112
Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar (hier mehr zur Problematik der Darstellung von ursprgl. in arab. Schrift geschriebener Worte in lat. Schrift ) Bei der Erklärung der Begriffe sind absichtlich kurz gehalten. Für weitergehende Erläuterungen insbesondere zu Begriffen der Religion sei auf spezialisiertere Quellen verwiesen, etwa auf den hier aufgeführten. Die im folgenden erwähnten Begriffe stammen u.a. aus der in B ü cher und Zeitschriften ( bzw. pdf - Version ) aufgeführten Literatur. Die korrekte Darstellung der arabischen Schriftzeichen hängt von den Schriften ab, die der jeweilige Browser verwendet. Wenn hier nur leere Rechtecke o.ä. sichtbar sind, hilft je nach Betriebssystem und Rechnerkonfiguration die Wahl eines anderen Browsers weiter. In Kürze werde ich hier auch eine alternative PDF - Version hinterlegen. Aavzu (hass. ) eine Hülsenfruchtsorte Aaz (hass. ) griesartiges Korn, daß in Kolben auf Bäumen (Merkbe ) wächst. Ab (pers. ) Wasser 'Aba, Aba (arab. ) Beduine nmantel Abaidat Arab. Nomaden in der nördl. Cyreneika, von Baida oder Baidan (?) Abankor, abenkor, Pl.: ibenkar (berb.) Wasserstelle: wenig tiefe Mulde, bei der man nach kurzem Graben auf Wasser stößt; vgl. Tabankort , Ogla , Tilmas Abarraka Weg Abatal Gericht der Tuareg , das ohne Wasser oder Gefäß zubereitet wird. Es besteht aus Eingeweiden, die ungewaschen in den Magen des geschlachteten Tieres gelegt werden. Dazwischen schiebt man heiße Steine, näht den Magen zu und legt das ganze in die Glut. Nach kurzer Zeit ist das Essen gar. Abaya Aba Abbasiden ( ) Kalif engeschlecht in Bagdad 750-1258, Nachkommen von Mohammeds Onkel Abbas Ibn Abd al-Muttalib; der bekannteste Abbaside war Harun al Raschid 'Abd, Abd, Pl.: abid (arab. - ) Diener, Knecht, Sklave; auch Bestandteil von Orts- und Eigennamen 'Abd Allah, Abdallah (arab.) Knecht Gottes 'Abd al-Qâdir, Abd al-Kader (arab. ) 'Abd el-Karim, Abd Elkrim (arab. ) Knecht des Gnädigen = Knecht Gottes Seite 1 von 112 Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar 16.02.2006 http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Or ient-, Nordafr ika- und Sahara-Glossar (hier mehr zur Problematik der Darstellung von ursprgl. in arab. Schrift geschriebener Worte in lat. Schrift)

Bei der Erklärung der Begriffe sind absichtlich kurz gehalten. Für weitergehende Erläuterungen insbesondere zu Begriffen der Religion sei auf spezialisiertere Quellen verwiesen, etwa auf den hier aufgeführten.

Die im folgenden erwähnten Begriffe stammen u.a. aus der in Bücher und Zeitschriften ( bzw. pdf-Version ) aufgeführten Literatur.

Die korrekte Darstellung der arabischen Schriftzeichen hängt von den Schriften ab, die der jeweilige Browser verwendet. Wenn hier nur leere Rechtecke o.ä. sichtbar sind, hilft je nach Betriebssystem und Rechnerkonfiguration die Wahl eines anderen Browsers weiter. In Kürze werde ich hier auch eine alternative PDF-Version hinterlegen.

Aavzu (hass.) eine Hülsenfruchtsorte

Aaz (hass.) griesartiges Korn, daß in Kolben auf Bäumen (Merkbe) wächst.

Ab (pers. ) Wasser

'Aba, Aba (arab. ) Beduinenmantel

Abaidat Arab. Nomaden in der nördl. Cyreneika, von Baida oder Baidan (?)

Abankor , abenkor , Pl.: ibenkar (berb.) Wasserstelle: wenig tiefe Mulde, bei der man nach kurzem Graben auf Wasser stößt; vgl. Tabankort, Ogla, Tilmas

Abar raka Weg

Abatal Gericht der Tuareg, das ohne Wasser oder Gefäß zubereitet wird. Es besteht aus Eingeweiden, die ungewaschen in den Magen des geschlachteten Tieres gelegt werden. Dazwischen schiebt man heiße Steine, näht den Magen zu und legt das ganze in die Glut. Nach kurzer Zeit ist das Essen gar.

Abaya Aba

Abbasiden ( ) Kalifengeschlecht in Bagdad 750-1258, Nachkommen von Mohammeds Onkel Abbas Ibn Abd al-Muttalib; der bekannteste Abbaside war Harun al Raschid

'Abd, Abd, Pl.: abid (arab. - ) Diener, Knecht, Sklave; auch Bestandteil von Orts- und Eigennamen

'Abd Allah, Abdallah (arab.) Knecht Gottes

'Abd al-Qâdir , Abd al-Kader (arab. )

'Abd el-Kar im, Abd Elkr im (arab. ) Knecht des Gnädigen = Knecht Gottes

Seite 1 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 2: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

'Abd er -Rahman (arab. ) Knecht des Barmherzigen = Knecht Gottes

'Abd al-Aziz (arab. ) Knecht des Edlen = Knecht Gottes

Abd al-Aziz Al-Hakim (arab. )

abelbahl (tam.) belbel: anabasis articulata, salzliebendes Kraut

Abeyogh, abeo Wasserbehälter aus Ziegenleder, Gerba

Aberkan, Abercan, Berkan (berb.) schwarz

Abesar (tam.) Talha, Ahaksch, Tamat

Abiad, f: beida, Pl.: bid (arab. ) weiß

abisgah (tam.) missuak

Abr i (frz.) prähistorische Siedlungsstelle unter einem Felsüberhang

Abou, Abu, Bou (arab. - ) "Vater"; auch Vater des ..., Bestandteil von Orts- und Eigennamen

Abu Ammar , Abou Ammar (arab. )

Abu Bakr ( ) erster Kalif; Raschidun

Abu Dhabi

Abu Ghraib, Abu Ghureib (arab. ) "Vater des Fremden"

Abu Mohammed Al Maqdisi, Abu Mohammed Al Makdissi (arab. ) Issam al-Barkawi

Abu Musab az-Zarqawi, Abu Mus'ab al-Zarqawi, Ab Mus ab az-Zarq w , Abu Musab al Zarqawi, Abu Musab al Zarkawi, Abu Mus'ab Al-Zarqawi, Zarqaoui, Musab al-Sarkawi, al-Zarkawi, al-Zargawi (arab. ) Achmed Fadil Nasal al Chalaila, Ahmad Nazz l al-Chalaila, Abu Ahmad, Abu Muhammad, Sakr Abu Suwaid; Zarqa Vor den Vereinten Nationen beschuldigte der amerikanische Außenminister Colin Powell am 5. Februar 2003 Z. des Mordes. Der angebliche Aufenthalt Z.s im Nordirak zu diesem Zeitpunkt wurde als Kriegsgrund der USA gegen den Irak zugrunde gelegt. Damit sollte eine Verbindung zwischen al-Qaida und Saddam Hussein bewiesen werden. Mittlerweile mussten die USA allerdings zugeben, daß diese Aussage schlicht falsch war.

Abuna (arab. ) "unser Vater"

Abu Al-Hawl (arab. ) "Vater des Schreckens": Sphinx

Abu Sibtin (arab. ) "Vater der beiden Enkel"; Beiname Alis

Abrach großes Stück Wollstoff, Frauen verbergen damit ihr Gesicht und lassen nur ein Auge frei.

Acawen, Pl.: Cefcawen, Chefchaouen (berb. ) die Hörner

Seite 2 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 3: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Acgäli, Açgäli (hass.) Brunnen

Achaba jahreszeitlich bedingte Wanderbewegung der Nomaden mit ihren Herden; vgl Acheb

Achabou (berb.) lange und enge Schlucht

Achämeniden Von Achämenes gegründete persische Dynastie, der auch König Cyrus (546 v.Chr.) zugehörte, unter dem das Land erstmals geeint war; erlosch 330 v.Chr. mit dem Tod Darius III Codomannus.

achatisier t (gr.) Durch Kieselsäureeinwirkung versteinert (altes Holz)

Acheb, achab ( ) Pflanzenformen, die nach Regen kurz blühen und dann wieder verschwinden (Ephemere); (von 'ashaba'=sich mit Pflanzen bedecken ?)

Achira, Akhira (arab. ) "Hinterher"; Jenseits

Achulli (beraber) Ziegen; wulli

Adab (arab. ) klassischer Bildungskanon

Adam ( )

adankadan (haussa) ganz wenig

Ädgharni (hass.) giftiger Baum, der Borwees bzw. Elghesch hervorruft.

Adhan, Azan (arab. ) Gebetsruf; siehe Salat

Aden ( ) Hafenstadt im südlichen Jemen

Ader (berab.+tam.) Fuß

Adile Salzbarren; Idjl: 1 Salzbarren, Taudeni: 4 Salzbarren

Adj ragiya (arab.) Kamel, das beim Reiten vom Wege abkommt

'adjwa (arab. ) gepreßte Datteln

Adl, (arab. ) Gerechtigkeit

Adobe (arab.-span.) Lehmziegel, Lehmziegelbau

Adoul Notar

Adnan ( ) legendärer Stammvater der Nordaraber

Adrar , Pl.: Idraren, Idrarene, Idrarn, Idurar (berb./tam. ) Berg, besonders langgezogene Bergkette, Gebirge, Bergland; von Addiris, der alten Bezeichnung des Atlasgebirges (Plinius nat. 5,13) In Mauretanien: langgestreckte Düne; die 7. Verwaltungsregion von Mauretanien; auch Bestandteil von Ortsnamen; vgl. Tadrart

Seite 3 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 4: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Adrar n' Deren (berb.) Hoher Atlas; Adrar

Adu (arab. ) Feind

Äthiopis, äthiopische Region Afrika südlich der Sahara

Afar Frauengewand, aus einem Stück, etwa 3 x 3 m² groß, das um den Leib gewickelt und an einem Zipfel mit dem Gewandschlüssel Asarou n 'swol beschwert wird.

Afar is, Pl.: I foras

I fr it, Efreet, Pl.: Afar it, Afr it (arab. ) Dschinn: Rachegeist, der Verbrecher bestraft; Dschinne können von den Menschen, die anderen etwas Schlechtes wünschen oder Übles zufügen wollen, zu Gehilfen gemacht werden.

Afer ran (berb.) (Brot-)Ofen, von lat. 'furnus'

Afghanistan, Afghânestân ( )

Afilal (berb.) großer Wein- oder Wasserkrug

Afozo, afasos, aferzu Panicum turgidum: übelriechendes, nährstoffarmes Gras

Afullus, Pl.: I fullusn (berb.) Hahn, von lat. 'pullus'

Afunas, Pl.: I funasn (berb.) Rind

Afurar , Afourer (berb. ) oberhalb ( eines Flusses )

Afus izem (berb.) stark stilisiertes dargestellte Löwenpfote; Izem

Ag (tam.) Sohn von

Aga, Agha (türk.) "älterer Bruder"; Herr, Aufseher; Titel für türkische Offiziere

Agha Khan (türk.) "Herr Fürst", Oberhaupt der Nizaris bzw. Khodjas, eines Zweiges der Ismailiten, von denen er als Imam verehrt wird.

Agadir , Pl.: Igidar , Igudar, Igoudar , Aguadir (berb. ) "Mauer, Speicher"; Umfriedung, befestigter Platz, Speicherburg, befestigter Gemeinschaftsspeicher, Irherm

Agar marina crassifolia

Agelhok, Aguelhok, Pl.: Igelhâk (berb.) Senke mit stehendem Regenwasser

Ageshira Hirsesoße

Agdal, Agadal, Agoudal, Aguedal (berb. ) "das private Grundstück"; Wiese, Weide; Parkanlage, Obstgarten, auch Lagerplatz für Truppen; Allmend-Weidefläche mit festen Nutzungsrechten

Aghanim (berb.) Bambus, Zamr

Seite 4 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 5: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Aghlabiden arabische Dynastie in Nordafrika (800-909), begründet von Ibrahim Ibn al-Aghlab (800-810) . Die A. verwalteten für den Kalifen in Bagdad große Teile des heutigen Tunesien mit der Hauptstadt Kairouan. 905 wurden sie von den schiitischen Fatimiden gestürzt.

Agnär , Pl.: ingärên (berb.) oberste Speicherkammer im Agadir

Agoumi (berb.) Bergwiese, Bergweide

Agour ram, Agur ram, Aggiram, Pl.: Igouramen, Igourramen, Iguramen (berb.) Heilige, heilige Männer im Besitz der Baraka; Amrad, Marabout (arab.)

agrar isch landwirtschaftlich.

Agrarstaat Staat, dessen Wirtschaft zum überwiegenden Teil durch Landwirtschaft bestimmt wird. Kennzeichnend sind ein hoher Prozentsatz landwirtschaftlicher Erwerbspersonen (über 60%) und die Höhe des durch Land- und Forstwirtschaft erwirtschafteten Bruttosozialprodukts (gewöhnlich über 20%)

Agrou (tam.) "Frosch"; großes festliches Halsband, Tadenit

Aguedim, Pl.: Iguedmane (berb.) Ecktürme der Kasbah

Aguelmane, Aguelman, Aguelmame, Agelman, Agelmam, Agulmim (berb.+tam. ) "der Teich"; Offene Wasserstelle, meistens in felsiger Landschaft, See. In der zentralen Sahara ist das Wort Guelta gebräuchlicher.

Ahaggar (tam.) Hoggargebirge in der Zentralsahara, Heimat der Tuareg

Ahaksch Talha, Abesar, Tamat

Ahal (tam.) gesellige amouröse, literarisch-musikalische Zusammenkunft der unverheirateten Tuareg, berühmt durch Vorträge von Versen und Liedern, "Minnehof"

Ahl el K itab, Ahl al-kitab (arab. ) "Leute des Buches"; umfaßt Juden, Christen und Moslems, im Gegensatz zu Atheisten oder Polytheisten (Schirk). Aus der Verwandschaft der Religionen wird eine besondere Stellung der Juden und Christen im Islam abgeleitet.

Ahrar , Pl.: Har rar i (berb.) "Freie" (Eigenbezeichnung der Berber)

Ahrer Lederschild der Tuareg aus Antilopenleder

Ahidus, Ahidous, Ahaidous, Haydous, Pl.: Ihidas (berb.) Berbertanz bei den Berabern (bzw. im nördlichen Atlas)

Akhbar i (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla Muhammad Amîn Astaraâbâdi (gest. 1624) vertretene Ablehnung des Idschtihad begründet; Khabar

Akkader Name für die Könige der im 24.Jh.v.Chr. von Sargon gegründeten semitischen Dynastie und für die Einwohner ihres Staates, dessen Hauptstadt Agade (Akkad) in Mittel-Mesopotamien war. Die Dynastie erlosch im 23.Jh. v.Chr.

Ahlah (tam.) festliche Zusammenkunft befreundeter Tuareg-Familien

Seite 5 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 6: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Ahlan bik, Pl.: Ahlan bikum (arab. ) Antwort auf Ahlan wa Sahlan

Ahlan wa Sahlan (arab. ) "Angehörige und leicht": als Angehörige (und nicht als Fremde) seid ihr gekommen und leicht sollt ihr es haben. Vor allem im Nahen Osten als Willkommensgruß verbreitet. Antwort darauf: Ahlan bik bzw. Ahlan bikum (bei mehreren Anwesenden)

Ahmadiya, Ahmadiyya, Ahmadij ja ( ) 1. Um 1240 von Ahmed al Badawi (1199-1277) in Tanta (Ägypten) gegründet, heute in Ägypten stark verbreitet; Für die Mönche gibt es ein Klosterleben nur auf Zeit. Das eheliche Geschlechtsleben wird besonders bejaht. 2. sunnitische von Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad / Hazrat Mirza Ghulam Ahmad aus Qadian im heutigen Pakistan (1835-1908) gegründete Bewegung.

Ahwasch, Ahwach, Ahaouach, Ahouache, Haouache, Hawas (berb.) traditioneller Berber-Tanz, vor allem der Chleuh, bei dem nur die Frauen tanzen.

'Aib (arab. ) "Schande, Makel"; laut ausgerufen hilft es Frauen, denjenigen bloßzustellen, der sie belästigt. Er wird damit aufgefordert, sich nach den islamischen Traditionen zu verhalten.

'Aïd (arab. ) Fest, Feiertag. Die wichtigsten Feste im islamischen Raum sind Aïd el Kebir, Aïd es Segir, Mouloud, Achoura.

Aïd el Adha, Aid al Adha, Id al-Adha, 'id al-adha (arab. ) Opferfest; Aïd el Kebir

Aïd el Fitre, Aid el Fitre, Aid Fitre, Aid el Fitr , Id el Fitr , Id al-Fitr , Eid el Fitr (arab. ) Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadans; Aïd es Seghir

Aïd el Kebir , Aid el Kebir (arab. ) "Großes Fest"; Opferfest, Aïd el Adha oder Hammelfest, Aïd el Adjar. Zur Erinnerung an das Opfer Abrahams werden Hammel geschlachtet; es findet 40 Tage nach dem Ende des Fastenmonats Ramadan, am 10. Tag des Monats der Pilgerfahrt (Hadj statt, in der Republik Niger auch Tabaski-Fest genannt.

Aïd es Segir , Aïd es Seghir , Aid es Seghir , Ayd es Sigir (arab. ) "Kleines Fest", auch Fest des Fastenbrechens, Aïd el Fitre, oder Zuckerfest wird am Ende des Ramadans, am ersten Tag des Monats Shawwal drei bis vier Tage gefeiert.

Aidi, Aydi, Pl.: Idan (berb.) Hund

Aïn, Ain, In, Pl.: Aïun, Aioun (arab. ) "Auge"; hier: Brunnen, Quelle; auch Bestandteil von Ortsnamen

Aïn (arab.) Deminuitiv zu Aïn

Aïr i (haussa) tarhalamt

Aissaoua, Pl.: Aissaoui islamische Bruderschaft, der Schlangenbeschwörer angehören

Ait, Aït, Ayt (berb. ) "Söhne"; Söhne von, vor allem bei Stammes- und Ortsnamen, z.B. Ait Seghrouchen = die Söhne des Schakals; wie im arab. Beni

Aita, Aïta, Ayta "Aufruf": Ausdrucksform arab. Volksmusik

Ait Haddidou, Ayt Hdiddu

Seite 6 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 7: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Ait Our iaghel (berb.) leben im östlichen Rifgebirge in Marokko

Ajatollah, Ayatollah (arab. ) "Zeichen Gottes, Wunder Gottes"; Titel der höchsten Geistlichen der Zwölferschiiten

Aja' ib ( - ) Wunder

Ajiz Vogel

'Aj ib (arab. ) bissiges Kamel

'Ajra (arab. ) erlesene Kamelstute

Akal, achal, ashal (berb.) Erde

akbar (arab. ) größer, von kebir

Akel Maulstrick

Aker rote Schminke, künstlich oder aus dem Farbstoff der Färberdistel

Akerbai (tam.) Hose des Mannes bei den Tuareg; Sarouel

Akhnif (berb.) bestickter Khenif aus Baumwolle mit auf dem Rückteil aufgesetzten roten oder orangenem Medaillon, Bekleidung der Glaoua

Akh, Pl.: Ikhuan, I khwan (arab. ) Bruder

Akkar (tam.) Häuptling der Issabaten

Aklé, Akle, Aklee (arab., hassiana) zerklüftetes, schwierig zu passierendes, niedriges Dünengebiet, sieht aus der Luft wie ein regelmäßiges Fischschuppen-Muster aus.

Akli, Pl.: Iklan, Ikelan, Ichlan; fem.: Taklit negroide Sklaven bzw. Vasallen der Tuareg

'akrab, Agrap, Pl.: 'aqar ibu (arab. ) Skorpion

Akoufi, Pl.: Ikoufane (berb.) Vorratsbehälter aus Lehm, würfelförmig mit zylindrisch geformtem Halsstück, z.B. für Getreide, Salz, getrocknete Feigen

Aksoul (berb.) Schneeschaufel, auch als gewebtes Motiv (Handira)

Ala andalusische Kunstmusik

Al-Aqsa, El Aqsa, Al Aksa (arab. ) "Die Entfernteste"; Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem (Quds), drittwichtigste Moschee des Islam

Alame, Pl.: alamat (arab. ) Wegweiser, Wegzeichen; frz. Balise

Alawiten, Alewiten .)

Alem, Alim, Pl.: Oulema, Ulema, Ulama (arab. ) "Wissender"; Gelehrter, Kenner des islamischen Rechts (Ilm). Ein entsprechendes Studium vermittelt dem A. das notwendige Wissen.

Seite 7 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 8: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Alemos Futter-Gras für Kamele

Alenda (arab.) Meerträubchen, liefert das Alkaloid Ephedrin

Alesho Kopfschleier (der Tuareg)

alf laila wa-laila (arab. ) "Tausendundeine Nacht"; Sammlung morgenländischer Märchen-Erzählungen

Alfa Halfa

Algebra (arab.) Kunstwort aus dem arab. Titel Al-gebr wa al-mukabalah eines mathematischen Lehrbuches

Algimat "Cour d'amour", Zusammenkunft der Unverheirateten, heißt im Hoggar Ahal

Algarve (arab.) Gharb

Alghrem (berb.) männliches Kamel, Talghemt

Al Ghassali, Al Ghasali, Algazel, Agazelius Abu Hamid Mohammed Al Ghassali, 1059-1111, islamischer Theologe, schrieb u.a. "Die Widersprüchlichkeit der Philosophen" u. "Wiederbelebung der Wissenschaft von der Religion"

Alhambra (arab.) Al-Hamra

Ali (arab. ) hoch (auch Eigenname)

Ali Ibn Abi Talib, Ali Ibn Abu Talib (arab. ) Schwiegersohn Mohammeds, 4. Kalif / Imam der Schiiten

Ali Reza, Imam Reza ( ) der achte Imam der Zwölferschiiten, sein Grab befindet sich in Mashhad im Iran

Al-Islam hua Hall (arab. ) "Der Islam ist die Lösung"

Aladin, Ali ad-Din (arab. ) wörtlich etwa: "Höchster der Religion"

Aliden Fatimiden

Alif (arab. ) tausend

Alif mabruk (arab. ) tausendfacher Segen (häufig gebrauchter Glückwunsch)

Allah (arab. ) "der Gott", Bezeichnung Gottes im Islam und bei den arabisch-sprechenden Christen

Allahu akbar (arab. ) "Gott ist größer"

Allar (tam.) etwa zwei Meter hohe Kampflanze mit Metallschaft mit breit geschmiedetem Ende

Almohaden ) maurische Dynastie berberischer Herkunft (1147-1269), die aus der 1121 von Mohammed Ibn Tumert gegründeten Glaubensgemeinschaft hervorging. Die Almohaden

Seite 8 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 9: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

bekämpften die Almoraviden und beendeten 1147 deren Herschaft. Sie dehnten ihr Reich über ganz Nordwestafrika aus.

Almoraviden, Almurabitun (arab. ) maurische Dynastie berberischer Herkunft (1061-1147), hervorgegangen aus einer streng orthodoxen, sich auf die Ursprünge des Islam besinnenden Glaubensbewegung. Der Gründer war Abd Allah Ibn Jasin (gest. 1058), der mit seinen Kriegermönchen von einem Ribat in Mauretanien aus die Berberstämme am Senegal missionierte und dann seinen Machtbereich über weite Teile Nordwestafrikas ausbreitete.

Almu (berb.) feuchte Hochgebirgswiesen

Alwat (tam.) hartes Wüstengras, Schouwia thebaica, Schouwia purpurea

Amadal (tam.) Sand

Amahar , Amahagh, Amahag, Pl.: Imohagh, Imohar,Imouhar, Imohagh, Imochar, Imoschar (tam.) "der Freie": Eigenbezeichnung der Tuareg (Zentralsahara, Hoggar)

Amara ( ) Stadt im Iraq

Amazirh, Imoshagh, Imoshag, Pl.: Imaziren, Imazirhen, Imazighen, Imizighen, Imazirhene, Imascheren, Imasheren, Imajaren, Imajeghan (berb., tam.) "Freie" (Eigenbezeichnung der Berber), bei den Tuareg auch Bezeichnung für die oberste Rangstufe, die "Adligen"

Amajegh, Pl.: Imajeghen Tuareg auch Bezeichnung für die oberste Rangstufe, die "Adligen" (Südsahara), vgl. Amazirh, Amahar

Amajeil Schaufelhacke

Amalgan Medikament

Amal (arab. ) Hoffnung

Aman (berb.+tam.) Wasser; auch Bestandteil von Ortsnamen

Amana, Amânat (arab. ) Treue, Zuverlässigkeit, Treuhänderamt; anvertrautes Gut; Sorge um die dem Menschen anvertraute Schöpfung

Amanar Sternbild Orion

Amangal (tam.) Korb

amar illo (span.) gelb

Amazigh, Amazirh, Imazigh, Imazighn, Pl.: Amazighin, Imazirghin, Imaziren, Imazirhene (berb.) "Freie"; Eigenbezeichnung der Berber, im deutschen auch 'Masiren'; Mazigh

Amcharab Typisches sahrauisches Möbel, dient gleichzeitig als Sänfte beim Reiten auf Kamelen

Ameital Packsack

Amen (hebr.) es geschehe, so werde es

Seite 9 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 10: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Amenokal, Aminokal, Amenokel (tam.) "Ältester"; gewähltes Oberhaupt mehrerer Tuareg-Familien / Stammes-Föderation; wörtlich etwa: Herr des Landes

Amghar , Amrar , Amrhar , Amahar , Pl.: Imgharn (tam., berb.) Dorfältester oder gewähltes Oberhaupt eines Bergdorfes oder Stammesgruppe (oder mehrerer Familien bzw. eines Stammes bei den Tuareg); Amahar

Amin (arab. ) Wächter

Amitalen Lastsäcke

'Amm (arab. ) Onkel, Vaterbruder

Amman ( ) Hauptstadt Jordaniens

Amlal, melloul (berb.) weiß

Amoder Rammstange mit Eisenspitze

Amoriter Semitisches Volk, das am Ende des 3. und zu Beginn des 2. Jahrtausends von Norden her in Mesopotamien eindrang und um 1900 v.Chr. das Königreich Babylonien gründete, das um 1540 v.Chr. den Kassiten zum Opfer fiel.

Amghid, Amrid, Pl.: Imghad, Imrad, Imr id (tam.) Vasallen der vornehmen Tuareg-Stämme

Amrabad, Amrad (berb.) Aggiram bzw. Marabout

Amratien Name einer prähistorischen Kultur in Ägypten; genannt nach dem Hauptfundort el-Amrah in der Nähe von Abydos. Aus A. stammen die ersten bekannten Steingefäße (um 3800 v.Chr.).

Amun-Re "Verborgener Hörender"; König der Götter. Ammun war der Stadtgott von Theben, Re der Sonnengott.

Amzad, Amzar (tam.) Imzad

Anakaza

Al-Anbar ( ) irakische Provinz

Anfa (berb.) Die Höhe

Ansar (arab. ) "Helfer, Parteigänger": die Einwohner Medinas in dem von Mohammed gegründeten und geleiteten Gemeinwesen in Medina

Ansar al-Dschihad (arab. ) Ansar, Dschihad

Ansar -al-Islami, Ansar el I slam, Ansar -e Islam (arab. ) Ansar, Islam

Ansar al-Sulha (arab. ) Ansar, Sulha

Ansar al-Sunna, Ansar el Sunna (arab. ) Wie viele andere islamistische Gruppierungen im Irak verfolgt die Ansar el Sunna eine Pan-Islamische Ideologie, die alle Muslime dazu aufruft, gegen

Seite 10 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 11: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

die amerikanische Besatzungsmacht im Irak zu kämpfen. Ansar, Sunna

Anu, Pl.: Unan (berb.) Brunnen, Wasserloch, das weniger als eine Seillänge (etwa 20 m) tief ist.

Anubis "der die Herzen an sich nimmt"; Gott der Mumifizierung, wird mit Schakalkopf dargestellt, half den Verstorbenen ewiges Leben zu erlangen.

Anzet, Anzid (berb.) Tschad-Zieselhörnchen (Xerus erythropus)

Animismus religiöse Vorstellung, nach der nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, Pflanzen, Steine und andere Dinge beseelt sind. Eng verbunden mit dieser Religion sind die Ahnenverehrung und verschiedene Fruchtbarkeitsriten.

Apodypter ium Umkleideraum der griechisch-römischen Badeanlage

Apsis, Pl.: Apsiden (gr.) halbrunder, auch polygonaler, meist halbkugelig überwölbter Raumteil

Aqal, Agal, Agali, Akal (arab. ) Kopfband oder Kopfring der Nomaden aus Ziegenhaar, wird von Männern getragen, zum Festhalten des Kopftuches (Koffije); Fessel

Aql (arab. ) "Verstand"; von den Gelehrten der Bagdader Schule (Scheikh al-Mufîd, Scherîf al-Murtadâ) wurde die Gleichberechtigung von Tradition (Naql und Aql formuliert.

Aqqa (berb.) Schlucht

Aquid (arab. ) Anführer eines Kriegs- oder Beutezuges, im modernen Sprachgebrauch: Oberst

ar aâr el-hor r ( ) Stech-Wacholder (juniperus phoenicea)

'ar 'ar (arab. ) Wacholder

Arääg (hass.) ggf. mit Wasser gestreckte und erwärmte Milch

Arabisch

Arabische Emirate ( )

Arabische Liga Vereinigung arabischer Staaten (gegr. 1945), deren Sitz heute Tunis ist. Sie erstrebt die Zusammenarbeit auf politischem, wirtschaftlichen, militärischem und kulturellem Gebiet.

Arafat (arab. ) Name eines Berges und einer Ebene in der Nähe von Mekka, wo die Pilger (Hadj) am 9. Tag verweilen.

Aramäer Semitisches Volk in Zentral-Nordsyrien. Die bedeutendsten Städte waren Damaskus, Hama und Aleppo. Im 12. Jh.v.Chr. erscheinen die A. im Nahen Osten und dringen in Mesopotamien ein. Später begründen sie mit der chaldäischen Dynastie ihre Herrschaft in Babylon.

Arak ( )

Arat fertigmachen, bereit sein

Arba (arab. ) vier, Mittwoch; el Arba = Wochenmarkt, der außerhalb der Ortschaft mittwochs abgehalten wird.

Seite 11 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 12: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Arbil ( ) Stadt im Iraq

Aghbalu, Aghbal, Arbalou, Arhbalou (berb. ) "die große Wasserquelle"; auch Bestandteil von Ortsnamen

Ardeb (arab. - ) Hohlmaß, knapp 200 l

Ardin eine Art Balafong, mit vielen Saiten und Resonanzboden aus einem getrockneten Kürbis, Winkelharfe

Arfud, Er foud (berb. ) Aufenthaltsort der Kamele

Argan (berb.) Arganie, Eisenholzbaum; Argania spinosa, in Südmarokko endemisch

Argaz, Pl.: I rgazn (berb.) Mann, Ehemann

Arghoulm, Urghoul (arab. ) ein Blasinstrument

Arhour (arab.) Brunnen für die Bewässerung, mit Rampe für Zugtiere

Arianer Anhänger des Arianismus

Arianismus von dem alexandrinischen Theologen Arius (256-336) begründete Lehre von der Heiligen Dreifaltigkeit: Der Vater ist dem Sohn nicht wesensgleich, sondern ein überirdischer Mittler zwischen Gott und Welt, der durch seine Menschwerdung in Christus in seiner einzigartigen Vorrangstellung bestätigt wird; Der A. wurde 325 als Häresie verurteilt.

ar id (lat.) trocken, wüstenhaft. Das Verdunstungspotential ist höher als die Summe der Niederschläge.

