Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    1/44

    Berichten

     van de R ijksdienst

    voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek

    jaargang

     29,1979

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    2/44

    AFKORTINGEN/

     ABBREVIATIONS

    AE

      L Annee   epigraphique

      NKNOB

    AM

      Mitteilungen

      des  Deutschen Archdologischen

      Insti-

    tut

    Athenische Abteilung  jf

    Ant. Class.  L Antiquite  Classique   OKT

    AWN Archeologische Werkgemeenschap

      voor   Neder-   OML

    land (Archaeological

     Work

     Group

     of the

     Nether-

    lands)  PZ

    BAI   Biologisch-Archaeologisch  Instituut,

     Groningen

      RCRF

     Acta

    B.A.R.

      British Archaeological Reports

      RE

    EH

      Brabants

      Heem

    BJ

      Banner

     Jahrbiicher

    B(K)NOB  Bulletin vande(n)   (Koninklijke)   Nederlands(ch)  en RIB

    Oudheidkundige(n)

      Bond

    BRGK  Bericht

      der

      Romisch-Germanischen

      Kommission

    BROB  Berichten   -van de  Rijksdienst voor  het Oudh eidkun- RMD

    dig

      Bodemonderzoek

    CIL

      Corpus Inscriptionum   Latinarum  RMO,

    CSIR  Corpus  Signorum   Imperil

      Romani

      -  Corpus  der

      RMvO

    Skulpturen

      der

      romischen Welt

      ROB

    ER

      A.W.  Byvanck  1931-47:

      Excerpta

      Romano;

      de

    bronnen der Romeinsche geschiedenis van Neder- SJ

    land,

      I-III s-Gravenhage

      TMP

    FO   Fundberickte  aus Osterreich

    ILS  H.   Dessau

      1896-916

      (=   1954-5):

      Inscriptions

      TZ

    Latinae

      selectae, I-III Berolini  VMORG

    IPEK  Jahrbuchfiir   prdhistorische

      und

      ethnographische

    Kunst

    IPP  Albert Egges van Giffen  Instituut  voor  Prae-  en

    Protohistorie, Amsterdam

    JGPV

      Jahresbericht der

      Gesellschaft

      Pro

      Vindonissa

    JMP  Jaarboek voor Munt-  en   Penningkunde

    JVT  Jaarverslag

      der

      Vereeniging voor  Terpenonderzoek

    MAW   Mitteilungen  der  Altertums-Kommission

     fiir

      West-

    falen

    MEFRA  Melanges   de

     I Ecole

     Francaise   de  Rome, Antiquite

    MM

      Madrider Mitteilungen

    MZ

      Mainzer   Zeitschrift

    NAFN

      Neue   Ausgrabungen und   Forschungen  in   Nieder-

    sachsen

    NDV   Niemoe

     Drent(h)s(ch)e

      Volksalmanak

    NN  Normalnull

    Nieuwsbulletin

      van de

      Koninklijke Ned

    Oudheidkundige Bond

    Oudheidkundig Jaarboek

      (=  BNOB, 3de-

    Oudheidkamer

     Twente,

     Enschede

    Oudheidkundige

      Medede(e)lingen uit het  

    seum

     va n

      Oudheden

      te

      Leiden

    Praehistorische Zeitschrift

    Rei   Cretariae   Romanae Fautorum  Acta

    Paulys

      Realencydopddie

      der  classischen A

    wissenschaft,  neue

     Bearbeitung

     von G.

     

    u.a.

    R.G.  Collingwood/R.P.   Wright 1965:

     

    man  Inscriptions   of   Britain,  I:  Inscrip

    Stone,

     Oxford

    Margaret M. Roxan 1978:  Roman M ilitar

    mas 1954-1977,

     London

    Rijksmuseum  van  Oudheden, Leiden

    Rijksdienst

      voor

      het Oudheidkundig

     B

    derzoek,

     Amersfoort

    Saalburg

     Jahrbuch

    Tijdschrift

      van het

      Koninklijk Ned

    Genootschap

      voor Munt-  en Penningkund

    Trierer Zeitschrift

    Verslagen

      en

     Mededeelingen

      van de Vereen

    beoefening  van   Overijsselsch regt en  Gesch

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    3/44

    B E R I C HT E N VAN DE R I JKS DI E NS

    V O O R  HE T OUDH E I DK UND I G B ODE M ONDE R Z OE

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    4/44

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    5/44

    Berichten

     van de

     Rijksdiens

    voor

     het

     Oudheidkundig Bodemonderzoek

    Proceedings of the State Service

    for

      Archaeological Investigations

    in  the Netherlands

    jaargang 29, 1979

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    6/44

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    7/44

    NHOUD

      Weltering,

      Occupation History

      of  Texel,   II

     Archaeological Survey: Preliminary Report   7

      from

     Venray (Prov.

     Limburg,  The  Netherlands),   and  Several Other

      in the  Vicinity   115

      on the   Pre-

      Op  de  Hees

    (Municipa-

      of   Meerlo-Wanssum,

      Province

      of

      Limburg,

     Netherlands)   133

    A. Bakker, Protection, Acquisition, Restoration,

      of the   Dutch Hunebeds since

     An

     Active

     and  Often

      Exemplary Policy

      in

      143

      Hulst

      und

      A.D.

      Verlinde, Spitzhauen aus

      185

      landwirtschaftliche

      Hirschgeweih   in der IJssel bei

      Die

      Graber

      und   Grabfunde   der

      friihen

      Eisenzeit in

      II

      219

    S.H. Achterop  and   J.A. Brongers, Stone Cold

    Chisels with Handle  (Schlagel)   in the

      Nether-

    lands  2

    J.E. Bogaers,

      Ein

      romisches Militardiplomfrag-

    ment aus Monster-Poeldijk 3

    W. J.Th.  Peters, Mural Painting Fragments found

    in the  Legionary Fortress  and the  Canabae Legio-

    nis at Nijmegen 3

    E.M.

      Moormann and   L.J.F.

      Swinkels, Wail-

    Painting Fragments  from  Roman Villas at Stein

    and

     Ravensbosch

      4

    S.L.

     Wynia, Topfersignaturen  auf  Pompejanisch-

    roten

     Flatten:

     quantite  negligeable?   4

    W.J.M.  van der

      Voort, J.N.B. Poelman,

      and

    W.A. van Es,

      Wijk

      bij Duurstede, De Horden:

    geologische

      Erkundung und

      Phosphatuntersu-

    chung  im Rahmen einer Ausgrabung;   vorlaufiger

    Bericht  (1977-8)   4

    R.HJ.

     Klok,  Terps:

     who

     cares?

      45

    Herbert  Sarfatij,  Munzschatzgefafie  in den Nie-

    derlanden,  I: Die  Periode   1190-1566   4

    Joan Rimmer, Tabor Pipes

      from

     Aardenburg and

    Goedereede: Some Musical Implications

      5

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    8/44

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    9/44

     SARFATIJ

     in den

     Niederlanden I

    e Periode

     1190-1566

      Studium  mittelalterlicher Keramik werden seit

     Miinzgefafie wegen der Moglichkeit einer exak-

     Datierung geschatzt. Allmahlich besitzen verschie-

      Ubersichten

      ihrer

      Munzgefafie,

    1

      nur die

     noch. Zweck dieses Beitrages ist

     Herstellung eines Katalogs niederlandischer Munz-

     aus dem Mittelalter und der fruhen Neuzeit, die

     1000

     und

      vor

     1650

     eingeordnet werden konnen.

      Begrenzung

      der

      Periode

      ist aus

      historischen

      und

     Griinden

     gewahlt. Bestimmend fur den An-

     war das Entstehen der landesherrlichen Fiirstentu-

    all des karolingischen Einheitsstaa-

      fallt mit dem

     Abschlufi

     des Kriegszustan-

     gegen Spanien nach

     der

     langwierigen Erhebung

      der

      und der

      formellen  Losung

      aus dem

    Reich zusammen. Die Munzgefafie aus dem

      Mittelalter sind  aufier

      acht

     gelassen, weil sie -

     an der Zahl  -  kaum einen Zusammenhang  mit

     spateren

     Exemplaren aufweisen; aufierdem sind alle

     veroffentlicht.

    2

     Die

     Zeit

     nach

     1650 wird

     in

     diesem

     nicht mit einbezogen, weil es dann verschiedene

     Moglichkeiten zur Datierung  der Keramik gibt,

     die gemalten und gezeichneten Darstel-

      den

      Vorzug haben. Aber auch praktische

      Ermittlung

      von  Miinzgefafien

      Sammlungen und im

     Privatbesitz

     haben

    der gewahlten Periode ist eine Zweiteilung

      Belgien  un d  Luxemburg:

      Borremans/Lassance

      1958-60;

      Danemark:  Liebgott

     Ungarn: Paradi 1963; Osterreich: Steininger 1964; Po-

      Mikolajczyk  1977; Rheinland: Hagen 1937;

      Sud-

     Lobbedey 1968,

     102-18;

     W estfalen: Spiegel

      Escharen -

      1897

     (Ende

     6.Jh.):

     doppelkonisches

     Gefafi (La-

    Fundkarte und

      Zahl

     d er M unzschatzgefaflen

      1-30

    vorgenommen:

     dieser Beitrag  befafit  sich

     mit den alte

    sten Miinzgefafien von 1190 bis

      1566

     (dem Beginn de

    Erhebung). Ein nachster Aufsatz wird die von vielen

    faurie

      1959-60);

      Hallum  -  1866  (ca.  740/750): Kugelto

    (Boeles  1951, 525, Taf. XXXV II, 3); Id e (Gem. Vries) -1955

    (Mitte  9-Jh.): Beutel-Topf

     mit Stabeindrucken (Glasbergen

    Waterbolk   1956, 253, Taf. XVII, i); W urt

      in

      Provinz Gro

    nigen-ca. 1890 (etwa Mitte 9-Jh.): Topf vo n grauer  Irdenwa

    (Serrure 1890,

     339).

    491

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    10/44

    H E R B E R T   S A R F A T I J / M unzschatzgefafie  in den Niederlanden, I: Die Periode

     1190-1566

    Kriegsgeschehen gekennzeichnete Zeit bis

     1650

     enthal-

    ten.

     Bei der

      Sammlung

     von  Munzgefafien  bin ich von

    der  vortrefflichen  Ubersicht  der  niederlandischen

    Miinzfunde  von H.  Enno  van Gelder und Joh.S.

    Boersma

    3

     ausgegangen.

     Aufierdem

     hatte Herr Van Gel-

    der, bis vor kurzem Direktor des Koninklijk Kabinet

    va n Munten, Penningen en Gesneden Stenen

      K M P )

      in

    Den Haag, die Freundlichkeit, mir zahlreiche andere

    Angaben

     zur

      Verfugung

      zu

     stellen, wahrend

     H. W. Ja-

    cobi,

      gleichfalls  K M P ,

      mich iiber einige rezente

     Funde

    unterrichtete. Mein Dank gilt alien Museumskonserva-

    toren und Privatbesitzern, die ihre

     G efafie

     zur Untersu-

    chung

     zur

     V erfugung gestellt haben.

     A.

     Flonk besorgte

    -

      soweit

     notig - die Erganzung der G efafie; H.J.

     Blok-

    lander und H. M. C. de

     Kort

     die Zeichnungen; L.  Breij-

    er,

      S.J.A.

      Kuppens und A. Fenders die Photos  (alle

    R O B ) .

