1
348 CHEMISCHE UMSCHAU Eeft 24 Herstellung von hornartigen Kondensationsproduk- ten ails Arylaminen mit Formaldehyd. P. Haller und H. Kappeler. B. P. 306 972, 28. 2. 29. Schweizer Pat. 29. 2. 28. Zus.-Pat. B. P. 266 358 und 274 501. Ein los- liches anorganisches Salz, das mit Formaldehyd nicht reagiert (z. B. Katriumchlorid. Ammoniumchlorid oder Iialziumchlorid) wircl zu tleni sauren Konden- sationsgeniisch von 1 Mol. Brylamin und mehr als 1 Mol. Formaldehyd zugcsetzt: entwecler am Anfang oder kurz vor dem Festwerden der Masse. Das Produkt Herstellung von Firnissen. H. Becker. U. S. P. 1 754 186, 8. 4. 30. B. P. 275 813. Herstellung yon hornartigen Materialieu. .J. Schlinck nnd G. Miinchmeyer. U.S.P. 1753026 v. 8. 4. 30. i~ntikorrosivfarbeii fiir SchiEsboden. F. Rahtjen wid M. Ragg. B. P. 318639, 9. 7. 29. Pigmente, die fein \-erteiltes Blei enthalten, erhalt man durch Er- hitzen von Bleioxyd, BleiweiB usw. mit Reduktions- rnittcln auf Teniperaturen, die oberhalb des Schmelz- punktcs von Blci liegen, und unter AusschluR von Luft. Um ein Schmclzen des Bleis zu verhindern, wer- den neutrale Substanzen, wie fein verteiltes Zink- oxyd, Silikate, Borate usw. zugesetzt. Geeignete Re- tluktionsmittel sincl Pech, Asphalt, Kopale, Kumarone, Melasse: Phenole. Harzsauren. Naphthensauren, lleinigung von roheni Terpentinol. F. Schlosser und M. Paqoin. I.G. Farbenindustrie A.-G. U.S.P. 1755, 668, 22. 4'. 30. Herstelliwg von farbigen Nitrozelloloselacken. E. Richter. I. G. Farbenindustrie A.-G. U. S. P. 1756 100, 29. 4. 30. Extraktion von olhaltigen Stoffen. H. G. C. Fair- weather (Prosco Oils Corp.). B.P. 324681, 1. 8. 28. Das Naterial wird einem kontinuierlichen Losungs- ir?ittelstrom ausgesetzt. In der ersten Zone wird das Estraktionsgut mit Losungsmittel gesattigt, in der zweiten erfolgt die Auslaugung. Die Entfernung des Losungsmittels wirtl in einem besonderen Apparat Behandlung von olhaltigen Friichten (beuonders Palmfriichten). F. Krupp Grusouwerk A.-G. B. P. 317366, 25. 6. 29. Die Fruchte werden durch ein be- sonderes Trockenverfahren fur die Oelgewinnung 1-0 rberei te t. G. Heinigung von Sulfur-Olivenolen und lhnlichen extrahierten Oelen. J. Y. Johnson. I. G. Farbenindu- strie A.-6. B. P. 326 539, 14, 12. 28. Die Oele werden 10-20 Minuten, mit 14% einer konzentrierten fluch- tigen Saure (z. B. Salz- oder Ameisensaure) bei einer Temperatur von 60-800 periihrt. Die Verunreini- gungen scheiden sich als Flocken aus. AnschlieBend Herstellung yon Schmieriil oder -fett. P. H. Snow. B. P. 326 359, 19. 3. 29. Gleiche Mengen Rizinusol und Wollfett werden unter mal3igem Erwarmeni (600) ge- mischt-und anschlienend noch weitere Mengen Rizi- Herstellung von linoxynartigen Produkten. J. Y. Johnson. I. G. Farbenindustrie A.-G. B. P. 327 094, 17. 9. 28. Die ungesattigten Sauren, die man aus den Oxydationsprodukten der Paraffin-Kohlenwaserstoffe durch Abspalten von Wasser erhalt, werden esteri- fiziert (z. B. mit Glyzerin). Die so gebildeten Ester liefern beim Erhitzen an der Luft mit Trockenstoffen (z. €3. Bleiosyde, Resinate, Linoleate) linoxynartige Prodnkte. G. wird mit Wasser ausgewaschen. G. Glyzerin. G. durchgefuhrt., G. wird das Oel gewaschen. G. nusol zugesetzt. G. Herstellung von Alkaliseifen (einschl. Ammonium- seifen) und Gewinnung von Fettsguren aus den Sei- fen. V. Graubner. B.P. 320331, 4. 