Ariel (hebr.) Luftgeist

Arier (sanskr.) "Edler"; Bez. für die indo-iran. Völker der indogermanischen Sprachenfamilie

Arigilan Wiedersehensgruß

Arion Hütte, Haus

Arkade (von lat. arcus = Bogen) Bogengang

Arlit ( )

armad vorwärts

Aroki Lastsattel

Arrak, Arraq, 'araq (arab ) Branntwein aus Reis, Zuckerrohr oder Palmensaft

Arrem Dorf, Weiler; im Hoggar: kleine, meist baumlose Oase mit Getreideanbau

Ar Sarret (tam.) "Auf Wiedersehen"

artesisch Brunnen, bei dem das Wasser unter dem Druck höhergelegenen Grundwassers selbttätig

Seite 12 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 13: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

aufsteigt

Aghrum, Arum, Achrum (berb.) (Fladen-)Brot (aus Gerste und Weizen)

Arumi, Pl.: I rumin (berb.) von Roumi

Arummila, Al-rummlia (arab. ) "die Sandige": leere Sandwüste; Raml

Arzem geflochtene Lederschnur, an einem durch ein Nasenloch des Kamels gezogenen Kupferring befestigt, dient zur Lenkung und zum Anhalten des Tieres, Halfter

Asabiya (arab. ) Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Stammesgemeinschaft

Asahar (tam.) Lied

Ashek (tam.) Stolz

Aschkenasim (hebr.) Die Juden in Mittel- und Osteuropa, im Unterschied zu den Sephardim

Aschura, Ashura, Achoura (arab. 10 . Tag des Monats Moharrem; die Schiiten gedenken an diesem Tag an den Märtyrertod von Husain im Jahre 680 christlicher Zeitrechnung in Kerbela; Muslime aller Glaubensrichtungen fasten zumeist am 9. (Tassua) und 10. Moharrem, manchmal auch am folgenden Tag.

Aseksäl, Pl.: iseksal (berb.) kleines Fenster in der Außenmauer des Agadir

Asekfel, Pl.: isukfal (berb.) Trittstein im Agadir

Aserdun, Pl.: Iserdan (berb.) Maultier

Asfi (berb.) die Mündung

Asida (arab.) Hirsebrei, Hauptgericht der Nomaden im Sudan

Asif, Assif (berb.) Fluß, (trockenes) Flußbett, wie Oued, Wadi (arab.)

Asikel (tam.) Hoggar oder Taudeni- Karawanen

Asil (arab.) edel, von reiner Abstammung

Asir ( ) Hochebene in Saudi-Arabien

Askar i (arab. - ) Soldat

Asmodi (aram.) oberster böser Geist im jüdischen Aberglauben

Asr , Elassar , Salat al-'asr (arab. ) Nachmittagsgebet (Salat)

`asr as-sa` da, asr as-sa da, Asr as-Saada, Asr i Saadet (arab. ) "Zeitalter der Glückseeligkeit"; die letzten Jahren der Herrschaft Mohammeds in Mekka; Salafiyya

Asr i (tam.) "Freiheit der Sitten", Fest

Seite 13 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 14: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Asr ir , Asr is (berb.) Reg

Asrom Laib aus reinem Bezasalz, 4kg

Asru, Azro, Azrou (berb.) der Stein, Fels

Assad (arab. ) Löwe

Hafis al-Assad Syrischer Präsident; Assad

Assamaka ( )

Assarag (berb.) Tanzplatz

Assassine Haschischin

Assedjebes (tam.) Sarouel; Hose der Frau bei den Tuareg

Assekrem (tam.) 3000 m hoher doppelgipfliger Berg, 72 km nördlich von Tamanrasset, bekannt durch die Klause von Pére de Foucald auf dem Nordgipfel

Asserda Pfriemholz

Assiou (berb.) weicher Stein des Rifgebirges, wird als Pulver mit Wasser gemischt zum Dekorieren von Keramik benutzt

Asif, Assîf, Assif, Pl.: Isaffn (berb. ) (kleiner) Fluss

Assink Haferschleim

Assyrer Bewohner von Assyrien am mittleren Lauf des Tigris. Assur, Kalah und Ninive waren nacheinander ihre Hauptstädte. Assyrien war im 20.Jh. v.Chr. ein amoritisches Königreich. Um die Wende vom 14. zum 13. Jh. v.Chr. verlegte Schalmaneser I. die Hauptstadt von Assur nach Kalah. Die mittelassyrische Zeit, der Tiglathpileser I. angehört, endete um das Jahr 1000 v.Chr. In der darauffolgenden Periode erweiterten die Assyrer unter Assurnasirpal II. (883-859 v.Chr.), Tiglathpileser III. (745-727 v.Chr.), Sargon II. (722-705 v.Chr.) und später unter Assurbanipal (668-626 v.Chr.) ihren Machtbereich. Das assyrische Königreich fiel um 610 v.Chr. an die Meder und Babylonier.

Atankor Wasserstelle

Atakor (berb.) "Sattelknopf"; übertragen auch die Höcker des Hoggar-Massivs.

Atakor -n-Ahaggar

Athanasianer Anhänger der Lehre des Athanasius (296-373)

Atlas (gr. ) Gebirge in Nordafrika

Atr i (tam.) Stern

Atr ium (lat.) Der zentrale Raum des römischen Wohnhauses

Seite 14 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 15: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Auker (berb.) ausgedehntes Dünengebiet, bei dem die einzelnen Dünen parallel verlaufen.

Aul (türk.) bei den Kirgisen u.a. Stämmen Sippengemeinschaft, Dorf

Aulâd, Aulad, Oulad, Ouled, Ulad (arab.) Plural zu Walad: Kinder; Kinder von; auch zur Bildung von Eigennamen und Stammesnamen, vgl. Ben

'Auwda (arab. ) ältere Kamelstute

Avicenna Abu Ali Ibn Sina

Awda (arab. ) weißes Kamel

Awras Berber im Osten Algeriens

Aya (arab. ) Koranvers

Ayar (tam.) Schild, aus Häuten von Antilopenböcken oder Giraffen, gegen Stoß und Schlag vorgehalten, trapezähnliche Form, etwas über einen Meter hoch und durchschnittlich einen halben Meter breit.

Ayu (tam.) ja

Ayyubiden in Ägypten 1171-1250

Azaghar (berb.) Ebene, flaches Gebiet

Azallo (berb.) Opferplatz

Azalai, Azalay, Azalaï, Azelaï, Assalai (berb.,tam.,son.) ursprgl. Salzkarawane nach Timbuktu u. Taoudenni (Mali), heute aber auch oft: Salzkarawane zwischen Bilma und Agadez. Noch um 1970 zogen alljährlich rund 20000 Kamele durch die Tenere-Wüste, um in Bilma und Fachi Salz zu holen. Wörtlich vermutlich: "Zusammenstellung von Kamelen"

Azeghraf (tam.) Kamelrasse, die als Lastkamel für die Salzkarawanen durch die Tenere dient.

Azemmur , Pl.: Izemrarn (berb. ) Olive

Azerf (berb.) Gewohnheitsrechte der Berber

Azhar, Al-Azhar (arab. ) "(Die) Leuchtende"; Moschee und Universität in Kairo, im 10.Jh. (u.Z.) von den Fatimiden gegründet, aber heute Zentrum der Sunniten

Azib (berb.) Hirtenhütte, Viehstall, Unterstand, landwirtschaftlicher Hof, kleine Gebirgssiedlung

Al-Azifa (arab. ) das Jüngste Gericht

Azîla, Asilah (berb. ) "Die Schöne"

Azilal (berb. ) der Pass, der Weg zwischen zwei Bergen, freier Platz zwischen zwei Zelten, Durchgang

Aznû (berb.) rechteckige Lichtöffnung im Agadir

Seite 15 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 16: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Azru, Azrou, Pl.: Izra (berb. ) Fels

Azûr, Azur (pers.) Dachterrasse; das Blau des Himmels

Azzer Sprache der Ureinwohner Mauretaniens

Ba'ath, Baath (arab. ) Erneuerung, Auferstehung

Bab, Pl.: Abwâb (arab. ) Eingang, Tor, Tür, Durchgang; auch: Meerenge

Baba (pers.-türk. ) "Vater"; geistlicher Ehrentitel

Babusche, Babuschen, Babouches, Boubouche (pers.-türk. ) pantoffelartige spitze Schuhe ohne Fersenleder und Absatz

Babylonier Die semitischen Amoriter, di in der Isin-Larsa-Zeit (am Ende des 3. Jahrtausends v.Chr.) Mesopotamien unter ihrer Herrschaft vereinten und dem Land ihre Sprache gaben. In altbabylonischer Zeit, seit dem Ende des 3. bis in die Mitte des 2. Jahrtausends v.Chr., schufen die B. in Mari und in Inschchali eine Reihe bedeutender Bauten. Um 1540 v.Chr. ging dieses erste babylonische Reich unter dem Ansturm der Kassiten zugrunde, 612 v.Chr. fiel Assyrien den Medern und B. zum Opfer. Damit begann die neubabylonische Zeit, in der unter Nebukadnezar II die Stadt Babylon gebaut wurde. Im 6. Jh. v.Chr. kam das Reich an die persischen Achämeniden.

Badawi, Badu (arab. ) beduinisch, Beduine; Badiya

Badiya, Bâdiya (arab. ) Wüste, Steppe

Bafura (arab. ) Brunnen (über der Erde)

Baghdad, Bagdad (Stadt im Iraq) bagh<>daAd

Baghl (arab. ) Maultier

Bahai, Baha' i pantheistische, soziale Religionsbewegung aus Persien

Bahausche Haussa

Bahr, Bahar (arab. ) "Meer"

Bahr belà mà (arab. ) "Meer ohne Wasser" = Wüste

Bahr el-Abiad (arab. ) Weißer Nil; Bahr, Abiad

Bahr el-Ahmar (arab.) Rotes Meer

Bahr el-Sheitan (arab.) Meer des Teufels = Fata Morgana

Akbar Haschemi Bahramani ( ) Ali Akbar Haschemi Rafsandschani

Baiat, Bai'at al-Im m (arab.) Loyalität gegenüber dem Islam; in islam. Ordensgemeinschaften (z.B. Sufis) Treueeid auf den Sheikh

Baida, Pl.: Bid (arab. ) Steppe, Wüste

Seite 16 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 17: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Baidan, Beidan (arab. ) Plural zu Abiad: "Weiße", Eigenbezeichnung eines Teils der Mauren

Ba'ir , Pl.: Aba'ir , bu'ran (arab. ) Kamel

Bait Kathir (arab.) einflußreicher Stamm im südlichen Oman

Bakhnoug (berb.) großes rechtwinkliges Tuch, südtunesisches Bergland

Bakl (arab.) Trockenmilchkonserve

Baklawa, Baqlawa ( ) Honigkuchen aus Blätterteig, zuckersüße Backwaren; fett, schwer und sehr süß, mit Honig, Nüssen und Mandeln hergestellt, teilweise noch mit Zuckerguß überzogen

Bako (haussa) Fremder, Fremde

Bakr (arab. ) junges männliches Kamel

Bakra (arab. ) junges weibliches Kamel

Bakschisch, Bakshish, Bakhshish, Baqschisch, Pl.: Baqaschisch (pers. ) Trinkgeld, Geldgeschenk

Balafong, Balafon

Bäle Volk in der östlichen Sahara im Ennedi

Bäleala Spräche der Bäle, Zaghaua u. Kobe

Balek (arab. ) "Gib auf Dich acht!", Paß auf!, Achtung!

Balise (frz.) Wegmarkierung auf Pisten, arab. Alame

Bambara Mandingovolk am Oberlauf des Niger, v.a. in Mali in der Region von Ségou, mit ungefähr 3 Millionen Menschen und etwa 35% Bevölkerungsanteil die größte Volksgruppe Malis

Bamia, Bamiya (arab. ) eine Art Gemüse (hibiscus esculentus)

Bandar (arab. ) Hafen, Bucht

Bandir , Bendir (berb./arab.) Tamburin, (große) Trommel, kreisförmige Ziegenfelltrommel

Banko Ein Gemisch aus Lehm, zerkleinertem Stroh und manchmal auch Kuhmist. Wird als Mörtel zum Bauen und zur Fabrikation sonnengetrockneter Ziegelsteine verwendet.

Baqilla, Bakilla (arab. ) eine Art Bohnen

Baquba ( ) Stadt im Iraq

Barad (arab. ) Teekanne

Barah (arab.) Teich, künstlicher Hafen

Seite 17 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 18: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Barzah (arab.) Kap

Baraka (arab. ) Gnade, Segen, segenbringende, magische Kraft in Menschen und Dingen

Barakalaufik, Barak Allahu fik (arab.) "Gottes Segen sei bei Dir"; wird als Dank benutzt

Barchan, Barkhan (turkmen.) sichelförmige Wanderdüne

Barrakan (arab.) Wollstoff, meist Schafwolle; hemdartiges Übergewand der Nordafrikaner, Stoffüberwurf muslimischer Frauentracht, der auch das Gesicht verbirgt

Baroud Kampf, Krieg

Basar , Bazar (pers. ) Markt im Orient

Basch, ba (türk. ) "Kopf"

Basilika (gr.-lat.) großes, rechteckiges, meist dreischiffiges Gebäude, das als Gerichtsstätte, Behördensitz, Wechselbank, auch Markthalle diente

Basmala (arab. ) die Formel Bismillah arahmani arahim´

Basmatschi, Basmadschi, Basmatschen (türk.) "Unterdrücker"

Basra ( ) Stadt im Iraq

Bassidschi, Bassij (pers. ) "die der Mobilmachung unterliegen"; 1980 von den Revolutionsgarden (Pasdaran) im Iran gegründete Volksmiliz, bekannt durch die halbwüchsigen Freiwilligen im Krieg gegen den Iraq.

B'stilla, Bastillia aufwendig zubereitete Pastete aus hauchdünnen Teigblättern (Warkha), die mit Rosinen, Mandeln und Taubenfleisch, oder auch mit Früchten und Geflügel gefüllt ist.

Bata Flußbett

Batal (arab. ) Held

Baten (arab. ) "Bauch"; Front einer Cuesta (Schichstufe) am Fuß eines felsigen Steilhanges

Batha (arab.) im allgemeinen sandiges Tal, manchmal der Wasserlauf selbst; im Tschad Synonym für Wadi

Batin, Batinah (arab.) Depression, Senke

Batini (arab. ) von batin: "innen, innerlich"; im 9. Jh. chr.Z. gegründete und bis ins 13. Jh. im Irak, in Syrien und Ägypten verbreitete schiitische Sekte

Batu, baba (tam.) kein, keine

Bayezid persischer Mystiker

Bawah, Bowwäh ( -> ) Kundschafter, Weidelandsucher

Seite 18 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 19: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Bedja

Beduine (arab. ) "Der Herumstreifende": städtische Bezeichnung für den Nomaden

Behemoth (hebr.) Riesentier

Bei, Bey, Bek, Beg, Pl.: Bakawa, Bahawa (türk. ) "Herr"; höherer Titel

Begum (türk.) Titel indischer Fürstinnen

Beiram (türk.) "Fest"; Kurban-Bairam, Kütschük-Bairam

Beirut ( )

Beit, Pl.: Buyut (arab. ) Haus

Beit el Haram, Bait al Haram (arab. ) "Haus des Heiligtums"; Kaaba

Beit Allahi (arab. ) "Haus Gottes"; das nach dem Koran 2:124-141 von Abraham / Ibrahim und Ismael gebaute Gebäude, später die Kaaba

beiti beitkum (arab. ) "Mein Haus sei Euer Haus"

Beit scha'r (arab. ) "Haarhaus"; Beduinenzelt aus schwarzem Ziegenhaar

Bektaschi, Bektashiyya, Bektaschij je, Bektashi, Alevilik-Bektashilik Derwisch-Organisation in der Türkei und in Süd-Europa; Gründer des Ordens ist Hadji Bektash Wali; Im Zentrum ihrer Verehrung steht Ali Ibn Abi Talib, den sie mit Allah und Muhammad zu einer Dreifaltigkeit verbinden.

Belbel anabasis articulata, salzliebendes Kraut, abelbahl

Belial (hebr.) Name für den Teufel

Bellah Kameltreiber, Freigelassener Sklave

Belgha (arab. - ) gelbe Lederpantoffel

Bemba Sprache bzw. Volksstamm am Sambesi

Ben, Ibn, Pl.: Beni, Banu (arab., hebr. �D1;�B1;�DF; ) "Sohn"; Sohn von; auch zur Bildung von Eigennamen und Stammesnamen, z.B. Beni Hilal

Bent, bint (arab. ) Tochter; Tochter von; auch zur Bildung von Eigennamen

Bent el-'Amm (arab.) Tochter des Vaterbruders, Cousine

Benzoe (arab.) wohlriechendes tropisches Harz

Beraber Berbergruppe im Atlasgebirge

Berabisch

Seite 19 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 20: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Berber ( - ) vom gr. barbaroi="Fremder": Hamitische Urbevölkerung Nordafrikas: Kabylen, Beraber, Chleuh, Tuareg u.a. (barbari, lat.); Sie selbst nennen sich Masiren In Berbersprachen beginnen viele männliche Substantive mit einem Vokal, der das Maskulinum anzeigt; Feminina (u. Deminuitive) beginnen mit t-. Diese Kennzeichnungen gehören nicht zum Wortstamm, sondern sind eine Art Artikel. Addiris ist also 'der Diris'.

Besara schmackhafte Suppe aus dicken Bohnen

beslema "Auf Wiedersehen"

Bestockung Verhältnis der Anzahl des Weideviehs zur Weidefläche, Überstockung

Bet Dini (hebr.) "Gerichtshof", Sitzung dreier als Richter befugter Rabbiner

Betina (arab.) Bilsenkraut, Hyoscyamus muticus ssp. falezlez

Betoumf, Betûm (arab.) Pistazie, pistazia therebinthus

Bettiya Blechbehälter für Trinkwasser, 50 bis 200l

Beza Speisesalz, Salzpulver

Bezoar (pers.) Stein aus dem Eingeweide von Wiederkäuern, galt als Heilmittel

bezzäf, bsef (arab.) viel, sehr

Biada Weißer Kalk, für den ersten Anstrich von Keramik vor der endgültigen Dekoration benutzt

Bianu Traditionelles Fest in Agades mit Maskenträgern.

Bida (arab. ) "Neuerung"

Bidejat (arab.) Stamm im Ennedi-Gebirge, nennt sich selbst "Bäle", ist unterteilt in "Borogat" und "Bilia"

Bidon (frz.) Faß, Kanister; daraus auch: Pistenmarkierung

Bidonville (frz.) "Kanistersiedlung"; Slum

Bikbaschi, Bimbaschi ( ) Major

Bil (arab. ) Kamel

Bilal einen äthiopischen Sklaven, der vom Propheten Muhammad zum ersten Muezzin bestimmt wurde. Dies wird als Hinweis darauf gesehen, daß der Islam keine rassischen oder ethnischen Unterschiede kennt.

Bir Biâr (arab. ) Brunnen (in der Erde); vgl. Hassi

Birka, Birket, Pl.: Birak (arab. ) Teich, See, Wasserstelle in der Wüste

Bismillah, bismilah (arab. ) "Im Namen Gottes"

Seite 20 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 21: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Bismillah arahmani arahim, Bismillah rahman rahim, Bismillah ar -rahman ar-rahim (arab. ) "Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Vergebenden"

Bit (arab.) Zimmer

Blad (arab. ) Stadt

Bled (arab. ) Land (z.B. Bled-el-Djerid), auch im Unterschied zu Stadt

Bled al-Makhzen, Bled el-Mahzen, Bilad Al-Machsen, Bilad Al-Mahsan (arab. ) "Land der Regierung"; im Unterschied zu Bled es siba

Bled es siba, Bled es-siba, Bled Siba, Bilad Es-Ssiba, Bled as-sâ' iba "das unabhängige Land, Land des Aufruhrs"

Bobo

Bocher (hebr.) Talmudschüler

Bordj , Bordsch, Bor j , Bur j , Pl.: Boroudj (arab. ) Bastion, Befestigung, Fort, Festung, Turm

Bordj i (arab.) Verwalter eines Bordj

Borodschi (haussa) "Wilder", Schmähwort für Bororo

Boroen Eingenbezeichnung der Bororo

Borogat

Bororo "Vieh"; Nomaden und Viehzüchter der Peulh-Rasse; Boroen

Borwees (hass.) Krankheit, die durch einen giftigen Baum Ädgharni hervorgerufen wird, läßt die Kiefer anschwellen und schnürt schließlich den Hals zu, so daß Erstickung folgt; auch Elghesch

Boubou faltenreiches, weites, ärmelloses Gewand der Muslime in fast allen Sudanländern. Heißt bei den Tuareg Tekatkat.

Boubou Affe

Bour Ackerbau auf Bewässerungsbasis

Boul Thor (berb.) vor einen Pflug gespannte Ochsen

Bow (arab.) Kalbspuppe, dient beim Tod des Kalbs dazu, das Muttertier zu weiterer Milchproduktion anzuregen

Bozo

Brakna (arab.) den Mauren zugerechnete Volkgruppe, die heute im Süden Brik in Öl gebackenes Dreiecksomelett aus leichtem Blätterteig. Die Teigtasche wird mit Eigelb, Kartoffelbrei, Spinat und Petersilie gefüllt und in heißem Öl ausgebacken. Die Füllung kann auch Thunfisch, Fleisch oder Gemüse enthalten.

Seite 21 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 22: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Brit milai (hebr.) Beschneidung

Brakha

Bu, Bou (arab.) Abkürzung von Abu

Buchara, Bukhara

Buhaira (arab. ) See

Bulala

Bulanga Butter aus Karite

Bulbul, Bülbül (arab., pers. ) Nachtigal

al-Buny n al-Mars s

Buraq (arab. ) geflügeltes Pferd, das Mohammed während des Miradsch als Reittier diente.

Burda (arab. ) "Obergewand"; Mantel des Propheten

Burghul (arab. ) aufgeweichter, dann zerstoßener Weizen

Burqa, Burka, Burkha, Pl.: Baraqi (arab. ) "Gesichtsschleier"; von Frauen in Afghanistan und Pakistan getragenes großes kreisförmiges Tuch mit in der Mitte eingenähter Kappe

Burnus, Bournous (arab. ) halbkreisförmiger Umhang oder Mantel mit Kapuze, meist aus weißer Wolle

Burqu' schwarzer Vorhang an der Türöffnung der Kaaba

Burs (arab. ) Mauergecko

Busu (haussa) "Sklave, Leibeigener"; Immer noch gebräuchlich für die dunkelhäutigen Knechte und Gartenarbeiter, auch wenn sie nicht mehr in direkter Abhängigkeit von ihren Herren stehen; Akli

Buwaihiden, Buj iden ( ) Dynastie iran. Herkunft

Buyden

Buzu

Büdsch (arab.) Bartgeier

Cadi Qadi

Caid Qaid

Camii (türk. Moschee)

Camino (span.) Weg, Pfad

Seite 22 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 23: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Camion (franz, span.) Lastkraftwagen

Carçi (türk.) Markt; entspricht Bazar und Souq

Carretera (span.) Straße

Canar i Bauchiger Tonkrug mit engem Hals

Cassiter it Zinnstein, ein Mineral von der Formel SnO2,das im Aïr ausgebeutet wird.

CEA Abkürzung für "Commissariat à l'Energie Atomique", französiche staatliche Gesellschaft für Uraniumforschung

CEG Abkürzung für "Collége d'Einseignement Générale", die Anschlußschule an die sechs Jahre dauernde Volksschulzeit im Niger. Bis zum Brevet noch einmal vier Jahre.

Ch ... siehe auch Sch..., Ch..., Kh...

Chadr i Burqa

Chaldäer ( ) (bibl. für Babylonier). In der Literatur findet man diese Namen häufig fälschlich verwendet für die Sumerer und auch für die Bewohner Mesopotamiens. Korrekt jedoch kommt diese Bezeichnung nur den aramäischen Stämmen in Südmesopotamien zu, den Gründern der neubabylonischen Dynastie im 6. und 7.Jh.v.Chr.

Chalfa (arab. ) Kamelstutenwöchnerin

Khalis, Chalis ( ) Stadt im Iraq

Chaambi, Pl.: Chaamba Nomaden der Nordsahara in der Umgebung von Ghardaia

Cham Schimal

Çamçamal, Chamchamal ( ) Stadt im Iraq

Ajatollah Seyyed Al Ch mene' , Seyyed Ali Chamene'i, Ajatollah Ali Chamenei, Sayed Ali Chamenei (pers. )

Chamsin (arab.) heißer, trockener Wind der nördlichen Khan, Chan (pers. K ) Herberge im vorderen Orient, Karawanserei

Khanaqin, Chanaqin ( ) Stadt im Iraq

Chard, Ghard, Churd (arab.) große Düne mit wanderndem Kamm, meist inmitten eines Systems kleinerer Dünen

Chassidismus (hebr.) religiöse Erneuerungsbewegung im Judentum (18. Jh.)

Chatami, Mohammad Chatemi, Mohammad Ch tem ( )

Chatun, Pl.: Chawatin (arab. ) "Dame"; ehrerbietige Anrede für eine Frau

Chazar, Khazar ( ) Angehöriger eines Volksstammes am Kaspi-See

Seite 23 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 24: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Chawar (arab. ) nicht reinrassiges Kamel

Chebka, schabaka, Schebka (arab. ) "Netz"; übertragen auf eine von Schluchten zerschnittene Hochfläche, eine von einem Netzwerk von Gräben zerschnittenes Gelände; die Hochfläche des Mzab

Chekara, Schkara, Pl.: chkair (arab. ) Satteltasche; Ledertasche, die an einem Riemen hängend auf der linken Schulter unter dem Burnus getragen wird

Chech, Schech, Schesch, Shech, chèche (berb.) feiner Stoff, der als Turbantuch um den Kopf geschlungen wird, 4 bis 7 m lang.

Chéchia rote Kappe der Zuaven

Chehda (berb.) Honigwabe

Cheikh, Scheikh, Sheikh, Scheich, Shaykh, Sha`yik, Cha`ik, Chikh, Shaik, Cheik, Pl.: Chiouk, Schuyukh, Schuyuch (arab. ) Dorfältester, Vorsteher einer Sippe, Stammesgruppe oder Bruderschaft, Oberhäuptling; Weiser, Alter, Greis

Chergi, Chergui, Charqî, Schergi, Scherqi, Schergui (arab. ) "östlich"; heißer, trockener Ost-(Süd)-Wind aus der Wüste

Cherub, Pl.: Cherubim (hebr.) Erzengel

Chelhaoni, Pl.: Chleuh, Schlöh, Schluh, Schilh ( ) Berbergruppe im Antiatlas im Süden Marokkos, Untergruppe der Masmuda (angeblich arab. Fremdbezeichnung von shallaha: berauben)

Cher if, Ch´er if, Sher if, Scher if, Schar if, Pl.: Cheur fa, Chorfa, Shorfa, Schurafa, Shurafa, Shur ifa, Schürfa (arab. - ) "vornehm, edel"; Titel der Nachkommen von Hassan oder Hussein, der beiden Enkel des Propheten Mohammed

Cher ifa, Ch´er ifa, Sher ifa, Scher ifa, Schar ifa (arab. ) weiblicher Cherif

Chich (tam.) aromatische Pflanze, deren Geruch Zauberer abhält

Chirsis Dieb

Chisdar Holzsplint

Chleuh, Schlöh, Schluh (berb.) Plural zu Chelhaoni

Chorba, Schurba (arab. ) nordafrik. Suppe mit Fadennudeln, Tomaten, Zwiebeln

Chosroes, Chosrau, ( ) persischer sassanidischer König

Choua (arab. ) in einem Erdloch, das mit Reisig ausgelegt und nach außen hin sorgfältig abgedeckt ist, gegarter ganzer Hammel, mit Kümmel gewürzt

Chouar i (arab.) Tragkorb mit zwei großen Taschen, den man über den Rücken des Esels legt

Chott, Shott, Schott (arab. ) "Ufer"; Salzsee, Salzsumpf, abflußloses Becken mit Salzsee

Chumbos (span.) Früchte des Feigenkaktus (Opuntie)

Seite 24 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 25: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Churr iter Mitanner

Chutib, Khutib, Khatib, Pl.: Khutaba (arab. - ) Prediger; Khutba

Clan (kelt.) Unterteilung eines Stammes

CNPAR Centre National de Promotion des Artisans Ruraux

Coban Hirte

Cossa

Cram Cram, Cramcram Sudanklette, Cenchrus biflorus. Typisches Gewächs des Sahel. Die Samen tragen überaus lästige scharfe Dornen

Crêpe marocain (frz.) körniges Gewebe in Taftbindung

Cuar tel (span.) Kaserne

Cuscus, Couscous, Cous-Cous, Kuskus, Kous-kous (arab. ) nordafrikanisches Gericht aus Hartweißengries oder Hirse, über Dampf gegart, Grundmahlzeit mit zahlreichen Varianten, ggf. mit Gemüse, Fleisch u. scharfer Sauce, oder auch als Süßspeise mit Datteln und Milch (auch Seksu)

Dabka (arab. ) Ir., Syr.: eine Art Volkstanz

Dahar (arab. ) Rücken

Dahir Erlaß

Dahuk ( ) Stadt im Iraq

Daif, Pl.: Duyuf (arab. ) Gast

Daira (arab. ) Verwaltung, Verwaltungeinheit

Dakhla ( )

Dakhla (arab.) "Eingang"; Schlucht oder Couloir zwischen zwei Dünensystemen

Dakhil (arab.) Schutzrecht, Asyl

Dalles (hebr.) Geldmangel

Dalluka Trommel, die mit den Händen geschlagen wird

Damara (tam.) breiter, reich geschmückter Gürtel

Damast nach Damaskus: Stof mit eingewebten Mustern

Dar, Dâr , Dhar , Pl.: Diour , Douar , Diar (arab. ) Haus

Dar el Bey, Dar el makhzen ( ) Königspalast, Makhzen

Seite 25 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 26: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Dar ul-harb, Dar al harb (arab. ) "Haus des Krieges"; alle nicht unter islamischer Herrschaft stehenden Gebiete der Welt

Dar el Selaa Warenlager

Dar ul-Islam, Dar-ul-Islam, Dar al Islam (arab. ) "Haus des Friedens"; alle unter islamischer Herrschaft stehenden Gebiete der Welt, in Abgrenzung zum Dar ul-harb, wodurch eine Zweiteilung der Welt in "wir" und "die anderen" entsteht.

Darabouka, Darabukka, Darbouka, Darbuka, Derbuka, Dirbakka (arab. ) (kleine Hand-)Trommel, einfellige Bechertrommel, tierhautbespannte tönerne Handtrommel, Tamburin

Dar idscha Marokkanische, die gesprochene Sprache in Marokko

DARS Demokratische Arabische Republik Sahara (República Árabe Sahraui Democrática = RASD), am 27.2.1976 in Bir Lehlou proklamiert

Darb al-'Arba' in (arab.) Vierzigtage-Weg, Karawanenroute von Oberägypten nach Darfur

Darb al-Hadj (arab.) Pilgerstraße nach Mekka

Dar i Kälte

Daryacheh (pers. ) See

Dasht (pers. ) Ebene

Dau, Dhau, Dhow in den Anliegerländern des Indischen Ozeans zu findender Segelschiffstyp. Die Besonderheiten einer Dau sind ein bis drei einteilige Masten mit zum Teil ausgeprägten vorlichen Fall, großen trapezförmigen Segeln (sog. Settie-Besegelung) und weit ausfallende Steven.

Dauhat, Dawhat (arab.) Bucht

Daula (arab. ) Staat

Daia, Daïa, Daya, Daja, Daiyet, Dayet, Dajet, Pl.: Dayete (arab.) See (Süßwasser; mit Zu- und Abfluß, evtl. durch unterirdischen Fluß), temporärer See: geschlossene, meist begrünte Senke, in der sich Niederschlagswasser sammelt.

