20
Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäule Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

Osteopathische Medizin

Die Lendenwirbelsäule

Grégoire Lason & Luc Peeters

Page 2: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

2

Die Lendenwirbelsäule

Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba © 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis des Verlags weder kopiert noch in sonstiger Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder jegliche andere Form)

veröffentlicht werden.

Kontakt: Osteo 2000, Kleindokkaai 3-5, B – 9000 Gent, Belgien

Mail: [email protected]

Web: http://osteopedia.iao.be und www.osteopathie.eu

Tel: +32 9 233 04 03 - Fax: +32 55 70 00 74

ISBN: 9789074400718

The International Academy of Osteopathy – I.A.O.

Page 3: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

3

Inhalt Inhalt ........................................................................................................................... 3

1. Einleitung ............................................................................................................... 7

2. Biomechanik .......................................................................................................... 8 2.1. Allgemeines ..................................................................................................... 8 2.2. Bewegungen in der Sagittalebene ................................................................. 8

2.2.1. Neutrale Position (N) .................................................................................. 8 2.2.2. Flexion (F) .................................................................................................. 9

2.2.2.1. Gemäßigte Flexion ............................................................................... 9 2.2.2.2. Verstärkte Flexion ................................................................................ 9

2.2.3. Extension .................................................................................................. 11 2.2.3.1. Gemäßigte Extension ........................................................................ 11 2.2.3.2. Verstärkte Extension .......................................................................... 11

2.3. Bewegungen in der Frontalebene ............................................................... 13 2.3.1. Seitneigung ............................................................................................... 13

2.3.1.1. Neutrale Position ................................................................................ 13 2.3.1.2. Flexion ............................................................................................... 14 2.3.1.3. Extension ........................................................................................... 15

2.4. Bewegungen in der Horizontalebene .......................................................... 16 2.4.1. Rotation .................................................................................................... 16

3. Läsionsmechanik ................................................................................................. 17 3.1. Gruppenläsion in NSRRL ............................................................................... 20 3.2. Monolytische Läsion in FRSR ....................................................................... 21 3.3. Monolytische Läsion in ERSR ...................................................................... 22

4. Schmerzen im unteren Rücken in Zusammenhang mit der Lendenwirbelsäule ................................................................................................................................... 23

4.1. Allgemeines ................................................................................................... 23 4.2. Mögliche Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken ............................ 27

4.2.1. Lumbale Spinalkanalstenose .................................................................... 27 4.2.2. Spondylitis ankylosans ............................................................................. 28 4.2.3. Morbus Scheuermann .............................................................................. 29 4.2.4. Bandscheibenerkrankungen ..................................................................... 30

4.2.4.1. Degenerativ ........................................................................................ 30 4.2.4.2. Der akute Bandscheibenprolaps ........................................................ 32 4.2.4.3. Cauda Equina Syndrom ..................................................................... 33 4.2.4.4. Fissur des Annulus fibrosus ............................................................... 33 4.2.4.5. Discitis ................................................................................................ 34

4.2.5. Osteoarthritis ............................................................................................ 38 4.2.6. Arthropathie des Facettengelenks ............................................................ 39 4.2.7. Synoviale Zysten des Facettengelenks .................................................... 41 4.2.8. Ligamentum Flavum Hypertrophie ........................................................... 42

Page 4: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

4

4.2.9. Spondylolysis ............................................................................................ 43 4.2.10. Spondylolysthesis oder Anterolysthesis ................................................. 44 4.2.11. Skoliose .................................................................................................. 45 4.2.12. Fehlbildungen des lumbosakralen Übergangs ....................................... 46 4.2.13. Frakturen ................................................................................................ 47 4.2.14. Osteomyelitis .......................................................................................... 48

5. Untersuchung ...................................................................................................... 49 5.1. Provokationstests für Entzündungen ......................................................... 49

5.1.1. Kompression der Ferse ............................................................................ 49 5.1.2. Kompressionstest (sitzend) ...................................................................... 50 5.1.3. Kompressionstest der Facettengelenke und Rozet-Test .......................... 51 5.1.4. Traktionstest ............................................................................................. 51

5.2. Bewegungstests ............................................................................................ 52 5.2.1. Schober Test ............................................................................................ 52 5.2.2. Finger-Boden-Abstand ............................................................................. 52

5.3. Phalen Test bei Lumbalstenose .................................................................. 53 5.4. Extensionstest des Beins ............................................................................. 53 5.5. Neurologische Tests ..................................................................................... 54

