20
Oberstufeninformation Oberstufeninformation Organisation und inhaltliche Ausgestaltung der gymnasialen Oberstufe sind vom Gesetzgeber in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APOGOst) geregelt. Die folgenden Ausführungen stellen eine Modifikation für das Profil der Wolfgang- Borchert-Gesamtschule (WoBoGe) dar.

Oberstufeninformation

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Oberstufeninformation. Organisation und inhaltliche Ausgestaltung der gymnasialen Oberstufe sind vom Gesetzgeber in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APOGOst) geregelt. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Oberstufeninformation

OberstufeninformationOberstufeninformation

Organisation und inhaltliche Ausgestaltung der

gymnasialen Oberstufe sind vom Gesetzgeber in der

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale

Oberstufe (APOGOst) geregelt.

Die folgenden Ausführungen stellen eine Modifikation

für das Profil der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule

(WoBoGe) dar.

Page 2: Oberstufeninformation

OberstufeninformationOberstufeninformation

o Aufbau und Organisation der Oberstufe

o Die Stufe 11

o Die Halbjahre 12.1 bis 13.2

o Abitur

Page 3: Oberstufeninformation

Aufbau der OberstufeAufbau der Oberstufe

Qualifikationsphase (12.1 bis 13.2)

Versetzung

Zulassung zum Abitur

Einführungsphase (11.1 und 11.2)

Abiturprüfung

Page 4: Oberstufeninformation

Stufe 11Stufe 11

Auflösung des Klassenverbandes

Unterricht in Grundkursen (3stündig)

Aufteilung der Fächer in Aufgabenfelder

Wahlbedingungen

Latinum

Klausuren

Page 5: Oberstufeninformation

Fächer der Aufgabenfelder WoBoGeFächer der Aufgabenfelder WoBoGeI Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Deutsch Lateinisch ( Jg. 9- Jg.13 Koop)KunstEnglisch Niederländisch (ab Jg.11 4-stündig)(Literatur)

II Gesellschaftswissenschaftliches AufgabenfeldGeschichte Pädagogik Philosophie (Ersatzfach für Religion) Sozialwissenschaften (Jg.13)

III Mathematisch-naturwissensch.-technisches AufgabenfeldMathematik Biologie Chemie (Informatik nur Jg. 11 nach Anwahl)

Sonstige FächerReligion Sport (als 4. Abiturfach möglich)

Page 6: Oberstufeninformation

Wahlbedingungen in der 11 (WoBoGe)Wahlbedingungen in der 11 (WoBoGe) AUFGABEN-

FELDPFLICHTBEREICH WAHL-

BEREICH

I

II

III

Zusammenfassung

Deutscheine fortgeführte Fremdsprache (meistens E)Kunst

MathematikBiologie

ReligionslehreSport

9 Grundkurse27 Wochenstunden (bei NL + 1 Std.)

1 bis 2 weitere Kurse je nach Schwerpunkt:- weitere Sprache (NL)- weitere Ges. w. (Päd)- weitere Nat.w.: Ch- IF (nach Anwahl)

1-2 Grundkurse 6 Wochenstd.

Wahl eines Schwerpunktes:als weiteres naturwissenschaftl. Fach Ch oder als weitere Fremdsprache (NL neu o. L 9-13)

Pflichtfach WoBoGe: GEPl (Ersatzfach für Religion)

+ Angleichkurse

Page 7: Oberstufeninformation

LatinumLatinum

Anerkennung nur bei bestandenem Abitur

Klasse 9 bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12.2(Abschlussnote mindestens „ausreichend“)

Page 8: Oberstufeninformation

Klausuren in der Stufe 11Klausuren in der Stufe 11

Pflichtklausurfächer:o Deutsch (2)o Mathematik (2)o Alle Fremdsprachen (2)o 1 Gesellschaftswissenschaft (2)o 1 Naturwissenschaft (1)

Weitere Klausurfächer sind möglich

Page 9: Oberstufeninformation

Versetzungsordnung 11 - 12Versetzungsordnung 11 - 12

Grundlage: - 9 Kurse im Pflichtbereich und- 1 Kurs im Wahlbereich

Versetzt, wenn- alle Kurse mindestens ausreichend oder- ein Kurs mangelhaft ( außer D, M, fortg. Sprache) oder- einmal mangelhaft in D, M, fortg. Sprache und ein Ausgleich in dieser Gruppe

Es besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung, wenn damit die Versetzung erreicht werden kann.

