64
23 Natrium-MRT bei muskulären Kanalerkrankungen und Dystrophien Marc-André Weber Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg 94. Deutscher Röntgenkongress Workshop Molekulare Bildgebung II – 29.05.2013

Natrium-MRT bei muskulären - roentgenkongress...Unterschenkel!\爀䠀椀攀爀 欀 渀渀琀攀渀 眀椀爀 猀愀最攀渀 搀愀猀猀 愀甀挀栀 攀椀渀攀 渀漀挀栀 猀漀

  • Upload
    others

  • View
    13

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

23Natrium-MRT bei muskulären Kanalerkrankungen und Dystrophien

Marc-André Weber

Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

94. Deutscher Röntgenkongress Workshop Molekulare Bildgebung II – 29.05.2013

• 23Natrium-MRT: Was und warum ? – Sequenzoptimierung

• 23Natrium-MRT bei Kanalerkrankungen:

– Paramyotonie – Hyperkaliämische periodische Paralyse – Hypokaliämische periodische Paralyse

• 23Natrium-MRT bei Myodystrophien:

– Muskeldystrophie Duchenne

4 morphologische Zeichen

Problem • Geringe Spezifität • Keine Aussage über die Pathophysiologie

Atrophie Hypertrophie

Lovitt et al., Neurol Clin 2004; Weber et al., RöFo 2007

Ödem Verfettung

Gesunder Proband Junger Patient mit Paramyotonia

Wassergewichtet (STIR) Wassergewichtet (STIR)

Fettgewichtet (T1w) Fettgewichtet (T1w)

Weber et al., Radiology 2006

Vater 54 J

Sohn 25 J

Grund für Muskeldegeneration nach Jahren?

Vorführender
Präsentationsnotizen
Unterschenkel! Hier könnten wir sagen, dass auch eine noch so gute Auflösung den betreffenden Patienten nicht hilft (1H: falscher Kern ) Deshalb Natrium!

7 Tesla MR-Tomograph in Heidelberg

1980: 0,3 Tesla* 2006: 3 Tesla

2010: 7 Tesla

Morphologische Standard 1H MRT

Von der Morphe zur Funktion !

*Holland et al., JCAT 1980

Vorteil 2: Metabolische Bildgebung

1,5 Tesla 3 Tesla

7 Tesla

Funktionelle 23Na-MRT bei verschiedenen Feldstärken

Na+ Na+

Na+

Na+ Na+

Na+

Na+ Na+

Defekter Na+ Kanal

Verschiedenste Auslöser führen zu intrazellulärer Natrium-Akkumulation und Muskelschwäche

23Natrium-IR MRT vor

15 min nach

1,5 h nach Provokation

1H T1w

1H STIR

vor Provokation des rechten Unterschenkels

nach

Signalanstieg auf 23Na-IR Bildern ohne Nachweis von Ödemen • Nach Provokation: ~ 33% Signalanstieg in 23Na-IR (n=5; ~19% in 23Na-T1w)

3-Tesla 23Na-MRT bei Paramyotonie

Vorführender
Präsentationsnotizen
Paramyotonia Congenita (19 Jahre alt) Kein Ödem, trotzdem Signalanstieg 19%iger Signalanstieg auf T1-gewichteten Na-Sequenz (Only slight increase in 23Na-T1 sequence) Paramyotonia Congenita (19 Jahre alt); Kein Ödem, trotzdem Signalanstieg, 19%iger Signalanstieg auf T1-gewichteten Na-Sequenz; Nach Provokation: ~ 33% Signalanstieg auf den 23Na-IR Bildern 3 23Na pulse sequences based on a density adjusted 3D radial sequence: Spin density image contrast (spin density image contrast, TE/TR=0.2ms/100ms; voxel size: 5x5x5mm; 8min20s). T1 image contrast (TE/TR=0.25ms/6ms; voxel size 5x5x5mm, 5min36s) Inversion recovery (IR) sequence (TE/TR=0.3ms/124ms; TI=34ms; voxel size: 6x6x6mm, 10min 20s) Extracellular Na+ concentration 10x higher than intracellular Na+ concentration, Falsifies measurement of intracellular Na+ Spin density image contrast: No relevant increase after provocation Inversion Recovery sequence: Increased sodium signal of above 10% after provocation basierend auf einer Dichte angepassten 3D-Radialsequenz, um die für die Natrium-MRT notwendigen kurzen Echozeiten und hohe Signaleffizienz zu erreichen; Keine Korrektion der Relaxationseffekts wurde durchgeführt, weil der Fehler in der T2-Relaxation bei sehr kurzer Echozeit sehr gering IR sequence: Suppression of extracellular Na+ signal, dedicated analysis of intracellular sodium homeostasis 23Na-IR (Inversion Recovery): TE = 0.3/124 ms; TI = 34 ms; Voxelgröße: 6x6x6 mm3; 10 min 20 s 3.0 Tesla MR-Tomograph (Magnetom Tim Trio, Siemens, Erlangen); Doppelresonante (32.59 MHz/123.2 MHz) birdcage Spule (Rapid, Würzburg) Verschiedene 23Na-MR Kontraste liefern Informationen, aus welchem Kompartiment das 23Na-Signal herrührt Gesamt 23Na-Konzentration ohne Änderung nach Provokation, 23Na-IR detektiert intrazelluläre Natriumakkumulation, 23Na-IR unterdrückt Signal von einem Muskelödem

Natrium (23Na): wichtige Rolle in vielen physiologischen Prozessen Probleme für Darstellbarkeit mit MRT: 1. Geringe Konzentration

• Ca. 1:2000 im Vgl. zu 1H 2. Besondere physikalische Eigenschaften: Spezielle Messtechniken Ausnutzung dieser Eigenschaften für

MRT-Bildkontraste

+

… zur Erstellung des MR-Bildes !

… eine kurze Radiowelle wird eingestrahlt…

… die ein Signal im Körper des Patienten

generiert …

Der Körper des Patienten wird

einem Magnetfeld ausgesetzt…

Magnetresonanztomographie Prinzip

• Protonenbildgebung (1H)-MRT Standard • X-Kerne: z.B. 23Natrium, 35Chlor, 39Kalium • 23Na MR-Signal 20.000-fach < 1H Signal • Spezielle Messsequenzen* & Hardware nötig,

z.B. doppelresonante Spulen: • 23Na Frequenzen @ 3T: 32,6 & 7T: 76 MHz; • 1H Frequenzen @ 3T: 123,2 MHz & 7T: 300 MHz

• 23Na MR-Signal << 1H-Signal → Hochfeld MR

23Na bei 3T 23Na bei 7T

N

S

*Nagel et al., Magn Reson Med 2009

Schweinemuskelphantom @ 1,5 Tesla T1w 1H-MRT

Akquisionszeit: 10 min

Hyperosmolare NaCl

Isoosmolare NaCl

Hypoosmolare NaCl

3D 23Na T1w MRT

Weber et al., RöFo 2007

• 23Natrium-MRT: Was und warum ? – Sequenzoptimierung

• 23Natrium-MRT bei Kanalerkrankungen:

