6
Videozitat U nternehmen und Selbstständige sind aus steuerlichen Gründen dazu verpflichtet, bestimmte Geschäfts- daten über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Daneben muss der Zugriff auf die Daten gerade bei größeren Unternehmen auch von mehreren Personen gleichzeitig erfolgen können. Aus Gründen wie diesen hat sich die Speicherung von Dokumenten auf einer lokalen Festplatte als nicht praktikabel erwiesen. Stattdessen hat sich als Speicherort das Netzwerk durchgesetzt. Wo sollen – besser: dürfen – die Daten hin? Gerade kleine und mittlere Unterneh- men haben noch enormen Nachholbe- darf, wenn es um ihre IT-Sicherheit und Datenverfügbarkeit geht. So trifft nach einer Umfrage im Auftrag des Vereins Deutschland sicher im Netz nur jedes vierte Unternehmen Vorkehrungen In aller Kürze: Network Attached Storage Network Attached Storage, kurz NAS, bezeichnet kleine Speichergeräte, auf die über ein Computernetzwerk (in der Regel TCP/IP oder FTP) zugegrif- fen werden kann und welche nicht direkt mit dem Computer verbunden sind. Sie haben eine zugewiesene IP- Adresse. Der Client, etwa ein PC oder Notebook, kann über einen Server, welcher als Zugang fungiert, auf die Daten zugreifen. Andreas Arndt, Senior Director European Sales bei Buffalo Technology Deutschland, geht im Rahmen des CeBIT Studio Mittelstand 2012 auf die Vorteile des orts- und zeitunabhängigen Datenzugriffs per NAS ein. © by G+F Verlags- und Beratungs- GmbH Wissen & Services für Unternehmen Powered by: CLASSIC WHITEPAPER STORAGE SOULUTIONS www.NexTbUSINeSS-IT.De Network Attached Storage Datensicherheit und Verfügbarkeit – ganz einfach! FüR ALLE INHABER, ENTSCHEIDER UND FüHRUNGSKRäFTE AUS MITTELSTäNDISCHEN UNTERNEHMEN

Network Attached Storage: Datensicherheit und Verfügbarkeit - ganz einfach!

Embed Size (px)

DESCRIPTION

CeBIt Studio Mittelstand

Citation preview

  • VideozitatUnternehmen und Selbststndige sind aus steuerlichen Grnden dazu verpflichtet, bestimmte Geschfts-

    daten ber einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Daneben muss der Zugriff auf die Daten gerade bei greren Unternehmen auch von mehreren Personen gleichzeitig erfolgen knnen. Aus Grnden wie diesen hat sich die Speicherung von Dokumenten auf einer lokalen Festplatte als nicht praktikabel erwiesen. Stattdessen hat sich als Speicherort das Netzwerk durchgesetzt.

    Wo sollen besser: drfen die Daten hin? Gerade kleine und mittlere Unterneh-men haben noch enormen Nachholbe-darf, wenn es um ihre IT-Sicherheit und Datenverfgbarkeit geht. So trifft nach einer Umfrage im Auftrag des Vereins Deutschland sicher im Netz nur jedes vierte Unternehmen Vorkehrungen

    In aller Krze:Network Attached Storage

    Network Attached Storage, kurz NAS, bezeichnet kleine Speichergerte, auf die ber ein Computernetzwerk (in der Regel TCP/IP oder FTP) zugegrif-fen werden kann und welche nicht direkt mit dem Computer verbunden sind. Sie haben eine zugewiesene IP-Adresse. Der Client, etwa ein PC oder Notebook, kann ber einen Server, welcher als Zugang fungiert, auf die Daten zugreifen.

    Andreas Arndt, Senior Director European Sales bei Buffalo Technology Deutschland, geht im Rahmen des CeBIT Studio Mittelstand 2012 auf die Vorteile des orts- und zeitunabhngigen Datenzugriffs per NAS ein.

    by G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

    Wissen & Services fr UnternehmenPowered by:

    classicWhitepaperSToRAgE SouluTIoNS www.NexTbUSINeSS-IT.De

    Network Attached StorageDatensicherheit und Verfgbarkeit ganz einfach!

