12
115 167 2708 / 4500 - 1.0 Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 P0011IVZ.fm HWW 3000/20 K P 3000 K

P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

  • Upload
    haquynh

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

115

167

2708

/ 45

00 -

1.0

Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

P0011IVZ.fm

HWW 3000/20 KP 3000 K

Page 2: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

D DEUTSCH ENG ENGLISH

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY

Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, daß dieses Produkt mit den folgenden Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der Richtlinien**

We herewith declare in our sole repsonsibility that this product complies with the following standards* in accordance with the regulations of the undermentioned Directives**

F FRANÇAIS NL NEDERLANDS

DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING

Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en conformité avec les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des dispositions des directives **

Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in overeenstemming is met de volgende normen* conform de bepalingen van de richtlijnen**

IT ITALIANO ES ESPAÑOL

DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD

Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente prodotto è conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni delle normative **

Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente producto cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en las directrices**

PT PORTUGUÊS SV SVENSKA

DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE

Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo com as seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos **

Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med följande standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**

FIN SUOMI NO NORGE

VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING

Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien määräysten mukainen**

Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende normer* henhold til bestemmelsene i direktiv**

DA DANSK POL POLSKI

OVERENSSTEMMELSESATTEST 2 :,$'&=(1,(�2�=*2'12 &,

Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens ed følgende standarder* iht bestemmelserne i direktiverne**

2 ZLDGF]DP\�]�SHáQ �RGSRZLHG]LDOQR FL �� H�QLQLHMV]\�SURGXNW�RGSRZLDGD�Z\PRJRP�QDVW SXM F\FK�QRUP �ZHGáXJ�XVWDOH �wytycznych **

EL +1,.$ HU MAGYAR

� 0(*(*<(= 6e*,�1<,/$7.2=$7

� � � � � � � � � �� ����������������������������������������������������������������� � � � � �������������������������������������������

.L]iUyODJRV�IHOHO VVpJ�QN�WXGDWiEDQ�H]HQQHO�LJD]ROMXN��KRJ\�H]�D�termék kielégíti az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* PHJIHOHO�D]�DOiEEL�LUiQ\HOYHN�HO tUiVDLQDN ��������������������������������������������

P 3000 K - HWW 3000/ 20 K

* EN 60335-1, EN 60335-2-41, EN 50081-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 55014

** 98/37/EG, 73/23/EWG, 89/336/EW, 93/68/EWG

Jürgen Kusserow

Vorstand

ELEKTRA BECKUM AG – Daimlerstraße 1 – 49716 Meppen

1000931/ 00

U2P0011.fm

2

Page 3: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

DEUTSCH

XP0008D1.fm Betriebsanleitung DEUTSCH

1. Das Gerät im Überblick

12

3

5

8

4

7

6

9

1011

Gartenpumpe P 3000 K („Typ P …“)

Hauswasserwerk HWW 3000/20 K („Typ HWW …“)

12

6

5

4

2

1

Bei Typ P … und HWW … :

1 Netzkabel mit Stecker

2 Pumpe

4 Sauganschluss

5 Wassereinfüllschraube

6 Druckanschluss

Achtung! Bei verschmutztem Förder-

medium Ansaugfilter verwenden(siehe „Lieferbares Zubehör“).

Nur bei Typ P … :

3 Wasserablassschraube

7 Ein/Aus-Schalter

� Hinweis: Bei Typ P … ist ein Rück-

schlagventil am Sauganschlussempfehlenswert (siehe „Lieferba-res Zubehör“).

Nur bei Typ HWW … :

8 Luftventil für Vorfülldruck

9 Druckbehälter („Kessel“)

10 Manometer

11 Druckschalter

12 Metallschlauch

Achtung! Bei Typ HWW … ist ein

Rückschlagventil am Saugan-schluss unbedingt erforderlich(siehe „Lieferbares Zubehör“).

3

Page 4: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

DEUTSCH

1. Das Gerät im Überblick...............3

2. Zuerst lesen!................................4

3. Einsatzgebiet und Fördermedien ..............................4

4. Sicherheit .....................................4

4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................4

4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4

5. Vor Inbetriebnahme ....................4

5.1 Aufstellung ....................................4

5.2 Sauganschluss..............................4

5.3 Druckanschluss.............................5

5.4 Netzanschluss...............................5

5.5 Pumpe befüllen und Ansaugen .....5

6. Betrieb..........................................5

6.1 Betrieb der Gartenpumpe..............5

6.2 Betrieb des Hauswasserwerks......5

7. Wartung und Pflege ....................6

7.1 Regelmäßige Wartung ..................6

7.2 Bei Frostgefahr..............................6

7.3 Gerät abbauen und aufbewahren .6

8. Probleme und Störungen ...........6

8.1 Störungssuche ..............................6

8.2 Druckschalter einstellen ................6

8.3 Vorfülldruck erhöhen .....................7

9. Reparatur .....................................7

10. Umweltschutz ..............................7

11. Lieferbares Zubehör ...................7

12. Technische Daten .......................8

• Lesen Sie vor der Inbetriebnahmediese Betriebsanleitung. BeachtenSie insbesondere die Sicherheits-hinweise.

