Author
buchon
View
107
Download
5
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Niederrhein Campingführer, empfohlen von http://Reise.Buchon.de - Ihrer Online-Buchhandlung für Reiseführer, Reisebildbände, thematische Führer und andere Reiseliteratur für die Deutschland-Reise und Urlaub in Deutschland.
2013/2014
www.reisemobile-am-niederrhein.de
ReiseMobil - Stellplätze am NIEDERRHEIN
Heute ein Werk vollendet. Heute ein König.
ww
w.k
oeni
g.de
_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1_1PX6Z_KP_Oldtimer_ReiseMobil_Niederrhein_210x297.indd 1 26.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:2026.11.12 10:20
Willkommen– am reisemobilfreundlichen NIEDERRHEIN
Liebe Gäste,
willkommen in der westlichsten Ferienregion Deutsch-lands: Am Niederrhein, einer der beliebtesten Radel-regionen des Landes, können Sie mit Ihrem rollenden Ferienhaus wunderschöne Ferientage verbringen. Die Region an Rhein und Maas hat dabei natürlich noch weit mehr zu bieten als Radtouren: eine abwechslungs-reiche Landschaft, viel Kultur mit sehenswerten Museen und tollen Veranstaltungen.
Reisemobilisten finden hier bestens ausgestattete Stell-plätze in 33 Städten und Gemeinden. Wir beschreiben Ihnen in diesem Katalog die Lage und die Besonder-heiten der einzelnen Stellplätze. Eine Karte informiert Sie über die unterschiedlichen Standorte. Mit diesem Spezialkatalog für Reisemobilisten geben wir Ihnen auch wertvolle Tipps und Adressen: zu Ver- und Entsor-gungsmöglichkeiten, zu Werkstätten und Einkaufsmög-lichkeiten und vieles mehr.
Auch wichtige Veranstaltungshinweise für eine schöne Freizeitgestaltung fehlen nicht. Informieren Sie sich in den Service-Tipps dieses Kataloges, damit Ihr Besuch bei uns ein voller Erfolg wird.
Wenn Sie mehr Informationen erwarten: Auch im Inter-net unter www.reisemobile-am-niederrhein.de gibt es viel Wissenswertes über den Niederrhein. Oder rufen Sie uns an.
Viel Spaß am Niederrhein – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Niederrhein Tourismus
3
4
PiktogrammerklärungAnzahl Stellplätze
behindertengerecht ausgebaut
Hunde erlaubt
Stromanschluss zum Fahrzeug
Sanitär- einrichtungen
Möglichkeit zum Ver- und Entsorgen(Wasser, Abwasser)
Grillplatz
Einrichtungen für Kinder
Schwimmbad
Hallenbad
Cafébetrieb
Fahrradverleih
nächstgelegener Ort
nächstgelegener Lebensmittelladen
W-LAN
vor Ort Anzahl der Stellplätze Entfernung in m oder kmm/km
Weitere touristische Partner am Niederrhein
Für den Kreis Heinsberg: Heinsberger Tourist-Service e. V. [email protected] - www.hts-info.de
Für die Stadt Mönchengladbach: Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH [email protected] - www.moenchengladbach.de
Für den Kreis Kleve: Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH Hoffmannallee 55 47533 Kleve Telefon: 0 28 21 - 72 81 0 Telefax: 0 28 21 - 72 81 30 [email protected]
Für die Stadt Krefeld: Tourist-Information Krefeld Schwanenmarkt City-Center Hochstraße 114 47792 Krefeld Telefon: 0 21 51 - 86 15 15 Telefax: 0 21 51 - 86 15 20 [email protected]
Für den Kreis Viersen: Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen mbH Willy-Brandt-Ring 13 41747 Viersen Telefon: 0 21 62 - 81 79 01 Telefax: 0 21 62 - 81 79 180 [email protected]
Für den Kreis Wesel: EntwicklungsAgentur Wirtschaft Reeser Landstraße 31 46483 Wesel Telefon: 02 81 - 207-47 10 Telefax: 02 81 - 207-47 11 [email protected]
Gesellschafter
Impressum
Herausgeber: Niederrhein Tourismus GmbH Willy-Brandt-Ring 13 41747 Viersen Telefon: + 49 (0) 21 62 - 81 79 03 Telefax: + 49 (0) 21 62 - 81 79 180 [email protected] www.niederrhein-tourismus.de
Redaktion: Arbeitsgemeinschaft „Reisemobilfreundlicher Niederrhein“ Sprecher: H. T. Angenvoort, Telefon: 0 28 31 - 398 120 e-Mail: [email protected]
Fotos (im redaktionellen Teil): Presseämter/Medienzentren der Kreise, Städte und Gemeinden, H. Berns, J. Karsten
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die seitens der Kommunen/Stellplatzanbieter gemachten Angaben.
Die hier angegebenen Preise stellen den Preisstand 2013 dar und können sich im Jahr 2014 ändern.
Die hier aufgeführten Stellplatzanbieter stellen nicht das gesamte Spektrum am Niederrhein dar.
Sollten Urheberrechte Dritter ohne unser Wissen berührt worden sein, so bitten wir um Kontakt zu den Herausgebern. Keine Haftung für Satz-fehler. Alle Angaben ohne Gewähr.
Konzepte, Gestaltung, Satz: Agentur Berns, Moers
Druck: Schaffrath, Geldern
Auflage: 100.000
Stand: 02/2013
InhaltHerzlich willkommen 3
Piktogramm-Erklärung / Impressum 4
Karte NIEDERRHEIN / Tabellarische Übersicht 5
Niederrheinische Reisemobiltage 6
NIEDERRHEIN: Tourentipps 8
Aktuelle Reisekataloge / Unser „ReiseMobil“-Newsletter 9
TV-Gewinner Elisabeth und Antonius Mertens zu Gast
am Niederrhein 10
Kommunen und Stellplatzanbieter im Detail 12
Tourentipps für Ihren nächsten Besuch 61
Neues Quiz im Internet 66
Reisemobilfreundliche Kommune mit Ver- und Entsorungsmöglichkeit
Kurzübersicht Seite Ort
Alpen
Bedburg-Hau
Brüggen
Dinslaken
Emmerich am Rhein
Geldern
Goch
Grefrath
Heinsberg
Hückelhoven
Issum
Kalkar
Kempen
Kerken
Kevelaer
Kleve
Kranenburg
Moers
Mönchengladbach
Nettetal
Niederkrüchten
Rees
Rheurdt
Sonsbeck
Straelen
Uedem
Viersen
Wachtendonk
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Wesel
Xanten
12
13
14
16
17
18
24
26
28
29
30
31
33
34
35
37
39
40
41
44
45
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
60
Kartenübersicht
56
44
29
16
37
58
13
14
17
39
45
53
34
55
60
48
52
51
50
40
35
30
26
31
5741
12
24
4918
54
28
33
5
6
Seit Jahren finden die „Niederrheinischen Reisemobiltage“ viel Beifall unter den Reisemobilisten. Daran beteiligen sich in jedem Jahr rund 30 Händler, Städte und Gemeinden, aber auch die Betreiber von Campingplätzen und von Stellplätzen für Reisemobilisten. Die Region zwischen Rhein und Maas beweist auch in diesem Jahr einmal mehr, dass sie zu Recht den Ruf einer reisemobilfreundlichen Region genießt. Vom 26. bis 28. April 2013 finden die „Niederrheinischen Reise-mobiltage” wieder statt.
Der Niederrhein ist die einzige Region Deutschlands, in der die Reisemobiltage in dieser Form veranstaltet werden. Bei der „Messe in der Fläche“ bieten Händler ihre bewährten Marken zur Vermietung und zum Verkauf an. Das vielfältige Stellplatzangebot mit der durchweg guten Ausstattung wird von den Betreibern vorgestellt. Kosten entstehen für die Rei-
NiederrheinischeREISEMOBILTAGE26. - 28. April 2013
Vom 26. bis 28. April 2013: „Niederrheinische Reisemobiltage“ – bei den Reisemobilisten sehr beliebt
7
semobilisten nicht. Anmeldungen sind auch nicht notwendig. Wer Lust hat, kommt und lässt sich informieren.
Und damit es nicht bei den Informationen allein bleibt, wird für die Gäste außerdem in den Städten und Gemeinden am Niederrhein ein buntes Unterhaltungsprogramm mit vielen Aktionen veranstaltet. Die einzelnen Programm- punkte können in Kürze im Internet unter der Adresse www.niederrheinische-reisemobiltage.de nachgelesen werden.
In einigen Städten und Gemeinden am Niederrhein finden an-lässlich der Reisemobiltage besondere Schwerpunktaktionen
statt. So veranstaltet die Stadt Geldern schon traditionell ihr großes „Reisemobilfest“ am Holländer See. Außerdem gibt es einen verkaufsoffenen Sonntag mit Reisemobil- und Freizeit-markt, geführte Bus- und Radtouren, einen Campingtrödel-markt, Grillabend, Musik und Tanz am Samstagabend.
Die „Niederrheinischen Reisemobiltage“: immer ein guter Grund, wieder einmal den Niederrhein zu besuchen!
Die „Niederrheinischen Reisemobiltage“ werden in jedem Jahr im April/Mai veranstaltet. Wann die Messe im Jahre 2014 stattfindet, lesen Sie frühzeitig ebenfalls im Internet.
8
NIEDERRHEIN: Tourentipps
Historischer Niederrhein
Natur-Erlebnis
Besondere Freizeit-Tipps
Legende
Museum
Historisches Stadtbild
Schloss/Burg
bedeutender Wallfahrtsort
Tierpark
Park- und Gartenanlage
Naturpark
Aussichtspunkt
Zoo
Freizeit- und Familienspaß
Paddeln auf der Niers/Lippe/Rur
Personenfähre
Bäder/Spaßbäder
Draisine
Skihalle
LVR-Archäologischer Park
LVR-RömerMuseum
Landschaftspark Duisburg-Nord
Selfkantbahn
Spargel
ZOO
LVR-Archäologischer Park XantenPreußen-Museum
Museum Royal Air Force Laarbruch
Museum Schloss Moyland
Museum Insel Hombroich
Museum Abteiberg
Schloss Wickrath
Lehmbruck Museum Duisburg
Schloß Dyck
Schloss Rheydt
Burg Linn
Naturpark Maas-Schwalm-Nette
Gnadenkapelle, Marienbasilika
Schloss HaagIrrland
Schloss Walbeck
Indoor Skihalle
Wunderland Kalkar
Wildpark Gangelt
Landschaftspark DU-Nord
Selfkantbahn
Naturpark Hohe Mark
hist. Schlosspark
Terrassengarten Kloster Kamp
Barocke Gartenanlage
wasserstraelen - das fitnessbad
FreizeitparkWisseler See
Freizeitbad „GochNess“
Spaßbad Pappelsee
Blaue Lagune
aqua-sol
Natur- und Tierpark
Freizeitpark Oermter Berg
Schenkenschanz
Grieth - Grietherort
Rees - Reeserschanz
Xanten - Bislich
Lippe-Fähre
Orsoy-Walsum
Langst-Kierst-Kaiserswerth
Fähre Zons
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Museum Katharinenhof
Stifts- und Wallfahrtskirche Kranenburg
Freilichtmuseum Dorenburg
Krefelder Zoo
Duisburger Zoo
LVR-RömerMuseum, Xanten
Niersfähre „Jan an de Fähr“
Halde Rheinpreußen
Halde Norddeutschland
Millicher Halde
Draisine
Blick in das Rheintal vom Eltenberg
Deutsches Textilmuseum, Krefeld
Kletterwald Niederrhein, Viersen
Wurmauenpark, Geilenkirchen
Heidenaturpark
Schloss Wissen
Schlossruine Hertefeld
Schloss Kalbeck
Sie suchen eine neue reizvolle Region für Ihren nächsten Kurztrip? Sie möchten Kultur erleben und mit Gaumenfreuden verbinden? Oder Sie planen einen aktiven Urlaub mit der ganzen Familie? Dann hat der Niederrhein sicherlich das passende Angebot für Sie.
Für Gäste mit gehobenen Ansprüchen, die eine stimmungsvolle Atmosphäre genießen oder eine Tagung mit entsprechendem Ambiente verbinden möchten, gibt unser Spezial-Katalog „TOP-Hotels am NIEDERRHEIN - Übernachten und Tagen mit Komfort“ alle notwendigen Hinweise.
Für jeden Geldbeutel und Geschmack informiert die umfas-sende Broschüre „Übernachten - am NIEDERRHEIN“ über die reiche Palette von Übernachtungsmöglichkeiten, die vom gepflegten Hotel über den gutbürgerlichen Gasthof bis zur Jugendherberge reicht.
Und was man alles unternehmen und erleben kann in einer vielseitigen Ferienregion, das haben wir in unserem Haupt- katalog „Freizeit – am NIEDERRHEIN“ für Sie zusammen gestellt. Freizeit-, Gastronomie- und Kulturtipps, attraktive Pauschalarrangements und Hinweise zu den schönsten Fahrradtouren und Ausflügen in die idyllische Natur findet der Gast in diesem Katalog.
Wer mit seinem rollenden Ferienhaus zu uns kommt, dem wer-den in einem weiteren Spezial-Katalog „ReiseMobil – Stell-plätze am NIEDERRHEIN 2013/14“ die naturnahen und gut ausgestatteten Stellplätze mit passendem Service in mehr als 30 Städten und Gemeinden der Region präsentiert.
Viermal Urlaubsglück:Starkes Katalog-Quartett vom NIEDERRHEIN
Die Kataloge senden wir Ihnen gerne kostenfrei zu. Rufen Sie uns an, senden Sie uns ein Fax oder eine E-Mail.
Unsere Adresse:Niederrhein Tourismus GmbHWilly-Brandt-Ring 1341747 ViersenTelefon: +49 (0)21 62 – 81 79 03Telefax: +49 (0)21 62 – 81 79 [email protected]
Unsere Öffnungszeiten:montags bis donnerstags 8 bis 17 Uhr, freitags 8 bis 15 Uhr
Unser „ReiseMobil“-Newsletter
Hier finden Sie Touren-tipps, Geschichten rund ums Reisemobil, Neues aus der Region, Aktuelles von den Stellplätzen, Veranstaltungstipps und vieles mehr….
Riskieren Sie einen Klick: www.reisemobile-am-niederrhein.de und abonnieren Sie unseren „ReiseMobil-Newsletter“.
9
10
Campingpark Kerstgenshof in Sonsbeck willkommen gehei-ßen. Der Fünf-Sterne-Campingpark bietet auch Reisemo-bilisten größten Komfort. „Da war alles spitze, eine prima Anlage“ – so das Fazit der Rietberger. Danach führte die Fahrt weiter zum Rhein bei Xanten-Vynen. Das Ehepaar, das von der vergleichsweise beschaulichen Ems stammt, war vom regen Schiffsverkehr auf Deutschlands längstem Fluss sehr beeindruckt.
Sie machten mit den Fernsehleuten einen Abstecher zum Naturschutzgebiet Bislicher Insel mit der typischen Auen-landschaft des Niederrheins und den ersten Wildgänsen aus kalten Gefilden. Am nächsten Tag ging es zum Geologischen Wanderweg in die Sonsbecker Schweiz. Den Blick vom Aussichtsturm in die niederrheinische Landschaft genossen die Eheleute Mertens wie später auch die leckere Niederrhei-nische Kaffeetafel. „Rübenkraut mit Leberwurst habe ich in meiner Jugendzeit zwar nicht gegessen, obwohl es das auf unserem Bauernhof auch gab. Jetzt aber fand ich das ganz
TV-Gewinner Elisabeth und Antonius Mertens mit Reisemobil zu Gast:
„Sehr schön am NIEDERRHEIN, das war nicht unser letzter Besuch!“
1
„Wir kannten den Niederrhein noch nicht aus eigener Erfah-rung, haben ihn aber von der besten Seite kennen gelernt und werden gerne wiederkommen. Das war mit Sicherheit nicht unser letzter Besuch“, sagt Elisabeth Mertens, die mit ihrem Mann Antonius eine Tour mit dem ARD-Buffet-Reise-mobil gewonnen hatte und für knapp zwei Tage den Nieder-rhein besuchte, begleitet von einem Fernsehteam des SWR. Das Ehepaar, das in Rietberg im Kreis Gütersloh wohnt, hatte bis dahin noch keine Fahrt mit einem Reisemobil unternom-men und fand viel Gefallen daran. „Ich hatte viel Respekt da-vor, da ich noch nie mit einem Reisemobil gefahren war, aber es war leichter als ich dachte. Ich war sehr zufrieden damit“, sagt Antonius Mertens. Das Reisemobil Bürstner Ixeo plus it 710 bewährte sich. Und auch die sanitären Anlagen auf den Stellplätzen ihrer Reise zwischen Koblenz und Rotterdam waren allesamt sauber und gut ausgestattet.
Die Fernsehleute aus dem Südwesten und das Ehepaar wurden zu Beginn des Abstechers an den Niederrhein im
11
lecker. Auch Käsescheiben auf süßem Rosinenbrot war für uns ungewöhnlich, aber gut“, sagt Elisabeth Mertens. „Und ganz besonders gut gefallen hat uns das Städtchen Rees mit der wunderschönen Promenade am Rhein. Der Nacht-wächter von Rees in seinem Kostüm und mit seiner witzigen Art führte uns durch die Idyllischen Gassen. Das war richtig schön.“
Abends stand dann noch ein Besuch bei Rheinschiffer Rudi Hell auf seinem Aalschokker in Kalkar-Grieth auf dem Programm. „Das war hoch interessant für uns. Der Mann arbeitet ja für Universitäten“, betont Antonius Mertens. Ihn interessierten die wissenschaftlichen Ergebnisse der Arbeit, vor allem wie Schadstoffe festgestellt werden. Der Erfolg der Bemühungen: Das Wasser im Rhein nist sauberer geworden und die Fischbestände erholten sich wieder. Auf sechs Zucht-lachse kommen bereits vier frei aufwachsende. „Interessant
2
4
3
war für uns auch, dass man Aalen Sender einpflanzt und so ihren Weg verfolgen kann“, sagt Antonius Mertens.
Wenn die Eheleute Mertens wieder zurück kommen an den Niederrhein, werden sie vor allem die alte Römerstadt Xanten besuchen und sich das LVR-RömerMuseum und den LVR-Archäologischen Park ansehen. Da sie gerne Rad fahren, empfinden sie besonders auch das flache Niederrheinland als ideal für ihre Touren. Beide sind Rentner und haben die Zeit, sich ausgiebig vor Ort umzusehen.
1 Filmaufnahmen des SWR
2 Gute Adresse: Campingpark Kerstgenshof in Sonsbeck
3 Ehepaar Mertens mit Michael Weber, Redakteur des SWR, und Eva Klabecki-Wernicke von NT
4 Tour-Gewinner Elisabeth und Antonius Mertens
12
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
12
Inmitten großräumiger Erholungswälder mit zahlreichen Rad-, Reit- und Wanderwegen liegt die überwiegend landwirtschaft-lich geprägte Gemeinde Alpen mit den Ortsteilen Bönninghardt, Menzelen und Veen. Auf der Fahrradroute „Alpentour am Niederrhein”, eine 37 km lange Radwanderroute durch alle Ortsteile der Gemeinde, kann man die 30 Sehenswürdigkeiten (z. B. Plaggenhütte Bönninghardt, Heimatmuseum Veen, ev. Kirche Alpen, die älteste reformierte Pfarrkirche mit dem ältesten frühbarocken Kirchenbau am Niederrhein und in Deutschland) der schönen Gemeinde Alpen erkunden.
Gästeführungen verschiedener Art werden in jedem Ortsteil angeboten.
Idyllisch gelegene Bauernhofcafe´s laden zum Verweilen ein. Für Familienausflüge eignen sich die Waldungen der Bönninghardt und der Leucht, die über ein 114 km langes, markiertes Wan-der- und Radwanderwegenetz und ein gut ausgebautes und gepflegtes Reitwegenetz verfügen.
Wassersportmöglichkeiten wie surfen, tauchen und angeln, sowie ein öffentliches Strandbad bietet der idyllisch gelegene Freizeitsee in Menzelen-Ost.
Eine Vielzahl von Veranstaltungen werden von Vereinen und anderen ehrenamtlichen Organisationen in der Gemeinde Alpen organisiert.
Der jüngste Stellplatz für Reisemobilisten am Niederrhein, erst 2012 in Betrieb genommen, befindet sich in Alpen „An der Motte“ in ruhiger Lage, aber nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt.
Infos unter: www.alpen.de
28.04.2013: Frühlingsmarkt m. Blumen-, Bauern- u. Kunsthandwerkermarkt
13.10.2013: Verkaufsoffener Sonntag
07.+08.12.2013: Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt
Weitere Termine unter www.alpen.de
Alpen12 FReIzeIttIppS
KulturtIppS
Stadtführungen
Gemeinde Alpen
Rathausstraße 3 – 5 · 46 519 Alpen
Telefon: 0 28 02 – 912-0 · Telefax: 0 28 02 – 912 912
eMail: [email protected] · www.alpen.de
12.1
Alpentour am Niederrhein Die Radwanderroute ist direkt vom Stellplatz aus erreich-bar. Gemütliche Bauernhofcafés laden zum Verweilen ein. Fahrradkarte beim Platzwart oder der Touristik-Information.
Freizeitsee Menzelen-Ost Hervorragende Wassersportmöglichkeiten bietet der Freizeitsee in Menzelen-Ost, der nicht nur Schwimmern und Tauchern einiges zu bieten hat, sondern auch ein Paradies für Surfer darstellt. Öffentliches Strandbad Freizeitsee Menzelen-Ost geöffnet ab 25 Grad tägl. von 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Tenniszentrum Alpen Direkt am Stellplatz gelegen. Weitere Informationen und Spielmöglichkeiten beim Platzwart erhältlich.
Angeln Teichanlage Ohlmannshof, Hucker Str. 41, 46519 Alpen, Tel. 02802/2633, ca. 600 m Fußweg vom Stellplatz entfernt
Heimatmuseum Veen "Haus der Veener Geschichte"
Zahlreiche Sammlungsobjekte und Fotos zum bäuerlichen Alltag und Handwerk der Zeit von 1880 bis 1950 sind aus-gestellt. Ausführliche Texte in Deutsch und Niederländisch, Hör-Station und Führungen. Öffnungszeiten: Sonntags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr und nach tel. Absprache. Haus der Veener Geschichte, Kirchstr. 16, 46519 Alpen, Tel. 02802/947122
Gästeführungen in den verschiedenen Ortsteilen Weitere Informationen: Tel. 02802/912-0, www.alpen.de
Reisemobilstellplatz "An der Motte"GPS-Daten: 006° 31’ 06" E / 51° 34’ 46" N Burgstr. 66, 46519 Alpen Telefon: 02802/912-0 Platzwart Herr Kottwitz 02802/7281 oder 0163/1327219 [email protected] | www.alpen.de
Areal Ruhiger, am Ortsrand befindlicher Stellplatz Stellplätze 11 geschotterte großzügig eingerichtete Stellflächen, eben, parzelliert (6,50 m x 7,50 m) zusätzlich eige-ner Rasenplatz pro Parzelle, teilweise schattig, ganzjährig nutzbar Kosten Pro Tag und Reisemobil 7,50 € inklusive Strom, Wasser, Abfall- und Schmutzwasserentsorgung, Benutzung der Ver- und Entsorgungsanlage ohne Übernachtung 3,00 €. Tipp Ausgangspunkt Fahrradroute "Alpentour am Niederrhein" Entfernung Ortskern 350 m Ver- und Entsorgung 2 Stromsäulen mit jeweils 4 und 8 Anschlüssen, 1 Wasserzapfstelle und Entsorgungsstation, Abfallbehälter vor Ort
11 SP 350 m
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
13
Bedburg-Hau, eine Landgemeinde im Nordkreis Kleve mit 13.300 Einwohnern und 7 Ortschaften präsentieren sich als wahre Heimat für Ihre Bürger und zum Wohlfühlen für Gäste. Wer sich für Kunst und Kultur interessiert, ist bei uns an der richtigen Adresse. Das Museum Schloss Moyland ist einer der kulturellen Mittelpunkte am Niederrhein, weithin bekannt wegen seiner weltweit größten Sammlung der Werke von Joseph Beuys. Die Ortschaft Moyland hat sich zum Tourismusmagnet für Kultur, Freizeit und Sport entwickelt. Eine Vielzahl von jährlichen Großveranstaltungen findet in Moyland statt. Dazu zählen die wechselenden Kunstausstellungen, Open-Air-Konzerte, der Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt, das Kräutergartenfest, das Jugendfestival Courage, große Golf- und Tennisturniere sowie eine Oldtimerausfahrt durch die historischen Parkanlagen. Als aktiver Gast können Sie wandern auf dem Voltaire-Weg Moyland-Kleve, Rad fahren auf verschieden ausgeschildeten Themenrouten oder schwimmen im BedburgerNass. Führungen durch die Natur oder zu historischen Anlagen werden angeboten. Gastronomisch hat Bedburg-Hau auch einiges zu bieten. Alte Gasthäuser ent-lang der Radwanderstrecke Via Romana laden zum Verweilen ein. Die Aktion „Offene Gärten im Kleverland“ ist ein weiteres Highlight in Bedburg-Hau: Gartenfreunde sind begeistert, wenn im Frühjahr und Sommer private Gartenbesitzer ihre Gartentüren für Sie öffnen.
In Bedburg-Hau befinden sich 2 Reisemobilplätze. Das Land-gasthaus Schwanenhof und der Womopark Moyland bieten in bester Lage ausreichende Standplätze für Sie an. Direkt neben dem Womopark Moyland befindet sich die Tourist-Info der Gemeinde. Hier können Sie sich für den Tagestripp beraten las-sen! Wir freuen uns auf Sie!
1. Sonntag im Juli: Niederrheinischer Radwandertag
13.07.2013: Jugendfestival Courage
11.-15.12.2013: Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt Moyland
Renntage auf dem Heisterfeldshof: www.heisterfeldshof.de
Womopark MoylandGPS-Daten: 006º 14’ 34’’ E / 51º 45’ 19’’ N Moyländer Allee 3a | 47551 Bedburg-Hau Telefon: 01 51 - 22 30 17 41 [email protected] | www.womopark-moyland.de
Areal In ruhiger Lage direkt am Schloss Moyland gelegen. Stellplätze 50 Stellplätze auf ebenem Rasenschotter, 150 zusätz-liche Stellplätze für Gruppentreffen. Ganzjährig nutzbar. Kosten 6,- € pro Stellplatz/Nacht, Strom für 24 Stunden 2,50 €, Ver-/Entsorgung je 0,50 €, Hunde/Katzen kostenlos! Tipp Die exponierte Lage des Platzes lädt zum Spazierengehen, Walken, Joggen und natürlich auch zum Radfahren ein. Entfernung Ortskern ca. 3 km Ver- und Entsorgung Am Platz. 9 Stromsäulen mit insgesamt 45 Anschlüssen. Nachts beleuchtet. Abfallcontainer am Stellplatz. Für die Entsorgung von Mobiltoiletten und die Entleerung von Fahrzeugtanks steht eine Entsorgungsstation zur Verfügung.
Bedburg-Hau13
FahRRadVeRleIh
FaChweRKStätten
GaStRonomIe
50 SP 2 km
100 m 2,5 km2,5 km75 m
Info-Center Moyland
Am Schloss 5 · 47551 Bedburg-Hau
Telefon: 0 28 24 - 9 99-70 ·Telefax: 0 28 24 - 99 99-75
eMail: [email protected] · www.bedburg-hau.de
13.1
WCS Wohnmobil-Caravan-Service Hauptstraße 58, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02824-9778939, www.wcs-bedburghau.de
AB Reisemobile, Bedburger Weide 37, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02821-12162, www.ab-reisemobile.de
ABC Campers, Bedburger Weide 33, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02821-7157224, www.abccampers.net
Info-Center Moyland, Am Schloss 4, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02824-9999-70
NiederrheinRad Verleihstation: Wellnesshotel Till-Moyland, Kloster 5, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02824-962210, www.wellnesshotel-till-moyland.de, www.niederrheinrad.de
Landgasthof und Wohnmobilplatz Schwanenhof Mühlenstraße 71, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02821-8999454, www.schwanenhof.com
Restaurant und Wellnesshotel Till-Moyland Kloster 5, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02824-962210, www.wellnesshotel-till-moyland.de
Bistro-Restaurant-Café “Alte Post” am Schloss Moyland Golfresort GmbH, Moyländer Allee 16, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02824-8600, www.schlossmoylandgolf.de
Zu den Kastanien, Alte Bahn 117, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02821-6366, www.bucksteeg-zudenkastanien.de
Gaststätte „Zur Dorfschmiede“, Sommerlandstraße 14, 47551 Bedburg-Hau, Telefon: 02824-6540
14
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
SeRVICe-tIppS
14
Tourist-Information:
Brüggen – die gastliche Gemeinde am Niederrhein liegt an der niederländischen Grenze, mitten im Naturpark Schwalm-Nette. Mittelpunkt des historischen Ortskerns ist die 1289 erstmalig erwähnte Burg Brüggen, in der sich heute das Museum Mensch und Jagd, die Tourist-Information der Gemeinde, eine Info-Stelle des Naturparks Schwalm-Nette sowie ein Fahrradverleih befindet.
Die Burg Brüggen bildet den Rahmen für zahlreiche Veranstal-tungen. In den Sommermonaten finden unter freiem Himmel Konzerte und Theaterveranstaltungen im Innenhof statt.
Gastlichkeit wird in Brüggen groß geschrieben, Brüggens Köche bieten für jeden Geschmack etwas. Den passenden Rahmen bilden dabei die alten Gemäuer, die die Restaurants beherbergen. Und wer nach hervorragendem Mahl ein wenig frische Luft genießen möchte, dem sei das über 120 km gut ausgebaute Rad- und Wanderwegenetz empfohlen, auf dem man die typisch niederrheinische Landschaft Brüggens entde-cken kann.