     Die

     Ubersetzung

     stammt von

     H.-G.

      Steffens

      (Ol-

    denburg).

    Fiir

     diesen ersten Beitrag wurden 34

     G efafie

     gesammelt,

    die zu 30

     Miinzschatzen gehoren.

     Von

     diesen stammen

    24 aus  Museumssammlungen,  8 aus  Privatbesitz.  Es

    zeigte

     sich,

      dafi 2

     G efafie

     -

     nach einer zunachst globalen

    Veroffentlichung

     -

      verloren gegangen sind.

     Auf

     Grund

    der zugehorigen Miinzschatze sind die

     Gefafie

      zunachst

    so  exakt wie moglich datiert. Diese Datierung wurde

    verglichen mit dem  Alter  von  Miinzgefafien  aus den

    umliegenden Gebieten

     der Niederlande, und  aufierdem

    mit  G efafien  aus

      einigen exakt datierten niederlan-

    dischen archaologischen Fundorten. Indessen fiige ich

    hinzu,  dafi  die Sammlung iiber parallele Miinzschatze

    fast

      ausschliefilich

      auf  Literaturuntersuchung  gegriin-

    det ist. Aus Zeitersparnis

     m ufiten

     die

     unveroffentlichten

    Kollektionen von in dieser Hinsicht wichtigen Fundor-

    ten beiseite gelassen werden. In Zusammenhang mit

    einer Formparallele und zur Bestimmung der Herkunft

    einiger

      Munzgefafie

      habe

      ich

      eine Ausnahme

      bei der

    ausgedehnten Sammlung von H.

     J.E.

     van Beuningen zu

    Neerlangbroek gemacht, dessen Bereitwilligkeit ich hier

    gerne erwahne. Dieser Beitrag soil an erster Stelle ein

    Katalog von  Miinzgefafien  zum

      Zweck

     der

      Herausstel-

    lung einiger Beispiele exakt datierter Keramik sein.

     In-

    sofern

      ist der  Aufsatz

      archaologisch

     zu

     nennen.

     Es ist

    mir  aufgefallen,  dafi  in  numismatischen  Aufsatzen  die

    Munzgefafie  meist  als  archaologische Nebenprodukte

    bei

      den Miinzschatzen betrachtet werden. Soweit

    Munzgefafie  in

      archaologischem Zusammenhang

      be-

    3 Van

     Gelder/Boersma 1967.

    4 Van

     Gelder/Boersma 1967,

     11-2.

    handelt sind, z.B. in

     Landes-

     oder

     Regionaliibers

    ist hingegen m.E. den numismatischen Aspekten

    nig  Aufmerksamkeit  geschenkt worden. Letzte

    umso wichtiger, weil der Wert der  G efafidatieru

    stens mit der numismatischen Aussage zusamme

    Deshalb erschien es mir sinnvoll, einige Bemerk

    iiber den Zusammenhang von Schatz und

      Gef

    sichtlich ihrer Datierung dieser Ubersicht vor

    schicken.  Ich

     habe versucht,

      ein

     Modell

     zu

      erar

    wonach

      aus der Datierung eines

      Miinzschatzes

    schliisse auf das Alter des  Schatzgefafies  zu ziehe

    Z U R

      D A T I E R U N G

      V O N

      M U N Z S C H A T Z G E F A S S E N

    Bei  den archaologischen Miinzfunden bilden

    funde

     eine ganz besondere Gruppe. Jeder Scha

    nach H. Enno  van Gelder  und Joh.S. Boersma

    Beispiel

      des

     Geldumlaufs

      am Ort und in der Z

    Verbergens', wobei die Verbergung zwischen de

    ten im Schatz  vorkommenden  Pragung un der

    nicht mehr darin enthaltenen

      Miinzpragung

     ges

    sein  mufi.

    4

      Zur

      Bestimmung

      des

      datierenden

    eines

      Schatzes spielen mehrere Faktoren eine

    A.

     S.

     Robertson weist darauf hin,  dafi neben

     der

     

    rung der Schlufimunze auch der Erhaltungszusta

    Schlufimunze und die Zusammenstellung des S

    beachtet werden

      mufi.

      Zeigt

      die

      Schlufimunze

    Abnutzungsspuren und weist der Schatz einen un

    brochenen chronologischen  Aufbau auf, dann ka

    die

     Verbergung kurz nach

     dem Pragedatum der 

    munze zeitlich festlegen. Bei ihrer Betrachtung ii

    misch-britische Miinzschatze zeigt

     es

     sich,  dafi

     d

    sten Schatze dieser Kombination von Kriterien e

    chen.  In den  ubrigen Fallen bleibt Unsicherhei

    die

     Datierung eines Schatzes.

    5

    W.A. van Es arbeitet mit dem

      Begriff  'naturli

    wachsener

     Schatz'

     in seiner Untersuchung iiber

    mischen Miinzschatze aus dem Norden der N

    lande; d.h. ein

     bewufit

     weggestecktes Kapital, das

    ner

     Zusammenstellung

     die

     Geldzirkulation

     kurz

     

    Verbergung wiedergibt. Seiner

     Meinung

     nach da

    davon ausgehen,  dafi die meisten Schatze so ents

    sind.

      In

     anderen Fallen,

      bei

     denen allerhand

     Au

    formen angewandt sein konnen, zeigt sich dieses

     

    telbar aus der Zusammenstellung. Wenn man die

    5

      Robertson

      1974,

     15-6.

    492

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    11/44

    H E R B E R T S A R F A T I J /

     Miinzschatzgefa6e

     in den

     Niederlanden,

      I: Die

     Periode

     1190-156

     aus einem  'natiirlich gewachsenen  Schatz' in einer

     Darstellung nach Jahren oder Perioden,  in

     sie

     gepragt sind,

     und

     nach

     der

     Menge,

     in der sie

    men, bringt, so entsteht  ein geschlossenes,

     trep-

     Bild

     mit

     kurzer Spitze

     -

      hochstens

     wenige

      -  bevor  der Schatz abgeschlossen wurde.

      Riicksicht

      auf die Ergebnisse dieser Analyse fur

      Perioden scheint  die Pragepolitik der

      hierauf wenig

      Einflufi  auszuiiben.

      Man

     und

     behaupten,

      dafi bei

     einem

      treppenahnlichen

     Bild

     die

      Schlufimunze

      zu-

     das Datum der Verbergung in etwa wiedergeben

    6

     Zusammenstellung von Munzschatzen hat sich

      befafit.

      Er weist auf die Aus-

     hin, die bei der Schatzbildung vorkommen

      Auf

      Grund dieser Auswahlprinzipien unter-

     er:

      Sammlungen von auf Grund von spezifischen Merk-

     ausgesuchten

     Miinzen;

      Katastrophen-Schatze mit einer ziemlich  zufalligen

      Handels-Schatze,

     die als

     Kaufmannskapitale

      zu in-

      mit

      einem guten  Durchschnitt

      des

     an

     einem bestimmten Augenblick, erkenn-

     kleinen

     Miinzwerten und der grofien

     Abnut-

     der  Miinzen;

     hoards', meistens

     Plunder-Schatze,

     gesam-

      des

      Metallwertes

      und erkennbar an den

     und abgenutzten Miinzen,  zu-

     platt- oder kaputtgeklopft als Vor-

     Einschmelzen;

    Spar-Schatze, erkennbar an hohen Miinzwerten  mit

      Qualitat,  die  eine ausgedehnte Periode

    7

      fehlt indessen ein wichtiges Element,

    f  das

     H.W.  Jacobi mich  aufmerksam  gemacht hat.

      Verbergungen haben ihren  Ursprung

      aus

      einem

     der Unsicherheit beirn Verberger in Verbindung

     Fehlen eines sonstigen sicheren

      Verwahrungs-

      fiir

      ihn das

      (kleine)

      Ge-

    brauchskapital

      fur

      verschiedene Zwecke,

      es war

      al

    deutlich mehr als ein Spartopf oder

     Handelskapital.

     Ein

    solcher verborgener Schatz  schliefit  in seiner Zusam

    menstellung beinahe immer

     an den momentanen

     Um

    lauf

      an, wenn er auch sicherlich keine direkte Wider

    spiegelung darstellt.

    8

     Das heifit,

      dafi

     die

     Zusammenstel

    lung sich meist beschrankt

      auf

      niedere

      und

      mittler

    Werte, wahrend  hohe Werte zu den Seltenheiten geho

    ren.

     Die

     einzige Auswahl,

     die bei der

     Verbergung

      ge

    troffen

     wurden,

     war die

     Ausscheidung

     der allerniedrig

    sten Werte,

      um den

     Raum

     zum

      Aufbewahren

      so

     klei

    wie moglich zu halten. Die solcherart zusammengesetz

    ten Schatze wurde ich Umlauf-Schatze nennen. Unte

    den Schatzfunden kommen die Umlauf-Schatze am

    haufigsten vor; an zweiter Stelle, aber weit dahinter,  fo

    gen die Spar-Schatze.  Alle ubrigen Arten von

     Schatze

    sind in unserem Gebiet

      fiir

      alle

     Perioden

      Ausnahmen.

    9

    Es ist bemerkenswert,

      dafi

     Numismatiker und

     Archao

    logen

      die

      theoretischen  Hintergriinde

      der

      Datierung

    eines

      Miinzschatzes und den

      Zusammenhang

      de

    Schlufimunze

     zur Verbergung fast ausschliefilich  fur d

    romerzeitliche Periode untersucht haben und nicht Ein

    mal fur das

     Mittelalter.

     Die

     Ursache hierfur

      ist mir be

    dem stichprobemafiigen

     Durcharbeiten der

     ausgedehn

    ten  numismatisch-archaologischen

      Literatur

      fur da

    Mittelalter nicht

      klar

     geworden. Entweder das Problem

    wird iiberhaupt nicht angezeigt,

    10

     oder man  setzt ohn

    weiteres voraus,  dafi  Schlufimunze und  Verbergungs

    datum

     einen

     unmittelbaren

     Zusammenhang haben;

      d

    sogar, wenn von M unzgefafien  die Rede ist, auch dies

    hierdurch  einwandfrei datiert sind.

    11

    Nur in

      wenigen Publikationen, sowohl

      von

      numisma

    tischer

     wie von

     archaologischer Seite,

     hat man den

     theo

    retischen Problemen einige

     Aufmerksamkeit

     geschenk

    G. Hatz hat in seiner Untersuchung iiber die deutsche

    Miinzen des

     10.

     und ii. Jahrhunderts in Schweden ein

    Ubersicht  der  Theorien  iiber Schatzbildung  un

    Schatzvergrabung vom

     17.

     Jahrhundert bis

      1968

     gege

    ben.

      Die

      Diskussion beschaftigt sich

     vor

     alien  Dinge

    mit

     der Frage, welcher

     Faktor

     - Krieg oder Handel 

    dabei

     nun

     beherrschend

      ist.

    12

      Van Es

     1960, 15-21

    Laing 1969,

     56-60

     Gelder/Boersma 1967,  12

    Vgl. Van Gelder/Boersma 1967, 16-100: von den dort be-

     25

     Munzschatzen

     der

     romischen Kaiserzeit

     bis ins

    19.Jahrhundert sind  16 als Umlauf-Schatz, 5 als Spar-Schatz

     'iibrige' zu betrachten.

    10

      Dolley  1969; Malmer

      1972;

      Radomersky/Richter 1974

    Radomersky

     1963.

