13
'ROQ\ ĦOĎVN ȩ ZDUW SRGUyij\ 5HLVHWLSS 1LHGHUVFKOHVLHQ

Niederschlesien

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Infoblatt

Citation preview

Page 1: Niederschlesien
Page 2: Niederschlesien

Dolny !l"sk – wart podró#y!Jednodniowe wycieczki w g!"b historii i wspó!czesno#ci Europy $rodkowej

Reisetipp Niederschlesien!Tagesausflüge in die Geschichte und Gegenwart Mitteleuropas

Zgorzelec / Görlitz

Kotlina Jeleniogórska / Hirschberger Tal

Rogo!nica / Groß Rosen Morawa / Muhrau

"widnica / Schweidnitz Krzy#owa / Kreisau

Wroc$aw / Breslau

100 km500

»Zastanawiam si!, czy mo"liwe jest podró"owanie po Eu-ropie #rodkowej bez nieustannego potykania si! o histori!.«Andrzej Stasiuk, autor

Na zachód od Wroc!awia rozci"ga si% region, w którym obok siebie istnieje wiele miejsc o szczególnym znacze-niu kulturowo-historycznym. Dolny $l"sk zaprasza, by wybra& si% w podró' po historii i wspó!czesno#ci Europy $rodkowej.

Na podstawie wybranych miejsc przedstawione zosta!y pojedyncze epoki historii "l#ska. Zamki, ko$cio!y, dwory oraz dworce kolejowe, ale tak%e obozy koncentra-cyjne s# kamiennymi $wiadectwami przesz!o$ci tego regionu. Równocze$nie chodzi o to, by zgromadzi& szcz#tki wspomnie' i po!#czy& je w ca!o$&. Niemcy, Polacy i Czesi mog# dzi$ na Dolnym "l#sku na nowo odkrywa& swoje wspólne dziedzictwo kulturowe.

»Ich frage mich, ob Reisen durch Mitteleuropa überhaupt möglich ist, ohne unablässig über Geschichte zu stolpern.« Andrzej Stasiuk, Schriftsteller

Westlich von Breslau erstreckt sich eine Region, in der viele kulturhistorisch bedeutsame Orte eng nebenein-ander liegen. Niederschlesien lädt ein, eine Reise in die Geschichte und Gegenwart Mitteleuropas zu unterneh-men.

Anhand ausgewählter Orte werden einzelne Epochen der schlesischen Geschichte vorgestellt. Schlösser, Kirchen, Gutshäuser, Bahnhöfe aber auch Konzentrations-lager sind steinerne Zeugnisse, die Einblicke in die Vergangenheit geben können. Es geht aber auch darum, auseinander gerissene Erinnerungen und Betrachtungs-weisen zusammen zu führen und miteinander zu verknüpfen. Deutsche, Polen und Tschechen können in Niederschlesien ein gemeinsames kulturelles Erbe (wieder-)entdecken.

Page 3: Niederschlesien

In der Mitte EuropasWo liegt eigentlich Schlesien?

Wo liegt eigentlich Schlesien? Ein amerikanischer Tourist kann mit Recht diese Frage stellen. Eine mögliche Ant-wort darauf ist: in der Mitte Europas. Diese besondere geographische Lage war auch bedeutsam für die Geschichte Schlesiens. Herrschaftswechsel, Kriege aber auch das friedvolle Zusammenleben verschiedener Völker prägten die Region zwischen den Städten Berlin, Prag, Wien, Krakau und Warschau.

Seit dem Ende des 10. Jahrhunderts bestimmte das Herrschergeschlecht der Piasten über das Herzogtum Schlesien. In den Auseinandersetzungen zwischen Polen und Böhmen um das Land an der Oder gewann im 14. Jahrhundert schließ-lich die böhmische Krone die Oberhand. Die Verbindung zwischen Böhmen und Schlesien sollte vier Jahrhunderte andauern. Mit der böhmischen Königswürde fiel 1526 auch Schlesien an das Haus Habsburg.

In den Schlesischen Kriegen (1740-1763) gliederte Friedrich der Große das Land dem preußischen Staat ein. Nur ein kleiner Teil Schlesiens verblieb bei Österreich und gehörte nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie zur Tschechoslowakei. Mit der Provinz Schlesien stieg Preußen unaufhaltsam zur europäischen Groß-macht auf.

Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt der wiedererstandene polnische Staat Teile Oberschlesiens. Die heutigen Grenzen sind auf das Jahr 1945 zu datieren. Nach dem vom nationalsozialistischen Deutschland entfachten Zweiten Weltkrieg wurde die Landkarte Europas neu gestaltet. Schlesien gehört seitdem zum über-wiegenden Teil zu Polen, in der Tschechischen Republik existiert ein Mährisch-Schlesischer Kreis und im Umkreis von Görlitz hat sich ein kleines Stück deutsches Schlesien erhalten.

W $rodku EuropyGdzie w!a#ciwie le'y $l"sk?

Gdzie w!a#ciwie le'y $l"sk? Ameryka(ski turysta s!usznie mo'e zada& to pytanie. Odpowied) na nie brzmi: w samym #rodku Europy. To szczególne po!o'enie geograficzne $l"ska by!o równie' decyduj"ce dla jego historii. Cz%ste zmiany w!adców, wojny, ale tak'e wspó!'ycie rozmaitych narodów ukszta!towa!y ten, po!o'ony mi%dzy Berlinem, Prag", Wiedniem, Krakowem i Warszaw", region.

Od ko'ca X wieku w Ksi(stwie panowa!a dynastia Piastów. Z polsko-czeskich sporów, które toczy!y si( o t# nadodrza'sk# ziemi(, w XIV wieku zwyci(sko wysz!a Korona Czeska. Dominacja Czechów nad "l#skiem trwa& mia!a cztery wieki. Czeska korona, i w tym "l#sk, dosta!a si( w 1526 roku pod panowanie Habsburgów.

Podczas wojen $l#skich (1740–1763) region ten zosta! w!#czony przez Fryderyka Wielkiego do pa'stwa pruskiego. Jedynie niewielka cz($& "l#ska pozosta!a przy Austrii, a po rozpadzie monarchii Habsburgów przypad!a Czechos!owacji. Prusy ze swoj# Prowincj# "l#sk# niepowstrzymanie awansowa!y na pozycj( europejs-kiego mocarstwa.

Po I wojnie $wiatowej Górny "l#sk cz($ciowo zosta! przyznany nowo powsta!emu pa'stwu polskiemu. Dzisiejsze granice tego regionu powsta!y w 1945 roku. Po rozp(tanej przez nazistowskie Niemcy II wojny $wiatowej, mapa Europy zosta!a ustalona na nowo. Od tego czasu wi(kszo$& "l#ska nale%y do Polski. W granicach Republiki Czeskiej le%y powiat Morawsko-"l#ski, natomiast w okolicach niemiec-kiego miasta Görlitz pozosta!a jedynie niewielka cz($&.