5.5.1. Checkliste für die neurologische Untersuchung des Plexus lumbalis und sacralis ............................................................................................................... 54 5.5.2. Reflex der Adduktorsehne ........................................................................ 56 5.5.3. Patellasehnenreflex (Knee Jerk Response) ............................................. 56 5.5.4. Patellasehnenreflex – Jendrassik Test ..................................................... 57 5.5.5. Tibialis Anterior-Reflex ............................................................................. 57 5.5.6. Tibialis Posterior-Reflex ............................................................................ 58 5.5.7. Achillessehne ........................................................................................... 58 5.5.8. Test zur Messung der Muskelkraft ........................................................... 59 5.5.9. Sensibilitätstest ......................................................................................... 59 5.5.10. Babinski Reflex ....................................................................................... 60 5.5.11. Straight Leg Rise Test (SLR) .................................................................. 61 5.5.12. Hoover Test ............................................................................................ 63 5.5.13. Kernig Test ............................................................................................. 63 5.5.14. Millgram Test .......................................................................................... 64 5.5.15. Beevor’s Test .......................................................................................... 64

5.6. Bewegungstest .............................................................................................. 65 5.6.1. Aktive Flexion ........................................................................................... 65 5.6.2. Aktive Extension ....................................................................................... 65 5.6.3. Aktive Seitneigung .................................................................................... 66 5.6.4. Oszillationstest (sitzend) ........................................................................... 66 5.6.5. Oszillationstest (liegend) .......................................................................... 67 5.6.6. Passiver Flexionstest ................................................................................ 67 5.6.7. Passiver Extensionstest ........................................................................... 68 5.6.8. Passiver Seitneigungstest ........................................................................ 68

Page 5: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

5

6. Techniken ............................................................................................................. 69 6.1. Mobilisationen ............................................................................................... 69

6.1.1. Allgemein .................................................................................................. 69 6.1.2. Flexions–Extensionsmobilisation .............................................................. 70 6.1.3. Flexionsmobilisation ................................................................................. 70 6.1.4. Extensionsmobilisation ............................................................................. 71 6.1.5. Seitneigungsmobilisation .......................................................................... 71 6.1.6. Seitneigungsmobilisation .......................................................................... 72 6.1.7. Rotationsmobilisation ............................................................................... 72 6.1.8. Rotationsmobilisation ............................................................................... 73 6.1.9. Dehnung der iliolumbalen Ligamente ....................................................... 73

6.1.9.1. Anmerkung zu den iliolumbalen Ligamenten ................................. 74 6.1.10. Mobilisation einer Anterolisthesis ........................................................... 85

6.2. ‘Osteopathic Manipulative Techniques’ ...................................................... 86 6.2.1. Allgemeines .............................................................................................. 86 6.2.2. Standard Manipulation einer ERSR Läsion ............................................... 89 6.2.3. Standard Manipulation einer FRSR Läsion ............................................... 90 6.2.4. Manipulation in Shift einer ERSR Läsion ................................................... 90 6.2.5. Manipulation in Shift einer ERSR Lesion ................................................... 91 6.2.6. Manipulation in Shift einer FRSR Lesion ................................................... 91 6.2.7. Manipulation einer Anterolisthesis ............................................................ 92 6.2.8. Manipulation einer Anterolisthesis – Zweite Technik ................................ 92 6.2.9. Manipulation der untenliegenden Facetten in Divergenz ......................... 93 6.2.10. Manipulation einer ERSR Läsion (sitzend) .............................................. 94 6.2.11. Manipulation des thoracolumbalen Übergangs ...................................... 95 6.2.12. Manipulation des thoracolumbalen Übergangs – zweite Technik .......... 95 6.2.13. Manipulation des thoracolumbalen Übergangs – dritte Technik ............. 96

6.3. ‘Muscle Energy Techniques’ (M.E.T.) .......................................................... 97 6.3.1. Allgemeines .............................................................................................. 97 6.3.2. Korrektur einer FRSR Läsion .................................................................... 99 6.3.3. Korrektur einer ERSR Läsion .................................................................... 99 6.3.4. Korrektur einer NSLRR Läsion ................................................................. 100 6.3.5. Korrektur einer Läsion von L4 in FRSR ................................................... 100 6.3.6. Korrektur einer Läsion von L4 in ERSR ................................................... 101 6.3.7. Dehnung des M. Quadratus lumborum .................................................. 102 6.3.8. Dehnung des M. Quadratus lumborum – zweite Technik ....................... 102 6.3.9. Dehnung der paravertebralen Muskulatur .............................................. 103 6.3.10. Dehnung des rechten M. Obliquus internus ......................................... 103 6.3.11. Dehnung des M. Psoas Major .............................................................. 104

