2
Die Cuban-European Youth Academy wurde 2014 von Thomas Hengelbrock und der Akademie Balthasar Neumann ins Leben gerufen und wird durch das Auswärtige Amt unterstützt. Schirmherr ist Außen- minister Heiko Maas. Als Ergänzung zur Ausbildung im eigenen Land lernen die teilnehmenden Musiker*innen eine neue Musik- und Arbeits- kultur kennen. Neben dem interkulturellen Austausch setzt sich die CuE für die Weiterbildung der kubanischen Musiker*innen ein. Kuba war viele Jahre lang von der Außenwelt nahezu abgeschnitten und befindet sich derzeit im Umbruch. Im Rahmen der CuE reisen immer wieder Lehrende mit internationalem Renommee nach Kuba, um zu unterrichten und auch Noten und Lehrmaterial mitzubringen, die für viele Musiker* innen auf Kuba nicht einfach zugänglich sind. CuE steht für Kooperation und Jugendförderung, für Geben und Neh- men, Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und Kontinuität in der Ausbildung. Vielfältige Austausch- und Weiterbildungsprojekte werden angeboten: Neben Orchesterprojekten und kammermusikalischer Arbeit auf beiden Seiten des Atlantiks steht die individuelle Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Formaten im Fokus – u. a. mit offenen Meisterkursen und einem postgradualen Studiengang. Seit der Gründung der CuE 2014 wurde die Zusammenarbeit mit den kubanischen Partnern schritt- weise etabliert. Seit Sommer 2015 finden im Rahmen der CuE zahlreiche Projekte unter Beteiligung internationaler Dozierender wie Matthias Goerne, Sarah Willis oder Arabella Steinbacher auf Kuba und in Europa statt. Über die Orchesterarbeit hinaus werden Kammermusikensembles formiert, Meister- kurse gehalten und Workshops veranstaltet. Während die kubanischen Kolleg*innen den europäischen Studierenden rhythmische und impro- visatorische Fähigkeiten nahebringen, sammeln die kubanischen Mu- siker*innen anhand von neuem Repertoire und praktischen Hinweisen Wissen zur europäischen Musikgeschichte und ihren epochenspezifi- schen Aufführungspraktiken. English: The Cuban-European Youth Academy was founded in 2014 by Thomas Hengelbrock and the Balthasar Neumann Akademy and is funded by the Federal Foreign Service. Its patron is the Foreign Minister Heiko Maas. Participating musicians are able to supplement the train- ing they receive in their own country by encountering a new musical and working culture. Alongside this intercultural exchange, the CuE is committed to providing opportunities for the further education of Cuban musicians. Cuba was practically cut off from the outside world for many years and is currently in a state of upheaval. Under the auspices of the CuE internationally renowned teachers travel to Cuba on a regular basis both to teach and to supply notes and teaching materials that many musicians in Cuba cannot access easily. The CuE stands for co-operation and encouraging youth, for give and take, for hospitality, sustainability and continuity of training. It offers numerous exchange and advanced training programmes: in addition to orchestral projects and work on chamber music on both sides of the Atlantic it focuses on individual training and development in a range of forms – including open master courses and postgraduate study. Since the CuE was founded in 2014, collaboration with its Cuban partners has advanced step by step. Since the summer of 2015 the Cuban-European Youth Academy has run numerous projects on Cuba and in Europe with internationally renowned teachers such as Matthias Goerne, Sarah Willis and Arabella Steinbacher. In addition to its orchestral work, it has also formed cham- ber music ensembles, presented master courses and held workshops. While the European students become acquainted with the remarkable rhythmic and improvisational strengths of their Cuban counterparts, a new repertoire and practical instruction provide the Cuban musicians with knowledge of European musical history and performance prac- tice in specific periods. ÜBER DIE CUBAN-EUROPEAN YOUTH ACADEMY IMPRESSUM Herausgeber: Kultur Ruhr GmbH Gerard-Mortier-Platz 1 44793 Bochum Geschäftsführung: Dr. Stefanie Carp, Dr. Vera Battis-Reese Texte: Büro für internationale Kulturprojekte, Jenny Peña Campo, Jan Müller-Wieland Übersetzung: David Tushingham Redaktion: Anne Mahlow, Lea Jakob Design (Art Direction): Casual Compositions (Manuel Raeder, Santiago da Silva) Grafik, Satz: Moritz Kappen Druck und Herstellung: Druckerei Kettler Gesellschafter und öffentliche Förderer Weitere Förderer der Cuban-European Youth Academy Projektförderer So 23. Sept 19.00 Uhr Grand Hall Zollverein, Essen Dauer: ca. 2 h 30 min, eine Pause Eine Produktion der Ruhrtriennale und der Akademie Balthasar Neumann mit freundlicher Unterstützung des Orchesterzentrum|NRW. Als ein inno- vatives Austausch- und Weiterbildungs- programm für kubanische und euro- päische Musiker*innen erhält die Cuban-European Youth Academy (CuE) keine institutionelle Förderung. Alle Projekte werden durch Projekt- förderungen und -partner wie Stiftungen, Firmen und Privatpersonen ermöglicht. Das Auswärtige Amt ist seit Gründung der CuE 2014 ein enger und wertvoller Partner. Kooperations- partner auf kubanischer Seite sind das Instituto Superior de Arte (ISA) und das Lyceum Mozartiano