Upload
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Neueste Erkenntnisse zur Bewässerung
und Düngereinspeisung
(Fertigation)
Stampfl J., Fuß S., Schlagenhaufer A., Portner J.
(LfL, IPZ, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik)
Prof. Dr. Ebertseder
(Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Prof. Dr. Wiesler
(LUFA Speyer)
Laufzeit: 03/2017 bis 02/2020
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
Optimierung der N-Effizienz
2 07.03.2019
Projektziele:
• Optimierung von Düngezeitpunkten und –mengen für
Stickstoff
• Entwicklung von Düngesystemen mit Fertigation zur
Anpassung der N-Ausbringung an:
Aufnahmeverlauf der Hopfenpflanze
N-Nachlieferung aus dem Boden
• Etablierung von Messmethoden zur Erfassung des
aktuellen N-Versorgungszustandes
• Minimierung von N-Austrägen in andere Ökosysteme
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
Vorgehensweise
3 07.03.2019
Projekt Fertigation
Versuchsserie 1 Versuchsserie 2 Versuchsserie 3
4 Feldversuche
Sorten: Perle, Herkules
Standorte: sandig, lehmig
Entwicklung v. N-Dünge-
systemen mit Fertigation
2 Feldversuche
Sorte: Perle
Standorte: sandig, lehmig
Wirkung versch. Wasser-
u. Düngerapplikationsformen
Ertrag u. Qualität
Restpflanzenmasse
N-Entzüge u. Rest-Nmin
2 Feldversuche
Sorten: Perle, Herkules
Standort: sandig
Biomasse u. N-Aufnahme
Wirkung einzelner Gaben
8 Feldversuche:
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
N-Düngesysteme im Projekt
4 07.03.2019
0
40
80
120
160
200
240
Sticksto
ff [kg N
/ha]
N-Aufnahme
N-Aufnahme: versch. Sorten, Datenerhebung im Jahr 2000, LfL
60 kg
60 kg
60 kg
0
40
80
120
160
200
240
Sticksto
ff [kg N
/ha]
N-Aufnahme
3/3 Gestreut 1/3 Gestreut
2/3 Fertigation
60 kg
10
20
30
30
20 10
Probleme:
Trockenheit
N-Nachlieferung
Vorteile:
Optimale Pflanzenernährung auch
bei Trockenheit
Anpassung an N-Nachlieferung u.
Möglichkeit der Einsparung
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik 5 07.03.2019
Durchführung im Feld
Bewässerung und Fertigation:
• Bewässerung über Tropfschläuche (Oberirdisch u. Unterirdisch)
• Steuerung der Bewässerung auf Basis einer klimatischen Wasserbilanz
• Standortspezifische Anpassung durch Bodenfeuchte-Sensoren
• Düngerdosierung über Proportionaldosierer Wichtig: Wasserlaufzeit nach Einspeisung mind. 2 Std.
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
V-Serie 3: Versuchsvarianten
07.03.2019 6
0 kg/ha Kein N
Gestreut 3/3 Gest. (KAS)
N-Düngung:
Kein N
Gestreut
Mit Bewässerung:
Oberirdisch (AB)
1/3 Gest. (KAS)
2/3 Fert. (AHL) Fertigation
0 kg/ha
N-Düngung:
3/3 Gest. (KAS)
Kein N
Gestreut
1/3 Gest. (KAS)
2/3 Fert. (AHL) Fertigation
0 kg/ha
N-Düngung:
3/3 Gest. (KAS)
Versuchsjahr 2017: Sorte Perle
Mit Bewässerung:
Unterirdisch (NB)
Ohne Bewässerung:
sandiger Standort
Nmin = 61 kg N/ha N-Düngung = 180 kg N/ha
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
V-Serie 3: Ergebnisse
07.03.2019 7
Versuchsjahr 2017: Sorte Perle – Bestand am 28.08.2017
Kein N
Bew. Oberirdisch
3/3 Gestreut
Keine Bewässerung
2/3 Fertigation
Bew. Oberirdisch
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
V-Serie 3: Ergebnisse
07.03.2019 8
Versuchsjahr 2017: Sorte Perle – Ertrag u. Qualität
2.029 2.405
2.041
2.703 2.890
1.882
2.588 2.745
7,6
6,8
8,0 8,0
8,7
7,5 7,2
7,9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
Kein N 3/3 Gest. Kein N 3/3 Gest. 2/3 Fert. Kein N 3/3 Gest. 2/3 Fert.