– Paramyotonie – Hyperkaliämische periodische Paralyse – Hypokaliämische periodische Paralyse

• 23Natrium-MRT bei Myodystrophien:

– Muskeldystrophie Duchenne

Warum 23Na Sequenz Optimierung ? • Extrazelluläre Na+ Konzentration 10-fach höher als

intrazelluläre Na+ Konzentration Problem: Fehlerhafte quantitative MR Messung der

intrazellulären Na+ Konzentration

Na+

⇒Optimierung der 3 Tesla MRT Sequenzen, um intrazelluläre Na+ Akkumulation in vivo besser quantifizieren zu können

⇒Periodische Paralysen als Modellerkrankung

cextrazellulär(Na+) = 140 - 150 mmol/l

cintrazellulär(Na+) = 5 - 15 mmol/l

Ionenkanal

Vorführender
Präsentationsnotizen
Objectives: To implement different 23Na-MR-imaging contrasts at 3 Tesla and to evaluate if a weighting towards intracellular sodium can be achieved, with validation for two rare muscular channelopathies as model. Caused by gain-of-function Na+ ion channel mutations Accumulation of intracellular Na+ Muskuläre Kanalerkrankungen (periodische Paralysen), Provokation (z.B. Kühlung) => Erhöhung der Öffnungswahrscheinlichkeit von mutierten Ionenkanälen

23Na-MRT Sequenzoptimierung @ 3 T

2. 23Na-T1-gewichteter Bildkontrast: • TE/TR = 0,25 ms/6 ms; α = 40° • Voxelgröße: 5x5x5 mm3; 5 min 36 s

3. 23Na-IR (Inversion Recovery)*: • TE = 0,3/124 ms; TI = 34 ms; • Voxelgröße: 6x6x6 mm3; 10 min 20 s

1. 23Na-Konzentration: • Spindichte Bildkontrast, TE/TR=0,2ms/100ms; α = 90° • Voxelgröße: 5x5x5 mm3; 8 min 20 s • Vergleich der Signalintensitäten mit Referenzphantom

*Stobbe & Beaulieu, Magn Reson Med 2005; §Nagel et al., Magn Reson Med 2009 et Invest Radiol 2011

23Na MRT basierend auf dichteadjustierter 3D-Radial Sequenz§

Vorführender
Präsentationsnotizen
3 Natriumpulssequenzen untersucht, die auf einer Dichte angepassten 3D Radial Sequenz basieren, um die für die Natrium-MRT notwendigen kurzen Echozeiten und hohe Signaleffizienz zu erreichen; Keine Korrektion der Relaxationseffekts wurde durchgeführt, weil der Fehler in der T2-Relaxation bei sehr kurzer Echozeit sehr gering Nichtselektive Anregung mit Rechteckpuls (kürzest möglicher Puls) Dichteangepasster Gradient => Abtastdichte im äußeren K-Raum Bereich konstant bleibt; Amplitude abnehmend => im k-Raum abnehmende Geschwindigkeit Graues Kästchen = Datenaufnahme (so früh, weil Radialsequenz und k-Raum Zentrum früh erreicht) T1-Bildkontrast zur höheren Gewichtung des intrazellulären Natriumsignals verwendet. Inversion Recovery (IR) Sequenz verwendet, um Natriumsignal aus extrazellulärem bzw. vasogenen Ödemen zu unterdrücken. Die gewählte Inversionszeit führte zu einer vollständigen Unterdrückung des Signals von 0,3%iger Kochsalzreferenzlösung, während in Agarose gebundenes Natrium gleicher Konzentration nicht unterdrückt wird und zur Normierung diente. Entspricht FLAIR Sequenz bei der Protonenbildgebung; aber T1-gewichtet 23Na MR signal 20.000-times < 1H signal The sodium sequences were based on a density adapted 3D radial sequence to achieve the necessary ultra-short echo-time and high signal efficiency. First, the total tissue sodium concentration was measured using a spin-density sequence (23Na-TSC; TE/TR = 0.2 ms/100 ms; α = 90°; voxel size: 5x5x5 mm3; 8 min 20 s). Then, a T1-contrast was implemented to assess whether the provocation leads to a change in longitudinal relaxation times and thus to a stronger weighting of intracellular sodium (23Na-T1; TE/TR = 0.25 ms/6 ms; α = 40°; voxel size: 5x5x5 mm3, 5 min 36 s). As third technique, an inversion recovery (23Na-IR) sequence was used to utmost suppress the sodium signal from extracellular or vasogenic edema (TE/TR = 0.3 ms/124 ms; TI = 34 ms; voxel size: 6x6x6 mm3, 10 min 20 s). The chosen inversion time led to a complete suppression of sodium signal derived from 0.3% saline solution, while the same concentration of sodium embedded in 5% agarose gel was not suppressed and served as reference for signal intensity normalization.

* Biopsie: Bergstrom J Scand J Clin Lab Invest 1962

• 23Na-Konzentration: ≈ 23 ± 2 mmol/l (≈ 27 ± 6 mmol/l *) • Nach Provokation: Keine Änderungen (<3%) in der 23Na-MRT; keine Paresen

1H T2-STIR 23Na-T1 23Na-IR 23Na-Konz.

Vorh

er

Kühl

ung

rech

ts

mmol/l

3 Tesla 23Na-MRT bei Probanden (n=9)

Vorführender
Präsentationsnotizen
Die gewählte Inversionszeit führte zu einer vollständigen Unterdrückung des Signals von 0,3%iger Kochsalzreferenzlösung, während in Agarose gebundenes Natrium gleicher Konzentration nicht unterdrückt wird und zur Normierung diente. Materials and Methods: In six patients with rare muscular hypokalemic periodic paralysis type one (HypoPP-1), manifesting upon cooling as periodic muscle weakness, and five patients with paramyotonia congenita (PC), characterized by a stiffening of the muscles during exposure to cold because of an intracellular sodium accumulation, and five healthy volunteers both lower-legs (one cooled, one serving as reference) were examined on a 3-Tesla system with three 23Na-MR pulse sequences. For three PC patients a third measurement was performed to examine the evolution of the muscular 23Na-MR signal over a longer time period.

0,3% Na+ vermischt in Agarose Gel ist nicht unterdrückt (dieses Phantom imitiert das extrazelluläre Na+)

Inversion Recovery 3 Tesla 23Na-MRT

Unterdrückung der Gefäße

Unterdrückung der Referenz gefüllt mit 0,3% NaCl Lösung

(dieses Phantom imitiert das intrazelluläre Na+)

23Na-T1 23Na-IR

Vorführender
Präsentationsnotizen
Decreased molecular motion In volunteers and the contralateral, not cooled lower-leg, there were no significant signal intensity changes after provocation. Furthermore, the 23Na-IR sequence allows for a suppression of signal emanating from intravascular sodium and vasogenic edema.