Erstes Wochenende im Mai: Burgi-Spargelmarkt
Pfingsten: Brüggener Burgfestival
Erstes Wochenende im August: Brüggener Altstadtfest
Dritter und Vierter Advent: Brüggener Weihnachtsmarkt
Brüggen14
Alte Brüggener Mühle, Burgwall 3, Telefon: 02163-6322
Torschänke. Klosterstr. 11, Telefon: 02163-5254
Pannekoekenbakker, Hochstr. 6-8, Telefon: 02163-572620
Burg Cafe Oomen, Klosterstr. 50 Stinges / REWE-Markt, Bornerstr. 50
Achten Steinofenbäckerei Klosterstr. 71
Bodengrube mit Kanalanschluss zur Entsorgung auf beiden Reisemobilstellplätzen vorhanden.
Taxi Kölkens, Telefon: 02163-9248400
Brüggener Mini Car, Telefon: 02163-7777
Mercedes-Benz Loff & Sybers, Hülst 5, Telefon: 02157-7129
Ford Tedder + Tiskens, Borner Straße 72, Telefon: 02163-5118
Renault minute Schouren, Katersfeld 6, Telefon: 02157-7164
Naturschutzgebiet Brachter Wald mit 30 Kilometer Rad und Wanderwege-Zugang über die St. Babara-Straße
Museum Mensch und Jagd, Telefon: 02163-5701191
Hallenbad, Telefon: 02163-74444
Natur und Tierpark, Telefon: 02163-5447
BäCKeR
entSoRGunG
taxI
FaChweRKStätten
FReIzeIttIppS
GaStRonomIe
Tourist Information Brüggen
Burgwall 4 · 41379 Brüggen
Telefon: 0 21 63 - 5701 4711 · F0 28 24 - 0 21 63 - 5701 8888
eMail: [email protected] · www.brueggen.de
NiederrheinRad Verleihstation: Fahrradverleih, Burgwall 4, Telefon: 0173–53 44 110, www.niederrheinrad.de
NiederrheinRad Verleihstation: Camping- und Freizeitplatz Brachter Wald, St.-Barbara-Straße 42-44, Telefon: 02157-125975, www.niederrheinrad.de
FahRRadVeRleIh
Stellplatz
Stellplatz
15
Camping- und Freizeitplatz Brachter Wald
GPS-Daten: 006º 10’ 33’’ E / 51º 15’ 23’’ N St.-Barbara-Straße 42-44 | 41379 Brüggen Telefon: 0 21 57 - 12 59 75 | Telefax: 0 21 57 - 12 59 79 [email protected] | www.brachter-wald.de
Areal Am Rande des Naturschutzgebiets Brachter Wald gelegen. Ein idealer Ort zum Radfahren und Wandern oder um einfach nur die Seele baumeln zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stellplätze 14 Stellplätze auf befestigtem Rasengrund Kosten 9,00 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 2,50 €, 2,00 € für Strom Tipp Naturschutzgebiet Brachter Wald, Cafeteria und Kiosk auf dem Platz, Brötchenservice, Fahrradverleih „NiederrheinRad“ Entfernung Ortskern ca. 2 Kilometer bis zum historischen Ortskern von Brüggen Ver- und Entsorgung Bodengrube zur Entsorgung, Frischwasserversorgung am Platz
14 SP
2 km
Wohnmobilstellplatz Brüggen
GPS-Daten: 006º 11’ 23’’ E / 51º 14’ 34’’ N Borner Straße | 41379 Brüggen Telefon: 0 21 63 - 5701 4711 | Telefax: 0 21 63 - 5701 8888 [email protected] | www.brueggen.de
Areal Wohnmobilstellplatz in ruhiger Lage, ca. 300 m zum historischen Ortskern Stellplätze ca. 40 Stellplätze Kosten 4,00 € pro Übernachtung, 2,00 € für Strom Tipp Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren, Museum Mensch und Jagd, Hallenbad, Tierpark Entfernung Ortskern ca. 300 m Ver- und Entsorgung Bodengrube zur Entsorgung, Frischwasserversorgung am Platz
30 SP 300 m
500 m 300 m
1,5 km
300 m500 m
Camping- und Freizeitpark Brachter Wald St.-Barbara-Straße 42-44 | 41379 Brüggen Telefon: 0 21 57 - 12 59 75 | Telefax: 0 21 57 - 12 59 79 [email protected] | www.brachter-wald.de
Ihr Platz im Grünen In Brüggen, einem beliebten Ausflugsort am Niederrhein, liegt der Camping- und Freizeitplatz „Brachter Wald“ - in unmittel-barer Nähe zum gleichnamigen Naturschutz gebiet, mitten im Naturpark Schwalm-Nette, an einer idyllischen Teichanlage. Ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
Dauer- / Saisoncamping Raus aus der Enge und dem Lärm der Großstadt. Ruhe auf dem Land. Dafür muss man nicht in die Ferne reisen. Praktisch vor der eigenen Haustür bieten wir Ihnen entspannte Erholung vom Alltagstrott. Unser Campingplatz bietet 85 Dauerstellplätze sowie 6 Saison-Stellplätze. Jeder Stellplatz hat einen separaten Kanalanschluss und Anschlüsse für Gas, Wasser und Strom.
Reisemobile Sie haben Ihr Haus auf Rädern dabei? Als Reisemobilist werden Sie begeistert sein von unseren Stellplätzen, die gut geeignet sind für einen kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in unbe-rührter Landschaft. Wir haben für Sie den passenden Stellplatz im Grünen. Ihr Reisemobil steht auf befestigtem Rasengrund.
Gästezimmer Sie sind geschäftlich auf der Durchreise und suchen eine preis-werte Übernachtungsmöglichkeit? Sie machen eine Radtour im niederländisch-deutschen Grenzgebiet und möchten nicht auf einen gewissen Komfort verzichten? Dann haben wir für Sie das passende Angebot: Wir bieten komfortable Zwei-Bett- und Drei- Bett-Zimmer, natürlich mit eigener Dusche und WC. Und falls Sie ein Frühstück wünschen: Unsere Cafeteria lädt Sie gerne ein.
Cafeteria & Kiosk Hier verwöhnt Sie das Team um Frau Schmid mit Kaffee und Kuchen, mit belegten Brötchen und warmen Snacks, mit kalten und heißen Getränken sowie allerlei Naschwerk. Morgens war-ten frische Brötchen und Brot auf Sie.
FReIzeIt-tIpp
14.2
14.1
Brüggen
16
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
16
Wo Niederrhein und Ruhrgebiet sich treffen, da liegt die Stadt Dinslaken. Sie hat viel zu bieten: historische Bauten, darunter sehenswerte Kirchen, alte Adelssitze, Mühlen und die Reste frü-herer Zechenanlagen, sowie eine Naturlandschaft, die man sich über die Rotbachroute mit Rotbachsee und Emschermündung wandernd und radelnd erschließen kann. Die Wind- und die Wassermühle im Ortsteil Hiesfeld sind einen Abstecher wert.
Die beiden Fördergerüste der früheren Zeche Lohberg erinnern an die Zeiten der Steinkohlegewinnung. Einer der Fördertürme ist mit seinen 70 m Höhe das Wahrzeichen des Stadtteils Lohberg. Im Burgtheater, der Freiluftbühne der Stadt, fin-den ebenso Aufführungen statt wie im Filou-Theater und der Burghofbühne Dinslaken. Das Stadthistorische Museum Voswinckelshof und das Motor-Archiv-Krulik sind sehenswert. Das gilt auch für das Mühlenmuseum Hiesfeld.
Bei Erlebnisstadtführungen informieren kenntnisreiche Stadtführer über die Geschichte und die Gegenwart einer sehr lebendigen Stadt, in der das ganze Jahr über eine Vielzahl von Festivals und Stadtfesten stattfindet.
Der Stellplatz für die Reisemobilisten liegt am Rotbachsee und ist besonders geeignet als Startpunkt für Wanderungen und Radausflüge in die schöne Umgebung.
Infos unter: www.dinslaken.de
12.-20.07.2013: FANTASTIVAL - Kulturfestival
30.08.-01.09.2013/29.-31.08.2014: DIN-Tage - Dinslakener Stadtfest
08.-12.11.2013: Martinikirmes
1.-4. Advent 2013/2014: Dinslakener Advent
Reisemobilstellplatz „Am Rotbachsee“
GPS-Daten: 006° 46’ 40.93’’ E / 51° 34’ 01.29’’ N Am Freibad | 46539 Dinslaken – Hiesfeld Telefon: 0 20 64 - 605 304 | Telefax: 0 20 64 - 605 159 [email protected] | www.dinslaken.de, www.din-amit.de
Areal Ruhiger, am Rotbachsee gelegener öffentlicher Parkplatz im dörflichen Stadtteil Hiesfeld. Bäcker, Metzgerei, Gaststätten usw. in unmittelbarer Nähe im Ortszentrum. Platz ab Juni 2009 in Betrieb, jedoch teilweise aufgrund von Sportveranstaltungen und Schützenfesten belegt. Stellplätze 8-10 Stellplätze auf Schotter, unparzelliert Kosten keine Tipp ideal für Rad- & Wandertouren mit direktem Einstieg ins Radwegenetz, Freibad und Museum vor Ort Entfernung Ortskern 5 Gehminuten täglicher Bedarf; 1,6 km Ortszentrum Hiesfeld; 3,2 km Innenstadt Ver- und Entsorgung nicht vorhanden
Dinslaken16
16.1
Mühlenmuseum Dinslaken Am Freibad 3 46539 Dinslaken Telefon: 02064-94188
Museum Voswinckelshof Elmar-Sierp-Platz 6 46535 Dinslaken Telefon: 02064-2449
Mit den Kennern Dinslaken erkunden, das ist mit unseren Erlebnisstadtführungen (z.B. Hexe, Nachtwächter & Landrat), Themenführungen, Historienspielen, kulinarischen Rundgängen & geführten Radtouren möglich.
Viele weitere, spannende Erlebnisführungen warten auf Sie. Fordern Sie ausführliches Informationsmaterial bei der DINAMIT GmbH an!
Trabrennbahn Dinslaken Bärenkampallee 25 46535 Dinslaken Telefon: 02064-418-0
Schwimmbad DINamare Am Stadtbad 7-9 46537 Dinslaken Telefon: 02064-605470
Freibad Hiesfeld Am Freibad 2 46539 Dinslaken Telefon: 02064-90457
KultuRtIppS
StadtFühRunGen
FReIzeIttIppS
8-10 SP 200 m 500 m 2 km
100 m 500 m
DINAMIT GmbH
46535 Dinslaken · Friedrich-Ebert-Straße 44 – 46
Telefon: 0 20 64 – 605 304 · Telefax: 0 20 64 – 605 159
eMail [email protected] · www.dinslaken.de
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
17
Ein Besuch in der alten Hansestadt führt an eine der schöns-ten Promenaden am Niederrhein. Nach der Neugestaltung erfreut sie sich wegen der ausgedehnten gastronomischen Meile und des hohen Freizeitwerts großer Beliebtheit. Den Fluss überspannt die „Golden Gate“, längste Hängebrücke Deutschlands, Strandkörbe warten auf Erholungssuchende, und vom Erholungsort Elten hat man einen besonders schönen Blick ins Rheintal. Viele Gründe also, die Stadt zu besuchen. Reisemobilisten sind herzlich willkommen!
Sehenswert sind das Rheinmuseum, größtes Schifffahrtsmuseum am Niederrhein, mit seinem Museumsgarten, die Kirchen, das PAN kunstforum niederrhein und das Museum für Kaffeetechnik, weiter das Schlösschen Borghees, in Elten die 1000 Jahre alte St.Vitus-Kirche, das STEIN TOR, Gerritzens Mühle und der Drususbrunnen.
Besonders beliebt in Emmerich am Rhein sind die Erlebnis-Gästeführungen, darunter auch der Klompengang und die Nachtwächtertour. Aktiven Gästen stehen das Freizeit- und Erlebnisbad „Embricana“ mit großer Saunalandschaft, ein 18-Loch-Golfplatz, der Barfußpfad und die Minigolfanlage auf dem Eltenberg zur Verfügung.
Gleich drei Stellplätze bietet die Stadt ihren Gästen an: im Yachthafen, auf dem Parkplatz Kleiner Wall unmittelbar an der Rheinpromenade und im Erholungsort Elten den Parkplatz auf dem Eltenberg. Lassen Sie es sich gut gehen!
Infos unter: www.emmerich.de
April: Frühlings- und Ostermarkt mit Emmericher Autoshow
Sommer: Promenadenfest „Emmerich im Lichterglanz“ mit internat.
Höhenfeuerwerk und Schiffskonvoi, www.emmerich.de
Erstes Wochenende im September: Stadtfest mit Musiknacht
Reisemobilstellplatz im Erholungsort Elten
GPS-Daten: 006º 10’ 19’’ E / 51º 51’ 56’’ N (Parkpl. a. d. Eltenberg) Luitgardisstr. | 46446 Emmerich am Rhein Telefon: 0 28 22 - 93 10 40 | Telefax: 0 28 22 - 93 10 20 [email protected] | www.emmerich.de
Areal Öffentlicher Parkplatz auf dem Eltenberg, direkt neben dem Minigolfplatz Stellplätze 25 auf Schotterrasen, Zufahrt über Asphalt Kosten Keine Tipp Eltenberg mit Stiftskirche, Sichtachse, Drususbrunnen, STEIN TOR und Barfußpfad. In Emmerich: Rheinpromenade, Rheinmuseum, Stadttheater, PAN kunstforum niederrhein, etc. Entfernung Ortskern Direkt im Herzen Hocheltens 1,0 km bis zum Eltener Markt Ver- und Entsorgung Yachthafen Emmerich am Rhein, gebührenpflichtig
Emmerich am Rhein17
17.1
BäCKeR
GaStRonomIe
StadtFühRunGen
üBeRnaChtunGSplätze
Fachwerkstatt
Campershop / Gas
25 SP 500 m 10 m 1/7 km
1/7 km 7 km 1 km50 m50 m
infoCenterEmmerich (Verleihstation NiederrheinRad)
Rheinpromenade 27 · 46446 Emmerich am Rhein
Telefon: 0 28 22 - 93 10 40 · Telefax: 0 28 22 - 93 10 20
eMail: [email protected] · www.emmerich.de
Besuchen Sie unsere zahlreichen Restaurants an der „Gastronomischen Meile“ auf der Rheinpromenade, in der Emmericher Innenstadt, in unseren Vororten und Stadtteilen oder im Erholungsort Elten und auf dem Eltenberg.
Broedje, Rheingoldstr. 2, Kaßstr. 44, Steinstr. 45, Eltener Markt 9Heicks, Eltener Markt 4 und Hinter dem Schinken 14Korten, Backparadies GmbH, Steinstraße 22Siebrecht, Steinstr. 5 und Normannstraße 30Landbäckerei, Nierenbergerstr. 26 und Eltenerstraße 9Tenbült, Wassenbergstraße 22
Kostüm- und Themenführungen wie z. B. „Klompengang“, „Kaffeeklatsch mit niederrheinischer Kaffeetafel“, „Liebe, Lust und Leidenschaft“ oder „Laternengang mit einem Nachtwächter“. Weitere Infos: infoCenterEmmerich, Telefon: 02822-931040
Kostenfreie Übernachtungsplätze: Parkplatz auf dem Eltenberg, Luitgardisstraße, GPS: 006° 10’ 19’’ E / 51° 51’ 56’’ N Provisorischer Parkplatz, Kleiner Wall, GPS: 006° 14’ 08’’ E / 51° 50’ 03’’ N
Wagner Kunststofftechnik, Duschwanneneinsätze und Waschbecken sowie Zubehör für Wohnmobile. www.dieWohnkabine.de, Telefon: 0172-2684879
EBDA GmbH Propanflaschen-Befüllung, Ossenbruch 1, Telefon: 02822-68565
18
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Touristik-Information:
SeRVICe-tIppS
18
Geldern – Die alte Herzogstadt präsentiert sich heute als lebendige Einkaufsstadt mit großem Freizeitangebot, mit Straßenkunst und vielen fröhlichen Festen. Insbesondere Spargel aus Walbeck, der internationale Wettbewerb der Straßenmaler und das spezielle traditionelle Reisemobilfest haben Geldern bundesweit bekannt gemacht.
Gerade für Reisemobilisten hat „Geldern - die LandLeben-Stadt“ eine ganze Menge zu bieten: Innenstadtnah und dennoch in ruhiger Lage finden Sie den Stellplatz am Nah- erholungsgebiet „Holländer See“. Ideal für „Shopping-Bummel“, ebenso wie für den Besuch von Veranstaltungen, Kino und mehr.
Im „Spargeldorf“ Walbeck steht man mit dem Reisemobil unmit-telbar am wunderschön gelegenen Freibad, buchstäblich mitten im Walde, unter schattigen Bäumen. Nur wenige Schritte sind es bis zur deutsch-niederländischen Grenze und weiter nach Arcen, an der Maas.
Beide Stellplätze bieten Komfort mit Ver- und Entsor- gung, Stromsäulen und Gästebetreuer, sowie einen unmittel-baren Anschluss an Radwander-, Nordic-Walking- und Skater-Strecken.
Das Angebot der reisemobilfreundlichen Stadt runden der Reisemobilstellplatz in Geldern-Veert, sowie die beiden lei-stungsfähigen Reisemobilhändler (mit Zubehör und Werk- statt) ab. Weitere spezielle Infos unter www.geldern.de
05.05.2013 / 04.05.2014: Spargel- und Handwerkermarkt Walbeck
07.-09.06.2013 / 27.- 29.06.2014: Straßenparty
31.08.-01.09.2013 / 16.-17.08.2014 (immer letztes Wochenende der
Sommerferien): Intern. Wettbewerb der Straßenmaler und -Musiker
Geldern18
Geldern
All`Arco, Haus Dorenkamp, Mühlenweg 18
La Piazza da Antonello, Markt 24 (siehe Gastronomie-Tipp)
Restaurant Lindenstuben, Stauffenbergstr. 37
Restaurant „See Park Terrassen, Danziger Str. 5 (siehe Freizeit- und Gastronomie-Tipp)
Café „Carpe Diem“ Markt 29
Landcafé Steudle, Hanrathsweg 3, Geldern-Vernum (siehe Gastronomie-Tipp)
Walbeck
Backhaus in der Steprather Mühle, Schmalkuhler Weg 5 (siehe Freizeit- und Gastronomie-Tipp)
Sani-Station Freizeit-Store-Diepers, Liebigstr. 33 (siehe Händler-Tipp)
Lutz & van Bebber GmbH, Am Pannofen 75-77 (siehe Händler-Tipp)
Ver- und Entsorgung an den Reisemobilstellplätzen „Am Holländer See“ in Geldern und „Am Freibad“ in Geldern-Walbeck
Freizeit-Store-Diepers, Liebigstr. 33 (siehe Händler-Tipp)
Lutz & van Bebber GmbH, Am Pannofen 75-77 (siehe Händler-Tipp)
Mercedes-Benz, Herbrandt, Weseler Str. 158
Fiat/Iveco, Wolters, Max-Planck-Str. 30 (siehe Händler-Tipp)
Ford Lauffs, Zeppelinstr. 9-11
VW, Minrath, Weseler Str. 150
Freizeit-Store-Diepers, Liebigstr. 33, Gewerbegebiet Weseler Straße
Lutz & van Bebber GmbH, Am Pannofen 75-77
Holländer See: Herle, Ostwall 49 + Markt 2 Holländer See: Pooten, Issumer Str. 34 + Markt 45 Holländer See: Mühlencafé Hoenen, Markt 34 Walbeck: Siebrecht, Walbecker Str. 12 Walbeck: Vloet im Rewemarkt, Küpperssteg 1 Veert: Pooten, Veerter Dorfstraße 5
Achten, Mietwagen, Telefon: 02831 - 4295 Germes, Taxen, Telefon: 02831 - 6513 Hellmann, Taxen, Telefon: 02831 - 4771 Förster, Taxen, Tel: 02831 - 4267 Hexenland, Taxen 02831 - 5606
Holländer See: Moeselagen, Issumer Straße 60 Holländer See: Thünnessen, Gelderstr. 2 Walbeck: Brauwers, Kevelaerer Str. 4
BäCKeR
taxI
metzGeR
GaStRonomIe
entSoRGunG
FaChweRKStätten
CampeRShop / GaS
Stadtverwaltung Geldern - Stadtmarketing und Kulturbüro
Issumer Tor 36 · 47608 Geldern
Telefon: 0 28 31 - 398 117 · Telefax: 0 28 31 - 398 130
eMail: [email protected] · www.geldern.de
Weitere Veranstaltungen in Geldern siehe Seite 25
Stellplatz
Stellplatz
19
Stellplatz
Ein „Highlight“ für Reisemobilisten im üppigen Veranstaltungs- kalender der LandLebenStadt Geldern ist das „Internationale Reisemobilfest“, dass alljährlich am letzten Wochenende im April stattfindet. Den Gästen wird bei diesem mehrtägigen Fest am Reisemobilstellplatz „Am Holländer See“ ein umfangreiches touristisches Programm geboten. Dieses ist am verkaufsoffenen Sonntag mit einer „Reisemobil- und Freizeitausstellung“ verbun- den, bei der sich die Gelderner Reisemobilhändler mit aktuellen Fahrzeugen verschiedener Hersteller auf dem Marktplatz präsentieren. Es geht ganz ungezwungen zu, genau wie Reisemobiltouristen dies wünschen: keine Anmeldung, keine Teilnahmekosten (Aus-nahme Stellplatzgebühren), einfach kommen und mitmachen!
Reisemobilfest in GeldernTermine: 25.04.-28.04.2013 | 24.04.-27.04.2014 Alle Informationen finden Sie unter: www.geldern.de oder unter der Telefon: 0 28 31 - 398-119
FReIzeIt-tIpp
Reisemobilhafen „Am Holländer See“
GPS-Daten: 006º 19’ 45’’ E / 51º 30’ 40’’ N Am Holländer See 19 | 47608 Geldern – Stadtmitte Telefon: 0 28 31 - 398 117 | Telefax: 0 28 31 - 398 130 [email protected] | www.geldern.de
Areal Reisemobilhafen am südlichen Rand der Innenstadt, i. d. Nähe des Naherholungsgebietes „Holländer See“, Clubtreffen mög-lich, Platz an Pfingsten belegt, wegen der größten Pfingstkirmes am Niederrhein, bitte andere Plätze benutzen.Stellplätze 50 auf Rasenschotter, parzelliert, auch für große Fahrzeuge geeignetKosten je Fahrzeug und 24 Std. 7,00 €, 3 Tage-Ticket 17,00 €,Gästebetreuer stundenweise vor Ort, div. Ermäßigungen! Strom 0,50 €/kWh, Wasser ca. 80 l – 1,00 €, Entsorgung inkl.Tipp bietet sich für den „Shopping-Bummel“ an!Entfernung Ortskern 5 Gehminuten zur InnenstadtVer- und Entsorgung am Reisemobilstellplatz!
Reisemobilhafen „Am Freibad“
GPS-Daten: 006º 13’ 33’’ E / 51º 29’ 40’’ N Am Freibad 16 | 47608 Geldern – Walbeck Tel.: 0 28 31 - 398 117 | Fax: 0 28 31 - 398 130 [email protected] | www.geldern.de
Areal Reisemobilhafen am wunderschön gelegenen Waldfreibad im Spargeldorf Walbeck. Hier steht der Reisemobilist buchstäb-lich im Walde. Umfangreiches Serviceangebot. Stellplätze 30 auf Rasenschotter, parzelliert, a. f. große FahrzeugeKosten je Fahrzeug und 24 Std. 7,00 €, 3 Tage Ticket 17,00 €, div. Ermäßigungen! Strom 0,50 €/kWh, Entsorgung inkl.Tipp Thermalbad mit Sauna im holl. Arcen (ca. 4 km) Entfernung Ortskern ca. 1 kmVer- und Entsorgung großzügige Ver- und Entsorgung, separate Wasserzapfstelle (ca. 80 l - 1€), Müllentsorgung, alles direkt am Platz!
18.1 18.3
50 SP
1 km 1,2 km600 m1 km
30 SP
1 km1 km6 km
Reisemobilstellplatz „Am Sportplatz“
GPS-Daten: 006º 18’ 14’’ E / 51º 31’ 47’’ N Hülspassweg 20 | 47608 Geldern – Veert Telefon: 0 28 31 - 398 117 | Telefax: 0 28 31 - 398 130 [email protected] | www.geldern.de
Areal Öffentl. Parkplatz in ruhiger Lage im dörflichen Veert. Ins Zentrum der Ortschaft sind es nur ca. 200 Meter; Bäckerei, Metzgerei, Gaststätten usw. Alles was man braucht also nah dabei. Bis zur Innenstadt Geldern sind es nur ca. 2 kmStellplätze 30 auf SchotterKosten keineTipp Ausgangspunkt für RadtourenEntfernung Ortskern 3 Gehminuten bis Veert-DorfmitteVer- und Entsorgung bei den Reisemobilhändlern in Geldern
18.2
30 SP 3 km 6 km
3 km 500 m250 m2 km
www.top-platz.de
Geldern
Nur etwa 800 Meter vom Stellplatz am Holländer See entfernt befindet sich das Parkbad Gelderland. Egal bei welchem Wetter, hier kommt man immer zu seinem Schwimm- u. Erholungsvergnügen. Das Parkbad Gelderland bietet für jeden etwas: Großrutsche von 50 m Länge, Spiel- und Plansch- becken, Cafeteria, Luftbad, innen Sauna und außen Blockbohlen- sauna, dekorative Inneneinrichtung und Bepflanzung, Wasserspeier, Massagedüsen im Großbecken, Unterwasserbeleuchtung, einen Wasserpilz, Sonnenwiese (Solarium), einen Spielbereich für Kin-der, einen Liegebereich sowie Empore. Preise laut Aushang. Die Ermäßigungsgutscheine der Gelderner Stellplätze können eingelöst werden.
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Gästeinformationen bzw. dem Aushang am Stellplatz.
Waldfreibad WalbeckAm Freibad | 47608 Geldern Telefon: 0 28 31 - 4964
Direkt am Reisemobilstellplatz Walbeck befindet sich das wun- derschön gelegene Waldfreibad. Hier können Sie ihren Reise-mobilurlaub genießen. 50m Sportbecken mit 8 Bahnen, 1000 m² Mehrzweckbecken, Planschbecken, riesige Liegewiese (10 Fuß-ballfelder groß), Beach-Volleyball, Kinderspielplätze und ein Restaurant bieten hierfür die besten Voraussetzungen. In der Stellplatzgebühr enthalten ist ein Ermäßigungsgutschein für den Eintritt ins Freibad.
Parkbad GelderlandFriedrich-Spee-Straße | 47608 Geldern Telefon: 0 28 31 - 3752 www.parkbad-gelderland.de
FReIzeIt-tIpp
Schlemmertag in WalbeckSpargelhof Janßen (www.spargel-janssen.de) Spargelhof Kisters (www.spargelhof-kisters.de) Spargelhof Allofs (www.spargelhof-allofs.de)
FReIzeIt-tIpp
Wir bieten ein reichhaltiges Programm für Gruppen ab 10 Personen. Eine individuelle Gestaltung der einzelnen Programmpunkte nach Ihren Wünschen ist immer möglich.
- Ankunft auf dem Spargelhof - Begrüßung mit einem original Walbecker Spargelschnaps - Einführung in die Geheimnisse des Spargelanbaus durch den Spargelbauern - Besichtigung des gesamten Spargelhofes und der technischen Anlagen - Es besteht die Möglichkeit zum Kauf landwirtschaftlicher Produkte rund um den Spargel - Jeder Gast erhält ein Rezeptheft mit original Walbecker Spargelrezepten - Mittagessen in einem Walbecker Spargelrestaurant. Jeder erhält soviel Spargel, wie er mag. Der Spargel wird in klassischer Form gereicht. Führung durch den Ort, Vorstellung der Walbecker Sehenswürdigkeiten und Denkmäler. Kaffee und Kuchen in einem urigen Walbecker Hofcafé.
Die Umgebung von Walbeck bietet für jeden Besucher vielfäl-tige Möglichkeiten. Alle Ziele sind auch für Radwandergruppen sehr gut zu erreichen. Gerne sind wir Ihnen auch bei der Organisation anderer Angebote behilflich. - Besichtigung der Steprather Mühle - Besuch des Wallfahrtsortes Kevelaer - Spargelmuseum„De Locht“ in Melderslo (NL) - Einkaufsbummel in Venlo (NL) ....
Wichtige Termine in der Spargelzeit:
05.05.2013 und 04.05.2014 Spargel- und Handwerkermarkt mit Umzug der Spargelprinzessin
15.-16.06.2013 und 14.-15.06.2014 Spargel- und Dorffest, mit Proklamation der neuen Prinzessin.
Weitere Infos: www.spargelprinzessin.de Ansprechpartner: Rainer Niersmann Stadtmarketing und Kulturbüro der Stadt Geldern – Telefon: 02831 398 119.
Geldern
20
21
Restaurant: Das familiengeführte See Park Janssen ist der ideale Ort für alle, die sich einmal eine kleine Auszeit gönnen möchten. Genießen Sie eine ausgezeichnete Küche und exzel-lente Weine in unserem Restaurant. Wir verwöhnen Sie mit regionalen und internationalen Spezialitäten.
See Park SPA: Der See Park bietet einen Wellness-Bereich mit einem einzigar-tigen Panorama-Pool und einer großzügigen Sauna-Landschaft auf einer Gesamtgröße von 8000 m². Ganzheitliche Beauty- und Massageprogramme, verschiedenste Entspannungsbäder, klassische und Wohlfühl-Massagen machen den See Park SPA zu einer Oase des sinnlichen Erlebens.