4. 28. Man 1aOt ein nach molaren Verhaltnissen hergestelltes Gemisch ro11 Fett, Alkali und Wasser in ununterbrocheneni Strorn (lurch einen Verseifungsapparat ItlieBen, wo es uher mehrere HeizflacFien gefuhrt wird. Die Seife wird in fein verteiltem Zustand in eine heil3e gesat- tigte Salzlosung gebracht, um Glyzerin und Seifen- stock zu trennen. Dann werden in einer sauren Losunp dip F,Pttsffriren abgeschieclen. G. F. Ilucherschau. Otto Wenzels AdrelJbuch nnd Warenverzeichnis der Chemischen Industrie des Deutschen Reiches. 17. Ausgabe 1930/31. Verlag und Eigentum von Urban &z Schwarzenberg, Berlin-Wien. Preis: 60 RX. In der Seuausgabe sind nicht nur die durch die Zeitverhaltnisse eingetretenen grogen Aend,erungen beriicksichtigt worden - im ersten Teil (Chemische Fabriken) fielen etwa 1500 Firmen fort, weil sie er- loschen sind oder keinen selbstandigen Betrieb mehr unterhalten -. sonclern clas Werk wurde auch durch Hinzuziehung von erfahrenen Fachmannern als Mit- srbeiter weiter vervollstandigt. Im zweiten Teil, dem Warenverzeichnis, waren die Veranderungen natur- gemll3 noch groRer, als im ersten Teil. Eine be- trachtliche Zahl yon Artikeln wurde neu aufgenom- men, wahrend viele Erzeugnisse, die heute nicht mehr f abriziert werden, weggelassen werden mugten. Bei allen Artikeln wurden die Uebersetzungen in die rerschiedenen Sprachen sorgfaltig uberpruft und er- gainzt. Die Gruppeneinteilung und die Stichworte der einzelnen Erzeugnisse sincl tlem neuesten Sprach- gebrauch angepaat. Da im Warenverzeichnis alle Falriken unter ihreni Hauptzweige kostenfrei aufgenommen worden sind. hat auch dieser Teil des Buches an Vollstandigkeit gewonnen. SchlieBlich ist noch zu erwahnen, daB der Preis, der fur die bisherige Ausgabe 70 RM. betrug. um.20 RM. reduziert werden konnte. S e i f e r t. Znr Besprechnng eingegangene Biicher. (Die Schriftleitung behalt sich ausfuhrliche Be- sprechung der einzelnen Wcrke ror.) Die Lederfiirberei wid die Fabrikatiou des Lack- leders. Handbuch fur Lederflrber und Lackierer. Von Ferd. Wiener. A. I-Iartlebens Vrrlap. Wien. Preis geh. 5 RM., geb. 6 EN. Die Deutsche Lederindustrie. Vcrhsndlungen und Bt,- richte des Unterausschusses fur die allgemeine Wirtschaftsstruktur (I. UnterausschuR). 5. ST- beitsgruppe. 1. Bd. Die Deutsche Oelmiihlenindustrie. 7. Bd. Die Deutsche Margarineindustrie. 8. Bd. Herauz- gegeben vom AusschuD zur Untersuchung der Er- zeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft, Enquete-AusschuB. Verlag E. s. Die natiirlichen nnd kiinstlichen Asphalte. Von iMar- cusson. 2. Auflage. Verlag von Wilhelm Engel- mann, Leipzig. Preis geh. 17 RM., geh. I9 RN. Rechtshandbuch des Lack- und Farbenfaches. \'on Starke. Verlag Union Deutsche Ver1agsgese:l- schaft, Zweigniederlassung Berlin. Preis II! T,einen geb. 9,50 RM. . Mittler & Sohn, Berlin.