de la Habana. Zu den Projektpartnern der Cuban- European Youth Academy zählen außerdem Condor als offizieller Flug- partner und Evonik Industries. Mit freundlicher Unterstützung der RAG-Stiftung PROGRAMM Jan Müller-Wieland (*1966) MARIA Eine Vertreibung für Sprecherin, Sprecher, vier Herrensoli, Chor und Orchester Uraufführung Text vom Komponisten u. a. frei nach dem Matthäus-Evangelium, Goethe, Nietzsche, Rilke, Jean Paul, Ringel- natz und Des Knaben Wunderhorn Jenny Peña Campo (*1983) CUBAN DANCE SUITE 1. Mambo. Homenaje a Pérez Prado, Bola de Nieve y Benny Moré 2. Dos Palabras. A mis amigos 3. Canto del Abuelo. Inspirado en los cantos folclóricos cubanos 4. Conga. Basado en el tema „La Caminadora“ de Los Zafiros sowie weitere zeitgenössische kubanische Werke. Sprecherin: Johanna Wokalek Sprecher: Peter Simonischek Herodes: André Morsch Heilige drei Könige: Hermann Oswald, Mirko Ludwig, Reinhard Mayr Einstudierung Balthasar-Neumann- Chor und -Solisten: Detlef Bratschke Einstudierung und musikalische Assistenz Cuban-European Youth Orchestra: Peter Tilling Leitung: Thomas Hengelbrock Klangregie: Sebastian Schottke Licht: Fabio Hermann BALTHASAR-NEUMANN-CHOR Sopran: Annemei Blessing-Leyhausen, Christine Süßmuth, Aija Veismane, Anna Wierød, Dorothee Wohlgemuth Alt: Petra Ehrismann, Hanna Roos, Ute Weitkämper Tenor: Mirko Ludwig (König II), Tiago Oliveira, Hermann Oswald (König I), Gabriel Sin Bass: Stefan Geyer, Reinhard Mayr (König III), Ulfried Staber, Andreas Werner CUBAN-EUROPEAN YOUTH ORCHESTRA Violine: Maja Backovic (Serbien / Österreich), Rahel Boell (Deutschland), Maïlis Bonnefous (Frankreich / Deutschland), Javier Cantillo Laffita (Kuba), Yilian Concepción Valada (Kuba), Manuel Alejandro de la Cruz Aguilera (Kuba), Anabel Estevez Acosta (Kuba), Ana Caridad Frometa Borrayo (Kuba), Daniel Arnaldo García Santiesteban (Kuba), Bakar Gibradze (Georgien), Danielle González Sánchez (Kuba), Saya Ikenoya (Japan), Mojca Jerman (Slowenien / Italien), Yun-An Lai (Taiwan / Österreich), Camila Martel Pérez (Kuba), Jenny Peña Campo (Kuba), Arsenio Peña Marrupe (Kuba), Aylin Pino Perez (Kuba), Laura Rickard (Großbritannien), Laura Esther Riverol Mitchel (Kuba), José Luis Rubio Reyes (Kuba), Muhammedjan Sharipov (Uzbekistan / Österreich), Leonie Trips (Deutschland / Österreich), Angelika Wirth (Deutschland / Österreich) Viola: Kristine Busse (Deutschland / Schweiz), Yuliet Concepción Pérez (Kuba), Angelica Maria Cruz Fornet (Kuba / Österreich), Marcos Ernesto del Risco Pupo (Kuba), Leidy Laura Diaz Barrios (Kuba), Osvaldo Enriquez Castro (Kuba), Elionay Figueroa Conty (Kuba), Marsailidh Groat Hardy (UK), Gretchen Labrada Izquierdo (Kuba), Jonathan Ponet (Belgien / Österreich) Violoncello: Jon Leonard Cruz Cruz (Kuba), Roberto Díaz Ramirez (Kuba), Catarina Koppitz (Portugal / Deutschland), Rebecca Krieg (Deutschland), Leonie Maier (Deutschland), Gabriela Nardo Lopez (Kuba), Carolina Rodriguez (Kuba), Uriah Tutter (Israel / Deutschland) Kontrabass: Gabriela Couret Gonzalez (Kuba / Spanien), Carlos Enrique García Pupo (Kuba), Wimian Hernandez Reyes (Kuba), Filippo Morsut (Italien), Enrique Rodriguez Yebra (Spanien) Flöte: José Lazaro Alvarez Pizzorno (Kuba), Zofia Spendel (Polen / Deutschland) Oboe: Dailena Pérez Padrón (Kuba), Stanislav Zhukovsky (Ukraine / Österreich) Klarinette: Flavia Méndez Pérez (Kuba), José Ernesto Rodriguez Delgado (Kuba) Fagott: Angel Daniel Alvarez Lugo (Kuba), Diego Llanos Campos (Kolumbien / Österreich) Horn: Moritz Haas (Deutschland), Ernesto Herrera del Río (Kuba), Julius Hochwimmer (Deutschland), Susana Venereo Martin (Kuba) Trompete: José Julian Aceituno Rodriguez (Kuba), Francesco Bellotto (Italien), Benedikt Neumann (Deutschland) Posaune: Alvaro Corrales Nicolas (Spanien / Deutschland), Daniel Toriza Pineda (Kuba), Luca Mazzalupo (Italien / Deutschland) Tuba: Niklas Horn (Österreich / Deutschland) Harfe: Johanna Görißen (Deutschland) Klavier: Tobias Drewelius (Deutschland) Percussion: Alejandro Aguiar Rodríguez (Kuba), Natali Chongo Torres (Kuba), Yungsoo Lee (Korea / Deutschland), Mathias Matland (Norwegen), Lola Mlacnik (Slowenien / Niederlande), Janet Rodriguez Pino (Kuba), José Antonio Mendez Padron (Kuba) TEAM RUHRTRIENNALE Technische Projektleitung: Benjamin zur Heide Künstlerische Produktionsleitung: Albrecht Grüß KARTENVERKAUF UNTER konzerthaus-dortmund.de DO 18.10.18 VERDI »LA TRAVIATA« – TEODOR CURRENTZIS MusicAeterna Chor und Orchester SO 28.10.18 BACH MAGNIFICAT – TON KOOPMAN Amsterdam Baroque Orchestra & Choir DI 30.10.18 BAMBERGER SYMPHONIKER & BARBARA HANNIGAN Jakub Hru ˚ ša; Abrahamsen: »Let me tell you«, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 FR 16.11.18 MOZART REQUIEM THOMAS HENGELBROCK Balthasar-Neumann- Chor und -Ensemble FR 01.02.19 SCHUMANN MISSA SACRA – THOMAS HENGELBROCK Balthasar-Neumann- Chor und -Ensemble FR 22.03.19 ROYAL CONCERTGEBOUW ORCHESTRA & THOMAS HENGELBROCK Schubert »Die Große« SA 25.05.19 STRAWINSKY »THE RAKE’S PROGRESS« – BARBARA HANNIGAN Ludwig Orchestra SO KLINGT NUR DORTMUND Saison 2018 /19 Jetzt Tickets sichern! CUBAN-EUROPEAN YOUTH ORCHESTRA THOMAS HENGELBROCK JOHANNA WOKALEK PETER SIMONISCHEK ANDRÉ MORSCH BALTHASAR-NEUMANN-CHOR UND -SOLISTEN AUFBRUCH

