14
S.I.A.P. GR. IV 70% MITIEILUNGEN UND NACHRICHTEN AUS MOOS, ST. LEONHARD .UND ST. MARTIN Nr. 1 April 1990 4. Jahrgang Gemeinderatswahl1990 Wieder geht in unserem Land für die Gemeinderäte eine Legislaturperiode zu Ende und so sind am 6. Mai d. J. alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger auch unseres Tales auf- gerufen, jeweils für ihre Gemeinde die neuen Gemeinderäte unter den sich hierfür zur Verfügung stellenden Kandidaten der verschiedenen Listen und Parteien zu bestimmen. Das Wahlrecht ist ein Grundrecht un- serer Verfassung, aber für jeden ge- wissenhaften Bürger stellt es zugleich auch eine Verpflichtung dar. Die Stimmabgabe soll nicht als ein- fache Erfüllung dieser Wahlpflicht ab- getan werden, sondern jeder einzelne möge bestrebt sein, durch gut über- dachtes und richtiges Wählen mit Ausnutzung der v.ier möglichen Vor- zugsstimmen, den Grundstein für eine gut funktionierende Gemeindeverwal- tung zu legen. Vor allem die Jugend ist aufgerufen, sich vermehrt um die Gemeindeangelegenheiten zu küm- mern und diese Interessen bereits durch eine gezielte Wahl zu bekun- den. Verdrängen wir deshalb emo- tionsgeladene und sympatiebekun- dende Beurteilungen sowie allzukras- se und kleinkariertes Fraktions- und Ständedenken und wählen wir mit Ver- nunft und Weitblick die Vertreter un- serer Interessen und Verwalter, die in den nächsten fünf Jahren die Geschik- ke unserer Gemeinden leiten sollen. GEMBNDES~LEONHARD SVP Nr. 1 Augscheller Anton Bauer - Fraktion Walten 84 Nr. 2 Ennemoser Anton Paul Angestellter - Happergweg 16/c Nr. 3 Ennemoser Franz Andreas LandwirtschaftI. Arbeiter - Kammerveiterststr. 1 Nr.4 Ennemoser Peter Johann Angestellter .- Happergweg 15/B Nr. 5 Gilg Johann Bauer - Fraktion Schweinsteg 15 Nr. 6 Gögele Josef Bauer - Gomion 27 Nr. 7 Gufler Daniel Stephan Angestellter - Passeirerstraße 9 Nr. 8 Gufler Johann Kaufmann - Holzländestraße 28 Nr. 9 Haller Johann Konrad Arbeiter - Kohlstatt 58 Nr. 10 Haller Johann Lorenz Hydrauliker - Schloßweg 36 Nr. 11 Heel Ulrich Bauer - Fraktion Walten 27 Nr.12 Hofer Andreas Gastwirt - Passeirerstraße 31 Nr. 13 Holzknecht Norbert Gastwirt - Andreas-Hofer-Straße 12 Nr. 14 IImer Albin Josef Bauer - Prantach 22 Nr. 15 IImer Hermann Alois Arbeiter - Mörre 66 Nr. 16 Lanthaler Edith Cäcilia Postangestellte - Fraktion Walten 40 Nr.17 Moosmair Alois Anton Bauer - Schlattach 3 Nr. 18 Pfitscher Dr. Andreas Mittelschullehrer - Fraktion Walten 9/B Nr.19 Pfitscher Dr. Konrad Klaus Mittelschullehrer - Kohlstatt 50 Nr. 20 Pichler Anton August Bauer - Passeirerstraße 76 Nr. 21 Pircher Josef Anton Bauer - Fraktion Schweinsteg 28 (Fortsetzung auf Seite 2) Spedizione in a.p. – 70% – Filiale di Bolzano MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN AUS MOOS, ST. LEONHARD UND ST. MARTIN

Passeirer Blatt

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ausgabe 01/1990

Citation preview

S.I.A.P. GR. IV 70%

MITIEILUNGEN UND NACHRICHTEN AUSMOOS, ST. LEONHARD .UND ST. MARTIN

Nr. 1April 1990

4. Jahrgang

Gemeinderatswahl1990Wieder geht in unserem Land für dieGemeinderäte eine Legislaturperiodezu Ende und so sind am 6. Mai d. J.alle wahlberechtigten Bürgerinnenund Bürger auch unseres Tales auf-gerufen, jeweils für ihre Gemeindedie neuen Gemeinderäte unter densich hierfür zur Verfügung stellendenKandidaten der verschiedenen Listenund Parteien zu bestimmen.Das Wahlrecht ist ein Grundrecht un-serer Verfassung, aber für jeden ge-wissenhaften Bürger stellt es zugleichauch eine Verpflichtung dar.Die Stimmabgabe soll nicht als ein-fache Erfüllung dieser Wahlpflicht ab-getan werden, sondern jeder einzelnemöge bestrebt sein, durch gut über-dachtes und richtiges Wählen mitAusnutzung der v.ier möglichen Vor-zugsstimmen, den Grundstein für einegut funktionierende Gemeindeverwal-tung zu legen. Vor allem die Jugendist aufgerufen, sich vermehrt um dieGemeindeangelegenheiten zu küm-mern und diese Interessen bereitsdurch eine gezielte Wahl zu bekun-den. Verdrängen wir deshalb emo-tionsgeladene und sympatiebekun-dende Beurteilungen sowie allzukras-se und kleinkariertes Fraktions- undStändedenken und wählen wir mit Ver-nunft und Weitblick die Vertreter un-serer Interessen und Verwalter, die inden nächsten fünf Jahren die Geschik-ke unserer Gemeinden leiten sollen.

GEMBNDES~LEONHARDSVP

Nr. 1 Augscheller AntonBauer - Fraktion Walten 84

Nr. 2 Ennemoser Anton PaulAngestellter - Happergweg 16/c

Nr. 3 Ennemoser Franz AndreasLandwirtschaftI. Arbeiter - Kammerveiterststr. 1

Nr.4 Ennemoser Peter JohannAngestellter .- Happergweg 15/B

Nr. 5 Gilg JohannBauer - Fraktion Schweinsteg 15

Nr. 6 Gögele JosefBauer - Gomion 27

Nr. 7 Gufler Daniel StephanAngestellter - Passeirerstraße 9

Nr. 8 Gufler JohannKaufmann - Holzländestraße 28

Nr. 9 Haller Johann KonradArbeiter - Kohlstatt 58

Nr. 10 Haller Johann LorenzHydrauliker - Schloßweg 36

Nr. 11 Heel UlrichBauer - Fraktion Walten 27

Nr.12 Hofer AndreasGastwirt - Passeirerstraße 31

Nr. 13 Holzknecht NorbertGastwirt - Andreas-Hofer-Straße 12

Nr. 14 IImer Albin JosefBauer - Prantach 22

Nr. 15 IImer Hermann AloisArbeiter - Mörre 66

Nr. 16 Lanthaler Edith CäciliaPostangestellte - Fraktion Walten 40

Nr.17 Moosmair Alois AntonBauer - Schlattach 3

Nr. 18 Pfitscher Dr. AndreasMittelschullehrer - Fraktion Walten 9/B

Nr.19 Pfitscher Dr. Konrad KlausMittelschullehrer - Kohlstatt 50

Nr. 20 Pichler Anton AugustBauer - Passeirerstraße 76

Nr. 21 Pircher Josef AntonBauer - Fraktion Schweinsteg 28

(Fortsetzung auf Seite 2)