Fazit 23Na-Sequenz @ 3 Tesla • Optimierte 23Na-MR Sequenzen => Information, aus

welchem Kompartiment das 23Na-Signal kommt • 23Na-IR erlaubt eine Wichtung zur intrazellulären

Na+ Konzentration • 23Na-IR supprimiert das Signal von extrazellulären

(vasogenen) Muskelödemen

• Klinische Relevanz: • Kombinierter Einsatz von 23Na-Konzentration & 23Na

IR Sequenz => verbesserte Analyse der Na+ Homöostase

• Bildgebung für Diagnose & Therapieüberwachung

• 23Natrium-MRT: Was und warum ? – Sequenzoptimierung

• 23Natrium-MRT bei Kanalerkrankungen:

– Paramyotonie – Hyperkaliämische periodische Paralyse – Hypokaliämische periodische Paralyse

• 23Natrium-MRT bei Myodystrophien:

– Muskeldystrophie Duchenne

Was sind Natriumkanalmyopathien? • Mutation => Verschlussproblem des Natriumkanals • Symptome: Reversible Paresen, Myotonie, Steifigkeit • Typische Provokationen wie Kälte • Formen:

– Paramyotonia congenita (PC) – Hyperkaliämische periodische Paralyse (HyperPP) – Kaliumsensitive Myotonie (PAM)

Lehmann-Horn & Jurkat-Rott, Physiol Rev 1999; Lehmann-Horn et al., Curr Neurol Neurosci Rep 2002

Na+

Na+

Na+ Zelle

Na+ Na+

Na+

Na+

Na+

Na+ Zelle

Na+ Na+

Na+

Na+

Na+

Na+

Vorführender
Präsentationsnotizen
Hypokalaemic periodic paralysis: Autosomal dominant myopathy, recurrent attacks of generalized flaccid weakness with decreased serum K+ Causative mutations affect myocellular cation channels. Purpose: To assess whether Na+ homeostasis is affected in HypoPP, Quantification of cellular Na+ accumulation and muscular edema in vivo

Fragestellung und Methodik • Ziel: Quantifizierung zelluläre Na+-Akkumulation &

muskuläres Ödem in-vivo ? • Effekt einer selektiven Blockade der Na+-Kanäle ? • Provokation eines Unterschenkels

– Belastung oder Kühlung (25 min) PAM, HyperPP, Probanden

– Kühlung (+ 2 min Belastung) PC

• Anderer Unterschenkel als Referenz • 23Na- & STIR 1H-MRT vor und nach Provokation • Wiederholungsmessungen bei PC nach 3 Tagen

Vorführender
Präsentationsnotizen
Measurement of muscle strength: foot dorsal and plantar flexors, MRC 6 point scale (0=paralysis, 5=full strength)

MRT-Protokoll & Datenauswertung Kombinierte 23Na und 1H MRT in einer Untersuchung • 1,5 T MRT mit Breitbandspektroskopie • Doppelresonante (16,8 / 63,6 MHz) birdcage Spule • Radiale Gradientenecho 23Na 3D projection imaging*

– Echozeit: 0,2 ms, T1-gewichtet – Räumliche Auflösung: 4×4×4mm3

• Standard T1-gewichtete und STIR 1H-MRT

Datenanalyse (Na+ & Wassergehalt im M. soleus) • ROI Analyse

– 23Na Signal normiert auf 0,3% NaCl Referenz – STIR Signal normiert auf Hintergrundrauschen

• Normiertes 23Na Signal im gesunden Muskel ([Na+]i=15 mM) = 0,864 => Kalibrierung durch lineare Extrapolation

*Nielles-Vallespin et al., Magn Reson Med 2007

Na+ Akkumulation bei Paramyotonie

Vor Provokation (normale Kraft)

Nach Wiedererwärmung re. Unterschenkel (unveränderte Parese)

Nach Provokation re. Unter-schenkel (Parese, MRC Grad 3/5)

T1w 1H-MRT

Weber et al., Neurology 2006

23Na

Anstieg: ~ 26% Anstieg: ~ 19% Anstieg: ~ 40%

Vor Kühlung ~ 10-20 min nach

Kühlung ~ 1,5 h nach

Kühlung

2

23Na Konzentration 23Na-IR mmol/l

Anstieg: ~ 34%

3 Tesla 23Na-MRT Paramyotonie

Nagel et al., In: Proc 17th Annual Meeting ISMRM, Honolulu 2009

Vorführender
Präsentationsnotizen
In PC patients cooling induced a significant (p = 0.0007) increase (> 20%) in the muscular 23Na-IR signal and a corresponding decrease of muscle strength. Additionally, a tendency to higher 23Na-T1 (p = 0.07) and 23Na-TSC (p = 0.07) signal intensities was observed.

Na+ Akkumulation bei Paramyotonie

Weber et al., Radiology 2006

Abw

eich

ung

nach

Küh

lung

in %

Kühlung Referenz Kühlung Patienten Probanden

Referenz

-20

0

20

40

60 P < 0,001

N = 10 N = 16

2. Untersuchung nach 3 Tagen 1. Untersuchung

23 ± 12 % 5 ± 8 % 21 ± 6 % 4 ± 5 % Kühlung Referenz Kühlung Referenz

Patienten: Auch Signalanstieg nach Wiedererwärmung

Gesunde Probanden: Kein Signalanstieg

Grund für den Signalanstieg? Änderung der T1-Relaxation! Mögliche Ursachen:

1. Kürzere T1-Zeiten im intrazellulären Raum

2. Niedrigere Temperaturen führen zu kürzeren T1-Zeiten

Temperatur [°C]

NaCl solution / 3 T 5% Agarose gel / 3 T

Vorführender
Präsentationsnotizen
Kürzere T1 Zeit => mehr Signal auf T1-gewichteten Bildern Durch eingeschränkte Mobilität der Natriumionen im Intrazellulärraum sind die Relaxationszeiten (sowohl T1 als auch T2) kürzer

Abw

eich

ung

nach

Küh

lung

in %

2. 1. 2. Kühlung Referenz

1. 3. 3. Untersuchung Untersuchung

-10

0

10

20

Natriumkanal Blockade bei PC

Weber et al., Radiology 2006

• Mexiletin zur Blockade der Natriumkanäle bei n=7 • Reduktion Paresegrad (MRC: 0 = Paralyse bis 5 = normale Kraft)

• Reduzierte intrazelluläre Natriumakkumulation

4,5 5,0 Zehenbeugung

3,3 5,0 Zehenstreckung

4,3 5,0 Plantarflexion

3,5 5,0 Dorsalextension

Nach Kühlung Vor Kühlung Funktion

Kraft im Unterschenkel

5,0

4,5

5,0

5,0

Mexiletin Mexiletin

• 23Natrium-MRT: Was und warum ? – Sequenzoptimierung

• 23Natrium-MRT bei Kanalerkrankungen:

– Paramyotonie – Hyperkaliämische periodische Paralyse – Hypokaliämische periodische Paralyse