Daza Tubu

Dazaga Sprache der Eingeborenen Westennedis

Debous, Debouss

Debiha Vertrag, Schutzvertrag

Defter , Pl.: Dafatir (arab. ) Heft, Register, Verzeichnis

Defter al-'Ain (arab. ) Quellenverzeichnis, Grundlage des Wasserrechts in der Oase Siwa

Defterdar Defter

Seite 26 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 27: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Deglet en-nour (arab. ) "Finger des Lichtes"; hochwertige Dattelsorte

Dellal Makler

Dellou, Dellu, Delu, Pl.: Dila, Adlin (arab. ) Lederbeutel als Schöpfgefäß am Brunnen, Ledereimer zum Wasserschöpfen

Denkunabo Namensgebung

Derb, Pl.: durub (arab. ) Weg, Pfad, Gasse, Straße, Ortsviertel

Derde, Derdé Anführer bei den Tubu, "Sultan von Tibesti", Kriegsführer und Richter, stammt immer aus dem Clan der Tomagra

Dergah (pers. ) "Türschwelle, Palast"; Zawiya

Derwisch (pers. ) "arm"; islamischer Bettelmönch, Mystiker, Sufi, Marabout

Deser tifikation Ausbreitung der Wüste oder Entstehung wüstenähnlicher Bedingungen durch Eingriffe des Menschen. Durch unangepaßte Landnutzungsmethoden kommt es in Trockengebieten zu größtenteils irreversibler Zerstörung ökologischen Nutzungspotentials.

Dey (türk. ) "Onkel"; Herrschertitel in Algerien und Tunesien, Bezeichnung für militärische Befehlshaber

Dfinas Kleid aus durchsichtigem Gewebe (=Fina?)

Diatomee (gr.) einzellige Kieselalge, die im Wasser vorkommt

Dibbis (arab. ) Dattelsirup

Dhalul (arab. ) "folgsam"; Reitkamel

Dhau

Dhikr , Zikr (arab. ) Versenkung ins Gebet, Anrufung Gottes

Dhimmi (arab. ) "Schutzgenosse"; Im Gegensatz zu den als ungläubig empfundenen Polytheisten (Schirk) stehen die Juden und Christen als Leute des Buches unter dem Schutz der islamischen Herrscher

Dhud (arab. ) kleine Kamelherde

Didj la (arab. ) Tigris

Diffa ( ) Festmahl

Diffia (arab. ) weiter Wollmantel

Dila, Dilal im 17. Jh. bedeutende islamische Bruderschaft in Marokko, benannt nach dem Hauptsitz Dila

Dillali (haussa) Zwischenhändler

Seite 27 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 28: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Din wa-daula, Ad-Din wad-daula (arab. ) "Glaube und Reich"; die im Islam übliche Einheit von Politik und Religion.

Dir (berb.) Geländerücken, in die Ebene hinauslaufender Sporn, Verbindungszone zwischen Gebirge und Ebene

Dira (arab.) Weidegebiet eines Stammes

Dirham, Pl.: Darahim (arab. ) marokkanische Geldeinheit

Dishdasha, Disdasha, Dischdascha, Dishdash

Diwan (arab.-pers. ) Gedichtsammlung, Ratsversammlung, auch Raum der Ratsversammlung, Bettsofa

Diwaniyya ( ) Stadt im Iraq

Diyya (arab. ) Blutschuld, Blutgeld für einen Getöteten

Dj... ( ) siehe auch Dsch... . In Ägypten wird wie 'G' ausgesprochen, was im übrigen arab. Raum wie 'Dsch' in Dschungel klingt. Die Umschriften variieren daher, ggf. auch unter G nachsehen.

Djabas ( ) Syrien: Wassermelone

Djama, Dschami, Pl.: Djouama (arab. ) Moschee

Djamaa, Djemaa, Dschemaa, Dschamia, Jamaa, Jemma, Jamia, Pl.: Djemoua (arab. ) Freitag, Freitagsmoschee, (Männer-)Versammlung, Rat der Alten, Versammlungsplatz

Djamia el Islami, Jamiat e Islami (arab. )

djanubi, janubiya, ganubiyah, chanubiyah (arab. ) südlich

Djar ia (arab. - ) Sklavin; von djaraja: "rennen"; vgl. türk.: Odaliske

Djébar Heiler

Djebbar Palmschößling

Djebbar (arab. ) 'mächtig, gewaltig'; Beiname Allahs

Djebel, Djabal, Dschebel, Jebel, Jbel, Gabal, Gebel, Pl.: Djebal, Dj ibal (arab. ) Berg, Gebirge

Djebila, Pl.: Djebilat, Djebilet, Dschebilet Hügel, Hügelkette, kleiner Berg

djedid (arab. ) neu

Djef-Djef Gipshöckerebene

djell salzliebendes Kraut, tahsa

Djella (arab.) Kamelmist

Seite 28 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 29: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Djalaba (arab. ) Exogonium purga

Djellaba, Djellâba, Djellabah, Dschellaba, Dschellabah, Djellebes, Djallabah, Celabah, Chelaba, Pl.: Djelabet (arab. ) leichter, langer Mantel mit Kapuze und Ärmeln, vorne geschlossen; wird von Männern und Frauen im Freien getragen; oft Kamelhaar

Djidda, Dschidda ( ) Ort an der Westküste Arabiens, Sitz des ständigen Sekretariats der »Organisation der Islamischen Konferenz«

Djilbab, Jilbab, Jelbab, Pl.: Djalabib (arab. ) weites Gewand

Djemel, Djamal, Jamal (arab. - ) Kamelhengst

Djenn, Dj in, Dj inn, Djun, Dschun, Dschinn, Dschin, Djnoun, Pl.: Djunun, Djenun, Djenoun, Dj innun, Dschinn (arab. - ) Geist, Dämon; (aus rauchlosem Feuer erschaffen (Koran(55/1.), im Unterschied zu Engeln, die aus Licht entstanden.). Aus der arab. vorislamischen Vorstellungswelt stammend, aber 29 mal im Koran erwähnt.

Djerma Garama

Djezira, Dschazira, al-Dschasira, Al Dschasira, al-Dschazira, Al Jazira, Aljazeera, Gezira, Djezir (arab. ) (die) Insel, Zwischenstromland

Djihad, Dschihad, Jihad, Gihad (arab. ) "Anstrengung, Bemühung"; im Westen oft einseitig verstanden als Heiliger Krieg des Islam. Tatsächlich ist J. vor allem die individuelle Bemühung um den Glauben (großer D.). Einen Krieg läßt das islamische Recht nur unter streng festgelegten Rahmenbedingungen, z.B. zur Verteidung, zu (kleiner D.).

Djinni (arab. ) Djinn

Djinnia (arab. ) weiblicher Djinn

Djirad, Djarad (arab. ) Heuschrecken

Djirad yabis (arab. ) Nahrungskonserve aus getrockneten Heuschrecken

Djizya, Dj isia (arab.) Kopfsteuer

Djor f, Dschorf (arab. ) Steilhang

Djubb, Pl.: Djibab (arab. ) Brunnen

Djubba, Pl.: Djubab (arab. ) offenes Obergewand

Djulban (arab. ) Platterbse, Lathyrus sativus

Djumhur iya, Dschumhur iya (arab. ) Republik

Dogon Volk von Hirsebauern; südlich von Mopti in der Region von Bandiagara in Mali und im Grenzgebiet zu Burkina Faso lebend.

Dokkali (tam.)

Seite 29 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 30: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Dolma (arab. ) Röllchen aus Paprika, Hackfleisch, mit einem Weinblatt umwickelt

Dolman (türk.) Husarenjacke

Dolmetscher (türk.) Übersetzer

domran traganum nudatum

Dönum (arab. ) Flächenmaß

Douar , Duar , Duwar (arab.) Plural zu Dar; Gruppe von Häusern oder Zelten, (Nomaden)-Zeltlager oder Zeltdorf aus mehreren Zelten, Dorf

Dorkasgazelle gacella dorcas

Drâa (arab. ) Arm, Gebirgsvorsprung, Gebiet langgestreckter Dünen; Eigenname für einen Fluß und die zugehörige Landschaft in Marokko; auch: riesige Sandrücken im Erg von etwa 300m Höhe und anderthalb bis 5 km Abstand

Dra, Draa weites, wehendes hemdartiges Kleidungsstück

Dra, Draa, Dorraa, Dur ra, Dur ra´a, Pl.: Darar i (arab. ) weites, vorne offenes Obergewand, hemdartiges Kleidungsstück

Dragoman (arab. ) Dolmetscher

Drinn, Dr in Aristidagras Aristida pungens L.; Grobes, hartes Gras der Wüste

dry farming Ackerbausystem in Trockengebieten, in denen die Niederschläge von etwa 200 bis 300 mm pro Jahr für einen normalen Regenfeldbau nicht ausreichen. Sind Niederschläge gefallen, wird die Bodenoberfläche zerkleinert. Auf diese Weise wird das Kapillarsystem gestört und die Verdunstung beträchtlich herabgesetzt. Erneuter Anbau erfolgt erst nach einer so erzielten ausreichenden Wasserspeicherung im Boden.

Dsch... siehe auch Dj...

Dschahannam, Djahannam, Jahannam (arab. ) Hölle

Dschahiliya, Djahiliya, Jahiliya (arab. ) (vorislamische) Zeit der Unwissenheit; entweder zeitlich die vorislamische Zeit im heute islamischen Raum, oder räumlich der heute (noch) nichtislamische Raum.

Dschalli (arab. ) vernünftiges Kamel

Dschamahir iya, Dschamahir ija, Djamahir ia (arab. ) Libyen: "Republik der Volksmassen"

Ajatollah Ahmed Dschannati Vorsitzender Wächterrat Iran

Dschaqma (arab. ) unzähmbares Kamel

Dschua (arab.) "Scheide, Futteral"; am Fuß eines Abhanges entlanglaufendes Couloir

Dschuf, Djuf, Chouf (arab. ) "Bauch"; Geländebecken

Seite 30 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 31: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Dscherboa (arab. ) Wüstenspringmaus (jaculus jaculus)

Dschinghis Khan "der ungestüme Herrscher"; Khan

Dschischa Gerstengriesbrei mit Argane-Öl

Dschibr il, Gabr iel (hebr. ) neben Michael einer der beiden im Koran erwähnten Erzengel (2:98)

Dschibuti (arab. )

Dromedar (gr.-lat.) einhöckriges Kamel

Druse, Pl.: Drusen (arab. ) von den Schiiten abgespaltene Geheimlehre des ad-Darasi: Erklärte den Fatimidenkalifen Hakim für göttlich; werden von den anderen nicht als Muslime anerkannt; verbreitet in Libanon und Syrien.

Duaich

Dubur -dubur Laib aus reinem Bezasalz, ca.300g

Dubb (arab. ) Eidechse, Dornschwanzeidechse

Dukun Wahrsager, Magier

Dumbul-dumbul Laib aus reinem Bezasalz, <4kg

Dumpalme, Dum, Doum (arab. ) Zwergpalmenart, auch Pharaonenpalme (Hyphaene thebaica); Für den Aïr charakteristische Fächerpalme, neigt zur Bildung von Kandelaberformen. Wildwachsend, Früchte sehr hart, wichtiger für den Menschen sind die Blätter. Aus den Fasern fabriziert man die Matten.

Duqqa (arab. ) Gewürzmischung aus Semsam, Salz, Pfeffer, Koriander

Dugutigi (bambara) 'Herr des Bodens': Dorfchef bei den Bambara

Dünengazelle gacella leptoceros

Duro, Pl.: Duros (span.) "hart"; span. Geldstück, etwa 50 Pfennige (5 Peseten)

Dur ra ( ) Hirse (sorghum vulgare)

Edeien, Edeyen (berb., tam.) Sand, Dünenwüste (wie arab. erg)

Eden (hebr.) Paradies, Gottesgarten

Edjeleh, Edscheleh (tam.) Khanfussa; auch: dunkler Felsbuckel in der Sandwüste

Edom vorchristliches Reich im heutigen Jordanien

Efelehleh (tam.) Bilsenkraut, Hyoscyamus muticus ssp. falezlez; Betina

Effendi, Efendi (türk. ) Herr

Seite 31 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 32: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Egerfis Arista-Art, Drin

Eg hir rëu (tam.) Niger-Fluß

Eghrar , Eghraar (arab.) Getreidesack, aus Kamel- und Ziegenhaar gewebt, 4 Zentner Fassungsvermögen

ehel belhamar (tam.) Söhne des Teufels

Eior (tam.) Mond

Eksch (tam.) Iß!

El ..., Al ... (arab.) unbestimmter Artikel des Arabischen, wird oft in der Umschrift ebenfalls an den Anfang des Wortes gesetzt, daher bei mit al oder el beginnenden Worten auch nach dem um al oder el gekürzten Wort suchen.

Elamiter Einwohner von Elam, einem Staat mit der Hauptstadt Susa, der seit der ersten Hälfte des 3. Jahrtausends Verbindungen zu Mesopotamien hatte. Die Sprache der Elamiter gehörte mit dem Persischen und Babylonischen zu den offiziellen Sprachen im Reich des Darius. Schon im 3.Jahrtausend v.Chr. hatte dieses Volk eine eigene Schrift.

Elamt Addax-Gazelle, auch Adaxantilope oder Mendesantilope addax nascomaculatus; Rim

Elbered Teekanne

Elgeshwad Sichel, Handsichel

Elghesch (hass.) Krankheit, die durch einen giftigen Baum Ädgharni hervorgerufen wird, läßt die Kiefer anschwellen und schnürt schließlich den Hals zu, so daß Erstickung folgt; auch Borwees

Elkidea zerborstenes, erodiertes Schelfgestein

ELPS Sahrauische Volksbefreiungsarmee (Ejercito de Liberación Popular Saharaui)

Elshibera Kleidersäcke aus Leder mit Wollstickerei

Emagazane (tam.) Wahrsager

Emi (berb.) Mund, Öffnung; vgl. Foum

Emir (arab. ) "Befehlshaber"; Titel islamischer Fürsten

Emir el Muimin, Amir al-Muminin, Emir el-Moumimin, Amir el Mu'minin (arab. ) "Befehlshaber der Gläubigen"; Titel des Kalifen

Enad, Pl.: Enaden, Inaden (tam.) Handwerkerkaste, vor allem Schmiede, der Tuareg-Gesellschaft

endemisch Vorkommen von Tieren oder Pflanzen nur in einem begrenzten Gebiet.

Enefet reichverzierte lederne Brieftasche

Enele-n-idel Croton amabilis

Seite 32 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 33: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Enhääz (hass.) erkältungsähnliche Krankheit der Kamele

Enner i (berb., tedaga) Trockental; entspr. Wadi

Enqelab (pers. ) Revolution

Epipaläolithikum mittlere Steinzeit

Eralé Hirse mit Sauce

Erg, I rq, Areg, Pl.: Orug (arab. ) "Ader"; Sandwüste, mit oder ohne Dünen, im Unterschied zu Hammada, Reg etc.

Erhad Wanderer der Nacht (= Venus)

Erosion im angelsächsischen Sprachgebrauch: Abtragung der Erdoberfläche durch Wasser, Wind oder Eis. Im deutschen Sprachbereich wird darunter besonders die linienhafte Abtragung durch Wasser verstanden. Vom Menschen ausgelöste beschleunigte Abtragung wird als Bodenerosion (soil erosion) bezeichnet.

Esparto typisches Steppen-Gras Lygëum spartum

Essiyassa ew El-ichara fi tedbir i El-imara (arab. ) bekanntestes Werk von Abu Bakr ibn Al Hassen Al Mouradi Al Hadrami (Limam El Hadrami) aus dem 11. Jh. c.Z.

Eshik (tam.) Baum

Eshink Hirsebrei

Ethl (arab. ) Tamarisken (Tamaricaceae):immergrüne Sträucher und Bäume

Ethnie Lebens -und Kulturgemeinschaft eines von anderen zu unterscheidenden Volkes

ethnisch auf die Ethnie bezogen

Ethnographie (gr.) beschreibende Völkerkunde

Etschege (gr.) Bezeichnung für den Generalabt aller abessinischen Klöster

Etsu Nupe geistliches Oberhaupt der Nupe

Ettama (tam.) geistige Zauberkraft

Ettebel, etebel (tam.) Trommel des Amenokal; Befehlstrommel, Zeichen der Macht, auch: tobol

Eunuch (gr.) "Betthüter"; durch Kastration zeugungsunfähiger Mann, Haremswächter

Euphrat ( )

Fabor , Favor Gabe, Trinkgeld, Geschenk

Fadis (berb.) marok. Pflanze, die als Färbemittel verwendet wird

Seite 33 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 34: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Fahad (arab. ) Gepard, Jagdleopard; ist in der Sahara nahezu ausgestorben; aber auf den Mosaiken der römischen Häuser noch oft zu finden; auch als Eigenname verwendet

Fahd ibn Abd al-Aziz, Fahd bin Abdul Aziz al Saud ( 1982 bis 2005 König von Saudi-Arabien

Fakir , Faqir , Pl.: Fuqara (arab. ) "arm"

Falafel, Felafel (arab. ) fritierte oder gebackene Bällchen aus zerstoßenen Kichererbsen oder Bohnen

Faladj , Falaj , Pl.: Afladj , Aflaj (arab. ) Saudi-Ar., Oman: Bewässerungskanal

Falaise (frz.) "Steilküste", hier: Steilabbruch

Falluja, Falludscha, Faludscha (Stadt im Iraq) Alfalluwja"tu

Fana, Fna (arab. ) "Entwerden"; zentraler Begriff des Sufismus

Fantasia (span.) wettkampfartiges Reiterspiel der Berber

Fard (arab. )

Fardiye (hass.) einläufiges Gewehr mit Einzelladesystem

Farha, Pl.: Afraha (arab. ) "Fröhlichkeit, Freude"; im Plural: Hochzeitsfest

Far ida (arab. - ) religiöse Pflicht

Faro aus etwa 60 schwarzen Fellen neugeborener Lämmer zusammengesetzte Decke

Fasich (arab. ) Äg.: gesalzener Fisch

Fata (arab.) Gebet (???)

Fata morgana (ital.) Luftspiegelung

Fatiha, Faticha (arab. ) "die Eröffnende"; erste Sure des Korans

Fatima ( ) 1. Tochter des Propheten Mohammed 2. Schwester des Achten Imam Reza. Ihr Grabmal befindet sich in Qom in Nordzentraliran.

Fatimiden, Fatamiden ( ) islamische Dynastie, die sich auf die Abstammung von Mohammed über seine Tochter Fatima berufen, auch Aliden (Ali Ibn Abi Talib) genannt. Lösten in Nordafrika im 9.Jh. die Aghlabiden ab. Saladin stürtzte sie 1171 und schloß das Reich als Ayyubidenreich wieder an das abbasidische Kalifat von Bagdad an.

Fatma Fatima

Fatr (arab. ) reife Kamelstute

Fatra (hass.) entspr. 5 kg.

Seite 34 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 35: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Fatta (arab. ) gekochtes, meist sehr fettes Hammelfleisch mit Knoblauch, das mit Brot und Reis serviert wird, Eintopf aus Kichererbsen und Brot

Fatwa, Fetwa (arab. ) von einem Mufti erstelltes Rechtsgutachten; die Verbindlichkeit des F. hängt vom Ansehen des Ausstellers ab.

Faw ( ) Stadt im Iraq

Faurat el-Damm (arab. ) "Übersieden des Blutes", die ersten drei Tage der Blutrache

Fayence (frz.) (meist bemalte) Töpferware, nach der Stadt Faenca

Fech-fech, Fesch-fesch, Feschfesch (arab.) staubfeiner Sand, Flugsand, tiefer Staubboden, der schwierig zu passieren ist.

Fechda Teil eines Stammes, Stammesfraktion

Feday, Fedayyi, Pl.: Fedayyin, Fedayin (arab. ) "einer, der sich opfert"; Widerstandskämpfer

Feddan (arab. - ) Flächenmaß, 0,42 Hektar

Fedsch, Pl.: Fidschadsch (arab. ) Weg, Schlucht, Enge, Pass, Durchgang zwischen Dünen

Feija, Feijas (Mulde, Ebene zwischen vereinzelten Bergketten)

Fellagha eigentlich: "Plünderer"; Bezeichnung für die algerischen Aufständischen

Fellah, Fellache, Pl.: Fellahun, Fellachen (arab. ) Bauer; Im Souf: Experte für die Windschutzstreifen von arab. felaha = pflügen

Feluke, Feluka, Felouka (arab. ) "Boot"; ägyptische Dau

Fenek, Fennek ( ) Wüstenfuchs (Fennecus zerdus)

Ferdous (pers. ) Garten, Paradies

Fer ik, Fer iq, Fr ig (arab.) Nomadenlager

Fes, Fez (arab.) 1. Stadt in Marokko 2. orientalische Kopfbedeckung aus rotem Filz (Tarbusch)

Filistin, Filastin (arab. ) Palästina

Fina (arab.) Hauskleid der Frau; Schleier, der über dem Hauskleid getragen wird

Firdausi, Ferdausi, Firdousi (pers. ) "der Paradiesische" (Ferdous); eigentlich Abul Kasim Mansur (941-1020 chr.Z.); Verfasser des Schahname

FIS (frz.) "Front Islamique du Salut"; islamisch-fundamentalistische Heilsfront in Algerien. Heute ist sie wegen ihrer zahlreichen Terrorakte und politischen Ziele verboten und wird vom Staat bekämpft. Ihren Kampf für die Errichtung eines streng islamischen Staates setzt sie aus dem Untergrund weiter gewaltsam fort.

Seite 35 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 36: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Fiskîja, Fisqiya (arab. ) Brunnen (über der Erde), Springbrunnen

fissa ( ) schnell

Fkih, Fqih, Faqih, Fakih, Fiqhi, Fekki, Pl.: Fuqaha (arab. ) Rechtsgelehrter, Koranleser, Korangelehrter, Lehrer an einer Koranschule, auch: Stammesheiliger; Fiqh

Fiha (arab. &#x0650; ) kräftige Kamelstute

Filaq (arab. ) überarbeitetes Kamel

Fiqh, Fikh (arab. ) islamisches Recht; es begründet sich auf usul al-fiqh, die Wurzeln des Rechts: Koran, Hadith und Sunna, Qiyas, Idschma.

Flij , Fliedsches Zeltbahn aus Ziegen- oder Kamelhaar

Flus (arab.) Geld

Foggia sommerliches Wüstengewand

Foggara, Pl.: Fegaguir , Feggair (arab.) unterirdisches Kanalsystem in der Sahara, mit dem Wasser von einer wasserführenden Gesteinsschicht in den Bergen zu einer tiefergelegenen Oase befördert wird. Auch im Iran (Khettara) und in China zu finden.

Funduq, Fonduk, Funduk, Foundouk, Fondouk, Founduk, Pl.: Fenâdaq (arab. ) Herberge, Karawanserei, Rast- und Lagerhaus für reisende Händler (von [gr.] pandokeion)

fossiles Wasser Restwasser aus feuchteren Zeiten, in denen die Niederschläge in wasserspeichernde Gesteinsschichten eindrangen, das dort bis in die heutige Zeit gelagert wurde und keine Verbindung zum heutigen Grundwasser besitzt. Eine Erneuerung dieser Vorräte findet heute nicht mehr statt.

Foum, Fum, Pl.: Afmam (arab. ) Mund; Öffnung, Mündung, Ausgang, Engtal, Engpaß; Engstelle am Austritt eines Bachtales aus den Bergen

Fouta (berb.) gestreifter Stoff, der von den Frauen als Wickelkleid getragen wird, in der Rifregion mit roten und weißen Streifen, in der großen Kabylei mit roten und gelborangefarbigen Streifen.

Fotchi, foschi, fochi Salz in Fladen-Form, ca. 2 kg

fouqani (arab. ) oberhalb gelegen, Ober-

Frente Polisar io Frente Popular para la Liberación de Saguia el Hamra y Rio de Oro, gebildet am 10. Mai 1973

Fredolia ar toides (lat.) oft als "versteinerter Blumenkohl" beschriebene Polster-Pflanze, auch anabasis

Fr iq Marscheinheit bei den Mauren

fruchtbarer Halbmond erstreckt sich über Jordanien, Palästina (Filistin), Syrien und Mesopotamien bis zum Schatt-el-Arab.

Ful, Foul (arab. ) Bohne

Seite 36 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 37: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Fula, Fulani Fulbe

Fulani-n'gida (haussa) "Peulh in Häusern"

Fulbe, Fulah bedeutendste Ethnie in Westafrika, deren Mitglieder als nomadisierende Rinderhirten, aber auch als seßhafte Bauern leben. Gemeinsam ist den stark unterschiedlichen Gruppen die Sprache, das Fulfulde, werden den Hamiten zugerechnet; Fula, Fulani

Fulfulde, Ful Sprache der Fulbe / Wodaabe

Full (arab. ) (arabischer) Jasmin

Fur

Furman (türk. ) Genehmigung, Erlaubnisschreiben

Furqan (arab. ) "Offenbarung"; Beiwort des Korans

Fusha, Fasih (arab. ) Hocharabisch

Fustuq (arab. ) Pistazie

Ftur , Futur (arab. ) Frühstück

G ( ) In Ägypten wird wie 'G' ausgesprochen, was im übrigen arab. Raum wie 'Dsch' in Dschungel klingt. Die Umschriften variieren daher, ggf. unter Dj, Dsch oder J nachsehen.

Gabagaba Lederschurz

Gabbeh von den Gashgai gewebte Teppiche, die in leuchtenden Farben die individuelle Geschichte jeder Weberin und ihrer Heimat erziählen.

Galabiya, Gallabija, Gallabije, Galabea, Jalabiya (arab. ) langes, hemdartiges Obergewand

Galla werden den Hamiten zugerechnet.

Gaffla, Qâfila (arab. ) Karawane

Gandoura, Gandura, Gandurah (arab.) kittelartiges bzw. hemdartiges Übergewand aus Baumwollstoff ohne Ärmel (Tuareg) bzw. mit Ärmel (Araber)

Gaila (arab. ) Mittagsruhe, Siesta

Gairach (pers. ) eine Art Buchständer, auf den man den Koran legt

Ganomard (pers. ) mythischer erster Mensch

Ganga Negertrommel

Gani (tam.) Fest zur Geburt des Propheten Mohammed

Qâra, Gara, Garet, Grara, Pl.: Gour, Gur (arab. ) Tafelberg in der Hammada, einzelstehender Berg, isolierter Tafelberg, Zeugenberg: einzelner Rest von Gesteinsschichten, der die Erosion

Seite 37 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 38: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

überdauert hat; zeugt von früheren Landschaftsformen; vgl. Hadbah

Gar i (haussa) Dorf, kleine Siedlung

Garama Oase bei Mursuk in Libyen, wird zuweilen als Heimat der Tuareg vermutet.

Garamanten Volk aus Garama

Gasel, Ghasel, Pl.: Gasele (arab.) Gedicht, das in jeder zweiten Zeile denselben Reim bringt

Gashgai im Südosten des Iran lebendes Nomadenvolk

Gashia Müdigkeit

Gassi (arab.) "hart"; gut begehbare Täler zwischen den Dünenketten im Gegensatz zum Fedsch, dessen Grund weicher, sandiger ist.

Gazelle (arab.) Antilopenart; Sinnbild der Leichtfüßigkeit

Gaznawiden (977-1191)

Ghassoul Mischung aus gemahlenem Moos, Rosenblüten, Kräutern und Wasser. In früheren Zeiten färbten sich die Marokkanerinnen ihre Wangen damit zart-rosa u. verwendeten es zum Reinigen von Keramikflächen.

Ghattas, Pl.: Ghattasin, Gattasin (arab. ) Taucher, Brunnenfachmann

Gher Nigheren "Fluß der Flüsse": Niger

Gebna feucht bis trockener, leicht säuerlicher Schafskäse

Gedra, Guedra, Qedra (berb., hass. ) (Tee-)Kessel, Holzgefäß für Öl, röhrenförmige Töpferarbeit; mit Fell bespannt als Tamburin verwendet, Volkstanz (Knietanz der Frauen) in Goulimine (Moussem des Cheikh Sidi Mohammed Laghdaf)

Gef fruchtbarer Nilschlamm

Gemmûm (arab.) Gartenbeet

Geodäsie Wissenschaft der Erdvermessung

Gerba, Guerba, Girba, Girbe, Qirba, Pl.: Qirab (arab. ) Wassersack aus Ziegenfell/-leder, auch Sack zum Buttern oder zur Getreideaufbewahrung, faßt etwa 20 bis 30 Liter

Gerti Erdnüsse

Ger toshavi (hebr.) "Mitbewohner", ein Nichtjude, der die Sieben Gesetze Noahs beachtet.

Ger tsedeki (hebr.) "Konvertit der Gerechtigkeit", jemand der Jude geworden ist; Gijur.

Gerze, el-Gerza Ortschaft in Nordägypten, nach der eine vorgeschichtliche Kultur ihren wissenschaftlichen Namen hat; sie scheint um 3300 v.Chr. die amratische Kultur abgelöst zu haben und ist bis in die späte prädynastische Zeit lebendig geblieben.

Seite 38 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 39: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Getaa Beil

Gezebida Mischlinge aus Kanuri und Tubu

Gh ... ( ) Die Umschriften variieren, ggf. unter R, Rh nachsehen.

Ghenbr i, Genbr i (arab.) zwei- oder drei-saitiges Zupfinstrument, Klangkörper oft aus Schildkrötenpanzern

Ghaita, Gheita, Gaita, Raita, Algaita (arab.) klarinettenartiges Blasinstrument, Oboe

Ghana, Gana, Ganata um 300 n. Chr. von Berbern gegründetes Negerreich im Gebiet von Timbuktu in Westafrika; straffe politische Ordnung u. hochstehende Kultur; Ende des Reiches im 13.Jh.

Gharb, Rharb (arab. ) Westen

Gharbi (arab. ) westlich, Westwind

Ghati (tam.) als Festkleid getragener weiter Mantel mit Haussa-Stickereien

Ghasi (türk. ) "der Siegreiche im Heiligen Kampf"; Ehrentitel türkischer Herrscher

Ghawdsch (arab. ) großzügiges Kamel

Ghazi (arab.) Anführer eines Raubzuges, auch Personenname, Ghazzu

Ghazzu, Ghazu, Ghasu, Ghezzou, Razu, Rezzou, Rezzu (arab. ) Raubzug der Beduinen, meist gegen andere Beduinengruppen; davon abgeleitet der Begriff Razzia

Ghezel gesponnene Wolle

Ghezel-basch (pers. ) Kisilbasch

Ghourd, Ghourds, Rhourds, Pl.: Ghurud (arab.) sternförmige Sanddüne am Kreuzungspunkt zweier Draa-Ketten, , sehr alte und feste Düne

Ghourfa, Ghorfa (arab. ) Zimmer, Raum, In Südtunesien: Kornspeicher in einer Schutz- und Speicherburg

Ghout, Pl.: Ghitane Anbauschüssel im Souf

Ghul, Pl.: Aghwal (arab. ) Wüstendämon, Kobold

Ghusl (arab. ) große rituelle Waschung

Giaur (türk.-pers.) Schimpfname für Nichtmuslime, entstanden aus arab. Kufar

Gibraltar (arab. ) "Berg des Tariq"; nach Tariq ibn Ziyad; Djebel

Gijur i (hebr.) Übertritt zum Judentum

Gipa (pers. ) Gericht aus mit Reis gefülltem Hammelmagen

Seite 39 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 40: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

gir - muhden (tam.) Name eines Monats nach dem Mond-Kalender

Giw (pers. ) alter iranischer Held, Sohn des Gudars

Gizeh (arab. ) Vorort von Kairo

Glebel Berg, Djebel???

Gueannaoui, Pl.: Gnaoua, Gnawa, Gnaouar , Gueannaoua ( ) Nachkommen der aus Westafrika (Guinea) stammenden Sklaven; auch mystische Bruderschaft, die vor allem durch ihre Musik bekannt wurde (Sufismus).