Spedizione in a.p. – 70% – Filiale di Bolzano

15. Jahrgang – Nr. 35 September 2002

MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN AUS MOOS, ST. LEONHARD UND ST. MARTIN

Seite 2 I Nr. 1

Gemeinderatswahl 1990(Fortsetzung von Seite 1)

Nr. 22 Pirpamer Pfitscher Eiga MariaHausfrau - Passeirerstraße 49

Nr. 23 Pixner Or. Albin AorianMittelschullehrer - Silbergasse 6

Nr. 24- Raffl Matthias FranzBauer - Schloß weg 17

Nr. 25 Schiefer Alfred JosefUnternehmer - Andreas-Hofer-Straße 11

Nr. 26 Verdorfer HubertGeschäftsmann - Kohlstatt 37

Nr. 27 Wilhelm Josef MathiasVolksschullehrer - Im Schaffeid 19

Nr. 28 Winkler Karl AntonGeschäftsmann - Passeirerstraße 17

OC

Nr. 1 Bottacini Nando MariaMediatore - Meran

Nr. 2 Santomaso Sandro GiuseppeAngestellter - Im Schaffeid 17

Nr. 3 Righi CarloAngestellter - Passeirerstraße 50

UNIONNr. 1 Hofer Benedikt FriedrichArbeiter - Schloßweg 24

Nr. 2 Klotz Wolfram OttoFachlehrer - Fraktion Walten 57

Nr. 3 Öttl AloisArbeiter - Dornsteinweg 8

GEMEINDE ST. MARTIN

SVP

Nr. 1 Pichler Josef09.05.1950 - Wirtschaftsberater - Trifterweg 2

Nr. 2 Egger Siegfried11.07.1947 - Bauer - Gransteinweg 2

Nr. 3 Ennemoser Robert02. 10.1949 - Gastwirt - Dorfstraße 3

Nr. 4 Fontana Anton22.06.1930 - Gastwirt - Dorfstraße 36

Nr. 5 Gögele Rudolf24.12.1959 - Bauer - Feldbauernweg 27

Nr. 6 Grassl Luise03.06.1950 - Angestellte im RuhestandP-P-Theiner-Straße 3

Nr. 7 Kofler Erich02.04.1968 - Verkäufer - Dorfstraße 28

Nr. 8 Niederkofler Marth Eisa23.01.1952 - Arbeiterin - Ferner Weg 31

Nr. 9 Öttl Sepp30. 12.1954 - Angestellter - Brischerweg 17

Nr. 10 Pichler Johann22.08.1929 - Bauer - Pseirerstraße 71

Nr. 11 Pichler Ubald04.05.1948 - Gastwirt - Dorfstraße 35

Nr. 12 Pichler Walter19.01.1967 - Lehrer - Flon-Matatz-Str. 24

Nr.13 Pircher Josef11.12.1943 - Gastwirt - Pseirerstraße 4

Nr. 14 Pircher Josef29.03.1959 - Tischler - Riederbergstraße 14

Nr. 15 Pirpamer Erwin16.07.1961 - Kaufmann - Dorfstraße 31

Nr. 16 Pirpamer Hermann18.07.1948 - Arbeiter - Dr.-Luis-Wallnöfer-Str.1

Nr. 17 Pixner Josef20.03.1939 - Bauer - Breitebnerstraße 14

Nr. 18 Platter Alois03.05.1941 - Bauer - Riederbergstraße 18

Nr. 19 Schwarz Johann04. 11.1935 - Bauer - Dorfstraße 46

Nr. 20 Schwarz Haller Maria13.05.1936 - Hausfrau - Dorfstraße 71

Nr. 21 Schwienbacher Franz04.05.1947 - Angestellter - Birscherweg 6

Nr. 22 Unterthurner Siegried25.02.1942 - Schmied - Prantacherweg 25

Nr. 23 Walder Florian22.12.1947 - Angestellter - Pseirerstraße 26

»FÜR ST. MARTIN"