ÜBER DIE CUBAN-EUROPEAN YOUTH ACADEMY · Die Cuban-European Youth Academy wurde 2014 von Thomas Hengelbrock und der Akademie Balthasar Neumann ins Leben gerufen und wird durch das

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ÜBER DIE CUBAN-EUROPEAN YOUTH ACADEMY · Die Cuban-European Youth Academy wurde 2014 von Thomas Hengelbrock und der Akademie Balthasar Neumann ins Leben gerufen und wird durch das

Die Cuban-European Youth Academy wurde 2014 von Thomas Hengelbrock und der Akademie Balthasar Neumann ins Leben gerufen und wird durch das Auswärtige Amt unterstützt. Schirmherr ist Außen-minister Heiko Maas. Als Ergänzung zur Ausbildung im eigenen Land lernen die teilnehmenden Musiker*innen eine neue Musik- und Arbeits-kultur kennen. Neben dem interkulturellen Austausch setzt sich die CuE für die Weiterbildung der kubanischen Musiker*innen ein. Kuba war viele Jahre lang von der Außenwelt nahezu abgeschnitten und befindet sich derzeit im Umbruch. Im Rahmen der CuE reisen immer wieder Lehrende mit internationalem Renommee nach Kuba, um zu unterrichten und auch Noten und Lehrmaterial mitzubringen, die für viele Musiker* innen auf Kuba nicht einfach zugänglich sind.

CuE steht für Kooperation und Jugendförderung, für Geben und Neh-men, Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und Kontinuität in der Ausbildung. Vielfältige Austausch- und Weiterbildungsprojekte werden angeboten: Neben Orchesterprojekten und kammermusikalischer Arbeit auf beiden Seiten des Atlantiks steht die individuelle Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Formaten im Fokus – u. a. mit offenen Meisterkursen und einem postgradualen Studiengang. Seit der Gründung der CuE 2014 wurde die Zusammenarbeit mit den kubanischen Partnern schritt-weise etabliert.

Seit Sommer 2015 finden im Rahmen der CuE zahlreiche Projekte unter Beteiligung internationaler Dozierender wie Matthias Goerne, Sarah Willis oder Arabella Steinbacher auf Kuba und in Europa statt. Über die Orchesterarbeit hinaus werden Kammermusikensembles formiert, Meister-kurse gehalten und Workshops veranstaltet. Während die kubanischen Kolleg*innen den europäischen Studierenden rhythmische und impro-visatorische Fähigkeiten nahebringen, sammeln die kubanischen Mu-siker*innen anhand von neuem Repertoire und praktischen Hinweisen Wissen zur europäischen Musikgeschichte und ihren epochenspezifi-schen Aufführungspraktiken.

English: The Cuban-European Youth Academy was founded in 2014 by Thomas Hengelbrock and the Balthasar Neumann Akademy and is funded by the Federal Foreign Service. Its patron is the Foreign Minister Heiko Maas. Participating musicians are able to supplement the train-ing they receive in their own country by encountering a new musical and working culture. Alongside this intercultural exchange, the CuE is committed to providing opportunities for the further education of Cuban musicians. Cuba was practically cut off from the outside world for many years and is currently in a state of upheaval. Under the auspices of the CuE internationally renowned teachers travel to Cuba on a regular basis both to teach and to supply notes and teaching materials that many musicians in Cuba cannot access easily.

The CuE stands for co-operation and encouraging youth, for give and take, for hospitality, sustainability and continuity of training. It offers numerous exchange and advanced training programmes: in addition to orchestral projects and work on chamber music on both sides of the Atlantic it focuses on individual training and development in a range of forms – including open master courses and postgraduate study. Since the CuE was founded in 2014, collaboration with its Cuban partners has advanced step by step.