• Bei Nichtbeachtung der Betriebsan-leitung erlischt der Garantiean-spruch; für daraus resultierendeSchäden übernimmt der Herstellerkeine Haftung.

• Wenn Sie beim Auspacken einenTransportschaden feststellen,benachrichtigen Sie umgehendIhren Händler. Nehmen Sie dasGerät nicht in Betrieb!

• Entsorgen Sie die Verpackung bitteumweltgerecht. Geben Sie sie anentsprechende Sammelstellen.

• Bewahren Sie die Betriebsanleitunggut auf, damit Sie sie bei Unklarhei-ten jederzeit nachlesen können.

• Wenn Sie das Gerät einmal verlei-hen oder verkaufen, geben Sie auchdie Begleitdokumente mit.

Dieses Gerät dient zum Fördern vonsauberem Wasser im Haus- und Garten-bereich,

− zur Beregnung und Bewässerung,

− als Brunnen-, Regen- und Brauch-wasserpumpe,

− zum Leerpumpen von Schwimmbe-cken, Gartenteichen und Wasserbe-hältern.

Die maximal zulässige Temperatur desFördermediums beträgt 50 °C.

4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät darf nicht zur Trinkwasserver-sorgung oder zum Fördern von Lebens-mitteln verwendet werden.

Explosive, brennbare, aggressive odergesundheitsgefährdende Stoffe dürfennicht gefördert werden.

Für gewerblichen oder industriellen Ein-satz ist das Gerät nicht geeignet.

Eigenmächtige Veränderungen amGerät sowie der Gebrauch von Teilen,die nicht vom Hersteller geprüft und frei-gegeben sind, sind nicht gestattet.

Jede unsachgemäße Verwendung desGerätes ist bestimmungswidrig; hier-durch können unvorhersehbare Schä-den entstehen!

4.2 Allgemeine Sicherheits-hinweise

Kinder und Jugendliche sowie Perso-nen, die mit der Betriebsanleitung nichtvertraut sind, dürfen das Gerät nichtbenutzen.

Beim Einsatz in Schwimmbecken undGartenteichen und in deren Schutzbe-reich sind die Bestimmungen nach DINVDE 0100 -702, -738 einzuhalten.

Bei Einsatz zur Hauswasserversorgungsind die gesetzlichen Wasser- undAbwasservorschriften sowie die Bestim-mungen nach DIN 1988 einzuhalten.

Die folgenden Restgefahren bestehengrundsätzlich beim Betrieb von Pumpenund Druckbehältern – sie lassen sichauch durch Sicherheitsvorkehrungennicht völlig beseitigen.

� Gefahr durch Umgebungsein-flüsse!

Setzen Sie das Gerät nicht dem Regenaus. Benutzen Sie das Gerät nicht innasser Umgebung.

Richten Sie den Wasserstrahl nichtdirekt auf das Gerät oder andere elektri-sche Teile! Lebensgefahr durch elektri-schen Schlag!

Verwenden Sie das Gerät nicht in explo-sionsgefährdeten Räumen oder in derNähe von brennbaren Flüssigkeiten oderGasen!

� Gefahr durch Elektrizität!

Bei Installations- und Wartungsarbeitendarf das Gerät nicht an das Stromnetzangeschlossen sein.

Netzstecker nicht mit nassen Händenanfassen! Netzstecker immer am Ste-cker, nicht am Kabel herausziehen.

Netzkabel und Verlängerungskabel nichtknicken, quetschen, zerren oder über-fahren; vor scharfen Kanten, Öl undHitze schützen.

� Gefahr durch Mängel amGerät!

Überprüfen Sie das Gerät, insbesondereNetzkabel, Netzstecker und elektrischeTeile, vor jeder Inbetriebnahme aufeventuelle Beschädigungen. Lebensge-fahr durch elektrischen Schlag!

Ein beschädigtes Gerät darf erst wiederbenutzt werden, nachdem es fachge-recht repariert wurde.

Reparieren Sie das Gerät nicht selbst!Nur Fachleute dürfen Reparaturen anPumpen und Druckbehältern durchfüh-ren.

Sie können das Gerät leicht selbst auf-bauen und anschließen. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Fach-händler oder eine Elektrofachkraft.

5.1 Aufstellung • Das Gerät muss auf einer waage-

rechten, ebenen Fläche stehen, diefür das Gewicht des Gerätes mitWasserfüllung geeignet ist.

• Um Vibrationen zu vermeiden, solltedas Gerät auf eine elastische Unter-lage gestellt werden.

• Der Aufstellungsort sollte gut belüf-tet und vor Witterungseinflüssengeschützt sein.

• Bei Betrieb an Gartenteichen undSchwimmbecken muss das Gerätüberflutungssicher aufgestellt undgegen Hineinfallen geschützt wer-den. Zusätzliche gesetzliche Anfor-derungen sind zu berücksichtigen.