Gorges (frz.) Schlucht

goudroun (frz.) Asphalt, Teer

Gouara Landschaft in Zentralalgerien

Gour (pers. ) Anhänger des Zoroastrismus

Gourma

Gourbi, Gurbi (arab.) meist rechteckige Schilf-/Rohr-/Gras-Hütte, urtümlicher Behausungstyp

Gout künstlicher Krater, der für den Palmenhain ausgehoben wird

Graret Paß, Talbecken

Gr i-gr i Amulett zur Abwehr böser Geister; auch: böser Geist

Gr iha "Improvisation": Ausdrucksform arab. Volksmusik

Gr iot, Pl.: Gr iots Dichter und Sänger, v.a. in Westafrika und bei den Tuareg. Sie bilden eine eigene Kaste.

Gudars (pers. ) alter iranischer Held

Gue (frz.) Furt (Mechra)

Guebli, Gueibli, Gibli, Ghibli, Qibli (arab. ) Süd, südlich, Südwind; heißer trockener Staubsturm aus der Wüste

Gelb, Guelb, Qalb, Pl.: Qulûb (arab. ) "Herz"; Bergstumpf, isoliert stehende Erhöhung in einer Ebene, Gipfel einer aus dem Erg emporwachsenden Düne.

Guelta, Gelta (arab. ) kleines Wasserbecken; von Regenwasser gespeiste offene Wasserstelle an geschützter Stelle im Schatten von Felswänden; nicht selten ganzjährig mit Wasser gefüllt; s.a. Aguelmane

Guia (span.) Fremdenführer

Guffa (arab. ) Ir.: rundes, geflochtenes Boot

Seite 40 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 41: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Guich (arab.) bewaffneter arabischer Stamm, vom Sultan zur Überwachung eines Gebietes angesiedelt

Gumada I . (arab. ) fünfter Monat im islamischen Kalender

Gumada I I . (arab. ) sechster Monat im islamischen Kalender

Gumia Tuareg-Dolch

Gusch Emonim (hebr.) "Kern der Gläubigen"

Gutäer Nomaden aus dem Hochland im Osten von Mesopotamien, die im 22. Jh. v.Chr. der Dynastie von Akkad ein Ende bereiteten und das Land für fast ein Jahrhundert beherrschten.

Gwanki Antilopen

Hababa (arab.) Kinderwiege

Habdan (arab.) edle arab. Pferderasse

Habe "Heiden"; Dogon

Habous Viertel

Hacibektas Hadji Bektash Wali; auch Ort in Zentralanatolien in der Nähe von Kayseri.

Had Cornulaca monacantha: Gras, kompakte, runde Sträucher mit blaugrünen Zweigen und kleinen gelben Dornen

Hadath (arab. - ) rituelle Unreinheit

Had, Hadd (arab.) Spitze

Hadd, Pl.: Hudud (arab. ) "Grenzstrafen", die im Koran festgehalten sind

Hadbah (arab.) isolierter flacher Bergstock aus Felsen und Geröll; vgl. Gara

Hadith (arab. ) "Tradition, Überlieferung": Textsammlung der Worte und Taten des Propheten Mohammeds; neben dem Koran zweitwichtigste Quelle für die relgiösen und rechtlichen Normen.

Haditha Stadt im Irak

Hadj , Hadj j , Hadsch, Haddsch, Hagg, Haj j (arab. ) Pilgerfahrt nach Mekka, eine der fünf Säulen des Islam

Hadj i, Haj , Haj i, Hadschi (arab. ) Ehrentitel des Mekka-Pilgers, siehe auch Hadj

al-Hadjar al-as'ad, Hadschar (arab.) "der glückliche Stein"; in der südlichen Ecke der Kaaba eingelasser heiliger Stein.

Hadschra Maktuba ( ) Steinzeichnung

Hadschin (arab. ) Reitkamel

Seite 41 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 42: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Hafir (arab. ) Wasserbecken, als Speicher benutzt

Haftkhan (pers. ) die sieben Heldentaten Rostams

Haft Sin (pers.) "sieben S"; Auf dem H. werden an Nauruz sieben Segenssymbole zusammengestellt, der Namen alle mit S beginnen: Fisch oder Sir (Knoblauch als Symbol für Gesundheit), Sib (Apfel als Symbol für Liebe), Sekeh (Münze als Symbol für materielle Sicherheit), Wasser als Symbol für Leben, Ei als Symbol für Erneuerung

Haggada (hebr.) "Vortrag"; der erbauliche Teil des Talmud

Haggala (arab. ) Reihentanz nordafrikanischer Beduinen

Hagia Sophia (gr.) "Heilige Weisheit"; berühmte Kirche der Heiligen Sophia in Istanbul, erbaut 534, heute Museum

Hahwi (arab. - ) Schlangenbeschwörer

Haik, Haïk (arab. - ) ärmelloses Frauen- oder Männergewand in Form eines Umschlagtuches, Umhanges oder Überwurfs, das schraubenförmig von unten her um den Körper geschlungen wird; langer, fast bis zur Erde reichender Mantel; Marokko: langes Übergewand der Frauen

Haiba großer Sack aus Lammfell, dient als Wäscheschrank

Hajeb, Hadjeb, Pl.: Houajeb ( ) Augenbraue, Berghang, Bergflanke

Haj ja ala as-Sala (arab. ) "auf zum Gebet"; aus dem Ruf des Muezzin

Haj il (arab. ) unfruchtbare Kamelstute

Hakim (arab.-türk.-pers.) Gelehrter, Richter, Arzt

Hal (arab. ) 1.) Kardamom 2.) Luftspiegelung (Fata Morgana)

Halfa, Alfa ( ) typisches Steppengras (Stipa tenacissima); manchmal wird die Wüste dadurch definiert, daß dort kein Alfa-Gras mehr wächst; sehr faserhaltig, wird daher zu Flechtwerk und zur Papierfabrikation verwendet, auch "türkischer Flachs"

Halacha (hebr.) "Norm"; Name des gesetzlichen Teils der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Halahil (arab.) Freudentriller der Frauen

Halal (arab. ) "Erlaubtes"

Halali (altfranz.) vermutlich aus La Ilaha illa Allah

Halifa (tam.) Stellvertreter des Amenokal

Halim Hauptkleidungsstück aus Schafwollstoff, der kunstvoll um den Körper geschlungen wird.

Seite 42 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 43: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Halleluja (hebr.) Lobet Gott!

Halpular "die Pular sprechen": Eigenbezeichnung der Fulbe

Ham ( ) Sohn des Noah, angeblicher Ahnherr der Hamiten

Hamadi (arab.) edle arab. Pferderasse

Hambel (berb.) grob gewebtes, gestreiftes Tuch oder Webteppich, = Kelim

Hanbel (arab.) große, bunte Webdecke

Hamd u lillah, Al-Hamd u lillah, Al-hamdu lillah, Al hamdulillah, el hamdulillah, Alhamdulillah, Hamdullah, hammdullah, Alhamdelullai (arab. ) (der) Lob sei Gott

Hamiten (hebr.) die nordafrikanischen Völker, Ham; Die hamitischen Sprachen sind Tamazight ( und ihre Dialekte ) , Koptisch und Kuschitisch.

Hammada, Hamada (arab. ) "die Leblose"; ebene Schuttwüste, Geröll- oder Steinwüste; grobe, eckige Gesteinstrümmer; im Unterschied zu Reg, Serir; in Marokko allgemein gebraucht für die großen Wüsten und Halbwüsten südlich des Hohen Atlas

Hamma heißes Wasser

Hammal (arab.-türk.) Lastträger

Hammam, Hamam, Pl.: Hammamat (arab. ) Dampfbad, heiße Quelle

Hamman fill Tagen gebratenes Täubchen mit Reis

Hamon, Hamun (pers. ) Ebene, Wüste, Steppe

Hamri (arab.) "rot"; Bezeichnung des roten Bodens

Hanafiten, Hanefiten ( ) von Abu Hanifa (gest. 767) gegründete Rechtsschule (Madhhab) der Sunniten

Hanafiya, Hanafia ( ) Hanafiten

Hanbaliten ( ) von Ahmed ibn Hanbal (gest. 855) gegründete Rechtsschule (Madhhab) der Sunniten

Handira dichtgewebter Kapuzenmantel, Umhang der Berberfrauen im Hohen Atlas

Hani Karawanserei

Hanif (arab. ) monotheistischer Prophet (Adam, Nuh , Ibrahim, Isa, Mohammed)

hanij jan wohl bekomms

Hanisch Schlange

Hanum (türk.) Dame

Seite 43 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 44: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Hanzul (arab. ) Koloquinte colocynthis vulgaris oder citrullus colocynthis; Die sehr bitteren Früchte werden von den meisten Tieren verschmäht, jedoch können die Bitterstoffe durch Kochen beseitigt werden.

Haqq (arab. ) Recht

Hara Nachbarschaft

Haraka (arab. ) Bewegung

haram (arab. - ) "heilig, verboten"

Harem, Har im (arab. ) Frauengemächer, privater Wohnbereich. Zum Frauenbereich des Hauses hat kein fremder Mann Zutritt; haram

Häresie (gr.) Ketzerei

Haraman, Al-Haraman (arab. ) "die beiden Heiligtümer": Mekka und Medina; haram

Harami (arab. ) Dieb, Rechtsbrecher, vgl. haram

Har ira, Har r ira (arab. ) traditionelle Fastensuppe: mit Safran gewürzte Suppe aus gekeimter Gerste oder Hirse, gehacktem Fleisch und Kichererbsen, Bohnen oder Linsen

Har issa, Har isa ( ) 1.) scharfe Paste aus peperoni-ähnl. Gewürz 2.) Gericht aus Grütze und Fleisch

Harmattan, harmatan (tam.) trockener (staubbringender) Wüstenwind aus Nord/Nordost

Harquus Malerei von Ornamenten auf Gesicht und Hände junger Mädchen

Har ra, Char ra (arab.) Lavawüste

Har r tani, Har tani, Pl.: Har ratin, Haratin (arab. ) negroide, aber häufig berbersprachige Bevölkerungsgruppe, Nachkommen ehemaliger Sklaven, Arbeiter in den Oasengärten, in der südlichen Sahara Bella oder Busu genannt.

Harsus (arab. ) schwächliches Kamel

Har tha ( ) Stadt im Iraq

Harun al Raschid ( ) "Aaron der Rechtgeleitete"; abbasidischer Kalif, durch die Erzählungen von 1001 Nacht bekanntgeworden als der Kalif von Bagdad (786-809 chr.Z.)

Hashuma ( ) Zurückhaltung, Schüchternheit, Scham

Haschemiten, Hashimiten ( )

Haschi (arab. ) junges entwöhntes Kamel

Haschisch (arab. ) "Gras"; Das (meist gepreßte) Harz der weiblichen Hanfpflanze

Seite 44 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 45: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Haschischin (arab. - ) "Haschischesser"; militante ismailitische Sekte (Nizaris) im 8. bis ca. 14. Jh., die unter der Eigenbezeichnung ad-dawa al-djedida, die neue Lehre, eine Verbindung von Religiosität und Freibeuterei an der mittelalterlichen afghanischen Seidenstrasse praktizierten. Der Name enstand aus der Todesbereitschaft der Kämpfer, die durch Drogenkonsum erklärt wurde.

Hassania, Hassaniya arabischer Dialekt der Sahrauis

Hassi, Pl.: Houasi, Hasian (arab. ) Brunnen, besonders auch angelegter Tiefbrunnen; vgl. Bir

Hathor mütterliche Königin aller Götter und Göttinen; trägt ein Kuhgehörn mit Sonnenscheibe

Hatta (arab.) Kopftuch der Fellachen

Hattiya (berb.) Garten in einer Oase

Hawli

Hauran Landstrich in Südsyrien

Haussa, Hausa, Haußa große ethnische Gruppe südlich der Sahara, westafrikanisch, islamisiert, verbreitete Verkehrssprache Historisch bedeutend waren die sich weit nach Süden erstreckenden H.-Reiche, sie sich in 'Sieben echte' und 'Sieben unechte' aufteilten; werden den Hamiten zugerechnet.

Hawashim

Hawija, Hawidscha, Pl.: Hawija, Hawidscha (Hawija, Hawidscha ) Hawija, Hawidscha

Hawr (arab.) Flußarm, Mündung

Hawza, Hawzat-el-' ilmiya (arab. ) "(wissenschaftlicher) Besitz"; theolog. Hochschule in Najaf

Hay Allah (arab. ) "Leben - Gott"

Hazara, Hesareh, Hesoreh (pers. ) "Tausend"; Volk mongol. Ursprungs in der Landschaft Hazarajat im mittleren Afghanistan.

hazar-o yak schab (pers. -o ) alf laila wa-laila

Hebräisch

Hedjaz, Hedschas ( ) Landschaft in Saudi-Arabien

Henna (arab. ) Alkannawurzel, ein Strauch; Lawsonia imermis. Man zerquetscht Rinde und Blätter und erhält Pulver, mit dem die Frauen Hände und Füße rot färben. Diese Ornamente dienen als glückbringendes, unheilabwehrendes Kosmetikum.

Herat, Hirat (pers. ) "Stadt der Pinien"; Stadt im westlichen Afghanistan

Herodot

Seite 45 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 46: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Hethiter Ein Volk indogermanischer Sprache, das sich im frühen 2. Jahrtausend in Anatolien niederließ, wo bis dahin ein nicht indogermanisches Volk, die Hathiter, gelebt hatte. Seine Hauptstadt war Hattusa, das heutige Boghazköi. Die Hethiter herrschten über ein Reich, das sich im 19. und 18. Jh. v.u.Z. bis nach Babylon erstreckte und um 1200 v.u.Z. durch die "Seevölker" zerschlagen wurde.

Hezb-el-Islam, Hezb-e-Islami (arab. ) "Partei des Islam"

Hezbollahi, Hizbollah, Hisbollah, Hizbollahi, Hizbullah (arab. ) "Partei Gottes"; Hizb

Hijab, Hidschab, Hidjab (arab. ) Schleier

Hidsch (arab. ) gezämtes Kamel

Hidschra, Hij ra, Hidj ra, Hedschra (arab. ) "Auswanderung, Loslösung"; Auszug des Propheten Mohammed aus Mekka nach Medina im September 622 christlicher Zeitrechnung. Beginn der islamischen Zeitrechnung. Da das islamische Jahr aus 12 Monaten von Neumond bis Neumond besteht, ist es kürzer als das Jahr christlicher Zeitrechnung.

Hilafet Devleti ( ) Kalifatstaat

Hilal (arab. - ) Mondsichel

Hilla ( ) Stadt im Iraq

Hirba (arab. ) Chamäleon

Hirse Hauptnahrungsmittel. Entwickelt unter Umständen spazierstocklange Kolben, mit kleinen Körnern. Heißt französisch Mil. Der "Sorgho" ist grobkörniger, die Kolben sind dicker und kürzer.

Hizb, Pl.: Ahzab (arab. ) 1. Partei; z.B. Hizbollah 2. Koranabschnitt; In Nordafrika ist der Koran in 60 Abschnitte unterteilt worden, wodurch die gemeinschaftliche und individuelle Rezitation etwa während der Ramadannächte vereinfacht werden soll.

Hivernage Ausdruck für die Regenzeit. Die Tuareg nennen sie yel, "Zeit der grünen Gräser"

Hodscha (türk.) geistl. Lehrer im Islam

Hodscha Ahmed Yasawi

Hodschatul-Islam, Hodschat-ul-Islam, Hodschatolleslam, Hodschtulislam, Hodschatulislam (arab. ) "Beweis des Islam"; theolog. Rang

Hokum (tam.) Zelt der nomadisierenden Tuareg, aus rotgefärbten Ziegenhäuten

Holozän Nacheiszeit

Hunturu (hauss.) Ghibli

Hummus, Hommes (arab. ) Kichererbsenpürree mit Sesamsoße

Seite 46 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 47: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Hurghada, al-Ghurdaqa, al-Ghurdaga ( ) Stadt an der Küste des Roten Meeres in Ägypten

Hor r , Har , Pl.: Har rar ( ) Vornehmer, d.h. Freier (Im Gegensatz zu Sklaven); vgl. auch Hartani

Horm ( ) heiliger Bezirk, geheiligter Ort; Unterrichts- und Gebetssaal einer Koranschule

Hormoz, Hormozd ( ) Name einer zarathustrischen Gottheit

Horus Der große Gott des Himmels teilte seine Macht mit dem Pharao und war auch seine Schutzgottheit. Sonne und Mond waren die Augen dieser falkenköpfigen Himmelsgottheit.

Houtet Fischsorte (Tunesien)

Hudna (arab. ) Waffenstillstand, auch mit NichtMuslimen möglich.

Hugga, al-Hugga, Hudscha, Hudja, Huja (arab. ) "Argument, Autorität"; der von den Imamiten als Mahdi verehrte 12. Imam Mohammed Ibn Hassan

Hukuma (arab. ) Regierung

Hulâlat berberische Ringfibeln mit großen Silberdreiecken

humid feucht: Die jährlichen Niederschlagsmengen sind höher als die Verdunstung.

Hunturu (haussa) Ghibli

Hur , Chur (arab.) Flußbett

Hur i (arab. ) "Die Weiße"; Nach der Verheißung im Koran versüßen die H. den männlichen Verstorbenen im Paradies das ewige Leben.

Hurr (arab. ) reinrassiges Kamel

Husain, Hussein, Hossein ( ) zweiter Sohn von Ali Ibn Abi Talib und Mohammeds Tochter Fatima, ca. 625-680, 3. Imam, gilt den Schiiten als 3. Kalif, fiel im Kampf um das Kalifat in der Schlacht bei Kerbela, an seinen Tod wird beim Aschura-Fest erinnert.

Husainiya, Husseniyeh, Husseiniyeh ( ) Platz, an dem am schiitische Ashura-Fest die Trauerfeierlichkeiten zum Gedenken an den Märtyrertod von Husain stattfinden

Husarenaffe vereinzelt im Aïr vorkommende Meerkatzenart

Huwar (arab. ) junges, noch nicht entwöhntes Kamel

Hypokausten Heizgewölbe unter dem Fußboden

Hyksos Ein fälschlich "Hirtenkönige" genanntes Volk, vorwiegend semitischer Herkunft, das im 18. und 17. Jh. v.u.Z aus Syrien und Palästina nach Ägypten eindrang und dieses Land über ein Jahrhundert beherrschte.

Ibâdat, Ibada (arab. ) Verehrung, Anbetung, Gottesdienst; Gegensatz zu Muamala

Ibaditen

Seite 47 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 48: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Ibel Djebel

Ibil (arab. ) Kamele

Ibn (arab. ) Sohn; Ben

Ibn Battuta, Ibn Batouta ( ) Abu Abdalla Mohammed Ibn Abdalla (1304-1377)

Ibn Chaldun ( ) Geschichtsphilosoph

Ibn Sina ( ) Avicenna

Ibiar Wasserschläuche

Ibrahim (arab. ) Abraham

Icharchar , Igharghar (tam.) Wadi

Idda, 'idda (arab. ) Wartefrist nach Tod des Ehemannes oder Ehescheidung, in der die Frau nicht wieder heiraten darf, um nachzuweisen, daß sie nicht schwanger ist.

Idehan Edeyen

Idran (berb.+tam.) Sterne

Idr isiden arab. Dynastie in Marokko (789-974), begründet von dem Aliden Idris I.

Idscham, Idjam, I jam "Übereinstimmung, Konsens"

Idschaza, Idjaza, I jaza (arab. ) "Erlaubnis"; Lehrerlaubnis

Idschma, Idjma, I jma (arab. ) Konsens der Umma oder der Ulema (Fiqh)

Idschtihad, Idj tihad, I j tihad, Igtihâd (arab. ) "Anstrengung"; selbstständige Auslegung von Koran und Hadith unter Einsatz des Verstandes des Menschen mit dem Ziel der Rechtsfindung, im Gegensatz zur Taqlid

I felan Peul

I fr i, Pl.: I frane (berb. ) Höhle, Abgrund

I fr iqia, I fir iqia (arab. ) "Afrika"; mittelalterliche Bezeichnung für die Gebiete von Tunesien, Ostalgerien und Tripolitanien

I ferwan, I férouane (tam.) "die Felder"

Iger , Pl.: Igran (berb.) Acker, Feld; von lat. 'ager'

Ighil, I rhil (berb. ) Schulter, Bergrücken, lange Gebirgskette

Ighir (berb.) Berg

Igouramen, Igourramen, Iguramen (berb.) Pl. zu Agourram

Seite 48 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 49: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Ihaggaren (tam.) Tuareg des Hoggar

Ihar 'en (tam.) Stößel

Ihram, Ichram (arab. ) Weihezustand des Mekkapilgers (Hadj). Dieser wird bei Männern auch durch besondere vorgeschriebene Kleidung, bestehend aus dem Izar und dem Rida, sowie Sandalen oder Schuhe, dokumentiert.

ikhs, igha (berb.) Familie

Ikhtilaf (arab. ) Unterschied, Widerspruch, Meinungsverschiedenheit

Ikhuan, Ikhwan (arab.) Pl. zu Akh

Iko (haussa) ettama

Ikufar Ungläubiger, Heide; Kufar

I laman (tam.) höchster Berg des Hoggar

I lliouïch weißes Hammelfell

I lm, 'ilm (arab. ) islamische Rechtswissenschaft

ilmi, ilmiya, 'ilmi, 'ilmiya (arab. ) wissenschaftlich

I lougan (tam.) Kamelreiterspiel, Kamelkarusell

Imam (arab. ) "Führer"; 1. Vorbeter beim gemeinsamen islamischen Gebet, Vorsteher der islamischen Gemeinde 2. Oberhaupt der Gemeinschaft aller Muslime als Nachfolger des Propheten Mohammeds. Nach Auffassung der Sunniten ist der Kalif zugleich der I., dagegen erkennen die Schiiten nur I. aus der Nachkommenschaft des Propheten Mohammeds an. Anzahl und Person unterscheiden sich in den schiitischen Zweigen (Imamiten, Alawiten, Ismailiten, Kharijiten, Zaiditen)

Imamat, Imamah (arab. ) Institution des Imam

Imamiten (arab.) auch Zwölferschiiten, ein Zweig der Schiiten, anerkennen den 12. Imam Mohammed Ibn Hassan als letzten; Nach seinem Verschwinden im Jahr 873/874 chr.Z. in Samarra im Irak lebt dieser "entrückt" im Verborgenen weiter und wird als Erlöser (Mahdi) wiederkommen; verbreitet in Iran und Nachbarländern.

Imaziren, Imazirhen, Imazighen, Imizighen, Imazirhene, Imascheren, Imasheren, Imajaren (berb., tam.) Amazirh

Imdiazen (berb.) wandernder Märchenerzähler

Imi (berb. ) Engpaß, Tor, Mündung, Öffnung, Engstelle, Übergang eines Tals in eine Ebene

Imenas Kamele

Imgad tributpflichtige Tuareg-Gruppen, Vasallen, Diener oder Hörige

Seite 49 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 50: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Imuhagh, Imouhar , Imochar Amahar

Impluvium (lat.) "Zisterne, Hofraum"; Regenwasserbecken im Atrium

Imragen

Imsak (arab. ) Beginn des Fastens bei Tagesanbruch im Ramadan

Imsakiya (arab. ) Fastenkalender für den Ramadan

Imtiazat (arab. ) Konzession

Imzad, Amzad, Amzar (tam.) einsaitige Geige/Violine, Saite aus Pferdehaar, Resonanzkörper meist eine Kalebasse, deren offene Seite mit Ziegenhaut bespannt ist.

In Amguel ( )

Indj il Evangelium

In Guezzem ( )

Injera pfannkuchenartige, schaumige Fladenbrote

Inch'Allah, Insch'Allah, Inscha'Allah, Insha'allah, In shaa Allah, In sha Allah, Inshallah, Inschallah! (arab. ) "wie Gott will"

Ineslemen (tam.) Schriftgelehrte bei den Tuareg

Infitah (arab. ) "Öffnung"; auch Öffnung eines Landes nach außen, seelische oder geistige Aufgeschlossenheit

Integr ismus wird im frankophonen Raum von manchen Autoren an Stelle des Begriffes "Islamismus" verwendet.

Intifada (arab. ) "Aufrütteln, Beben, Erzittern"

Ioubane (berb.) traditionelle schwere Ketten aus gelben Wüstensteinen

Ighrem, Igherm, I rherm (berb. ) Umfriedung, befestigter Platz, Dorf, befestigter Speicher, Speicherburg, Agadir

I raq, I rak ( )

I ran ( )

I r igaï Quelle

Isa ben Mir iam ( ) "Jesus, der Sohn von Maria"; nach islamischem Glauben identisch mit Jesus Christus, unterscheidet sich allerdings nach der Beschreibung des Korans in wesentlichen Punkten (Gottessohnschaft, Tod am Kreuz und Wiederauferstehung u.a.) von dem im Evangelium beschriebenen.

Isâr Wickelgewand der Nomadenfrauen

Seite 50 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 51: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Isch (berb.) Trockenweide im marokkanischen Hochgebirge

Ischa, 'ischa, Aschia (arab. ) Abendgebet; Salat

Ischr in (arab.)

Ischigi (hass.) Brunnen

Ischrun, Ischr in (arab.) Zwanzig

'I scht (arab.) "Du sollst leben"; beduinische Dankesformel

Ishaq ( ) Isaak

Isis Schwester und Gemahlin des Osiris. Darstellungen in Menschengestalt, Kuhgehörn, Sonnenscheibe, in der Hand einen Papyrusstengel

Issa ( ) Volksstamm in Dschibuti

Issihn (tam.) Heilpflanze, die von den Tuareg bei Verwundungen und Skorpionstichen verwendet wird.

Islah (arab. ) Reform

Islam ( ) "Hingabe" (an Allah); die von Mohammed gestiftete Religion Die fünf sogenannten Säulen des Islam (Grundpflichten) sind Glaubensbekenntnis (Schahada), Gebet (Salat), Almosen (Zakat), Fasten (Saum), Pilgerfahrt nach Mekka (Hadj).

Isli (berb. ) Bräutigam, Verlobter; Tislit

Issabaten (tam.) mythisches Volk, Riesen, angebliche Erbauer von Hünengräbern

Istiqlal (arab. ) Unabhängigkeit

Ismail ( )

Ismailiten (arab. ) ein Zweig der Schiiten, anerkennen den 7. Imam Ismail als letzten, daher auch Siebener-Schiiten; verbreitet in Indien und Ostafrika

Ismamanes (tam.) silberne Perlen

Isnad (arab. ) Überlieferungskette eines Hadith

Isra (arab.) die nächtliche Reise des Propheten Mohammed von der Kaaba in Mekka nach Jerusalem (Qudds); Miradsch

Istifkhar (arab. ) Selbstberühmung, Form in der altarabischen Dichtung

I tesan Tuareg

I tidal, I `tidâl (arab. ) Geradheit, Mäßigkeit, Ausgewogenheit

Ivan, Iwan (arab. ) "Halle, Säulenhalle, Galerie, Palast"; überdachte Gebetssäle, im Inneren der

Seite 51 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 52: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Moscheenhöfe oder der iranischen Schulen

Izar (arab. - ) weißes, ungesäumtes Leinentuch, das um die Hüften geschlungen wirden und bis über die Knie fällt; Ihram

Izem (berb.) Löwe

Jallaludin, Jallal-ud-Din (arab.) "Schönheit der Religion"

Jamrah ( )

Janitscharen ( ) von türk. yeni çeri="die neue Miliz"; Spezialkorps der Jaspis Halbedelstein: Rot, gelb oder braun gefärbte Quarzart

Al-Jazair ( ) Algerien

Jemen ( )

Jeziden, Jesidi, Jeziden, Yeziden, Yezidi, Yazidi (arab. ) Anhänger einer alten Religion in Kurdistan, oft fälschlich als Teufelsanbeter bezeichnet.

Joch Gewölbeeinheit in mehrschiffigen Bauwerken, jeweils durch vier Pfeiler oder Säulen getrennt.

Jom Kippur (hebr.) Versöhnungsfest der Juden

Jòn (bambara) Sklaven der Bambara

Jur te (türk.) Filzzelt asiatischer Nomaden

Juzbaschi, Pl.: Juzbaschia ( ) Hauptmann

K ... ( ) Die Umschriften variieren, daher, ggf. auch unter Q nachsehen.

Kaaba, Ka'ba (arab. ) würfelförmiges Haus in der großen Moschee von Mekka, legt die Gebetsrichtung (Qibla) fest, Ziel der Pilgerfahrt (Hadj).

Kada (arab.) Wüstenhuhn, auch Sandhuhn, ein hühnerartiger Vogel von braun-gelber Farbe

Kadewan (tam.) Fels

Qadi, Kadi, Cadi, Pl.: Qoudat, Coudat (arab. ) Richter, Rechtskundiger, hoher Beamter

Kadir Gecesi (türk.) Lailat al-Qadr

Kado "Ungläubige"; Dogon

Kafir istan "Land der Ungläubigen" (Kafir); heute Nuristan

Kafta, Kufta, Kofta (arab. ) kleine Rollen oder Kugeln aus gerolltem Lammhackfleisch, sehr stark gewürzt und in Öl gebraten

Qaftan, Kaftan (türk.-pers. ) langes, besticktes Obergewand aus wertvollem Stoff mit weiten Ärmeln

Seite 52 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 53: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

El Kafur i

Kahf (arab. ) Höhle

Qaid, Qa´id, Kaid, Kaïd, Caid, Caïd, Pl.: Kiad (arab. ) "Führer, Oberhaupt"

Kaimakam ( ) hoher Verwaltungsbeamter; vgl. Qaaim

Kairo

Kairouan, Qayrawan (arab. )

Qalam, Kalam (arab. ) Schilfrohrfeder (Schreibwerkzeug)

Kalam (arab. ) Rede

Kalame zugespitzte Hölzchen zum Aufbringen der Farbe bei der Harquus-Malerei

Kalebasse Bestimmte Kürbisarten liefern Früchte, deren Schalen beim Trocknen verholzen und recht solid sind. Allerweltsgefäß, manchmal außen dekoriert, leider oft nicht dicht.

Kalif, Khalif, Chalif, Chalifa, Kalifa (arab. ) "Nachfolger"; Bezeichnung für den Nachfolger des Propheten Mohammed als Oberhaupt sowohl der muslimischen Gemeinde (Imam) als auch des Kalifatreiches. Der Kalif trug den Titel "Emir el Muimin". Nach dem Tod Mohammeds im Jahr 632 chr.Z. wurde zunächst Abu Bakr gewählt. Dann folgten Omar, Othman und Ali Ibn Abi Talib.

Kalimatu-sch-schahaadah (arab. ) "Spruch der Bezeugung"; Schahada

Kalligraphie (griech.) Schönschreibkunst

Kamabolon kleines Haus

Kamanga zweisaitige Spießgeige

Kambe Freie

Kamel Das Kamel gehört zu den Schwielensohlern. Neben dem Lama in der Neuen Welt unterscheidet man in der Alten Welt das Einhöckrige (Dromedar, Camelus dromedarius L.) und das Zweihöckrige (Trampeltier, Camelus bactrianus L., Camelus ferus ). Das Dromedar lebt in Afrika nördlich des 12. nördlichen Breitengrades und in Westasien, ist aber auch in Südrußland, auf dem Balkan, in Südspanien, Südafrika, Nordamerika und Australien zu finden. Das Trampeltier wird in Mittel- und Ostasien gezüchtet, es kommt auch im Gebirge vor und erträgt hohe Kältegrade.

Kameez

Kanaanäer Große Volksgruppe semitischen Ursprunges, die seit später vorgeschichtlicher Zeit in den westlichen Gebieten des Nahen Ostens lebte und deren Kultur - um 2000 v.u.Z. durch amoritische Elemente bereichert - bis in phönizische und israelitische Zeit erhalten blieb.

Kanaka (arab. ) Stielkännchen zur Kaffebereitung

Kanembu Volk in der östlichen Sahara

Seite 53 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 54: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Kantara, Qantara, Pl.: Qanatir (arab. - ) Brücke, Tor, natürlicher Übergang

Kantu in ausgehöhlten Palmstämmen geformtes und dann gestürztes Salzkegel (ca. 23kg)

Qanun, Qanoun (arab., berb. ) Gesetz, feststehende Sitten und Regeln

Kanun, Kanoun (arab. ) Holzkohlebecken aus Ton oder Metall, auf dem der Wasserkessel zur Teebereitung seinen Platz hat.

