Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Messe Stuttgart | www.fair-handeln.com
Partner:
Internationale Messe für Fair Trade und global ver-antwortungsvolles Handeln
RZ_Titel Ausstellerverzeichnis FAIR.indd 1 03.02.17 09:39
Inhaltsverzeichnis
2
1. Organisation und Durchführung / Allgemeine Information Seite 4
2. Grußworte Seite 6
3.SStiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit
Baden-Württemberg (SEZ) Seite 8
4. „Welt:Marktplatz“ Seite 10
5. Informationen zum Fairen Handel Seite 12
6. Ausstellerporträts
Fairer Handel Seite 18
Entwicklungszusammenarbeit Seite 54
Nachhaltiges Finanzwesen Seite 66
Nachhaltiger Tourismus Seite 70
Verantwortliche Unternehmensführung (CSR) Seite 73
Sonderbereich Future Fashion Seite 75
7. Produktverzeichnis
- Übersicht Seite 83
- Produktverzeichnis mit Ausstellern Seite 84
3
Mit freundlicher Unterstützung
Fachliche und ideelle Trägerin: Partner:
Wir danken den Sponsoren 2017:
Kooperationen:
Medienpartner:
Impressum
Herausgeber: Landesmesse Stuttgart GmbH
Koordination und Produktion: Landesmesse Stuttgart GmbH Ulrike Siegle – Abteilung Marketing-Kommunikation Telefon: +49 711 18560-2214 [email protected]
Schadenersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht erfolgte Beiträge, Eintragungen und Anzeigen ist ausge-schlossen: Für den Inhalt von redaktionellen Beiträgen, Eintragungen und Anzeigen und eventuell daraus entste-henden Schäden ist der Verfasser verantwortlich. Nachdruck auch auszugsweise ist nicht gestattet. Die Verwendung der Adressen, speziell die Aufnahme in Karteien, Dateien und Ähnliches ist nicht gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. Redaktionsschluss: 18. März 2017Landesmesse Stuttgart GmbH, Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten – 4/2017, Printed in Germany
Organisation und Durchführung
Fachliche und Ideelle Trägerin:
Stiftung Entwicklungs-ZusammenarbeitBaden-Württemberg (SEZ)Werastr. 24, D-70182 Stuttgart Telefon: +49 (0)711 21029-0www.sez.de, [email protected]
Geschäftsführender Vorstand: Philipp Keil
Partner:
Staatsministerium Baden-WürttembergRichard-Wagner-Str. 15, 70184 Stuttgart-Deutschlandwww.stm.baden-wuerttemberg.de, [email protected] Veranstalter:
Landesmesse Stuttgart GmbHMessepiazzA 1, D-70629 StuttgartTelefon: +49 (0)711 18560-0www.messe-stuttgart.de, [email protected]
Geschäftsführer: Roland Bleinroth, Ulrich Kromer von Baerle (Sprecher der Geschäftsführung)
Projektteam:
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Lena Zoller (Projektleiterin)Tel.: +49 (0)711 21029-35 | [email protected]
Nicole Kimmel (Pressearbeit)Tel: +49 (0)711 21029-40 | [email protected]
Messe Stuttgart
Ramona Dröge (Projektleiterin)Tel.: +49 (0)711 18560-2365 | [email protected]
Sina Voss (Kommunikationsleiterin)Tel.: +49 (0)711 18560-2668 | [email protected]
Dauer der Ausstellung: 20. - 23.04.2017
Öffnungszeiten: Donnerstag: 14.00 – 22.00 Uhr, Freitag bis Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr
4
Ort:
Messeausstellung: Halle 5 Rahmenprogramm: Welt:Bühne und Welt:Lounge in Halle 5 sowie im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart
Forum der Kirchen (Eingang Ost)Kirchlicher Informations- und Gesprächs-Punkt, Raum der offenen BegegnungAnsprechpartner: Pfarrer Dieter Kleinmann, Tel.: 0711 18560-3220, Mobil: 0175 2073881
Andachtsraum – Raum der Stille (gegenüber der Garderobe)Freitag, 21. April 12.45 Uhr AtempauseSamstag, 22. April 12.45 Uhr AtempauseSonntag, 23. April 12.45 Uhr Atempause
Ort des Gebets auch für Gäste jüdischen Glaubens (MIZRACH) und muslimischen Glaubens (QIBLA)
5
Allgemeine Informationen
Zur Messe FAIR HANDELN 2017 heiße ich alle Gäste sowie alle Ausstelle-
rinnen und Aussteller herzlich in Stuttgart willkommen. Sehr gerne habe
ich die Schirmherrschaft der internationalen Messe für Fair Trade und
global verantwortungsvolles Handeln übernommen, auf der sich die
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ), die Messe Stuttgart und
das Staatsministerium Baden-Württemberg gemeinsam engagieren.
Die Fach- und Verbraucher Messe FAIR HANDELN ist eine internationale
und hochkarätige Plattform, die Akteure und Interessierte in den Be-
reichen Fairer Handel, Entwicklungszusammenarbeit, nachhaltiges Fi-
nanzwesen und nachhaltiger Tourismus zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen der
Austausch rund um das Thema verantwortungsvolles Handeln in einer globalen Welt und
die Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Besucherinnen und
Besucher können hierbei nicht nur schmackhafte und fair gehandelte Produkte genießen,
sondern auch ganz konkret ihr eigenes lokales und globales Handeln neu überdenken.
Denn schon kleine Änderungen unserer Gewohnheit können zu einer wirtschaftlich nach-
haltigeren Zusammenarbeit beitragen und Gerechtigkeit und Gleichstellung vorantreiben.
Das Engagement für „eine Welt“ hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Als welt-
offenes und innovatives Ländle, das mit zahlreichen Regionen der Welt kulturell, gesell-
schaftlich, wie wirtschaftlich eng vernetzt ist, hat Entwicklungspolitik einen besonderen
Stellenwert in Baden-Württemberg erhalten. Projekte wie der Dialogprozess „Welt:Bürger
gefragt!“, die Entwicklungspolitische Landeskonferenz und der „Welt:Marktplatz“ machen
deutlich: Entwicklungspolitik ist eine Querschnittsaufgabe für die Landesregierung und
eine Gemeinschaftsaufgabe für die Vielfalt aller gesellschaftlichen Akteure. Es ist der Lan-
desregierung ein Anliegen diese Strukturen bei der gemeinsamen Umsetzung der Ent-
wicklungspolitischen Leitlinien von Baden-Württemberg vorrangig zu unterstützen.
Mein Dank gilt den Organisatoren, Ausstellenden und Gästen der Messe, welche sich mit
dem wichtigen Thema der globalen Verantwortung auseinandersetzen. Allen Besuche-
rinnen und Besuchern der FAIR HANDELN 2017 wünsche ich ein anregenden und span-
nenden Messerundgang.
Winfried KretschmannMinisterpräsident des Landes Baden-Württemberg
6
GRUSSWORTE
7
Herzlich willkommen zur FAIR HANDELN! Auf Deutsch-
lands Leitmesse für Fair Trade und global verantwor-
tungsvolles Handeln zeigen wir Ihnen, wie Sie durch
Ihr bewusstes und faires Konsumverhalten die Welt
ein Stück gerechter machen können. Ein nachhaltiger
Lebensstil zeugt nicht nur von gesellschaftlichem Be-
wusstsein, sondern macht auch Spaß. Und die rund
150 Aussteller der FAIR HANDELN zeigen Ihnen, wie Sie
stylisch in „grüner Mode“ aussehen, öko-fair und le-
cker essen, Ihr Geld nachhaltig anlegen sowie klimabewusst, ethisch und sozial gerecht
reisen. Nie zuvor war der Auftrag so notwendig wie jetzt: Jede und jeder muss einen Bei-
trag zu einer lebenswerteren und nachhaltigeren Welt leisten!
Fachbesucher und Endverbraucher dürfen auch in diesem Jahr auf ein informatives und
abwechslungsreiches Rahmenprogramm gespannt sein. Besonders freuen wir uns über
den Besuch von Graeme Maxton, Generalsekretär des „Club of Rome“, Bestseller-Autor
und Kritiker unseres Wirtschaftssystems.
Mit der FAIR HANDELN hat die Messe Stuttgart und die SEZ eine internationale Plattform für
den Gedankenaustausch über die globale Zukunftsfähigkeit geschaffen und bietet eine
Präsentationsfläche für faire und nachhaltige Handlungsmöglichkeiten. Möglich wurde
dies durch die umfangreiche und vielfältige Unterstützung der Sponsoren und Förderer.
Ein herzlicher Dank gilt Ihnen sowie dem Schirmherrn der FAIR HANDELN, dem baden-
württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und dem Staatsministe-
rium Baden-Württemberg als Partner.
Wir begrüßen alle Aussteller sowie die Besucherinnen und Besucher sehr herzlich und
freuen uns zusammen mit Ihnen auf interessante und gewinnbringende Messetage!
Roland Bleinroth, Geschäftsführer Messe Stuttgart
Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.Die gemeinnützige und unabhängige Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) wurde 1991 vom Landtag errichtet. Ihr Stiftungsauf-trag hat hohe Aktualität: Bewusstseins-bildung für weltweite Zusammenhän-ge und globale Verantwortung sowie die Förderung entwicklungspolitischen En-gagements. Die SEZ will die Menschen in Baden-Württemberg dazu bewegen,
sich aktiv in ihrem Lebensumfeld an der Gestaltung einer weltweit nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen. Seit über 25 Jahren arbeitet die SEZ er-folgreich und mit großer Expertise an der Schnittstelle zwischen Politik, Kom-munen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Dabei versteht sich die Stif-tung als Brückenbauerin, beispielswei-se zwischen Entscheidern in Politik oder Verwaltung und entwicklungspolitisch Engagierten, zwischen Wissen und Han-deln oder auch zwischen Baden-Würt-temberg und der Welt.
Partnerschaften stärken – lokal und globalDie SEZ stärkt und vernetzt mit ihrem
Partnerschaftszentrum entwicklungspo-litisch Aktive im Land durch Netzwerke, Austausch, Qualifizierungsangebote und praxisorientierte Fortbildungen.Die SEZ berät und fördert zudem Projek-te baden-württembergischer Träger in der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland. In der Partner-Lounge am Messestand der SEZ werden u.a. Projekte und Partnerschaften präsentiert.
Eine erfolgreiche Plattform zur Vernet-zung ist die landesweite kommunale In-itiative Meine. Deine. Eine Welt., welche seit 2006 alle zwei Jahre im Herbst ent-wicklungspolitisches Engagement bün-delt und bekannt macht. Verschiedenste Akteure zeigen dabei ganz konkret, wie sie gemeinsam den globalen Herausfor-derungen auf lokaler Ebene begegnen, in der entwicklungspolitischen Bildungs-arbeit, in Projekten oder Partnerschaf-ten. Im Herbst 2017 finden die landes-weiten Eine-Welt-Tage erneut statt.
Burundi und Baden-WürttembergSeit mehr als 30 Jahren gibt es intensive partnerschaftliche Beziehungen zwischen Menschen in der Republik Burundi und Baden-Württemberg. 2014 wurden diese
8
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
durch die Unterzeichnung einer offiziel-len Kooperationserklärung beider Länder weiter gestärkt. Das Kompetenzzentrum Burundi der SEZ bündelt und koordiniert die Aktivitäten nach Burundi, betreut die mit SEZ- und Landesmitteln geförderten Projekte und baut das Netzwerk der Enga-gierten weiter aus. Eine Erfolgsgeschich-te der Partnerschaft ist der fair gehan-delte Burundi-Kaffee, der über die dwp eG Fairhandelsgenossenschaft importiert wird und am SEZ-Stand der FAIR HANDELN probiert werden kann.