Nr. 1 Angerer Franz30.08.1949 - Angestellter

Nr. 2 Ennemoser Irmgard19.08.1970 - Kindergärtnerin

Nr. 3 Falk Stefan21.04.1963 - Bauer

Nr. 4 Gufler Alois03.10.1955 - Arbeiter

Nr. 5 Or. Haller Harald04.10.1964 - Mittelschullehrer

Nr. 6 Kofler Franz01.11.1951 - Bauer

Nr. 7 Pamer Josef04.05.1959 - Tischler

Nr. 8 Pichler Albert21.02.1936 - Unternehmer

Nr. 9 PichlerWwe. Ennemoser Maria08.04.1928 - Rentnerin

Nr. 10 Pichler Wwe. Pichler Aloisia09.04.1927 - Rentnerin

Nr. 11 Pichler Martin28. 11.1939 - Arbeiter

Nr.12 Pichler Walter26.11.1948 - Angestellter

Nr. 13 Pichler Erika04.05.1967 - Lehrerin

Nr. 14 Pichler in Marth Erna22.08.1950 - Lehrerin

Nr. 15 Raffl Vigil06.04.1953 - Angestellter

Nr. 16 Raich Helmuth23.03.1970 - Arbeiter

Nr. 17 Schwarz Roland15.01.1956 - Lehrer

Passeirer Blatt I April 1990

GEMEINDE MOOS

SVP

Nr. 1 Raich Franz23.10.1940 - Tischler - Platt Nr. 81

Nr. 2 Brunner Hubert09.05.1951 - MaschinenschlosserMoosIDorf Nr. 6

Nr. 3 Ennemoser Heinrich06.07.1957 - Bauer - Pill Nr. 143

Nr. 4 Ennemoser Michael01.04.1953 - Bauer - Rabenstein Nr. 31

Nr. 5 Graf Franz21.11.1948 - Bauer - Stuls Nr. 33

Nr. 6 Gufler Gothard17.08.1964 - Bauschlosser - Moos/Dorf Nr.101

Nr. 7 Gufler Josef02.06.1948 - Bauarbeiter - Rabenstein Nr. 6/8

Nr. 8 Hofer Albin06.10.1958 - SAD-Chauffeur - Pfelders Nr. 38

Nr. 9 Hofer Johann05.09.1965 - Bauer - Stuls Nr. 53

Nr. 10 Kuprian Vigil29.10.1946 - Gastwirt - Pfelders Nr. 33

Nr. 11 Lanthaler Friedrich09.05.1951 - WaldaufseherRabenstein Nr. 4/B

Nr.12 Lanthaler Karl16.07.1934 - Pensionist - Moos/Dorf Nr. 97

Nr.13 Moser Josef06.01.1941 - SAD-ChauffeurMoos/Dorf Nr. 88

Nr. 14 Pamer Benedikt01.03.1947 - Angestellter - Platt Nr. 32

Nr. 15 Pamer Josef13.02.1941 - Bauer - Platt Nr. 148

Nr. 16 Pichler Alois17.01.1944 - Tischler - Platt Nr. 35

Nr. 17 Pöhl Alois23.02.1963 - Bauer - Stuls Nr. 22

Nt. 18 Pöhl Kurt22.07.1931 - Gastwirt - Stuls Nr. 2/A

Nr. 19 Raffl Franz25.01.1939 - Bauer - Ulfas Nr. 24

Nr. 20 Reinstadler Karl23.01.1948 - Tischler - Platt Nr. 56

Nr. 21 Rinner Arnold28.10.1960 - Lehrer - Platt Nr. 122

Nr. 22 Schweigl Anton13.09.1949 - Bauer - Ulfas Nr. 9

Nr. 23 Volgger Peter26.10.1931 - OrthopädieschuhmacherMoos/Dorf Nr. 31

UNION FÜR SÜOTIROL

Nr. 1 Pfitscher Sieg ried24.03.1932 - Tischler - Rabenstein Nr. 5

Nr. 2 Birkner Winkler Andreas18.03.1968 - Bauer - St. Martin/Christl

Nr. 3 Kuprian Alois09.03.1940 - Gastwirt - Stuls Nr. 7/B

Passeirer Blatt I April 1990 Seite 3 I Nr. 1

Jagd und Jäger im PasseiertalGeschichtliches:Die Jagd im Passeiertale ist Teil einerjahrhundertealten Tradition. Die jaqdlie Tradition ist wegen vieler ge-

.tlicher Gemeinsamkeiten engJpft mit der von Österreich und

Unqarn,Bereits im Jahre 1396 hatten dieSchildherrn und Adeligen im Tale einverbrieftes Recht, auf ihrem Besitzzu jagen. Jedem nicht adeligen Tal-bewohner war es hingegen erlaubt,Raubtiere, 'ie Bären, Wölfe, Füchse,sowie Niec..rwild, wie Hasen, Schnee-hühner, Auerhähne und kleinere VÖ-qel, zu jagen und zu fangen.Daß es im Tale sehr viel Raubwildgegeben hat, kann man auch einerum 1615 verfaßten Landesbeschrei-bung von Südtirol entnehmen. Dem-nach gab es im »Gericht Passeier=viele Wölfe, Bären, Luchse und Füch-se. Erwähnt wird auch, daß im Talezahlreiche Gemsen, weiße und graueHasen, jede Menge Auer- und Spiel-wild, Schnee- und Steinhühner sowie»vil vii von klain Vogelwerk« bejagtund gefangen wurden.Hirsche, die von jeher mehr als an-dere Wildarten verfolgt wurden undvon der Ausrottung bedroht waren,kamen um diese Zeit eher seltenvor. Dies war vielleicht auch derGrund, daß Karl Graf Fuchs im Jahre1674 wegen Abschuß eines 16endersangeklagt wurde. Andernfalls ist die-ses richterliche Vorgehen schwer zuerklären, stand es doch dem Adelwie den Schildleuten seit dem Jahre1396 frei, zu jagen soviel sie für denEigenbedarf brauchten.In seinem Buch »Das Tal Passeierund seine Bewohner- vom Jahre 1852berichtet Beda Weber, daß der Hirschin Passeier »seit 40 Jahren nicht mehrgesehen ward«.Nach der Revolution von 1848 wurdedas Rot- und Gamswild in ganz Tirolso gut wie ausgerottet. Der letzteSteinbock war schon Anfang desJahrhunderts erlegt worden. Rück-sichtslos wurde auch alles Raubwildverfolgt und teilweise ausgerottet,wie etwa .uchs, Bär und Wolf. Dieseradikale Form der Überjagung undWilderei erreichte in den beiden Welt-kriegen ihren Höhepunkt. So wissenz.B. viele ältere Jäger des Tales zuberichten, daß das Rehwild nach dem2. Weltkrieg im Tale äußerst seltengesehen wurde. Gemsen fand man ingeringer Anzahl nur im benachbartenPfossental.In den letzten 50 Jahren hat sich

jagdlich viel verändert. Durch geziel-te Hegemaßnahmen, durch bessereJagdaufsicht usw. konnten sich diedezimierten Wildbestände rasch er-holen. Bezeichnend ist der rascheAnstieg des Rehwildbestandes. Heu-te ist das Reh das häufigste undam weitesten verbreitete Wild imTale.Auch die Gamswildbestände sind umein Mehrfaches angestiegen. Ebenso

Verschiedene Orts-, Berg- und Flur-bezeichnungen, Sagen, Lieder, Spra-che, Kleidung, Ausrüstung und nichtzuletzt Aberglaube haben vielfachihren Ursprung im altüberliefertenGefühlsleben und festverwurzeltenVolksempfinden der Bergbewohner.Diese vererbten Kulturformen findenheute im jadlichen Brauchtum ihrenAusdruck. Zu den traditionellen Bräu-chen gehört z.B. der letzte Bissen

~ I

ist das Rotwild wieder in das Pas-seiertal eingewandert. Das Steinwildist ebenfalls zurückgekehrt, teilsdurch Zuwanderung, teils durch Wie-dereinbürgerung. S.t:inadler und Uhusind der Ausrottung entkommen undwieder erfreulich häufig.Heute gibt es in den drei PasseirerJagdrevieren (Ja~Lirevier Moos mit12.000 ha, Jagdrevier St. Leonhardmit 8.300 ha und Jagdrevier St. Mar-tin mit 3.000 ha) wieder reichlich Wild.Verglichen mit früheren Zeiten heißtdas, daß die 170 Y~ger im Tale (Moos64, St. Leonhard 63, St. Martin 43)heute in gesegneten Zeiten leben.Dies ist sicherlich ein großer Ver-dienst der in den letzten Jahrzehntengeleisteten Aufbauarbeit. Hierfür ge-bührt den Jäger. i, Revierausschüs-.sen,Revierleitern, Schriftführern, Kas-sieren und ganz besonders denJagdaufsehern ein aufrichtiger Dank.