    11  Steininger

      1964;

     Steininger  1971; Paradi

     1963;

     Mikolajc

    zyk

      1977; Hagen 1937; Spiegel 1938.

    12  Hatz

     1974,

     143-60.

    49

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    12/44

    H E R B E R T

      S A R F A T I J / Munzschatzgefafle  in den Niederlanden,  I: Die Periode 1190-1566

    Die

     weitere Ausarbeitung dieser Frage

     von Ch.

     Warnke

    fiihrt

      zu dessen Folgerung,  dafi  dieser Faktor regional

    verschieden zu bewerten ist und gleichzeitig zusammen-

    hangen

     kann

     mit dem

     wechselnden Nutzen,

     den

     unter-

    schiedliche soziale Gruppen (Adel, Kirche,  Kaufleute/

    Stadte,

     bauerliche Handler)

      vom edlen

     Metall batten.

    Dazu bedarf es einer guten Analyse des Schatzes selbst,

    des Wertes der  Schlufimunze  und des Verbergungs-

    datum.

    13

    Es

     wurde schon darauf hingewiesen,

      dafi man

      sich

      fur

    das Verbergungsdatum von Schatzen nicht ohne weite-

    res auf die Schlufimunze beziehen kann. In Nachfolge

    von A. Robertson weist L.R. Laing darauf hin,  dafi ein

    chronologisch ununterbrochen aufgebauter Schatz mit

    einer unbenutzten Schlufimunze auf eine Verbergung

    kurz nach dem Schlufidatum  schliefien  lafit.  Unterbre-

    chungen

      im

      Aufbau

      des Schatzes und Abnutzung der

    Schlufimunze

      machen eine

      spatere

      Verbergung wahr-

    scheinlich. Das bezog sich namentlich auf

      romerzeit-

    liche Miinzschatze. Indessen

      ist

      dieselbe Erscheinung

    auch

      bei den

      mittelalterlichen Munzschatzen

      zu be-

    obachten,

     und es ist

     immer notwending, diese hierauf

     zu

    iiberpriifen.

    Auch

      mit der

      fiir

      unser  Thema  wichtigen Frage: wie

    verhalt sich

      das

     Verbergungsdatum

      des

      Schatzes

      zur

    Datierung

     des  Schatzgefafies, hat man

     sich

     in der

     Lite-

    ratur nur ziemlich wenig  befafit.  In seiner Arbeit iiber

    die

      mittelalterliche Keramik

     von  Siidwestdeutschland

    hat

     U.

     Lobbedey auch eine Anzahl

     von Miinzschatzge-

    fafien

     aufgenommen. Er weist nach,  dafi die Verbergung

    de s Schatzes  in jedem Fall  de r  terminus ante  quern  de s

    Gefafies

      angibt. Aber wie exakt dieser ist, ist abhangig

    von

     dem

     Grad

     der

     Geschlossenheit

     des

     Fundes

     und dem

    Umfang

     des Schatzes (je mehr Miinzen,

     umso

     sicherer

    ist die

     Schlufimunze). Fiir

      die

      Datierung

      des

      Topfes

    miissen

      wir die  Zeitdifferenz

      berucksichtigen,

      die

    zwischen

     der Anfertigung des Topfes und der Verber-

    gung des Schatzes liegt, was eine Identifizierung mit der

    Gebrauchsdauer

     des G efafies bedeutet.

    14

    In der

     rezenten Ubersicht

      der M unzgefafie

      aus, Dane-

    mark erarbeitet N.K. Liebgott eine Periode  von

    hochstens  10  Jahren fur die Verbergung nach der

    Schlufimunze

      einschliefilich der Gebrauchsdauer des

    Topfes.

      Die

      Analyse eines jeden einzelnen  Fundes

    bleibt aber erforderlich,  weil sich dann und wann - er-

    wahnt

     werden  zwei Beispiele von fruhmittelalte

    Schatzen

      in

     jahrhundertealten  Gefafien

      -  Unst

    keiten ergeben. Welche allgemeinen Kriterien

     

    Beurteilung

     angewandt werden miissen,. wird nic

    geteilt.

    15

      Immer

      mufi

     man auf dergleichen Unst

    keiten bedacht sein,

     wie

     auch

     R. Dehnke

     nachge

    hat.

     Ein

     durch

      ihn untersuchtes  Miinzgefafi  mi

    keramologisch

      hoheren

     Alter, als die

     Schlufimu

    zeigt,

     hat

      offenbar

      viele

     Jahre

     als

     Spartopf gedie

    Wenn man die Datierung von

     M unzgefafien

     unte

    gibt

     es

     drei Moglichkeiten

    1  das  Gefafi  ist gleichzeitig mit dem Verbe

    datum;

    2

      das

      Gefafi

      ist

     alter

     als das

     Verbergungsdatum

    hat einen alten Topf gebraucht');

    3 das  Gefafi  ist junger als das Verbergungsdatu

    schon existierende Schatz wurde erst spater verb

    Jede dieser Moglichkeiten wird durch eine Anza

    Kriterien  gekennzeichnet,

      die ich

      folgendermaf

    deuten

     mochte.

    Moglichkeit (i) ergibt sich, wenn

    a  die Rede ist von einem Umlauf-Schatz, d

    durch einen fur den Umlauf der

      betreffenden

      P

    iibereinstimmenden  Aufbau

      auszeichnet, wob

    Spitze einige Zeit vor dem

      Verschlufi

      liegt, u

    Schlufimunze sich

     in

     ungenutztem

     Zustand

     befin

    b die

     Stratigraphie

     der

     Miinzen

      im  Gefafi  so

     b

    fen

      ist,  dafi die jiingsten Miinzen sich im ganzen

    finden lassen;

    c vergleichbare  Gefafie  in gleichzeitigen

     Miin

    zen anderswo existieren;

    d  vergleichbare G efafie  in einem gleichzeitigen

    numismatischen Zusammenhang anderswo vo

    men;

    e historische Indizien vorhanden sind,

     wie

     loka

    ruhen.

    Moglichkeit (2) ergibt sich, wenn

    a  von einem Spar-Schatz die Rede ist, gekennz

    durch einen

      unregelmafiigen

      Aufbau  mit

      deu

    Zeitliicken;

    b die Stratigraphie der Miinzen  im

      Gefafi

      so b

    fen  ist,  dafi

      die

      Schlufimunze(n)  sich zuoberst

     

    det(en);

    c vergleichbare G efafie  in

     alterem

     Zusammenha

    funden  werden.

    13  Warnke 1968, 307-9.

    14  Lobbedey 1968, 101-2.

    15

      Liebgott  1978, 13.

    16  Dehnke 1958,

     227-8.

    494

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    13/44

    H E R B E R T   S A R F A T I J

     /

      Miinzschatzgefafle

     in den Niederlanden, I: Die Periode

     1190-1566

     Miinzschatz,

      Gefafie  in jiingerem Zusammenhang gefunden

    uf

     Grund

     obigen

     Musters

     war es mir moglich in

     jedem

      zu

      beurteilen,

      wie

      grofi

      die

      datierende

      des

      Miinzgefafies

      ist. Selbstverstandlich

    nicht jede Moglichkeit alien Kriterien

      zu

     genii-

     In den

     meisten Fallen wird

     das

     auch nicht moglich

     fiir das selten zu uberpriifende

     (b):

     die

     Munzstratigraphie innerhalb

     des Ge-

      Stets aber ist die

     Zusammensetzung

     des Schatzes

    r

     wichtigste

     Ausgangspunkt, da sie in

     alien

     Fallen zu

     sie wird immer untersucht werden

     miis-

    ei

     der Untersuchung

      niederlandischer

      Miinzschatze,

      Gafafien

     gefunden worden

     sind,

     habe ich deshalb

     ist -

     was

     das

     Mittelalter anbe-

     -  begriindet auf die Regierungszeiten der

     Miinz-

      im

     Schatz vorhanden sind.

     Auf

     des so erarbeiteten Charakters des Schatzes und

    der Schlufimunze wird das Datum der Ver-

     M iinzgefafies

      verglichen mit datier-

     Parallelen

     von

     anderen Fundorten. Diese Methode

     endgiiltige

     Datierung eines jeden Miinzgefa-

      Munzgefafie  werden vorgestellt in Form eines

     (Teil

     B), der immer in vier gleiche Elemente

      eine Analyse des Miinzschatzes,

      eine Analyse des  Gefafies,

     iiber

     die Fundumstande,

    weitere Angaben

      zur

      Dokumentation

      von

      Schatz,

     und

      Literatur.

      Katalog

      ist geordnet in

      chronologischer Reihen-

     auf Grund der Verbergungsdaten.

      des Katalogs werden gegeben in

      eines Schemas  (Teil  C),  sowie eines alphabe-

     der

     Fundorte

     (Teil D).

     Katalog wird vorangegangen

     von

     Teil

     A, der

     eine

    uswertung des gesammten Materials ergibt.

      V an Gelder/Boersma 1967, 101  ff.

    DIE

      NIEDERLANDISCHEN

      MUNZSCHATZGEFASSE

     1190-1566)

    A  ERGEBNIS

    Der

      Katalog

      enthalt 34 aus 30 Munzschatzen

     herruh-

    renden

     Gefafien

      aus der Periode 1190-1566. Von diesen

    Schatzen datieren 2 um etwa

     1200,

     3 sind aus dem 14.

    Jahrhundert,

      12  aus dem

      15. Jahrhundert

      und

      13

      aus

    dem  16. Jahrhundert. Sie bilden Selbstverstandlich eine

    Auswahl

     aus

     einer  viel  grofieren Zahl

     von

     Miinzfunden

    in  den Niederlanden.

    17

     Ein Vergleich mit letzteren zeigt

    indessen,

      dafi

      Anzahl und Verbreitung in chronolo-

    gischer  Hinsicht  proportional sehr

      wohl

      iibereinstim-

    men.  Auffallend

      ist

     nur,

      dafi

      fiir

     die

     Periode  1000-1330

    Munzgefafie  im Norden der Niederlande fehlen, und

    zwar im Gegensatz zu den ubrigen Miinzfunden. Nach

    1330

     aber

      ist die

     Verbreitung nahezu

      gleichmafiig:

      fur

    die Periode  1330-1450  namentlich  in der  Mitte  des

    Landes  mit  einer Konzentration  im  ostlichen  Teil

    (Twente  und  Achterhoek),  fiir  die Periode  1450-1566

    wieder vor alien

     Dingen

     in der

     Mitte

     des

     Landes,

     aber

    nun der zentrale Teil (Flufigebiet und Veluwe), erwei-

    tert

     um den siidlichen

     Teil Limburgs.

     Auf

     Grund dieser

    Ubereinstimmungen

     bin ich

     geneigt

     zu

     folgern,

     dafi die

    Auswahl

     von Schatzen in  Gefafien  reprasentativ ist fur

    Miinzfunde

      im

      allgemeinen.

      Bei

     weiteren Merkmalen

    der

      'Schatzologie', z.B. Ort,

     Art und

     Ursache

     der

     Ver-

    bergung, ist ein Vergleich nicht gut moglich. Dazu

    mufiten

      ja

     alle Schatze miteinander verglichen werden

    was

     das Ziel dieser Ubersicht: das Herausstellen einiger

    Beispiele

      exakt datierter Keramik, verfehlen wurde.