6.4. ‘Strain and Counterstrain Techniques’ ..................................................... 105 6.4.1. Allgemeines ............................................................................................ 105 6.4.2. Extensionsläsion von L1 und L2 .............................................................. 105 6.4.3. Extensionsläsion von L3, L4 und L5 ......................................................... 106 6.4.4. Atypische Läsion von L5 ......................................................................... 106

Page 6: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

6

6.4.5. Flexionsläsion von L1 .............................................................................. 107 6.4.6. Flexionsläsion von L2 .............................................................................. 107 6.4.7. Atypische Läsion von L2 .......................................................................... 108 6.4.8. Flexionsläsion von L3 und L4 ................................................................... 108 6.4.9. Flexionsläsion von L5 .............................................................................. 109

7. Bibliographie ...................................................................................................... 110

8. Über die Autoren ................................................................................................ 115

9. Danksagung ....................................................................................................... 116

10. Terminologie der Osteopathie ........................................................................ 117 10.1. Die drei anatomischen Achsen ................................................................ 117 10.2. Die drei anatomischen Ebenen ................................................................ 118 10.3. Biomechanik der Wirbelsäule .................................................................. 119 10.4. Allgemeine Abkürzungen ......................................................................... 121 10.5. Spezifische Begriffe .................................................................................. 122

11. Alle Videos ....................................................................................................... 123

Page 7: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

7

1. Einleitung Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens. Der/Die OsteopathIn ist sich bewusst, dass Dysfunktionen der Lendenwirbelsäule oft mit anderen Läsionen des axialen Systems in Verbindung stehen. Trotzdem ist die Bedeutung der Biomechanik, der Tests und Techniken der Lendenregion nicht zu vergessen. Die wichtigen Bewegungen dieser Region in drei Ebenen werden hinsichtlich ihrer Biomechanik anschaulich erläutert, die manuellen osteopathischen Tests und Techniken werden ebenfalls erklärt. Für jene, die mit dem osteopathischen Fachvokabular nicht vertraut sind, verweisen wir auf Kapitel 10 dieses E-Books.

Page 8: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

8

2. Biomechanik (Benzel 2001, Carlson 2003, Fryette 1942, 1988, Gray 1995, 2000, Grant 2004, Hall-Craggs 1995, Harrison et al 1999, Kapandji 2001, King & Yang 1986, Lovett 1905, Moore & Dalley 1999, Netter 2003, Panjabi & White 2001, Pearcy & Tibrewel 1984, Romanes 1972, Shellshear & Macintosh 1949, Snell 1995, Sobotta 2001, Vicenzino & Twomey 1993, White & Panjabi 1990, Woodburne & Burkel 1988, Wood Jones 1953)

2.1. Allgemeines Bewegungen eines Wirbels werden in Bezug auf den untenliegenden (inferioren) Wirbel beschrieben. Die Physiologie der beschriebenen Bewegung lässt sich nur in stehender oder sitzender Position anwenden – unter dem Einfluss der Schwerkraft. Sobald der Einfluss des Körpergewichts wegfällt, können alle Bewegungen separat – ohne Kopplung – auftreten.

2.2. Bewegungen in der Sagittalebene

2.2.1. Neutrale Position (N) Die typische anatomische Position im Stand wird in der osteopathischen Medizin neutrale Position (N) genannt. In der lumbalen Region ist dies eine Lordose.

Abbildung 1 - Die neutral Position in der Sagittalebene

Facettengelenk

Dorsal Ventral

N

Page 9: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

9

2.2.2. Flexion (F)

2.2.2.1. Gemäßigte Flexion Alle lumbalen Wirbel befinden sich in neutraler (N) Position. Das bedeutet, dass ein Aufheben der Lordose ebenfalls neutral bezeichnet wird.

Abbildung 2 - Stehend in mäßiger Flexion Abbildung 3 - neutral stehend (ebenso neutral) (in Lordose)

2.2.2.2. Verstärkte Flexion Es geschieht eine geringe Translation nach posterior im Intervertebralgelenk auf Höhe des Apex der Krümmung. Umso weiter sich der/die Probandin nach vorne beugt, desto weiter nach kaudal verlagert sich der Apex.