Die d,agd als Teil der TirolerTradition:Die Jagd in unserer Heimat war vonjeher Bestandteil der Volkskultur.

im Äser der Beute, der Bruch aufdem Hut des Jägers, der Händedruckmit Waidmannsheil der Jagdkamera-den, die Jägersprache und vielesmehr. In der Erhaltung und Pflegedieser Tradition zeichnen sich diePasseirer Jäger besonders aus.Besonders gepflegt unter den Jägerndes Tales wird auch die Kamerad-schaft. Diese wird gefördert durchdie gemeinsame Feier des Hubertus-tages, dem Schutzpatron der Jäger,die jährliche Hegeschau, durch ver-schiedene Veranstaltungen, wie Jä-gerball, Jägerschießen, Jägerskiren-nen, und schließlich -auch das gehörtdazu - nimmt man gemeinsam Ab-schied von einem Jagdkameraden.Erlebnisse besonderer Art sind diegemeinsamen Reviergänge, das Be-obachten von Wild in Gottes freierNatur, oder auch die gemeinsameFreude über ein erlegtes Wild. Dasgemütliche Beisammensein und dasErzählen von Jagderlebnissen, gele-gentlich auch bei einem FläschchenRotwein, fördert nicht nur den Zu-

(Fortsetzung auf Seite 4)

Seite 4 I Nr. 1 Passeirer Blatt I April 1990

Jagd und Jäger im Passeiertal

(Fortsetzung von Seite 3)

sammenhalt, sonder trägt auch we-sentlich dazu bei, daß das »Latein«im Tale weiterhin erhalten bleibt.

Naturschutz und Jagd:Die Jagd ist mit Sicherheit die ältesteForm der Bodennutzung. Wird sieverantwortungsvoll ausgeübt, ist ausder Sicht des Naturschutzes weniggegen sie einzuwenden, genausowe-nig wie gegen andere verantwor-tungsvolle Jäger wird auch in Zukunftnur jene Wild bestände nutzen, wennsie dadurch nicht in ihrem Bestandgefährdet werden. Andererseits wirder auf die Bejagung solcher Arten ver-zichten, die weltweit vom Aussterbenbedroht sind, auch dann, wenn nichtdie Jagd schuld daran ist.

Die Zukunft des Jägers liegt mitSicherheit in seiner geistigen Grund-haltung, der Jagdethik. Der Jäger ander Schwelle des Jahres 2000 istauch im Passeiertal gefordert, sichden Belangen des Umweltschutzesverstärkt zu widmen und die Naturnicht als Selbstbedienungsladen füregoistische jagdliche Wünsche zu be-trachten, sondern als Teil der Schöp-fung, als etwas, was der Allgemein-heit gehört. Wegweisend sowohl injagdlichen Fragen, als auch in Fragendes Naturschutzes, gilt nicht nur imRaum Südtirol, sondern im gesamtenAlpenraum, die Jägerschule Hahne-baum. In diesem Forschungsrevierwurde im Jahre 1983 von den Wild-biologischen Gesellschaft Münchenein langfristiges Rehforschungspro-jekt gestartet. Daneben dient dieJägerschule Hahnebaum als zentrale

Ausbildungsstätte für Berufsjäger so-wie für die Schulung und Weiterbil-dung des Jägers, wie z.B. des Gams-pirschführers. Bereits heute ist dieJägerschule Hahnebaum weit überdie Landesgrenzen hinaus bekannt.Nicht zu vergessen sind auch dieinternationalen Fachtagungen, die inHahnebaum stattgefunden haben. Imvergangenen Sommer trafen sich z.B.Fachleute des Naturschutzes mit Ver-tretern der Jäger zum Thema »Jagdauf dem Prüfstand«,Die Jägerschule Hahnebaum stellt so-mit einen gewichtigen Meilensteinauf dem Wege zu einer zeitgemäßen,ökologisch orientierten Wildhege,aber auch auf dem Wege zu einerNeuorientierung des Jagdwesensüberhaupt, dar.

AR.

Aus dem Leben der SKJ St. MartinDie SKJ hat einen arbeitsreichen Win-ter hinter sich. Auch und gerade dieGeselligkeit wurde gepflegt: Sport-veranstaltungen, Tanzabende und ei-ne gutgelungene Faschingsfeier stan-den auf dem Programm. An dieserStelle möchte sich die SKJ bei derTresl bedanken, die durch ihrenselbstlosen Einsatz bei der Pflegedes Jugendraumes sehr zum Gelin-gen des Winterprogrammes beigetra-gen hat. Lassen wir die Jugend selbstzu Wort kommen, die vom VortragWIR KÖNNEN BERGE VERSETZEN

von Toni Fiung und Margit PixnerOberhuber erzählt: Im Februar fandin der Öffentlichen Bibliothek in St.Martin ein Vortrag zum Thema »Wirkönnen Berge versetzen- statt. Dazuwaren besonders Erwachsene, diesich für die Jugendarbeit interessie-ren, sowie Jugendliche und Vereins-obmänner eingeladen worden. MargitPixner begann den Vortrag mit einemallgemeinen Teil zur Situation der Ju-gendlichen in der Pubertät. Anhandvon Bildmetaphern zeigte sie einigeMerkmale eines Jugendlichen in die-sem Alter auf: sich ablösen von derFamilie, seinen Weg gehen, anderssein als die anderen. Anschließendversuchte sie durch ein Gedicht zuverdeutlichen, wie es den Erwachse-nen gelingt, ihre Kinder loszulassen,auch wenn dies nicht einfach ist.Typische Aussprüche von Jugend-lichen an Erwachsene und umge-kehrt bildeten die Überleitung zuGesprächsregeln, die Erwachsene imGespräch mit Jugendlichen nicht

übersehen sollten über die eigenenGefühle sprechen, in »Ich-Forrn- re-den, nicht »rnan«, sich an die eigeneJugend zurückerinnern. Mit einemText, der Tips für ein fruchtbaresGespräch mit Jugendlichen enthielt,beendete sie ihren Teil.Anschließend ging Toni Fiung näherauf die Situation in unserem Dorfein. Durch gezielte Fragen versuch-te er die Teilnehmer zur Mitarbeitzu bewegen. Au.r dern darauffolgen-den Gespräch kristallisierte sich dasHauptanliegen der Jugendlichen,aber auch der Erwachsenen heraus,nämlich die Verwirklichung des »Ju-qendtretfs«. ..Nach einem kurzen Bericht, was bis-her gelaufen ist, wurde beiderseitsder Wunsch deutlich, daß es nun ander Zeit wäre, konkrete Schritte ein-zuleiten. Toni Fiung, der in diesem

Bereich bereits Erfahrung hat, er-klärte sich bereit, uns behilflich zusein, falls dies nötig ist.Der Ortsverantwortliche beendetemit einem gebührenden Dank an alleden Abend.Dieser Abend hat uns gezeigt, daßes auch in unserem Dorf Erwachsenegibt, die durchaus bereit sind, sichfür die Jugendarbeit einzusetzen undihre Zeit zu opfern. Leider sind dieReferenten etwas zu wenig konkretauf die Schritte eingegangen, mitdenen Erwachsene Berge versetzenkönnen. Wir sind trotzdem zuver-sichtlich, daß die anwesenden Er-wachsenen und hoffentlich auch an-dere uns in unserer Jugendarbeitunterstützen und uns besonders beider Verwirklichung des Jugendtreffstatkräftig zur Seite stehen werden.