    Auch

     dieses Grundes wegen ist es wichtig, sich nun zu-

    nachst mit der Datierung der  Munzgefafie zu

      beschafti-

    gen. Wenn

     die

     Datierung eines

      Munzgefafies  mit dem

    numismatischen  Schlufidatum

      iibereinstimmen soil

    dann  mufi  -  nach

      unserem

      Modell  -  verschiedenen

    Kriterien entsprochen werden. Zunachst und vor alien

    Dingen

      mufi

     der Charakter des Schatzes beachtet wer-

    den. Wenn wir diese Betrachtungsweise auf unsere 30

    Schatze anwenden, dann erweisen sich 23 als Umlauf-

    Schatze,

     die also in kurzer Zeit zusammengebracht und

    bald

     nach

     dem Abschlufi

     verborgen worden sind.

     Nur 3

    sind als Spar-Schatze zu

      erwahnen,

      wobei von einer

    deutlichen Unstimmigkeit zwischen

      Aufbau

      und Ver-

    schlufi gesprochen werden kann. Die

     Einstufung

     von 4

    anderen Schatzen erwies sich wegen ungeniigender

     An-

    gaben iiber die Zusammensetzung als unmoglich.

    Ein zweites Kriterium kann

     -

     nach unserem Modell

     - in

    der Stratigraphie der  Munzen  innerhalb des

      G efafie

    495

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    14/44

    H E R B E R T   S A R F A T I J /  Miinzschatzgefafie in den Niederlanden, I: Die Periode

     1190-1566

    gefunden

      werden.

     Das

     wird durch

     die iiblichen Fund-

    umstande

      - der

      Schatz wird erst

      erkannt,

      wenn

     die

    Munzen aus dem gebrochenen Behalter herausquellen -

    selten ermittelt werden konnen. Hier gelang es in zwei

    Fallen. Bei Nr. 6 wurde beobachtet,

      dafi

     ein

     Teil

     der sil-

    bernen Munzen sich zuunterst

      befand,  dariiber

      lagen

    alle

     goldenen

     Munzen,

     zuoberst fand  sich

     der

     Rest

     der

    silbernen Munzen;  ein  deutlicher Beweis  fur  eine

    schnelle Verbergung. Etwas

     ahnliches

     ist auch bei Nr. 7

    mit Schlufidatum

      1425

     zu

     beobachten. Zuoberst befan-

    den sich zwar neue Munzen aus der Periode

     1419-1425,

    zuunterst lagen aber abgenutzte Exemplare von 1422,

    die also nur wenige Jahre im Umlauf gewesen sein kon-

    nen. In beiden Fallen  bekraftigt  die Stratigraphie der

    Munzen innerhalb

      des  Gefafies  das

      Merkmal einer

    schnellen Verbergung.

    Ein

     nachstes Kriterium

      betrifft

      das

      Gefafi

      selber, ver-

    glichen

     mit

      Munzgefafien

      aus

     anderen

     Fundorten.

     Bei-

    spiele

      mit vergleichbarer Keramik wurden in benach-

    barten

      Landern

      der Niederlande gesammelt, namlich

    Danemark, Niedersachsen, Westfalen, das Rheinland,

    die Pfalz, Luxemburg und Belgien.

    18

     Dadurch wurde es

    moglich, fur 20

     M unzgefafie

     Vergleiche anzustellen. Die

    Perioden, welche

     fur die Parallel-Gefafie

     angesetzt wer-

    den

      konnen, wechselten

      von

     maximal 112  Jahren (die

    Jacobakanne der Nummern 4, 7, 8,

      12

     und  13) bis mini-

    mal

     2 Jahren (Nummer 16). Es zeigte sich, dafi eine Pe-

    riode

     von 30 bis 40

     Jahren

     am haufigsten vorkam.

     Wich-

    tig ist die

     Feststellung,

      dafi

      von

     Regelwidrigkeiten

     bei

    diesen

     Vergleichungen keine Rede ist.

      Regelmafiig

     auf-

    gebaute  Schatze, in dieser Ubersicht Umlauf-Schatze

    genannt, weisen deshalb in ihrem  Schlufidatum  eine

    gute Datierung  fur das

     G efafi

     aus.

    Ein letztes datierendes Element wird im Vergleich mit

    Gefafien  aus  exakt datiertem, nicht numismatischem

    Zusammenhang gefunden. Dieses kann

     alles Mogliche

    sein:

     Funde

     aus aufiergewohnlichen Bauten, wie Kloster

    und Schlosser, oder in einem historisch-stratigraphi-

    schem  Zusammenhang,

      wie in

      oder

      bei

      Brand- oder

    Uberschwemmungsschichten.

      Aus

      praktischen

      Griin-

    den habe ich mich begniigt mit dem Nachschlagen der

    verfugbaren

     Literatur

     von niederlandischen Fundorten,

    wobei ich mir bewufit bin, nicht erschopfend tatig gewe-

    sen zu sein.

    19

     Es mufi

     indessen

     hinzugefugt

     werd

    viele erschienene Veroffentlichungen

     -

      soweit

     

    beweglichen

     Funde betrifft

     -

     sich

     als

     unzureiche

    gearbeitet erwiesen, um einen befriedigenden V

    zu

     ermoglichen.

    Dennoch ist es in

      15

     Fallen

     gelungen,

     gut datiert

    lelen

     ausfindig zu machen. Auch hier erwiesen

    mismatische und nichtnumismatische Datierun

    allgemeinen als ubereinstimmend, wahrend An

    nicht beobachtet wurden.

      Das

      wird sicher

      g

    durch die ziemlich lange Dauer der

      nicht-nu

    tischen Perioden, wechselnd

     von

     minimal

     50 bi

    mal

     100 Jahre. In 4 Fallen ist die Rede von einem

    ante

     quern

     d es

     nichtnumismatischen G efafies,

      de

    recht gut erganzt wird durch die numismatische

    rung, die von 4

     Jahre (Nr.

     7) bis 19

     Jahre nach

     de

    punkt reicht (Nr.

      13).

      Meines Erachtens

      be

    deshalb auch die nichtnumismatischen Datierun

    datierende

      Aussagekraft  von

      Munzgefafien, vo

    setzt,

     dafi man

     sich

     iiber die

     Gattung

     des

     Schatz

    im  klaren ist.

    Wenn wir nun naher betrachten, welche Gattu

    Gefafien  zur  Verbergung eines Schatzes ge

    wurde, dann erweisen sich

     von den 34

     niederlan

    Munzgefafien  32 als

     Importstucke.

     Nur die

     Nu

    6 und  17

     sind lokale Ware.

     Der

      Grund

      fur

      di

    nachst befremdliche Verhaltnis wird in der Pra

    Verbergens zu

     suchen sein:

     die

     lokale Ware, me

    rats-  oder Kochgeschirr, ist schon schnell zu

     u

    reich; die Importkeramik, hauptsachlich Schen

    Trinkgefafie,

      ist zwar 'feiner' und deshalb

     teur

    auch - und das gibt in diesem Fall den Aussehla

    kleiner.

     Die gefundenen Behalter verhalten sich

    gemeinen

      gut zu dem

      Umfang

      des zu

      verbe

    Schatzes: z.B. 250 bis 350 Geldstiicke fur eine

    kanne  mit einer

      Hohe

      von 25 bis 27 cm; bis

    Stiicke in einem Krug aus Raeren mit flachem

    und einer Hohe von 9 bis

      12

     cm. Nur ein einzi

    sind  umfangreiche

      Gefafie

      genommen, aber da

    sie auch bestimmt fur

      grofie

     Schatze wie bei den

    mern

     6 und 28.

     Dieses Abstimmen

     auf den

     Umfa

    m.E. als ein Beweis fur Gleichzeitigkeit von

      Ge

    Schatz betrachtet werden.

    18  Die Kapitel iiber munzdatierte Keramik in einigen Hand-

    biichern

      iiber mittelalterliche Keramik und einige regionale

    Ubersichten

     von

      Munzgefafien

      (s. auch Anm. i) dienten als

    Ausgangspunkt.  Aufierdem  wurde eine Anzahl numisma-

    tischer und regional-historischer

     Zeitschriften

      durchgenom-

    men; es wurde allerdings keine Vollstandigkeit erstreb

    verschiedene regional-historische Veroffentlichunge

    erhaltlich, bzw. erreichbar waren.

    19  Siehe auch S. 492.

    496

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    15/44

    H E R B E R T S A R F A T I J   / Munzschatzgefafie in den

     Niederlanden,

      I: Die

     Periode

      1190-156

      Import-Miinzgefafie

      spiegelt sich

    s algemeine Bild der Importkeramik in den Nieder-

    20

     wenn auch ein wenig

      gefarbt

     durch die

      Im

      spaten i2./fruhen

      13.

     es die

      Gefafie

      von Pingsdorf- (wenn

      Paffrath-  (wenn man

     Brunssum-)

     Keramik der Nummern  i und 2. Fiir

     friihe 14.

     Jahrhundert gibt es den fruhen  Steinzeug-

      aus

     Brunssum

      von Nr. 3,

     vergleichbar

      mit den

    en Parallelen

     aus

     Siegburg.

     Der

      Einflufi

      des

      iiberwaltigend

      von

      1370

     bis

    0, mit den

     Nummern

     4, 5, 7, 8,12,13,14 und

      15 (b).

      1425 tritt

     Langerwehe

     mit den

     Nummern 9,10, ii,

     (a), und  16 die

      Nachfolge

      an. Seit 1500 werden die

    beinah vollig iiberflugelt von Raeren, was sich

      in den Nummern  18, 20,

     21,

     24 (a) und

    b ) ,

      25 und 26, und Koln mit den Nummern 23, 28 (a),

    ) und (c), sowie 30. Ausnahmen bilden Nr.  19 von un-

    Herkunft (vielleicht Beauvaisis), Nr. 22 mit

     naher zuweis-

      und Nr. 29, ein

      Gefafi ,

      welcher ver-

     Majolika in den siid-

     Niederlanden(Antwerpen

     u.a.) gehort.

     Miinzgefafie um

     1200

     spiegeln trotz ihrer

      Paffrath

      In

      diesem Zusammenhang

      ist das

      Fehlen

      von

      Munzgefafien

      bemer-

     die

     zwischen

     1100 und  1350 bei den

      Importen

      in den

     westlichen Niederlanden sehr ublich

    21

      zumal

      auch  Andenne-Gefafie

      als

      Behalter  fiir

      wie die

      belgischen

      ausgewiesen haben.

    22

     Die Erklarung wird

    n in der Knappheit  an westniederlandischen Miinz-

      in der betreffenden Periode suchen

     mussen.

     Als

     in diesem Gebiet zunahmen,

    23

     nahm der

      Andenne-Keramik

      gleichzeitig schnell ab

     fast vollig auf das Rheinland mit

    nd Langerwehe als die anfanglichen  grofien

     mit

     einer

      spateren

     Nachfolge

     in

     Rae-

      Koln. Diese Entwicklung pragt sich deutlich

    aus bei den westniederlandischen

      Munzgefafien,

      na

    mentlich den Nummern  7,

     13,

     20, 23. Die  Konzentra

    tion der  Munzgefafie  seit  1370 im mittleren  Teil  de

    Niederlande, besonders im zentralen und ostlichen Tei

    machen das

      fast

      ausschliefiliche

      Vorkommen des  rhei

    nischen Steinzeugs sehr wohl

     verstandlich,

     zumal unte

    Beriicksichtigung

      des auf den

      Westen ausgerichtete

    Exports von den seitdem immer starker hervortretende

    Produktionszentren.