5.2 Sauganschluss

� Hinweis: Für den Anschluss benötigen Sie

eventuell weiteres Zubehör (siehe „Lie-ferbares Zubehör“).

Achtung! Die Saugleitung muss so mon-

Inhaltsverzeichnis

2. Zuerst lesen!

3. Einsatzgebiet und För-dermedien

4. Sicherheit

5. Vor Inbetriebnahme

4

Page 5: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

DEUTSCH

tiert werden, dass sie keine mechani-sche Kraft oder Verspannung auf diePumpe ausübt.

Achtung! Damit bei abgeschalteter

Pumpe das Wasser nicht abläuft, istein Rückschlagventil bei Typ P …empfehlenswert, bei Typ HWW …unbedingt erforderlich.

Achtung! Bei verschmutztem Förderme-

dium verwenden Sie unbedingt einenAnsaugfilter, um die Pumpe vor Sandund Schmutz zu schützen.

• Alle Verschraubungen müssen mitGewindedichtband abgedichtet wer-den; Leckstellen verursachen eineLuftansaugung und verringern oderverhindern die Wasseransaugung.

• Die Saugleitung sollte mindestens1" (25 mm) Innendurchmesserhaben; sie muss knick- undvakuumfest sein.

• Die Saugleitung sollte so kurz wiemöglich sein, weil mit zunehmenderLeitungslänge die Förderleistungabnimmt.

• Die Saugleitung sollte zur Pumpehin stetig ansteigen, um Luftein-schlüsse zu verhindern.

• Eine ausreichende Wasserzufuhrmuss gewährleistet sein, und dasEnde der Saugleitung sollte sichstets im Wasser befinden.

5.3 Druckanschluss

� Hinweis: Für den Anschluss benötigen Sie

eventuell weiteres Zubehör (siehe „Lie-ferbares Zubehör“).

Achtung! Die Druckleitung muss so

montiert werden, dass sie keinemechanische Kraft oder Verspan-nung auf die Pumpe ausübt.

• Alle Verschraubungen sollten mitGewindedichtband abgedichtet wer-den, um Wasseraustritt zu verhin-dern.

• Alle Teile der Druckleitung müssendruckfest sein.

• Alle Teile der Druckleitung müssenfachgerecht montiert werden.

� Gefahr! Durch nicht druckfeste Teile

und unsachgemäße Montage kanndie Druckleitung im Betrieb platzen.Mit hohem Druck herausspritzendeFlüssigkeit kann Sie verletzen!

5.4 Netzanschluss

� Gefahr durch Elektrizität! Betreiben Sie das Gerät nicht

in nasser Umgebung und nur unterfolgenden Voraussetzungen:

• Der Anschluss darf nur anSchutzkontakt-Steckdosen erfol-gen, die fachgerecht installiert,geerdet und geprüft sind.

• Netzspannung und Absicherungmüssen den Technischen Datenentsprechen.

• Bei Betrieb an Schwimmbecken,Gartenteichen und ähnlichenPlätzen muss das Gerät übereinen Fehlerstrom-Schutzschal-ter (FI-Schalter, 30 mA) betriebenwerden (DIN VDE 0100 -702, -738). Wir empfehlen dies generell alsPersonenschutz.

• Bei Betrieb im Freien müssen dieelektrischen Verbindungen spritz-wassergeschützt sein; sie dürfennicht im Wasser liegen.

• Verlängerungskabel müssen aus-reichenden Aderquerschnittbesitzen (siehe „TechnischeDaten“). Kabeltrommeln müssenvollständig abgerollt sein.

5.5 Pumpe befüllen und Ansaugen

Achtung! Bei jedem Neuanschluss oder

bei Wasserverlust bzw. Luftansau-gung muss die Pumpe mit Wasserbefüllt werden. Einschalten ohneWasserfüllung zerstört die Pumpe!

� Hinweis: Die Saugleitung braucht nicht

befüllt zu werden, da die Pumpe selbst-ansaugend ist. Je nach Leitungslängeund -durchmesser kann es jedoch einigeZeit dauern, bis Druck aufgebaut ist.

1. Wassereinfüllschraube mitsamtDichtung herausschrauben.

2. Sauberes Wasser langsam hinein-gießen, bis die Pumpe gefüllt ist.

3. Wenn Sie die Ansaugzeit verkürzenwollen, auch die Saugleitung befül-len.

4. Wassereinfüllschraube mit Dich-tung wieder hineinschrauben.

5. Druckleitung öffnen (Wasserhahnbzw. Spritzdüse aufdrehen), damitbeim Ansaugen Luft entweichenkann.

6. Gerät einschalten (siehe „Betrieb“).

7. Wenn gleichmäßig Wasser austritt,bei Typ P … Gerät ausschalten, beiTyp HWW … Druckleitung schlie-ßen.

Pumpe und Saugleitung müssen ange-schlossen und befüllt sein (siehe „VorInbetriebnahme“).

Achtung! Pumpe darf nicht trockenlau-

fen. Es muss stets ausreichend För-dermedium (Wasser) vorhanden sein.