    Fr Alle INHABer, eNtScHeIder uNd FHruNGSKrFte AuS mIttelStNdIScHeN uNterNeHmeN

  • 2

    Wissen & Services fr UnternehmenWhitepaper advanced

    adwp-buffalo-20

    12-storagesolutions1

    G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

    gegen Datenverlust. ein Drittel der befragten Unternehmen verzichtet in puncto Richtlinien und Anweisungen zu Datenschutz und -sicherheit komplett auf jedwelche Manahmen.

    Die Herausforderung besteht nun darin,

    zu bestimmen, wer wann und wie viel Zugriff auf die Daten haben darf,

    zu entscheiden, ob die Unterlagen weiterhin in Papierform aufbewahrt werden sollen und diverse Regal-meter einnehmen, oder doch lieber elektronisch gespeichert werden.

    bei der elektronischen Speicherung stehen wiederum zwei Mglichkeiten zur Verfgung: die Daten auf einem NAS zu sichern oder sie im Internet in die sogenannte Cloud abzulegen. bei der Cloud spielen nach wie vor Sicher-heitsaspekte eine wichtige Rolle, da sich die IT nicht mehr im Unternehmen selbst befindet, sondern ins Internet ausgelagert wird. bedenken knnen hierbestehen insbesondere dahin-gehend, wie sicher das Netz vor dem Zugriff Unbefugter ist.

    bleibt also die klassische und von klei-nen bis mittleren Unternehmen immer noch bevorzugte Methode, Dokumente zu sichern und auszutauschen: der ein-satz eines professionellen NAS.

    Vorteile auf einen Blick: NAS-Systeme von Buffalo

    Einfachheit: einer Ihrer Mitarbeiter kann die Datensicherung quasi neben-her erledigen, da buffalo NAS back-ups automatisiert erstellt.

    Flexibilitt: NAS bietet die Kom-bination aus Speicher und verteilten Zugriffen. es versetzt mehrere Rechner in die Lage, auf gemeinsam genutzte Daten gleichzeitig zuzugreifen.

    bequeme Administration: buffalo NAS bietet eine einfache Lsung fr die Freigabe von Fotos, Dokumenten oder Videos an einem zentralen Ort, erreich-bar fr jeden autorisierten Mitarbeiter am Desktop-PC oder mobilen endge-rt.

    logische Archivierung: Mittels buf-falo NAS liegen Daten an einer zentra-len Stelle.

    flexible Erweiterbarkeit: buffalo NAS erlaubt, den Speicher im Netzwerk zu erweitern, ohne dabei existierende Server aufzursten oder zu ersetzen. Dies ist besonders in mittelstndischen Unternehmen mit diversen Insellsun-gen ein entscheidendes Plus.

    Platzeinsparung: buffalo NAS-Appliances sind aufgrund der hohen Kapazitten eine gute wahl, wenn kein

    groer oder dedizierter Serverraum und damit auch nicht notwendiger-weise eine Klimaanlage zur Verfgung stehen.

    Kostenersparnis: buffalo NAS bietet eine erschwingliche und erweiterbare Lsung fr Nutzer, welche gemein-samen Speicher im bro oder Home Office bentigen.

    Datenzugriff und Wartung leicht gemacht Fr die Administration eines NAS stehen mehrere Lsungen zur Verf-gung. Der Nutzer kann dabei zwischen unterschiedlichen betriebssystemen whlen. Dies gewhrleistet zunchst eine nahtlose Integration des Speichers in bereits bestehende Netzwerkstruk-turen. Zustzlich kann der Administra-tor whlen, mit welcher Oberflche er gerne arbeiten mchte. Dies erleichtert die wartung im laufenden betrieb und spart bereits bei der ersteinrichtung Zeit.