© WS >

»Diese Region ist meine Hei-mat geworden. Ich glaube, dass das ein besonderer Ort ist […] Vielleicht ist dies damit zu erklären, dass diese Region in der Vergan-genheit oft ihre Herrscher gewechselt hat und immer eine Grenzregion war.« Olga Tokarczuk, Schriftstellerin, 2001

»Ten region sta$ si! moj% ojczyzn%. My&l!, "e to jest szczególne miejsce […] Mo"e da si! to tym wyt$uma-czy', i" region ten w prze-sz$o&ci cz!sto zmienia$ swoich w$adców i zawsze by$ regio-nem przygranicznym.« Olga Tokarczuk, autorka, 2001

< © WS

Page 4: Niederschlesien

Nationen, Konfessionen, Sprachen – ein PuzzleDie Vielfalt Schlesiens

Mozaika narodów, wyzna% i j&zykówRó'norodno#& $l"ska

Schlesien bedeutet nicht nur wechselnde Herrschaften sondern auch das Zusammenleben vieler Völker und Kulturen.

$l"sk to nie tylko zmieniaj"cy si% w!adcy, ale równie' wspó!istnienie wielu narodów i kultur.

Polacy czy Niemcy? Na prze!omie pierwszego tysi#clecia nikt nie zadawa! sobie tego pytania. Poszczególne dynastie w!adców, które zawiera!y pomi(dzy sob# zwi#zki ma!%e'skie, interesowa!y si( dobrobytem kraju oraz swych w!asnych rodzin, a nie tym, czy ich poddanymi byli S!owianie czy Germanie.

Polscy Piastowie sprowadzili na "l#sk niemieckich osadników, aby za!o%y& nowe miasta. Nowi przybysze ukszta!towali Dolny "l#sk przede wszystkim wokó! Wroc!awia. Z kolei na Górnym "l#sku Polacy i Niemcy %yli obok siebie. W niektórych miejscowo$ciach mówiono równie% po czesku lub morawskim di-alektem.

W zamierzch!ej historii "l#ska »pytanie o narodowo$&« nie odgrywa!o %adnej roli. Istotny by! natomiast spór pomi(dzy wyznaniami: katolickim i protestan-ckim. Ponadto na regionie tym pi(tno swoje odcisn(!a, maj#ca wówczas du%e znaczenie, gmina %ydowska. Po roku 1945 na "l#sk przybyli tak%e wyznawcy re-ligii prawos!awnej.

Ró%norodno$& j(zykowa, etniczna oraz wyznaniowa inspirowa!a i ukszta!towa!a ten region. Przez wieki stanowi!a ona po%ywk( dla wybitnych osi#gni(& literackich, architektonicznych i naukowych. "l#sk by! i jest donios!# cz($ci# krajobrazu kulturowego Europy "rodkowej.

Polen oder Deutsche? Diese Frage stellte sich um die erste Jahrtausendwende nicht. Herrschergeschlechter, die untereinander heirateten, waren am Wohler-gehen des Landes oder der eigenen Familie interessiert und nicht daran, ob die Untertanen Slawen oder Germanen waren.

So holten die polnischen Piasten deutsche Siedler nach Schlesien, um Städte zu gründen. Die Zuwanderer prägten vor allem das rund um Breslau gelegene Nie-derschlesien. In Oberschlesien lebten dagegen Polen und Deutsche mit- und ne-beneinander. An einigen Orten wurde auch Tschechisch oder mährischer Dia-lekt gesprochen.

In der älteren Geschichte Schlesiens spielte die »nationale Frage« keine Rolle. Dagegen war der Widerstreit der Konfessionen, ob katholisch oder protestan-tisch, von großer Bedeutung. Zudem prägte eine bedeutende jüdische Gemein-de das Land. Nach 1945 kamen auch Orthodoxe nach Schlesien.

Die sprachliche, ethnische und religiöse Vielfalt inspirierte und formte das Land. Über Jahrhunderte bildete sie den Nährboden für herausragende litera-rische, architektonische und wissenschaftliche Leistungen. Schlesien war und ist eine bedeutende Kulturlandschaft in der Mitte Europas.

Page 5: Niederschlesien

W 1648 roku zako'czy!a si( wojna trzydziestoletnia. W westfalskim traktacie pokojowym zosta!o zapisane, %e odt#d wyznanie w!adzy staje si( tak%e wyznaniem poddanych: »cuius regio, eius religio«. Dotyczy!o to tak%e i "l#ska, zamieszka!ego w wi(kszo$ci przez ludno$& protestanck#. Ziemie te nale%a!y do katolickich Habs-burgów. W zwi#zku z tym zabroniono protestantom dalszego praktykowania wiary, zamkni(to ko$cio!y i odwo!ano duchownych.

Jedynie ludno$ci miast "widnicy, Jawora i G!ogowa, w wi(kszo$ci wyznania ewan-gelickiej, zezwolono na wybudowanie ko$cio!ów protestanckich przed murami

miast. »Wymogi budowlane« by!y jednak za-ostrzone: Ko$cio!y ludno$& ewangelicka musia!a wybudowa& na w!asny koszt, bez u%ycia kamieni i gwo)dzi, wy!#cznie z drewna i to w czasie zaled-wie roku. Dodatkowo mia!y by& one pozbawione wie%y ko$cielnej. Pomimo tych zaostrzonych regulacji powsta!y pot(%ne drewniane budowle b(d#ce symbolem g!(bokiej wiary i niestrudzo-nej woli wiernych.

Wybudowany na konstrukcji szachulcowej w 1656/57 roku Ko$ció! Pokoju pw. Trójcy "wi(tej w "widnicy jest najwi(kszym drewnianym budynkiem sakralnym w Europie. Wewn#trz znajduje si( 3.000 miejsc siedz#cych, a w sumie mo%e si( w nim pomie$ci& a% 7.500 osób. Okaza!e wn(trze jest utrzymane w stylu baroko-wym. Dopiero po zdobyciu "l#ska przez Prusy, protestanci mogli praktykowa& swoj# wiar( bez ogranicze'.

W 1945 r. niemiecka ludno$&, w tym cz!onkowie gminy ewangelickiej, musia!a opu$ci& "wiednic(. W dniu dzisiejszym ko$ció! nadal znajduje si( w posiadaniu obecnie ma!ej, licz#cej 150 wiernych, parafii ewangelickiej. Ko$cio!y Pokoju w Jaworze i "widnicy nale%# od 2001 r. do $wiatowego dziedzictwa UNESCO.

Im Jahre 1648 endete der Dreißigjährige Krieg. Der Westfälische Frieden legte fest, dass die Konfession des Landesherrn auch für seine Untertanen gelten sollte:

»cuius regio, eius religio«. Gerade Schlesien, dessen Bewohner sich nach der Reformation mehrheitlich zum Protestantismus bekannten, war von dieser Bestimmung betro*en. Das Land gehörte zum Reich der katholischen Habsburger. Deshalb durften die Protestanten ihren Glauben nicht mehr frei ausüben. Ihre Kirchen wurden geschlossen und die Geistlichen des Landes verwiesen.

Allein den Städten Schweidnitz, Jauer und Glogau wurde zugestanden, vor den Stadtmauern evangelische Kirchen zu errichten. Die »Bauauflagen« hatten es in sich: Die drei »Friedenskirchen« mussten auf eigene Kosten ohne die Verwen-dung von Steinen und Nägeln nur aus Holz und innerhalb eines Jahres gebaut werden. Darüber hinaus durften sie keinen Kirchturm haben – eine deutliche Zurücksetzung gegenüber den katholischen Kirchen. Trotz alledem entstanden gewaltige Fachwerkbauten als Symbole des Glaubens und des Beharrungswillens.