See Park JanssenDanziger Straße 5 | 47608 Geldern Telefon: 0 28 31 - 92 90 | Telefax: 0 28 31 - 92 92 99 [email protected] | www.seepark.de
FReIzeIt- / GaStRonomIe-tIpp
Das italienische Spezialitäten-Restaurant verfügt über 150 Sitz- plätze in gemütlichem Ambiente und einem separaten Barbereich. Die Außengastronomie befindet sich direkt am Wasserlauf im Herzen der Gelderner Innenstadt, dem Marktplatz (ital. Piazza). Hier können Sie Ihre Speisen aus einer großen Vielfalt auswäh-len. Auch wenn Sie nur mal auf einen Capuccino vorbeischauen möchten, sind Sie herzlich willkommen. Sie können die Räum- lichkeiten gerne für die verschiedensten Feierlichkeiten anmie-ten, so findet Ihr nächstes Reisemobil-Clubtreffen vielleicht mal in einer ganz besonderen Atmosphäre statt. Sehr empfehlens-wert ist auch der Partyservice.
Öffnungszeiten: täglich von 12.00 bis 24.00 Uhr
„La Piazza“ Da AntonelloMarkt 24 | 47608 Geldern Telefon/Telefax: 0 28 31 - 8 96 76 [email protected] | www.lapiazzadaantonello.de
GaStRonomIe-tIpp
In dem renovierten Backsteinhaus bietet das Landcafé der Familie Steudle von feinsten Torten bis zum Teegebäck eine große Auswahl in einer gemütlichen Atmosphäre. Bei schönem Wetter genießen Sie mit Kaffee & Kuchen, kleinen Gerichten oder Eis aus eigener Herstellung die Ruhe und Natur auf der Sonnenterrasse.
Das Landcafé Steudle liegt direkt an der roten „Geldern-Route“, zwischen Geldern und Vernum. Vom Reisemobilstellplatz „Am Holländer See“ erreicht man es bei einer Radtour oder kurzen Wanderung auf dem direkten Weg schon nach ca. 2,5 km. Vom Stellplatz in Walbeck sind es auf der grünen (über Pont) und roten „GeldernRoute“ ca. 15 Kilometer.
Landcafé SteudleHanrathsweg 3 (großer Parkplatz) | 47608 Geldern-Vernum Telefon: 02831 / 9 76 89 65 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 11-18 Uhr (im Herbst/Winter ab 14 Uhr), Sa., So., Feiertag 9.30-18 Uhr (und Frühstücksbüffet), Dienstag Ruhetag
GaStRonomIe-tIpp
In der Gelderner Ortschaft Walbeck steht die älteste funktio-nierende Windmühle Deutschlands. Dort wird Ihnen bei einer Führung erklärt, wie vor 500 Jahren Korn zu Mehl verarbeitet wurde (bitte anmelden). Das in der Mühle gewonnene Mehl wird zu schmackhaften Vollkornbroten und leckerem Vollkorn-kuchen verarbeitet und im ehemaligen Backhaus zum direkten Verzehr oder zum Kauf angeboten. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre. Beson-ders beliebt bei den Besuchern ist das Müllergedeck, bestehend aus frischem Mühlenbrot, Schmalz, Butter und hausgemach-ter Marmelade. Ein großer Parkplatz vor der Mühle lädt auch Reisemobilisten zum Verweilen ein.
Die Steprather MühleSchmalkuhler Weg 5 | 47608 Geldern Telefon/Telefax: 0 28 31 – 9 85 58 [email protected] | www.muehle-walbeck.de
FReIzeIt- / GaStRonomIe-tIpp
Geldern
„Aktiv in Geldern“Stadtmarketing und Kulturbüro der Stadt Geldern Issumer Tor 36 | 47608 Geldern Telefon: 0 28 31 - 398 555 | Telefax: 0 28 31 - 398 130 [email protected] | www.geldern.de
Geldern ist durch seine zentrale Lage der optimale Ausgangspunkt für ihren Kurzurlaub. Über 2000 km Fahrradwege können von hier aus direkt angesteuert werden. Das Radwegenetz ist bestens ausgeschildert und führt meist über Rad- und Wirtschaftswege, mit niedrigem Verkehrsaufkommen und mit geringen Höhen-unterschieden. Für elektrobetriebene Fahrzeuge stehen flächen-deckend im Stadtgebiet sogenannte E-Spots zur Verfügung. Hier können die leeren Akkus kostenlos aufgeladen werden.
Direkt an den Stellplätzen beginnen auch Nordic-Walking-, Wander- und Skater-Strecken. Kostenlose Routenbeschreibungen und weitere Infos erhalten Sie direkt an den Stellplätzen in Geldern und Walbeck oder bei der o.g. Adresse.
FReIzeIt-tIpp
- Vertrieb von Fahrzeugen der Marke IVECO und FIAT Trans- porter - Tägliche Durchführung aller gesetzlichen Untersu-chungen wie HU/AU/SP/Tacho etc. - DEKRA Prüfstation - Unfallinstandsetzung - Original Ersatzteile und Zubehör - Reparatur und Instandsetzung der eigenen Marken - Service an Wohnmobilen aller Art - Diagnosestand und Klimaanlagen-Service - 24 h Notrufdienst Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 - 12.00 Uhr www.wolters-nutzfahrzeuge.de | [email protected]
Wolters Nutzfahrzeuge GmbH Vertragshändler von IVECO und FIAT PROFESSIONAL
4 x am Niederrhein: Max Planck-Str. 30 | 47608 Geldern | Tel.: 0 28 31 - 9 33 40 Kastellstr. 40-42 | 47546 Kalkar | Tel.: 0 28 24 - 9 23 40 Am Busskolk 26 | 46395 Bocholt | Tel.: 0 28 71 - 2 13 60 Diessemer Bruch 169a | 47805 Krefeld | Tel.: 0 21 51 - 9 69 30
händleR-tIpp
• Kalkar • Geldern • Bocholt • Krefeld
Lutz & van Bebber GmbHAm Pannofen 75-77 | 47608 Geldern Telefon: 0 28 31 - 8 07 33 | [email protected] Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr
händleR-tIpp
Verkauf (www.lvb-group.de) - Laika-Reisemobile auf Fiat- und Iveco-Chassis - Carado-Reisemobile auf Fiat-Chassis - Carado Wohnwagen - Gebrauchtfahrzeuge in großer Auswahl
Vermietung (www.crazyrent-mobile.de) - Alkoven und Teilintegrierte von Hymer, Laika und Carado jeweils aus dem neuesten Modelljahr
Werkstatt - mit TÜV/Dekra-Prüfung, Gasabnahme, Dichtigkeits- kontrolle, Schreinerei und Karosseriereparaturen
Zubehör - neuester Technik in einer ständigen Ausstellung. Dazu alles für den täglichen Bedarf.
Verkauf Neufahrzeuge Bürstner und Chausson
Gebrauchtfahrzeuge Vermietung
Reisemobile und Wohnwagen Zubehörfachhandel
Sanistation Propangas
Fachwerkstatt TÜV, AU, Gasabnahmen G607/G608, Dichtigkeitsprüfungen
Reparaturen jeglicher Art an allen Fabrikaten Truma-Service-Station Alde-Service-Station
Dethleffs-Servicepartner LMC-Servicepartner
Freizeit-Store-DiepersLiebigstr. 33 | 47608 Geldern | Telefon: 0 28 31 – 77 99 [email protected] | www.freizeit-store-diepers.de Mo-Fr: 9-13 u. 14.-18.30 Uhr, Sa 9-14 Uhr, So Freie Schau 14-17 Uhr
händleR-tIpp
Vertragspartner am Niederrhein
22
Ände
rung
en v
orbe
halte
nin
fo: 0
28
31 ·
398
119
Highlights in der LandLebenStadt
ww
w.g
elde
rn.d
e
Veranstaltungshighlights 2013 2014Kinderkarnevalszug in Geldern 10.02. 02.03.Mobilitätsschau und Verkaufsoffener Sonntag in Geldern 17.03. 06.04.Fahrradbörse auf dem Markt 06.04. 12.04.Trödelmarkt in der Glockengasse 06.-07.04. 12.-13.04.Reisemobilfest am Stellplatz „Am Holländer See“ in Geldern 25.04 – 28.04. 24.04.-27.04.Verkaufsoffener Sonntag in Geldern mit „Reisemobil- und Freizeitmarkt“ auf dem Markt 28.04. 27.04.Spargel- u. Handwerkermarkt im Spargeldorf Geldern-Walbeck mit Umzug der Spargelprinzessin Infos: www.spargelprinzessin.de 05.05. 04.05.Pfingstkirmes in Geldern 17.05. -22.05. 07.06. - 10.06.keine Stellplatznutzung möglich am Holländer See möglichbitte auf den Reisemobilstellplatz in Geldern-Walbeck ausweichen !Deutscher Mühlentag, Steprather Mühle Geldern-Walbeck 21.05. 09.06.Straßenparty Geldern 07.06. - 09.06. 27.06.- 29.06.Spargel- u. Dorffest im Spargeldorf Geldern-WalbeckInfos: www.spargelprinzessin.de 15.06. - 16.06. Juni 2014Niederrheinischer Radwandertag 07.07. 06.07.Internationaler Straßenmal- und Straßenmusiker-Wettbewerb 31.08. - 01.09. 16.08. - 17.08.LandLebenMarkt in Geldern auf dem Markt 28.09. 27.09.Trödelmarkt in der Glockengasse 28.09.-29.09. 27.09.-28.09.Autoschau auf dem Markt / Verkaufsoffener Sonntag -- 28.09Rescue Day - Welt-Feuerwehrausstellung / Verkaufsoffener Sonntag 06.10. --Herbst- u. Kartoffelmarkt in Geldern-Pont 20.10. 19.10.Gelderland-Enduro 10.11. 09.11.Nikolausmarkt 30.11. - 08.12. 29.11. - 14.12.Verkaufsoffener Sonntag 08.12. 07.12
HighlightsAnzeige_Niederrhein2013-2014 07.01.13 10:23 Seite 1
24
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
24
Der Reisemobilstellplatz in Goch wird liebevoll Friedensplatz genannt. Er bietet Ihnen ein nahezu ideales Angebot inklusive Ver- und Entsorgungsstation mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt mit ihren kulinarischen Angeboten und der breiten Palette des Einzelhandels liegt der Platz sehr zentral und gleichzeitig ruhig im Grünen. Direkt neben dem Friedensplatz verlaufen die Niers und der Nierswanderweg, sodass er ein idealer Startpunkt für Tagesausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist.
Auch für Kulturliebhaber hat Goch einiges zu bieten. Neben dem Museum Goch mit seinen aktuellen Ausstellungen und zahlreichen Aktivitäten werden im Gocher KASTELL Schauspiele, Komödien, Musicals, Kinder- und Jugendtheater aufgeführt.
Die populärste Freizeitaktivität ist das Radfahren. Beliebt sind allerdings auch das Paddeln auf der Niers oder ausgiebige Wanderungen durch die reizvolle Landschaft. Im Ortsteil Kessel befindet sich das Freizeit- und Erlebnisbad GochNess inklu-sive großem Badesee. Hier bietet nicht zuletzt die große Saunalandschaft pure Entspannung.
Goch ist die Heimatstadt des Heiligen Arnold Janssen. Alljährlich wird ihm zu Ehren eine Wallfahrt speziell für Reisemobilisten am Christophorus-Wochenende durchgeführt. Näheres zur Arnold-Janssen-Reisemobilwallfahrt unter www.reisemobilwallfahrt.de.
Weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt sind auch die Veranstaltungen des lokalen Reisemobilclubs zu Ostern, Pfingsten und im Herbst, wo jährlich das beliebte Reibekuchenfest statt-findet. Näheres zu den Veranstaltungen unter: www.goch.de/reisemobil.
Niederrheinische Reisemobiltage
Arnold-Janssen-Reisemobilwallfahrt
Reibekuchenfest im Herbst
Sylvester auf dem Friedensplatz
Reisemobilstellplatz „Friedensplatz“GPS-Daten: 006º 09’ 59’’ E / 51º 40’ 32’’ N Thielenstraße 18 | 47574 Goch Telefon: 0 28 23 - 320-148 | Telefax: 0 28 23 - 320-748 [email protected] | www.goch.de
Areal Ruhiger, am Flussufer der Niers im Grünen gelegener Stellplatz, nur wenige Fußminuten vom Stadtzentrum entfernt. Betreuung durch den RMC Rhein Maas Goch.Stellplätze 70 Plätze (6 x 10m) auf RasenschotterFester Untergrund auch für schwere und große Fahrzeuge.Kosten Kosten: 4,- € pro Stellplatz/Nacht, Frischwasser: 1,- € für 80-100l, Strom: 50 Cent/kWh, 1 kostenlose E-Bike-LadestationTipp Besuchen Sie den Friedensplatz an den „langen Wochenenden“Entfernung Ortskern 950m bis zum MarktplatzVer- und Entsorgung Ver- und Entsorgungsstation mit Bodeneinlauf (auch für Großtanks)
Goch24
24.1
Gasthaus Stoffelen | Kranenburger Straße 103Gaststätte Tön am Berg | Klever Straße 311Kolpinghaus Schmallenbach | Mühlenstraße 36Nierswalder Landhaus | Dorfstraße 2, Pizzeria Adriatico | Voßstr. 86Poorte Jäntje | Voßstraße 94Restaurant Litjes | Pfalzdorfer Straße 2,Steakhaus El Paso | Herzogenstraße 26
Plan TEC, Tichelweg 12, Movera Vertragshändler www.camping-plantec.de
Taxi Schlitt, Telefon: 0 28 23 / 37 42Taxi Tünnißen, Telefon: 0 28 27 / 9 25 02-0Taxi Wolf, Telefon 0 28 23 / 37 38
Bäckerei Bruns, Frauenstraße 22Bäckerei Kamps, Voßstraße 48Bäckerei Reffeling, Voßstraße 33
Reisemobiltechnik Cuvelier, Jurgensstraße 18a www.reisemobil-technik-cuvelier.de
NiederrheinRad Verleihstation Tourist Info | Markt 2 | Telefon: 0 28 23 - 320-148
CampeRShop / GaS
taxi
BäCKeR
FaChweRKStätten
FahRRadVeRleIh
GaStRonomIe
70 SP 10 km
9 km 400 m800 m800 m
Tourist Info
Rathaus, Markt 2 · 47574 Goch
Telefon: 0 28 23 - 320-148 · Telefax: 0 28 23 - 320-748
eMail: [email protected] · www.goch.de
Stellplatz
Reisemobilstellplatz „GochNess“GPS-Daten: 006º 05’ 21’’ E / 51º 42’ 09’’ N Kranenburger Straße 20 | 47574 Goch Telefon: 0 28 27 - 92 00-10 | Telefax: 0 28 27 - 92 00-93 [email protected] | www.gochness.de
Areal Ruhiger direkt am Freizeitbad gelegener Rasenparkplatz, 1000 m vom Landschaftsschutzgebiet Reichswald entfernt, Betreuung durch das Freizeitbad GochNess Stellplätze 6 Rasenstellplätze, auch für große Fahrzeuge Kosten keine Tipp Entspannungstag in der großen Saunalandschaft des Freizeitbades einlegen, Spargel in der Saison im Ortsteil Kessel Entfernung Ortskern 10 Gehminuten bis zum Ortskern Goch-Kessel Ver- und Entsorgung am 7,5 km entfernten Stellplatz Friedensplatz
24.2
6 SP 2 km
1 km
Goch
Willkommen in dem Ort, der niederrheinische Idylle entlang der Niers mit Historie, Kultur und dem Flair einer modernen Kleinstadt verbindet. Historische Bauwerke, Kirchen, sowie wei-tere Natur- und Baudenkmäler sind einige der vielen sehens-werten Stationen bei einer Stadtführung, die ab Mai 2013 auf dem Gocher Friedensplatz beginnen. Durch ihre Nähe zur den benachbarten Niederlanden ist die ehemalige Weberstadt der optimale Ausgangspunkt für grenzenloses Freizeitvergnügen. Wandern im Reichswald oder in den Maasduinen, Radfahren auf den zahlreichen Themenrouten oder dem niederländischen Knotenpunktsystem, Paddeln auf der Niers, Segelrundflüge in Asperden und vieles mehr wird Ihnen in Goch geboten.Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
StadtführungenTourist Info | Markt 2 | 47574 Goch Telefon: 0 28 23 - 320-148 | Fax: 0 28 23 - 320-748 [email protected] | www.goch.de
FReIzeIt-tIpp
Die sechs Stellplätze direkt am Freizeitbad bieten die kreisweit einzigartige Möglichkeit die Flexibilität des Reisemobiltouris-mus mit den Annehmlichkeiten eines Freizeitbades mit großer Saunalandschaft zu verbinden.
Im großen Badebereich mit Innen- und Außenbecken können sich große und kleine Wasserratten austoben. Saunaliebhaber kommen im GochNess mit insgesamt sieben Saunen im Innen- und Außenbereich voll auf ihre Kosten. Einzigartig ist dabei die große TULI-Sauna, die auf massiven Steelen im Naturbadesee steht.
GochNessStadtwerke Goch Bäder GmbH | Kranenburger Str. 20 | 47574 Goch Telefon: 0 28 27 - 92 00-10 | Telefax: 0 28 27 - 92 00-93 [email protected] | www.gochness.de
FReIzeIt-tIpp
Das Museum Goch bietet mit seinen aktuellen Ausstellungen, museumspädagogischen Aktivitäten und Veranstaltungen mehr als „nur” Sammeln, Bewahren und Ausstellen von Kunst und Kultur. Mit seiner Sammlung und deren Präsentation greift das Museum die Idee eines Museums in Bewegung auf. Es versteht sich als ein lebendiger Ort, in dessen Zentrum Menschen stehen, die sich von Kunst und Kultur inspirieren lassen und neue Kunst schaffen.
Tournee-Theater oder Laienspieler setzen im Gocher KASTELL Boulevardkomödien, klassische Schauspiele, Musicals, Jugend- und Kindertheater in Szene. Darüber hinaus reicht die breit gefä-cherte Angebotspalette der KulTOURbühne® Goch von Vorträgen über Comedy und Kabarett bis hin zum klassischen Konzert.
Museum Goch und KulTOURbühne GochTourist Info | Markt 2 | 47574 Goch Telefon: 0 28 23 - 320-148 | Telefax: 0 28 23 - 320-748 [email protected] | www.goch.de
KultuR-tIpp
25
26
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Touristik-Information:
SeRVICe-tIppS
26
Mit über 8000 qm Eisfläche Halle, überdachtem Außenfeld und Außenring gehört das Eissportzentrum zu den größten Kunsteisangeboten in Europa. Doch nicht für den Eissport ist die Gemeinde bekannt: Hier befindet sich auch das Niederrheinische Freilichtmuseum mit der Dorenburg, einem barocken Adelssitz aus dem 14. Jh. Das volkskundliche Museum präsentiert reizvolle Wechselausstellungen, die den ländlichen Alltag in früherer Zeit dokumentieren. Besonders populär ist das Spielzeugmuseum, das völlig neu konzipiert wurde und neben seiner wertvollen Sammlung alten Spielzeugs auch eine Modelleisenbahnanlage aus den 50er Jahren besitzt.
Weitere Pluspunkte der Niersgemeinde: der Flugplatz „Niershorst“ für Sportflieger, dazu stattliche Herrenhäuser wie Gut Niershoff, das Dückerhaus, ein alter Landratssitz, und die Reste der Burg Uda. Zwei Klöster findet man in die-ser Gemeinde: das „Kloster Unserer Lieben Frau“ im Ortsteil Mülhausen und das Nonnenkloster der Benediktinerinnen, die Abtei Mariendonk.
Die Niers bietet herrliche Möglichkeiten für ausgedehnte Kanutouren, sowie Rad-und Wanderrouten entlang oder in der Nähe der Niers auf ausgeschilderten Wegen.
An jedem 1. Mai gibt es einen Mairitt am Freilichtmuseum, Ende November/Anfang Dezember einen „Romantischen Weihnachtsmarkt“ am Museum, in der Eissporthalle finden Konzerte statt und die Eisrevue „Holiday on Ice“ gastiert hier mit jeder neuen Tournee.
Zwei Reisemobilstellplätze stehen in Grefrath und Ortsteil Oedt zur Verfügung.
Infos unter: www.grefrath.de
1. Mai jeden Jahres: Mai-Ritt am Freilichtmuseum
24.-26.05.2013: GartenLeben im Freilichtmuseum
29.11.-01.12.2013: Romantischer Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum
06.-08.12.2013: Romantischer Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum
Grefrath26
Grefrath: Radsport Heidler, Mülhausener Str. 11, Telefon: 02158-2094
Eissportzentrum Grefrath, Telefon: 02158-91890, www.eisstadion.de
Freibad Dorenburg, Telefon: 02158-400494, www.baeder-grefrath.de
Hallenbad Grefrath, Telefon: 02158-692028, www.baeder-grefrath.de
Ballonfahrten, Fallschirmsport, Motor-und Segelflug, www.flugplatz-grefrath.de
Freilichtmuseum Dorenburg, Telefon: 02158-91730, www.freilichtmuseum-dorenburg.de
Paddeln auf der Niers, Telefon: 02158-4080127, www.grefrath.de
Grefrath:
Backstübchen, Stadionstr. 95, Telefon: 02158-4340
Bäckerei Oomen, Deversdonk 3, Telefon: 02158-8218
Oedt:
Bäckerei Oomen, Niedertor 2, Telefon: 02158-405991
Telefon: 02158-4711 Telefon: 02158-10 00
Grefrath:
Grefrather Hof, Am Waldrand 1 – 3, Telefon: 02158-4070
Pannekookehuus, An der Dorenburg 28 a, Telefon: 02158-1016
Haus Bruch, An Haus Bruch 10, Telefon: 02158-2133
Alt Grefrath, Hohe Str. 34 Telefon: 02158-404002
Haus Kempges, Hohe Str. 31 Telefon: 02158-1520 Oedt:
Altes Brauhaus, Kirchplatz 1, Telefon: 02158-5237
Pizzaria Bella Cava, Hochstr. 23, Telefon: 02158-5336
Auffelder Bauerncafe, Auffeld 26, Telefon: 02158-5120
Albert-Mooren-Halle, Niederstr. 8 Telefon: 02158-400295
BäCKeR
taxI
GaStRonomIe
FahRRadVeRleIh
FReIzeIttIppS
Gemeinde Grefrath
Rathausplatz 3 · 47929 Grefrath
Telefon: 0 21 58 - 40 80 210 · Telefax: 0 21 58 - 40 80 888
eMail: [email protected] · www.grefrath.de
Stellplatz
Stellplatz
27
Reisemobilstellplatz „Eissportzentrum Grefrath“
GPS-Daten: 006° 20’ 23’’ E / 51° 20’ 56’’ N Stadionstraße 161 | 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 - 91 89 0 | Telefax: 0 21 58 - 91 89 60 [email protected] | www.grefrath.de
Areal Am Ortsrand von Grefrath am Waldrand gelegen. Durch zahlreiche Anpflanzungen und Bäume aufgelockerter öffentlicher Parkplatz.Stellplätze Parkplatzbefestigung Rasengitterstein, Wege Asphalt, für alle Fahrzeuge bei jedem Wetter problemlos befahrbar.Kosten Da noch keine Ver- und Entsorgung eingerichtet ist, ist die Nutzung kostenfrei.Tipp Fußläufige Erreichbarkeit des Freilichtmuseums und des Eisstadions (Saison Oktober bis März).Entfernung Ortskern 20 GehminutenVer- und Entsorgung Derzeit noch nicht vorhanden, jedoch in Planung.
Wohnmobilstellplatz „Niers-Perle-Oedt“
GPS-Daten: 006° 22’ 36,3’’ E / 51° 19’ 22,7’’ N Mühlengasse | 47929 Grefrath-Oedt Telefon: 0 21 58 - 40 80 210 | Telefax: 0 21 58 - 40 80 888 [email protected] | www.grefrath.de
Areal Direkt an der Grenze zur Ortsmitte von Oedt gelegen, am Waldrand und der Burg Uda, Teil eines öffentl. Parkplatzes.Stellplätze 7 Stellplätze (5 x 9 m) auf Asphalt, auch für große Fzg. Stellplätze markiert und ausgeschildert. Info-Tafel zu Aktivitäten und Einkaufsmöglichkeiten.Kosten Da noch keine Ver- und Entsorgung eingerichtet ist, ist die Nutzung kostenfrei.Tipp Ausgangspunkt für paddeln auf der Niers, Rad und Wander-wege, Boulebahn und Skateranlage, Flugplatz ca. 3,5 kmEntfernung Ortskern ca. 360 m Ver- und Entsorgung Restmüllentsorgung vorhanden Betreuung durch Stellplatzpaten
26.1
26.2
50 SP
7 SP
500 m 5 km
0,5 km
5 km
1 km
4 km
0,5 km
360 m
2 km 2 km
„Aktiv“ in GrefrathAnsprechpartner: Siegfried Nentwig | Telefon: 0 21 58 - 4080-210 [email protected] | www.grefrath.de
Radwandern Von beiden Stellplätzen lässt sich sofort in das sehr gut ausgebaute Rad- und Wanderwegenetz, von dem sich die einzigartige Schönheit der niederrheinischen Landschaft erkunden lässt, einsteigen.
Kanuwandern Die Niers bietet herrliche Möglichkeiten für ausgedehnte Kanutouren, die – je nach Geschmack – zwischen zwei Stunden und mehreren Tagen dauern können. Die Einstiegsmöglichkeiten sind von beiden Stellplätzen schnell zu erreichen.
Flugsport, Fallschirmspringen Der Flugplatz Niershorst bietet die Möglichkeit per Segel- bzw. Motorflugzeug oder mit dem Heißluftballon den Niederrhein aus der Luft zu betrachten. Weiterhin hat sich dort der Fallschirmsport etabliert. Somit bietet sich die Möglichkeit eines Tandemsprungs oder über eine fundierte Ausbildung selbst diesen faszinierenden Sport zu erlernen.
Eislaufen Zu den weiteren Besonderheiten Grefraths zählt die 8.000 qm große Eisfläche des Grefrather Eissportzentrums – eine Anlage, die über die Region hinaus ihresgleichen sucht.
FReIzeIt-tIpp
Grefrath
28
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
28
Heinsberg ist mit ca. 41.000 Einwohnern die westlichste Kreisstadt Deutschlands.
Im Jahre 1255 erhielt Heinsberg die Stadtrechte. Besonders sehenswert sind die gotische Propsteikirche St. Gangolf mit Krypta und Hochgrab der Herren von Heinsberg, das Ensemble Torbogenhaus mit BEGASHAUS Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg, die Parkanlage Burg- und Kirchberg mit mittelalterlicher Festungsanlage, Burgruine, Kasematten, Bastionspromenaden und geschicht-lichem Rundweg. Das Freizeit- und Naherholungsgebiet Lago Laprello mit Bootsverleih, Seepromenade und Badestelle lädt zu Ausflügen ein.
Als Mittelzentrum mit einem Einzugsbereich von über 100.000 Personen bietet Heinsberg vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Hallenbad, Freibäder, diverse Sportmöglichkeiten wie Tennis, Sqash, Reiten, Angeln und Ultra-Leichtfliegen bieten ein umfangreiches Freizeitangebot. Für Kulturinteressierte gibt es in Heinsberg wechselnde Theateraufführungen mit internatio-nal bekannten Schauspielern und Konzerte von überregionaler Bedeutung.
Alle aktuellen Termine finden Sie auf
unserer Homepage unter der Rubrik
„Veranstaltungen“.
Reisemobilstellplatz Heinsberg am LagoGPS-Daten: 006° 05’ 34“ E / 51° 04’ 24“ N Fritz-Bauer-Str. 3 | 52525 Heinsberg Telefon: 0 24 52 - 6 87 80 72 | Telefax: 0 24 52 - 44 66 [email protected] | www.3H-Reisemobilstellplatz.de
Areal Ruhige Lage direkt am Seeufer. Kein fließender Verkehr und nur wenige Gehminuten vom Heinsberger Stadtzentrum, verschie- denen Cafes, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten entfernt. Stellplätze 31 Plätze / 13 Plätze auf Schotterrasen. Platz 2 ca. 100 m vom See entfernt. Kosten 10,- E pro Tag und Wohnmobil. 0,50 E pro kWh für Strombereitstellungskosten. Platz 2: 1 Ticket gültig f. 2 Tage! Tipp Rur/Wurm-Radwanderwege, Heinsberger Torbogenhaus mit Kreismuseum, Parkanlage Burg- und Kirchberg, Bistro am Stellplatz, Brötchenservice, Badestrand am Lago. Entfernung Ortskern 1.000 m Ver- und Entsorgung Bodeneinlass, separate Chemietoiletten-entsorgung und Frischwasserversorgung.
Heinsberg28
28.1
3H Camping-Center Heinsberg GmbH Von-Liebig-Str. 4, 52525 Heinsberg, Telefon: 02452-91050 (im Gewerbegebiet gegenüber real,-)
HYMER, Carthago und Carado Vertragshändler -Reisemobile -Wohnwagen -Verkauf -Vermietung -Freizeitzubehörshop -Fachwerkstatt -Wohnmobilwaschplatz
Am Stellplatz/Infobüro zu bestellen (auch Zubehör).
real,- SB Warenhaus Humboldstr. 26, 52525 Heinsberg, Telefon: 02452-91320
Autohaus Zimmermann GmbH, Fiat Vertragshändler Heinsberger Str. 77, 52511 Geilenkirchen, Tel.: 02451-9896-0
3H Camping-Center Heinsberg GmbH Von-Liebig-Str. 4, 52525 Heinsberg, Telefon: 02452-91050 (im Gewerbegebiet gegenüber real,-)
CampusBeach Am Reisemobilstellplatz Heinsberg am Lago
Am Heinsberger Lago ca. 200 m
eInKauFSmöGlIChKeIten
CampeRShop / GaS
GaSFlaSChentauSCh
FaChweRKStätten
GaStRonomIe
BootSVeRleIh
44 SP 300 m
1,5 km 800 m600 m
Rathaus Heinsberg
Apfelstr. 60 · 52525 Heinsberg
Telefon: 0 24 52 - 1 41 32 · Telefax: 0 24 52 - 1 42 60
eMail: [email protected] · www.heinsberg.de
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
29
Hückelhoven ist eine junge, aufstrebende Stadt nahe der niederländischen Grenze. Sie ist über die A46 und A61 sowie die B57 schnell und einfach erreichbar. Inmitten der Rurniederung gelegen bezeichnet sie sich zu Recht als Stadt im Grünen. Die weitgehend flache nieder-rheinische Landschaft ist ideal für Freizeitradfahrer (NiederRheinroute und Rurufer-Radweg). Ein Refugium für Freizeit und Erholung ist die neugestaltete „Millicher Halde“. Von einer 11 m über dem Haldenplateau schwebenden Aussichtsplattform kann man einen fantastischen Blick auf die Stadt und das Umland werfen. Es stehen auch umfangreiche Sportmöglichkeiten zur Verfügung. Besuchen Sie das Freizeitbad mit seiner 67m langen Wasserrutsche, das Naturfreibad Kapbusch oder die Beachvolleyballanlage. Sehenswert sind der Naturlehrpfad der Stadt Hückelhoven, das Bergbaumuseum, das Besucherbergwerk „Schacht 3“ und das Korbmachermuseum. Kultur kennt in Hückelhoven ebenfalls keine Grenzen: Auf dem Programm stehen Konzerte, Theatergastspiele, Lesungen und Ausstellungen. Der neu erbaute Wohnmobilstellplatz liegt verkehrsgünstig am Rande der Innenstadt. Die Entfernung zur Hückelhovener Innenstadt und dem Hückelhoven Center beträgt nur wenige hundert Meter. Damit sind kurze Wege in die Geschäftswelt, zu Restaurants und den Kultureinrichtungen garantiert.
