193
"Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard Version 18.01 veröffentlicht am 07.11.2017 verpflichtend ab 01.01.2018 Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. www.ohnegentechnik.org

Ohne Gentechnik Produktions- und Prüfstandard · "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard Version 18.01 veröffentlicht am 07.11.2017 verpflichtend ab 01.01.2018 Verband

Embed Size (px)

Citation preview

"Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard

Version 18.01

veröffentlicht am 07.11.2017

verpflichtend ab 01.01.2018

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. www.ohnegentechnik.org

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 1

Inhaltsverzeichnis

Teil A: Allgemeines ................................................................................................................................. 8

A 1. Einführung .................................................................................................................................. 8

A 1.1 Zielsetzung des Standards .......................................................................................................... 8

A 1.2 VLOG als Standardgeber ............................................................................................................. 8

A 1.2.1 Ver e du g des Siegels „Oh e Ge Te h ik“ ..................................................................... 8

A 1.2.2 Verwendung des Futtermittel-Siegels „VLOG geprüft“ ....................................................... 9

A 1.3 Rechtliche Grundlagen & Auslegung ........................................................................................ 10

A 1.3.1 Verordnungen (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 ......................................................... 11

A 1.3.2 EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz (EGGenTDurchfG) ................................................. 11

A 1.4 Zusatzanforderungen des VLOG-Standards an Verarbeitungshilfsstoffe und sonstige Stoffe . 12

A 2. Geltungsbereich des Standards ............................................................................................... 12

A 2.1 Stufendefinition im Standard ................................................................................................... 12

A 3. Zertifizierungsarten und Zertifizierungsprozess ..................................................................... 13

A 3.1 Audittypen ................................................................................................................................ 13

A 3.2 Zertifizierungsarten .................................................................................................................. 15

A 3.2.1 Auslagerung von Prozessen und Produkten ...................................................................... 15

A 3.2.2 Voraussetzung zur Einzelzertifizierung .............................................................................. 15

A 3.3 Beantragung der Zertifizierung................................................................................................. 16

A 3.4 Geltungsbereich Zertifizierung ................................................................................................. 16

A 3.5 Risikoeinstufung der Unternehmen ......................................................................................... 16

A 3.6 Auditplanung ............................................................................................................................ 17

A 3.7 Auditdurchführung ................................................................................................................... 17

A 3.8 Bewertung der Anforderungen ................................................................................................ 18

A 3.8.1 Festlegung und Umgang mit Korrekturmaßnahmen ........................................................ 19

A 3.8.2 Auditauswertung und Bedingungen für das Zertifikat ...................................................... 19

A 3.9 Bewertung / Review durch die Zertifizierungsstelle ................................................................ 20

A 3.10 Zertifikatserteilung ................................................................................................................... 20

A 3.10.1 Voraussetzung für Zertifikatserteilung .............................................................................. 20

A 3.10.2 Vorgaben für VLOG-Zertifikate .......................................................................................... 21

A 3.10.3 Laufzeit des VLOG-Zertifikats ............................................................................................ 21

A 3.10.4 Übertragung der Zertifizierung bei Eigentümer- oder Zertifizierungsstellenwechsel ...... 21

A 4. Integrity Programm .................................................................................................................. 22

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 2

A 5. Überprüfung des VLOG-Standards .......................................................................................... 22

Teil B: Logistik ....................................................................................................................................... 23

B 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht ............................................................................. 23

B 2 Details zum Zertifizierungsprozess .......................................................................................... 29

Kriterien zur Risikoeinstufung .................................................................................................. 29

Risikoklasse 0 ..................................................................................................................... 29

Risikoklasse 1 ..................................................................................................................... 29

Risikoklasse 2 ..................................................................................................................... 29

Auditintervalle .......................................................................................................................... 30

KO Anforderungen .................................................................................................................... 30

B 3 Allgemeine Anforderungen an Unternehmen ........................................................................ 30

Betriebsbeschreibung ............................................................................................................... 30

Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm ............................................................... 30

Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (KO) ............................................................................... 31

Beauftragung externer Dienstleister ........................................................................................ 31

Deklaration auf Lieferschein ..................................................................................................... 31

Trennung der Warenströme / Ausschluss von Vermischungen ............................................... 32

System der Rückverfolgung (KO) .............................................................................................. 32

Umgang mit fehlerhaften Produkten / positiven Analysenergebnissen .................................. 32

Schulung der Mitarbeiter ......................................................................................................... 33

Reklamationsmanagement und Warenrücknahme ................................................................. 33

Krisenmanagement (KO) .......................................................................................................... 33

Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher Verbesserungsprozess ............................................ 33

Dokumentation und Aufbewahrungsfrist ................................................................................. 34

Absicherung des Eigenkontrollsystems .................................................................................... 34

B 4 Spezifische Anforderungen Transport sowie Umschlag und Lagerung .................................. 34

Wareneingangskontrolle .......................................................................................................... 34

B 5 Spezifische Anforderungen Handel ......................................................................................... 34

Wareneingangskontrolle .......................................................................................................... 34

Probenahme und Analyse ........................................................................................................ 34

Analysenergebnisse ........................................................................................................... 36

Teil C: Futtermittel ................................................................................................................................ 37

C 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht ............................................................................. 37

C 2 Details zum Zertifizierungsprozess .......................................................................................... 39

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 3

C 2.1 Auditintervalle .......................................................................................................................... 39

C 2.2 KO Anforderungen .................................................................................................................... 39

C 3 Allgemeine Anforderungen ..................................................................................................... 39

C 3.1 Betriebsbeschreibung ............................................................................................................... 39

C 3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm ............................................................... 39

C 3.3 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (KO) ............................................................................... 40

C 3.4 Beauftragung externer Dienstleister ........................................................................................ 40

C 3.5 Wareneingangskontrolle .......................................................................................................... 41

C 3.6 Trennung der Warenströme / Ausschluss von technisch vermeidbaren Vermischungen ....... 41

C 3.7 System der Rückverfolgung (KO) .............................................................................................. 42

C 3.8 Umgang mit fehlerhaften Produkten / positiven Analysenergebnissen .................................. 42

C 3.9 Schulung der Mitarbeiter ......................................................................................................... 42

C 3.10 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme ................................................................. 42

C 3.11 Krisenmanagement (KO) .......................................................................................................... 43

C 3.12 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher Verbesserungsprozess ............................................ 43

C 3.13 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist ................................................................................. 43

C 3.14 Absicherung des Eigenkontrollsystems .................................................................................... 43

C 4 Spezifische Anforderungen Transport, Umschlag, Lagerung, Handel von Futtermitteln ...... 43

C 5 Spezifische Anforderungen Produktion .................................................................................. 44

C 5.1 Rückstellproben (KO) ................................................................................................................ 44

C 5.2 Probenahme und Analyse ........................................................................................................ 44

C 5.2.1 Analysenergebnisse ........................................................................................................... 46

C 5.3 Deklaration auf Lieferschein ..................................................................................................... 46

C 6 Spezifische Anforderungen mobile Mahl- und Mischanlagen ............................................... 46

Teil D: Landwirtschaft ........................................................................................................................... 47

D 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht ............................................................................. 47

D 2 Details zum Zertifizierungsprozess .......................................................................................... 51

D 2.1 Kriterien zur Risikoeinstufung .................................................................................................. 51

D 2.2 Auditintervalle .......................................................................................................................... 54

D 2.3 KO Anforderungen .................................................................................................................... 54

D 3 Allgemeine Anforderungen ..................................................................................................... 54

D 3.1 Betriebsbeschreibung ............................................................................................................... 54

D 3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm ............................................................... 55

D 3.3 System zur Rückverfolgung (KO) .............................................................................................. 55

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 4

D 3.4 Umgang mit fehlerhaften Produkten / positiven GVO-Analyseergebnissen ........................... 55

D 3.5 Schulung der Mitarbeiter ......................................................................................................... 55

D 3.6 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme ................................................................. 56

D 3.7 Krisenmanagement (KO) .......................................................................................................... 56

D 3.8 Korrekturmaßnahmen .............................................................................................................. 56

D 3.9 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist ................................................................................. 57

D 3.10 Absicherung des Eigenkontrollsystems .................................................................................... 57

D 4 Spezifische Anforderungen Tierische Produktion ................................................................... 57

D 4.1 Futterbestellung ....................................................................................................................... 57

D 4.2 Wareneingangskontrolle (KO) .................................................................................................. 57

D 4.3 Probenahme und Analyse ........................................................................................................ 58

Risikobehaftete Futtermittel ............................................................................................. 58

Probenahmehäufigkeit und Aufbewahrung von Rückstellmustern: ................................. 59

Analysehäufigkeit .............................................................................................................. 59

Analyseergebnisse ............................................................................................................. 60

D 4.4 Eigenkontrollkonzept ................................................................................................................ 60

Oh e Ge te h ik“-konforme Fütterung ........................................................................... 60

Tierbestandsübersicht (KO) ............................................................................................... 61

Einhaltung der Mindestfütterungsfristen (KO).................................................................. 61

Futtermittellisten............................................................................................................... 62

Futterrationen ................................................................................................................... 63

D 4.5 Trennung der Warenströme / Ausschluss der Verschleppungen von GVO-Futtermittel,

Vermischung und Vertauschung .............................................................................................. 63

D 4.6 Überbetriebliche Nutzung von Maschinen, Anlagen / externe Dienstleister .......................... 64

Nutzung von überbetrieblich eingesetzten mobilen Mahl- und Mischanlagen ................ 65

D 4.7 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf Lieferschein ......................................................... 65

D 5 Spezifische Anforderungen Tiertransport / Viehhandel ........................................................ 65

D 5.1 Wareneingangskontrolle (KO) .................................................................................................. 65

D 5.2 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse ....................................................................................... 65

Tierbestandsübersicht (KO) ............................................................................................... 66

„Oh e Ge te h ik“ ko for e Fütteru g .......................................................................... 66

D 5.3 Trennung der Warenströme / Ausschluss von Vermischung und Vertauschung ..................... 66

VLOG-Tiere ........................................................................................................................ 66

„Oh e Ge te h ik“ Futter ittel ....................................................................................... 67

D 5.4 Beauftragung externer Dienstleister ........................................................................................ 67

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 5

D 5.5 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf Lieferschein ......................................................... 67

D 6 Spezifische Anforderungen pflanzliche Futtermittelproduktion ........................................... 67

D 6.1 Wareneingangskontrolle (KO) .................................................................................................. 67

D 6.2 Trennung der Warenströme / Ausschluss von Vermischung und Vertauschung ..................... 67

Teil E: Gruppenorganisation ................................................................................................................. 68

Definition und Zertifizierungspflicht ....................................................................................... 68

Details zum Zertifizierungsprozess .......................................................................................... 70

E 2.1 Bedingungen und Voraussetzung für die Zertifizierung ........................................................... 70

E 2.2 Ablauf........................................................................................................................................ 70

E 2.2.1 Beantragung der Zertifizierung, Vorlage der Gruppenbeschreibung ................................... 71

E 2.2.2 Erstzertifizierung auf Grundlage der Ersterhebung durch den Gruppenorganisator .......... 71

E.2.2.3 Erstzertifizierung auf Grundlage von 100 % Audits durch die Zertifizierungsstelle ............. 72

E 2.2.4 Zertifikatserteilung / Aktualisierung der Mitgliederliste ...................................................... 72

E 2.2.5 Verteilung Auditbericht ........................................................................................................ 72

E 2.3 Folgezertifizierung und Überwachung / Auditintervalle .......................................................... 72

E 2.4 KO-Anforderungen ................................................................................................................... 73

Anforderungen an Gruppenorganisatoren ............................................................................. 73

E 3.1 Gruppenbeschreibung .............................................................................................................. 73

E 3.2 Vertragliche Bindung der Gruppenmitglieder (KO) .................................................................. 74

E 3.3 Beauftragung von mehreren Zertifizierungsstellen ................................................................. 74

E 3.4 Eigenkontrollsystem (KO) ......................................................................................................... 74

E 3.5 Umsetzung der Vorgaben zu Probenahme und Analyse .......................................................... 75

E 3.6 Schulung der Gruppenmitglieder ............................................................................................. 75

E 3.7 Umgang mit Abweichungen / Korrekturmaßnahmen (KO) ...................................................... 75

E 3.8 Krisenmanagement und Kundeninformationen (KO) ............................................................... 75

E 3.9 Dokumentation und Aufbewahrungsfristen............................................................................. 76

Teil F: Lebensmittel ............................................................................................................................... 77

F 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht ............................................................................. 77

F 2 Details zum Zertifizierungsprozess .......................................................................................... 80

F 2.1 Kriterien zur Risikoeinstufung .................................................................................................. 80

F 2.1.1 Risikoklasse 0 ..................................................................................................................... 80

F 2.1.2 Risikoklasse 1 ..................................................................................................................... 80

F 2.1.3 Risikoklasse 2 ..................................................................................................................... 80

F 2.2 Auditintervalle .......................................................................................................................... 80

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 6

F 2.3 KO Anforderungen .................................................................................................................... 80

F 3 Allgemeine Anforderungen ..................................................................................................... 81

F 3.1 Betriebsbeschreibung ............................................................................................................... 81

F 3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm ............................................................... 81

F 3.3 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (KO) ............................................................................... 81

F 3.4 Beauftragter externer Dienstleister ......................................................................................... 81

F 3.5 Wareneingangskontrolle (KO) .................................................................................................. 82

F 3.5.1 Lieferanten- & Herstellerbescheinigung ........................................................................... 82

F 3.6 Trennung der Warenströme/ Ausschluss von technisch vermeidbaren Vermischungen und

Vertauschung ............................................................................................................................ 83

F 3.7 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf Lieferschein (KO) ................................................. 83

F 3.8 System der Rückverfolgung (KO) .............................................................................................. 83

F 3.9 Umgang mit fehlerhaften Produkten (KO) ............................................................................... 84

F 3.10 Schulung der Mitarbeiter ......................................................................................................... 84

F 3.11 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme ................................................................. 84

F 3.12 Krisenmanagement (KO) .......................................................................................................... 84

F 3.13 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher Verbesserungsprozess ............................................ 85

F 3.14 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist ................................................................................. 85

F 3.15 Absicherung des Eigenkontrollsystems .................................................................................... 85

F 4 Spezifische Anforderungen Pflanzliche Rohstoffe .................................................................. 85

F 4.1 Probenahme und Analyse ........................................................................................................ 85

F 5 Spezifische Anforderungen Risikobehaftete Rohstoffe / Zutaten ......................................... 86

Teil G: Stufe Einzelhandel – Abgabe loser tierischer Lebensmittel ..................................................... 87

G 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht ............................................................................. 87

G 2 Details zum Zertifizierungsprozess .......................................................................................... 89

G 2.1 Bedingungen und Voraussetzung für die Gruppenzertifizierung Einzelhandel........................ 89

G 2.2 Ablauf........................................................................................................................................ 89

G 2.2.1 Auditintervalle und Auditumfang ...................................................................................... 90

G 2.2.2 Zertifikatserteilung ............................................................................................................ 90

G 2.3 KO-Anforderungen ................................................................................................................... 90

G 3 Anforderungen an Gruppenorganisatoren und Gruppenmitglieder ..................................... 91

G 3.1 Gruppenbeschreibung .............................................................................................................. 91

G 3.2 Beauftragung von mehreren Zertifizierungsstellen ................................................................. 92

G 3.3 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm ............................................................... 92

G 3.4 Vertragliche Bindung der Gruppenmitglieder (KO) .................................................................. 92

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 7

G 3.5 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (KO) ............................................................................... 92

G 3.6 Beschaffung (Lieferanten und Herstellerbescheinigung) ......................................................... 93

G 3.7 Wareneingangskontrolle (KO) .................................................................................................. 93

G 3.8 Trennung der Warenströme / Ausschluss von Vermischungen und Vertauschung ................ 93

G 3.9 Be- und Verarbeitung ............................................................................................................... 94

G 3.10 Kennzeichnung ......................................................................................................................... 94

G 3.11 System zur Rückverfolgung (KO) .............................................................................................. 94

G 3.12 Schulung der Mitarbeiter ......................................................................................................... 94

G 3.13 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher Verbesserungsprozess ............................................ 95

G 3.14 Krisenmanagement (KO) .......................................................................................................... 95

G 3.15 Dokumentation und Aufbewahrungsfristen............................................................................. 95

G 3.16 Absicherung des Eigenkontrollsystems .................................................................................... 95

Teil H: Anforderungen an Zertifizierungsstellen und Auditoren ......................................................... 96

H 1 Anforderungen an Zertifizierungsstellen ................................................................................ 96

H 2 Anforderungen an Auditoren und Auditorenqualifikation .................................................... 97

Teil I: Anforderungen an Labore und Analysen ................................................................................... 98

I 1 Anforderungen an Auftraggeber der Untersuchung .............................................................. 98

I 2 Anforderungen an Labore........................................................................................................ 98

I 2.1 Allgemeine Anforderungen und VLOG-Anerkennung .............................................................. 98

I 2.2 Methodische Anforderungen ................................................................................................... 99

I 2.2.1 Analytischer Prozess .......................................................................................................... 99

I 2.2.2 Absicherung der Analytik................................................................................................. 100

I 2.2.3 Freigabe von Analyseergebnissen ................................................................................... 100

I 2.2.4 Anforderungen an Prüfberichte ...................................................................................... 100

I 2.2.5 Interpretation der Messergebnisse - Kontroll- und Bewertungskriterien ...................... 101

I 3 Anforderung an Analyseumfang ........................................................................................... 101

Anhänge ........................................................................................................................................ 102

Glossar-Begriffsdefinition ................................................................................................................... 103

Literatur ........................................................................................................................................ 107

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 8

Teil A: Allgemeines

A 1. Einführung

Seit Mai 2008 ist das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz (EGGenTDurchfG) in Kraft. Es regelt die

Kennzeichnung von Lebensmitteln, bei deren Herstellung auf die "Anwendung gentechnischer

Verfahren" verzichtet wurde. Für die Angabe auf einem beworbenen oder in Verkehr gebrachten

Lebensmittel, die auf die Herstellung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hindeutet, darf nur

der Begriff „oh e Ge te h ik“ er e det erde .

A 1.1 Zielsetzung des Standards

Der vorliegende Standard richtet sich an

• Hersteller, Verarbeiter und Händler o Le e s ittel , die ihre Produkte it ei e „Oh e GenTe h ik“-Siegel oder de Worte „oh e Ge te h ik“ ke zei h e ö hte .

• Futtermittelhersteller und -händler, die ihre Produkte it de „VLOG geprüft“ Siegel kennzeichnen möchten.

Darüber hinaus können sich neben landwirtschaftlichen Unternehmen und Logistikunternehmen auch

Lebensmittelhersteller und -verarbeiter sowie Futtermittelhersteller und -händler unabhängig von o.g.

Kennzeichnungswunsch (VLOG Siegel) nach diesem Standard zertifizieren lassen.

Der vorliegende Standard dient als Grundlage für die Erteilung einer Nutzungslizenz für das "Ohne

GenTechnik"- und "VLOG geprüft"-Siegel durch den VLOG. Darüber hinaus kann er Unternehmen eine

Hilfestellung bei der Erarbeitung eines Eigenkontrollsystems sein.

A 1.2 VLOG als Standardgeber

Die gesetzli he Gru dlage der „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung ist das EG-Gentechnik-

Durchführungsgesetz (EGGenTDurchfG). Für eine bessere Wiedererkennung entsprechend hergestellter Lebensmittel wurde auf Wunsch interessierter Unternehmen und Verbände in der Folge

o der Bu desregieru g das ei heitli he „Oh e Ge Te h ik“-Siegel entwickelt.

Da die Bundesregierung die Nutzungslizenz nicht selber vergeben, sondern von einem Verband der

Lebensmittelwirtschaft vergeben lassen wollte, ist aus einem Arbeitskreis interessierter Unternehmen

am 23.03.2010 der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) hervorgegangen.

Der VLOG vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber den Behörden, der Politik, den Medien,

der Zivilgesellschaft und auch gegenüber anderen Wirtschaftsbeteiligten. Zu seinen Mitgliedern

gehören u.a. Landwirte, Lebens- und Futtermittelverarbeiter, Zertifizierungsstellen, Labore sowie

Lebensmitteleinzelhändler.

A 1.2.1 Verwendung des Siegels „Ohne GenTechnik“

Seit August kö e Le e s ittel it de u desei heitli he „Oh e Ge Te h ik“-Siegel (siehe Abbildung 1) gekennzeichnet werden. Dieses ist markenrechtlich geschützt und befindet sich im

Eigentum der Bundesregierung Deutschland. Aufgrund einer Exklusivvereinbarung mit dem

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist allein der VLOG befugt, Nutzungsrechte für

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 9

das „Oh e Ge Te h ik“-Siegel zu erteilen. Daher ist die Nutzu g des „Oh e Ge Te h ik“-Siegels zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln sowie zur Nutzung auf Zertifikaten nur nach

Freigabe des VLOG zulässig. Die Nutzung wird in einem Vertrag zwischen dem Lizenznehmer und dem

VLOG geregelt. Grundlage des Vertrags ist eine Zertifizierung auf Basis des vorliegenden Standards

bzw. einem als gleichwertig anerkannten Standard.

(http://www.ohnegentechnik.org/)

® Abbildung 1: Offizielles „Oh e Ge Te h ik“-Siegel

Verwe du g des „Oh e Ge Te h ik“- Siegels im Ausland

Für die Nutzu g der deuts he oder ei er ü ersetzte Versio des „Oh e Ge Te h ik“-Siegels sind

neben den Anforderungen des VLOG-Standards auch die nationalen Gesetzgebungen des Landes zu

erfüllen, in dem das Produkt in Verkehr gebracht wird. Für die Prüfung der Rechtmäßigkeit des

Einsatzes des „Oh e Ge Te h ik“-Siegels außerhalb von Deutschland ist ausschließlich der

Lizenznehmer zuständig.

Ei e geeig ete Ü ersetzu g des „Oh e Ge Te h ik“-Siegels ist beim VLOG anzufordern. Die eigene

Erstellung einer übersetzten Variante ist nicht zulässig. Das Inverkehrbringen von Produkten mit einer

übersetzten Version des Siegels kann erst nach Abschluss eines Unterlizenzvertrages zwischen

Lizenznehmer und dem VLOG erfolgen. Besteht bereits ein solcher Vertrag, ist dieser vor dem

Inverkehrbringen um die neu zu kennzeichnenden Produkte zu ergänzen.

A 1.2.2 Verwendung des Futtermittel-Siegels „VLOG geprüft“

Um bei Futtermitteln sowie deren Warenbegleitpapieren explizit auf die Abwesenheit einer

Kennzeichnungspflicht nach VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 und damit auf die Tauglichkeit für

ei e „Oh e Ge te h ik“-Lebensmittelproduktion hinzuweisen, kann das markenrechtlich geschützte

Siegel „VLOG geprüft“ siehe Abbildung 2 er e det erde . Die Nutzu g des Siegels „VLOG geprüft“ ist nur nach Einwilligung des VLOG als Inhaber der Markenrechte zulässig und wird in einem

gesonderten Vertrag zwischen dem Inverkehrbringer des Futtermittels und dem VLOG geregelt.

Grundlage des Vertrags ist eine Zertifizierung auf Basis des vorliegenden Standards bzw. einem als

gleichwertig anerkannten Standard.

(http://www.ohnegentechnik.org/)

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 10

Abbildung 2: Siegel für Futtermittel, zertifiziert nach VLOG-"Ohne Gentechnik"-Standard

A 1.3 Rechtliche Grundlagen & Auslegung

Folgende Rechtsgrundlagen und Auslegungen bilden die Basis des vorliegenden Standards. Die

Regelungen in diesen Rechtsgrundlagen sind in der jeweils geltenden Fassung bindend.

• Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet

der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren

hergestellter Lebensmittel [EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz – EGGenTDurchfG vom 22.

Juni 2004 (BGBl. I S. 1244), zuletzt geändert durch Artikel 58 der Verordnung vom 31.08.2015

(BGBl. I S. 1474)

• Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 vom 22.9.2003 über genetisch veränderte Futter- und

Lebensmittel

• Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 vom 22.9.2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von

aus genetisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln sowie

zur Änderung der Richtlinie 2001/18/EG

• Verordnung (EG) Nr. 178/2002 vom 28.01.2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze

und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für

Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit, Art. 18

1

• Verordnung (EG) Nr. 619/2011 vom 24.06.2011 zur Festlegung der Probenahme- und

Analyseverfahren für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln im Hinblick auf genetisch

veränderte Ausgangserzeugnisse, für die ein Zulassungsverfahren anhängig ist oder deren

Zulassung abläuft

• Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28.06.2007 über die ökologische/biologische

Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur

Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91

• Verordnung (EG) Nr. 152/2009 der Kommission vom 27. Januar 2009 zur Festlegung der

Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Untersuchung von

Futtermitteln

• Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Futtermitteln – Überwachung des Herstellens, Behandelns,

Verwendens und Inverkehrbringens von Futtermitteln im Zusammenhang mit gentechnisch

veränderten Organismen vom November 2011 (erarbeitet von der PG GVO in Futtermitteln

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 11

der LAV Arbeitsgruppe Futtermittel unter Beteiligung des Bundes und des VDLUFA),

insbesondere Kapitel 5 sowie Anhänge 1 und 2

• Leitfaden zur Kontrolle gentechnischer Veränderungen in Lebensmitteln –

Orientierungsrahmen für die Anwendung der Rechtsvorschriften und zur Kontrolle

gentechnischer Veränderungen in Lebensmittel vom 29.03.2017 (erarbeitet von der ALS-

Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderte Lebensmittel)

• Weitere Auslegungen der VLOG Geschäftsstelle zu gesetzlichen Regelungen finden Sie unter:

http://www.ohnegentechnik.org/downloads/

A 1.3.1 Verordnungen (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003

Ei e gru dlege de A forderu g a Futter ittel u d Le e s ittelzutate zur Herstellu g o „ohne Ge te h ik“-gekennzeichneten Lebensmitteln ist, dass sie keine Kennzeichnung nach den Vorgaben

der VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 tragen dürfen.

Verunreinigungen mit in der EU zugelassenen GVO sind laut Gesetz dann von der Kennzeichnung nach

VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 ausgenommen, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind:

• der Schwellenwert von 0,9% GVO-Anteil je Einzelfuttermittel / Zutat (Futtermittel /

Lebensmittel) darf nicht überschritten sein und

• das Vorhandensein des GVO-A teils uss „zufällig oder te h is h i ht zu er eide “ sei .

Verunreinigungen mit zugelassenen GVO unter 0,1% werden grundsätzlich als technisch nicht

vermeidbar oder zufällig bewertet.

Verunreinigungen in einer Größenordnung > 0,1% und 0,9% sind als kennzeichnungs-konform zu

bewerten, wenn der Unternehmer organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung des Eintrags von

GVO-Material installiert und nachweislich umgesetzt hat.

Hilfestellung für die Kennzeichnung von Futtermitteln

Zur Einordnung, ab wann ein Futtermittel als kennzeichnungspflichtig im Sinne der VO (EG) Nr.

1829/2003 und 1830/2003 gilt, wird insbesondere auf Teil 5 und die Anhänge 1 sowie 2 des „Leitfadens

zur Ko trolle o GVO i Futter ittel “ (http://www.ohnegentechnik.org/Leitfaden_Futtermittel)

verwiesen.

In Bezug auf das Beispiel 4.b1 in Anhang 1 des genannten Leitfadens wird explizit darauf hingewiesen,

dass die wegfallende GVO-Kennzeichnung sich nur auf den Fall der botanischen Verunreinigung in

einem Einzelfuttermittel bezieht. Verschleppungen von gentechnisch verändertem Material während

des Produktionsprozesses im Futtermittelwerk können nicht als botanische Verunreinigung mit den

sich daraus ergebenden Kennzeichnungsoptionen eingestuft werden.

A 1.3.2 EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz (EGGenTDurchfG)

Jedes Unternehmen, das die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, kann seine Produkte in Deutschland

it de Worte „oh e Ge te h ik“ ke zei h e . In diesem Fall gelten §3a und §3b des EG-

Gentechnik-Durchführungsgesetzes (EGGenTDurchfG). Wenn jedoch das einheitliche "Ohne

GenTechnik"-Siegel (Abbildung 1: Offizielles „Oh e Ge Te h ik“-Siegel) eingesetzt werden soll, ist

dieses vorab beim VLOG zu beantragen (Vgl. Kap. A 1.2.1).

Für „oh e Ge te h ik“-Lebensmittelzutaten gehen die Anforderungen deutlich über die Abwesenheit

einer Kennzeichnungspflicht nach VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 hinaus.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 12

Nach EGGenTDurchfG dürfe ei der Herstellu g o „Oh e Ge te h ik“-Lebensmitteln, Zutaten und Zusatzstoffe kein GVO sein, keine solchen enthalten oder aus oder durch solche hergestellt worden

sein. Technisch unvermeidbare oder zufällige Spuren gentechnisch veränderten Materials werden

maximal bis zur Bestimmungsgrenze von in der Regel 0,1% je Zutat toleriert. Für

Verarbeitungshilfsstoffe gilt, dass die Herstellung durch GVO ausgeschlossen ist.

Si d ot e dige Zusatzstoffe ie Vita i e a h eisli h i ht i der Qualität „oh e Ge te h ik“ a Markt verfügbar, könnten auch solche verwendet werden, die durch GVO hergestellt wurden.

Voraussetzung dafür ist die Listung der betreffenden Stoffe durch die EU-Kommission nach dem in der

Verordnung (EG) Nr. 834/2007 vorgesehenen Verfahren. Derzeit sind danach keine Stoffe gelistet.

Die Futter ittel zu Ei satz i S ste „Oh e Ge te h ik“ dürfe a h de VO EG Nr. / bzw. 1830/2003 nicht kennzeichnungspflichtig sein. Es sind nachweislich geeignete Schritte zu unternehmen, um das Vorha de sei o GVO zu er eide s. „Leitfade zur Ko trolle o GVO i Futter ittel “ . Futter ittelzusatzstoffe si d ur da zu erü ksi htige , e sie aus GVO oder deren Bestandteilen bestehen und somit selbst kennzeichnungspflichtig sind. Entsprechend den

rechtlichen Vorgaben sind Futtermittelzusatzstoffe, die durch GVO (oder mit Hilfe von) hergestellt

werden, nicht kennzeichnungspflichtig und ohne Beschränkung verwendbar.

A 1.4 Zusatzanforderungen des VLOG-Standards an Verarbeitungshilfsstoffe und sonstige Stoffe

Für die Herstellu g / Verar eitu g o „Oh e Ge te h ik“-Produkten dürfen keine

Verarbeitungshilfsstoffe oder sonstige Stoffe im Sinne des § 3 Abs. 5 EGGenTDurchfG eingesetzt

werden, die oder deren Bestandteile als aus GVO bestehend, GVO enthaltend oder aus GVO hergestellt

nach VO (EG) Nr. 1829/2003 oder 1830/2003 gekennzeichnet sind oder, soweit sie in den Verkehr

gebracht würden, zu kennzeichnen wären.

A 2. Geltungsbereich des Standards

Der vorliegende Standard ist die Grundlage für eine Zertifizierung nach VLOG Zertifizierung für die

Stufen Futtermittel, Rohstoffe, Lebensmittel und damit zusammenhängende Dienstleistungen und

Tätigkeiten in der EU. Der VLOG Standard basiert auf den Kennzeichnungsvorgaben der VO (EG)

1829/2003 und 1830/2003 und ist daher außerhalb der EU nicht 1:1 umsetzbar. Für eine Nutzung des

VLOG-Standards außerhalb der EU ist vor Auditierung und Zertifizierung vom Unternehmen oder der

Zertifizierungsstelle eine Genehmigung beim VLOG zu beantragen.

A 2.1 Stufendefinition im Standard

Im Folgenden werden die Stufen und Unterstufen in der Herstellungskette definiert, für die der VLOG-

Standard Anforderungen beinhaltet. Die Regelungen zur Zertifizierungspflicht finden sich jeweils am

Anfang der Standardteile B-G.

Beantragt ein Unternehmen die Zertifizierung nach VLOG-Standard für Tätigkeiten auf mehreren

Stufen und / oder Unterstufen, sind vom Auditor alle Anforderungen der jeweiligen Stufen /

Unterstufen zu prüfen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 13

Stufendefinition inkl. Benennung im Standard:

• Logistik (Teil B)

Transport

Lagerung, Umschlag

Handel, Streckenhandel

• Futtermittel (Teil C)

Futtermittelherstellung/ -verarbeitung

Transport

Lagerung, Umschlag

Handel

Fahrbare Mahl- und Mischanlagen

• Landwirtschaft (Teil D)

Tierische Produktion

Pflanzliche Produktion

Tiertransport, Viehhandel

• Gruppenorganisation (Teil E)

• Lebensmittel (Teil F)

Verarbeitung

Transport

Handel

• Einzelhandel - Abgabe loser tierischer Lebensmittel (Teil G)

A 3. Zertifizierungsarten und Zertifizierungsprozess

A 3.1 Audittypen

Der VLOG-Standard unterscheidet folgende Audittypen, die auf allen Stufen Gültigkeit haben:

Erstaudit:

Bei Erstaudit ird ei U ter eh e erst alig ge äß de „Oh e Ge te h ik“ Produktio s- und

Prüfstandard auditiert. Es handelt sich um ein vollständiges Vor-Ort-Audit aller Standorte /

Betriebseinheiten, die in die ohne Gentechnik/VLOG geprüft Tätigkeiten des Unternehmens

einbezogen sind. Alle Anforderungen des vorliegenden Standards bzw. der festgelegten Stufen werden

vom Auditor überprüft. Auf Grundlage des Erstaudits erfolgt – bei Einhaltung der Anforderungen - die

Erstzertifizierung des Unternehmens.

Der Zeitpunkt des Audits wird unter Beachtung der folgenden Punkte zwischen Unternehmen und

Zertifizierungsstelle abgestimmt:

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 14

• Stufe Logistik, Futtermittel, Lebensmittel, Abgabe loser tierischer Lebensmittel:

Das Audit findet während der Produktion, aber nicht zwingend während der Produktion von

„oh e Ge te h ik“- z . „VLOG geprüft“-Produkten statt. Bei saisonaler Produktion findet das

Erstaudit in der Produktionssaison statt.

• Stufe Landwirtschaft:

Das Audit findet nach Umstellung auf die Fütterung mit kennzeichnungsfreien Futtermitteln

statt.

Reduziertes Erstaudit bei Futtermittelherstellern und / oder und Futtermittellogistikunternehmen:

Ist das Unternehmen nach einem anerkannten Qualitätssicherungsstandard wie z.B. QS, KAT oder GMP+ zertifiziert, kann die Erstzertifizierung auf Grundlage eines reduzierten VLOG-Erstaudits

erfolgen. Dies ist möglich, wenn das Regelaudit des Qualitätssicherungsstandards vor maximal 6

Monaten durchgeführt und bestanden wurde. Im reduzierten VLOG-Erstaudit werden nur die

Anforderungen geprüft, die sich auf die Gentechnik relevanten Prüfpunkte beziehen. In der VLOG-

Checkliste werden nicht geprüfte Anforderungen als solche gekennzeichnet und auf die Prüfpunkte

und dessen Prüfergebnisse des basierenden Audits verwiesen. An VLOG wird neben den VLOG-

Zertifizierungsunterlagen auch der Prüfbericht des basierenden Regelaudits des

Qualitätssicherungsstandards übermittelt.

Erweiterungsaudit:

Sofern das Unternehmen neue Produktgruppen, Verfahren, Herstellungslinien o.Ä. während der Laufzeit des Zertifikats in den Zertifizierungsbereich aufnehmen lassen möchte, erfolgt die

Überprüfung im Rahmen eines Erweiterungsaudits.

Die Festlegung ob ein vollständiges Audit oder nur bestimmte Anforderungen überprüft werden

müssen erfolgt durch die zuständige Zertifizierungsstelle.

Sind die Anforderungen erfüllt, wird das VLOG-Zertifikat um die neuen Produktgruppen ergänzt. Wird

kein vollständiges Vor-Ort-Audit durchgeführt, läuft das ergänzte Zertifikat zum gleichen Zeitpunkt ab

wie das Zertifikat des vorangegangenen Regelaudits.

Nachaudit:

Nachaudits dienen zur Überprüfung der Umsetzung und Wirksamkeit von durchgeführten Korrekturmaßnahmen im auditierten Unternehmen. Dabei werden vom Auditor vor-Ort nur

ausgewählte Anforderungen des VLOG-Standards überprüft. Findet das Nachaudit angekündigt statt,

dokumentiert die Zertifizierungsstelle die Begründung für die Terminankündigung. Die

Zertifizierungsstelle wählt den Zeitpunkt des Nachaudits so, dass die Wirksamkeit der festgelegten

Maßnahmen überprüft werden kann.

Regelaudit (zur Erneuerung der Zertifizierung):

Beim Regelaudit handelt es sich um ein vollständiges Vor-Ort-Audit aller Standorte / Betriebseinheiten,

die in die ohne Gentechnik/VLOG geprüft Tätigkeit des Unternehmens einbezogen sind. Alle

Anforderungen des vorliegenden Standards werden vom Auditor überprüft. Bei Einhaltung der

Anforderungen des Standards erfolgt die Folgezertifizierung des Unternehmens.

Für die Aktualisierung der Zertifizierung / die Durchführung des Regelaudits ist jedes Unternehmen

selbst verantwortlich. Das Audit findet während der VLOG-Tätigkeit z . Produktio o „oh e Ge te h ik“- z . „VLOG geprüft“-Produkten statt. Das Regelaudit findet üblicherweise angekündigt

statt.

Die Vorgaben zu den Auditintervallen sind in den Kapiteln B 2.2, C 2.1, D 2.2 und F 2.2 hinterlegt.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 15

Verdachtsaudit:

Verdachtsaudits dienen zur Überprüfung von Verdachtsmomenten, dabei werden vom Auditor vor-

Ort nur ausgewählte Kriterien überprüft. Verdachtsaudits werden in der Regel unangekündigt

durchgeführt. Findet das Verdachtsaudit angekündigt statt, dokumentiert die Zertifizierungsstelle die

Begründung.

Kombiaudit:

Der VLOG-Standard kann während eines Audittermins in Kombination mit anderen Standards

abgeprüft werden, um Synergieeffekte zu nutzen. Dabei sind alle vorgegebenen VLOG

Betriebsbeschreibungen und Checklisten und Dokumente vollständig zu bearbeiten.

A 3.2 Zertifizierungsarten

Bei der VLOG-Zertifizierung von Unternehmen unterscheidet der Standard zwischen

• Einzelzertifizierungen von Unternehmen:

Voraussetzungen und Ablauf der Einzelzertifizierung s. Kap. A 3.2.2 ff

• Gruppenzertifizierung Landwirtschaft (für Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen

Unternehmen):

Voraussetzungen und Ablauf s. Kap. E 2

• Gruppenzertifizierung Einzelhandel (für Zusammenschlüsse von filialisierten Unternehmen):

Voraussetzungen und Ablauf s. Kap. G 2.2

A 3.2.1 Auslagerung von Prozessen und Produkten

Vergibt das Unternehmen zertifizierungspflichtige Tätigkeiten (Prozesse der Ver- und Bearbeitung) an

Dritte (sogenannte Auftragnehmer), sind diese gemäß VLOG-Standard beim Auftragnehmer vor-Ort zu

auditieren.

Grundlage der Auditierung ist

• entweder eine vertragliche Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer oder

• ein eigenständiger Zertifizierungsantrag des Auftragnehmers bei einer VLOG-anerkannten

Zertifizierungsstelle.

Erfolgt die Auditierung auf Grundlage der vertraglichen Vereinbarung zwischen Auftraggeber und

Auftragnehmer, prüft der Auditor beim Auftragnehmer nur die Einhaltung der Anforderungen des VLOG-Standards für die Produktion des Auftraggebers. Das Auditintervall beim Auftragnehmer ist

identisch zum Auditintervall des Auftraggebers. Der Auftragnehmer erhält kein VLOG-Zertifikat. In der

vertraglichen Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sind mindestens Details zur

beauftragten Tätigkeit, deren Umfang sowie die Verpflichtung des Auftragnehmers zur Einhaltung des

aktuellen VLOG-Standards enthalten.

Ist ein eigenständiger Zertifizierungsantrag des Auftragnehmers Grundlage des Audits, werden alle

VLOG-Beauftragungen (ggfs. diverser Auftraggeber) beim Auftragnehmer auditiert. Der

Auftragnehmer erhält ein eigenständiges VLOG-Zertifikat für die durchgeführte Dienstleistung.

Ausnahmen zu dieser Regelung, sowie die Auslagerung von Produkten, sind mit der VLOG

Geschäftsstelle zu klären.

A 3.2.2 Voraussetzung zur Einzelzertifizierung

Folgende Voraussetzungen sind zu Beginn der Zertifizierungsprozesse zu erfüllen:

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 16

• Vertrag mit VLOG-anerkannter Zertifizierungsstelle

• Unterzeichneter Standardnutzungsvertrag1 mit VLOG

A 3.3 Beantragung der Zertifizierung

Durch das Unternehmen erfolgt die Beantragung der Zertifizierung bei einer vom VLOG zugelassenen

Zertifizierungsstelle, dabei benennt das Unternehmen den gewünschten Geltungsbereich der

Zertifizierung (Stufe / Unterstufe / Produktgruppe). Über die Durchführung der neutralen Kontrollen

und die Zertifizierung nach VLOG-Standard wird eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem

Unternehmen und der vom VLOG-anerkannten Zertifizierungsstelle getroffen.

A 3.4 Geltungsbereich Zertifizierung

Der Geltungsbereich der Zertifizierung wird vom Unternehmen beantragt, entsprechend im Audit

geprüft und mit der Zertifizierung bestätigt. Geltungsbereiche können Tierarten bzw. Tierkategorien,

Produkte oder Die stleistu ge z.B. „Ha del it Produktgruppe “, „Pa ke o Eier “ sei . Produkte werden in Produktgruppen auf dem Zertifikat angegeben.

• Bei Tierarten erfolgt die Benennung gemäß Anhang VIII.

• Bei Lebensmitteln werden Produktgruppenbezeichnungen in Anlehnung an die rechtlich

vorgeschriebene Bezeichnung nach Art. 17 der VO (EU) Nr. 1169/2011 gewählt. Bei

landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist die VO (EU) Nr. 1308/2013 Anhang II eine maßgebliche

Basis, ergänzt durch nationale Regelungen wie Konsummilch-Kennzeichnungs-Verordnung,

Milch- und Margarinegesetz, Milcherzeugnis-Verordnung, Käse-Verordnung. Falls es keine

rechtlichen Vorgaben gibt, kann entweder eine üblich gewordene Bezeichnung wie etwa in

den „Leitsätzen für Fleisch- und Fleischerzeugnisse“ beschrieben verwendet werden oder eine

beschreibende Bezeichnung, die nicht irreführend sein darf.

• Betrifft der Geltungsbereich das Erzeugen, Abpacken oder Handeln mit Eiern, werden in einem

Zertifikatsanhang die Printnummern der Eier aufgeführt, für die das Zertifikat Gültigkeit hat.

• Bei Futtermitteln setzt sich die Produktgruppen-Bezeichnung aus der Futtermittelkategorie

und der Tierart bzw. Tierkategorie, für die das Futtermittel bestimmt ist, gemäß Anhang VIII

zusammen2.

Sofern neue Produktkategorien in den Zertifizierungsbereich aufgenommen werden sollen,

entscheidet die Zertifizierungsstelle ob dies auf Grundlage eines Erweiterungsaudits oder auf

Grundlage vorliegender Dokumente erfolgt (Vgl. Kap. A 3.1).

A 3.5 Risikoeinstufung der Unternehmen

Der VLOG Standard verfolgt einen risikoorientierten Ansatz in der Prozessprüfung und Überwachung

in den Unternehmen. Dies erfolgt über eine Risikoeinstufung der Unternehmen. Die Risikoeinstufung

dient der Aufdeckung und Einschätzung von potentiellen Eintragsquellen und Verschleppungsgefahren

von GVO sowie Vermischungs- und Vertauschungsgefahren mit nicht-konformen Produkten im

1 bis 20.06.17 Zertifizierungsvertrag genannt

2 Beispiele: Mischfuttermittel mehlig für Legehennen, Mineralfutter für Rinder, Sojaextraktionsschrot, Nebenprodukte des

Gärungsgewerbes.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 17

Unternehmen. Dazu prüft der Auditor3 die Organisation sowie die räumlichen und zeitlichen Prozessabläufe im gesamten Unternehmen. Eine Verwendung von GVO und nicht konformen

Rohstoffen im Unternehmen führt zu einer höheren Risikoeinstufung.

Die Unternehmen der Stufen Logistik, Landwirtschaft und Lebensmittel werden vom Auditor und der

Zertifizierungsstelle je nach Risiko in Risikoklassen gemäß den Kriterien in den Kapiteln B 2.1, D 2.1 und

F 2.1 eingestuft.

I Berei h Futter ittel ird die Risikoei stufu g ü er das Produktio ss ste der „VLOG geprüft“ Produktio orge o e z.B. dual oder ur „ke zei h u gsfrei“ .

Im Bereich Einzelhandel ist die Organisation des Einkaufs (zentral oder dezentral) für die

Risikoeinstufung relevant.

Je nach Unternehmensstufe hat die Risikoeinstufung bzw. Risikoklasse Auswirkungen auf

Auditintervalle und/oder Anzahl von Analysen.

Die Einstufung erfolgt vor dem Audit durch das Unternehmen und wird bei jedem Audit durch den

Auditor überprüft und ggf. neu festgelegt. Die Festlegung wird in der Betriebsbeschreibung und in der

Checkliste dokumentiert bzw. neu angepasst.

A 3.6 Auditplanung

Finden angekündigte Audits statt, werden zwischen Auditor / Zertifizierungsstelle und Unternehmen

• Auditzeitpunkt und voraussichtliche Auditdauer sowie

• der Auditbereich

abgestimmt. Der Auditor / die Zertifizierungsstelle erstellt einen Auditplan.