Otto Wenzels Adreßbuch und Warenverzeichnis der Chemischen Industrie des Deutschen Reiches. 17. Ausgabe 1930/31. Verlag und Eigentum von Urban & Schwarzenberg, Berlin-Wien. Preis:

  • Upload
    seifert

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

348 C H E M I S C H E U M S C H A U Eeft 24

Herstellung von hornartigen Kondensationsproduk- ten ails Arylaminen mit Formaldehyd. P. Haller und H. Kappeler. B. P. 306 972, 28. 2. 29. Schweizer Pat. 29. 2. 28. Zus.-Pat. B. P. 266 358 und 274 501. Ein los- liches anorganisches Salz, das mit Formaldehyd nicht reagiert (z. B. Katriumchlorid. Ammoniumchlorid oder Iialziumchlorid) wircl zu tleni sauren Konden- sationsgeniisch von 1 Mol. Brylamin und mehr als 1 Mol. Formaldehyd zugcsetzt: entwecler am Anfang oder kurz vor dem Festwerden der Masse. Das Produkt

Herstellung von Firnissen. H. Becker. U. S. P. 1 754 186, 8. 4. 30. B. P. 275 813.

Herstellung yon hornartigen Materialieu. .J. Schlinck nnd G. Miinchmeyer. U.S.P. 1753026 v. 8. 4. 30.

i~ntikorrosivfarbeii fiir SchiEsboden. F. Rahtjen wid M. Ragg. B. P. 318639, 9. 7. 29. Pigmente, die fein \-erteiltes Blei enthalten, erhalt man durch Er- hitzen von Bleioxyd, BleiweiB usw. mit Reduktions- rnittcln auf Teniperaturen, die oberhalb des Schmelz- punktcs von Blci liegen, und unter AusschluR von Luft. Um ein Schmclzen des Bleis zu verhindern, wer- den neutrale Substanzen, wie fein verteiltes Zink- oxyd, Silikate, Borate usw. zugesetzt. Geeignete Re- tluktionsmittel sincl Pech, Asphalt, Kopale, Kumarone, Melasse: Phenole. Harzsauren. Naphthensauren,

lleinigung von roheni Terpentinol. F. Schlosser und M. Paqoin. I . G . Farbenindustrie A.-G. U.S .P. 1755, 668, 22. 4'. 30.

Herstelliwg von farbigen Nitrozelloloselacken. E. Richter. I. G. Farbenindustrie A.-G. U. S. P. 1756 100, 29. 4. 30.

Extraktion von olhaltigen Stoffen. H. G. C. Fair- weather (Prosco Oils Corp.). B.P. 324681, 1. 8. 28. Das Nater ia l wird einem kontinuierlichen Losungs- ir?ittelstrom ausgesetzt. In der ersten Zone wird das Estraktionsgut mit Losungsmittel gesattigt, in der zweiten erfolgt die Auslaugung. Die Entfernung des Losungsmittels wirtl in einem besonderen Apparat

Behandlung von olhaltigen Friichten (beuonders Palmfriichten). F. Krupp Grusouwerk A.-G. B. P. 317366, 25. 6. 29. Die Fruchte werden durch ein be- sonderes Trockenverfahren fur die Oelgewinnung 1-0 rberei te t. G.

Heinigung von Sulfur-Olivenolen und lhnlichen extrahierten Oelen. J. Y. Johnson. I. G. Farbenindu- strie A.-6. B. P. 326 539, 14, 12. 28. Die Oele werden 10-20 Minuten, mit 1 4 % einer konzentrierten fluch- tigen Saure (z. B. Salz- oder Ameisensaure) bei einer Temperatur von 60-800 periihrt. Die Verunreini- gungen scheiden sich als Flocken aus. AnschlieBend

Herstellung yon Schmieriil oder -fett. P. H. Snow. B. P. 326 359, 19. 3. 29. Gleiche Mengen Rizinusol und Wollfett werden unter mal3igem Erwarmeni (600) ge- mischt-und anschlienend noch weitere Mengen Rizi-

Herstellung von linoxynartigen Produkten. J. Y. Johnson. I. G. Farbenindustrie A.-G. B. P. 327 094, 17. 9. 28. Die ungesattigten Sauren, die man aus den Oxydationsprodukten der Paraffin-Kohlenwaserstoffe durch Abspalten von Wasser erhal t , werden esteri- fiziert (z. B. mit Glyzerin). Die so gebildeten Ester liefern beim Erhitzen a n der Luft mit Trockenstoffen (z. €3. Bleiosyde, Resinate, Linoleate) linoxynartige Prodnkte. G.

wird mit Wasser ausgewaschen. G.