Wohnmobilstellplatz „Hückelhovener Ruraue“
GPS-Daten: 006º 12’ 47’’ E / 51º 03’ 04’’ N Rheinstraße | 41836 Hückelhoven Telefon: 0 24 33 - 24 00 | Telefax: 0 24 33 - 4 22 60 [email protected] | www.firma-adolph.de
Areal Ruhiger, in der Nähe der Rur im Grünen gelegener Platz; Zugang zum Rurradweg; nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt; Betreuung durch Freizeitcenter Adolph (Wohnmobilhändler mit Campingzubehör) Stellplätze 6 mit Stromversorgung (16 Ampere), Fahrzeugwaschmöglichkeit, Gasflaschentausch möglich Kosten 4,50 €/Nacht, Strom 0,50 € je kWh, Wasser gegen Entgelt, Entsorgung für Übernachtungsgäste kostenlos Tipp Ausgangspunkt für Radtouren, Besuch der Millicher Halde Entfernung Ortskern 10 Gehminuten Ver- und Entsorgung vorhanden + Stromanschlüsse
Hückelhoven29
29.1
FReIzeIttIppS
VeRanStaltunGen
6 SP
20 m500 m1 km
Stadtverwaltung Hückelhoven
Parkhofstraße 76 · 41836 Hückelhoven
Telefon: 0 24 33 - 82-0 · Telefax: 0 24 33 - 82-265
eMail: [email protected] · www.hueckelhoven.de
06.-08.09.2013: City Fest "Hückelhoven brummt"*
13.-14.09.2013: Autokinonacht
06.-08.12.2013: Weihnachtsmarkt "Hückelhoven weihnachtet"*
* mit verkaufsoffenem Sonntag
14.01.2013 Operette "Der Zigeunerbaron" (20:00 Uhr, Aula des Gymnasiums, Dr.-Ruben-Straße) 02.03.2013 Hückelhovener Stoff- und Tuchmarkt 03.-05.05.2013 Hückelhovener Biermarkt (mit verkaufsoffenem Sonntag) 07.07.2013 Niederrheinischer Radwandertag 06.-08.09.2013 City Fest "Hückelhoven brummt" (mit verkaufsoffenem Sonntag) 13.-14.09.2013 Autokinonacht 11.-15.10.2013 Herbstkirmes und Stadtmusikfest (mit verkaufsoffenem Sonntag) 06.-08.12.2013 Weihnachtsmarkt "Hückelhoven weih- nachtet" (mit verkaufsoffenem Sonntag)
Besucherbergwerk „Schacht 3“
Sophiastraße, 41836 Hückelhoven, Telefon: 0171–9800410 (Herr Sonnen), www.foerderverein-schacht3.de
Hilfarther Korbmachermuseum
Nohlmannstr. 22, 41836 Hückelhoven, Telefon: 02433–912985 o. 02433–43404 (Herr Krings)
Mineralien- und Bergbaufreunde in der Stadt Hückelhoven e.V.
Ludovicistraße 1, 41836 Hückelhoven, Telefon: 02433–1741 (Herr Janke) o. 02433–2303 (Herr Schmitz), www.museum-hueckelhoven.de
Automobilmuseum
Am Lieberg 9, 41836 Hückelhoven, Telefon: 02433– 911183 o. 0172–2662888 (Herr Zurkaulen)
30
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
30
Es gibt wenige Gemeinde-Slogan, die besser zu einem Ort passen als der von Issum. Wer Issum besucht und liest „Freundliches Issum“, der wird nicken und sagen „Ja, das stimmt.“ Mit einem Augenzwinkern betrachtet, könnte des Rätsels Lösung und das Geheimnis der Issumer Herzlichkeit in der Unterzeile des Issum-Slogans zu entdecken sein: Issum ist die „Heimat alter Braukunst“ – und bekannterweise plau-dert es sich an der Theke oder mit dem ein oder anderen Glas Altbier einfach viel schöner. Seit 1878 wird Diebels in Issum gebraut. Schön trinken muss sich das beschauliche Örtchen auch niemand, denn Issum ist mit seinen geschichtsträchtigen Gebäuden, der exponierten Lage an der Issumer Fleuth einfach wunderschön. Radler können über gut ausgebaute und ausge-schilderte Wirtschaftswege ihre Touren drehen.
Im Ort werden beliebte Feste veranstaltet. zum Beispiel der Ostermarkt in Issum und der Töpfer- und Handwerkermarkt im Ortsteil Sevelen.
Wer mit seinem Reisemobil anreist, kann dies auf dem Wohnmobilpark Hexenland im Grüngürtel des Ortes Sevelen abstellen. Ver- und Entsorgung sind gesichert.
Infos unter: www.issum.de
02.–03.03.2013 / 22.–23.03.2014: Ostermarkt in Issum
12.05.2013: Oldtimer Festival Sevelen
03.10.2013 / 03.10.2014: Töpfermarkt in Sevelen
03.11.2013 / 02.11.2014: Hubertusmarkt in Issum
Wohnmobilpark Hexenland
GPS-Daten: 006º 26’ 13’’ E / 51º 29’ 57’’ N Koetherdyck 18 | 47661 Issum-Sevelen Telefon: 0 28 35 - 95 41-11 | Telefax: 0 28 35 - 95 41-23 [email protected] | www.dammertz-partner.de
Areal Großzügig angelegter Wohnmobilpark in der Freizeit- anlage (Grüngürtel von Sevelen), Clubtreffen möglich, GrillplatzStellplätze 20 auf Schotter mit RasenflächeKosten Winter: 6,00 € inkl. Abfall u. TV + 3,- € Strom/Tag, winterfest, Sommer: 9,00 € inkl. Abfall u. TV + 3,- € Strom/Tag, 10er Karte 60,00 €; gültig auch für Plätze Kerken-Aldekerk, Rheurdt und Uedem Tipp Brauereibesichtigung Diebels, Besichtigung der HerrlichkeitsmühleEntfernung Ortskern Sevelen: 5–10 GehminutenVer- und Entsorgung Abwasserentsorgung vor Ort, Frischwasser (im Preis enthalten)
Issum30
30.1
Freibad
Spaßbad Hexenland Sevelen Telefon: 02835-5800
Brauerei Diebels
Besichtigungen und Gastronomie Infos unter www.diebels.de Telefon: 02835-30-0
Spielplatz
Großer Abenteuerspielplatz direkt neben dem Mobilpark
Grillplatz
Überdachter Grillplatz direkt neben dem großer Spielplatz, Anmietung unter Telefon: 02835-1018
Angel- und Tauchmöglichkeit
Verschiedene Seen am Koetherdyck bieten Gelegenheit zum Angeln und zum Tauchen. Angel- und Tauchscheine erhal-ten Sie unter der Telefon: Nr. 02835-1042 und 1018
Skateboardanlage
Funbox, ganzjährig frei zugängig
Restaurants
Direkt neben dem Mobilpark in der Tennishalle oder weitere im Ortskern Sevelen und Issum.
FReIzeIttIppS
GaStRonomIe
20 SP
600 m200 m
Gemeinde Issum
Herrlichkeit 7-9 · 47661 Issum
Telefon: 0 28 35 - 10 24 · Telefax: 0 28 35 - 10 10
eMail: [email protected] · www.issum.de
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
SeRVICe-tIppS
31
Tourist-Information:
Mehr als in jeder anderen Stadt am Niederrhein bilden in Kalkar, gegründet am 20. Oktober 1230 – Architektur, Kunst und Städtebau des Mittelalters eine Einheit.
Die großzügige Stadtanlage ist noch heute sehr gut erhalten. Schmucke Treppengiebelhäuser umsäumen den Marktplatz mit dem prächtigen gotischen Rathaus und der alten Gerichtslinde. Das Juwel Kalkars ist die St. Nicolai-Kirche mit neun Eichenschnitzaltären und bedeutenden spätgotischen Skulpturen.
Die Stadtwindmühle mit Brauhaus und Biergarten liegt nur 200 Meter vom Reisemobilstellplatz entfernt. In den Stadtteilen bie-ten sich neben den Museen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. So locken im Rheinstädtchen Grieth die Promenade und Fahrradfähre, in Wissel der Freizeitpark mit Naturschwimmbad oder in Hönnepel das „Wunderland Kalkar“ mit dem Familienpark.
Vor den Toren der Stadt liegt das Museum Schloss Moyland: ein weiteres attraktives Ziel für alle Niederrhein-Besucher – mit dem idealen Urlaubsort Kalkar.
Informationsbroschüren über Stadtführungen, Rad- und Themenführungen, z. B. die Kalkarer Bier- & Kräutertour, über den Erlebnisvormittag in der Stadtwindmühle und Tages Pauschalprogramme können kostenlos bei der TIK bestellt wer-den.
Infos unter: www.kalkar.de
17. März 2013 u. 16. März 2014 Zweirad- und Freizeitmarkt
Jeweils am 1. Mai 2013/2014: Stadtfest "Kalkar in Blüte"
13. Oktober 2013 u. 12. Oktober 2014: Kram- & Büchermarkt,
verkaufsoffener Sonntag
Kalkar 31
Brauhaus Kalkarer Mühle, Mühlenstege 8 Ratskeller, Markt 20 Meier’s Restaurant mit Café Mango und Café Amadeus, Markt 14 de Gildenkamer, Kirchplatz 2 Siekmann, Kesselstr. 32 Traberstübchen, Bahnhofstr. 25 Goldenes Horn Döner, Grabenstr. 70 Pizzeria Derya, Grabenstr. 34 Viva Pizza, Kesselstraße 4 Rocco`s, Markt 17-18 Bistro "Iss was", Monrestr. 1
Stadtführungen, Thementouren und Sondertouren
Telefon: 02824 -13120 oder 13240
Brödje, Markt 7 Gerads im Netto-Markt, Bahnhofstr. 46 Reffeling, Monrestr. 10 Bäckerei & Café am Markt, Markt 26 Heicks & Teutenberg, Bahnhofstraße 11
Entsorgung und Frischwasser-Entnahme ist auf dem Reisemobilplatz möglich; ebenso beim Freizeitpark Wisseler See, ca. 3 km.
Telefon: 02824-4707 Telefon: 02824-962523
Fiat/Iveco, Wolters Nutzfahrzeuge, Kastellstr. 40-42, Telefon: 9234-0
Opel/Saab, Wemmer & Janssen, Kastellstr. 5-7, Telefon: 9255-0
VW/Audi, Evers & Seitz, Oyweg 18, Telefon: 97161-0
Mitsubishi, Messink, Xantener Str. 10-12, Telefon: 2345
Renault, Jacobs, Reeser Str. 110, Telefon: 2648
MAN Nutzfahrzeuge, Bahnhofstr. 80, Telefon: 9230-0
Radsport Giltjes, Hanselaerstr. 31-35, Telefon: 2203
BäCKeR
entSoRGunG
taxI
FaChweRKStätten
GaStRonomIe
FahRRadVeRleIh
StadtFühRunGen
Touristik-Information Kalkar (TIK)
im Städtischen Museum · Grabenstraße 66 · 47546 Kalkar
Telefon: 02824 - 13 120 oder 13 240
eMail: [email protected] · www.kalkar.de
NiederrheinRad Verleihstation: Touristik Information Kalkar (TIK) Grabenstraße 66, 47546 Kalkar, Telefon: 02824-13120 oder 13240 www.niederrheinrad.de
32
Stellplatz
Stellplatz
32
Freizeitpark Wisseler See GmbH
GPS-Daten: 006º 17’ 06’’ E / 51º 45’ 39’’ N Zum Wisseler See 15 | 47546 Kalkar Telefon: 0 28 24 - 96 31-0 | Telefax: 0 28 24 - 96 31-31 [email protected] | www.wisseler-see.de
Areal Moderne Freizeitanlage direkt am See. Sport- und Freizeit- aktivitäten für Groß und Klein; Naturfreibad mit Großwasser-rutsche, Wassersport, Beach-Volleyball, Kegeln, BowlingStellplätze über 600 Stellpl. für DC- und 200 FC-CamperKosten je Nacht in €: Stellpl. 10; Erw. 6,50; Kind 3,50Tipp Kerni’s Familienpark, gut ausgebautes RadwegenetzEntfernung Ortskern 800m zum Ortskern Wissel; ca. 15 Radwegmin nach KalkarVer- und Entsorgung Stellpl. hat Frisch- und Abwasser, Strom- und TV-Anschluss
Reisemobilstellplatz Kalkar
GPS-Daten: 006º 18’ 33’’ E / 51º 44’ 39’’ N Waysche Straße | 47546 Kalkar Telefon: 02824 - 13120 oder 13240 | Telefax: 02824 - 13234 [email protected] | www.kalkar.de
Areal Reisemobilstellplatz (ausgeschildert im Parkleitsystem) am Stadtrand, gepflasterte Fahrspur, ruhige Lage im Grünen, beleuch-tet, mit Sitzbänken und Info-Tafel, 500 Meter zum historischen Stadtkern, unmittelbarer Einstieg in verschiedene RadroutenStellplätze 35-40 auf befestigtem Rasengrund und SchotterKosten 4,00 € pro ÜbernachtungTipp Ideal für Radtourenfahrer, KulturreisendeEntfernung Ortskern 500 m bis Stadtmitte/max. 5 Gehmin.Ver- und Entsorgung Seijsener Freizeittechnik Stromautomat S-Game, Reisemobilstation, Stromanschluß, Frisch- u. Abwasser
31.2
31.1
600 SP
0,4 km
35 SP 3 km
0,3 km 0,7 km0,5 km
Kalkar
Wohlfühlen und Genießen in einer der größten funktions-fähigen Mühlen Deutschlands gemütlich-historisch-kulinarisch.
Wie bieten Ihnen in historischen Räumen: - Abwechslungsreiche, gutbürgerliche Küche mit modern-niederrheinischer Ausrichtung, - Mühlenbier aus der Premium-Hausbrauerei, - idyllischer Biergar-ten, - Standesamtliche Trauungen im historischen Mühlenturm sind nach Absprache möglich, - Großes Frühstück vom Büffet an jedem 2. Sonntag des Monats, - Live-Musik & Themenabende (Termine auf unserer Homepage), - Mühlenführungen und Ausstellungen, - Eine Veranstaltungsfläche mit einer Kapazität bis ca. 100 Pers., - nahgelegener Parkpl. für Reisebusse, - Wohnmobilstellplatz in nur 200 m Entfernung
In unmittelbarer Nähe der historischen Stadt Kalkar liegt das Wunderland Kalkar: ein einzigartiges Hotel-, Tagungs- und Frei- zeitzentrum. Eingebettet in weitläufige Gärten und Teichanla-gen, direkt am Rheinstrom gelegen, zählen 6 Hotels, 4 Restau-rants, Kernie’s Kneipenstraße, das Tagungszentrum, die Mehrzweck- und Eventhallen, die Außensportanlagen und natürlich Kernie’s Familienpark zum beeindruckenden Gesamtkomplex. Ob Kurzur- laub, Gruppenausflüge, Feierlichkeiten, Tagungen oder Tages-ausflüge – bei uns finden Sie für jede Gelegenheit entsprechende Arrangements mit dem passenden Ambiente. Der Familienpark ist für Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren das ideale Ausflugsziel!
Brauhaus Kalkarer MühleMühlenstege 8 | 47546 Kalkar Telefon: 0 28 24 - 93 23 0 [email protected] | www.kalkarermuehle.de
Wunderland KalkarGriether Straße 110-120 | 47546 Kalkar Telefon: 0 28 42 - 910-0 | Telefax: 0 28 42 - 910-299 [email protected] | www.wunderlandkalkar.de
GaStRonomIe-tIpp
FReIzeIt-tIpp
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
33
Herzlich willkommen sind alle Reisemobilfreunde in Kempen. Kempen ist eine historische und moderne Stadt mit viel Sympathie auf den ersten Blick. Mit seinen 36.000 Einwohnern liegt die Stadt im Norden des Kreises Viersen am Niederrhein. Die Altstadt mit sehenswerten Patrizierhäusern und Fachwerkbauten gilt als eine der schönsten am gesamten Niederrhein. Eine Vielzahl von Veranstaltungen (Altstadtfest, Altstadtlauf, Weihnachtsmarkt) finden in der historischen Altstadt statt. Gastlichkeit wird in Kempen groß geschrieben, hier kehrt man gerne ein und genießt einmal Urlaub vom Alltag.
Der 2011 errichtete Reisemobilpark liegt in der Nähe der Altstadt und ist ein idealer Ausgangspunkt für Radwanderungen auf der NiederRheinroute, den zahlreichen Radrouten rund um Kempen oder in die benachbarte Niederlande.
Ein Abstecher nach Kempen, ob für einen Tag oder eine Woche, lohnt sich immer. Hier beginnt die Erholung, hier erleben Sie die Schönheit des Niederrheins.
03. – 05.05.2013 / 02. – 04.05.2014: Altstadtfest/Highlandgames
09.06.2013: Griesson-de Beukelaer Altstadtlauf
12. – 13.10.2013 / 11.–12.10.2014: Historischer Handwerkermarkt
An den 4 Adventswochenenden Sa. u. So.: Weihnachtsmarkt
Reisemobilpark Kempen am aqua-solGPS-Daten: 006º 24’ 33’’ E / 51º 22’ 02’’ N Berliner Allee | 47906 Kempen Telefon: 0151 - 12 71 42 14 oder 0173 - 28 42 227 [email protected] | www.reisemobilpark-kempen.de
Areal Ruhiger, am Erlebnisbad aqua-sol, im Grünen gelegener Stellplatz. Stellplätze 29 markierte Stellplätze auf Schotter und Rasen zwischen 55 und 66 qm. Kosten 24 Std. 7,- €, 3 Tage 18,- €, Wasser 100 l 1,- €, Strom 1 KW 0,50 € Tipp Historischer Stadtkern, ausgedehntes Radwegenetz, Ausleihstation NiederrheinRad 3 Fußminuten Entfernung Ortskern 9 Gehminuten Ver- und Entsorgung Ver- und Entsorgung mit Bodeneinlass auch für Großtanks
Kempen33
33.1
Raiffeisen-Markt, Industriering Ost 34, Tel.: 02152-919628
PAN-Freizeitmarkt GmbH, Zubehör und Werkstatt, Birksstr. 10, Telefon: 02152-50608
Stadtführungen u. geführte Fahrradtouren, Kulturamt Stadt Kempen, Telefon: 02152- 917-271
Erlebnisbad aqua-sol, Berliner Allee 53, Telefon: 02152-4431
Kulturforum Franziskanerkloster, Museumsführung, Telefon: 02152-917-271
Gut Heimendahl, Haus Bockdorf, Telefon: 02152-89890
unter www.kempen.de/tourismus
PAN-Freizeitmarkt GmbH, Zubehör und Werkstatt, Birksstr. 10, Telefon: 02152-50608
GaStRonomIe
FahRRadVeRleIh
FaChweRKStätten
GaSFlaSChenauStauSCh
StadtFühRunGen
FReIzeIttIppS
29 SP 50 m
50 m 1,5 km200 m
Stadt Kempen
Rathaus, Buttermarkt 1 · 47906 Kempen
Telefon: 0 21 52 - 917-237 · Telefax: 0 21 52 - 917-242
eMail: [email protected] · www.kempen.de
Kempener Sport- und Tagungshotel, Schmeddersweg 4, Tel. 0 21 52-2 01 90
Radsport Claassen, Judenstr. 24, Tel. 0 21 52-33 98
Zweirad Metternich, Vorster Str. 4, Tel. 0 21 52-56 31
34
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
34
Erleben · Wohlfühlen · Genießen
Besuchen Sie Kerken. Gut ausgebaute Wanderwege und bestens ausgeschilderte Radwanderwege laden zu erholsamen Stunden ein. Vergessen Sie die Hektik und den Stress der Großstadt. Die ausgeprägte Bruchlandschaft bietet Ruhe und Erholung pur. Das Naturfreibad Eyller See lädt mitten im Eyller Bruch zum Schwimmen und Tauchen ein. Hier findet der Erholungssuchende das Einfache, aber längst nicht mehr das Selbstverständliche: Ruhe, gute Luft und die Natur.
Die örtlichen Zentren Aldekerk und Nieukerk verfügen über Geschäfte der Lebensmittel- und Bekleidungsbranche und haben dabei ihren alten dörflichen Charakter bewahrt. Lernen Sie die Kerkener Geschäftswelt doch mal bei einem Wochenendbesuch kennen. Auch gastronomisch bietet Kerken viele Überraschungen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Die Werbegemeinschaften der Ortschaften Aldekerk und Nieukerk veranstalten regelmäßige Wochenendveranstaltungen mit einem bunten Programm für Groß und Klein. Besuchen Sie doch einmal das Herbstfest in Aldekerk oder aber das Webermarktfest und das Oktoberfest in Nieukerk.
04.-05.05.2013: Webermarktfest/verkaufsoffener So., Kerken-Nieukerk
26.05.2013: Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Kerken-Aldekerk
29.09.2013: Herbstfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Kerken-Aldekerk
13.10.2013: Oktoberfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Kerken-Nieukerk
Wohnmobilpark Aldekerker Platte
GPS-Daten: 006º 25’ 09’’ E / 51º 26’ 06’’ N Kempener Straße 9 | 47647 Kerken-Aldekerk Telefon: 0 28 35 - 95 41 11 | Telefax: 0 28 35 - 95 41 23 [email protected] | www.dammertz-partner.de
Areal Großzügig angelegter Wohnmobilpark am Ortsrand (Grüngürtel von Aldekerk); Clubtreffen möglich, ruhige Lage Stellplätze 30 auf Rasenschotter Kosten 8,00 € inkl. Abfall- u. Abwasserentsorgung, Frisch- wasser + 2,- € Strom/Tag, winterfest, 10er Karte 60,00 €; gültig auch für Plätze Issum, Rheurdt und Uedem Entfernung Ortskern Aldekerk – 7 Gehminuten Ver- und Entsorgung Abwasserentsorgung vor Ort und Frisch-wasserentnahme; Ausgestattet von STD-Stellplatztechnik Dammertz (Typ: DAMMI und DUMPI)
Kerken34
34.1
Ristorante „Di Marino“, Ital. Spezialitätenrestaurant, Von-Galen-Str. 4-6 47647 Kerken-Aldekerk Telefon: 02833-1594 www.dimarino.de dienstags Ruhetag
Bruschetteria / Ristorante „Don Peppone“ auch außer Haus-Verkauf, Marktstraße 5 (direkt an der Kirche) 47647 Kerken-Aldekerk Telefon: 02833-1593 www.don-peppone.de täglich geöffnet
Restaurant „Haus Thoeren“ Niederrheinische u. moderne deutsche Küche Marktstr. 14 – 16 (am großen Markt) 47647 Kerken-Aldekerk Telefon: 02833-4431 www.hotel-thoeren.de montags Ruhetag
TK-Mobil, Obereyller Str. 101, Reisemobile, Wohnwagen, Vermietung, Verkauf, Reparaturen Vor-Ort-Service 47647 Kerken-Aldekerk, Telefon: 02833–1667
E-Center Kox, Umgehungsstr. 2, direkt an der B9, EDEKA-Einkaufsmarkt und Getränke-Shop 47647 Kerken-Aldekerk, Telefon: 02833-4680
GaStRonomIe
FaChweRKStätten
eInKauFSmöGlIChKeIten
30 SP
400 m350 m3 km
Gemeinde Kerken, Tourist-Info
Dionysiusplatz 4 · 47647 Kerken
Telefon: 0 28 33 - 922 170 · Telefax: 0 28 33 - 922-123
eMail: [email protected] · www.kerken.de
SeRVICe-tIppS
35
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Touristik-Information:
Fast eine Million Besucher kommen Jahr für Jahr nach Kevelaer. Die Stadt am Niederrhein ist der größte Marien-Wallfahrtsort in Nordwest-Europa. Das Wallfahrtszentrum mit der Gnadenkapelle, der Marienbasilika, der Kerzenkapelle und dem Priesterhaus zieht die Besucher ebenso an wie die schöne Innenstadt mit ihren fast 200 denkmalgeschützten Bauten. Auch das Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte wird für einen Besuch sehr empfohlen.
Der Staatlich Anerkannte Erholungsort mit seinen zahlreichen Fachgeschäften und gemütlichen Cafés und Restaurants erfreut sich bei den vielen Besuchern aus dem In- und Ausland großer Wertschätzung. „Unverwechselbar Kevelaer“ – so lautet der Slogan, mit dem der Wallfahrtsort für sich wirbt.
Im Ortsteil Twisteden gibt es, etwa drei Kilometer vom Kevelaerer Stadtzentrum entfernt, das attraktive Freizeit- und Pferdesportzentrum „Den Heyberg“, eingebettet in ein parkähn-liches Gelände inmitten ausgedehnter Wälder. Hier befindet sich einer von zwei Reisemobilhäfen der Stadt Kevelaer: ein zweiter schöner Stellplatz liegt am Sporthotel Schravelsche Heide, nur anderthalb Kilometer vom Wallfahrtszentrum entfernt. Der Europaplatz in der Nähe des Kevelaerer Bahnhofes bietet als Stellplatz eine gute Alternative für alle, die innenstadtorientiert sind.
Der Kevelaerer Jahreskalender rundet mit vielseitigen Veran-staltungen den Kevelaer-Besuch ab: das beliebte Kevelaerer Heißluft-Ballon-Festival und die Kevelaerer Puppenspiel-Tage zum Beispiel, aber auch ein Rheinischer Bauernmarkt und vieles andere mehr.
Infos unter: www.kevelaer.de
Mai: Kevelaerer Puppenspiel-Tage / Kevelaerer Innenstadt
August: Kevelaerer Heißluft-Ballon-Festival / Am Hülspark
September: Deutsch-Niederländisches Künstlerdorf / Museum
November: Rheinischer Bauernmarkt / Museum
Kevelaer35 Ballonfahrten, Radwandern, Paddeln, Segway-Touren
Information und Buchungen:
Verkehrsbüro Kevelaer, Peter-Plümpe-Platz 12 47623 Kevelaer Telefon: 02832–122-151 und -152
Rheinischer Bauernmarkt
Frische Produkte aus der Region
Jeden Freitag ab 14.00 Uhr Alter Markt Winnekendonk
Tourismus in Kevelaer www.kevelaer.de
Wallfahrtsort Kevelaer www.wallfahrt-kevelaer.de
Niederrheinisches Museum www.niederrheinisches-museum-kevelaer.de
Advent in Kevelaer www.weihnachtsstadt-am-niederrhein.de
Abonnieren Sie unsere Newsletter
- „Jahreszeiten in Kevelaer“
- „Kultur und Freizeit“ sowie
- „Veranstaltungen“
unter www.kevelaer.de
Freizeittipps
Verkehrsbüro Kevelaer
Peter-Plümpe-Platz 12 · 47623 Kevelaer
Telefon: 0 28 32 - 122-151 und -152 · Telefax: 0 28 32 - 43 87
eMail: [email protected] · www.kevelaer.de
FReIzeIt-tIpp
GästeführungenGästeführung für Einzelbesucher In der Zeit vom 01. Mai bis 01. November. Keine Anmeldung erforderlich. Jeden Sonntag um 14.30 Uhr. Treffpunkt: Büro „Info Wallfahrt“ am Kapellenplatz
Führung durch das vorweihnachtliche Kevelaer für Einzelgäste An den ersten drei Sonntagen im Dezember. Keine Anmeldung erforderlich. Jeden Sonntag um 14.30 Uhr. Treffpunkt: Büro „Info Wallfahrt“ am Kapellenplatz
Krippenführungen in Kevelaer Termine im Dezember und Januar für Einzelgäste auf Anfrage. Anmeldung erwünscht. Uhrzeiten: 14.30 Uhr und 18.00 Uhr. Treffpunkt: Büro „Info Wallfahrt“ am Kapellenplatz
Informationen und Preise zu Gruppenbuchungen erhalten Sie gerne auf Anfrage.