Kanur i Volk in der östlichen Sahara, östlich der Haussa in der Tschadsee-Region Die historisch bedeutenden Reiche von Kanem-Bornu überdauerten mehr als ein Jahrtausend (8.-19. Jh.)

Kaoken, kaokum Sattelstangen

Kapitell Säulenkopf: der obere Abschluß einer Säule oder eines Pfeilers, Bindegliede zwischen Stütze und Gebälk

Kapitol religiöser Mittelpunkt der römischen Städte

Kappadokien Landschaft in der Zentraltürkei

Kappengeier Mönchsgeier

Kara Sklaven

Karawane (pers. ) orientalische Reisegesellschaft

Karawanserei Herberge für Karawanen

Kairaouine, Qarawiyyin, Qarawîn, Qarawiyin, Karaouij j in, Kairaouyine ( ) traditionsreiche, 859 (chr.Z.) gegründete Moschee-Universität in Fes

Kradamom (gr.) Küchengewürz ähnlich dem Ingwer

Kar fija (arab.) schlichte Ringfibel

Mehdi Karoubi, Mehdi Karrubi ( )

Qasba, Qasbah, Kasba, Kasbah, Casbah, Pl.: Qsabi, Ksabi, Ksiba (arab. ) im Maghreb Stadtburg und das dazugehörige Viertel, Burg im allgemeinen, Residenz der Feudalherren im Atlas, befestigte Siedlung; Tighremt

Kataib Ansar al-Tawhid wa al-Sunna (arab. ) "Brigaden der Anhänger der göttlichen Einheit und des Beispiels des Propheten"; Ansar, Tawhid, Sunna

Kar thager Einwohner von Karthago, einer Stadt, die nach Angaben antiker Autoren 814 v.u.Z. von Phöniziern in Nordafrika in der Gegend von Tunis gegründet wurde.

Kasonke

Kasseror Glutbecken

Seite 54 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 55: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Kassiten Die Heimat der Kassiten ist das Zagros-Gebirge; nach dem Untergang der 1. Dynastie von Babylon (1540 v.u.Z.) herrschten sie für etwa 350 Jahre über Mesopotamien

Katafalk (frz.-ital.) Gerüstbau für einen Sarg

Katm, Pl.: Kitman, Ketman (arab. ) "Geheimhaltung"; Taqiya

Kauthar (arab. ) "das Reichliche"; Name einer Sure des Koran, nach der Überlieferung (Hadith) Fluß im Paradies

Kawaß, Kawass (arab.-türk. ) Polizeisoldat, Bogenschütze, Konsulatswächter

Kawir (pers. ) Salzwüste

Kayy (arab. ) Brennen mit dem glühenden Eisen, Methode der arab. Volksmedizin

Kebili ( )

kebir , kabir (arab. ) groß

Kecherda

Kedia, Kudia (arab.) rundlicher, alleinstehender Hügel

Kef, Pl.: Kifan, K ifane (arab.) Felsen, Klippe, steil abfallende Felsspitze

Keg Geröllzone mit hartem Sand

Kel (tam.) Ausdruck in Tamaschek, der Sprache der Tuareg, für "Stamm", oder für "die Leute von"

Kel Adrar (tam.) Tuareg

Kel Ahaggar (tam.) Tuareg

Kel Aïr , Kel Air (tam.) Tuareg

Kel Aj jer (tam.) Tuareg

Kel Gress, Kel Geres (tam.) Tuareg

Kel Ehendeset (tam.) "Volk, das Maschinen macht und bedient", Europäer + Amerikaner usw.

Kel es Souf, Kel-Esuf (tam.) Geister, Dämonen

Kel Ewey (tam.) Tuareg

Kel Relah

Kel Ulli (tam.) "Ziegenleute"; Vasallen der Tuareg

Kel Tagelmust, Kel Tugulmust (tam.) "die Leute, die den Gesichtsschleier Tagelmust tragen": Tuareg

Seite 55 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 56: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Kel Tamaschek , Kel Tamahak (tam.) "die Leute, die Tamaschek bzw. Tamahak sprechen": Tuareg

Qala'a, Qala, Kelaa, Guelaa, Kalaa, Qualat, Qala't, Qalaat, Qalat, Kalah (arab. ) Festung, befestigter Ort

Kebab, Kabab (arab. ) am Spieß gebratene Fleischstücke

Kelim (pers. ) 1. gobelinartig und zweiseitig gewebter Teppich; 2. Flachstickerei auf Stramin in spitzen Winkeln

Kemin (arab. -> ) Nachhut eines Raubzuges

Kentumsprachen die westliche Gruppe der indogermanischen Sprachen, in denen das Zahlwort für hundert nach dem lateinischen Wort 'centum' gebildet wird. Gegensatz: Satemsprachen

Kerbela ( ) Stadt im Iraq, 88 km südwestlich der Hauptstadt Bagdad u. 25 km vom rechten Euphratufer entfernt. Husains Grab wird von vielen Pilgern aufgesucht.

Kerkour (berb.) Pyramide, auf die jeder Vorbeigehende einen Stein legt, um Unglück abzuwenden

Kerzaz Gruppe der Tuat-Berber

Kesra (arab.) 1.) rundes Brot, Fladen aus Weizenmehl, der in Asche gebacken wird 2.)Chosru

Kh ... ( ) Die Umschriften variieren, daher, ggf. auch unter Ch ... nachsehen.

Khabar , Chabar , Al-Khabar , Al-Chabar , Pl.: Akhbâr (arab. - ) Nachricht, Mitteilung, Neuigkeit

Khabir , Khabbir , Kabir (arab. ) Führer, Karawanenführer

Khaima, Khaïma, Pl.: Khiam (arab. ) dunkles Ziegenhaarzelt der Nomaden und Halbnomaden

Cheimt-errag (hass.) Hochzeitszelt

Khaki (pers. ) erdfarbener, gelbbrauner Stoff

Khalas (arab. ) Schluß, Aufhören

al-Khalil (arab. ) "der Vertraute, der Freund [Gottes]": Abraham, Ibrahim, daraus auch: Hebron

Khamsa, hamsa, chamsa (arab. ) "fünf"; Fünfzahl, Hand. Davon abgeleitet Khomeissa = Silberamulett oder anderes Schmuckstück mit Fünfzahl, abwehrende, magische Wirkung ("Hand der Fatima")

Khammes (arab. ) eigentlich: ein Fünftel; Teilpächter, Oasenbauer, Zinsbauer, der ein Fünftel der Ernte erhält (Khamsa)

Khalkhal (arab. ) Fußring (Frauenschmuck)

Seite 56 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 57: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Khan (türk.-tatar. ) mittelasiatischer Herrschertitel

Khanat (pers.) unterirdischer Bewässerungskanal, andere Bezeichnung für Foggara

Khandeq, Pl.: Khanâdiq (arab. - ) Stadtgraben, Schützengraben, unterirdischer Abugskanal, Entwässerungsröhre

Khandjar , Khanjar , Khangar (arab. ) Dolch mit gebogener Klinge

Khanfussa, Khunfusa (arab. ) Schwarzkäfer (Tenebrionidae); in der Sahara allgegenwärtig, etwa 350 Arten, ernähren sich von organischen Substanzen, Pflanzenteilen, Abfällen, Aas; Edjeleh

Khanga, Khangs, Pl.: Khaneg, Kheneg, Khéneg, Kheng (arab.) Schlucht, Klamm, Durchlaß, Engpaß

Khanqah, Khankah (pers. ) Kloster, Konvent; Zawiya

Khareze (arab.) unterirdischer Bewässerungskanal, andere Bezeichnung für Foggara

Khar idj iyya, Khar idschiya Kharidschiten

Khar ij iten, Khâr ij iten, Khar idschiten, Kharedj iten, Khar idj iten, Char idschiten (arab. ) "Abgetrennte"; ein Zweig der Schiiten. Halten sich streng an den Koran und betrachten die anderen Muslime als todeswürdige Ketzer, verbreitet in Oman u.a. (siehe auch Ibaditen)

Khar if (arab. ) Herbst, im Sudan: Regenzeit

Khurnub (arab. ) Kharrub

Kharrub (arab. ) Johannisbrot(-Baum) ceratonia siliqua

Khashm (arab.) Mund, Mündung

Khasf (arab. ) Korb aus Palmblättern

Khawadja (arab. ) "Herr" (veraltete Anrede für Europäer)

Khawar idj , Khawar idsch, Khawar ij (arab. ) "Auszug"; Kharijiten

Khebbaz Bauer, der an einen Grundbesitzer durch einen Vertrag, den Khobza, gebunden ist

Khedive (pers. ) "Herrscher"; bis 1914 Titel des Vizekönigs von Ägypten

Khenif (berb.) = Burnus

Khettara, Khettera, Rhettara, Rettara (arab.) unterirdischer Bewässerungskanal, andere Bezeichnung für Foggara

Khilafa (arab. ) Stellvertretung, Kalifat, Kalifenamt; Kalif

Khobs (arab. ) Brot

Seite 57 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 58: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Khobza Kontrakt mit einem Grundbesitzer, die Pachtsumme wird in Naturalien bezahlt

Khodjas, Hodschas auch Nizaris; größte Gruppe der Ismailiten

Khoms (arab.) Vereinigung verschiedener Stämme

Khottara Schwenkbrunnen

Khuan Ikhwan

Khul` (arab. ) Selbstloskauf der Frau aus der Ehe

Khutba, Pl.: Khutub (arab. - ) Predigt

Kibbuz, Pl.: Kibbuzim (hebr.) landwirtschaftliches Kollektiv und Siedlungsgemeinschaft in Israel

Kibla Qibla

Kif (arab. ) Tabakartige Mischung aus Blüten und Blättern der weiblichen Hanfpflanze

Kifar sandige Ebene

Kimmerer Ein Stamm, der am Ende des 8.Jh. v.u.Z. aus der Gegend südöstlich des schwarzen Meeres in Urartu eindrang.

Kirkuk ( ) Stadt im Iraq

Kischk (arab.) Trockenmilch-Konserve

Kismet, Qismet (arab. ) dem einzelnen zugeteiltes Schicksal

Kisra (pers. - ) historischer Titel der Perser-Könige

Kisilbasch, Kizylbash, Kizilbash, Kizilbaschi, Qizilbasch, Kizilbas, kızılba (türk.) "Rotkopf"; unter Shaykh Haydar / Scheich Haidar (1460) aus einem von Safi-ud-Din 1301 gegründeten Sufi-Orden entstandene militärische Organisation, benannt nach der roten Kappe der uniformähnlichen Tracht; Basch

Kiswa (arab.) schwarzer Überwurf aus Seide und Baumwolle über der Kaaba

Kitab, Pl.: Kutub (arab. - ) Buch

Kiton Zelt der Händler u. Reisenden aus derbem Baumwollstoff

Knesset (hebr.) "Versammlung"; israelisches Parlament

Kobe Volk in der östlichen Sahara, dessen Kultur mit der der Bäle verwandt ist.

Koffije, Keffieh, Kufiya (arab. ) Kopftuch der Nomaden

Koheilan (arab.) edle arab. Pferderasse

Kohel, Kohol, Kochel, Kohl, Kuhl, Kajal (arab. ) blauschwarzes Gemisch von Antimonit

Seite 58 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 59: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

(Schwefel-Antimon), Bleiglanz und Ruß zum Färben der Augenränder

Kolokasie ( ) Zehrwurzel arum triphyllum

Komo (bambara) Geheimbund bei den Bambara

Kompositkapell römische Form des oberen Säulen- oder Pfeilerabschlusses (Kapitell), bestehend aus einem korbähnlichen Kern mit Akanthusblättern und aufgesetzten spiralförmigen Ornamenten (Voluten), (compositum lat. zusammengesetzt)

Konfrontationszone Grenz- und Überschneidungsbereich der beanspruchten Räume von Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher Wirtschaftsformen

Konya, Konia Stadt im mittleren Westen der anatol. Türkei; bekannt durch die "tanzenden Derwische" (Mevlevi)

Kophta (ägypt.) sagenhafter ägytpischer Geheimmeister

Kopten (griech.-arab. - ) arabische Abwandlung des griechischen Wortes aigyptioi, mit dem man zur Pharaonenzeit alle Ägypter bezeichnete: christliche Nachfahren der alten Ägypter, heute zweitgrößte Bevölkerungsgruppe in Ägypten.

Quran, Qur 'an, Qur -ân, Koran, Kuran (arab. ) das arabisch niedergeschriebene Religionsbuch der Muslime: wurde dem Propheten Mohammed durch den Erzengel Gabriel wörtlich eingegeben und bildet daher die Grundlage des Islams.

Khoreisch, Koreisch ( ) Koreisch

Khoreischiten, Koreischiten ( ) die führende Kaufmannsschicht in Mekka zur Zeit Mohammeds, zu der auch er gehörte.

Kore (bambara) Geheimbund bei den Bambara

Kor i (haussa) Fluß, Flußlauf, Flußtal, Trockental; wie Wadi

Qubba, Koubba, Kubba, Kuba, Qoubba, Pl.: Kebeb (arab. ) Kuppel, Kuppelgrab, Grab eines Heiligen

Kouge Doppelglocke

Koumia, Kumian, Kumiat, Koumiyat (arab.) Krummdolch der Berber

Koutoubia, Kutubia (arab. ) von kutubi="Buchhändler": große Moschee in Marrakesch

Kotekono Vogeltanz

Kow erdiges, graues, hartes Salz

Kreb (arab.) Gebirgsstufenrand, djorf

Kreda

Krenful, Qurunful (arab. ) Gewürznelke

Seite 59 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 60: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Qsar , Ksar , Pl.: Ksur, Ksour, Qsur , Qusur (arab. ) meist befestigte, bäuerliche kleine Wüstensiedlung, allg. befestigter Ort

Ksour ien Bewohner eines Ksar

Qudds, Kudds, El Quds ( ) Jerusalem

Kafir , Pl.: Kufar (arab. - ) Ungläubiger, Gottesleugner; auch verallgemeinert für 'Weißer', 'Europäer'; takfir

Kufa ( ) Stadt im Iraq

Kufi, Kufische Schr ift (arab. ) eckige Monumentalform der arabischen Schrift; Kufa

Kufta, Kefta (arab. ) Hackbraten: kleine Rollen oder Kugeln aus gerolltem Lammhackfleisch, sehr stark gewürzt und in Öl gebraten

Kufr (arab. ) Unglauben

Kul, Kol (pers. ) Teich, Wasserbehälter

Kulgum Salzerde

Kullu nafsin thaiqatu almawti, Kullu nafsin zaikan almaut (arab. ) Beginn von Sure 3, Vers 185 des Korans: "Jeder Seele den Geschmack des Todes."

Kulne (haussa) Ohren

kulschi (arab. ) alles

Kumma besticktes Käppchen

Kunafa, Konafa ( ) Süßigkeit aus Teigfäden mit Honig und Nüssen

Kunta

Kur , Pl.: Akwar (arab. ) Kamelsattel

Kurban-Bairam, kurban bayram (türk.) "großes Fest"; islamisches Opferfest, Aid al Adha

Kurde ( )

Kusb (arab. ) Ölkuchen

Kushar i Nudel-Linsen-Röstzwiebel-Gericht

Kut ( ) Stadt im Iraq

Kütschük-Bairam (türk.) "Fest"; islamisches Fest des Fastenbrechens, Aid al Fitr

Kuweit ( )

Laayoune ( )

Seite 60 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 61: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

La-Amri (arab. ) bei meinem Leben!

Laban, Pl.: Alban (arab. ) Milch, Ir.: Sauermilch

La bäs, Läbäs, Labas, Labäß (arab. ) "es macht nichts", es ist nicht schlecht, ganz gut

Laila (arab. ) Nacht, auch Mädchenname

Lailat al-Dukhul (arab. ) Hochzeitsnacht

Lailat al-Isra, Laylat al-Isra (arab. ) Isra

Lailat al-Qadr , Laylat al-Qadr , Lailat-ul Qadr , Laila al Kadr , Lailatu' l Qadr (arab. ) "Nacht des Schicksals", "Nacht des (göttlichen) Ratschlußes"; erinnert an die Nacht vom 26. zum 27. Ramadan im Jahre 610 (chr.Z.), in der Mohammed im Traum die erste göttliche Offenbarung in einer Höhle bei Mekka empfing.

La I laha illa Allah wa Muaammad Rasuluhu, La I llaha il-Allah wa Muaammad Rasuluhu, la ilaha illallah muhammadur rasulullah (arab. ) "Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet", Beginn des islamischen Glaubensbekenntnisses (Schahada)

La I laha illa Allah, La I llaha il-Allah, La ilaha illallah (arab. ) "Es gibt keinen Gott außer Allah", Beginn des islamischen Glaubensbekenntnisses (Schahada)

Landnutzung Art der Bewirtschaftung des Bodens. Abhängig von natürlichen Produktionsvoraussetzungen sowie wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Bedingungen.

Lalla (berb./arab.) islamische, fromme Frau; Heilige; Titel einer Frau oder Heiligen

Later it tropischer, meist harter Boden mit Eisen- und Aluminiumoxidkrusten, die eine landwirtschaftliche Nutzung stark eingrenzen oder verhindern können. Lateritische Böden haben oft ein sehr hohes Alter und durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien, bei denen es zur Anreicherung des Tonmineralgehaltes, zur Verschlechterung der Durchlässigkeit und schließlich zur Krustenbildung kommt.

Lattakija ( ) Hafenstadt in Syrien

Lebelghman (hass.) Brei aus Weizen und Gerste mit Öl

Lechmasiye (hass.) Karabiner, dessen Magazin fünf Patronen faßt

Leff (berb.) Zusammenschluß mehrerer Khoms

Lekschämät (hass.) älteres Modelle eines Gewehres mit relativ kurzem Lauf

Lemhä (hass.) Säbelantilope

Lemhar (hass.) eine Antilopenart, die nur in den Bergen lebt

Lemcheinzä (hass.) Baum, der auf die Tiere, die von ihm gefressen haben, die Wirkung eines Rauschgiftes hat

Seite 61 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 62: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Lamleida (hass.) in Frankreich hergestellte Messer

Lemon (tam. ) Zitrone

Leschig (hass.) wie Zammeit, jedoch mit Butterfett versehen und warm serviert

Levante (itl.) 1.) Morgenland, Länder an der Ostküste des Mittelmeeres 2.) Ostwind

Leviathan, Lewiathan (hebr.) im Alten Testament erwähntes Ungeheuer

Libiya ( ) Libyen

Lineage Gruppe untereinander verwandter Großfamilien, die ihre Abstammung auf einen gemeinsamen Ahnen zurückführen

Litham, L itam, Pl.: Luthum (arab. ) Gesichtsschleier, turbanartig von Tuareg-Männern getragen, besonders vor Mund und Nase

Liwa Oase im Süden der Vereinigten Arabischen Emirate

Llano (span.) Ebene

Loakh (arab. - ) Schultafel

Lobi

Lorawar (hass.) schweres Gewehr mit langem Lauf

Loja Dschirga, Loya Jirga, Loya Jirgah, Loya Gerga (Paschtu ) "großes Zelt"; Ratsversammlung

Lubnan ( ) Libanon

Lyder Indogermanen aus Westanatolien, das die Griechen Lydien nannnten, mit der Hauptstadt Sardis. Die Lyder siegten im 7.Jh. v.u.Z. über die Phryger und unterlagen ihrerseits 546 v.u.Z. dem Perserkönig Cyrus.

Lyker indogermanisch sprechendes Volk im äußersten Südwesten Anatoliens.

Ma, Má, Moia, Moja (arab. ) Wasser

Maader, Mader (arab. ) "Umkreis, Bereich", Anbauflächen im Hochwasserschlamm der Wadis oder anderer nach Regen überfluteter Gebiete

Maa Salama (arab. ) "mit Wohlergehen"; Abschiedsgruß; Salam

Maat trägt als Verkörperung des Rechts eine einzelne Feder auf dem Kopf; Thot

Macchia, Macchie, Mackhia (itl.) Buschwald im Mittelmeergebiet

Madj lis, Maj lis, Madschlis, Pl.: Madjalis, Majalis, Madschalis (arab. ) Ratsversammlung, Stammesrat

Seite 62 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 63: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Madhhab, Pl.: Madhahib (arab. ) "Rechtsschule"; verschiedene Richtungen der Auslegung des islamischen Rechts. Die Sunniten erkennen vier R. an: die Hanafiten, die Malikiten, die Shafiiten, die Hanbaliten.

Madif Gasthaus aus Schilf

Madugu, Madougou (haussa) Karawanenführer

Ma al-Ainin, Ma-al-Aini, Mâ' el-cAinain (arab. ) "Wasser der beiden Augen"; Smara; siehe auch Mâ' el-cAinain, Enzyklopädie des Islam (Bd. 3, S. 61f., Leiden/Leipzig 1936)

Mafradj (arab. ) Im Jemen: Empfangszimmer im obersten Stockwerk

Mafruka (arab.) Beduinenfrühstück, in Butter gebratene Datteln

Magarba Arab. Nomaden in der nördl. Cyreneika

Mageni Medizin, Amulette, Zauberkraft

Magesges Schlagkelle

Magharasa (arab. ) Tunesien: Pachtvertrag, auf Grund dessen der Pächter die Hälfte des Gartens als Eigentum erhält, wenn dieser Ertrag bringt.

Maghreb, Maghr ib (arab. ) "Sonnenuntergang"; der westliche Teil der islamischen Welt Maghreb-Staaten: Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen

Al-Maghr ib (arab. &# ) Marokko

Maghreb el Aqsa, al-Maghreb al-aqsâ (arab. ) "entferntester Westen": Marokko; Maghreb

Maghr ibia (arab. ) ein dem Kuskus des Maghreb ähnliches Gericht in Syrien und dem Libanon

Maha (arab. ) Oryx-Antilope aus der Haut der Oryxantilope wurden früher die Kampfschilder der Tuareg hergestellt.

Mahal (arab. - ) "Ort, Stelle, Platz": Residenz der Mogul-Herrscher

Mahdi, Mehdi (arab. ) "der [von Gott] Geleitete"; der erwartete Welt- und Glaubenserneuerer, siehe insbes. Imamiten; diesen Titel haben aber auch mehrere islamische Umstürzler (z.B. Ibn Toumert) für sich in Anspruch genommen.

Mahmoud Ahmadinejad, Machmud Ahmadinedschad, Mahmud Achmadi-Nedschad ( )

Mähnenschaf ammotragus lervia

Mahr (arab. ) Morgengabe, Mitgift

Mahram, Mahrem, Pl.: Mahar im (arab. ) unantastbare Sache; auch: Frauenabteil des Zeltes, Harem

Seite 63 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 64: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Mahsud, Masut (arab. ) Diesel

Mahallabija Milchreis mit Nüssen und Zucker (auch Rosinen), dem manchmal Rosenöl zugesetzt wird

Mah-shi ( ) "gefüllt"; Röllchen aus Reis und Tomaten, mit einem Weinblatt umwickelt, mit Reis und Hackfleisch gefüllte Gemüse (Auberginen, Zucchini, Weißkohl)

Mai Herscher

Maida (arab. ) Tisch

Maisir (arab. ) altarab. Glücksspiel

Majoun

Makhzen, Maghzen, Pl.: Makhazin (arab. ) "Lager, Speicher, Schatzkammer": Regierung (aus dem Plural entstand das europäische Wort Magazin)

Makresch ( ) Wasserkanne

Makroud süße Hirsemasse mit Dattelpaste

Malabiya Frauengewand

Malafare Hüte, die umgestülpten Trichtern gleichen und die Wodaabe von den übrigen Fulbe unterscheiden

Malban (arab. ) Rahatlukum, orientalische Süßigkeit

Malem, Mahalem, Maalem, Mouallem, Maâlmine, Mu'allim, Muallim (arab. ) Lehrer, Meister; auch: Handwerker, Schmied, Baumeister

Mali ( ) Großreich im westlichen Sudan (11.-17.Jh.)

Malinke Volk in Westafrika, das das alte Reich Mali gründete, von dort nach Westen und Südosten vordrang und noch heute einen großen Teil der Bevölkerung des modernen Mali ausmacht.

Malik (arab. ) König

Malik-i-Yaumidin (arab. ) "König des Gerichtstages"; Beiname von Allah

Malikiya, Malikiten, malikitisch ( ) von Malik ibn Anas (gest. 795) gegründete Rechtsschule (Madhhab) der Sunniten

Mameluk, Mameluken, Mamluken (arab. ) "[weißer] Sklave"; 1250-1517 in Ägypten, Syrien u. d. Arab. Halbinsel

Mamlaka, Mamlakat (arab. ) Königreich

Mamnu verboten

Mamar , Mamar r (arab. ) Paß

Seite 64 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 65: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Mamur (arab. ) Kommissar, Beauftragter, Beamter

Mandschub (arab. ) Rennkamelreiter

Mandingo Malinke

Manichäismus, Manawiya ( ) Lehre des pers. Religionsstifters Mani

Maniok ( ) Wolfsmilchgewächs

Manqad (arab. ) Kohlebecken

Mangal, Manqal, Pl.: Manaqil (arab. ) Kohlebecken, Feuerstelle im Haus

Manna Dürre

Mannanad Artemisia campestris

Manqala (arab. ) orientalisches Brettspiel

Mansaf (arab. ) In Jordanien: Gericht aus Lammfleisch und Reis

el Mansour , Mansur ( ) Der Siegreiche (Beiname)

Manwar (arab. ) Lichtöffnung

Manzur iga leichtes Kleidungsstück

Maphr ians rangzweiter Metropolit der Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien unmittelbar nach dem Patriarchen.

Maqam (arab. ) Tonart (in der Musik)

Maqaniq (arab. ) Syrien: kleine Würste aus Hammelfleisch

Maqsura, Pl.: maqasir (arab. ) "begrenzt, Abteil"; umgrenzter Betraum des Herrschers in der Moschee

Marabut, Marabout, Marabu, Merabet, Mrabet, Murabit, Pl.: Marabitun, Murabitun, Mrabtin (arab. ) "Mann eines Ribats"; vom Volk als Heiliger verehrter islamischer frommer Mann, Weiser, Gelehrter, Heilkundiger; auch Bezeichnung für seine Grabstätte (Qubba)

Marcouba Grasgattung

Mardscha el Taqlid, Mar ja' al-Taqlid, Mardscha e Taqlid, Mardscha at Taqlid, Mardscha al-Taqlid ( ) "Quelle der Nachahmung"; höchster Rang eines Ayatollahs

Margbar (pers. ) "Tod über"

Maribayasa (bambara) Geheimbund der Frauen bei den Bambara

Markub, Pl.: Marakib (arab. ) oriental. Schuh

Seite 65 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 66: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Maronit (arab. - ) Mitglied einer Katholikengemeinschaft syrischer Liturgie im Libanon

Maroquin (frz.) Ziegen- oder Schafsleder, benannt nach dem Land Marokko

Maruah Bastfähnchen

Mas'a (arab.) Strecke zwischen den Hügeln al-Safa und al-Marwa in der Umgebung von Mekka, die die Pilger beim Hadj in Erinnerung an die Suche der Hagar nach Wasser für ihren Sohn Ismael hin und her zurücklegen müssen.

Maschrek, Maschreq, Mashreq, Maschr iq (arab. ) Osten, Morgenland

Masdj id, Masdschid, Mesdj id, Masj id, Mesj id, Musj id (arab. ) "Ort des Niederwerfens" (sajada); (kleine) Moschee

Masj id al Haram (arab. ) "Moschee des Heiligtums"; Mekka, Masjid, Haram

Ma sha allah, Maschallah! (arab. ) "Was Gott will!"; bewundernder oder zustimmender Ausruf

Mashhad ( ) In M. befindet sich das Grab von Imam Reza; Iran

Maschlah (arab. ) weiter Mantel

Masch'r , Pl.: Mascha'iru (arab. - ) Kultstätte

Maskat ( ) Stadt in Arabien

Masmouda, Masmuda älteste Gruppe berberischer Stämme in Marokko, ihre direkten Nachfahren sind die Chleuh; ihre Sprache ist Taschilhit

Masraf, Musr if, Pl.: Musar if (arab. ) Bewässerungs-Hilfskanal, Entwässerungsgraben

Mastaba ( ) "Steinbank"; altägyptische Grabform

Massaga Glasmacher in Westafrika

Massar zum Turban gebundenes Kaschmirtuch

Massihi, Pl.: Massichin (arab. ) Christ

Mata beraber.: Strohbraut, die in feierlichem Umzug um das Feld getragen wird, um Regen zu erhalten tam.: Frau

Matadero (span.) Schlachthaus

Matar (arab. ) Regen

Matmora (arab. ) brunnenartiger unterirdischer Getreidespeicher

Matrak Knüppel aus Hartholz

Seite 66 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 67: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Maulawiya, Maulawiyya, Mewlewije, Mewlewija, Mewlewiyye (arab., pers. ) vom persischen Dichter und Mystiker Dschalalud-din Rumi / Djallal ad-Din Rumi /Celaleddin-i Rumi (1207-1273 chr.Z.) in Konya gegründeter Orden, der vor allem Gesang und Tanz (Samafi) pflegt und daher auch als 'Bruderschaft der tanzenden Derwische' oder 'Bruderschaft der wirbelnden Derwische' bekannt geworden ist. Der Name stammt vom Beinamen des Ordensgründers (Mevlana).

maur isch, arabisch-berberische Mischkultur in Nordwestafrika und Spanien; Mauren; span.: los moros; lat.: Maurus

Maure, Moro, Móro, Pl.: Mauren, Moros, Móros phönizisch: "amauros" = dunkel; römisch: "Mauri" = Bewohner der Provinz Mauretania, span. "Moros" = muslimische Eroberer, daher: Muslime arabo-berberischer Herkunft, die 711 - 1492 in weiten Teilen Spaniens und Nordwestafrikas herrschten und die maurische Kultur hervorbrachten; heute als Bezeichnung der arabo-berberischen Mischbevölkerung mit negridem Einschlag in Nordwestafrika verwendet. Sie sprechen Hassania, einen arabischen Dialekt. M. ist keine Eigenbezeichnung und wird auch nicht von allen Stämmen der Westsahara akzeptiert. Sie selbst geben sich heut meist noch die traditionellen Fraktions- oder Stammesnamen oder nennen sich allgemein Beidan

Maur itania ( ) Mauretanien

Maydan, Midan, Pl.: Majadin (arab., pers. ) Platz

Mazar (arab., pers. ) Wallfahrtsort, Heiligengrab

Mazar -e-Schar if, Mazar-i Shar if (arab., pers. ) "Grab des Heiligen"; Wallfahrtsort in Afghanistan; angeblich ist dort Ali Ibn Abu Talib bestattet; Mazar, Scharif

Mazdaismus ( ) anderer Name für Zoroastrismus, benannt nach Ahura Mazda

Mazdakiya ( ) in Persien während der Regierungszeit von König Kavad (488-531) von dem Prediger Mazdak gegründete Bewegung, die u.a. Privateigentum ablehnte.

Mazigh, Masigh, Masir (berb.) "freier Mann". So nennen sich die Berber selbst; Amazigh

Mazoor Oman: gekochter Haifisch

Mazza (arab. ) Zuspeise zu Getränken, Vorspeise

Méchouar , Meschwar , Mechouar (arab. ) Empfangshof des Palastes, häufig auch öffentliche Versammlungs- und Gerichtsstätte beim Palast

Mechoui, Mechui, Meschwia (arab. ) "gegrillt"; am Spieß gebratener Hammel oder Lamm

Mechra, Meschra Furt

Mêdâ Waschbecken (für die vorgeschriebenen religiösen Waschungen vor dem Gebet, Salat)

Meder Indogermanen, die unter König Cyaxares um 610 v.Chr. das assyrische Reich zerstörten.

