4
Berufsfeld: Er- nährung und Hauswirtschaft Ziel: Berufliche Kenntnisse Vermittlung der beruflichen Grund- bildung des Berufs- feldes Ernährung und Hauswirtschaft Sekundarabschluss I nach Klasse 10 mittlerer Schulab- schluss (Fachoberschul- reife) AUFNAHMEBE- DINGUNGEN Erfüllung der allgemei- nen Vollzeitschulpflicht und Hauptschulabschluss Schüler mit einem Ab- schlusszeugnis über den erfolgreichen Besuch des Berufsorientie- rungsjahres Ernährung und Hauswirtschaft SCHULZEIT UND DAUER 1 Jahr - Vollzeitform: montags bis freitags mit Bezug zur beruflichen Praxis. UNTERRICHTS- FÄCHER Berufsbezogener Lern- bereich: Englisch, Mathematik, Dienstleistung (Wirt- schafts- und Betriebslehre, Ernährungslehre, Biolo- gie, Hygiene, Betreuung), Produktion (Geräte- und Materialkunde, Nah- rungszubereitung, Haus- wirtschaft) Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikati- on, Religionslehre, Sport/ Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre Differenzierungsbe- reich: z.B. Grundlagen der EDV-Anwendung, ver- braucherpolitische Fragen oder Gestaltung des Wohnumfeldes ein Praktikum ABSCHLUSSQUA- LIFIKATIONEN Zuerkennung eines dem Sekundarabschluss I nach Klasse 10 gleichwertigen Ab- schlusses bei durch- schnittlich ausreichen- den Leistungen Zuerkennung des mitt- leren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) bei durchschnittlich min- destens befriedigenden Jahresleistungen in den Fächern Deutsch/ Kommunikation, Ma- thematik und Englisch 12 BERUFSGRUNDSCHULJAHR ZIELE

Page 12

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Page 12, Seite 12

Citation preview

Berufsfeld: Er-nährung und HauswirtschaftZiel: Berufliche Kenntnisse

•Vermittlung der beruflichen Grund-bildung des Berufs-feldes Ernährung und

Hauswirtschaft• Sekundarabschluss I

nach Klasse 10• mittlerer Schulab-

schluss (Fachoberschul-reife)

AUFNAHMEBE-DINGUNGEN• Erfüllung der allgemei-

nen Vollzeitschulpflicht und

• Hauptschulabschluss • Schüler mit einem Ab-

schlusszeugnis über den erfolgreichen Besuch des Berufsorientie-rungsjahres Ernährung und Hauswirtschaft

SCHULZEIT UND DAUER1 Jahr - Vollzeitform: montags bis freitags mit Bezug zur beruflichen Praxis.

UNTERRICHTS-FÄCHER

Berufsbezogener Lern-bereich: Englisch, Mathematik, Dienstleistung (Wirt-schafts- und Betriebslehre, Ernährungslehre, Biolo-gie, Hygiene, Betreuung), Produktion (Geräte- und Materialkunde, Nah-rungszubereitung, Haus-wirtschaft)Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikati-on, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/GesellschaftslehreDifferenzierungsbe-reich: z.B. Grundlagen der EDV-Anwendung, ver-

braucherpolitische Fragen oder Gestaltung des Wohnumfeldes ein Praktikum

ABSCHLUSSQUA-LIFIKATIONEN• Zuerkennung eines

dem Sekundarabschluss I nach Klasse 10 gleichwertigen Ab-schlusses bei durch-schnittlich ausreichen-den Leistungen

• Zuerkennung des mitt-leren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) bei durchschnittlich min-destens befriedigenden Jahresleistungen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Ma-thematik und Englisch

12

BERUFSGRUNDSCHULJAHRZI

ELE

ERNÄHRUNG UND HAUS-WIRTSCHAFT

• Erwerb der beruflichen Grundbildung des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft

• Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungszeit (Lehr-zeit) im selben Fachbereich um ein Jahr