Unbewässert Bew. Oberirdisch (AB) Bew. Unterirdisch (NB)
Alp
ha
sä
ure
[%
] (1
0 %
H2O
)
Ert
rag
[kg/h
a]
(10 %
H2O
)
A B A A B B C
D D D
ANOVA: p < 0,001 ***; SNK-Test =5%; Werte mit gleichen Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant voneinander
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
V-Serie 3: Ergebnisse
07.03.2019 9
Versuchsjahr 2017: Sorte Perle – Trockenmasse: Restpflanze u. Dolden
3.363
4.278 4.571
3.587 4.072
2.164
2.432
2.601
2.329
2.471
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
Kein N 3/3 Gest. Kein N 3/3 Gest. 2/3 Fert. Kein N 3/3 Gest. 2/3 Fert.
Unbewässert Bew. Oberirdisch (AB) Bew. Unterirdisch (NB)
Tro
ck
en
ma
ss
e [kg/h
a]
Re
stp
fla
nze
Do
lde
n
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
V-Serie 3: Ergebnisse
07.03.2019 10
156
179 187
160
179
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
Kein N 3/3 Gest. Kein N 3/3 Gest. 2/3 Fert. Kein N 3/3 Gest. 2/3 Fert.
Unbewässert Bew. Oberirdisch (AB) Bew. Unterirdisch (NB)
N-E
ntz
ug
[kg N
/ha
]
Re
stp
fla
nze
D
old
en
Versuchsjahr 2017: Sorte Perle – N-Entzug: Restpflanze u. Dolden
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
V-Serie 3: Zweijährig - 2017 u. 2018
07.03.2019 11
Versuchsjahr 2017 u. 2018: Sorte Perle – Ertrag u. Qualität
1.883
2.507
1.755
2.792 2.938
1.551
2.567 2.790
6,6 6,2
6,8 7,2
7,7
6,7 6,6 7,0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
Kein N 3/3 Gest. Kein N 3/3 Gest. 2/3 Fert. Kein N 3/3 Gest. 2/3 Fert.
Unbewässert Bew. Oberirdisch (AB) Bew. Unterirdisch (NB)
Alp
ha
sä
ure
[%
] (1
0 %
H2O
)
Ert
rag
[kg
/ha
] (1
0 %
H2O
)
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
Bewässerung und Fertigation
07.03.2019 12
Bewässerung:
Stabilisierung der Doldenerträge und Alphasäuregehalte
Tropfschlauchposition:
Oberirdisch: Gezielte Wasser- u. Nährstoffversorgung
über die Sommerwurzeln
Unterirdisch:
1) Bodenverdichtung unterhalb der Fahrspur
2) Räumliche Trennung von Wasser u. Nährstoffen
Je größer Ertrags- u. Qualitätsminderung eines
Standortes in Trockenjahren, desto wichtiger ist
eine oberirdische Tropfschlauchpositionierung
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
Bewässerung und Fertigation
07.03.2019 13
Fertigation:
Ermöglichung einer bedarfsgerechten Pflanzenernährung
Minimierung des Risikos von N-Austrägen in andere Ökosysteme
Steigerung der Doldenerträge und Alphasäuregehalte
Stickstoff:
Exakte Steuerung von Zeitpunkt und
Menge z.B. mit AHL möglich
Zu hohe N-Düngung oder späte N-
Gaben können den Gehalt an
Alphasäure erheblich reduzieren
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik
V-Serie 2: Ergebnisse
07.03.2019 14
Versuchsjahr 2017: Sorte Herkules – Alphasäure
• lehmiger Standort
• Nmin = 149 kg N/ha N-Düngung = 100 kg N/ha
17,0 15,8
17,5 18,0 16,5 17,3
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Kein N 3/3 Gest. 1/3 Fert. K 1/3 Fert. V 2/3 Fert. K 2/3 Fert. V
Alp
ha
sä
ure
[%
] (1
0 %
H2O
)
K = Konstant; V = Variabel
J. Stampfl - IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik 07.03.2019 15