    Der Nutzer kann hierbei selbst ent-scheiden, auf welche Festplatte welche Daten gesichert werden sollen sprich:

    welches RAID-Level er einsetzen mchte. So ist sichergestellt, dass die Daten, selbst bei einem Totalausfall einer Platte, zustzlich auf einem ande-ren Laufwerk gespeichert sind. Meist reicht ein Knopfdruck, um die Daten zu spiegeln. In der Regel knnen die Festplatten selbst im laufenden betrieb ausgetauscht werden. Damit minimiert sich die Zeit, whrend der kein Da-tenzugriff ber das Netzwerk erfolgen kann, deutlich.

    Letztlich hat die Verwendung eines NAS den Vorteil, dass der Nutzer wei, wo seine Daten sind und diese auch in greifbarer Nhe hat. Sollte es also beispielsweise zu einem Malware-befall kommen, ist das Unternehmen nicht

  • 3

    Wissen & Services fr UnternehmenWhitepaper advanced

    adwp-buffalo-20

    12-storagesolutions1

    G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

    Videozitat

    auf die Hilfe von auen angewiesen, sondern kann versuchen, den Schaden zunchst mit bordmitteln zu beheben. wenn tatschlich keine Manahme greifen solltte, besteht immer noch die Mglichkeit, den Stecker zu ziehen und das befallene Gert auf diese weise vom Netz zu trennen.

    Die Zukunft des NASLaut aktuellem In-Stat-Report zum worldwide Consumer Network Storage Market wird der bedarf an NAS-Systemen in den kommenden Jahren stetig wachsen. Dies liegt begrndet in der zunehmenden Nutzung von kom-pakten und tragbaren endgerten wie Smartphones, Tablet-PCs, Net- bzw. Notebooks. Die Daten mssen hierbei an einem zentralen Ort gespeichert werden, um von berall darauf zu-

    Andreas Arndt, Senior Director European Sales bei Buffalo Technology Deutschland, stellt im Rahmen des CeBIT Studio Mittelstand 2012 Features und Vorteile der neu entwickelten Rackmount-NAS-lsung von Buffalo vor. by G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

    greifen zu knnen. weil auerdem die Sicherheit der hinterlegten Daten eine immer grere Rolle spielt, nimmt auch der bedarf an Speichersystemen mit redundanten Festplatten zu.

    Buffalo NAS mit neuen Features Mit seinen Modellreihen LinkStation und TeraStation zhlt buffalo Techno-logy zu den fhrenden Herstellern von NAS-Systemen. Neu im Portfolio sind die TeraStation Duo TS-wVH, 4-bay TS-QVH und Rackmount TS-RVH. Die beiden SoHo- und KMU-NAS gengen mit Intel Atom D510 Dual-Core-Prozes-sor und 64bit-Architektur sowie zwei ethernet 10/100/1000 Anschlssen den hchsten Ansprchen an Speichersyste-me in Unternehmen. Buffalo NAS fr alle Ansprche ie Netzwerkspeicher sind hochskalier-bar und bieten RAID- sowie back-up-Funktionalitten dank NovabACKUP business essentials. Fr den Anschluss weiterer Massenspeicher oder einer unterbrechungsfreien Stromversorgung sind je zwei USb-2.0- und USb-3.0-An-schlsse integriert. Damit auch unter-wegs der reibungslose Zugriff auf die Private Cloud im Unternehmensnetz-werk gelingt, bieten beide NAS FTP-Server-Funktionalitt und web-Access.

    eine App fr Android und iOS sorgt fr mobilen Zugang ber Note- und Net-books sowie Smartphones auf wichtige Daten und Dateien.

    Weiterentwickelte TeraStation Die buffalo TeraStation ist ein weit verbreitetes und bewhrtes System und wurde deutlich weiterentwickelt. Zu den Neuerungen gehren unter anderem

    strkerer Prozessor,

    verbesserte benutzeroberflche,

    ISCSI und NAS in einem Gert,

    IP-Kamerasupport fr Online-berwachung, zum beispiel von Gerten wie baumaschinen, Fuhr-parks, Liegenschaften etc.,

  • 4

    Wissen & Services fr UnternehmenWhitepaper advanced

    adwp-buffalo-20

    12-storagesolutions1

    G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

    neuer Kernel fr Schnellstart, den konfliktfreien Zugriff von mehreren Anwendern auf denselben Datenbe-stand.