Since the summer of 2015 the Cuban-European Youth Academy has run numerous projects on Cuba and in Europe with internationally renowned teachers such as Matthias Goerne, Sarah Willis and Arabella Steinbacher. In addition to its orchestral work, it has also formed cham-ber music ensembles, presented master courses and held workshops. While the European students become acquainted with the remarkable rhythmic and improvisational strengths of their Cuban counterparts, a new repertoire and practical instruction provide the Cuban musicians with knowledge of European musical history and performance prac-tice in specific periods.

ÜBER DIE CUBAN-EUROPEAN YOUTH ACADEMY

IMPRESSUM

Herausgeber:Kultur Ruhr GmbHGerard-Mortier-Platz 144793 Bochum

Geschäftsführung: Dr. Stefanie Carp, Dr. Vera Battis-Reese

Texte: Büro für internationale Kulturprojekte, Jenny Peña Campo, Jan Müller-WielandÜbersetzung: David Tushingham

Redaktion: Anne Mahlow, Lea Jakob

Design (Art Direction): Casual Compositions (Manuel Raeder, Santiago da Silva)Grafik, Satz: Moritz Kappen

Druck und Herstellung: Druckerei Kettler

Gesellschafter und öffentliche Förderer

Weitere Förderer der Cuban-European Youth Academy

Projektförderer

So 23. Sept 19.00 Uhr

Grand Hall Zollverein, Essen

Dauer: ca. 2 h 30 min, eine Pause

Eine Produktion der Ruhrtriennale und der Akademie Balthasar Neumann mit freundlicher Unterstützung des Orchesterzentrum|NRW. Als ein inno- vatives Austausch- und Weiterbildungs-programm für kubanische und euro- päische Musiker*innen erhält die Cuban- European Youth Academy (CuE) keine institutionelle Förderung. Alle Projekte werden durch Projekt-förderungen und -partner wie Stiftungen, Firmen und Privatpersonen ermöglicht. Das Auswärtige Amt ist seit Gründung der CuE 2014 ein enger und wertvoller Partner. Kooperations-partner auf kubanischer Seite sind das Instituto Superior de Arte (ISA) und das Lyceum Mozartiano de la Habana. Zu den Projektpartnern der Cuban- European Youth Academy zählen außerdem Condor als offizieller Flug- partner und Evonik Industries.

Mit freundlicher Unterstützung der RAG-Stiftung

PROGRAMM

Jan Müller-Wieland (*1966)MARIAEine Vertreibung für Sprecherin, Sprecher, vier Herrensoli, Chor und OrchesterUraufführungText vom Komponisten u. a. frei nach dem Matthäus-Evangelium, Goethe, Nietzsche, Rilke, Jean Paul, Ringel-natz und Des Knaben Wunderhorn

Jenny Peña Campo (*1983)CUBAN DANCE SUITE1. Mambo. Homenaje a Pérez Prado,

Bola de Nieve y Benny Moré 2. Dos Palabras. A mis amigos3. Canto del Abuelo. Inspirado en los

cantos folclóricos cubanos 4. Conga. Basado en el tema „La

Caminadora“ de Los Zafiros

sowie weitere zeitgenössische kubanische Werke.

Sprecherin: Johanna WokalekSprecher: Peter SimonischekHerodes: André MorschHeilige drei Könige: Hermann Oswald, Mirko Ludwig, Reinhard MayrEinstudierung Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten: Detlef BratschkeEinstudierung und musikalische Assistenz Cuban-European Youth Orchestra: Peter TillingLeitung: Thomas Hengelbrock

Klangregie: Sebastian SchottkeLicht: Fabio Hermann

BALTHASAR-NEUMANN-CHORSopran: Annemei Blessing-Leyhausen, Christine Süßmuth, Aija Veismane, Anna Wierød, Dorothee WohlgemuthAlt: Petra Ehrismann, Hanna Roos, Ute WeitkämperTenor: Mirko Ludwig (König II), Tiago Oliveira, Hermann Oswald (König I), Gabriel SinBass: Stefan Geyer, Reinhard Mayr (König III), Ulfried Staber, Andreas Werner

CUBAN-EUROPEAN YOUTH ORCHESTRAVioline: Maja Backovic (Serbien / Österreich), Rahel Boell (Deutschland), Maïlis Bonnefous (Frankreich / Deutschland), Javier Cantillo Laffita (Kuba), Yilian Concepción Valada (Kuba), Manuel Alejandro de la Cruz Aguilera (Kuba), Anabel Estevez Acosta (Kuba), Ana Caridad Frometa Borrayo (Kuba), Daniel Arnaldo García Santiesteban (Kuba), Bakar Gibradze (Georgien), Danielle González Sánchez (Kuba), Saya Ikenoya (Japan), Mojca Jerman (Slowenien / Italien), Yun-An Lai (Taiwan / Österreich), Camila Martel Pérez (Kuba), Jenny Peña Campo (Kuba), Arsenio Peña Marrupe (Kuba), Aylin Pino Perez (Kuba), Laura Rickard (Großbritannien), Laura Esther Riverol Mitchel (Kuba), José Luis Rubio Reyes (Kuba), Muhammedjan Sharipov (Uzbekistan / Österreich), Leonie Trips (Deutschland / Österreich), Angelika Wirth (Deutschland / Österreich)Viola: Kristine Busse (Deutschland / Schweiz), Yuliet Concepción Pérez (Kuba), Angelica Maria Cruz Fornet (Kuba / Österreich), Marcos Ernesto del Risco Pupo (Kuba), Leidy Laura Diaz Barrios (Kuba), Osvaldo Enriquez Castro (Kuba), Elionay Figueroa Conty (Kuba), Marsailidh Groat Hardy (UK), Gretchen Labrada Izquierdo (Kuba), Jonathan Ponet (Belgien / Österreich) Violoncello: Jon Leonard Cruz Cruz (Kuba), Roberto Díaz Ramirez (Kuba), Catarina Koppitz (Portugal / Deutschland), Rebecca Krieg (Deutschland), Leonie Maier (Deutschland), Gabriela Nardo Lopez (Kuba), Carolina Rodriguez