Medersa, Medrese, Medresse, Medressa, Medersah, Madrasa (arab. ) "Ort, an dem unterrichtet wird"; Hochschule für Theologie, islamisches Recht und andere Disziplinen, Koranschule, zugleich Wohnheim der Studenten

Seite 67 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 68: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Medina, Pl.: Mudun, Medoun, Madain (arab. ) 1. Stadt, heute jeweils die historische Altstadt 2. abgekürzt für das frühere Yathrib, das nach der Hedschra Medina an-Nabi, die Stadt des Propheten bzw. al-Medina al-munawwara, die erleuchtete Stadt, genannt wird.

Medinat el Nabi, Medinat ul Nabi, Medina an-Nabi (arab. ) "die Stadt des Propheten"; Medina; Nabi

al-Medina al-munawwara (arab. ) "die erleuchtete Stadt"; Medina

Madina as-salami (arab. ) "die Stadt des Friedens"; Beiname von Bagdad; vgl. Medina, Salam

Medjes, Meguez ( ) Furt

Medschbed, meschbed (arab.) die Wegstrecke von einer Wasserstelle zur andern

Mehalla (arab.) Reitertruppe

Meharée Kamelritt

Mehar i, Mahar i, Pl.: Mehara (arab.) "Edler", Reitkamel, meist mit hellem Fell; gemeint ist das einhöckrige Kamel oder Dromedar, das in Nordafrika und Südwestasien vorkommt

Mehar ist Kamelreiter

Mehasnia (arab.) Polizeitruppe

Mehraz (arab.) Messingmörser

Mekhadmi, Pl.: Mekhadma Stamm von Halbnomaden, hauptsächlich bei Ouargla lebend

Mekka ( )

Mekka ( )

Melhfa, Mehlafa, Pl.: Malahif (arab. ) "Decke, Überwurf"; Gewand der sahrauischen Frauen

Melek, Milak (arab. - ) Engel

Melek Taus (arab. ) "Engel Pfau"; ein Herzstück der Religion der Yezidi

Melk, Pl.: Amlak (arab. ) "Besitz abgegrenztes Feld"

Mellah (arab. ) Judenviertel, meist besonders ummauert, von arab. milh = Salz ?

Melli Milchstraße

Mendaz Wüstensandale

Mere (bambara) Geheimbund bei den Bambara

Seite 68 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 69: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Merguez, Mergaz ( ) dünne, stark gewürzte Wurst aus Hammel- oder Lammfleisch, die über einem Kohlenfeuer geröstet wird

Merhaba, Marhaba (arab. )

Meriniden, Banu Mar in ( ) Berberdynastie in Nordwestafrika (1244-1465 chr.Z.)

Merissa Hirsebier

Merkbe (hass.) Baum, auf dem in Kolben griesartiges Korn (Aaz) wächst.

Merräs (hass.) Getreidewächter, vgl. Mers

Mers (hass.) Lagerplatz für Getreide

Mesa (span.) "Tisch"; Bezeichnung für Tafelberge im span. Sprachbereich

Meseta (span.) Hochland Mittel- und Ostmarokkos, Mesa

mesiän (arab.) gut

Mesopotamien ehemaliges Reich und Landschaft im Irak

Messinegh (tam.) "Unser Herr"; Name Gottes

Mevlana, Mawlana, Maulana (arab. ) "unser Herr" (vgl. Moulay); Maulawiya, Mevlevi, Konya

Mevlevi, Mevlevî Maulawiya, Mevlana, Konya

Mhorr (arab. ) "Fohlen"; Mhorr-Gazelle Gazella dama mhorr

Midhana, Madhana (arab. - ) Minarett, Adhan

Midouna (arab.) Korbschale

Midthab (arab. ) Rennkamel

Mihrab, Michrab, Mikrab (arab. ) apsisförmige Gebetsnische in der Qibla-Mauer einer Moschee, in Richtung Mekka weisend, Platz des Imams (Vorbeters).

Mijasir (arab. ) läufige Kamelstute

Mil (frz.) Hirse

Milha (arab. ) Rechtsverhältnis zum Schutz des Gastes, von milh = Salz

Milli Görü , Islamische Gemeinschaft Milli Görü (türk.)

Mikail, Michael (hebr. ) neben Gabriel einer der beiden im Koran erwähnten Erzengel (2:98); gilt als Meister der Weisheit und der Seelenerkenntnis

Mikwe, Pl.: Mikwaoti (hebr.) "lebendiges Wasser"; das rituelle Tauchbad in einer jüdischen

Seite 69 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 70: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Gemeinde

Mina ( ) Ort, an dem die Mekka-Pilger (Hadj) die 3 Tage verbringen. Hier wird auch das Opferfest begangen.

Minara, Minare, Manar (arab. ) "Leuchtturm"

Minarett, Minar (frz.) von arab. Minara: Turm der Moschee, von dessen Galerie der Muezzin zum Gebet (Salat) ruft.

Minbar , Mimbar , Pl.: Manabir (arab. ) Predigtkanzel in der Moschee; Khutba

Miqdadiya ( ) Stadt im Iraq

Mirad (arab.) Kamelstute mit ausgelassenem Temperament

Mirador (span.) Aussichtspunkt

Miradsch, Miradj , Miraj (arab. ) "Leiter, Aufstieg"; der auf die nächtliche Reise des Propheten Mohammed von der Kaaba in Mekka nach Jerusalem / Qudds (Isra) folgende Himmelsreise.

Mis (arab. - ) ein Ballspiel für Kinder

Misbah (arab. ) Kamel, das erst zu weiden beginnt, wenn schon heller Tag ist

Mischlaq (arab. ) Kamelreiterreihe

Mischkat (arab. ) Wandnische für Beleuchtung

Misru (arab. ) Ägypten

Missuak (arab.) "Zahnbürste"; das feinfaserige Holz, vor allem das Wurzelholz dieses Strauches aus der Ordnung der Spindelbaumpflanzen, wird zur Mundpflege verwendet. Die Blätter dienen als Arzneimittel mit abführender Wirkung, die eßbaren, nach Senf und Pfeffer schmeckenden Früchte genießen bei den Stämmen des Sudan den Ruf, der Unfruchtbarkeit der Frauen abzuhelfen

Mogdum "großer Häuptling"

Moghane (pers. ) zoroastrisch

Moghbatsche (pers. ) Sohn eines Anhängers des Zoroastrismus

Moghkade (pers. ) Tempel des Zoroastrismus

Mogul (pers. ) von mughul: "Mongole"; islamischer Herrscher in Indien

Moharrem, Muhar ram (arab. ) erster Monat des islamischen Kalenders

Mohammed, Muhammad ( ) "der Gepriesene", Abdul Kasim Mohammed Ibn Abdallah (570-632 chr.Z.)

Mohammed Ibn Hassan von den Imamiten als Mahdi verehrter 12. Imam Mohammed Ibn Hassan;

Seite 70 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 71: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

auch Mohammed-el-Muntadhar, Mohammed al al-Muntazar, Mohammed al-Mahdi al-Muntazar, Sahib al-zaman, al-Hugga,

Mohammed Resa Pahlewi, Mohammad Reza Schah Pahlavi ( ) Sohn von Resa Khan und dessen Nachfolger als Schah von Persien (1967-1979).

Mokhasni (arab.) Soldat, Reiter (von Makhzen?)

Moneda (span.) Geld

Monotheismus (griech.) Glaube an einen einzigen Gott

Monsun stetiger, jahreszeitlich die Richtung wechselnder Wind der Tropenzone, entscheidend für die Niederschlagsverhältnisse

Morisken (span.: Moriscos) Muslime, die nach der christlichen Eroberung in Spanien blieben und zum Christentum übertraten

Moro (span.) Maure

Mossi

Mossul, Mosul, al-Mausil, Musul ( ) Stadt im Norden des Iraq am rechten Ufer des Tigris

Maschrabia, Maschrabiyya, Moucharabieh, Mousharabies (arab. ) Gitterwerk aus Metall oder Holz vor Fenster oder Türöffnungen, besonders in Ägypten und Persien

Moudawana, Mudawana (arab. ) Gesetzessammlung

Mounir al Motassadeq

Mouendiz Unternehmer

Moukkala, Moukahla, M'kahla reich verziertes Gewehr der Berber

Moula-Moula Steinbürtzelschmätzer

Moulay, Mulai, Mulay (arab. ) "mein Herr"; von Mawla=Herr; Titel hoher marokkanischer Würdenträger

Mouloud, Maulid, Mawlid, Mouloud al-Nabi, Maulidu u-Nabi, Mawlid al-Nabi, Mawlid an-Nabi (arab. ) Fest zum Geburtstag des Propheten Mohammed, am 12. Tag des Monats Rabie I., siehe auch Aïd

Mawla (arab. ) Herr

Moussem, Mussem, Mausim (arab. ) Fest zu Ehren eines Heiligen, Marabut, Igouramen

Mosalman (pers. ) "Muslim"

Moschee (frz.: mosque ) islamisches Gebetshaus, an dessen Seite sich meist das Minarett befindet. Im Vorhof ist ein Brunnen für religiöse Waschungen (Mêdâ), im Innern zeigt die Mihrab-Nische die Gebetsrichtung (Qibla) nach Mekka an, in einer Freitagsmoschee daneben die

Seite 71 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 72: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Predigtkanzel (Minbar); Masjid

Moslem, Muslim (arab.) "der in den Stand des Heils getretene", Anhänger des Islam

Mozabiten berberische Bewohner des Mzab; gehören zum ibaditischen Zweig der Kharijiten; strenggläubig, asketisch, patriarchalisch strukturiert.

Mozaraber die "arabisierten" spanischen Christen der Maurenzeit (711-1492 chr.Z.)

Msalia, Msalla (arab.) Gebetsplatz unter freiem Himmel, im Mzab auch: Festplatz

Msid Koranschule

Mu`âmalât, Muamala (arab. ) zwischenmenschliche Handlungen, im Gegensatz zu Ibada

Muaschar , Mu'aschar (arab. ) trächtige Kamelstute

Muassassa, Mu'assassa (arab.) Organisation

Muawija, Mu'awiyah Kalif (661-680 chr.Z.), Begründer der Dynastie der Omajjaden

Mudejar , Mudéjar Muslim in einem Land unter christlicher Herrschaft

Mudir (arab.-türk. ) "Verwalter"; Ortsältester, Gemeindevorsteher, Leiter eines ägypt. Verwaltungsbezirks

Mudschtahid, Mudschtehid, Mudj tahid, Mujtahid (arab. ) "fleißig, der Ijtihad ausübt"; (schiitischer) Rechtsgelehrter, der zu Ijtihad berechtigt ist.

Mudschahid, Mudschahed, Mudjahid, Mujahid, Pl.: Mudschahidin, Mudschahedin, Mudjahidin, Mujahidin (arab. ) "die den Djihad ausüben"

Muezzin, Mueddin (arab. ) Gebetsrufer; ruft die Muslime täglich fünfmal zum Gebet (Salat); vgl. Adhan

Mufflon

Mufti, Mofti (arab. ) "Entscheider"; islamischer Rechtsgelehrter, der Gutachten zu einzelnen Rechtsfällen (Fatwa) erstellt.

Muh fazat (arab.)

Muhadschir , Muhaj ir , Pl.: Muhadschirun, Muhaj irun (arab. ) "Auswanderer"; die Begleiter Mohammeds auf der Hedschra

Muhar im, Mahrum, Pl.: Muhar imin, Mahrumun (arab. ) "Ausgeschlossener, Beraubter"

Muhdiz (arab.) Sorgenbringer (Personenname)

Mukalla ( ) Hafenstadt im Südjemen

Mukarnas, Muqarnas, Mukkarnas islamisches Architektur-Ornament von kristallinem Aussehen (Stalaktiten), zur Verkleidung von Wölbungen

Seite 72 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 73: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Mukar rama (arab. ) "die Geehrte"; Beiname von Mekka

Mukar r ib ( ) Bezeichnung für die Priesterkönige im alten Saba

Mukhabara, Pl.: Mukhabarat (arab. ) Geheimdienst

Mula (span.) Maultier, Muli

Mulbrei (arab.) Maultiertreiber, "Meister des Maultiers"

Mula mula Wüstensperling, Weißbürzelsteinschmätzer (Glücksbringer)

Mulla, Mullah (pers. ) schiitischer Geistlicher

Multazam Der Ort zwischen dem schwarzen Stein und der Tür der Kaaba in Mekka.

Mulukhiyya (arab. ) Muskraut (Gemüseart)

mumkin (arab. ) möglich

Munafiq, Pl.: Munafiqun (arab. ) Heuchler

Muntadhar, Muntazar , Muntasar , al-Muntadhar, el-Muntazar (arab. ) "(der) Erwartete"; der von den Imamiten als Mahdi verehrte 12. Imam Mohammed Ibn Hassan

Muqadam, Muquaddam, Mokaddem (arab. ) "vorangestellt"; Dorf-Vorstand, Bürgermeister

Muqqadimah, Muqqadima (arab. ) "Vorrede"; berühmtes Werk des Ibn Khaldûn

Murid, Pl.: Muriden, Mur idun (arab. ) "Aspirant, Jünger, Novize"

Muridiya, Mur idiyya (arab. ) in Mauretanien und vor allem im Senegal ansässige islamische Bruderschaft (Tariqa), die um die Jahrhundertwende von Ahmadu Bamba / Amadu Bamba (gest. 1927) gegründet wurde. Die Lehre dieser Bruderschaft beinhaltet eine Arbeitsethik, in der für die einfachen Mitglieder der Bruderschaft die Arbeit an erster Stelle steht. In einer Art Arbeitsteilung nehmen diesen die in der Hierarchie ranghöheren Mitglieder die Verpflichtung zum Gebet ab, zu dem erstere wegen ihrer Arbeitsverpflichtung nicht kommen; Murid

Murschid, Pl.: Murschidun, Murschidin (arab. ) Leiter, (geistiger) Führer

Murtad, Murtadd (arab. ) Abtrünniger, Apostat

Murzuq, Murzuk ( )

Musa ( ) Moses

Musanni (arab. ) eiterndes oder schleimendes Kamel

Musawiden

Muschkila (arab. ) Problem

Musch Muschkila (arab. ) "kein Problem"

Seite 73 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 74: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Muselman, Muselmann Mosalman

Muslih, Muslich (arab. ) Reformator, Friedensstifter

Mustafa Moin, Mustafa Moein

Mustahiqq (arab. ) Nutznießer eines Waqf

Mutasarr if ( ) Gouverneur einer Provinz

Mutasiliten, Mutaziliten Angehöriger einer theolog. Richtung des Islam, die an der Schaffung des dogmatischen Systems des Islams wesentlichen Anteil hatte. Diese wurde jedoch später verworfen, lebt aber in der schiitischen Theologie fort.

al-Mutakallim (arab. ) "der Sprechende"; Beiname von Allah

Mutakallimun (arab. ) islamische Theologen, die im Gegensatz zu den Gesetzesgelehrten (Fakih) die Dogmatik in den Vordergrund ihrer Lehre stellen.

Mutr i (hass.) Kornsorte

Muschkote abwertend von Musketier: einfacher Soldat

Mussa'aa Gericht aus Auberginen, Hackfleisch und Tomaten; mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer und natürlich viel Öl zubereitet

Mustaqbal, Mustakbal (arab. ) Zukunft

Mustazafin, Mostazafan ( -> ) "Enterbte, Besitzlose"; von mehrheitlich schiitischen Intellektuellen gegründete Partei, die der Ideologie der iranischen Mujaheddin-i Kahlq nahestehen.

Muwallad (arab. ) "erzeugt"; gemischter Herkunft, Mischling

Muzawwir (arab. ) Führer an Wallfahrtsorten

Muzdalifa Ort, an dem die Mekka-Pilger (Hadj) die Nacht vom 9. zum 10. Tag verbringen.

Mzab, Mezab

Mzaben Berber aus dem Gebiet Mzab im Zentrum Algeriens

Nabatäer Volk, das in ihrem Reich im heutigen Jordanien von 300 v.Chr. bis 300 n.Chr. durchreisende Karawanen beschützte. Hauptstadt war Petra.

Nabi (arab., hebr. ) "Künder"; Prophet

Nador Ausguck, Turm, Wegzeichen

Najaf, Nadschaf, Nedschef ( ) Stadt im Iraq, 150 km südlich von Bagdad, 75km von Kerbela u. 10 von Kufa entfernt; Grab von Ali Ibn Abi Talib, theolog. Hochschule Hawza

Nahda, An-Nahda (arab. ) "Aufschwung, Erneuerung, (nationales) Erwachen"

Seite 74 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 75: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Nahw (arab. ) arabische Grammatik

Nahr el Nil (arab. ) Nil

Naib, Na' ib, Pl.: Nawab (arab. ) Stellvertreter

Nail, Naïl (arab. ) "Sandale"; Sandalen der Tuareg u. Berber mit flacher, großer Sohle, mit Riemen für die großen Zehen

Naqd (arab. ) Kritik

Naqib, Nakib, Pl.: Nuqaba (arab. ) Oberhaupt, Vorsteher, Ältester

Naql (arab. ) "Tradition"; von den Gelehrten der Bagdader Schule (Scheikh al-Mufîd, Scherîf al-Murtadâ) wurde die Gleichberechtigung von Naql und Verstand (Aql) formuliert.

Naql Holzgerüst, das zu Hochzeiten und zum Ashura-Fest geschmückt von Männern auf ihren Schultern durch die Stadt getragen wird.

Nakhwa (arab.) Kampfruf, Parole

Nakhla, Nakla, Nakhl (arab. ) (echte) Dattelpalme (Phoenix dactylifera)

Nama (bambara) Geheimbund bei den Bambara

Nameh (pers. ) Buch

Namus, Pl.: Nawamis (arab. - ) Stechmücke

Nanna, Nana ( ) frische Pfefferminze, unentbehrlich für die traditionelle Teezeremonie

Naoura, Noura, Nor ia, Nor iah, Nur ia ( - ) Rad, senkrechtes Wasserschöpfrad, Brunnen mit Schöpfrad, Schöpfbrunnen

Naqshbandiya, Naqschbandiya, Nakschbandiya, Naqshbandi, Nakshbandi, Nak ibendi (pers. ) "Künstler, Maler"; mystische Bruderschaft (Tariqa, Sufi), im 14. Jahrhunder von Baha ad-Din

Naqshband / Bahant Din Naqschband in Buchara gegründet.

Nargileh, Nargilah (pers.-türk. ) Wasserpfeife

Nar iman (pers. ) Vater des Sam, Urgroßvater des Rostam

Nasamonen von Herodot erwähntes Volk in der Sahara

Nasir iyya ( ) Stadt im Iraq

Nay, Nira ( ) schräg angeblasene Flöte mit sechs, sieben oder acht Löchern

Nayeb zeitlicher Imam der Zwölferschiiten (=Naib?)

Nattu (arab.) horizontaler Webstuhl der Nomaden

Naurus, Nauruz, Nauroz, Nouruz, Noruz, Norooz, Navruz, Nawroz, Nevruz, Novruz, Newroz,

Seite 75 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 76: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Nowroz, Nowruz ( ) "neuer Tag"; persisches Neujahr, wird am ersten Tag des Frühlings 13 Tage lang gefeiert; Haft Sin, Sizdebedar

Nawab im Mogulreich Titel eines Vizekönigs oder Provinzgouverneurs, Naib

Ndume (bemba) Bruder

Neffar Muezzin

Negafa Heiratsvermittlerin

Neged, Nedjd (arab.) anstehendes Gestein

Negev (hebr.) trocken

Nekropole, Nekropolis (gr.) Totenstadt, große Begräbnisanlage (Friedhof)

Nekuna ich

Nemadi Jäger, die zwischen Tichit und Oualata / Ualata leben, jagen Addax-Antilopen mit Lanzen und abgerichteten Hunden, haben meist keine Zelte

Neolithikum Jungsteinzeit

Neseb, Nisba (arab.) Stammbaum, Abstammung

Nesrani, Nasrani, Pl.: Nsara, nazarah, nassara ( ) "Nazarener": Christ, wird auch verallgemeinert für "Europäer" gebraucht.

Nestor ianismus Das nestorianische Christentum entwickelte sich im persisch-sassanidischen Reich und wird auf Nestorius (-381-481) zurückgeführt.

Nezhad (pers. ) Rasse, Abstammung, Herkunft

N'fir

Niamey ( )

Nib (arab. ) Eckzahnkamel

Nila dunkelblaues Tuch, das die Haut einfärbt

Nizar is Khodjas

Nuh ( ) Noah

Nomaden (gr.) Hirtenvölker ohne festen Wohnsitz, siehe Nomadismus

Nomadismus Wirtschafts- und Lebensform von Viehzüchtern, die jahreszeitlich mit ihren Herden räumlich weitreichende Wanderungen durchführen. Dies ist in Wüsten- und Wüstenrandgebieten mit ihren großen Schwankungen der Jahresniederschläge die einzige angemessene, nachhaltige Bodennutzung.

Seite 76 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 77: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Nouaj i

Nouakchott ( )

Nouala, Nuala (arab.) runde Schilfrohrhütte in Nord- und Mittelmarokko, oft mit Lehmbewurf

Nschäsch Fliegenwedel, aus dem Bart des Uaddan gefertigt

Ntomo (bambara) Geheimbund bei den Bambara

Nuba

Nupe den Fulbe ähnliches islamisches Volk in Westafrika

Nur (arab. - ) Licht

Nurculuk Tariqa

Nur istan "Land des Lichts"; Hochgebirgsland auf der Südseite des Hindukusch

Nuru ud-Din, Nur iddin (arab. ) "Licht der Religion"

Nyamakala (bambara) eine Art Dienstleistungskaste der Bambara

Nzaha Fest im Freien

Oase (ägypt.-gr.) fruchtbarer Landstrich um eine Wasserstelle in der Wüste; Waw

OAU (OAE) Organization of African Unity, wurde 1963 als Staatenverbund gegründet, der allen souveränen Staaten Afrikas offensteht. Sie hat 52 Mitgliedsstaaten. Die OAU tritt für die Einheit Afrikas und die allseitige Zusammenarbeit der Staaten ein.

Occident (frz.) Westen, Abendland

Odaliske (türk.) "Frau des Zimmers"; weiße Haremssklavin (bis 1908), arab.: Djaria

Ogla, Pl.: Oglât (arab.) Wasserstelle: wenig tiefes Wasserloch, meist von Sand zugedeckt, das aber vom Benutzer leicht freigelegt werden kann. Die Aqal ist die kurze Kamelleine, die die Tiefe des O. wiedergibt.

ogival (frz.) spitzbogig

Okija ( ) Gewichtseinheit: Äg. ca. 37 g, Ir.,Syr. ca 214 g

Ökopotential Leistungsfähigkeit eines Ökosystems

Ökosystem räumliches Wirkungsgefüge aus biotischen (Pflanzenwelt, Tierwelt, Mensch) und abiotischen (u.a. Wasser, Luft, Nährsalze) Elementen mit der Fähigkeit zur Selbstregulierung. Man unterscheidet natürliche und mehr oder weniger stark vom Menschen beeinflußte Ökosysteme.

Oktogon Achteck, Bauwerk über achteckigem Grundriß

Ol mitzwot (hebr.) "Joch der Gebote"

Seite 77 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 78: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Oman ( ) Sultanat im Südosten der arab. Halbinsel

Omar , Umar , Omar I ( ) zweiter Kalif; Raschidun

Omaj jaden, Omayaden, Omayyaden ( ) erste islamische Dynastie (661-756 chr.Z.)

Opfer fest ( ) arab. "Aïd el Adha", Aïd el Kebir

Oran ( ) Stadt in Algerien

ORD Organisme Régional de Development

Or ient Osten, Morgenland

Ornament (frz.) Verzierung

'Otfa (arab.) Kamelreitsänfte

Osama bin Laden ( )

Othman, Osman ( ) zweiter Kalif; Raschidun

Osama bin Laden, Usama bin Laden ( )

Osir is Der einstige Gott der Fruchtbarkeit wird im Osirismythos zum Herrscher des Jenseits, der jedem Sterblichen das Weiterleben nach dem Tode ermöglichen kann. Meist Darstellungen in Mumienwickeln, mit Federkrone, Zepter und Geißel in den Händen.

Osmanen ( )

Osmanisches Reich von Anfang 1300 bis zum ersten Weltkrieg von den Osmanen eingenommenes Gebiet mit der Hauptstadt Istanbul, das zeitweise Nordafrika mit Ausnahme von Marokko, den Nahen Osten, Teile der Arabischen Halbinsel und Kleinasien bis Österreich umfasste.

Ou, U, Pl.: Ait (berb.) Sohn

Oued, Ued, Uad, Wed, Wadi, Ouâdi (arab.) Fluß, Flußbett, episodisch wasserführend, meist trocken liegend, Wadi

Oulad, Ouled, Ulad (arab. ) Plural zu walad: Kinder, wie Beni Bestandteil von Namen

Oulema, Ulema, Ulama (arab. ) Plural zu Alem

Oulja (arab.) Anbaustreifen an der marokk. Westküste

Oulili (berb.) Stachel einer Spinne, auch als gewebtes Motiv (Handira)

Oumsoud (berb.) windiger Gipfel

Uglat Ogla

Umm, Oum, Um (arab. ) Mutter

Seite 78 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 79: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Umm al-Samim (arab.)

Umm Qasr ( ) Stadt im Iraq

Paläarktis, paläarktisch, paläarktische Region nördliche gemäßigte und kalte Region; beinhaltet das außertropische Eurasien, Nordafrika und den größten Teil Arabiens

Paläolithikum Altsteinzeit

Palmtaube Streptopelia Senegalensis

Palmito Zwergpalme (Chamaerops humilis)

Panislamismus Bestreben, die Anhänger des Islam auch politisch zu einigen

Pandschab, Panjab Fünfstromland (in Vorderindien)

Panjasila, Pandschasila, Pancasila "Fünf-Lehre"; die 5 Grundlagen der Verfassung von Indonesien (Glaube an einen Gott, Zivilisation und Gerechtigkeit, Einheit Indonesiens, Demokratie, soziale Gerechtigkeit)

Paradies (pers.-gr.) der Garten Eden (1.Buch Mose), später auch Himmel, Aufenthalt der Seligen; auch Vorhof romanischer Kirchen

Parther Ostiranisches Volk nomadischer Herkunft, die um 247 v.Chr. das Parther-Reich gründeten (etwa im heutigen Nordwestiran), das erst Mitte des zweiten Jahrhunderts chr. Zeitrechnung von den Sassaniden abgelöst wurde. Parthien war neben dem Römischen Reich, dem Reich der Kushan und dem Chinesischen Reich eines der Großreiche jener Zeit.

Pascha, Padischa, Bassa (pers. ) "Fuß des Schah" (oder etwa von türk. Basch = "Kopf" ??)

Paschtune, Pl.: Paschtunen

Pasdaran, Pasderan (pers. ) "militärische Nachhut"; Revolutionswächter, Revolutionsgarde

Pastek Wassermelone

Pastilla (span.) mit Taubenfleisch und Eiern gefüllter feiner, mit Puderzucker und Zimt bestäubter Blätterteig

Patisser ie (frz.) Konditorei

Pendentif sphärisches Dreieck zur Ecküberleitung vom kubischen Raum zur Kuppel

Per istyl Säulenumgang, die einen Platz oder Hof umgebende Säulenhalle

Peschmerga "die dem Tod entgegensehen"; kurdische Partisanen

Petroglyphe Steinzeichnung

Peulh, Peul Fulbe

Pied noir (frz.) "Schwarzfuß"; in Algerien Bezeichnung für die französischen Siedler

Seite 79 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 80: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Pisè, Pisee (gr.-lat.) von gr. bzw. lat. pinsare, pisare="stampfen": Stampflehmbau: Bautechnik, bei der Lehm zwischen Verschalungen festgestampft wird, um so Lehmmauern zu bilden.

Piste (frz.) "Spur"; nicht befestigter Weg

Phâl gutes männliches Zuchtkamel

Plaza (span.) Platz

Pleistozän erdgeschichtliches Alter der Eiszeiten

Pluvialzeit der Eiszeit entsprechende Regenzeit in südlichen Ländern

Poniente (span.) Westwind

Porphyr vulkanisches Gestein

Portikus Säulenhalle mit geschlossener Rückwand

Ptah "Erzeuger der Materie"; wurde mit dem Aufstieg von Memphis "Schöpfer der Götter"

Ptolemäer griechische Dynastie in Ägypten (330 - 30 v.Chr)

punzen Methode zum Einschlagen von Zeichen in Metall, Leder u.a. Materialien mit Stichel oder Stempel

Q ( ) Die Umschriften variieren, daher, ggf. unter K nachsehen.

Qaaim, al-Qaa'im (arab. ) "Verantwortlicher", hier mit dem Sinn: "der Verwalter der Welt"; der von den Imamiten als Mahdi verehrte 12. Imam Mohammed Ibn Hassan

Qabb (arab. ) starkes Kamel

Qabilen, Kabylen (arab.) Qabila

Qabila, Qabyla, Kabyla (arab. ) Stamm

al Qa'ida, al Qaida, al Kaida (arab. ) "Grundlage, Basis, Fundament" al-Qaida war - für eine politisch tätige Gruppe ungewöhnlich - anfangs mit keinerlei Flugblatt, Parolen oder ähnlichem an die Öffentlichkeit getreten. Araber von Marokko bis Oman hatten ebenso wie Islamwissenschaftler und Orientalisten von der Existenz einer Gruppe solchen Namens um Osama bin Laden erstmals erfahren, nachdem die USA diesen als Terroristen gebrandmarkt hatten und seitdem als Argument ihrer Nahostpolitik nutzten.

Qaida al-Dschihad fi Bilad al-Rafidain, Qa`idat al-Dschihad fi Bilad ar-Rafidain, Q idat al-Dschih d f Bil d ar-R fidain, Kaida al-Dschihad fi Bilad al-Rafidain (arab.

) Basis des Dschihad im Zweistromland; Bilad, Rifadani

Qadir iya ( ) 1.) im 12. Jh. in Bagdad von Abd el Qadir el Djilani / Abdel Qadr el Djilani / Abd al-Qadir al-Jilani / Abd Qadir Gilani (1077-1166) gegründeter Sufi-Orden; 2.) islamische Lehre von der Willensfreiheit des Menschen.

Seite 80 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 81: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Qaf (arab. ) Name des sagenhaften Gebirges am Ende der Welt

Qanun (arab. ) Zither

Qahautschi (arab. &#x0652; ) Kaffeekoch

Qahira, al-Qahira, el Qahira (arab. ) "Die Siegerin"; Kairo

Qahwa, Kahve (arab. ) Kaffee

Qamar (m., arab. ) Mond

Qanat, Kanat (arab. ) Kanal, Wasserlauf

Quarqab schwere Eisenkastagnetten

Qaramitah, Karmaten, Quarmaten auf Hamdan Qarmat (890-906) zurückgehender Zweig der Ismailiten

Qarbain ( ) Beiname Alexander des Großen

Qâret, Qaryat, Qurayyat (arab. - ) Dorf

Qar ra (arab.) Gebirge im Oman

Qasida, Qaside, Qassida, Kasside (arab. ) Dichtung in Versform, Art Ballade, sinnbildliches Liebeslied

Qasr Qsar

Qat (arab. ) Catha edulis Forskal

Qataditen

Qatar ( )

Qatita (arab. ) eine Art Brotsuppe

Qaus, Quaus (arab. ) Bogen mit Pferdehaar bespannt zum Spielen der Rebek, Rebab

Qaysar ia, Kissar ia (arab.) abschließbare Markthalle für kostbare Waren (Schmuck, Textilien, Parfüm)

Quebli, Aquebli, Pl.: Quebbala, Iquebliyin "Hellhäutige", untere Klasse, Land- oder einfache Bauarbeiter, noch tiefer stehen nur noch die Haratin

Qibla, Qiblah, Kibla (arab. ) 1. Gebetsrichtung der Muslime nach Mekka 2. Qabyla

Qiyas, Kija (arab. ) aus Koran, Hadith und Sunna ableitbare Analogien in der islamischen Rechtswissenschaft Fiqh.

Seite 81 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 82: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Quodmul Häuptlingsturban

Qurma (arab. ) Speise aus Fleisch und Gemüse

Qumqum (arab. &#x0645;) Flasche zum Verspritzen von Rosenwasser

R.... ( ) steht manchmal auch als Umschrift für Gh....