• 23Natrium-MRT bei Myodystrophien:

– Muskeldystrophie Duchenne

Vergleich Na+-Kanalmyopathien @ 1,5 T

Weber et al., Neurology 2006 Weber et al., Neurology 2006

0,5

1

1,5

Vorh

er

Nac

h B

elas

tung

Nac

h K

ühlu

ng

Vorh

er

Nac

h K

ühlu

ng

Wie

dere

rwär

mun

g

Vorh

er

Nac

h B

elas

tung

Nac

h K

ühlu

ng

Vorh

er

Nac

h B

elas

tung

Nac

h K

ühlu

ng

Probanden Paramyotonie HyperPP PAM

Mus

kulä

res

23N

a-Si

gnal

nor

mie

rt a

uf R

efer

enzp

hant

om

T1313M

R1448C M1592V T704M Nav1.4

G1306A V1589M

Keine Mutation +

74

40 44 64

68

18 17 31 51 48

59

42

42

73 37

44

17

42

23

Ausgefüllte Symbole = Erhöhtes T2w-1H MR Signal

26

25

32 22 32 20 28 29

51 40

26

32

41

50

-1 ± 2 Probanden 17 ± 2 PAM 11 ± 2 HyperPP 22 ± 6 PC

23Na Signalanstieg nach Kühlung in %

0 ± 4 Probanden -2 ± 3 PAM 10 ± 3 HyperPP

- PC

23Na Signalanstieg nach Belastung in %

Provoziertes Bein

23Na Signal, Parese, Membranpotenzial

Weber et al., Neurology 2006 Weber et al., Neurology 2006

- 60

- 50

- 40

0 10 20

Prozentuale Änderung des 23Na-MR Signals nach Provokation

Mem

bran

pote

nzia

le n

ach

Prov

okat

ion

(mV)

1

3

Red

uktio

n de

r Mus

kelk

raft

nach

Pro

voka

tion

PAM HyperPP PC

0 30

2

r = 0,9

r = 0,5

3 Tesla 23Na-MRT bei HyperPP (n=9)

1H T2-STIR 23Na-T1 23Na-IR 23Na-Konz.

Linkes Bein

gekühlt

Nach Provokation: 23Na-IR Signalanstieg (~16%), Parese (~3 KG) Keine Änderungen in der 23Na-Konzentrationsmessung (≤ 5%) Amarteifio et al., Radiology 2012

Vorführender
Präsentationsnotizen
Provocation reduced muscle strength in HyperPP (median MRC, 5; range 3 before vs. 3; range 4 after provocation) and increased SI in 23Na IR from 0.750.09 to 0.860.10 (p<0.005). In 23Na T1-weighting, cooling caused no change in 23Na SI in patients with permanent weakness (0.890.07 before and 0.870.04 after provocation, p=0.93), but a marked increase in HyperPP with weakness episodes only (0.720.11 before and 0.760.11 after provocation, p=0.01). 23Na signal remained unchanged in volunteers (0.530.06 before and 0.540.06 after provocation, p=0.30).

1 2 30,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

Sig

nalin

tens

ität

23Na Inversion Recovery Sequenz

P<0,005

P<0,005

HyperPP & permanente Schwäche

(n=6), MRC Kraftgrad 4

HyperPP ohne permanente Schwäche

(n=6), MRC Kraftgrad 5

Gesunde Probanden

(n=10) , MRC

Kraftgrad 5

HyperPP mit permanenter Parese

52 Jahre, keine permanente Schwäche

63 Jahre, permanente Schwäche

=> Muskelödem

Amarteifio et al., Radiology 2012

Vorführender
Präsentationsnotizen
Purpose: To assess by 3-Tesla sodium (23Na) MRI whether the myoplasmic 23Na content is increased in hyperkalemic periodic paralysis (HyperPP) patients with permanent weakness. Methods: In 12 HyperPP patients (mean age, 4814 years) and 12 healthy volunteers (mean age, 3812 years) 1H and 23Na MRI of both lower legs were performed before and after provocation by cooling of one lower leg. Signal intensity (SI) was evaluated with regions of interest (ROIs) and muscle strength was measured using the MRC grading scale., 23Na MRI included spin density, 23Na T1-weighting, and 23Na inversion recovery (IR) sequences. Five patients received additional MRI after acetazolamide or hydrochlorothiazide treatment. Results: Before provocation, HyperPP patients with permanent weakness had significantly higher 23Na IR SI compared to those without constant weakness (0.830.04; median MRC, 4; range, 3 vs. 0.670.05; median MRC, 5; range, 1; p<0.005).

T1w

23Na Konz.

STIR

Hyper PP mit Muskelödemen •Therapie mit Diuretika bei n=5 (Acetazolamid od. Hydrochlorothiazid) •23Na IR Signal Reduktion

•0,85±0,04 => 0,64±0,11 •Verbesserte Muskelkraft

•MRC 4 => MRC 5

HyperPP: Dauerschwäche & Ödem

Amarteifio et al., Radiology 2012

Fazit 23Na-MRT bei PC & HyperPP • Periodische Paralysen als Modellerkrankung:

intrazellulärer Na+-Anstieg & Parese • Myozelluläre Na+-Akkumulation quantifizierbar • Effekte der Na+-Kanalblockade darstellbar • Quantifizierung des Muskelödems (1H-MRT) • Gute Korrelation von in-vivo & in-vitro Daten

• Dauerhafte Na+-Akkumulation bei HyperPP mit permanenter Schwäche => Diuretikatherapie

⇒Diagnostik und Therapieüberwachung auch bei anderen Myopathien

• 23Natrium-MRT: Was und warum ? – Sequenzoptimierung

• 23Natrium-MRT bei Kanalerkrankungen:

– Paramyotonie – Hyperkaliämische periodische Paralyse – Hypokaliämische periodische Paralyse

• 23Natrium-MRT bei Myodystrophien:

– Muskeldystrophie Duchenne

Vorführender
Präsentationsnotizen
To assess whether Na+ homeostasis is affected in HypoPP Quantification of cellular Na+ accumulation and muscular edema in vivo

Enkelin

33 Jahre

Großmutter

80 Jahre

Sohn

55 Jahre

STIR

TSE

HypoPP-1: Muskelödem => Degeneration T1w T2w

Jurkat-Rott, Weber et al., PNAS 2009

Jurkat-Rott, Weber et al., PNAS 2009

Diamox®

(Acetazolamid)

Vor Therapie

T2w-STIR 23Na

Gesunde Probandin

HypoPP-1 Patientin

Wassergehalt vs. Na+ => R2=0,8

Studienpopulation: HypoPP-1, n=27; HypoPP-2, n=7

HypoPP-1

Parameter

Nav1.4 (n=7)

Cav1.1-R528H (n=13)

Cav1.1-R1239H/G (n=14)

Probanden (n=12)