Die als Fachwerkkonstruktion 1656/57 errichtete evangelische Friedenskirche »Zur heiligen Dreifaltigkeit« ist die größte Holzkirche Europas und fasst ca. 7.500 Personen, darunter ca. 3.000 auf Sitzplätzen. Die prachtvolle Innenausstattung ist im Stil Barock gehalten. Erst mit der Eroberung Schlesiens durch Preußen konnten die Protestanten ohne Einschränkungen ihren Glauben ausüben.

1945 mussten die deutschen Einwohner und damit auch die evangelischen Ge-meindemitglieder Schweidnitz verlassen. Heute dient die Kirche 150 Mitgliedern der evangelischen Kirche Polens als Gotteshaus. Die Friedenskirchen in Schweid-nitz und Jauer stehen seit 2001 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

Okaza$e drewniane wn%trze z motywami biblijnymi.

Prachtvolle Holzvertäfelungen mit biblischen Motiven.

Ohne Stein und Nagel zum WeltkulturerbeDie Friedenskirche zu Schweidnitz

!wiatowe Dziedzictwobez gwo'dzi i kamieniaKo#ció! Pokoju w $widnicy

Nale#y od 2001 r. do dziedzictwa kulturalnego UNESCO: Ko&ció$ Pokoju w "widnicy >

Im Zeitalter der Glaubens-auseinandersetzungen entstanden in Schlesien die größten Fachwerk-kirchen der Welt.

»cuius regio, eius religio«

W czasie walk mi%dzy przedstawicielami ró'nych wyzna(, powsta!y na $l"sku jedne z najbardziej podziwianych na #wiecie ko#cio!ów.

»cuius regio, eius religio«

< 2001 zum Weltkulturerbe erklärt: Die Friedenskirche in Schweidnitz

Lo#a rodziny von Hochberg.

Die Loge der Familie von Hochberg.

Ko&ció$ zosta$ zbudowany przed murami miasta.

Die Kirche musste außerhalb der Stadtmauern errichtet werden.

Page 6: Niederschlesien

W po!owie XVIII wieku Fryderyk II, korzystaj#c ze s!abo$ci Austrii, zaanektowa! po trzech $l#skich wojnach (1740–1763) prawie ca!y region. Prusy sta!y si( wtedy wielkim mocarstwem. "l#sk mia! jednak nie tylko polityczne, ale i turystyczne znaczenie dla Prus. Ten nowy region sta! si( ulubionym miejscem wypoczynku dla arystokratów i kuracjuszy.

Kotlina Jeleniogórska pod Karkonoszami odpowiada!a romantycznemu duchowi czasu. Rodzina królewska i pruska arystokracja ch(tnie sp(dza!a tu swoje wakacje. Nowo wybudowane zamki i parki krajobrazowe doskonale ilustruj# styl tamtego czasu: klasycyzm Karla Friedricha Schinkela i architektura krajobrazowa Petera J. Lennego zainspirowana stylem angielskim.

Zamek +omnica, wybudowany ju% w 1720 r. przez Martina Franza, od 1835 r. w posiadaniu pruskiego ambasadora na dworze sycylijskim Carla von Küstera, jest idealnym miejscem, do którego mo%na si( uda& w pierwszej kolejno$ci rozpoczynaj#c zwiedzanie. Wystawa »Dolina Zamków i Ogrodów. Kotlina Jeleniogórska – wspólne dziedzictwo” daje pierwszy wgl#d

w ukryte pi(kno tego bogatego w zamki regionu. W pobli%u znajduj# si( dwa kolejne zamki godne zobaczenia: zamek Bobrów, w tej chwili w odbudowie, i zamek Wojanów, b(d#cy prezentem króla Fryderyka Wilhelma III dla swojej córki Ludwiki, dzisiaj pe!ni funkcj( hotelu.

Z biegiem lat Kotlina Jeleniogórska sta!a si( regionem turystycznym otwartym dla szerszych warstw spo!ecznych. Dzi$ wystarczy samochód lub autobus, aby dosta& si( do tego pe!nego uroku miejsca.

Mitte des 18. Jahrhunderts nutzte Friedrich der Große die politische Schwäche Österreichs und annektierte in den drei schlesischen Kriegen (1740–1763) nahezu die gesamte Region. Preußen stieg zur Großmacht in Europa auf. Schlesien hatte für Preußen aber nicht nur eine politische und wirtschaftliche Bedeutung. Auch in der Freizeit besuchte man gerne die neue Provinz.

Das Hirschberger Tal am Fuße des Riesengebirges entsprach ganz dem romanti-schen Zeitgeist. Hier verbrachten die Königsfamilie und viele preußische Adelige ihre »Sommerfrische«. Die neu entstandenen Schlossanlagen und Landschafts-parks spiegeln den Geschmack jener Zeit: der strenge Klassizismus Karl Friedrich Schinkels geht einher mit der von England beeinflussten Landschaftsgestaltung Peter J. Lennés.

Als Ausgangspunkt einer Reise eignet sich das Schloss Lomnitz, bereits 1720 von Martin Franz erbaut und seit 1835 in Besitz des preußischen Gesandten am Sizilianischen Hof, Carl v. Küster. Die Ausstellung »Das Tal der Schlösser und Gärten: Das Hirschberger Tal in Schlesien« bietet einen ersten Einblick in die

verborgenen Schönheiten dieser an Schlössern reichen Region. In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei weitere sehenswerte Schlossanlagen, das im Wiederaufbau befindliche Schloss Bober-stein und Schloss Schildau, das einst von König Friedrich Wilhelm III als Geschenk für seine Toch-ter Luise erworben wurde und heute als Hotel dient.

Die Eisenbahn machte das Hirschberger Tal zu einem Reiseland für breitere Kreise. Heute tritt man die »Lustreise« meist mit dem Auto oder dem Bus an.

Lustreise ins schlesische ElysiumDas Hirschberger Tal

Podró# do $l"skiego ElizjumKotlina Jeleniogórska

Poca$unek na przebudzenie: Zamek 'omnica >

© hotel-restauracja zamek 'omnica

Schon preußische Adelige entdeckten den außeror-dentlichen Reiz des Hirsch-berger Tals. Heute erholen sich hier Touristen aus allen Ländern.

»Die Gegend ist himmlisch, die Mittagsseite großartig, die Mitternachtsseite höchst lieblich.« Feldmarschall von Gneisenau, 1816

Niezwyk!y urok Kotliny Jeleniogórskiej odkry!a ju' pruska arystokracja. Dzisiaj wypoczywaj" tu tury#ci z ca!ego #wiata.