A 3.7 Auditdurchführung

Das Vor-Ort-Audit gliedert sich wie folgt:

Einführungsgespräch:

• Vorstellung des Auditors und der beteiligten Personen

• Darlegung des geplanten Auditablaufes

• Klärung grundsätzlicher Fragen zum Auditablauf

Dokumentenprüfung 1:

• Einsicht in die relevanten Dokumente des Unternehmens (z.B. Organigramm / Organisation,

QM-System, Lieferscheine)

• Überprüfung der Einhaltung der Standardanforderungen (z.B. Deklaration von Rohstoffen,

Eigenkontrollsystem, etc.)

Betriebsrundgang:

• Vor Ort Überprüfung der Produktionsbereiche und eingeschlossenen Produktionsprozesse

3 Bzw. bei Gruppenzertifizierungen der Gruppenorganisator

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 18

• Befragung von Mitarbeitern

• Überprüfung der Einhaltung der Systemvorgaben (z.B. getrennte Handhabung, Erkennung von

Eintragsrisiken, etc.)

• Probenziehung sofern vorgesehen bzw. im Verdachtsfall

Dokumentenprüfung 2:

• Mengenflusskontrolle

• Ggf. weitere Dokumentenkontrolle

Bewertung der Anforderungen

Überprüfung der Risikoeinstufung durch den Auditor

Abschlussgespräch:

• Erläuterungen von Abweichungen

• Zusammenfassung der Feststellungen und Ergebnis

Ggf. Festlegung von Korrekturmaßnahmen durch das Unternehmen

Ggf. Akzeptanz der Korrekturmaßnahmen durch den Auditor

Korrekturmaßnahmen können bereits im Abschlussgespräch abgestimmt und schriftlich festgelegt

werden. Diese haben keine Auswirkung auf das Auditergebnis. Bei Festlegung und Abstimmung der

Korrekturmaßnahmen nach dem Audit, erfolgt dies ebenfalls schriftlich und vor der

Zertifikatsausstellung.

A 3.8 Bewertung der Anforderungen

Der Auditor bewertet Art und Bedeutung jeder Anforderung. Der Auditor bewertet jede Anforderung

der jeweils festgelegten Stufen des VLOG-Standards und prüft deren Einhaltung.

Folgende Bewertungsstufen sind zur Bewertung der Anforderungen auf allen Stufen festgelegt:

Bewertung Beschreibung Punkte

A Vollständige Erfüllung der Anforderung 10 Punkte

B Leichte bis mittlere Abweichung in Bezug auf eine

Anforderung

5 Punkte

C Nicht-Erfüllung oder schwerwiegende Abweichung einer

Anforderung

-10 Punkte

N.A. Nicht anwendbar -

Risiko Ein Anforderungspunkt ist nicht erfüllt, so dass ein Risiko für

die „ohne Gentechnik“ / „VLOG geprüft“ Kennzeichnung

besteht.

- 15% der

Gesamtpunkte4

KO Anforderung deren Nichtbeachtung einen kritischen Einfluss

auf die „ohne Gentechnik“ / „VLOG geprüft“ Kennzeichnung

hat.

Audit nicht

bestanden

4 Es werden pro als Risiko eingestuftes Kriterium 15 % der Punktsumme von den Gesamtpunkten abgezogen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 19

Eine „Risiko“-Bewertung kann für alle Anforderungen erfolgen, die nicht als KO-Anforderung definiert

sind.

Die Bewertung als Risiko erfolgt bei Abweichungen, die die Sicherheit des ohne Gentechnik-Systems

gefährden, z.B.:

• Eigenkontrollsystem unzureichend vorhanden

• Proben- und Analysenplan unzureichend umgesetzt

• Rückverfolgbarkeitssystem nicht voll funktionsfähig

• Transport ist nicht abgesichert

• Fehlende / unzureichende Mitarbeiterschulungen / Mitarbeiter kennen ihre

Verantwortlichkeiten nicht

• VLOG-Zertifikate oder Bescheinigungen über GVO-Freiheit liegen nicht vor

• Lagerung oder Produktionsprozesse sind nicht klar getrennt

Weiterhin können spezifisch festgelegte Anforderungen mit einem KO bewertet werden. Die KO Anforderungen können nur mit einem A, einem B oder einem KO bewertet werden. KO-Kriterien sind

in den jeweiligen Kapiteln der Stufen aufgeführt und in den Checklisten entsprechend markiert. Eine

KO-Bewertung führt zum Nicht-Bestehen des Audits.

Wenn ein Auditor zur Auffassung kommt, dass eine bestimmte Anforderung auf das Unternehmen

nicht zutrifft, kann diese Anforderung mit N.A. (= nicht anwendbar) bewertet werden. Die Vergabe

eines N.A. ist in der Audit-Dokumentation zu begründen. Ein KO kann nicht mit einen N.A. bewertet

werden.

A 3.8.1 Festlegung und Umgang mit Korrekturmaßnahmen

Für alle festgestellten Abweichungen (B- und C-Bewertungen, sowie Risiko- und KO-Bewertungen) sind

durch das Unternehmen Korrekturmaßnahmen und Korrekturfristen festzulegen. In der Checkliste sind vom Auditor die Abweichungen nachvollziehbar zu erläutern und die festgelegten

Korrekturmaßnahmen und deren Fristen zu dokumentieren. Wenn das Unternehmen die

Korrekturmaßnahmen und Fristen nachreicht, ist das Unternehmen für die Dokumentation und

fristgerechte Nachreichung verantwortlich. Erst nach Vorliegen aller Korrekturmaßnahmen kann ein

Zertifikat ausgestellt werden.

B- und C-Abweichungen können durch das Nachreichen repräsentativer Nachweisdokumente bzw.,

sofern dies nicht möglich ist, durch ein Nachaudit vor Ort überprüft werden. Dies entscheidet die

Zertifizierungsstelle risikoorientiert.

Die Überwachung der Durchführung der Korrekturmaßnahmen liegt im Verantwortungsbereich der

Zertifizierungsstelle, bei der Sanktionierung des Unternehmens bzw. im Umgang mit Korrekturmaßnahmen finden die Ausführungen (Vgl. Kap. A 3.8.2) bzw. der Sanktionskatalog in

Anhang VI Anwendung.

A 3.8.2 Auditauswertung und Bedingungen für das Zertifikat

Für die Berechnung des Auditergebnisses werden die in der Tabelle in Kapitel A 3.8 festgelegten Punkte

vergeben bzw. vom Gesamtergebnis abgezogen.

Das Audit gilt als bestanden, wenn

• % der a i al ögli he Pu ktzahl errei ht urde u d

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 20

• keine KO-Bewertungen vorliegen und

• kei e GVO i Berei h der „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“-Produktion vorhanden

waren, die nicht zufällig waren oder technisch vermeidbar gewesen wären

Das Audit gilt als nicht bestanden, wenn

• <75% der maximal möglichen Punktzahl erreicht wurden und / oder

• eine Bewertung als KO vorliegt

• Na h eisli h GVO i Berei h der „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“-Produktion

vorhanden sind und die nicht zufällig oder technisch vermeidbar gewesen wären

Weiterer Ablauf im Auditverfahren

Nach Bewertung einer Anforderung als Risiko erfolgt die Ausstellung des VLOG-Zertifikats erst nach

Umsetzung und Prüfung der Korrekturmaßnahme. Die Zertifizierungsstelle entscheidet, ob dazu ein

Nachaudit notwendig ist.

Nach Bewertung einer KO-Anforderungen als KO, erfolgt keine Zertifikatsausstellung. Innerhalb von 2

Arbeitstagen wird von der Zertifizierungsstelle das aktuelle VLOG-Zertifikat ausgesetzt und der VLOG informiert. Vor erneuter Zertifikatsausstellung sind vom Unternehmen die erforderlichen

Korrekturmaßnahmen umzusetzen. Es erfolgt ein neues Erstaudit.

Wurde das Audit nicht bestanden und es liegt keine KO-Bewertung vor, informiert die

Zertifizierungsstelle VLOG innerhalb von 2 Werktagen über das nicht bestandene Audit. Es erfolgt ein

neues Erstaudit.

Wurde im Bereich der VLOG-Lebensmittelverarbeitung nachweislich GVO festgestellt und dies wäre

zufällig oder technisch vermeidbar gewesen, entzieht die Zertifizierungsstelle innerhalb von 2

Werktagen das VLOG-Zertifikat und informiert auch den VLOG darüber.

Bei einem nicht bestandenen Audit entscheidet der VLOG über die Kündigung des

Sta dard utzu gs ertrags, darü er hi aus ei Lize z eh er für das „Oh e Ge Te h ik“ – bzw.

„VLOG geprüft“-Siegel über einen Entzug der jeweiligen Nutzungslizenz.

A 3.9 Bewertung / Review durch die Zertifizierungsstelle

Im Rahmen der Bewertung / Review des VLOG-Audits werden die Bewertungen des Auditors in der

ausgefüllten Checkliste und die Angaben in der Betriebsbeschreibung auf Vollständigkeit und

Plausibilität von der Zertifizierungsstelle noch einmal geprüft. Dabei wird – falls für die Stufe relevant

- auch die Risikoeinstufung durch die Zertifizierungsstelle überprüft und ggfs. korrigiert. Erfolgt hierbei

eine Korrektur der Risikoeinstufung, ist dies dem Unternehmen schnellstmöglich mitzuteilen.

Die Zertifizierungsstelle ist zur Durchführung von Nachaudits, Verdachtsaudits und weiteren

Überprüfungen berechtigt (siehe Teil H).

A 3.10 Zertifikatserteilung

A 3.10.1 Voraussetzung für Zertifikatserteilung

Nach bestandenem Audit stellt die Zertifizierungsstelle unter Berücksichtigung von Kapitel A 3.8.2 dem

Unternehmen ein Zertifikat nach VLOG-Standard aus.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 21

Ein Zertifikat wird demjenigen Unternehmen ausgestellt, das mit der Zertifizierungsstelle einen

Kontrollvertrag und darüber hinaus mit dem VLOG einen Standardnutzungsvertrag1 abgeschlossen hat.

Der VLOG akzeptiert nur Zertifikate nach VLOG-Standard von Zertifizierungsstellen, die einen

Zertifizierer-Anerkennungsvertrag mit dem VLOG geschlossen haben.

A 3.10.2 Vorgaben für VLOG-Zertifikate

VLOG-Zertifikate werden gemäß Anhang VII ausgestellt. Layout-Abweichungen sind ohne

Einverständnis des VLOG zulässig. Der Geltungsbereich für das Zertifikat wird gemäß Kapitel A 3.4

formuliert.

Werden Angaben zu den zertifizierten Unternehmensstandorten und / oder zum Geltungsbereich auf

einem Zertifikatsanhang dargestellt, gelten darüber hinaus folgende Anforderungen:

• Im Anhang ist auf das Zertifikat unter Angabe der eindeutig identifizierbaren

Zertifikatsnummer zu verweisen.

• Im Anhang ist der vollständige Name des zertifizierten Unternehmens aufzuführen.

• Der Anhang ist mit einer eindeutig identifizierbaren Kennzeichnung zu versehen.

• Im Zertifikat ist auf den Anhang unter Angabe dieser eindeutig identifizierbaren

Kennzeichnung zu verweisen.

A 3.10.3 Laufzeit des VLOG-Zertifikats

Die Zertifikatslaufzeit reicht bis zum Ausstellen eines neuen Zertifikats, längstens bis Ende des

Folgejahres (bezogen auf das Auditdatum).

A 3.10.4 Übertragung der Zertifizierung bei Eigentümer- oder Zertifizierungsstellenwechsel

Übertragung der Zertifizierung bei Eigentümerwechsel oder Umfirmierung

Findet bei einem VLOG-zertifizierten Unternehmen / Standort ein Eigentümerwechsel / eine

Umfirmierung statt, kann die VLOG-Zertifizierung auf das neue Unternehmen übertragen werden.

Folgende Schritte müssen hierfür erfolgen:

1. Das bisher VLOG-zertifizierte Unternehmen erklärt gegenüber der Zertifizierungsstelle das

Einverständnis zur Datennutzung für das neue Unternehmen.

2. Die Zertifizierungsstelle nimmt auf Grundlage der vorliegenden Auditunterlagen eine VLOG-

Zertifizierung des neuen Unternehmens vor, die Zertifikatsgültigkeit des aktualisierten VLOG-

Zertifikats entspricht dabei maximal der Gültigkeit des bisherigen Zertifikats. 3. Die Zertifizierungsstelle übermittelt das aktualisierte Zertifikat und die Information über

Eigentümerwechsel / Umfirmierung so schnell wie möglich an VLOG.

Ggf. sind weitere Voraussetzungen mit der zuständigen Zertifizierungsstelle zu klären.

Bei Gruppenzertifizierungen gilt darüber hinaus: Die Risikoklassen und Auditintervalle der

Gruppenmitglieder bleiben bestehen.

Übertragung der Zertifizierung bei Zertifizierungsstellenwechsel

Bei einem Zertifizierungsstellenwechsel kann die Aktualisierung der VLOG-Zertifizierung durch die

neue Zertifizierungsstelle auf Grundlage des vorherigen Regelaudits erfolgen. Voraussetzung ist das

Einverständnis des zertifizierten Unternehmens, der alten, sowie der neuen Zertifizierungsstelle.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 22

Folgende Schritte müssen hierfür erfolgen:

1. Das VLOG-zertifizierte Unternehmens erklärt gegenüber der bisherigen Zertifizierungsstelle

das Einverständnis zur Datenweitergabe an die neue Zertifizierungsstelle.

2. Die bisherige Zertifizierungsstelle informiert VLOG über die Kündigung / Aufhebung des

Vertragsverhältnisses mit dem VLOG-zertifizierten Unternehmen.

3. Die bisherige Zertifizierungsstelle übermittelt die vollständigen Audit- und

Zertifizierungsunterlagen des letzten Regelaudits und ggfs. stattgefundener Nachaudits an die

neue Zertifizierungsstelle.

4. Die neue Zertifizierungsstelle kann auf Grundlage der vorliegenden Auditunterlagen eine

VLOG-Zertifizierung des Unternehmens vornehmen, die Zertifikatsgültigkeit des aktualisierten

VLOG-Zertifikats entspricht dabei maximal der Gültigkeit des bisherigen Zertifikats. 5. Die neue Zertifizierungsstelle übermittelt das aktualisierte Zertifikat und die Information über

die Neuzertifizierung an VLOG.

Bei Gruppenzertifizierungen gilt darüber hinaus: Die Risikoklassen und Auditintervalle der

Gruppenmitglieder bleiben bestehen.

A 4. Integrity Programm

Das Integrity Programm umfasst verschiedene Maßnahmen, um die Qualität und die korrekte

Umsetzung des VLOG-Standards sicherzustellen. Im Rahmen des Integrity Programms erfolgen

verschiedene Prüfungen und vor Ort Kontrollen bei Standardbeteiligten. Der VLOG oder von diesem

beauftragte Dritte führen bei Lizenznehmern und VLOG-zertifizierten Unternehmen im Rahmen von

sogenannten Integrity Audits Kontrollen inkl. ggf. Probennahmen durch. Die Kontrollen können in allen

für die "Oh e Ge te h ik" z . „VLOG geprüft“ -Produktion relevanten Bereichen der Unternehmen

sowie ggf. bei in die Auditierung und Zertifizierung eingebundenen transportierenden, aufbereitenden,

verarbeitenden oder abpackenden Betrieben erfolgen. Die Auswahl erfolgt risikoorientiert oder auf

Grund von Beschwerden. Ferner können die Kontrollen auch auf den landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt werden, welche im Rahmen einer Gruppenzertifizierung nach VLOG-Standard vertraglich

in das "Ohne Gentechnik"-System eines Gruppenorganisators eingebunden sind. Kontrollen des

Integrity Programms sind mit den eingebundenen Unternehmen zu regeln.

A 5. Überprüfung des VLOG-Standards

Der VLOG-Standard wird regelmäßig überprüft, überarbeitet sowie ergänzt. Dabei wird der VLOG-

Vorstand von der Fachgruppe Standard beraten. Um das Wissen der vor- und nachgelagerten Bereiche

der Lebensmittelproduktion in den Standard einfließen zu lassen, werden in der Fachgruppe relevante

Branchen repräsentiert. Über die Mitgliedschaft in der Fachgruppe Standard entscheidet der VLOG-

Vorstand.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 23

Teil B: Logistik

Im folgenden Teil sind die spezifischen Regelungen und Anforderungen für die Stufe Logistik und deren Unterstufen beschrieben.

B 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

Transport:

Transport ist die Überführung von Waren von einem Ort zu einem anderen.

Futtermittel /

Lebensmittel

Für de Tra sport o lose „VLOG geprüft“ Futter ittel z . lose VLOG-zertifizierten Lebensmitteln /

Zutaten zwischen VLOG-

zertifizierten Unternehmen, unter

der Voraussetzung, dass mindestens einer der folgenden

Umstände erfüllt ist:

• Transport ist nicht in

Eigenkontrollsystem eines

der VLOG-zertifizierten

Unternehmen

eingebunden.

Für de Tra sport o lose „VLOG geprüft“ Futter ittel z . lose VLOG-zertifizierten

Lebensmittel(zutaten) zwischen

VLOG-zertifizierten Unternehmen

unter der Voraussetzung, dass alle der drei folgenden Umstände

erfüllt sind:

• Beauftragung erfolgt durch

VLOG zertifiziertes

Unternehmen

• Transport ist in

Eigenkontrollsystem eines der VLOG-zertifizierten

Ja

B 1-B 4, I 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 24

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

• Zwischen Transporteur und

zertifiziertem

Unternehmen wurde keine

Vereinbarung zur

Einhaltung der Logistik-

Anforderungen des VLOG-

Standards getroffen.

Unternehmen

eingebunden.

• Es besteht eine

Vereinbarung zwischen

Transporteur und

zertifiziertem

Unternehmen zur

Einhaltung der Logistik-

Anforderungen des VLOG

Standards.

Für den Transport von gesackten /

manipulationssicher verpackten

„VLOG geprüft“ Futtermitteln bzw.

„oh e Ge te h ik“ Lebensmitteln.

Für den Transport von losen, VLOG-

zertifizierten Lebensmitteln /

Zutaten tierischen Ursprungs, solange diese eindeutig

gekennzeichnet sind und keine

Vermischungs- oder

Manipulationsgefahr besteht.

Ja

Ja

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 25

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

Lagerung/ Umschlag:

Die Dienstleistung der zeitlich befristeten Lagerung von Lebensmitteln und/ oder Futtermitteln im Auftrag Dritter oder die Lagerung in eigenen, externen

Lagerstätten (Außenlager). Umschlagen umfasst alle Tätigkeiten, die in direktem Zusammenhang mit dem Wechseln von Verkehrsmitteln stehen (Entladen,

ggf. Zwischenlagerung sowie Wiederbeladung von Transportmitteln).

Futtermittel

Für die Lagerung / den Umschlag

von losen „VLOG geprüft“ Futtermitteln

• ab 01.01.2019 bzw.

• ab 01.01.2018, wenn die

folgenden Voraussetzungen nicht alle

erfüllt werden:

Das Unternehmen ist QS oder

GMP+ zertifiziert

Die Sicherstellung der

Kennzeichnungsfreiheit nach

VO (EG) Nr. 1829/2003 und

1830/2003 ist Bestandteil des HACCP-Konzeptes des

Unternehmens

Für Lagerung / Umschlag von losen

„VLOG geprüft“ Futtermittel bis

31.12.2018, wenn alle der

folgenden vier Umstände erfüllt

sind:

• Das Unternehmen ist QS

oder GMP+ zertifiziert

• Die Aufrechterhaltung der

Kennzeichnungsfreiheit

nach VO (EG) Nr.

1829/2003 und 1830/2003

ist Bestandteil des HACCP-

Konzeptes des

Unternehmens

• der Erfolg der Maßnahmen wird durch regelmäßige

Analysen belegt.

Ja

B 1-B 4, I 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 26

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

der Erfolg der Maßnahmen

wird durch regelmäßige

Analysen belegt.

• Für Lagerung / Umschlag

von gesackten/

manipulationssicher

verpackten Futtermitteln

Ja

Lebensmittel Für Lagerung / Umschlag von losen,

VLOG-zertifizierten Lebensmitteln /

Zutaten tierischen Ursprungs, wenn

diese am Lebensmittel / an der

Zutat nicht eindeutig

gekennzeichnet sind und / oder

Vermischungs- oder

Manipulationsgefahr besteht.

Für Lagerung / Umschlag von losen,

VLOG-zertifizierten Lebensmitteln

/ Zutaten tierischen Ursprungs,

solange diese eindeutig

gekennzeichnet sind und keine

Vermischungs- oder

Manipulationsgefahr besteht.

Handel / Streckenhandel:

Handel umfasst alle Tätigkeiten, in deren Rahmen Waren gekauft, also nicht selbst hergestellt, und wieder veräußert werden, inklusive des Import- und des

Streckenhandels. Streckenhandel beschreibt die Handelsform, bei der die Waren vom Hersteller direkt zum Kunden des Streckenhändlers transportiert

werden. Der Streckenhändler nimmt die Ware nicht in Besitz, ist aber Vertragspartner des Kunden und erstellt die Rechnung über die Waren.

Futtermittel Für Futtermittelhändler, die bereits

VLOG-zertifizierte lose Futtermittel

selbst auf Warenbegleitpapieren als

„VLOG-geprüft“* kennzeichnen

wollen.

Für Stre ke hä dler o „VLOG geprüft“ Futter ittel u d Hä dler, die „VLOG geprüft“ Futtermittel transportieren, aber

nicht anderweitig behandeln im

Sinne der europäischen VO Nr.

178/2002 unter der

Voraussetzung, dass alle der

Ja

B 1-B 3, B 5, I 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 27

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

Für Händler, die bisher nicht VLOG-zertifiziertes Einzelfuttermittel in

„VLOG geprüft“-Qualität

überführen und als solches*

kennzeichnen wollen. Diese werden

als Futtermittelunternehmen

gemäß den Anforderungen in Teil C

eingestuft (zertifizierungspflichtige

Tätigkeit).

Für Hä dler, die lose „VLOG geprüft“-Futtermittel absacken und

etikettieren und selbst auf

Etiketten, Deklarationen oder

Ware egleitpapiere als „VLOG geprüft“* kennzeichnen wollen.

folgenden drei Umstände erfüllt

sind:

• Das Unternehmen ist QS

oder GMP+ zertifiziert

• Die Aufrechterhaltung der

Kennzeichnungsfreiheit

nach VO (EG) Nr.

1829/2003 und 1830/2003 ist Bestandteil des HACCP-

Konzeptes und

• Der Erfolg der Maßnahmen

wird durch regelmäßige

Analysen belegt.

Für den Handel von gesackten /

manipulationssicher verpackten

Futtermittel.

Ja

Ja

Lebensmittel Für Handel von losen, VLOG-zertifizierten Lebensmitteln /

Zutaten tierischen Ursprungs, wenn

diese am Lebensmittel / an der

Zutat nicht eindeutig

gekennzeichnet sind und / oder

Für Handel von losen VLOG-zertifizierten Lebensmitteln /

Zutaten tierischen Ursprungs,

solange diese tierischen

Lebensmittel eindeutig

gekennzeichnet sind und keine

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 28

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

Vermischungs- oder

Manipulationsgefahr besteht.

Vermischungs- oder

Manipulationsgefahr besteht.

Für Handel von VLOG-zertifizierten

Lebensmitteln / Zutaten tierischen

Ursprungs, sobald diese in

Endverbraucherverpackung

verpackt wurden.

Ja

* (Wortlaut oder Siegel gemäß Kap. A 1.2.2)

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 29

B 2 Details zum Zertifizierungsprozess

Kriterien zur Risikoeinstufung

Die Risikoeinstufung durch den Auditor (vgl. Kap. A 3.9) erfolgt gemäß den folgenden Kriterien.

Risikoklasse 0

• Es besteht kein oder ein sehr geringes Risiko

• Unternehmen, die GVO oder daraus hergestellte Produkte transportieren, handeln, oder im

Unternehmen umschlagen oder lagern, können grundsätzlich nicht in die Risikoklasse 0 eingestuft

werden

Risikoklasse 1

• Es besteht ein mittleres Risiko.

• Unternehmen und Prozessstufen mit klarer räumlicher Trennung bei Transport, Lagerung und

Umschlag sowie Handel von Produkten, für die eine „VLOG-geprüft“ oder „oh e Ge te h ik“-

Kennzeichnung zulässig wäre, und Produkten, die die Anforderungen der „VLOG-geprüft“ oder „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung nicht erfüllen.

Transport, Lagerung, Umschlag sowie Handel von Lebensmitteln / Lebensmittelzutaten:

• Unternehmen und Prozessstufen ohne räumliche, aber mit zeitlicher Trennung bei Transport,

Lagerung und Umschlag sowie Handel von Lebensmitteln / Lebensmittelzutaten, für die eine

„ohne Gentechnik“-Kennzeichnung zulässig wäre und Produkten, die die Anforderungen der „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung nicht erfüllen, aber selbst keine GVO sind bzw. nicht aus oder

durch GVO hergestellt sind oder GVO enthalten.

Risikoklasse 2

• Hohes Risiko, dass es zu einer Vermischung von GVO-freien und GVO-haltigen Rohstoffen

kommen kann

Transport, Lagerung, Umschlag sowie Handel von Futtermitteln:

• Unternehmen und Prozessstufen ohne räumliche, aber mit zeitlicher Trennung bei Transport,

Lagerung und Umschlag sowie Handel von Produkten, für die ei e „VLOG-geprüft““-Ke zei h u g zulässig äre, u d Produkte , die die A forderu ge der „VLOG-geprüft-

Kennzeichnung nicht erfüllen.

Transport, Lagerung, Umschlag sowie Handel von Lebensmitteln / Lebensmittelzutaten:

• Unternehmen und Prozessstufen ohne räumliche, aber mit zeitlicher Trennung bei Transport,

Lagerung und Umschlag sowie Handel von Lebensmitteln / Lebensmittelzutaten, für die eine

„ohne Gentechnik“-Kennzeichnung zulässig wäre und GVO bzw. Lebensmitteln /

Lebensmittelzutaten, die aus oder durch GVO hergestellt wurden oder GVO enthalten.

Darüberhinausgehende Einstufungskriterien Handel:

• Analyseergebnis aus dem letzten Auditzeitraum hat Nicht-Konformität mit dem VLOG-Standard

ergeben, die aus unterlassenen Maßnahmen zur Vermeidung von Verschleppungen resultierte.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 30

Auditintervalle

Es werden jährliche Regelaudits durchgeführt.

KO Anforderungen

Folgende KO Anforderungen sind festgelegt:

• Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (B 3.3)

• System zur Rückverfolgbarkeit (B 3.7)

• Krisenmanagement (B 3.11)

B 3 Allgemeine Anforderungen an Unternehmen

Diese Anforderungen gelten auch für externe Dienstleister, die mit dem Transport, Lagerung und / oder

Umschlag von VLOG-zertifizierten Rohstoffen oder „VLOG geprüft“-Futtermitteln, beauftragt werden.

Betriebsbeschreibung

Die Betriebsbeschreibung gemäß Anhang IX ist zu erstellen und aktuell zu halten.

Elektronisch vorliegende Informationen werden hierbei akzeptiert. Zum Audit sind die aktuelle Betriebsbeschreibung, Anlagen und die darin aufgeführten Dokumente und Analyseergebnisse dem

Auditor zur Einsicht vorzulegen. Auf Wunsch des Unternehmens können unter Ausnahme der

Betriebsbeschreibung und der darin genannten Unterlagen, Informationen zur Wahrung der

Vertraulichkeit im Unternehmen verbleiben. Der Auditor muss diese eingesehen haben. Zudem wurde die

Einsicht in der Betriebsbeschreibung an der betreffenden Stelle vermerkt, sowie für den

Zertifizierungsprozess relevante Daten in die Betriebsbeschreibung und / oder Checkliste aufgenommen.

Die aktuelle Betriebsbeschreibung und die darin genannten Unterlagen sind dem Auditor zur

Weiterbearbeitung in der Zertifizierungsstelle und Weitergabe an VLOG zu übermitteln.

Spätestens bis zum nächsten Audit liegt eine aktualisierte Betriebsbeschreibung vor. Eine Meldung bzw. Sendung an die Zertifizierungsstelle ist nur bei wesentlichen Änderungen z.B. die Risikoklasse, die die

VLOG-Zertifizierung betreffen, vorgeschrieben.

Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm

Die Unternehmens-, ggfs. Standortstruktur und ein Organigramm liegen im Unternehmen schriftlich vor

und enthalten die Verantwortlichkeiten und Stellvertreterregelung.

Es ist ei e Ü ersi ht aller i „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“- relevanten Betriebsablauf tätigen

Personen zu erstellen. Auch Aushilfskräfte, Auszubildende, Praktikanten, etc. sind aufzunehmen, sofern

deren Tätigkeit relevant ist. Diese Übersicht ist beim Hinzukommen oder Ausscheiden von Personen sowie

der Änderung von Verantwortlichkeiten zu aktualisieren.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 31

Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (KO)

Das Eigenkontrollkonzept inkl. Risikoanalyse berücksichtigt die erforderliche getrennte Handhabung von

Produkten mit und ohne Gentechnik sowie Verunreinigungs- und Eintragsmöglichkeiten. Analog zum

HACCP-Konzept ist eine Risikoanalyse durchzuführen. Auf dem HACCP-Konzept aufbauend, sind Vorsorge,

Überwachungs- und Steuerungsmaßnahmen bezüglich der Sicherstellung der Abwesenheit einer

Kennzeichnung nach VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 oder der Nutzung eines Claims, der auf die

Tauglichkeit der Futtermittel und Rohstoffe für die Herstellu g o „ohne Gentechnik"-Lebensmitteln

hinweist, oder der Nutzu g der Ke zei h u g „VLOG geprüft“ einzuführen.

Das Eigenkontrollkonzept beinhaltet mindestens die folgenden Kriterien:

• Erfassung Rohstoffe und Futtermittel für den Bereich „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“

• Getrennte Handhabung von Produkte , für die ei e „VLOG-geprüft“ oder „oh e Ge te h ik“-

Ke zei h u g zulässig äre, u d Produkte , die die A forderu ge der „VLOG-geprüft- bzw.

„oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung nicht erfüllen

• Identifizierung und Ausschluss von Verunreinigungs- und Eintragsmöglichkeiten

• Risikoanalyse unter Berücksichtigung möglicher Risiken durch bestimmte Futtermittel bzw.

Rohstoffe, Herkunftsländer sowie Produktionsabläufe und Anlagenparameter

• Verfahren zur Reinigung, Prüfung von Beladung, Vorfrachten bei Fahrzeugen

Beauftragung externer Dienstleister

Werden Transport, Umschlag und Lagerung vom VLOG-zertifizierten Unternehmen extern vergeben, ist

die vergebene Tätigkeit im Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse des Unternehmens betrachtet und es ist

mit dem beauftragten Unternehmen eine Vereinbarung zur Einhaltung der Logistik-Anforderungen des

VLOG Standards getroffen (s. Kapitel A 3.2.1).

Mitarbeiter von beauftragten Unternehmen müssen durch das VLOG-zertifizierte Unternehmen nicht

geschult werden, die Schulung / Information der Mitarbeiter obliegt dem beauftragten Unternehmen im

Rahmen der o.g. Vereinbarung.

Deklaration auf Lieferschein

VLOG-zertifizierte Futter ittel si d it der For ulieru g „VLOG geprüft“ u d / oder de Siegel „VLOG geprüft“ siehe Abbildung 2: Siegel für Futtermittel, zertifiziert nach VLOG-"Ohne Gentechnik"-Standard)

geke zei h et. Erfolgt die Nutzu g des Siegels „VLOG geprüft“, si d die Vorga e o Kapitel A 1.2.2

einzuhalten

Für die Deklaration von kennzeichnungsfreien und nicht VLOG-zertifizierten Futtermitteln empfiehlt VLOG

die folgende Formulierung:

„Folgende von uns produzierte und/oder vertriebene Futtermittel sind im Sinne der Verordnung (EG) Nr.

1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel und Verordnung (EG) Nr. 1830/2003

über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung genetisch veränderter Organismen und über die

Rückverfolgbarkeit von aus genetisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und

Futtermitteln nicht kennzeichnungspflichtig: …“

VLOG-zertifizierte Rohstoffe si d auf alle Ware egleitpapiere als „VLOG“-Ware gekennzeichnet.

Lebensmittel, die die Anforderungen des EGGenTDurchfG erfüllen, aber nicht in die VLOG-Zertifizierung

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 32

des U ter eh e s ei ge u de si d, si d auf alle Ware egleitpapiere als „Zutat geeig et für die Herstellu g o „Oh e Ge te h ik“ geke zei h ete Le e s ittel “ geke zei h et.

Werden systembedingt keine Lieferscheine / Warenbegleitpapiere erstellt (z.B. Milchabholung), erfolgt

eine eindeutige vertragliche Regelung über die Lieferung oder es liegen weitere Dokumente vor, die den

Prozess sicherstellen.

Trennung der Warenströme / Ausschluss von Vermischungen

Es ist nachvollziehbar sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt Rohstoffe oder Futtermittel, die nicht für

ei e „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung geeignet sind, in den Warenfluss der

Rohstoffe oder Futtermittel zur “VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“ Ke zei h u g, gela ge können. Hierzu sind die Warenflüsse bei Lagerung, Umschlag und Transport räumlich oder zeitlich zu

trennen. Zudem liegt eine eindeutige und lückenlose Kennzeichnung aller Produkte vor.

Im Falle einer zeitlichen Trennung ist durch geeignete Verfahrensschritte sicherzustellen, dass eine

Verschleppung von GVO bzw. nicht-konformen Futtermitteln / Rohstoffen auf ein Minimum reduziert

wird. Fahrzeuge sind nachweislich trocken zu reinigen, nachdem sie lose Rohstoffe oder Futtermittel

transportiert haben, die nach VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 als gentechnisch verändert

kennzeichnungspflichtig sind.

Diese einzelbetrieblichen und risikoorientierten Verfahrensschritte (z.B. Transport und Mischprozesse)

sind in einem gesonderten Nachweis über entsprechende räumliche, zeitliche und logistische

Maßnahmen z.B. im Rahmen des Eigenkontrollkonzepts dokumentiert und werden bei der Eigenkontrolle

berücksichtigt.

System der Rückverfolgung (KO)

Es ist ein Rückverfolgbarkeitssystem installiert, dass es ermöglicht, alle im Unternehmen vorhandenen Produkte, die mit der Kennzeichnung „VLOG geprüft“ bzw. „oh e Ge te h ik“ i Zusa e ha g stehe , jederzeit unverzüglich, eindeutig zu identifizieren. Darüber hinaus ist es möglich, innerhalb von einem

Arbeitstag bereits nicht mehr im Unternehmen befindliche Produkte zurückzuverfolgen, sowie

Mengenaufstellungen und Auswertungen zu erstellen, die Rückschlüsse über Warenflüsse und deren

Plausibilität zulassen. Gem. VO (EG) Nr. 178/2002 sind hierzu folgende Daten zu ermitteln:

• Informationen zur Herkunft

• Chargenbildungen, falls erfolgt

• Informationen zu Lieferdatum und belieferten Marktteilnehmern

Umgang mit fehlerhaften Produkten / positiven Analysenergebnissen

Für den Fall positiver Analysenergebnisse oder anderer Erkenntnisse bzgl. der nicht gesicherten Konformität mit den „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“-Anforderungen ist ein System zur

Fehlerbehandlung und Kennzeichnung / Sperrung nicht konformer Produkte mit entsprechenden

Maßnahmen vor dem Warenausgang installiert. Der Umgang mit positiven Analysenergebnissen erfolgt

gemäß Anhang IV.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 33

Schulung der Mitarbeiter

Alle i „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“ rele a te Betrie sa lauf i ol ierte Mitar eiter, einschließlich der Fahrer von Transportfahrzeugen sind vor Aufnahme der Tätigkeit, sowie laufend

i deste s ei al jährli h zgl. der A forderu ge „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“ u d der dazu festgelegten Betriebsabläufe zu schulen.

Die Intensität der Schulung variiert je Mitarbeiter und orientiert sich an der Verantwortung des

Mitarbeiters für den ordnungsgemäßen „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“- Betriebsablauf.

Diese Schulungen sind hinsichtlich deren Inhalten und Teilnehmern sowie Schulungsdatum, Schulungsort

und Referenten zu dokumentieren.

Reklamationsmanagement und Warenrücknahme

Reklamationen bzgl. der Anforderungen des VLOG Standards von Kunden oder anderen Stellen (z.B. Behörden) bzw. Abweichungen im Rahmen des Eigenkontrollsystems sind dokumentiert und in geeigneter

Weise ausgewertet. Entsprechende Korrekturmaßnahmen inklusive Festlegung der Verantwortlichkeiten

sind eingeleitet.

Werden Abwei hu ge ei si h o h i Verkehr efi dli he „VLOG geprüft“-Futtermitteln oder

Produkte , die it der Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“ i Zusa e ha g stehe , festgestellt, liegt ei System zur Warenrücknahme vor, das eine umgehende/schriftliche Information der Kunden beinhaltet.

Im Bedarfsfall sind die Futtermittel oder Rohstoffe zu Lasten des Logistikunternehmens zurückzunehmen.

Krisenmanagement (KO)

Ein Krisenmanagementsystem ist vorhanden und potentielle Gefahren sind analysiert. Im Rahmen dessen

liegt ein Verfahren vor, das den Ablauf im Krisenfall beschreibt. Notrufnummern / Kontaktdaten der

Lieferanten und der Kunden liegen vor.

Es besteht ein internes System zur Sperrung von beanstandeter Ware.

Das Unternehmen informiert seine Kunden so schnell wie möglich über jegliches Problem im

Zusa e ha g it Produktspezifikatio e , i s eso dere ü er Ni htko for ität e zu „oh e Ge te h ik“ z . „VLOG geprüft“, die ei e defi ierte Ei fluss auf die Kennzeichnungs-Sicherheit und /

oder Legalität der betreffenden Produkte haben, hatten oder haben könnten. Dies erfolgt unter dem

Vorbeugeprinzip, ist aber nicht darauf beschränkt.

Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Das Unternehmen stellt sicher, dass durch regelmäßige Verifizierung des implementierten Systems der

Anteil an zufälligen Verunreinigungen mit GVO kontinuierlich reduziert wird. Das Unternehmen ergreift

Maßnahmen, sogenannte Korrekturmaßnahmen, um die Ursachen von zufälligen sowie technisch

unvermeidbaren Verunreinigungen mit GVO zu beseitigen bzw. deren Eintrag auf ein Minimum zu

reduzieren. Die ergriffenen Maßnahmen werden überwacht und nach einem angemessenen und

festgelegten Zeitraum einer Bewertung unterzogen. Dies gilt auch für die Korrekturmaßnahmen aus dem

letzten Audit.

Insbesondere der Umgang mit positiven Analyseergebnissen ist zu berücksichtigen (s. Kapitel B 3.8).

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 34

Dokumentation und Aufbewahrungsfrist

Die Aufzeichnungen sind gut lesbar und authentisch. Sie sind so zu führen, dass eine nachträgliche

Ma ipulatio ausges hlosse ist. Alle Doku e te i Zusa e ha g it de „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“ Tra sport / Lageru g u d U s hlag z . Ha del, z.B. Liefers hei e / -protokolle,

Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Schulungsunterlagen, etc. sind für folgenden Zeitraum

aufzubewahren, sofern nicht gesetzliche Vorgaben eine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen:

Mindesthaltbarkeitsdatum der Charge / Partie + ein Jahr und mindestens zwei Jahre.

Absicherung des Eigenkontrollsystems

Es sind jährliche interne Audits im Unternehmen durchzuführen.

B 4 Spezifische Anforderungen Transport sowie Umschlag und Lagerung

Wareneingangskontrolle

Handelt es sich bei den gelieferten Rohstoffen und Futter ittel u „VLOG geprüft“ oder „oh e

Ge te h ik“-Qualität, ist dies aus den Wareneingangsdokumenten oder Auftragsdokumentationen

ersichtlich.

B 5 Spezifische Anforderungen Handel

Wareneingangskontrolle

Im Wareneingang ist sichergestellt, dass sämtliche „oh e Gentechnik“-Rohstoffe z . „VLOG geprüft“-Futtermittel den Vorgaben entsprechen. Dafür ist vom Vorlieferanten für jede Lieferung eine Bestätigung

einzuholen.

Im Rahmen der Wareneingangskontrolle von VLOG-zertifizierten Rohstoffen bzw. Futtermitteln ist

• die Ke zei h u g „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“ / „VLOG“ auf den

Warenbegleitpapieren zu prüfen.

• die Zertifizierung des Lieferanten ist regelmäßig, jedoch mindestens 1x jährlich zu prüfen.

Unvollständige Warenbegleitpapiere werden beim Lieferanten reklamiert. Die Futtermittel bzw.

Rohstoffe erde erst da als „VLOG geprüft“ z . „oh e Ge te h ik“ er arktet, e diese Qualität nachweislich vom VLOG-zertifizierten Lieferanten bestätigt wurde.

Probenahme und Analyse

Im Rahmen des Eigenkontrollsystems des Unternehmens liegt eine risikoorientierte Probenahme und

Analyse auf GVO nach den folgenden Ausführungen vor.

Im Unternehmen liegt ein Analysenplan vor, der das Probenahme- und Analyseverfahren beschreibt. Zu

berücksichtigen sind: Art der Proben, Probenahmeorte, Endproduktbeprobung, Bildung von

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 35

Sammelproben, Benennung des Probenehmers, Bildung von Rückstellmustern, Größe der Proben,

Häufigkeit der Beprobung. Der Analysenplan ist planmäßig umgesetzt.

Werden im Unternehmen nur Futtermittel / Rohstoffe gehandelt, bei denen mit einer PCR-Analyse eine

gentechnische Veränderung aufgrund technischer Beschränkungen nicht nachgewiesen werden kann, ist

keine Probenahme / GVO-Analyse notwendig. In diesem Fall liegt für die Erstellung eines Analyseplans eine Risikoanalyse vor, die zu dem Schluss kommt, dass keine Rohstoffe / Futtermittel beprobt / analysiert

werden müssen.

Probenahme- und Analysehäufigkeit:

Jährlich wird im Unternehmen mindestens folgende Probenahmehäufigkeit umgesetzt. Der Auditor ist

berechtigt, im Verdachtsfall oder risikoorientiert, weitere Probenahmen vorzunehmen und / oder weitere

GVO-Analysen zu veranlassen. Alle Proben werden gemäß Anhang III analysiert. Es werden nur

Analyseergebnisse angerechnet, die nach den Anforderungen in Kapitel I 2 und I 3 in Verbindung mit

Anhang III ermittelt wurden. Spätestens ab 1.1.2019 erfolgen die Analysen in Laboren, die vom VLOG

anerkannt sind.

Handel von Futtermitteln:

VLOG-Sortiment

am Standort

Sortiment

am Standort

lose „VLOG geprüft“ Futter ittel VLOG-Sackware

Jährli he Mi desta zahl der Pro e / A alyse i „VLOG geprüft“-Warenausgang

lose „VLOG geprüft“ Futtermittel

bis 10.000 t/Jahr: 1 Probe . is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

je 100.000 t mehr, kommen 2 weitere Proben hinzu

keine

(zusätzliche)

Probenahme

lose „VLOG geprüft“ Futtermittel + lose kennzeichnungsfreie Futtermittel

lose „VLOG geprüft“ Futtermittel + lose kennzeichnungspflichtige Futtermittel

bis 2.000 t/Jahr: 1 Probe

> 2.000 bis 5.000 t/Jahr: 3 Proben

> 5.000 bis 10.000 t/Jahr: 5 Proben

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e je 100.000 t mehr, kommen 5 weitere Proben hinzu

keine

(zusätzliche)

Probenahme

„VLOG geprüft“ Futter ittel + manipulationssicher verpackte kennzeichnungspflichtige Futtermittel

keine (zusätzliche) Probenahme keine

(zusätzliche)

Probenahme

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 36

Handel von „oh e Ge te h ik“ – Lebensmitteln / zutaten:

Risikoklasse Jährliche Mindestanzahl der Proben / Analysen im „oh e Ge te h ik“-Warenausgang

0 2 x p.a.

1 6 x p.a.

2 12 x p.a.

Die Probenanzahl kann entsprechend reduziert werden, wenn im Auditzeitraum die Anzahl der

bezogenen Chargen kleiner ist, als die in der Tabelle aufgeführte Mindestprobenzahl.

Analysenergebnisse

Die Analysenergebnisse aus dem Eigenkontrollsystem und ggfs. daraus abgeleitete (Korrektur-)

Maßnahmen werden im Audit überprüft. Es liegt in der Verantwortung des Auditors, risikoorientiert und

im Verdachtsfall ergänzende Proben während des Audits zu ziehen. Die Proben und Analysen dienen der

Überprüfung des Eigenkontrollsystems. Die Ergebnisse können auch in das Eigenkontrollsystem einfließen

und somit die Probenanzahl im Eigenkontrollsystem reduzieren. Die Abwicklung der Kosten erfolgt

zwischen der Zertifizierungsstelle und dem Auftraggeber der Zertifizierung.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 37

Teil C: Futtermittel

Im folgenden Teil sind die spezifischen Regelungen und Anforderungen für die Stufe Futtermittel und deren Unterstufen beschrieben.

C 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standard-anforderungen

Futtermittelherstellung/ -verarbeitung:

Alle Prozessschritte, die über die einfache, äußere Bearbeitung hinausgehen. Z. B. die Herstellung von Rapsextraktionsschrot (das bei der Extraktion von Öl aus

Rapssaat als Nebenprodukt anfällt).

Umfasst auch Handel von kennzeichnungsfreiem Ei zelfutter ittel, dass i „VLOG geprüft“-Qualität überführt wird.

Misch- und Einzelfuttermittel Für im Unternehmen hergestellte

lose und / oder gesackte /

verpackte Misch- und

Einzelfuttermittel, die in der „ohne

Ge te h ik“ Produktio von

Lebensmitteln eingesetzt und als

„VLOG geprüft“* ausgelobt

werden sollen.

Für lose und / oder gesackte /

verpackte Misch- und

Einzelfuttermittel, die in der „ohne

Ge te h ik“ Produktio von

Lebensmitteln eingesetzt und

nicht als „VLOG geprüft“ ausgelo t werden sollen.