Harmonische Krümmung Facetten-

gelenke in Divergenz

Dorsal

Page 10: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

20

3.1. Gruppenläsion in NSRRL Diese Art der Läsion tritt in der Lendenwirbelsäule nur auf Höhe von T12, L1, L2 auf. Im Falle einer solchen Gruppenläsion sind mindestens drei Wirbel beteiligt. Diese Wirbel sind in einer NSRRL Position fixiert. Von den beiden Facettengelenken ist das rechte maßgeblich fixiert – in Kompression und Konvergenz. Verkürztes Weichteilgewebe findet man auf der rechten Seite, vorwiegend posterior. Das Intervertebralforamen wird an der rechten Seite verengt sein. Die Bandscheibe ist auf der rechten Seite komprimiert, der Nukleus ist geringfügig nach links verschoben. Fryette bezeichnete diese Läsion als Typ 1-Läsion: Rotation tritt nach Seitneigung auf und die beiden Bewegungen (S und R) geschehen in unterschiedliche Richtungen. Lovett bezeichnet diese Läsion als Grad 2-Läsion. Die Gruppenläsion NSRRL ist das Spiegelbild der Gruppenläsion NSLRR.

Abbildung 14 - Gruppenläsion in NSRRL

Rotation links

Seitneigung rechts

Konvergenz +

Kompression

Geringe Divergenz

Rechts Links

N

N

N

Page 11: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

49

5. Untersuchung (Kuchera & Kuchera 1996, 2001, Lee & Vleeming 2004, Paris 1997, Saal 2002, Stern et al 2006, Wadell et al 1982, Wilson 2008)

5.1. Provokationstests für Entzündungen Ein entzündetes Gelenk kann auf Schmerz hin provoziert werden, wenn es komprimiert wird. Nach der Kompression halt der Schmerz oft für einige Sekunden an.

Die Kompression kann auch mechanisch durch Husten oder Niesen hervorgerufen werden.

5.1.1. Kompression der Ferse Dieser Test wird in Rückenlage durchgeführt. Der/Die OsteopathIn klopft hierbei in axialer Richtung (Richtung Wirbelsäule) auf den Calcaneus der/des PatientIn. Das Bein der/des PatientIn ist gestreckt. Der Test kann auch durchgeführt werden, indem der/die PatientIn auf seinen/ihren Zehen steht und sich nun auf die Fersen fallen lässt. Dieser Test komprimiert die Bandschieben und Facettengelenke und provoziert Schmerzen im Falle einer intraartikulären Entzündung, Discitis oder Facetten-Entzündung. Eine Discitis oder Facetten-Entzündung ist bei Niesen und Husten ebenfalls schmerzhaft. Der provozierte Schmerz ist scharf.

Page 12: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

50

5.1.2. Kompressionstest (sitzend) Sowohl die Bandscheibe als auch die Facettengelenke werden komprimiert. Diese Tests können verbessert werden indem man den Patienten bittet zu husten, oder tief in den Bauch einzuatmen. Die Kompression der Bandscheibe kann entweder anterior rechts, anterior links, posterior rechts oder posterior links sein. Fügt man Extension und Rotation links hinzu, wird das rechte Facettengelenk komprimiert. Fügt man Extension und Rotation rechts hinzu, wird das linke Facettengelenk komprimiert. Der/Die OsteopathIn kann die Kompression auch beibehalten und den/die PatientIn bitten, zu husten.

Video 1 - Kompressionstest (sitzend)

Page 13: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

51

5.1.3. Kompressionstest der Facettengelenke und Rozet-Test Es wird Kontakt zwischen dem Processus spinosus und der lateralen Spitze des Processus transversus des untenliegenden Wirbels hergestellt. Nun wird Druck nach ventral ausgeübt. Der Rozet-Test rotiert einen Wirbel gegenüber einem anderen und komprimiert so ein Facettengelenk. Der Rozet-Test hier komprimiert das rechte Facettengelenk.

Video 2 - Rozet-Test

5.1.4. Traktionstest Die Traktion dekomprimiert (und entlastet somit) ein Bandscheibenproblem. Außerdem kann auch ein eingeklemmter Nerv entlastet oder ein ligamentäres oder ein muskuläres Problem gereizt werden.

Video 3 - Traktionstest

Page 14: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

69

6. Techniken (Fryette 1988, Gibbons P., Greenman & Tehan 2000, Hartman 1997, Peeters & Lason 2005)

6.1. Mobilisationen

6.1.1. Allgemein Das Ziel einer Mobilisation ist:

• Die Korrektur der falschen Achse durch die Dehnung der Kapsel und der umliegenden Ligamente. Wichtig ist hierbei, spezifisch zu arbeiten, um auch jene Gelenke behandeln zu können, die in eine andere Richtung hypermobil sind. So können die biomechanische Qualität der Gelenksbewegung korrigiert und die überdehnten Weichteilstrukturen entspannt werden.