      Aufierdem schliefit  das

      Bild

      de

    mittel-

     und

     ostniederlandischen M unzgefafie sich volli

    bei demjenigen des angrenzenden

      Teils Deutschland

    an.

    24

     Auch

     Nord-Niederland

     spiegelt  fiir  diese Period

    den

     allgemeinen Import des rheinischen Steinzeugs w

    der. Die  Sudlimburger

      MiinzgefaCe

      letztlich  schliefi

    sich, bis auf Nr. 19, bei den sehr nahen Produktionszen

    tren von Langerwehe und Raeren an.

    Die Verwendung von relativ teuren

      Importstiicken

     fu

    Munzgefafie  erscheint

      verschwenderisch:

     es war scho

    die Rede davon. Weil die meisten M unzgefafie aus rhei

    nischem Steinzeug sind,

     ein

     Geschirr,

     das hierzuland

    in reichlicher Menge gefunden wird, ist diese Erschei

    nung weniger

     aufiergewohnlich,

     als man bei

      oberflach

    licher Betrachtung denken wtirde. Dabei ist

      auffall

    dafi

      die

      fiir

      die

     Verbergung benutzten  Gefafie

      im

     allge

    meinen

     von der

      einfachsten Sorte sind:

     von

     nStein

    zeuggefafien der Periode nach

     1520

     sind nur drei (Num

    mern

      23, 28

      (c),

      30) mit

      Auflagen  verziert, wahren

    diese

      Verzierungsart auf dem Steinzeug in dieser Pe

    riode sonst ublich ist.

     Aufierdem

     scheinen

     fiir

     diese spe

    zielle Verwendung

      oft die

      hafilichen oder

     beschadigte

    Exemplare ausgesucht worden

     zu

     sein, z.B.  Gefafie,

      di

    wahrend

     des Brennvorgangs verformt  wurden (Num

    mern 3, 4, 5, 7, 16, 21, 24 (b)), oder mit  angebackene

    Tonresten an der  Aufienseite  der Wandung aus dem

    Of en kamen (Nummern  10, ii, 20, 21, 22, 26).

     Fiir

     di

    Verwendung als

     Miinzgefafi

      wurde in vielen Fallen of

    fensichtlich zweite Wahl genommen. Es ist nun gerad

    auch diese 'Einfachheit' des

     G efafies

     die m.E. als ein Be

    weis fiir die Gleichzeitigkeit von Schatz und  Gefafi  ge

    ten mag.

    25

    0

      Siehe z.B. Dunning 1968; zuletzt Renaud 1976, passim

      Borremans/Warginaire

     1966,  77 ff. Die

     niederlandischen

     konnen seitdem durch viele erganzt werden,

     die

     aber

     Verbreitungsbild -

     nicht wesentlich

     andern.

      Borremans/Lassance

      1958-60.

    3  Van Gelder/Boersma 1967, die Karten auf S. 109 und no

    24   Vgl. Spiegel 1938 fiir Westfalen, und  Hagen  1937 fur d

    Rheinland

    25   Die

      Eile,

      mit welcher die Verbergung  verkniipft  sei

    konnte, wird deutlich durch das Vorhandensein von Essens

    resten in zwei danischen  Miinzgefafien  unter Beweis gestel

    (Liebgott 1978,

     14).

    49

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    16/44

    H E R B E R T   S A R F A T I J / M unzschatzgefafie in den

     Niederlanden,

      I: Die

     Periode

     1190-1566

    B  KATALOG

    Gliederung:

    Nummer

    Jahr der Verbergung

    Fundort —jahr

    i. i

      Zahl der Munzen im Schatz (G. =  gold, S. =  silber).

    2

      Periode des Munzschatzes.

    3

      Zusammenstellung und Charakter des Munzschatzes.

    4 Schlufimunze

     des Munzschatzes und Datum der Verber-

    gung.

    2.1 Benennung des

     G efafies;

     Hohe in cm.

    2

      Beschreibung

      des  Gefafies;

      Brand, Oberflache,

      Form,

    Beiwerk,

     Besonderheiten (NB alle

     G efafie

      sind gedreht,

    wenn nicht anders erwahnt).

    3 Herkunft des

      Gefafies.

    4 vergleichbare niederlandische

      Miinzgefafie.

    5

      vergleichbare

     M unzgefafie  in

     Europa.

    6

      vergleichbare

      Gefafie  aus

      niederlandischen archaolo-

    gischen Fundorten.

    3.

     i

      Fundumstande.

    2  Kartenblatt

     der topographischen Karte der Niederlande

    (Mafistab

     i:

     25.000) und Koordinate des Fundortes.

    4.1

      Depot Munzen

    2

      Depot

      Gefafi.

    3

      Literatur

      Miinzfund.

    I

    1190

    Arnhem -  1950

    i. i  i

     G.,

     285 S. und 7

     Schmuckgegenstande.

    2  1160-1190.

    3

      Ein

     Drittel

      der

     Munzen

     ist von

     Philipp

     von

     Heinsberg,

    Erzbischof von Koln (i 167-1191), namentlich die Typen

    II, III und IV. Typ IV ist wahrscheinlich kurz nach

    1180.

     Weiter Munzen des Bischofs Balduin von Utrecht

    (1178-1196)

     und aus den letzten

      Regierungsjahren

     von

    Kaiser Friedrich

     I.

     Barbarossa

     (1152-1190). Mit Riick-

    sicht auf diese Zusammenstellung ein Umlauf-Schatz.

    4

      1190, wegen des Fehlens des Typs V Philipp von Heins-

    berg kurz nach 1190. Verbergung

      mufi

     kurze Zeit spater

    erfolgt sein.

    2.1 Kleines  Gefafi  aus  gelber bemalter Irdenware nach

    Pingsdorfer

     Art; H. 11.7 cm.

    2

      Gefafi

      aus  harter,

      gelbfarbiger Irdenware,

      Aufienseite

    teils rotbraun gebrannt; kurzer, nach

     aufien

     gelegter,

     un-

    4

    5

    profilierter Rand,

     runder Bauch,

      ausgekniffener

    Hals und Schulter schrag verlaufende parallele S

    von

      violett-brauner Bemalung,

      auf

      Innenwand

    violett-braune Flecke;

     an der

     inneren Oberseite

    von

     griinen

      Kupfertupfen.

    Schinveld, Per.

      la  (Bruijn  1962-3,

      394

      ff.,

      vg

    Bruijn 1966, 5).

    Trier  -

      1928

     (in  seiner  Gesamtheit  etwa 1180 b

    nach

      1190)

      (Hussong  1966,  insbesondere Abb

    (kurz vor

     1190)

     und

     Abb.

     5: J8

     (etwa 1180)).

    6  -

    3.1

      Im Oktober 1950 gefunden bei Erdarbeiten in de

    renstraat in A.

    2

      KB1. 40 B, Koord. 190.90/443.57.

    4. i  Gemeente museum, Arnhem.

    2

      Gemeente museum, Arnhem: G.M. 5403.

    3  Van

     Gelder 1951;

     Van

     Gelder/Boersma 1967, 43

    2

    Etwa1225

    Zierikzee

     -

      1958

    i. i  300 S.

    2

      Etwa 1225.

    3

      Alle Munzen sind, bis auf eine, vom selben Typ d

    fen Floris IV. von Holland (1222-1235)

     un<

    i nich

    zu

     unterscheiden; deshalb ein typischer

     Umlauf-

    4

      etwa 1225; konsistenter Schatz

     mit

     gleichzeitiger V

    gung.

    2.1 Kugeltopf im Stil

     Paffrath;

     H. 9 cm.

    2

      Handgefertigter Kugeltopf mit

      unprofiliertem,

     

    gem, etwas nach  aufien gelegtem Rand mit kurze

    498

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    17/44

    H E R B E R T S A R F A T I J   / Miinzschatzgefafie in den

     Niederlanden,

      I: Die

     Periode 1190-1566

    4

    5

    kenhenkel

      (abgebrochen); der Brand ist grau, ziemlich

    grob und abblatternd im Bruch.

    Paffrath

      un d  Umgebung (abblatternder Bruch) oder

    Brunssum (die Form des Topfes) (vgl. Trimpe Burger

    1959)-

    Nicht vollig vergleichbar, aber ahnlich: Bardowick  -

    1912 (nach

      1162,  vor 1165)  (Harburger

      Jahrbuch  13,

    1968-72, 106-7

     (H.

     Drescher)),

      Schlofi

     Burg a.d. Wup-

    per -

      1952

     (etwa

      1200)

      (Romerike  Berge 3, 1953,

      151

     ff.

    (W. Hagen/A. Herrnbrodt)). Poppitz -?  (Anfang

      13.

     Jh.)

    (Schirmer

     1939,

      102).

    6  -

    Im Dezember

      1958

     siidostlich von Z. beim Abtragen des

    Meeldijk

     (auch

     B obbeldijk

     genannt) gefunden.

    2

      KB1. 42 H, Koord. 54.20/407.05.

      Gemeentemuseum, Zierikzee.

    2  Gemeentemuseum, Zierikzee.

    3

      Van Gelder I958c; Trimpe Burger 1959.

     -

    1974

    i

    2

    3

    Mehr  als  15  S.

    n8o-i3io/i4.

    26

    Der Schatz ist vermutlich grofier gewesen, aber eine An-

    zahl

     von

     Munzen

     ist

     entweder

     im

     Boden vergangen oder

    hat sich dort verbreitet. Chronologische Zusammenstel-

    lung des restlichen

     Teiles: XIII

    a

     2 Munzen; XIII

    b

     2 M.;

    XIIIB 4 M.; XIII 6 M.; XIV

    a

      i M.

    4  1310/14; durch  die bruchstiickhafte  Uberlieferung  la

    sich

     keine

     Schlufifolgerung

     iiber

     den

     Schatz selber, noch

    iiber die Verbergungszeit machen.

    2.1  Boden eines Steinzeugkruges; erhaltene H. 6.3 cm (von

    A.

      Bruijn erganzte H.

      15.4

      cm;

      Zeichnung

      von A.M

    Nijs;

     Photo nicht vorhanden).

    2  Krug  au s

      egal

     gelb-graues Steinzeug,  Aufienseite  ganz

    uberdeckt

     mit

     hellbrauner Engobe; Oberteil

     des

      Gefafi

    fehlt;

     etwa convexer Boden  un d  ausgekniffener,  kleine

    Fufi; der Bauch ist durch Dellen deformiert; auf der In

    nenseite des

      Bodens verschwommener Abdruck einer

    Munze.

    3 Schinveld, Per. IV  (Bruijn  1962-63, 404 ff.) (Bestim

    mung A. Bruijn).

    4

      -

    5

      Alken

     -  1969 (1275/80)  (Revue  beige de

     numisatique

     115

    1969, 339-40 (S.  Franceschi)).

    6  -

    3.1

      Gefunden von J. Plagge zu B., am Rande des Gelandes

    mit den mittelalterlichen

      Topferofen

      (vgl. Bruijn

     1959

    2  KB1. 60 D, Koord.

     196.75/329.64.

    4. i  Gemeente Brunssum.

    2

      Gemeente Brunssum.

    3

      Bloemers 1977, 26-7;

      Van

     Gelder 1973-4.