Ja C 1-C 3, C 5, I 3

Futtermitteltransport:

Futtermitteltransport ist die Überführung von Futtermitteln von einem Ort zu einem anderen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 38

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standard-anforderungen

Misch- und Einzelfuttermittel Siehe Teil B Logistik Siehe Teil B Logistik Ja C 1-C 4, I 3

Futtermittellagerung/ -umschlag:

Die Dienstleistung der zeitlich befristeten Lagerung von Futtermitteln im Auftrag Dritter oder die Lagerung in eigenen, externen Lagerstätten (Außenlager).

Umschlagen umfasst alle Tätigkeiten, die in direktem Zusammenhang mit dem Wechseln von Verkehrsmitteln stehen. Also das Entladen, ggf. die Zwischenlagerung

sowie die Wiederbeladung von Transportmitteln.

Misch- und Einzelfuttermittel Siehe Teil B Logistik Siehe Teil B Logistik Ja C 1-C 4, I 3

Futtermittelhandel:

Handel umfasst alle Tätigkeiten, in deren Rahmen Futtermittel gekauft, also nicht selbst hergestellt, und wieder veräußert werden, inklusive des Import- und des

Streckenhandels. Streckenhandel beschreibt die Handelsform, bei der die Waren vom Hersteller direkt zum Kunden des Streckenhändlers transportiert werden. Der

Streckenhändler nimmt die Ware nicht in Besitz, ist aber Vertragspartner des Kunden und erstellt die Rechnung über die Waren.

Misch- und Einzelfuttermittel Siehe Teil B Logistik Siehe Teil B Logistik Ja C 1-C 4, I 3

Fahrbare Mahl- und Mischanlage:

Herstellen von Mischfuttermitteln mit mobilen Anlagen (Allein- oder Ergänzungsfuttermitteln) auf dem landwirtschaftlichen Betrieb.

Misch- und Einzelfuttermittel Für Dienstleistung in „Oh e Ge te h ik“ Produktio , die als „VLOG geprüft“* ausgelobt

werden soll.

Für Dienstleistung in „Oh e Ge te h ik“ Produktio , die nicht als „VLOG geprüft“ ausgelo t werden soll.

Nein C 1-C 3, C 6 ,I 3

* (Wortlaut oder Siegel gemäß Kap. A 1.2.2)

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 39

C 2 Details zum Zertifizierungsprozess

C 2.1 Auditintervalle

Es werden jährliche Regelaudits durchgeführt.

C 2.2 KO Anforderungen

Folgende KO Anforderungen sind festgelegt:

• Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (C 3.3)

• System zur Rückverfolgbarkeit (C 3.7)

• Krisenmanagement (C 3.11)

• Rückstellproben (C 5.1)

C 3 Allgemeine Anforderungen

C 3.1 Betriebsbeschreibung

Die Betriebsbeschreibung gemäß Anhang XI ist zu erstellen und aktuell zu halten.

Elektronisch vorliegende Informationen werden hierbei akzeptiert. Zum Audit werden die aktuelle

Betriebsbeschreibung, Anlagen und darin aufgeführte Dokumente dem Auditor zur Einsicht vorgelegt. Auf

Wunsch des Unternehmens können unter Ausnahme der Betriebsbeschreibung und der darin genannten

Unterlagen, Informationen zur Wahrung der Vertraulichkeit im Unternehmen verbleiben. Der Auditor muss diese eingesehen haben. Zudem wurde die Einsicht in der Betriebsbeschreibung an der betreffenden

Stelle vermerkt, sowie für den Zertifizierungsprozess relevante Daten in die Betriebsbeschreibung und /

oder Checkliste aufgenommen. Die aktuelle Betriebsbeschreibung und die darin genannten Unterlagen /

Informationen sind dem Auditor zur Weiterbearbeitung in der Zertifizierungsstelle und Weitergabe an

VLOG übermittelt.

Spätestens bis zum nächsten Audit liegt eine aktualisierte Betriebsbeschreibung vor. Eine Meldung bzw.

Sendung an die Zertifizierungsstelle ist nur bei wesentlichen Änderungen, die die VLOG-Zertifizierung

betreffen, vorgeschrieben.

C 3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm

Die Unternehmens-, ggfs. Standortstruktur und ein Organigramm liegen im Unternehmen schriftlich und

aktuell vor und enthalten die Verantwortlichkeiten und Stellvertreterregelung.

Es ist eine Übersicht aller im „VLOG geprüft“- relevanten Betriebsablauf tätigen Personen zu erstellen. Auch Aushilfskräfte, Auszubildende, Praktikanten, etc., sofern deren Tätigkeit relevant ist, sind

aufzunehmen. Diese Übersicht ist beim Hinzukommen oder Ausscheiden von Personen sowie der

Änderung von Verantwortlichkeiten zu aktualisieren.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 40

C 3.3 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (KO)

Das Eigenkontrollkonzept inkl. Risikoanalyse des Futtermittelunternehmens berücksichtigt die

erforderliche getrennte Handhabung von Produkten mit und ohne Gentechnik sowie Verunreinigungs-

und Eintragsmöglichkeiten und entspricht der jeweiligen Produktionssituation der Anlage / des

Unternehmens. Auf dem HACCP-Konzept aufbauend sind Vorsorge-, Überwachungs- und

Steuerungsmaßnahmen bezüglich der Richtigkeit der Abwesenheit einer Kennzeichnung nach VO (EG) Nr.

1829/2003 und 1830/2003 oder der Nutzung eines Claims, der auf die Tauglichkeit der Futtermittel für

die Herstellu g o „ohne Gentechnik"-Lebensmitteln hinweist oder der Nutzung der Kennzeichnung

„VLOG geprüft“ ei zuführe .

Das Eigenkontrollkonzept des Futtermittelunternehmens beinhaltet mindestens die folgenden Kriterien:

• Erfassung aller kennzeichnungspflichtigen wie auch nicht kennzeichnungspflichtigen Futtermittel

für den Bereich „VLOG geprüft“

• Getrennte Handhabung kennzeichnungspflichtiger und nicht kennzeichnungspflichtiger „VLOG geprüft“-Futtermittel auf allen Stufen der Lagerung, Verarbeitung und des Transportes

• Identifizierung und Ausschluss von Verunreinigungs- und Eintragsmöglichkeiten

• individuelle, partiegenaue Risikobeurteilung (risikobehaftet / nicht risikobehaftet) der

Ei zelfutter ittel für die „VLOG geprüft“-Produktion bzw. -Kennzeichnung analog einem HACCP.

Die Risikobeurteilung ist schriftlich dokumentiert. Dabei fließen auch Analyseergebnisse von

VLOG-zertifizierten Vorlieferanten mit ein. Die Risikoeinstufung der verschiedenen Futtermittel

(risikobehaftet / nicht risikobehaftet) muss für den Auditor nachvollziehbar sein.

Zur U terstützu g des Futter ittelu ter eh e s steht ei e „Be ertu gshilfe – Risikobehaftete

Futter ittel“ auf der VLOG-Homepage zur Verfügung

(http://www.ohnegentechnik.org/fileadmin/ohne-

gentechnik/dokumente/Bewertungshilfe_Risikobehaftete_Futtermittel.pdf).

• Spezifikationen für alle Endprodukte zur „VLOG geprüft“ Kennzeichnung liegen vor, die sofern

erforderlich, mit den Vertragspartnern schriftlich vereinbart sind.

• das Vorhandensein von Mischprotokollen

Festgeschriebenes Ziel ist die Vermeidung von GVO-Anteilen, um die Kriterien zur Kennzeichnung nach

den EU-Vorgaben sicher einhalten zu können.

C 3.4 Beauftragung externer Dienstleister

Vergibt das Unternehmen Tätigkeiten an externe Dienstleister, ist die vergebene Tätigkeit im

Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse des Unternehmens betrachtet und mit dem beauftragten

Unternehmen ist eine Vereinbarung zur Einhaltung der Anforderungen des VLOG Standards getroffen

(Vgl. Kap. A 3.2.1).

Mitarbeiter von beauftragten Unternehmen müssen durch das VLOG-zertifizierte Unternehmen nicht

geschult werden, die Schulung / Information der Mitarbeiter obliegt dem beauftragten Unternehmen im

Rahmen der o.g. Vereinbarung.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 41

C 3.5 Wareneingangskontrolle

Im Wareneingang ist sichergestellt, dass nur kennzeichnungsfreie Futtermittel für die „VLOG geprüft“-

Produktion bzw. -Kennzeichnung verwendet werden.

Für alle Einzelfuttermittel, welche von Unternehmen als risikobehaftet (vgl. Kapitel C 3.3) eingestuft

werden, liegt eine Bestätigung des Vorlieferanten vor. Dies kann z.B. insbesondere erfolgen über:

• Separate Erklärung zur GVO-Freiheit für die aktuell gelieferte Partie

• Aktuelles, aussagekräftiges Zertifikat nach VLOG-Standard oder einem nach VLOG als gleichwertig

anerkanntem Standard

• Analyseergebnis gemäß den Vorgaben des VLOG-Standards zur GVO-Freiheit für die aktuell

gelieferte Partie

• Einen Zusatz auf dem Lieferschein, dass es sich um kennzeichnungsfreie Futtermittel handelt

• Eine eindeutige, vertragliche Regelung zur Lieferung von kennzeichnungsfreien Futtermitteln

Bei Futtermittelzusatz- und deklarierten Hilfsstoffen liegt zudem die Spezifikation vor, aus der hervorgeht,

dass diese kennzeichnungsfrei sind.

VLOG-zertifizierte Futtermittel sind auf den Warenbegleitpapieren it der For ulieru g „VLOG geprüft“ u d / oder de Siegel „VLOG geprüft“ s. Abbildung 2), zu kennzeichnen. Unvollständige

Warenbegleitpapiere sind beim Lieferanten zu reklamieren.

Für die Deklaration von kennzeichnungsfreien, nicht VLOG-zertifizierten Futtermitteln, empfiehlt VLOG

folgende Formulierung: „Folgende von uns produzierte und/oder vertriebene Futtermittel sind im Sinne

der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel und

Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung genetisch veränderter

Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus genetisch veränderten Organismen hergestellten

Lebensmitteln und Futtermitteln nicht kennzeichnungspflichtig: …“ .

C 3.6 Trennung der Warenströme / Ausschluss von technisch vermeidbaren Vermischungen

Es ist nachvollziehbar sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt Rohstoffe oder Futtermittel, die nicht

geeig et si d, Le e s ittel „oh e Ge te h ik“ herzustelle , i de Ware fluss der Rohstoffe oder Futter ittel, die für die Ke zei h u g „VLOG geprüft“ gedacht sind, gelangen können. Hierzu sind die

Warenflüsse räumlich und / oder zeitlich zu trennen. Zudem liegt eine eindeutige und lückenlose

Kennzeichnung aller Produkte vor.

Im Falle einer zeitlichen Trennung ist durch geeignete Verfahrensschritte sicherzustellen, dass eine

Verschleppung von gentechnisch verändertem Material auf ein technisch unvermeidbares Minimum

reduziert wird.

Während der Handhabung und Lagerung im Werk ist die Kennzeichnung von Rohstoffen /

Halbfertigprodukten / Endprodukten bzgl. GVO nach den VO (EG) Nr. 1829/2003 bzw. 1830/2003 korrekt

umzusetzen.

Diese einzelbetrieblichen und risikoorientierten Verfahrensschritte (z.B. Transport und Mischprozesse)

sind in einem gesonderten Nachweis über entsprechende räumliche, zeitliche und logistische

Maßnahmen z.B. im Rahmen des Eigenkontrollkonzeptes dokumentiert und werden bei der

Eigenkontrolle berücksichtigt.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 42

C 3.7 System der Rückverfolgung (KO)

Es ist ein Rückverfolgbarkeitssystem installiert, dass es ermöglicht, alle im Unternehmen / im

kontrollierte Sta dort orha de e Produkte, die it der Ke zei h u g „VLOG geprüft“ i Zusammenhang stehen, jederzeit, unverzüglich und eindeutig zu identifizieren. Darüber hinaus ist es

möglich, innerhalb von einem Arbeitstag bereits nicht mehr im Unternehmen / im kontrollierten Standort

befindliche Produkte zurückzuverfolgen sowie Mengenaufstellungen und Auswertungen zu erstellen, die

Rückschlüsse über Warenflüsse und deren Plausibilität zulassen. Gem. VO (EG) Nr. 178/2002 sind hierzu

folgende Daten zu ermitteln:

• Informationen zur Herkunft (Land, Lieferant)

• Partiebildungen, falls erfolgt (inkl. Rework)

• Produktions-/Herstellungsaufzeichnungen

• Informationen zu Lieferdatum und belieferten Marktteilnehmern

• Menge

C 3.8 Umgang mit fehlerhaften Produkten / positiven Analysenergebnissen

Für den Fall positiver Analysenergebnisse oder anderer Erkenntnisse bzgl. der nicht gesicherten

Ko for ität it de „Oh e Ge te h ik“-Anforderungen ist ein System zur Fehlerbehandlung und Kennzeichnung / Sperrung nicht konformer Produkte mit entsprechenden Maßnahmen vor dem

Warenausgang zu installieren. Im Falle einer Vermischung werden entsprechende Korrekturmaßnahmen

eingeleitet und dokumentiert. Deren Wirksamkeit wird im Rahmen der Eigenkontrolle überprüft.

Der Umgang mit positiven Analysenergebnissen erfolgt gemäß Anhang IV.

C 3.9 Schulung der Mitarbeiter

Alle i „VLOG geprüft“ rele a te Betrie sa lauf i ol ierte Mitar eiter ei s hließli h der Fahrer o Transportfahrzeugen sind vor Aufnahme der Tätigkeit sowie laufend, mindestens einmal jährlich bzgl. der

A forderu ge „VLOG geprüft“ u d der dazu festgelegte Betriebsabläufe geschult.

Die Intensität der Schulung variiert je Mitarbeiter und orientiert sich an der Verantwortung des

Mitar eiters für de ord u gsge äße A lauf der „VLOG geprüft“ Produktio .

Diese Schulungen sind hinsichtlich deren Inhalten und Teilnehmern sowie Schulungsdatum, Schulungsort

und Referenten zu dokumentieren.

C 3.10 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme

Reklamationen bzgl. der Anforderungen des VLOG Standards von Kunden oder anderen Stellen (z.B.

Behörden) bzw. Abweichungen im Rahmen des Eigenkontrollsystems sind dokumentiert und in geeigneter

Weise ausgewertet. Dabei wurden entsprechende Korrekturmaßnahmen inklusive Festlegung der

Verantwortlichkeiten eingeleitet.

Werden Abweichungen bei sich noch in Verkehr befindlichen Futtermitteln festgestellt, liegt ein System

zur Warenrücknahme vor. Dies beinhaltet eine schriftliche Information der Kunden. Im Bedarfsfall sind

die Futtermittel zu Lasten des Futtermittelherstellers zurückzunehmen (s. Anhang IV).

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 43

C 3.11 Krisenmanagement (KO)

Ein Krisenmanagementsystem ist vorhanden und potentielle Gefahren sind analysiert. Im Rahmen dessen

ist ein Verfahren vorhanden, das den Ablauf im Krisenfall beschreibt. Notrufnummern/ Kontaktdaten der

Lieferanten und der Kunden liegen vor.

Es besteht ein internes System zur Sperrung von beanstandeter Ware.

Das Unternehmen informiert seine Kunden so schnell wie möglich über jegliches Problem im

Zusammenhang mit Produktspezifikationen, insbesondere ü er Ni htko for ität e zu „VLOG geprüft“, die einen definierten Einfluss auf die Prozesssicherheit und /oder Legalität der betreffenden Produkte haben, hatten oder haben könnten. Dies erfolgt unter dem Vorbeugeprinzip, ist aber nicht darauf

beschränkt.

C 3.12 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Das Unternehmen stellt sicher, dass durch regelmäßige Verifizierung des implementierten Systems der Anteil an zufälligen Verunreinigungen mit GVO-Material kontinuierlich reduziert wird. Hierzu ergreift das

Unternehmen Maßnahmen, sogenannte Korrekturmaßnahmen, um die Ursachen von zufälligen und

technisch unvermeidbaren Verunreinigungen mit GVO-Material zu beseitigen bzw. deren Eintrag auf ein

Minimum zu reduzieren. Die ergriffenen Maßnahmen werden überwacht und nach einem angemessenen

Zeitraum einer Bewertung unterzogen.

Dies gilt auch für die Korrekturmaßnahmen aus dem letzten Audit.

Insbesondere der Umgang mit positiven Analyseergebnissen ist zu berücksichtigen (s. Kapitel C 3.8).

C 3.13 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist

Die Aufzeichnungen sind gut lesbar und authentisch. Sie sind so zu führen, dass eine nachträgliche

Manipulation ausgeschlossen ist. Alle Dokumente im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess zur

Ke zei h u g „VLOG geprüft“, z.B. Liefers hei e, U ede kli hkeits es hei igu ge , Produktions- und

Warenflussaufzeichnungen (inklusive Rework), Schulungsunterlagen, etc., sind für folgenden Zeitraum ab Lieferdatum aufzubewahren, sofern nicht gesetzliche Vorgaben eine längere Aufbewahrungsfrist

vorsehen: Mindesthaltbarkeitsdatum der Partie + 1 Jahr und mindestens 2 Jahre.

C 3.14 Absicherung des Eigenkontrollsystems

Im Unternehmen werden jährlich interne Audits durchgeführt.

C 4 Spezifische Anforderungen Transport, Umschlag, Lagerung, Handel von Futtermitteln

Führt das Unternehmen zertifizierungspflichtige Tätigkeiten im Bereich Transport, Umschlag und

Lagerung sowie Futtermittel durch, so sind die relevanten Anforderungen gemäß Kapitel B 3 bis B 5.

eingehalten.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 44

C 5 Spezifische Anforderungen Produktion

C 5.1 Rückstellproben (KO)

Neben der Bereitstellung von Daten hat das Unternehmen die Pflicht, von den Ausgangspartien an den

Kunden lückenlos Rückstellmuster in geeigneten Behältnissen aufzubewahren, um bei Notwendigkeit

einen Rückschluss auf die tatsächlich gelieferte Qualität zu nehmen. Die Rückstellmuster müssen während

eines Zeitraums bereitgehalten werden, der dem Verwendungszweck und der Produkthaltbarkeit des

Futtermittels angemessen ist. Dies gilt sowohl für lose abgegebene, wie auch für verpackte Produkte.

C 5.2 Probenahme und Analyse

Im Rahmen des Eigenkontrollsystems liegt gemäß Kap. C 3.3 eine Risiko eurteilu g der für die „VLOG-

geprüft“-Produktion bzw. -Kennzeichnung eingesetzten Einzelfuttermittel vor, die Basis für die

risikoorientierte Beprobung und Analyse auf GVO im Unternehmen bildet.

Werden im Unternehmen nur Futtermittel für die „VLOG geprüft“-Produktion eingesetzt, bei denen mit

einer PCR-Analyse eine gentechnische Veränderung aufgrund technischer Beschränkungen nicht

nachgewiesen werden kann, ist keine Probenahme / GVO-Analyse notwendig. In diesem Fall liegt für die

Erstellung eines Analyseplans eine Risikoanalyse vor, die zu dem Schluss kommt, dass keine Futtermittel

beprobt / analysiert werden müssen.

Aus der unternehmensindividuellen Risikobeurteilung der Ei zelfutter ittel für die „VLOG geprüft“-

Produktion und der produzierten Futtermittelmenge ergibt sich die Häufigkeit der Probenahme und

Analyse. Im Unternehmen liegt ein Analysenplan vor, der das Probenahme- und Analyseverfahren

beschreibt. Zu berücksichtigen sind: Art der Proben, Probenahmeorte, Endproduktbeprobung, Bildung

von Sammelproben, Benennung des Probenehmers, Bildung von Rückstellmustern, Größe der Proben,

Häufigkeit der Beprobung. Der Analysenplan wird planmäßig und gleichmäßig auf den Auditzeitraum

umgesetzt.

Probenahme- und Analysehäufigkeit:

Die folgende aufgeführte Anzahl der Proben / Analysen sind jährliche Mindestwerte. Der Auditor ist

berechtigt, im Verdachtsfall oder risikoorientiert, weitere Probenahmen vorzunehmen und / oder weitere

GVO-Analysen zu veranlassen.

Die aufgrund der Risikobeurteilung des Unternehmens als risikobehaftet eingestuften Einzelfuttermittel

sind partieweise zu beproben. Zur Absicherung des Systems sind ausgehende Waren (Misch- bzw.

Ei zelfutter ittel , die als „VLOG geprüft“ ausgelo t erde , ge äß de folge de Pla zu epro e .

Alle Proben werden auch analysiert. Es werden nur Analyseergebnisse angerechnet, die nach den

Anforderungen in Kapitel I 2 und I 3 in Verbindung mit Anhang III ermittelt wurden. Spätestens ab 1.1.2019

erfolgen die Analysen in Laboren, die vom VLOG anerkannt sind.

Alle Mengenangaben für Futtermittel in den folgenden Tabellen beziehen sich ausschließlich auf Futter ittel, die je Sta dort i der „VLOG-geprüft“-Produktio ei gesetzt erde z . als „VLOG geprüft“ gekennzeichnet werden.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 45

Jährliche Mindestanzahl von Probenahme / Analysen in der Unterstufe Futtermittelproduktion

Bereich

Probenahme im „VLOG geprüft“ Wareneingang

Pro e ah e i „VLOG geprüft“ Warenausgang

Probenmaterial

Produktion

Einzelfuttermittel VLOG-zertifizierte Einzelfuttermittel*

bzw. VLOG-zertifizierte Mischfutter

Komplett kennzeichnungsfreie Produktion

Bei jeder Partie

Einzelfuttermittel, die als

risikobehaftet eingestuft

wurde

bis 10.000 t/Jahr: 1 Probe

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

je 100.000 t mehr, kommen 2 weitere Proben hinzu

Duale Produktion

Bei jeder Partie

Einzelfuttermittel, die als

risikobehaftet eingestuft wurde

bis 2.000 t/Jahr: 1 Probe

> 2.000 bis 5.000 t/Jahr: 3 Proben

> 5.000 bis 10.000 t/Jahr: 5 Proben

. is . t/Jahr: 10 Probe

. is . t/Jahr: Pro e . is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

je 100.000 t mehr, kommen 5 weitere Proben hinzu

* Werke, die nur kennzeichnungsfreie Einzelfuttermittel produzieren, können auf die Beprobung der

ausgehenden Einzelfuttermittel verzichten, wenn im Wareneingang entsprechend analysiert wurde.

Jährliche Mindestanzahl von Probenahmen / Analysen für die Überführung von kennzeichnungsfreien Ei zelfutter ittel i „VLOG geprüft“-Qualität

Bereich

Unternehmen

handelt / behandelt

Probenahme im „VLOG geprüft“ Wareneingang

Pro e ah e i „VLOG geprüft“ Warenausgang

Nur lose „VLOG-geprüft“-Futtermittel und / oder lose kennzeichnungsfreie Futtermittel

Bei jeder Partie

Einzelfuttermittel, die als

risikobehaftet

eingestuft wurde

bis 10.000 t/Jahr: 1 Probe

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e . is . t/Jahr: Pro e

200.000 bis 300.000 t/Jahr: 8 Proben

je 100.000 t mehr, kommen 2 weitere Proben

hinzu

Nur lose „VLOG-geprüft“-Futtermittel und lose kennzeichnungspflichtige-Futtermittel, ggfs. zusätzlich auch lose kennzeichnungsfreie Futtermittel

Bei jeder Partie

Einzelfuttermittel,

die als

risikobehaftet

eingestuft wurde

bis 2.000 t/Jahr: 1 Probe

> 2.000 bis 5.000 t/Jahr: 3 Proben

> 5.000 bis 10.000 t/Jahr: 5 Proben

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: Pro e

. is . t/Jahr: 20 Proben

. is . t/Jahr: Pro e

je 100.000 t mehr, kommen 5 weitere Proben hinzu

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 46

C 5.2.1 Analysenergebnisse

Die Analyseergebnisse aus dem Eigenkontrollsystem und ggfs. daraus abgeleitete (Korrektur-)

Maßnahmen werden im Audit überprüft. Es liegt in der Verantwortung des Auditors, risikoorientiert und

im Verdachtsfall ergänzende Proben während des Audits zu ziehen. Die Proben und Analysen dienen der

Überprüfung des Eigenkontrollsystems. Die Ergebnisse können auch in das Eigenkontrollsystem einfließen

und somit die Probenanzahl im Eigenkontrollsystem reduzieren. Die Abwicklung der Kosten erfolgt

zwischen der Zertifizierungsstelle und dem Auftraggeber der Zertifizierung.

C 5.3 Deklaration auf Lieferschein

Auf Etiketten, Produktions-, Warenbegleitpapieren, Spezifikationen, etc. ist die Kennzeichnung bzgl. GVO

nach den VO (EG) Nr. 1829/2003 bzw. 1830/2003 korrekt umgesetzt.

VLOG-zertifizierte Futtermittel sind vom zertifizierten Futtermittelunternehmen mit der Formulierung

„VLOG geprüft“ u d / oder de Siegel „VLOG geprüft“ s. Abbildung 2), gekennzeichnet. Bei der Nutzung

des Siegels „VLOG geprüft“, si d die Vorga e o Kapitel A 1.2.2 einzuhalten.

Für die Deklaration von kennzeichnungsfreien, nicht VLOG-zertifizierten Futtermitteln, empfiehlt VLOG

die For ulieru g: „Folge de o u s produzierte und/oder vertriebene Futtermittel sind im Sinne der

Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel und

Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung genetisch veränderter

Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus genetisch veränderten Organismen hergestellten

Lebensmitteln und Futtermitteln nicht kennzeichnungspflichtig: …“.

C 6 Spezifische Anforderungen mobile Mahl- und Mischanlagen

VLOG veröffentlicht bis 31.12.2017 spezifische Anforderungen an mobile Mahl- und Mischanlagen auf der

VLOG Homepage 5.

5 Auf der Homepage registrierte Nutzer des Standards (http://www.ohnegentechnik.org/ohne-gentechnik-siegel/registrierung/),

VLOG-Mitglieder u d Lize z eh er für das „Oh e Ge te h ik“- z . „VLOG geprüft“-Siegel werden per Email informiert.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 47

Teil D: Landwirtschaft

Im folgenden Teil sind die spezifischen Regelungen und Anforderungen für die Stufe Landwirtschaft und deren Unterstufen beschrieben.

D 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht

Die folgende Tabelle definiert die Anforderungen an tierische Rohwaren, für die selber ein Zertifikat nach VLOG-Standard ausgestellt wird oder die in Produkten eingesetzt

werden, für welche ein Zertifikat nach VLOG-Standard ausgestellt werden soll.

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standard-anforderungen

Tierische Produktion:

Die Erzeugung oder die Aufzucht von tierischen Primärprodukten einschließlich Melken und landwirtschaftlicher Nutztierproduktion (inklusive Aquakultur) vor dem

Schlachten.

Für das landwirtschaftliche

Unternehmen, das Primärproduktion für

die „Oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung

etrei t u d für die „Oh e Ge te h ik“ -Produktion folgende Betriebsgrößen

überschreitet:

• Imkerei: < 50 Völker

• Legebetriebe: < 350 Tierplätze

• Milchproduktion: Jahresbestand < 10

Kühe

Für das landwirtschaftliche

Unternehmen, das Primärproduktion

für die „Oh e Ge te h ik“-

Kennzeichnung betreibt und

folgende Betriebsgrößen erfüllt:

• Imkerei: < 50 Völker

• Legebetriebe: < 350 Tierplätze

• Milchproduktion: Jahresbestand <

10 Kühe

Ja

D 1-D 4, ggf. I 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 48

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standard-anforderungen

Für das landwirtschaftliche

Unternehmen, dass Primärproduktion

für die „Oh e Ge te h ik“-

Kennzeichnung betreibt und dabei Mitglied in einer VLOG-Gruppe (s. Teil E)

ist.

Ab 01.01.2019:

Für Junghennenaufzüchter, die Tiere an

o.g. Primärproduzenten verkaufen und

dere „Oh e Ge te h ik“-konforme

Fütterung für die Einhaltung der

Mindestfütterungsfrist angerechnet

werden soll.

Für landwirtschaftliche

Unternehmen, die Jung- / Nutztiere,

aber keine Lebensmittel erzeugen

u d dere „Oh e Ge te h ik“-

Fütterung im Rahmen einer Lieferantenbestätigung anerkannt

werden kann (z.B. Kälber-,

Ferkelerzeuger).

Ja

Pflanzliche Produktion:

Der Anbau von Primärprodukten einschließlich Ernten und Wildsammlung.

Anbau von

Futtermitteln

Für den Anbau von Futtermitteln, die im

eigenen Betrieb für die Produktion von tieris he Le e s ittel it „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung verwendet

werden.

Für den Anbau von Futtermitteln, die

nicht im eigenen Betrieb für die Produktion von tierischen

Le e s ittel it „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung

verwendet werden.

Ja

D 1-D 3, D 6, I 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 49

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standard-anforderungen

Anbau von

Lebensmitteln /

Rohstoffen

Für die Erzeugung pflanzlicher

Rohstoffe / Lebensmittel.

Nein

Tiertransport / Viehhandel:

Jede Bewegung von Tieren in einem oder mehreren Transportmitteln sowie alle damit zusammenhängenden Vorgänge, einschließlich des Verladens, Entladens,

Umladens und Ruhens, bis zum Ende des Entladens der Tiere am Bestimmungsort.

Viehhandel Gilt für Tiertransport unter der

Voraussetzung, dass alle drei der

folgenden Umstände erfüllt sind:

• Beauftragung erfolgt durch

VLOG zertifiziertes

Unternehmen.

• Transport ist in

Eigenkontrollsystem des

VLOG-zertifizierten Unternehmens

eingebunden.

• Es besteht eine Vereinbarung

zwischen Transporteur und

zertifiziertem Unternehmen

zur Einhaltung der

Ja D 1-D 3, D 5

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 50

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standard-anforderungen

Anforderungen des VLOG

Standards.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 51

D 2 Details zum Zertifizierungsprozess

D 2.1 Kriterien zur Risikoeinstufung

Die Risikoeinstufung durch den Auditor (vgl. Kap. A 3.9) erfolgt gemäß den folgenden Kriterien. Sofern es bei der Anwendung der verschiedenen Kriterien zur

Risikoeinstufung zu unterschiedlicher Bewertung führt, gilt für das Unternehmen die höchste/strengste Einstufung.

Einstufungskriterium Risikoklasse 0 Risikoklasse 1 Risikoklasse 2

GVO-Futtermittel im Unternehmen

Nur möglich, wenn alle folgenden Kriterien

erfüllt sind:

• Im Betrieb befinden sich keine oder

nur nicht austauschbare

kennzeichnungspflichtige

Futtermittel.

• Anlagen / Fütterungseinrichtungen /

Maschinen mit Kontakt zu den kennzeichnungspflichtigen

Futtermitteln sind komplett

getrennt zur VLOG-Betriebseinheit.

Im Betrieb befinden sich austauschbare

kennzeichnungspflichtige Futtermittel.

Einstufung in RK 1 ist nur möglich, wenn

Anlagen / Fütterungseinrichtungen /

Maschinen mit Kontakt zu den

austauschbaren

kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln

komplett getrennt zur VLOG-

Betriebseinheit sind.

Im Betrieb befinden sich nach der Erstu stellu g auf die „Oh e Gentechnik-Produktion (ggfs. zeitlich

ersetzt zur „Oh e Ge te h ik“-

Produktion) austauschbare und / oder

nichtaustauschbare

kennzeichnungspflichtige Futtermittel,

die mit denselben Anlagen /

Fütterungseinrichtungen / Maschinen

gehandhabt werden, wie die Futtermittel

für die „Oh e Ge te h ik“-Produktion.

Wechsel der Futterqualitäten (kennzeichnungspflichtig und nicht kennzeichnungspflichtig) in der VLOG-Betriebseinheit / im VLOG-Stall

Na h Begi der „oh e Ge te h ik“-Fütterung findet in der VLOG-Betriebseinheit / im

VLOG-Stall kein Wechsel zur Fütterung mit kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln statt.

In der VLOG-Betriebseinheit wird nach

Erstumstellung auf die „Oh e Ge te h ik“- Fütteru g z is he „ohne

Ge te h ik“ Fütteru g u d Fütteru g it kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln

hin- und hergewechselt (z.B. in

Produktionssystemen, in denen die

Lebensdauer der Tiere länger als die

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 52

Einstufungskriterium Risikoklasse 0 Risikoklasse 1 Risikoklasse 2

„Oh e Ge te h ik“-

Mindestfütterungsfrist ist).

Kriterium tritt zum 01.08.18

in Kraft:

Zertifizierungsstatus von in der „Oh e Ge te h ik“-Produktion eingesetzten nicht kennzeichnungspflichtigen potentiell risikobehafteten Futtermittels

Futtermittel und Futtermittellieferant sind

VLOG-zertifiziert.

Risikobehaftete Futtermittel stammen

von einem VLOG-zertifizierten Hersteller,

der Futtermittellieferant (z.B. Händler,

Warenhaus) ist selbst nicht VLOG-

zertifiziert.

Risikobehaftete Futtermittel stammen

nicht von einem VLOG-zertifizierten

Hersteller.

Kriterium tritt zum 01.08.18

in Kraft:

Einsatz von überbetrieblich genutzten

• mobilen Mahl- und Mischanlagen

• oder stationäre Mahl- und / oder Mischanlagen landwirtschaftlicher Selbstmischer

Eingesetzte überbetrieblich genutzte mobile

Mahl- und / oder Mischanlagen oder

stationäre Mahl- und / oder Mischanlagen

landwirtschaftlicher Selbstmischer ist nach

VLOG-Standard zertifiziert.

Eingesetzte mobile Mahl- und

Mischanlagen oder stationäre Mahl- und

/ oder Mischanlagen landwirtschaftlicher

Selbstmischer verarbeiten sowohl

kennzeichnungspflichtige als auch

kennzeichnungsfreie Futtermittel.

Eine Einstufung in Risikoklasse 1 ist nur

möglich, wenn alle folgenden

Anforderungen nachweislich erfüllt sind:

• Für die eingesetzte Anlage liegt

eine Zertifizierung in einem

anerkannten

Qualitätssicherungssystem (z.B.

QS, KAT) vor.

Eingesetzte mobile Mahl- und

Mischanlagen oder stationäre Mahl- und

/ oder Mischanlagen landwirtschaftlicher

Selbstmischer verarbeiten sowohl

kennzeichnungspflichtige als auch

kennzeichnungsfreie Futtermittel /

Rohstoffe.

Eine Einstufung in Risikoklasse 2 erfolgt,

wenn für die eingesetzte Anlage keine

Zertifizierung in einem anerkannten Qualitätssicherungssystem (z.B. QS, KAT)

vorliegt.

Zur Vermeidung von GVO-

Verschleppungen werden

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 53

Einstufungskriterium Risikoklasse 0 Risikoklasse 1 Risikoklasse 2

• Im QM-Handbuch des Anlagen-

betreibers sind Maßnahmen zur

Vermeidung von

Verschleppungen von GVO

beschrieben.

• Zur Vermeidung von GVO-

Verschleppungen werden

Restentleerungen und / oder

Spülchargen vorgenommen.

Restentleerungen und / oder Spülchargen

vorgenommen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 54

D 2.2 Auditintervalle

Bei Einzelzertifizierungen von landwirtschaftlichen Unternehmen werden jährliche Regelaudits

durchgeführt.

Bei Gruppenzertifizierungen Landwirtschaft erfolgt nach der Erstzertifizierung der VLOG-Gruppe bzw.

nach Erstaufnahme eines landwirtschaftlichen Gruppenmitglieds in die VLOG-Gruppe Landwirtschaft bei

den landwirtschaftlichen Gruppenmitgliedern ein Audit gemäß den aus der Risikoklasse resultierenden

Auditintervallen durch die Zertifizierungsstelle:

• Alle landwirtschaftlichen Gruppenmitglieder in Risikoklasse 0 sind innerhalb von 3 Jahren von der

Zertifizierungsstelle zu auditieren.

• Alle landwirtschaftlichen Gruppenmitglieder in Risikoklasse 1 sind innerhalb von 2 Jahren von der

Zertifizierungsstelle zu auditieren.

• Alle landwirtschaftlichen Gruppenmitglieder in Risikoklasse 2 sind jährlich von der

Zertifizierungsstelle zu auditieren.

Die spezifischen Regelungen zur Gruppenzertifizierung sind im Teil E Gruppenorganisation beschrieben.

D 2.3 KO Anforderungen

Folgende KO Anforderungen sind festgelegt:

• System zur Rückverfolgung (D 3.3)

• Krisenmanagement (D 3.7)

• Wareneingangskontrolle (D 4.2)

• Tierbestandsübersicht (D 4.4.2)

• Einhaltung der Mindestfütterungsfrist (D 4.4.3)

D 3 Allgemeine Anforderungen

D 3.1 Betriebsbeschreibung

Die Betriebsbeschreibung gemäß Anhang XIII oder XIV ist zu erstellen und aktuell zu halten.

Elektronisch vorliegende Informationen werden hierbei akzeptiert. Zum Audit werden die aktuelle

Betriebsbeschreibung, Anlagen und darin aufgeführte Dokumente und Analysen dem Auditor zur Einsicht

vorgelegt. Auf Wunsch des Unternehmens können unter Ausnahme der Betriebsbeschreibung und der darin genannten Unterlagen, Informationen zur Wahrung der Vertraulichkeit im Unternehmen

verbleiben. Der Auditor muss diese eingesehen haben. Zudem wurde die Einsicht in der

Betriebsbeschreibung an der betreffenden Stelle vermerkt, sowie für den Zertifizierungsprozess relevante

Daten in die Betriebsbeschreibung und / oder Checkliste aufgenommen. Die aktuelle

Betriebsbeschreibung wird dem Auditor zur Weiterbearbeitung in der Zertifizierungsstelle und

Weitergabe an VLOG übermittelt.

In der Betriebsbeschreibung ist dokumentiert, wenn in einem Betrieb auch kennzeichnungspflichtige

Futtermittel hergestellt, gelagert, verarbeitet oder verfüttert werden oder ein regelmäßiger Wechsel

z is he „oh e Ge te h ik“-Fütterung und Fütterung mit kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 55

stattfindet. Eine Betriebsübersicht / Betriebsskizze liegt vor, aus der deutlich alle VLOG-Ställe inkl.

Tierarten und Stallplätze, -Lagerstätten von kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln sowie Anlagen zur

Futtermittelherstellung und -handhabung (Mischanlagen, Lager von Gerätschaften, Fütterungsanlagen,

etc.) einschließlich aller nicht direkt an der Hofstelle befindlicher Anlagen hervorgehen.

D 3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm

Die Betriebsstruktur und ein Organigramm liegen im Unternehmen schriftlich vor und enthalten die

Verantwortlichkeiten und Stellvertreterregelung.

Es ist eine Übersicht aller i „oh e Ge te h ik“- relevanten Betriebsablauf tätigen Personen zu erstellen. Auch Aushilfskräfte, Auszubildende, Praktikanten, etc. sind aufzunehmen, sofern für die Tätigkeiten

relevant. Diese Übersicht ist beim Hinzukommen oder Ausscheiden von Personen sowie der Änderung

von Verantwortlichkeiten zu aktualisieren.

Bei kleineren Betrieben besteht die Möglichkeit, dass dies im Rahmen der Betriebsbeschreibung erfolgt.

D 3.3 System zur Rückverfolgung (KO)

Es ist ein Rückverfolgbarkeitssystem installiert, dass es ermöglicht, alle im Betrieb vorhandenen Produkte,

die it der Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“ i Zusa e ha g stehe , jederzeit u erzügli h, eindeutig zu identifizieren. Darüber hinaus ist es möglich, innerhalb von einem Arbeitstag bereits nicht

mehr im Betrieb befindliche Futtermittel und Produkte zurückzuverfolgen sowie Mengenaufstellungen

und Auswertungen zu erstellen, die Rückschlüsse über Warenflüsse und deren Plausibilität zulassen. Gem.

VO (EG) Nr. 178/2002 sind hierzu folgende Daten zu ermitteln:

• Informationen zur Herkunft

• Chargenbildungen, falls erfolgt

• Informationen zu Lieferdatum und belieferten Marktteilnehmern

D 3.4 Umgang mit fehlerhaften Produkten / positiven GVO-Analyseergebnissen

Für den Fall positiver Analyseergebnisse oder anderer Erkenntnisse bzgl. der nicht gesicherten

Ko for ität it de „Oh e Ge te h ik“-Anforderungen ist ein System zur Fehlerbehandlung und

Kennzeichnung / Sperrung nicht-konformer Produkte mit entsprechenden Maßnahmen vor dem

Warenausgang installiert.

Der Umgang mit positiven Analysenergebnissen erfolgt gemäß Anhang IV.

Bei positiven Analysen von nicht gekennzeichneten Futtermitteln, die jedoch eindeutig

kennzeichnungspflichtig sind, sind die Vorgaben im Kapitel D 4.4.1 zu beachten.

D 3.5 Schulung der Mitarbeiter

Alle i „oh e Ge te h ik“- relevanten Betriebsablauf involvierten Mitarbeiter, haben umfassende

Kenntnisse ü er die zur Si herstellu g der Fütteru g „oh e Ge te h ik“ erforderli he Maß ah e . Vor Aufnahme der Tätigkeit sowie laufe d, jedo h i deste s ei al jährli h si d die i „oh e Ge te h ik“-

relevanten Betriebsablauf involvierten Mitarbeiter bzgl. der A forderu ge „oh e Ge te h ik“ u d der

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 56

dazu festgelegten Betriebsabläufe zu schulen / zu informieren. Dies erfolgt in Form einer praktischen

Unterweisung.

Diese Schulungen/Unterweisungen sind hinsichtlich deren Inhalten und Teilnehmern sowie

Schulungsdatum, Schulungsort und Referenten zu dokumentieren.

Bei klei e Betrie e ist si herzustelle , dass alle i „oh e Ge te h ik"-relevanten Betriebsablauf i ol ierte Perso e u fasse de Ke t isse ü er die zur Si herstellu g der Fütteru g „oh e Ge te h ik“ erforderlichen Maßnahmen haben. Findet dafür keine separate Schulung statt, ist dies in

einer Erklärung in der Betriebsbeschreibung festgelegt.

D 3.6 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme

Reklamationen bzgl. der Anforderungen des VLOG Standards von Kunden oder anderen Stellen (z.B.

Behörden) bzw. Abweichungen im Rahmen des Eigenkontrollsystems sind dokumentiert und in geeigneter

Weise ausgewertet. Dabei sind entsprechende Korrekturmaßnahmen inklusive Festlegung der

Verantwortlichkeiten eingeleitet. Ist der landwirtschaftliche Betrieb in eine Gruppenzertifizierung

eingebunden, wird der Gruppenorganisator informiert und die Korrekturmaßnahmen mit dieser

abgestimmt.

Werden Abweichungen bei sich noch in Verkehr befindlichen Rohstoffen bzw. Tieren festgestellt, liegt ein

System zum Warenrücknahme vor, das eine schriftliche Information der Kunden beinhaltet.

D 3.7 Krisenmanagement (KO)

Ein Krisenmanagement ist nur für landwirtschaftliche Unternehmen vorgeschrieben, die nicht in die

Gruppenzertifizierung eingebunden sind.

Ein Krisenmanagementsystem ist vorhanden und potentielle Gefahren sind analysiert. Im Rahmen dessen

ist ein Verfahren vorhanden, das den Ablauf im Krisenfall beschreibt. Dies kann in der

Betriebsbeschreibung dargelegt werden. Notrufnummern / Kontaktdaten der Lieferanten und der Kunden

liegen vor.

Es existiert ein Vorgehen zur Sperrung von beanstandeter Ware.

Das Unternehmen informiert seine Kunden so schnell wie möglich über jegliches Problem im

Zusammenhang mit Produktspezifikationen, insbesondere über Nichtko for ität e zu „ohne

Ge te h ik“, die ei e defi ierte Ei fluss auf die Si herheit u d / oder Legalität der etreffe de Produkte haben, hatten oder haben könnten. Dies erfolgt unter dem Vorbeugeprinzip, ist aber nicht

darauf beschränkt.

D 3.8 Korrekturmaßnahmen

Das Vorgehen bei Abweichungen inklusive der Verantwortlichkeiten ist beschrieben und entsprechende

Maß ah e erde i Fall o Bea sta du ge zur „oh e Ge te h ik“-Produktion (z.B. bei Kundenreklamationen oder positiven Analyseergebnissen) eingeleitet. Die wirksamen

Korrekturmaßnahmen sind aufgezeichnet und implementiert. Dies gilt auch für die Korrekturmaßnahmen

aus dem letzten Audit.

Die Prozessbeschreibungen können im Rahmen der Betriebsbeschreibung oder in anderer Form dargelegt

werden.

Insbesondere der Umgang mit positiven Analyseergebnissen ist zu berücksichtigen (s. Kapitel D 3.4).

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 57

D 3.9 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist

Die Aufzeichnungen sind gut lesbar und authentisch. Sie sind so zu führen, dass eine nachträgliche

Manipulation ausgeschlossen ist. Alle Lieferscheine, Rechnungen von Betriebsmitteln (z.B. Saatgut),

Futtermittelbegleitpapiere, Dokumentationen, Bestellungen, Deklarationen, etc. sind über einen

Zeitraum von mindestens fünf Jahren aufzubewahren, sofern nicht gesetzliche Vorgaben eine längere

Aufbewahrungsfrist vorsehen.

D 3.10 Absicherung des Eigenkontrollsystems

Einmal jährlich findet eine interne Prozessüberprüfung statt, in deren Rahmen die Betriebsbeschreibung

kontrolliert und bei Änderungen aktualisiert wird.