In vivo muskuläre Na+ Konzentration, relativer Wassergehalt und Kraft in Ruhe

Intrazelluläres Na+ [mM] 19,0±3,2* 18,3±3,1* 24,7±3,4* 15,0±1,4

1H Signal [a.u.] 20,3±8,8 24,7±6,5* 38,4±9,0* 19,3±3,3

Kraftgrad (MRC) 4,9±0,4 4,7±0,6 4,0±0,6* 5,0±0,0

Kühlung-induzierte Veränderungen

23Na Signalanstieg [%] 4,6±5,7 16,1±9,7* 10,2±9,4* 0,4±2,9

Kraftreduktion [%] 21,3±19,3 16,3±11,2* 22,9±13,1* 0,0±0,0

*signifikante Differenz im t-Test Jurkat-Rott, Weber et al., PNAS 2009

HypoPP (n=34) vs. Probanden (n=12) HypoPP-2

3 Tesla 23Na-MRT bei HypoPP-1 1H T2-STIR 23Na-T1

23Na-IR 23Na-Konz.

mmol/l

Vorh

er

Kühl

ung

links

Erhöhte 23Na-Konzentration (>30 mmol/l), 23Na-IR supprimiert extrazelluläres Ödem Nach Provokation: Erhöhtes 23Na-IR Signal (~ 22%), gleichbleibende 23Na-Konzentration (~2%)

Vorführender
Präsentationsnotizen
Erhöhte 23Na Konzentration, 23Na-IR: Unterdrückung des Ödems Nach Provokation: Erhöhte Signalintensität auf 23Na-IR Bildern Keine messbaren Änderungen der 23Na Konzentration Ausbildung einer Muskelschwäche NaCl hat 50 ms T1-Zeit => im Vgl. zur IR keine vollständige Suppression des Signals Agarose hat 30 ms T1 Zeit => hat mehr Signal Patienten höheres Signal als gesunde Probanden im Referenzbein Multislice: Effekt im gesamten gekühlten Bein feststellbar 23Na-IR imaging also revealed a distinct signal increase (>15%) after provocation in the cooled muscles of the two HypoPP-1 patients exhibiting severe edema. Unterschiede zwischen HypoPP und Probanden in der IR geringer, weil IR Ödeme unterdrückt und weil HypoPP viel Ödeme haben Nach Kühlung Natriumsignalanstieg bei HypoPP: ~ 22% in IR-, ~ 6% in T1- und ~ -2% in der Spindichte Sequenz. nicht gekühlter Unterschenkel als Referenz und bei Probanden in allen Sequenzen zu relativen Änderungen von weniger als 3% Na+ and water content within soleus muscle: ROI analysis with Na+ signal normalized on 0.3% NaCl reference tube Normalized Na+ signal in healthy muscle ([Na+]i=15 mM) ROI analysis with STIR signal normalized on background noise

HypoPP-1: Therapie mit Diuretikum

Parameter Vor Behandlung 4-Wochen Behandlung

In vivo muskuläres Na+ Signal, relativer Wassergehalt und Kraft in Ruhe

23Na Signal [a.u.] 1,6±0,3 1,2±0,1*

Intrazelluläres Na+ [mM] 27,9±5,6 20,8±2,4*

1H STIR Signal [a.u.] 43,5±5,8 30,4±3,2*

Kraft (MRC) 3,4±0,8 4,2±0,5*

*p < 0,01 @ t-Test

23Na- und 1H-MRT wiederholt bei 6 Patienten nach 250mg Acetazolamid, 60mmol K+ p. Tag für 4 Wochen

1.5

2.5

3.5

4.5

MRC controls

R528H

R1239G

R1239H

treated

15 25 3020 Na+/mM

Na+ Konzentration vs. Muskelkraft

Ausgefüllte Symbole = Messung nach Kühlung

(n=13)

} (n=14)

HypoPP-1: Erfolgreiche Therapie • Rollstuhl-gebunden mit 15 Jahren • 1-Jahr Behandlung

– K+-sparendes Diuretikum (Epleronon) – K+ Supplementierung

• 36% Na+ Rückgang • 37% Ödem Reduktion

Therapie

23Na 23Na STIR Jurkat-Rott, Weber et al., PNAS 2009

Vorführender
Präsentationsnotizen
23Na MRI: Quantification of muscular Na+ accumulation after provocation, Visualization of effects of Na+ channel blockage, Quantification of muscular oedema, Good correlation of in vivo & in vitro findings Inherited myopathy HypoPP: myocellular Na+ overload (23Na MRI) at rest, Muscle edema (1H MRI), Muscle weakness 23Na MRI can quantify muscular Na+ accumulation, clinical relevance: Effective treatment by diuretics possible

Schlussfolgerungen HypoPP • Erbliche Myopathie HypoPP-1 • Myozelluläre Na+ Akkumulation (23Na-MRT) in

Ruhe => Muskuläres Ödem (1H-MRT) => ständige Paresen ohne Provokation • Klinische Relevanz: Mögliche Behandlung bei

HypoPP-1 durch Diuretika (reduzieren myozelluläres Na+ & Ödem)

• 23Natrium-MRT: Was und warum ? – Sequenzoptimierung

• 23Natrium-MRT bei Kanalerkrankungen:

– Paramyotonie – Hyperkaliämische periodische Paralyse – Hypokaliämische periodische Paralyse

• 23Natrium-MRT bei Myodystrophien:

– Muskeldystrophie Duchenne

Vorführender
Präsentationsnotizen
In dieser Studie konnten wir zeigen, dass ein Muskelödem bei allen Kindern mit der hereditären Muskeldystrophie vom Typ Duchenne vorliegt und der fortschreitenden fettigen Degeneration der Muskeln vorausgeht. Die Jungen präsentieren sich typischerweise im Alter von 5 Jahren mit Muskelschwäche und können ab dem Alter von 10 bis 11 Jahren meist nicht mehr laufen. Das muskuläre Ödem ist gemäß unserer Daten intrazellulär und osmotisch durch eine erhöhte intrazelluläre Natriumkonzentration bedingt, die wir mittels spezieller 3-Tesla Natrium-MR-Sequenzen quantifizieren konnten. Ursache ist pathophysiologisch eine erhöhte Durchlässigkeit der Muskelzellmembran für Natriumionen aus dem Extrazellularraum, der eine zehnfach höhere Natriumionenkonzentration als der Intrazellularraum aufweist. Das Fehlen von Dystrophin in der Muskelzellmembran bei Duchenne Muskeldystrophie verursacht diese erhöhte Zellmembrandurchlässigkeit für Natriumionen und die intrazelluläre Natriumerhöhung wirkt zytotoxisch. Das von uns bei allen Duchenne Kindern nachgewiesene muskuläre Ödem erklärt auch, warum Glukokortikoide, die derzeit zur Behandlung der Duchenne Kinder eingesetzt werden, überhaupt positive Effekte haben. Denn Glukokortikoide schwemmen das Ödem aus, haben aber deutliche Nebenwirkungen in der Langzeitanwendung und können zudem eine Kortison-Myopathie induzieren. Als klinische Implikation der Arbeit könnte man Duchenne Kinder anstatt mit Glukokortikoiden mit einem deutlich besser verträglichen Carboanhydrasehemmer wie Acetazolamid (Diamox®) behandeln, der bereits bei anderen Muskelerkrankungen mit intrazellulärem Ödem und Natriumakkumulation wie der hypokaliämischen periodischen Paralyse eine gute und anhaltende Kraftverbesserung erbrachte.