SEZ als Initiatorin der FAIR HANDELNDie SEZ macht sich stark für ein faires und global verantwortungsvolles Han-deln. Ausgewiesene Fachexpertise hat sie
im Bereich des Fairen Handels. Weiterbil-dung und Qualifizierung der Engagierten im Fairen Handel, Projektförderung in Län-dern des Südens und konsequente Vernet-zungsarbeit sind dabei zentral. Um Bekanntheit und Verkauf fairer Pro-dukte zu befördern organisierte sie 2005 die bundesweit erste Fair Handelsmesse in Stuttgart. Seit 2009 ist die Messe FAIR HANDELN das gemeinsame Projekt der SEZ und der Landesmesse Stuttgart. Die SEZ ist hierbei die fachliche und ideelle Trägerin und zuständig für die inhaltliche Ausrich-tung der Messe und die Ausstellerzulas-sung. Darüber hinaus organisiert und ko-ordiniert sie das Rahmenprogramm mit Fachveranstaltungen und Verbraucherin-formationen.
9
Fachliche und ideelle Trägerin der FAIR HANDELN
Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.
Machen Sie mit!Oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende.www.sez.de
Wir arbeiten an einer zukunftsfähigen Welt!
Servicestelle Eine Welt Partnerschaftszentrum Entwicklungspolitische Bildung Fairer Handel Messe FAIR HANDELN Partnerschaften mit Burundi Projektberatung und -förderung
10
Welt:Marktplatz Entwicklungszusammenarbeit in Baden-Württemberg und darüber hinaus!
Die Entwicklungszusammenarbeit lebt von Menschen, die sich persönlich engagieren,sei es in kleinen Initiativen und Projekten, im Weltladen, in Partnerschaftsgruppen, inder Schule, im Unternehmen oder in Kir-chengemeinden. Koordiniert, unterstützt und gefördert wird dieses wertvolle ent-wicklungspolitische Engagement von ver-schiedenen Institutionen, Organisationen, Netzwerken und Stiftungen – kirchlichen wie weltlichen, nichtstaatlichen wie staat-lichen.
Mit der Initiative „Welt:Bürger gefragt!“ hat die baden-württembergische Landes-regierung im Jahr 2012 ein bis dahin bun-desweit einmaliges Beteiligungsprojekt zur Erarbeitung der neuen Entwicklungspoli-tischen Leitlinien für Baden-Württemberg durchgeführt. Entwicklungspolitische Ver-antwortung wahrzunehmen wird als we-sentliches Element einer an Nachhaltigkeit ausgerichteten Landespolitik in den erarbei-teten Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes hervorgehoben. Entwicklungspolitik
Welt:Marktplatz ist mehr als eine freiwillige Landesaufgabe – sie liegt im gemeinsamen Interesse aller Beteiligten. Das hat der entwicklungspoli-tische Bürgerdialog bewiesen, in dem sich über 1.500 Bürgerinnen und Bürger und rund 120 Verbände und Organisati-onen eingebracht haben, um an der Gestaltung der Entwick-lungspolitischen Leitlinien teilzuhaben. Dadurch ist in Baden-Württemberg ein starkes Bündnis entstan-den.
Zum fünften Mal präsentie-ren sich nun die Akteure dieses Bündnisses gemein-sam auf dem Welt:Marktplatz der Messe FAIR HANDELN. Wieder dabei ist auch das Eine-Welt-Promo-torenprogramm. Gefördert von Bund und Land, unterstützen die 20 Promotorinnen und Promotoren bürgerschaftliches Eine Welt-Engagement mit Beratungs- und Koordinationsangeboten im gan-zen Land. Die Nachhaltigkeitsstrategie Ba-den-Württemberg feiert dieses Jahr zehnjähriges Bestehen und präsentiert zu diesem besonderen Anlass auf 500 Quad-ratmetern Präsentations- und Ausstellungs-fläche ein besonderes Angebot rund um das
Entwicklungszusammenarbeit in Baden-Württemberg und darüber hinaus !
Welt:Marktplatz Entwicklungszusammenarbeit in Baden-Württemberg und darüber hinaus!
11
Thema Nachhaltigkeit. Zudem gibt der Mes-seauftritt der Bundesländer Einblicke in die vielfältige Arbeit der Länder in der Entwick-lungszusammenarbeit. Als Gastland stellt Hamburg dieses Jahr seine Entwicklungs-politik vor. Die Fairtrade-Stadt legt großen
Wert auf die Förderung fairer Handels-ketten und sozial verantwortlicher
Beschaffung und pflegt zudem auch intensive Partnerschaften mit den Städten León (Nicaragua) und Dar es Salaam (Tansania).
Nutzen Sie die Gelegenheit, bei einer Rallye über den
Welt:Marktplatz die verschiede-nen Seiten der Entwicklungszusam-
menarbeit in und um Baden-Würt-temberg kennenzulernen und sichern
Sie sich einen „fairen“ Gewinn. Erfahren Sie dabei mehr über die Ziele nachhaltiger
Entwicklung der Vereinten Nationen (Sus-tainable Development Goals, SDGs) und den Beitrag der Welt:Marktpatz-Aus-steller zu ihrer Umsetzung.
Was machen Bund und Land in der Entwick-lungszusammenarbeit? Was kann auf kom-munaler Ebene bewegt werden? Wo stehen die Kirchen auf dem Weg zu einer gerech-teren Welt? Was haben ein nachhaltiger Lebensstil, Umweltschutz und Ressourcen-
schonung mit Entwicklungszusammenar-beit zu tun? Welche Rolle spielt jeder Ein-zelne von uns? Wo finde ich Unterstützung, wenn ich mich entwicklungspolitisch en-gagieren möchte? Auf dem Welt:Marktplatz finden Sie Antworten auf alle Fragen rund um die Entwicklungszusammenarbeit.
Damit ist der Welt:Marktplatz eine Infor-mationsbörse für entwicklungspolitisch Engagierte und alle, die es noch werden wollen. Doch er ist mehr als das. Mit einem großem Weltladen, einem Café, der Welt:Bühne und vielen gemütlichen Sitz-gelegenheiten lädt der Welt:Marktplatz zum Schlendern und Verweilen, zum Ein-kaufen und Entspannen, zum Vernetzen und Ausruhen ein.
Erholen Sie sich von einem spannenden Messetag bei einer Tasse fair gehandeltem Kaffee, erfahren Sie mehr über das entwick-lungspolitische Engagement in Ihrem Um-feld und entdecken Sie selbst, mit welchen kleinen Schritten auch Sie zu mehr Gerech-tigkeit in unserer Einen Welt beitragen kön-nen.
Besuchen Sie den Welt:Marktplatz auf der FAIR HANDELN und die dort vertretenen Aussteller.
12
Informationen zum Fairen Handel
DirekteinkaufDie Produkte werden direkt bei den Er-zeugern gekauft, damit deren Einkom-men nicht durch Zwischenhändler ge-schmälert wird.
Langfristige AbnahmeverträgeDiese gewähren den Produzent/innen eine finanzielle Planungssicherheit und sind die Grundlage für eine dauerhafte Entwicklung.
VorfinanzierungAuf Wunsch der Erzeuger ist eine Vorfinan-zierung der Produkte möglich, damit die Produzent/innen in Saatgut, Maschinen und Transportmittel investieren können.
SozialstandardsDie Erzeuger garantieren den Mitgliedern der Kooperative bzw. Produzent/innen auf der Plantage soziale Mindeststan-dards. Sie haben z. B. die Möglichkeit zur Weiterbildung und Anspruch auf Ar-beitsbedingungen nach den gesetzlichen Mindestanforderungen. Darüber hinaus besteht das Verbot von Diskriminierung sowie von Kinder- und Zwangsarbeit. Sie haben ein Mitspracherecht bei ihrer Ar-beit und in ihren Organisationen.
QualitätDie höheren Einnahmen ermöglichen es den Erzeugern, die Qualität ihrer Produkte weiter zu verbessern, zum Beispiel durch die Umstellung auf ökologischen Anbau.
VerarbeitungViele Erzeuger investieren in die Errich-tung von Anlagen zur Weiterverarbeitung ihrer Produkte, denn verarbeitete Ware erzielt höhere Preise als Rohware.
Die internationale Vereinigung der Dach-organisationen des Fairen Handels FINE (FLO, WFTO, NEWS! Und EFTA) definieren den Fairen Handel wie folgt:„Fairer Handel ist eine Handelspartner-schaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerech-tigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benach-teiligte Produzent/innen und Arbeiter/in-nen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair Handels-Organisationen engagieren sich - gemeinsam mit Verbraucher/innen - für die Unterstützung der Produzent/innen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kam-pagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welt-handels."Alle auf der Messe im Bereich des Fairen Handels vertretenen Importeure haben mit ihrer Unterschrift bestätigt, dass sie nach o. g. Definition handeln.
Folgende Kriterien spielen hierbei eine wichtige Rolle:
MindestpreiseDie Mindestpreise für fair gehandelte Produkte liegen meist deutlich über dem Weltmarktpreis. Es wird oftmals eine Prä-mie bezahlt, die die Lebenssituation der Produzent/innen verbessert. Der Mindest-preis deckt die Produktionskosten und er-möglicht den Produzent/innen eine öko-nomische Sicherheit.
13
Fairer Handel der Weltläden(„integrierte Lieferkette“: Kontrolledes gesamten Unternehmens)
Kleinproduzent_innen, sozialeUnternehmen, Vermarktungsorga-nisationen, selten Plantagen.Produzieren nach Kriterien des Fairen Handels/Standards der WFTO; sind teilweise Fairtrade zertifiziert.
Wichtiges Kriterium bei denImportorganisationen!
zu 100% fair handelndeOrganisationen, WFTO-Mitglieder,anerkannte Lieferant_innen desWeltladen-Dachverbandes
i.d.R. kein Mengenausgleich =physische Produktidentität (Ausnahme: Orangensaft)
Fair-Handels-Anteil in Misch-produkten möglichst über 50% (Empfehlung)
All that can be must be fair!
Bestandteile aus Europa (z.B. Milch)erfüllen z.T. ebenfalls Fair-Handels-Standards
Weltläden & Gruppen, Online-Shops. Gewinne werden in den Fairen Handel reinvestiert, für Bildungs- und Kampagnenarbeit verwendet
Orientieren sich beim Kauf am Weltladen als Fachgeschäft des FairenHandels. Nutzen diesen teilw. auch für Informationen.
Seit über 40 Jahren
Produzent_innen
Kein unnötigerZwischenhandel
Importeur_innen
Produkt-zusammensetzung
Einzelhandel
Kund_innen
Fairer Handel gemäß Fairtrade(„Produktzertifizierung“)
Kleinproduzent_innen, Plantagen/Lohnarbeitsbetriebe, Contract Farmer. Produzieren nach den Standards von Fairtrade International und lassen sich von FLO-Cert zertifizieren.
Zwischenhandel wird von denLizenznehmern individuell geregelt,soll möglichst kurz sein.
Beliebig, wenn Fairtrade-Kriterien für das entsprechende Produkt einge-halten werden (vor allem mittlerekonventionelle Unternehmen u. Multis)
Mengenausgleich bei Orangensaft, Zucker, Tee, Kakao: keine physische,aber dokumentarische Rückverfolgbarkeit
Fair-Handels-Anteil mind. 20% in Mischprodukten (verbindlich)
All that can be must be fair!
Single Ingredient (Einzelrohstoff)-Strategie (z. B. Cacao Program) (kein Fairtrade-Siegel, aber Programm-Logo)
Vertrieb über Supermärkte, Naturkost-läden, Online-Shops. Handelsgewinneverbleiben dort; Lizenzgebührenfinanzieren Infoarbeit
Orientieren sich beim Kauf amFairtrade-Siegel, sofern sie sichbewusst für ein faires Produktentscheiden.
Seit 1992
Fairer Handel - Zwei Wege für fair gehandelte Produkte
Quelle: Weltladen Akademie/Weltladen-Dachverband e.V.