(Kuba), Uriah Tutter (Israel / Deutschland) Kontrabass: Gabriela Couret Gonzalez (Kuba / Spanien), Carlos Enrique García Pupo (Kuba), Wimian Hernandez Reyes (Kuba), Filippo Morsut (Italien), Enrique Rodriguez Yebra (Spanien)Flöte: José Lazaro Alvarez Pizzorno (Kuba), Zofia Spendel (Polen / Deutschland)Oboe: Dailena Pérez Padrón (Kuba), Stanislav Zhukovsky (Ukraine / Österreich)Klarinette: Flavia Méndez Pérez (Kuba), José Ernesto Rodriguez Delgado (Kuba)Fagott: Angel Daniel Alvarez Lugo (Kuba), Diego Llanos Campos (Kolumbien / Österreich)Horn: Moritz Haas (Deutschland), Ernesto Herrera del Río (Kuba), Julius Hochwimmer (Deutschland), Susana Venereo Martin (Kuba)Trompete: José Julian Aceituno Rodriguez (Kuba), Francesco Bellotto (Italien), Benedikt Neumann (Deutschland)Posaune: Alvaro Corrales Nicolas (Spanien / Deutschland), Daniel Toriza Pineda (Kuba), Luca Mazzalupo (Italien / Deutschland)Tuba: Niklas Horn (Österreich / Deutschland)Harfe: Johanna Görißen (Deutschland)Klavier: Tobias Drewelius (Deutschland) Percussion: Alejandro Aguiar Rodríguez (Kuba), Natali Chongo Torres (Kuba), Yungsoo Lee (Korea / Deutschland), Mathias

Matland (Norwegen), Lola Mlacnik (Slowenien / Niederlande), Janet Rodriguez Pino (Kuba), José Antonio Mendez Padron (Kuba)

TEAM RUHRTRIENNALETechnische Projektleitung: Benjamin zur HeideKünstlerische Produktionsleitung: Albrecht Grüß

KARTENVERKAUF UNTER

konzerthaus-dortmund.de

DO 18.10.18

VERDI »LA TRAVIATA« –TEODOR CURRENTZISMusicAeterna Chor und Orchester

SO 28.10.18

BACH MAGNIFICAT – TON KOOPMANAmsterdam Baroque Orchestra & Choir

DI 30.10.18

BAMBERGER SYMPHONIKER & BARBARA HANNIGANJakub Hruša;Abrahamsen: »Let me tell you«, Bruckner: Sinfonie Nr. 4

FR 16.11.18

MOZART REQUIEM – THOMAS HENGELBROCKBalthasar-Neumann- Chor und -Ensemble

FR 01.02.19

SCHUMANN MISSA SACRA – THOMAS HENGELBROCKBalthasar-Neumann- Chor und -Ensemble

FR 22.03.19

ROYAL CONCERTGEBOUW ORCHESTRA & THOMAS HENGELBROCKSchubert »Die Große«

SA 25.05.19

STRAWINSKY »THE RAKE’S PROGRESS« – BARBARA HANNIGANLudwig Orchestra

SO KLINGT NUR DORTMUND

Saison 2018/19

Jetzt Tickets sichern!

CUBAN-EUROPEAN YOUTH ORCHESTRATHOMAS HENGELBROCKJOHANNA WOKALEKPETER SIMONISCHEKANDRÉ MORSCHBALTHASAR-NEUMANN-CHOR UND -SOLISTEN

AUFBRUCH

Page 2: ÜBER DIE CUBAN-EUROPEAN YOUTH ACADEMY · Die Cuban-European Youth Academy wurde 2014 von Thomas Hengelbrock und der Akademie Balthasar Neumann ins Leben gerufen und wird durch das

BIOGRAPHIEN

Thomas Hengelbrock, geboren 1958 in Wilhelmshaven, ist Gründer und Leiter der Balthasar-Neumann-Ensem - bles und Chef associé des Orchestre de Paris. Er zählt zu den herausra-genden Opern- und Konzertdirigenten unserer Zeit. Sein Repertoire reicht von der Musik des 17. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Werken und umfasst alle Gattungen. 1991 gründe- te er den Balthasar-Neumann-Chor, 1995 das gleichnamige Orchester. Mit beiden Ensembles sorgt er inter- national für Aufsehen und erntet höchste Anerkennung, darunter 2013 mit Wagners Parsifal im Originalklang. Als Chefdirigent des NDR Elbphil-harmonie Orchesters (2011–2018) prägte er den Klang des Orchesters nachhaltig, dirigierte 2017 die Eröff- nung der Elbphilharmonie und feierte mit Konzerten und Tourneen inter- national zahlreiche Erfolge. Thomas Hengelbrock legt großen Wert auf die Nachwuchsarbeit. Im Rahmen seiner Akademie Balthasar Neumann arbeitet er mit Student*innen und gibt Meisterkurse in Japan, Europa und auf Kuba. Aufgrund seines Engagements in der Musikvermittlung wurde ihm 2016 der Herbert von Karajan Musikpreis verliehen.