    Dalfsen -

     1934

    i. i

      i

     G., 61 S.

    2  I346-I37I.

    2

    6

      Datierung der Schlufimunze von H.E. van Gelder be-

     vo m 26.6.79).

    27

      1317-1389, vlg.

     Renaud 1941,

      16.

    499

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    18/44

    H E R B E R T   S A R F A T I J /

     Miinzschatzgefafie

     in den

     Niederlanden,

     I: Die

     Periode

     1190-1566

    4  1371;  mit  Riicksicht  auf die

     kurze Umlaufzeit

     von 25

    Jahren

      mufi  das

     Schlufidatum wohl

     im

     Zusammenhang

    mit dem Verbergungsdatum stehen.

    2.1 Krug aus Steinzeug, sog.

     Jacobakanne;

     erhaltene H. 21.2

    cm.

    2  Krug aus klingend

      hartem,

      gelbgrauem Steinzeug mit

    einer Spur

     von rotgebranntem Ton an der Innenwand;

    Rand fehlt, zylindrischer Hals, schlanker Bauch,

     kraftig

    ausgekniffener Fufi,

      ungegliederter Bandhenkel;

      auf

    Hals-Schulteriibergang

      zwei

      Furchen,  dazwischen ein

    schwaches Band, die untere Furche andeutungsweise als

    Leiste ausgebildet;

     der

     Bauch

     ist

     durch Dellen stark

     de-

    formiert,

     auf der unteren Innenseite eine Spur von grii-

    nen Metalltupfen.

    3

      Siegburg (Beckmann 1974, 196:

     Typ 77,

     Per.

     4;

     Beck-

    mann 1975, 96: Form  V 3- in, Per. 4).

    4

      Barneveld

     -  1958 (1422),

     Woerden

     -  1972 (1425),

     Sneek

    -

      J

    955

     ( 434),

     Kudelstaart-  1892 (1434-1440).

    5

      Kamen

     -

      1926

     (1328)  (Westfalen  23, 1938, 210 (J.

     Spie-

    gel)), vielleicht auch das Fragment von Breberen -  1948

    (verm, etwa

     1371)

     BJ  150,

     1950,

     230 (W. Hagen

    dingborg

     -  1912 (1390-1400)

      (Liebgott

      1978, 

    Kallerup -  1849 (1390-1400) (Liebgott

      1978,

     N

    6

      Dordrecht-Huis

      te

     Merwede

      (vor 1421)

      (Renau

    A b b .  27 (NB: in der Unterschrift

      mufi

     die Zeile:

    Reihe...'

     sich beziehen

     auf

     Abb.

     28)).

    3.1

      Gefunden

      1934,

     siidlich des

     Grundstucks

     West

    einer Grabenwand (NKNOB

      1970,

     129).

    2

      KB1.

     21

     H, Koord.

      214.00/503.06.

    4.1

      Rijksmuseum

     Twenthe,

     Enschede (Historisches

    2

      Rijksmuseum

     Twenthe,

     Enschede (Historisches

    3  Van

     Gelder/Boersma 1967, 106,

     nr. I28.

    28

    5

     384

    Nijmegen- i846.

    29

    I.I

    2

    3

    4

    2.1

    2

    1226-1384.

    1384;

     Verhaltnis

     Schlufimunze

     - Verbergungsda

    bekannt

      infolge

     Fehlens von naheren Angaben u

    Schatz.

    Steinzeugkrug; H.

      16.3

     cm.

    Krug aus klingend hartem,

     gelb-grauem

     Steinz

    der  Aufienseite

      gelegentlich rotgebrannte

      Lehm

    scharfer  unprofilierter

     Rand, hoher zylindrische

    zugekniffener

     Hals, schlanker Bauch, dunner

      au

    ner

      Fufi,

     ungegliederter Bandhenkel;

     Furche

     ku

    dem

      Oberrand,  scharfe

      Leiste auf dem

      U

    zwischen Hals und Schulter, auf der unteren W

    Drehkratzer von

      rechtsunten nach linksoben

    dungsofmung

      oval

     verformt, auf der unteren W

    an

     der Innenseite der griine Abdruck einer

     Miin

    Siegburg (Beckmann 1975, 106: Form V3, 3222,

    Stege

     I -

      1910 (ca.

     1355)

     (Liebgott 1978,

     Nr. 32:

    sehr

      vergleichbar, aber mit brauner bis

      brau

    Salzglasur

     iiberzogen und

     deshalb nicht

     aus Sieg

    28

      Analyse

     des

     Schatzes

     ist

     durch

     das

     Fehlen einer Publika-

    tion

     unmoglich.

    29

      Dieses ist nicht derselbe

     Munzfund

     wie Nijmegen -1841,

    ? S.,

      1300-1360  ?(Van  Gelder/Boersma 1967,

      108,

     Nr. 192).

    Auch

     die

     naheren Fundangaben weisen darauf hin:

     c  11

     Okt.

    1841 in einem Haus an der Molenstraat, beim Durchgraben

    eines Gelandeteils

     zwischen

      zwei

     Kellern

      Gefafi  mit

      einigen

    silbernen

     Munzen

     gefunden'

      (TAMP  II,

     941,

     Nr.

     611).

    30 Ein vergleichbarer Krug wurde auf der

      Raffenburg

      bei

    Hohenlimburg gefunden, begleitet von Munzen (W estf

    1938, 208-10 (J.

     Spiegel)).

     Die

     letzten Munzen

     aus den

    ger Jahren des

     I3.jahrhunderts,

     in Verbindung mit de

    risch bekannten

     Zerstorung der

     Burg

     1288 betrachte

    aber eine unannehmbare fruhe Datierung

     fiir

     den Krug

    ich, anders

     als J.

      Spiegel, keinen

     unmittelbaren

     Zus

    hang zwischen dem Krug und den bei dem  Gefafi gefu

    Munzen erkenne.

    500

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    19/44

    H E R B E R T

      S A R F A T I J / Miinzschatzgefafie in den Niederlanden,  I: Die Periode 1190-156

     

    6

      Amsterdam-Nes 66-78

     (XIVA) (Baart u.a. 1977, Nr. 421

    (aber wohl etwas

     grofier

     und mehr Beckmann 1974,

     197:

    Typ

      78));  Slikkerveer-Huis

      te Woude

      (vor  1376)

      (Re-

    naud 1976, Abb.

     26).

    3.1

      Im

     Juli 1846 gefunden beim Neubau

     des

     Hauses Much-

    terstraat  274 (Brief von  G.Th.M.  Lemmens von

    24.12.1970).

    31

    2

      KB1. 40 C, Koord. 188.10/428.95.

    4.1  Unbekannt.

    2

      Gemeentemuseum Nijmegen; Kat. 1895, Nr. C IV B

     38

    (Ms. Inv. C IV

     71).

    3

      Renaud

     1941, 17.

    1412

     (1410)

     -  1958

    i.i

      188 G.,

     2358

     S.,

     und eine silberne

     Schnalle.

    2  1275-1410.

    3

      Der Schatz besteht aus vier Hauptgruppen: geldersche,

    hollandische,  flamische und auslandische Munzen. Der

    uberwiegende

     Teil

     ist im vierten Viertel des

     14.

     Jahrhun-

    derts

     gepragt;

     dabei ein

      grofier  Teil

     geldersche M. aus

    den Jahren  1400-1410. Die

     Schlufimiinzen

     datieren von

    1410

     und nach 1408; die

     umfangreichen

     Pragungen von

    1410

     und 1411

      fehlen.

    4

      1410; mit  Riicksicht  auf die Zusammensetzung des

    Schatzes und den Schlufimiinzen  mufi die Verbergung

    zwischen 1410 und  1412 stattgefunden haben. Die Stra-

    tigraphie innerhalb des

      Gefafies,

      zuunterst einige Hun-

    derte silberne Munzen, dann alle goldenen und

      schliefi-

      Siehe auch Anm. 29.

    lich die ubrigen silbernen Munzen weist auf ein schnel

    verstecktes Kapital hin, nicht auf einen Sparschatz.

    2.1

      Krug von

     geschmauchter

     Irdenware; H. 22.7 cm.

    2 Grofier Teil

     des Kruges aus grau geschmauchter

      Irden

    ware, mit breiten, untiefen Furchen auf der  Aufiensei

    stark

     profilierter, dachformigabgeschragter Rand, kurze

    zylindrischer Hals, runder Bauch,

     angekniffener  Stand

    ring mit leichten Fingereindrucken, aufgesetzter, be

    schnittener Wursthenkel;

     restauriert;

     an der Innenseit

    vom Boden zur Schulter Spuren von griinen  Metallfleck

    en, zuweilen  zirkelformig,  dabei ein

     zuriickgebliebene

    Teil

     eines

     Munzrandes mit

     Randschrift.

    50

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    20/44

    H E R B E R T S A R F A T I J  /  Miinzschatzgefafie in den

     Niederlanden,

      I: Die

     Periode 1190-1566

    Herkunft

      unbekannt, vermutlich eine

      lokale Fertigung

    aus der nachsten Umgebung von Zutphen.

    Amsterdam-Olofspoort  (1377-1425)

      (Baart u.a.

      1977,

    Nr.

      461:

      zwar

      ein rotgebrannter Grapentopf von klei-

    neren Format, aber der

      G efafikorper

      und die Stellung

    des

     Henkels sind analog).

    3.1  Am 2. August 1958 gefunden bei Fundamentierungsar-

    beiten

     fur den

     Neubau

     der

     Spaarbank Vereniging Zut-

    phen, Beukerstraat 58 zu Z.

    2

      KB1. 33 H, Koord. 210.40/461.80.

    4.1

      Spaarbank Vereniging Zutphen, Zutphen.

    2

      Spaarbank Vereniging Zutphen, Zutphen.

    3  Van

     Gelder

    7

    1425

    Woerden -

      1972

    i.i  Einzelne G., 366 S.

    2  1346-1425.

    3 Nach

     einer groben

     Periodeneinteilung nach  Landesher-

    ren

      in den

      Niederlanden:

      1346-1384  8

      Munzen,

    1384-1404 27 M. 1404-1417 93

     M.,

     1417-1425 224 M.,

    mehr

     als

     eine Periode

     umfassend

      17

     M.

     Stratigraphie

     der

    Munzen  im  Gefafi  zeigt an,  dafi  der Eigentiimer das in

    kurzer

     Zeit zusammengesparte Zweidrittel

     des

     Schatzes

    kurz

     vor der Verbergung noch mit  ungefahr einem Drit-

    tel des

     Totals

     in nahezu einer

     Geldsorte

     bereichert hat.

    Die jiingsten Munzen des Schatzes datieren aus den Jah-

    ren

      1421-1425, 1420-1421, 1422-1425; die

     neuen nor-

    malen Pragungen von

      1427

     und

      1428 fehlen.

    4

      1425;

     auf Grund der Pragungen liegt der

      Schatzabschlufi

    zwischen

      1423

     und  1427. Oben im  Gefafi  lagen nament-

    lich neue Munzen

      aus der

      Periode

      1419-1425,

      unten

    einige von 1422, die abgenutzt waren. Diese stratigraphi-

    sche Angabe legt

      die

      Verbergung

     auf  1425

     oder etwas

    spater  fest.