Übersicht ausgewählter Fair Trade Systeme auf der FAIR HANDELN
14
Ecocert Fairtrade IMO Fair Naturland Weltladen- World Fair Trade Fair* international for Life* Fair* Dachverband e.V.* Organization (WFTO)*
www.ecocert.de www.fairtrade.net www.fairforlife.org www.naturland-fair.de www.weltladen.de www.global-standard.org
PRODUKTGRUPPEN
Bekleidung/Textilien
Blumen
Holz- und Papierprodukte
Kosmetik und Hygieneartikel
Kunsthandwerk
Nahrungsmittel
Naturleder
Schmuck und Design
ZERTIFIZIERUNG//VERIFIZIERUNG UND KONTROLLE
Systeminterne Screening- und/oder Zertifizierungsabläufe
Externe Zertifizierung/ Verifizierung durch
Akkreditierung der Kontrollstelle
Was wird zertifiziert/verifiziert ?
Was wird gesiegelt ?
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
FLOCertEcocert
ISO 65Akkreditierung unter ISO 65
(bisher nur für Bio)
Gesamte Wetschöpfungkette: Über Ersthändler, Verarbeiter
bis zum fertigen Produkt
Produzenten und Handels-Transaktionen
EndverbraucherprodukteNur Bioprodukte können
auch das Ecocert Fair Trade Siegel erhalten.
*Anmerkung: Die Angaben stammen direkt von den Institutionen und Organisationen.
15
Ecocert Fairtrade IMO Fair Naturland Weltladen- World Fair Trade Fair* international for Life* Fair* Dachverband e.V.* Organization (WFTO)*
www.ecocert.de www.fairtrade.net www.fairforlife.org www.naturland-fair.de www.weltladen.de www.global-standard.org
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Die unabhängige Natur-land Anerkennungskom-mission übernimmt die
Zertifizierungen.
Überprüfung der Angaben durch einen externen
Auditor.
Externe Audits durch akkreditierte Auditoren.
Umfangreicher Fragebogen auf Basis von Konvention
der Weltläden
Internes Monitoring System, Self Assement Report, Peer
Visits und Accountabilty Watch
Naturland ist akkreditiert gemäß DIN EN ISO 065.
Es handelt sich um keine Zertifizierung.
Das Kontollsystem der WFTO soll ISO-zertifiziert
werden.
IMOswiss AG
Produkte und Unternehmen, weltweit
(Nord & Süd)
Das ganze Unternehmen ist Gegenstand der
Überprüfung.
Die Unternehmen werden als ganzes nach den Krite-rien der WFTO überprüft.
Swiss Accreditation Service (SAS) gemäß ISO/IEC 17020
und EN 45011 (I SO 65)
Produkte, die öko und fair gemäß Naturland Fair zertifiziert sind - in Nord
und Süd.
Es ist keine Besiegelung von Produkten möglich.
„Garanteed Members“ der WFTO können das Produkt
Label der WFTO nutzen.
Lebensmittel, Kosmetik, Textilien, Kunsthandwerk
und Papierprodukte
Endverbraucherprodukte
16
PRODUKTGRUPPEN
Bekleidung/Textilien
Blumen
Holz- und Papierprodukte
Kosmetik und Hygieneartikel
Kunsthandwerk
Nahrungsmittel
Naturleder
Schmuck und Design
Reisen und Kultur
ZERTIFIZIERUNG / VERIFI-ZIERUNG UND KONTROLLE
Systeminterne Screening- und/oder Zertifizierungsabläufe
Externe Zertifizierung/ Verifizierung durch
Akkreditierung der Kontrollstelle
Was wird zertifiziert/ verifiziert?
Was wird gesiegelt?
Global Organic NATURTEXTIL TourCert- FAIR WEAR Textile Standard IVN Siegel FOUNDATION (GOTS) Best (FWF)
www.global- www.naturtextil.de www.tourcert.org www.fairwear.org
standard.org
Ein zusätzliches Kriterium für die Ausstellerberechtigung auf der FAIR HANDELN ist bei allen Nachhaltigkeitssystemen der Bezug zu Ländern des globalen Südens. Die Angaben stammen direkt von den Institutionen und Organisationen.
l
l
l
l
l
l
externe unabhängige Gutachter
Externe ISO akkreditierte Zertifizierungsinstitute
und Labore (Drittpartei-enzertifizierung)
Externe, unabhängige Zertifizierungsinstitute/-Labore (Drittparteien-
zertifizierung)
Akkreditierung gemäß ISO/IEC 65 plus sektor- und GOTS-spezifische
Anforderungen
regelm. Revision der Standards und Abläufe, letzte Revision März 2015
Standardrevisionen alle 3 Jahre mit Internatio-naler Multi-Stakeholder
Beteiligung
Überprüfung der Mitglieder (Brand Per-formance Check) durch
FWF Mitarbeiter
Nur von FWF trainierte Auditorenteams dürfen
die FWF Fabrikaudits durchführen
FWF verifiziert die Fort-schritte der Mitglieder bei der Umsetzung der FWF Arbeitsrichtlinien.
Mitgliedsunternehmen nutzen das Logo um
über ihre FWF Mitglied-schaft zu informieren.
Fabrikaudits durch von FWF trainierte lokale
Auditorenteams
Akkreditierung des Standards und der
Kriterien durch GSCTl
CSR-Managementsystem bei Tourismusunter-
nehmen
Unternehmen: Faserauf-bereitung, Garn/Stoffher-stellung, Druck, Färbung,
Ausrüstung, Näherei
Alle Stufen: Faseraufberei-tung, Garn/Stoffherstel-
lung, Färbung, Ausrüstung, Nähen bis Handel
Das Unternehmen
Zertifizierte Endpro-dukte, Bekleidung,
Accessoires, Haus- und Heimtextilien
Zertifizierte Textilien - nur gültig mit Lizenz-
nummer und Labelstufe
Übersicht ausgewählter Nachhaltigkeits-Systeme auf der FAIR HANDELN
Das Handbuch (Einzelpreis 24,90 Euro inkl. Versand mit Rechnung) und ein kostenloses Öko-Invest-Probeheft können Sie abrufen beim
Öko-Invest-Verlag Schweizertalstr. 8-10/5, A-1130 Wien Tel. 0043-1-8760501 [email protected]
Er liefert alle 14 Tage (per Post) aktuelle Analysen, Übersichten und Tipps zu• nachhaltigen Fonds, Wind-, Solar- und Wasser-
kraftbeteiligungen• ca. 40 nachhaltigen Titeln im Musterdepot,
z.B. Aktien von Shimano und Umweltbank (Kursgewinne jeweils ca. 800%)
• 25 Natur-Aktien im Index nx-25 (+567% von 2003 bis 2016)
• 30 Solar-Aktien im Index PPVX (+242% von 2003 bis 2016)
• ausserbörslichen Aktien wie z.B. der BioArt AG oder Öko-Test Holding AG
• Warnungen vor (grün-)schwarzen Schafen.
Wer sein Geld ökologisch sinnvoll und rentabel anlegen will, vertraut seit 1991 auf den
Informationsdienst Öko-Invest.
Das Handbuch Grünes Geld 2020 enthält (in der 8. aktuali-sierten Auflage) auf rund 360 Seiten wieder einen umfassen-den Überblick über nahezu alle Öko-Inves-tment-Möglich-
keiten samt neuer Kapitel wie Green Bonds und Crowd-Investments.
Handys recyceln – Gutes tun!Bringen Sie Ihr altes Handy mit zum Truck!
Sie finden den
missio-Truckin Halle 5,
Stand 5G74
Menschen auf der Flucht. Die multimediale Ausstellung.Der missio -Truck kommt.
18
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E38
Akar GmbHAm Steinigen Graben 15, 86911 DießenTel.: +49 8807 9 49 33 44Fax: +49 8807 9 49 33 [email protected]
Porträt: Akar wurde 1994 gegründet zur Unterstützung der Rehawerkstätten des Leprahilfsprojektes New Sadle in Kathmandu. Heute ist Akar ein vom Weltladen-Dachverband zertifizierter Importeur von fair gehan-deltem Kunsthandwerk aus Nepal für die Weltläden in Deutschland und Österreich. Akar arbeitet in Kath-mandu mit zwei kleinen Familienbetrieben und mit drei Fairhandelsorganisationen zusammen. Letztere sind Mitglieder der WFTO Asia und Gründungsmit-glieder der Fair Trade Group Nepal. Regelmäßige Auf-enthalte und Mithilfe vor Ort geben uns ein gutes Bild von den Arbeitsbedingungen der HandwerkerInnen.
Produkte / Themenschwerpunkte: Traditionelle nepalische Klangschalen, kreative Filzartikel - Blumen, Deko, Sitzmatten, ... Taschen aus Wollfilz und handgewebten Stoffen, Schals aus Filz, Wolle und Seide handgeschöpftes Nepalpapier
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
Halle 5 | Stand 5F37
Aldersbacher-Fairhandels-BrückeKantnerstr. 11, 94501 AldersbachTel.: +49 85 43 9 14 01Fax: +49 85 43 9 14 [email protected]
Kontakt: Gerhard Ernecker
Porträt:Seit über 10 Jahren betreibt die Aldersbacher-Fairhandels-Brücke den Handel mit verschiedenen ProduzentInnen und Organisationen in Kenia/Ostafri-ka und Hilltribe Projekten(Minderheiten von Bergvölkern) in Nordthailand.Produzentengruppen und Einzelpersonen bieten wir Vorfinanzierung für Material und Abnahme zu höheren Preisen, um Armut zu mindern und bessere Bildungs- und Lebensbedingungen zu ermöglichen.
Produkte / Themenschwerpunkte:Kunsthandwerk aus Kenia und ThailandModeschmuckOlivenholz für Küche und TischTaschen und TextilienSpecksteinfiguren und Specksteinherzen
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
18
19
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G36
Anden Art GmbHElisabethinergasse 36/70AT-8020 GrazTelefon: +43 316 77 61 [email protected]
Porträt:Anden ArtCommitted to Fair Trade and Pure QualityDas Engagement von Anden Art in der Zusammen-arbeit mit verschiedenen Produzentinnengruppen ermöglicht vielen Menschen eine gerechte Lebens-grundlage. Anden Art steht für:- Faire Handelsprinzipien- Lokale Wertschöpfung- Nachhaltigkeit
Produkte / Themenschwerpunkte:- Fair Trade Geschenksartikel- Gartendekoration- Schmuck aus Silber und Naturmaterialien- Öko-Faire Bekleidung
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; GOTS-zertifizierte Produkte
Halle 5 | Stand 5F13
Bad Boyz Ballfabrik e.K.Michaelstr. 54 b, 90425 NürnbergTel.: +49 911 9 34 58 68Fax: +49 911 9 34 18 [email protected]
Kontakt: Robert Weber
Porträt:Die BAD BOYZ BALLFABRIK e.K. gegründet im Januar 2012, ist weltweit einer der wenigen Anbieter für FAIRTRADE-zertifizierte Sportbälle.Wir arbeiten dabei ausschließlich mit FAIRTRADE-zertifizierten Produzenten zusammen.Gerade auch die Möglichkeit des CUSTOMIZINGS von Bällen für Kommunen, Schulen und Vereinen schon bei kleinen Stückzahlen ( ab 30 Stück ) macht unser Leistungs-und Angebotspaket einzigartig!Die FAIRTRADE-Zertifizierung steht dabei für die konsequente Umsetzung unserer CSR-Idee, die FIFA-Zertifizierung unseres Matchballes FOOTZ DARLING für höchste Qualität.
