20
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“ Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Ostracism

Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“

Dozentin: Anna Lisa EwersReferentin: Sabine Röll

Page 2: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Gliederung

• Definition Ostracism• Forschungsparadigmen• Copingstrategien und moderierende Faktoren• Theorien zu Folgen von Ostracism• Folgen

Page 3: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Definition Ostracism

• Sozialer Ausschluss durch Personen und Gruppen

• Ignorieren und Zurückweisen• Unterschiedlicher zeitlicher Rahmen• Innerpsychische Prozesse bei Betroffenen

Page 4: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Forschungsparadigmen

• „Ball-Tossing“• „Cyberball“• „Life Alone“• „Get aquainted“• Weitere Paradigmen

Page 5: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Copingstrategien

• Moderierende Fakoren sind:

• Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensmerkmale, Prädispositionen von Individuen und Gruppen

• Situationsbedingte Faktoren

Page 6: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

„Fight“-Strategie

• Abnahme von prosozialem Verhalten

• Zunahme von asozialem Verhalten

Page 7: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Copingstrategien

• „Fight“-Strategie:

• „Rejektion-Sensitivity“• Geringes Selbstwertgefühl

• Keine Kontrollmöglichkeit• Existenzielle Ablehnung

Page 8: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

„Tend and befriend“- Strategie

• Vermehrtes prosoziales Engagement

• Versuch der Kompensation

• Verbesserung der Beziehung

Page 9: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Copingstrategien

• „Tend and befriend“

• Stärke des Bedürfnis nach Zugehörigkeit• Gefühl der Einsamkeit bei Betroffenen• Häufiger bei Frauen

• Möglichkeit der Wiedereingliederung in die Gruppe

Page 10: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

„Flight“-Strategie

• Rückzug aus der Situation

• Vermeidung von ausschließender Person/Gruppe

Page 11: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Copingstrategien

• „Flight“

• „Rejection-Sensitivity“

• Möglichkeit zum Abbruch der Beziehung• Möglichkeit zur Umsetzung

Page 12: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

„Freeze“- Strategie

• Kognitiv-emotionale Reaktion

• Gekennzeichnet durch depressionsgleiche Symptomatik:

- Lethargie- „flaches“ emotionales Empfinden- Kognitiver Leistungsabfall etc.

Page 13: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Copingstrategien

• „Freeze“

• Geringes Selbstwertgefühl• Hohe soziale Ängstlichkeit

• Wenig bis keine Kontrollmöglichkeit• Längerfristiger Ausschluss

Page 14: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Theorien zu Folgen

• 1. Stufenweise Auseinandersetzung (Williams)- Psychisch schmerzhafter Zustand- Bedrohung von wesentlichen Bedürfnissen- Wut und Trauer- Auseinandersetzung- Copingstrategien gemäß Bedürfnislage

Page 15: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Theorien zu Folgen

• 2. „Social Monitoring“ + „Sociometer“

- Bedrohung des Zugehörigkeitsgefühls- Bedrohung des Selbstwertgefühls

- „Tend and befriend“

Page 16: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Theorien zu Folgen

• 3. „Cognitive Deconstraction“ + „Self-Regulation Impairment“

- „Freeze“- Herabgesetzte Selbstregulation: Aggression, negative Reaktionsmuster wie

„Trostessen“

Page 17: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Körperliche Folgen

• Stress- Erhöhter Blutdruck- Cortisolausschüttung

• Starkes Schmerzempfinden- Aktivität cortex cinguli

Page 18: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Psychische Folgen

• Starke negative Emotionen: Trauer, Wut, Aggression• Verringertes Selbstwertgefühl• Existenzängste• „erlernte Hilflosigkeit“• Depression

Page 19: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Moderierende Faktoren

• Absicht

• „Attraktivität“ der Gruppe/Person

• Zeitlicher Faktor

• Kultureller Einfluss

Page 20: Ostracism Seminar: Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Literaturverzeichnis

• Williams, K. D. (2007). „Ostracism“, Annuel Review of Psychologie, 2007, 58, S. 425-452.