Nominalisierungssuffix -er (Agens- undInstrumentnominalisierung)

I Wie ist folgendes Muster zu erklaren?#Sager (aber: Jasager), #Aufsteher (aber: Fruhaufsteher),#Hander (aber: Linkshander)

Die mit dem -er-Nomen bezeichnete Person muss eindeutigbestimmbar sein. Das heisst, sie muss die Tatigkeit, die durch daszugrundeliegende Pradikat bezeichnet wird entweder habituell oderim Sprechmoment ausfuhren.(nach Ludeling (2000))

18 / 46

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar

lexikalische Beschrankung: Blockierung

I kaufen - Kaufer; fahren - Fahrer; kochen - #Kocher (alsPersonenbezeichnung); stehlen - #Stehler

I Koch, Dieb

I Wenn es bereits ein Lexem gibt, das die durch -er-Suffigierungerzeugte Bedeutung hat, ist die -er-Suffigierung blockiert. Dasblockierte Wort kann durchaus wohlgeformt sein - es istlediglich uberflussig und deswegen nicht im Lexikon.

19 / 46

Produktivitat

nach Fleischer/Barz (1992) gibt es folgendeNominalisierungssuffixe: Welche sind produktiv?

I -e: Liege, Bleiche, Susse

I -ei: Ziegelei, Kantorei, Kaserei

I -el: Schlagel, Deckel, Armel

I -er: Denker, Buchbinder, Radfahrer

I -ler: Bettler, Dorfler, Tausendfussler

I -ner: Glockner, Pfortner, Flitterwochner

I -heit (-keit, -igkeit): Fadheit, Genauigkeit, Sauberkeit

I -icht: Dickicht, Kehricht

I -ling: Lehrling, Findling, Abkommling

I -nis: Erlaubnis, Hindernis, Zeugnis

20 / 46

Produktivitat

I -s: Klecks, Knicks, Pups

I -sal:Trubsal, Rinnsal, Muhsal

I -schaft: Arzteschaft, Mannschaft, Freundschaft

I -sel: Stopsel, Uberbleibsel, Mitbringsel

I -tel: Hundertstel, Zwanzigstel, Viertel

I -tum: Reichtum, Piratentum, Schrifttum

I -ung: Bildung, Erscheinung, Entstehung

I -werk: Blattwerk, Gitterwerk, Schnitzwerk

I -wesen: Gesundheitswesen, Kreditwesen, Meldewesen

Sind -werk und -wesen Derivationssuffixe? Oder handelt es sich umKomposita??

21 / 46

Produktivitat

noch ein Wortbildungsmuster fur Nomen:

I Treffen

I Rennen

I Schreiben

I Lesen

I ...

+ Konversion - Anderung der Wortart ohne Derivationsaffix

Im Englischen sehr produktiv bei der Verbbildung

22 / 46

Konversion

23 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Was entscheidet uber Wortart - Stamm/Basis oderDerivationsaffix?

I ver-: verlaufen, vergessen, Verwunderung, verwundbar

I un-: Ungluck, unauffindbar, Unheiliger

I -ei: Pendelei, Vielweiberei, Dachdeckerei

I -schaft: Sippschaft, Freundschaft, Vaterschaft, Belegschaft

I -lich: taglich, gelblich, freundlich, wohnlich

24 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Was entscheidet uber Wortart - Stamm/Basis oderDerivationsaffix?

I ver-: verlaufen, vergessen, Verwunderung, versendbar

I un-: Ungluck, unauffindbar, Unheiliger

I -ei: Pendelei, Vielweiberei, Dachdeckerei

I -schaft: Sippschaft, Freundschaft, Vaterschaft, Belegschaft

I -lich: taglich, gelblich, freundlich, wohnlich

Offenbar immer das am weitesten rechts stehende Morphem!

25 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivationssuffixe entscheiden also immer uber die Wortart,Derivationsprafixe nicht unbedingt

I ver-: verlaufen, vergessen, Verwunderung, versendbar

I un-: Ungluck, unauffindbar, Unheiliger

I -ei: Pendelei, Vielweiberei, Dachdeckerei

I -schaft: Sippschaft, Freundschaft, Vaterschaft, Belegschaft

I -lich: taglich, gelblich, freundlich, wohnlich

26 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivationssuffixe entscheiden also immer uber die Wortart deskomplexen Worts, Derivationsprafixe nicht unbedingt

ver-:

I verlaufen - V

I Verwunderung - N

I verwundbar - A

27 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivationssuffixe entscheiden also immer uber die Wortart deskomplexen Worts, Derivationsprafixe nicht unbedingt

ver-:

I verlaufen - V

I Verwunderung - N

I versendbar - A

An welche Basen wird ver- affigiert?