Produkte / Themenschwerpunkte:FAIRTRADE-zertifizierte Sportbälle für - Fußball- Handball- Volleyball- Völkerball in allen marktgängigen, für den Einsatz bei Match, Training, Freizeit, Schule und als Promotionball
Zertifizierungen / Mitglied bei:Fairtrade-Zertifizierung; anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
19
20
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G41
BAGHI fair fashion Susan Bohn Anna-Birle-Str. 9, 55252 Mainz KastelTel.: [email protected]
Kontakt: Susan Bohn
Porträt:Baghi ist fair und bio und das ist uns wichtig! Wir übernehmen Verantwortung für faire Arbeitsplätze und eine ethisch korrekte und nachhaltige Produk-tion. Wir verzichten auf Pestizide, Kunstdünger und verwenden umweltfreundliche Farben für unsere Papier- und Textilkollektionen. Unsere Partner arbeiten ressourcenschonend mit Rücksicht auf Mutter Erde. Baghi produziert in Familienbetrieben und ist zweimal im Jahr vor Ort bei den Produzenten, um neue Designs zu entwickeln. Wir produzieren in Familienbetrieben und kleinen Werkstätten in Indien, Mauritius und Nepal.
Produkte / Themenschwerpunkte:Heimtextilien (Kissen, Tischdecken), Damenbe-kleidung, Yogakleidung u. -Accessoires (Yoga-mattentaschen, Meditationskissen), Accessoires (Sommerschals, Pareos), Papierprodukte aus Nepal mit eigenen Designs
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; GOTS-zertifizierte Produkte
Halle 5 | Stand 5F35
BanaFair e.V.Langgasse 41, 63571 GelnhausenTel.: +49 6051 83 66 0Fax: +49 6051 83 66 [email protected]
Kontakt: Rudi Pfeifer
Porträt:BanaFair ist eine entwicklungspolitische Non-Profit-Organisation mit drei Arbeitsfeldern:• Fairer und partnerschaftlicher Handel mit klein-
bäuerlichen Produzentengruppen (Schwerpunkt: Vermarktung von Bio-Bananen des Kleinbauernver-bandes UROCAL/Ecuador)
• Bildungs-, Öffentlichkeits-, Kampagnen- und Lobbyarbeit zu den Produktions- und Handelsbe-dingungen von Bananen (z.B. Kampagne „Make Fruit Fair“)
• Finanzielle Unterstützung von Partnerorganisationen im globalen Süden; Schwerpunkte: Arbeits- und Menschenrechte, Ökologie, Migration, Gender, Koo-peration mit Plantagenarbeitergewerkschaften.
Produkte / Themenschwerpunkte:Bio-Bananen aus Mischkultur, Getrocknete Bananen, Bananen Fruchtaufstriche u.a.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Fairtrade-Zertifizierung; Naturland Fair-Zertifizierung; anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied beim Forum Fairer Handel e.V.
21
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E23
bazarak UG (haftungsbeschränkt)Haberlandstr. 3, 10779 [email protected]
Porträt:Als kleiner, länderbezogener Importeur möchten wir unseren afghanischen Produzenten einen Zugang zum deutschen Markt ermöglichen, sie wirtschaftlich unterstützen, das traditionelle Handwerk und den Austausch der Kulturen fördern. Unser Sortiment besteht aus charmantem Silber- und Steinschmuck, gefertigt im Frauenprojekt Nazo - Af-ghan Luminous Sun. Dabei ist Nazo nicht nur ein Pro-duktionsort, sondern auch ein Zentrum für Austausch und Weiterbildung für die Frauen. So gibt es einen projekteigenen Kindergarten und eine Rechts- und Gesundheitsberatung für die Mitarbeiterinnen.
Produkte / Themenschwerpunkte:Silber und Steinschmuck aus Afghanistan: Die klas-sischen und modernen Kleinode werden von den im Projekt Nazo ausgebildeten Schmuckdesignerinnen entworfen, geschliffen und geschmiedet.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Mitglied im Fair-Band e.V.Einzelfallprüfung durch SEZ
Halle 5 | Stand 5F12
Café ChavaloTheresienstr. 10, 04129 LeipzigTel.: 0175-9490562Fax: [email protected]
Kontakt: Jens Klein
Porträt:Café Chavalo versteht sich als Brücke zwischen Deutschland und Nicaragua. Das 2014 in Leipzig gegründete Unternehmen importiert Kaffee und weitere fair gehandelte Produkte genossenschaftlich organisierter Kleinbauern in Nicaragua. Eines der wichtigsten Ziele dabei ist, mehr Wert-schöpfung nach Mittelamerika zu verlagern: Im Sorti-ment taucht deswegen auch ein direkt im Ursprungs-land gerösteter Kaffee auf. Profitmaximierung und Ellenbogenmentalität haben bei Café Chavalo keinen Platz. Das Ziel ist ein solidarischer und transparenter Handel, der allen Beteiligten dient.
Produkte / Themenschwerpunkte:- Bio-Kaffee- Bio-Kurkuma- Bio-Ingwer- Nicaragua
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
22
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E12
colombo³ Fairer Handel eGLorscher Str. 14, 68519 ViernheimTel.: +49 6204 3 05 47 00Fax: +49 6204 3 05 46 [email protected]
Kontakt: Anette Mayer
Porträt:colombo³ ist eine Fairhandels-Genossenschaft, die aus einer Entwicklungszusammenarbeit in Sri Lanka hervorging. Women‘s Empowerment und Start-ups sind unsere Basis: Ausbildung, Arbeitsplatz-Sicherung und wertvolle Lebensperspektiven das Resultat. Unsere Grundsätze: Wir importieren keine Rohstoffe, sondern fertige Produkte auf einem höchsten Verar-beitungsniveau. So bleibt die Wertschöpfung im Her-kunftsland und die Produzenten profitieren maximal. Seit mehr als einer Dekade entwickeln wir unsere Produkte. Unsere Marke steht heute für hochwertige, handgearbeitete Produkte aus Fairem Handel.
Produkte / Themenschwerpunkte:Sri Lanka: Kleidung, Taschen, Spielwaren aus Baumwolle. Mongolei: Mode aus Yak-Wolle, Taschen, Hausschuhe, Accessoires. Ägypten: Kunsthandwerk, Schmuck, Stoffe & Homeware. Palästina: Keramik
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
Halle 5 | Stand 5G31
Centrum MondiaalRandweg 8 a, NL-4104 AC CulemborgTel.: +31 345 51 07 [email protected]
Kontakt: Christel Schraven
Porträt:Sarana ist ein zertifizierter Fairtrade Importeur seit 1993. Unser Sortiment umfasst Wohnaccessoires und Geschenkartikel aus der ganzen Welt. Unser Hauptziel ist, den Lebensstandard der lokalen Bevölkerung und die Stärkung der Kapazitäten der lokalen Unternehmer zu erhöhen. Wir überwachen Faktoren wie Arbeit, Umwelt, Aufbau von Kapazitäten und faire Preise. Wir tragen auch unser Wissen über den westlichen Markt weiter an die Produzenten durch Beratung und Produktentwicklung. Wir streben dauerhafte Geschäftsbeziehungen zu unseren Produ-zenten an.
Produkte / Themenschwerpunkte:Unsere Geschenkartikel und Wohndekorationen werden von uns selbst entworfen. Wir kombinieren neueste Trends mit den mystischen Eigenschaften der asiatischen Kultur für den Entwurf unserer Produkte.
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO)
23
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G11
dwp eG Fairhandelsgenossenschaft Hinzistobler Str. 1088212 RavensburgTel.: +49 751 3 61 55 0Fax: +49 751 3 61 55 [email protected]
Kontakt: Thomas Engler
Porträt:Die dwp eG Fairhandelsgenossenschaft pflegt part-nerschaftliche Beziehungen mit mehr als 60 Produ-zenten- und Kleinbauernorganisationen weltweit. Neben fairen Preisen bieten wir unseren Partne-rInnen langfristige Handelskontakte, Zuschläge für Bio-Anbau, Aufpreise für Sozialprojekte – z.B. für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser oder den Aufbau von Schulen – und Vorfinanzierungen von mindestens 50% des Auftragswertes bei Bestellung.Unser Sortiment umfasst rund 1.400 Kunsthandwerks-produkte und Lebensmittel, fast ausschließlich in fair+bio-Qualität, vielfach Naturland Fair zertifiziert.
Produkte / Themenschwerpunkte:Wir beliefern Weltläden, Fach- u. Naturkostgeschäfte mit Fair Trade Produkten und importieren für Verar-beiter Rohstoffe wie Zucker & Mangopüree. Zudem betreiben wir einen Onlineshop für Privatkunden.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Naturland Fair-Zertifizierung; anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO); Mitglied beim Forum Fairer Handel e.V.
Halle 5 | Stand 5E11
CONTIGO Fairtrade GmbHWilhelm-Lambrecht-Str. 337079 GöttingenTel.: +49 551 2 09 21 0Fax: +49 551 2 09 21 [email protected]
Kontakt: Helene Stanienda
Porträt:Seit über 20 Jahren engagiert sich CONTIGO für den Fairen Handel, der für mehr Ausgewogenheit zwi-schen den Erzeugern in Übersee und unserem Markt sorgen will. Beide Seiten sollen davon profitieren: die Produzenten durch verbesserte Marktchancen, bessere, stabilere Einkommen und menschenwürdige Arbeitsbedingungen und auch die Verbraucher, die gute Qualität, transparente Handelswege, Originalität und Vielfalt schätzen.CONTIGO importiert hauptsächlich Handwerksprodukte von 70 Handelspartnern aus der ganzen Welt. Über 550 Weltläden nutzen CONTIGO als zuverlässigen Lieferanten.
Produkte / Themenschwerpunkte:KAPULA Kerzen & KeramikTaschen Schals Schmuck Kunsthandwerk & DekorationenRecyclingprodukteHängemöbelAffenbrotbäume (Baobab)
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
24
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5F32
El Inka - Schätze der AndenSpannbruckerplatz 1, 83410 LaufenTel.: +43 650 2 54 23 [email protected]
Kontakt: Rina Gurtner
Porträt:Meine Arbeit des Handels mit Produkten aus den andinen Ländern ist für mich als geborene Peru-anerin eine Brücke in meine Heimat. Eine Brücke, die ständig in Bewegung ist durch Kennenlernen, Beziehungen, Kulturaustausch zwischen Produzenten, mir und den Kunden. Ich arbeite direkt mit Künstlern, Kunsthandwerkern und Erzeugern zusammen, die als Einzelpersonen, Familienbetriebe oder Genos-senschaften organisiert sind. Ihre eigene Kreativität macht aus ihren Produkten Unikate. Gemeinsam haben wir uns den Kriterien des Fairen Handels verpflichtet. Unsere Kooperation beinhaltet die Hilfe zur Selbsthilfe.
Produkte / Themenschwerpunkte:Keramik- und Holzprodukte: biblische Darstellungen, Kunstgegenstände.Alpaka- und Baumwollprodukte: für Erwachsene und Kinder.Schmuck: aus Silber und Natur-Materialien (z.B. Kerne, Kaffebohnen).
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
Halle 5 | Stand 5F11
EL PUENTE GmbHLise-Meitner-Str. 9, 31171 NordstemmenTel.: +49 5069 34 89 0Fax: +49 5069 34 89 [email protected]
Porträt:EL PUENTE ist ein Importeur und Vertrieb für fair gehandelte Produkte. Die Arbeit von EL PUENTE begann Anfang der 1970er Jahre mit dem Import von Kunsthandwerksprodukten aus Lateinamerika. Damit gehört EL PUENTE zu den Pionieren der Fairhandels-Bewegung in Europa. Unsere Partnerschaften und unsere Produktpalette konnten wir seither kontinu-ierlich ausbauen und gehören heute zu den größten Fairhandels-Häusern Europas.EL PUENTE arbeitet mit über 140 Handelspartnern weltweit zusammen: Kleinbauernkooperativen, kleine Familienbetriebe und Fairhandels-Organisationen in über 40 Ländern.
Produkte / Themenschwerpunkte:Kunsthandwerk und LebensmittelFrüchte, Trockenfrüchte, NüsseLederwaren
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO); Mitglied beim Forum Fairer Handel e.V.