• Unmittelbare Eintrittsmöglichkeit in die Oberstufe (2. Jahr) der zweijährigen Berufsfachschule der entsprechen-

den Fachrichtung•Stundentafel gem. APO-BK, Anl. 5

DIDAKTISCHE UND METHO-DISCHE SCHWERPUNKTE• Orientierung an Lernfeldern:1. In einem Betrieb des Berufsfeldes mitarbei-ten2. Lebensmittel verarbeiten und anbieten3. Güter und Dienstleistungen beschaffen und Waren lagern4. Funktionsbereiche und Textilien reinigen und pflegen• Auskommen mit dem Einkommen – Erken-nen und Erlernen wirtschaftlicher Zusam-menhänge und ihre Bedeutung für den eige-nen Haushalt

• Kenntnisse und Fertigkeiten für eine erfolg-reiche und nachhaltige Haushaltsführung

• Durchführung des 3-wöchigen Praktikums, Praktikums-bericht, Reflexion

• Projekt zur Gesundheitsförderung• Methoden zum Umgang mit Texten (schnelles Erfassen,

erfolgreiches Verfassen von Texten) als Förderung der Methodenkompetenz

• Evtl. Deeskalationstraining als Methode der Konfliktbe-wältigung

• Förderung von Selbstlerntechniken

13

BERECHTIGUNGEN

>>

Berufsfeld: Sozi-al- & Gesund-heitswesenZiel: Berufliche Kenntnisse

Qualifikationen• Vermittlung der berufli-

chen Grundbildung des Berufsfeldes Sozial - und Gesundheitswesent

• Sekundarabschluss I nach Klasse 10

• mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

Aufnahmebedin-gungen• Erfüllung der allgemeinen

Vollzeitschulpflicht und • Hauptschulabschluss nach

Klasse 9 oder gleichwerti-ger Abschluss

Schulzeit & dau-er1 Jahr - Vollzeitform: mon-tags bis freitags mit Bezug zur beruflichen Praxis.

Unterrichtsfä-cherBerufsbezogener Lernbe-reich: Betreuung und Pflege, La-borarbeit und Verwaltung in Theorie und Praxis, Wirt-schafts- und Betriebslehre, Englisch, MathematikBerufsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Ge-sundheitsförderung, Politik/GesellschaftslehreDifferenzierungsbereich: z.B. Grundlagen der EDV-Anwendung

ein Praktikum in Ein-richtungen des Sozial- und Gesundheitswesens

14

BERUFSGRUNDSCHULJAHR

SOZIAL- UND GESUND-HEITSWESEN

Qualifikationen• Zuerkennung eines dem

Sekundarabschluss I nach Klasse 10 gleichwertigen Abschlusses bei durch-schnittlich ausreichenden Leistungen

• Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses (Fach-oberschulreife) bei durch-schnittlich mindestens be-friedigenden Jahresleistun-gen in den Fächern Deut-sch/Kommunikation, Ma-thematik und Englisch

Berechtigungen• Erwerb der beruflichen

Grundbildung des Berufs-feldes Sozial- und Ge-sundheitswesen

• Möglichkeit der Verkür-zung der Ausbildungszeit (Lehrzeit) im selben Fach-bereich um ein Jahr

• Unmittelbare Eintritts-möglichkeit in die Oberstufe (2. Jahr) der zweijährigen Berufsfach-schule der entsprechenden Fachrichtung

• Es gilt die Stundentafel gem. APO-BK, Anl. A 5

Didaktische und methodische Schwerpunkte• Orientierung an Lernfel-

dern:• Begegnung mit kranken,

pflege- und unterstütz-ungsbedürftigen Menschen

• die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer am Arbeitsplatz fördern

• kranke, pflege- und unter-stützungsbedürftige Men-schen pflegen

• einfache labortechnische Untersuchungen durch-führen und auswerten

• Durchführung eines 4-wö-chigen Praktikums, Prakti-kumsbericht, Reflexion

• Teilnahme am Landespro-gramm „Bildung+Ge-sundheit-Netzwerk NRW“

• Förderung von Selbstlern-techniken

• Bewerbungstraining

15

>>