    gemeinsamer Zugriff auf DateienMit der web-Access-Technologie von buffalo knnen Sie ganz einfach auf Daten auf Ihrer TeraStation zugreifen. Sind Sie beispielsweise auf Dienstreise und stellen fest, dass Sie es versumt hatten, eine wichtige Prsentation auf Ihr Notebook zu kopieren? Kein Pro-blem! Per webbrowser stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem Netzwerkspei-cher her und knnen direkt unter den freigegebenen Dateien und Verzeichnis-sen die gewnschte Datei abrufen. Sie knnen auch anderen benutzern mit Internetzugang den Zugriff auf diese Dateien ermglichen. Dafr senden Sie dem Mitarbeiter oder Kollegen einfach per e-Mail einen Link zu Ihrem NAS.

    ber das Webportal www.Buffa-loNAS.com wird dann eine Peer-to-Peer-Verbindung zwischen Ihren buffalo-NAS-Gerten und den web-browser-benutzern hergestellt.

    Rackmount-NAS fr groe SpeicherkapazittNeu in der TeraStation-Familie von buffalo ist die TeraStation-Pro-Rack-mount-Serie. es handelt sich dabei um zuverlssige RAID-basierte Netzwerk-speicherlsungen fr mehr Kapazitt, Leistung und Sicherheit.

    Mit Rackformat und industriellen einschben, professionellen Funktio-nen zur Gewhrleistung der Geschfts-kontinuitt wie einem leistungsfhigen RAID6-System und Hot Spare-Funkti-on knnen nun auch grere Unterneh-men ihren bedarf an flexiblem Speicher, hoher Datenverfgbarkeit, sicherem mobilen Zugriff und wirtschaftlichkeit im Speicherbetrieb abdecken.

    Die redundante Anordnung von vier un-abhngigen Festplatten garantiert auch bei Ausfall einer Festplatte die Sicher-heit Ihrer wichtigen Unternehmensda-ten. Dank des leistungsfhigen Dual-Core-Prozessors Atom von Intel ist die TeraStation Pro Rackmount die ideale

    NAS-Lsung fr Heimbros oder kleine und mittlere Unternehmen, die eine groe Speicherkapazitt und redundan-te Netzwerkspeicherlsung bentigen. Die Lsung ist auch als Desktop-Version verfgbar. l

    Weiterfhrende Informationen zu Buffalo lsungen fr sichere und umfassende datenspeicherung finden Sie im Internet unter www.buffalo-technology.com (in der Sprachauswahl bitte jeweils deutsch whlen).

  • 5

    Wissen & Services fr UnternehmenWhitepaper advanced

    adwp-buffalo-20

    12-storagesolutions1

    G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

    Buffalo Technology ist ein global agierender Hersteller von innovativen Speicher-, multimedia- und Netzwerklsungen fr den Heimbereich und kleinere unternehmen. In Japan ist das unternehmen unangefochtener marktfhrer im Bereich computer-Peripherie. Seit 2005 ist Buffalo marktfhrer in deutschland, wenn es um consumer-NAS (In-Stat) geht. diese Produktreihe umfasst neben kostengnstigen NAS fr endkunden und kleine und mittelstndische Betriebe auch mobile und stationre externe Festplattensysteme, multimedia Player und WlAN-router. Buffalo bietet seinen Kunden aufeinander abgestimmte lsungen fr die Infrastruktur im unternehmen oder fr ihr digital Home.