»Wspania$y region, strona po$udniowa jest przepi!kna, a strona pó$nocna jest urocza.« Feldmarsza!ek von Gneisenau, 1816

< Wachgeküsst: Schloss Lomnitz

© Hotel-Restaurant Schloss Lomnitz

Zamek Wojanów

Schloss Schildau

Zamek Bobrów

Schloss Boberstein

Panorama mys$akowicka, architekt Karl Friedrich Schinkel, litografia kolorowa Louis Ferdinand Koska. Gesamtansicht von Erdmannsdorf, erbaut von Karl Friedrich Schinkel, kolorierte Lithographie von Louis Ferdinand Koska

Page 7: Niederschlesien

Das Tor zur WeltDer Breslauer Bahnhof und die Industrialisierung Schlesiens

Okno na $wiatWroc!awski dworzec kolejowy i uprzemys!owienie $l"ska

Dopiero parowozy umo%liwi!y regularny i szybki transport towarów i pasa%erów. W roku 1841 rozpocz(to budow( linii kolejowej mi(dzy Berlinem a Wroc!awiem,

!#cz#c# oba najwi(ksze miasta królestwa prus-kiego. Na "l#sku, maj#cym najwi(ksze z!o%a w(gla w pruskich prowincjach, w krótkim czasie wybudowano najd!u%sz# sie& torów kolejowych. Dzi(ki dobrej infrastrukturze i dost(powi do $wiatowego rynku ogromnie wzros!a produkcja, a wraz z ni# liczba ludno$ci w regionie.

Post(p pokaza! jednak równie% swoje negatywne oblicze: industrializacja oraz urbanizacja nie tylko przynios!y dobrobyt, ale tak%e i spo!eczn# n(dz(. Kiedy w 1844 r. oko!o 3000 tkaczy zbuntowa!o si( przeciwko pracy w nieludzkich warun-kach i g!odowym pensjom, ich powstanie i bunt zosta!y st!umione przez wojsko pruskie. Gerhard Hauptmann opisuje te wydarzenia w swoim s!ynnym dramacie »Tkacze«.

Dworzec kolejowy we Wroc!awiu zosta! zbudowany w latach 1855 –1857 w angiels-kim stylu Tudor przez Wilhelma Grapowa. Dwustumetrowa hala dworcowa skrywa!a si( za wie%yczkami oraz blankami fasady zamkowej. Podró%uj#cy mia! si( powoli przyzwyczaja& do nowej technologii. Ju% na pocz#tku XX wieku wielki wzrost komunikacji kolejowej zmusi! do przebudowy dworca: podniesiono nasyp kolejowy, który pokryto wielonawow# hal#; wej$cia na perony zaprojektowano w stylu secesyjnym. W sumie przez dworzec przebiega!o wówczas 13 torów kole-jowych.

Mocno zniszczony podczas II wojny $wiatowej dworzec zosta! odbudowany w roku 1949. Dzisiaj istniej# bezpo$rednie po!#czenia do Berlina, Drezna, Warszawy oraz Kijowa. Na trzecim peronie wisi tablica upami(tniaj#ca tragiczn# $mier& aktora Zbigniewa Cybulskiego, polskiego Jamesa Deana, w wypadku kolejowym w 1967 r.

Erst die dampfbetriebene Eisenbahn ermöglichte einen regelmäßigen und schnellen Güter- und Personenverkehr. In Preußen begann 1841 der Bau der Linie Berlin-Breslau, die die beiden größten Städte des Königreichs verbinden sollte. Schlesien, mit seinen reichen Kohlevorkommen, verfügte innerhalb kürzester Zeit über das längste Schienennetz in den preußischen Provinzen. Durch die gute Verkehrsanbindung an den Weltmarkt stieg die Produktion und mit ihr die Bevölkerungszahl der Region enorm an.

Der Fortschritt zeigte aber auch seine negative Seite: Industrialisierung und Verstädterung brach-ten nicht nur Wohlstand sondern auch soziales Elend. Als sich 1844 rund 3000 schlesische Weber gegen die unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Hungerlöhne auflehnten, wurde ihr Aufstand vom preußischen Militär niedergeschlagen. Gerhard Hauptmann beschreibt diese Ereignisse in seinem bekannten Drama »Die Weber«.

Der Breslauer Hauptbahnhof wurde zwischen 1855 und 1857 von Wilhelm Grapow im englischen Tudorstil errichtet. Die 200 Meter lange Bahnhofshalle verbarg sich hinter Türmchen und Zinnen einer Schlossfassade. Der Reisende sollte be-hutsam an die neue Technik herangeführt werden. Bereits Anfang des 20. Jahr-hunderts zwang die starke Zunahme des Verkehrs zu einem Umbau des Bahnhofs: Die Bahntrasse wurde hochgelegt, mit einer vierschi,gen Halle überdacht und die Zugänge zu den Gleisen im Jugendstil gestaltet. Insgesamt durchzogen schon damals 13 Gleise den Bahnhof.

Im Krieg stark zerstört, wurde der Bahnhof bis 1949 wieder aufgebaut. Heute gibt es Direktverbindungen nach Berlin, Dresden, Warschau und Kiew. Auf Gleis 3 erinnert eine Gedenktafel an den tragischen Zugun-fall, bei dem 1967 der polnische James Dean, Zbigniew Cybulski, ums Leben kam.

Zakryty za fasad( zamkow(: wroc$awski dworzec kolejowy >

Bahnhöfe sind steinerne Zeugnisse des technischen Fortschritts, der im 19. Jahrhundert ganz Europa erfasste.

»Schön ist, was leugnet, was es ist.« Günter Anders, Schriftsteller und Breslauer, 1966

Dworce kolejowe s" kamien- nymi #wiadectwami tech-nicznego post%pu, który w XIX wieku ogarn"! ca!" Europ%.

»Pi!knym jest to, co przeczy temu czym jest.« Günter Anders, autor z Wroc!awia, 1966

< Versteckt hinter einer Schlossfassade: Der Breslauer Bahnhof

Hala dworcowa

Die Bahnhofshalle

© Andrea Rottmann

Tablica upami%tniaj(ca aktora Zbigniewa Cybulskiego.

Gedenktafel für den Schauspieler Zbigniew Cybulski

Doj&cia do peronu w stylu secesyjnym.

Zugänge zu den Gleisen mit Jugendstildekor

Page 8: Niederschlesien

W posiad!o$ci hrabiego Helmutha Jamesa von Moltke w Krzy%owej od 1940 r. re-gularnie odbywa!y si( spotkania tak zwanego Kr(gu z Krzy%owej. Tutaj i w Berlinie tworzy!o si( centrum mieszcza'skiego oporu skupiaj#ce si( wokó! hrabiego von Moltke, Petera Yorck von Wartenburg oraz oko!o dwudziestu dalszych cz!onków ró%nych przekona' politycznych i religijnych: katoliccy i protestanccy duchowni, socjaldemokraci oraz zwi#zkowcy.

Celem Kr(gu z Krzy%owej by!y rozwa%ania nad reorganizacj# Niemiec po upadku faszyzmu. Nowe pa'stwo mia!o mie& ustrój federalny oraz pi(tno chrze$cija'skie, broni& wolno$ci ka%dego obywatela i wspiera& go w przej(ciu odpowiedzialno$ci za siebie. Ponadto grupa oporu domaga!a si( ukarania zbrodniarzy nazistowskich przed trybuna!em mi(dzynarodowym oraz trwa!e w!#czenie Niemiec w euro-pejskie projekty, których wizjonerski charakter zosta! potwierdzony polityk# alian-tów po wojnie.

W 1944 r. Kr#g z Krzy%owej wzbudzi! podej-rzenia Gestapo. Po uwi(zienia Moltke kilku dzia!aczy grupy do!#czy!o do spiskowców wokó! hrabiego Stau*enberga, jednak po nieudanym zamachu na Hitlera 20 lipca rów-nie% ich aresztowano. O$mioro spo$ród cz!on-ków Kr(gu z Krzy%owej zosta!o skazanych na $mier&, w$ród nich Moltke oraz Yorck.