• Wenn der Motor nicht anläuft, diePumpe keinen Druck aufbaut oderähnliche Effekte auftreten, schaltenSie das Gerät aus – und versuchenSie dann, den Fehler zu beheben(siehe „Probleme und Störungen“).

Pumpenkennlinie Die Pumpenkennlinie zeigt, welche För-dermenge in Abhängigkeit von der För-derhöhe erreicht werden kann.

(Pumpenkennlinie für Saughöhe 0,5 mund 1"-Saugschlauch.)

6.1 Betrieb der Gartenpumpe (Typ P …)

� Hinweis: Diese Pumpe läuft, solange der

Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.

Gerät einschalten 1. Netzstecker einstecken.

2. Pumpe mit Ein/Aus-Schalter ein-schalten.

3. Druckleitung öffnen (Wasserhahnbzw. Spritzdüse aufdrehen).

4. Prüfen, dass Wasser austritt!

Achtung! Bei geschlossener Drucklei-

tung die Pumpe maximal 10 Minutenlaufen lassen, sonst können durchÜberhitzung des Wassers in derPumpe Schäden entstehen.

6.2 Betrieb des Hauswasser-werks (Typ HWW …)

� Hinweis: Der Druckschalter

− schaltet die Pumpe ein, wenn durchWasserentnahme der Wasserdruck

6. Betrieb

43

3000l / h

m

00

5

Page 6: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

DEUTSCH

im Kessel unter den Einschaltdrucksinkt;

− schaltet die Pumpe aus, wenn derAusschaltdruck erreicht ist.

� Hinweis: Der Kessel enthält einen Gum-

mibalg, der werkseitig unter Luftdruck(„Vorfülldruck“) steht; dies ermöglicht dieEntnahme kleiner Wassermengen, ohnedass die Pumpe anläuft.

Gerät einschalten 1. Netzstecker einstecken.

2. Druckleitung öffnen (Wasserhahnbzw. Spritzdüse aufdrehen).

3. Prüfen, dass Wasser austritt!

� Gefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät:

− Gerät ausschalten.

− Netzstecker ziehen.

− Sicherstellen, dass das Gerät undangeschlossenes Zubehör druck-los sind.

Weitergehende Wartungs- oder Repa-raturarbeiten, als die hier beschriebe-nen, dürfen nur Fachkräfte durchfüh-ren.

7.1 Regelmäßige Wartung • Gerät und Zubehör, insbesondere

elektrische und Druck führendeTeile, auf Beschädigungen überprü-fen, ggf. reparieren lassen.

• Saug- und Druckleitungen aufUndichtigkeiten prüfen.

• Wenn die Förderleistung abnimmt,Ansaugfilter und Filtereinsatz (fallsvorhanden) reinigen, ggf. erneuern.

• Bei Typ HWW … : Vorfülldruck desKessels prüfen, ggf. erhöhen (siehe„Vorfülldruck erhöhen“).

7.2 Bei Frostgefahr

Achtung! Frost zerstört Gerät und Zube-

hör, da diese stets Wasser enthalten!

• Bei Frostgefahr Gerät und Zubehörabbauen und frostgeschützt aufbe-wahren (siehe folgenden Abschnitt).

7.3 Gerät abbauen und auf-bewahren

1. Gerät ausschalten, Netzstecker zie-hen.

2. Druckleitung öffnen (Wasserhahnbzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasservollständig ablaufen lassen.

3. Pumpe vollständig entleeren, dazu − bei Typ P …: Wasserablass-

schraube herausdrehen;

− bei Typ HWW …: Überwurfmut-ter am Metallschlauch lösen.

4. Saug- und Druckleitungen vomGerät abbauen.

5. Gerät in einem frostfreien Raum(min. 5 °C) lagern.

� Gefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät:

− Gerät ausschalten.

− Netzstecker ziehen.

− Sicherstellen, dass das Gerät undangeschlossenes Zubehör druck-los sind.

8.1 Störungssuche

Pumpe läuft nicht: • Keine Netzspannung.

− Kabel, Stecker, Steckdose undSicherung prüfen.

• Zu geringe Netzspannung. − Verlängerungskabel mit ausrei-

chendem Aderquerschnitt ver-wenden (siehe „TechnischeDaten“).

• Motor überhitzt, Motorschutz ausge-löst. − Nach Abkühlen schaltet sich das

Gerät selbst wieder ein. − Für ausreichende Belüftung sor-

gen, Luftschlitze freihalten. − Maximale Zulauftemperatur

beachten.

• Motor brummt, läuft nicht an. − Bei ausgeschaltetem Motor

Schraubendreher o.Ä. durch dieLüftungsschlitze des Motors ste-cken und Lüfterrad drehen.

• Pumpe verstopft oder defekt. − Pumpe zerlegen und reinigen. − Diffusor reinigen, ggf. erneuern. − Laufrad reinigen, ggf. erneuern.

Pumpe saugt nicht richtig oder läuft sehr laut: • Wassermangel.