Muskeldystrophie Duchenne (DMD) • Fehlen des Zytoskelettproteins Dystrophin • Progressive Muskeldegeneration • Rollstuhlpflichtigkeit mit ~ 11 Jahren • Einzelner 1H-MRT Bericht über Ödem-artige

Muskelveränderungen bei DMD*

• Offene Fragen: – Präsenz & Persistenz bei allen DMD Patienten? – Muskuläres Ödem vor fettiger Degeneration? – Pathophysiologie des muskulären Ödems?

*Marden et al., Skeletal Radiol 2005

Vorführender
Präsentationsnotizen
Hypokalaemic periodic paralysis: Autosomal dominant myopathy, recurrent attacks of generalized flaccid weakness with decreased serum K+ Causative mutations affect myocellular cation channels. Purpose: To assess whether Na+ homeostasis is affected in HypoPP, Quantification of cellular Na+ accumulation and muscular edema in vivo

Warum 23Natrium-MRT bei DMD? • Erhöhter Natrium (Na+) Einstrom in Myotuben

von mdx Mäusen durch fehlendes Dystrophin§ => zytotoxisch

• Muskelzelluläres Na+ erhöht beim Menschen? => spezifische 23Na-MRT Sequenzen

• Hypothese: Muskelödem bei Duchenne – Verursacht durch osmotischen Effekt wegen

erhöhtem muskelzellulärem Na+ Gehalt – intrazelluläre Na+ Akkumulation ist zytotoxisch und

verursacht die progressive Muskeldystrophie – Erklärung für positiven Effekt von Prednisolon

§Hirn et al., J Gen Physiol 2008

Vorführender
Präsentationsnotizen
Absence of dystrophin => pathologic Na+ channels & reduced stability of cell membrane => Na+ accumulation Hypothese: Bei Duchenne ist wie bei chronisch progredienter HypoPP das Ödem durch intrazelluläre Natriumakkumulation bedingt und für Muskeldystrophie (mit-)verantwortlich => Erklärung für Prednisolon Wirkung

3 Tesla 23Na-MRT Sequenzen

2. 23Na IR (Inversion Recovery): • TE = 0,3/124 ms; TI = 34 ms; • Voxelgröße: 6x6x6 mm3; 10 min 20 s

1. 23Na-Konzentration: • Spindichte Bildkontrast, TE/TR=0,2ms/100ms; α = 90° • Voxelgröße: 5x5x5 mm3; 8 min 20 s • Vergleich der Signalintensitäten mit 51,3 mM Na+ Referenzphantom

*Stobbe & Beaulieu. Magn Reson Med 2005; §Nagel et al., Magn Reson Med 2009 et Invest Radiol 2011

Probleme • Na+ Konzentration extrazellulär 10-fach ↑ > intrazellulär • Spezifische Sequenzen und Hardware notwendig* • Muskuläres 23Na-MR Signal 50.000-fach < 1H Signal => Dichte angepasste 23Na 3D Radialsequenzen§

Vorführender
Präsentationsnotizen
3 Natriumpulssequenzen untersucht, die auf einer Dichte angepassten 3D Radial Sequenz basieren, um die für die Natrium-MRT notwendigen kurzen Echozeiten und hohe Signaleffizienz zu erreichen; Keine Korrektion der Relaxationseffekts wurde durchgeführt, weil der Fehler in der T2-Relaxation bei sehr kurzer Echozeit sehr gering Nichtselektive Anregung mit Rechteckpuls (kürzest möglicher Puls) Dichteangepasster Gradient => Abtastdichte im äußeren K-Raum Bereich konstant bleibt; Amplitude abnehmend => im k-Raum abnehmende Geschwindigkeit Graues Kästchen = Datenaufnahme (so früh, weil Radialsequenz und k-Raum Zentrum früh erreicht) T1-Bildkontrast zur höheren Gewichtung des intrazellulären Natriumsignals verwendet. Inversion Recovery (IR) Sequenz verwendet, um Natriumsignal aus extrazellulärem bzw. vasogenen Ödemen zu unterdrücken. Die gewählte Inversionszeit führte zu einer vollständigen Unterdrückung des Signals von 0,3%iger Kochsalzreferenzlösung, während in Agarose gebundenes Natrium gleicher Konzentration nicht unterdrückt wird und zur Normierung diente. Entspricht FLAIR Sequenz bei der Protonenbildgebung; aber T1-gewichtet 23Na MR signal 20.000-times < 1H signal

Gesunder Proband

T1w STIR

23Na IR 23Na-Konz.

Inversion Recovery 23Na-MRT ermöglicht • Suppression der Gefäße • Suppression der Referenz mit 51,3 mM Na+ in Kochsalzlösung

(dieses Röhrchen imitiert das extrazelluläre Na+) 51,3 mM Na+ in Agarosegel ist nicht supprimiert (dieses Röhrchen imitiert das intrazelluläre Na+)

Vorführender
Präsentationsnotizen
Decreased molecular motion

Patienten und MRT Protokoll • 11 DMD (10±5 Jahre), Glukokortikoidtherapie (n=5) • 11 gesunde Probanden (10±3 Jahre) • 3 Tesla MRT (Magnetom Trio, Siemens, Erlangen) • Doppelresonante (32,59 / 123,2 MHz) birdcage Spule • 23Na-, T1w & STIR 1H-MRT beider Unterschenkel • 2. MRT bei 8 DMD Patienten nach ~7 Monaten • Region-of-interest Analyse

– Referenz: 51,3 mM Na+ in 5% Agarose-Gel

• Messung der Muskelkraft – MRC 6-Punkte Skala (0=Paralyse, 5=volle Kraft)

Vorführender
Präsentationsnotizen
Measurement of muscle strength: foot dorsal and plantar flexors, MRC 6 point scale (0=paralysis, 5=full strength)

Muskelödem bei allen DMD Patienten

T1w STIR

6-jähriger DMD Junge

Muskuläres Ödem [STIR Ratio]

0 Sign

alin

tens

ität R

atio

R

OI M

uske

l/RO

I Hin

terg

rund

raus

chen

10

20 p<0,001

p=0,11 p=0,87

Vorführender
Präsentationsnotizen
The T1-weighted (a) and STIR-MR-images (b) of both lower-legs in this 6-years old DMD boy (#1 in Table 1) demonstrate edema-like changes in the lower-legs’ muscles most pronounced in the soleus muscles (arrows), while the peroneus and tibialis anterior compartment is relatively spared. All muscles were otherwise MR-morphologically completely normal. Important note: Oedema persisted at follow-up! Duchenne: Muskelödem & Na+ ↑↑

T1w

Permanentes Muskelödem bei DMD

STIR

5-jähriger DMD Junge

5-jähriger gesunder Proband

2. Untersuchung

1. Untersuchung

Weber et al., Neurology 2011 et J Neurol 2012

Vorführender
Präsentationsnotizen
MRI of both calves of a 5-year-old DMD boy and a 5-year-old healthy volunteer. There is no fatty degeneration of the triceps surae muscles both in the DMD boy and the age-matched healthy volunteer. However, muscular oedema most pronounced in both soleus muscles (arrows) are visible, both at first and follow-up MR images compared to normal findings in the volunteer.