• Durch rhythmische Mobilisationen und die Verwendung von langen Hebeln werden die umliegenden Weichteilstrukturen drainiert. Nahe der falschen Achse tritt wird noch immer eine Kongestion aller Gewebe verbleiben.

• Die Mobilisation wird immer in schmerzfreier, rhythmischer Art durchgeführt. Das Ziel ist die Normalisierung jeder Hyperaktivität des sympathischen Systems im umliegenden Gewebe. Schmerzen erhöhen diese sympathische Aktivität auch weiter.

• Mittels rhythmischer Kompression/Traktion wird die Produktion der Synovia angeregt – eine wünschenswerte Reaktion speziell bei der Behandlung von arthrotischen Gelenken. Aus diesem Grund wird eine Mobilisierung eines arthrotischen Gelenks nicht empfohlen.

• Die Verbesserung des Bewegungsausmaßes ist nicht unbedingt das primäre Ziel einer Mobilisation. Es kann sogar eine relativ kontraindiziert sein, da man keine Instabilität verursachen möchte (speziell in einem arthrotischen Gelenk).

Die Mobilisation muss schmerzfrei sein, um einen weiteren Anstieg der sympathischen Aktivität zu vermeiden, da dies im Widerspruch zum Ziel einer Mobilisation steht.

Die Mobilisation muss so am Bewegungsende durchgeführt werden, dass eine leichte Spannung der zu behandelnden Gewebe vorhanden bleibt.

Die Mobilisation ist rhythmisch und – wo möglich – mit Zircumduktion.

Sollte das Ziel die Produktion von Synovia sein, wird eine sanfte push/pull-Technik (Kompression/Traktion) angewandt.

Die Mobilisation wird immer in Richtung der falschen Achse und unter Berücksichtigung der normalen Biomechanik durchgeführt. Hypermobile Richtungen werden vermieden.

Page 15: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

70

Kontraindikationen

• Entzündung oder Infektion. • Ein Gelenk mit intra-artikulärer Schwellung. Eine Mobilisation wird diese

Schwellung verstärken. • Schmerzhaftes Bewegungsende. • In die Richtung einer strukturell geschädigten Kapsel. • Direkt nach einem kürzlichen Trauma.

6.1.2. Flexions–Extensionsmobilisation Der/Die PatientIn liegt auf der Seite. Der/Die OsteopathIn dehnt rhythmisch die inter- und supraspinalen Ligamente und die Kapsel der Facettengelenke.

Die Facettengelenke werden in Divergenz und Konvergenz gebracht.

Video 29 - Flexions–Extensionsmobilisation

6.1.3. Flexionsmobilisation Jedes Wirbelniveau wird in Richtung posteriore Translation mobilisiert.

Video 30 - Flexionsmobilisation

Page 16: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

89

6.2.2. Standard Manipulation einer ERSR Läsion Der/Die PatientInnen liegt auf der Seite, auf der der Processus transversus weiter posterior steht. Beide Hüften und Knie sind in voller Flexion, sodass die Lendenwirbelsäule nicht lordosiert. Der obere Hebel wird über eine Traktion des untenliegenden Armes in leichter Rotation und Flexion eingestellt. Es muss darauf geachtet werden, dass die lumbale Kyphose nicht verloren geht. Der Rotationshebel konzentriert sich auf das zu manipulierende Niveau. Nun wird der/die PatientIn angeleitet, das untere Bein zu strecken, während das obenliegende Bein passiv in voller Flexion gehalten wird.

Das Ausmaß der Flexion/Extension in der untenliegenden Hüfte wird passiv an das zu manipulierende Niveau angepasst. Diese Anpassung muss darin resultieren, dass der Fuß nicht mehr auf der Behandlungsliege liegt und die Zehen zum Boden zeigen. Der Winkel zwischen der Wirbelsäule und dem untenliegenden Bein beträgt etwa 120°. Der obere Hebel wird vom Körper der/des OsteopathIn unterstützt.

Die distale Oberfläche des Ellbogen nimmt posterior Kontakt mit der Crista iliaca, der Unterarm zeigt in kraniale Richtung (Richtung Nabel der/des OsteopathIn). Die Manipulation korrigiert gleichzeitig die Rotation/Seitneigung und Flexion. Auf der Rotationliegt hierbei der geringste Schwerpunkt. Der manipulative Thrust erfolgt mittels eines body-drop während der Ausatmung der/des PatientIn.