Rabah

Rabat einsaitige Spießgeige

Rabb-ul-Alamin (arab.) "Herr aller Welten"; Beiname von Allah

Rabie I . (arab. ) dritter Monat im islamischen Kalender

Rabie I I . (arab. ) vierter Monat im islamischen Kalender

Rabia' (arab. ) Frühling, Regenzeit

Rachbar (pers. ) Führer

Radif, Radhif (arab. ) Hintermann des Kamelreiters

Rafidani, Al-Rafidani, Ar-Rafidani (arab. ) Ir.: Euphrat und Tigris

Rafiq, Pl.: Rufaqa, Rifaq (arab. ) Reisebegleiter, Weggenosse

Ali Akbar Haschemi Rafsandschani, Akbar Haschimi Rafsandschani ( )

Rahila (arab. ) weibl. ReitKamel

Ar-Rahim (arab. ) "der Barmherzige", Beiname von Allah

Rahla (arab. ) Kamelreitsattel

Rahman, Ar -Rahman (arab. ) "(der) Gütige", Beiname von Allah

Rahula (arab. ) Packkamel

Rajjah (arab. ) Hauptbewässerungskanal

Räfgä (hass.) Gemeingut

Ragab (arab. ) siebter Monat im islamischen Kalender

Rahul (arab.) Lastkamel

Rais (arab. - ) Führer

Raka, Rak'a (arab. ) Rumpfbeugung im Gebet; auch Gebetseinheit: Das Mittags-, das Nachmittags- und das Nachtgebet bestehen jeweils aus vier Einheiten; das Abendgebet besteht aus drei und das Morgengebet aus nur zwei Einheiten.

Seite 82 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 83: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Ramadan (arab. ) Fastenmonat der Muslime, neunter Monat im islamischen Kalender, dauert von einem Neumond zum nächsten. Das Ende des R. wird mit dem Fest Aïd es Seghir gefeiert. Während des R. darf der gläubige Muslim von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts zu sich nehmen und nicht rauchen.

Ramadi ( ) Stadt im Iraq

Rana (haussa) Sonne

Raqs (arab. ) Tanz

Raqs el-Sot (arab. ) Peitschentanz, Mutprobe im Sudan

Raq'a (arab. ) Rumpfbeugung und Niederwerfung beim Gebet (Salat)

Ras, Pl.: Rus (arab. ) Kopf, Führer, Kap, Vorgebirge, Gipfel; auch Bestandteil von Ortsnamen

Raschidun (arab. ) "rechtgeleitete"; Die ersten vier Kalifen Abu Bakr (632-634), Omar I (bis 644), Othman (bis 656) u. Ali Ibn Abi Talib werden r. genannt, weil unter ihnen die muslimische Gemeinschaft noch eine Einheit darstellte und sich in Übereinstimmung mit der vom Propheten Mohammed begründeten Glaubens- und Gesetzesordnung befunden habe.

Ras el Hanout, Ras el-Hanut, Ras ei Hamout (arab. ) "Gipfel des Kaufladens, Kopf des Ladens"; feurig-scharfe Gewürzmischung ähnlich dem indischen Curry; Gewürzmischung, der man allgemeine und besondere Heilwirkung zuschreibt

Ras-Tafar i, Rastafar i ( ) "Kopf-Schöpfer"

Rasul (arab. ) Gesandter, Prophet

Ratl Pfund

Rauda, Pl.: Riad, Ryad (arab. ) "Garten"; Garten im Hof des Hauses, mit einer Mauer umschlossener Garten

Ray (arab. ) "Meinung"

Rebek, Rebab, Rababa (arab. ) dreisaitige Guitarre, wird mit einem Bogen (quaus) gespielt, die Seiten werden nicht auf den Bund gedrückt, sondern mit dem Finger seitlich gezogen.

Reconquista (span.) Wiedereroberung Spaniens und Portugals durch die Christen nach der maurischen Herrschaft

Redjem, Redschem, Ridjm, Rudjma (arab. ) Steinhaufen zur Pistenmarkierung

Reg (arab. ) ebene Kieswüste, Geröllwüste, mit Steinen übersäte Ebene

Rgaybi, Pl.: Rgaybat, Regibat, Reguibat, Regueibat, Regeibat, Ruqaibat, Rgibat, Ergiubat, R'Gibat aufgrund seines kriegerischen Mutes bekannter maurischer Nomadenstamm südlich der Region Goulimine Tarfaya in Marokko bis zum Adrar in Mauretanien.

Rekkas Spione

Seite 83 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 84: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Reza, Rida 1.) Ali Reza; 2.) Resa Khan; 3.) Mohammed Resa Pahlewi

Resa Khan 1925-1941 Schah von Persien

Resa Pahlewi Resa Khan

Resa Schah der Große, Reza Schah der Große Resa Khan

Ressorce, Pl.: Ressorcen natürliche Produktionsgrundlage für die Wirtschaft des Menschen, wie Böden, Bodenschätze, Wasserkräfte.

Rezza (arab.) Turbantuch

Rezzou, Rezzu (arab.) Ghazzu

Rhar Höhle

Rhtassin Ghattassin; auch Rhettara

Rhebab (arab. ) einsaitige Geige

Rhourds (arab. - ) Ghourd

Riad, Ryad (arab. ) Pl. zu Rauda

Ribat, Rabat (arab. ) befestigtes islamisches Kloster, Ordensburg

Rida (arab. - ) weißes, ungesäumtes Leinentuch, das um Schultern und die obere Hälfte der Brust des Trägers gewunden wird; Ihram

Ridda (arab. ) Abfallen vom Islam

Ridf (arab. ) Kamelritt

Rif ( ) Gebirge in Nordostmarokko

Rifi, Rifia, Rifeño Berber-Dialekt des Rifs, Tarifit

Rikab (arab. ) Reitkamel

Rilok (tam.) Armreifdolch der Tuareg

Rim ( - ) weiße Antilope, auch Adaxantilope oder Mendesantilope addax nascomaculatus; Elamt

Rimel, Rmel, Raml, Ramla, Pl.: Rimal (arab. ) Sand, sandiger Boden

Risalit (lat.-ital.) Gebäudeteil, der in ganzer Höhe aus der Fluchtlinie einer Gebäudefront leicht vorspringt.

Riwaq (arab. - ) "Säulenhalle, Säulengang"; Arkade, die den Innenhof einer Moschee umgibt

Seite 84 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 85: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Rostam, Rustam (pers. ) legendärer Fürst aus Zabolestan, sein Kampf gegen den Sohn Sohrab bildet den inhaltlichen und sprachlichen Höhepunkt des Schahname.

rotierendes Feldsystem Anbauflächen werden wegen Erschöpfung des Bodens gewechselt. Auf dem einzelnen Feld folgt einer kurzen Anbauperiode eine längere Brachezeit.

Rub al-Khali, Rub-el-Khali, ar -Rub al-Khali (arab. ) "(das) leere Viertel" in Südostarabien

Ruholla Chomeini ( ) Ayatollah; 17.05.1902-06.06.1989

Ruholla Mousavi ( ) Ruholla Chomeini

Rrui (hass.) Addaxantilope

Ryal, Real ( ) Münzeinheit, in Marokko 0,05 Dirham.

R'kua kleiner Wassersack

Roumi, Rumi, Pl.: Ruama; fem.: Roumia ( ) ursprgl.: "oströmisch, byzantinisch"; heute: Europäer, Christ

Saad Har ir i ( )

Saad Haschimi ( )

Sabara Sattelkissen

Sabil, Pl.: Asbilat (arab. ) Brunnen (über der Erde)

Sabr (arab. ) Geduld

Sabsawar ( ) Stadt in Chorasan

Sadaq (arab.) Morgengabe

Sadd (arab. - ) Damm

saf saf (arab.) Weißpappel (Populus alba)

Safar (arab. ) zweiter Monat im islamischen Kalender.

Safar i (arab. ) von Safar: "Reise"; Karawanenreise mit Trägern in Ostafrika

Saffah (arab. ) Blutvergießer

Saffar iden (861 - 900)

Saffawiden

Safran (arab. ) gelbes Gewürz, auch als Farbstoff verwendet

Saglawi (arab.) edle arab. Pferderasse

Seite 85 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 86: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Sahara, Sáhara, Sahra (arab. ) Wüste, auch: rot-gelb; aber Sahára

Sahára (arab.) Koffer, Kasten

Saharaui, Sahraui, Sahraoui, Saharaoui, Saharoui, Saharaoui, Saharawi ( ) Sammelbezeichnung der autochtonen Stämme der Westsahara.

Sahel (arab. ) "Ufer": bedeutet das "Ufer" zwischen Savanne u. Wüste. Karge Steppenlandschaft mit sehr viel dornigen Sträuchern u. Bäumen, aber ohne Wälder; ungefähr zwischen 12° und 18° nördlicher Breite gelegen; Der S. hat 3 bis 4 humide Monate bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von 200 bis 300 mm, die jedoch starken Schwankungen (Feucht- und Dürreperioden) unterworfen ist; Tadarast

Sahelzone Sahel

Sahib (arab. ) "Herr"; Anrede eines Europäers in Indien

Sahib al Zaman, Sahib al-zaman, Sahib el zaman, Sahib Az-Zamaan (arab. ) "Herr der Zeit"; der von den Imamiten als Mahdi verehrte 12. Imam Mohammed Ibn Hassan

Sahlab ( ) Bot.: Orchis

Sahn, Pl.: Suhun (arab. ) Innenhof einer Moschee

Sa'id (arab. ) Hochland, Oberägypten

Sa'idi (arab. ) Oberägypter

sajada (arab. ) "Niederwerfen"; davon abgeleittet: Masjid

Saladin, Salah ud-Din, Salah-ud-Din, Salahud-Din, Salahad-Din (arab. ) wörtlich etwa: "Richtigkeit der Religion"

Salafiya, Salafiyya, Salafismus (arab. ) Ausrichtung der Gesellschaft nach dem Modell der Gemeinschaft der ersten Muslime (as-salaf as-salih)

Salala (arab.) Stadt an der Südküste des Oman, Hauptstadt der Provinz Dhofar

Salam, Salem, Selam, as-salam (arab. ) Friede; Salem Aleikum

as-salamu aleikum, Salem Aleikum, Salam aleikum, As-salamu alaikum, Slema-leikum, As Salam aleikum, As-salaam-aleikum (arab. ) "(der) Friede sei mit Euch"; Salam

Salat (arab. ) Gebet; Als eine der fünf Säulen (Grundpflichten) des Islam sind täglich fünf Gebete, das Morgen- (Salat as-Subh oder Salat al-Fadjr), Mittags- (Salat as-Subh), das Nachmittags- (Asr), das Gebet bei Sonnenuntergang (Salat az-Zuhr) und das Abend- (Aschia) vorgeschrieben

Salat az-Zuhr (arab. ) Mittagsgebet; Salat

Salat al-Fadj r (arab. ) Gebet zum Sonnenaufgang

Salat el-Maghreb, Salat al-Maghr ib (arab. ) Gebet zum Sonnenuntergang; Salat

Seite 86 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 87: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Salat as-Subh (arab.) Gebet vor Sonnenaufgang

Salwar

Sam (arab.) Norden, nördlich

Sama ( ) "Hören"; religiöse islamische Musik

Samaniden (864 – 1005)

samar (arab. ) "Mondschatten; die Nacht im Gespräch verbringen"

Samara sehr große Sandalen der Tuareg, die mit einem zwischen der großen und der danebenliegenden Zehe hindurchgeführten Riemen und ledernen, über den Fußrücken gelegten Bändern befestigt, sowohl an den Seiten als auch vorn und hinten bis zu 4 cm über den Fuß hinausragend

Samarra ( ) Stadt im Iraq

Samawa ( ) Stadt im Iraq

Sambuse (pers. ) kleine Pastete, Kuchen

Samum (arab. ) heißer Sandsturm

Sana ( ) Hauptstadt des Jemen

Sanai ( ) iran. Dichter

Sanam (arab. - ) (Kamel-)Höcker

Sandshar ( ) seldschukischer Herrscher

Sanhadja, Sanhadscha Gruppe der Berber; ihre Sprache ist Tamazirt

Sant (arab. ) Akazie acacia nilotica

Saqqa (arab. ) Wasserträger

Sarakole

Sarat (tam.) Name eines Monats nach dem Mond-Kalender

Saraja al-Salasil, Saraya Al-Zalazil (arab. ) "Sturmtruppen der Erdbeben"

Sar i ( )

Sarouel, Serual, Seruel, Serroual, Schirwahl (arab.) Sehr weite, luftige Hose, meist dunkel gefärbt, oft bestickt, bei den Tuareg Akerbai = Hose des Mannes und Assedjebes = Hose der Frau

Sassaniden altpersische Königsdynastie (226-652)

Satemsprachen (pers. ) die östliche Gruppe der indogermanischen Sprachen, in denen das

Seite 87 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 88: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Zahlwort für hundert nach dem iranischen Wort 'satem' mit spirantischem Anlaut gebildet wird. Gegensatz: Kentumsprachen

Satsuma ( ) eine Zitrusart

Šauqi, Ahmad Šauqi ägyptischer Dichter, 1868-1932

Saudi-Arabien ( )

Saum (arab.) Fasten; eine der fünf Säulen (Grundpflichten) des Islam; Ramadan

Savanne (span.) tropische Graslandschaft mit nur wenigen Bäumen; klimatischer Vegetationsgürtel der wechselfeuchten Tropen zwischen immerfeuchten Regenwäldern und Wüste. Nach der Zahl der humiden Monate werden unterschieden Feuchtsavanne, Trockensavanne, Dornsavanne. Der Begriff S. wurde 1808 von A. v.Humboldt zum ersten Mal gebraucht.

Sch... siehe auch Sh...

Schaaban (arab. ) achter Monat im islamischen Kalender

Schabrackenschakal Canis mesomelas

Schach matt (pers. ) "Der König ist tod."; Schah

Schaduf (arab. ) Wasserschöpfer: Bewässerungsgerät bestehend aus einem beweglichen waagerechten Balken mit Eimer auf der einen und Gegengewicht auf der anderen Seite

Schâhid, Schahid, Shahid, Pl.: Schuhûd, Schuhud, Shuhud, (arab. ) Zeuge, vgl. Shahada

Schahîd, Schahid, Shahid, Pl.: Schuhada, Shuhada (arab. ) Märtyrer, vgl. Shahada

Schahada, Schahaadah, Schahâda, Shahada, Shehade, Shehada (arab. .) islamisches Glaubensbekenntnis, auch kalimatu-sch-schahaadah: Ich

bezeuge, daß es keinen Gott außer Allah gibt und ich bezeuge, daß Mohammed Sein Diener und Sein Gesandter ist; vgl. Schâhid

Schahadatain, Schahadatain (arab.) "zwei Bekenntnisse"; Bekenntnis sowohl zu Allah als auch zu seinem Propheten Mohammed

Schah (pers. ) König; vgl. auch Schach matt

Schahname, Schahnameh, Shah-nameh (pers. ) "Königsbuch"; geschrieben von Firdausi; Rostam

Schahryar alf laila wa-laila

Schahsevennen ( ) türk. Nomadenstamm in Aserbaidschan

Schaj iba (arab. ) altersgraue Kamelstute

Schakal ( ) dem Hund verwandtes Raubtier

Schakschuka Eintopf

Seite 88 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 89: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Schalom (hebr.) Frieden; vgl. auch Salam

Schalom aleichem (hebr.) Friedensgruß; vgl. auch Salam aleikum

Al Scham, As-Scham (arab. ) Syrien, Damaskus

Schanin (arab. ) gewässerte Sauermilch

Scharm el-Scheich, Scharm el Scheich, Sharm el Sheik, Sharm el Sheikh (arab. )

Schatra ( ) Stadt im Iraq

Schatt el-Arab (arab. ) gemeinsamer Unterlauf von Euphrat und Tigris

Schau Pergularia tomentosa

Schawarma, Scha'urma (arab. ) ähnlich wie Gyros

Schawiya Berber

Schechina (hebr.) "Einwohnung"; Ausdruck der jüd. Theologie für die der Welt und den Dingen einwohnende Herrlichkeit Gottes

Schechita (hebr.) rituelle Schlachtung

Scheibani ( -> ) Weiser

Scheitan (arab. ) Teufel

Scheherazade, Schah-Razade (pers.) Märchenerzählerin aus 1001 Nacht; alf laila wa-laila

Shems, Schams (f., arab. ) Sonne

Schams-ed-Din, Schamseddin (f., arab. ) Sonne der Religion

Scher ifa, Pl.: Scher ifât (arab. ) Zinnen

Schesch (berb.) Chech

Schikhan, Schichan ( ) Stadt im Iraq

Schiiten (arab. ) islamische Glaubensrichtung. Ab 656 chr.Zeitr. Partei (Schia) Alis. Die S. anerkennen nur Nachkommen Mohammeds und Alis als Oberhaupt (Imam). Die verschiedenen schiitischen Richtungen (Kharijiten, Zaiditen, Ismailiten, Alawiten, Imamiten, Drusen) unterscheiden sich insbesondere durch die Zahl der anerkannten Imame.

Schimal, Schimali (arab. ) Norden, nördlich

Schirk, Shirk (arab. ) "Beigesellung"; Götzendienerei, Abkehr vom Monotheismus, Polytheismus

Shilha, Schilha Berber-Dialekt der Chleuh: Tashelhit

Seite 89 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 90: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Shisha (arab. ) Wasserpfeife

Schuafa ( -> ) Hellseherin

schuf! (arab. ) Schau! Sieh her! (zum Mann)

Shukran (arab. ) Danke

Schulukh (arab.) Gesichtsnarben (im Sudan verbreitet)

Schura, Shura (arab. ) "Ratsversammlung, beratende Versammlung"

Schurawi, Shorawi (pers. ) "sowjetisch"; in Afghanistan gebräuchliche Bezeichnung für Rußland bzw. Russen

Sebkha, Sebcha, Sebka, Sebhka, Sebkra ( ) Salzboden, abflußlose Senke, Salzpfanne, Salzsumpf, meist mit geschlossener Salzdecke; versalzte Entwässerungssenke der Oasen

Sediment geologische Bezeichnung für Ablagerungsprodukt, dessen Zusammensetzung von Abtragungsvorgängen und den im Sedimentationsraum herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen abhängig ist.

Sefara, Sifara (arab. ) diplomatische Vertretung, Botschaft

Seguia, Saqija, Seqia, Segia, Sâquiet, S eguiet, Pl.: Souagui, Sawaqi (arab. ) Wasserrinne, schmaler Bewässerungskanal, Bewässerungs-Hauptkanal

Seif, sif (arab. ) "Schwert, Säbel"; Dünen mit langem, messerscharfem Grat, Sicheldünen

Seif ul Islam, Seif-ul-Islam (arab. ) "das Schwert des Islam"

Seif (arab. ) Sommer, Trockenzeit

seïn gut, schön

Seja acacia seyal; die Bäle gewinnen aus den Schoten der S. ein blutstillendes Mittel

Sekeh (pers. ) Münze

Sekin Dolch

Sekhetam Palmland, alte Bezeichnung für die ägyptische Oase Siwa

Sekul Topflappen

selektiv auswählend

Seleukiden griechische Dynastie in Vorderasien

Selham weiter (Hirten-)Umhang aus Wolle, mit Kapuze

Seldschuken, Seldjuken, Seldshuken, Selchuken (arab. ) türk. Sultansgeschlecht aus Westturkestan, regierten von 1055-1157 in Bagdad

Seite 90 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 91: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

semiar id halbtrocken: die Verdunstung ist im Durchschnitt höher als die Jahresniederschläge, die Niederschlagsmenge kann aber in weniger als der Hälfte der Monate größer sein als die mögliche Verdungstung.

Semil (arab.) Melkgefäß aus gegerbtem Kameleuter

Semiten Sprachgruppe des vorderen Orients (Akkader, Babylonier, Assyrer, Juden, Araber, Ähiopier u.a.)

Senia (arab. ) Servierbrett, niedriger, runder, dreibeiniger Tisch aus Kupfer oder Messing, oft versilbert

Senoussi, Senussi, Sanussiya ( ) betont ausländerfeindlicher Zweig der Sunniten; 1833/1835 von Muhammad Ibn Ali es-Senussi (1791-1859) gegründet; vor allem in Libyen verbreitet

Senufo, Senoufo

Sephardim Die Juden in Spanien und Portugal, im Unterschied zu den Aschkenasim

Septuaginta (lat.) Die griechische Übersetzung des Alten Testamentes

Serab (arab. ) Luftspiegelung, Fata Morgana

Serail, Saray (pers. ) Palast

Seraph, Pl.: Seraphim (hebr.) Engel mit sechs Flügeln

Ser iba Zeriba

Ser ifa ( ) Hütte aus Schilf, Stroh oder Palmzweigen

Ser ir , Sar ir , Seghir , Serhir , Sar îr , Ser îr (arab. ) "klein"; hier: ebene Kieswüste, mit Kieseln übersäte Wüstenebene (vgl. Reg)

Sh... siehe auch Sch...

Shaamba, Sha'amba

Shafiiten, Schafiiten ( - ) von Ash-Shafii (gest. 82.) gegründete Rechtsschule (Madhhab)

Shar ia, Schar ia, Schar i'a, Schar iia (arab. ) "Weg"; eigentlich ewiges und unabänderliches, von Gott geschaffene Weltordnung; S. wird in unserem 'westlichen' Sprachgebrauch oft fälschlicherweise als Synonym für islamisches Recht allgemein oder gar für Strafrecht im Besonderen verwendet. Dies ist jedoch nicht korrekt, da S. für sich allein kein vollständiges Rechtssystem darstellt. Vielmehr ist Sharia die Quelle der islamischen Rechtswissenschaft, aus der die islamischen Juristen (Fiqh) faktische Normen entwickeln.

Shattahad Einauge ( = Siebengestirn, Plejaden)

Shawwal (arab. ) auf den Fastenmonat Ramadan folgender, also zehnter Monat des islamischen Kalenders

Seite 91 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 92: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Shereben Packmatte

Shur im Fastenmonat Ramadan Mahlzeit vor Sonnenaufgang

Si, Saj j id, Sayed, Sayyed, Pl.: Sada, Asjad ( ) Herr, Gebieter; Nachkomme des Propheten Mohammed

Sib (pers. ) Apfel

Sidara ( ) Ir.: Filzmütze in Schiffchenform

Sidi (arab. ) "mein Herr" (in der Anrede)

Sidna (arab. ) "unser Herr"; Bezeichung wie: Ehrwürden, Hochwürden, Heiliger

Sidr (arab.) Brustbeerbaum, Christusdorn, Ziziphus spina-christi (L.)

Sinai ( )

Sinn (arab. - ) "Zahn"; Gipfel

Sintan, El Sintan

Sir (pers. ) Knoblauch

Sira (arab. - ) "Biographie"; insbes. Biographie des Propheten Mohammed

Siwa

Siwak Salvadora persica

Siyala Kinnschmuck

Sizdebedar "13 Aus!"; 13. Tag des persischen Neujahrsfest Nauruz

shat n'aman (tam.) "Auge des Wassers", bei den Tuareg für Quelle.

Sloghi (tam.) Hund

Smara, Es-Smara ( )

Smen, Pl.: Sumun (arab. ) Fett, Butterschmalz

Socco Markt; Souq

Soff, Pl.: Sufuf (arab. - ) Reihe

Soma (bambara) höchster Initiationsgrad eines Eingeweihten im Geheimbund Komo

Somair Abkürzung für "Sociètè des Mines de l'Aïr", eine Aktiengesellschaft, welche die Uranvorkommen im Aïr ausbeutet.

Somali werden den Hamiten zugerechnet.

Seite 92 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 93: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Sombrero (span.) Strohhut

Songhai, Songhay, Sonrhai, Sonrai

Soninke

Sojuti ( ) islamischer Gelehrter

Sorgho, Sorghum Hirse

Souf (berb.) 1.) Fluß 2.)Oasengebiet im Nordosten Algeriens

Soufi, Pl.: Souafa Bewohner der Landschaft Souf

Souq, Souk, Suq, Suk, Pl.: Asouak (arab. ) (Wochen-)Markt, Marktplatz, im Plural: Marktgasse, Viertel der Krämer und Kaufleute Die Wochenmärkte tragen die Namen der Tage, an denen sie stattfinden: el had = Sonntag, et tnine = Montag, et tleta = Dienstag, el arba = Mittwoch, el khemis = Donnerstag, el djema = Freitag, es sebt = Samstag

Sûq al-´Attâr în (arab. ) Gewürzmarkt

Soumâa Minarett

soziokulturell auf die Gesellschaft und die Kultur bezogen; Soziokultureller Wandel kann z.B. durch Kontakte mit anderen Kulturen entstehen.

Spahi (türk., pers.) "Soldat"; seit 1834 Name der französischen kolonialen Reiterregimente, in N-Afrika bestehend aus Berbern und Arabern; Unteroffiziere teilweise Europäer, 1962 aufgelöst

Spahi, Sipahi, Sepoy, Seapoy (türk., pers.) "Soldat"; Ritter der Osmanenzeit, in ihrer Bedeutung von den Janitscharen abgelöst.

Ssaa (hass.) entspr. 10 kg.

Stalagmit (gr.) Tropfstein, der vom Boden der Höhle nach oben wächst

Stalaktit (gr.) Tropfstein, der von der Höhlendecke nach unten wächst

Streifenhyäne ( ) Hyaena striata

Subhan Allah (arab. ) Gepriesen sei Gott!

Subsistenz Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln durch Anbau und Viehzucht. Subsistenzwirtschaft kennt kaum Geldverkehr, da keine Überschüsse für den Verkauf produziert werden.

Sudan (arab. ) Die ganze Zone vom Nil zum Atlantik zwischen Wüste und Wald war für die Araber "das Land der Schwarzen"-"Bled es Sudan" / "Bilad es Sudan". Als geographischer Begriff alle Länder südlich der Sahara zwischen dem Sahel und dem Urwald mit einer Regenzeit und 750-1500mm Niederschlag. Nicht zu verwechseln mit dem politischen Begriff des Sudan als Staat in Ostafrika.

Seite 93 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 94: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Sudschud (arab. ) Sich Niederwerfen, Prosternation im Gebet (Salat)

Suf (arab. - ) Wolle

Sufi (arab. ) islamische Mystiker; Sufismus; von Suf (?)

Sufismus mystischer Zweig des Islam, oft in Orden oder Bruderschaften organisiert; Ribat, Sufi, Derwisch, Zaouia, Fna, Tariqa

Sukkulenten Trockenpflanzen mit morphologischen Anpassungen zur Verminderung des Wasserverlustes durch Transpiration und wasserspeichernden Geweben in Blättern, Wurzeln oder Stämmen.

Sulaimaniden

Sulaimaniyya ( ) Stadt im Iraq

Suleymancilik Tariqa

Sulha (arab. ) Friede, Versöhnung

Suluqi, Salukhi, Slukhi (arab. ) Windhund

Sultan (arab. ) "Macht": Herrschertitel in islamischen Ländern

Al-Sumalu (arab. ) Somalia

Sunna (arab. ) "Gewohnheit, Weg": Sammlung von Vorschriften nach Taten und Aussprüchen Mohammeds; Hadith

Sunniten ( ) größte islamische Glaubensrichtung; Richtschnur sind Koran, Brauch (Sunna) und Überlieferung (Hadith); verbreitet in Asien und Afrika; siehe auch Wahhabiten und Senussi. Die zweitgrößte Glaubensrichtung des Islams bilden die Schiiten.

sunnitisches Dreieck

Sunnija, Pl.: Sunnijat (arab.) von Sunna: "die Tradition hochhaltende Frauen"

Sura (arab. ) Bild, Foto

Sure (arab. ) Abschnitt des Korans

Surmiyee Armlehnkissen

Susani großformatige, mit Seidenstickereien verzierte Baumwollstoffe. In Usbekistan dienten die großformatigen Stickereien den Nomaden traditionell als Wandbehänge zur Ausschmückung der Jurten.

Sweja, El Sweja

Sykomore (gr.) afrikanischer Feigenbaum

Synagoge (gr.) jüdisches Gotteshaus

Seite 94 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 95: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Syr ien ( )

Tabankar , Tabankor t, Tabenkort (berb.) weibl. Form zu Abankor

Tabaski Aïd el Kebir

Tabib (arab. ) Arzt

Tabl zweifellige Rahmentrommel, Tbol

Tabsila Emailleschüssel

Tabuk ( )

Tachelhait, Tachelhit, Tachelheit, Tashelhit, Taschilhit, Tashlihit, Taselhit (arab. ) Sprache der Chleuh-Berber bzw. Masmuda, einer der drei großen Berberdialekte Marokkos

Tadarast (tam.) "Land der Viehzüchter": Sahel

Taddert (berb.) Weiler; Haus, Dorf

Tadeffi eine mit wilder Minze gewürzte Suppe

Tadekelt Gruppe der Tuat-Berber

Tadenit (tam.) großes festliches Halsband

Tadla (berb. ) Garbe

Tadmur ( ) Palmyra, Stadt in der syrischen Wüste

Tadrar t (berb./tam.) weibliche Verkleinerungsform zu Adrar

Tadschdid, Tadjdid, Tajdid, Tagdid (arab. ) Erneuerung

Tadschike, Pl.: Tadschiken

Tadschwid, Tadjwid, Tajwid (arab. ) Regeln der Koranrezitation

Tafaddal, Faddal (arab. ) bitte schön!

Taffet, Taft (pers. ) leicht steifes Gewebe aus Seide

Tafilalt (berb. ) Verkleinerungsform zu Afilal

Tafukt, Tafuyt, Tafok, Tafuch, Tafuk (berb., barab., tam.) Sonne

Tafunast (berb.) Kuh; weibl. zu Afunas

Tafraut, Tafraoute (berb. ) Becken zum Auffangen von Quellwasser

Tafsir (arab. ) Korankommentar

Seite 95 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 96: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Tafwid (arab. ) "Vertrauen"; wahre Hingabe der Asketen in den Willen Gottes; vgl. Tawakkul

Tagelá, Tagela (tam.) Fladenbrot

Tagelmust, Taguelmust, Tagelmoust, Tigelmust (tam.) Gesichtsschleier: Tuch, mit dem sich die Tuareg-Männer den Kopf verhüllen; Litham

Taggalt (tam.) Heiratsentschädigung, "Brautpreis"

Taghir (arab.) starker Galopp

Taghit, Tachit, Tar it, Taghia (berb.) Schlucht, Talenge, Khanga

Taghlamt, Tarhalamt, Taralamt (tam.) Bilma-Salzkarawane; vom Air-Gebirge werden Hirse u.a. nach Fâchi, Bilma o. a. Kaouar-Oasen gebracht und dort gegen Salz und Datteln eingetauscht, die anschließend zu den Märkten des Sahel transportiert werden.

Tagmamt Kamel-Maulkorb

Tahandj il (arab.) starker Trab

Tahar (arab.) Beschneider

Tahina ( ) würzige Soße aus Sesammehl, dicke Soße aus Erdnüssen, Sesam, Gewürzen und Öl

Tahr ir (arab. ) Befreiung

Tahura (arab. ) Beschneidungsfest

Tahiast einfacher, schmuckloser Kamelreitsattel der Tuareg, zur Abrichtung

tahsa (tam.) djell, salzliebendes Kraut

tahtani (arab. ) untere(r), Unter-

Taifa (arab. ) Schar, Gruppe, Sekte, Partei

Tajara (arab. ) Flugzeug

Tajammum (arab. ) rituelle Waschung, bei Wassermangel mit Sand

Tajanu Flaschenkürbis

Taj ine, Taj in, Tagine (arab. - ) rundes, aus gebrannten Ton bestehendes Schmorgefäß mit kegelförmigem Deckel, auch Bezeichnung für damit gekochte Speisen, meist Eintöpfe von Kartoffeln, Gemüse und ggf. Fleisch oder Fisch

Tajuga (berb.) Joch

Tajun (arab. ) eine Art des Alants (Inula viscosa)

Taqiya (arab. ) innerhalb der schiitischen Lehre Gebot zur Verheimlichung der religiösen Überzeugung; Ketman

Seite 96 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 97: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Takalmi (haussa) samara

Takamat (tam.) Dienerin von Ti-n-Hinane, der legendären Ahnin der Tuareg

Takamist Tuareg-Gewand: indigo-gefärbter ärmelloser Umhang

Takast (tam.) Nachmittag

Takatkat Hemdgewand

Takbir (arab. ) "Verherrlichung" (von akbar); Aussprechen des "(von Allahu akbar)"

takfir (arab. ) jemanden zum Kafir erklären

Takhabar t (tam.) Stampfgefäß

Taqbilt, Takbilt, Takhilt (berb.) aus arab. Qabila; Teil eines Stammes, Stammesfraktion

Taqia, Takia (arab. ) Käppchen, meist aus Baumwolle oder Leinen, eng anliegende Mütze

Takia (arab. ) Kloster, Hospiz; Derwischkloster; auch: besonderes Gebäude für das schiitische Ashura-Fest.