36
Stellplatz
Reisemobilhafen Den HeybergGPS-Daten: 006°11´40´´E/51°33´49´´N Betreiber: D. und J. Wustmans Im Auwelt 45, 47624 Kevelaer – Twisteden Telefon: 02832-70906 oder 0151-50658782 [email protected] www.reisemobilhafen-den-heyberg.de
Areal Reisemobilhafen im Kevelaerer Ortsteil Twisteden im Freizeit- und Pferdesportzentrum Den Heyberg, eingebettet in einem 100 ha großem Waldgebiet. Stellplätze 75 auf Asphalt, 75 auf Rasenschotter Kosten 8,50 € pro Übernachtung (inkl. Strom, Wasser, Entsorgung), 10er Karte 80,00 € (inkl. Strom, Wasser, Entsorgung) Entfernung Ortskern Twisteden 2 km, Kevelaer 5 km Ver- und Entsorgung Entsorgung (gepflasterte Fläche mit Bodenein-lass) direkt am Platz, Versorgung mit Frischwasser auch im Winter gewährleistet
35.1
Stellplatz
Reisemobilhafen Sporthotel Schravelsche HeideGPS-Daten: 006º 15’ 11’ E / 51º 35’ 44’ N Grotendonker Straße 54-58 | 47626 Kevelaer Telefon: 02832-95330 (Parkhotel Kevelaer) | Telefax: 02832-799379 [email protected] www.sporthotel-schravelsche-heide.de
Areal ruhig am Waldrand neben dem Sporthotel gelegen, nur 1500 m vom Wallfahrtzentrum von Kevelaer entf., Clubtreffen mögl., neuer moderner Sanitärbereich, Betreiber Werner Helmus (Parkhotel Kevelaer) Stellplätze 80 auf Rasenschotter, fester Untergrund durch schnellen Abfluss Kosten 5,50 €/2,00-3,00 € Strom/Tag (Kassenautomat im Sanitärgebäude) Tipp Wallfahrtsstadt Kevelaer, Paddeln auf der Niers, Radtouren in die Niederlande Entfernung Ortskern 1500 m Ver- und Entsorgung Ver- u. Entsorgungsstation mit Bodeneinlauf (auch f. Großtanks) pro 50 l Wasser 50 Cent, 10 l Wasser 10 Cent
35.1
80 SP
1 km1,5 km
150 SP
2 km2 km
FReIzeIt-tIpp FReIzeIt-tIpp
5 km 1,5 km
Reisemobilhafen Den HeybergIm Auwelt 45, 47624 Kevelaer – Twisteden
Unser ruhig gelegener Stellplatz und dessen Umgebung sind ideal für Jung und Alt.
Perfekten Freizeitspaß bietet das 1,5 km entfernte Irrland, die Bauernhof-Erlebnisoase. Außerdem lädt das nahegele-gene Naturschutzgebiet „De Hamert“ in den Niederlanden (2 km Entfernung) zu ausgiebigen Fahrradtouren ein. Auch für alle die Entspannung suchen ist der sehr ruhig in einem Waldgebiet gelegene Stellplatz perfekt.
Der Stellplatz bietet optimale Bedingungen für Clubtreffen. Dafür steht Ihnen auch ein Grillplatz zu Verfügung.
Kevelaer
BÄCKER
Jeden Samstag Brötchenservice auf dem Platz
Bäckerei Büsch, beim Supermarkt an der B9, Am Schleußgraben 47623 Kevelaer, 700 m vom Reisemobilhafen entfernt
GASTRONOMIE
Sporthotel Schravelsche Heide Grotendonker Str. 54-58, 47626 Kevelaer, Tel. 02832-80 551
Parkhotel Kevelaer in der Luxemburger Galerie, Neustr. 3-15, 47623 Kevelaer Tel. 02832-95330
BOOTSVERLEIH
Niederrhein-Kanu, 47574 Goch/47608 Geldern, Tel. 02823-952 08
Freizeit Schwarz, 47652 Weeze, Tel. 02837-67 60
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
37
Die Kreisstadt hat vieles zu bieten: Neben der Schwanenburg, dem Wahrzeichen der ehemaligen Kurstadt Bad Cleve, vor allem die bei den Gästen beliebten barocken Gärten mit Amphitheater, und die beiden bedeutenden Museen: das Museum Kurhaus Kleve mit seiner imposanten Kunstsammlung, darunter Werke von Ewald Mataré, und das Museum Haus Koekkoek. Der Forstgarten ist weit über die Stadtgrenzen hinaus durch das eindrucksvolle Lichterfest und die Sommerkonzerte bekannt geworden. Kleve ist auch eine sehr lebendige Einkaufsstadt und lädt zu Shopping-Touren ein.
Beliebt ist eine Fahrt mit der „Grenzland-Draisine“ von Kleve über Kranenburg bis nach Groesbeek in den Niederlanden. Der Platz an Bord reicht für zwei bis 14 Personen (www.grenzland-draisine.eu). Daneben kann man in Kleve Tretboot fahren auf dem Kermisdahl, der „Nature.Fitness.Park®“ lädt Jogger, Walker und Wanderer zu Touren ein und Radler finden hier ein gut ausgebautes Radwegenetz vor.
Reisemobilisten haben die Auswahl zwischen dem Stellplatz „Van-den-Bergh-Straße“ und dem „Reisemobilpark Kleve“ sowie weiteren Plätzen im ganzen Stadtgebiet: In den klei-nen Orten wie Kellen, Rindern und Reichswalde sowie im Fischerdorf Griethausen und in Schenkenschanz, einem Ort mit besonderer Historie, befinden sich weitere Stellplätze.
Infos unter: www.kleve-tourismus.de
April – September: Jeden Sonntag Open Air Konzerte im Forstgarten
Mitte Juli: Klever Kirmes
Mitte September: Lichterfest mit Barock- und Höhenfeuerwerk
Nähere Informationen unter www.kleve-tourismus.de
Reisemobilstellplatz Van-den-Bergh-StraßeGPS-Daten: 006º 08’ 48,48’’ E / 51º 47’ 27,22’’ N Van-den-Bergh-Straße | 47533 Kleve – Stadtmitte Telefon: 0 28 21 - 89 50 90 | Telefax: 0 28 21 - 89 50 919 [email protected] | www.kleve-tourismus.de
Areal Sehr zentral gelegener, öffentlicher Parkplatz. Die Fußgängerzone mit zahlreichen Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten sowie Fahrrad- und Bootsverleih in wenigen Gehminuten erreichbar. Stellplätze 60 Stellplätze auf Schotterrasen Kosten 4,00 € pro Stellplatz/Nacht Tipp Idealer Ausgangspunkt für Radtouren und Shoppingbummel Entfernung Ortskern 5 Gehminuten zur Innenstadt Ver- und Entsorgung Stromsäule per Münzeinwurf, Wasser und Abwasser kostenlos
Kleve37
37.1
FahRRadVeRleIh
CampeRShop / GaS
FReIzeIttIppS
StadtFühRunGen
60 SP 3 km
1,2 km 600 m 600 m600 m1 km
Kleve Marketing GmbH & Co. KG
Opschlag 11-13 · 47533 Kleve
Telefon: 0 28 21 - 89 50 90 · Telefax: 0 28 21 - 89 50 919
eMail: [email protected] · www.kleve-tourismus.de
In den Sommermonaten jeden Samstag um 11.00 Uhr Stadtrundgang ab Touristinfo! Weitere Stadt- und Themenführungen, Rundfahrten und Radtouren unter www.kleve-tourismus.de oder Telefon 02821-895090.
FReIzeIttIppS
Die Grenzland-Draisine von Kleve nach Kranenburg, Telefon: 02826–9179900
Tiergarten Kleve, Tiergartenstraße 74, 47533 Kleve, Telefon: 02821-26785
Tretboote, Café Bistro Königsgarten, Königsgarten 53, 47533 Kleve, Tel.: 02821-13667
NiederrheinRad Verleihstationen: Akzent City Hotel Kleve, Lindenallee 37, 47533 Kleve, Telefon: 02821-72630
Café im Gärtchen, Spicker 45, 47533 Kleve, Telefon: 02821-30638
The Rilano Hotel Cleve, Tichelstr. 11, 47533 Kleve, ab Mai 2013: Bensdorpstr. 3, Telefon: 02821-717 0 www.niederrheinrad.de
Camping Freizeit & Sport Hans Poth, Kavarinerstr. 53, 47533 Kleve, Telefon: 02821-17007
Rübo-Gas, Sommerdeich 41, 47533 Kleve, Telefon: 02821-24672
Stellplatz
Reisemobilpark Kleve
GPS-Daten: 006º 07’ 56’’ E / 51º 48’ 03’’ N Landwehr 4 | 47533 Kleve Telefon: 0 28 21 - 2 01 10 | Telefax: 0 28 21 - 89 55 04 [email protected] | www.Campingpark-Kleve.de
Areal Am ehemaligen Kurpark gelegener, eingezäunter Reisemobilpark mit Minigolf. Zum Supermarkt ca. 400 m. Ganzjährig geöffnet! Stellplätze 75 Wohnmobilstellplätze à ca. 90 m² auf befestigtem Rasengrund. WLAN inklusive. Kosten 6,50 € pro Tag für 2 Personen, jede weitere 1,50 €. 10er-Karte 58,00 €. ANGEBOT: Bei Ankunft So. oder Mo. 4 Tage stehen, 3 bezahlen. 1,50 € pro Tag für Strom, Dusche 1,00 €. Tipp Idealer Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen. Hunde sind willkommen. Entfernung Ortskern 1,2 km Ver- und Entsorgung Bodengrube, Frischwasserversorgung
37.2
75 SP
1,2 km 400 m
Grenzland-DraisineGrenzland-Draisine GmbH Bahnhofstr. 15 | 47559 Kranenburg Telefon: 0 28 26 - 9 17 99 00 | Telefax: 0 28 26 - 9 17 99 57 [email protected] | www.grenzland-draisine.eu
Das etwas andere Radfahrerlebnis bietet die Grenzland-Draisine, die auf der stillgelegten Bahnlinie zwischen Kleve, Kranenburg und dem niederländischen Groesbeek verkehrt. Wie auf einem Fahrrad tritt man in die Pedale und da Lenken nicht nötig ist, kann man ungehindert die attraktive nieder-rheinische Landschaft genießen.
Den „Spaß auf der Schiene“ kann man mit Fahrrad-Draisinen für 2 bis 4 Personen oder mit Club-Draisinen für 9 bis 14 Personen erradeln. Das ideale Erlebnis also für Paare, Familienausflüge, Geburtstagsfeiern oder Vereinsfeste.
Egal, für welche Tour man sich entscheidet, die „Ausgiebige“ zwischen Kleve und Kranenburg, die ca. 70 Minuten pro Strecke beansprucht oder die „Grenzenlose“ von Kranenburg nach Groesbeek, für die man ca. 40 Minuten benötigt - auf beiden gibt es Außergewöhnliches zu entdecken.
Das Erlebnis Draisine wird durch interessante Freizeitaktivitäten entlang der Strecke ergänzt. Startet man in der ehemaligen Herzogstadt Kleve, passiert man zunächst die barocken Gärten, den Klever Tierpark und erreicht dann durch das Naturschutz-gebiet Kranenburger Bruch die Grenzgemeinde Kranenburg mit dem historischen Ortskern und der imposanten Stifts- und Wallfahrtskirche. Auf der Strecke von Kranenburg nach Groesbeek reist man nach nicht einmal zwei Kilometern in die Niederlande ein, strampelt am Weinanbaugebiet De Colonjes vorbei bis in das romantische Städtchen Groesbeek, das mit typisch holländischem Flair zum Verweilen einlädt.
Von den Reisemobilstellplätzen „Van-den-Bergh-Straße“ in Kleve und „Am Hallenbad“ in Kranenburg sind die Draisinenbahnhöfe fußläufig zu erreichen!
FReIzeIt-tIpp
Der Reisemobilpark Kleve bietet Ihnen mehr als nur Stellplätze: Auf dem großzügig angelegten Areal befindet sich neben einem Grillplatz auch eine Minigolf-Anlage. In ca. 100 m finden Sie außerdem ein Kino, Fitnesscenter mit Sauna und Tennisplätze.
Reservieren Sie unseren Biergarten „Mallorca“ für Ihre Clubfahrt. Wir bieten Ihnen verschiedene Grillangebote, Spanferkel, Kaffee und Kuchen, Frühstück und vieles mehr!
Unsere Anlage ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den nahegelegenen Kurpark, Tiergartenwald oder für Rad- touren in die Altrheinniederungen.
Reisemobilpark KleveLandwehr 4 | 47533 Kleve Telefon: 0 28 21 - 2 01 10 | Telefax: 0 28 21 - 89 55 04 [email protected] | www.Campingpark-Kleve.de
FReIzeIt-tIpp
Kleve
38
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
39
Kranenburg, das über 775 Jahre alte Städtchen, gelegen zwischen den Niederungen der Rheinauen und den Höhenzügen des Reichswaldes, ist phantastischer Ausgangspunkt für erlebnisreichen Rad- und Skatertouren. Eine Fahrt mit der Fahrraddraisine auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke Kleve – Kranenburg – Groesbeek lässt Kranenburg aus einer ganz ande-ren Perspektive erscheinen. Der Reichswald bietet ein wunder-bares Areal für Wanderer, aber auch für Reiter.
In den Wintermonaten locken bis zu 50.000 arktische Wildgänse jährlich Touristen in die Niederungen, wo regelmäßig angebo-tene Gänseexkursionen ein tolles Naturerlebnis darstellen.
Das kulturelle Leben der Gemeinde wird von Tradition und Zeitgenössischem gleichermaßen bestimmt. Ein Besuch der Wallfahrtskirche oder gar die Teilnahme an einer Wallfahrt zum „Wundertätigen Kreuz“ sind sehr beeindruckend, doch sollte man auch keineswegs einen Besuch durch die historische Altstadt mit dem Museum Katharinenhof, der Stadtscheune sowie dem Mühlenturm, dem Wahrzeichen der Stadt, versäu-men. Besonders beeindruckend ist, wenn der Nachtwächter im mittelalterlichen Gewand und ausgestattet mit Horn und Hellebarde durch die Stadt führt und anschließend zum Nachtwächterschmaus und traditionellem Schluck aus der Pulle einlädt.
10.02.2013 + 02.03.2014: Frühschoppenzug
14.-16.07.2013 (zweijährig): Stüppkesmarkt
15.09.2013 + 14.09.2014: Kreuzfest (mit Kreuztracht)
07./08.12.2013 + 06./07.12.2014: Nikolausmarkt
Reisemobilstellplatz „Am Sportzentrum“
GPS-Daten: 006º 00’ 37’’ E / 51º 47’ 53’’ N Alde Börg / Großen Haag | 47559 Kranenburg Telefon: 0 28 26 - 79 59 | Telefax: 0 28 26 - 999 25 29 [email protected] | www.kranenburg.de
Areal Öffentlicher Parkplatz direkt am Ortskern mit Blick auf die malerische Niederung und das Naturschutzgebiet „Düffel“Stellplätze 30 Stellplätze auf Schotterrasen mit Wasser- und Stromanschluß per MünzeinwurfKosten 4,- E pro StellplatztagTipp Ausgangspunkt für herrliche Wander- und Radtouren sowie Besichtigung der Museen und WallfahrtskircheEntfernung Ortskern 5 MinutenVer- und Entsorgung per Münzeinwurf am Feuerwehrdepot Kranenburg (Entfernung 500 m)
Kranenburg39
39.1
BäCKeR
taxI
GaStRonomIe
tanKStellen
FahRRadVeRleIh
händleR
30 SP 400 m
500 m 400 m500 m500 m
Tourist Info Center „Alter Bahnhof“
Bahnhofstraße 15 · 47559 Kranenburg
Telefon: 0 28 26 - 79 59 · Telefax: 0 28 26 - 999 25 29
eMail: [email protected] · www.kranenburg.de
Restaurant „El Toro“, Große Straße 80 Grillstube Peters, Große Straße 3 Cafehaus „Niederrhein“, Bahnhofstraße 15 Gaststätte „Haus Hünnekes“, Klever Straße 62 Frischearena Quartier „CurryQ“, Großen Haag 9-17, Telefon: 02826-917238
Aral-Tankstelle Cloosters, Klever Straße 85, Tel.: 02826-437 Argos-Tankstelle Wellen, Breiter Weg 13, Tel: 02826-803041 Argos-Tankstelle Hünnekes, Klever Str. 13, Tel: 02826-922
Wohnmobile Cillesen, Im Hammereisen 71, Telefon: 02826-916768 Mondial GmbH, Alte Bahn 6, Tel.: 0170-691467
Taxi-von Agris, Telefon: 02826-7577 Taxi van Appeldorn, Telefon: 02826-92236
Bäckerei-Konditorei-Café Derks, Große Str. 73 u. Großen Haag 5 (Penny Markt), Telefon: 02826-353
Bäckerei-Konditorei-Café Heicks, Am Storchennest 3 (REWE-Markt), Telefon: 02826-5919
Bäckerei-Konditorei-Café Brödje, Großen Haag 9-17 (Einkaufsarena), Telefon: 02826-916878
Zweiradhandel Gertzen, Lindenstraße 63, Tel: 02821-27453 NiederrheinRad Verleihstation: Bei der Draisine GmbH, Bahnhofstr. 15, Telefon: 02826-9179900, www.niederrheinrad.de
40
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
40
Moers als Einkaufsstadt ist einzigartig in der Region. Die gemütliche Altstadt mit ihren verwinkelten Gässchen, den Cafés, Fachgeschäften und Boutiquen zieht viele Besucher an. Statt Drängelei in der Shoppingmall wird hier unter frei-em Himmel gemütlich flaniert. Moers ist der zentrale Ort im Landschaftspark NiederRhein.
Die wechselvolle Geschichte und Kultur der Stadt und Region werden im Grafschafter Museum im Schloss anschaulich dokumentiert. Das kleinste Stadttheater Deutschlands - das Schlosstheater – wartet mit originellen Inszenierungen auf.
In Moers ist immer etwas los. Zu Pfingsten verwandelt sich die Stadt zum Mekka der Jazzfreunde, wenn das Moers Festival in den Freizeitpark lädt. Das Comedy Arts Festival im Sommer und das Freiballon Festival im Herbst sind weitere Höhepunkte im Veranstaltungsprogramm.
Ein besonderes „Highlight“ thront auf der Halde Rheinpreussen: der international bekannte Lichtkünstler Otto Piene hat dem Berg eine fast 30 m hohe begehbare und illuminierte Grubenlampe als Landmarke aufgesetzt.
Der im Herzen der Stadt gelegene 4 Hektar große Freizeitpark bietet zahlreiche Attraktionen für groß und klein: Spielzonen, Streetball-, Rollhockey-, BMX- und Fußballfelder. Weitere Anziehungspunkte sind der Japanische Garten und der Streichelzoo.
Reisemobilisten können ihre rollenden Ferienhäuser direkt am Reisemobilstellplatz „Freizeitpark“ abstellen. Von hier aus kann man sowohl die Altstadt als auch das Radwegenetz der NiederRheinroute unmittelbar erreichen.
Infos unter: www.moers.de
Mai (Pfingsten): Moers Festival
Juli (erster Sonntag): Radwandertag
im Sommer: Internationales Comedy Arts Festival
September: Freiluftballon Festival
Reisemobilstellplatz „Freizeitpark“
GPS-Daten: 006º 37’ 00’’ E / 51º 26’ 49’’ N Krefelder Straße, Parkplatz Freizeitpark | 47441 Moers Telefon: 0 28 41 - 88 22 60 | Telefax: 0 28 41 - 88 22 622 [email protected] | www.moers.de
Areal öffentlicher Parkplatz beim Freizeitpark, Platz zum Moers Festival/Ballon Festival für Öffentlichkeit gesperrtStellplätze 4 auf befestigter FlächeKosten keineTipp Stadtgeschichte hautnah erleben - Rundgang/Stadtführung durch die historische Altstadt; Fahrrad mitbringen - Direkteinstieg vom Stellplatz in das Radwegenetz der NiederRheinroute ist möglichEntfernung Ortskern fünf bis zehn GehminutenVer- und Entsorgung Aral-Tankstelle Krefelder Str. 10 (Versorgung ca. 500 m); LINEG-Klärwerk Moers-Gerdt, Grafschafter Str. 253 (Entsorgung ca. 5 km, Annahmezeiten: Mo.-Fr. 6:00-15:00 Uhr; Info: 02842-960 350)
Moers40
40.1
Entdecken Sie bei einer Stadtführung die schönsten und interessantesten Seiten der Grafenstadt Moers. Das Angebot umfasst u.a. verschiedene Führungen zur Geschichte der Altstadt, des Schlosses und der angren-zenden historischen Gärten.
Weitere Informationen unter Telefon: 0 28 41/88 22 60
Halde Rheinpreussen
Das „Geleucht“ auf der Halde Rheinpreussen hat sich zu einem touristischen „Highlight“ für Moers entwickelt. Ein Teil der vom Lichtkünstler Otto Piene inszenierten Halde taucht jeden Abend in glutrotes Licht ein. Vom begehbaren 28 m hohen Turm, der in Licht und Gestalt an die histo-rische Davy-Grubenlampe erinnert, bieten sich dem „Gipfel- stürmer“ imposante Ausblicke in die niederrheinische Landschaft.
Die NiederRheinroute
Die über 2.000 km weit ausgeschilderte NiederRheinroute führt in Moers u.a. am Schloss Lauersfort, dem Lauersforter Wald, dem Schloss Moers, dem Schloss- und Freizeitpark und der denkmalgeschützten Bergarbeitersiedlung Meerbeck vorbei. Ein direkter Einstieg in die Route ist vom Stellplatz möglich. Am 1. Wochenende im Juli findet jähr-lich der Niederrheinische Radwandertag statt.
Schloss- & Freizeitpark und Musenhof
Das Schloss markiert den Eingang zum großzügig angelegten Schlosspark mit seinem bemerkenswerten Baumbestand. Im angrenzenden Freizeitpark können Erholungssuchende die Ruhe genießen. Für Kinder gibt es im Musenhof, einer mit-telalterlichen Lern- und Spielstadt viel zu entdecken.
StadtFühRunGen
FReIzeIttIppS
4 SP 300 m 300 m 500 m
700 m
Stadtinformation Moers
Homberger Str. 4 · 47441 Moers
Telefon: 0 28 41 - 88 22 60 · Telefax: 0 28 41 - 88 22 622
eMail: [email protected] · www.moers.de
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Touristik-Information:
41
SeRVICe-tIppS
Wer einmal in der Niederrhein-Metropole zu Besuch war, kommt gern zurück zu dem attraktiven historischen Zentrum und den herrlichen Landschaften mit Seen, Burgen und Schlössern rund um die Stadt, die mit ihrem rheinischen Charme immer wieder Freunde gewinnt.
Nicht nur Sportfreunden gut bekannt ist die Borussia, der Traditionsclub der Fohlenelf, die im BORUSSIA-PARK zu Hause ist. Im benachbarten HockeyPark steht der Feldhockey-Sport im Mittelpunkt, in den Sommermonaten finden hier Open-Air-Konzerte namhafter Künstler statt. Auch kulturell hat Mönchengladbach viel zu bieten: Mit dem Städtischen Museum Abteiberg verfügt die Stadt über ein internati-onal renommiertes Zentrum für moderne und zeitgenössische Kunst. Das Münster bietet Liebhabern sakraler Kunst Sehenswertes. In den Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach kommen Musik-, Ballett- und Theaterbegeisterte auf ihre Kosten. Die Konzertreihen der Stadt faszinieren mit großen Namen aus der internationalen Musikelite. Dazu kommen Open-Air- Events wie das Turmfest, das Fest am See, das Ritterfest oder die Sommermusik am Schloss Rheydt. Auch das Festival Ensemblia und das NATO-Musikfest haben sich einen Namen gemacht.
Radwanderer lieben den Niers-Grünzug zum Schloss Rheydt und zum Schloss Wickrath, wo erstklassiger Pferdesport geboten wird. Darüber hinaus gibt in Mönchengladbach die älteste Trabrennbahn Deutschlands sowie einen Flughafen. Die grüne Großstadt am Niederrhein ist auch eine lebendige Einkaufsstadt mit zahlreichen Fachgeschäften, Boutiquen, Cafés und Restaurants. Grünflächen wie der Bunte Garten, der Volksgarten oder der Schmölderpark laden zum Spazieren ein.
Einer von mehreren Stellplätzen für die Reisemobilisten befindet sich in unmittelbarer Stadionnähe, ein weiterer am Schloss Wickrath.
Infos unter: www.moenchengladbach.de
27.-28.07.2013/26.-27.07.2014: Fest am See, Schlosspark Wickrath
02.-04.08.2013/01.-03.08.2014: Ritterfest Schloss Rheydt
24.05.2014: NATO-Musikfest 2014, BORUSSIA-PARK Mönchengladbach
Alle Veranstaltungen 2013/2014 unter www.moenchengladbach.de
Mönchengladbach41
Hensen-Brauerei, Untere Straße 133
Kinderfreizeit/Sportpark West, An den Holter Sportstätten 1
Wickrather Brauhaus, Wickrathberger Straße 6
Restaurant Halbinsel, Halbinsel 1
Hotel Restaurant Frambach, Beckrather Straße 24
Gingter, Hehner Str. 195
Stinges & Söhne GmbH, Monschauer Str. 31
Bähren Bäckerei, Op de Fleet 38
Kamps Niederrhein, Poststraße 37 - 43
Taxi Zentrale MG Telefon: 02161-13013
Taxi Zentrale Rheydt Telefon: 02166-25025
Camping-Krings Monschauer Straße 10 - 32 Telefon: 0 2161-30 0 60
Camping-Krings Monschauer Straße 10 - 32 Telefon: 0 2161-30 0 60
Camping-Krings Monschauer Straße 10 - 32 Telefon: 0 2161-30 0 60
Entdeckungstouren in und um Mönchengladbach
Mit Kenntnis und Witz präsentiert zeigen unsere Entdeckungs-touren per Bus, Fahrrad, Kutsche /Planwagen oder zu Fuß die Stadt von ihren schönsten Seiten. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Thementouren die für Sie passende Tour aus.
Informationen bei der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH
Telefon: 02161–25 2411
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Die einzige komplett erhaltene Renaissance-Anlage am Niederrhein
Ganzjährige Führungen, Sammlungen, wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen
Schlossstr. 508 41238 Mönchengladbach Telefon: 0 2166-928900 www.schlossrheydt.de
BäCKeR
taxI
entSoRGunG
CampeRShop / GaS
FaChweRKStätten
StadtFühRunGen
FReIzeIttIppS
GaStRonomIe
Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH
Voltastraße 2 · 41061 Mönchengladbach
Telefon: 0 21 61 – 25 24 11 · Telefax: 0 21 61 – 25 24 39
eMail: [email protected] · www.moenchengladbach.de
42
Stellplatz
Stellplatz
Reisemobilstellplatz Schloß WickrathGPS-Daten: 006° 25’ 16“ E / 51° 07’ 44“ N Zufahrt über den Neukircher Weg, Parkplatz hinter Schlossanlage | 41189 Mönchengladbach Telefon: 0 21 61 - 25 24 11 | Telefax: 0 21 61 - 25 24 39 [email protected] | www.mgmg.de
Areal Öffentlicher, befestigter Platz am Rande der wunder- schönen Wickrather Parkanlage.Stellplätze 10 auf befestigtem UntergrundKosten Kostenfrei bei maximal zwei Tagen AufenthaltsdauerTipp Schlossanlage Wickrath, 500 MeterEntfernung Ortskern ca. 2 km (MG-Wickrath)Ver- und Entsorgung keine Möglichkeit vorhanden, kein Stromanschluss
Reisemobilstellplatz bei der Firma Camping-Krings
GPS-Daten: 006° 24’ 27“ E / 51° 11’ 40“ N Monschauer Straße 10-32 | 41068 Mönchengladbach Telefon: 0 21 61 - 30 06 0 | Telefax: 0 21 61 - 30 06 31 [email protected] | www.camping-krings.de
Areal Öffentlicher, befestigter Platz am Firmengelände in Mönchengladbach. Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe. Stellplätze 15 auf PflasterKosten Kostenfrei bei maximal zwei Tagen AufenthaltsdauerTipp Museum Abteiberg 2 km, Altstadt/Fanmeile 2,5 km, BORUSSIA-PARK und Hockey-Park 2 kmEntfernung Ortskern ca. 3 km (Mönchengladbach)Ver- und Entsorgung ausgestattet mit Entsorgungsstation (kein Stromanschluss)
41.2
41.1
10 SP 2 km 2 km 2 km
2 km
15 SP 3,5 km 8 km
0,8 km 0,8 km3 km
Das zwischen 1746 und 1772 errichtete Barockschloss „Schloss Wickrath“ liegt im Südwesten Mönchengladbachs in einer als Grafenkrone gestalteten 19 ha großen Parkanlage und ist eine der bedeutendsten Barockanlagen nördlich der Alpen.
Schon seit Mitte des 18. Jh. war das Schloss Wickrath ein Zen-trum für Pferdezucht. Napoleon richtete dort 1806 ein Hengst-depot ein, um den Nachschub für seine Armeen zu sichern. Seit Ende des 19. Jh. wurde die Pferdezucht ständig ausgeweitet. 2002 kehrte das Rheinische Pferdestammbuch an seine histo-rischen Wurzeln nach Wickrath zurück.
Alljährlich finden in der Schlossanlage Veranstaltungen wie das Fest am See und diverse Reitturniere, u.a. das international be-setzte Schlosspark-Turnier, statt.
Schlossanlage Wickrath41189 Mönchengladbach
FReIzeIt-tIpp
Mönchengladbach
Verkauf - Fendt Caravan
- Bürstner Caravan und Reisemobile
- LMC Caravan und Reisemobile
- Hobby Reisemobile
- Tabbert Caravan
- Wilk Caravan
- Weinsberg Caravan und Reisemobile
Camping-KringsMonschauer Straße 10-32 | 41068 Mönchengladbach Telefon: 0 21 61 – 30 06 0 | Telefax: 0 21 61 – 30 06 31 [email protected] | www.camping-krings.de
händleR-tIpp
Werkstatt - TÜV/AU–Prüfung, Dichtigkeits- prüfungen, Gasprüfungen, Reparaturen
Zubehör - ständige Ausstellung Vor- zelte, Markisen, SAT Anlagen
- Alles für den täglichen Bedarf des Campers
Gasabfüllanlage - Gasverkauf zu aktuellen (Top-)Tagespreisen
43
Eine Gesellschaftder StadtMönchengladbach
Fotos: MGMG, MGMG, HalmackenreuterPixelio
Mehr erleben...Mehr erleben...Mehr erleben...