25
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5F12
ETHIQUABLE Deutschland eGWipperstr. 10, 12055 BerlinTel.: +49 30 30 60 55 45Fax: +49 30 30 60 55 [email protected]
Kontakt: Klaus Kruse
Porträt:Die Genossenschaft ETHIQUABLE Deutschland vertreibt seit 2009 fair gehandelte Bio-Lebensmittel. Als Teil einer zivilgesellschaftlichen Bewegung wirken wir daran mit, langfristige Perspektiven für Kleinbauern zu schaffen. Der Schutz ursprünglicher Sorten, die Artenvielfalt und gerechte Preise sind wichtige Bausteine dafür. ETHIQUABLE möchte zudem die Wertschöpfung in den Ursprungsländern erhöhen. Deswegen werden beispielsweise Kochbananenchips aus Ecuador, Kartoffelchips aus Peru sowie Konfitüren und Vollrohrzucker aus Peru direkt im Ursprungsland weiterverarbeitet.
Produkte / Themenschwerpunkte:Lebensmittel (Schokolade, Kaffee, Tee, Snacks etc.)
Zertifizierungen / Mitglied bei:Fairtrade-Zertifizierung; Ecocert Fair Trade-Zertifizie-rung; Mitglied im Fair-Band e.V.
Halle 5 | Stand 5F33
Elecosy bvbaKanegemstraat 178, BE-8700 Kanegemwww.elecosy.com
Kontakt: Frank Cockerill
Porträt:Unsere Produkte sind alle recycelt, fair gehandelt, umweltfreundlich und handgefertigt.Wir vertreiben Produkte, die aus Elefantendung hergestellt werden: Notizbücher, Papierbehälter, Fotoalben, Ohrringe und vieles mehr.Für unsere Produkte wird auch recyceltes Material aus Indien und Spezialpapier aus Bhutan verwendet.
Produkte / Themenschwerpunkte:Produkte aus Elefantendung, hergestellt in Sri Lanka:NotizbücherPapierbehälterFotoalbenOhrringe und vieles mehr
Zertifizierungen / Mitglied bei:Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO)
26
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5F40
EXIL MUSIK GmbH Putumayo Äußere Bahnhofstr. 5691593 BurgbernheimTel.: +49 9843 9 59 59Fax: +49 9843 9 59 [email protected]
Kontakt: Friedo Josch
Porträt:Eines der führenden Weltmusik-Labels (20 Millionen verkaufte CDs) mit Sitz in New York präsentiert seit 1993 themenorientierte Sampler mit Künstlern aus mehr als 100 Ländern. Die Reiserouten führen von Salsa und Samba bis zur African und Arabian Odyssey, von der Musik kaffeeanbauender Länder zu den Klängen von New Orleans. Clubgänger begeistert die „Groove“- und „Lounge“-Serie, Kinder freuen sich über die „Playground“-Reihe. Unsere Definition für den fairen Handel: Putumayo spendet von vielen CDs einen Teil des Verkaufserlöses an Charity-Organisationen.
Produkte / Themenschwerpunkte:Produkte: CD’s mit Musik aus aller Welt
Zertifizierungen / Mitglied bei:Einzelfallprüfung durch SEZ
Halle 5 | Stand 5E21
EWH Pirsch GmbHKöllach 50, AT-8712 ProlebTel.: +43 3842 8 34 68Fax: +43 3842 8 34 68 [email protected]
Kontakt: Stefan Pirsch
Porträt:Hilfe durch Handel!Als Partner und Lieferant der Weltläden in Österreich sowie mehreren Verteilern in Deutschland sind wir seit Jahren für den Handel mit Korb- und Lederwaren bekannt.„Für eine Welt gemeinsam handeln“ Seit nunmehr 30 Jahren hat sich unsere Familie diesem Credo ver-schrieben. Unser Familienbetrieb steht im Austausch und Dailog mit Menschen aus vielen Regionen der Erde und kooperiert mit kleineren und größeren Organisationen des fairen Handels. Unsere Vision besteht darin, menschenwürdige Ar-beitsplätze zu schaffen.
Produkte / Themenschwerpunkte:neue Geldbörsen und Taschen Leder/Canvas aus Indienfair gehandelte Korbwaren aus aller WeltMessingschmuck und Schals aus IndienTraumfänger und Filz aus NepalNATURALA Gewürze Sri Lanka/Südindien
Zertfizierung / Mitglied bei:anerkannt durch ARGE-Weltläden (Österreich)
27
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E25
Fair-Handel GmbH Abtei Münsterschwarzach Schweinfurter Str. 4097359 MünsterschwarzachTel.: +49 9324 20 274Fax: +49 9324 20 4 [email protected]
Kontakt: Brunhilde Käser
Porträt:Der Fair Handel Münsterschwarzach ist als GmbH eingebettet in die Arbeit der Benediktinermönche der Abtei Münsterschwarzach. Seit vier Jahrzehnten sind wir eine anerkannte Importorganisation und Lieferant für Eine Welt Gruppen, Weltläden und Pfarreien. Es ist unser Ziel, unseren Partnern in der ganzen Welt ein gesichertes Einkommen zu ermöglichen. Wir importieren direkt von den Produzenten, damit der größtmögliche Erlös bei den Handwerkern und Bauern bleibt. Wir wollen in Afrika, Lateinamerika und Asien:CHANCEN SCHAFFEN - UNABHÄNGIGKEIT ENTWICKELN - TRANSPARENZ WAHREN - KONTINUITÄT SICHERN
Produkte / Themenschwerpunkte:Taschen und Körbe, Accessoires, v.a. Schmuck aus Westafrika. Bronzeguss-Figuren und typische kunsthandwerk-liche Artikel aus Burkina Faso.Gebrauchs- und ZiergegenständeNüsse und Trockenfrüchte
Zertifizierungen / Mitglied bei:Mitglied im Fair-Band e.V.; Einzelfallprüfung durch SEZ
Halle 5 | Stand 5E10
FAIR Handelshaus Bayern eGAlte Kreisstr. 29, 85778 HaimhausenTel.: +49 8133 9 96 95 0Fax: +49 8133 9 96 95 1 [email protected]
Kontakt: Georg Podlech
Porträt:Die FAIR Handelshaus Bayern eG wurde 1984 von den bayerischen Weltläden als erste deutsche Fair-handelsgenossenschaft gegründet. Grundanliegen und satzungsgemäßer Auftrag ist der Großhandel mit fairen Waren für Weltläden und Aktionsgruppen. Wir sind Vertriebspartner für über 30 Fair-Trade-Importeure aus dem deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Das Sortiment umfasst neben den Waren aller namhaften auch zahlreiche kleine Im-portorganisationen des Fairen Handels. „Großhandel konsequent gedacht“ – so wird die Warenversorgung im Weltladen noch einfacher.
Produkte / Themenschwerpunkte:2017 präsentiert die FAIR Handelshaus eG Cards from Africa, Pearls of Samarkand, faire Bioweine von Stellar Organics (Südafrika) sowie Kunsthandwerk und Kos-metik von der EZA.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Fairtrade-Zertifizierung; Ecocert Fair Trade-Zertifizie-rung; Einzelfallprüfung durch SEZ
28
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G21
Filigrana Schmuck Individual Design Products UG (haftungsbeschränkt) Teichstr. 11, 24235 LaboeTel.: +49 4343 4 33 91 67Fax: +49 4343 4 33 94 [email protected]
Kontakt: Daniela Skaruppe
Porträt:Die zahlreichen filigranen Schmuckstücke aus 950iger und fast reinem Silber (überwiegend recycelt) stam-men aus Paraguay und werden von einer Gruppe erfahrener Silberschmiede aus Aregúa gefertigt, teils in ihrer Werkstatt, teils zu Hause. Eingeführt während der Kolonialzeit, hat sich in den letzten Jahrhunderten in Paraguay eine ganz besonders feine Art der Filigrantechnik entwickelt, die in ihrer Zartheit an Spitzengewebe erinnert. Ein Teil des Sortiments wird in 24 Karat vergoldet angeboten. Neu ist die Kombination aus Kautschukcollier sowie -armband mit mittig angebrachten Schmuckstücken.
Produkte / Themenschwerpunkte:Silberohrringe und -ohrsteckerSilberanhängerSilberringeSilberkettenSilberarmbänderVergoldete SilberohrringeVergoldete SilberanhängerNeu: Kautschukcollier und -armband mit Silber-schmuck
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
Halle 5 | Stand 5G15
FairTadeCenter Breisgau GmbHHauptstr. 25, 79359 RiegelTel.: +49 7642 92 50 82Fax: +49 7642 92 56 [email protected]
Porträt:WER ETWAS VERÄNDERN WILL, MUSS SICH ENGAGIEREN,- bei den Menschen, für die er verändern will. Wer es besser machen möchte, muss es gemeinsam mit ihnen tun!Wir bieten langfristige Abnahmegarantien um die Arbeits- und Lebenssituation unserer Handelspartner in Asien, Afrika und Lateinamerika zu verbessern. Dadurch unterstützen wir soziale Projekte und fördern die Entwicklung ökologisch nachhaltigerErzeugnisse. Zusätzlich bezahlte Fairhandelsprämien werden für den Ausbau der Infrastruktur, für Weiter-bildung eingesetzt.Ein aktiver Kreislauf, DAMIT ALLE BETEILIGTEN PROFI-TIEREN!
Produkte / Themenschwerpunkte:Wir arbeiten „face-to-face“ mit verschiedenen, vor-rangig kleineren Produzenten und Handwerksgrup-pen zusammen. Modernes Design, hohe Qualität und Funktionalität stehen dabei im Vordergrund.
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
29
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G23
GAFPRO (Good African Products)Mettenöschstr. 32, 72336 BalingenTel.: +49 7433 38 12 60Fax: +49 7433 38 12 [email protected]
Kontakt: Udo Reinhardt
Porträt:GAFPRO bedeutet (Good AFrican PROducts oder auch Güter AFrikanischer PROduzenten) Die von GAFPRO betreuten Projekte müssen nachweislich fair und ethisch einwandfrei arbeiten und sollten deswegen entweder Mitglied der WFTO (World Fair Trade Orga-nization) oder der UEBT (Union for Ethical Bio Trade) sein. Für unsere Projekte arbeiten ca. 45 Frauen inPietermaritzburg in der Nähe von Durban/Südafrika und ca. 20 Frauen in Hluhluwe/Südafrika. Sie tragen so zum ersten Mal signifikant zum Lebensunterhalt ihrer Familien bei, stärken ihr Selbstbewusstsein und ihr „standing“ in der Familie.
Produkte / Themenschwerpunkte:In Südafrika hergestellter Modeschmuck aus Telefonkabeln.Ebenfalls in Südafrika (Hluhluwe) in aufwändiger Handarbeit bestickte Unikate der Tunga Studios (Kissen/Taschen/Kosmetik- und Handytaschen)
Zertifizierungen / Mitglied bei:Mitglied im Fair-Band e.V.; GOTS-zertifizierte Produkte
Halle 5 | Stand 5F22, 5F23
Frida Feeling Jürgen Herold Heimstättenweg 81 b64295 DarmstadtTel.: +49 6151 308-8055Fax: +49 6151 [email protected]
Kontakt: Jürgen Herold
Porträt:Unter den Rahmenbedingungen des fairen Handels bieten wir hochwertige und schöne Waren aus Nepal zu fair kalkulierten Preisen an. Dabei arbeiten wir mit Lieferanten, die sich den Leitlinien des fairen Handels verpflichtet haben und regelmäßig auditiert / überprüft werden.Unser Ziel ist der partnerschaftliche Handel zwischen allen Beteiligten: Wir eröffnen den Produzenten den Zugang zu unseren Märkten, wir fördern und unter-stützen sie und bieten unseren Kunden hochwertige Handwerksprodukte. Dabei arbeiten wir nach den WFTO Kriterien des Fairen Handel. Unser Ziel: Hilfe zu Selbsthilfe.