Page 10: Oberstufeninformation

QualifikationsphaseQualifikationsphase

Halbjahre 12.1 bis 13.2Anwahl neuer Fächer nicht möglich (außer Literatur – Kurseinrichtung nur nach Anwahl)2 Leistungskurse 6 bis 7 Grundkurse Pflichtbelegungen

Page 11: Oberstufeninformation

Belegungsverpflichtung 12 – 13 (WoBoGe)Belegungsverpflichtung 12 – 13 (WoBoGe)

 

Stufe 12.1 12.2 13.1 13.2

Bereich 1 D X X

Fremdsprache X X

KU X X

Bereich 2 GESW (Zusatzk. 13/I u. 13/II)PA

PL (Ersatz f. Religion)

X-

(X)

X

X-

(X)

X

Bereich 3 M X X

BI X X

Zusätzlich Schwerpunkt FS: NL o. L oder

Schwerpunkt NW: Ch

X X

Ohne Bereich Religion X X

Ohne Bereich Sport X X

XX

X X

X X

X X

X X

(X) X(X)

(X) X(X)

X X

Page 12: Oberstufeninformation

LK-Wahl und AbiturbedingungenLK-Wahl und Abiturbedingungen Die 4 Abiturfächer müssen durchgehend ab 11 belegt worden sein.

Unter den 4 Abiturfächern muss D oder M oder eine fortgeführte Fremdsprache sein.

Sie müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken:

I: D, E, Nl, L, Ku;

nur D oder eine Fremdsprache (E/Nl/L) können das Aufgabenfeld I im Abitur abdecken

II: Ge, Päd

III: M, Bi, Ch

1. Abiturfach = 1. LK und 2. Abiturfach = 2. LK

3./4. Abiturfach: Grundkurse (endgültig zu Beginn 13/I festlegen)

Sport als 4. Abiturfach ist möglich. In diesem Fall müssen die drei anderen Abiturfächer alle drei Aufgabenfelder abdecken und die LK-Fach-Kombination M und Bio ist dann nicht möglich.

Page 13: Oberstufeninformation

Bedingungen der LK-Wahl Bedingungen der LK-Wahl (WoBoGe)(WoBoGe)

• 1. LK aus folgendem Fächerbereich (2008)

1. D oder M 2. Bio oder Ge

falls D: Fremdsprache oder M muss unter den Abiturfächern sein

falls NW: Fremdsprache oder M oder D muss unter den

Abiturfächern sein(Fremdsprache aus S I fortgeführt steht bei uns nicht als LK zur

Verfügung.)

Page 14: Oberstufeninformation

Pflichtbelegung Ge/SoWiPflichtbelegung Ge/SoWiin Jg. 12 und 13in Jg. 12 und 13

Mindestens ein in Jg. 11 gewähltes GL-Fach muss bis Ende Jg.13 fortgeführt und durch bestimmte zu belegende Zusatzkurse ergänzt werden.

Fall 1: Pflichtfach Ge (11/I-13/II) und

SoWi-Z* in 13/I und 13/II

Fall 2: Ge bis Ende 12/II und Wahlfach Pä bis 13/II und SoWi-Z in 13/I und 13/II

* 2-stündig

Page 15: Oberstufeninformation

Wahl der KlausurfächerWahl der Klausurfächer

Jahrgänge 12 und 13- in 2 LKs und 2 weiteren GKs müssen pro Halbjahr je 2 Klausuren geschrieben werden; in 13/II je 1 Klausur- weitere GKs in D, M, Fremdsprache(n) bis

Ende 13/I schriftlich(1.-3. Abiturfach auch noch in 13/II); die neu einsetzende Fremdsprache bis 13/II schriftlich

Abiturfächer müssen spätestens ab 12/I durchgehend mit Klausuren belegt sein

Page 16: Oberstufeninformation

AbiturzulassungAbiturzulassung

GK-Bereich:o höchstens 6 Kurse schlechter als ausreichend

(sogenannte Defizite) o mindestens 22 x 5 = 110 Punkte

LK-Bereich:o höchstens 2 Defiziteo mindestens 70 Punkte

Page 17: Oberstufeninformation

AbiturAbitur

Wahl der Abiturfächer

Berechnung der Abiturnote

Page 18: Oberstufeninformation

Wahl der Abiturfächer (WoBoGe)Wahl der Abiturfächer (WoBoGe)

o Vier Fächer sind Prüfungsfächer:schriftlich beide LKs und ein GKmündlich ein GK-Fach

o Alle Aufgabenfelder müssen vertreten sein(im Bereich I nur D und Fremdsprache)

o Unter den Abiturfächern muss sein:D oder M oder fortgef. Fremdsprache

Page 19: Oberstufeninformation

Berechnung der AbiturnoteBerechnung der Abiturnote

min max

GK-Bereichmaximal 22 x 15 Punkte 330minimal 22 x 5 Punkte 110

LK-Bereichmaximal 4 x (2x15)+2 x (3x15) 210minimal 4 x (2x5) + 2 x (3x5) 70

Abitur-Bereichmaximal 4 x 5 x 15 Punkte 300minimal 4 x 5 x 5 Punkte 100

Gesamtpunktzahl280

840

Page 20: Oberstufeninformation

Ende der Information Ende der Information