Takomar Ziegenkäse

Takuba, Takouba (tam.) Zweischneidiges Schwert, breite, manchmal ziselierte Klinge; wird am Schulterriemen getragen

Tal (arab. ) Blütenstand der Palme

Talat (berb.) Schlucht, Torrente

Talakhimt (tam.) "Kreuz von Zinder"

Talaq (arab.) vom Ehemann ausgesprochene Scheidung

Taleb, Pl.: Tolba, Tullab (arab. ) Student

Taleban, Taliban (arab., pers.) "Suchende", "Studenten der islamischen Wissenschaften", "Koranschüler"

Talha, Talah, Talh, Taleh (arab. ) Judendorn, accacia raddiana / accacia radiana, mit bis zu 6 cm langen elfenbeinfarbenen Dornen, in der ganzen Sahara verbreitet die Tuareg nennen die männliche Pflanze auch Abesar, die weibliche Tamat; die Früchte werden von Tieren gefressen, die Dornen zum Zähneputzen, als Sandalen, zum Mattenheften und als Pinzetten verwendet.

Talk (arab.) Gummiakazie

Tall Afar ( ) Stadt im Iraq

Talmud (hebr.) "Lehre"; Sammlung der religionsgesetzlichen Überlieferungen der Juden aus den ersten nachbibilischen Jahrhunderten

Seite 97 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 98: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Talghemt, Talremt, Talemt (berab.+tam.) Kamelstute, weibl. Form zu Alghrem; auch: Sternbild großer Wagen

Takast (tam.) Nachmittag, Zeit, an der die größte Hitze vorüber ist und die Arbeit wieder beginnt

Takfur , Takfir (arab. ) Bezichtigung des Unglaubens

Takyr Lehmwüste, Sebkha

Tamahaq, Tamahak (tam.) Sprache der nördlichen Tuareg (Hoggar, Tassili n' Ajjer)

Tamali Gerbaständer, hölzernes Dreibein

Tamanrasset ( )

Tamat (tam.) dorniger Akazienstrauch (acacia segal), Talha, Ahaksch, Abesar

Tamazgha (berb.) Nordafrika

Tamazir t, Tamazight, Tamazigt, Tamasir t (berb.) Sprache der Beraber-Berber

Tamaschek, Tamasheq, Tamascheq, Tamassek Sprache der südlichen Tuareg (zwischen dem Air, Nordnigeria, Adrar der Ifoghas und dem Niger)

Tamesna (berb.) Ebene

Tamesr it (berb.) Empfangsraum für Gäste innerhalb der Tigermatin

Taminokalt, Tamenokalt Fürsten, siehe auch Amenokal

Tami (arab. ) Nilschlamm

Tamia, Ta'miya (arab. ) äg. Bez. für Falafel

Tamila (arab.) Wasserlauf

Tamour t Wald

Tamtit, Pl.: tchidodin (tam.) Frau

Tamzak, Tar ik (tam.) kreuzförmiger Sattelknopf

Tanbur ( ) Langhalslaute

Tandoor, Tandur Lehmofen

tanemert (tam.) danke

Tanezrouft, Tanezruft (berb.) "Land des Durstes"; Ebene

Taola Einwohner Ennedis

Taour ir t kleine Bergspitze, Kuppe

Seite 98 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 99: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Taqarub (arab. ) "Annäherung": friedliches Zusammenleben mit Ungläubigen

Taqlid ( ) "Nachahmung"; Übernahme bestehender Rechtsauslegungen, im Gegensatz zu Ijtihad

Tar (arab. ) flache Trommel, Tamburin

Tarab (arab. ) durch Musik hervorgerufener Zustand der Verzückung

Tarat, Pl.: wulli (tam.) Ziege

Tarakeft (tam.) Hoggar oder Taudeni- Karawanen

Tarbia (arab. ) "Erziehung"; Kindergarten

Tarbouce, Tarbouch, Tarbusch (pers.-arab. ) Kopfbedeckung des Mannes in der Stadt (hat die Form eines Kegelstumpfes, in Europa auch "Türkenkappe" oder nach der marokkanischen Stadt Fes genannt)

Tarelrelt (tam.) Berg im Hoggar

Tarf, Taraf (arab. ) "Rand, Ende"; Abbruch eines Felsvorsprungs oder Vorgebirges

Tarfati als Säcke zusammengenähte Hammelfelle

Targa, Pl.: tirgipîn (berb. ) Bewässerungskanal, Seqia

Targi, Targui, Pl.: Tuareg, Touareg, Twareg (arab. ) hellhäutiger, berberophoner Volksstamm in der zentralen und südlichen Sahara und anschließendem Sahel. Das Wort Tuareg ist möglicherweise abgeleitet vom arabischen tarak (verlassen) und bedeutet "die von Gott Verlassenen". Sie selbst nennen sich Imohagh, Imohar oder Imasheren (die Freien), Kel Tamaschek oder Kel Tamahak (die Leute, die Tamaschek bzw. Tamahak sprechen) oder Kel Tagelmust (die Leute, die den Gesichtsschleier tragen). Sie verwenden die Schrift Tifinagh und werden mit den Garamanten in Verbindung gebracht.

Targia weiblich zu Targi

Tar ifi, Tar ifit (arab.) Sprache der Rif-Berber, Tarifit

Tar ik (tam.) Kamelsattel

Tar iqa, Tar ikat, Pl.: Turuq (arab. ) "Weg"; sufischer Pfad oder sufische Gemeinschaft einer bestimmten Richtung

Tar lel große Tränkschale

Tarsast, Tarsaste (berb.) Milchtopf

Tarso (tedaga?) im Tibesti: sandige Hochflächen

Tasagalt (tam.) "Agades-Kreuz"

Tasawwuf, Tasawuf ( ) Sufismus

Seite 99 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 100: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Tashkouft (berb.) Teller, auch als gewebtes Motiv (Handira

Taskala (berb.) Leiter, von lat. 'scala'

Taslim (arab. ) "Übergeben"; wahre Hingabe der Asketen in den Willen Gottes; vgl. Tawakkul

tasmat heiß

Tass Waschschüssel

Tassili (berb., tam.) Hochebene, Plateau, Felsplateau; auch in Eigennamen: Tassili n'Ajjer

Tassili n'Aj jer (tam.)

Tassua (arab.) 9. Tag des Monats Moharrem; Aschura

Tassussit (berb.) Tashelhit

Tasuf Beil

Tasufra, Täsufra (hass.) großer, länglicher, mit Lederbesatz verzierter oder bemalter Gepäcksack aus Ziegen- oder Schafleder, meist mit Fransen besetzt

Tatarruf (arab. ) Extremismus

Tatati Alemos-Netz

tätowieren (polyn.) Muster in die Haut ritzen und färben

Tauhid, Tauhîd, Tawhid, Tawh d, Tauhidullah (arab. ) "Einheitsbekenntnis"; von wahid=eins; Abgrenzung des islamischen Gottesverständnisses gegenüber der im Christentum formulierten Dreieinigkeit.

Al-Tawhid wa al-Dschihad, at-Tauh d wa al-Dschih d (arab. ) "Monotheismus und Dschihad"; Tawhid

tauscher (tam.) alt

tauschieren (arab.) Verzieren von Metallgegenständen durch Einlegen von Gold- und Silberdraht

Tawakkul (arab. ) "Vertrauen": ein zentraler Punkt der Asketen und Mystiker ist das völlige Sich-auf-Gott-Verlassen. Es geht hierbei um den Glauben an die allumfassende Vorsehung Gottes, der die Geschicke der Menschen lenkt. Der Mensch kann daher keine bessere Haltung einnehmen als das totale Vertrauen in die Betreuung des barmherzigen Gottes. Wer sich so völlig auf Gott verläßt, erlangt den inneren Frieden, die unerschütterliche Ruhe des Herzens, die zufriedene Gelassenheit.

Tawaf (arab. ) "Rundgang"; siebenmalige Umschreitung der Kaaba während des Hadsch

Tawarza Oscherstrauch, Sodomsapfel (calotropis procera) Der weiße Milchsaft ist giftig, die saftigen Blätter sind für die meisten Weidetiere ungenießbar Botanisch gilt er als 'Überweidungsanzeiger': er wächst dort, wo die Grasweide abgenutzt und der Boden verödet ist

Seite 100 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 101: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Tawil al-'Umr (arab. ) "Lang an Lebensdauer": respektvolle Anrede

Tawla Backgammon

Tawrat Thora

Tayart (berb.) Tal, mit sandigem Grund zwischen Dünen

Tayaret (berb.) Deminuitiv zu Tayart

T'beck Midouna

Tbol, T'bal ( ) große Trommel; auch: ettebel, Tobol

Tobol Trommel des Amenokal; auch: ettebel, Tbol

Toubkal ( )

Tchidodin (tam., Pl.) Frau (Tamtit )

Tchirawt (tam.) Talisman, geschmückter Silberbehälter zur Aufnahme von Koransprüchen o.ä.

Tebilat Schlaginstrument aus zwei zusammengebundenen Tontöpfen

Techamt (berab.) schwarzes Ziegenhaarzelt der Nomaden und Halbnomaden, Khaima

Teda, Tuda Tubu

Tedaga Sprache der Tubu

Tedazu (berab.+tam.) Lachen

Tedetu Tibbu

Teffer t Fußstrick

Tefinen Haussa

Teggal (bororo) Sitte der Bororo, die es einer jungen Frau gestattet, ihren Bräutigam oder Mann für einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu zwei Jahren zu verlassen, um mit dem beim Tanz erkorenen Mann (Togo) zusammenzuleben.

Teheran ( )

Tehereggeli Artemisia judaica

teh'hag (tam.) missuak

Tekarakit, Takaraket Schamgefühl oder Moralkodex der Ergebenheit der Tuareg, das sie zum Beispiel hindert, den Namen des verstorbenen Vaters auszusprechen oder das für die Braut als angemessen ansieht, das Zelt in den Tagen bis zur Nacht der Eheschließung nicht mehr zu verlassen und nicht mehr zu sprechen.

Seite 101 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 102: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Tekhir Lob Gottes

Tekke (osman. ) Zawiya

Tekna den Mauren zugerechnete Volksgruppe, die heute in der Region Goulimine Tarfaya in Marokko lebt; überwiegend zweisprachig: Arabisch (hassania) und Berberisch (schilha)

Teli (bäleala) acacia albida, vgl. Talha

Tell, Tall, Pl.: Tilal, Tulul (arab. - ) Siedlungshügel, Hügel, der häufig durch die Aufeinanderfolge von Siedlungen entstanden ist, insbesondere im Nahen Osten

Telok Armdolch

Temberbusäten (hass.) Gewehr, dessen Magazin neun Patronen faßt

Temschi (arab. -> ) ruhige Gangart des Pferdes, Schritt

Tendega

Tenedee Malaria

Teneghelt (tam.) "Kreuz von Agadez"

Tenere, Ténéré (tam.) "Land dort draußen"

Tenfouk (tam.) Anhänger aus Achat

Tenfouk n'azereft (tam.) "Kreuz von In-Gall"

Tekatkat (tam.) Boubou

Temchrat (berb.) (große) Schere, auch als gewebtes Motiv (Handira)

Teraut Talisman

Teredschanna reiblättriges Kleeblatt, Paradiesvogel

Terhazer (berb.) Tal

termat schnell

Terra rossa (itl.) Roterde im Mittelmeergebiet

Terse calotropis procera

Teskourt (berb.) Rebhuhn

Teufelsanbeter Yezidi

Tewila, Tvila (hebr.) Vorgang des vollständigen Untertauchens; Mikwe

Tfaia Tajine aus Lammfleisch

Seite 102 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 103: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Thar (arab. ) Blutrache

Thaura (arab. ) Revolution

Theiret (berb.) Deminuitiv zu Tayart

Ther iak Medizin: getrocknete Eidechsen

Thermen griechisch-römische Badeanlagen

Thilb (arab. ) altes Kamel

Thobe in Afrika, vor allem im Sudan weit verbreitet Kleidungsstück, das wie der Sari aus einem langen und weitem Schal besteht, der um den Körper gewickelt wird. Ein Thobe bedeckt zumeist auch die Kopfhaare. Der Stoff besteht hierbei meist aus bunter Baumwolle, die mit verschiedensten Mustern bedruckt ist.

Thora die 5 Bücher Moses

Thot Mondgott, der die Maat die gerechte Ordnung bringt, er ist auch der Gott der Weisheit und der göttliche Schreiber des Totengerichtes. Darstellung in Menschengestalt mit Ibis-Kopf, Schreibgerät und Palette

Tibbu, Tibu, Tubu (kanuri) "Felsenmenschen"; äthiopisches Volk der östlichen Zentralsahara und des südlich anschließenden Sahel (Tibesti). Die Gruppe der Teda bewohnt als Kamelnomaden die Wüste, die Daza leben als Rindernomaden im Sahel, besonders in der Zone zwischen dem Tahl des Bahr al-Ghazal (Gazellenfluß) und dem Tschadsee. Die T. sind Moslems.

Tibi Hirsebrei

Tichka (berb.) Weiden im Hohen Atlas; Allmend-Weidefläche mit festen Nutzungsrechten

Tidinit Gitarre

Tienda (span.) kleiner Laden, Verkaufsstand

Tijaniya in Marokko im 18. Jh. von Sidi Ahmed el Jilani gegründete Bruderschaft (Taqiya)

Tirest Wasserschöpfsack aus einer ganzen Ziegenhaut gefertigt, 20 bis 25 Liter fassend

Tifinar , Tifinagh, Tifinaq Schrift der Berber u. Tuareg, entwickelte sich aus der Lybischen Schrift

Tigemmi, Tiguemmi (berb.) Haus

Tighremt, Tigrhemt, Tilrhemt, Timghremt, Pl.: Tigermatin (berb.) Turm, Wohnburg, Speicherburg; Herrensitze der Berber mit vier Ecktürmen; weibliche Verkleinerungsform zu Irherm

Tigr is ( )

Tikr it, Takr it ( ) Stadt im Iraq am Tigris, Geburtsort Saladins, im Mittelalter Sitz des Maphrians

Tikumor in, Tikamar in (tam.) getrockneter Hartkäse

Seite 103 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 104: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Tilaghmartin Glitzerplättchen zum Einnähen in Kleider, zur Abwehr von Geistern

Tilimäs (hass.) Brunnen

Tilmas (berb.) wenig tiefes Wasserloch, Plural zu Tilemsi; vgl. Abankor, Ogla

Tilsan, Pl.: Tijalis ( - ) Kopf und Schulter bedeckender Überwurf

Timar tat (tam.) Alenda

Timbuktu, Toumbouctou ( )

Timidi Eintongeige

Tin (arab. ) Lehm

Tende (tam.) provisorische Trommel aus einem großen Holzmörser, der mit Tierhaut bespannt wird.

Tindi, tindé Mörser; auch: Fest (tendi), in dessen Verlauf die Tuareg-Frauen den mit einer Haut überspannten Mörser als Trommel verwenden

Ti-n-Hinane (tam.) legendäre Ahnin der Tuareg

Tir finjer Teeglas

Tirs gute, wichtige schwarze, dunkelgraue, oder z.T. graubraune Ackerböden, v.a. in abflussarmen Senken, Ebenen und Talböden der wechselfeuchte Tropen u. Subtropen; Vertisol

Tischlit Eier

Tisiaten großes Lederpolster

Tislit (berb. ) Braut, Verlobte; Islt

Tisqi, Pl.: Tisqiwin (berb.) Räume des Erdgeschoß im Agadir

Tissufra (berb.) Vorratssack aus Ziegenleder, meist in Form der Tierhaut, bunt gefärbt und ornamentiert.

Tit, Pl.: Titaouine, Titauin (berb./tam.) Quelle, Auge

Tit'n-teskour t (berb.) Auge des Rebhuhns, auch als gewebtes Motiv (Handira)

Tizerzai (berb.) Fibel fürs Gewand

Tizi, Tiz' (berb. ) Bergpaß, Paßhöhe

Tj ij inger (tam.) Laib aus reinem Bezasalz, ca.300g, Dubur-dubur

Tmed Wasserstelle, Zisterne

Tofat Kopf

Seite 104 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 105: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Togo (bororo) "Schönheitsträger"; Bororo

Tohuwabohu (hebr.) "Wüste und Öde"; nach 1. Mose 1,2 der chaotische Urzustand der Welt beim Schöpfungsbeginn; daher auch: Chaos, Durcheinander

Tomagra Derde, Tubu

Torrenten (itl.) die im Sommer meist wasserlosen Gebirgsflüsse der Mittelmeerländer

Toub (arab. ) sonnengebackener Lehmziegel

Tourawa vom Sultan beauftragter Leiter und Koordinator der Karawane

Trachom (gr. ) weitverbreitete Augenkrankheit, führt über chronische Bindehautentzündung zum Erblinden.

Transhumanz, Transhumance Fernweidewirtschaft mit Saisonweiden

Trarza (arab.) den Mauren zugerechnete Volkgruppe, die heute im Süden Mauretaniens lebt.

Tr idikt (hass.) wohlriechendes Harz, wird hauptsächlich als Räucherware verwendet

Tr iklinium (griech.) Altrömischer Speiseraum (für Totenmahle)

Troglodyt (gr.) "Höhlenbewohner"; von dem griechischen Historiker Herodot geprägte Bezeichnung für die Bewohner der Wohntrichter und -höhlen v.a. im südtunesischen Bergland; übertragen auch als Bezeichnung für die Bauten selbst.

Tshimarkati Holzkohle

Tschaichane, Tschekhana (pers. ) Teehaus

Tschador , Tchador, Schador (pers. ) "Zelt, Schleier"; großes Tuch, das als Umhang um Kopf und Körper gewunden wird und lediglich Gesicht oder Teile dessen frei läßt.

Tschaqtschur (pers. ) weite Pumphosen, die die iran. Frauen trugen, wenn sie auf die Straße gingen

Tschatschale, Tschatschle (pers. ) grober Schuh aus weißgegerbtem Leder

Tschibuk, Tschibuq (türk. ) Wasserpfeife

Tshokal Holzlöffel d. Tuareg

Tuareg, Touareg, Twareg (arab. ) Plural zu Targi

Tufat (tam.) Morgen

Tuff weiche Lavagesteinsart

Tugud (arab.) Trab

Tuisa traditionelle Form der Gemeinschaftsarbeit

Seite 105 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 106: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Tukulor

Tulimiden ( ) ägyptische Dynastie

Tumbur (arab. ) Archimedische Schraube (zum Wasserheben)

Tundorde mit Muscheln, Perlen und Kupferringen bestickte Schafsledergürtel

Tunis (arab. ) Tunesien

Turan (arab.) Fluß, Kanal

Turan, turanisch Im Altertum war Turkestan als Turan bekannt.

Turba ( ) Erde, Boden, Grab, Mausoleum

Tutjana Sklavenabkömmlinge

Tut Anck Amon ( )

Tuzalt (berb.) Dolch mit gebogener Klinge

Twiza (berb.) wechselseitige Hilfe, vergleichbar dem System der gemeinschaftlichen "Hand- und Spanndienste"

u (ou) (berb. ) Sohn von ...; immer zwischen zwei Namen, z.B. Zawia Sidi Ahmed-ou-Moussa

Ushshen, Uchchene Goldschakal (Canis aureus), Wolfsschakal

Uaddan Wüstensteinbock, Wüstenschaf

Ubar sagenhafte unermeßlich reich Stadt aus "Tausendundeiner Nacht", wird mit den antiken Ruinen von Shisur in Verbindung gebracht

Überstockung im Deutschen meist Überweidung; zu hoher Viehbestand im Verhältnis zu verfügbaren Weidegrundlage; führt zur Zerstörung der Grasnarbe, häufig zu einer beschleunigten Abtragung des Bodens und zu Desertifikation; besonders in Dürrejahren in Gebieten mit geringen und unregelmäßig fallenden NIederschlägen wie dem Sahel hohe Verluste an Vieh als Folge der Ü.

Ud ( ) Kurzhalslaute

Udalan

Uitilenkul (tam.) Berg im Hoggar

Ukil Brautwerber; Wakil?

Uld, Ulad, Uled, Ould (arab. ) Aulad

Ulad Bu Sba (arab.) den Mauren zugerechnete Volkgruppe, die heute in der ehemaligen spanischen Provinz Westsahara leben.

Seite 106 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 107: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Ulad Delim (arab.) den Mauren zugerechnete Volkgruppe, die heute in der ehemaligen spanischen Provinz Westsahara leben.

Ulad Hammoni

Uled Nail

Uled M'Bark

Ulad Titrar in

Ult Tochter; Tochter von; auch zur Bildung von Eigennamen, vgl. Bent

Ubaijan (arab.) edle arab. Pferderasse

Umayyaden Omayaden

Umma, Ummah (arab. ) Gemeinschaft aller islamischer Gläubigen

Umra (arab. ) sogenannten kleine Wallfahrt zur Kaaba nach Mekka, die im Gegensatz zum Hadsch nicht an eine bestimmte Zeit gebunden ist

UNMS Nationale Union der Sahrauischen Frauen (Unión nacional de las Mujeres Saharauis)

UNCOD United Nations Conference on Desertification: Tagung der vereinten Nationen zum Thema Desertifikation 1977 in Nairobi.

Unja

Al-Urdun ( ) Jordanien

Urf, Or f (arab. ) Brauch, Gewohnheitsrecht

ur ti, Pl.: ur tan (berb.) Garten, von lat. hortus

Uruq al-Shaiba (arab.)

usul al-fiqh (arab. ) die Wurzeln des Rechts; fiqh

Ustaz (arab. ) Professor

Vega (arab.) fruchtbares Land, bewässert

Vegetation die gesamte Pflanzenwelt eines Gebietes: Ihre Zusammensetzung ist abhängig von Klima, Relief, Bodnverhältnissen, Einwirkung der Tierwelt und des Menschen.

Velayat-e-Faqih, Velayet-e Faqih, Vilayat-al-Faqih (arab./pers. ) Herrschaft der Rechtsgelehrten

Volute (frz.) Ornament in Form einer Spirale, eines Schneckenhauses

Wabr (arab. ) syrischer Klippdachs

Seite 107 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 108: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Wadi, Wâd, Wâdî (arab. ) meist trockenliegendes Flußbett, Oued; Enneri, Kori, Icharchar, Batha

Wadi Ghadun

Wadjba (berb.) Maßeinheit für Quellwasser

Wadjh (arab. ) "Gesicht, Anlitz"; Schutzverhältnis für Reisende

Wahat (arab.) Oase

Wahda (arab. ) "Einheit"

Wahdat al wudschud, Wahdat al wudjud, Wahdat al wujud, Wahdat al wugud (arab. ) "Einheit des Seins"; sufischer Terminus, der auf Ibn 'Arabi (Muhyi d-Din Muhammad ibn 'Ali

ibn al-'Arabi) zurückgeführt wird.

Wahhabiten, Wahabiten ( ) Zweig der Sunniten, nach Ibn Abdul Wahhab (1703-1791), lehnt u.a. Heiligenverehrungen (Moussem), Feiern zum Geburtstag des Propheten (Maulid) ab, betrachtet Mitglieder anderer Zweige als Ungläubige (Kufr), heute in Saudi-Arabien verbreitet.

Wahhabismus Wahhabiten; wird auch, z.B. in Zentralasien, als Synonym für Islamismus verwendet.

Wakil, Pl.: Wukala (arab. ) Stellvertreter

Wali (arab. ) "Statthalter, Stellvertreter"; früher auch: türk. Provinzstatthalter, dem Qadi, Mufti und Defterdar zu Seite standen; Wilaya

Walad, Pl.: Aulad (arab. ) Sohn; Sohn von; auch zur Bildung von Eigennamen und Stammesnamen, vgl. Ben

Waldhabee Eigenbezeichnung der Bororo (in Madaua)

Waqf, Pl.: Awqaf (arab. ) wohltätige Stiftung

Waral (arab. ) Wüstenwaran (Varanus griseus); diese großen Wüstenechsen gelten den Tuareg als Stammväter.

Warkha hauchdünne Teigblätter

warr (arab.) Felsenwüste

Wasat (arab. ) Mitte

Wasatiyya (arab. ) mittlere Position, Mittelstellung, "Lehre vom goldenen Mittelweg"; Wasat

Waschm (arab. ) Tätowierung

Wasiq (arab. ) geplündertes Packkamel

Watan (arab. ) Heimat

Seite 108 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 109: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Wasm, Pl.: Wusum (arab. ) Eigentumsmarke, Brandmal

Wau, Uau Oase, von dem ägyptischen Wort "Uah"

Weihrauchbaum Boswelia sacra

Wilaya (arab. ) Gemeindebezirk, Region

Wilayat al Faqih, Welayet e Faqih, Welayet-e-Faqih (arab./pers.) Velayat-e-Faqih

Wermutstrauch artemisia inculta

Wesir , Wezir (arab. ) "Minister"

Wodhabee "Wanderslust"; Eigenbezeichnung der Bororo (in Kao)

Wolof Volk in Gambia und Senegal

Wulli (tam.) Ziegen: Pl. zu Tarat

Würg (hass.) Antilopenart

Wüstenlack glänzender, an Lack erinnernder dunkler Überzug auf Steinen, entstanden durch kleinste Mengen Feuchtigkeit, die ins Innere gedrungen sind, dort Metallverbindungen gelöst haben und anschließend an der Oberfläche verdunstet sind, auch durch Flechten unterstützt; siehe Geo 7/88

Yathr ib ( ) Medina

Yalla "Los geht's", mit entsprechender Betonung aber auch "Hau ab!"

Yamisch (arab. ) getrocknete Früchte

Yaum-ed-Din (arab. ) der Tag des jüngsten Gerichtes

Yel (tam.) "Zeit der grünen Gräser": Regenzeit

Zabaniya (arab. ) Höllenwacht, Höllenwärterengel, Engel, die die Verdammten in die Hölle stürzen

Zaboula, Saboula (arab.) rote Ledertasche der Männer

Zabur Psalmen

Zagar it Freudentriller der Frauen

Zaiditen (arab. ) spalteten sich im 8.Jh. von den Schiiten ab, anerkennen den 5. Imam Zaid als letzten; Tolerante Richtung; verbreitet im Jemen

Zäilä (hass.) kastriertes Kamel

Zaim (arab. ) Führer

Zakat, Zikat (arab. ) Almosen(steuer), eine der fünf Säulen des Islam

Seite 109 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 110: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Zakhu, Zachu ( ) Stadt im Iraq

Zaml (arab. ) männliches Reitkamel

Zamr, Zamar ( ) doppelrohriges Blasinstrument aus einem Paar Ochsenhörnern, Doppelrohrklarinette mit einem Horn als Schalltrichter

Zammeit (hass.) gesüßte Getreidebällchen, sehr nahrhaft, sie können auch salzig sein. Zubereitungsart: das Korn wird gedarrt, die Spelzen werden entfernt, dann gemahlen und mit Wasser und Zucker angerührt, kalte Speise

Zanbil (arab. ) Tragekorb aus Palmblättern

Zandchan (pers. ) zoroastr. Priester

Zaghaua Volk in der östlichen Sahara, dessen Kultur mit der der Bäle verwandt ist.

Zauija, Zaouia, Zaouiya, Zawia, Zawija, Zawiya, Zawiga, Pl.: Zouaoui (arab. ) islamisches Kloster oder Versammlungsstätte einer religiösen Bruderschaft (Sufi), kleiner Raum für rituelle Gebetsübungen, Heiligtum; Ribat, Tekke, Khanqah

Zarqa, az-Zarq , ez-Zerg , ez-Zer 'a, Zarka (arab. ) "Die Blaue"; Stadt in Jordanien

Zaruba (arab. ) Zuchtkamel

Zarkhat (arab.) Straße

Zebu von den Bororo gezüchtete, dunkelbraune, langhörnige Rinderrasse

Zellidj , Zellij , Sellidsch ( ) glasierte Steingutplatten für Wand- und Bodenbeläge, Mosaik aus farbigen Keramikstücken (span.: azulejos) =glatt

Zemzem, Zem-Zem, Zamzam (arab. ) heiliger Brunnen in Mekka

Zenaga den Mauren zugerechnete Volksgruppe, die heute in der Region Goulimine Tarfaya in Südmauretanien lebt; sprechen überwiegend Berberisch (schilha)

Zenete, Zenata nomadisierende Berber, aus dem Osten zugewandert; ihre Sprache ist Tarifit; Tuat

Zgiebä (hass.) Sack mit 1 1/2 Zentner Fassungsvermögen

Zibeben (arab. ) große Rosinen

Zion (hebr.) Jerusalem

Zir (arab. ) großer Tonkrug

Zitadelle Festung

Zoco (span.) Markt

Zoroaster , Zarathustra, Sarathustra, Zardusht, Zar tusht ( ) Zoroastrismus

Seite 110 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 111: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Zoroastr ismus Religion, die auf der Lehre des Zarathustra basiert, der um 1500 v.Chr. gelebt haben soll. Er verschmolz die Naturreligion der Indo-Iraner (Arier) zu einer Religion mit einem Gott, den weisen Herr (Ahura Mazda), weswegen man seine Religion auch Mazdaismus nennt.

Zoua Nachkommen der Ouled Sidi Sheikh (Nordrand der Sahara)

Zr iba, Zer iba, Pl.: Zaraibu (arab. ) "Pferch, Stall"; Seriba

Zuave, Pl.: Zuaven nach dem Kabylenstamm der Zuaven: Angehöriger einer von den Franzosen zuerst in Algerien aufgestellten ursprgl. nur aus Einheimischen bestehenden Kolonialtruppe

Zubair ( ) Stadt im Iraq

Zubun ( ) Ir.: hemdartiges Gewand

Zuckerfest Fest des Fastenbrechens

Zuhur el Islam (arab. ) "die Blumen des Islam"

Zul-Higga, Dhu al-Hij ja (arab. ) zwölfter Monat im islamischen Kalender

Zulm (arab. ) Unrecht, Ungerechtigkeit

Zul-Qaada (arab. ) elfter Monat im islamischen Kalender

Zurkaneh, Zurkhaneh (pers. ) "Haus der Stärke"; unterirdische Kampf- und Sportstätte

Zwickel Pendentif, auch die beiden dreieckigen Flächen zwischen Bogen und rechteckigem Rahmen

Zwölferschiiten, Zwölfer -Schiiten Imamiten

Muhammad Baqir Qalibaf

Bischr ( ) Freude, a.npr.

Dawud ( ) David

Usama

� Sahara � Marokko � meine 1992er Marokko-Reise � meine 1993er Marokko-Reise � meine 1995er Marokko-Reise � meine 1998er Marokko-Reise � Nordafrika und Sahara im Spiegel alter Reiseberichte � meine VW-Bus-Seite � meine homepage � Fachbereich Tropentechnologie � Fachbereich Photoingenieur / Fotoingenieur

e-mail: [email protected]

Seite 111 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm

Page 112: Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar · nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla

Autor: Michael Knappmann Copyright © 1998 Michael Knappmann, All rights reserved. Letzte Modifikation: 15.02.2006 Erstmals erstellt: 08.01.1994

Seite 112 von 112Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar

16.02.2006http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm