2
225 Orientalistische Literaturzeitung 75. Jahrgang 1980 Nr. 3 226 Kees, Hermann: Das alte Ägypten. Eine kleine Landes kunde. 3., durchgesehone Auflage Mit oinem Namen, Orts und Sachregister von A. Burkhardt. Borlin: Akade mieVerlag 1977. VIII, 229 S., 56 Abb. auf 34 Taf., 1 Kto als Beilage, gr. 8°. Lw. M 25.. Bespr. von W. Schenkel, Tübingen. Das Buch, das hier schon in dritter deutscher Auflage vorliegt, behandelt die „landschaftlichen Grundlagen der [altägyptischen] Kultur", ihre Ent stehung in dieser Landschaft und ihre je besondere historische Entfaltung in städtischen Zentren und abgeschlossenen Landschaften. Der Inhalt des Bu ches im einzelnen wurde bereits anläßlich des Erschei nens der ersten Auflage 1 von A. Hermann in dieser Zeitschrift breit dargestellt 2 . Dieses Referat trifft in fast allen Einzelheiten auch auf die dritte Auflage zu. Über Detailverbessorungen und erweiterten Abbil dungsteil der zweiten Auflage 3 hinaus bringt die dritte Auflage nun eine nicht ganz vollständige Druckfehlerberichtigung (S. 200) und den bereits von Rezensenten der ersten Auflage gewünschten Regi 1 Berlin 1955. 2 OLZ 52 (1957), S. 197204. Weitere Rezensionen: siehe AEB 4025. " Berlin 1958. Zu den Abweichungen der 2. von der 1. Aufl. sieho AEB 58356. sterteil. Zwischenzeitlich erschien eine englische Aus gabe, die von vornherein ein Register besaß 1 . Die Übersetzung liest sich übrigens angenehmer als das deutsche Original, da die schweren Satzperioden durch lockere Fügungen ersetzt sind. Diesen Vorteil wird der schätzen, der nicht Deutsch als Mutter sprache beherrscht. Das nun vorliegende deutsche Register ist dreigeteilt: Ii Namen, 2. Ortsnamen und geographische Bezeichnun gen, 3. Sachregister. Im großen und ganzen deckt das englische Register die Register 1 und 2 der deutschen Aus gabe ab. Das englische Register ist im allgemeinen beque mer zu benutzen, weil die Stichwörter weiter untergliedert sind. Dagegen sind die im 3. Register der deutschen Aus gabe nachgewiesenen Sachen im englischen Register stief mütterlich behandelt. Das Sachregister erschließt im allge meinen recht gut nicht immer vollständig die Realien, es erschließt dagegen kaum abstraktere Sachverhalte. Zur Zeit des ersten Erscheinens sah man in dem Buch entweder eine zuverlässige, zumal als Einfüh rung geeignete Faktensammlung oder dies vor zugsweise in einer den idealistischen Standpunkt in restaurativer Tendenz erneuernden NachkriegsÄgyp tologie eine pittoreske Abrundung eines Kernbe reichs ägyptologischer Forschung, den man etwa mit Religions, Kunst, Geistesgeschichte u. dgl. um schreiben kann. Heute, wo die grundlegenden Realien der Kultur deutlich höheren Kurswert besitzen, er scheint ein Werk wie das von Vf. von wesentlicherer Bedeutung, als es damals erscheinen konnte. Gleich zeitig sieht man jedoch auch Probleme, die damals außerhalb des Gesichtskreises sowohl des ägyptologi schen Idealisten lagen als auch des Realisten, wie Vf. einer war: a) Vf. stellt im allgemeinen recht unbesorgt natürliche Voraussetzungen und Herrschaftssystem nebeneinander. Lediglich bei der Frage nach dem Ursprung der altägypti sehen Hochkultur wird das Problem gestreift (in einer heute schwerlich in dieser Weise haltbaren Herleitung des Herrschaftssystems aus dem Nomadentum). Abgesehen von der Ursprungsfrago selbst, die nicht abschließend ge löst ist, wäre auch und vor allem eine differenzierte Dar stellung der Wechselbeziehungen zwischen natürlichen Voraussetzungen und Herrschaftssystem in der weiteren geschichtliehen Entwicklung der altägyptischen Kultur erforderlich. Beispielsweise und vor allem wären Frage stellungen zu erörtern, wie sie im Ansatz der „asiatischen Produktionsweise" oder in der „hydraulischen Hypothese" formuliert sind. b) Die Erscheinungen der ägyptischen Religion werden entweder als bloße Reflexo realer Gegebenheiten weg rationalisiert oder aber als „Relikte" verloroner, besonders prähistorischer Verhältnisse weghistorisiert. An sich ist weder gegen eine rationale Erklärimg etwas einzuwenden noch gegen die Historisierung, die ein sehr wichtiges Rekon struktionsverfahren begründet. Es darf aber dabei die ÜberbauFunktion der Religion nicht vorgessen werden, die Religion als eine „symbolische Sinnwelt" zum Zwecke der Legitimierung und Sicherung gesellschaftlicher Ver hältnisse. Nicht alle Umweltfaktoren sind in die religiöse Sinnwelt eingegangen. Es stellt sich also die Frage, welche Elemente aufgenommen werden und welche nicht, warum dies so ist, ob und in welcher Weise sich im Laufe der Geschichte die Auswahl verschiebt oder konstant bleibt und wie sich diese Auswahl zum Herrschaftssystem verhält. Ungeachtet solcher Verschiebungen in der Perspek tive, ist die Neuauflage einer derart reichen und ge diegenen Informationsquelle, wie sie das Buch nacli wie vor darstellt, unbedingt gerechtfertigt, auch unbeschadet dessen, daß man heute in sachlicher Hinsicht schon manches zu korrigieren hätte. Da es 1 London bzw. Chicago [1961]. Rezensionen: siehe AEB 61392/61393. Originalveröffentlichung in: Orientalistische Literaturzeitung 75, 1980, Sp. 225-227

Originalveröffentlichung in: Orientalistische ... · 227 Orientalistische Litcraturzeitung 75. Jahrgang 1980 Nr. 3 des Umfangs und der Kompliziertheit wegen nicht möglich ist, allfällige

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2 2 5 O r i e n t a l i s t i s c h e L i t e r a t u r z e i t u n g 7 5 . J a h r g a n g 1 9 8 0 N r . 3 2 2 6

K e e s , H e r m a n n : D a s a l t e Ä g y p t e n . E i n e k l e i n e L a n d e s ­k u n d e . 3. , d u r c h g e s e h o n e A u f l a g e M i t o i n e m N a m e n ­ , O r t s ­ u n d S a c h r e g i s t e r v o n A . B u r k h a r d t . B o r l i n : A k a d e ­m i e ­ V e r l a g 1 9 7 7 . V I I I , 2 2 9 S . , 5 6 A b b . a u f 3 4 T a f . , 1 K t o a l s B e i l a g e , g r . 8 ° . L w . M 2 5 . ­ . B e s p r . v o n W . S c h e n k e l , T ü b i n g e n .

Das Buch, das hier schon in dritter deutscher Auflage vorliegt, behandelt die „landschaftlichen Grundlagen der [altägyptischen] Kultur", ihre Ent­stehung in dieser Landschaft und ihre je besondere historische Entfaltung in städtischen Zentren und abgeschlossenen Landschaften. Der Inhalt des Bu­ches im einzelnen wurde bereits anläßlich des Erschei­nens der ersten Auflage1 von A. Hermann in dieser Zeitschrift breit dargestellt2. Dieses Referat trifft in fast allen Einzelheiten auch auf die dritte Auflage zu. Über Detailverbessorungen und erweiterten Abbil­dungsteil der zweiten Auflage3 hinaus bringt die dritte Auflage nun eine — nicht ganz vollständige — Druckfehlerberichtigung (S. 200) und den bereits von Rezensenten der ersten Auflage gewünschten Regi­

1 B e r l i n 1 9 5 5 . 2 O L Z 5 2 ( 1 9 5 7 ) , S . 1 9 7 ­ 2 0 4 . W e i t e r e R e z e n s i o n e n :

s i e h e A E B 4 0 2 5 . " B e r l i n 1 9 5 8 . Z u d e n A b w e i c h u n g e n d e r 2. v o n d e r

1. A u f l . s i e h o A E B 5 8 3 5 6 .

sterteil. Zwischenzeitlich erschien eine englische Aus­gabe, die von vornherein ein Register besaß1. Die Übersetzung liest sich übrigens angenehmer als das deutsche Original, da die schweren Satzperioden durch lockere Fügungen ersetzt sind. Diesen Vorteil wird der schätzen, der nicht Deutsch als Mutter­sprache beherrscht.

D a s n u n v o r l i e g e n d e d e u t s c h e R e g i s t e r i s t d r e i g e t e i l t : Ii N a m e n , 2 . O r t s n a m e n u n d g e o g r a p h i s c h e B e z e i c h n u n ­g e n , 3. S a c h r e g i s t e r . I m g r o ß e n u n d g a n z e n d e c k t d a s e n g l i s c h e R e g i s t e r d i e R e g i s t e r 1 u n d 2 d e r d e u t s c h e n A u s ­g a b e a b . D a s e n g l i s c h e R e g i s t e r i s t i m a l l g e m e i n e n b e q u e ­m e r z u b e n u t z e n , w e i l d i e S t i c h w ö r t e r w e i t e r u n t e r g l i e d e r t s i n d . D a g e g e n s i n d d i e i m 3. R e g i s t e r d e r d e u t s c h e n A u s ­g a b e n a c h g e w i e s e n e n S a c h e n i m e n g l i s c h e n R e g i s t e r s t i e f ­m ü t t e r l i c h b e h a n d e l t . D a s S a c h r e g i s t e r e r s c h l i e ß t i m a l l g e ­m e i n e n r e c h t g u t — n i c h t i m m e r v o l l s t ä n d i g — d i e R e a l i e n , e s e r s c h l i e ß t d a g e g e n k a u m a b s t r a k t e r e S a c h v e r h a l t e .

Zur Zeit des ersten Erscheinens sah man in dem Buch entweder eine zuverlässige, zumal als Einfüh­rung geeignete Faktensammlung oder — dies vor­zugsweise in einer den idealistischen Standpunkt in restaurativer Tendenz erneuernden Nachkriegs­Ägyp­tologie — eine pittoreske Abrundung eines Kernbe­reichs ägyptologischer Forschung, den man etwa mit Religions­, Kunst­, Geistesgeschichte u. dgl. um­schreiben kann. Heute, wo die grundlegenden Realien der Kultur deutlich höheren Kurswert besitzen, er­scheint ein Werk wie das von Vf. von wesentlicherer Bedeutung, als es damals erscheinen konnte. Gleich­zeitig sieht man jedoch auch Probleme, die damals außerhalb des Gesichtskreises sowohl des ägyptologi­schen Idealisten lagen als auch des Realisten, wie Vf. einer war:

a ) V f . s t e l l t i m a l l g e m e i n e n r e c h t u n b e s o r g t n a t ü r l i c h e V o r a u s s e t z u n g e n u n d H e r r s c h a f t s s y s t e m n e b e n e i n a n d e r . L e d i g l i c h b e i d e r F r a g e n a c h d e m U r s p r u n g d e r a l t ä g y p t i ­s e h e n H o c h k u l t u r w i r d d a s P r o b l e m g e s t r e i f t ( i n e i n e r h e u t e s c h w e r l i c h i n d i e s e r W e i s e h a l t b a r e n H e r l e i t u n g d e s H e r r s c h a f t s s y s t e m s a u s d e m N o m a d e n t u m ) . A b g e s e h e n v o n d e r U r s p r u n g s f r a g o s e l b s t , d i e n i c h t a b s c h l i e ß e n d g e ­l ö s t i s t , w ä r e a u c h u n d v o r a l l e m e i n e d i f f e r e n z i e r t e D a r ­s t e l l u n g d e r W e c h s e l b e z i e h u n g e n z w i s c h e n n a t ü r l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n u n d H e r r s c h a f t s s y s t e m i n d e r w e i t e r e n g e s c h i c h t l i e h e n E n t w i c k l u n g d e r a l t ä g y p t i s c h e n K u l t u r e r f o r d e r l i c h . B e i s p i e l s w e i s e u n d v o r a l l e m w ä r e n F r a g e ­s t e l l u n g e n z u e r ö r t e r n , w i e s i e i m A n s a t z d e r „ a s i a t i s c h e n P r o d u k t i o n s w e i s e " o d e r i n d e r „ h y d r a u l i s c h e n H y p o t h e s e " f o r m u l i e r t s i n d .

b ) D i e E r s c h e i n u n g e n d e r ä g y p t i s c h e n R e l i g i o n w e r d e n e n t w e d e r a l s b l o ß e R e f l e x o r e a l e r G e g e b e n h e i t e n w e g ­r a t i o n a l i s i e r t o d e r a b e r a l s „ R e l i k t e " v e r l o r o n e r , b e s o n d e r s p r ä h i s t o r i s c h e r V e r h ä l t n i s s e w e g ­ h i s t o r i s i e r t . A n s i c h i s t w e d e r g e g e n e i n e r a t i o n a l e E r k l ä r i m g e t w a s e i n z u w e n d e n n o c h g e g e n d i e H i s t o r i s i e r u n g , d i e e i n s e h r w i c h t i g e s R e k o n ­s t r u k t i o n s v e r f a h r e n b e g r ü n d e t . E s d a r f a b e r d a b e i d i e Ü b e r b a u ­ F u n k t i o n d e r R e l i g i o n n i c h t v o r g e s s e n w e r d e n , d i e R e l i g i o n a l s e i n e „ s y m b o l i s c h e S i n n w e l t " z u m Z w e c k e d e r L e g i t i m i e r u n g u n d S i c h e r u n g g e s e l l s c h a f t l i c h e r V e r ­h ä l t n i s s e . N i c h t a l l e U m w e l t f a k t o r e n s i n d i n d i e r e l i g i ö s e S i n n w e l t e i n g e g a n g e n . E s s t e l l t s i c h a l s o d i e F r a g e , w e l c h e E l e m e n t e a u f g e n o m m e n w e r d e n u n d w e l c h e n i c h t , w a r u m d i e s s o i s t , o b u n d i n w e l c h e r W e i s e s i c h i m L a u f e d e r G e s c h i c h t e d i e A u s w a h l v e r s c h i e b t o d e r k o n s t a n t b l e i b t u n d w i e s i c h d i e s e A u s w a h l z u m H e r r s c h a f t s s y s t e m v e r h ä l t .

Ungeachtet solcher Verschiebungen in der Perspek­tive, ist die Neuauflage einer derart reichen und ge­diegenen Informationsquelle, wie sie das Buch nacli wie vor darstellt, unbedingt gerechtfertigt, auch unbeschadet dessen, daß man heute in sachlicher Hinsicht schon manches zu korrigieren hätte. Da es

1 L o n d o n b z w . C h i c a g o [ 1 9 6 1 ] . R e z e n s i o n e n : s i e h e A E B 6 1 3 9 2 / 6 1 3 9 3 .

Originalveröffentlichung in: Orientalistische Literaturzeitung 75, 1980, Sp. 225-227

227 Orientalistische Litcraturzeitung 75. Jahrgang 1980 Nr. 3

des Umfangs und der Kompliziertheit wegen nicht möglich ist, allfällige Korrekturen hier aufzulisten, sei wenigstens einige einschlägige neuere Literatur angeführt, die der Leser ergänzend konsultieren kann und/oder die ihn zu weiteren neueren Arbeiten hin­führt:

M. Bietak: Toll el­Dab'a I I . Der Fundort im Rahmen einer archäologisch­geographischen Untersuchung über das ägyptische Ostdclta. Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Institutes 1 (Wien 1975); K. W. Butzor: Studien zum vor­ und frühgoschicht­lichen Landschaftswandcl der Sahara I I I . Die Naturland­schaft Ägyptens während der Vorgeschichte und der dyna­stischen Zeit, AWLM math.­nat. 1959, 2; ders.: Early Hy­draulic Civilization in Egypt. A Study in Cultural Ecology (Chicago und London 1976); und zahlreiche andere Arbeiten dieses Verfassers; W. Helck: Wirtschaftsgeschichte des Alten Ägypten im 3. und 2. Jahrtausend vor Chr., HdO (Leiden und Köln 1975); J . J . Janssen: Prolegomena to tho Study of Egypt 's Economic History Düring tho New Kingdom, in: SAK 3 (1975), S. 127­185; W. Kaiser, Einige Bemerkungen zur ägyptischen Frühzeit I I I . Die Reichs­einigung, in: ZÄS 91 (1964), S. 80­125; B. J . Keinp: Temple and Town in Ancient Egypt, in: P. J . Ucko (Hrsg.): Man, Settlement and Urbanism (London 1972), S. 057 — 080; D. O'Connor; The Groography of Settlement in Ancient Egypt, in: Ucko, op. cit., S. 681—098; ders., A Regional Population in Egypt to circa 000 B.C., in: B. Spooner (Hrsg.): Population Growth. Anthropological Implications (Cambridge Mass. und London [1972]), S. 78­100; W. Schenkel, Die Bewässerungsrevolution im Alten Ägypten (Mainz 1978). Im übrigen siehe die einschlägigen Stich­wörter des Lexikons der Ägyptologie, z. B. Fauna, Flora, Geographie, Landwirtschaft.