Video 38 - Standard Manipulation einer ERSR Läsion

Page 17: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

99

6.3.2. Korrektur einer FRSR Läsion Das Segment wird an das Bewegungsende in ERSL gebracht.

Dreisekündige isometrische Kontraktion (in Rotation rechts oder Seitneigung rechts) Dreisekündige Pause, um Entspannung zuzulassen. Dreisekündige Dehnung in ERSL.

Dieses Procedere wird dreimal wiederholt.

Video 50 - Korrektur einer FRSR Läsion

6.3.3. Korrektur einer ERSR Läsion Das Segment wird an das Bewegungsende in FRSL gebracht.

Dreisekündige isometrische Kontraktion (in Rotation rechts oder Seitneigung rechts) Dreisekündige Pause, um Entspannung zuzulassen. Dreisekündige Dehnung in FRSL.

Dieses Procedere wird dreimal wiederholt.

Video 51 - Korrektur einer ERSR Läsion

Page 18: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

105

6.4. ‘Strain and Counterstrain Techniques’ (Friedman et al 2000, Jones 1995)

6.4.1. Allgemeines ‚Strain and Counterstrain’ ist eine Art der ‘positional release’-Therapie, die in den frühen 1960er Jahren von Dr. Lawrence Jones entdeckt wurde. Bei dieser Behandlung werden muskuläre und Bindegewebs-Verspannungen durch eine spezifische Positionierung gelöst. Die Positionierung wird hierbei für 90 Sekunden gehalten. Gleichzeitig wird das betroffene Gewebe entspannt und so der Spasmus gelöst. Dies löst wiederum lokale Entzündungen, die im schmerzhaften Gewebe eingeschlossen sind, auf. Diesem ‚release‘ folgt sofort eine Schmerz- und Spannungslinderung im betroffenen Gewebe. Dadurch kann die normale Gelenksbeweglichkeit wieder hergestellt werden. Auch alle anderen Strukturen der Region, die eventuell komprimiert waren, profitieren hiervon. Für diese sanfte und schmerzfreie Technik gibt es keinerlei Kontraindikationen. Somit kann sie bei nahezu allen PatientInnen (unabhängig von Alter, körperlicher Zustand, …) eingesetzt werden.

6.4.2. Extensionsläsion von L1 und L2

Video 60 - Extensionsläsion von L1 und L2

Position: Die Triggerpunkte sind in den paravertebralen Muskeln.

Korrektur: Extension – Seitneigung links – Rotation rechts.

Page 19: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

115

8. Über die Autoren

Grégoire Lason Luc Peeters Gent (B), 21.11.54 Terhagen (B), 18.07.55

Beide Autoren haben einen osteopathischen Universitätsabschluss (Master of Science in Osteopathie) und engagieren sich für Förderung und Akademisierung der Osteopathie in Europa. 1987 gründeten sie “The International Academy of Osteopathy” (IAO) und sind bis heute deren Co-Direktoren. Die IAO ist seit einigen Jahren das größte Lehrinstitut für Osteopathie in Europa. Beide Osteopathen sind Mitglieder in diversen Berufsverbänden, beispielsweise der “American Academy of Osteopathy” (AAO), der “International Osteopathic Alliance” (IOA) und der “World Osteopathic Health Organisation” (WOHO).

Diese osteopathische Enzyklopädie hat das Ziel, das ganzheitliche Osteopathie-Konzept der IAO vorzustellen, welches auf einer integrierten osteopathischen Untersuchung und Behandlung des musculoskelettalen, des viszeralen und des craniosacralen Systems basiert.

Page 20: Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäuleosteopedia.iao.be/uploads/lwk_de_demo.pdf · Die lumbale Region ist eine wohl bekannte Ursache für Schmerzen im Bereich des unteren Rückens

125

Dieses E-Book ist eine Veröffentlichung von Osteo 2000 bvba.

Sind Sie interessiert, ein E-Book mit uns zu veröffentlichen, haben Sie Fragen oder Vorschläge? Nehmen Sie Kontakt auf mit uns per:

Mail: [email protected]

Fax: +32 55 70 00 74

Tel: +32 9 233 04 03

Web Osteopedia: http://osteopedia.iao.be

Web The International Academy of Osteopathy - IAO: http://www.osteopathie.eu