Erhöhtes Na+ bei allen DMD Patienten

STIR T1w

* *

22-jährige Frau mit DMD, X-chromosomale Translokation

23Na-Konz. 23Na IR T1w STIR

* *

10-jähriger DMD Junge

23Na IR 23Na-Konz.

Spitzfuß rechts

Vorführender
Präsentationsnotizen
Fig. 1. Magnetic resonance imaging (MRI) of both calves of a 10-years old boy (#5 in Table 1) with genetically confirmed DMD (a-d) and of a healthy volunteer at age of 16 years (e-f). T1-weighted 1H images of both lower legs show fatty degeneration in the triceps surae muscles (a) compared to normal findings in the volunteer (e). Short tau inversion recovery (STIR) weighted 1H images reveal muscular edema of both soleus muscles (arrows in b), which is absent in the volunteer (f). 23Na inversion recovery (IR) (c) and TSC 23Na MRI (d) reveal elevated signal in both soleus muscles compared to the volunteer (g,h). With the special 23Na IR sequence, the signal of vessels bright on TSC 23Na MRI (arrows in h) is suppressed. Also, note that the signal of the reference tube containing free 0.3% NaCl solution (arrow in c) is suppressed, while the contralateral reference tube filled with Na+ in agarose gel to restrict ion mobility is well visible. The arrowheads in c and d point to the low signal arising from both tibial bones. Qualitatively, the pattern of lipomatous degeneration and edema-like changes was symmetrical, except in the 22-year-old DMD woman (Fig. 1i,j). Her right soleus muscle exhibited a more intense edema. These pronounced changes resulted in shortened calf muscles on the right side. The edema-like changes and the highest Na+ concentration most pronounced in the right soleus muscle (asterisk) can also be detected in the 22-years old DMD woman (#10; i: T1-weighted, j: STIR, k: 23Na IR, l: 23Na TSC). Note her different pattern of fatty infiltration (peroneus muscles, arrow in i and j) in contrast to all boys of our study (mainly triceps surae muscle). Also, her right lower-leg is weaker and shortening of the right calf muscles resulted in a slight pes equinus (Fig. E1).

Muskuläre Na+ Akkumulation bei DMD

Muskuläre Natriumkonzentration [mmol/l]

p=0,57 p=0,09 p<0,001

Muskeldystrophie Duchenne

0

10

20

30

40

50 p=0,41

Weber et al., Neurology 2011 et J Neurol 2012

Vorführender
Präsentationsnotizen
The TSC Na+ content in the subcutaneous fat tissue of all individuals was low with 12.0±1.1mmol/l in DMD and 12.0±1.9mmol/l in volunteers. 23Na IR signal (Na+ concentration): Duchenne: 0.77±0.14 (38.3±7.2 mmol/l); Volunteers (n=8): 0.50±0.05 (25.4±2.2 mmol/l); Becker (n=2): 0.62±0.08 (29.6±3.0 mmol/l)

Progressive fettige Degeneration

10-jähriger DMD Junge

STIR T1w

23Na IR 23Na-Konz.

14-jähriger DMD Junge

* *

* *

T1w STIR 23Na IR 23Na-Konz.

Vorführender
Präsentationsnotizen
Erst Muskelödem, dann Verfettung In this 10-year-old boy with genetically confirmed DMD (#6), it can be clearly be demonstrated that the subcutaneous fat tissue has low Na+ concentration (arrows in c and d; c: 23Na IR, d: 23Na TSC) in contrast to the lower-leg muscles that already show moderate lipomatous degeneration (e). Also, it becomes obvious in this case that edema-like changes (f) can be detected best in muscles not fatty degenerated to a major extent, since otherwise the signal arising from the muscle is suppressed by the STIR sequence. The deep posterior muscle compartment revealed the highest edema-like changes (arrows in f) and the lowest degree of fatty infiltration. In the oldest DMD boy included at age of 14 years (#9 in Table 1), most lower-leg muscles had been replaced by fatty tissue with a low Na+ content (comparable to the low Na+ content of the subcutaneous fat tissue). Also, because of the lack of residual muscle volume edema-like changes could scarcely be detected on STIR images (Fig. 2), while the muscles of the 22-year-old DMD woman (#10) had only moderate fatty degeneration (Fig. 1). Likewise, because of complete fatty degeneration of the lower-leg muscles (g) in this 14-year-old DMD boy (#9), neither a distinct edema (h) nor elevated Na+ concentration (i: 23Na IR, j: 23Na TSC) can be depicted by 1H STIR and 23Na MRI in the right leg (asterisk), while edema-like changes are discernable in the deep muscles not completely fatty degenerated (arrow in h).

Myozelluläres Na+ & Fettquantifizierung

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

DMD 1. MRT DMD 2. MRT Probanden

Sign

alin

tens

ität R

atio

23Na IR Signal T1w 1H Signal

n=11 n=8 n=11

*Jurkat-Rott et al., PNAS 2009; Weber et al., Neurology 2011 et J Neurol 2012

*ROI-Analyse der fettigen Degeneration: T1-gewichtete Bilder, Referenz subkutanes Fett

p<0,001 p=0,001

Vorführender
Präsentationsnotizen
23Na IR signal (Na+ concentration): Duchenne: 0.77±0.14 (38.3±7.2 mmol/l), Volunteers (n=8): 0.50±0.05 (25.4±2.2 mmol/l), Becker (n=2): 0.62±0.08 (29.6±3.0 mmol/l)

Mediane Muskelkraft bei DMD

Muskelgruppe [Kraft nach MRC] DMD gesamt

DMD < 10 Jahre

DMD ≥ 10 Jahre

Linke Hüfte (Flexion/Extension) 3 / 3 4 / 4,5 2 / 2

Rechte Hüfte (Flexion/Extension) 3 / 3 4 / 4,5 2 / 2

Linkes Knie (Flexion/Extension) 3,5 / 3,5 5 / 5 3 / 3

Rechtes Knie (Flexion/Extension) 3,5 / 3,5 5 / 5 2,5 / 3

Linker Fuß (Plantar-/Dorsalflexion) 4 / 4 5 / 5 3 / 3

Rechter Fuß (Plantar-/Dorsalflexion) 4 / 4 5 / 5 4 / 3

Probanden: Normale Kraft beider Unterschenkel (medianer MRC Score = 5)

Weber et al., Neurology 2011 et J Neurol 2012

Vorführender
Präsentationsnotizen
Muscle strength in DMD patients was evaluated by clinical examination, quantified with aid of the nonlinear grading system defined by the British Medical Research Council (MRC score). Maximum voluntary contraction force [kg] of the right hand was measured using a handgrip dynamometer (1st/5th measurement, i.e. at first fist contraction and after 5 contractions). Results are given as medians and range in parentheses. DMD patients presented with paresis in the lower legs at physical examination except for a 7-years old DMD boy. The paresis was symmetric except in the 22-years old DMD woman. The severity of paresis was increasing with age. The healthy volunteers had normal muscle function of both lower legs (median MRC score, 5).