D 4 Spezifische Anforderungen Tierische Produktion

D 4.1 Futterbestellung

Zur Absicherung beim Futtermittelbezug sind folgende Vorgehensweise zulässig:

Bestellung:

Der landwirtschaftliche Betrieb gibt Futtermittelbestellungen schriftlich unter Nennung von Tierart /

Tierkategorie und Futtermittelart auf, um Verwechslungen zu vermeiden. Bei Bestellungen wird explizit

darauf hingewiesen, dass das Futtermittel kennzeichnungsfrei und zur Herstellung von "ohne Gentechnik"

gekennzeichneten Lebensmitteln verwendet wird.

Alternativ kann vertraglich mit dem Lieferanten vereinbart werden, dass alle gelieferten Futtermittel

kennzeichnungsfrei und zur Herstellung von "ohne Gentechnik" gekennzeichneten Lebensmitteln

geeignet sind.

Alternativ wird beim Futtermittellieferant folgende Zusatzbestätigung auf dem Liefer- / Begleitpapier

eingeholt: „Folgende von uns produzierte und/oder vertriebene Futtermittel sind im Sinne der

Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel und

Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung genetisch veränderter

Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus genetisch veränderten Organismen hergestellten

Lebensmitteln und Futtermitteln nicht kennzeichnungspflichtig: … “.

Futtermittel mit dem Hinweis u d/oder it de Siegel „VLOG geprüft“ dürfe oh e schriftliche Bestellungen, ohne weitere vertragliche Vereinbarung und ohne weitere Begleitdokumente eingesetzt

werden.

D 4.2 Wareneingangskontrolle (KO)

Nach EGGenTDurchfG dürfen für die Erzeugung von tierischen Lebensmitteln oder Lebensmittelzutaten,

die it de „Oh e Ge Te h ik“-Siegel gekennzeichnet werden, nur Futtermittel verwendet werden, die

keine Kennzeichnung nach EG VO Nr. 1829/2003 oder 1830/2003 tragen oder zu tragen haben, wenn

diese Futtermittel in Verkehr gebracht würden. Im Wareneingang ist sichergestellt, dass sämtliche

Futtermittel, die für den Berei h „oh e Ge te h ik“ er e det erde , diesen Vorgaben entsprechen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 58

Für risikobehaftete Futtermittel sind geeignete Nachweise vorhanden. Dies ist in erster Linie die

Abwesenheit einer Kennzeichnung nach VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 auf den Futtermittel- und

Saatgutetiketten bzw. -Begleitdokumenten.

Im Rahmen der Wareneingangskontrolle von VLOG-zertifizierten Futtermitteln ist

• die Ke zei h u g „VLOG geprüft“ auf de Ware egleitpapiere zu prüfe . U ollstä dige Warenbegleitpapiere sind beim Lieferanten zu reklamieren.

• die Zertifizierung des Futtermittelproduzenten bzw. Futtermittellieferanten regelmäßig, jedoch

mindestens 1x jährlich zu prüfen.

Um die Rückverfolgbarkeit im Bereich der Landwirtschaft zu gewährleisten, werden alle Lieferscheine von

zugekauften Futtermitteln auf Vollständigkeit der Angaben kontrolliert und chronologisch abgelegt.

Werden mobile Misch- und Mahlanlagen eingesetzt, so ist von deren Betreibern die Einhaltung der

Vorgaben zu bestätigen und ggf. die Dokumentation über Restentleerung und / oder Spülchargen

aufzuführen.

D 4.3 Probenahme und Analyse

Im Rahmen des Eigenkontrollsystems erfolgt eine risikoorientierte Beprobung und GVO-Analyse von

Futtermitteln nach den folgenden Ausführungen.

Folgende Vorgaben zur Umsetzung eines Analysenplans sind nur für landwirtschaftliche Unternehmen

vorgeschrieben, die nicht in eine VLOG-Gruppenzertifizierung eingebunden sind.

• Es liegt ein Analysenplan auf Basis einer Risikoanalyse vor und wird planmäßig umgesetzt, der

mindestens die unten beschriebenen Anforderungen berücksichtigt. Der Analyseplan beschreibt

dabei auch das Probenahmeverfahren (Art der Proben, Probenahmeorte, Benennung des

Probenehmers, Bildung von Rückstellmustern, Größe der Proben), die Häufigkeit der Beprobung,

wie auch das Analyseverfahren.

Probenahme und GVO-Analysen wird verzichtet, wenn die gentechnische Veränderung des Futtermittels

technisch bedingt nicht analysiert werden kann.

Risikobehaftete Futtermittel

Für die Stufe Landwirtschaft werden folgende Futtermittel als risikobehaftet eingestuft:

1) Einzelfuttermittel der Pflanzenspezies Soja, Raps, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle,

außer:

- Futtermittel dieser Pflanzenspezies, die nach VLOG-Standard oder einem nach VLOG als

gleichwertig anerkanntem Standard zertifiziert sind und / oder

- Futtermittel dieser Pflanzenspezies, die direkt von einem Erzeuger aus einem Anbauland

stammen, in dem der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen untersagt ist und die

Futtermittel und Rohstoffe weder von Dritten verarbeitet noch von einem gewerblichen Spediteur transportiert wurden

2) Mischfuttermittel, die aus einem oder mehreren der in 1) genannten Einzelfuttermittel

hergestellt wurden

außer:

- Mischfuttermittel, die nach VLOG-Standard oder einem nach VLOG als gleichwertig

anerkanntem Standard zertifiziert sind

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 59

Probenahmehäufigkeit und Aufbewahrung von Rückstellmustern:

• Bei jeder Anlieferung von risikobehafteten Einzel- und Mischfuttermittel wird eine Probenahme

inkl. Dokumentation durchgeführt. Dies erfolgt durch den Lieferanten und den Abnehmer

gemeinsam, Ausnahmen davon sind in Rücksprache mit dem VLOG in begründeten Fällen

zugelassen.

• Beim Einsatz einer mobilen Mahl- und Mischanlagen sind Proben vom gemischten Futter gemäß

den Vorgaben in Kap. D 4.6.1 zu ziehen.

• Findet in einer VLOG-Betriebseinheit / einem VLOG-Stall ein regelmäßiger Wechsel zwischen

„oh e Ge te h ik“ Fütteru g u d Fütteru g it kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln statt,

ist a h jede We hsel zur „oh e Ge te h ik“-Fütterung eine Probenahme durchzuführen.

Die Beprobung von Sackware (inklusive manipulationssicher verschlossener Big Bags) kann entfallen.

Die letzten drei Proben, aber mindestens die Proben der letzten beiden Monate, sind so aufbewahrt, dass

sie dem Auditor leicht zugänglich sind.

Bereich

Risikoklasse Futtermittelanlieferung*

Probenmat- erial

Risikobehaftetes Einzel- und Mischfutter

0 Jede Anlieferung

1 Jede Anlieferung

2 Jede Anlieferung *Landwirte, die risikobehaftetes Futtermittel ausschließlich VLOG-zertifiziert oder nach einem VLOG-anerkanntem

gleichwertigem Standard zertifiziert beziehen, sind von der Vorgabe, Rückstellmuster zu nehmen und aufzubewahren, befreit.

Analysehäufigkeit

Mindestens ein Analysenergebnis nach VLOG-Standard stammt im jeweiligen Auditintervall aus dem

Produktionssystem des landwirtschaftlichen Unternehmens, es sei denn der Betrieb bezieht

risikobehaftetes Futtermittel ausschließlich in VLOG zertifizierter Qualität, dass auf den Ware egleitpapiere als „VLOG geprüft“ deklariert ird. Findet in einer Betriebseinheit / einem

Betrie steil ei regel äßiger We hsel z is he „oh e Ge te h ik“ Fütteru g u d Fütteru g it ke zei h u gspfli htige Futter ittel statt, ist a h jede We hsel zur „Oh e Ge te h ik“-Fütterung

eine Probenahme und GVO-Analyse durchzuführen.

Wird für die Produktio o „Oh e Ge te h ik“-Lebensmitteln nur

• VLOG- oder nach einem VLOG-anerkanntem gleichwertigen Standard zertifiziertes

risikobehaftetes Mischfuttermittel und / oder

• VLOG- oder nach einem VLOG-anerkannten gleichwertigen Standard zertifiziertes

risikobehaftetes Einzelfuttermittel

gefüttert, kann die grundsätzliche Beprobung und Analyse von Futtermitteln auf GVO entfallen. Werden

i der Produktio o „oh e Ge te h ik“-Lebensmitteln (auch) risikobehaftete (Einzel-) Futtermittel von

nicht-VLOG-zertifizierten Herstellern gefüttert, so gilt für diese Futtermittel die Pflicht zur Probenahme,

Aufbewahrung von Rückstellmustern und Analyse auf GVO im Rahmen des Eigenkontrollsystems.

Proben, die von VLOG- oder nach einem VLOG-anerkannten gleichwertigen Standard zertifizierten

Systemteilnehmer (Gruppenorganisatoren, Misch-oder Einzelfutterhersteller) analysiert werden, können

im landwirtschaftlichen Unternehmen sowohl im einzelbetrieblichen Analysenplan als auch im

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 60

Analysenplan des Gruppenorganisators (z.B. Molkerei, Eier-Packstelle) "angerechnet" werden. Es muss

sich jedoch um die tatsächlich verwendete Futtermittel Partie handeln.

Werden Futtermittel-Sammelproben aus unterschiedlichen Futterlieferungen analysiert, sind deren

Ergebnisse nicht als einzelbetriebliches Analyseergebnis anrechenbar. Pro landwirtschaftlichen Betrieb ist

im jeweiligen Auditintervall mindestens ein Analysenergebnis bezogen auf eine konkrete Lieferung von

risikobehafteten Einzel- oder Mischfuttermittel vorzuweisen.

Der Auditor ist berechtigt, im Verdachtsfall oder risikoorientiert, weitere Probenahmen vorzunehmen und

/ oder weitere GVO-Analysen zu veranlassen. Bei der Risikoeinschätzung werden u.a. folgende Punkte

berücksichtigt:

• Einsatz von mobilen Mahl- und Mischanlagen

• Bezug von risikobehafteten Futter von einem Hersteller, der nicht nach VLOG-Standard zertifiziert

ist (höheres Risiko).

• regelmäßiger Wechsel z is he „Oh e Ge te h ik“ Fütteru g u d Fütteru g it a h VO EG

Nr. 1829/2003 und 1830/2003 gekennzeichneten Futtermitteln in einer Betriebseinheit / einem

Betriebsteil.

Die Proben und Analysen dienen der Überprüfung des Eigenkontrollsystems. Die Ergebnisse können auch

in das Eigenkontrollsystem einfließen und somit die Probenanzahl im Eigenkontrollsystem reduzieren. Die

Abwicklung der Kosten erfolgt zwischen der Zertifizierungsstelle und dem Auftraggeber der Zertifizierung.

Analyseergebnisse

Die Analyseergebnisse aus dem Eigenkontrollsystem und ggfs. daraus abgeleitete (Korrektur-)

Maßnahmen werden im Audit überprüft. Es liegt in der Verantwortung des Auditors, risikoorientiert

ergänzende Proben während des Audits zu ziehen.

D 4.4 Eigenkontrollkonzept

Ohne Gentechnik“-konforme Fütterung

Nach EGGenTDurchfG dürfen für die Erzeugung von tierischen Lebensmitteln oder Lebensmittelzutaten,

die it de „Oh e Ge Te h ik“-Siegel gekennzeichnet werden, nur Futtermittel verwendet werden, die keine Kennzeichnung nach EG VO Nr. 1829/2003 oder 1830/2003 tragen oder zu tragen hätten, wenn

diese Futtermittel in Verkehr gebracht würden.

Vor der U stellu g ei er la d irts haftli he Produktio sei heit auf die „oh e Ge te h ik“-konforme

Fütterung ist im Betrieb eine Gefahrenanalyse der betriebsindividuellen Abläufe und Bewertung der damit

zusammenhängenden Risiken durchzuführen, dabei werden mindestens folgende Eintrags- und

Verunreinigungsquellen betrachtet:

• Eintrag über kennzeichnungspflichtige Futtermittel

• Eintrag über selbst angebaute Futtermittel

• Verschleppungen und Vermischungen durch Dritte

• Verschleppungen im eigenen Betrieb (z.B. über Gerätschaften, Personal)

Auf Grundlage dieser Identifizierung der verschiedenen Eintrags- und Verunreinigungsquellen sind

detaillierte, betriebsindividuelle Maßnahmen festzulegen, zu dokumentieren und durchzuführen, die die

zukünftige Verunreinigung und Verschleppung durch / bzw. von GVO-deklarationspflichtigen

Futtermitteln ausschließen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 61

I jede Fall ist ei e „Gru drei igu g“ zu Begi der Fütteru gsu stellu g erforderli h, die alle Gerätschaften, Lagerstätten, Anlagen, Mischanlagen, Transportmittel, etc. einschließt, die mit den

Futtermitteln in Berührung kommen.

Sofer e e der Fütteru g „oh e Ge te h ik“ i la d irts haftli he U ter eh e a dere Tiere it kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln gefüttert werden oder aber in der Umgebung GVO-Pflanzen angebaut werden, besteht eine stark erhöhte Verschleppungsgefahr über Restfuttermengen,

gemeinsame Benutzung von Gerätschaften, Stäube, etc. In diesem Fall sind die Maßnahmen, die zu deren

Vermeidung ergriffen werden, zu dokumentieren.

Findet in einer VLOG-Betriebseinheit / einem VLOG-Stall ei regel äßiger We hsel z is he „ohne

Ge te h ik“ Fütteru g u d Fütteru g it kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln statt, sind vor Beginn

der „Oh e Ge te h ik“ Fütteru g die a h o.g. Verfahre festgelegte Maß ah e dur hzuführe u d zu dokumentieren. Ebenso ist zu dokumentieren, wohin ggfs. vorhandene Restmengen

kennzeichnungspflichtiger Futtermittel gebracht wurden. Die Wirksamkeit der Restentleerung,

A lage rei igu g u d ggfs. eiterer dur hgeführter Maß ah e ist a h jede We hsel zur „ohne

Ge te h ik“-Fütterung durch Probenahme / GVO-Analyse zu prüfen.

Falls festgestellt wird, dass ein Tier in oder nach Ablauf der Mindestfütterungsfrist mit einem nach VO

(EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 gekennzeichneten Futtermittel gefüttert wurde, beginnt die

Mindestfütterungsfrist für dieses Tier von neuem. War das Futtermittel zwar kennzeichnungspflichtig,

nicht aber gekennzeichnet (z.B. in Folge einer unbeabsichtigten Verschleppung), werden nach

Bekanntwerden der fehlerhaften Kennzeichnung Reste des Futtermittels unverzüglich ausgetauscht oder

außerhal der „oh e Ge te h ik“-Erzeugung verwendet. Bereits in Verkehr gebrachte Lebensmittel (z.B.

Mil h it „Oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung) müssen nicht zurückgerufen werden.

Liegt durch fehlerhaft gekennzeichnetes Futter ein schwerwiegender Verstoß gegen die bei einer "ohne

Gentechnik"-Kennzeichnung beabsichtigte gentechnikfreie Fütterung vor, beginnt die Fütterungsfrist –

ggf. auch sachgerecht verkürzt – von neuem. Die Schwere eines Verstoßes unterliegt einer

Einzelfallprüfung der Zertifizierungsstelle und ist insbesondere durch folgende Faktoren beeinflusst:

• Kenntnis des Landwirts, dass das Futtermittel nach VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 hätte

gekennzeichnet sein müssen

• Mangelnde Sorgfalt bei der Annahme der Futtermittel

• Verfütterte Menge des fehlerhaft deklarierten Futtermittels

• Grad des Gentechnikanteils im Futter

• Dauer der Verfütterung des fehlerhaft deklarierten Futtermittels

Eine rechtliche Stellungnahme im Auftrag des VLOG bietet der Praxis und den Zertifizierungsstellen

zusätzliche Orientierung bei der Entscheidung, ob ein Neubeginn geboten ist (Rechtliche Stellungnahme

vom 23.11.2015 http://www.ohnegentechnik.org/downloads/).

Tierbestandsübersicht (KO)

Alle am Betrieb gehaltenen Tierarten zur Lebensmittelproduktion sind erfasst. Darüber hinaus ist

festzulege , o diese Tiere „ohne Ge te h ik“-konform gefüttert werden oder nicht.

Einhaltung der Mindestfütterungsfristen (KO)

Vor „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung von tierischen Lebensmittel (Fleisch, Milch, Eier), ist eine auss hließli he Fütteru g „oh e Ge te h ik“ für de je Tierart und Verwendungszweck im

EGGenTDurchfG (in der aktuellen Fassung) definierten Zeitraum einzuhalten.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 62

Tierart Zeitraum

Equiden und Rinder (einschließlich Bubalus und Bison-

Arten) für die Fleischerzeugung

zwölf Monate und auf jeden Fall

mindestens drei Viertel ihres Lebens

Kleine Wiederkäuer sechs Monate

Schweine vier Monate

milchproduzierende Tiere drei Monate

Geflügel für die Fleischerzeugung, das eingestallt

wurde, bevor es drei Tage alt war6

zehn Wochen

Geflügel für die Eierzeugung sechs Wochen

Quelle: EGGenTDurchfG, zuletzt geändert durch Art. 58 V v. 31.8.2015 I 1474

Für Tierarten, die hier nicht aufgeführt sind, ist ei e Fütteru g „oh e Ge te h ik“ o Ge urt / S hlüpfe an einzuhalten.

Die Sicherstellung der o.g. Mindestfütterungsfristen im eigenen Betrieb wird über die Futtermittelliste

(Vgl. Kap. D 4.4.4) und Futtermittelbegleitpapiere / Anbauaufzeichnungen nachgewiesen.

Wenn Tiere zugekauft werden, sind die Mindestfütterungsfristen berücksichtigt und die Regelungen

eingehalten. Das Vorgehen ist entsprechend beschrieben.

Bei Zukauf o Tiere ka der Mi destfütteru gsfrist au h dur h ei e „oh e Ge te h ik“-konforme

Fütterung beim Vorbesitzer Rechnung getragen werden, wenn darüber eine schriftliche Bestätigung des Vorbesitzers vorliegt. Die Bestätigung enthält das Datum, ab dem die Tiere nachweislich durchgängig mit

kennzeichnungsfreien Futtermitteln gefüttert wurden.

Legebetriebe:

Ab 01.01.2019 kann die „oh e Ge te h ik“-konformen Fütterung beim Junghennenaufzüchter nur

berücksichtigt werden, wenn dieser für die Junghennenaufzucht VLOG-zertifiziert oder Gruppenmitglied

in einer VLOG-Gruppe ist. Ist der Junghennenaufzüchter ab 01.01.2019 nicht VLOG-zertifiziert, wird vor

„oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung der Eier im VLOG-Legebetrieb die Mindestfütterungsfrist von

mindestens 6 Wochen eingehalten.

Futtermittellisten

Der landwirtschaftliche Betrieb führt eine Futtermittelliste, darin werden eingesetzte Futtermittel, deren

Herkunft sowie deren Verwendungszweck (Tierart / Tierkategorie) angegeben.

Hinweis:

Auf Basis dieser Liste sind weiterreichende Überlegungen in Hinblick auf die Sicherstellung der Fütterung

„oh e Ge te h ik“ erforderli h:

6 Die Fütterungsfrist für Geflügel für die Fleischerzeugung in der obigen Tabelle ist gleichbedeutend mit einer pauschalen Frist

von zehn Wochen vor der Schlachtung ohne Einbeziehung der ersten drei Lebenstage.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 63

• Ausgehend von dieser Liste ist zu überprüfen und sicherzustellen, dass für jede

Futtermittellieferung entsprechende Nachweise darüber vorliegen, dass diese Futtermittel

kennzeichnungsfrei sind.

• Erkennen von Überschneidungen im Verwendungszweck von Futtermitteln für verschiedene

Tierarten. Dies ist vor allem dann entscheidend, wenn am Betrieb gleichzeitig die Fütterung mit

kennzeichnungsfreien und kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln erfolgt.

Die Futtermittelliste ist zunächst im Rahmen einer Ersterfassung zu erstellen. Danach ist sie stets aktuell

zu halten, indem neue Futtermittel und neue Lieferanten ergänzt und nicht mehr vorhandene gestrichen

werden. Letzteres sollte jedoch erst dann erfolgen, wenn das betreffende Futtermittel vollständig

aufgebraucht und nicht mehr am Betrieb vorhanden ist. Ergänzungen und Streichungen sind mit dem

Datum des ersten Zukaufs bzw. des letzten Verbrauchs zu versehen. Auch alle selbst erzeugten

Futtermittel sind in die Futtermittelliste einzutragen

Eine Alternative für kleine Betriebe stellt eine Futtermittelliste dar, die als chronologisch abgelegte

Belegsammlung von Rechnungen und Lieferscheinen realisiert wird.

Futterrationen

Futterratio e si d für alle erfasste Tierarte u d Tierkategorie für die „oh e Ge te h ik“-Produktion

aufzulisten. Hierzu ist je Tierart eine gesonderte Übersicht zu erstellen. Bestehen bei den Tierarten /

Tierkategorien je nach Lebensphase (z.B. Trockensteller), Jahreszeit (Weidesaison / Winteraufstallung),

etc. unterschiedliche Rationen, so sind diese gesondert zu erfassen.

Die Futterkomponenten sind genau zu bezeichnen, also z.B. die genaue Typbezeichnung und der

Hersteller eines Futtermittels statt ur „Mil hleistu gsfutter“ oder „Rapse traktio ss hrot“ statt „Raps“. Die Deklarationen, vor allem bei zusammengesetzten Komponenten, sind zusammen mit den

Futterrationen abzuheften.

D 4.5 Trennung der Warenströme / Ausschluss der Verschleppungen von GVO-Futtermittel, Vermischung und Vertauschung

Im landwirtschaftlichen Unternehmen ist die Parallelfütterung von kennzeichnungspflichtigen

Futtermitteln und kennzeichnungsfreien Futtermitteln für die „Oh e Ge te h ik“-Produktion bei

derselben Tierkategorie nicht zulässig.

• Möglich ist die Trennung z.B. in Rinder und Schweine, Milchkühe und Kälber, etc. Eine Ausnahme stellt der Einsatz von nicht-austauschbaren Futtermitteln dar (z.B. Spezialfutter für Jung- und

Legehennen).

• Ebenso ausgenommen von der Regel sind vollständig getrennte Betriebseinheiten oder -teile, bei

denen auch die Futtermittel vollständig getrennt gelagert und gehandhabt werden.

Das Vorhandensein eines Futtermittels, dessen Eig u g für die Fütteru g „oh e Ge te h ik“ i ht gesi hert ist, ist zulässig, e desse Besti u gsz e k u d die Tre u g o der „oh e Ge te h ik“-

Erzeugung klar nachvollziehbar ist (z.B. ist ein konventionelles Allein- oder Ergänzungsfuttermittel für

Zuchtsaue i ei e Betrie , der das Mil h ieh „oh e Ge te h ik“ füttert, u pro le atis h.

Bei austauschbaren Futtermitteln, deren Bestimmungszweck nicht eindeutig ist oder die bei mehreren Tierkategorien und Nutzungsrichtungen verwendet werden können (z.B. Einzelfuttermittel Sojaschrot),

ist eine parallele Nutzung von kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln und kennzeichnungsfreien

Futter ittel für die „Oh e Ge te h ik“-Produktion nur dann zulässig, wenn die Futtermittel auf

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 64

getrennten Betriebsstätten / Betriebseinheiten gelagert und eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das

Futtermittel mit dem Bestimmungszweck (Tierkategorie, an die das Futtermittel verfüttert werden soll)

zu kennzeichnen.

Es ist nachvollziehbar sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt kennzeichnungspflichtige Futtermittel, in

de Ware fluss der Futter ittel, die zur Herstellu g o „oh e Ge te h ik“ Le e s ittel geda ht si d, gelangen können. Hierzu sind die Warenflüsse räumlich, zeitlich sowie durch eine eindeutige und

lückenlose Kennzeichnung aller Futtermittel sichergestellt.

Eine zeitlich parallele Lagerung ist nur bei räumlicher Trennung möglich.

Im Falle einer zeitlichen Trennung ist durch geeignete Verfahrensschritte sicherzustellen, dass eine

Verschleppung von GVO auf ein Minimum reduziert wird. So sind z.B.

• Fahrzeuge nachweislich trocken zu reinigen, nachdem sie loses kennzeichnungspflichtiges

Futtermittel transportiert haben.

• bei einem regelmäßigen Wechsel z is he „oh e Ge te h ik“ Fütteru g u d Fütteru g it kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln in einer VLOG-Betriebseinheit / einem VLOG-Stall die

Maßnahmen in Kapitel D 4.4.1 umzusetzen und zu dokumentieren.

Erfolgt im Unternehmen eine parallele Produktion und / oder parallele Handhabung von eigen erzeugten

Lebensmitteln, die für die „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung geeig et si d u d sol he , die für das „ohne

Ge te h ik“-System nicht geeignet sind, ist über entsprechende Maßnahmen sicherzustellen, dass keine

Vermischung oder Vertauschung von Lebensmitteln der unterschiedlichen Qualitäten erfolgt.

Landwirtschaftliche Selbstmischer mit eigener, stationärer Mahl- und / oder Mischanlage, die sowohl

kennzeichnungspflichtige als au h Futter ittel für die „oh e Ge te h ik“-Produktion einsetzen und in

der gleichen Anlage mischen, treffen geeignete Maßnahmen, um eine Verschleppung von gentechnisch

veränderten Futtermitteln zu vermeiden. Die Maßnahmen werden protokolliert und ihre Tauglichkeit ist durch regelmäßige Analysen zu überprüfen. Die Analysen können durch den Selbstmischer oder den

Auditor in Auftrag gegeben werden.

Diese einzelbetrieblichen und risikoorientierten Verfahrensschritte werden in einem gesonderten

Nachweis über entsprechende räumliche und zeitliche Trennung und logistische Maßnahmen

dokumentiert und im Rahmen der Eigenkontrolle auf Wirksamkeit überprüft. Darüber hinaus ist bei einer

zeitlichen Trennung im Umgang mit kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln und kennzeichnungsfreien

Futtermitteln zur „oh e Ge te h ik“-Produktion, die zur Herstellu g o „oh e Ge te h ik“ Lebensmitteln gedacht sind, anhand von repräsentativen Untersuchungsergebnissen die Wirksamkeit der

Maßnahmen zu belegen.

D 4.6 Überbetriebliche Nutzung von Maschinen, Anlagen / externe Dienstleister

• Werden Maschinen / Anlagen zum Futteranbau, der Futteraufbereitung und -herstellung

zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Unternehmen genutzt und / oder

• Tätigkeiten an externe Dienstleister vergeben,

ist dies im Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse des Unternehmens betrachtet und es sind entsprechende

Verfahrensschritte und Maßnahmen zur Vermeidung von GVO-Verschleppungen festgelegt. Mit dem

gemeinsamen Maschinennutzer bzw. beauftragten Unternehmen ist eine Vereinbarung zur Einhaltung

der vereinbarten Maßnahmen bzw. zur Einhaltung der Anforderungen des VLOG Standards getroffen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 65

Nutzung von überbetrieblich eingesetzten mobilen Mahl- und Mischanlagen

VLOG veröffentlicht bis 31.12.2017 auf der VLOG Homepage spezifische Anforderungen an

landwirtschaftliche Unternehmen, die überbetrieblich genutzte mobile Mahl- und Mischanlagen in der

„oh e Ge te h ik“-Produktion einsetzen7.

D 4.7 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf Lieferschein

Den Mitarbeitern ist der GVO-Status des Futters und der Umstellungsstatus der einzelnen Tiere /

Durchgänge auf allen Stufen bekannt, von Futterannahme über tierische Produktion bis Auslieferung /

Transport der tierischen Produkte / Tiere.

Es ist sichergestellt, dass ausschließlich Produkte, die die gesetzlichen Anforderungen an die Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“ ollstä dig erfülle , als sol he de Betrie erlasse . Da ei ist besonders die Einhaltung von Mindestfütterungsfristen nach Tierzukäufen oder Fütterungsumstellung zu

beachten.

Auf Warenbegleitpapieren, Etiketten, etc. ist die Kennzeichnung bzgl. EGGenTDurchfG korrekt umgesetzt.

Bei Werbung und Inverkehrbringen darf ur die A ga e „oh e Ge te h ik“ er e det erde u d es ist auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen hi si htli h der Deklaratio „oh e Ge te h ik“ u ter Berücksichtigung des § 11 Absatz (1) Ziffer 3 LFGB zu achten.

VLOG-zertifizierte Ware ist auf alle Ware egleitpapiere als „VLOG“-Ware zu kennzeichnen. Werden

systembedingt keine Lieferscheine/Warenbegleitpapiere erstellt (z.B. Milchabholung), erfolgt eine

eindeutige vertragliche Regelung über die Lieferung.

D 5 Spezifische Anforderungen Tiertransport / Viehhandel

D 5.1 Wareneingangskontrolle (KO)

Im Wareneingang ist sichergestellt, dass sämtliche VLOG-Tiere den folgenden Vorgaben entsprechen.

• Für jede Lieferu g ist die Qualität „VLOG“ o Vorliefera te auf de Liefers hei e / Tierbegleitdokumenten Einzeltier- bzw. Gruppengenau bestätigt.

• Für jeden Lieferbetrieb ist für den Geltungsbereich Tierart / Tierkategorie die VLOG-Zertifizierung

bzw. die Einbindung in eine Gruppenzertifizierung (schriftlicher Nachweis der Zertifizierungsstelle

des Gruppenorganisators) risikoorientiert (mindestens bei Erstbezug und folgend jährlich) geprüft

und nachgewiesen.

Für den Ware ei ga g „oh e Ge te h ik“ Futter ittel finden die Anforderungen gemäß Kapitel D 4.1und

D 4.2 Anwendung. Es besteht keine Verpflichtung zur Probenahme bei Anlieferung, Aufbewahrung von

Rückstellmustern sowie regelmäßigen Analysen.

D 5.2 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse

Das Eigenkontrollkonzept inkl. Risikoanalyse berücksichtigt die erforderliche getrennte Handhabung von

7 Auf der Homepage registrierte Nutzer des Standards (http://www.ohnegentechnik.org/ohne-gentechnik-siegel/registrierung/),

VLOG-Mitglieder u d Lize z eh er für das „Oh e Ge te h ik“- z . „VLOG geprüft“-Siegel werden per Email informiert.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 66

• VLOG-Tieren zu Tieren anderer Qualitäten sowie

• - falls zutreffend – die getrennte Handhabung von kennzeichnungsfreien und

kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln sowie Verunreinigungs- und Eintragsmöglichkeiten.

Tierbestandsübersicht (KO)

Alle im Unternehmen befindlichen VLOG- Tiere / Tierkategorien sind erfasst und es ist festgelegt, ob diese

Tiere „oh e Ge te h ik“-konform gefüttert werden oder ob keine Fütterung erfolgt.

„Ohne Gentechnik“ konforme Fütterung

Erfolgt eine Fütterung der VLOG-Tiere, ist nachweislich die Einhaltung der folgenden VLOG-

Anforderungen sichergestellt:

• Eig u g / Zulässigkeit der Futter ittel für ei e „oh e Ge te h ik“-Produktion (vgl. Kap. D 4.4.1).

• Dokumentation der eingesetzten Futtermittel über die Futtermittelliste (vgl. Kap. D 4.4.4)

• Dokumentation der Futterrationen (vgl. Kap. D 4.4.5).

D 5.3 Trennung der Warenströme / Ausschluss von Vermischung und Vertauschung

Die einzelbetrieblichen und risikoorientierten Verfahrensschritte zur Sicherstellung der folgenden

Anforderungen sind in einem gesonderten Nachweis über entsprechende räumliche, zeitliche und

logistische Maßnahmen dokumentiert und im Rahmen der Eigenkontrolle auf Wirksamkeit überprüft.

VLOG-Tiere

Es ist nachvollziehbar sicherzustellen, dass VLOG-Tiere jederzeit getrennt von Tieren anderer Qualität

befördert bzw. transportiert werden:

• Tiere/Tierkategorien mit tierindividueller Einzeltierkennzeichnung (z.B. Rinderohrmarke mit

tierindividueller Kennnummer): Die tierindividuelle Einzeltierkennzeichnung dient als

ausreichender Nachweis der Trennung. Beim Übernehmen ist die Tierkennzeichnung zu prüfen,

nur ordnungsgemäß gekennzeichnete Tiere dürfen übernommen werden.

• Tiere/Tierkategorien mit Betriebskennzeichnung (z.B. Schweineohrmarke mit Angabe der

Betriebs-VVVO-Nummer:

Werden mit einem Transport von einem Betrieb nur Tiere übernommen, die alle nachweislich

als VLOG-Tiere übernommen werden, dient die Betriebskennzeichnung der Tiere als

ausreichender Nachweis der Trennung.

Werden mit einem Transport von einem Betrieb sowohl VLOG-Tiere als auch Tiere anderer

Qualitäten übernommen, sind die unterschiedlichen Gruppen während Transport /

Beförderung nachweislich zu trennen. Die Maßnahmen der Trennung sind in den

Transportpapieren zu dokumentieren.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 67

„Ohne Gentechnik“ Futtermittel Es ist nachvollziehbar sicherzustellen, dass zu keinem Zeitpunkt kennzeichnungspflichtige Futtermittel, in

den Warenfluss der Futtermittel für die „oh e Ge te h ik“-Produktion gelangen können. Hierzu sind die

Warenflüsse räumlich, zeitlich sowie durch eine eindeutige und lückenlose Kennzeichnung aller Produkte

sicherzustellen.

Eine zeitlich parallele Lagerung ist nur bei räumlicher Trennung möglich.

Im Falle einer zeitlichen Trennung ist durch geeignete Verfahrensschritte sicherzustellen, dass eine

Verschleppung von GVO auf ein Minimum reduziert wird.

D 5.4 Beauftragung externer Dienstleister

Die Beauftragung externer Dienstleister erfolgt nach den Anforderungen in Kapitel A 3.2.1.

D 5.5 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf Lieferschein

Allen Mitarbeitern ist der VLOG-Status der einzelnen Tiere, von Übernahme über Beförderung / Transport

bis zur Ablieferung bekannt.

Auf Lieferpapieren sind die VLOG-Tiere Einzeltier- bzw. Gruppengenau als solche deklariert.

D 6 Spezifische Anforderungen pflanzliche Futtermittelproduktion

D 6.1 Wareneingangskontrolle (KO)

Im Wareneingang ist sicherzustellen, dass sämtliches Saat- und Pflanzgut für die Erzeugung

betriebsinterner Futtermittel GVO-frei ist. Dazu sind die Saatgutbelege / Deklarationen auf die

Abwesenheit einer Kennzeichnung nach Richtlinie 98/95/EG zu prüfen.

Die Dokumentation der eigen erzeugten Futtermittel erfolgt in der Futtermittelliste (Vgl. Kap. D 4.4.4).

D 6.2 Trennung der Warenströme / Ausschluss von Vermischung und Vertauschung

GVO-Verschleppungen durch GVO-Anbau bzw. GVO-Freisetzungsversuche in das eigenerzeugte Futter

werden vermieden. Dazu wird regelmäßig überprüft, ob GVO-Anbau oder GVO-Freisetzungsversuche in

der näheren Umgebung der Futterflächen stattfinden und dieser Auswirkung auf die eigenen

Futterpflanzen hat. Ist dies der Fall, werden entsprechende Anbauabstände eingehalten.

Diese einzelbetrieblichen und risikoorientierten Verfahrensschritte werden in einem gesonderten

Nachweis über entsprechende räumliche, zeitliche und logistische Maßnahmen dokumentiert und im

Rahmen der Eigenkontrolle auf Wirksamkeit überprüft.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 68

Teil E: Gruppenorganisation

Im folgenden Standardteil sind das Verfahren der Gruppenzertifizierung Landwirtschaft sowie die Voraussetzungen und Anforderungen an die Gruppenorganisation

Landwirtschaft beschrieben.

Definition und Zertifizierungspflicht

Für die landwirtschaftlichen Gruppenmitglieder gelten die Anforderungen der Stufe Landwirtschaft (Kap. D 3), für den Gruppenorganisator Landwirtschaft darüber hinaus

die Anforderungen in Kapitel E 2.4. In den Audits wird überprüft, ob alle Anforderungen vom Gruppenorganisator Landwirtschaft und den landwirtschaftlichen

Gruppenmitgliedern erfüllt werden.

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

VLOG-Gruppe Landwirtschaft:

Eine VLOG-Gruppe Landwirtschaft ist der Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Unternehmen (den sogenannten landwirtschaftlichen Gruppenmitgliedern) zum

Zwecke einer VLOG-Gruppenzertifizierung Landwirtschaft.

Gruppenorganisator Landwirtschaft, folgend Gruppenorganisator:

Unternehmen einer VLOG-Gruppe Landwirtschaft mit Verantwortung für ein Eigenkontrollsystem, dass die landwirtschaftlichen Gruppenmitglieder – und bei der

Erzeugung von tierischen Lebensmitteln auch PCR-Analysen der verwendeten Futtermittel – einschließt. Im Rahmen der VLOG-Gruppenzertifizierung Landwirtschaft

erfolgt die Zertifizierung über den Gruppenorganisator, d.h. dieser erhält das Zertifikat für die VLOG-Gruppe Landwirtschaft.

Tierische Lebensmittel

Pflanzliche Lebensmittel Nein E 2, E 2.4

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 69

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

Landwirtschaftliches Gruppenmitglied, folgend Gruppenmitglied:

Landwirtschaftliches Unternehmen, das vertraglich in eine VLOG-Gruppe Landwirtschaft integriert ist.

Für die Erzeugung und Be- und

Verarbeitung von tierischen Lebensmitteln.

Für die Erzeugung von

pflanzlichen Lebensmitteln.

Nein D 2-D 5, G 2-G 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 70

Details zum Zertifizierungsprozess

E 2.1 Bedingungen und Voraussetzung für die Zertifizierung

• Vertrag des Gruppenorganisators mit VLOG-anerkannter Zertifizierungsstelle

• Unterzeichneter Standardnutzungsvertrag des Gruppenorganisators mit VLOG8

• Ein Gruppenmitglied kann für einen festgelegten Produktbereich (z.B. Milcherzeugung) nur

Mitglied in einer VLOG-Gruppe sein. Werden bei einem Gruppenmitglied Tiere / tierische

Lebensmittel verschiedener Produktbereiche erzeugt (z.B. Milch und Fleisch), kann das

Unternehmen für jeden Produktbereich in jeweils unterschiedlichen VLOG-Gruppen

Gruppenmitglied sein. Ist ein Unternehmen Gruppenmitglied bei einer VLOG-Gruppe, ist eine davon unabhängige Einzelzertifizierung nach VLOG-Standard für diesen Geltungsbereich nicht

zulässig.

• Die „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung von Lebensmitteln eines Gruppenmitglieds ist erst

zulässig, nachdem dieses Gruppenmitglied lt. den Anforderungen in Kapitel E 2.2.1 der

Zertifizierungsstelle gemeldet wurde, ggfs. vom Gruppenorganisator die Ersterhebung

durchgeführt wurde, ggfs. ein Audit beim Gruppenmitglied erfolgte und dieses Gruppenmitglied

von der Zertifizierungsstelle für die VLOG-Gruppe zugelassen wurde.

• Wurde aufgrund der Auditergebnisse die Zertifizierung der VLOG-Gruppe ausgesetzt oder

e tzoge , ist die Ke zei h u g o Produkte it der „Oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung für

die gesamte VLOG-Gruppe nicht zulässig.

• Die Ver arktu g o „oh e Ge te h ik“-gekennzeichneten Lebensmitteln kann weiterhin durch

die Gruppe erfolgen, wenn einzelne Gruppenmitglieder aus der Gruppe ausgeschlossen wurden.

In diesem Fall ist nur für die ausgeschlossenen, ehemaligen Gruppenmitglieder die Vermarktung

von „oh e Ge te h ik“-gekennzeichneten Lebensmitteln nicht zulässig.

• Der Gruppenorganisator ist bei Abweichungen bei den Gruppenmitgliedern für die Überwachung

der Umsetzung der Korrekturmaßnahmen verantwortlich.

E 2.2 Ablauf

Die Gruppenzertifizierung Landwirtschaft erfolgt gemäß den nachfolgenden Schritten: (siehe Kapitel E

2.2.1 bis E 2.2.5)

• Beantragung der Zertifizierung bei einer vom VLOG zugelassenen Zertifizierungsstelle und Vorlage

der Gruppenbeschreibung (Vgl. Kapitel E 3.1) incl. Risikoeinstufung.

• Ggfs. Ersterhebung durch den Gruppenorganisator

• Auditplanung mit dem Gruppenorganisator (Auditbereich, Auditzeitpunkt, Auditdauer)

• Auditdurchführung beim Gruppenorganisator und den Gruppenmitgliedern gemäß Kap. A

3.7durch den Auditor inkl. Bewertung der Anforderungen, Überprüfung der Risikoeinstufung

• Auditbewertung / Review durch die Zertifizierungsstelle

8 bis 20.06.17 Zertifizierungsvertrag genannt

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 71

inkl. Bestätigung / Korrektur des Auditergebnisses sowie ggfs. Korrektur der

Risikoeinstufung und

inkl. Bestätigung der zugelassenen Gruppenmitglieder

• Zertifizierung der VLOG-Gruppe Landwirtschaft

E 2.2.1 Beantragung der Zertifizierung, Vorlage der Gruppenbeschreibung

Der Gruppenorganisator beantragt bei der Zertifizierungsstelle die Gruppenzertifizierung nach VLOG-

Standard und legt dabei die Gruppenbeschreibung (vgl. Kap. E 3.1) vor.

Für jedes Gruppenmitglied wird eine vollständige Betriebsbeschreibung Landwirtschaft inkl. Plänen,

Organigramm, Prozessbeschreibungen, etc. eingereicht.

Zusätzlich legt der Gruppenorganisator fest, auf welcher Grundlage die VLOG-Erstzertifizierung und

zukünftig die Zulassung weiterer Gruppenmitglieder erfolgen soll

• Ersterhebungen bei den Gruppenmitgliedern durch den Gruppenorganisator, verbunden mit

Audits der Zertifizierungsstelle beim Gruppenorganisator und bei 25 % der Gruppenmitglieder (s.

Kap. E 2.2.2)

oder

• Audits durch die Zertifizierungsstelle beim Gruppenorganisator und allen Gruppenmitgliedern (s.

Kap. E 2.2.3).

Das gewählte Verfahren der Erstzertifizierung findet auch Anwendung für die Zulassung neuer

Gruppenmitglieder in eine VLOG-Gruppe Landwirtschaft. Die Zertifizierungsstelle aktualisiert

anschließend die Mitgliederliste (s. Kap. E 2.2.4).

E 2.2.2 Erstzertifizierung auf Grundlage der Ersterhebung durch den Gruppenorganisator

Der Gruppenorganisator führt bei 100 % der Gruppenmitglieder Ersterhebungen durch, d.h. vor-Ort-

Eigenkontrollen anhand der VLOG-Checklisten durch nachweislich kompetentes Personal des

Gruppenorganisators und verifiziert dabei die Angaben aus den jeweiligen Betriebsbeschreibungen der

einzelnen Gruppenmitglieder. Diese Ersterhebungen finden in Abstimmung mit der Zertifizierungsstelle

statt und werden durch die Zertifizierungsstelle formell freigegeben.

Auf Grundlage der Ersterhebungen nimmt der Gruppenorganisator eine Risikoeinstufung aller

Gruppenmitglieder nach den Vorgaben in Kapitel D 2.1 vor und übergibt anschließend alle

Betriebsbeschreibungen inkl. Angabe der jeweiligen Risikoklasse der einzelnen Gruppenmitglieder an die

Zertifizierungsstelle.

Die Zertifizierungsstelle prüft und bewertet die Gruppenbeschreibung sowie die Betriebsbeschreibungen

aller Gruppenmitglieder und des Gruppenorganisators. Sofern Informationen / Unterlagen fehlen oder

Mängel festgestellt werden, erfolgt eine Information an den Gruppenorganisator. Sobald alle

Informationen / Unterlagen vorliegen, überprüft die Zertifizierungsstelle bei mind. 25% der

Gruppenmitglieder die Ergebnisse der Ersterhebung des Gruppenorganisators durch eigene -Erstaudits.

Die Zertifizierungsstelle ist dabei für eine ausgewogene Verteilung der Audits bei den

Gruppenmitgliedern, unter Beachtung von Risikoeinstufung des Gruppenorganisators, sowie z.B.

Betriebsgröße und -organisation, geografische Lage, Futtermittellieferant, verantwortlich. Sofern die

Zertifizierungsstelle dies als notwendig erachtet, kann die Zertifizierungsstelle auch mehr als 25 % der

Gruppenmitglieder auditieren.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 72

Im Anschluss gleicht die Zertifizierungsstelle die Ergebnisse der Ersterhebungen mit den eigenen

Ergebnissen auf Übereinstimmung ab und leitet ggf. Maßnahmen ein. Die Zertifizierungsstelle hat das

Recht, die Ersterhebungen des Gruppenorganisators nicht zu akzeptieren und eine 100%ige Auditierung

der Gruppenmitglieder durchzuführen. Die Entscheidung muss ausführlich begründet werden.

Es findet ebenfalls ein Erstaudit des Gruppenorganisators durch die Zertifizierungsstelle statt, dieses wird

in der Regel vor den Audits der Gruppenmitglieder durchgeführt.

Die Überprüfung der Einstufung der Gruppenmitglieder in Risikoklassen erfolgt abschließend durch die

Zertifizierungsstelle, daraus resultiert das Auditintervall jedes einzelnen Gruppenmitglieds für den

kommenden Auditzeitraum.

Auf Grundlage der Ersterhebungen und der Audits der Zertifizierungsstelle beim Gruppenorganisator und

bei den Gruppenmitgliedern ggfs. mit Durchführung von Nachaudits, erfolgt die Erstzertifizierung der

VLOG-Gruppe.

E.2.2.3 Erstzertifizierung auf Grundlage von 100 % Audits durch die Zertifizierungsstelle

Alternativ erfolgen 100 % der Audits durch die Zertifizierungsstelle:

Der Gruppenorganisator übergibt die Betriebsbeschreibungen der Gruppenmitglieder an die

Zertifizierungsstelle. Beim Gruppenorganisator und allen Gruppenmitgliedern werden VLOG-Audits gemäß Kap. A 3.7durch die Zertifizierungsstelle durchgeführt, auf deren Grundlage Überprüfung der

Einstufung der Risikoklassen sowie die Zertifizierungsentscheidung erfolgt. Das Audit des

Gruppenorganisators wird in der Regel vor den Audits der Gruppenmitglieder durchgeführt.

E 2.2.4 Zertifikatserteilung / Aktualisierung der Mitgliederliste

Das VLOG-Zertifikat wird für die VLOG-Gruppe Landwirtschaft ausgestellt und enthält die Firmierung des

Gruppenorganisators. Der Gruppenorganisator erhält von der Zertifizierungsstelle zusätzlich die

Mitgliederliste (eine Übersicht der von der Zertifizierungsstelle für die VLOG-Gruppe Landwirtschaft

zugelassenen Gruppenmitglieder).

Bei Gruppenzertifizierungen Landwirtschaft enthält die Mitgliederliste pro Gruppenmitglied:

• die festgelegte Risikoklasse und

• den letzten Regelaudittermin.

• Bei Legebetrieben darüber hinaus die Printnummern.

Änderungen der Mitgliederliste sind vom Gruppenorganisator umgehend an die Zertifizierungsstelle zu

melden.

E 2.2.5 Verteilung Auditbericht

Je durchgeführtem Audit erhalten der Gruppenorganisator bzw. das auditierte Gruppenmitglied einen

Auditbericht inkl. festgestellter Abweichungen und umzusetzender Maßnahmen von der

Zertifizierungsstelle. Der Auditbericht der Gruppenmitglieder wird je nach Festlegung über den

Gruppenorganisator an die Gruppenmitglieder verteilt oder direkt an diese versandt.

E 2.3 Folgezertifizierung und Überwachung / Auditintervalle

Der Gruppenorganisator ist für die Einhaltung der Audittermine sowie bei Abweichungen für die

Überwachung der Umsetzung der Korrekturmaßnahmen bei den Gruppenmitgliedern verantwortlich.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 73

Bei Gruppenzertifizierungen Landwirtschaft erfolgt ein jährliches Audit des Gruppenorganisators durch

die Zertifizierungsstelle, bei den Gruppenmitgliedern ein Audit gemäß den aus der Risikoklasse

resultierenden Auditintervallen. Das Auditintervall beginnt jeweils mit dem Datum der ersten

Zertifikatsausstellung.

Folgende Auditintervalle gelten pro Risikoklasse:

• Alle Gruppenmitglieder in Risikoklasse 0 sind innerhalb von 3 Jahren von der Zertifizierungsstelle

zu auditieren.

• Alle Gruppenmitglieder in Risikoklasse 1 sind innerhalb von 2 Jahren von der Zertifizierungsstelle

zu auditieren.

• Alle Gruppenmitglieder in Risikoklasse 2 sind jährlich von der Zertifizierungsstelle zu auditieren.

E 2.4 KO-Anforderungen

Folgende KO Anforderungen sind festgelegt:

• Vertragliche Bindung der Gruppenmitglieder (E 3.2)

• Eigenkontrollsystem (E 3.4)

• Umgang mit Abweichungen/Korrekturmaßnahmen (E 3.7)

• Krisenmanagement und Kundeninformation (E 3.8)

Anforderungen an Gruppenorganisatoren

E 3.1 Gruppenbeschreibung

Mit Antragsstellung zur VLOG-Zertifizierung legt der Gruppenorganisator der Zertifizierungsstelle eine

Gruppenbeschreibung vor. Folgend wird diese vom Gruppenorganisator aktuell gehalten und

zertifizierungsrelevante Änderungen zeitnah an die Zertifizierungsstelle übermittelt.

Die Gruppenbeschreibung enthält / benennt:

• eine Auflistung und Tätigkeitsbeschreibung der Gruppenmitglieder

• eine Auflistung und Tätigkeitsbeschreibung über Subunternehmer / Lohnverarbeiter / ausgelagerte Prozesse, die in die VLOG-Gruppe eingebunden sind, inkl. Verantwortlichen und

deren Kontaktdaten

• den Verantwortlichen für die Gruppenzertifizierung beim Gruppenorganisator inkl. der

Kontaktdaten

Mitgliederliste und deren Aktualisierung

Die aktuelle Mitgliederliste für die Gruppenzertifizierung liegt vor, diese enthält mindestens für jedes

Gruppenmitglied

• Adresse, behördliche Zulassungsnummer, Ansprechperson sowie deren Kontaktdaten

• die festgelegte Risikoklasse

• den letzten Regelaudittermin

• bei Legebetrieben darüber hinaus die Printnummern.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 74

Änderungen der Mitgliederliste sind vom Gruppenorganisator umgehend an die Zertifizierungsstelle zu

melden.

Auf Anfrage des VLOG übermittelt der Gruppenorganisator die aktuelle Mitgliederliste unverzüglich an

VLOG.

Der Gruppenorganisator verantwortet die Betriebsbeschreibungen der Gruppenmitglieder sowie deren Aktualisierung. Sollte es zu betriebsinternen Veränderungen kommen, informiert der Gruppenorganisator

die Zertifizierungsstelle zeitnah. Es liegt in der Verantwortung der Zertifizierungsstelle zu entscheiden, ob

zusätzliche Audits außerhalb der regulären Zeiten durchgeführt werden müssen.

E 3.2 Vertragliche Bindung der Gruppenmitglieder (KO)

Die Gruppenmitglieder sind über einen Vertrag / eine Teilnahmeerklärung an den Gruppenorganisator

angeschlossen, darin sind die Einhaltung des VLOG-Standards der jeweiligen Stufe sowie der Vorgaben

und Pflichten aus dem gruppenindividuellen Eigenkontrollsystem geregelt.

E 3.3 Beauftragung von mehreren Zertifizierungsstellen

Sofern der Gruppenorganisator mehr als eine Zertifizierungsstelle mit der Auditierung der

Gruppenmitglieder beauftragt:

• beschreibt der Gruppenorganisator die Verantwortungsbereiche der verschiedenen

Zertifizierungsstellen (z.B. welche Zertifizierungsstelle auditiert welche Gruppenmitglieder /

Mitgliedergruppen)

• sind die Gruppen so zu wählen, dass jede Zertifizierungsstelle selbstständig die jeweilige Gruppe

bzw. Ihren Verantwortungsbereich auditiert.

• prüft die Zertifizierungsstelle auch die Einhaltung der Anforderungen des Gruppenorganisators

am festgelegten Verantwortungsbereich.

• stellt die Zertifizierungsstelle je nach Verantwortungsbereich ein Zertifikat (z.B. für die betreute

Gruppe) aus.

• Der Gruppenorganisator ist dafür verantwortlich, dass alle zertifizierungspflichtigen Tätigkeiten

auditiert werden.

• Die Reglungen der Gruppenzertifizierung sind immer anzuwenden, dies gilt auch für

Auditintervalle etc.

E 3.4 Eigenkontrollsystem (KO)

Es liegt ein Eigenkontrollsystem inkl. Risikoanalyse des Gruppenorganisators vor, dass die

Gruppenmitglieder einschließt, sowie deren Verfahrensabläufe und Art der Dokumentation.

Das Eigenkontrollsystem umfasst mindestens:

• die Abläufe bzgl. der erforderlichen getrennten Handhabung von Produkten mit und "ohne

Gentechnik" bei den Gruppenmitgliedern und angrenzender Stufen sowie Vermischungs- und

Eintragsmöglichkeiten

• die pro Stufe erforderlichen GVO-Analysen gemäß vorliegendem VLOG-Standard inklusive deren

Auswertung für die Gruppenmitglieder (siehe E 3.5)

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 75

Es findet eine jährliche Überprüfung des Eigenkontrollsystems inklusive der Überarbeitung der

Gruppenbeschreibung, z.B. im Rahmen eines internen Audits statt.

E 3.5 Umsetzung der Vorgaben zu Probenahme und Analyse

Der Gruppenorganisator erarbeitet den Proben- und Analysenplan für die Gruppenmitglieder und stellt

dessen Einhaltung sicher, dabei werden auch unterschiedliche Produktions-/Verfahrenstechniken der

Gruppenmitglieder berücksichtigt.

Werden Futtermittel-Sammelproben aus unterschiedlichen Futterlieferungen analysiert, sind deren

Ergebnisse nicht als einzelbetriebliches Analyseergebnis anrechenbar. Pro landwirtschaftliches Gruppenmitglied ist im jeweiligen Auditintervall mindestens ein Analysenergebnis bezogen auf eine

konkrete Lieferung von risikobehafteten Einzel- oder Mischfuttermittel vorzuweisen.

Auswertung der Analysedaten

Der Gruppenorganisator verantwortet die Sammlung der Analyseergebnisse der Gruppenmitglieder und

wertet diese mindestens 1x jährlich aus. Die Auswertungen erfolgen pro Lieferant. Auf Grundlage der

Auswertungsergebnisse erfolgt durch den Gruppenorganisator eine Lieferantenbewertung und ggfs.

Ableitung von risikoorientierten Maßnahmen für die Gruppenmitglieder.

Umgang mit positiven Analyseergebnissen

Der Gruppenorganisator verantwortet bei positiven GVO-Analyseergebnissen die Ableitung von

(Korrektur-)Maßnahmen gemäß Anhang IV und Kap. E 3.7.

E 3.6 Schulung der Gruppenmitglieder

Mitar eiter des Gruppe orga isators, die i direkte U ga g it der „oh e Ge te h ik“- Produktion z . de „oh e Ge te h ik“-Produkten stehen (z.B. Organisation, QM, Einkauf, Ansprechpartner VLOG)

sind vor Arbeitsbeginn und folgend mindestens jährlich geschult. Vortragende bzw. Autoren der Schulung,

Inhalte sowie die Teilnehmer der Schulung sind dokumentiert.

Weiterhin ist der Gruppenorganisator dazu verpflichtet, alle relevanten Anforderungen und

I for atio e der „oh e Ge te h ik“-Produktion an die Gruppenmitglieder zu kommunizieren. Die

Kommunikation der Informationen ist dokumentiert.

E 3.7 Umgang mit Abweichungen / Korrekturmaßnahmen (KO)

Es liegt beim Gruppenorganisator ein System zum Umgang mit Abweichungen (durch Gruppenorganisator

oder durch Auditor festgestellt) und Behördenbeanstandungen vor. Dieses beinhaltet mindestens

Vorgaben zur regelmäßigen Auswertung der Vorkommnisse, Einleitung von Maßnahmen / Korrekturen,

die Überwachung der Durchführung und Wirksamkeit der Maßnahmen / Korrekturen sowie die

Dokumentation.

E 3.8 Krisenmanagement und Kundeninformationen (KO)

Ein Krisenmanagementsystem ist vorhanden und potentielle Gefahren sind analysiert. Dieses beinhaltet

mindestens die Beschreibung der Vorgehensweise im Falle einer Krise, die Regelung der Verantwortlichkeiten sowie die Erreichbarkeiten während und außerhalb der Geschäftszeiten

(Notrufnummern/ Kontaktdaten der Lieferanten und Kunden).

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 76

Für den Fall positiver Analyseergebnisse oder anderer Erkenntnisse bzgl. der nicht gesicherten

Konformität mit den "ohne Gentechnik"-Anforderungen ist ein System zur Kennzeichnung / Sperrung

nicht-konformer Punkte mit entsprechenden Maßnahmen installiert und dokumentiert.

Für den Fall von Abweichungen (Nicht – Verkehrsfähigkeit) bei sich noch im Verkauf befindlichen

Produkten beinhaltet das Krisenmanagementsystem Vorgaben zur umgehenden telefonischen und

schriftlichen Information der Kunden sowie zur Durchführung einer Warenrücknahme.

E 3.9 Dokumentation und Aufbewahrungsfristen

Alle Dokumente (z.B. Lieferscheine, Lieferantenbewertungen, Schulungsunterlagen, etc.) im Zusammenhang mit der Gruppenzertifizierung sowie Kennzeichnung "ohne Gentechnik" werden für

mindestens 2 Jahre aufbewahrt, sofern nicht gesetzliche Vorgaben eine längere Aufbewahrungsfrist

vorschreiben.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 77

Teil F: Lebensmittel

Im folgenden Teil sind die spezifischen Regelungen und Anforderungen für die Stufe Lebensmittel und deren Unterstufen beschrieben.

F 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

Lebensmittelaufbereitung:

Die Aufbereitung umfasst die Sortierung, Kennzeichnung von unverarbeiteten Erzeugnissen gemäß Verordnung (EG) Nr. 852/2004 sowie die in Art. 2 (1) n) der

Verordnung (EG) Nr. 852/2004 genannten Tätigkeiten.

Lebensmittelverarbeitung:

Die Verarbeitung umfasst eine wesentliche Veränderung des ursprünglichen Lebensmittels, beispielsweise durch Erhitzen, Räuchern, Pökeln, Reifen, Trocknen,

Marinieren, Extrahieren, Extrudieren oder durch eine Kombination dieser verschiedenen Verfahren; (VO (EG) Nr. 852/2004).

Tierische

Lebensmittel /

Zutaten

Für Verarbeitung / Aufbereitung /

Verpackung tierischer Produkte bis

zur Stufe Verpackung in

Endverbraucherverpackung, wenn

tieris he Produkte „oh e Ge te h ik“ geke zei h et si d.

Für Einzelhandel, wenn

Aufbereitung in Filialen erfolgt und

Nicht relevant.

Nicht relevant.

Nein

Nein

F 1-F 3, F 5, I 3

G 2-G 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 78

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

„Oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung

von losen tierischen Produkten

erfolgt (separater Standardteil G).

Pflanzliche

Lebensmittel /

Zutaten

Für pflanzliche Produkte, die als

„oh e Ge te h ik“ geke zei h et werden und für die die beiden

folgenden Kriterien erfüllt sind:

• Die Aufbereitung /

Verarbeitung erfolgt

außerhalb Deutschlands.

• Sie bestehen aus

pflanzlichen Zutaten, für

deren Spezies in einem

Land der Welt eine GVO-

Anbauzulassung besteht.

Für pflanzliche risikobehaftete

Produkte, die als „oh e Ge te h ik“ geke zei h et werden sollen und die mit

pflanzlichen Zutaten hergestellt

werden, für die ein plausibles Risiko

für das Verschleppen/ Auftauchen

Nicht relevant

Nicht relevant.

Ja

Ja

F 1, F 3, F 4, I 3

F 1-F 3, F 5, I 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 79

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine Zertifizierungspflicht

vorliegt

Standardanforderungen

von nicht zugelassenen GVO-

Varianten besteht (vgl. Kapitel F 5).

Transport:

Transport ist die Überführung von Lebensmitteln von einem Ort zu einem anderen.

Siehe Teil B Logistik Siehe Teil B Logistik Siehe Teil B Logistik F 1-F 5, B 1-B 4, I 3

Handel:

Alle Tätigkeiten, in deren Rahmen Lebensmittel gekauft, also nicht selbst hergestellt, und wieder veräußert werden. Inklusive des Import- und des Streckenhandels.

Siehe Teil B Logistik

Siehe Teil B Logistik Siehe Teil B Logistik F 1-F 5, B 1-B 3, B 5, I 3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 80

F 2 Details zum Zertifizierungsprozess

F 2.1 Kriterien zur Risikoeinstufung

F 2.1.1 Risikoklasse 0

• Es besteht kein oder ein sehr geringes Risiko

• Unternehmen, die austauschbare GVO verarbeiten bzw. im Unternehmen lagern, können

grundsätzlich nicht in die Risikoklasse 0 eingestuft werden

F 2.1.2 Risikoklasse 1

• Es besteht ein mittleres Risiko.

• Unternehmen und Prozessstufen mit klarer räumlicher Trennung der Verarbeitung von Produkte , für die ei e „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung zulässig wäre und Produkten, die die

A forderu ge der „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung nicht erfüllen

F 2.1.3 Risikoklasse 2

• Hohes Risiko, dass es zu einer Vermischung von GVO-freien und GVO-haltigen Rohstoffen

kommen kann

• Unternehmen und Prozessstufen ohne räumliche, aber zeitlicher Trennung der Verarbeitung von

Produkte , für die ei e „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung zulässig wäre und Produkten, die die

A forderu ge der „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung nicht erfüllen

• Analyseergebnis aus betrachtetem Auditzeitraum hat Überschreitung des Grenzwertes von 0,1 %

GVO pro Zutat ergeben, dies resultierte aus vom Unternehmen unterlassenen Maßnahmen zur

Vermeidung von Verschleppungen.

F 2.2 Auditintervalle

Es werden jährliche Regelaudits durchgeführt.

F 2.3 KO Anforderungen

Folgende KO Anforderungen sind festgelegt:

• Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (F 3.3)

• Wareneingangskontrolle (F 3.5)

• Warenausgangskontrolle (F 3.7)

• System zur Rückverfolgbarkeit (F 3.8)

• Umgang mit fehlerhaften Produkten (F 3.9)

• Krisenmanagement (F 3.12)

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 81

F 3 Allgemeine Anforderungen

F 3.1 Betriebsbeschreibung

Die Betriebsbeschreibung gemäß Anhang XVII ist zu erstellen und aktuell zu halten.

Elektronisch vorliegende Informationen werden hierbei akzeptiert. Zum Audit werden die aktuelle

Betriebsbeschreibung, Anlagen und darin aufgeführte Dokumente und Analysen dem Auditor zur Einsicht

vorgelegt. Auf Wunsch des Unternehmens können unter Ausnahme der Betriebsbeschreibung und der

darin genannten Unterlagen, Informationen zur Wahrung der Vertraulichkeit im Unternehmen

verbleiben. Der Auditor muss diese eingesehen haben. Zudem wurde die Einsicht in der

Betriebsbeschreibung an der betreffenden Stelle vermerkt, sowie für den Zertifizierungsprozess relevante

Daten in die Betriebsbeschreibung und / oder Checkliste aufgenommen. Die aktuelle

Betriebsbeschreibung und die darin genannten Unterlagen werden dem Auditor zur Weiterbearbeitung

in der Zertifizierungsstelle und Weitergabe an VLOG übermittelt.

Spätestens zum nächsten Audit wird eine aktualisierte Betriebsbeschreibung vorgelegt. Eine Meldung

bzw. Sendung an die Zertifizierungsstelle ist nur bei wesentlichen Änderungen, die die Risikoeinstufung

betreffen, nötig.

F 3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm

Die Betriebsstruktur und ein Organigramm liegen im Unternehmen vor und enthalten die

Verantwortlichkeiten und Stellvertreterregelung.

Es ist ei e Ü ersi ht aller i „oh e Ge te h ik“- relevanten Betriebsablauf tätigen Personen zu erstellen.

Auch Aushilfskräfte, Auszubildende, Praktikanten, etc. sind aufzunehmen, sofern deren Tätigkeiten

relevant ist. Diese Übersicht ist beim Hinzukommen oder Ausscheiden von Personen sowie der Änderung

von Verantwortlichkeiten zu aktualisieren.

F 3.3 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (KO)

Das Eigenkontrollkonzept inkl. Risikoanalyse des Lebensmittelunternehmers berücksichtigt die

erforderliche getrennte Handhabung von konventionellen- und „ohne Gentechnik“-Produkten inklusive

Rework, sowie Verunreinigungen- und Eintragsmöglichkeiten. Aufbauend auf dem HACCP-Konzept sind

Vorsorge-, Überwachungs- u d Steueru gs aß ah e ezügli h der Ri htigkeit des Clai s „ohne

Ge te h ik“ ei zuführe .

Weiterhin gehört zur Risikoanalyse die Bewertung des Einsatzes von Aromen, Enzymen,

Mikroorganismenkulturen, Zusatzstoffen, Hilfsstoffen und sonstigen Lebensmittelzutaten aufgrund von

vorgelegten Bescheinigungen durch die Lieferanten.

Eine Vorlage für eine korrekte Bescheinigung über die GVO-Freiheit ist diesem Standard beigefügt, s.

Anhang I.

F 3.4 Beauftragter externer Dienstleister

Vergibt das Unternehmen Tätigkeiten an externe Dienstleister, ist die vergebene Tätigkeit im

Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse des Unternehmens betrachtet und mit dem beauftragten

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 82

Unternehmen eine Vereinbarung zur Einhaltung der jeweiligen Anforderungen des VLOG Standards

getroffen.

F 3.5 Wareneingangskontrolle (KO)

Im Wareneingang ist sicherzustellen, dass sämtliche Rohstoffe, Lebensmittel und Zusatz- sowie Hilfsstoffe,

die zur Herstellu g / Verar eitu g / zu Ha del für die Produkte it der Ke zei h u g „ohne

Ge te h ik“ er e det erde , de Vorga e von Kap. A 1.3.1, A 1.3.2 sowie A 1.4 entsprechen.

Im Rahmen der Wareneingangskontrolle von VLOG-zertifizierten Rohstoffen ist

• die Ke zei h u g „VLOG“ auf de Ware egleitpapiere zu prüfe . U ollstä dige Warenbegleitpapiere sind beim Lieferanten zu reklamieren.

• die Zertifizierung des Lieferanten regelmäßig, mindestens 1x jährlich zu prüfen.

Für nicht VLOG-zertifizierte Ware, die die Anforderungen des EGGenTDurchfG und VLOG-Standards

erfüllt, ird die Ke zei h u g als „Zutat geeig et für die Herstellu g o „oh e Ge te h ik“ geke zei h ete Le e s ittel “ auf de Ware egleitpapiere e pfohle .

Kritische Rohstoffe sind:

• importierte Produkte, für die in der EU eine Gentechnik-Zulassung besteht (z.B. Soja, Raps und

Maisprodukte)

• europäische Produkte, für die in der EU eine Gentechnik-Anbauzulassung besteht (z.B.

Maisprodukte)

• europäische Produkte, für die zwar weder eine Gentechnik-Import- noch -Anbauzulassung

besteht, bei denen aber ein plausibles Verunreinigungsrisiko mit importierter Ware besteht

(heimische Soja-, Raps- oder Maisprodukte)

• alle tierischen Rohwaren

• alle Waren, hergestellt durch Mikroorganismen

F 3.5.1 Lieferanten- & Herstellerbescheinigung

Es ist vom Vorlieferanten für jede Anlieferung eine Bestätigung darüber einzuholen, dass die aktuell

angelieferten Produkte / Rohstoffe den Vorgaben des EGGenTDurchfG und VLOG-Standards entsprechen.

Den Vorgaben von Kapitel D 1und F 1 Rechnung tragend, ist der Einsatz von Rohstoffen tierischen

Ursprungs nur zulässig, wenn diese nach VLOG-Standard oder einem als gleichwertig anerkannten

Standard zertifiziert sind.

Für alle Rohstoffe nichttierischen Ursprungs erfolgt der Nachweis über:

• eine aussagekräftige, generelle Bestätigung über gelieferte Ware, die einmal jährlich vom

Lieferanten ausgestellt wird

• einen Zusatz auf dem Lieferschein

• eine eindeutige, vertragliche Regelung

Diese Dokumente bestätigen, dass die eingesetzten Zutaten, Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe

oder sonstige Stoffe im Sinne des § 3 Abs. 5 EGGenTDurchfG keine GVOs sind, nicht aus solchen bestehen, nicht mit und nicht durch GVOs hergestellt wurden. Technisch unvermeidbare oder zufällige Spuren

gentechnisch veränderten Materials werden maximal bis zur Bestimmungsgrenze von i.d.R. 0,1 % je Zutat

toleriert. Ein formal korrekter Vordruck findet sich im Anhang I.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 83

Ab 01.01.2019 sind nur noch Lieferantenbescheinigungen nach Anhang I für die VLOG-Zertifizierung

zulässig.

Sofern für Aromen, Enzyme, Mikroorganismenkulturen, Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe über längere

Zeiträume geltende Herstellerbescheinigungen vorliegen, ist durch das Unternehmen einmal jährlich in

angemessener Weise zu überprüfen, ob die Bescheinigungen in der ausgegebenen Form noch gültig sind

und die Spezifikation für den Artikel unverändert ist.

F 3.6 Trennung der Warenströme/ Ausschluss von technisch vermeidbaren Vermischungen und Vertauschung

Es ist nachvollziehbar sichergestellt, dass zu kei e Zeitpu kt Produkte, die i ht de Vorga e „ohne

Ge te h ik“ e tspre he , i de Ware fluss der Produkte „oh e Ge te h ik“ gela ge kö e . Hierzu sind die Warenflüsse räumlich, zeitlich sowie durch eine eindeutige und lückenlose Kennzeichnung aller

Produkte zu trennen. Wo notwendig, ist eine Zwischenreinigung durchzuführen.

Im Falle einer zeitlichen Trennung ist durch geeignete Verfahrensschritte sichergestellt, dass eine

Verschleppung von für die „oh e Ge te h ik“ Ke zei h u g u geeig ete Material erhi dert ird. Eine zeitlich parallele Lagerung ist nur bei räumlicher Trennung möglich.

Während der Handhabung und Lagerung ist die Kennzeichnung von Rohstoffen / Halbfertig- /

E dprodukte zgl. der Eig u g für die „oh e Ge te h ik“-Produktion korrekt umgesetzt.

Diese einzelbetrieblichen und risikoorientierten Verfahrensschritte sind in einem gesonderten Nachweis

über entsprechende räumliche, zeitliche und logistische Maßnahmen zu dokumentieren und im Rahmen

der Eigenkontrollen zu überprüfen. Darüber hinaus wird anhand von repräsentativen

Untersuchungsergebnissen die Wirksamkeit der Maßnahmen belegt.

F 3.7 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf Lieferschein (KO)

Auf Etiketten, Produktions-, Warenbegleitpapieren, Spezifikationen, etc. ist die Kennzeichnung bzgl. VLOG-Standard korrekt umzusetzen: Bei Werbung und I erkehr ri ge darf ur die A ga e „ohne

Ge te h ik“ er e det erde .

Es ist sicherzustellen, dass ausschließlich Produkte, die die gesetzlichen Anforderungen an die

Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“ ollstä dig erfüllen, als solche das Unternehmen verlassen.

VLOG-zertifizierte Ware ist zude auf alle Ware egleitpapiere als „VLOG“-Ware zu kennzeichnen.

Werden systembedingt keine Lieferscheine / Warenbegleitpapiere erstellt (z.B. Milchabholung), erfolgt

eine eindeutige vertragliche Regelung über die Lieferung.

Nicht VLOG-zertifizierte Ware, die die Anforderungen des EGGenTDurchfG erfüllt, ist auf allen

Ware egleitpapiere als „Zutat geeig et für die Herstellu g o „oh e Ge te h ik“ geke zei h ete Lebensmittel “ zu ke zei h e .

F 3.8 System der Rückverfolgung (KO)

Es ist ein Rückverfolgbarkeitssystem installiert, dass es ermöglicht, alle im Unternehmen vorhandenen Produkte, die it der Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“ i Zusa e ha g stehe , jederzeit unverzüglich, eindeutig zu identifizieren. Den Mitarbeitern auf allen Stufen, von der Warenannahme über

die Produktion bis zur Auslieferung / Transport, ist der GVO-Status der einzelnen Produkte und Chargen

bekannt.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 84

Darüber hinaus wird sichergestellt, dass innerhalb von einem Arbeitstag bereits nicht mehr im

Unternehmen befindliche Produkte zurückverfolgt sowie Mengenaufstellungen und Auswertungen

erstellt werden können, die Rückschlüsse über Warenflüsse und deren Plausibilität zulassen. Gem. VO

(EG) Nr. 178/2002 sind hierzu folgende Daten zu ermitteln:

• I for atio e zur Herku ft ei s hließli h der Na h eise zur Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“

• Chargenbildungen, falls erfolgt (inkl. Rework)

• Informationen zu verwendeten Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffen sowie deren Herkunft (inkl. Rework)

• Informationen zu Lieferdatum und belieferten Marktteilnehmern

• Kommunikationsdaten der vor- und nachgelagerten Stufen

F 3.9 Umgang mit fehlerhaften Produkten (KO)

Für den Fall positiver Analyseergebnisse oder anderer Erkenntnisse bzgl. der nicht gesicherten

Ko for ität it de „oh e Ge te h ik“-Anforderungen ist ein System zur Fehlerbehandlung und Kennzeichnung / Sperrung nicht-konformer Produkte mit entsprechenden Maßnahmen vor dem

Warenausgang installiert.

Der Umgang mit positiven Analysenergebnissen erfolgt gemäß Anhang IV.

F 3.10 Schulung der Mitarbeiter

Alle im „oh e Ge te h ik“ rele a te Betriebsablauf involvierten Mitarbeiter einschließlich der Fahrer

von Transportfahrzeugen sind vor Aufnahme der Tätigkeit sowie laufend mindestens einmal jährlich bzgl.

der A forderu ge „oh e Ge te h ik“ u d der dazu festgelegte Betrie sa läufe zu s hule .

Die Intensität der Schulung variiert je Mitarbeiter und orientiert sich an der Verantwortung des

Mitar eiters für de ord u gsge äße A lauf der „oh e Ge te h ik“ Produktio .

Diese Schulungen sind hinsichtlich deren Inhalten und Teilnehmern sowie Schulungsdatum, Schulungsort

und Referenten zu dokumentieren.

F 3.11 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme

Reklamationen bzgl. der Anforderungen des VLOG Standards von Kunden und anderen Stellen (z.B.

Behörden) sind zu dokumentieren und in geeigneter Weise auszuwerten. Dabei werden entsprechende

Korrekturmaßnahmen inklusive Festlegung der Verantwortlichkeiten eingeleitet.

Im Falle von Abweichungen von sich noch im Verkauf befindlichen Produkten liegt ein System zur

Warenrücknahme vor, das eine schriftliche Information der Kunden beinhaltet.

F 3.12 Krisenmanagement (KO)

Ein Krisenmanagementsystem ist vorhanden und potentielle Gefahren sind analysiert. Im Rahmen dessen

ist ein Verfahren vorhanden, das den Ablauf im Krisenfall beschreibt. Notrufnummern / Kontaktdaten der

Lieferanten und Kunden liegen vor.

Es besteht ein internes System zur Sperrung von beanstandeter Ware.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 85

Das Unternehmen informiert seine Kunden so schnell wie möglich über jegliches Problem im

Zusa e ha g it Produktspezifikatio e , i s eso dere ü er Ni htko for ität e zu „Oh e Ge te h ik“, die ei e defi ierte Ei fluss auf die Si herheit und / oder Legalität der betreffenden

Produkte haben, hatten oder haben könnten. Dies erfolgt unter dem Vorbeugeprinzip, ist aber nicht

darauf beschränkt.

F 3.13 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Im Fall von Reklamationen ergreift das Unternehmen sogenannte Korrekturmaßnahmen, um die

Ursachen von Verunreinigungen mit GVO-Material dauerhaft zu beseitigen. Die ergriffenen Maßnahmen

sind überwacht und nach einem angemessenen Zeitraum einer Bewertung unterzogen. Dies gilt auch für

die Korrekturmaßnahmen aus dem letzten Audit.

Insbesondere der Umgang mit positiven Analyseergebnissen ist zu berücksichtigen (Vgl. Kap. F 3.9).

F 3.14 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist

Alle Doku e te i Zusa e ha g it der Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“, z.B. Liefers hei e, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Produktions- und Warenflussaufzeichnungen (inkl. Rework),

Schulungsunterlagen, etc. sind für folgenden Zeitraum aufzubewahren, sofern nicht gesetzliche Vorgaben

eine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen: Mindesthaltbarkeitsdatum der Charge / Partie + 1 Jahr und

mindestens 2 Jahre.

F 3.15 Absicherung des Eigenkontrollsystems

Es sind jährlich interne Audits im Unternehmen durchzuführen.

F 4 Spezifische Anforderungen Pflanzliche Rohstoffe

F 4.1 Probenahme und Analyse

Im Rahmen des Eigenkontrollsystems des Unternehmens liegt eine risikoorientierte Probenahme und

Analyse auf GVO nach den folgenden Ausführungen vor:

Beim Lebensmittelunternehmer, der Rohstoffe pflanzlichen Ursprungs aufbereitet / verarbeitet, liegt ein

Analysenplan auf Basis einer Risikoanalyse vor und wird planmäßig umgesetzt. Dies beinhaltet die

Beschreibung des Probenahmeverfahrens. Zu berücksichtigen sind: Art der Proben, Probenahmeorte,

Endproduktbeprobung, Bildung von Sammelproben, Benennung des Probenehmers, Bildung von

Rückstellmustern, Größe der Proben. Der Probenahmeplan beschreibt die Häufigkeit der Beprobung, wie

auch das Analyseverfahren.

Werden im Unternehmen nur Rohstoffe pflanzlichen Ursprungs aufbereitet / verarbeitet, bei denen mit

einer PCR-Analyse eine gentechnische Veränderung aufgrund technischer Beschränkungen nicht nachgewiesen werden kann, ist keine Probenahme / GVO-Analyse notwendig. In diesem Fall liegt für die

Erstellung eines Analyseplans eine Risikoanalyse vor, die zu dem Schluss kommt, dass keine Rohstoffe /

Futtermittel beprobt / analysiert werden müssen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 86

Probenahme- und Analysehäufigkeit

Jährlich ist im Unternehmen mindestens folgende Probenahmehäufigkeit umgesetzt (Vgl. Tabelle Kap. F

4.1). Der Auditor ist berechtigt, im Verdachtsfall oder risikoorientiert, weitere Probenahmen

vorzunehmen und / oder weitere GVO-Analysen zu veranlassen. Alle Proben werden gemäß Anhang III

analysiert. Es werden nur Analyseergebnisse angerechnet, die nach den Anforderungen in Kapitel I 2 und I 3 in Verbindung mit Anhang III ermittelt wurden. Spätestens ab 1.1.2019 erfolgen die Analysen in

Laboren, die vom VLOG anerkannt sind.

Bereich

Risikoklasse

Jährliche Mindestprobenahme / - analyseanzahl für pflanzliche Rohstoffe für die „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung

Probenmat- erial

0 2 x p.a.

1 6 x p.a.

2 12 x p.a.

Die Probenanzahl kann entsprechend reduziert werden, wenn im Auditzeitraum die Anzahl der

bezogenen Chargen kleiner ist als die in der Tabelle aufgeführte Mindestprobenzahl.

F 5 Spezifische Anforderungen Risikobehaftete Rohstoffe / Zutaten

Spezifische Anforderungen an risikobehaftete Rohstoffe (z.B. Reis) sind außerhalb des VLOG-Standards im

Dokument Risikobehaftete Rohstoffe / Zutaten (http://www.ohnegentechnik.org/fileadmin/ohne-

gentechnik/das_siegel/og-standard/Version_18.01/Risikobehaftete_Rohstoffe-Zutaten_171027.pdf)

geregelt. Die Übersicht wird risikoorientiert regelmäßig aktualisiert.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 87

Teil G: Stufe Einzelhandel – Abgabe loser tierischer Lebensmittel

Im folgenden Teil sind Anforderungen an die Abgabe loser tierischer Lebensmittel im Einzelhandel beschrieben, deren Zertifizierung im Rahmen der Gruppenzertifizierung

Einzelhandel erfolgt. Auf Anfrage von Unternehmen oder Zertifizierungsstellen beim VLOG werden Anforderungen an Einzelzertifizierungen an Unternehmen dieser Stufe

veröffentlicht.

G 1 Stufendefinition und Zertifizierungspflicht

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine

Zertifizierungspflicht vorliegt Standardanforderungen

Einzelhandel:

die Handhabung und/oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln und ihre Lagerung am Ort des Verkaufs und der Abgabe an den Endverbraucher

VLOG-Gruppe Einzelhandel:

Eine VLOG-Gruppe Einzelhandel ist der Zusammenschluss von filialisierten Unternehmen (den sogenannten Gruppenmitgliedern Einzelhandel) zum Zwecke einer VLOG-

Gruppenzertifizierung Einzelhandel.

Gruppenorganisator Einzelhandel, folgend Gruppenorganisator:

Unternehmen einer VLOG-Gruppe Einzelhandel mit Verantwortung für ein Eigenkontrollsystem, dass die Gruppenmitglieder Einzelhandel einschließt. Im Rahmen der

VLOG-Gruppenzertifizierung Einzelhandel erfolgt die Zertifizierung für den Gruppenorganisator, d.h. dieser erhält das Zertifikat für die VLOG-Gruppe Einzelhandel.

Gruppenmitglied Einzelhandel, folgend Gruppenmitglieder:

Filiale / Standort, der/die vertraglich in eine VLOG-Gruppe integriert ist.

Für tierische lose Ware im Bereich

Gruppenorganisator und

Nicht relevant. Ja G2

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 88

Bereich Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Keine Zertifizierung erforderlich

gemäß VLOG-Standard

Zertifizierung möglich gemäß VLOG-Standard, auch wenn keine

Zertifizierungspflicht vorliegt Standardanforderungen

Theke erkauf, die it de „Oh e Ge Te h ik“-Siegel gekennzeichnet

werden

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 89

G 2 Details zum Zertifizierungsprozess

G 2.1 Bedingungen und Voraussetzung für die Gruppenzertifizierung Einzelhandel

• Vertrag des Gruppenorganisators mit VLOG-anerkannter Zertifizierungsstelle

• Unterzeichneter Standardnutzungsvertrag des Gruppenorganisators mit VLOG9

• Die VLOG-Gruppe gi t ei e eitaus ü er iege de A teil der lose „Oh e Ge te h ik“-

Lebensmittel (mindestens 90% Produkte) an den Endverbraucher ab. Ist dies nicht der Fall, sind

innerhalb des Unternehmens und bei der VLOG-Zertifizierung zusätzlich die VLOG-Anforderungen

für die Lebensmittelaufbereitung (Vgl. Teil F) zu berücksichtigen.

• Wurde aufgrund der Auditergebnisse die Zertifizierung der VLOG-Gruppe Einzelhandel ausgesetzt oder e tzoge , ist die Ke zei h u g o Produkte it der „Oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung

für die gesamte VLOG-Gruppe Einzelhandel nicht zulässig.

• Die Ver arktu g o „oh e Ge te h ik“-Lebensmitteln kann weiterhin durch die Gruppe

Einzelhandel erfolgen, wenn einzelne Gruppenmitglieder aus der Gruppe ausgeschlossen wurden.

In diesem Fall ist nur für die ausgeschlossenen Gruppenmitglieder die „oh e Ge te h ik“-

Vermarktung nicht mehr zulässig.

• Der Gruppenorganisator ist bei Abweichungen bei den Gruppenmitgliedern für die Überwachung

der Umsetzung der Korrekturmaßnahmen verantwortlich.

G 2.2 Ablauf

Die Gruppenzertifizierung erfolgt gemäß den nachfolgenden Schritten:

• Beantragung der Zertifizierung gemäß Kap. A 3.3 bei einer vom VLOG zugelassenen

Zertifizierungsstelle und Vorlage der Gruppenbeschreibung (Vgl. Kapitel G 3.1)

• Auditplanung gemäß Kap. A 3.6 mit dem Gruppenorganisator (Auditbereich, Auditzeitpunkt,

Auditdauer)

• Auditdurchführung beim Gruppenorganisator und den Gruppenmitgliedern gemäß Kap. A 3.7

durch den Auditor inkl. Bewertung der Anforderungen gemäß Kap. A 3.8,

• Auditbewertung / Review durch die Zertifizierungsstelle gemäß Kap. A 3.8.2

inkl. Bestätigung / Korrektur des Auditergebnisses

inkl. Bestätigung der zugelassenen Gruppenmitglieder

• Zertifizierung der VLOG-Gruppe Einzelhandel gemäß Kap. A 3.10 und G 2.2.1

9 bis 20.06.17 Zertifizierungsvertrag genannt

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 90

G 2.2.1 Auditintervalle und Auditumfang

Es werden jährliche Regelaudits im Unternehmen durchgeführt, dabei werden der Gruppenorganisator

(Qualitätsmanagement, Buchhaltung) und die Gruppenmitglieder auditiert. Können alle Prüfkriterien

einschließlich der Original-Buchführungsunterlagen bei den Gruppenmitgliedern auditiert werden, kann

eine separate vor-Ort-Auditierung des Gruppenorganisators entfallen.

Die Auditierung der Gruppenmitglieder erfolgt in Form einer Stichprobenprüfung , im Folgenden ist die

Anzahl der Audits festgelegt:

• 10 % der Gruppenmitglieder pro Jahr bei zentralem Einkauf der „oh e Ge te h ik“-Lebensmittel

• 100 % der Gruppenmitglieder bei möglichem dezentralem Einkauf der „oh e Ge te h ik“-

Lebensmittel

Verteilung Auditbericht

Pro durchgeführtem Audit erhalten der Gruppenorganisator bzw. das auditierte Gruppenmitglied einen

Auditbericht inkl. festgestellter Abweichungen und umzusetzender Maßnahmen von der Zertifizierungsstelle. Der Auditbericht der Gruppenmitglieder wird je nach Festlegung über den

Gruppenorganisator an die Gruppenmitglieder verteilt oder direkt an diese versandt.

G 2.2.2 Zertifikatserteilung

Die Zertifizierung wird gemäß Kap. A 3.10 für den Gruppenorganisator für de Geltu gs erei h „Lose Ware“ erteilt. Auf de VLOG-Zertifikat ist ergänzend die Warengruppe (z.B. Geflügelfleisch, Käse)

anzugeben. In einem Zertifikatsanhang sind die beteiligten Filialen aufzuführen.

Änderungen der Mitglieder sind vom Gruppenorganisator umgehend an die Zertifizierungsstelle zu

melden. Es liegt in der Verantwortung der Zertifizierungsstelle zu entscheiden, ob zusätzliche Audits

durchgeführt werden müssen.

G 2.3 KO-Anforderungen

• Vertragliche Bindung der Gruppenmitglieder (G 3.4)

• Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (G 3.5)

• Wareneingangskontrolle (G 3.7

• System zur Rückverfolgbarkeit (G 3.11)

• Krisenmanagement (G 3.14)

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 91

G 3 Anforderungen an Gruppenorganisatoren und Gruppenmitglieder

G 3.1 Gruppenbeschreibung

Mit Antragsstellung zur VLOG-Zertifizierung legt der Gruppenorganisator der Zertifizierungsstelle eine

Gruppenbeschreibung vor.

Die Gruppenbeschreibung enthält / benennt für die VLOG-Gruppe Einzelhandel:

• Organigramm des Unternehmens

• Übersicht über alle Standorte, Gruppenmitglieder einschließlich ggf. ausgelagerter Lagerungs-

oder Produktionsprozesse

• den Verantwortlichkeiten für die Gruppenzertifizierung beim Gruppenorganisator inkl. der

Kontaktdaten und Stellvertreterregelung

• Sortimentsliste: Übersicht, ggfs. Spezifikatio e der i U ter eh e a ge ote e lose „oh e Ge te h ik“-

Ware, ggfs. inkl. Berücksichtigung von Rework

• Mitgliederliste:

Auflistung und Tätigkeitsbeschreibung der Gruppenmitglieder mit Information darüber, ob der

Ei kauf der „oh e Ge te h ik“-Lebensmittel bei dem Gruppenmitglied zentral oder dezentral

organisiert wird,

• eine Auflistung und Tätigkeitsbeschreibung über Subunternehmer / Lohnverarbeiter / ausgelagerte Prozesse, die in die VLOG-Gruppe eingebunden sind, inkl. Verantwortlichen und

deren Kontaktdaten

• Bei eiterer Verar eitu g loser „oh e Ge te h ik“-Ware und bei Einsatz weiterer Zutaten, die

nicht von VLOG-zertifizierten Lieferanten bezogen werden (z.B. Marinaden, Gewürzmischungen):

Aufstellung aller Rezepturen mit festgelegten mengen- oder gewichtsbezogenen Angaben zu

Zutate u d Ko po e te „oh e Ge te h ik“ - inkl. Berücksichtigung von Rework

• Liste aller zugelassenen Lieferanten der „Oh e Ge te h ik“-Lebensmittel / Zutaten

Wird in der VLOG-Gruppe Einzelhandel das Verkaufskonzept für alle Filialen zentral vorgegeben und von

allen Filialen identisch umgesetzt, ist es ausreichend, wenn die Gruppenbeschreibung einmalig erstellt

wird und jeweils aktuell bei den Gruppenmitgliedern vorliegt. Alternativ sind abweichende

Besonderheiten einzelner Filialen entsprechend in der Gruppenbeschreibung dokumentiert.

Die Gruppenbeschreibung Einzelhandel wird vom Gruppenorganisator aktuell gehalten und

zertifizierungsrelevante Änderungen zeitnah an die Zertifizierungsstelle übermittelt. Die

Gruppenbeschreibung Einzelhandel liegt aktuell beim Gruppenorganisator und den Gruppenmitgliedern

vor.

Zum Audit werden die aktuelle Gruppenbeschreibung, Anlagen und darin aufgeführte Dokumente dem

Auditor zur Einsicht vorgelegt. Elektronisch vorliegende Informationen werden hierbei akzeptiert. Auf Wunsch des Unternehmens können unter Ausnahme der Sortiments- und Mitgliederliste Informationen

zur Wahrung der Vertraulichkeit im Unternehmen verbleiben. Der Auditor muss diese eingesehen haben.

Die aktuelle Sortiments- und Mitgliederliste wird dem Auditor zur Weitergabe an VLOG übermittelt.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 92

Auf Anfrage des VLOG übermittelt der Gruppenorganisator die aktuelle Mitgliederliste unverzüglich an

VLOG.

G 3.2 Beauftragung von mehreren Zertifizierungsstellen

Sofern der Gruppenorganisator mehr als eine Zertifizierungsstelle mit der Auditierung der

Gruppenmitglieder beauftragt:

• beschreibt der Gruppenorganisator die Verantwortungsbereiche der verschiedenen

Zertifizierungsstellen (z.B. welche Zertifizierungsstelle auditiert welche Gruppenmitglieder /

Mitgliedergruppen)

• sind die Gruppen so zu wählen, dass jede Zertifizierungsstelle selbstständig die jeweilige Gruppe

bzw. Ihren Verantwortungsbereich auditiert.

• prüft die Zertifizierungsstelle auch die Einhaltung der Anforderungen des Gruppenorganisators

am festgelegten Verantwortungsbereich. Je nach Anforderung können die Prüfungen vor Ort

beim Gruppenorganisator oder aber auch bei den Gruppenmitgliedern Einzelhandel stattfinden.

• stellt die Zertifizierungsstelle je nach Verantwortungsbereich ein Zertifikat (z.B. für die betreute

Gruppe) aus.

• Der Gruppenorganisator ist dafür verantwortlich, dass alle zertifizierungspflichtigen Tätigkeiten

auditiert werden.

G 3.3 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm

Die aktuelle Unternehmensstruktur und ein Organigramm liegen im Unternehmen schriftlich vor und

enthalten die Verantwortlichkeiten und Stellvertreterregelungen für de „oh e Ge te h ik“ rele a te Betriebsablauf. Die Benennung der Verantwortlichkeiten innerhalb der Filialen kann an Funktionen /

Stellenbeschreibungen gekoppelt werden.

G 3.4 Vertragliche Bindung der Gruppenmitglieder (KO)

Die Gruppenmitglieder sind über einen Vertrag / eine Teilnahmeerklärung an den Gruppenorganisator

angeschlossen, darin sind die Einhaltung des VLOG-Standards sowie der Vorgaben und Pflichten aus dem

gruppenindividuellen Eigenkontrollsystem geregelt.

G 3.5 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse (KO)

Es liegt ein Eigenkontrollkonzept inkl. Risikoanalyse für de Berei h lose „oh e Ge te h ik“-Ware vor,

das die erforderli he Tre u g o loser „oh e Ge te h ik"-Ware o loser Ware, die für die „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung nicht geeignet sind (s. Kap. G 3.8), bei mindestens folgenden Punkte

berücksichtigt:

• Warenbeschaffung und Wareneingang

• Lagerung

• Be- und Verarbeitung

• Reinigung und Desinfektion

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 93

• Verkauf / Deklaration

Auf dem HACCP-Konzept aufbauend sind – falls erforderlich - Vorsorge-, Überwachungs- und

Steuerungsmaßnahmen bezüglich der Richtigkeit der "ohne Gentechnik" Kennzeichnung durchzuführen.

Werde der lose „oh e Ge te h ik“-Ware in der Filiale weitere Zutaten hinzugefügt, die nicht von VLOG-zertifizierten oder nach einem gleichwertig anerkannten Standard zertifizierten Lieferanten bezogen

werden (z.B. Marinaden), ist die Risikoanalyse auf eine Bewertungsmöglichkeit des Einsatzes von Aromen,

Enzymen, Mikroorganismenkulturen, Zusatzstoffen, Hilfsstoffen und sonstigen Lebensmittelzutaten

aufgrund von vorgelegten Bescheinigungen durch die Lieferanten auszuweiten. Eine Vorlage für eine

korrekte Bescheinigung über die GVO-Freiheit ist dem VLOG-Standard beigefügt, s. Anhang I. Der Einsatz

von Rohstoffen tierischen Ursprungs ist nur zulässig, wenn diese nach VLOG-Standard oder einem als

gleichwertig anerkannten Standard zertifiziert sind.

G 3.6 Beschaffung (Lieferanten und Herstellerbescheinigung)

Es liegt beim Gruppenorganisator ein System zur Lieferanten- und Artikelfreigabe vor. Im Einkauf ist die

Bestellu g der lose „oh e Ge te h ik“-Ware a hzu ollziehe , dies gilt e e falls für Zutate „oh e Gente h ik“. Für die lose „oh e Ge te h ik“-Ware liegen folgende Dokumente vor:

• Lieferantenliste,

• Artikelliste

• Spezifikationen

G 3.7 Wareneingangskontrolle (KO)

Im Wareneingang erfolgt eine dokumentierte Prüfung

• der „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung auf Verpackung und Lieferpapieren und/oder Rechnung

• der VLOG-Zertifizierung bzw. Zulassung des Lieferanten.

G 3.8 Trennung der Warenströme / Ausschluss von Vermischungen und Vertauschung

Es ist nachvollziehbar sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt Produkte, die nicht den Vorga e „oh e Ge te h ik“ e tspre he , i de Ware fluss der lose „oh e Ge te h ik“-Ware gelangen können. Hierzu

sind die Waren während der Lagerung, Handhabung und Präsentation / Verkauf räumlich (z.B. über

Regalböden, Kisten, Schalen) sowie durch eine ei deutige u d lü ke lose Ke zei h u g der „oh e Ge te h ik“ Rohstoffe / Hal fertig- / Endprodukten zu trennen.

Ei e ge ei sa e Lageru g o loser „oh e Ge te h ik“-Ware it loser Ware, die für ei e „oh e Ge te h ik“-Kennzeichnung nicht geeignet ist, ist nicht zulässig. Eine eindeutige Trennung z.B. durch

verschiedene Behältnisse ist notwendig.

Alle Mehrweg-Geräte und -Gefäße, die zur Verar eitu g, Präse tatio u d Auf e ahru g o „oh e Ge te h ik“ Produkte ge utzt erde , si d or de We hsel auf „oh e Ge te h ik“-Produkte soweit

vorzubereiten, dass eine Vermischung ausgeschlossen wird.

Risikoorientiert sind im Eigenkontrollsystem Maßnahmen zur Trennung, Zwischenreinigungen und

Produktionsreihenfolgen zu definieren und umzusetzen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 94

G 3.9 Be- und Verarbeitung

Für alle sel st erar eitete „oh e Ge te h ik“-Produkte sind festgelegte, mengen- bzw.

gewichtsbezogene verbindliche Rezepturen vorhanden.

Die Rezepture dürfe ur Zutate e thalte , die de Vorga e für die Herstellu g o „oh e Ge te h ik“- Produkten gemäß des VLOG-Standards entsprechen.

G 3.10 Kennzeichnung

Auf Preisschildern, ggf. Etiketten ist die Kennzeichnung als „oh e Ge te h ik“ vorzunehmen.

G 3.11 System zur Rückverfolgung (KO)

Es ist ein Rückverfolgbarkeitssystem installiert, dass es ermöglicht, alle im Unternehmen vorhandenen

Produkte, die it der Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“ i Zusa e ha g stehen, jederzeit

unverzüglich, eindeutig zu identifizieren.

Den Mitarbeitern auf allen Stufen, von der Warenannahme über die Be- und Verarbeitung bis zum

A erkauf, ist e tspre he d ihrer Aufga e der „oh e Ge te h ik“-Status der einzelnen Produkte und

Chargen bekannt.

Darüber hinaus ist es möglich, innerhalb von einem Arbeitstag bereits abverkaufte Produkte

zurückzuverfolgen sowie Mengenaufstellungen und Auswertungen zu erstellen, die Rückschlüsse über

Warenflüsse und deren Plausibilität zulassen. Gem. VO (EG) Nr. 178/2002 sind hierzu folgende Daten zu

ermitteln:

• I for atio e zu Herku ft / Liefera t ei s hließli h der Na h eise zur Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“

• Chargenbildungen, falls erfolgt (inkl. Rework)

• Informationen zu verwendeten Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffen sowie deren Herkunft (inkl. Rework)

• Kommunikationsdaten der vorgelagerten Stufen

Im Unternehmen wird der Abverkauf sowie die Veredelungen, Abschreibungen und Bestandskorrekturen

o lose „oh e Ge te h ik“ Produkte artikelge au u d e ge äßig nachvollziehbar dokumentiert.

Die Systematik der Kennzeichnung ist definiert und klar erkenntlich.

G 3.12 Schulung der Mitarbeiter

Alle i „oh e Ge te h ik“-Bereich involvierten Mitarbeiter (einschließlich interner Auditoren) sind

bezüglich ihrer Aufgaben vor Aufnahme der Tätigkeit sowie laufend mindestens einmal jährlich bzgl. der

A forderu ge „oh e Ge te h ik“ u d der dazu festgelegte Betrie sa läufe a h eisli h zu s hule .

Die Schulungsinhalte variieren je Funktion des Mitarbeiters und orientiert sich an der Verantwortung des

Mitar eiters für de ord u gsge äße A lauf der „oh e Ge te h ik“ Produktio .

Diese Schulungen sind hinsichtlich deren Inhalten und Teilnehmern sowie Schulungsdatum und

Ersteller/Referenten zu dokumentieren.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 95

G 3.13 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Im Unternehmen ist ein Verfahren im Umgang mit nichtkonformen Produkten festgelegt. Es ist

sichergestellt, dass ausschließlich Produkte, die die gesetzlichen Anforderungen und Anforderungen des

VLOG-Standards an die Kennzei h u g „oh e Ge te h ik“ ollstä dig erfülle , als sol he vermarktet

werden.

Reklamationen bzgl. der „oh e Ge te h ik“-Qualität von Kunden und anderen Stellen (z.B. Behörden)

sind dokumentiert und in geeigneter Weise ausgewertet. Bei Abweichungen und Reklamationen ist im

Unternehmen/ Betrieb eine Ursachenanalyse durchzuführen und ggf. Korrekturmaßnahmen zu ergreifen,

um ein Wiederauftreten der Abweichung/Reklamation zu verhindern. Die ergriffenen Maßnahmen sind

überwacht und nach einem angemessenen Zeitraum einer Wirksamkeitsprüfung unterzogen. Dies gilt

auch für die Korrekturmaßnahmen aus dem letzten Audit.

G 3.14 Krisenmanagement (KO)

Ein Krisenmanagementsystem ist vorhanden und potentielle Gefahren sind analysiert. Der Ablauf im

Krisenmanagement unter Berücksichtigung der Filialen ist beschrieben. Alle relevanten Kontaktdaten

liegen vor. Hierzu zählen u.a. die Lieferanten sowie die VLOG Geschäftsstelle.

Es besteht ein internes System zur Sperrung von nicht konformer Ware.

G 3.15 Dokumentation und Aufbewahrungsfristen

Die Aufzeichnungen sind gut lesbar und authentisch. Alle Dokumente im Zusammenhang mit der

Ke zei h u g „oh e Ge te h ik“, z.B. Liefers hei e, Liefera te erkläru ge , Produktio s- und

Warenflussaufzeichnungen (inkl. Rework), Schulungsunterlagen, etc. sind für mindestens 2 Jahre

aufzubewahren, sofern nicht gesetzliche Vorgaben eine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen.

Die Freigabe von Rezepturen / Rezepturänderungen hat durch einen Verantwortlichen im Betrieb zu

erfolgen.

G 3.16 Absicherung des Eigenkontrollsystems

In der gesamten VLOG-Gruppe wird jährlich eine Prozessüberprüfung, z.B. im Rahmen eines internen

Audits, durchgeführt und dokumentiert. Abweichungen werden gemäß Kap. G 3.14 abgestellt.

In dieser sind jährlich mindestens zwei risikoorientierte Stichprobenkontrollen zur Warenrückverfolgung inkl. Mengenabgleich durchgeführt. Dabei sind auch zusammengesetzte Lebensmittel berücksichtigt,

wenn diese im Unternehmen bzw. in den Filialen selbst hergestellt werden. Diese Stichprobenkontrollen

und Ergebnisse sind nachvollziehbar dokumentiert.

Folge de eitere Prüfpu kte si d ei der Eige ko trolle zu erü ksi htige : „oh e Ge te h ik“-

Kennzeichnung im Unternehmen, Aktualität und Umsetzung der Betriebsbeschreibungen und Verfahrens-

und Arbeitsanweisungen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 96

Teil H: Anforderungen an Zertifizierungsstellen und Auditoren

Im folgenden Teil sind die spezifischen Regelungen und Anforderungen an Zertifizierungsstellen und

Auditoren beschrieben.

H 1 Anforderungen an Zertifizierungsstellen

Zur Sicherstellung der Abläufe in der Zertifizierungsstelle weist diese nach, dass sie über eine gültige

Akkreditierung nach ISO/IEC 17065 in jeweils mindestens einem Standard der Lebens- und der

Futtermittelwirtschaft verfügt. Die Zertifizierungsstelle überprüft und bestätigt die fachliche Qualifikation

und Kompetenz der Auditoren und Bewerter / Zertifizierer und setzt nur qualifizierte und geschulte

Auditoren und Bewerter / Zertifizierer ein. Die Anforderungen an die Qualifikation beschreibt die

Zertifizierungsstelle in ihrem Qualitätsmanagement-Handbuch, sowie in den entsprechenden Unterlagen

über Schulung und Ausbildung der Auditoren.

Alle Unterlagen, inkl. Schulungsmaterial, die die Qualifikation des Zertifizierungsstellenpersonals und der

Auditoren nachweisen, liegen der Zertifizierungsstelle schriftlich vor und können dem VLOG auf Verlangen

vorgelegt werden.

Die Zertifizierungsstelle hat mindestens zwei Auditoren unter Vertrag, die über die im Kapitel H 2 beschriebene Qualifikation verfügen.

Bei der Auditierung und Zertifizierung nach VLOG-Standard ist das Vieraugenprinzip anzuwenden. Dem

Auditor ist es nicht erlaubt, endgültige Zertifizierungsentscheidungen für die von ihm selbst

durchgeführten Audits zu treffen.

Für die Bewertung und Zertifizierung von VLOG-Audits ist von der Zertifizierungsstelle ausreichend

Personal vorzuhalten. Bewertung und Zertifizierung können von derselben Person durchgeführt werden.

Folgende Qualifikationsanforderung gilt für das Personal, das die Bewertung durchführt und / oder die

Zertifizierungsentscheidungen trifft:

• Der Bewerter / Zertifizierer hat an einer vom VLOG zugelassenen Schulung zum VLOG "Ohne

Gentechnik"-Standard teilgenommen. Nach Ablauf des Schulungszertifikates können keine

eitere „Oh e Ge te h ik“-Audits bewertet/ zertifiziert werden, es sei denn, der Bewerter/

Zertifizierer hat eine weitere Schulung besucht.

Die Zertifizierungsstelle führt Audits und Zertifizierungen nach den in Kapitel A 3 beschriebenen Verfahren

durch. Bei Verdachtsmomente gegenüber einem VLOG-zertifizierten Unternehmen führt die

Zertifizierungsstelle zusätzlich unangekündigte Verdachtsaudits durch.

Spätestens acht Wochen nach dem VLOG "Ohne Gentechnik"-Audit stellt die Zertifizierungsstelle die

Auditergebnisse dem VLOG zur Verfügung:

• Bei Erst- sowie Regelaudits:

aktuelle Betrie s es hrei u g i klusi e „ohne Ge te h ik“- z . „VLOG geprüft“-

Sortimentsliste,

VLOG-Checkliste(n),

VLOG-Zertifikat,

Ggfs. darüber hinaus zertifizierungsrelevanter Anlagen

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 97

• Nachaudit / Stichprobenaudit / Verdachtsaudits:

VLOG-Checkliste inklusiver zertifizierungsrelevanter Anlagen

ggfs. VLOG-Zertifikat.

• Bei Gruppenzertifizierungen ist die Übersendung der Zertifizierungsunterlagen des

Gruppenorganisators inklusive der aktuellen Mitgliederliste ausreichend, falls dies aus den

Zertifizierungsunterlagen nicht hervorgeht.

Auf Nachfrage des VLOG stellt die Zertifizierungsstelle dem VLOG folgende Unterlagen

unverzüglich zur Verfügung:

Auditergebnisse der Gruppenmitglieder

tagesaktuelle Mitgliederliste

Gehen aus den übermittelten Auditergebnissen die Angaben zur Zertifizierungsentscheidung oder zum

beteiligten Audit- und Zertifizierungsstellenpersonal nicht hervor, sind diese VLOG gesondert mitzuteilen.

Bei Zuwiderhandlung greifen die Sanktionen, die im Vertrag zwischen der Zertifizierungsstelle und dem

VLOG festgehalten sind.

H 2 Anforderungen an Auditoren und Auditorenqualifikation

• Der Nachweis der Kompetenz erfolgt über eine entsprechende Anzahl an jährlichen Audits im

jeweiligen Einsatzbereich (Landwirtschaft / Futtermittelindustrie oder Aufbereitung / Herstellung

von Lebensmitteln: mindestens 10 vollständige Audits bei verschiedenen Unternehmen je

Einsatzbereich in den vergangenen 2 Jahren), einer entsprechenden Schulung und die

Qualifikation für mindestens einen anerkannten Qualitätssicherungsstandard wie z.B. QS,

GLOBAL G.A.P, IFS, GMP+.

• Der Auditor hat an einer vom VLOG zugelassenen Schulung zum VLOG "Ohne Gentechnik"-

Standard teilgenommen. Nach Ablauf des Schulungszertifikats kö e kei e eitere „Oh e Ge te h ik“-Audits durchgeführt werden, es sei denn, der Auditor hat eine weitere Schulung

besucht.

• Ein Auditor darf nur dreimal hintereinander das Regelaudit in ein- und demselben Unternehmen

durchführen.

• Der Auditor darf bei Unternehmen, Erzeugern oder Erzeugergruppen keine Audits durchführen,

in denen er in den letzten zwei Jahren Beratertätigkeiten durchgeführt hat.

• Der Auditor hält die Verfahren des Unternehmens und der Zertifizierungsstelle zur vertraulichen

Behandlung von Informationen und Aufzeichnungen genauestens ein.

Begründete Abweichungen von den Anforderungen an die Qualifikationen bedürfen der schriftlichen

Zustimmung der VLOG Geschäftsstelle.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 98

Teil I: Anforderungen an Labore und Analysen

I 1 Anforderungen an Auftraggeber der Untersuchung

Der Auftraggeber der GVO-Analyse ist verpflichtet,

• bis 31.12.2018 die Akkreditierung des beauftragten Labors nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Vgl. I 2.1)

regelmäßig, mindestens 1x jährlich zu prüfen.

• zum 01.01.2019 und folgend regelmäßig, mindestens 1x jährlich die VLOG-Anerkennung des

beauftragten Labors (Vgl. I 2.1) zu prüfen.

Bei der Beauftragung sind folgende Informationen im Prüfauftrag oder mitgeltenden Dokumenten

angegeben und an das Labor zu übermitteln:

• Beauftragung von GVO-Analysen gemäß diesem Anforderungskatalog

• Zusammensetzung der Probe:

Sind Soja-, Mais-, Raps- und / oder Reis-Einzelfutter bzw. -Zutaten enthalten, ist anzugeben, in welcher

Form diese enthalten sind (z.B. Mais als Maisschlempe, Soja als Sojaextraktionsschrot). Kopien der

Futtermittellieferscheine / Warenbegleitpapiere / Deklarationen mit der Probe an das Labor versandt

werden.

Bei Erhalt des Analyseergebnisses prüft der Auftraggeber, ob das Labor die Einhaltung der im Kapitel I 2

und I 3 genannten Anforderungen bestätigt. Dies kann für jedes Analyseergebnis im Prüfbericht oder in

einer separaten Bestätigung erfolgen, die 1x jährlich vom Labor ausgestellt wird.

I 2 Anforderungen an Labore

Für die Zertifizierung nach VLOG-Standard werden nur Analyseergebnisse anerkannt werden, die gemäß

den folgenden Anforderungen ermittelt wurden.

I 2.1 Allgemeine Anforderungen und VLOG-Anerkennung

• Die Labore sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 (in der gültigen Fassung) für alle durchzuführenden

qualitativen und quantitativen GVO-Untersuchungsparameter akkreditiert. Diese kann in Form einer flexiblen Akkreditierung für den gesamten Bereich oder jeweils für alle durchzuführenden

Verfahren einzeln vorliegen.

• Eine Unterauftragsvergabe von (Teil-)Untersuchungen ist unter folgenden Bedingungen zulässig:

Alle an der Durchführung der GVO-Analyse beteiligten Labore sind spätestens zum 01.01.2019

vom VLOG anerkannt und halten die jeweils für Ihren Aufgabenbereich zutreffenden

methodischen Anforderungen des VLOG-Standards ein (Vgl. Kap. I 2.2).

Zwischen den beteiligten Laboren wird schriftlich die Einhaltung des VLOG-Standards

vereinbart.

Die VLOG-anerkannten Labore führen aktuelle Dokumentationen, an welche Labore sie (Teil-

)Untersuchungen untervergeben bzw. für welche Labore Sie GVO-Analysen nach VLOG-

Standard durchführen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 99

Die komplette Vermahlung der Probe findet durch ein Labor statt, dass dann Teilmengen der

vermahlenen Probe an die beteiligten Labore versendet.

Dem Auftraggeber wird ein Prüfbericht vom VLOG-anerkannten Labor zur Analyse

übermittelt, auch wenn mehrere Labore an der Analyse beteiligt sind.

Spätestens ab 01.01.2019 müssen Labore vom VLOG anerkannt sein. Die Beantragung einer VLOG

Anerkennung ist für Labore ab 01.04.2018 möglich. Die Einhaltung der in I 2.1 und I 2.2 genannten

Anforderungen sowie die Fähigkeit den im Anhang III geforderten Analysenumfang zu erfüllen ist dem

VLOG bei Antragstellung schriftlich nachzuweisen10.

Nach erfolgreicher Anerkennung ist dem VLOG die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an

Laborvergleichsuntersuchungen mit guten Ergebnissen für GVOs zu belegen. Das Labor legt VLOG

unaufgefordert im ersten Quartal für das Vorjahr den Nachweis für die Teilnahme an mindestens

• einem Laborvergleich bzgl. GVO für quantitative Ergebnisse mit gutem Z-Score (+/- 2) und

• einem Laborvergleich bzgl. GVO für qualitative Ergebnisse (100 % positiv bzw. negativ richtige

Aussagen) für die Matrix Futtermittel oder pflanzliche Rohstoffe / pflanzliche verarbeitete

Produkte unter Angabe des Z-Score

vor.

Darüber hinaus ist dem VLOG bei Reakkreditierung bzw. Änderung des Akkreditierungsbereichs die

aktualisierte Akkreditierungsurkunde nach DIN EN ISO/IEC 17025 innerhalb von 4 Wochen vorzulegen.

VLOG behält sich vor, die Einhaltung der Anforderungen im Rahmen von eigenen Laboraudits zu

überprüfen.

I 2.2 Methodische Anforderungen

DIN-Normen und Protokolle des Joint Research Centre (JRC;

http://gmocrl.jrc.ec.europa.eu/StatusOfDossiers.aspx) sollten eingesetzt werden (falls vorhanden). Für Methoden aus anderen Quellen ist laborseitig zu verifizieren, dass vergleichbare Mindestanforderungen

erfüllt sind.

I 2.2.1 Analytischer Prozess

Vermahlung:

Abhängig von der Probenmatrix sind jeweils folgende Mindestmengen an Probenmaterial komplett zu

vermahlen:

• Futtermittel: mindestens 400 g, maximal bis 1 kg, komplett vermahlen

• Rohstoffe (ganze Körner Mais, Sojabohnen, Raps u. ä.): mindestens 3000 Körner bzw. ca. die Probenmenge, die jeweils dieser Anzahl entspricht (Mais mind. 1000 g; Soja mind. 700 g, Raps

mind. 60 g), komplett vermahlen

DNA-Extraktion:

Von jeder Probe werden nach dem Mahlen / Homogenisieren mindestens 2 DNA-Extraktionen

durchgeführt. Die Einwaage beträgt dabei für Futtermittel, Saaten und Material mit Verdacht auf

10 Begründete Abweichungen von den Anforderungen an die Qualifikationen sind bei Antragstellung ausführlich zu begründen

und bedürfen der schriftlichen Zustimmung der VLOG Geschäftsstelle.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 100

inhomogene Verteilung mindestens 2000 mg. In Ausnahmefällen (bei sonst nicht extrahierbarem

Material) darf die Einwaage auch bei nur 500mg liegen.

PCR-Analyse:

Es werden Real-Time PCR-Verfahren mit Sondentechnologie (45 Zyklen) empfohlen. Bei der Verwendung

von konventionellen Endpunkt- „e dpoi t“ - PCR-Verfahren erfolgt bei positiven Ergebnissen eine zusätzliche Bestätigungsreaktion (z.B. Real-Time PCR mit Sondentechnologie, Restriktionsanalyse oder

Sequenzierung).

I 2.2.2 Absicherung der Analytik

Alle Qualitätskontrollen nach den relevanten ISO- und DIN-Normen zeigen die nach diesen Normen

geforderten Resultate. Vom Labor ist sichergestellt, dass keine inhibitorischen Effekte die Messergebnisse

beeinflussen. Weichen die Messergebnisse von den Kontrollwerten so stark ab, dass die vom Labor

definierten Toleranzgrenzen für Abweichungen bzw. Qualitätsvorgaben überschritten werden, ist der

PCR-Lauf zu wiederholen.

Um systematische Fehler, Instabilitäten der Reagenzien etc. zu verhindern, sind Verfahren über die

regelmäßige Durchführung und Dokumentation von QS-Maßnahmen zu etablieren und umzusetzen (z.B.

Kontroll- und Regelkarten).

I 2.2.3 Freigabe von Analyseergebnissen

Die Ergebnisse werden nach dem 4-Augen-Prinzip durch einen Hauptverantwortlichen freigegeben.

I 2.2.4 Anforderungen an Prüfberichte

Ein Prüfbericht enthält neben den in den in DIN EN ISO 24276, DIN EN ISO 21569 und DIN EN ISO 21570

geforderten Angaben mindestens folgende Angaben:

• die eingesandte und die vermahlene Probenmenge

• die in der DNA-Extraktion eingesetzte Probenmenge

• die genaue Probenbeschreibung

• die Nachweisgrenze (Methoden-LOD in % oder als Kopienzahl des Targets)

• die angewandte Methode

• das Untersuchungsresultat

• die Messunsicherheit des Verfahrens,

• Bestätigung, dass das Ergebnis gemäß den Anforderungen des VLOG-Standards ermittelt wurde.

Alternativ kann diese Bestätigung in einem separaten Schreiben erfolgen, das dem Auftraggeber

1x jährlich ausgestellt wird.

• Zusätzlich bei Identifizierungen / Quantifizierungen:

Warnung, wenn die Menge an speziesspezifischer DNA für quantitative Aussagen in Bezug auf

den relevanten Grenzwert (0,1 % bzw. 0,9 % GVO-DNA) nicht ausreicht.

Bei Quantifizierungen die Angabe der mittleren Abweichung der Unterproben (mindestens

zweifacher Ansatz), die Angabe der pLOQ wird empfohlen.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 101

I 2.2.5 Interpretation der Messergebnisse - Kontroll- und Bewertungskriterien

Für jede Probe ist eine abschließende Beurteilung auf dem Prüfbericht enthalten, ob die Probe für die

analysierten Parameter den Vorgaben des VLOG-Standards entspricht oder nicht. Für die Bewertung wird

die Standardabweichung zwingend berücksichtigt, um der inhomogenen Verteilung von GVO in

Futtermitteln oder Lebensmitteln Rechnung zu tragen: In Anlehnung an VO (EU) Nr. 691/2013 wird zur

Beurteilung der analysierte GVO-Gehalt — nach Abzug der erweiterten Messunsicherheit —

herangezogen.

Für Futter ittel erde für die Be ertu g Kapitel u d die A hä ge u d des „Leitfade s zur Kontrolle o GVO i Futter ittel “ berücksichtigt.

Falls eine abschließende Beurteilung der Messergebnisse nicht möglich ist, wird dies auf dem Prüfbericht

angemessen dargestellt (Vermerk bei eingeschränkter Analysierbarkeit der Probe, Angabe der

praktischen LOD, fehlenden Informationen zu Einzelfuttermitteln).

I 3 Anforderung an Analyseumfang

Die Anforderungen an den Analyseumfang gemäß Anhang III werden vom Labor eingehalten.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 102

Anhänge

Teil 1 Lieferantenerklärungen

I. Bescheinigung über GVO-Freiheit a h „Oh e Ge te h ik“ Produktio s- und Prüfstandard

Teil 2 Analytik

II. Probenahmeprotokoll

III. Anforderungen an Analysenumfang

IV. Umgang mit positiven Analyseergebnissen

Teil 3 Zertifizierung

V. Ablauf der VLOG-Gruppenzertifizierung auf landwirtschaftlicher Stufe

VI. Sanktionskatalog VII. Vorlage VLOG-Zertifikat

VIII. Geltungsbereiche der VLOG-Zertifizierung

Teil 4 Auditunterlagen

IX. Betriebsbeschreibung Logistik

X. Checkliste Logistik

XI. Betriebsbeschreibung Futtermittel

XII. Checkliste Futtermittel

XIII. Betriebsbeschreibung Landwirtschaft

XIV. Betriebsbeschreibung Viehtransport/ Viehhandel XV. Checkliste Landwirtschaft

XVI. Checkliste Gruppenorganisation

XVII. Betriebsbeschreibung Lebensmittel

XVIII. Checkliste Lebensmittel

XIX. Checkliste Einzelhandel - Lose Ware

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 103

Glossar-Begriffsdefinition

Zur Vereinfachung werden folgende Definitionen und Abkürzungen festgelegt:

Auditor: durch die Zertifizierungsstelle für die Auditierung von Unternehmen zur Verfügung zu stellendes

Personal, dessen Tätigkeiten in ISO/IEC 17065 beschrieben werden

Austauschbare, bzw. nichtaustauschbare GV Futtermittel/Rohstoffe: Genetisch veränderte Futtermittel

sind austauschbar, wenn ihr Einsatz von der Art des Futtermittels her auch in der "ohne Gentechnik"-

Produktion denkbar ist; z.B. GV-Sojaschrot im Bereich Schweinemast und einer "ohne Gentechnik"-

Milchproduktion. Nichtaustauschbar ist ein Futtermittel, das einer Produktionsschiene klar zugeordnet ist

und ein Einsatz in der "ohne Gentechnik"-Produktion praxisfern ist; z.B. GV-Milchaustauscher für

Kälberaufzucht und einer "ohne Gentechnik"-Milchproduktion.

Betriebseinheit: Teile eines landwirtschaftlichen Betriebes, die bis auf die Organisation vollständig

voneinander getrennt sind. Dies können z.B. unterschiedliche Stallungen bzw. Futterlagerungsstätten

sein. Für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland werden Teile eines landwirtschaftlichen Betriebes,

denen eine VVVO-Nummer zugewiesen ist, als eine Betriebseinheit definiert.

Bewerter: durch die Zertifizierungsstelle zur Verfügung zu stellendes Personal. Alle mit dem Audit vor Ort

(Evaluierung) zusammenhängenden Informationen und Ergebnisse sind zu bewerten. Der Bewerter darf

nicht in das Audit vor Ort (Evaluierung) einbezogen sein. Der Bewerter gibt dem Zertifizierer eine

Empfehlung zur Zertifizierungsentscheidung. Sind Bewerter und Zertifizierer nicht dieselbe Person, ist das

Ergebnis des Bewerters separat zu dokumentieren.

Charge: vgl. Partie

Duale Produktion: Gemeinsame Nutzung von Anlagen und/ oder Transportmitteln für die Herstellung,

Verarbeitung, Transport, Lageru g, U s hlag u d/ oder Ha del o „Oh e Ge te h ik“-Lebensmitteln

z . „VLOG geprüft“-Futter ittel u d Le e s ittel die i ht de „Oh e Ge te h ik“- z . „VLOG geprüft“ Vorga e e tspre he .

EGGenTDurchfG: Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft auf dem

Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren

hergestellter Lebensmittel (EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz)

Einzelfuttermittel: Einzelfuttermittel sind Futtermittel, die unmittelbar als solche oder in verarbeiteter

Form zur Verfütterung oder zur Herstellung von Mischfuttermitteln bestimmt sind. Einzelfuttermittel sind

pflanzlichen, tierischen oder aquatischen Ursprungs oder andere organische oder anorganische Stoffe.

Einzelhandel: die Handhabung und/oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln und ihre Lagerung am

Ort des Verkaufs oder der Abgabe an den Endverbraucher; hierzu gehören Läden, Supermarkt-

Vertriebszentren und Großhandelsverkaufsstellen.

Ergänzungsfuttermittel: Mischfuttermittel, das einen hohen Gehalt an bestimmten Stoffen aufweist, aber

aufgrund seiner Zusammensetzung nur mit anderen Futtermitteln zusammen für die tägliche Ration

ausreicht

Fehlerhafte Produkte: Lebensmittel oder Futtermittel, die i ht die „Oh e Ge te h ik“ z . “VLOG geprüft“-Anforderungen einhalten.

Futtermittel: Stoffe oder Erzeugnisse, auch Zusatzstoffe, verarbeitet, teilweise verarbeitet oder

unverarbeitet, die zur oralen Tierfütterung bestimmt sind

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 104

Futtermittelunternehmen: alle Unternehmen, gleichgültig, ob sie auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind

oder nicht und ob sie öffentlich oder privat sind, die an der Erzeugung, Herstellung, Verarbeitung,

Lagerung, Beförderung oder dem Vertrieb von Futtermitteln beteiligt sind, einschließlich Erzeuger, die

Futtermittel zur Verfütterung in ihrem eigenen Betrieb erzeugen, verarbeiten oder lagern (VO (EG) Nr.

178/2002).

Gruppenmitglied: (Landwirtschaftliches) Unternehmen oder Filiale / Standort, der/die in eine VLOG-

Gruppe integriert ist.

Gruppenorganisator: Unternehmen einer VLOG-Gruppe mit Verantwortung für ein Eigenkontrollsystem,

dass die Gruppenmitglieder – und bei der Erzeugung von tierischen Lebensmitteln auch PCR-Analysen der

verwendeten Futtermittel – umfasst. Die VLOG-Zertifizierung der VLOG-Gruppe erfolgt für bzw. über den

Gruppenorganisator.

GVO: Gentechnisch veränderte Organismen; gem. GenTG, Richtlinie 2001/18/EG sind dies Organismen,

bei denen das genetische Material mit Hilfe molekularbiologischer Methoden in einer Weise verändert

worden ist, wie es natürlicherweise durch Kreuzen und / oder Rekombination nicht möglich ist.

Internes Audit: Allgemeiner Auditprozess, für alle Aktivitäten des Unternehmens. Durchgeführt von oder im Namen des Unternehmens zu internen Zwecken. Interne Auditierung ist eine unabhängige, objektive

Kontroll- und Beratungsaktivität, die darauf ausgerichtet ist einen zusätzlichen Wertezuwachs zu liefern

und die Arbeitsabläufe eines Unternehmens zu verbessern.

Kennzeichnungsfreie Futtermittel: Futtermittel, die nach den VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003

i ht als „ge etis h erä dert“ zu ke zei h e si d.

Kennzeichnungspflichtige Futtermittel: Futtermittel, die nach den VO (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003

als „ge etis h erä dert“ zu ke zeichnen sind.

Kleiner landwirtschaftlicher Betrieb:

• Betriebsschwerpunkt Milch mit einem Milchviehbestand von weniger als 40 laktierenden Tieren.

• Betriebsschwerpunkt Eiererzeugung mit einem Bestand von unter 10.000 Tieren.

• Betriebsschwerpunkt Hähnchenmast mit einer Anzahl von Mastplätzen unter 16.000.

• Betriebsschwerpunkt Schweinemast mit einer Anzahl von Mastplätzen unter 600 Tieren.

• Oder ein Betrieb, unabhängig des Betriebsschwerpunktes und unabhängig von der Tierzahl, auf

dem zusätzlich zum Betriebsleiter und ggfs. Familienmitgliedern nicht mehr als eine

Fremdarbeitskraft in Vollzeit (mindestens 38h/Woche) arbeitet.

• Für die Klein-Betriebs-Definition von nicht aufgeführten Betriebsschwerpunkten gibt der VLOG

auf Nachfrage eine Definition ab.

Komponente: Alle Zutaten, Zusatzstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe oder sonstige Stoffe im Sinne des §3

Abs. 5 des EGGenTDurchfG die bei der Herstellung von Futtermitteln oder Lebensmitteln verwendet

werden.

K.O. Kriterium: Anforderung deren Nichtbeachtung einen kritischen Einfluss auf die „ohne

Ge te h ik“/“VLOG geprüft“ Ke zei h u g hat.

Korrektur: Eine Korrektur ist eine Maßnahme zur Beseitigung eines bekannten Fehlers.

Korrekturmaßnahme: Ist eine Handlung, die zur Beseitigung der Ursachen eines Fehlers, Mangels oder

einer anderen unerwünschten Situation führt, um deren Wiederkehren zu vermeiden bzw. um die

Häufigkeit des Wiederkehrens zu reduzieren.

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 105

Lebensmittel: Alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen erwartet werden

kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen

aufgenommen werden.

Lebensmittelunternehmer: Alle Unternehmen, gleichgültig, ob sie auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind

oder nicht und ob sie öffentlich oder privat sind, die eine mit der Produktion, der Verarbeitung und dem

Vertrieb von Lebensmitteln zusammenhängende Tätigkeit ausführen.

Logistikunternehmen: Alle Unternehmen, die logistische Aktivitäten mit Lebensmittel und Futtermitteln

durchführen, wie Transport, Lagerung, Vertrieb, Beladung und Entladung (IFS Logistics, Version 2). Auch

mobile Mahl- und Mischanlagen gehören zur Gruppe der Logistikunternehmen.

Mineralfutter: Ergänzungsfuttermittel mit mindestens 40 % Rohasche

Mischfuttermittel: Mischfutter sind Mischungen aus Einzelfuttermitteln

(Futtermittelausgangserzeugnissen), mit oder ohne Zusatzstoffe, die als Allein- oder

Ergänzungsfuttermittel zur Tierernährung bestimmt sind.

Nicht kennzeichnungspflichtige Futtermittel / Kennzeichnungsfreie Futtermittel: Futtermittel, die nach

der VO (EG) Nr. 1829/2003 oder 1830/2003 nicht kennzeichnungspflichtig in Bezug auf GVO sind.

Partie: Eine identifizierbare Menge an Futtermitteln, die nachweislich gemeinsame Eigenschaften haben,

wie Ursprung, Sorte, Art der Verpackung, Verpacker, Übersender oder Kennzeichnung.

Produkte (Lebensmittel): Alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach

vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder

unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden.

Risiko (im Sinne des Standards): Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schadens bzw.

Nichtkonformität (gesetzlich oder standardbezogen) für “Oh e Ge te h ik“-Le e s ittel z . „VLOG geprüft“-Futtermittel.

Risikobehaftete Futtermittel: Futtermittel, die aufgrund von GVO-Anbausituation der Pflanzenspezies,

Herkunft, Verarbeitungs- und / oder Lieferkette ein erhöhtes Risiko von GVO-Verschleppungen mit sich bringen. Diese müssen gemäß VLOG-Standard durch ein GVO-Analysemonitoring oder eine VLOG-

Zertifizierung abgesichert werden.

• In Stufe Futtermittel erfolgt die Einstufung von Futtermitteln in risikobehaftete Futtermittel auf

Grundlage der Risikobeurteilung des Futtermittelunternehmens (vgl. Kap. C 3.3).

• Für Stufe Landwirtschaft definiert Kap. D 4.3.1 risikobehaftete Futtermittel.

Rohstoffe: Alle Stoffe die zur Erzeugung eines Lebensmittels eingesetzt werden.

Standort/Betriebsstätte: Jede Einheit eines Lebensmittelunternehmens. Als Betriebsstätte gilt ein

Standort eines Unternehmens mit allen Räumlichkeiten und Gebäuden, in denen der komplette

Produktionsprozess für ein Produkt abgedeckt wird.

Tierkategorie: Als unterschiedliche Tierkategorien gelten Tiere, die sich in ihrer Haltungsart grundsätzlich

von anderen Tieren unterscheiden (z.B. Zuchtschweine / Mastschweine, Legehennen / Masthühner,

Großvieh / Milchvieh) (Schweizerische Eidgenossenschaft: Weisungen und Erläuterungen 2012, Februar

2012)

Überführung von Einzelfutter ittel i „VLOG geprüft“-Qualität: Durch den Einbezug

• in die VLOG-Zertifizierung,

• das unternehmenseigene Eigenkontrollsystem und

• insbesondere in ein GVO-Monitoringsystem gemäß Kapitel C 3.3

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 106

könne zugekaufte Ei zelfutter ittel ei ei e Futter ittelhä dler die „VLOG geprüft“-Qualität

erlangen. Dabei können Einzelfuttermittel auch verarbeitet werden (z.B. Schroten, Mahlen, Pelletieren).

Unternehmen: Sitz der Verwaltung des jeweiligen Mitgliedbetriebes. / Allgemeine Organisation die aus

mehreren Betriebsstätten bestehen kann.

Verarbeitung: Eine wesentliche Veränderung des ursprünglichen Erzeugnisses, beispielsweise durch Erhitzen, Räuchern, Pökeln, Reifen, Trocknen, Marinieren, Extrahieren, Extrudieren oder durch eine

Kombination dieser verschiedenen Verfahren; (VO (EG) Nr. 852/2004)

Verarbeitungserzeugnisse: Lebensmittel, die aus der Verarbeitung unverarbeiteter Erzeugnisse

hervorgegangen sind; diese Erzeugnisse können Zutaten enthalten, die zu ihrer Herstellung oder zur

Verleihung besonderer Merkmale erforderlich sind. "Verarbeitung" (VO (EG) Nr. 852/2004)

VLOG-Gruppe: Eine VLOG-Gruppe ist der Zusammenschluss von Unternehmen bzw. Standorten / Filialen

(den sogenannten Gruppenmitgliedern) zum Zwecke einer VLOG-Gruppenzertifizierung.

VLOG-Tiere / VLOG-Tierkategorien: Tiere bzw. Tiergruppen, die für ei e „Oh e Ge te h ik“ Kennzeichnung der daraus hergestellten Lebensmittel geeignet sind und aus landwirtschaftlichen

Unternehmen stammen, die

• entweder selbst für Tiere bzw. Fleisch nach VLOG-Standard zertifiziert sind oder

• in eine Gruppenzertifizierung nach VLOG-Standard für Tiere bzw. Fleisch eingebunden sind.

VLOG-Zertifikat: von einer vom VLOG anerkannten Zertifizierungsstelle ausgestellte Bestätigung zur

erfolgrei he Erfüllu g des VLOG „Oh e Ge te h ik“ Sta dards

Zertifizierer: durch die Zertifizierungsstelle für die Zertifizierung von Unternehmen zur Verfügung zu

stellendes Personal, dessen Tätigkeiten in ISO/IEC 17065 beschrieben werden

VLOG-Standard – Version 18.01 07.11.2017

Seite 107

Literatur

• Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Futtermitteln (Stand November 2011). Überwachung des

Herstellens, Behandelns, Verwendens und Inverkehrbringens von Futtermitteln im

Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Orientierungsrahmen zur

Anwendung der Rechtsvorschriften. Erarbeitet von der PG GVO in Futtermitteln der LAV

Arbeitsgruppe Futtermittel unter Beteiligung des Bundes und des VDLUFA

• Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht; erstellt vom Arbeitskreise PCR-

Analytik der Fachgruppe Futtermittel des Verbandes Deutscher Untersuchungs- und

Forschungsanstalten (VDLUFA) vom Juli 2010

• Konzept zur Analytik von gentechnisch veränderten Futtermitteln. Arbeitspapier des

Arbeitskreises PCR-Analytik der Fachgruppe Futtermittel des Verbandes Deutscher

Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) vom Februar 2011

• Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik von Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft

(BÖLW), Ökoinstitut und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

http://boelw.de/themen/gentechnik/bioxgen/

• Rechtliche Stellungnahme der Anwaltskanzlei [GGSC] im Auftrag des VLOG vom 23.11.2015

http://www.ohnegentechnik.org/ggsc_stellungnahme_fuetterungsfrist/

VLOG

Bescheinigung über GVO-Freiheit nach VLOG „Ohne Gentechnik“ Produktions- und

Prüfstandard

Lebensmittelzutaten und Hilfsstoffe

Anhang I

Version 18.01

Seite 1

Hersteller/Lieferant

Name: ___________________________ Tel./ Fax: ___________________________

Straße: ___________________________ E-Mail: ___________________________

PLZ/Ort: ___________________________ Land: ___________________________

Wir sichern für folgendes Produkt und alle seine Bestandteile zu:

Artikelnummer: Stand/Version der Produktspezifikation:

Genaue Produktbezeichnung:

Mit den beinhalteten Komponenten: Letzte/r vermehrungsfähige(r) Organismus(en)*

* bitte für alle im Produkt vorhandenen Stoffe den letzten im Herstellungsprozess verwendeten vermehrungsfähigen Organismus aufführen.

(a) Das Produkt und die zur Herstellung verwendeten Lebensmittel und Lebensmittelzutaten enthalten keine genetisch

veränderten Organismen (GVO), sie bestehen nicht aus GVO und sind nicht aus GVO hergestellt. Verschleppungen von GVO

werden nur toleriert, wenn der GVO in der EU zugelassen ist und den Bestimmungsgrenzwert von i.d.R. 0,1% je Zutat nicht

überschreitet. Es werden keine Verarbeitungshilfsstoffe oder sonstige Stoffe im Sinne des § 3 Abs. 5 EGGenTDurchfG eingesetzt,

die oder deren Bestandteile als aus GVO bestehend, GVO enthaltend oder aus GVO hergestellt nach VO (EG) Nr. 1829/2003

oder 1830/2003 gekennzeichnet sind oder, soweit sie in den Verkehr gebracht würden, zu kennzeichnen wären. Bei

Imkereiprodukten wurden im Umkreis von 10 km von den Bienenständen keine GVO angebaut oder freigesetzt. Alternativ liegt

für die Charge ein Analyseergebnis vor, dass nach den Vorgaben des VLOG ermittelt wurde und keine genetische Veränderung

nachweist.

(b) Für Zutaten tierischen Ursprungs liegt eine Zertifizierung nach VLOG-Standard, Bio-Verordnung oder anderem als gleichwertig

anerkanntem Standard vor.

(c) Zum Zubereiten, Bearbeiten, Verarbeiten oder Mischen des Lebensmittels oder der Lebensmittelzutaten sind keine durch einen

GVO hergestellten Lebensmittel, Lebensmittelzutaten, Verarbeitungshilfsstoffe sowie sonstige Stoffe im Sinne des § 3 Abs. 5

EGGenTDurchfG verwendet worden (Betrachtungstiefe: im Herstellungsprozess retour bis zum letzten vermehrungsfähigen

Organismus).