    2.1 Krug aus Steinzeug, sog. Jacobakanne; H. 27 cm.

    2

      Krug

     aus

     klingend hartem,

     gelbgrauem

     Steinzeug; gera-

    der abgerundeter Rand, langer zylindrischer, wenig zu-

    gekniffener

      Hals, schlanker Bauch, ziemlich schwerer

    angekniffener  Fufi  (grofitenteils  rundherum

      weggebro-

    chen), ungegliederter Bandhenkel; Furche dicht unter

    Oberrand, leichtes Band am

     Ubergang

     Hals -  Schulter,

    an  der

      Unterseite ubergehend

      in

      eine

      scharfe

      Leiste;

    Krug als Ganzes durch eine

     Kriimmung

     in der vertikalen

    Achse deformiert; der Oberansatz des Henkels hat beim

    Brennen einen

     Rifi der

     Wandung

     am

     Hals verursacht;

     an

    der Kruginnenseite Spuren eines griinen

      Metallan

    der Krug ist aus

      zwei  Teilen

      restauriert (Bruc

    Finden entstanden).

    3

      Siehe

     Nr. 4 (Dalfsen -

      1934).

    4

      Idem.

    5

      Idem.

    6  Idem.

    3.1  Am 8.

     Juno

      1972 in W.

     beim Abbruch eines Hau

    der ostlichen Ecke Voorstraat/Jan de Bakkerstraat

    den, vermutlich

     aus

     einem Ziegelsteinbrunnen

     a

    Hinterhaus.

    2

      KB1.

     31

     G., Koord.

     120.56/455.57.

    4.1

      Teils Ned. Middenstandsbank N.V., Amsterdam

    Kon. Kabinet van

     Munten,

     Penningen en Gesned

    nen,

      's-Gravenhage.

    2

      Ned. Middenstandsbank N.V., Amsterdam.

    3 Van Gelder 1971-2 b.

    8

    Ca.

      1425

    Barneveld -  1958

    I.I  II

     G. 221

      ? S.

    2  1305-1422.

    3  29 Munzen datieren vor und  102 nach

     1416/19;

     d

    gen stammen aus anderen Perioden oder waren un

    lich. Viel vorkommende Munzen seit 142 3/25 feh

    merkenswert ist die

     grofie

     Liicke zwischen der

      fri

    502

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    21/44

    H E R B E R T S A R F A T I J   / Munzschatzgefafie in den

     Niederlanden,

      I: Die

     Periode 1190-156

    2.1

    2

    Miinze

     von

     1305

     und der darauf folgenden nach ca. 1360. 9

    Aufierdem

     ist das

     Wertverhaltnis innerhalb

     des

     Schatzes

      Vor

      1430

    merkwiirdig: neben 60 wertvollen

     Stucken kommen

      172  Delden -

      1923

    kleine

     Munzen vor,

     die nur 10% des

     Wertes ausmachen.

    Der

      chronologische  Aufbau

      des Schatzes  ist

      ubrigens

      i.i

    gleichmafiig. 2

    1422; mit

     Riicksicht

     auf das

     Vorhandensein bzw. Fehlen

      3

    von

     Munzen

     der

     letzten Periode mufi

     die

     Verbergung

     auf

    etwa 1425 festgelegt werden.

    Steinzeugkrug, sog. Jacobakanne; erhaltene H. 24.7 cm.

    Krug aus klingend hartem, gelb-grauem Steinzeug; 4

    Rand fehlt, zylindrischer  Hals, schlanker Bauch, relativ

    schwerer  ausgekniffener  Fufi, Ansatze eines ungeglieder-

    ten Bandhenkels; auf Ubergang von Hals zur Schulter

    eine scharfe Leiste; aus Scherben restauriert.

    Siehe Nr. 4 (Dalfsen -  1934).

      2.1

    Idem.

      2

    Idem.

    Idem.

    3.1

      Gefunden

     im

     Februar

      1958 bei

     Rodungsarbeiten.

    2  -

    4.1

      Museum Nairac,

     Barneveld

     (177 Ex.); Kon. Kabinet van

    Munten, Penningen en Gesneden Stenen, 's-Gravenhage

    (55 Ex.).

    2  Museum Nairac, Barneveld.

    3 Van Gelder 19583.

    333 S.

    1375 1425.

    Grobe Einteilung durch Kombination der Pragedate

    einiger  Landesherren in den  Niederlanden:

      137

    1402/1406 30 Munzen,  1402/1406-1417/1419  93  M

    1417/1419-1425 84  M.,  1394-1423  105  M.  Gleic

    mafiig aufgebauter Schatz.

    1425. Die

      jiingste

     datierte Miinze stammt von 1421; d

    jiingsten  Munzen sind  von  Arnold  von  Gel

    (1423-1473)

     und

      zwar

     aus

     dessen altester Pragung;

     da

    weist

     auf eine Verbergung um  1430 hin.

    Brauner  Steinzeugkrug;

     erhaltene H.

     21.6

     cm.

    Krug aus nicht hartem, schmutzig gelbem Steinzeug, d

    Aufienseite vollig mit dunkelbrauner Lehmglasur

     iibe

    deckt; Rand fehlt, zylindrischer Hals, schlanker Bauc

    schwerer  angekniffener  Fufi, Fragment eines

     ungegli

    derten Bandhenkels;

      auf

     Hals-Schulterubergang Del

    mit

     schwacher Leiste; aus den Scherben restauriert, a

    der Innenseite grime Metallspuren.

    Langerwehe (Ausstellung im

      Topfereimuseum

      zu

      L

    Hurst 1977, 231;  Typ III 3, mit  gleicher Form  un

    Brand

     aber nach

     Abb.

     43, grober und mit

      abgeflacht

    Rand); moglich auch Raeren

      (Slg.

      Van Beuninge

    F  2917  (grofieres  Modell, orange-gelber Brand,  Of

    fund),  o. Nr. (mit hohem zylindrischem Hals, orange

    gelber Brand,

      Ofenfund)).

    Vorden

     -  1942 (1432).

    50

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    22/44

    H E R B E R T S A R F A T I J   / Miinzschatzgefafie in den Niederlanden,  I: Die Periode 1190-1566

    5 Oberzier - ? (Mitte

     15.

     Jh.)

     (BJ

      142, 1937,

      179

     (J. Ha-

    gen), nicht

     in

     jeder Hinsicht

     ahnlich,

     siehe auch

     Nr.

      143

    (Arnhem-i 8??)).

    6  -

    3.1  Von  G.J. Assink  im  Marz  1923  beim Abstechen  von

    Wurzeln

      auf dem

     Erbe

      De  Schutter,

      Sint Annabrink,

    Gemeinde

     Amt

     Delden,

     am

     Rand eines Ackers gefunden.

    Der  Krug  lag horizontal etwa 70 cm unter der heutigen

    Oberflache und war ein Einzelfund. Die  Humusschicht

    ist dort mehr als i m machtig. Das Erbe De Schutter ist

    keine alte  Hofstelle; die  Nachbarschaft  entlehnt ihren

    Namen dem nahegelegenen Erbe St. Anna, das bis

      1539

    zuruckzuverfolgen   ist.

    2

      KB1. 34 E, Koord.

      244_34/474.25.

    32

    4.

     i

      Unbekannt.

    2

      Verwaltung

      Landgut

      Twickel, Delden (O.): Inschrift

    'Miinzfund Amt Delden. A°

      1923.'

    3

      Van

     Kerkwijk  1923;

     Ter Kuile 1936,

     149-53.

    33

    IO

    Ca.

      1430

    De

     Emelangen

     -  1902

    i.i  338.

    2 1346-1430.

    3

      Der Schatz bestand urspriinglich aus 65 Miinzen, von

    denen 33 S.  erhalten  geblieben sind. Einteilung: vor

    1402/04

      10 Munzen, nach

     1402/04

     7 M., unbekannt 6 M.

    Die Art des Schatzes ist durch die  bruchstiickhafte

    Sammlung schwer zu bestimmen, aber scheint regelma-

    fiig zu

     sein.

    4 Ca. 1430 auf Grund der Schlufimiinzen von Philipp von

    St. Pol von Brabant (1427-1430) und Philipp d. Guten

    als

     Grafen von Flandern  (1419-1465).

    2.1 Kleiner brauner Krug aus Steinzeug; H.  12 cm.

    2  Krug  aus  dunkelgrauem Steinzeug,  an der  Aufienseite

    vollig

      und an der Innenseite des Halses mit violett-

    brauner Engobe-Glasur iiberzogen; runder  unprofilier-

    ter Rand, kurzer zylindrischer  Hals,  eiformiger

     Bauch,

    angekniffener

      Fufi, ungegliedeter Bandhenkel; Furche

    am Hals-Schulteriibergang; schwere

     Drehrrillen

     auf der

    Unterwandung; die

     Aufienseite

     durch Brennreste verun-

    reinigt, an der Innenseite hier und da grime Metallspu-

    ren.

    32   Nach Angaben von G.J. ter Kuile (1936, 149 u.  152) und

    von A.D. Verlinde (Fundkarte vom Januar  1973 im Rijksmu-

    seum Twenthe, Enschede).

     

    Erganzende

     Angaben im Brief von H.E. van Gelder vom

    26.6.79.

    4

    5

     

    3

      Langerwehe (Ausstellung im Topfereimueseum zu

    gerwehe; Hurst  1977,

     232-3:

      Typ IV

     3

     (auch zu

    ren)).

    Wickrath -

      1958 (nach

     1423) (BJ 159,

     1959,

     542 (W

    gen)); Palmersheim (um  1425)

     (BJ

     142,

     1937,179

     (

    gen)); Langerwehe -

      1957

     (nach

     1438/39) (BJ

     159

    514 (W. Hagen)).

    6

      -

    3.1

      Gefunden bei De Emelangen (Gem. Beilen) beim

    der

      Strafie Beilen-Wijster.

    2  KB1.

     17

     B, Koord. 23I.-/538.-

    4.1

      Provinciaal Museum

     van

     Drenthe, Assen:

     H

     1902

    2

      Provinciaal Museum van Drenthe, Assen: H 1902

    3  --

    34

    i.i

    2

    II

    1432

    Vor den -  1942

    2G., 1875.

    I346-I432.

    35

    Es gibt einige Miinzen aus dem  14.

     Jh.,

     beinahe

    drittel aus der Periode 1416-1430, nahezu Eindritt

    den

     Jahren

     1430-1432,

     und eine

     Munze

     von 143

    Schatz

     zeigt einen sehr  regelmafiigen

      Aufbau.

    1432.  Einige  ubliche  Pragungen

      aus den

     

    1427-1431

      fehlen.

      Das weist auf eine Verbergung

    nach 1432 hin.

    34 Der  Miinzfund  ist  niemals  veroffentlicht  und  k

    gleichfalls  nicht in der Liste von Van Gelder/Boersma

    vor.

    35  Die Periode

      1365-1432

      bei Van Gelder/Boersma

    108,

     Nr. 202 ist unrichtig.

    504

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    23/44

    H E R B E R T S A R F A T I J   /

      Miinzschatzgefafie

      in den

     Niederlanden,

      I: Die

     Periode 1190-1566

    1

      Brauner Steinzeugkrug; erhalten gebliebene

     H.

      17.6

     cm.

