1.3 Vorteile einer Rich-Client-Plattform 21 1.4 Eigenschaften der NetBeans Platform 22 2.1 NetBeans Platform Architektur 25 2.2 NetBeans Platform Distribution 28 2.3 NetBeans Runtime Container 30 2.4 NetBeans Classloader System 32 2.4.1 Module Classloader 33 2.4.2 System Classloader 33 2.4.3 Original Classloader 34 3.3 Module konfigurieren und integrieren 37 3.3.1 Konfiguration 37 3.3.2 Manifest 38 3.3.3 Layer 44 3.5.1 Versionierung 54 3.6 Lebenszyklus 59 3.8.2 Bibliothek einem Modul hinzufügen 66 5 Inhalt 5.1 Überblick 87 5.2 Menubar 88 5.2.1 Funktionsweise 88 5.2.3 Separator einfügen 90 5.3 Toolbar 92 5.3.4 Eigene Toolbars erstellen 95 5.3.5 Eigene Steuerelemente verwenden 96 5.4 W indow System 97 5.4.1 Einführung 97 5.4.2 Konfiguration 98 5.4.3 Fens te r -Top Component 100 5.4.4 Docking C o n t a i n e r - M o d e 109 5.4.5 Gruppieren von Fens te rn -Top Component Group 113 5.4.6 V e r w a l t u n g - W i n d o w Manager 116 5.5 Statusbar 117 5.6.2 Fortschritt von mehreren zusammengehörenden Aufgaben anzeigen 122 6 Inhalt 6.3 Globale Services 132 6.4.1 Service-Provider-Configuration-Datei 135 7.1 Überblick 149 7.2.1 Überblick 150 7.2.2 Operationen 151 7.3.1 Überblick 155 7.4.1 Node-Container 170 7.4.2 N o d e - u n d Children-Klassen implementieren 173 7.5 Explorer API 178 8.3 Visual Library 209 8.3.2 Die Widget-Klassen 210 7 Inhalt 8.3.5 ObjectScene-Model-View Relation 224 9.1 Hilfesystem 233 9.1.2 Links in Hilfeseiten einfügen 236 9.1.3 Kontextsensitive Hilfe 238 9.2 Output Window 240 9.4.1 Eigenschaften bereitstellen 249 9.4.2 Benutzerdefinierter Eigenschaftseditor 252 9.5.1 Optionspanel erstellen und bedienen 254 9.5.2 Einstellungen verwalten 260 und hinzufügen 263 10.1 Textkonstanten in Quelltexten 273 10.2 Textkonstanten in der Manifest-Datei 275 10.3 Internationalisierung von Hilfeseiten 276 10.4 Andere Ressourcen internationalisieren 278 10.4.1 Grafiken 278 10.5 Verwaltung und Bereitstellung von lokalisierten Ressourcen 279 11.1 Anwendung erstellen 283 Inhalt 11.3.1 Auslieferung als ZIP-Distr ibut ion 287 11.3.2 Distr ibution für Java Web Start 288 11.3.3 Mac OS X-Appl ikat ion 288 12.1 Der Auto-Update-Service 289 12.2 Das NBM-Paket 290 12.5 Konfiguration und Installation auf der Client-Seite 296 12.5.1 Neues Update-Center 298 13.1 Java DB 301 13.1.2 Treiber registrieren 302 13.1.4 Datenbank herunterfahren 304 13.1.5 Datenbank entwickeln mithi l fe der NetBeans IDE 305 13.1.6 Beispielanwendung 308 13.2 Hibernate 321 13.2.2 Struktur der Beispielanwendung 324 13.2.3 Hibernate konfigurieren 325 13.2.5 SessionFactory und Sessions 329 13.2.6 Objekte speichern und laden 330 13.3 Java Persistence API 332 13.3.1 Hibernate und die Java Persistence API 333 13.3.2 Java Persistence-Konfiguration 334 13.3.5 Objekte speichern und laden 339 9 Inhalt 14.1 Web Service Client erstellen 341 14.2 Web Service verwenden 343 15.1 Palette 349 15.1.1 Palette-Einträge definieren und registrieren 350 15.1.2 PaletteController erstellen und registrieren 352 15.1.3 Bestehende Palette erweitern 354 15.2 Task List API 354 16.1 NetBeans IDE 361 16.1.2 Bedienung 362 16.2.1 Terminologie und Wizards 362 16.2.2 Plugin-Lebenszyklus und seine Ereignisse 363 16.2.3 Plugin-Informationen 365 16.2.6 Einstellungen 367 16.2.7 Anwendungs-Lebenszyklus 368 17.1 Asynchrones Initialisieren von grafischen Komponenten 371 17.2 Undo/Redo 374 17.4 Warm-Up Tasks 378 17.5 System Tray 379 18.3 MP3-Unterstützung 389 18.4.1 ID3API 394 18.4.2 ID3-Editor 396 18.7.4 Benutzeroberfläche 410 18.8 Playlist 414 A.1 Die wichtigsten Platform Extension Points 429 A.2 Die DTDs der wichtigsten Konfigurationsdateien 430 A.2.1 Mode-Definition 430 A.2.3 Top Component-Gruppendefinition 434 A.2.5 Toolbar-Definition und -Konfiguration 435 A.2.6 Palette Item-Definition 436