44
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Touristik-Information:
SeRVICe-tIppS
44
Die Stadt liegt an zwölf Seen und in einer überaus reizvollen Natur- und Kulturlandschaft mit dem weitläufigen Grenzwald und seinen Birken- und Kiefernwäldern den Hinsbecker Höhen, den Krickenbecker Seen und den Heide- und Moorlandschaften sowie den Grünauen. Wander-, Rad- und Reitwege ziehen sich durch die schöne Landschaft.
Naturschutz- und Landschaftshöfe, Schlösser wie das Tagungszentrum Schloss Krickenbeck, Herrenhäuser, Burgen und Mühlen prägen das Bild dieser Stadt. Die Wasser- und Sequioafarm und die Biologische Station lohnen einen Besuch.
Sehenswerte Museen gibt es hier auch: das Textilmuseum, ein Feuerwehr- und ein Heimatmuseum, Ateliers im Künstlerdorf.
Freizeitaktivitäten gibt es genug: Hallenbad und Saunapark, Minigolfplätze und Boulebahnen, eine 18-Loch Golfanlage, Tennisplätze, eine Indoor- Fußballhalle und vieles mehr. Die Werner-Jaeger-Halle ist die bevorzugte Spielstätte für Tourneetheater, Kabarett und Konzerte. Die Fußgängerzonen in den einzelnen Stadtteilen laden zum Bummeln ein und nach ausgiebigen Freizeitaktivitäten kann man sich in den zahlreichen Restaurants und Cafés in der Seenstadt kulinarisch verwöhnen lassen.
Ein Angebot an Übernachtungsplätzen für die Reisemobilisten findet man in der Seenstadt auf dem Parkplatz am Quellensee und am Nettebruch sowie bei einigen Gastronomiebetrieben.
Infos unter www.nettetal.de
2. Wochenende nach Ostern:
Frühlingsfest, Nettetal-Kaldenkirchen, Innenstadt
Christi Himmelfahrt: Kreiswandertag, Hinsbecker Heide, Nettetal-Hinsbeck
1. So. im Juli: Niederrheinischer Radwandertag durch das Stadtgebiet
Nettetal44 üBeRnaChtunGSplätze
FReIzeIttIppS
GaStRonomIe
Stadt Nettetal · Zentralbereich 80 Wirtschaft und Marketing
Doerkesplatz 11 · 41334 Nettetal
Telefon: 02153 898-8004 · Telefax: 02153-898-98004
eMail: [email protected] · www.nettetal.de
Restaurants:
Restaurant „Alter Braukeller“ GPS-Daten: 006º 14’ 21’’ E / 51º 16’ 25’’ N Karl-Heinz Bäumges Kindt 17, Telefon: 02153-72227
Strandhaus Elbers GPS-Daten: 006º 15’ 19’’ E / 51º 18’ 47’’ N Werner Wittenbecher Sassenfeld 54, Telefon: 02153-2499
Strandrestaurant Krickenbeck GPS-Daten: 006º 15’ 26’’ E / 51º 20’ 41’’ N Sascha Peltzer Krickenbecker Allee 38, Telefon: 02153-2609
(o.a. Gastronomen gestatten Reisemobilisten auf ihrem Parkplatz zu übernachten)
Landschaftshof Baerlo, Nettetal-Breyell Telefon: 02153-972 972
Naturschutzhof am De Wittsee, Nettetal-Lobberich Telefon: 02153-89374
Info-Zentrum Krickenbecker Seen, Nettetal-Hinsbeck Telefon: 02153-91 29 09
Wassergarten im Grenzwald, Nettetal-Kaldenkirchen Telefon: 02153-1205-0
Textilmuseum „DIE SCHEUNE“, Nettetal-Hinsbeck Telefon: 02153-9588-14
Bäder:
Nettebad, Nettetal-Kaldenkirchen Telefon: 02157-875 878
Sauna Finlantis Buschstraße 22 41334 Nettetal Telefon: 02153 - 895 9570 www.finlantis.de
Kostenfreie Übernachtungsplätze:
Parkplatz am Nettebruch, Ecke Flothender Strasse/Flothend GPS: 006° 16‘ 3.90“ E / 51°18‘ 6.19“ N
Übernachtung auf Camping-/Zeltplatz:
Campingplatz „Am Quellensee“ Anna-Maria Hölter 5 Reisemobilstellplätze auf Anfrage Telefon: 02153-7622 GPS-Daten: 006º 15’ 19’’ E / 51º 18’ 18’’ N
Zeltplatz „Am Quellensee“ Karl-Heinz Girkes 10 Reisemobilstellplätze Telefon: 02153-70824 GPS: 006°15‘ 20.68“ E / 51°18‘18.41“ N
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Touristik-Information:
SeRVICe-tIppS
45
Die Naherholungsgemeinde Niederkrüchten bildet das Herzstück des Internationalen Naturparks Maas-Schwalm-Nette. Märchenhafte Bruch- und Heidelandschaften, viel Wald und saubere Gewässer umgeben die Hauptorte Niederkrüchten und Elmpt, ca. 20 km westlich von Mönchengladbach an der niederländischen Grenze gelegen.
Einzigartig ist das allein 55 Hektar große Naturschutz- und Naturerlebnisgebiet „Elmpter Schwalmbruch“ - mittendrin die letzte Wacholderheide des linken Niederrheins.
Im Südwesten an der niederländischen Grenze erstrecken sich die Naturschutzgebiete „Boschbeektal“ und „Lüsekamp“. Etwa 200 Kilometer gut ausgebaute Wanderwege laden Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer ein, die Natur zu genießen. Wassersportler finden am Hariksee und Venekotensee sowie an der Schwalm Gelegenheit zur Freizeitgestaltung. Frei- u. Hallenbad, Reiterhöfe, Tennis- u. Minigolfanlagen sowie historische Bauten, meist aus kirchlichem Erbe, runden das Kultur-, Sport- und Freizeitangebot ab. Gut geführte Restaurants laden zum Verweilen ein. Eine Vielzahl von Denkmälern und Wassermühlen entlang der Schwalm sind bemerkenswerte Zeugen der Vergangenheit.
Die gut erschlossene Infrastruktur in sagenhaft schöner Natur garantiert Erholung pur, ein tolles Urlaubserlebnis und macht Ihren Tagesausflug, Ihren Kurz- bzw. Wochenendurlaub in Niederkrüchten zu einem echten Vergnügen.
Infos unter www.niederkruechten.de
03.05.2013: Mark Metzger „Der Blötschkopp“
Herbst 2013: Bernd Stelter
Alle Veranstaltungen und Termine 2013/2014 finden Sie
unter www.niederkruechten.de
Niederkrüchten45
Bäckerei Dahlke, Goethestr. 3, Elmpt
Bäckerei Achten, Hauptstr. 32, Elmpt
Bäckerei Hegener, Kaldenkirchener Str. 71, Gützenrath
Bäckerei Pesch, Gewerbering 14, Dam
Backshop Kamps, Dr.-Lindemann-Str. 22, Niederkrüchten
Landbäckerei Stinges, Mittelstr. 82, Niederkrüchten
Telefon: 02163-4050 Telefon: 02163-4444
Camping Lelefeld, Lelefeld 4, Elmpt, Telefon: 02163-81203
Campershop Pannenmühle, Pannenmühle 100, Niederkrüchten, Telefon: 02163-47646
Bäder
Hallenbad Elmpt, Lehmkul 14, Elmpt, Telefon: 02163-82946
Freibad Niederkrüchten, Am Kamp 25, Niederkrüchten, Telefon: 02163-45363
Fahrradverleih
Zweirad Optenplatz, Mittelstraße 60, Niederkrüchten, Telefon: 02163-8898090
FREIZEITREGION SCHWALM-NETTE
Der Naturpark Schwalm-Nette ist eine natürlich entstandene Region, die für ihre reizvolle Landschaft mit zahlreichen Seen und Flüssen ebenso bekannt ist, wie für ihre histori-schen Bauten und zahllosen Freizeitmöglichkeiten. Ob Sie nur kurz bei uns verweilen oder gar einen ganzen Urlaub hier verbringen wollen - Langeweile kommt sicher keine auf. Sie fahren gerne Fahrrad? Unsere Region ist durchzogen von einem dichten Netz gut ausgebauter Fahrrad- und Wirt-schaftswege abseits des Straßenverkehrs. Oderlieben Sie das Wandern in der Natur? Zahlreiche ausgeschilderte Wander-routen verlaufen durch die Freizeitregion Schwalm-Nette.
Erfahren Sie mehr unter: www.freizeitregion-schwalm-nette.de
BäCKeR
taxI
GaStRonomIe
CampeRShop / GaS
FReIzeIttIppS
Gemeindeverwaltung Niederkrüchten
Laurentiusstraße 19 · 41372 Niederkrüchten
Telefon: 0 21 63 - 980-129 · Telefax: 0 21 63 - 980-111
eMail: [email protected] · www.niederkruechten.de
Bereths „Zur Kapelle an der Heiden“, An der Heiden 1-3, Overhetfeld
Restaurant „Lenhsen“, Hauptstr. 52, Elmpt
Gasthof „Zur Post“, Poststr.24, Elmpt
China-Restaurant „Happy Garden“, Adam-Houx-Str. 14, Elmpt
Gasthof Lücker, Dr.-Lindemann-Str. 18, Niederkrüchten
Restaurant „Mühlrather Hof“, Mühlrather Hof 1, Niederkrüchten
Gasthof Cüsters, Borner Str. 52, Laar
Römers Restaurant, Wiesenstr. 29, Brempt
La Chapelle, Kahrstr. 90, Brempt
46
Stellplatz
Stellplatz
46
Stellplatz
Stellplatz
Campingplatz „Mühlrather Hof“
GPS-Daten: 006º 13’ 05’’ E / 51º 13’ 42’’ N Am Hariksee | 41366 Schwalmtal Telefon: 0 21 63 - 98 71 73 (Anrufbeantworter) [email protected] | www.campingplatz-muehlrather-hof.de
Areal Im Herzen des Schwalmtals, ruhig und dennoch verkehrs-günstig gelegen finden Sie den Ganzjahres-Campingplatz Mühlrather Hof, ca. 150m entfernt vom schönen Hariksee. Stellplätze 20 Gästeplätze auf befestigtem RasenKosten 5,- E pro Wohnmobil + 2,50 E pro PersonTipp Restaurant Mühlrather Hof, Minigolf, Wandern und Radtouren, Paddeln und KanufahrenEntfernung Ortskern ca. 2 km (Niederkrüchten/Brüggen)Ver- und Entsorgung Strom- und Wasserversorgung
Camping Lelefeld
GPS-Daten: 006º 08’ 50’’ E / 51º 13’ 06’’ N Lelefeld 4 | 41372 Niederkrüchten - Elmpt Telefon: 0 21 63 - 8 12 03 | Telefax: 0 21 63 - 8 12 03 [email protected] | www.camping-lelefeld.com
Areal Am Ortsrand in ruhiger Lage umgeben von Wald.Ortszentrum ca. 1 km, verkehrsgünstig, bis A52 2 kmStellplätze 5 Stellplätze auf befestigter WieseKosten 8,- E inkl. Ver- und Entsorgung, Strom + Dusche extraTipp Wander- und Radtouren im Naturpark Maas-Schwalm-Nette, Hallenbad 500 m, Venekotensee 2 kmEntfernung Ortskern ca. 1 km - Elmpt Ver- und Entsorgung Kiosk mit Brötchenservice, Flaschengas, Truma-Service, Camping-Zubehör, Gasprüfung, W-Lan auf allen Plätzen
Campingplatz „Dilborner Mühle“
GPS-Daten: 006º 09’ 54’’ E / 51º 14’ 04’’ N Dilborner Straße 133 | 41372 Niederkrüchten - Overhetfeld Telefon: 0 21 63 - 8 27 63 | Telefax: 0 21 63 - 57 88 47 [email protected] | www.dilbornermuehle.de
Areal Mit 270 Jahresplätzen verteilt auf 70.000 qm präsentiert sich der Campingplatz, den die Schwalm durchquert in einer naturverbundenen Landschaft.Stellplätze 4 Mobilplätze / 15 UrlaubsplätzeKosten 8,- E für 2 Personen inklusive Ver- und Entsorgung. Strom und Duschen extraTipp Ideal zum Wandern oder Radwandern, Brüggen mit verkaufsoffenem SonntagEntfernung Ortskern Etwa 2 km entfernt von Brüggen und Elmpt Ver- und Entsorgung vorhanden
Campingplatz Graskamp
GPS-Daten: 006º 08’ 22’’ E / 51º 13’ 23’’ N Graskamp 16 | 41372 Niederkrüchten - Overhetfeld Telefon: 0 21 63 - 8 16 96 | Telefax: 0 21 63 - 57 95 55 [email protected] | www.campingplatzgraskamp.de
Areal Die kinderfreundliche Anlage ist nahe der niederländischen Grenze und ca. 10 km von den Roermonder Seen entfernt. Auch das große Naturschutzgebiet lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Clubtreffen sind möglich.Stellplätze 5 auf RasenflächeKosten ab 8,- E pro Wohnmobil und Strom extraTipp In dem großen Naturschutzgebiet befindet sich die größte Wacholderheide des linken Niederrheins, Gaststätte GraskampEntfernung Ortskern ca. 15 Gehminuten Ver- und Entsorgung Abwicklung über den Campingplatz Graskamp
45.4
45.345.1
45.2
20 SP
2 km 2 km2 km
5 SP
3 km 1,5 km2 km500 m
4 SP
2 km2 km2 km
5 SP
3 km 2 km5 km
Niederkrüchten
Stellplatz
Stellplatz
47
Campingplatz Pannenmühle
GPS-Daten: 006º 13’ 48,6’’ E / 51º 11’ 56,2’’ N Pannenmühle 100 | 41372 Niederkrüchten Telefon: 0 21 63 - 4 76 46 | Telefax: 0 21 63 - 57 27 08 [email protected] | www.campingplatz-pannenmuehle.de
Areal Ruhiger, am Flussufer der Schwalm gelegener Stellplatz, umgeben von Wäldern und Auenlandschaften, bieten sich hier zahlreiche Möglichkeiten, den unterschiedlichsten Freizeit-aktivitäten nachzugehen. Stellplätze 5 Mobilplätze, fester Untergrund, Stromanschluss bis zum Fahrzeug (16 A) Kosten Caravan/Wohnmobil 6,- E, Zelt 4,- E, Erwachsene 2,50 E, Kinder 1,- E, 40 Cent je kWh Tipp Über 100 km Wander- und Radwanderwege. Entfernung Ortskern 1 km (ca. 8-10 Fußminuten) Ver- und Entsorgung vorhanden
Wochenendhaus und Campingplatz Diehr
GPS-Daten: 006° 09’ 20’’ E / 51° 13’ 55’’ N Schwalmweg 38 | 41372 Niederkrüchten-Overhetfeld Telefon: 0 21 63 - 8 28 00 | Telefax: 0 21 63 - 4 99 86 29 [email protected] | www.camping-diehr.com
Areal In herrlicher Natur, direkt an den Schwalmauen gelegen, im Naturpark Maas-Schwalm-Nette finden Sie den Campingplatz. Stellplätze 4 Mobilplätze / 10 Urlaubsplätze Kosten Wohnmobil / Wohnwagen 5,- E, großes Zelt 5,- E, kleines Zelt 3,- E, pro m² 6,- E, Erwachsene 3,- E, Kinder 5-12 Jahre 2,- E, Hunde 2,- E, Strom 27 Cent je kWh + Mwst. Tipp Der Naturpark und die nahe gelegene Wacholderheide laden zum Wandern oder Radwandern ein. Entfernung Ortskern 2 km entfernt von Brüggen und Elmpt Ver- und Entsorgung vorhanden, Waschmaschine vorhanden
45.5
45.6
5 SP
1 km 1 km6,5 km500 m
4 SP
2 km2 km2 km
Niederkrüchten
Naturpark Schwalm-NetteWilly-Brandt-Ring 15 | 41747 Viersen Telefon: 02162-81709-408 | Fax: 02162-81709-424 www.wa-wa-we.eu
Entdecken Sie das Premium-Wanderparadies in der Maas-Schwalm-Nette Region
Durch den Naturpark führen neun wandervolle Rundwander-routen, die jede für sich mit ihren charakteristischen Eigen-schaften bezaubern. Zusammengenommen können Sie sich auf 97 ausgezeichnete Wanderkilometer begeben. Auf natürliche Weise zeigt Ihnen der Lauf der Schwalm, dass Grenzen vorwiegend von Menschen gemacht werden. Denn sowohl die niederländische, als auch die deutsche Seite bieten Ihnen beim Premiumwanderweg Schwalmbruch grenzenlose Wandermöglichkeiten.
Wasser- und Naturerlebnisse stehen im Mittelpunkt der neun Rundwanderwege. Sie sind in beide Richtungen begehbar und durch Schilder ausgezeichnet:
1 Schwalmbruch 15,5 km2 Galgenvenn 11,2 km3 Zwei-Seen-Runde 6,4 km4 Meinvennen 18,9 km 5 Birgeler Urwald 14,9 km6 Rode Beek 11,5 km7 Het Leudal 14,6 km8 Molenplas 5,9 km9 Nette Seen 11,6 km
Dem Wanderer werden die Besonderheiten des Naturparks nahe gebracht: Wälder mit altem Baumbestand, ausgedehn-te Heide- und Venngebiete, Ortschaften im Grenzgebiet mit einladendem Charakter.
FReIzeIt-tIpp
Premiumwanderweg Schwalmbruch
48
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
48
Darauf ist man in Rees besonders stolz: Die Stadt hat eine der schönsten Promenaden am Rhein. Hier zu sitzen, den Schiffsverkehr zu beobachten und dabei die gute Reeser Gastronomie zu genießen, das ist einfach schön. Die Stadt zeichnet sich aber auch durch viele historische Gebäude aus: Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind große Teile noch erhalten: Die 700 Jahre alte Stadtmauer, das Rondell, der Mühlenturm und der Zollturm bilden das markante Bild der Stadt am Rhein. Das alte, in den Skulpturenpark eingebundene Bodendenkmal, die unterirdischen Befestigungsanlagen – hier wird man auf Schritt und Tritt an die Geschichte der Stadt erin-nert. Kundige Stadtführer, zum Teil im Nachtwächterkostüm, geben die notwendigen Erläuterungen dazu.
Kulturell Interessierte können das Koenraad Bosman Museum besuchen. Ansonsten in Rees sehenswert: der erste Planeten-wanderweg am Niederrhein und die begehbare Sonnenuhr im Skulpturenpark.
Von Rees aus kann man mit dem Fahrgastschiff entspannende Schiffstouren bis in die nahen Niederlande unternehmen. Per Rad die schöne Niederrhein-Landschaft genießen, auch das geht von Rees aus sehr gut.
Mühlentage, Buch- und Kunstmarkt, Straßenradrennen, Stadtfeste und Kirmesveranstaltungen bringen Leben in die Stadt.
Für Reisemobilisten bietet sich der Stellplatz an der „Eben-talstraße“ an, er liegt direkt neben dem Hallen- und Freibad.
Infos unter: www.stadt-rees.de
26.-28.04.2013: Niederrheinische Reisemobiltage
12.05.2013: Stadtfest, Innenstadt Rees
21.-24.09.2013: Kirmes, Innenstadt Rees
13.10.2013: Rheinfest, Innenstadt Rees
Reisemobilstellplatz „Ebentalstraße“
GPS-Daten: 006º 23’ 19’’ E / 51º 45’ 51’’ N Ebentalstraße | 46459 Rees/Mitte Telefon: 0 28 51 - 5 11 87 | Telefax: 0 28 51 - 5 19 96 [email protected] | www.stadt-rees.de
Areal Öffentlicher Parkplatz in ruhiger Lage, direkt neben dem städtischen Hallen– und Freibad. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind zu Fuß gut erreichbar.Stellplätze 31 Stellplätze auf Schotterrasen, Kosten 6 € pro Tag (inkl. Strom sowie Ver- und Entsorgung)Tipp im historischen Stadtkern: Rheinpromenade mit mittelalter-licher Stadtbefestigung, Städtisches Koenraad Bosman Museum, Unterirdische KasemattenEntfernung Ortskern ca. 400 mVer- und Entsorgung vorhanden
Rees48
48.1
VeRanStaltunGen
31 SP 40 m
40 m 50 m400 m
BürgerService der Stadt Rees
Markt 1 · 46459 Rees
Telefon: 0 25 51 - 51-115 · Telefax: 0 28 51 - 51-905
eMail: [email protected] · www.stadt-rees.de
28.04.2013 Ausstellungseröffnung im städt. Koenraad Bosman Museum
20.05.2013 Musik-Frühschoppen am Millinger Meer
25.05.2013 Kabarett mit Dave Davis
14.06.2013 Kabarett mit Bernd Stelter
23.06.2013 Ausstellungeröffnung im städt. Koenraad Bosman Museum
30.06.2013 Pumpenkirmes
07.07.2013 Niederrheinischer Radwandertag
14.07.2013 Klassik Café auf der Klosteranlage Haus Aspel
20./21.07.2013 RheinArt Karibisch am Atlanta Hotel Rheinpark Rees
04.08.2013 Reeser Mühlentag an der Scholten Mühle
08.-10.08.2013 Halderner Open Air
24./25.08.2013 Kunstmesse im Bürgerhaus Rees
25.08.2013 Büchermarkt auf der Rheinpromenade
01.09.2013 Oldtimer-Treffen auf der Rheinpromenade
08.09.2013 Tag des offenen Denkmals
15.09.2013 Ausstellungseröffnung im städt. Koenraad Bosman Museum
25.09.2013 Krammarkt im historischen Stadtkern
26.09.2013 Kabarett mit Hagen Rether
Im Jahr 2014 sind im Rahmen des 16. Reeser Erlebnis Sommers an den Wochenenden im Sommerhalbjahr eben-falls verschiedene Veranstaltungen wie z. B. Radtouren, Büchermärkte, etc. geplant.
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
49
Die kleine Landgemeinde ist umgeben von Landschafts-schutzgebieten und Höhenzügen und strahlt eine landschaft-liche Klarheit und Harmonie aus.
Ausgeschilderte Rad-, Skater- und Wanderwege in unmit-telbarer Nähe des Wohnmobilparks führen durch reizvolle Landschaftsteile. Die 6.700 Einwohner verteilen sich auf die beiden Ortschaften Rheurdt und Schaephuysen und ihre Bauernschaften. Zwei Dörfer, in denen die Wohn- und Lebensqualität besonders groß geschrieben wird. So findet unter anderem alle 2 Jahre am 1. Sonntag im Juli (nächster Termin 2014) die Handwerker- und Gewerbemesse statt.
Beliebte Freizeitangebote sind der Freizeitpark Oermter Berg, der vor allem Familien mit Kindern gute Möglichkeiten für Kurzausflüge bietet. Neben Spaziergängen auf Waldwegen und der Erholung auf drei Kinderspielplätzen und zwei Grillplätzen wird hier die Möglichkeit geboten, Wildfütterungen im Wildgehege zu beobachten.
Direkt unterhalb des Wohnmobilplatzes befindet sich ein Vereinshallenbad. Zahlreiche Baudenkmäler, Herrensitze und Aussichtspunkte runden das Angebot ab. Rheurdt verfügt über gute Verkehrsanbindung an die A40, A42 und A57.
17.-20.05.2013: Pfingstkirmes mit Schützenfest Rheurdt
13.-16.09.2013: Herbstkirmes mit Schützenfest Schaephuysen
06.-10.06.2014: Pfingstkirmes mit Schützenfest Rheurdt
19.-22.09.2014: Herbstkirmes mit Schützenfest Schaephuysen
Wohnmobilpark Ökodorf Rheurdt
GPS-Daten: 006° 28’ 03’’ E / 51° 27’ 48’’ N St. Nikolausweg 15 | 47509 Rheurdt Telefon: 0 28 35 - 954111 | Telefax: 0 28 35 - 9541-23 [email protected] | www.dammertz-partner.de
Areal Großzügig angelegter Wohnmobilpark in der Freizeitanlage (Grüngürtel von Rheurdt), Clubtreffen möglich, Reservierungen möglich, WinterfestStellplätze 21 auf Schotter mit Rasenfläche davor (6,5 x 9m)Kosten 8,00 € inkl. Abfall u. TV + 2,- € Strom/Tag, inkl. Frisch- und Abwasser, Nutzung von Hütte und Grillanlage, 10er Karte 60,00 €; gültig auch für Plätze Issum, Kerken-Aldekerk und UedemTipp Oermter Berg, Kutschfahrten, AngelmöglichkeitEntfernung Ortskern Rheurdt, 4 Gehminuten ca. 400 mVer- und Entsorgung Ausgestattet von STD-Stellplatztechnik Dammertz (Typ: DAMMI und DUMPI)
Rheurdt49
49.1
Florianhof-Mobile GmbH, Hochend 80, 47509 Rheurdt
Christian André Hövel, Wohnwagen u. Reisemobil Spezialist, Telefon: 02845-2911822
Metzgerei Brendgen, Inh. G. Planken, Bahnstr. 10, 47509 Rheurdt, Telefon: 02845-69322
Bäckerei Hoeps, Rathausstr. 30, 47509 Rheurdt, Telefon: 02845-936462
Bäckerei Schomaker, Rathausstr. 20, Café, Rathausstr. 21 47509 Rheurdt, Telefon: 02845-96767
Restaurant Zur Post, Rathausstr. 2, 47509 Rheurdt, Telefon: 02845-6137
Rheurdter-Grill, Rathaustr. 29, 47509 Rheurdt, Telefon: 02845-69795
metzGeR
BäCKeR
GaStRonomIe
entSoRGunG
Gemeinde Rheurdt
Rathausstraße 35 · 47509 Rheurdt
Telefon: 0 28 45 - 96 33 12 · Telefax: 0 28 45 - 96 33 13
eMail: [email protected] · www.rheurdt.de
21 SP
400 m70 m
50
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
50
Bewaldete Stauchmoränen aus der letzten Eiszeit eignen sich bestens für lange Spaziergänge durch die hügelige Landschaft, durch die der Beiname „Sonsbecker Schweiz“ entstand. Wanderwege und ein Lehrpfad über die geologische Entstehungsgeschichte führen zum Aussichtsturm; dieser erreicht am Niederrhein die höchste Höhe: 100 Meter über NN auf der oberen Plattform. Belohnt wird man durch wun-derschöne Aussichten auf die niederrheinische Landschaft. Ebenso bietet die Euregio Rhein-Waal „Grenzenloses Reiten“ und natürlich kann man, wie überall am Niederrhein, wunder-bar durch die Natur radeln und kleine Pausen in gemütlichen Cafe’s einlegen.
Lohnenswert ist ein Besuch auf dem „Pauenhof“, dem größ-ten Traktorenmuseum Deutschlands. Darüber hinaus gibt es in Sonsbeck viele weitere Sehenswürdigkeiten wie z. B die „Gommansche Mühle“, den „Römerturm“, die katholische und evangelische Kirche sowie die „Gerebernus-Kapelle“, die die Gemeinde kennzeichnen.
Reisemobilisten haben auf dem „5-Sterne-Campingpark Kerstgenshof“ am Rande der „Sonsbecker Schweiz“ ihren Stell-platz in landschaftlich schöner, ruhiger Lage.
Die traditionellen Veranstaltungen wie der Brunnenmarkt, der Brunnenlauf, das Waldfrühstück und der Nikolausmarkt sind Ereignisse, die sich großer Beliebtheit erfreuen und einen fami-liären und gemütlichen Flair mit sich bringen.
Kurz gesagt: Sonsbeck - die grüne Perle am Niederrhein.
Infos unter: www.sonsbeck.de
Brunnenmarkt: 16. Juni 2013
Brunnenlauf: tags vor Christi Himmelfahrt
Waldfrühstück: Christi Himmelfahrt
Nikolausmarkt: 1. Samstag und Sonntag im Dezember
Campingpark Kerstgenshof, Familie Ingenlath
GPS-Daten: 006º 22’ 20’’ E / 51º 39’ 35’’ N Marienbaumer Str. 158 | 47665 Sonsbeck-Labbeck Telefon: 0 28 01 - 43 08 | Telefax: 0 28 01 - 90 30 9 [email protected] | www.kerstgenshof.de
Areal 5-Sterne-Campingpark in ruhiger, landschaftlich schöner Lage am Rande der „Sonsbecker Schweiz“. Picknickbänke an Stellplätzen, Bistro, Biergarten u. Kiosk, Waschmasch., Trockner Stellplätze 10 Komfortstellplätze auf Schotterrasen,8 Übernachtungsplätze auf Rasengitter mit Stromautomat Kosten (je Nacht) Komfortstellplatz, 2 Pers., Duschen 16,- € in HS Zusatzpers.: Erw.: 5,40 € Kind: 3,95 € | Übernachtungsplätze 9,50 € inkl. Pers. Gebühr. Bis zu 20 % Rabatt in Vor-/Nachsaison. Tipp Ein bes. Idyll für Kinder: Campingpark mit großzügigen ökologischen Naturspielflächen, Spielhecken, sowie Streichelzoo.Entfernung Ortskern Sonsbeck u. Xanten jeweils ca. 7,5 kmVer- und Entsorgung vorhanden
Sonsbeck50
50.1
GaStRonomIe
BäCKeR
FReIzeIttIppS
FahRRadVeRleIh
18 SP
Gemeindeverwaltung Sonsbeck
Herrenstraße 2 · 47665 Sonsbeck
Telefon: 0 28 38 - 36-0 · Telefax: 0 28 38 - 36-109
eMail: [email protected] · www.sonsbeck.de
Kiosk Kerstgenshof Marienbaumer Str. 158 Telefon: 02801-987 236
In der Saison täglich Brötchenverkauf und Frühstück
Bistro Kerstgenshof Marienbaumer Str. 158 Telefon: 02801-987 236
In der Saison: tägliche Frühstücksvariationen und warme Küche + wechselnde, regionaltypische Tagesgerichte
Auf dem Campingpark finden regelmäßige Veranstaltungen vor allem für Kinder und Familien statt.