Für alle im oben genannten Produkt enthaltenen bzw. verwendeten Komponenten liegen uns geeignete Nachweise vor, dass die

Anforderungen (a) bis (c) eingehalten sind. Aktuelle Erklärungen befinden sich in unseren Unterlagen. Uns liegen keine Anhaltspunkte

vor, die Zweifel an der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an die Kennzei hnung „Ohne Gente hnik“ egründen. Wir verpflichten uns, unserem Kunden /Abnehmer und seiner Zertifizierungs- oder Lizenzierungsstelle unverzüglich eine Änderung-/

Korrekturmeldung zu machen, wenn diese Erklärung widerrufen oder geändert wird, oder wenn Informationen bekannt werden, die

Zweifel an der gesetzlichen Einhaltung der Anforderungen an die Kennzeichnung begründen.

Wir ermächtigen die für die Kontrolle des Kunden zuständige Zertifizierungs- oder Lizenzierungsstelle, die Richtigkeit dieser Bestätigung

zu prüfen und Proben für den analytischen Nachweis zu ziehen.

Wir haften für die Richtigkeit der Angaben dieser Erklärung.

__________________________ __________________________

Name Funktion

_________________________ __________________________ __________________________

Ort/Datum Unterschrift Firmenstempel

VLOG Probenahmeprotokoll

- Untersuchung auf GVO-

Anhang II

Version 18.01

Seite 1/1

Unternehmen (Bezeichnung, ggfs. Stempel): ________________________________________

Ggfs. Identifizierungsnummer: ________________________________________

Proben-Entnahmestelle, ggfs. Skizze beilegen: ________________________________________

Name des Probenehmers: ________________________________________

Probenart: Futtermittel Saatgut

Verarbeitungszutat / -komponente

Typ / Bezeichnung: ___________________________________________

Hersteller (u.U. Herstellungsdatum): ___________________________________________

___________________________________________

Chargen-Nummer bzw. betriebsinterne Nr.: ___________________________________________

MHD (wenn vorhanden): ___________________________________________

Zusammensetzung*, ggfs. Anlagen beilegen: ___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

* Bei Futtermittelproben von Selbstmischern, muss das Mischprotokoll mit Zusammensetzung und Mischdatum

angefügt oder eingetragen werden. Bei zugekauften Futtermitteln, Saatgut und Verarbeitungszutaten /-komponenten

sollte das Etikett oder Warenbegleitpapier, ggfs. die Spezifikation mit angehängt werden.

Probenbezeichnung (spezifische Nummern):

Die Probenbehälter sind mit der Probenbezeichnung, dem Probenahmedatum und ggfs. der landwirtschaftlichen

Betriebsnummer zu kennzeichnen.

Probenbehälter 1: __ __ __ __ __ __ __ __

Probenbehälter 2: __ __ __ __ __ __ __ __

Probenbehälter 3 (verbleibt im Unternehmen): __ __ __ __ __ __ __ __

___________________ ___________________________ ___________________________

Ort, Datum Unterschrift Unternehmen/Vertreter Unterschrift Probenehmer/Auditor

VLOG Anforderungen an Analyseumfang Anhang III

Version 18.01

Seite 1/5

Bei den in Kapitel 1.1 bis 2.2 folgenden Mindestanforderungen zum Analysenumfang ist zu beachten, dass

dabei nicht alle GVOs berücksichtigt sind, die in der EU zugelassen bzw. für Futtermittel im Sinne der EU-

Verordnung Nr. 619/2011 toleriert sind. Ebenso sind in der EU nicht-zugelassene GVOs nicht Bestandteil der

Mindestanforderungen. Im Falle einer Überprüfung der Verkehrsfähigkeit und korrekten Kennzeichnung

eines Futtermittels würden weitere GVOs berücksichtigt werden (dies umfasst weitere in der EU zugelassene

GVOs, in der EU in Futtermitteln nach EU-Verordnung Nr. 619/2011 tolerierte GVOs, sowie in der EU nicht

zugelassenen GVOs).

In Rücksprache mit Laboren überprüft und aktualisiert VLOG in regelmäßigen Abständen die in Kapitel 1.1 bis 2.2 folgenden Mindestanforderungen an den Analysenumfang von Rohstoffen und Futtermitteln. Falls

Entwicklungen zu verzeichnen sind, dass weitere GVO relevant werden (z.B. RASFF-Meldungen), gibt der

VLOG zeitnah entsprechende Analysevorgaben / -empfehlungen an seine Mitglieder und VLOG-zertifizierte

Unternehmen weiter.

Damit ist die Selbstverpflichtung der im VLOG-System beteiligten Unternehmen nicht aufgehoben, im

Rahmen Ihrer Sorgfaltsplicht regelmäßig den Analysenumfang zu überprüfen und ggfs. zu aktualisieren.

1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel

1.1. Mindestanforderungen für Soja-Rohwaren / Soja-basierte Einzelfuttermittel

Bestimmung und Beurteilung des Summationswertes der relevantesten Soja-GMOs:

• Quantifizierung von GTS 40-3-2 (RRS- 1)

• Quantifizierung von MON89788 (RRS-2)

• qualitativer Nachweis von A2704-12

Bei einem positiven Nachweis von A2704 kann der Gehalt dieses GVO beispielsweise mittels des

ct-Verfahrens oder einer vergleichbaren Methode abgeschätzt werden, die das ausreichende

Vorhandensein von Spezies-DNA sicherstellt. Bei Werten über 0,1% muss eine Nachquantifizierung

durchgeführt werden.

Alternativ kann auch mit Screening-Parametern gearbeitet werden, die mindestens die genannten GVOs

erfassen. Bei der nachfolgenden Identifizierung / Quantifizierung positiver Befunde müssen dann auch

mindestens alle hier genannten GVOs (wenn entsprechende Elemente positiv sind) quantifiziert werden.

1.2. Mindestanforderungen für Mais-Rohwaren / Mais-basierte Einzelfuttermittel

1. Screening auf 35S-Promotor (p35S) und NOS-Terminator (tNOS).

Weitere Screening-Elemente können zum Eingrenzen der GVO eingesetzt werden.

2. Wenn positiv: Analyse auf mindestens NK603, TC1507, MON810, MON89034 + RRS-1

Falls über die positiven Screening-Parameter eine / mehrere dieser GV-Maissorten ausgeschlossen werden

können, muss stattdessen nach einer gleichen Anzahl an kommerzialisierten, stattdessen in Frage

kommenden GV-Maissorten gesucht werden.

Positive Screening-Befunden müssen aufgeklärt werden; wenn keine der 4 GV-Maissorten positiv ist, müssen

andere GV-Sorten analysiert werden.

VLOG Anforderungen an Analyseumfang Anhang III

Version 18.01

Seite 2/5

3. Bestimmung des Summationswertes der Mais-GVO

Identifizierte Sorten müssen quantifiziert werden, wenn die Abschätzung des Gehaltes beispielsweise

mittels des ct-Verfahrens oder einer vergleichbaren Methode, die das ausreichende Vorhandensein

von Spezies-DNA sicherstellt, Werte über 0,1% ergibt.

RRS-1 positiv:

Abschätzung der Sojamasse und Beurteilung der ermittelten Sojamenge: Handelt es sich um relevante

Einträge oder minimale Spuren? Wird eine botanische, GVO-haltige Verunreinigung festgestellt, muss eine

Beurteilung gemäß offiziellem Leitfaden2 erfolgen.

1.3. Mindestanforderungen für Raps-Rohwaren / Raps-basierte Einzelfuttermittel

1. 3er Screening, bei dem alle relevanten GVO-Rapssorten erfasst werden (z.B. tNOS, pat-Gen (oder

LibertyLink-Konstrukt), CTP2-CP4epsps (oder pFMV)

2. ID je nach positivem Screening-Befund

• tNOS positiv: mindestens RRS + bar-Gen wegen MS8 / RF3 oder diese beide direkt

• pat-Gen / LibertyLink positiv: mindestens T45-Raps

• CTP2-CP4epsps / pFMV positiv: mindestens GT73

3. Bestimmung des Summationswertes der Raps-GVO

Quantifizierung der identifizierten GV-Rapssorten, wenn die Abschätzung des Gehaltes beispielsweise

mittels des ct-Verfahrens oder einer vergleichbaren Methode, die das ausreichende Vorhandensein

von Spezies-DNA sicherstellt, Werte über 0,1% ergibt.

Positive Screening-Befunde müssen aufgeklärt werden.

Wenn kein Raps-GVO ermittelt wird, muss das Vorhandensein einer botanischen, GVO-haltigen Verunreinigung mit Soja-GVO / Mais-GVO geklärt werden (Abschätzung und Beurteilung der Massen).

Handelt es sich dabei um relevante Einträge oder minimale Spuren? Wird eine botanische, GVO-haltige

Verunreinigung festgestellt, muss eine Beurteilung gemäß offiziellem Leitfaden2 erfolgen.

1.4. Mindestanforderungen an Reis und Reisprodukte

1. Aufarbeitung Laborproben

Aus der eingesandten Laborprobe werden jeweils zwei Teilstichproben von mindestens 250 g erzeugt

und einzeln analysiert (pro Teilstichprobe: 1 Extraktion, 2 PCRs).

2. Elementspezifisches Screening

p35S + tNOS + cry1Ab/cry1Ac-Sequenz

3. Konstruktspezifischer Nachweis

In Absprache zwischen Unternehmen und Labor Identifizierung der GVO-Events, die das positive

Screeningergebnis (siehe 1.) verursachen.

4. Ausschluss von botanischen Verunreinigungen (GVO-Verschleppungen aus anderen

Pflanzenspezies) durch Mais, Soja, Baumwolle sowie den (natürlich vorkommenden)

Blumenkohlmosaik-Virus

VLOG Anforderungen an Analyseumfang Anhang III

Version 18.01

Seite 3/5

Zeigt sich im elementspezifischen Screening ein positives Ergebnis, erfolgt im nächsten Schritt der

konstruktspezifische Nachweis. In Kombination mit dem Ausschluss botanischer Verunreinigungen sowie

des Blumenkohlmosaik-Virus` wird untersucht, ob die Probe gentechnisch veränderten Reis enthält.

5. Auswertung der PCR-Ergebnisse

Wird für mindestens eine der analysierten Teilstichproben die jeweilige Zielsequenz von

gentechnisch verändertem Reis nachgewiesen, so gilt dieses Ergebnis für die gesamte Probe und

so it Partie. Die Partie ist i der EU icht verkehrsfähig, ei e Ke zeich u g it de „Oh e Ge Tech ik“-Siegel ist ausgeschlossen.

VLOG Anforderungen an Analyseumfang Anhang III

Version 18.01

Seite 4/5

2. Mindestanforderungen an Mischfuttermittel

2.1. Mindestanforderungen für sojahaltige Mischfuttermittel

Bestimmung und Beurteilung des Summationswertes der relevantesten GVOs:

Soja:

• Quantifizierung von GTS 40-3-2 (RRS- 1)

• Quantifizierung von MON89788 (RRS-2)

• qualitativer Nachweis von A2704-12

Bei einem positiven Nachweis von A2704 kann der Gehalt dieses GVO beispielsweise mittels des ct-

Verfahrens oder einer vergleichbaren Methode abgeschätzt werden, die das ausreichende

Vorhandensein von Spezies-DNA sicherstellt. Bei Werten über 0,1% muss eine Nachquantifizierung

durchgeführt werden.

Bei eingeschränkter Analysierbarkeit der Zutat Soja muss die praktische LOD angegeben werden.

Bei Zutat Mais:

Zusätzlich qualitativer Nachweis der 3 kommerzialisierten Maissorten: NK603, TC1507, MON810

Bei einem positiven Nachweis kann der Gehalt dieses GVO beispielsweise mittels des ct-Verfahrens oder

einer vergleichbaren Methode abgeschätzt werden, die das ausreichende Vorhandensein von Spezies-DNA sicherstellt. Bei Werten über 0,1% muss eine Nachquantifizierung des / der nachgewiesenen GVOs

durchgeführt werden.

Bei eingeschränkter Analysierbarkeit der Zutat Mais muss die praktische LOD angegeben werden.

Bei Zutat Raps:

Zusätzlich qualitativer Nachweis von GT73

Bei positiver Identifizierung muss eine Quantifizierung von GT73 erfolgen, wenn die Abschätzung des

Gehaltes beispielsweise mittels des ct-Verfahrens oder einer vergleichbaren Methode, die das

ausreichende Vorhandensein von Spezies-DNA sicherstellt, Werte über 0,1% ergibt.

Bei eingeschränkter Analysierbarkeit der Zutat Raps muss die praktische LOD angegeben werden.

Alternativ kann auch mit Screening-Parametern gearbeitet werden, die mindestens die genannten GVOs

(Soja, Raps und Mais) erfassen. Bei der nachfolgenden Identifizierung / Quantifizierung positiver Befunde

müssen dann auch mindestens alle hier genannten GVOs (wenn entsprechende Elemente positiv sind)

identifiziert und ggfs. quantifiziert werden.

VLOG Anforderungen an Analyseumfang Anhang III

Version 18.01

Seite 5/5

2.2. Mindestanforderungen für sojafreie Mischfuttermittel

Bestimmung und Beurteilung des Summationswertes der relevantesten GVOs:

Abschätzung der Sojamasse:

In einem ersten Schritt wird die Sojamasse im Futtermittel abgeschätzt. Bei Werten über 0,9% muss der Anteil

an GV-Soja ermittelt werden (siehe Mindestanforderungen für sojahaltige Futtermittel) und eine Beurteilung

gemäß offiziellem Leitfaden1 erfolgen.

Bei Zutat Raps:

Qualitativer Nachweis von GT73-Raps + MS8-Raps oder RF3-Raps (oder bar-Gen)

Bei positiver Identifizierung muss eine Quantifizierung des / der gefundenen GVO erfolgen, wenn die

Abschätzung des Gehaltes beispielsweise mittels des ct-Verfahrens oder einer vergleichbaren Methode,

die das ausreichende Vorhandensein von Spezies-DNA sicherstellt, Werte über 0,1% ergibt.

Bei eingeschränkter Analysierbarkeit der Zutat Mais muss die praktische LOD angegeben werden.

Bei Zutat Mais:

qualitativer Nachweis der 3 kommerziell genutzten Maissorten: NK603, TC1507, MON810

Bei positiver Identifizierung muss eine Quantifizierung des / der gefundenen GVO erfolgen, wenn die

Abschätzung des Gehaltes beispielsweise mittels des ct-Verfahrens oder einer vergleichbaren Methode,

die das ausreichende Vorhandensein von Spezies-DNA sicherstellt, Werte über 0,1% ergibt.

Bei eingeschränkter Analysierbarkeit der Zutat Mais muss die praktischen LOD angegeben werden.

Alternativ kann auch mit Screening-Parametern gearbeitet werden, die mindestens die genannten GVOs

(Raps, und Mais betreffend) erfassen. Bei der nachfolgenden Identifizierung / Quantifizierung positiver

Befunde müssen dann auch mindestens alle hier genannten GVOs (wenn entsprechende Elemente positiv

sind) identifiziert und ggfs. quantifiziert werden.

2.3. Sonstige Produkte / Rohwaren

Die Strategien zur GVO-Analytik anderer Einzelfuttermittel, Rohwaren, (Lebensmittel-)Zutaten,

Zwischenprodukte oder Lebensmittel sind unter Berücksichtigung Ihrer Zusammensetzung und Herkunft

weiterhin mit dem beauftragten Labor zu vereinbaren.

1 Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Futtermitteln (Stand November 2011). Überwachung des Herstellens, Behandelns,

Verwendens und Inverkehrbringens von Futtermitteln im Zusa e ha g it ge tech isch verä derte Orga is e GVO . … Erarbeitet von der PG GVO in Futtermitteln der LAV Arbeitsgruppe Futtermittel unter Beteiligung des Bundes und des VDLUFA,

http://www.ohnegentechnik.org/Leitfaden_Futtermittel

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 1/10

Bewertung von Analyseergebnissen und abzuleitende Maßnahmen

Für die Glau ürdigkeit der „Oh e Ge te h ik“-Produktion ist eine rasche Analyse der gezogenen Proben

ebenso wichtig wie die eindeutige Bewertung der Analyseergebnisse und die ggfs. notwendige Ableitung und

Durchführung von (Sofort- und Korrektur-) Maßnahmen. Der Umgang mit GVO-positiven Analyseergebnissen

von Futtermitteln im Rahmen des VLOG-Standards erfolgt anhand des nachfolgenden Schaubilds.

Zweit- oder Drittanalysen der beprobten Partie sind grundsätzlich zulässig, sie müssen aber umgehend

erfolgen (Expressanalyse). Liegen zu einer Probenahme zwei Analyseergebnisse mit unterschiedlichen

Aussagen vor, findet folgendes Vorgehen Anwendung und führt zum finalen Befund:

• Überschneiden sich Analyseergebnisse inklusive der erweiterten Messunsicherheit, wird der Mittelwert

aus den Analyseergebnissen gebildet.

• Überschneiden sich diese Analyseergebnisse inklusive der erweiterten Messunsicherheit nicht, wird

eine dritte Analyse der Partie beauftragt.

Das Analyseergebnis zur GVO-Verschleppung im Futtermittel wird an die je nach Situation relevanten

Systempartner übermittelt. Sowohl der Futtermittellieferant als auch der betroffene landwirtschaftliche

Betrieb äußern sich mittels angehängter Erklärungen zum Vorfall. Der Futtermittellieferant muss prüfen, ob

weitere Futtermittelabnehmer von dem Vorfall betroffen sind und diese informieren.

Im Falle eines fehlerhaft gekennzeichneten, ausgelieferten Futter- bzw. Lebensmittels, sind die Abnehmer

und die Zertifizierungsstelle des Produzenten zu informieren.

Im internen Audit und VLOG-Audit der neutralen Zertifizierungsstelle wird geprüft, ob die Analyseergebnisse

korrekt bewertet und ggfs. notwendige (Korrektur-)Maßnahmen korrekt umgesetzt wurden.

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-Analyseergebnissen Anhang IV

Version 18.01

Seite 2/10

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 3/10

Standardisierte Informationsweitergabe und -einforderung im Fall festgestellter

positiver GVO-Analyseergebnisse bei Futtermitteln

Inhalt 1 >0.9% GVO........................................................................................................................................................................ 4

1a. >0,9% GVO Info an Futtermittel-Lieferant ................................................................................................................. 4

1b. >0,9% GVO; bei Rückweisung: Mitteilung und Formblatt an Erzeuger ...................................................................... 6

. > , ≤ ,9% GVO .............................................................................................................................................................. 8

a.> , ≤ ,9% GVO: S hrei e a Futter ittel-Lieferant ............................................................................................... 8

. > ,9 % / ≤ ,9% GVO: For ular a Futter ittel-Lieferant ......................................................................................... 9

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 4/10

1 >0.9% GVO

1a. >0,9% GVO Info an Futtermittel-Lieferant

Positives GVO Futtermittel-Analyseergebnis

Mitteilung an Futtermittel-Lieferant

Sehr geehrte Damen und Herren,

i Rah e o „oh e Ge te h ik“ – Routineuntersuchungen wurde folgendes Futtermittel auf GVO

untersucht:

Futtermittel

(genaue Bezeichnung)

□ Mischfuttermittel

□ Ei zelfutter ittel Lieferdatum

Kennnummer der Partie

Ggfs. Lieferscheinnummer

Ggfs. Lieferscheindatum

Datum der Probenziehung

Probeentnahmeort

Eindeutige

Probenidentifikation

(z.B. Sample ID)

Datum Analysenbericht

Spezies mit GVO-Befund

z.B. Soja, Mais, …

Testergebnis (PCR)* Spezies:

GVO positiv, >0,9%; genauer Wert: %,

davon Event 1 %

Event 2 %

Spezies: GVO positiv, >0,9%; genauer Wert: %,

davon Event 1 %

Event 2 %

Bei Mischfutter:

Spezies mit GVO-Befund als

Mischfutterbestandteil

deklariert?

□ ja: Falls deklariert: Menge der Spezies: %

□ ei : quantifizierte Menge der Spezies: %

Ggfs. betroffener

landwirtschaftlicher Betrieb

* % GVO DNA bezogen auf Gesamt-DNA der betreffenden Spezies

Es urde ei „GVO positi es“ Erge is festgestellt. Dieses Erge is liegt o erhal ,9 % GVO u d ist für die Produktio o tieris he „Oh e Ge te h ik“-Le e s ittel z . „VLOG geprüft“-Futtermitteln nicht zu

tolerieren. Die Futtermittel-Lieferung wird zurückgewiesen.

Bitte nehmen Sie mithilfe des beiliegenden Vordrucks umgehend, spätestens innerhalb von 5 Werktagen zum

Analyseergebnisses Stellung und teilen Sie uns mit, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen veranlasst

werden, um die Konformität der Futtermittel aus Ihrem Hause wieder sicher zu stellen.

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 5/10

Ggfs bei Versand durch Gruppenorganisator ergänzen:

Wir haben den betroffenen Landwirt über das Ergebnis in Kenntnis gesetzt. Bitte nehmen Sie umgehend

Kontakt mit dem landwirtschaftlichen Betrieb auf und stellen Sie sicher, dass das betroffene Futtermittel

i ht i der „Oh e Ge te h ik“-Produktion von Lebensmitteln eingesetzt wird.

Ggfs bei Versand durch landwirtschaftlichen Betrieb ergänzen:

Reste der Partie wurden in meinem landwirtschaftlichen Unternehmen gesperrt. Bitte veranlassen Sie den umgehenden Futteraustausch mit kennzeichnungsfreiem Futtermittel.

Mit freundlichen Grüßen

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 6/10

1b. >0,9% GVO; bei Rückweisung: Mitteilung und Formblatt an Erzeuger

Positives GVO Futtermittel-Analyseergebnis

Mitteilu g a Erzeuger tieris her Produkte „oh e Ge te h ik“

Sehr geehrte Damen und Herren,

I Rah e o „oh e Ge te h ik“ – Routineuntersuchungen wurde an Ihr Haus geliefertes Futtermittel

untersucht. Das Analyseergebnis belegt, dass die gelieferte Partie GVO-kennzeichnungspflichtig und für eine

Produktio o „Oh e Ge te h ik“-Lebensmitteln nicht zulässig gewesen wäre (s.u.).

Sie ha e si h erpfli htet, i Ihrer „Oh e Ge te h ik“-Produktion nur kennzeichnungsfreies Futtermittel

einzusetzen. (Rest- Bestä de der gelieferte Partie dürfe i ht eiter i der „Oh e Ge te h ik“-

Produktion eingesetzt werden. Bitte ergreifen Sie umgehend Maßnahmen, um dies sicherzustellen und dokumentieren Sie diese.

Kontaktieren Sie bei Futterbedarf umgehend Ihren Futtermittellieferanten, um eine Versorgung mit

kennzeichnungsfreiem Futter sicherzustellen.

Bitten senden Sie uns beigelegte Erklärung innerhalb von 5 Werktagen ausgefüllt und unterschrieben zurück.

Futtermittel

(genaue Bezeichnung)

□ Mis hfutter ittel □ Ei zelfutter ittel

Lieferdatum

Kennnummer der Partie

Ggfs. Lieferscheinnummer

Ggfs. Lieferscheindatum

Datum der Probenziehung

Probeentnahmeort

Eindeutige

Probenidentifikation

(z.B. Sample ID)

Datum Analysenbericht

Spezies mit GVO-Befund

z.B. Soja, Mais, …

Testergebnis (PCR)* Spezies:

GVO positiv, >0,9%; genauer Wert: %,

davon Event 1 %

Event 2 %

Spezies:

GVO positiv, >0,9%; genauer Wert: %,

davon Event 1 %

Event 2 %

Bei Mischfutter:

Spezies mit GVO-Befund als

Mischfutterbestandteil deklariert?

□ ja: Falls deklariert: Menge der Spezies: %

□ ei : quantifizierte Menge der Spezies: %

Ggfs. betroffener

landwirtschaftlicher Betrieb

* % GVO DNA bezogen auf Gesamt-DNA der betreffenden Spezies

Mit freundlichen Grüßen

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 7/10

Positives GVO Futtermittel-Analyseergebnis

For latt a Erzeuger tieris her Produkte „oh e Ge te h ik“

Bitte per e-mail bzw. Fax (XXXX) zurücksenden

Hiermit bestätigen wir,

□ dass nachstehendes Futtermittel bei Bekanntwerden des positiven GVO-Analyseergebnisses bereits komplett verfüttert war.

Folgende Restbestände des nachstehenden Futtermittels waren bei Bekanntwerden des positiven GVO-

Analyseergebnisses noch vorhanden:

___________ kg / t

□ Diese wurden seit Bekanntwerden des positiven GVO-Analyseergebnisses nicht mehr verfüttert.

□ Diese wurden / werden vom Futtermittel-Lieferanten zurückgenommen.

Rücknahme am: ____________________

□ Diese wurden / werden folgender Nutzung zugeführt:

____________________________________________________________________________________

Futtermittel

(genaue Bezeichnung)

x □ Mis hfutter ittel □ Ei zelfutter ittel

Lieferdatum X

Kennnummer der Partie X

Ggfs. Lieferscheinnummer X

Ggfs. Lieferscheindatum

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Datum Unterschrift, Stempel landwirtschaftliches Unternehmen

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 8/10

2. >0,1 ≤ ,9% GVO

2a.>0,1 ≤ ,9% GVO: S hrei e a Futter ittel-Lieferant

Positives GVO Futtermittel-Analyseergebnis

Mitteilung an Futtermittel-Lieferant

Sehr geehrte Damen und Herren,

i Rah e o „oh e Ge te h ik“ – Routineuntersuchungen wurde folgendes Futtermittel untersucht:

Futtermittel

(genaue Bezeichnung)

□ Mis hfutter ittel □ Ei zelfutter ittel

Lieferdatum

Kennnummer der Partie

Ggfs. Lieferscheinnummer

Ggfs. Lieferscheindatum

Datum der Probenziehung

Probeentnahmeort

Eindeutige

Probenidentifikation

(z.B. Sample ID)

Datum Analysenbericht

Spezies mit GVO-Befund

z.B. Soja, Mais, …

Testergebnis (PCR)* Spezies:

GVO positi , > , ≤ ,9%; ge auer Wert: %,

davon Event 1 %

Event 2 %

Spezies:

GVO positi , > , ≤ ,9%; ge auer Wert: %, davon Event 1 %

Event 2 %

Bei Mischfutter:

Spezies mit GVO-Befund als

Mischfutterbestandteil

deklariert?

□ ja: Falls deklariert: Menge der Spezies: %

□ ei : quantifizierte Menge der Spezies: %

Ggfs. betroffener

landwirtschaftlicher Betrieb

* % GVO DNA bezogen auf Gesamt-DNA der betreffenden Spezies

Bei de ge a te Futter ittel urde ei „GVO-positi es“ Erge is i Berei h > , ≤ ,9 % GVO festgestellt. Dieses Futter ittel ist ur da zulässig für die „Oh e Ge te h ik“ z . „VLOG geprüft“-

Produktion, wenn die GVO-Verschleppung zufällig oder technisch unvermeidbar war.

Bitte nehmen Sie mithilfe des beiliegenden Vordrucks umgehend, spätestens innerhalb von 7 Werktagen zum Analyseergebnisses Stellung und teilen Sie uns mit, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen veranlasst

werden, um die Konformität der Futtermittel aus Ihrem Hause wieder sicher zu stellen.

Mit freundlichen Grüßen

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 9/10

. > ,9 % / ≤ ,9% GVO: For ular a Futter ittel-Lieferant

Positives GVO Futtermittel-Analyseergebnis vom XXX / Probe XXX:

Bestätigungsformular für Futtermittel-Lieferant

Bitte per e-mail bzw. Fax (XXXX) zurücksenden

Futtermittel

(genaue Bezeichnung)

□ Mis hfutter ittel □ Ei zelfutter ittel

Lieferdatum

Kennnummer der Partie

Ggfs. Lieferscheinnummer

Ggfs. Lieferscheindatum

Datum der Probenziehung

Probeentnahmeort

Eindeutige

Probenidentifikation (z.B. Sample ID)

Datum Analysenbericht

Spezies mit GVO-Befund

z.B. Soja, Mais, …

Testergebnis (PCR)* Spezies: GVO positi , > , ≤ ,9% z . > ,9%; ge auer Wert: %,

davon Event 1 %

Event 2 %

Spezies:

GVO positi , > , ≤ ,9% z . > ,9 %; ge auer Wert: %,

davon Event 1 %

Event 2 %

Bei Mischfutter:

Spezies mit GVO-Befund als

Mischfutterbestandteil

deklariert?

□ ja: Falls deklariert: Menge der Spezies: %

□ ei : quantifizierte Menge der Spezies: %

Ggfs. betroffener

landwirtschaftlicher Betrieb

* % GVO DNA bezogen auf Gesamt-DNA der betreffenden Spezies

Als Futtermittel-Lieferant bestätigen wir für die oben genannte Lieferung:

A. Das / Die Einzelfuttermittel, aus denen o.g. Partie besteht, ist / sind nicht kennzeichnungspflichtig gemäß

Verordnungen (EG) Nr. 1829/2003 und Nr. 1830/2003. Im Sinne einer partiebezogenen Rückverfolgung

liegen Nachweise (ggfs. incl. GVO- Analyseergebnisse) vor, welche diese Aussage belegen. Auf Verlangen

können diese Belege ausgehändigt werden.

□ ja itte a kreuze

B. Bei dem festgestellten GVO-Vorkommen handelt es sich um eine zufällige oder technisch unvermeidbare

Kontamination.

□ ja itte a kreuze

Für u ser U ter eh e liegt ei e Zertifizieru g a h de aktuelle VLOG „Oh e Ge te h ik“-Standard vor,

die auch das o.g. Futtermittel miteinschließt.

VLOG Umgang mit positiven Futtermittel-GVO-

Analyseergebnissen

Anhang IV

Version 18.01

Seite 10/10

Bitte ankreuzen: □ ja □ ei

Wenn nein: Folgende Maßnahmen werden in unserem Unternehmen umgesetzt, um Verschleppungen von

GVO zu verhindern:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Datum Unterschrift, Stempel Futtermittel-Lieferant

VLOG

A lauf der VLOG-Gruppenzertifizierung auf der

landwirts haftli hen Stufe

Anhang V

Version 8.

Seite /

S he atis he Darstellu g des A laufs der Gruppe zertifizieru g auf der la d irts haftli he Stufe. Dieses Fließdiagra ka de A lauf der Zertifizieru g ur gro iederge e . Details erge e si h aus Kapitel E .

Auditerge is

Vor-Ort-Eige ko trolle it Che kliste u d

Betrie s es hrei u g La d irts haft

ei % der la d irts haftli he

Betrie e

Zertifizierer

Ersterhe ung

Gruppe orga isator

Eige ko trollsyste

Zertifizierer

Folgejahre

Jährli h: • Audits ei Gruppe orga isator u d • Audits ge äß Risikoklasse auf

la d irts haftli he Betrie e

Alter ati zu Ersterhe u g dur h Gruppe orga isator: Audits ei % der la d irts haftli he

Betrie e

Ü erprüfu g der Eige ko trolle :

Audits ei 5% aller la d irts haftli he

Betrie e

Ggfs. Bestätigu g oder Ä deru g der

Risikoklasse

Ver lei i der VLOG-Gruppe

Auss hluss aus der VLOG-

Gruppe

Vors hlag zur Risikoei stufu g

Ei stufu g aller la d irts haftli he

Betrie e i Risikoklasse

Zertifizieru g der VLOG-Gruppe

Zertifizieru g der VLOG-Gruppe

Audit ei Gruppe orga isator

Grup

peor

gaisa

tor

La d irts haft

VLOG Sanktionskatalog Anhang VI

Version 18.01

Seite 1/1

Beispielhafte Auslöser durch

Unternehmen

Sanktion durch Zertifizierungsstelle

Leichte Abweichung (B-Bewertung, nicht

erfüllt)

Schriftlicher Hinweis

(Eigentlich keine Sanktion, sondern Hilfsmittel zur

Vermeidung zukünftiger Verstöße)

Verstöße gegen Dokumentationspflichten,

die die Sicherheit des Systems gefährden

können (mögliche Bewertung: nicht erfüllt,

Risiko)

• Verstärkte Aufzeichnungs- und Meldepflicht

• Ggfs. Nachaudit

• Ggfs. zusätzliche Probenahme und Analyse

• Zertifikatserteilung erst nach Umsetzung und Prüfung

der Korrekturmaßnahme durch die Zertifizierungsstelle

Abweichungen, die die Sicherstellung der

„ohne Gente hnik“-Lebensmittel- bzw.

„VLOG geprüft“- Futtermittelherstellung

gefährden, z.B. Verwendung

konventioneller Rohstoffe, fehlende

Einhaltung von Umstellungszeiten,

fehlende Chargentrennung, etc.

(mögliche Bewertung: nicht erfüllt, Risiko,

KO)

• Abmahnung

• Nachaudit

• Ggfs. zusätzliche Probenahme und Analyse

• Bei Bewertung Risiko: Zertifikatserteilung erst nach

Umsetzung und Prüfung der Korrekturmaßnahme durch

die Zertifizierungsstelle

• Bei Bewertung KO: Entzug des VLOG-Zertifikats

innerhalb von 2 Werktagen

Feststellung von GVO bei Identifikation

einer konkret betroffenen Menge (z.B.

Charge im Futtermittelwerk, etc.)

• Ausschluss nicht konformer Waren / Erzeugnisse von

der Auslo ung als „Ohne Gente hnik“-Produkte

• Nachaudit

• Ggfs. zusätzliche Probenahme und Analyse

Wurde GVO im Bereich der VLOG-

Lebensmittelverarbeitung festgestellt, die nicht zufällig

oder technisch unvermeidbar war: Entzug des VLOG-

Zertifikats innerhalb von 2 Werktagen

Wiederholter Verstoß gegen den VLOG-

Standard

• Abmahnung

• Nachaudit

• Ggfs. zusätzliche Probenahme und Analyse

• Aussetzung der Zertifizierung mit zeitlich begrenztem

Vermarktungsverbot von „Ohne Gente hnik“ Lebensmitteln bzw. „VLOG geprüft“-Futtermitteln

• Schwerwiegende Verstöße;

• Fehlende Bereitschaft zur Einhaltung

der Vorgaben;

• Nutzung des VLOG-Zertifikats für nicht

zertifizierte Produkte oder in

irreführender Art und Weise;

• Verweigertes oder nicht konformes

Nachaudit(-ergebnis) nach Aussetzung

der Zertifizierung

Lösung des Kontrollvertrages

Entzug des VLOG-Zertifikats

VLOG Vorlage VLOG-Zertifikat

Anhang VII

Version 18.01a Stand: 23.01.18

Seite 1/1

ZERTIFIKAT

Die Zertifizierungsstelle der

Musterzertifizierungsstelle GmbH

VLOG-Mitglieds-Nr.: 888 888 888

bestätigt aufgrund eines Anerkennungsvertrags mit dem VLOG e.V. und eines Audits am XXXXXXX,

dokumentiert in einem Bericht,

dass die Produkte und Prozesse von

Musterunternehmen GmbH & CO. KG

Behördliche Zulassungsnummer:

VLOG-ID:

Musterstraße 1, 10101 Musterstadt

Deutschland

am Standort: [###, ggfs. Verweis auf Anhang XXXX]

tätig auf der Stufe [Futtermittel, Logistik, Landwirtschaft, Gruppenorganisation, Lebensmittel, Einzelhandel]

für den Zertifizierungsbereich des Audits:

[## Zertifizierungsbereich einfügen, vgl. A 2 Standard ##, ggfs. Verweis auf Anhang XXXX]

die Anforderungen des VLOG-„Ohne Gentechnik“ Produktions- und Prüfstandards (Version 18.01,

07.11.2017), basierend auf §3a und 3b des EGGenTDurchfG, erfüllen.

##Anm. FM: ## Das Futtermittel darf als „VLOG geprüft“ gekennzeichnet werden.

Datum des Audits: ##.##.20## Zertifikats -Nr.: 321 321 321

Bericht-Nr.: 123 123 123 Zertifikatsgültigkeit bis: ##.##.20## Datum Zertifikatsausstellung: ##.##.20##

_________________________________

Ort, Datum Name/Unterschrift Zertifizierer

VLOG Geltungsbereiche der VLOG-Zertifizierung Anhang VIII

Version 18.01

Seite 1/1

Folgende Geltungsbereiche der VLOG-Zertifizierung werden gemäß Kapitel A 3.4 näher definiert:

Stufe Futtermittel:

Angabe jeweils im Zusammenhang mit der Tierart bzw. Tierkategorie, für die das Futtermittel bestimmt ist:

• Mischfuttermittel (inkl. Allein- und Ergänzungsfuttermittel)

o naturbelassen

o mehlig

o pelletiert

o hydrothermisch behandelt

• Einzelfuttermittel

• Mineralfuttermittel

• Fahrbare Mahl- und Mischanlagen

Stufe Landwirtschaft, tierische Produktion:

• Rinder

• Schweine

• Legehennen

• Masthähnchen

• Puten

• Enten

• Gänse

• Schafe

• Ziegen

• Kaninchen

• Zuchtwild

• Aquakulturen

• Bienen

• Kamele

Weitere nach Rücksprache mit VLOG

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Logistik

Anhang IX Version 18.01

TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER

SEITE 1 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Name des Unternehmens

Anschrift

Bundesland

Landkreis

Ansprechpartner

Telefonnummer

E-Mail

Standardnutzungsvertrag1 mit dem VLOG

vom

Art und Größe des Unternehmens:

Beschreibung der Transportarten, des

Handels bzw. des Lagers

☐ Lagerung

☐ Umschlag

☐ Transport

☐ Handel

von:

☐ Futtermittel ☐ Lebensmittel

Aktueller und geplanter Anteil / Menge

des „Oh e Ge te h ik“- zw. „VLOG geprüft“- Transport/ Lagerung /

Umschlags/ Handel

Anteil (%) Menge (t)

Mitar eiter i „oh e Ge te h ik“-

Bereich inklusive der Verantwortlichkeit

bzw. Organigramm

Sonstige Zertifizierungen

1 bis 15.06.2017: Zertifizierungsvertrag

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Logistik

Anhang IX Version 18.01

TEIL 2: ORGANISATION DER „VLOG GEPRÜFT“-TÄTIGKEIT

SEITE 2 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

1. Welche Standorte sind in die VLOG-Zertifizierung integriert?

☐ Weitere s. Anlage

2. Sind im Unternehmen Rohstoffe und/ oder Futtermittel vorhanden, die die Anforderungen der „Ohne

Gente hnik“- z . „VLOG geprüft“-Kennzeichnung nicht erfüllen?

☐ Nein (Das U ter eh e ist ko plett auf „Oh e Ge te h ik“ zw. „VLOG-geprüft umgestellt weiter

bei Frage 4)

☐ Ja, im Unternehmen sind Rohstoffe/ Futtermittel vorhanden die ein gentechnisch veränderter

Organismus (GVO) sind, mit, aus oder durch GVO hergestellt wurden (weiter bei Frage 3).

3. Wie sind die dualen Logistikprozesse (Transport, Lagerung etc.) on „Ohne Gente hnik“- Lebensmitteln bzw- „VLOG-geprüft“- Futtermitteln und konventionellen Lebensmitteln/Futtermitteln organisiert?

☐ zeitliche Trennung

☐ räumliche Trennung

4. Vergibt das Unternehmen zertifizierungspflichtige Tätigkeiten an Dritte (Subunternehmer) bzw. lagert das Unternehmen zertifizierungspflichtige Prozesse aus (Lohnverarbeiter)?

☐ Nein

☐ Ja, folgende Tätigkeiten werden an die folgenden Unternehmen (inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten)

vergeben:

☐ Ja, folgende Prozesse werden an die folgenden Unternehmen ausgelagert:

5. Folgende Informationen müssen der Zertifizierungsstelle / dem Auditor übermittelt werden:

• Liste aller gelagerten, transportierten, umgeschlagenen und gehandelten Rohstoffe und Futtermittel des

„Oh e Ge te h ik“- zw. „VLOG-geprüft“- Bereichs. Die Liste umfasst mindestens folgende Angaben:

o Genaue Bezeichnung des Rohstoffs bzw. Gruppen des Futtermittels (z.B. Rinderfutter, gekörnt)

o Angabe welcher GVO-Nachweis vorliegt (z.B. VLOG-Bescheinigung zur GVO-Freiheit,

Spezifikation, Lieferschein, Bezug zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007)

• Liste aller Lieferanten „Oh e Ge te h ik“- zw. „VLOG-geprüft“- Produkte (Produkte it „Oh e Ge te h ik“- zw. „VLOG-geprüft“-Siegel)

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Logistik

Anhang IX Version 18.01

TEIL 3: UNTERNEHMENSBEWERTUNG

SEITE 3 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Nach Prüfung der Betriebsbeschreibung und der vor Ort Kontrolle empfiehlt der Auditor bzw. Prüfer die

Einstufung in die Risikoklasse.

Die Zertifizierungsstelle nimmt die endgültige Einstufung bei Prüfung der Unterlagen vor.

Auditor Bewerter / Zertifizierer:

Risikoklasse Einstufung:

Einstufung:

Datum

Unterschrift

Kommentar / Begründung:

Jährliche Aktualisierung der Betriebsbeschreibung durch das Unternehmen im Rahmen der Eigenkontrolle: Die Betriebsbeschreibung wurde ggfs. an den relevanten Stellen geändert und ist aktuell.

Prüfjahr

Unternehmen

Prüfer (Name,

Funktion)

Datum

Unterschrift

Auditor

Name

Empfehlung

Risikoklasse

Datum

Unterschrift

V18.01-14.12.2017

Datum des Audits:

Auditor:

Unternehmen:

Anschrift mit allen Kontaktparametern: Ident. Nummer, wenn vorhanden:

Auditbenennung (Erst-, Erweiterungs-, Nach-,

Verdachts-, Regelaudit):

Probenahme während Audit:

Unterschrift des Auditors:

Nr. im

Standard

Thema im Standard A B C NA Risiko KO Bewertung / Erklärung Korrekturmaß-

nahme (Unternehmen)

Verantwortlichkeiten/

Termine/Status (Unternehmen)

10 Pkt 5 Pkt -10 Pkt NA -15% der

Gesamt-

punkte

nicht bestanden

B 3 Allgemeine Anforderungen an die Stufe Logistik

B3.1 Betriebsbeschreibung

B3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm

Schwerpunkt des Betriebsrundgangs:

Unterschrift des Unternehmens:

Bewertung Korrekturmaßnahmen

"ohne Gentechnik" Sortiment hier eintragen oder

Verweis auf beigelegtes Dokument:

Risikoeinstufung des Unternehmens (Übertrag aus

Betriebsbeschreibung):

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Logistik

Auditdauer (Uhrzeit von - bis):

Kombination mit Standard(s):

Es existieren ein Vertrag mit einer VLOG-anerkannten

Zertifizierungsstelle und ein unterzeichneter

Standardnutzungsvertrag/Zertifizierungsvertrag mit VLOG, die dem

Unternehmen vorliegen:

ja nein

ja nein

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Logistik Seite 1 von 4

B3.3 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse KO

B3.4 Beauftragung externer Dienstleister

B3.5 Deklaration auf Lieferschein

B3.6 Trennung der Warenströme/Ausschluss von

Vermischungen

B3.7 System der Rückverfolgung KO

B3.8 Umgang mit fehlerhaften Produkten/positiven

Analysenergebnissen

B3.9 Schulung der Mitarbeiter

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Logistik Seite 2 von 4

B3.10 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme

B3.11 Krisenmanagement KO

B3.12 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher

Verbesserungsprozess

B3.13 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist

B3.14 Absicherung des Eigenkontrollsystems

B4 Spezifische Anforderungen Transport, Umschlag

und Lagerung

B4.1 Wareneingangskontrolle

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Logistik Seite 3 von 4

B5 Spezifische Anforderungen Handel

B5.1 Wareneingangskontrolle

B5.2 Probenahme und Analyse

Bewertung Anzahl A-Kriterien

Anzahl B-Kriterien

Anzahl C-Kriterien

Anzahl der NA-Kriterien

Anzahl KO

Anzahl Risiko

Summe der Punkte

Maximal erreichbare Punktzahl

Anzahl der bewerteten Kriterien

Erreichte Prozent

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Logistik Seite 4 von 4

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Futtermittel Anhang XI

Version 18.01

TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER

SEITE 1 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Name des Unternehmens

Anschrift

Bundesland

Landkreis

Ansprechpartner

Telefonnummer

E-Mail

Standardnutzungsvertrag 1mit dem VLOG

vom

Ggf. Zulassungs-Kennnummer (gem.

Verordnung EG Nr.183/2005)

Art und Größe des Unternehmens / der

„VLOG geprüft“-Produktion

☐ Herstellung von Einzelfuttermitteln

☐ Herstellung von Mischfuttermitteln

☐ Herstellung von Mineralfuttermitteln

☐ Ü erführu g vo Ei zelfutter ittel i „VLOG geprüft“ Qualität

☐ Transport, Umschlag, Lagerung, Handel von Futtermitteln

☐ Betreiben von mobilen Mahl- und Mischanlagen

U satz/ Dur hsatz Gesa t u d U satz/ Dur hsatz „VLOG geprüft“

(Geplanter) Anteil / Me ge der „VLOG

geprüft“-Produktion an der

Gesamtproduktion (in %)

Anteil (%) Menge (t)

Mitar eiter i „VLOG geprüft“-Bereich

inklusive der Verantwortlichkeit bzw.

Organigramm

Sonstige Zertifizierungen

1 bis 15.06.2017: Zertifizierungsvertrag

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Futtermittel Anhang XI

Version 18.01

TEIL 2: ORGANISATION DER „VLOG GEPRÜFT“-PRODUKTION

SEITE 2 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

1. Welche Standorte sind in die VLOG-Zertifizierung integriert?

2. Sind am Standort kennzeichnungspflichtige Futtermittel, technische Hilfsstoffe oder sonstige Produktionsmittel vorhanden?

☐ Nein (Das Unternehmen ist ko plett auf „VLOG geprüft“ umgestellt weiter bei Frage 4)

☐ Nein (Das Unternehmen ist ko plett auf „VLOG geprüft“ u d ke zei h u gsfreie Futter ittel umgestellt weiter bei Frage 4)

☐ Ja (weiter bei Frage 3)

3. Wie ist die duale Produktion von „VLOG geprüft“- und konventionellen Futtermitteln organisiert?

☐ zeitliche Trennung

☐ räumliche Trennung

4. Vergibt das Unternehmen zertifizierungspflichtige Tätigkeiten an Dritte (Subunternehmer) bzw. lagert das Unternehmen zertifizierungspflichtige Prozesse aus (Lohnverarbeiter)?