Glyzerin. G.

durchgefuhrt., G.

wird das Oel gewaschen. G.

nusol zugesetzt. G.

Herstellung von Alkaliseifen (einschl. Ammonium- seifen) und Gewinnung von Fettsguren aus den Sei- fen. V. Graubner. B.P. 320331, 4. 4. 28. Man 1aOt ein nach molaren Verhaltnissen hergestelltes Gemisch ro11 Fet t , Alkali und Wasser in ununterbrocheneni Strorn (lurch einen Verseifungsapparat ItlieBen, wo es uher mehrere HeizflacFien gefuhrt wird. Die Seife wird in fein verteiltem Zustand in eine heil3e gesat- tigte Salzlosung gebracht, um Glyzerin und Seifen- stock zu trennen. Dann werden in einer sauren Losunp dip F,Pttsffriren abgeschieclen. G.

F. Ilucherschau. Otto Wenzels AdrelJbuch nnd Warenverzeichnis der

Chemischen Industrie des Deutschen Reiches. 17. Ausgabe 1930/31. Verlag und Eigentum von Urban &z Schwarzenberg, Berlin-Wien. Preis: 60 RX.

In der Seuausgabe sind nicht nur die durch die Zeitverhaltnisse eingetretenen grogen Aend,erungen beriicksichtigt worden - im ersten Teil (Chemische Fabriken) fielen etwa 1500 Firmen fort, weil sie er- loschen sind oder keinen selbstandigen Betrieb mehr unterhalten -. sonclern clas Werk wurde auch durch Hinzuziehung von erfahrenen Fachmannern als Mit- srbeiter weiter vervollstandigt. I m zweiten Teil, dem Warenverzeichnis, waren die Veranderungen natur- gemll3 noch groRer, als im ersten Teil. Eine be- trachtliche Zahl yon Artikeln wurde neu aufgenom- men, wahrend viele Erzeugnisse, die heute nicht mehr f abriziert werden, weggelassen werden mugten. Bei allen Artikeln wurden die Uebersetzungen in die rerschiedenen Sprachen sorgfaltig uberpruft und er- gainzt. Die Gruppeneinteilung und die Stichworte der einzelnen Erzeugnisse sincl tlem neuesten Sprach- gebrauch angepaat.

Da im Warenverzeichnis alle Fa l r iken unter ihreni Hauptzweige kostenfrei aufgenommen worden sind. ha t auch dieser Teil des Buches an Vollstandigkeit gewonnen. SchlieBlich ist noch zu erwahnen, daB der Preis, der fur die bisherige Ausgabe 70 RM. betrug. um.20 RM. reduziert werden konnte. S e i f e r t.

Znr Besprechnng eingegangene Biicher. (Die Schriftleitung behalt sich ausfuhrliche Be-

sprechung der einzelnen Wcrke ror . )

Die Lederfiirberei wid die Fabrikatiou des Lack- leders. Handbuch fur Lederflrber und Lackierer. Von Ferd. Wiener. A. I-Iartlebens Vrrlap. Wien. Preis geh. 5 RM., geb. 6 EN.

Die Deutsche Lederindustrie. Vcrhsndlungen und Bt,- richte des Unterausschusses fur die allgemeine Wirtschaftsstruktur (I. UnterausschuR). 5 . ST- beitsgruppe. 1. Bd.

Die Deutsche Oelmiihlenindustrie. 7. Bd. Die Deutsche Margarineindustrie. 8. Bd. Herauz-

gegeben vom AusschuD zur Untersuchung der E r - zeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft, Enquete-AusschuB. Verlag E. s.

Die natiirlichen nnd kiinstlichen Asphalte. Von iMar- cusson. 2. Auflage. Verlag von Wilhelm Engel- mann, Leipzig. Preis geh. 17 RM., geh. I9 RN.

Rechtshandbuch des Lack- und Farbenfaches. \'on Starke. Verlag Union Deutsche Ver1agsgese:l- schaft, Zweigniederlassung Berlin. Preis II! T,einen geb. 9,50 RM.

. Mittler & Sohn, Berlin.