Johanna Wokalek, geboren 1975 in Freiburg, studierte Schauspiel am Wiener Max Reinhardt Seminar, unter anderem bei Klaus Maria Brandauer. Von 2000 bis 2016 war sie festes Mitglied im Ensemble des Wiener

Burgtheaters und tritt seit 2014 auch in Musiktheaterproduktionen wie Marc Dalbavies Charlotte Salomon oder Arthur Honeggers Jeanne d’Arc au bûcher auf. Als Filmschauspielerin war sie u. a. in Til Schweigers Barfuss (2005), Uli Edels Der Baader Meinhof Komplex (2008), Sönke Wortmanns Die Päpstin (2009) und Jan Specken- bachs Freiheit (2017) zu sehen. Für Hierankl (2003) und Landgericht – Geschichte einer Familie (2017) wurde sie mit dem Grimme-Preis ausge- zeich net. Im Oktober 2018 startet der Film Wuff von Detlev Buck in den Kinos. Über die Bühnen- und Film- arbeit hinaus wirkt Johanna Wokalek seit einigen Jahren an der Reali-sierung von Kreationen mit, die über die Interaktion zwischen Musik, The- ater, Literatur und Bildender Kunst neue künstlerische Ausdrucksformen erproben.

Peter Simonischek, geboren 1946 in Graz, studierte dort an der Akade- mie für Musik und darstellende Kunst. Von 1979 bis 1999 gehörte er zum Ensemble der Berliner Schaubühne, wo er mit Peter Stein, Luc Bondy, Andrea Breth, Klaus Michael Grüber, Robert Wilson und Edith Clever arbeitete. Seit der Spielzeit 1999 / 2000 ist er Ensemblemitglied des Burg- theaters in Wien. Regelmäßig dreht er für Film und Fernsehen, etwa Herrenjahre (Regie: Axel Corti, 1983) oder Bergfried (Regie: Jo Baier, 2015). Als Toni Erdmann in Maren Ades gleichnamigem Film feierten ihn Publikum und Kritik: Eingeladen zu

JAN MÜLLER-WIELAND ÜBER SEIN WERK MARIA

DIE IDEE: 1985 sah ich im Kino Je vous salue, Marie von Jean-Luc Godard. In diesem Film wird die biblische Liebesgeschichte in unseren Alltag transformiert. Josef ist KFZ-Mechaniker, Gabriel ein Kunde bei dessen Tankstelle. Diese Konstellation hat mich nie mehr losgelassen. 1998 las ich zudem Saramagos Roman Das Evangelium nach Jesus Christus. In diesem Buch wird Josef – als einer von vielen, quasi als Widerständler – gekreuzigt. Jesus hat somit ein traumatisches Überlebenssyndrom.

DIE ZUSAMMENARBEIT MIT JOHANNA WOKALEK: Auf der Bühne und im Kino nahm ich Johanna Wokalek natürlich schon seit vielen Jahren wahr. Kennengelernt haben wir uns erst 2012. Zum Sujetsuchen verabredeten wir uns ein paarmal hochoffiziell. Sie hatte Bücher dabei. Ich auch. Wir haben sehr behutsam, höflich und endlos um den heißen Brei herumgeredet, bis wir uns trauten, uns das Stichwort unter-zujubeln: „Maria?“ Aber eine heutige, mit einem harten Mindestlohn- Job oder so. Naja. So ging das los.

LIBRETTOQUELLEN: Als ich nach einem Treffen mit Johanna wieder zu Hause war, musste ich am frühen Abend in einen Supermarkt. An der Kasse sagte eine entnervte Kassiererin: „Zwei Neunzig bitte! Danke. Diese Kasse ist jetzt geschlossen. Ciao, Chef. Ich pack‘s. Schönen Feier-abend.“ Dieser Satz ist im Stück exakt so übernommen. Damit war Maria eine Kassiererin, die womöglich traumbildhaft die Evangelien- Geschichte erlebt. Josef aber bleibt der stille Zimmermann, der mutig und trotzig – im Widerstand gegen die römische Herrschaft – ein Haus für Maria und sich baut, denn er weiß oder ahnt: „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.“ Dieser Satz ist aus dem Herbstgedicht Rilkes. Das heißt: Entlang der Geschichte ergaben sich Verweise, Konno-tationen, Winke, Ausflüge, Zweige auf weitere Dinge unseres kulturellen Bewusstseins.

DIE MUSIK: Das Stück ist eine Art Melodram-Oratorium, der Chor figuriert als Heiliger Geist. Thomas Hengelbrock schlug vor, das Orchester genau-so zu besetzen wie Schumann in seinen Faust-Szenen. Daher gibt es kein Schlagzeug. Keinen Schmuck! Nur Pauken! Bachs Königliches Thema, das „Thema regium“ aus dem Musikalischen Opfer, hat mich beim Schreiben die ganze Zeit angestachelt. Als Maria sich Gabriel verweigert, tauchte es zum ersten Mal gut hörbar auf. Es ist ihr Stern. Ihre Seele. Ihr Verbleib. In Pasolinis Film Das 1. Evangelium Matthäus von 1964 steht das „Thema regium“ für Judas‘ quälende Gewissensbisse. Warum? Der Musik wegen, der einfachen Ton-Folgen. Das Leben ist ein einziges Geheimnis.