Dopiero w latach 80-tych wzros!o zainteresowanie dzia!aniem Kr(gu z Krzy%owej. Pomys! polskiego Klubu Inteligencji Katolickiej (KIK), aby w posiad!o$ci w Krzy%o-wej stworzy& mi(dzynarodowy o$rodek spotka', zosta! zrealizowany po prze!omie w 1989 r. Dzi$ przyje%d%a tutaj przewa%nie m!odzie% ze wschodu i zachodu, %eby wspólnie dyskutowa& nad tematami dotycz#cymi polsko-niemieckich stosunków, europejskiej jedno$ci oraz histori# ruchu oporu.

Auf dem Gut Kreisau des Grafen Helmuth James von Moltke fanden ab 1940 regelmäßig Tre*en des später so benannten »Kreisauer Kreises« statt. Hier und in Berlin entwickelte sich ein Zentrum des bürgerlichen Widerstandes um Graf von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg sowie etwa zwanzig Mitglieder verschiedener politischer und religiöser Überzeugung: katho-lische und protestantische Geistliche, Sozial-demokraten und Gewerkschafter.

Ziel des Kreisauer Kreises war es, die staatliche Neuordnung Deutschlands für die Zeit nach Hitler vorauszudenken. Der neue Staat, föderalistisch verwaltet und christlich geprägt, sollte die Freiheit des Einzelnen schützen und die Mündigkeit seiner Bürger fördern. Außerdem forderte die Widerstandsgruppe die Bestra-fung der NS-Verbrecher vor einem internationalen Gerichtshof sowie eine starke Einbindung Deutschlands in Europa-Pläne, deren visionärer Charakter durch die Politik der Alliierten nach dem Krieg bestätigt wurde.

1944 geriet der Kreisauer Kreis ins Visier der Gestapo. Nachdem Moltke im Februar festgenommen worden war, schlossen sich einige Kreisauer den Verschwö-rern um Graf Stau*enberg an, wurden jedoch nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli inhaftiert. Acht Mitglieder des Kreisauer Kreises, darunter Moltke und Yorck, wurden zum Tode verurteilt.

Erst in den achtziger Jahren wuchs das Interesse am Wirken des Kreisauer Kreises. Die Idee des polnischen »Klubs der Katholischen Intelligenz«, eine internatio-nale Begegnungsstätte auf dem Gut Kreisau aufzubauen, konnte nach der Wende von 1989 verwirklicht werden. Heute kommen hier überwiegend junge Menschen aus Ost und West zusammen, um sich mit -emen der deutsch-polnischen Beziehungen, des europäischen Zusammenhalts und der Geschichte des Wider-stands zu beschäftigen.

Rozwa#ania nad przysz(o$ci"Kr"g z Krzy'owej – ruch oporu antyhitlerowskiego na $l"sku

Zukunft denkenDer Kreisauer Kreis – eine Wider-standsgruppe in Schlesien

By$ ju# kiedy& miejscem spotka): maj(tek Krzy#owa >

© Weltverband für Seelsorge und Beratung

Gegen das verbrecherische Regime der National-sozialisten gab es auch in Schlesien organisierten Widerstand.

»Für uns ist Europa nach dem Krieg […] die Frage: Wie kann das Bild des Menschen im Herzen unserer Mitbürger wiederhergestellt werden?« Helmuth James Graf von Moltke, 1942

Równie' na $l"sku zrodzi! si% zorganizowany ruch oporu przeciw przest%pcze-mu re'imowi narodowych socjalistów.

»Europa po wojnie – tu nasuwa si! pytanie, jak w sercach naszych wspó$-obywateli mo"na odnowi' obraz cz$owieka?« Hrabia Helmuth James von Moltke, 1942

< Früher schon Begegnungsstätte: Das Gutshaus Kreisau

© Weltverband für Seelsorge und Beratung

Symboliczne przedstawienie Kr%gu z Krzy#owej w Domu na Wzgórzu.

Symbolische Präsentation des Kreisauer Kreises im Berghaus des Gutes.

Proces s(dowy wytoczony przeciwko Moltkemu 1944/1945 r.

Der Prozess Moltkes 1944/1945

© Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz

Page 9: Niederschlesien

Podczas II wojny $wiatowej prowincje Górnego i Dolnego "l#ska, d!ugi czas chro-nione przed nalotami aliantów, by!y bardzo wa%ne dla zaopatrywania Rzeszy w towary przemys!owe oraz rolnicze. Pocz#wszy od 1944 r. sytuacja uleg!a zmianie. Front wschodni zbli%a! si(; walka o og!oszony »twierdz#« Wroc!aw toczy!a si( prawie trzy miesi#ce i doprowadzi!a do ogromnych zniszcze' w regionie i wielu ofiar cywilnych.

Jednak ju% w poprzednich latach tysi#ce ludzi na "l#sku pad!y ofiar# re%imu nazistowskiego. W sierpniu 1940 r. w pobli%u miejscowo$ci Gross-Rosen (dzisiaj Rogo)nica) zbudowano obóz koncentracyjny. W kamienio!omie zmu-szano wi()niów do ci(%kiej pracy fizycznej. Podobozy znajdowa!y si( na ca!ym Dolnym "l#sku.

Ze wzgl(du na zbli%aj#c# si( Armi( Czerwon# oraz ewakuacje obozów koncentra-cyjnych le%#cych dalej na wschodzie KL Gross-Rosen sta!o si( pod koniec wojny obozem przej$ciowym i w(z!em komunikacyjnym dla transportów wi()niów.

Ogó!em w latach 1940–1945 r. w KL Gross-Rosen oraz w podobozach internowanych by!o oko!o 120.000 do 130.000 osób, w$ród nich g!ównie obywatele polscy i sowieccy oraz .ydzi z ca!ej Europy. Liczba ofiar szaco-wana jest na 40000 do 45000. Wi(kszo$& z nich zmar!a w ostatnich miesi#cach wojny w wyniku celowego zag!odzenia.

Po zako'czeniu II wojny $wiatowej KL Gross-Rosen pozosta! prawie nieznany. Od 1957 r. by!y obóz jest miejscem pami(ci, a od 1983 r. na jego terenie istnieje Muzeum Groß-Rosen.

Während des Zweiten Weltkriegs waren die lange Zeit vor alliierten Luftangri*en ge-schützten Provinzen Ober- und Nieder-schlesien von großer Bedeutung für die Ver-sorgung des Reichs mit industriellen und landwirtschaftlichen Gütern. Ab 1944 änderte sich die Lage. Die östliche Front rückte näher; insbesondere der fast dreimonatige Kampf um die zur Festung erklärten Stadt Breslau führte zu großer Zerstörung in der Region und forderte viele zivile Opfer.

Doch bereits in den Jahren zuvor fielen tausende Menschen in Schlesien dem NS-Regime zum Opfer. Im August 1940 wurde ein Konzentrationslager in der Nähe des Ortes Groß-Rosen (heute Rogo)nica) errichtet. In einem Steinbruch wurden die Häftlinge zu Schwerstarbeit herangezogen. Außen- und Nebenlager bestanden in ganz Niederschlesien.