Die SKJ St. Martin

Die Eislauter der SKJ St. Martin.

Passeirer Blatt / April 1990 Seite 5 / Nr. 1

Neue Ortsgruppe der Krippenfreunde in St. Martin gegründetAuf Betreiben von Johann Raich undFrau Tribus Maria wurde im vergan-genen Jahr ein Krippenkurs organi-siert. Unter fachkundiger Anleitungvon Franz Barbieri aus Andrian ba-stelten acht Teilnehmer Krippen inTiroler Stil.Am Samstag, 9. Dezember wurde dieAusstellung eröffnet und durch Pfar-rer Michael Pirpamer die Krippen ge-segnet. Ein Klarinettenquartett derMusikkurse Passeier unter der Lei-tung von Sigmund Hofer umrahmtedie Feier. Es waren nicht nur TirolerKrippen zu sehen sondern auch orien-talische, eine Wurzelkrippe und eineKastenkrippe. Anerkennung für dieseInitiative fand auch der Bürgermeisterund sicherte zu, daß die Gemeindeeinen Raum als Werkstatt zur Ver-fügung stellen werde. Dies und dieüberwältigende Teilnahme an dieserAusstellung hat die Organisatoren be-wogen, eine eigene Ortsgruppe zugründen. Am 25. Jänner war es dannsoweit. Als Obmann wurde JohannRaich, als Schriftführer Tribus Mariaund Paviolo Waltraud als Kassier ge-wählt. Als nächste Tätigkeit ist dieEinrichtung der Werkstatt, denn fürzwei Kurse sind schon Teilnehmergemeldet. Außerdem werden Bastel-

kurse organisiert für Ostern undWeihnachten.Auf Initiative des Heimatpflegever-bandes wurde von der Gemeinde St.Martin die HI.-Grab-Kapelle vomHeimatpflegeverband und das HI.

Grab restauriert. Einzelne Teile davongehen noch auf die Malerschule zu-rück. Die ständige Pflege hat eben-falls der Krippenverband übernom-men.

J. R.

Seite 6 / Nr. 1 Passeirer Blatt / April 1990

KVW-Jahresversammlung in St. MartinDer Ombudsmann-Volksanwalt hat inSüdtirol noch lange nicht jene Zu-ständigkeiten vom Land eingeräumt,die er haben müßte. So umriß Dr.Heinold Steger sein Hauptreferat, daser im vollbesetzten Saal des Gast-hofes Forellenbach von St. Martin beider KVW-Versammlung hielt. DerOrtsobmann hatte ihn wie auch denBürgermeister, die Vertreterin desKVW-Paronats Meran sowie alle an-wesenden Mitglieder und Freundedes KVW begrüßt.Laut Tätigkeitsbericht, der anschlie-ßend verlesen wurde, war ein reich-haltiges Programm im vergangenenJahr abgewickelt worden. Besondersdas Bildungsprogramm, an dem rund150 Personen teilgenommen haben,kann sich sehen lassen. 4 Italienisch-kurse als Vorbereitung auf die Dop-pelsprachigkeitsprüfung, Englisch fürAnfänger, Krankenpflege, Hecken-schneiden, Blumenstecken, Gesund-heitsgymnastik und 2 Backkurse.Großes Interesse fand der Weih-nachtskrippenkurs und die Ausstel-lung am zweiten Wochenende im De-zember.Auch viele Freizeitangebote wie dasPreiswatten, Wallfahrten nach MariaLuggau, Mariazell, Weißenstein,Ojes! Abtei, Gesellschaftsfahrten aufden Ritten und nach München und ei-ne Wanderung auf den Schneeberg.Die Fahrt unserer älteren Mitbürgermit ca. 30 Privatautos nach Tall mitlustiger Unterhaltung mit den Pas-seirer Schrammeln bildet immer einFest unserer Dortgemeinschaft. Über100 Teilnehmer über 70 Jahre warendabei, darunter auch der Gemeinde-

älteste Mann, Franz Raich mit 94 Jah-ren und die älteste Frau, Agatha Rafflmit 92 Jahren, die immer noch mitder Mundharmonika aufspielt.Zum Tag der Sozialfürsorge gestalte-te der KVW einen Gottesdienst, dervon der KVW-Jugendband Gries um-rahmt wurde. Für die Kirchensamm-lung wurde geworben und auch derReinerlös der Kaffeeaktion dem KVW-Patronat gespendet.Der Witwenvertreterin wurde für ih-ren Einsatz der Krankenbesuche, Ge-burtstagsgratulationen und der Wit-wenwallfahrt nach Riffian gedankt.Bürgermeister Pichler fand anerken-nende Worte für die Arbeit des Orts-ausschußes und unterstrich die zu-nehmende Bedeurunq des KVW inder Dorfgemeinschaft. Er sicherte zu,für eigene Räume zur Abhaltung derKurse zu sorgen.Auch die Sozialfürsorgerin Pichlervom KVW-Patronat Meran berichteteüber die vielen Anträge bei denSprechstunden, dio sie in St. Martinbearbeiten konnte. Auch wurde aufdie Neuerungen und Termine hinge-wiesen. Im Hauptreferat stellte Volks-anwalt Dr. Steger den Anwesendenklar, daß seine Rechtsbefugnisse sehreingeschränkt seien. Trotzdem zeigteer an Hand von Beispielen auf, daß erdurch Interventionen und Hinweisevielen Leuten, die seine Sprechstun-den in Anspruch nahmen, helfenkonnte. Jeden 2 ~.id 4 Mittwoch imMonat sei er in Meran, wo jeder ein-geladen sei.Abschließend fand die Ehrung lang-jähriger Mitglieder statt. Jedem wurdeein handgemaltes Diplom überreicht.