− Sicherstellen, dass ausreichendWasservorrat vorhanden ist.

• Saugleitung undicht. − Saugleitung abdichten, Ver-

schraubungen festziehen.

• Saughöhe zu groß. − Maximale Saughöhe beachten. − Rückschlagventil einsetzen,

Saugleitung mit Wasser füllen.

• Ansaugfilter (Zubehör) verstopft. − Reinigen, ggf. erneuern.

• Rückschlagventil (Zubehör) blo-ckiert. − Reinigen, ggf. erneuern.

• Wasseraustritt zwischen Motor undPumpe, Gleitringdichtung undicht. − Gleitringdichtung erneuern.

• Pumpe verstopft oder defekt. − siehe oben.

Druck zu niedrig oder Pumpe läuft dauernd: • Saugleitung undicht oder Saughöhe

zu groß. − siehe oben.

• Pumpe verstopft oder defekt. − siehe oben.

• Druckschalter verstellt. (nur bei Typ HWW …) − Einschalt- und Ausschaltdruck

prüfen, ggf. einstellen.

• Pumpe springt schon nach geringerWasserentnahme (ca. 0,5 l) an. (nur bei Typ HWW …) − Vorfülldruck im Kessel zu niedrig;

erhöhen.

• Wasser läuft aus dem Luftventil. (nur bei Typ HWW …) − Gummibalg im Kessel undicht;

erneuern.

8.2 Druckschalter einstellen (nur bei Typ HWW …)

Wenn sich – im Laufe der Zeit – derwerkseitige Ein- oder Ausschaltdruckwesentlich ändert, kann der ursprüngli-che Wert wieder eingestellt werden(siehe „Technische Daten“).

� Gefahr! Stromschlaggefahr an den

Anschlussklemmen im Druckschal-ter. Nur Fachkräfte dürfen den Druck-schalter öffnen und einstellen.

1. Deckel des Druckschalters abneh-men.

2. Druckleitung öffnen (Wasserhahnbzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasserlaufen lassen.

7. Wartung und Pflege

8. Probleme und Störungen

1413

6

Page 7: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

DEUTSCH

Wenn das Gerät einschaltet, denEinschaltdruck auf dem Manometerablesen.

3. Druckleitung wieder schließen.

Wenn das Gerät ausschaltet, denAusschaltdruck auf dem Manometerablesen.

Achtung! Der werkseitig eingestellte

Ausschaltdruck darf nicht überschrit-ten werden.

4. Um Ausschaltdruck zu ändern, Mut-ter (13) folgendermaßen drehen: − im Uhrzeigersinn erhöht den Aus-

schaltdruck; − gegen den Uhrzeigersinn verrin-

gert den Ausschaltdruck.

5. Um Einschaltdruck zu ändern, Mut-ter (14) folgendermaßen drehen: − im Uhrzeigersinn erhöht den Ein-

schaltdruck; − gegen den Uhrzeigersinn verrin-

gert den Einschaltdruck.

6. Gegebenenfalls Schritte 2. bis 5.wiederholen, bis die gewünschtenWerte eingestellt sind.

7. Deckel des Druckschalters wiederaufsetzen.

8.3 Vorfülldruck erhöhen (nur bei Typ HWW …)

Wenn – im Laufe der Zeit – die Pumpeschon nach geringer Wasserentnahme(ca. 0,5 l) anspringt, muss der Vorfüll-druck im Kessel wieder hergestellt wer-den.

� Hinweis: Der Vorfülldruck kann nicht am

Manometer abgelesen werden.

1. Gerät ausschalten, Netzstecker zie-hen.

2. Druckleitung öffnen (Wasserhahnbzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasservollständig ablaufen lassen.

3. Kunststoffkappe an der Stirnseitedes Kessels abschrauben; dahinterbefindet sich das Luftventil.

4. Luftpumpe oder Kompressor-schlauch mit einem „Reifenventil“-Anschluss und Druckmesser aufdas Luftventil aufsetzen.

5. Auf den vorgesehenen Vorfülldruck(siehe „Technische Daten“) aufpum-pen.

6. Gerät wieder einschalten und Funk-tion prüfen.

� Gefahr! Reparaturen an Elektrogeräten

dürfen nur durch eine Elektrofach-kraft ausgeführt werden!

Reparaturbedürftige Elektrogeräte kön-nen an die Service-Niederlassung IhresLandes eingesandt werden. Die Adressefinden Sie bei der Ersatzteilliste.

Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-dung zur Reparatur den festgestelltenFehler.

Das Verpackungsmaterial des Gerätesist zu 100 % recyclingfähig.

Ausgediente Geräte und Zubehör ent-halten große Mengen wertvoller Roh-und Kunststoffe, die ebenfalls einemRecyclingprozess zugeführt werdenkönnen.

Die Anleitung wurde auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt.