- Ostersonntag: Großes Osterfeuer mit Osternesterausgabe vom „Osterhasen“ an Kinder
- Kinder-Trödelmarkt, in den NRW-Sommerferien: Kinder-Mitmach-Programm
weitere Infos unter www.kerstgenshof.de/news
Rezeption Campingpark Kerstgenshof Marienbaumer Str. 158 Telefon: 02801-4308
Rezeption Campingpark Kerstgenshof Marienbaumer Str. 158 Telefon: 02801–4308
GaSFlaSChenauStauSCh
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
51
Entspannen zwischen Blumen, Obst und Gemüse. Die Grüne Couch, das Logo der Stadt in direkter Nähe zu den Niederlanden, ist das berühmte Erkennungszeichen. Reisemobil- und Radfahrer lieben sie, weil es sich hier in freundlicher Kleinstadtatmosphäre herrlich relaxen lässt. Am Fitnessbad „wasserstraelen“, ca. 1km vom Stadtkern entfernt, stehen 27 Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Dort kann auch kostenlos die einen Kilometer lange, beleuch-tete Finnenbahn als Walking- und Joggingstrecke genutzt werden. Alle Stellplätze sind beleuchtet und mit Ver- und Entsorgungsstationen versehen.
Die verschiedensten Einzelhändler und Discounter befinden sich in fußläufiger Nähe der Stellplätze. 250 Kilometer ausgebaute Radwege locken die Gäste, sich als „Pedalritter“ zu betätigen und die schöne, ebene, niederrheinische Landschaft zu erkun-den. Zahlreiche Gaststätten, Restaurants und Bauernhofcafes laden zu einer Rast mit frischen, regionalen Produkten ein.
Viele Feste und Märkte in der Innenstadt sind ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus Nah und Fern. Während der NRW-Sommerferien: jeden Mittwoch „Schnäppchenmarkt“.
Infos unter: www.straelen.de
17.03.2013: Ostermarkt, verkaufsoffener Sonntag, Marktplatz u. Innenstadt
11.05.2013: Frühlings-Blumenmarkt auf dem Marktplatz
28.–30.06.2013: Stadtfest mit Trödelmarkt, Show & Musik
19.10.2013: Herbstblumenmarkt auf dem Marktplatz
Reisemobilstellplatz am Fitnessbad „wasserstraelen“GPS-Daten: 006º 15’ 27’’ E / 51º 27’ 07’’ N Lingsforter Straße 100 | 47638 Straelen Telefon: 0 28 34 – 94246-0 | Telefax: 0 28 34 – [email protected] | www.wasserstraelen.de
Areal Separate Stellplätze unmittelbar am Schwimmbad Stellplätze 27 auf gepflasterter Fläche oder Schotterrasen Kosten 7 €/Nacht inkl. W-LAN ab März 2013 Tipp Die 1 km lange Finnenbahn rund um das Bad ist ideal für Jogger und Walker und liegt direkt vor der „Haustür“ Entfernung Ortskern ca. 1 km (Einzelhandel u. Gastronomie) Ver- und Entsorgung 2 Holiday-Clean-Anlagen: 80 l Trinkwasser = 1,00 € / 5 Elektrostar-Anlagen mit je 6 Anschlüssen: 0,50 € = 8 Stunden Aufenthaltsdauer 3 Nächte
Straelen51
51.1
BäCKeR
FaChweRKStätten
GaStRonomIe
FahRRadVeRleIh
27 SP 1 km
5 km 1 km 500 m1 km
Stadt Straelen - Tourist-Information
Rathausstraße 1 · 47638 Straelen
Telefon: 0 28 34 - 702 212/213 · Telefax: 0 28 34 - 702 55 212/213
eMail: [email protected] · www.straelen.de
Reisemobile Schepanik, Boekholter Weg 17, Tel. 02834-780417 Fiat Meyers, Rathausstraße 47, Tel. 02834-1023
NiederrheinRad Verleihstation: Hotel „Straelener Hof“, Annastraße 68, Tel. 02834-91410, www.niederrheinrad.de
Bauerncafe „Jacobs“, Grenzweg 35, Tel. 02834- 703 997
Restaurant „Honkong“, Gelderner Straße 23 Restaurant „Al Dente“, Markt 30 Restaurant „Goldenes Herz“, Markt 28 Bistro/Pub „Tömpke“, Markt 10 Bistro/Pub „K5“, Venloer Straße 31 Gaststätte „Zoo“, Johann-Giesberts-Platz 3 Restaurant „Pfanne“, Venloer Straße 3 Gaststätte/Biergarten „Vendelse Poort“, Venloer Straße 42 Die Kneipe „Markt 3“, Markt 3 Restaurant/Gaststätte „Franzuesenhoek“, Markt 19 Pizzeria „Calimero“, Hochstraße 5 Steakhaus „El Paso“, Johann-Giesberts-Platz 2 Hotel/Restaurant „Straelener Hof“, Annastraße 68 Gasthof/Gaststätte „Zum Siegburger“, Annastraße 13
Bäckerei Büsch, Hochstraße 1 Bäckerei/Cafe Hoenen, Markt 1 Bäckerei/Cafe Stinges, De-Cabanes-Straße 2 „Bäcker aus Lüllingen“/Cafe, Klosterstraße 11 Eiscafe „Venezia“, Markt 5 Eiscafe „Latino“, Venloer Straße 17 „Kaffeekunst“, Markt 13
52
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
52
Uedem – lebenswert … liebenswert – mit diesem Motto heißt die Gemeinde alle Reisemobilfreunde herzlich willkommen.
Aufgrund seiner guten Anbindung zum Autobahnanschluss A57 ist Uedem gerade bei Kurzurlaubern und Tagesausflüglern als Naherholungsgebiet sehr beliebt. Mit der wunderschönen wald-reichen Landschaft bietet Uedem den Erholungssuchenden eine Oase der Ruhe und Gelassenheit. Die ausgedehnten Wanderwege und Radwanderwegenetze führen den Besucher durch die idyl-lische Landschaft und zu den Uedemer Sehenswürdigkeiten. Auf dem Historischen Rundweg kann der Besucher die bewegte Geschichte der Gemeinde Uedem vom 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart erkunden. Einen optischen Glanzpunkt bildet der Seemannbrunnen auf dem Marktplatz. Dieser von dem bekannten Künstler Prof. Seemann aus Stuttgart geschaffene Brunnen, symbolisiert mit dem Motto „Wej träkke all an een Tauw – Alle ziehen an einem Strick“ den Willen der Bürger aller Ortsteile zum gemeinsamen Handeln und zu gemeinsamen Aktionen.
Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Baudenkmal „Hohe Mühle“. Die „Hohe Mühle“ ist eine der ältesten aus Stein erbauten Windmühlen am Niederrhein und dient heute als Begegnungsstätte, Café, Aussichtsturm und Trauzimmer für standesamtliche Trauungen. Im Inneren des Turmes ist eine ständige Ausstellung über die Geschichte des Uedemer Schuster- und Holzschuhhandwerks untergebracht. Die „Hohe Mühle“ ist samstags und sonntags von 14.30 bis 17.00 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung geöffnet.
Infos unter: www.uedem.de
An jedem 1. Sonntag im April: Runde von Uedem
Mitte Juni: Uedemer Volkslauf
An jedem 1. Sonntag im Juli: Niederrheinischer Radwandertag
Ende Juli: Brunnenfest und Marktfrühstück mit Gesang, Marktplatz
Wohnmobilstellplatz an der Bergstraße
GPS-Daten: 006° 17’ 15’’ E / 51° 39’ 50’’ N Bergstraße 99 | 47589 Uedem Telefon: 0 28 35 – 95 41 11 | Telefax: 0 28 35 – 95 41 23 [email protected] | www.dammertz-partner.de
Areal Ruhiger am Ortsrand gelegener Platz, Kinderspielplatz vorh.Stellplätze 26 Stellplätze auf befestigtem Schotterrasen (5 x 10m), asphaltierte Fahrspur, beleuchtetKosten 8,00 € inkl. Abfall- u. Abwasserentsorgung, Frischwasser + 2,00 € Strom/Tag, winterfest, 10-er-Karte 60,00 €, gültig auch für Plätze Issum, Rheurdt und Kerken-Aldekerk, Reservierung möglich, ClubtreffenTipp Unmittelbarer Einstieg in verschiedene Rad- und WanderwegeEntfernung Ortskern 8-10 GehminutenVer- und Entsorgung Ver- und Entsorgungsstation am Stellplatz vorhanden. Ausgestattet von STD Stellplatztechnik Dammertz, Typ: DAMMI und DUMPI
Uedem52
52.1
Moeselaegen, Metzgerei u. Partyservice, Markt 4, Uedem
Restaurant: Bürgerhaus Uedem mit „Schusterstübchen“, Agathawall 11, Uedem
Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“, Rosenstraße 6, Uedem
Hotel Restaurant Zur Nachtigall „Heuken“, Am Hochwald 12, Uedem
Restaurant und Café „Villa Reichswald“, Reichswaldstraße 2, Uedem
Imbiss: Pizzeria Am Markt, Markt 3, Uedem Pizzeria Mina, Mosterstraße 12, Uedem Schnellrestaurant „Am Bosporus“, Ostwall 17, Uedem Markt Döner Paradies, Markt 3, Uedem Stadt Grill, Mosterstraße 20, Uedem
Café Scholten, Mühlenstraße 6, Uedem
Café / Bäckerei Spiegelhoff, Weberplatz 1, Uedem
metzGeR
GaStRonomIe
BäCKeR
FaChweRKStätten
26 SP
1,5 km1,5 km
Gemeindeverwaltung Uedem
Mosterstraße 2 · 47589 Uedem
Telefon: 0 28 25 - 88-0 · Telefax: 0 28 25 - 88-45
eMail: [email protected] · www.uedem.de
900 m
Lutz u. van Bebber GmbH (ehemals Gelderlandmobile) Am Pannofen 75- 77, 47608 Geldern, Telefon: 02831 – 86574
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
53
Die Kreisstadt liegt inmitten attraktiver Grünzüge und bäu-erlicher Kulturlandschaften: der Hohe Busch, die Süchtelner Höhen, das Naturschutzgebiet „Bockerter Heide“ und die stille Niersaue laden zur Naherholung ein. Paddeltouren auf der Niers erfreuen sich großer Beliebtheit und starten vor allem am Rande des Stadtteils Süchteln. Der Stadtteil Dülken hat einen historischen Ortskern und eine gemütliche Altstadt mit Narrenmühle, Stadtmauer und schönem Stadtgarten. In Viersen kann man die Vorzüge einer belebten Innenstadt für Shoppingtouren nutzen.
In Viersen ist immer etwas los: das internationale Jazzfestival, das attraktive Hochsprungmeeting und die Billard-Weltmeisterschaft. Die traditionellen Stadtfeste wie das „Dülkener Mühlenfest“, das „Irmgardisfest” in Süchteln und die „Viersener Note“ sind immer einen Besuch wert. Die Städtische Galerie im Park bietet Kunstausstellungen mit Niveau und rund um das Gebäude befindet sich ein moderner Skulpturenpark. In Alt-Viersen kann man im restaurierten Jugendstilbad schwim-men und das Wellnessangebot in der modernen Saunalandschaft genießen. Auf den Süchtelner Höhen können Familien das Wildgehege besuchen und ihre Künste im Kletterwald erproben. Besonders attraktiv für Sportbegeisterte sind außerdem die Nordic-Walking-Strecke und der Mountainbike-Parcours am Hohen Busch.
Reisemobilisten haben einen Stellplatz direkt am Sport- und Familienbad Ransberg. In unmittelbarer Nähe, am Businesspark Ransberg, öffnet im April 2013 die Kletterarena „Clip n’ Climb“ ihre Pforten. Zum Ortskern von Dülken ist es nicht weit: zehn Gehminuten.
Infos unter: www.viersen.de
25.05.2013: 25. Oldtimer Rallye
05.07. - 07.07.2013: Dülkener Bierbörse
27.-29.09.2013: 26. Internationales Jazzfestival Viersen
30.11. - 01.12.2013: Süchtelner Weihnachtsmarkt
Reisemobilstellplatz – am Familienbad Ransberg
GPS-Daten: 006º 21’ 16’’ E / 51º 15’ 45’’ N Heesstraße 80 | 41751 Viersen – Dülken Telefon: 0 21 62 - 101 107 | Telefax: 0 21 62 - 101 105 www.viersen.de
Areal Öffentlicher Parkplatz am Familienschwimmbad Ransberg mit neun Stellplätzen. Zum Zentrum des Stadtteils Dülken mit seinem historischen Ortskern, einer gemütlichen Altstadt, der Narrenmühle, umfassenden Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie sind es ca. 400 m. Zum Zentrum Viersens sind es ca. 3 km.Stellplätze 9 auf PflasterKosten Zurzeit noch keine Kosten - Änderung möglichTipp Ausgangspunkt für Radtouren, Möglichkeit für Einkaufs-bummelEntfernung Ortskern 10 GehminutenVer- und Entsorgung und Stromanschlüsse vorhanden
Viersen53
53.1
Paddeln auf der Niers:
Erleben und entdecken Sie die einzigartige Natur der niederrheinischen Landschaft.
Kontakt und Information:
Camping Hammans, Telefon: 02162-22901, www.campinghammans.de
BAKO-Special-Tours, Telefon: 02162-350416, www.bakotours.de
Freizeitbereich Hoher Busch:
Ausgedehntes Naherholungsgebiet mit schönen Wander-wegen und einem zertifizierten Nordic-Walking-Parcours für Jogger und Walker. Moutainbike-Parcours, Reitwege, Beachvolley- und Basketballplatz für Sportbegeisterte. Bismarckturm mit guter Aussicht auf die Region und dem begehbaren „Viersener Labyrinth“, nach klassisch-kretischer Form.
Attraktion: Kletterwald Niederrhein – geöffnet von Frühjahr bis Herbst – www.kletterwald.net
Naturschutzgebiet Bockerter Heide:
Eine Informationsstation und schöne Wanderwege geben Einblick in die Elemente der bäuerlichen Kulturlandschaft – vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Ausgangspunkt ist das idyllisch gelegene Ausflugslokal „Haus Waldfrieden“, mit gemütlichem Biergarten und Kinderspielplatz.
Gaststätte „Haus Waldfrieden“, Bockerter Busch 1, 41748 Viersen, Telefon: 02162-12978
FReIzeIttIppS
9 SP
1 km 1 km
Stadt Viersen
Bahnhofstr. 23-29 · 41747 Viersen
Telefon: 0 21 62 - 101 107 · Telefax: 0 21 62 - 101 105
eMail: [email protected] · www.viersen.de
54
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
54
Die Gemeinde Wachtendonk kann mit einer Besonderheit aufwarten, die ihresgleichen sucht. Mit seinen 120 denkmal-geschützten Häusern steht der gesamte historische Ortskern unter Denkmalschutz „mit übergeordneter Bedeutung“. Hier ist eine geschlossene Stadtsiedlung des 17./18. Jahrhunderts nahezu vollständig erhalten, eine absolute Ausnahme. Das älte-ste und für das Ortsbild prägendste Gebäude des Ortes ist das „Haus Püllen“, in dem das Naturparkzentrum des Naturparks Schwalm-Nette mit seinem umfassenden Informations-, Bil-dungs- und Ausstellungsangebot untergebracht ist.
Ansonsten ist Wachtendonk ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren entlang der Niers auf dem Niersradwanderweg. Unter den Veranstaltungen ragen etwa der Frühlings- und Ostermarkt, der Bücherbummel, der Stadtlauf sowie die „Wachtendonker Nacht“ mit Weinfest auf der Weinstraße am zweiten Wochenende im September heraus.
Reisemobilisten finden ihren Stellplatz „Achter de Stadt“ in ruhiger, aber zentraler Lage am Rande des historischen Ortskerns.
2. Sonntag vor Ostern: Frühlings- und Ostermarkt im Bürgerhaus
26. Mai 2013: Höfetour Wankum
1. Wochenende im August: Burgfest an der Burgruine
2. Wochenende im Sept.: Wachtendonker Nacht u. Weinfest auf d. Weinstraße
Reisemobilstellplatz, Achter de Stadt
GPS-Daten: 006º 19’ 52’’ E / 51º 24’ 24’’ N Achter de Stadt | 47669 Wachtendonk Telefon: 0 28 36 - 91 55 65 | Telefax: 0 28 36 - 91 55 765 [email protected] | www.wachtendonk.de
Areal ruhige zentrale Lage am Rande des historischen OrtskernsStellplätze 24, befestigte Fahrspur, Stellfläche mit ebenem, geschottertem UntergrundKosten je Fahrzeug u. 24 Std. 5,00 €
(zzgl. Frischwasser und Strom)Tipp Erlebnispfad (300 m), Boule-Bahn (600 m), Naturfreibad mit Wasserskiseilbahn sowie Hochseilkletter- garten „Blaue Lagune“ (6 km), Tennisplatz (mit Traglufthalle für die Wintersaison)Ver- und Entsorgung Holiday-Cleany-Anlage und 3 Elektrostar-Anlagen mit jeweils 6 Anschlüssen
Wachtendonk54
54.1
„ART SPA WACHTENDONK“ Im Einklang zwischen Kunst und Wohlbefinden!
Auf über 800 m² finden Sie im Art Spa Wachtendonk eine einzigartige Symbiose aus einer Saunaanlage und integrierter Kunstaustellung. Besonders ist auch, dass unsere gesamte Anlage, innen wie außen, Nichtraucherbereich ist! Entspannen - Wohlfühlen - Sich inspirieren lassen…
...in der Art Spa Sauna Galerie mit verschiedenen Saunen und wohltuendem Dampfbad ...im Art Spa Garten an der frischen Luft mit beheiztem Außenpool
Kempener Straße 1 a, 47669 Wachtendonk, Telefon: 02836-911393, [email protected], www.art-spa.eu
Regelmäßige öffentliche Führungen durch den historischen Ortskern.
Individuelle Führungen nach Voranmeldung. Geführte Radtouren.
Weitere Informationen: 0 28 36 - 91 55 65
3. Februar 2013: Karnevalszug in Wankum
1. Sonntag im September: Sparkassen-Stadtlauf im historischen Ortskern (Bambinilauf, Schülerläufe, 5.000 m Jedermannlauf, 10.000 m Hauptlauf)
2. Adventswochenende: Weihnachtsmarkt im historischen Ortskern
FReIzeIttIpp
StadtFühRunGen
VeRanStaltunGen
24 SP
Gemeinde Wachtendonk „Haus Püllen“
Feldstraße 35 · 47669 Wachtendonk
Telefon: 0 28 36 - 91 55 65 · Fax 0 28 36 - 91 55 765
eMail: [email protected] · www.wachtendonk.de
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
55
Es gibt nicht viele Städte am Niederrhein, die einen „Berg“ besitzen, der einen schönen Blick in die weite Landschaft bietet. Wassenberg hat seinen Berg, den eine Burg krönt, in der heute ein Hotel untergebracht ist. Wassenberg ist eine Stadt mit wechselvoller Geschichte. Bewundern Sie beim „Historischen Altstadtrundgang“ Zeugen der Vergangenheit, denn beson-ders die Altstadt besticht mit Burganlage, Stadtmauer und einer Vielzahl historischer Gebäude. Bummeln Sie durch kleine Gassen und lassen Sie bei einem leckeren Rurtaler (Wassenberger Bier) oder einer regionalen Spezialität einfach mal die Seele baumeln. Die Gastronomie in Wassenberg hat einen Ruf weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Entdecken Sie den grünen Charakter von Wassenberg im internationalen Naturpark Maas-Schwalm-Nette und in der Nationalparkregion MeinWeg. Spazieren und verweilen Sie in den Garten- und Parklandschaften, Wassenberg ist Mitglied im Europäischen Gartennetzwerk.
Möchten Sie heute aktiv sein? Ob mit dem Fahrrad, zu Fuß, hoch zu Ross oder mit dem Kanu - es gibt viele Möglichkeiten, Wassenberg aktiv zu erleben. Ein Sprung ins kühle Nass ermöglicht der Effelder Waldsee und das Parkbad mit Innen- und Außenschwimmbereich. Aber auch Nordic-Walking, Golf, Segeln und anschließendes Entspannen beim Wellness sind möglich. In Wassenberg ist immer etwas los – erleben Sie im Sommer eine Vielzahl überregional bekannter Veranstaltungen (Schlemmermarkt, Mittelalter Spectaculum, Kunst- und Kulturtag, Effelder Spargelfest) und genießen Sie im Winter die gemütliche Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt.
In Wassenberg finden Sie alles, was Sie sich von einer perfekten Auszeit erhoffen!
Mai: Mittelalter Spectaculum
1. Sonntag Juni: Kunst- und Kulturtag
Juli/August: west-Musiksommer
August: Limburg Festival - Radeln & Theater
Wohnmobilstellplatz „Am Parkbad“GPS-Daten: 006º 08‘ 45“ E / 51º 05‘ 47“ N Auf dem Taubenkamp 2 | 41849 Wassenberg Telefon: 0 24 32 - 8 91 14 23 [email protected] | www.wassenberg.de
Areal Direkt am Parkbad. Großzügig angelegte Stellplätze mit Grünzonen und Sitzgruppen in einer parkähnlichen Landschaft. Ruhige, aber dennoch zentrale Lage. Gastronomie vor Ort.Stellplätze 11, Untergrund Pflaster Kosten 5 E/Tag; 20 E/Woche, je Tarif 1 Freikarte Parkbad Tipp gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz, Int. Naturpark Maas-Schwalm-Nette, Nationalparkregion MeinWegEntfernung Ortskern ca. 5 Gehmin. (über eine Fußgängerbrücke)Ver- und Entsorgung Zentrale vollautomatische Ver- und Entsorgungsstation
Neueröffnung: Campingplatz „Amici Lodges“ am Effelder Waldsee, Frühjahr/Sommer 2013. Nähere Infos: www.amicibay.com
Wassenberg55
55.1
Diverse Führungen auch für Gruppen bei Westblicke e. V., www.westblicke.de, Telefon: 02451-66282
Heimatverein Wassenberg, www.heimatverein-wassenberg.de, Telefon: 02432-7932
Naturführungen Nationalparkregion MeinWeg mit den MEINWEG Guides,Buchung über NABU Haus Wildenrath, Telefon: 02432-9346046
Kombiniertes Frei- und Hallenbad „Am Parkbad“ direkt am Stellplatz
Raft- und Kanutouren, Tubing auf der Rur (www.mit-paddel-und-pedale.de)
Premium-Wanderwege, Radeln nach Knotenpunktsystem
Veranstaltungskalender unter www.wassenberg.de
„Gegenwind“, Am Roßtor 15, Wassenberg, www.gegenwindbike.de, Telefon: 02432-892406 (Di, Do, Sa)
„Mit Paddel und Pedale”, www.mit-paddel-und-pedale.de, Telefon: 02456-504860
Vielfältige Gastronomiebetriebe im gesamten Stadtgebiet. Am Stellplatz erhalten Sie hierzu unsere Freizeitbroschüre „Grenzenlos“.
Zahlreiche Supermärkte und Einzelhandelsgeschäfte im Ort.
FReIzeIttIppS
FahRRadVeRleIh
GaStRonomIe
eInKauFSmöGlIChKeIten
StadtFühRunGen
11 SP
1 km800 m
Rathaus Wassenberg
Roermonder Straße 25-27 · 41849 Wassenberg
Telefon: 0 24 32 - 49 00-603 · Telefax: 0 24 32 - 49 00-119
eMail: [email protected] · www.wassenberg.de
56
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
56
Ganz ruhig, doch auch in Nähe der Ortsmitte mit Bäckereien, Geschäften und Restaurants liegt der Weezer Reisemobilstellplatz. Viele Freizeitangebote für Erholung suchende Kurzurlauber gibt es in der herrlichen Wald- und Wiesenlandschaft, die in unmittelbarer Nähe beginnt: so laden der Natur-Erlebnis-Pfad am Tierpark, direkt an der Schlossruine Hertefeld, und auch der Wanderweg entlang der Niers zu Ausflügen ein. Der Jakobspilgerpfad, die Herrensitz-Route und der Niers-Radwanderweg führen teilweise auf der gleichen Strecke durch Weeze und auch zu den Schlössern Kalbeck oder Wissen, im Ortskern steuern sie unterschiedliche Ziele an. Das Wildschweingatter oder „Paddeln auf der Niers“ am sehr nahe gelegenen Bootsanlegesteg bieten beliebte Freizeitaktivitäten auf dem Rad oder im Kajak, Kanu oder Schlauchboot. Die „Herrensitz-Route an Maas und Niers“ bietet von Weeze aus 2 ganztägige Rundkurse auf dem Fahrrad; die grenzüber-schreitende Route führt auf 55 km durch die niederländischen Maasduinen. Auch mit dem Auto sind die Maasduinen von Weeze aus schnell erreichbar und laden zum Wandern am Reindersmeer ein.
Falls Sie nicht mit dem eigenen Fahrrad anreisen, haben Sie die Möglichkeit, im Schloss Wissen oder am 2-LAND-Counter am Flughafen Weeze ein NiederrheinRad zu mieten. Kartenmaterial und Fahrradtaschen können ausgeliehen werden und einer herrlichen Radtour steht nichts mehr im Wege.
Infos unter: www.weeze.de
Kinderkarnevalszug am Samstag vor Rosenmontag
Pfingstmontag-Halbmarathonlauf
Internationale Straßenparty am dritten Wochenende im Juli
Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem ersten Advent
Reisemobilstellplatz am Tierpark
GPS-Daten: 006º 12’ 02’’ E / 51º 37’ 49’’ N Fährsteg | 47652 Weeze Telefon: 0151 - 284 064 69 oder 0 28 37 - 9101 16 [email protected] | www.weeze.de
Areal Öffentlicher Parkplatz in ruhiger Lage in Weeze, die Ortsmitte mit Gastronomie, Bäckereien, Lebensmittelgeschäften und Anlegesteg für das Paddeln auf der Niers ist zu Fuß erreich-bar; für Familien mit Kindern liegen Spielplatz, Tierpark usw. in unmittelbarer Nähe des Stellplatzes.Stellplätze 13 auf befestigter FlächeKosten je Fahrzeug und 24 Std. 5,- E, und 72 Std. 14,- E, Strom 50 Cent/kWhEntfernung Ortskern 3 GehminutenVer- und Entsorgung ARAL Tankstelle an der B 9,ca. 3 Autominuten entfernt
Weeze56
56.1
BäCKeR
taxI
metzGeR
GaStRonomIe
Gemeinde Weeze, Büro für Kultur und Fremdenverkehr
Cyriakusplatz 13-14 · 47652 Weeze
Telefon: 0 28 37 - 91 01 16 · Telefax: 0 28 37 - 91 01 70
eMail: [email protected] · www.weeze.de
Cremers, Kardinal-Galen-Straße 38 Metzgerei im REWE-Markt, Cyriakusplatz 3
Ristorante “Portofino”, Wasserstraße 41Steakhaus „Kupferpfanne“, Wasserstraße 28“Ratsstube”, Alter Markt 3Markt-Café, Wasserstraße 33Pizzeria „Michelone“, Alter Markt 2Imbiss (Croonenbroek), Wasserstraße 6Botan Grill, Kevelaerer Straße 2 Hotel Jägerhof, Bahnstraße 24Grillstube „Toros Grill“, Bahnstraße 25„Alt Weeze“, Bahnstraße 27 Pizzeria „La Mamma“, Kevelaerer Straße 5Pizzeria “La Pelato” Kevelaerer Straße 31Eiscafé „Alpago“, Kevelaerer Straße 25
Taxi-Cox, Telefon: 02837-88 88, Telefax: 02837-96 28 60, [email protected], www.taxi-cox.de
Willems, Alter Markt 4 Markt-Café, Wasserstraße 33 Potthoff, Sent-Jan-Str. 2 Horsthemke im REWE-Markt, Cyriakusplatz 3 Reffeling, direkt neben Penny, Kevelaerer Straße 30-32
13 SP 1 km
500 m 500 m
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
57
20./21.04.2013: Frühlingsfest, Autoshow und Büchermarkt, Innenstadt
28.-30.06.2013: Stadtfest und Antoniusmarkt, Innenstadt
07.07.2013: Niederrheinischer Radwandertag, Innenstadt
30.11.-01.12.2013: Adventmarkt, Innenstadt und Rathausplatz
Reisemobilstellplatz Wegberg
GPS-Daten: 006º 17’ 00’’ E / 51º 08’ 06’’ N Maaseiker Straße | 41844 Wegberg Telefon: 0 24 34 - 83-115 und 5312 | Telefax: 0 24 34 - 83-888 [email protected] | www.wegberg.de
Areal Reisemobilstellplatz in der Nähe des städtischen Hallenbades, ruhige Lage, Bushaltestelle in unmittelbarer NäheStellplätze 10Kosten pro Nacht und Mobil 6 €, 1 Freikarte einmalig pro Mobil für das HallenbadTipp gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz, zahlreiche Wassermühlen, Flachs- und europäisches Volkstrachtenmuseum ca. 2 km entfernt, Hallenbad, Burg Wegberg mit Veranstaltungshalle (FORUM)Entfernung Ortskern ca. 400 mVer- und Entsorgung Zentrale Ver- u. Entsorgungsanlage
Wegberg57
57.1
Zentrale Ver- und Entsorgungsstation auf dem Wohnmobilplatz errichtet von Camping Krings, Monschauer Straße 12–32, Mönchengladbach
Camping-Krings, Monschauer Straße 12–32, Mönchengladbach, Telefon: 02161-3006-0
Camping Krings, Monschauer Straße 12–32, Mönchengladbach, Telefon: 02161-3006-0
Baustoffe Baltes, Siemensweg 50, Wegberg, tauscht handelsübliche Gasflaschen
Hinzen, Bahnhofstr. 31
Hoffmann, Hauptstr. 35
Stinges, Beecker Str. 54 und Fußbachstraße 41-45
Telefon: 02434-7373, Telefon: 02434-5656, Telefon: 02434-8080620, Telefon: 02434-5560
Burg Wegberg, Burgstraße 8
Griech.-, ital.-, türk. Restaurants, eine Baguetterie in der Fußgängerzone Hauptstraße/Karmelittergasse
BäCKeR
taxI
GaStRonomIe
entSoRGunG
FaChweRKStätten
CampeRShop / GaS
10 SP
400 m400 m
Stadt Wegberg
Rathausplatz 25 · 41844 Wegberg
Telefon: 0 24 34 - 83-109 · Telefax: 0 24 34 - 83-888
eMail: [email protected] · www.wegberg.de
Wegberg, mitten im Naturpark „Maas-Schwalm-Nette“ gele-gen, blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück. Wegberg, die Stadt im Tal der Mühlen, lädt Sie ein, die heute noch sichtbaren 13 Wassermühlen zu besuchen. Teilweise werden diese heute gastronomisch genutzt und bieten ein reichhaltiges kulinarisches Angebot für jeden Geschmack. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wegberger-muehlentour.de. Die riedgedeckten Fachwerkhäuser in den Stadtteilen Rickelrath und Schwaam, Schloss Tüschenbroich mit „Motte“ (mittelalterliche Wehranlage), die mitten im Weiher liegt, sind weitere Ausflugsziele. Der in zentraler Lage, in ruhiger Umgebung gelegene Wohnmobilstellplatz ist idea-ler Ausgangspunkt zur Erkundung der wald- und flussreichen Umgebung der Stadt Wegberg. Besucher haben die Möglichkeit zum Wandern und Radwandern auf dafür vorgesehenen Routen sowie die Gelegenheit, den internationalen Naturpark „Maas-Schwalm-Nette“ zu erforschen. Das einzigartige Flachsmuseum und das Museum für Europäische Volkstrachten in Wegberg-Beeck sind einen Besuch wert. Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches gastronomisches Angebot finden sich in der nahe gelegenen Fußgängerzone. Im Dezember 2005 wurde der erste Nordic Walking Park in der Region mit 7 Routen in Wegberg eröffnet.