    2  Krug aus fein gemagertem, dunkelgrauem Steinzeug, die

    Aufienseite

     ganz uberdeckt mit brauner und grauer Cra-

    quelee-Glasur,

     die Innenseite oben mit

     egal

     brauner En-

    gobe; Rand  fehlt,  zylindrischer, sich nach oben wenig

    verengender Hals,

     verhaltnismafiig

     runder Bauch, ange-

    kniffener  Fufi,

      ungegliedeter Bandhenkel;

      auf

      Hals-

    Schulterubergang Delle mit schwach entwickelter Leis-

    te; die

     Aufienseite

     ist von anhaftenden

     Brennresten

     ver-

    unreinigt, an der Innenseite Spuren eines griinen Metall-

    anfluges,

     der Krug ist aus Scherben restauriert worden.

    3

      Siehe Nr. 9 (Delden -

      1923).

    4  Idem.

    5

      Idem.

    6 Idem.

    1  Gefunden 1942 auf't Haller, bei Vorden, beim Landab-

    graben.

    2  KB1. 34 C, Koord. ca. 222.75/454.90.

      Koninkli jk

     Kabinet van

     Munten,

     Penningen en Gesne-

    den

     Stenen, 's-Gravenhage.

    2

      Koninkl i jk

     Kabinet van Munten, Penningen en Gesne-

    den Stenen,

      's-Gravenhage.

    3  Evelein

     1943-5.

    2

    a.

      1435

     -

      1955

      176 S.

    2  1346-1434.

    3 Chronologischer

      Aufbau:

      vor

      1365

      75 Munzen,

    1365-1410  53 M.,

      1410-1425

      47

     M.,  1434  i

      M. Die

    Munzen

     vor 1365

     zeigten starke Abnutzungsspuren.

    4

      1434;

     mit

      Rucksicht

      auf den  homogenen Aufbau  des

    Schatzes

     und die Schlufimunze

     kann

     die

     Verbergung

     auf

    ca.  1435

     festgelegt

     werden.

    12

    2.1

    Rumpf eines Steinzeugkruges, sog. Jacobakanne; erhal-

    ten gebliebene H.  13.8 cm.

    Krug aus klingend hartem, gelb-grauem Steinzeug; auf

    der Aufienseite -

     namentlich

     auf der

     Schulter

     -

     gelegent-

    licher Rotbrand; Rand und Hals fehlen, schlanker

    Bauch,  angekniffener

      Fufi

      rundherum weggebrochen

    (absichtlich?),

      Henkel

      mit Ansatzen

      fehlt;

      auf  Hals-

    Schulterubergang  ein leichtes Band, an dessen  Unter-

    seite

     eine schwach entwickelte Leiste; das Krugfragment

    ist aus

     einigen

      grofien

      Scherben erganzt,

     an der

      Innen-

    seite Spuren eines griinen Metallanfluges, teilweise auch

    auf

     den Bruchflachen der Scherben.

    Siehe

     Nr. 4 (Dalfsen -

      1934).

    Idem.

    Idem.

    Idem.

    3.

     i

      Gefunden im

     Fruhjahr 1955

     beim Abbruch eines Hauses

    zu

     Sneek.

    4.1  Fries  Scheepvaart  Museum  en  Sneker Oudheidkamer,

    Sneek.

    2

      Fries Scheepvaart Museum en Sneker Oudheidkamer,

    Sneek.

    3

      Van Gelder

      1956.

     

    I434-I440.

    36

    Kudelstaart

     -  1892.

    i.i  112 G.

    2

      1365-1435.

    3

      Chronologische Zusammenstellung: vor ca. 1380 3 Miin-

    36

      Erganzende Angaben im Brief von H.E. van Gelder vom

    26.6.79.

    505

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    24/44

    H E R B E R T

      S A R F A T I J

     /

     Munzschatzgefafie

     in den

     Niederlanden,

      I: Die

     Periode

     1190-1566

    zen,

     ca. 1380-1430 97 M.,

     nach

     1434  12 M. Mit Riick-

    sicht auf diese Zusammenstellung ein Umlauf-Schatz.

    4

      1434-1440;

     die jungsten Munzen sind

      'Reiter'

      (rijders)

    innerhalb dieser Jahre gepragt; Verbergung in derselben

    Periode.

    2.1

      Unterteil eines Steingutzeugkruges,  sog. Jacobakanne;

    erhalten gebliebene H.  14.1 cm.

    2 Krug aus klingend hartem, gelb-grauem Steinzeug;

    Rand und Hals fehlen, schlanker Bauch,

      ausgekniffener

    Standring, Henkel fehlt; an der Innenseite ein scheiben-

    formiger  Metallabdruck; Krugfragment aus Scherben

    aufgebaut.

    3  Siehe Nr. 4 (Dalfsen -  1934).

    4  Idem.

    5

      Idem.

    6 Idem.

    3.1

      Am 2. Juli 1892 bei K. (Gemeinde Aalsmeer) gefunden,

    bei 'Bautatigkeit fiir das Reich', ca. 0.50 m unter der der-

    zeitigen Oberflache.

    2

      KB1. 31 B, Koord. IH.-/472.-

    4. i  Kon. Kabinet van

     Munten,

     Penningen en Gesneden Ste-

    nen,

      's-Gravenhage

     (ca. 20 Ex.).

    2

      Rijksmuseum van Oudheden, Leiden.

    3  Looyen

     1893."

     4

    Ca. 1448/49

    Merselo -  1970

    i.i

      50 G.

    2  I4ii-ca. 1448/49.

    3

      Es  gibt drei

      Gruppen:  1411-1417

      22  Miinzen,

    1433-1440

      10 M., vor 1437  17 M. Die jiingsten

     Munzen

    sind aber sicher nach  1441,  vermutlich auch nach

    1448/49 gepragt; diese sind nicht abgenutzt.

      D

    spanne zwischen der Schlufimunze und dem E

    Gruppe

      1433-1440 erklart

     sich durch

     das

     nahezu

    Aussetzen der Goldpragungen  in der betreffen

    riode.

    4  I448/49-

    2 . i  Trichterhalsbecher  aus Steinzeug; erhalten geblie

    11.3

     cm.

    37  Bei Van

     Gelder/Boersma

      1967, in, Nr.

      276:

     T

    dortige Jahreszahl

     1892

     ist in

     1893

     zu

     andern.

    506

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    25/44

    H E R B E R T   S A R F A T I J /

     Miinzschatzgefafie

     in den

     Niederlanden,

     I: Die

     Periode 1190-156

    2

      Gefafi

      aus

     klingend hartem gelb-grauem Steinzeug,

     an

    der

      einen Seite der

      Aufienseite

      orange-braune Glasur;

    Rand fehlt, Hals fehlt  grofitenteils bis auf den untersten

    Teil

     des

     Trichterhalses,

      runder Bauch,  der

      senkrechte

    untere Wandungsteil in eine flache

     Standflache

     uberge-

    hend, schwerer

      ausgekniffener

      Fufi, Henkel  fehlt  (mog-

    licher unterer Henkelansatz kann auch Abdruck einer

    verschwundenen

     vierten

      Auflage

      sein);

     auf Hals-Schul-

    teriibergang eine Furche, auf der Schulter urspriinglich

    3

     (oder bei Fehlen des Henkels 4) gegenseitig aufgesetzte

    Rosetten (Wand an diesen Stellen

     eingedriickt),

     von de-

    nen noch zwei aufeinanderfolgende vorhanden sind.

    3

      Siegburg (Beckmann 1974, 200;

     Typ

      133; Reineking-von

    Bock  1971, Nr.  134-137;  Beckmann 1975, 300, Form

    VIII 8.112 (Per.

      4)).

    4

      Weiler

     -  1922

     (ca.

     1439/40) (BJ

      142,

     1937,  179 (J. Ha-

    gen): etwas schlanker und unverziert); Merzig-i949 (ca.

    1470)  (Bericht

      d er Staatl.  Denkmalpflege  im  Saarland  6,

    1953,

      83 (G.  Braun  von  Stumm): unverziert);

      Alfter

    (Ende  d. 15. Jh.)  (BJ  142, 1937, 180 (J. Hagen): etwas

    kleiner

     und unverziert).

    6  -

    1

      Gefunden im August

      1970

      am 'Haag' zu Merselo, ein

    wenig aufierhalb  des

     bebauten Teiles

      der

     Gemeinde

     im

    offenen  Feld  beim Ausheben einer Baugrube. Der ur-

    spriingliche

     Fundort lag bei ca. 0.90 m Tiefe im Grenz-

    bereich zwischen dunklem und hellem Sand,

    2

      KB1.

     52 B,

     Koord. 192.34/392.96.

     i  unbekannt nach Auktion.

    2

      A. Egelmeers, Merselo.

    3

      Van Gelder

     1969-70;

     Storms 1975.

    5

      18??

    i

      426 S.

    2  1346-1463.

    3

      Einteilung:

     XIV 6

     Munzen,

      XV

    a

      22 M.,

     XV

    b

      nM.,

    XV

    b

     +

      c

     397 M. (darunter 373 von

     einem

     Typ von Arnold

    von  Gelre (1423-1473);  charakteristischer Umlauf-

    Schatz.

    4  1463; mit der

      Schlufimunze

     miissen die 373 Munzen von

    Arnold von Gelre

     ubereinstimmen,

     die um 1460 datiert

    werden. Die

     Verbergung  mufi  kurz nach

      1463

      stattge-

    funden   haben.

      Zeichnung

     und Beschreibung

     grunden

     sich auf ein

     Photo

      Mafistab von J.G.N.

     Renaud, gleichfalls

     in

     seiner

      Verof-

    153  und

      156

    (a)

    3i

    2.1

    2

    Glasierter Steinzeugkrug; H. 26.3 cm.

    Steinzeugkrug, Aufienseite vollig glasiert; zylindrischer,

    etwas trichterformiger

     Hals,

     eiformiger

     Bauch,

     angeknif-

    fener Fufi, einfacher Bandhenkel; aus  Scherben rekon-

    struiert.

    Langerwehe  (Ausstellung

      Topfereimuseum

     zu

     Langer-

    wehe; Hurst 1977, 233 und Abb. 5: Typ IV4;

     Slg.

     Van

    Beuningen: F  1500)

     oder Raeren (Slg.

     Van

     Beuningen

    507

  • 8/9/2019 Münzschatzgefäße in den Niederlanden. I: Die Periode 1190-1566 / Herbert Sarfatij

    26/44

    HERBERT SARFATIJ / Miinzschatzgefafie in den

     Niederlanden,

     I: Die Periode 1190-1566

    F 2896; vgl. De

     Ridder-Blenska/Mayer/Papeleux

      1977,

    28:

     Nr.

     2/19

     (keine Angabe iiber

     H.).

    4  -

    5

      Oberzier (Mitte 15. Jh.)  (BJ  142,

     1937,

     179 (J. Hagen)).

    6  -

    (b )

    3

    2.1

    2

    4

    5

    6

    3-1

    2

    Steinzeugkrug; erhalten gebl. H.

     21.7

     cm.

    Krug aus vermutlich klingend hartem Steinzeug, auf Au-

    fienseite

     teilweise

     Rotbrand (?); Rand vermutlich abge-

    brochen, hoher, zylindrischer, sich nach oben etwas ver-

    jiingender

     Hals,

     schlanker Bauch, schwerer  angekniffe-

    ner

      Fufi,

      eingliedriger Bandhenkel; auf Hals-Schulter-

    iibergang

     schwach entwickelte

     Leiste;

     Krug

     aus

      Scher-

    ben rekonstruiert.

    Siegburg ?

     (ungefahr

     Beckmann 1975, 116-7: Form V3,

    414,

      aber

      grofier  (H.

      23.1 c