Produkte / Themenschwerpunkte:(Kunst)Handwerk aus Nepalz.B. Schals (Baumwolle, Kaschmir, Wolle, Seide, Visko-se), Taschen, Upcycling, Sitzkissen, Filz, Klangschalen, Papier
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
30
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G10
GEPA mbHGEPA-Weg 1, 42327 WuppertalTel.: +49 202 2 66 83 0Fax: +49 202 2 66 83 [email protected]
Porträt:Als Fair Trade Pionier steht die GEPA seit über 40 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 als „Deutschlands nachhal-tigste Marke“.
Produkte / Themenschwerpunkte:Lebensmittel, Handwerk und Kosmetik aus fairem Handel
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO); Mitglied beim Forum Fairer Handel e.V.
Halle 5 | Stand 5G46
Ganesh NepalhandelOlpketalstr. 63, 44229 DortmundTel.: +49 231 16 37 54Fax: +49 231 41 14 [email protected]
Kontakt: Ganesh Nepalhandel
Porträt:Helfen und Handeln in Nepal. Unser Anliegen ist es, mit unseren Produkten und unserer Arbeit Nepal nahezubringen! Wir arbeiten direkt in Kathmandu, entwerfen ge-meinsam mit unseren Produzenten neue Produkte. Dabei verbinden wir westlichen Anspruch an Qualität und traditionelle nepalesische Kunsthandfertigkeit.Seit 2013 ist Ganesh Nepalhandel anerkannter Liefe-rant für die Weltläden.Im selben Jahr haben wir auch den Verein Ganesh Nepalhilfe e.V. gegründet und das Kinderheim „Ganesh New Life Center“ für schwerstmehrfach behinderte Kinder in Kathmandu aufgebaut.
Produkte / Themenschwerpunkte:Taschen und Täschchen, geflochtene Körbe aus Upcy-clingmaterialien, handgeschöpftes Geschenkpapier, hochwertiger Silberschmuck, Klangschalen, Räucher-stäbchen, ayurvedische Seife und vieles mehr.
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
31
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E13
HängemattenGlück GbRBurgdorfer Weg 1979108 Freiburg im BreisgauTel.: +49 761 5 95 35 01Fax: +49 761 5 95 35 [email protected]
Porträt:Das HängemattenGlück gibt es seit 10 Jahren. Von Anfang an haben wir die Firma fair und nachhaltig geführt. Der Firmensitz ist im sonnigen Freiburg. Momentan sind wir acht Leute, die dafür sorgen, dass Hängemattenfreunde glücklich schaukeln können.
Produkte / Themenschwerpunkte:Handgewebte GOTS-zertifizierte Bio Hängematten und Schwebesessel, Kissen, Babywiegen, Gestelle, Zubehör.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Fairtrade-Zertifizierung; anerkannt durch den Welt-laden-Dachverband e.V.; GOTS-zertifizierte Produkte; GOTS-zertifiziertes Unternehmen
Halle 5 | Stand 5F17
GLOBO Fair Trade Partner GmbHWesterntor 26, 31699 BeckedorfTel.: +49 5725 7 06 06 0Fax: +49 5725 7 06 06 [email protected]
Kontakt: Manfred Winkler
Porträt:GLOBO gehört mit seiner langjährigen Geschichte zu den Pionieren des Fairen Handels in Deutschland. Als Spezialist für Handwerksartikel bietet GLOBO mehr als 2.000 Artikel aus Afrika, Asien und Lateinamerika an. GLOBO legt großen Wert auf eine langfristige Zu-sammenarbeit mit seinen Handelspartnern. Wir sind Mitglied im Forum Fairer Handel und anerkannter Lieferant des WLDV.GLOBO Fair Trade Partner möchte den Fairen Handel mit qualitativ hochwertigen Produkten in Deutsch-land und Europa weiter ausbauen und damit den bewussten Konsum fördern.
Produkte / Themenschwerpunkte:Dekorationsartikel, Grußkarten, Hängematten, Kera-mik, Lederwaren, Musikinstrumente, Pendeluhren, Kerzen und -halter, Holzkreuze, Korbwaren, Schmuck und Accessoires
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO); Mitglied beim Forum Fairer Handel e.V.
32
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E77
Inti PeruHittostr. 29, 85354 FreisingTel.: +49 8251 - [email protected] Kontakt: Luise Wanner Porträt:Wir importieren direkt und ausschließlich von unserem Mutterunternehmen Raymisa aus Peru. Raymisa war zunächst Zufluchtsstätte vieler Künstler und deren Familien, später dann Ideenschmiede und Förderer für handgemachte Produkte. Unsere Pro-duktpalette ist wie das Land selbst: Eine Schatzkiste voll von Vielfältigkeit, Farben und Geschichten ständig bereit sich neu zu entdecken. Produkte:Kunsthandwerk Zertifizierungen:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
Halle 5 | Stand 5F20
IndianHandweavingNordring 21, 83624 OtterfingTel.: +49 8024 9 28 63Fax: +49 8024 9 28 [email protected]
Kontakt: Rudolf Hogger
Porträt:Indianhandweaving - Ein menschenwürdiges Leben für Leprakranke in Nordindien. Wir vertreiben vor allem Tischwäsche aber auch Kopfkissenbezüge, Schals, kleine Teppiche für stark strapazierte Wohnbereiche und Tagesdecken usw. Unsere Produkte sind alle handgesponnen und handgewebt und kommen ausschließlich aus einem Lepraprojekt aus Nordindien. Sie werden von ca. 160 von Lepra geschädigten Menschen gewebt, die sich in 4 Kolonien in der Gegend um Dehra Dun im Norden Indiens angesiedelt haben und in den 60er Jahren von der Münchner Sozialarbeiterin Agnes Kunze gegründet wurden.
Produkte / Themenschwerpunkte:Tischdecken, Tischsets, Tischläufer, Kopfkissenbezüge, Servietten, Handtücher, Tagesdecken, kl. Teppiche aus Baumwolle, Wollteppiche, Wandteppiche aus Wolle. Handgesponnen und Handgewebt.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Mitglied im Fair-Band e.V.; Einzelfallprüfung durch SEZ
33
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E14
KalakoshPreungesheimer Str. 360389 Frankfurt am MainTel.: +49 [email protected]
Kontakt: Sandeep Morthala
Porträt:Kalakosh ist die Vereinigung von traditionellem in-dischen Kunsthandwerk und neuen Designs. Wir ar-beiten mit kleinen Handwerksgruppen auf dem Land in Indien zusammen und bringen die entstehenden Schmuck, Schals und anderen Modeaccessoires nach Deutschland und Europa. Dabei können wir den Familien vor Ort einen nachhaltigen fairen Verdienst ermöglichen und gleichzeitig ihre schönen Werke der Welt zeigen.
Produkte / Themenschwerpunkte:SchmuckSchals aus alten Saris
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
Halle 5 | Stand 5E30
ISUNA®-Keramik aus Südafrika (LINEA S® GmbH) Schwarzwaldstr. 52, 76593 GernsbachTel.: +49 72 24 99 06 56Fax: +49 72 24 99 06 [email protected]
Kontakt: Hans-Uli Strohm
Porträt:AFRICA! SEE IT–TOUCH IT–FEEL IT–LOVE ITISUNA®-Keramik ist bunt wie Afrika. Wer für den Kontinent der Farben und Kontraste voll Schönheit, Wildheit, Leben und Bewegung brennt, wird sich in ISUNA®s Afrika-Keramik verlieben. ISUNA®s talentierte südafrikanische Keramik-Künstler aus Kapstadts Townships bannen hoffnungsfrohe, bunte und mit guter Laune ansteckende Farben, Muster und Symbole Südafrikas auf Keramik. Damit sichern sie sich und ihren Familien einen geregelten Lebensunterhalt. ISUNA®s Erfolgsgeheimnis ist die hohe Qualität sowie die künstlerisch wertvolle, handsignierte Unikat-Manufaktur.
Produkte / Themenschwerpunkte:Keramik-Geschenke: Kaffeebecher, Müslischalen, Kerzenhalter, Vasen, Teller, Schalen & Schüsseln, Deko- & Dipp-Schalen, Salz&PfefferKeramik-Manufaktur: Einzelstücke für anspruchsvolle Raumgestaltung
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
34
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E24
Legal und Lecker Fair Handelszentrum Rheinland oHG Italienische Feinkost und Weine von befreitem MafialandAm Tonschuppen 4a 53347 Alfter-WitterschlickTel.: +49 228 28 03 70 92Fax: +49 225 28 03 70 [email protected]
Kontakt: Martin Klupsch
Porträt:legal & lecker vertreibt Weine und Feinkost ita-lienischer (Sozial)Kooperativen, die sich für eine mafiafreie Gesellschaft engagieren. Die Libera Terra-Kooperativen bewirtschaften konfiszierte Ländereien, die im Besitz der Mafia waren. Addiopizzo organisiert und unterstützt Unternehmen, die kein Schutzgeld („Pizzo“) an die Mafia zahlen. Alle Kooperativen legen Wert auf hohe soziale und ökologische Standards und eine ausgezeichnete Produktqualität. Die legal & lecker-Produkte werden importiert und vertrieben vom Fair-Handelszentrum Rheinland - seit über 25 Jahren aktiv im Fairen Handel.
Produkte / Themenschwerpunkte:regionaltypische WeineLimoncello, GrappaOlivenölFeinkostNudelnMarmeladenüberwiegend in Bio-Qualität
Zertifizierungen / Mitglied bei:Einzelfallprüfung durch SEZ
Halle 5 | Stand 5F30
Karma Fair TradeBruchhausener Str. 24, 59759 ArnsbergTel.: +49 2932 28 03 86Fax: +49 2932 28 03 [email protected]
Kontakt: Edith Malzer
Porträt:Seit 1998 betreibt Karma Fair Trade einen Import und Vertrieb für die Projekte New Sadle, ACP, Sadle Traders, Sana Hastakala, NGCC u.a. aus Nepal. Das Projekt New Sadle, unser Hauptpartner, beschäftigt vorrangig Menschen mit Behinderung, v. a. ehemals Lepra-kranke, und ermöglicht ihnen mit vielen zusätzlichen Leistungen die Wiedereingliederung in ein normales Leben.Faire Preise für qualitativ gute Produkte, keine Kin-derarbeit, Schulung neuer und alter Mitarbeiter.Vorfinanzierungen, gemeinsame Produktentwick-lung – Eigenständigkeit, Selbstständigkeit, direkte Kontakte zu Partnern!
Produkte / Themenschwerpunkte:Filzpantoffeln, Filzkissen, FilzanhängerSilberschmuckBatikkartenStofftaschenPerlen aus Horn und BeinDrahtanhängerHolz-DekorationenRäucherwerkYogakissenDeko
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
35
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E01
MAHAFALYSandbergstr. 317429 Benz OT Balm - Insel UsedomTel.: +49 38379 2 27 68Fax: +49 38379 2 27 [email protected]
Kontakt: Uwe Marschall
Porträt:Mahafaly gründet sich auf ein Sozialprojekt in Madagaskar. In enger Kooperation mit dortigen Manufakturen ist es Ziel, traditionelles Handwerk zu stützen und Nischenartikel aus traditioneller Hand-arbeit auf dem hiesigen Markt zu etablieren. Alle Verarbeitungsstufen verbleiben im Entwicklungsland, ausbeuterischer Zwischenhandel wurde unterbun-den. Feste Verträge, zinslose Kredite sowie Preiser-höhungen nach Index stärken den Selbsthilfewillen der Produzenten und sichern ihnen ein beständiges Einkommen. Von den Gewinnen fördern wir direkte Familienhilfe und das Straßenkinderprojekt ZAZAFALY.