58
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Touristik-Information:
SeRVICe-tIppS
58
„Vesalia hospitalis – Gastliches Wesel“. Diesen Ehrennamen erhielt Wesel 1578 und auch heute ist der Name noch Programm. Besonders Radfahrer sind in der niederrheinischen Hansestadt willkommen. Auf sie warten, neben einem ausge-zeichneten Angebot an Hotels und Ferienwohnungen, 160 km Radwegenetz sowie der Anschluss an verschiedene Fernradwege und regionale Radrouten (Rheinradweg, Niederrheinroute, Route der Industriekultur, 3-Flüße-Route, Römer-Lippe-Route, Fahrradroute Boxteler Bahn). Die Personenfähre „Keer tröch II“ verbindet den Weseler Ortsteil Bislich mit dem linksrheinischen Xanten. Die Lippe können Radfahrer mit der handbetriebenen Gierseilfähre „Quertreiber“ mit eigener Muskelkraft überwin-den.
Bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die im September 2011 wie-der errichtete Fassade des Historischen Rathauses am Großen Markt. Die aus dem Jahr 1455 stammende und im spätgotisch-flämischen Stil errichtete Rathausfassade sowie der barocke Turm aus dem Jahr 1698, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Schmuckfront wurde ursprünglich vor zwei Bürgerhäuser gesetzt und stand als Sinnbild für die reiche Hansestadt Wesel. Der Willibrordi-Dom, eine fünfschiffige gotische Basilika, wurde 1424–1540 erbaut. Die Zitadelle (1687–1809) ist die größte erhaltene Festungsanlage des Rheinlandes und beherbergt heute das Preußen-Museum NRW. Das Preußen-Museum infor-miert über die Geschichte der Zitadelle selbst sowie über die Zeit der Preußen im Rheinland.
Heute präsentiert sich Wesel als attraktive Wohn- und Ein-kaufsstadt am Zusammenfluss von Rhein und Lippe in der auch Begegnungen mit dem allseits bekannten Weseler Esel nicht ausgeschlossen werden können.
erstes August-Wochenende: PPP-Stadtfest mit
Pauken-Plunder-Promenade, Innenstadt/Rheinpromenade
letztes Oktober-Wochenende: Historisches Hansefest, Fußgängerzone
erstes Advent-Wochenende: Adventmarkt am Dom, Großer Markt
Wesel58 Lieferservice Römerwardt Bäckerei Ernsting - Anne Walter 0171/6830539
Fahrgast- und Ausflugsschiff „River-Lady“
Personenfähre „Keer tröch II“ – Wesel – Xanten
Historische Rathausfassade am Großen Markt
Willibrordi-Dom – 5 schiffige spätgotische Basilika
Zitadelle Wesel - größte erhaltene Festungsanlage des Rheinlandes
Berliner Tor – Teil der ehemaligen Stadtbesfestigung, Barockdenkmal der preußischen Zeit
Schilldenkmal in den Lippewiesen
„Schwarzes Wasser“ und Wildgatter im Diersfordter Wald
Preußen-Museum NRW
Städtisches Museum
Museum Bislich
Städtisches Bühnenhaus
Wesel, die alte Hansestadt ist voller Kultur, Tradition, jun-gem Leben und heiteren Eseleien. Lernen Sie die Stadt an Rhein und Lippe bei einem informativen und unterhalt-samen Rundgang kennen.
Weitere Informationen unter www.weselmarketing.de oder 0281/24498
Verkaufsoffene Sonntage:
Frühlingsfest (erstes Wochenende im April)
Wesel erleben (letztes Wochenende im Mai)
Historisches Hansefest (letztes Wochenende im Oktober)
Nikolausmarkt (zweites Adventswochenende)
Mobiler Caravan & Motorcaravan Service
Campingzubehör und Werkstatt Ulrich Hormann, Schermbecker Landstraße 73-79, 46485 Wesel
Tel.: 0281 – 206 92 26 Internet: www.caravan-service-hormann.de
- vor Ort Reparatur-Service
- Outdoor-Service-Spezialist
- Caravantechniker CDE
- Gassachkundiger
- Umbau & Einbau von Zubehör
- Klimatechnik, Solartechnik, Satelliten-Anlagen
Bäcker
FReIzeIttIppS
Kulturtipps
Stadtführungen
Veranstaltungen
FaChweRKStätten
Stadtinformation Wesel
Großer Markt 11 · 46483 Wesel
Telefon: 02 81 - 2 44 98 · Telefax: 02 81 - 1 40 53
eMail: [email protected] · www.weselmarketing.de
Stellplatz
59
Stellplatz
Erholungszentrum Grav-Insel
GPS-Daten: 006º 33’ 22’’ E / 51º 40’ 06’’ N Gravinsel 1 | 46487 Wesel-Flüren Telefon: 02 81 - 97 28 30 | Telefax: 02 81 - 97 28 340 [email protected] | www.grav-insel.com
Areal direkt am Rhein gelegen, mit eigenem Rheinanschluss und 300 Bootsliegeplätzen. Nutzung: Zelte, Caravans, Reisemobile, Mietwohnwagen Stellplätze 2010 Dauerstellplätze, 500 Touristenstellplätze, Zeiten: 01.04.-31.10. Kosten auf Anfrage Tipp viele Wassersport- und Freizeitmöglichkeiten Entfernung Ortskern 6 km Ver- und Entsorgung Entsorgungsstation, Sanitäranlage, auch behindertengerecht, Waschsalon, SB-Laden, Bäckerei, Restaurant, Eisdiele, Verkauf von Wohnwagen, Mobilheimen und Campingzubehör.
Reisemobilstellplatz Römerwardt
GPS-Daten: 006° 035‘ 31“ E / 51° 39‘ 39“ N Rheinpromenade (Höhe Haus Nr. 9) | 46487 Wesel Telefon: +49 157 85681754 [email protected]
Areal Der Platz liegt mitten im Erholungsgebiet der Weseler Rheinaue, in unmittelbarer Nähe zur Rheinpromenade. Stellplätze Markierte Stellplätze auf Rasenschotter Kosten 8 € (Nov. – März: 6 €) pro Fahrzeug/Tag. Strom: 1 € (1,5 kW/24h). Wasser: 1 € (ca. 80 l). Bei Anreise am So o. Mo.: 4 Tage zum Preis von 3 Tagen. Tipp Radtouren, Wochenmarkt am Dom (Mi + Sa), Auesee, Rheinschifffahrt Entfernung Ortskern 15 Gehminuten Ver- und Entsorgung Ver- und Entsorgungsstation mit Bodeneinlauf (auch für Großtanks)
58.1 58.2
500 SP 38 SP
100 m 200 m200 m200 m
Einkaufen, Entdecken & Erleben
Weitere Informationen: www.weselmarketing.de stadtinformat[email protected] Stadtinformation Wesel – Tel. 0281/2 44 98
VERKAUFSOFFENE SONNTAGE Frühlingsfest (erstes Aprilwochenende)Wesel erleben (letztes Maiwochenende)Historisches Hansefest (letztes Oktoberwochenende)Nikolausmarkt (zweites Adventswochenende)
WeselHansestadt an Rhein und Lippe
1,5 km
60
Touristik-Information:
Veranstaltungen/Highlights:
Tourist-Information:
Stellplatz
SeRVICe-tIppS
60
Am Niederrhein ist die alte Römer-, Dom und Siegfriedstadt die touristische Adresse Nr. 1. Hauptanziehungspunkt ist der LVR-Archäologische Park mit dem architektonisch ausgezeichneten RömerMuseum. In Ausgrabungen und Rekonstruktionen wird der Alltag der Römer vor 2000 Jahren in der niedergermanischen Provinz zu neuem Leben erweckt. In der lebendigen und pitto-resken Altstadt Xantens ist nicht nur der romanisch-gotische Dom St. Viktor mit seiner reichen Innenausstattung und seinen sehenswerten Kirchenschätzen einen Besuch wert. Auch das StiftsMuseum, das SiegfriedMuseum und die Kriemhildmühle sind lohnende Ausflugsziele. Die Ortschaften Birten, Wardt, Vynen, Obermörmter, Lüttingen und der Wallfahrtsort Marienbaum haben ihren dörflichen Charme bewahren können. Die Xantener Nord- und Südsee sind ein überaus attraktives Freizeitzentrum für Wassersportler. Ein gut ausgebautes Rad- und Reitwegenetz erschließt die schöne und abwechslungsreiche Umgebung Xantens. Der neu angelegte Hafen Xanten mit seiner schönen Aussicht auf die Südsee lädt ein zum Verweilen. Die Gastronomie in Xanten ist vielseitig, in der Innenstadt lohnt ein Bummel über den Wochenmarkt und der Einkauf in den zahlreichen Fachgeschäften. Der Veranstaltungskalender weist eine Vielzahl an Terminen auf: das Kunstfest KleinMontMartre, den Kultursommer auf dem Marktplatz, das mittelalterliche Siegfriedspektakel, die traditionellen Schützenfeste, die Fronleichnamskirmes und die klassischen Domkonzerte. In den Häfen der Xanten Seen finden ganzjährig viele gesellige Veranstaltungen statt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Reisemobilisten steuern den WoMoPark auf dem Fürstenberg an, von dem aus sich die Stadt Xanten am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden lässt.
Infos unter: www.xanten.de
WohnMobilPark Xanten
GPS-Daten: N 51° 39' 15.48" N / O 6° 27' 55.48" E Fürstenberg 6 | 46509 Xanten - Stadtmitte Telefon: 0 28 04 - 21 5 88 | Telefax: 0 28 04 - 18 16 781 [email protected] | www.womopark-xanten.de Areal Großzügiger WoMoPark in ruhiger grüner Lage, nah am Stadtkern gelegen. Ganzjährig geöffnet, Wintergarten, kl. Sanitärhaus, Grill, Reservierung + Clubtreffen mgl., persönl. Platz-Betreuung Stellplätze 65 auf Rasen plus Nebenplatz, Zufahrt Schotter Kosten 10 €/Nacht inkl. Ver- u. Entsorgung, Strom 2 €/pauschal Tipp Historische Innenstadt, LVR Archäologischer Park, Wassersport u. Radtouren an der Süd- u. Nordsee Entfernung Ortskern ca. 700 m. Alle Sehenswürdigkeiten fußläu-fig erreichbar Ver- und Entsorgung vorhanden + Stromanschlüsse 16 Ampere
60.1
- LVR-Archäologischer Park mit RömerMuseum
- Historischer Stadtkern
- Dom St. Viktor
- StiftsMuseum Xanten
- SiegfriedMuseum Xanten
- Kriemhildmühle
- Klever Tor mit Fewos
- Gästeführungen in Stadt, Dom, Museen
- Nibelungen-Express: Stadtrundfahrten
- Segway-Touren
... und auch das sollten Sie nicht verpassen:
Freizeitzentrum Nord- und Südsee
- Gastronomie in den Häfen Xanten, Vynen und Wardt
- je 8 km Rad- u. Wanderweg um jeden See
- Bootstour mit der Seestern 1,5 Stunden
- Wasserskianlage
- großes Strandbad
- Saunalandschaft FinnWell
- Surf- und Tauchschule
- Angelparadies
- Adventure-Golf im Hafen Xanten
- Kneipp-Anlage am Hafen Xanten
- Tret-, Elektro- und Floßboote zu mieten
- Kletterpark
FReIzeIttIppS
65 SP
300 m 1 km700 m
Xanten60
Tourist Information Xanten GmbH (TIX)
Kurfürstenstraße 9 · 46509 Xanten
Telefon: 0 28 01 – 772-200 · Telefax: 0 28 01 – 7772-199
eMail: [email protected] · www.xanten.de
Siegfriedspektakel: 4 Tage Mittelalter ab Christi Himmelfahrt
Niederrheinischer Radwandertag am 1. Julisonntag
Kunstfest KleinMontMarte zum Ende der NRW-Sommerferien
Weihnachtszeit mit Weihnachtsmarkt, Zirkus und Silvesterkonzert
61
Der Niederrhein ist eine abwechslungsreiche Erlebnisregion: Hier kann jeder nach seinem Geschmack den Urlaub ganz individuell gestalten. Unsere Touren-Tipps auf den nach-folgenden Seiten sollen Ihnen eine Hilfestellung bei Ihrer Planung für den nächsten Urlaub bei uns geben.
Reisemobilisten leben mit der Natur: Wir haben Ihnen deshalb einige Vorschläge für Wanderungen oder Radtouren zusammen gestellt. Ob Wildgänse beobachten im Winter, Radtouren am Rheindeich oder Wandern auf dem Jakobs-weg – das alles können Sie am Niederrhein.
Tourentipps für Ihren nächsten Besuch:
Genießen mit allen Sinnen - am NIEDERRHEIN
Wer mit seiner Familie unterwegs ist, wird die von uns empfohlenen „fröhlichen Familienfreizeiten“ schätzen.
Und da der Mensch nicht allein von Luft und Liebe lebt: Dass man bei uns auch „genussvoll genießen“ kann, verrät Ihnen unser Blick auf die niederrheinischen Gaumenfreuden.
Herzlich willkommen am Niederrhein: Genießen mit allen Sinnen – bei uns kein Problem!
Wenn Sie mehr Informationen wünschen: www.niederrhein-tourismus.de und www.reisemobile-am-niederrhein.de.
ZONE
Umwelt
frei
(Einzige Ausnahme: Stadt Dinslaken) (Stand: 2/2013)
Und noch eine gute Meldung für Sie zum Schluss: Für Ihre Fahrt mit dem Reise-mobil benötigen Sie bei uns am Niederrhein auch weiterhin keine Feinstaubplakette.
62
vergnügen „in schwindelnder Höhe“ erleben. Na bitte, geht doch – auch bei uns!
Die wahren Berge am Niederrhein aber, so sagen viele, sind die vom längst stillgelegten Bergbau übrig gebliebenen Hal-den. Deshalb haben wir sie auch zugänglich gemacht und ihre Spitzen geschmückt: Die 100 m hohe Halde Rheinpreußen in Moers wird von dem Lichtkünstler Otto Piene allabendlich mit seinem „Geleucht“ in Form einer überdimensionalen Gruben-lampe in glutrotes Licht getaucht. Und die Halde Nord-deutschland in Neukirchen-Vluyn, die nur über eine wahre „Himmelstreppe“ mit fast 360 Stufen erreichbar ist, ziert obenauf ein Kunstwerk: das „Hallenhaus“, eine sehenswerte Stahlkonstruktion. Und selbst zum Skifahren muss man nicht bis in die Alpen fahren: Im Rhein-Kreis Neuss hat man auf einem früheren Abfallberg eine moderne Skihalle gebaut, die von den Skihasen gerne genutzt wird. Besonders gerne auch für Après Ski….
Der Abteiberg in Mönchengladbach ist nicht nur der Ort, an dem die Vitusstadt einst gegründet wurde, dort befindet sich heute auch ein Museum der modernen und zeitgenössischen Kunst in einem Gebäude, das der renommierte Architekt Hans Hollein entworfen hat.
Tour 7 - Berge am NIEDERRHEIN: Unsere Alpen sind die Halden
1 Geleucht Halde Rheinpreußen Moers
2 Himmelstreppe, Halde Norddeutschland Neukirchen-Vluyn
3 Abteiberg Mönchengladbach
4 Millicher Halde Hückelhoven
1
2
Ein Spaßvogel hat mal gesagt: „Der höchste Berg am Nieder-rhein, das ist der Underberg“. Der leckere Magenaufräumer stammt wirklich vom Niederrhein, sogar aus dem Ort Rhein-berg – wieder so ein Berg ohne Höhen in unserer Region. Mit den Bergen ist das bei uns nämlich so eine Sache. Anderswo würden sie wahrscheinlich gar nicht als solche anerkannt, schließlich ist der Klever Berg mit seinen exakt 99 m Höhe schon der höchste am gesamten Niederrhein.
Manche kargen Höhen nennen sich hier ganz keck wirk-lich Berg: der Hülser Berg in Krefeld zum Beispiel. Zu dem kann man im Sommer mit dem „Schluff“, der traditionellen Dampfeisenbahn, fahren. Familien mit Kindern zieht es zum Oermter Berg zwischen Issum und Rheurdt wegen des Wild-geheges mit Dam- und Rotwild und dem beliebten Spielplatz. Gerne fährt man auch zu den Süchtelner Höhen, weil es auch dort ein Tiergehege mit Rothirschen und Wildschweinen gibt. Hier kann man aber auch im Kletterwald wirklich ein Natur-
3
4
63
Der Geschichte am Niederrhein begegnet man wirklich auf Schritt und Tritt. Und das ist keine Floskel: Historische Orte in der Region zwischen Rhein und Maas zu besuchen, kann sehr spannend sein. Natürlich fällt jedem Gast am Nieder-rhein zuerst die alte Römerstadt Xanten ein. 100 n. Chr. ver-lieh Kaiser Trajan einer Römersiedlung am Rhein den Rang einer Stadt, die zur Colonia Ulpia Trajana wurde. Xanten war geboren. Hier kann man heute im LVR-Archäologischen Park und im neuen attraktiven LVR-RömerMuseum den Spuren der Römer folgen.
Aber auch in Krefeld zeigt das Niederrheinische Land-schaftsmuseum Fundstücke aus einem römischen (und einem fränkischen) Gräberfeld in Gellep, dem ehemaligen Castell Gelduba. Auch einem Mann mit Goldhelm kann man hier begegnen, aber nicht von Rembrandt gemalt: Das berühmte Fürstengrab des fränkischen Fürsten Arpvar mit seinem Spangenhelm aus Gold ist hier zu besichtigen.
Doch niederrheinische Historie ist noch viel mehr als ein Rückblick in die römische Vergangenheit: Es lohnt sich auch, Besuche in den historischen Altstädten zum Beispiel von Brüggen, Gangelt, Kalkar, Kempen, Kleve, Moers, Rees, Waldfeucht, Wassenberg und Xanten zu machen. Auch zu den Kasematten in Brüggen, Heinsberg, Möchengladbach und Rees und zu vielen weiteren historischen Festungsanla-gen lohnt sich die Fahrt.
Kirchengeschichte ist ein eigenes Thema. Hier sei stellvertre-tend nur erinnert an das Kloster Kamp mit seinem wunder-schönen Terrassengarten, das Münster in Mönchengladbach, den Dom St. Viktor in Xanten, Nordwesteuropas wichtigsten Wallfahrtsort: Kevelaer, den Willibrordi-Dom in Wesel, das Kreuzherrenkloster in Brüggen und das Franziskanerkloster in Kempen – alles sehenswerte historische Orte.
Bei historischen Stadtführungen wird unter anderem in Emmerich am Rhein, in Kalkar, Kempen, Mönchengladbach, Rees und in Xanten auch das Grauen des Mittelalters noch einmal sehr lebendig. Geschulte Führerinnen und Führer, zum Teil in historischen Kostümen, bringen den Gästen die niederrheinische Geschichte mit viel Sachkenntnis, aber stets auch mit einem Schuss Humor näher.
Tour 8 - Der NIEDERRHEIN: Keine Kohle mehr, aber reich an Geschichte
6 Arena LVR-Archäologischer Park Xanten
7 Münster von Mönchengladbach
8 Bergarbeitersiedlung Meerbeck Moers
9 Marktplatz Kalkar
8
6
7
9
Tour 9 - Flughäfen, Schiffe und Schienen: Erlebnisreiche Exkursionen am NIEDERRHEIN
Ob zu Lande, zu Wasser oder aus der Luft: Der Niederrhein hat eine Menge zu bieten. Wie wäre es, Ausflüge mit dem Reisemobil von Ihrem Stellplatz am Niederrhein aus zu den Häfen, Flughäfen oder Bahnen der Region zu unternehmen? Jede Menge Geschichte, viele interessante Freizeitmöglich-keiten und außerordentlich Erlebnisreiches kann man dabei kennen lernen.
Der Rhein ist Europas bedeutendste Wasserstraße. Lange ist es her, dass hier mit der Kraft von Menschen oder Pferden „getreidelt“ wurde. Heute bewegen riesige Containerschiffe die Lasten zwischen Rotterdam und Basel. In den letzten Jahren wurden auch die Flusskreuzfahrten immer populä-rer: Die attraktiven Hotelschiffe legen in Düsseldorf an und bringen viele Gäste in die Region. Den regen Schiffsverkehr auf dem Rhein zu beobachten, ist immer wieder ein loh-nendes Ausflugsziel. Oder wie wäre es mit einem Besuch im
weltgrößten Binnenhafen in Duisburg? Eine Hafenrundfahrt erschließt einen großen Teil der 22 Hafenbecken.
Unterhaltsam kann auch ein Ausflug zu den Flughäfen des Niederrheins sein: Ob „Airport International“ in Düsseldorf oder der „Niederrhein-Airport“ in Weeze, unsere beiden großen Flughäfen, oder der regionale Flugplatz in Mönchen-gladbach – fahren Sie doch mal hin. Starts und Landungen beobachten, Einkaufen gehen, leckeres Essen genießen oder nur mal einen Kaffee trinken – auch der Besuch auf den Airports hat seine Reize. Lohnend kann auch ein Abstecher zu den Landeplätzen in Grefrath, Hünxe, Krefeld und Wesel und zu dem Ultra-Leichtflugplatz in Kerken sein.
Heute erschließen moderne ICE-Bahnen die Nord-Süd-Ver-bindung entlang der Rheinschiene. Früher hatte aber auch die Ost-West-Verbindung, wie sie etwa über die Rheinbrücke Wesel lief, eine internationale Bedeutung. Leider wurde im Krieg diese bedeutende Eisenbahnlinie zerstört. Riesige Brückenpfeiler sind noch zu besichtigen. Kundige Reise-führer erläutern die Eisenbahngeschichte des Niederrheins. Infos: www.gaestefuehrungen-am-niederrhein.de
10
12
13
11
10 Historische Selfkantbahn bei Geilenkirchen/Gangelt
11 Landeanflug auf Airport Weeze
12 Patschel, Ausflugsschiff auf dem Hariksee Schwalmtal
13 Idylle am Rhein 64
Wasserversorgung
Frischwasser · Pumpen · ArmaturenWarmwasseraufbereitung · Trinkwasser-hygiene · Abwasser
Mit praktischem Technik-ABC in vier Sprachen
Alles über:
c 4
,95
(D)
| c
5,1
0 (A
)
Wasserversorgung
Solartechnikfür Reisefahrzeuge
Stand der Technik · SystemvergleichFunktion · Montage · Zubehör
Mit praktischem Technik-
ABC in vier Sprachen
Alles über:
c 4
,95
(D)
| c
5,1
0 (A
)
• Produkte - Technik - Hintergründe• 19 Themen übersichtlich aufbereitet
und verständlich erklärt• Basiswissen für Einsteiger und
aktuelle Tipps für Reiseprofi s
Die neuen Movera
Ratgeber
Campingmöbel
Stühle · Liegen · Tische · Organizer
Campingschränke
Mit praktischen Tipps zur
Reinigung und Pflege
Alles über:
c 4
,95
(D)
| c
5,1
0 (A
)
Zelte + Vorzelte
Zelte · Vorzelte · Gestänge · Vorzelt-
boden · Wetterschutz · Zubehör
Mit praktischem Technik-
ABC in vier Sprachen
Alles über:
D 4
,95
(D)
| D
5,1
0 (A
)
Solartechnikfür Reisefahrzeuge
Stand der Technik · SystemvergleichFunktion · Montage · Zubehör
für Reisefahrzeuge
Grillen und Kochen
unterwegs
Vorzeltkocher · Gasgrills · Outdoor-
küchen · Zubehör
Mit praktischer Einkaufs-
liste in vier Sprachen
Alles über:
c 4
,95
(D)
| c
5,1
0 (A
)
te
Grillen und Kochen
Vorzeltkocher · Gasgrills · Outdoor-
Fahrwerktechnik
Zusatzfedern · LuftfedernStoßdämpfer · Felgen · Aufl astung
Mit praktischem Technik-
ABC in vier Sprachen
Alles über:
c 4
,95
(D)
| c
5,1
0 (A
)
Technik-
in vier Sprachen
4,95Je Titelnur h
Wir versprechen Ihnen nicht zu viel: Ein Besuch bei uns am Niederrhein ist immer ein Gewinn.
Gewinnen können Sie jetzt aber auch tatsächlich:Klicken Sie dazu unsere Homepage an:
www.reisemobile-am-niederrhein.de
Dort finden Sie ein Quiz, bei dem Sie attraktive Preise gewinnen können. Zugleich erfahren Sie viel über die Region zwischen Rhein und Maas und erhalten dabei wertvolle Tipps für Ihren nächsten Besuch.
Natürlich am Niederrhein! Einsendeschluss ist der 31.12.2014!
Neues Quiz im Internet:Der Niederrhein – immer ein Gewinn!
Wie heißt die Kirche im
denkmalgechützten Ort
nahe Kalkar?
Wie viele Rhein-Brü-
cken und Rhein-Fäh-
ren gibt es zwischen
Wesel und Emmerich? Wie wird die Mühle in Uedem, unweit des Reise-mobilplatzes genannt?
66
Reisemobil Union e.V.
Als Reisemobilfahrer selbst an der Zukunft für den Reisemobil-tourismus mitwirken – Mitglied werden in der Reisemobil Union e.V. – der Interessenvertretung der Reisemobilfahrer.
Reisemobil Union e.V.Dachverband der Reisemobilfahrer
Geschäftsstelle: Rossdorfer Str. 24 HH · D-60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 49 600 12 · [email protected]
www.reisemobil-union.de
Wir informieren Sie gerne ausführlicher, wenn Sie sich an uns wenden:
✓
Wir setzen uns bei Bundes- und Landesministerien für die Belange der Reisemobil-Touristen ein.
Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Problemen mit ihrem Reisemobil durch beratende Sachverständige und Rechtsanwälte.
Wir betreiben Lobbyarbeit bei Bund, Ländern und Gemeinden.
Wir setzen uns für den Erhalt und die Einrichtung von Stellplätzen ein.
Wir setzen uns für die mobile Freizeit ein und vertreten die Interessen der Reisemobil-Touristen.
✓
✓
✓
✓Wir arbeiten ehrenamtlich!✓
Alle Stationen, buchbare Pauschalen, Gruppentarife und viele Niederrhein-Tipps unter: www.NiederrheinRad.de
Niederrhein Tourismus GmbHKataloge + Infos unter: Tel.: +49 (0) 21 62 - 81 79 [email protected]
Wir am Niederrhein machen es unseren Gästen bequem. Damit Sie unsere Region bestens per Fahrrad erkunden können, warten an vielen Stationen unsere hochwertigen NiederrheinRäder auf Sie. Buchen Sie die apfelgrünen Gazellen online - und bestimmen Sie mit einem Klick, wo Sie losfahren und ankommen wollen. Machen Sie es sich einfach, kommen Sie an den Niederrhein!
Alles, was Sie wissen müssen:Wie es funktioniert, was es kostet, wo es die Räder gibt...
NiederrheinRad.deDas fl exible Verleihsystem.
Entdecken Sie den Niederrhein, Ihr Fahrrad wartet schon auf Sie! 2013
Kleve
Wesel
Duis-burg
KrefeldViersen
Neuss
Ankommen - Aufsatteln - Ausatmen— im Fahrradparadies Niederrhein!
NiederrheinRad.deDas fl exible Verleihsystem.
Jetzt auch E-Bikes!
Mit allen Sinnen erleben!
Mit seiner natürlichen Schönheit, der abwechslungsreichen Landschaft und seiner Vielfalt an Tieren und
Pflanzen ist der Naturpark Schwalm-Nette ein besonders beliebtes Ziel für Besucher. Ein gut markiertes
Wander- und Radwander-Wegenetz mit neun Premium-
Rundwanderwegen erschließt die Landschaft.
Mehr erfahren Sie unter www.wandervolle-wasserwelt.de
Naturpark-Informationsstelle Brüggen
NaturparkInformationsstelleBrüggen
NaturparkzentrumWachtendonkHaus Püllen
Naturpark-InformationsstelleBurg Brüggen
NaturparkzentrumWildenrathListZentrum
NeunPremium-Wanderwege