    Im CeBIT Studio Mittelstand 2012 zeigt Andreas Arndt, Senior director european Sales bei Buffalo technology deutschland, wie kleine und mittelstndische unternehmen von flexiblen, sicheren und wirtschaftlichen Speichertechnologien profitieren und dabei zum Beispiel Kosten sparen.

    dieses Studio stellt das derzeit sowohl inhaltlich als auch technisch professionellste Web-tV-Format im und fr den mittelstand dar, was die Interaktionsplattform als solche, die Aufbereitung der themen sowie die Vielzahl renommierter experten aus unternehmertum, Wirtschaft, Organisationen und Politik betreffen.

    die gesamte Sendung knnen Sie on demand abrufen: http://www.cebit-studio-mittelstand.de/deDE/BroadcastB-342-Datensicherheit_und_Verfuegbarkeit-Buffalo_Technology_Deutschland.html

  • 6

    Wissen & Services fr UnternehmenWhitepaper advanced

    adwp-buffalo-20

    12-storagesolutions1

    G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

    Verlagsanschrift:g+F Verlags- und Beratungs- gmbH Kapellenstrae 46 76596 Forbach telefon: (0 72 20) 2 13telefax: (0 72 20) 2 15 e-mail: [email protected] Internet: www.gf-vb.de

    geschftsfhrer: Andreas r. Fischer

    Redaktion: Jrgen Brkel v. i. S. d. P., Guntram Stadelmann, Volker Neumann

    leitung Key-Account- Management:Steffen Guschmann

    leitung Strategisches Marketing:Heiko Fischer

    Produktion: Strattack GmbH

    Bildnachweis: Alle Bildrechte liegen bei

    den jeweiligen eigentmern

    dieses Whitepaper einschlielich aller

    seiner teile ist urheberrechtlich geschtzt.

    Jede Verwertung auerhalb der engen

    Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist

    ohne Zustimmung des Verlages unzuls-

    sig und strafbar. dies gilt insbesondere

    fr die ganze oder teilweise Vervielflti-

    gung, Bearbeitung, bersetzung, mikro-

    verfilmung sowie die einspeicherung oder

    Verarbeitung in elektronische medien,

    elektronische Systeme oder elektronische

    Netzwerke. Alle Angaben, trotz sorgfl-

    tiger redaktioneller Bearbeitung, ohne

    Gewhr. Fremdbeitrge geben nicht

    unbedingt die meinung der redaktion

    wieder. Wir weisen darauf hin, dass hier

    verwendete Soft- und Hardwarebezeich-

    nungen und markennamen der jeweiligen

    Firmen im Allgemeinen warenzeichen-,

    marken- oder patentrechtlichem Schutz

    unterliegen.

    g+F Verlags- und Beratungs-

    gmbH

    Kurzprofil: die G+F Verlags- und Be-

    ratungs- GmbH setzt sich seit 1993 fr

    die modernisierung und Wettbewerbsf-

    higkeit mittelstndischer unternehmen

    in deutschland und europa durch den

    gezielten einsatz und die konsequente

    Nutzung von Informations- und Kommu-

    nikationstechnologien ein.

    Hierbei sieht sich G+F in einer Vorreiter-

    rolle, wenn es um die entwicklung von

    Initiativen und partnerbasierten Kampa-

    gnen sowie um Veranstaltungen fr den

    mittelstand geht.

    das unternehmen moderiert Netzwerke,

    nimmt It-themen punktuell unter die

    lupe, bereitet diese themen redaktionell

    auf, vermittelt entscheidern relevantes

    Wissen und gibt konkrete Handlungs-

    empfehlungen.

    leistungsnehmer von G+F sind so-

    wohl die It-Industrie, mittelstndische

    It-unternehmen und Systemhuser als

    auch messeveranstalter, Verbnde und

    Organisationen.

    G+F ist unter anderem Initiator des

    transfernetzwerks BestPractice-It, Ver-

    anstalter des Web-tV-Formats ceBIt

    Studio mittelstand sowie Begrnder der

    bundesweiten leitthemenkampagne

    nextbusiness-It und ist mit Standorten

    im Zentrum Baden-Badens sowie in den

    Hhenlagen des Nordschwarzwalds

    vertreten.

    www.nextbusiness-it.de

    www.cebit-studio-mittelstand.de

    www.businesslounge-mittelstand.de

    nextbusiness-IT Partner bieten mehr!downloads und Videos, Social-media-updates, unternehmensprofil sowie Kontaktmglichkeiten zu Buffalo finden Sie bei uns im Internet.

    www.nextbusiness-it.de, Bereich Partner

    Impressum