Rückblick auf dasFremdenverkehrsjahr 1989mit kurzer Vorschau auf die Saison 1990:

Das abgelaufene Fremdenverkehrs-jahr 89 war in jeder Hinsicht einpositives Geschäftsjahr. In allen dreiGemeinden verzeichnete man beiden Ankünften wie auch .bei denNächtigungen einen Zuwachs vondurchschnittlich 20 % bzw. 8,5 %.Bei den Ankünften und Nächtigun-gen sind die Gäste aus den euro-päischen Staaten führend und ma-chen rund 98 % aus. Man darf dieAnwesenheit der außereuropäischen

Nationen aber nicht übersehen, dennletztes Jahr hatte man im PasseiertalGäste aus 8 weiteren Nationen be-herbergt und die Statistiken der letz-ten Jahre zeigen eine steigendeTendenz. Bemerkenswert vielleicht;die Gästeanfragen aus der DDR lie-gen im Verkehrsbüro St. Leonhard,wo eine genaue Anfragenstatistik ge-macht wird, hinter den bundesdeut-schen an zweiter Stelle. Je nachEntwicklung der politischen und wirt-

schaftlichen Lage in der DDR, könntedieses neue Gästeaufkommen denrückläufigen Gästestrom aus derBundesrepublik vielleicht einmal aus-gleichen.Die Verkehrsorganisationen des Talesschlossen sich wiederum zu einerWerbegemeinschaft zusammen undinserierten für rund 120 Mill. Lire indeutschen, holländischen, belgischenund schweizer Zeitschriften. Außer-dem erschienen mehrere Pressebe-richte in deutschen Frauenzeitungen.Dank der guten Zusammenarbeit zwi-schen den Verkehrsorganisationenkonnten viele Initiativen gemeinsamrealisiert werden, wie der Busdienstzum Jaufenpaß von Mai bis Mitte Juniund ab Mitte September bis 19. Ok-tober, Urlaubsberater mit allen wich-tigen Informationen für die Gäste undTalbewohner, organisierte Wanderun-gen in unsere schöne Bergwelt usw.Für die anlaufende Saison 90 sind fol-gende Vorhaben geplant:Errichtung des Fahrradweges von St.Leonhard bis Saltaus, Verbesserungdes Andreas-Hofer-Rundweges unddes Sonnenrundgangs, Wiedererrich-tung des Waalweges Ulfas Matatz,organisierte, naturkundliche Wande-rungen, Gemeinschaftswerbung, Ko-ordination der Veranstaltungen, He-rausgabe des Bildkalenders u.v.m.Der Verkehrsverband St. Leonhardhat das Büro mit einer neuen EDV-Anlage, einem Kopiergerät, einerzweiten Telefonlinie (Nr. 86466) undeinem Telefax (Nr, 86624) ausge-stattet.Der Verkehrsverband St. Leonhardund der Verkehrsverein St. Martinhaben neue Vorstände gewählt. DerAusschuß des Verkehrsvereines Hin-terpasseier bleibt unverändert.

Zusammenfassung derGästestatistik 1989Hinterpasseier:

An- An- Nach- An-Nation: künfte: teile: tigungen: teile: -/+

BRD 8.626 69,6

I 2.549 20,6

eH 429 3,5

LUX 298 2,4

A 229 1,8

andere 255 2,1

Summe: 12.386 100,0 75.822 ~+2,8%

Die Monate Jänner, Februar, April undJuni waren in Hinterpasseier mehrals 10% rückläufig; die Monate März,Mai, Juli, September, November undDezember durchschnittlich um 30 %besser als im Jahr 1988.

Passeirer Blatt I April 1990 Seite 7 I Nr. 1

St. Martin:An- An- Näch- An-

Nation: küntte: teile: tigungen: teile -/+

BRD 15.068 85,9 110.949 85,0

I 873 5,0 6.836 5,2

CH 836 4,8 6.294 4,8

A 465 2,7 3.373 2,6

B 68 0,4 707 0,6

NL 78 0,4 562 0,5

F 34 0,2 435 0,3

Norw. 13 - 366 0,3

GB 19 0,1 284 0,2

LUX 20 0,1 268 0,2

andere 64 0,4 411 0,3

Summe: 17.538 100,0 130.485 OO,OC ~+9,7'10

Außerdem waren noch 15 Kanadier,6 Schweden, 5 aus dem Nahen Osten,3 Israeli, je 2 Finnen und Norwegerund je ein Gast aus Brasilien, Jugos-lawien und Dänemark in St. Martinauf Urlaub.

St. Leonhard:An- An- Näch- An-

Nation: küntte: teile: tigungen: teile -/+

BRD 24.330 75,7 180.246 74,7 + 9%

I 3.047 9,5 19.581 8,1 +11%

CH 1.888 5,9 15.138 6,3 +48%

A 858 2,6 6.431 2,7 +96%

LUX 538 1,7 5.660 2,3 + 9%

NL 475 1,5 5.412 2,2 +10%

B 380 1,2 4.578 1,9 +61%

F 258 0,8 1.980 0,8 +12%

USA 89 0,3 611 0,3 +58%

GB 46 0,1 399 0,2 -25%

andere 233 0,7 1.104 0,5 -

Summe: 32.142 100,0 241.140 100,0 ~+13'10

Weiters kamen 39 Schweden, 36 Dä-nen, 33 Kanadier, 29 Isreali, 18 Nor-weger, 13 Australier, 12 Spanier, 10Finnen, 6 Griechen, 5 Jugoslawen,5 aus dem Nahen Osten, je 2 Iren,Brasilianer und Südafrikaner und je 1Gast aus Portugal, Japan und derTü~ei. RH.

4O-Jahr-Feier derMusikkapelleSt. Martin undEhrung verdienterMitgliederBeim traditionellen Trachtenumzugin Meran, im Herbst 1935, hat dieMusikkapelle St. Martin teilgenom-men. Vorher wurde ihr verboten denAndreas-Hofer-Marsch zu spielen.Das Verbot wurde nicht beachtet, unddarauf hin wurde die Kapelle vonder damaligen faschistischen Herr-schaft aufgelöst, sämtliche Instru-mente in Beschlag genommen undnach St. Leonhard gebracht.Erst einige Jahre nach dem Krieghatte man wieder die Gelegenheit,an einer Wiedergründung der Musik-kapelle zu denken. Man hat nur mehreinen kleinen Teil der Instrumente,manche in sehr erbärmlichen Zu-stand, zurückerhalten. Und so ist esder Freude an der Musik einiger Bür-ger unseres Dorfes zu verdanken,daß zu Lichtmeß 1950 die Musik-kapelle St. Martin wiedergegründetwurde. Man bedenke, daß die dama-ligen Möglichkeiten sehr gering warenund daß es sehr viel Geduld erfor-derte, um durchzuhalten. Als Beispiel