Produkte / Themenschwerpunkte:Recycling Blechmodelle aus alten Werbedosen,upgecycelter Mülledle Schmuck- und Alltagsgegenstände aus echtem RinderhornKorbwaren und Tischdeko aus Pfl anzenfasernantike SkulpturenMineralien
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
Halle 5 | Stand 5E34
Luna Viva Inh. Vivian Tuschl-Aguilar Gottlieb-Daimler-Str. 3373614 SchorndorfTel.: +49 7181 4 74 93 25Fax: +49 7181 4 74 93 [email protected]
Kontakt: Vivan Tuschl-Aguilar
Porträt:Luna Viva GANZ SCHÖN BUNTGelebte soziale VerantwortungWir kennen unsere Produzenten persönlich. Und wir sind uns der sozialen Verantwortung bewusst, die wir ihnen gegenüber haben. Daher zahlen wir den Frauen und Männern auch faire Preise für ihre Produkte.Die ökologische Nachhaltigkeit spielt bei uns eben-falls eine große Rolle. Viele Produkte, die wir im Sortiment haben, sind Upcycling-Produkte. Auch beim Design gehen wir keine Kompromisse ein. Anspruchsvolles Design und hohe Qualität gehören bei uns zusammen. Das ist Kunsthandwerk von Luna Viva.
Produkte / Themenschwerpunkte:Unikate für moderne MenschenFarbenfrohe Kleidung und Textilien, hochwertiger Sil-berschmuck, Schicke Accessoires aus Recyclingmateri-alen hergestellt. Jedes Teil wird von Hand gefertigt.
Zertifizierung / Mitglied bei:Einzelfallprüfung durch SEZ
36
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G22
mama afrika spiritworkBarbarastr. 10, 40476 DüsseldorfTel.: +49 160 6355595 [email protected]
Kontakt: Martina Zenker
Porträt:mama afrika spiritwork steht für einen fairen & kreativen Handel mit Geschenkartikeln, Schmuck, Wohnaccessoires und Up-Cycling Art aus dem südl. Afrika. Wir streben langfristige Zusammenarbeit & Weiterentwicklung von Produkten an. Unterstützen Aids-Kooperationen & Frauenprojekte, in denen Aus-bildung, Gesundheit & Verantwortung für sich selbst im Vordergrund stehen. Wer das Glück hat, mit Ruhe & Stolz arbeiten zu können, kann auch qualitativ hochwertige authentische Produkte kreieren. Dies ist unsere langjährige Erfahrung & unsere Projekt - Zukunft!spiritwork is something different - enjoy it!
Produkte / Themenschwerpunkte:Perlenschmuck, Schlüsselanhänger, Geschenkartikel, Schmuck aus Papier, Geschirrtücher, unterschiedliche Kühlschrankmagnete, Neuheiten aus ShweShwe-Stoffen, Weihnachtsdekoration & Engel.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Mitglied im Fair-Band e.V.; Einzelfallprüfung durch SEZ
Halle 5 | Stand 5G14
MAK Afrika GbRHirblinger Str. 33, 86154 AugsburgTel.: +49 821 71 01 48 [email protected]
Kontakt: Katharina u. Allan Mutagwaba
Porträt:Warum MAK Coffee?Transparenz, Partnerschaft, AuthentizitätWir von MAK Afrika pflegen einen direkten Kontakt mit den Kaffeebauern in der Region Meru in Tanzania. Uns ist wichtig, dass für jedes Kilo ein fairer Preis bezahlt wird und dass sich in Ihrer Tasse Kaffee be-findet, der echt ist. Bei uns finden Sie verschiedene Röstungen ganz nach Ihrem Geschmack mit einer exotischen Note aber 100% aus nachhaltigem Anbau. Um die Entwicklung der Region, in der die Kaffeebau-ern leben, zu unterstützen, wird pro verkauftem Kilo Kaffee 1 Euro in soziale Projekte reinvestiert.
Produkte / Themenschwerpunkte:Unsere Kaffees werden in der Region Meru auf 1.500-2.000m Höhe nachhaltig angebaut.Entdecken Sie das vollmundige Aroma und die fruchtige Süße unserer handverlesenen Kaffees. 100% Arabica Röstkaffee.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Einzelfallprüfung durch SEZ
37
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G13
NaturlandKleinhaderner Weg 1, 82166 GräfelfingTel.: +49 89 89 80 82 70Fax: +49 89 89 80 82 [email protected]
Kontakt: Nora Taleb
Porträt:Naturland – Öko.Sozial.Fair.Naturland fördert den ökologischen Landbau und-fairen Handel weltweit. Aktuell arbeiten 38.000 Na-turland Erzeuger in 44 Ländern nach den Richtlinien des Verbands. Das internationale Engagement für Öko-Landbau und Fairen Handel begann früh. Seit den 80er Jahren besteht die Zusammenarbeit mit dem Fairhandelshaus GEPA, später auch mit dwp eGund BanaFair. Seit 2010 bringt die Zusatzzertifizierung Naturland Fair höchste Standards aus Öko-Landbau und Fairem Handel in einem Zeichen zusammen. Das Besondere: Bauern aus dem globalen Norden wie dem Süden profitieren davon.
Produkte / Themenschwerpunkte:Naturland hat Richtlinien für Öko-Lebensmittel, Öko-Holz, Öko-Textilien und Öko-Kosmetik entwickelt. Die zusätzlichen Richtlinien Naturland Fair werden bisher für Lebensmittel angewandt.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Naturland Fair-Zertifizierung
Halle 5 | Stand 5F31
Moogoo - Creative AfricaBaust. 16, 60322 Frankfurt a. M.Tel.: +49 163 3795324 [email protected]
Kontakt: Eliott Martin
Porträt:Wir sehen Moogoo als Plattform für den Austausch zwischen modernen Künstlern aus Afrika und interes-sierten Menschen in Europa. Ziel ist die Inwertsetzung und Vermarktung von burkinischer Kunst und Design und dem damit verbundenen Know-How. Neben dem Handel mit burkinischen Möbel und Wohnacces-soires soll Moogoo also auch als Vermittler zwischen Afrika und Europa dienen und den Künstlern vor Ort Zugang zum europäischen Kunst- und Designmarkt verschaffen.
Produkte / Themenschwerpunkte:Das Herzstück Moogoos sind afrikanische Designer-möbel und Wohnaccessoires, kreiert und erarbeitet von Designern und Handwerkern in Afrika. Diese Produkte werden vollständig in Burkina Faso ange-fertigt.
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
38
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G01
Nepalaya focused on fair Allendweg 8, 79268 BötzingenTel.: +49 7663 9 42 70 03Fax: +49 7663 9 42 70 [email protected]
Kontakt: Hilke Tiwari
Porträt:Das Fair Trade-Unternehmen NEPALAYA mit Großhan-delssitz in Teningen bei Freiburg beschäftigt in seiner Manufaktur in Kathmandu/Nepal Mitarbeiter, die der niedrigsten hinduistischen Kaste (sog. „Unberühr-bare“) angehören oder zu den muslimischen Minder-heiten zählen, die keine Schulbildung haben.Für viele dieser Menschen bedeutet das, dass sie in der Regel nur die untersten Arbeiten ausführen dürfen, ihre Löhne extrem niedrig sind und es für sie enorm schwierig ist, einen gesicherten Arbeitsplatz zu finden. Nepalaya bietet diesen Menschen einen fairen und sicheren Arbeitsplatz.
Produkte / Themenschwerpunkte:Verspielte Mode und AccessoiresUpcycling Produkte (Taschen, Loops, Hosen, Kleider)
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; GOTS-zertifizierte Produkte
Halle 5 | Stand 5F21
Ndoro TradingDanckelmannstr. 19, 14059 BerlinTel.: +49 30 31 50 56 [email protected]
Kontakt: Manfred Schumacher
Porträt:Ndoro Trading importiert aus dem südlichen Afrika, direkt aus den Werkstätten der Lieferanten, Korbmö-bel und Korbwaren, handgedruckte Stoffe, Kissen-bezüge und Tischsets. Steinskulpturen aus Zimbabwe werden direkt von den Künstlern eingekauft.Faire Handelsbeziehungen werden seit nunmehr 20 Jahren praktiziert. Beratung der Lieferanten in Bezug auf faire und nachhaltige Produktion und Vermark-tung ist unser Anspruch.Ndoro Trading ist Gründungsmitglied des Fair Band e. V. Exklusives, afrikanisches Design in unsere Wohn-stuben bringen ist unser Motto.
Produkte / Themenschwerpunkte:Korbmöbel aus MalawiStoffe, Kissenbezüge und Tischsets aus Zimbabwe Traditionelle Stoffe aus dem KongoSteinskulpturen aus ZimbabweKorbwaren aus Zambia Dekoartikel aus recycelten Materialien
Zertifizierungen / Mitglied bei:Mitglied im Fair-Band e.V.; Einzelfallprüfung durch SEZ
39
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5F21
PERÚ PURO GmbHFinkenhofstr. 21, 60322 Frankfurt a.M.Tel.: +49 [email protected]
Kontakt: Dr. Arno Wielgoss
Porträt:Weil wir nicht akzeptieren wollten, dass die von uns unterstützte Kleinbauernkooperative in Peru, trotz Ökoanbau, Bio- und Fair-Trade-Zertifizierung, keine gerechten Preise erzielen konnte, haben wir PERÚ PURO gegründet.Jetzt importieren wir den Kakao direkt, ohne Zwi-schenhändler, und vermarkten ihn. So schaffen wir für die Menschen vor Ort ein faires Einkommen.PERÚ PURO vereint höchste Edel-Kakaoqualität mit Regenwaldschutz und praktischer Entwicklungshilfe.
Produkte / Themenschwerpunkte:All unsere Produkte sind Bio-zertifiziert und direkt & fair gehandelt. Wir bieten Rohkost-Kakaobohnen, geröstete Kakao-bohnen, Kakaonibs und Kakaotee in Spitzenqualität an. Gesund & leckerer!
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
Halle 5 | Stand 5G12
pakilia GbRAustr. 6, 88416 Steinhausen-BellamontTel.: +49 7358 4 25 69 01Fax: +49 3222 3 94 30 [email protected]
Kontakt: Miriam Müller
Porträt:pakilia bringt fair gehandelten Silberschmuck mit einem besonders persönlichen Konzept aus Mexiko nach Deutschland. Wir arbeiten direkt mit den Kunst-handwerkern zusammen und unterstützen diese auf ihrem individuellen Weg zu mehr wirtschaftlicher Sicherheit und Unabhängigkeit. Wir sind auf beiden Seiten ganz nah dran – bei den Herstellern und bei unseren Kunden. Außer uns gibt es keine weiteren Zwischenstationen!
Produkte / Themenschwerpunkte:Handgefertigter Silberschmuck (925er Silber) aus Me-xiko in vielseitigen Designs. Sonderanfertigungen sind durch den direkten Kontakt zu den Familien möglich!
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
40
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G17
Schönes aus IndochinaKeltenweg 39 BernauPLZ: 83233 Bernau am ChiemseeTel.: +49 8051 6 01 44 [email protected]
Kontakt: Uta Zängerl
Porträt:Schönes aus Indochina importiert und vertreibt kunstvoll handgefertigte, fair gehandelte Produkte aus Kambodscha, Laos und Thailand. Unsere Produkte sind von höchster Qualität und Einzigartigkeit.Unsere Produzenten werden vor Ort persönlich ausgesucht: Hilfsorganisationen und Non-Profit-Organisationen, die durch Schaffung von Arbeitsplät-zen, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten benachteiligten Menschen einen Weg aus der Armut ebnen.Respekt und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit unseren Handelspartnern sowohl in Asien als auch in Deutschland sind für uns Voraussetzung.