Für dieses Gerät erhalten Sie im Fach-handel das folgende – sowie weiteres –Zubehör. A Bestell-Nr. 090 304 0513:

Pumpenanschluss-Set (für Typ HWW …), komplett inkl. Doppelnippel, Rück-schlagventil, Rohrnippel 150 mm(2 Stück), Filter lang, waschbarerFiltereinsatz, Spiralschlauch 1 mkomplett, Winkel, Kugelauslauf-hahn, Gewindedichtband.

B Bestell-Nr. 090 304 0521: Pumpenanschluss-Set (für Typ P …), komplett inkl. Doppelnippel, Rück-schlagventil, Filter kurz, waschba-rer Filtereinsatz, Spiralschlauch1 m komplett, Gewindedichtband.

C Bestell-Nr. 090 304 0424: Hydromat HM 1 (für Typ P …), zum automatischen Einschalten beiWasserentnahme und Ausschaltenbei Nichtgebrauch, verhindert dasTrockenlaufen der Pumpe.

D Bestell-Nr. 090 305 2597: Hydrostop (für Typ P …), zum automatischen Ausschaltenbei Wassermangel, verhindert dasTrockenlaufen der Pumpe.

E Bestell-Nr. 090 302 8521: Trockenlauf-Stoppschalter, mit 10-m-Kabel, verhindert das Tro-ckenlaufen der Pumpe bei Ansau-gung aus einem Behälter,Schwimmbecken etc.

F Bestell-Nr. 090 300 4231: Spiralschlauch 1 m, komplett, beid-seitig mit Schnellverschraubung; Bestell-Nr. 090 300 4258: Spiralschlauch 1", 4 m, komplett mitSchnellverschraubung und Saug-korb mit Fußventil; Bestell-Nr. 090 301 1858: Spiralschlauch 1", 7 m, komplett mitSchnellverschraubung und Saug-korb mit Fußventil.

G Bestell-Nr. 090 305 0306: Filter, Anschluss 1", lang (für Typ HWW …); Bestell-Nr. 090 305 0314: Filter, Anschluss 1", kurz (für Typ P …); komplett mit waschbarem Kunst-stoff-Filtereinsatz.

H Bestell-Nr. 090 302 8351: Einmal-Filtereinsatz, lang; Bestell-Nr. 090 302 8432: Einmal-Filtereinsatz, kurz; zur mechanischen Vorfilterung vonSand.

I Bestell-Nr. 090 302 8360: Filtereinsatz waschbar, lang; Bestell-Nr. 090 302 8440: Filtereinsatz waschbar, kurz; zur mechanischen Vorfilterung vonSand, wiederverwendbar.

J Bestell-Nr. 090 302 8408: Filtereinsatz Kohle, lang; Bestell-Nr. 090 302 8475: Filtereinsatz Kohle, kurz; mit Aktivkohle-Füllung, bei chlorhal-tigem Wasser, gegen Geruchs-oder Farbverunreinigungen.

K Bestell-Nr. 090 302 8394: Filtereinsatz Poly, lang; Bestell-Nr. 090 302 8467: Filtereinsatz Poly, kurz; mit Polyphosphat-Füllung, bei kalk-haltigem Wasser zur Verwendungfür Heißwassergeräte.

L Bestell-Nr. 090 301 6817: Rohrnippel 150 mm, beidseitig 1"AG, verzinkt, zur Verbindung vonPumpe und Ansaugfilter.

M Bestell-Nr. 090 301 8402: Doppelnippel, beidseitig 1" AG.

N Bestell-Nr. 090 302 8203: Rückschlagventil 1" IG, verhindertden Rückfluss des Wassers unddas Trockenlaufen der Pumpe.

O Bestell-Nr. 090 102 6319: Gewindedichtband, 12-m-Rolle.

(AG=Außengewinde, IG=Innengewinde)

9. Reparatur

10. Umweltschutz

11. Lieferbares Zubehör

7

Page 8: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

DEUTSCH

12. Technische Daten

P 3000 K HWW 3000/20 K

Netzspannung V 230 ∼ 1

Frequenz Hz 50

Nennleistung W 850

Nennstrom A 3,8

Absicherung min. (träge oder L-Automat) A 10

Betriebskondensator µF 12,5

Nenndrehzahl min-1 2900

Fördermenge max. l/h 3000

Förderhöhe max. m 43

Förderdruck max. bar 4,3

Saughöhe max. m 8

Zulauftemperatur max. °C 50

Umgebungstemperatur °C 5 … 40

Schutzart IP 44

Schutzklasse I

Isolierstoffklasse F

Werkstoffe Pumpengehäuse Pumpenwelle Pumpenlaufrad

Noryl Edelstahl

Noryl

Anschlüsse (IG=Innengewinde) Sauganschluss Druckanschluss

1" IG 1" IG

1" IG 1" IG

Druckregelung Einschaltdruck ca. Ausschaltdruck ca.

bar bar

– – –

Druckschalter 1,4 2,8

Kessel Kesselvolumen Kesseldruck max. Vorfülldruck

l bar bar

– – –

24 5,0 1,5

Abmessungen (ohne Anschlüsse) Länge Breite Höhe

mm mm mm

355 205 285

540 275 510

Gewichte Gewicht leer Gewicht mit Wasserfüllung

kg kg

7,0 8,5

13,5 35,0

Geräuschemissionswerte (bei max. Druck) Schallleistungspegel LWA Schalldruckpegel LpA

dB(A) dB(A)