Musihfare{(eSt. Martin in Passeurfür die Anfangsschwierigkeiten sei dieAussage des GründungsmitgliedesAlois Prünster angeführt: »Arn Anfangübten drei MusiKanten mit einer Kla-rinette!«. Aber schon die ersten Auf-tritte, Prozessoren usw. wurden vonder Bevölkerung sehr positiv auf-genommen. Ja, man war geradezubegeistert, wieder eine Kapelle zuhaben. Mit teilweise geliehenenTrachten und finanzieller Stütze dereinzelnen aktiven Mitglieder wurdeweitergemacht, und so ist die Musik-kapelle St. Martin zu einer nicht mehrwegzudenkenden kulturellen Berei-cherung des Dorfes gewachsen. Seitdamals sind noch vier Musikantenbei der Kapelle tätig die alle Höhenund Tiefen des Vereins durchgemachthaben und dadurch zu Eckpfeilernunserer Dorfmusik geworden sind.Aus diesem Grund war es dem Vor-stand der heutigen Kapelle einegroße Freude, qenau' zu Lichtmeß1990 den treuen Musikanten AloisPrünster, Heinrich Gufler, Anton Hal-

ler und Josef Raich für 40 JahreDienst in einer Feierstunde zu dan-ken.Dazu konnte der Obmann Paul DeBastiani den Bezirksobmannstellver-treter Jakob Mitterhofer, den Bürger-meister Josef Pichler, die Fahnen-patin Hildegard Haller, alle Kapell-meister seit der Gründerzeit, allenoch lebenden Altmusikanten oderderen Witwen und alle aktiven Musi-kanten mit ihren Frauen begrüßen.Nach einer Gedenkminute für alleverstorbenen Mitglieder sowie fürGönner und Freunde der Musikkapel-le St. Martin, überbrachte Jakob Mit-terhofer die Grüße und Glückwün-sche des Verbandes Südtiroler Musik-kapellen und würdigte die langjährigeTätigkeit der Jubilare. Es sei keineSelbstverständlichkeit 40 Jahre dieOpferbereitschaft aufzubringen ei-nem Verein treu zu bleiben, und somitVorbild für die Jugend und Stützeeiner kulturellen Einrichtung zu sein.Er bedankte sich auch für die guteVereinsführung beim jetzigen Ob-mann Paul De Bastiani und Kapell-meister Erich Abler.Bürgermeister Josef Pichler brachtezum Ausdruck, daß vor 40 Jahreneine andere Situation gewesen istund der Zusammenhalt sehr großgewesen sein muß, um mit den be-scheidenen Möglichkeiten (kein Pro-belokal usw.) nie aufzugeben. Würdeman alle geleisteten Stunden derJubilare für die Arbeit im Verein zu-sammenzählen, so sähe man erst dieGröße des Verdienstes an der Dorf-gemeinschaft. Ein Diplom ist dahernur eine symbolische Anerkennung,denn nur mit viel Liebe und Freundean der Musik ist man imstande, sol-ches zu leisten. Auch heute nochist manchen nicht bekannt, daß teil-weise große Opfer gebracht werden,um den Verein zu unterstützen. AlsBeispiel: Anton Haller arbeitet undwohnt schon seit Jahren in Meranund ist immer noch einer der fleißig-sten Probenbesucher in St. Martin.Der Obmann Paul De Bastiani nahmdie Gelegenheit wahr, auch einmalden Frauen der langjährigen Musikan-ten ein großes Lob und aufrichtigeAnerkennung auszusprechen.Sie sind es ja, die oft zurückstehenund viel Verständnis für die Freizeit-beschäftigung ihrer Männer aufbrin-gen müssen.Abschließend wurde noch kräftig ge-tanzt, und am Schwung der »40jäh-riqen« konnte man sehen, daß sienoch für lange Zeit ihren Mann bzw.Musikant stellen werden.

Hermann Pirpamer

Seite 8 I Nr. 1 Passeirer Blatt I April 1990

Ein paar Gedankenzum Küchelberg-tunnelIm Passeirer Blatt vom Dezember 89erschien eine Stellungnahme desWirtschaftsringes Passeier, in der einProjekt zur Untertunnelung des Kü-chelberges befürwortet wird. DieArgumente, die dabei angeführt wur-den, beziehen sich auf die Entlastungdes Meraner Stadtverkehrs, die Sta-bilisierung bzw. die Förderung derPasseirer Wirtschaft und auf die Mög-lichkeit einer schnelleren Verbindungnach Bozen überhaupt. Dazu möchteich ein paar Gedanken anbringen.Welcher Art « • .• die Verluste, die dieWirtschaft durch das Fehlen einerStraße erleidet ... « auch immer seinmögen, macht es mich stutzig, daßimmer noch Eingriffe in die Natur,v. a. dann, wenn dies nicht »irn eige-nen Haus- geschieht, aus reinen wirt-schaftlichen Interessen vorgenom-men bzw. unterstützt werden. »Ausreinen wirtschaftlichen lnteressen-sage ich deshalb, weil das MeranerVerkehrsproblem durch den Bau desKüchelbergtunnels wohl kaum gelöstwerden kann, zumal der PasseirerDurchgangsverkehr nur einen sehrkleinen Teil des Stadtverkehrs aus-macht. Ich glaube deshalb auch nicht

daran, daß dies ein Hauptargumentfür den Bau dieses Tunnels seinkann.Man wird mir nun vielleicht antworten,daß es legitim sei, dieses Projek alleinaus wirtschaftlichem Interesse zu un-terstützen, weil ja nicht nur einigeUnternehmer, sondern die gesamteBevölkerung des Tales von einer Sta-bilisierung oder Steigerung der Pas-seirer Wirtschaft profitieren.Das ist natürlich richtig. Nur glaubeich, daß es höchste Zeit ist, solcheEingriffe, wie ihn der Bau eines Tun-nels darstellt, wirklich nur mehr inden allernotwendigsten Fällen undnach einer eingehenden Überlegungvorzunehmen. Zudem bin ich der Auf-fassung, daß Projekte dieser Größen-ordnung, die Naturveränderungen be-deuten, die nicht wieder rückgängiggemacht werden können, nur nacheiner ausführlichen (und nicht ein-seitigen) Information der Bevölkerungund einer öffentlichen Diskussiondurchgeführt oder überhaupt erst ge-plant werden sollten.Ob es sich nun beim Küchelbergtun-nel um einen solchen »absolut not-wendigen Fall- handelt, das möchteich an dieser Stelle zumindest be-zweifeln.Denn der Wirtschaftsring Passeierspricht in seinem Artikel selbst davon,daß das Passeier ein wirtschaftlichblühendes Tal sei. Ein paar Zeilen

weiter meint der Verfasser dann,daß wir »... eine Nabelschnur zumLand ... « bräuchten (den besagtenTunnel?). Wobei sich die Frage stellt,wie man es bisher ohne »Nabel-sennur- zu wirtschaftlicher Blüte ge-bracht hat und wie notwendig daherdieses Projekt für uns wirklich ist.Das alles bezieht sich jedoch nurauf eine »Passeirer Sicht der Dinqe«.Ganz anders sieht die Diskussion ausMeraner Sicht aus. Denn der Wertdes Tunnels für die Stadt ist ja auchumstritten und wird von verschiede-ner Seite sogar als »Iänqst überholtesProjekt- bezeichnet. Und ich glaube,es wäre nicht richtig, ein Projekt auseigenem Interesse zu unterstützen,das der Stadt Meran mehr schadetals nützt.Abgesehen vom wirtschaftlichen As-pekt, glaube ich, haben wir aufgrunddes Zustandes der Natur, einfach keinRecht mehr, irgendwelche Eingriffean ihr vorzunehmen, um schnelleroder bequemer irgendwohin zu ge-langen.Deshalb kann ich auch das Argumentdes Wirtschaftsringes Passeier, dassich darauf bezieht, daß »... fast je-der Passeirer daran interessiert ist,daß eine Fahrt nach Bozen keineTagesreise wird ... «, in keiner Weiseakzeptieren.