Produkte / Themenschwerpunkte:Schals, Taschen, Ketten und Accessoires aus handge-webter Seide sowie aus BaumwolleVogelpfeiferlketten aus TonUpcyclingtaschen und UpcyclingschmuckGrußkarten und Taschen aus handgeschöpftem Papier
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
Halle 5 | Stand 5E22
Saoban - Schönes aus LaosObere Breitstr. 1675203 Königsbach - [email protected]
Kontakt: Erika Berg
Porträt:Schönes und Gutes aus Laos – Faires Kunsthandwerk aus dörflichen Produktionsgemeinschaften - Maul-beerblättertee und Sacha Inchi Produkte aus Laos.Saoban arbeitet in Laos mit über 300 Produzentinnen in abgelegenen Dörfern zusammen. Dies trägt we-sentlich dazu bei, die Lebensqualität der Familien zu verbessern, den Kindern Schulbildung und eine Perspektive in ihren Dörfern zu geben und somit die Landflucht zu mindern.Mai Savanh Lao ist Mitglied im WFTO und ökologisch zertifiziert.
Produkte / Themenschwerpunkte:Faires Kunsthandwerk und Tee aus Laos - Seiden-und Baumwollschals- Recycling /Sa-Papierprodukte- Bio-Maulbeerblättertee- Bio-Sacha Inchi Produkte
Zertifizierungen / Mitglied bei:Mitglied im Fair-Band e.V.; Einzelfallprüfung durch SEZ
41
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5G35
Sepakor Angkor Ltd. Artisans Angkor Stung Thmey Street P.O. Box 47 KH-85550 Siem ReapTel.: +49 157 85039007Fax: +855 63 96 40 [email protected]
Kontakt: Barbara Epifanova
Porträt:Artisans Angkor ist ein halböffentliches Unternehmen, das Ende der 90er Jahre mit dem Ziel gegründet wurde, traditionellen Kunsthandwerken und der Seidenbranche in Kambodscha neues Leben einzu-hauchen, und gleichzeitig jungen Menschen von den ländlichen Gebieten eine Ausbildung und nachhaltige Anstellungen zu bieten. Heute beschäftigt das Unternehmen um die 700 Handwerker und bietet ihnen faire Löhne und zahlreiche soziale Leistungen, wie kostenlose medi-zinische Beratung, Kinderbetreuung und viele mehr. Artisans Angkor ist Mitglied der WFTO-zertifizierten Artisans Association of Cambodia.
Produkte / Themenschwerpunkte:Artisans Angkor freut sich, Ihnen auf dieser Messe in Stuttgart seine Kollektion an Accessoires aus Seide und Porzellan darzubieten.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Einzelfallprüfung durch SEZ
Halle 5 | Stand 5G20
Shamwari Trading Susanne Engisch Straße: Schillerstr. 49, 72275 AlpirsbachTel.: +49 7444 47 77Fax: +49 7444 48 [email protected]
Kontakt: Susanne Engisch
Porträt:SHAMWARI (zu deutsch „Freund“) pflegt seit seiner Gründung vor über 20 Jahren Handelsbeziehungen zu Künstlern und kleinen Handwerksbetrieben in Zimbabwe. Die soziale und nachhaltige Entwicklung liegen uns sehr am Herzen. Dank der persönlichen Handelsbeziehung können wir dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Kunsthandwerker/innen in Zimbabwe nachhaltig zu verbessern. Unser gesamtes Sortiment wird von uns direkt in den Werkstätten eingekauft, der persönliche und vertrauensvolle Kontakt und die regelmäßigen Besuche vor Ort sind entscheidender Teil unserer Firmenphilosophie.
Produkte / Themenschwerpunkte:Ausgewählte WohntextilienTextilkunst, Tischwäsche, Batiken, KartoffeldruckSteinskulpturen & GartenobjekteKörbe & Schalenoriginelle Accessoires - 100% Handarbeit
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.; Mitglied im Fair-Band e.V.
42
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E32
Simbolica Fair TradeVan Speijkstraat 198NL-2518 GJ Den HaagTel.: +31 345 20 02 [email protected]
Kontakt: Aldine Burgman
Porträt:Unsere Marke ist seit 2005 als Fairtrade zertifiziert. Die gesamte Ware wird in Mexiko und Guatemala aus Sterlingsilber handgefertigt. Die Simbolica Fair Trade Kollektion wird in den Niederlanden und anderen Teilen Europas in Museumsshops, New Age Läden, sogenannten Weltläden (Wereldwinkel), aber auch über unsere Homepage verkauft.Simbolica ist ein Sozialunternehmen, dessen Mission in erster Linie in humanitären und sozialen Visioen verankert ist: „Die Lieferung ehrlicher, modischer und qualitativ hochwertiger Ware, welche die aufrichtige Entlohnung mexikanischer und guatemalischer Herstelle
Produkte / Themenschwerpunkte:Wenn Worte nicht genügen...Simbolica Fair Trade verkäuft als nachhaltiges Unter-nehmen Silberschmuck, dessen Symbolik aus alten Kulturen wie den Mayas, Azteken, Hopi und Maori übernommen wurde. Auch
Zertifizierungen / Mitglied bei:Fairtrade-Zertifizierung; Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO)
Halle 5 | Stand 5F14
Shanthimalai Handicrafts Development SocietyChengam Road No. 83/1IN-606 603 Tiruvannamalai Tel.: +49 9861 [email protected]e
Kontakt: Barbara Mohl
Porträt:Der Arbeitskreis Südindien e.V. unterstützt „Shant-himalai Crafts“ bei der Vermarktung ihrer Fair-Trade Produkte. Die Shanthimalai Handicraft Development Society in Südindien bietet fast 300 Menschen, die meisten davon Frauen, unabhängig von Religionszu-gehörigkeit und sozialer Kaste, menschenwürdige Ar-beitsplätze mit fairem Lohn, geregelten Arbeitszeiten und medizinischer Versorgung. Seit einigen Jahren werden vor allem auch Witwen und Frauen in Not beschäftigt, die sich dort aufgehoben fühlen. 2016 wurde eine Beratungsstelle für Frauen aufgebaut.
Produkte / Themenschwerpunkte:„Shanthimalai Crafts“ stellt vielfältige, handgewebte Produkte her z.B. auch Hemden aus Bio-Baumwolle, Taschen und Täschchen aus recyceltem Material, Puppen, Perlenschmuck, bestickte Tücher, bemalte Blattkarten und Produkte aus Palmblatt.
Zertifizierungen / Mitglied bei:Einzelfallprüfung durch SEZ
43
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5F39
südsinn oHGSudetenstr. 4, 23909 RatzeburgTel.: +49 5242 5788916Fax: +49 5242 [email protected]
Kontakt: Heike Wilmskötter, Norbert Tomforde
Porträt:südsinn bietet unverwechselbaren, fair gehandelten Sterling-Silberschmuck nach deutsch-thailändischen Designs (Fair Trade Schmuck).Die Silberelemente unseres fairen Silberschmucks werden von traditionell arbeitenden Karen-Silber-schmieden in feinster Handarbeit hergestellt und von Karen- sowie Thai-Frauen aufgezogen.Wir handeln nach eigenen, sehr hohen fair-trade Kri-terien und sind uns unserer Verantwortung für unsere Lieferanten, die wir alle persönlich kennen, bewusst.
Produkte / Themenschwerpunkte:Feinsilberschmuck aus Fairem Handel nach unver-wechselbarem deutsch-thailändischen Design
Zertifizierungen / Mitglied bei:anerkannt durch den Weltladen-Dachverband e.V.
Halle 5 | Stand 5E16
SPP Global SÍMBOLO DE PEQUEÑOS PRODUCTORES GLOBAL FPP060801LRA Calle Guanajuato 131-302Colonia Roma NorteCuauhtémoc 06700 MéxicoTel.: +52 1 55 52 64 72 [email protected]
Kontakt: Nelson Melo/ Andrea M Picazo
Porträt:Das Kleinproduzenten Symbol (SPP-Abkürzung auf Spanisch) ist das erste Siegel in Deutschland, das ausschließlich von KleinproduzentInnen des Fairen Handels gegründet und geführt wird. Normen basie-rend auf unseren Bedürfnissen wurden entwickelt, welche von uns selbständig verwaltet werden. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch ein eigenes Siegel unsere Stimme am Weltmarkt sichern und über unsere eigene Entwicklung bestimmen können. Wenn Endkonsumenten ein mit dem SPP Siegel versehenes Produkt kaufen, unterstützen sie lediglich Kleinbau-ern und ihre Familien aus dem globalen Süden.
Produkte / Themenschwerpunkte:Globale Beiträge der KleinproduzentInnen: Bekämp-fung des Klimawandels, Stärkung der Frauen, Verstär-kung lokaler Märkte, hochwertiges Kunsthandwerk und bessere Perspektiven für die Jugend.
Zertifizierug / Mitglied bei:Einzelfallprüfung durch SEZ
44
Fair Café
G74Fach-presse
G54
G50G46G30 G32G22
G21
G10
G55
F55 F61
G70 G72
G71
F70
G61
G60
G66G64
F71
Fair Café
E70
E77E73E71E61 E63 E65E53 E55E51
F45
* *
* *
*
* Umkleide
E45E41E35E33E31
E30
E25E23E21E11 E13
E20
E22
E24
E14E12E10
E01
F13
E32
E34
F34F30
F33
F31 F35
E38E40
F37
E43
F47F43F39
F41
E44E50
F51
F50 F52
G53 G55 G57G51
F42
G43
F40F38F36
G31G23G17
G20G12 G14
G13
G11
G15
F22F20
F21
F16F14
E18
E16
F17F11
G01
F12
E23
G33
F56
G41
Welt:Lounge
G35
G36G34
F63
E75
Welt:Bühne
Hallenplan Messe FAIR HANDELN
Fairer Handel
Nachhaltiger Tourismus
Entwicklungs-zusammenarbeit
Nachhaltiges Finanzwesen
Sonderbereich Future Fashion
Ausstellungsbereiche:
Verantwortliche Unter-nehmensführung (CSR)
Fair Café
G74Fach-presse
G54
G50G46G30 G32G22
G21
G10
G55
F55 F61
G70 G72
G71
F70
G61
G60
G66G64
F71
Fair Café
E70
E77E73E71E61 E63 E65E53 E55E51
F45
* *
* *
*
* Umkleide
E45E41E35E33E31
E30
E25E23E21E11 E13
E20
E22
E24
E14E12E10
E01
F13
E32
E34
F34F30
F33
F31 F35
E38E40
F37
E43
F47F43F39
F41
E44E50
F51
F50 F52
G53 G55 G57G51
F42
G43
F40F38F36
G31G23G17
G20G12 G14
G13
G11
G15
F22F20
F21
F16F14
E18
E16
F17F11
G01
F12
E23
G33
F56
G41
Welt:Lounge
G35
G36G34
F63
E75
Welt:Bühne
45
46
Fairer Handel – Ausstellerporträt
Halle 5 | Stand 5E20
Swazi Art Dörfler Bauer GbR Straße: Riedweg 4, 86551 AichachTel.: +49 8251 8869799Fax: +49 8251 [email protected]
Kontakt: Ines und Peter Dörfler
Porträt:Swazi Art importiert und vertreibt seit 2003 fair gehandelte Waren aus Swaziland und Südafrika. Wir arbeiten mit verschiedenen Produzenten zusammen (kleine Familienbetriebe bis hin zu größeren Un-ternehmen), die aber allesamt dem fairen Handel verpflichtet sind.Swazi Art betreibt fairen Handel aus Überzeugung, denn nur auf fairem Austausch basierende Geschäfts-beziehungen können langfristig und nachhaltig das Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe erreichen. Swazi Art ist Mitglied der WFTO und Gründungsmit-glied im Fairband (Bundesverband für fairen Import und Vertrieb).
Produkte / Themenschwerpunkte:Kunsthandwerk und Feinkost aus Swaziland und Süd-afrika: Handgearbeitete Kerzen, Duftseifen, mundge-blasenes Glas, Schmuck, Accessoires, Taschen,