Durch das Näherrücken der sowjetischen Armee und die Evakuierung der weiter östlich gelegenen Konzentrationslager entwickelte sich Groß-Rosen gegen Ende des Krieges zu einem Au*anglager und Knotenpunkt für Häftlingstransporte.

Insgesamt waren von 1940–1945 ungefähr 120.000 bis 130.000 Menschen im KZ Groß-Rosen und seinen Nebenlagern inhaftiert, vor allem polnische und sowjetische Staatsbürger sowie Juden aus ganz Europa. Die Zahl der Opfer wird auf 40.000 bis 45.000 Menschen geschätzt. Von diesen starb ein Großteil in den letzten Kriegsmonaten durch gezieltes Aushungern.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs blieb das KZ Groß-Rosen nahezu unbekannt. Seit 1957 dient das ehemalige Lagergelände als Gedenkstätte. Seit 1983 doku-mentiert das »Museum Groß-Rosen« die Geschichte des Konzentrationslagers und seiner Nebenlager.

Mahnen, Gedenken, ErinnernDie Gedenkstätte des KZ Groß-Rosen

Upomina), uczci) pami&), pami&ta)Miejsce pami%ci KL Gross-Rosen

Dsisiaj miejsce pami%ci: By$y obóz koncentracyjny Gross-Rosen >

© WS

Das nationalsozialistische Lagersystem erstreckte sich auch über Nieder-schlesien. Im westlich von Breslau gelegenen KZ Groß-Rosen kamen Tausende Menschen ums Leben.

»Ein Ort des Massenster-bens, besonders im Chaos der letzten Kriegsmonate.« Nina "eofel, Historikerin, 2006

Nazistowski system obo-zów rozci"ga! si% równie' na Dolnym $l"sku. W obo-zie koncentracyjnym Gross-Rosen, le'"cym na zachód od Wroc!awia, zgin%!y tysi"ce ludzi.

»To miejsce &mierci masowej, zw$aszcza podczas chaosu ostatnich miesi!cy wojny.« Nina "eofel, historyczka, 2006

< Heute Gedenkstätte: Das ehemalige KZ Groß-Rosen

© WS

Kamienio$om obok obozu

Steinbruch neben dem KZ Groß-Rosen

Miejsce pami%ci Gross-Rosen

Gedenkstätte des KZ Groß-Rosen

Brama wej&ciowa

Das Eingangstor

Page 10: Niederschlesien

Po II wojnie $wiatowej granice Polski uleg!y przesuni(ciu. Rezultatem decyzji przywódców koalicji antyhitlerowskiej na konferencji po-czdamskiej, by!a strata »ma!ej ojczyzny« dla milionów mieszka'ców kresów oraz ich prze-siedlenie na Pomorze, do wschodnich Prus (Warmia i Mazury) i na "l#sk. Niemieccy miesz-ka'cy tych terenów musieli z kolei opu$ci& swoj# »ma!# ojczyzn(« i uda& si( na zachód,

w$ród nich byli tak%e mieszka'cy Morawy. Wielodzietna rodzina w!#$ciciela maj#tku von Wietersheim-Kramsta uciek!a ju% w styczniu 1945 r.

Bezpo$rednio po wojnie maj#tek Morawa zaopatrywa! oddzia!y Armii Czerwonej. W ko'cu lat 40-tych maj#tek ten zosta! upa'stwowiony. W nast(pnych deka-dach w!#czono do gospodarstwa a% dziewi(& dodatkowych wiosek i pojedynczych zak!adów. Podstaw# ekonomiczn#, poza masow# chodowl# zwierz#t, by! przede wszystkim zak!ad hodowli koni »Stadnina Koni Strzegom«.

»Stadnina Koni Strzegom«, w odró%nieniu od historii imponuj#cego pa!acu w stylu neoklasycystycznym, do dzi$ dobrze funkcjonuje i stale si( rozwija. Remonty chroni!y pa!ac przed ruin#, umo%liwi!y tak%e tymczasowe dzia!anie wy%szej szko!y rolnictwa i &wiczenia lokalnej jednostki obrony cywilnej. Nie znaleziono jednak ekonomicznego rozwi#zania daj#cego mo%liwo$& dalszego prosperowania pa!acu.

Potomkowie rodziny von Wietersheim- Kramsta ju% w po!owie lat 80-tych utrzymy-wali kontakt ze stadnin#. Po 1989 r. dostali ofert( wynaj(cia opuszczonego pa!acu i parku. Tak powsta!a Fundacja $w. Jadwigi, która prowadzi w Morawie od 1993 r. charytatywne przedszkole, a od 1994 r. o$rodek eduk-acyjny.

Polens Grenzen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg nach Westen verschoben. Dies war im August 1945 auf der Konferenz in Potsdam von den Siegermächten festgelegt worden und hatte zur Folge, dass mehrere Millionen Menschen aus den polnischen Ostgebieten ihre Heimat verloren und nach Pommern, Ostpreußen und Schlesien umgesiedelt wurden. Die deutschen Bewohner dieser Gebiete mussten wiederum ihre Heimat verlassen, so auch die Bevölkerung von Muhrau. Die kinderreiche Gutsfamilie von Wietersheim-Kramsta war schon im Januar 1945 in den Westen geflohen.

Unmittelbar nach dem Krieg nutzte die Rote Armee das Gut Muhrau zur Versorgung der eigenen Truppen. Ende der 40er Jahre wurde das Gut im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft verstaatlicht. Bis zu neun weitere Dörfer und einzelne Betriebe glie-derte man in den folgenden Jahrzehnten an den Wirtschaftshof an. Neben dem umfangreichen Vieh-betrieb bildete vor allem der Pferdezuchtbetrieb »Stadnina Koni Strzegom« die wirtschaftliche Grund-lage des Hofes.

Reparaturmaßnahmen bewahrten das neoklassizistische Herrenhaus vor dem Verfall und ermöglichten die zwischenzeitliche Nutzung durch eine landwirt-schaftliche Fachhochschule und den örtlichen Zivilschutz. Jedoch konnte bis zu-letzt kein wirtschaftlich tragbares Nutzungskonzept für den zumeist leer stehenden Bau gefunden werden.

Bereits seit Mitte der 80er Jahre pflegten Nachkommen der Familie von Wieters-heim-Kramsta freundschaftliche Kontakte zu dem Gestütsbetrieb. Nach 1989 wurde ihnen seitens der Gestütsleitung das Angebot unterbreitet, das nunmehr leer stehende Gutshaus und den Park zu mieten. So entstand die Hedwig-Stiftung, die seit 1993 einen karitativen Kindergarten und seit 1994 eine Bildungsstätte in Muhrau betreibt.

Widok na pa$ac z wie#( w Morawie >

Pa$ac w Morawie zosta$ wybudowany okolo 1880 r. w stylu neoklasycystycznym.

Um 1880 im neoklassizistischen Stil erbaut – Das Gutshaus von der Südseite gesehen.

Park i budynek razem stanowi( zespó$ wpisany do rejestru zabytków.

Der Park steht auf der »Liste der erhaltungs-würdigen Parkanlagen Polens«.

Nach dem Zweiten Welt-krieg wurden viele der ost-elbischen Gutshäuser zu Kinderheimen, Kultur-häusern oder LPG-Verwal-tungen. Das Gut Muhrau jedoch nicht.