78,0 70,5

78,0 70,5

Maximallänge für Verlängerungskabel bei 3 x 1,0 mm2 Aderquerschnitt bei 3 x 1,5 mm2 Aderquerschnitt

m m

30 50

8

Page 9: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

9

P 3

000

K -

HW

W 3

000/

20 K

®

AB

CD

11

134

914

8915

21

805

010

2468

31

134

918

5667

41

134

518

5670

51

640

314

9070

61

710

013

6915

71

134

914

8818

81

811

214

8966

91

134

118

6796

101

710

008

3463

111

714

008

6759

121

824

119

3242

131

134

518

5638

141

134

118

5650

151

840

267

2600

161

134

218

5645

171

134

165

4277

184

134

914

8850

191

134

967

2592

202

134

963

5255

212

763

263

5243

221

134

165

2800

238

612

100

0731

241

763

219

3097

251

134

910

2419

261

134

910

2435

271

134

913

1559

281

763

214

9217

291

134

218

6811

301

134

318

6807

76543

20 21

18 19

21

2625

2324

2220

2127

2829

30

1716

1514

1312

1110

98

YW

0008

_1.fm

Page 10: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

10

HW

W 3

000/

20 K

®

AB

CD

11

134

914

8915

21

805

010

2468

31

134

918

5667

41

134

518

5670

51

640

314

9070

61

710

013

6915

71

134

914

8818

91

134

118

6834

101

710

008

3463

111

714

008

6759

121

824

119

3242

131

134

518

5638

141

134

118

5650

151

840

267

2618

161

134

218

5645

184

134

914

8850

201

134

963

5255

211

763

263

5243

221

134

165

2800

238

612

100

0731

241

763

219

3097

251

134

910

2419

261

134

910

2435

271

134

913

1559

281

763

214

9217

291

134

218

6811

301

134

318

6807

311

785

363

5590

321

134

263

5578

331

134

963

5581

341

134

965

3628

356

610

300

1160

361

782

363

5561

372

610

300

1178

381

134

963

5557

391

783

063

5607

402

620

200

2305

411

134

914

8990

421

134

963

5611

34 1531 3332 35 36

4038 4137 39 42

YW

0009

_1.fm

Page 11: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

11

Y_1

leer

Sei

tenn

r.fm

Page 12: P 3000 K - HWW 3000/20 K - 1.0 - BA+ETL - Ddocs-europe.electrocomponents.com/webdocs/03db/0900766b803db2… · 3 DEUTSCH 1. Das Gerät im Überblick 2 1 3 5 8 4 7 6 9 11 10 Gartenpumpe

EB

_Adr

1B.fm

� �

Ele

ktra

Bec

kum

AG

, D

aim

lers

traß

e 1,

D-4

9716

Mep

pen

Tel

.: +

49-1

803-

333

456,

Fax

: +49

-180

3-33

345

7

�M

etab

o U

K L

td.,

25 M

ajes

tic R

oad,

GB

-SO

16

OY

TT

el.:

+44

-238

0-73

2 00

0, F

ax: +

44-2

380-

747

500

�Lu

rem

MA

CH

INE

S à

BO

IS,

Zon

e In

dust

riell/

BP

1, F

-617

000

Dom

fron

t T

el.:

+33

-2-3

33 7

57 0

0, F

ax: +

33-2

-333

720

70

�S

.A. F

erun

ion

N.V

., 19

-23,

Rue

de

L‘E

scau

t /

Sch

elde

stra

at 1

9-23

, B-1

080

Bru

xelle

s/B

russ

elT

él.:

+32

-2-4

27 7

1 10

, Fax

: +32

-2-4

25 3

7 21

, e-

mei

l: ge

nera

l@fe

runi

on.b

e

�M

etab

o N

eder

land

b. v

., K

euls

chev

aart

8, N

L-36

21 M

X B

reuk

elen

, P

ostb

us 1

80, N

L-36

20 A

D B

reuk

elen

, T

el.:

+31

-346

2-64

2 44

, Fax

: +31

-346

2-63

5 54

, e-

mai

l: m

aria

nne@

met

abo.

nl

�M

etab

o K

isto

ol A

G,

Bad

ener

Str

. 816

, CH

-801

0 Z

üric

h T

el.:

+41

-1-4

37 8

2 80

, Fax

: +41

-1-4

37 8

2 77

, e-

mai

l: m

etki

s@sw

isso

nlin

e.ch

Fis

chkn

echt

, Mar

kus

Sch

wei

sste

chni

k,

Mar

ktga

sse

6, 9

050

App

enze

llT

el.:

+41

-71-

787

14 0

5, +

41-7

9-69

6 36

44,

F

ax: +

41-7

8-78

2 07

�C

arlo

Ste

chel

& F

igli

S.R

.L.,

Via

Buo

zzi 2

2, I-

2009

7 S

an D

onat

o M

ilane

se (

MI)

Tel

.: +

39-0

2-55

6 00

1 11

, Fax

: +39

-02-

556

003

22,

e-m

ail:

a.ca

sano

@st

eche

l.it

�H

erra

mie

ntas

Met

abo,

S.A

., P

olíg

ono

Ind.