Zusammenfassung & Schlussfolgerung • DMD: Permanentes Muskelödem bei allen Patienten • DMD: Permanenter, intrazellulärer Na+ Überschuss

– verglichen mit gesunden Probanden • Dezidierte 23Na-MR Kontraste liefern Informationen,

aus welchem Kompartiment das 23Na-Signal herrührt • Schlussfolgerung: Erhöhte muskelzelluläre Na+

Konzentration bei DMD ist osmotisch relevant => Verursacht ein hauptsächlich intrazelluläres Muskelödem => Wichtiger Beitrag zur DMD Pathogenese

• Klinische Relevanz: Basis für optimierte Therapie => Diuretika anstatt Glukokortikoide

Vorführender
Präsentationsnotizen
1. Always muscle edema, 2. Intracellular Na+ accumulation, 3. Na+ accumulation possible cause of the (intracellular) edema Die 3-Tesla MRT detektiert eine muskuläre Natriumakkumulation und ein permanentes Muskelödem bei Duchenne Muskeldystrophie als �eine mögliche Ursache der Muskeldegeneration; Na+ Akkumulation mögliche Ursache für das (intrazelluläre) Ödem.

Mögliche Pathophysiologie von DMD

• Fehlen von Dystrophin => pathologische Na+ Kanäle & reduzierte Stabilität der Zellmembran

=> Na+ Akkumulation => intrazelluläres osmotisches Ödem => Zytotoxizität => Muskeldegeneration

Na+

cextrazellulär(Na+) = 140-150 mmol/l

cintrazellulär(Na+) = 5-15 mmol/l

Vorführender
Präsentationsnotizen
In dieser Studie konnten wir zeigen, dass ein Muskelödem bei allen Kindern mit der hereditären Muskeldystrophie vom Typ Duchenne vorliegt und der fortschreitenden fettigen Degeneration der Muskeln vorausgeht. Die Jungen präsentieren sich typischerweise im Alter von 5 Jahren mit Muskelschwäche und können ab dem Alter von 10 bis 11 Jahren meist nicht mehr laufen. Das muskuläre Ödem ist gemäß unserer Daten intrazellulär und osmotisch durch eine erhöhte intrazelluläre Natriumkonzentration bedingt, die wir mittels spezieller 3-Tesla Natrium-MR-Sequenzen quantifizieren konnten. Ursache ist pathophysiologisch eine erhöhte Durchlässigkeit der Muskelzellmembran für Natriumionen aus dem Extrazellularraum, der eine zehnfach höhere Natriumionenkonzentration als der Intrazellularraum aufweist. Das Fehlen von Dystrophin in der Muskelzellmembran bei Duchenne Muskeldystrophie verursacht diese erhöhte Zellmembrandurchlässigkeit für Natriumionen und die intrazelluläre Natriumerhöhung wirkt zytotoxisch. Das von uns bei allen Duchenne Kindern nachgewiesene muskuläre Ödem erklärt auch, warum Glukokortikoide, die derzeit zur Behandlung der Duchenne Kinder eingesetzt werden, überhaupt positive Effekte haben. Denn Glukokortikoide schwemmen das Ödem aus, haben aber deutliche Nebenwirkungen in der Langzeitanwendung und können zudem eine Kortison-Myopathie induzieren. Als klinische Implikation der Arbeit könnte man Duchenne Kinder anstatt mit Glukokortikoiden mit einem deutlich besser verträglichen Carboanhydrasehemmer wie Acetazolamid (Diamox®) behandeln, der bereits bei anderen Muskelerkrankungen mit intrazellulärem Ödem und Natriumakkumulation wie der hypokaliämischen periodischen Paralyse eine gute und anhaltende Kraftverbesserung erbrachte.

Zellpotential:

• bei Muskelerkrankungen oft verändert

• Hängt vor allem von der extra- und intrazellulären Chloridkonzentration ab

• Nicht-invasive Bestimmung der Chlorid- und Kaliumkonzentration mittels Magnetresonanztomographie

Physiologie Universität Ulm (Prof. Lehmann-Horn und Dr. Jurkat-Rott)

Partner bei der Bildgebung des Muskels

(Neuro-) Radiologie Physik

Neurologie

Physiologie

Pathologie/ Anatomie

Orthopädie

Patient mit Muskelerkrankung

Deutsches Krebsforschungszentrum A. M. Nagel L.R. Schad

S. Nielles-Vallespin W. Semmler

Universität Heidelberg / Mannheim E. Amarteifio H.B. Huttner

H.-U. Kauczor

H.-M. Meinck J.C. Wöhrle M. B. Wolf

Neurophysiologie Ulm K. Jurkat-Rott F. Lehmann-Horn

Cui honorem, honorem !

NMZ Ulm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

[email protected]

Vorführender
Präsentationsnotizen
Imaging of skeletal muscles has seen considerable advances in recent years regarding both morphological as well as functional imaging techniques. Regarding morphology, the advent of whole-body MRI has rendered the possibility to screen the whole skeletal muscle system for muscles with oedematous changes in suspected myositis to which a biopsy should be guided in order to reduce the sampling error. Functional MR methods are available that can visualize different aspects of muscular (patho)physiology, such as muscular sodium (Na+) homeostasis using 23Na MRI, muscular energy and lipid metabolism using 31P and 1H MR spectroscopy. 31P MR spectroscopy also allows for quantification of the myocellular pH value. 23Na MRI has demonstrated its usefulness in the diagnostic work-up and management of patients with muscular Na+ channelopathies, where a myocellular Na+ overload that causes muscle weakness can be quantified. Besides MRI, also contrast-enhanced ultrasound (CEUS) methods have been introduced that can quantify muscular microcirculation at rest and even during exercise using a second generation contrast agent. Using this CEUS method, the influence of different exercise intensities on the microcirculation of the exercising muscle becomes detectable. Also, CEUS is more efficient in the diagnostic work-up of suspected myositis than classic greyscale ultrasonography, because CEUS can detect the inflammatory-induced muscular hyperperfusion in acute myositis. It becomes obvious that modern muscular imaging techniques offer deeper insights in muscular (patho)physiology than just detecting unspecific myopathic manifestations like oedematous or lipomatous changes, hyper- or atrophy.