Po II wojnie #wiatowej w wielu pa!acach na wschód od *aby zosta!y utworzo-ne domy dziecka, domy kultury lub siedziby PGR. Maj"tek w Morawie pozos-ta! jednak w swojej dawnej postaci.

Nowy duch w starych murachMaj"tek Morawa i $l"sk w czasie powojennym

Neuer Geist in alten GemäuernDas Gut Muhrau und Schlesien in der Nachkriegszeit

< Seitenansicht mit Turm des Gutshauses in Muhrau

Foyer pa$acu Morawa: miejsce sta$ej ekspozycji »Dolny "l(sk – wart podró#y!« od 2009 r.

Das Vestibül: Ort der Dauerausstellung »Reisetipp Nieder-schlesien!« ab 2009

Page 11: Niederschlesien

Stolica województwa dolno$l#skiego jest miastem studentów. Prawie jedna czwarta mieszka'ców to studenci wy%szych uczelni, z tego 43 ty$. Uniwersytetu Wroc!awskiego.

W 2001 r. Uniwersytet Wroc!awski obchodzi! 300-lecie szczyc#c si( przy tym austriack# tradycj# »Leopoldina«. Ta szko!a jezuitów by!a poprzed-niczk# »"l#skiego Uniwersytetu im. Fryderyka Wilhelma«, który powsta! nad Odr# w 1811 r., w ramach pruskich reform szkolnictwa, przez po!#czenie z Viadrin# z Frankfurtu nad Odr#.

Po II wojnie $wiatowej rozpocz#! swoje dzia!anie polski uniwersytet. Du%a cz($& docentów pocho-dzi!a z Uniwersytetu Lwowskiego. By! to znacz#cy uniwersytet na kresach, które Polska po II wojny $wiatowej musia!a odst#pi& Zwi#zkowi Radziec-kiemu.

Od 1990 r. dzieje Dolnego "l#ska odkrywa si( na nowo, opisuje je w publikacjach, debatach, jak i w pracach naukowych. Universitas Vratislaviensis wspó!pracuje z zagranicznymi uczelniami i prowadzi badania historii "l#ska w sposób nowa-torski i europejski. Od lat powstaj# nowe narracje, które przekazuj# zró%nico-wany wizerunek tego donios!ego $rodkoeuropejskiego regionu.

Die Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien ist eine Studentenstadt. Knapp ein Viertel der 630.000 Einwohner Breslaus sind an Hochschulen einge-schrieben, allein 43.000 an der Universität Breslau.

Im Jahre 2001 feierte die Breslauer Universität ihr 300-jähriges Jubiläum und berief sich dabei auf die Tradition der österreichischen »Leopoldina«. Die Jesu-itenschule war Vorgänger der »Schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität«, die 1811 unter Zusammenlegung mit der Viadrina aus Frankfurt (Oder) im Zuge der preußischen Bildungsreformen in Breslau entstand.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hochschule nunmehr als polnische Uni-versität wieder in Betrieb genommen. Ein Großteil der Lehrkräfte kam von der Universität in Lemberg, einer bedeutenden Hochschule in den polnischen Ost-gebieten, die an die Sowjetunion abgetreten werden mussten.

Seit den 1990ern wird in einer Vielzahl von Publikationen, Debatten und Initiati-ven die Regionalgeschichte in Nieder-schlesien aufs Neue entdeckt, beschrieben und diskutiert. Dabei kann sich die Öf-fentlichkeit auf Arbeiten der Universitas Vratislaviensis stützen, die die Geschichts-schreibung Schlesiens in einem modernen europäischen Geist betreibt. In Zusam-

menarbeit mit ausländischen Hochschulen und in mehrsprachigen Publikationen entstehen neue Einblicke und Erzählungen, die ein di*erenziertes Bild dieser bedeutenden mitteleuropäischen Region entstehen lassen.

Wspó(czesna historiografiaUniwersytet Wroc!awski

Moderne Geschichts-schreibung vor OrtDie Universität in Breslau

Rynek we Wroc$awiu

Der Marktplatz von Breslau

Ca$kiem barokowo: Aula Leopoldina na Uniwersytecie Wroc$awskim >

© WS

An der Universität Bres-lau wird die Geschichte Schlesiens mit einem modernen europäischen Ansatz erforscht.

Na Uniwersytecie Wroc-!awskim podchodzi si% do historii $l"ska w sposób wspó!czesny i europejski.

< Ganz Barock: Die Aula Leopoldina an der Universität Breslau

© WS

Gmach g$ówny Uniwersytetu Wroc$awskiego

Frontansicht des Hauptgebäudes

© WS

Page 12: Niederschlesien

Die Neiße trennt seit 1945 das deutsche Görlitz vom polnischen Zgorzelec. Lange Zeit bestimmten Schlagbäume und Grenzanlagen den Alltag der Einwohner. Doch heute kann man dank der EU und des Schengener Abkommens ungehindert in die Nachbarstadt spazieren. Görlitz und Zgorzelec wollen sich zur »Europastadt« entwickeln, in der auch Kultur eine wichtige Rolle einnimmt.

In einem der schönsten Gebäude der Stadt aus dem 16. Jahrhundert, dem »Schönhof«, ist seit 2006 das Schlesische Museum zu Görlitz untergebracht. Das Museum sucht neue Zugänge zur Kultur und Geschichte Schlesiens und wendet sich gleicher-maßen an Besucher aus Deutschland und aus Polen.

In dem prachtvollen Renaissancebau kann schlesische Kultur bewundert werden: Malerei und Plastik, Goldschmiedearbeiten, Glas und Keramik, Werkzeuge und Gegenstände des alltäglichen Lebens. Ein zentrales -ema ist auch das Neben-einander der Völker und Konfessionen.

Das Schlesische Museum ist darüber hinaus ein Ort der Begegnung zwischen Generationen und Nationen. Dies ist auch die wichtigste Aufgabe des am Museum angesiedelten »Kulturreferenten für Schlesien«.

Od 1945 roku Nysa dzieli niemieckie Görlitz od polskiego Zgorzelca. Przez d!ugie lata szlabany i strefa graniczna dominowa!y %ycie codzienne mieszka'ców. Dzisiaj jednak dzi(ki Unii Europejskiej i uk!adowi z Schengen mo%na bez %adnych trudno$ci spacerowa& po s#siedzkim mie$cie. Görlitz i Zgorzelec chc# si( rozwija& jako jedno »europejskie miasto« w którym równie% kultura odegra wa%n# rol(.

W jednym z naj!adniejszych budynków miasta, w »Schön-hofie« z XVI wieku, znajduje si( od 2006 r. Muzeum "l#skie w Görlitz. Muzeum szuka nowatorskich doj$& do kultury i historii "l#ska, zwracaj#c si( równocze$nie do zwiedzaj#cych z Niemiec, jak i z Polski.

W tym okaza!ym renesansowym budynku mo%na podzi-wia& kultur( "l#ska: malarstwo i rze)b(, z!otnictwo, szk!o i ceramik(, narz(dzia i obiekty codziennego u%ytku. Wa%-nym tematem jest tak%e wspó!istnienie ró%nych narodów i wyzna' religijnych.

Poza tym Muzeum "l#skie jest miejscem spot-ka' pokole' i narodów, co jest g!ównym za-daniem w muzeum pracuj#cego »Referenta Kultury "l#ska«.