Der Komponist schrieb Maria in enger Zusammenarbeit mit Johanna Wokalek.

JENNY PEÑA CAMPO ÜBER IHR WERK CUBAN DANCE SUITE

Die Cuban Dance Suite besteht aus vier Sätzen; jeder dieser Sätze wurde von verschiedenen Genres der populären kubanischen Musik inspiriert.

Der erste Satz wurde nach dem Mambo benannt, einem Tanz, der sich vor allem aus der Musik von Pérez Prado und Benny Moré speist.

Den zweiten Satz, Dos Palabras, schrieb ich für eine*n Geigensolist* in und Symphonieorchester.

Im Verlauf des Stückes erscheinen Elemente des Bolero und der Guaracha, ebenfalls kubanische Tänze. Dos Palabras ist meinen Freund* innen gewidmet, und die zwei Worte, um die es im Titel geht, sind:

„Los quiero“ – „Ich liebe euch“.Der dritte Satz, Canto del Abuelo, bezieht sich auf die afro-kubanische

Musik, vor allem jene, die mit dem Ritual der Yemayá (einer Göttin der kubanischen Santería) zu tun hat. Es ist kein religiöses Werk, sondern nutzt den Rhythmus dieses Rituals und seine Form, um dem Publikum Wurzeln unserer Musik und unserer Identität als Kubaner*innen zu ver-mitteln.

Der dritte Satz ist direkt verbunden mit dem vierten, Conga. Die Conga, als Tanz der Rumba ähnlich, spiegelt das Leben des kubanischen Volkes wider: Man singt und tanzt stampfend die Conga während des

ZUM PROGRAMM Karnevals in Santiago de Cuba. Die Conga ist wie ein musikalischer Zauberspruch, der bewirkt, dass jede*r Zuhörer*in die Notwendigkeit empfindet, sie ebenfalls zu singen und zu tanzen.

Das Hauptthema des vierten Satzes ist La Caminadora (Die Wanderin), ein Lied, das die sehr beliebte kubanische Band Los Zafiros unsterblich gemacht hat.

English: JAN MÜLLER-WIELAND ON HIS WORK MARIA

THE IDEA: In 1985 I saw Jean-Luc Godard’s film Je vous salue, Marie in the cinema. It transposes the Biblical love story to our everyday lives. Joseph is a car mechanic and Gabriel a customer at his petrol station. It’s a scenario I’ve never forgotten. Then in 1998 I also read José Saramago’s novel The Gospel According to Jesus Christ. In this book Joseph is one of several people crucified for their resistance. Jesus is traumatized by survivor’s guilt.

WORKING TOGETHER JOHANNA WOKALEK: Of course I had been aware of Johanna Wokalek’s work on stage and on film for many years. But we didn’t meet until 2012. We arranged very officially to meet up and look for a theme a couple of times. She brought along some books. So did I. Very cautiously, very politely and endlessly we talked around the subject until one of us slipped it in: “The Virgin Mary?” But a contempo-rary one, with a tough minimum wage job etc. Well. That’s how it started.

SOURCES FOR THE LIBRETTO: When I got home one evening after a meeting with Johanna, I needed to go to the supermarket. At the checkout an exasperated cashier said: “Two-ninety, please. Thank you. This checkout is now closed. Bye, boss. I’m off. Good night.” That line went straight into the piece just as it was. It made Maria a checkout girl who possibly experiences the story of the Gospel as a kind of dream. Joseph remains the silent carpenter who bravely and doggedly builds himself and Maria a house – in defiance of the Roman rulers – because he knows or senses: “Anyone who doesn’t build a house now will no longer build one.” That line is from Rilke’s poem Autumn Day. In other words: during the course of the story there were hints, connotations, signs, excursions, branching off to other elements in our cultural consciousness.

THE MUSIC: The piece is a kind of melodrama-oratorio, with the choir figuring as the Holy Ghost. Thomas Hengelbrock suggested using exactly the same orchestra as Schumann did in his scenes from Faust. So there is no percussion. No decoration! Only timpani! Bach’s King’s Theme, the ‘thema regium’ from the Musical Offering, spurred me on the whole time I was writing.

When Maria rejects Gabriel it becomes clearly audible for the first time. It is her star. Her soul. Her resting place. In Pasolini’s film The Gospel According to St. Matthew from 1964 the ‘thema regium’ represents Judas’s

pangs of conscience. Why is that? Because of the music, the simple sequence of notes. Life is one great secret.

The composer wrote Maria in close collaboration with Johanna Wokalek.

JENNY PEÑA CAMPO ON HER WORK CUBAN DANCE SUITE

The Cuban Dance Suite is made up of four movements: each of these movements was inspired by a different genre of Cuban popular music.

The first movement is named after the mambo, a dance that above all draws on the music of Pérez Prado and Benny Moré. I wrote the second movement, Dos Palabras, for solo violin and symphony orchestra.

During the piece elements of two other Cuban dances appear: the bolero and the guaracha. Dos Palabras is dedicated to my friends and the two words the title refers to are: “Los quiero” – “I love you”.

The third movement, Canto del Abuelo, refers to Afro-Cuban music, particularly the music from the ritual of Yemayá (a Cuban Santería god-dess). This is not a religious work, but it does use the rhythms of this ritual and its form in order to communicate the roots of our music and our identity as Cubans to the audience.

The third movement is directly linked to the last one: Conga. The conga, a dance similar to the rumba, is a reflection of the life of the Cuban people: the conga is sung and danced with stamping feet at the Santiago de Cuba carnival. The conga is like a magic spell in musical form that affects everyone who listens to it, making them too feel the need to sing and dance.