N°6

, Par

cela

16,

E

-289

35 M

ósto

les

(Mad

rid)

Tel

.: +

34-9

1-61

6 57

67,

Fax

: +34

-91-

616

43 5

5,

e-m

ail:

met

abo-

mad

rid@

acce

sosi

s.es

Kes

tra

S.A

. Sol

dadu

ra,

Pol

g. In

d. L

a F

erre

ria, C

.Del

Tre

ball,

No.

19,

E

- 08

110

Mon

tcad

a I R

eixa

c,

Tel

.: +

34-9

35-7

50 0

30, F

ax: +

34-9

35-7

53 3

94

�B

olas

- M

áqui

nas

e F

erra

men

tas

de Q

ualid

ade,

S.A

., R

ua 8

, Lot

es 8

, 10,

12,

P.O

. Box

53,

P

-700

1 É

vora

-Cod

ex

Tel

.: +

351-

66-7

4 93

00,

Fax

: +35

1-66

-74

93 0

9,

e-m

ail:

bola

s@m

ail.t

elep

ac.p

t

�M

etab

o D

anm

ark

A/S

, M

arie

lund

vej 4

8 C

, DK

-273

0 H

erle

vT

el.:

+44

-84-

13 5

5, F

ax: +

44-8

4-86

04,

e-

mai

l: br

asm

us@

post

10.te

le.d

k

�P

rofil

ma-

Impo

rt A

/S,

Pos

tbok

s 53

6 N

anse

t, S

ophu

s B

ugge

svei

48,

N

-325

2 La

rvik

Tlf.

: +47

-33-

114

777,

Fax

: +47

-33-

114

108

!H

DF

-Pau

lsso

n A

B,

Box

525

, Sva

rava

rega

tan

5, S

-301

80 H

alm

stad

Tel

.: +

46-3

5-15

4 40

0, F

ax: +

46-3

5-12

1 78

0

�N

ofa

OY

, P.O

.Box

28,

H

annu

ksen

tie 1

, FIN

-022

70 E

spoo

Tel

.: +

358-

9-80

4 85

1, F

ax: +

358-

9-80

9 48

5

8E

B-

Pol

ska,

S

półk

a z

o.o.

J.V

., ul

. Gdy

ńska

28,

P

L-73

110

Sta

rgar

d S

zcze

cińs

ki

Tel

.: +

48-9

1-57

8 47

72,

Fax

: +48

-91-

578

47 7

2

0E

B N

efro

KF

T,

Fut

o U

. 70,

HU

-350

8 M

isko

lcT

el.:

+36

-46-

362

264;

+36

-46-

366

363,

+

36-3

0-45

0 61

8, F

ax: +

36-4

6-36

2 76

1

)E

xtra

Indu

stria

l Goo

ds,

Rr.

Fad

il R

ada

88, A

L-T

irana

T

el.:

+35

5-42

-330

62,

Fax

: +35

5-42

-330

63

-A

S M

ecro

, P

eter

buri

tee

44, E

ST

-114

15 T

allin

n T

el.:

+37

2-6-

201

101,

Fax

: +37

2-6-

201

112

:IT

A L

td.,

Bal

akire

vski

j Per

eulo

k 19

, str

. 1, R

US

-Mos

cow

T

el.:

+7-

95-7

37 9

3 11

; +7-

95-7

37 9

3 12

, +

7-95

-737

93

13, F

ax: +

7-95

-737

93

14,

e-m

ail:

ita1@

onlin

e.ru

+M

etab

o s.

r.o.

, K

ralo

vick

a 54

4, C

Z-2

5001

Bra

ndys

nad

Lab

emT

el.:

+42

-202

-804

458

, Fax

: +42

-202

-804

456

, e-

mai

l: M

irand

a@m

etab

o.cz

, In

tern

et: h

ttp://

ww

w.m

etab

o.cz

;R

emte

ch S

pol.

S.R

.O.,

Vin

ice

293,

SK

-900

21 S

vaty

Jur

T

el.:

+42

-1-7

44 9

71 9

81, F

ax: +

42-1

-744

971

291

A

gent

Tra

de, S

. C.,

S.R

.L.,

Ale

ea B

ran

Nr.

2, B

L. 9

2, P

., A

p. 4

7,

RO

- 75

1552

Buc

ures

li 4

Tel

.: +

40-1

3-21

7 44

5, F

ax: +

40-1

3-21

4 50

5

�D

ilex

d.o.

o.,

Org

ince

va u

t. 17

, SLO

-511

13 L

jubl

ijana

T

el.:

+38

6-61

-168

16

20, F

ax: +

386-

61-1

68 1

6 16