»Schönhof« (1526 r.): siedziba Muzeum "l(skiego w Görlitz

Der Schönhof (1526): Sitz des Schlesischen Museums zu Görlitz

© Jürgen Matschie

Görlitz überrascht seine Besucher mit seiner prachtvollen Architektur. Doch die Stadt hat schwere Zeiten hinter sich.

»Die schönste Stadt Deutschlands« Prof. Dr. Gottfried Kiesow, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Zgorzelec/Görlitz zadziwia swoich go#ci wspania!" architektur". Miasto to prze'y!o jednak trudne czasy.

»Naj$adniejsze miasto Niemiec« Prof. dr Gottfried Kiesow, prze-wodnicz#cy zarz#du Fundacji na rzecz Niemieckich Zabytków

Stadt und Museum – Schlesien kompaktGörlitz-Zgorzelec und das Schlesische Museum

Miasto i muzeum – !l"sk w pigu(ceMuzeum $l"skie w Görlitz-Zgorzelec

Uczniowie pracuj( wspólnie nad polsko-niemieck( wystaw(

Schüler erstellen eine deutsch-polnische Ausstellung

© SMG

Od 2004 nowy most w$(czy Görlitz z Zgorzelcem >

© WS

< Seit 2004 verbindet eine neue Brücke Görlitz und Zgorzelec

© WS

»Pami%* Ottego Muellera«, Johannes Molzahn, 1930

Johannes Molzahn, Gedächtnis Otto Mueller, 1930

© Janos Stekovics

Page 13: Niederschlesien

Trzeba si( wybra& w te miejsca! – tak pomy$la!o tak%e dziesi(& studentek Uni-wersytetu Europejskiego Viadrina, które w czerwcu 2008 r. wyruszy!y w podró% $ladami historii Dolnego "l#ska. Na ich trasie zna!az!y si( miejsca, którymi zajmo-wa!y si( podczas zaj(& historii na Viadrinie: Legnica, "wiednica, Wa!brzych, Wroc!aw i inne.

W samym $rodku, pomi(dzy Kotlin# Jeleniogórsk# a Wroc!awiem i mi(dzy Rogo%-nic# a Krzy%ow#, znajduje si( niegdysiejszy maj#tek Morawa. Tamtejsze centrum edukacyjne by!o idealnym punktem wyj$cia dla jednodniowych wycieczek po historii i wspó!czesno$ci Europy "rodkowej. Specyficzny urok tego miejsca i godna po-dziwu dzia!alno$& Fundacji $w. Jadwigi w Morawie utwierdzi!a grup( seminaryjn# w swoim zamiarze stworzenia wystawy dla odwiedzaj#cych morawski o$rodek.

Wystawa »Dolny "l#sk – wart podró%y!« b(dzie od 2009 r. sta!# ekspozycj# w pa!acu Morawa.

Przy projekcie wspó(pracowa(y: Henriette Ullmann, Franziska Zimmermann, Juliane Sehne, Isabel Kraft, Marina Fenner von Fenneberg, Florentine Schmidtmann, Jenny Grossmann, Beata Rozwadowska, Stefanie Lenz, Karolina Fuhrmann

Koordynator projektu: Stephan Felsberg (Instytut Historii Stosowanej, Frankfurt nad Odr#)

Zaproszeni go$cie: dr Michael Parak (Muzeum "l#skie w Görlitz), dr Andreas Ludwig (Centrum Dokumentacyjne Kultury Codziennej w NRD, Eisenhüttenstadt)

Wystawa Instytutu Historii Stosowanej, Frankfurt nad Odr# w kooperacji z Referentem Kultury "l#ska w Muzeum "l#skim w Görlitz

Wspierana przez Katedr( Fundacji im. Gerda-Buceriusa »Kultura i Historia Europy "rodkowej i Wschodniej« Uni-wersytetu Europejskiego Viadrina i Fundacj( $w. Jadwigi.

Prawa do zdj(& bez podanego %ród!a nale%# do uczestników projektu. © WS: Wolfgang Schekanski, Herder-Institut Marburg

Projekt graficzny: Piktogram, Berlin (www.piktogram.com)

Man muss die Orte aufsuchen – das dachten sich auch die zehn Studierenden, die im Juni 2008 eine Exkursion nach Niederschlesien unternahmen. Auf ihrem Weg lagen Liegnitz, Schweidnitz, Waldenburg, Breslau und weitere Orte, mit deren Geschichte sie sich in einem Seminar an der Europa-Universität Viadrina beschäf-tigten. Vor Ort wurde eines schnell deutlich: Die steinernen Zeugen der Geschichte liegen so dicht beieinander, dass sich in kurzer Zeit eine Reise durch die bewegte Vergangenheit der Region unternehmen lässt.

Mittendrin, zwischen Hirschberger Tal und Breslau und zwischen Groß Rosen und Kreisau, liegt das ehemalige Gut Muhrau. Die dortige deutsch-polnische Bildungsstätte bot sich als idealer Ausgangsort für Tagesexkursionen in die Ge-schichte und Gegenwart Mitteleuropas an. Der besondere Charme dieses Ortes und das beispielhafte Engagement der Hedwig-Stiftung in Muhrau motivierte die Seminargruppe in ihrem Vorhaben, eine Ausstellung für die Besucher der Bildungs-stätte Muhrau zu konzipieren.

Die Ausstellung »Reisetipp Niederschlesien!« wird ab 2009 im Vestibül des Guts-hauses Muhrau zu sehen sein.

Projektmitarbeit: Henriette Ullmann, Franziska Zimmermann, Juliane Sehne, Isabel Kraft, Marina Fenner von Fenneberg, Florentine Schmidtmann, Jenny Grossmann, Beata Rozwadowska, Stefanie Lenz, Karolina Fuhrmann

Projektleitung: Stephan Felsberg (Institut für angewandte Geschichte e.V. Frankfurt/Oder)

Gastdozenten: Dr. Michael Parak (Schlesisches Museum zu Görlitz), Dr. Andreas Ludwig (Dokumentationszentrum DDR-Alltagskultur Eisenhüttenstadt)

Eine Ausstellung des Instituts für angewandte Geschichte e.V. Frankfurt/Oderin Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten für Schlesien beim Schlesischen Museum zu Görlitz

Unterstützt von der Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Hedwig-Stiftung in Muhrau

Wenn nicht anders angegeben liegen die Rechte der Fotografien bei Projektteilnehmern. © WS: Wolfgang Schekanski, Herder-Institut Marburg

Grafik: Piktogram, Berlin (www.piktogram.com)

Reisetipp Niederschlesien!Entstehung einer Ausstellung

Dolny !l"sk – wart podró#y!Powstanie wystawy

»Wer den Ereignissen auf der Spur bleiben will, muss die Orte aufsuchen, an denen sie sich vollzogen.« Karl Schlögel, Historiker, 2001

»Ten, kto chce pod%"y' tro-pem wydarze(, musi wybra' si! w te miejsca, w których one si! dokona$y.« Karl Schögel, historyk, 2001

Grupa seminaryjna Uniwersytetu Europejskiego Viadrina w kopalni w%gla kamiennego »Julia« w Wa$brzychu >

< Die Seminargruppe der Viadrina im Steinkohlebergwerk »Julia« in Waldenburg