The principal theme of the fourth movement is La Caminadora (The Wanderer) a song that was immortalized the immensely popular Cuban band Los Zafiros.

den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2016 wurde er beim Euro- päischen Filmpreis als European Actor 2016 und beim 45. Festival du nouveau cinéma in Montréal als Bester Schauspieler ausgezeichnet. 2017 folgten der Ernst-Lubitsch-Preis, der Österreichische Filmpreis und der Deutsche Filmpreis.

Der deutsche Bariton André Morsch, geboren 1975 in Kassel, absolvierte mit Auszeichnung sowohl sein Studium in Österreich als auch am Konserva-torium von Amsterdam bei Margreet Honig sowie die New Opera Academy. 2007 gewann er den prestigeträchti-gen Internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie, nachdem er zuvor den Prix Bernac der Ravel-Akademie in Saint Jean de Luz gewinnen konnte. André Morsch sang u. a. an den Opernhäusern von Leipzig, Zürich, Paris, Lyon, Nancy, Amsterdam und tritt regelmäßig mit Orchestern wie Les Arts Florissants, Les Talens Lyriques sowie den Nieder- ländischen und Flämischen Rundfunk-orchestern auf. Er arbeitete mit Diri- genten wie Frans Brüggen, Jaap van Zweden, Carlo Rizzi, Ingo Metzmacher, William Christie, Christophe Rousset, Hervé Niquet, Vincent Dumestre und Edo de Waart zusammen.

Zu „einem der besten Chöre der Welt“ adelte das Gramophone-Magazin den Balthasar-Neumann-Chor bereits im Jahr 2011. Diesen Titel bekräftigt die in- und ausländische Presse regel- mäßig. Jede*r Sänger*in ist in der

Lage, als Solist*in aus dem Chor her- vorzutreten und ebenso als Teil des Ge- samtklangs in der Gruppe aufzugehen, was eine einzigartige Flexibilität in Besetzung, Repertoire und innovative Programmkonzeptionen ermöglicht. 1991 von Thomas Hengelbrock gegrün- det, gastiert der Chor heute in den großen europäischen Konzertsälen und bei den renommiertesten Festivals. Evonik Industries begleitet die Forschung der Balthasar-Neumann- Ensembles: Musikwissenschaftliche Recherchen werden ermöglicht und Unterstützung wird geleistet um Quellen zu erkunden und musikalische Schätze zu heben.

Jan Müller-Wieland, geboren 1966 in Hamburg, studierte zunächst Komposition bei Friedhelm Döhl sowie Kontrabass in Lübeck. 1988 nahm er ein Kompositionsstudium in Köln und Rom bei Hans Werner Henze auf, was für seine spätere Laufbahn vor allem mit Blick auf seine Musiktheaterwerke prägend sein sollte. Seit 1993 frei- schaffend in Berlin tätig, wurde er 2007 Professor für Komposition an der Münchner Musikhochschule. Nur selten verzichtet Müller-Wieland auf die Kraft des Wortes und die latent szenische Vision. Seine Musik ist viel- fach geprägt von schlagkräftiger, komplexer, auch jazzbeseelter Rhyth- mik. Mit unsentimentaler, expressiver Geste vermögen sich Lebenslust und doppelbödiger Humor wie auch Phantasmagorien der Zerstörung oder Konkretionen des Bösen zu artikulieren.

Jenny Peña Campo, geboren 1983 in Havanna, absolvierte ihr Violin- und Kompositionsstudium am renommier-ten Instituto Superior de Arte (ISA) in Havanna. Derzeit ist sie dort als Dozen- tin für Violine und Kammermusik tätig. Ihren ersten Geigenunter richt erhielt sie im Alter von fünf Jahren und wurde seitdem bei zahlreichen Violin- und Kompositionswettbewerben aus- gezeichnet. Mit ihrem eigenen Quintett Caribe Nostrum tritt sie regelmäßig im In- und Ausland auf und präsentiert ihre Kompositionen und eigenen Arrange- ments traditioneller kubanischer Musik. Die Werke der Komponistin wurden bei Festivals für zeitgenössische Musik und namhaften Festivals wie dem Rheingau Musik Festival oder dem Festival Young Euro Classic sowie in Belgien, Ecuador und den USA aufgeführt.

Das Cuban-European Youth Orchestra wurde im Jahr 2014 auf Initiative von Thomas Hengelbrock und der Akademie Balthasar Neumann gegründet. Das Orchester setzt sich aus den ca. 80 an der Akademie teil- nehmenden Musikstudent*innen zu- sammen und ist das weltweit einzige kubanisch-europäische Orchester. Offene Probespiele für die transatlan-tischen Orchesterprojekte finden seit der Saison 2014 / 2015 regelmäßig so- wohl auf Kuba als auch in Europa statt. Das erste Konzert des CuE Orchestra fand 2015 unter der Leitung von Thomas Hengelbrock im Rahmen des Rheingau Musik Festivals statt und wurde von Publikum und Presse als bahnbrechender Erfolg gefeiert.

Im Herbst 2016 gastierte das CuE Orchestra auch auf Kuba, als die Musiker*innen unter der Leitung von Thomas Hengelbrock in Havanna probten und konzertierten. Im Sommer 2017 fand ein transatlantisches Orches- terprojekt in Deutschland statt: Erst- mals war das CuE Orchestra in Berlin zu hören und wurde mit Standing Ovations gefeiert.