28 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivationssuffixe entscheiden also immer uber die Wortart deskomplexen Worts, Derivationsprafixe nicht unbedingt

An welche Basen wird ver- affigiert?

I verlaufen - ver+laufen

I Verwunderung - ver+wunderung???

I versendbar - ver+sendbar???

29 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivationssuffixe entscheiden also immer uber die Wortart deskomplexen Worts, Derivationsprafixe nicht unbedingt

An welche Basen wird ver- affigiert?Alternative Analyse

I Verwunderung - verwunder+ung

I versendbar - versend+bar

Die Reihenfolge der Affigierung ist wesentlich!!!

30 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

I wundern - verwundern - Verwunderung

I senden - versenden - versendbar

Die Reihenfolge der Affigierung ist wesentlich!!!ver-prafigierte Worter sind Verben und i.d.R. Deverbativa (aber:vergrossern, verkleinern)

Weitere Affixe konnen dazukommen und die Wortart andern:Verwunderung, versendbar.

31 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

ver-prafigierte Worter sind Verben und i.d.R. Deverbativa (aber:vergrossern, verkleinern)

I in der Regel lassen Prafixe die Wortart des Stammes intakt

I Suffixe andern die Wortart des Stammes

32 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivation Schritt fur SchrittAusgangspunkt: untragbar

1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + bar

2. Kombinationsregeln:

V+bar�; N+bar/; A+bar/un+V/ ; un+N�; un+A�

3. trag ist ein verbaler Stamm, also:

trag+bar�; un+trag/4. + un+tragbar � ; untrag+bar /

33 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivation Schritt fur SchrittAusgangspunkt: untragbar

1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + bar

2. Kombinationsregeln:

V+bar�; N+bar/; A+bar/un+V/ ; un+N�; un+A�

3. trag ist ein verbaler Stamm, also:

trag+bar�; un+trag/4. + un+tragbar � ; untrag+bar /

34 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivation Schritt fur SchrittAusgangspunkt: untragbar

1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + bar

2. Kombinationsregeln:

V+bar�; N+bar/; A+bar/un+V/ ; un+N�; un+A�

3. trag ist ein verbaler Stamm, also:

trag+bar�; un+trag/

4. + un+tragbar � ; untrag+bar /

35 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivation Schritt fur SchrittAusgangspunkt: untragbar

1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + bar

2. Kombinationsregeln:

V+bar�; N+bar/; A+bar/un+V/ ; un+N�; un+A�

3. trag ist ein verbaler Stamm, also:

trag+bar�; un+trag/4. + un+tragbar � ; untrag+bar /

36 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivation als Baumdiagrammuntragbar

1. Schritttragbar{A}

trag{V}

bar{A}

37 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Derivation als Baumdiagrammuntragbar

2. Schrittuntragbar

{A}

un{A/N}

tragbar{A}

trag{V}

bar{A}

38 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Wer bestimmt die Wortart? +Der Kopf!Der Kopf projiziert seine Merkmale und selegiert seineKomplemente

untragbar{A}

un{A/N}

tragbar{A}

trag{V}

bar{A}

39 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Noch ein Beispiel:Was ist der Kopf?

dankbar{A}

dank{V}

bar{A}

40 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Noch ein Beispiel:Was ist der Kopf?

Dankbarkeit{N}

dankbar{A}

dank{V}

bar{A}

keit{N}

41 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Da war doch was: wieso haben DerivationsaffixeWortartmerkmale??

dankbar{A}

dank{V}

bar{A}

42 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Da war doch was: wieso haben DerivationsaffixeWortartmerkmale??

dankbar{A}

dank{V}

bar{A}

Weil sie die Wortart des komplexen Wortes bestimmen - zumindestim Fall von Suffixen.

43 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Noch mehr Merkmale

Frauchen

Frau chen

Welches Morphem ist der Kopf??

44 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Noch mehr Merkmale

Genusmerkmale

Frauchen{Neutrum}

Frau{Fem}

chen{Neutrum}

45 / 46

Hierarchie der Wortstruktur

Take-home-message:

I Kopf: Als Kopf wird der Teil eines Wortbildungsproduktesbezeichnet, der die grammatischen Eigenschaften deskomplexen Wortes bestimmt.

I Projektion: Projektion ist der Name fur dasWortbildungsprodukt. Die Eigenschaften des Kopfes werdenauf das Ganze projiziert.

I Kopfvererbungsprinzip: Die morphosyntaktischenEigenschaften des Wortes werden durch seinen Kopfbestimmt.

I Kopfparameter: Im Deutschen ist der Kopf immer rechts

46 / 46