☐ Nein

☐ Ja, folgende Tätigkeiten werden an die folgenden Unternehmen (inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten)

vergeben:

☐ Weitere s. Anlage: _________________________

☐ Ja, folgende Prozesse werden an die folgenden Unternehmen ausgelagert:

☐ Weitere s. Anlage: _________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Futtermittel Anhang XI

Version 18.01

TEIL 3: ZUSÄTZLICH EINZUREICHENDE UNTERLAGEN

SEITE 3

5. Folgende Informationen müssen der Zertifizierungsstelle / dem Auditor zur Verfügung gestellt werden:

• Liste aller Rohstoffe, Futtermittel, Hilfsstoffe u d so stige Produktio s ittel die i „VLOG geprüft“-

Futtermittel eingesetzt werden. Die Liste umfasst mindestens die genaue Bezeichnung des Rohstoffs,

Futtermittels, Hilfsstoffs bzw. sonstigen Produktionsmittels

• Sorti e tsliste „VLOG geprüft“-Futtermittel (inklusive B2B-Futtermittel)

Seite 1 von 5

V18.01Stand 26.02.2018

Datum des Audits:

Auditor:

Unternehmen:

Anschrift mit allen Kontaktparametern: Ident. Nummer, wenn vorhanden:

Auditbenennung (Erst-, Erweiterungs-, Nach-,

Verdachts-, Regelaudit):

"ohne Gentechnik" Sortiment hier eintragen oder

Verweis auf beigelegtes Dokument:

Probenahme während Audit:

Unterschrift des Auditors:

Nr. im

Standard

Thema im Standard A B C NA Risiko KO Bewertung / Erklärung Korrekturmaß-

nahme (Unternehmen)

Verantwortlichkeiten/

Termine/Status (Unternehmen)

10 Pkt 5 Pkt -10 Pkt NA -15% der

Gesamt-

punkte

nicht

bestanden

C 3 Allgemeine Anforderungen an die Stufe

Futtermittel

C3.1 Betriebsbeschreibung

Schwerpunkt des Betriebsrundgangs:

Unterschrift des Unternehmens:

Bewertung Korrekturmaßnahmen

Risikoeinstufung des Unternehmens (dual / komplett

umgestellt):

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Futtermittel

Auditdauer (Uhrzeit von - bis):

Kombination mit Standard(s):

Es existieren ein Vertrag mit einer VLOG-anerkannten

Zertifizierungsstelle und ein unterzeichneter

Standardnutzungsvertrag/Zertifi-zierungsvertrag mit VLOG,

die dem Unternehmen vorliegen:

ja nein

ja nein

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Futtermittel

Seite 2 von 5

C3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm

C3.3 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse KO

C3.4 Beauftragung externer Dienstleister

C3.5 Wareneingangskontrolle

C3.6 Trennung der Warenströme/Ausschluss von

technisch vermeidbaren Vermischungen

C3.7 System der Rückverfolgung KO

C3.8 Umgang mit fehlerhaften Produkten/positiven

Analysenergebnissen

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Futtermittel

Seite 3 von 5

C3.9 Schulung der Mitarbeiter

C3.10 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme

C3.11 Krisenmanagement KO

C3.12 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher

Verbesserungsprozess

C3.13 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist

C3.14 Absicherung des Eigenkontrollsystems

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Futtermittel

Seite 4 von 5

C5 Spezifische Anforderungen Produktion

C5.1 Rückstellproben KO

C5.2 Probenahme und Analyse

C5.3 Deklaration auf Lieferschein

C6 Spezifische Anforderungen an fahrbare Mahl- und

Mischanlagenrelevant

C6.1 Betriebsbeschreibung

C6.2 Spezifische Maßnahmen gegen technisch

vermeidbare Vermischungen

C6.3 Mischdokumentation und Mischprotokolle

C6.4 Probenahme relevant

Bitte zwischen "relevant" und "nicht relevant" auswählen! - Bei

"nicht relevant" darf nichts ausgefüllt werden!

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Futtermittel

Seite 5 von 5

C6.4.1 Einverständnis zur Probenahme

C6.4.2 Probenahme

C6.5 Futtermitteltransport bzw. Futtermittelhandel (z.B.

Mineralfutter / Öle / Fette in „VLOG geprüft"-Qualität

C6.6 Deklaration auf Rechnungen

C6.7 Spezifische Korrekturmaßnahmen

Bewertung Anzahl A-Kriterien

Anzahl B-Kriterien

Anzahl C-Kriterien

Anzahl der NA-Kriterien

Anzahl KO

Anzahl Risiko

Summe der Punkte

Maximal erreichbare Punktzahl

Anzahl der bewerteten Kriterien

Erreichte Prozent fehlende oder fehlerhafte

Eingaben!

nicht bestanden

0

0

0

0,00

250,00

0

0

0

0

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Futtermittel

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion Anhang XIII

Version 18.01

TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Name des Unternehmens, Ansprechpartner

Anschrift

Land

Bundesland

Landkreis

Telefon-Nummer

E-Mail

Landwirtschaftliche Betriebsnummer

oder andere Kennung

Art und Größe des Unternehmens / der

„Oh e Ge te h ik“-Produktion

(Geplanter) Anteil (%) / Menge der

„Oh e Ge te h ik“ Produktio

Anteil (%) Menge (n)

Ist das Unternehmen über eine

Organisationsstruktur bzw. Bündler in

eine Gruppenzertifizierung

eingebunden?

Nennung mit rechtlicher Bezeichnung.

Betriebsstätten mit abweichender

Anschrift / in Produktion eingebundene

Unternehmen / Kooperationspartner

(ggfs. Anlage)

Mitar eiter i „Oh e Ge te h ik“-

Bereich inklusive der Verantwortlichkeit

bzw. Organigramm (ggfs. Anlage)

Sonstige Zertifizierungen

alle Printnummern bei Legebetrieben

und KAT-Nummer

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 2: ÜBERSICHT TIERBESTAND

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Bitte geben Sie alle auf Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb gehaltenen Tiere an und stufen Sie deren

Futtermittel ein.

Tierart / Tierkategorie Stallplätze / Anzahl

Mindest-fütterungs-frist gewährleistet**

Futtermittel

gekennzeichnet als gentechnisch verändert

nicht gekennzeichnet als gentechnisch verändert seit nachweislich (TT/MM/JJ)

Milchkühe

Färsen/ Kalbinnen

Jungvieh

Kälber

Mastbullen

Mutterkühe

Zuchtbullen

Muttersauen mit

Ferkeln

Jungsauenaufzucht

Mastschweine *

Eber

Mutterschafe mit

Nachzucht

Ziegen

Legehennen *

Hähnchenmast *

Putenmast *

Enten *

Gänse *

Kaninchen

Gehegewild

Pferde

Weitere Tierarten:

* Bitte geben Sie zusätzli h a , i el he Ställe die „Oh e Ge te h ik“-Produktion stattfindet (z.B.

eindeutige Stallnummer, -bezeichnung):

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 2: ÜBERSICHT TIERBESTAND

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

**Kommentare zu Zukauf und Umstellungszeit bzw. Fütterung einzelner Tierarten:

Durch welche konkreten Maßnahmen wird die Einhaltung der Mindestfütterungsfrist gewährleistet?

Vermerken Sie auch hier ggf. separat, bei welcher / n Tierart / Tierkategorien kein Tierzukauf erfolgt oder nur

bereits umgestellte Tiere zugekauft werden.

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 3: FUTTERMITTELLISTE

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Bitte geben Sie hier alle am Betrieb vorhandenen Futtermittel an. Bitte halten Sie diese Übersicht stets aktuell, indem Sie neu hinzugekommene Futtermittel /

Lieferanten ergänzen und nicht mehr eingesetzte streichen. Nach der Erstaufnahme geben Sie bitte bei Ergänzungen / Streichungen immer das Datum an, ab

welchem Zeitpunkt das Futtermittel hinzugekommen ist bzw. nicht mehr verwendet wird (Änderungsdatum). Wenn separate Dokumente, Listen oder Systeme genutzt werden, dann vermerken Sie den Namen der Nachweise bitte in der folgenden Tabelle.

Genaue Bezeichnung des Futtermittels Selbst erzeugt Zugekauft von (Lieferant und Anschrift)

Tierart oGT Nachweis im FuMi oder Saatgut

Änderungs-datum

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 4: RATIONSAUFSTELLUNG FÜR DIE „OHNE GENTECHNIK“-PRODUKTION

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Bitte geben Sie hier die Rationsaufstellung für die Tierarten und entsprechenden Lebensphasen an, die im

Geltungsbereich der „Oh e Ge te h ik“-Produktion liegen. Wenn Futtermittelkomponenten sich im

Jahresverlauf mengenmäßig oder inhaltsstoffmäßig ändern, kann dies vernachlässigt werden. Wichtig ist,

dass die Futtermittelkomponenten pro Tierart bekannt und festgehalten sind und die Herkunft eindeutig ist.

Wenn separate Dokumente, Listen oder Systeme genutzt werden, dann vermerken Sie den Namen der

Nachweise bitte in der folgenden Tabelle.

Tierart / Lebensphase:

___________________________________________________________

Futterkomponente Anteil (näherungsweise z.B. TM)

Zugekauft Selbst erzeugt

Bei zugekauften Futterkomponenten (z.B. Mineralfutter, Einzelfuttermittel, etc.) bitte genaue Bezeichnung

gemäß Deklaration auf dem Sackanhänger oder Produktdatenblatt angeben und Deklaration mit abheften.

Bemerkungen:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 5: VERSCHLEPPUNG, VERMISCHUNG UND VERTAUSCHUNG

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

1. Sind am Betrieb gentechnisch veränderte Futtermittel – auch zeitlich begrenzt - vorhanden?

Nein. Bitte weiter bei Teil 5, „Weitere Sa h erhalte…“

Ja, folgende Futtermittel für folgende Tierarten / Tierkategorie:

Tierart / Tierkategorie Genaue Futtermittelbezeichnung

2. Findet in einer Betriebseinheit/einem Betriebsteil ein regel äßiger Wechsel zwische „Ohne Ge tech ik“ Fütteru g u d Fütteru g it ach VO EG Nr. / u d / geke zeich ete Futtermitteln statt?

Nein.

Ja, in folgenden Bereichen findet ein regelmäßiger Wechsel statt:

Tierart / Tierkategorie Betriebsteil / Stall Zeitpunkt des Wechsels (Tieralter in Lebenswochen)

3. Die Gefahr einer Verschleppung des gentechnisch veränderten Futtermittels bzw. die Vermischung und Vertauschung dieses it für die „Oh e Ge tech ik“-Produktion geeigneten Futtermitteln ist durch die Umsetzung der folgenden Maßnahmen ausgeschlossen. Bitte beschreiben Sie konkret die festgelegten Maßnahmen und fügen Sie Skizzen von Lagerstätten,

Futtermittelherstellungsanlagen, Transportwegen und Fütterungsanlagen sowie Ställen bei.

Anlieferung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 5: VERSCHLEPPUNG, VERMISCHUNG UND VERTAUSCHUNG

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Befüllungsanlagen:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Lagerung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Mischung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Handhabung (Futterwagen, Transportmittel, Eimer, Schaufeln, etc.):

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 5: VERSCHLEPPUNG, VERMISCHUNG UND VERTAUSCHUNG

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Fütterung (Sicherstellung, dass die ohne Gentechnik gefütterten Tierarten keine gentechnisch veränderten

Futterkomponenten oder Futtermittel erhalten):

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Weitere Sachverhalte, die auf dem Betrieb zur Vermischung und Vertauschung führen könnten und wie

diesen vorgebeugt wird.

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

4. Verschleppung durch Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen am Betrieb oder in der Umgebung.

Bei Anbau im Betrieb: Liegen Bescheinigungen zur GVO-Freiheit des Saatguts vor? (Nicht relevant für

Kulturen, die gentechnisch verändert nicht kultiviert werden dürfen, dann bitte mit N/A kennzeichnen)

Nein Ja: ________________________________________________________________ N/A

Werden am Betrieb gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut?

(Diese Frage ist für den Fall relevant, dass in dem Land, in dem der Betrieb ansässig ist, der kommerzielle Anbau bestimmter gentechnisch veränderter Pflanzen genehmigt ist.)

Nein Ja: ________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 5: VERSCHLEPPUNG, VERMISCHUNG UND VERTAUSCHUNG

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Befinden sich gemäß Standortregister in der Umgebung von 5 km Anbauflächen gentechnisch veränderter

Pflanzen (einschließlich Freilandversuche, kann auch über den Auditor geprüft werden)?

Nein Ja: ________________________________________________________________

Bei Ja: In welcher genauen Entfernung befinden sich diese Flächen und welche Maßnahmen werden

ergriffen, um eine Verschleppung auszuschließen:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 6: EXTERNE DIENSTLEISTER

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Bitte geben Sie hier alle Unternehmen mit genauer Bezeichnung und Anschrift an, die Leistungen in

Zusammenhang mit Futtermitteln und Saatgut für Futtermittel für Ihren Betrieb durchführen. Bitte

vermerken Sie auch, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um Verschleppungen oder Vermischungen zu

vermeiden.

1. Fahrbare Mahl- und Mischanlage(n)

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

2. Maschinenring (bitte zusätzlich Leistung angeben)

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

3. Trocknungswerk(e)

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 6: EXTERNE DIENSTLEISTER

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

4. Spedition(en)

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

5. Weitere Stellen / Unternehmen einschließlich Maschinen / Anlagen, die gemeinsam mit Nachbarn genutzt werden und Nachbarschaftshilfe.

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 7: ABSICHERUNG DURCH PROBENAHME UND ANALYSE

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Bitte beschreiben Sie das unternehmensinterne risikoorientierte Probenahme- und Analysenverfahren in

Bezug auf gentechnisch veränderte Organismen.

Wie erfolgt die Dokumentation des unternehmensinternen Probe- und Analyseplans? Wie erfolgt die

Probenahme und Aufbewahrung der Rückstellproben?

Welches Labor wird beauftragt, welcher Analysenumfang wird berücksichtigt?

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

TEIL 8: VERMARKTUNG

Wie ist die Vermarktung der „Oh e Ge te h ik“ Produkte organisiert? Findet Direktvermarktung statt? Wie

erfolgt die jährliche Meldung der eigenständig vermarkteten Produkte an die Organisationsstruktur,

Bündler oder den VLOG?

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft – tierische Produktion

Anhang XIII Version 18.01

TEIL 9: AKTUELLE UNTERNEHMENSBEWERTUNG

SEITE ______

Nach Prüfung der Betriebsbeschreibung und der vor Ort Kontrolle empfiehlt der Auditor bzw. Prüfer die

Einstufung in die Risikoklasse.

Die Zertifizierungsstelle nimmt die endgültige Einstufung bei Prüfung der Unterlagen vor.

Prüfer der Organisationsstruktur / des Bündlers (bei Gruppenzertifizierung)

Auditor Bewerter / Zertifizierer:

Risikoklasse Empfehlung:

Einstufung: Einstufung:

Datum

Unterschrift

Kommentar / Begründung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Jährliche Aktualisierung der Betriebsbeschreibung durch das Unternehmen im Rahmen der Eigenkontrolle: Die Betriebsbeschreibung wurde ggfs. an den relevanten Stellen geändert und ist aktuell.

Prüfjahr

Unternehmen

Prüfer (Name,

Funktion)

Datum

Unterschrift

Auditor

Name

Empfehlung

Risikoklasse

Datum

Unterschrift

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft -

Viehtransport / Viehhandel

Anhang XIV Version 18.01

TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Name des Unternehmens,

Ansprechpartner

Anschrift

Land

Bundesland

Landkreis

Telefon-Nummer

E-Mail

VVVO-Nummer oder andere Kennung

Handelsregisterauszug /

Gewerbeanmeldung anliegend

Art und Größe des Unternehmens / Art

und Umfang des „Oh e Ge te h ik“ /

„VLOG“-Transports

(Geplanter) Anteil (%) / Menge des

„Oh e Ge te h ik“ / „VLOG“-

Transports

Anteil (%) Menge (n)

Betriebsstätten mit abweichender

Anschrift / eingebundene Unternehmen

/ Kooperationspartner / externe

Dienstleister (ggfs. Anlage)

Angabe zu Transporteinheiten unter

Angabe der Transportkapazitäten (ggfs. Anlage)

Mitar eiter i „Oh e Ge te h ik“-

Bereich inklusive der Verantwortlichkeit

bzw. Organigramm (ggfs. Anlage)

Sonstige Zertifizierungen

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft -

Viehtransport / Viehhandel

Anhang XIV Version 18.01

TEIL 2: ÜBERSICHT TIERBESTAND

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Bitte geben Sie alle in Ihrem Unternehmen gehandelten / transportierten Tiere bzw. Tierkategorien an und stufen Sie deren „VLOG“-Status bzw. Futtermittelqualität ein.

Tierart / Tierkategorie

VLOG-Tiere Tiere anderer Qualitäten

Transport / Beförderung von VLOG-Tieren

Fütterung der VLOG-Tiere während Transport / Beförderung

Transport / Beförderung von Tieren anderer Qualitäten

Fütterung der Tiere anderer Qualitäten während Transport / Beförderung

Mit Futtermitteln gekennzeichnet als gentechnisch verändert

Mit Futtermitteln nicht gekenn-zeichnet als gentechnisch verändert

Rinder

Schweine

Schafe

Ziegen

Legehennen

Mastgeflügel

Kaninchen

Gehegewild

Pferde

Weitere Tierarten:

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft -Viehtransport / Viehhandel Anhang XIV

Version 18.01

TEIL 3: LIEFERANTENLISTE

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Bitte geben Sie hier alle Lieferanten von „VLOG“-Tieren an.

Wenn separate Dokumente, Listen oder Systeme genutzt werden, dann vermerken Sie den Namen der Nachweise bitte in der folgenden Tabelle.

Genaue Bezeichnung und Anschrift des Lieferanten Geha delte / Tra sportierte „VLOG“-Tiere / Tierkategorien

VLOG-Zertifizierung des Lieferanten vorliegend

Änderungsdatum

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft -

Viehtransport / Viehhandel

Anhang XIV Version 18.01

TEIL 4: TRENNUNG DER WARENSTRÖME, AUSSCHLUSS VON VERTAUSCHUNGEN

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

1. Erfolgt in einem Transportmittel / Transportbehälter ein gleichzeitiger Transport bzw. erfolgt an Zwischenstationen die gleichzeitige Unterbringung vo „VLOG“-Tieren und Tieren anderer Qualitäten?

Nein. Bitte weiter bei 2. „Werde „VLOG“-Tiere während Transport / Beförderung gefüttert?“

Ja, folgende Tierarten / Tierkategorien werden gleichzeitig in einem Transportmittel / Transportbehälter

transportiert, bzw. gleichzeitig in Zwischenstationen untergebracht, dabei werden folgende Maßnahmen

zur Trennung umgesetzt:

Tierart /

Tierkategorie

Transportmittel /

Transportbehälter

/ Zwischenstation

Genaue Angabe der Maßnahmen zur Trennung der

unterschiedlichen Tierqualitäten

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft - Viehtransport / Viehhandel Anhang VIX

Version 18.01

TEIL 4: TRENNUNG DER WARENSTRÖME, AUSSCHLUSS VON VERTAUSCHUNGEN

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

2. Werde „VLOG“-Tiere während Transport / Beförderung (inkl. Unterbringung an Zwischenstationen) gefüttert?

Nein. Bitte weiter bei Teil 5: Aktuelle Unternehmensbewertung.

Ja.

2.1 FUTTERMITTELLISTE

Bitte geben Sie hier alle im Unternehmen vorhandenen Futtermittel für „VLOG“-Tiere an. Bitte halten Sie diese Übersicht stets aktuell, indem Sie neu

hinzugekommene Futtermittel / Lieferanten ergänzen und nicht mehr eingesetzte streichen. Nach der Erstaufnahme geben Sie bitte bei Ergänzungen / Streichungen

immer das Datum an, ab welchem Zeitpunkt das Futtermittel hinzugekommen ist bzw. nicht mehr verwendet wird (Änderungsdatum).

Wenn separate Dokumente, Listen oder Systeme genutzt werden, dann vermerken Sie den Namen der Nachweise bitte in der folgenden Tabelle.

Genaue Bezeichnung des Futtermittels Selbst erzeugt Zugekauft von (Lieferant und Anschrift)

Tierart oGT Nachweis im FuMi oder Saatgut

Änderungs-datum

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Landwirtschaft - Viehtransport / Viehhandel Anhang VIX

Version 18.01

TEIL 4: TRENNUNG DER WARENSTRÖME, AUSSCHLUSS VON VERTAUSCHUNGEN

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

2.1 FUTTERMITTELLISTE (Fortsetzung)

Genaue Bezeichnung des Futtermittels Selbst erzeugt Zugekauft von (Lieferant und Anschrift)

Tierart oGT Nachweis im FuMi oder Saatgut

Änderungs-datum

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft -

Viehtransport / Viehhandel

Anhang XIV Version 18.01

TEIL 4: TRENNUNG DER WARENSTRÖME, AUSSCHLUSS VON VERTAUSCHUNGEN

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

2.2 RATIONSAUFSTELLUNG FÜR „VLOG“-TIERE

Bitte geben Sie hier die Rationsaufstellung für „VLOG“-Tiere / Tierkategorien und entsprechenden Lebensphasen an. Wenn Futtermittelkomponenten sich im Jahresverlauf mengenmäßig oder

inhaltsstoffmäßig ändern, kann dies vernachlässigt werden. Wichtig ist, dass die Futtermittelkomponenten

pro Tierart / Tierkategorien bekannt und festgehalten sind und die Herkunft eindeutig ist.

Wenn separate Dokumente, Listen oder Systeme genutzt werden, dann vermerken Sie den Namen der

Nachweise bitte in der folgenden Tabelle.

Tierart / Lebensphase:

___________________________________________________________

Futterkomponente Anteil (näherungsweise z.B. TM)

Zugekauft Selbst erzeugt

Bei zugekauften Futterkomponenten (z.B. Mineralfutter, Einzelfuttermittel, etc.) bitte genaue Bezeichnung

gemäß Deklaration auf dem Sackanhänger oder Produktdatenblatt angeben und Deklaration mit abheften.

Bemerkungen:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft -

Viehtransport / Viehhandel

Anhang XIV Version 18.01

TEIL 4: TRENNUNG DER WARENSTRÖME, AUSSCHLUSS VON VERTAUSCHUNGEN

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

2.3 Sind am Betrieb gentechnisch veränderte Futtermittel – auch zeitlich begrenzt - vorhanden?

Nein. Bitte weiter bei Teil 5: Aktuelle Unternehmensbewertung.

Ja, folgende Futtermittel für folgende Tierarten / Tierkategorie:

Tierart / Tierkategorie Genaue Futtermittelbezeichnung

Die Gefahr einer Verschleppung des gentechnisch veränderten Futtermittels bzw. die Vermischung und Vertauschung dieses it für die „Oh e Ge tech ik“-Produktion geeigneten Futtermitteln ist durch die Umsetzung der folgenden Maßnahmen ausgeschlossen. Bitte beschreiben Sie konkret die festgelegten Maßnahmen und fügen Sie Skizzen von Lagerstätten,

Futtermittelherstellungsanlagen, Transportwegen und Fütterungsanlagen sowie Ställen bei.

Anlieferung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Befüllungsanlagen:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft -

Viehtransport / Viehhandel

Anhang XIV Version 18.01

TEIL 4: TRENNUNG DER WARENSTRÖME, AUSSCHLUSS VON VERTAUSCHUNGEN

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Lagerung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Mischung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Handhabung (Futterwagen, Transportmittel, Eimer, Schaufeln, etc.):

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft -

Viehtransport / Viehhandel

Anhang XIV Version 18.01

TEIL 4: TRENNUNG DER WARENSTRÖME, AUSSCHLUSS VON VERTAUSCHUNGEN

SEITE ______ DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Fütteru g (Si herstellu g, dass „VLOG“-Tiere keine gentechnisch veränderten Futterkomponenten oder Futtermittel erhalten):

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Weitere Sachverhalte, die auf dem Betrieb zur Vermischung und Vertauschung von Futtermitteln führen

könnten und wie diesen vorgebeugt wird.

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft -

Viehtransport / Viehhandel

Anhang XIV Version 18.01

TEIL 5: AKTUELLE UNTERNEHMENSBEWERTUNG

SEITE ______

Nach Prüfung der Betriebsbeschreibung und der vor Ort Kontrolle empfiehlt der Auditor bzw. Prüfer die Einstufung in die Risikoklasse.

Die Zertifizierungsstelle nimmt die endgültige Einstufung bei Prüfung der Unterlagen vor.

Auditor Bewerter / Zertifizierer:

Risikoklasse Einstufung: Einstufung:

Datum

Unterschrift

Kommentar / Begründung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Jährliche Aktualisierung der Betriebsbeschreibung durch das Unternehmen im Rahmen der Eigenkontrolle: Die Betriebsbeschreibung wurde ggfs. an den relevanten Stellen geändert und ist aktuell.

Prüfjahr

Unternehmen

Prüfer (Name,

Funktion)

Datum

Unterschrift

Auditor

Name

Empfehlung

Risikoklasse

Datum

Unterschrift

V 18.01Stand 26.02.2018

Datum des Audits:

Auditor:

Unternehmen:

Anschrift mit allen Kontaktparametern: Ident. Nummer, wenn vorhanden:

Auditbenennung (Erst-, Erweiterungs-, Nach-,

Verdachts-, Regelaudit):

"ohne Gentechnik" Sortiment hier eintragen oder

Verweis auf beigelegtes Dokument:

Probenahme während Audit:

Unterschrift des Auditors:

Nr. im

Standard

Thema im Standard A B C NA Risiko KO Bewertung / Erklärung Korrekturmaß-

nahme (Unternehmen)

Verantwortlichkeiten/

Termine/Status (Unternehmen)

10 Pkt 5 Pkt -10 Pkt NA -15% der

Gesamt-

punkte

nicht bestanden

D 3 Allgemeine Anforderungen an die Stufe

Landwirtschaft

D3.1 Betriebsbeschreibung

Korrekturmaßnahmen

Schwerpunkt des Betriebsrundgangs:

Unterschrift des Unternehmens:

Es existieren ein Vertrag mit einer VLOG-anerkannten

Zertifizierungsstelle und ein unterzeichneter

Standardnutzungsvertrag/Zertifi-zierungsvertrag mit VLOG, die

dem Unternehmen vorliegen:

Risikoeinstufung des Unternehmens (Übertrag aus

Betriebsbeschreibung):

Bewertung

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft

Auditdauer (Uhrzeit von - bis):

Kombination mit Standard(s):

ja nein

ja nein

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft 26.02.2018 Seite 1 von 8

D3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten / Organigramm

D3.3 System zur Rückverfolgung KO

D3.4 Umgang mit fehlerhaften Produkten / positiven

GVO-Analyseergebnissen

D3.5 Schulung der Mitarbeiter

D3.6 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme

D3.7 Krisenmanagement KO

D3.8 Korrekturmaßnahmen

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft 26.02.2018 Seite 2 von 8

D3.9 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist

D3.10 Absicherung des Eigenkontrollsystems

D4 Spezifische Anforderungen Tierische Produktion

D4.1 Futterbestellung

D4.2 Wareneingangskontrolle KO

D4.3 Probenahme und Analyse

D4.4 Eigenkontrollkonzept

D4.4.1 "Ohne Gentechnik"-konforme Fütterung

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft 26.02.2018 Seite 3 von 8

D4.4.2 Tierbestandsübersicht KO

D4.4.3. Einhaltung der Mindestfütterungsfristen KO

D4.4.4 Futtermittellisten

D4.4.5 Futterrationen

D4.5 Trennung der Warenströme / Ausschluss der

Verschleppung von GVO-Futtermittel,

Vermischung und Vertauschung

D4.6 Überbetriebliche Nutzung von Maschinen, Anlagen

/externe Dienstleister

D4.6.1 Nutzung von überbetrieblich eingesetzten mobilen

Mahl- und Mischanlagen

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft 26.02.2018 Seite 4 von 8

D4.7 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf

Lieferschein

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft 26.02.2018 Seite 5 von 8

D5 Spezifische Anforderungen Tiertransport

/Viehandelrelevant

D5.1 Wareneingangskontrolle KO

D5.2 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse

D5.2.1 Tierbestandsübersicht KO

D5.2.2 "Ohne Gentechnik" konforme Fütterung

D5.3 Trennung der Warenströme / Ausschluss von

Vermischung und Vertauschung

D5.4 Beauftragung externer Dienstleister

Bitte zwischen "relevant" und "nicht relevant" auswählen! - Bei

"nicht relevant" darf nichts ausgefüllt werden!

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft 26.02.2018 Seite 6 von 8

D5.5 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf

Lieferschein

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft 26.02.2018 Seite 7 von 8

D6 Spezifische Anforderungen pflanzliche

Futtermittelproduktionrelevant

D6.1 Wareneingangskontrolle KO

D6.2 Trennung der Warenströme / Ausschluss von

Vermischung und Vertauschung

Bewertung Anzahl A-Kriterien

Anzahl B-Kriterien

Anzahl C-Kriterien

Anzahl der NA-Kriterien

Anzahl KO

Anzahl Risiko

Summe der Punkte

Maximal erreichbare Punktzahl

Anzahl der bewerteten Kriterien

Erreichte Prozent nicht bestanden

Bitte zwischen "relevant" und "nicht relevant" auswählen! - Bei

"nicht relevant" darf nichts ausgefüllt werden!

0

0

0

0

0

0

0,00

310,00

0

fehlende oder fehlerhafte

Eingaben!

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft 26.02.2018 Seite 8 von 8

V18.01-14.12.2017

Datum des Audits:

Auditor:

Unternehmen:

Anschrift mit allen Kontaktparametern: Ident. Nummer, wenn vorhanden:

Auditbenennung (Erst-, Erweiterungs-, Nach-,

Verdachts-, Regelaudit):

"ohne Gentechnik" Sortiment hier eintragen oder

Verweis auf beigelegtes Dokument:

Probenahme während Audit:

Unterschrift des Auditors:

Nr. im

Standard

Thema im Standard A B C NA Risiko KO Bewertung / Erklärung Korrekturmaß-

nahme (Unternehmen)

Verantwortlichkeiten/

Termine/Status (Unternehmen)

10 Pkt 5 Pkt -10 Pkt NA -15% der

Gesamt-

punkte

nicht

bestanden

E 3 Allgemeine Anforderungen an

Gruppenorganisatoren

E3.1 Gruppenbeschreibung

Unterschrift des Unternehmens:

Bewertung Korrekturmaßnahmen

Risikoeinstufung des Unternehmens (Übertrag aus

Betriebsbeschreibung):

Schwerpunkt des Betriebsrundgangs:

Es existieren ein Vertrag des Gruppenorganisators mit einer

VLOG-anerkannten Zertifizierungsstelle und ein

unterzeichneter

Standardnutzungsvertrag/Zertifizierungsvertrag des

Gruppenorganisators mit VLOG, die dem Unternehmen

vorliegen:

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Gruppenorganisation

Auditdauer (Uhrzeit von - bis):

Kombination mit Standard(s):

ja nein

ja nein

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Gruppenorganisation Seite 1 von 3

E3.2 Vertragliche Bindung der Gruppenmitglieder KO

E3.3 Beauftragung von mehreren

Zertifizierungsstellen

E3.4 Eigenkontrollsystem KO

E3.5 Umsetzung der Vorgaben zu Probenahme und

Analyse

E3.6 Schulung der Gruppenmitglieder

E3.7 Umgang mit Abweichungen /

Korrekturmaßnahmen

KO

E3.8 Krisenmanagement und Kundeninformationen KO

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Gruppenorganisation Seite 2 von 3

E3.9 Dokumentation und Aufbewahrungsfristen

Bewertung Anzahl A-Kriterien

Anzahl B-Kriterien

Anzahl C-Kriterien

Anzahl der NA-Kriterien

Anzahl KO

Anzahl Risiko

Summe der Punkte

Maximal erreichbare Punktzahl

Anzahl der bewerteten Kriterien

Erreichte Prozent

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Gruppenorganisation Seite 3 von 3

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Lebensmittel Anhang XVII

Version 18.01

TEIL 1: UNTERNEHMENSPARAMETER

SEITE 1 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Name des Unternehmens

Anschrift

Bundesland

Landkreis

Ansprechpartner

Telefonnummer

E-Mail

Standardnutzungsvertrag mit dem VLOG

vom

Veterinärkontrollnummer

Art und Größe des Unternehmens / der

„ohne Gentechnik“-Produktion

(Umsatz/ Durchsatz Gesamt und Umsatz/

Dur hsatz „oh e Ge te h ik“

Gepla ter A teil / Me ge der „oh e Ge te h ik“-Produktion an der

Gesamtproduktion (in %)

Anteil (%) Menge (t)

Mitarbeiter i „oh e Ge te h ik“-

Bereich inklusive der Verantwortlichkeit

bzw. Organigramm

Sonstige Zertifizierungen

KAT-Nummer (bei Eierpackstellen)

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Lebensmittel

Anhang XVII

Version 18.01

TEIL 2: ORGANISATION DER „OHNE GENTECHNIK“-PRODUKTION

SEITE 2 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

1. Welche Standorte sind in die „Ohne Gentechnik“-Zertifizierung integriert?

2. Sind im Unternehmen Rohstoffe vorhanden, die die Anforderungen der „Ohne Gentechnik“-

Kennzeichnung nicht erfüllen?

☐ Nein (Das U ter eh e ist ko plett auf „Oh e Ge te h ik“ u gestellt weiter bei Frage 4)

☐ Ja weiter ei Frage 3 „duale Produktio “

3. Wie ist die duale Produktion von „Ohne Gentechnik“- und konventionellen Lebensmitteln organisiert?

☐ zeitliche Trennung

☐ räumliche Trennung

4. Vergibt das Unternehmen zertifizierungspflichtige Tätigkeiten an Dritte (Subunternehmer) bzw. lagert

das Unternehmen zertifizierungspflichtige Prozesse aus (Lohnverarbeiter)?

☐ Nein

☐ Ja, folgende Tätigkeiten werden an die folgenden Unternehmen (inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten)

vergeben:

☐ Ja, folgende Prozesse werden an die folgenden Unternehmen ausgelagert:

5. Folgende Informationen müssen der Zertifizierungsstelle / dem Auditor zur Verfügung gestellt werden:

• Liste aller Rohstoffe und sonstigen Produktionsmittel (wie z.B. Aromen, Enzymen,

Mikroorganismenkulturen, Zusatzstoffen, Hilfsstoffen und sonstigen Lebensmittelzutaten) die i „Oh e Ge te h ik“-Produkte eingesetzt werden. Die Liste umfasst mindestens folgende Angaben:

o Genaue Bezeichnung des Rohstoffs bzw. sonstigen Produktionsmittels

o Angabe welcher GVO-Nachweis vorliegt (z.B. VLOG-Bescheinigung zur GVO-Freiheit, Bezug zur

Verordnung (EG) Nr. 834/2007)

• Sorti e tsliste „Oh e Ge te h ik“-Produkte Produkte it „Oh e Ge te h ik“-Siegel, B2B-Produkte)

VLOG VLOG Betriebsbeschreibung

Stufe Lebensmittel

Anhang XVII

Version 18.01

TEIL 3: AKTUELLE UNTERNEHMENSBEWERTUNG

SEITE 3

Nach Prüfung der Betriebsbeschreibung und der vor Ort Kontrolle empfiehlt der Auditor bzw. Prüfer die

Einstufung in die Risikoklasse.

Die Zertifizierungsstelle nimmt die endgültige Einstufung bei Prüfung der Unterlagen vor.

Auditor Bewerter / Zertifizierer:

Risikoklasse Einstufung:

Einstufung:

Datum

Unterschrift

Kommentar / Begründung:

Jährliche Aktualisierung der Betriebsbeschreibung durch das Unternehmen im Rahmen der

Eigenkontrolle:

Die Betriebsbeschreibung wurde ggfs. an den relevanten Stellen geändert und ist aktuell.

Prüfjahr

Unternehmen

Prüfer (Name,

Funktion)

Datum

Unterschrift

Auditor

Name

Empfehlung

Risikoklasse

Datum

Unterschrift

V18.01-14.12.2017

Datum des Audits:

Auditor:

Unternehmen:

Anschrift mit allen Kontaktparametern: Ident. Nummer, wenn vorhanden:

Auditbenennung (Erst-, Erweiterungs-, Nach-,

Verdachts-, Regelaudit):

"ohne Gentechnik" Sortiment hier eintragen oder

Verweis auf beigelegtes Dokument:

Probenahme während Audit:

Unterschrift des Auditors:

Nr. im

Standard

Thema im Standard A B C NA Risiko KO Bewertung / Erklärung Korrekturmaß-

nahme (Unternehmen)

Verantwortlichkeiten/

Termine/Status (Unternehmen)

10 Pkt 5 Pkt -10 Pkt NA -15% der

Gesamt-

punkte

nicht

bestanden

F 3 Allgemeine Anforderungen an die Stufe

Lebensmittel

F3.1 Betriebsbeschreibung

F3.2 Regelung von Verantwortlichkeiten /

Organigramm

Risikoeinstufung des Unternehmens (Übertrag aus

Betriebsbeschreibung):

Schwerpunkt des Betriebsrundgangs:

Unterschrift des Unternehmens:

Bewertung Korrekturmaßnahmen

Es existieren ein Vertrag mit einer VLOG-anerkannten

Zertifizierungsstelle und ein unterzeichneter

Standardnutzungsvertrag/Zertifi-zierungsvertrag mit VLOG,

die dem Unternehmen vorliegen:

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Lebensmittel

Auditdauer (Uhrzeit von - bis):

Kombination mit Standard(s):

ja nein

ja nein

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Lebensmittel Seite 1 von 4

F3.3 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse KO

F3.4 Beauftragter externer Dienstleister

F3.5 Wareneingangskontrolle KO

F3.5.1 Lieferanten- & Herstellerbescheinigung

F3.6 Trennung der Warenströme/Ausschluss von

technisch vermeidbaren Vermischungen und

Vertauschung

F3.7 Warenausgangskontrolle / Deklaration auf

Lieferschein

KO

F3.8 System der Rückverfolgung KO

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Lebensmittel Seite 2 von 4

F3.9 Umgang mit fehlerhaften Produkten KO

F3.10 Schulung der Mitarbeiter

F3.11 Reklamationsmanagement und Warenrücknahme

F3.12 Krisenmanagement KO

F3.13 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher

Verbesserungsprozess

F3.14 Dokumentation und Aufbewahrungsfrist

F3.15 Absicherung des Eigenkontrollsystems

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Lebensmittel Seite 3 von 4

F4 Spezifische Anforderungen Pflanzliche Rohstoffe

F4.1 Probenahme und Analyse

F5 Spezifische Anforderungen Risikobehaftete

Rohstoffe / Zutaten

F5 Spezifische Anforderungen Risikobehaftete

Rohstoffe / Zutaten

Bewertung Anzahl A-Kriterien

Anzahl B-Kriterien

Anzahl C-Kriterien

Anzahl der NA-Kriterien

Anzahl KO

Anzahl Risiko

Summe der Punkte

Maximal erreichbare Punktzahl

Anzahl der bewerteten Kriterien

Erreichte Prozent

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Lebensmittel Seite 4 von 4

V18.01-14.12.2017

Datum des Audits:

Auditor:

Unternehmen:

Anschrift mit allen Kontaktparametern: Ident. Nummer, wenn vorhanden:

Auditbenennung (Erst-, Erweiterungs-, Nach-,

Verdachts-, Regelaudit):

"ohne Gentechnik" Sortiment hier eintragen oder

Verweis auf beigelegtes Dokument:

Probenahme während Audit:

Unterschrift des Auditors:

Nr. im

Standard

Thema im Standard A B C NA Risiko KO Bewertung / Erklärung Verantwortlichkeiten/

Termine/Status (Unternehmen)

10 Pkt 5 Pkt -10 Pkt NA -15% der

Gesamt-

punkte

nicht

bestanden

G 3 Allgemeine Anforderungen an die Stufe

Einzelhandel - Abgase loser tierischer

Lebensmittel

G3.1 Gruppenbeschreibung

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Einzelhandel

Auditdauer (Uhrzeit von - bis):

Kombination mit Standard(s):

Es existieren ein Vertrag mit einer VLOG-anerkannten

Zertifizierungsstelle und ein unterzeichneter

Standardnutzungsvertrag/Zertifi-zierungsvertrag mit VLOG,

die dem Unternehmen vorliegen:

Risikoeinstufung des Unternehmens (Übertrag aus

Betriebsbeschreibung):

Schwerpunkt des Betriebsrundgangs:

Unterschrift des Unternehmens:

Bewertung Korrekturmaßnahmen

Korrekturmaß-

nahme (Unternehmen)

ja nein

ja nein

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Einzelhandel Seite 1 von 4

G3.2 Beauftragung von mehreren

Zertifizierungsstellen

G3.3 Regelung von Verantwortlichkeiten /

Organigramm

G3.4 Vertragliche Bindung der Gruppenmitglieder KO

G3.5 Eigenkontrollkonzept / Risikoanalyse KO

G3.6 Beschaffung (Lieferanten und

Herstellerbescheinigung)

G3.7 Wareneingangskontrolle KO

G3.8 Trennung der Warenströme / Ausschluss von

Vermischungen und Vertauschung

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Einzelhandel Seite 2 von 4

G3.9 Be- und Verarbeitung

G3.10 Kennzeichnung

G3.11 System zur Rückverfolgung KO

G3.12 Schulung der Mitarbeiter

G3.13 Korrekturmaßnahmen / kontinuierlicher

Verbesserungsprozess

G3.14 Krisenmanagement KO

G3.15 Dokumentation und Aufbewahrungsfristen

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Einzelhandel Seite 3 von 4

G3.16 Absicherung des Eigenkontrollsystems

Bewertung Anzahl A-Kriterien

Anzahl B-Kriterien

Anzahl C-Kriterien

Anzahl der NA-Kriterien

Anzahl KO

Anzahl Risiko

Summe der Punkte

Maximal erreichbare Punktzahl

Anzahl der bewerteten Kriterien

Erreichte Prozent

VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Einzelhandel Seite 4 von 4

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Futtermittel – mobile Mahl- und

Mischanlagen

Anhang XX Version 18.01

TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER

SEITE 1 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

Name des Unternehmens

Anschrift

Bundesland

Landkreis

Ansprechpartner

Telefonnummer

E-Mail

Standardnutzungsvertrag 1mit dem VLOG

vom

Ggf. Zulassungs-Kennnummer (gem. Verordnung EG Nr.183/2005)

Art und Größe des Unternehmens / der „VLOG geprüft“-Produktion

☐ Betreiben von mobilen Mahl- und Mischanlagen

Gepla ter A teil / Me ge der „VLOG

geprüft“-Produktion an der

Gesamtproduktion (in %)

Anteil (%) Menge (t)

Mitar eiter i „VLOG geprüft“-Bereich

inklusive der Verantwortlichkeit bzw.

Organigramm

Sonstige Zertifizierungen

1 bis 15.06.2017: Zertifizierungsvertrag

VLOG

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Futtermittel – mobile Mahl- und

Mischanlagen

Anhang XX Version 18.01

TEIL 2: ORGANISATION DER „VLOG GEPRÜFT“-PRODUKTION

SEITE 2 DATUM UNTERSCHRIFT BETRIEB UNTERSCHRIFT AUDITOR

1. Welche mobilen Mahl- und Mischanlagen sind in die VLOG-Zertifizierung integriert? Bitte pro Anlage Fahrgestellnummer und amtliches Kfz-Kennzeichen benennen.

2. Die in 1. genannten Anlagen verarbeiten …

☐ …ausschließlich kennzeichnungsfreie Futtermittel,

betrifft Anlagen mit folgendem Kfz-Kennzeichen:

☐ …sowohl ke zei h u gsfreie als au h ke zei h u gspfli htige Futter ittel, betrifft Anlagen mit folgendem mit Kfz-Kennzeichen:

3. Das Unternehmen handelt Futtermittel (Öle / Fette)?

☐ Nein

☐ Ja, darunter

☐ kennzeichnungsfreie Öle und Fette

☐ darunter teilweise ke zei h u gsfreie Öle u d Fette i „VLOG geprüft“-Qualität

☐ kennzeichnungspflichtige Öle und Fette

VLOG VLOG Mahl- und Mischprotokoll

für mobile Mahl- und Mischanlagen

Anhang XXI

Version 18.01

___________ _____________________________ ______________________________

SEITE 1

DATUM UNTERSCHRIFT UNTERNEHMEN UNTERSCHRIFT

ANLAGENFAHRER

*Futter ittel, die ach de VO EG Nr. / u d / icht als „ge etisch verä dert“ zu ke zeich e si d.

Landwirtschaftliches Unternehmen, Adresse (ggfs. Firmenstempel):

Betreiber der mobilen Mahl- und Mischanlage, Adresse (ggfs. Firmenstempel):

Eingesetzte mobile Mahl- und Mischanlagen (amtl. Kfz-Kennzeichen):

Vorherige Futtermischung bestehend aus:

☐ ausschließlich kennzeichnungsfreien* Futtermitteln

☐ (u.a.) folgenden kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln:

Durchgeführte Maßnahmen gegen Verschleppung von GVO-Futtermitteln:

☐ Restentleerung

☐ Spülcharge, bestehend aus Art und Menge:

Verbleib der Spülcharge:

Für die „ohne Gentechnik“-Produktion durchgeführte Futtermischung:

Bezeichnung Mischfutter (Tierart/Kategorie/Phase):

Einzelfuttermittel Silo-Nr. /

Bezeichnung

/ Lagerplatz

Menge (kg)

Summe:

Mit folgender Unterschrift bestätigen sowohl landwirtschaftliches Unternehmen als auch Anlagenfahrer die Richtigkeit der oben

aufgeführten Angaben.