Pepi PlatterSt. Martin

Musikkurse PasseierMusizieren hat einen hohen erziehe-rischen Wert und stellt auch dieGrundlage für eine Entfaltung dermusischen Kräfte im Menschen dar.So ist es nur natürlich, wenn diespontane Freude der Kinder am Sin-gen und Musizieren bereits früh eineentsprechende Förderung erfährt.Die Musikkurse leisten dazu einenwertvollen Beitrag, dessen Bedeu-tung nicht hoch genug anzusetzenist.Dies war (und ist auch heute noch)einer der Gründe, warum bereits seit1972 immer wieder neue Ansätzeunternommen wurden, um die Musik-kurse im Passeiertal auf- und wei-ter auszubauen. Es mußten aberimmer wieder Rückschläge, bis hinzur völligen Auflösung in Kauf ge-nommen werden.Von 1972-78 war das Südtiroler Kul-turinstitut Träger der Musikkurse Pas-seier von 1978-80 das neugegrün-

dete Institut für Musikerziehung indeutscher und ladinischer Sprache.1980 erfolgte die offizielle Auflösungvon seiten des lnsttutes für Musik-erziehung. Nur dem Verein für Kultur-und Heimatpflege Passeier ist es zuverdanken, daß die Musikkurse ab1980 provisorisch weitergeführt wur-den. Die entscheidende Wende wur-de 1984 eingeleitet, als die Bürger-meister von St. Martin, St. Leonhardund Moos mit den Verantwortlichendes Institutes für Musikerziehung ei-ne Einigung erzielen konnten. DerVerwaltungsrat des Institutes für Mu-sikerziehung stimmte der Subventio-nierung eines Musikkurses im Pas-seiertal zu. Das bedeutete, daß einTrägerverein gefunden werden muß-te, der die Organisation und Leitungübernahm, jedoch das Reglementdes Institutes für Musikerziehungangewandt werden mußte. Als Träger-verein konnte die Musikkapelle »An-

dreas Hoter«, St. Leonhard, gewon-nen werden und als Leiter stelltesich Albin Hofer zur Verfügung.Wurde 1972 Singen, Blockflöte undVioline unterrichtet, so konnten 1984bereits Sing- und Blockflötenkurse,sowie Klarinette, Hohes und TiefesBlech angeboten werden. In den fol-genden Jahren wurde das Unter-richtsangebot noch erheblich erwei-tert; es umfaßt heute neben Singenund Musiktheorie, noch die Instru-mente Sopran, Alt- und Querflöte,Gitarre, Klavier, Zither, Schlagzeug,sowie Holz- und Blechblasinstrumen-te wie Klarinette (Saxophon im kom-menden Jahr), Posaune, Flügelhorn,Tenorhorn, Bariton, F-B Horn sowieTrompete).An der Einführung der Blasinstrumen-te trugen vor allem die Musikkapellendes Tales wesentlich bei. Ihnen warund ist es ein besonderes Anliegen,im Rahmen der Musikkurse ihren

Passeirer Blatt I April 1990 Seite 9 I Nr. 1

Nachwuchs heranzubilden. Talentier-te und fleißige Jungmusikanten fan-den schnell Aufnahme in den Kapel-len und stellen dort heute einengroßen Teil der aktiven Musikanten.Die meisten von ihnen wurden in-zwischen mit dem Jungmusikanten-Leistungsabzeichen ausgezeichnet,einzelne fanden sogar den Weg zumKonservatorium, um Musik zu studie-ren.Ein großes Problem lag in der Be-schaffung der qualifizierten Lehrkräf-te. Diese mußten zum Teil von weit-her geholt werden, wie z.B. Brixen,Bozen oder Meran. Diese Situationhat sich aber nunmehr wesentlichgebessert, da nun im Passeiertal qua-lifizierte Musiklehrer zur Verfügungstehen. Die Arbeit der Musikkursehat somit bereits ihre ersten Früchtegetragen. Waren anfänglich begabteLaienmusiker als Lehrer tätig, so wur-den diese nach und nach von Absol-venten des Konservatoriums abge-löst. Heute sind zehn Fachlehrertätig (davon sechs aus dem Passeier-tai) die rund 200 musikbegeistertejunge Menschen in der Handhabungvon einem Dutzend Instrumenten un-terrichten.Ein zusätzliches Problem stellte sichder Leitung der Musikkurse Passeierdurch die geographische Lage desPasseiertales: die Ortschaften sindsehr zerstreut und viele davon, wiez.B. im Hinterpasseier, sind im Win-ter sehr schwer zugänglich durch wid-rige Witterungsverhältnisse. Um derJugend des Hinterpasseiers dennochdie Möglichkeit zu geben, an denKursen teilnehmen zu können, wur-den neben St. Martin und St. Leon-har auch in Moos Kurse abgehalten,obwohl vom Institut für Musikerzie-hung nur St. Leonhard als Unterrichts-ort in Frage kommt. Außerdem wur-den verschiedene Zubringerdienstein den drei Gemeinden eingerichtet.Diese Dezentralisierung ist keineIdeallösung, da das Zusammenspielnicht geübt werden kann und dieStundeneinteilung und Kontrollfunk-tion des Leiters wesentlich erschwertwird.Trotz der verschiedenen Problemekonnte in den Schülern immer wie-der die Freude am Musizieren undSingen geweckt und gesteigert wer-den. Dafür sprechen die jedes Jahrsteigenden Schülereinschreibungen.Im Laufe eines Schuljahres werdenverschiedene Auftritte in den dreiGemeinden (z.B. interne Vortrags-abende, Adventsingen, Konzert zumMuttertag und im Altersheim, sowieverschiedene kirchliche Feiern) fürdie Musikschüler organisiert.

Seit Jänner 1990 wurde auch dierechtliche Situation der MusikkursePasseier mit Satzungen neu gere-gelt.Folgendes Gremium steht dem Vereinvor: Als Präsident Franz Haller (Ob-mann der Musikkapelle »Andreas Ho-ter«, als Stellvertreter Ehrenreich Hal-ler (Kapellmeister der MusikkapelleWalten), als Sekretär Rudi Fleisch-mann und als musikalischer Leiter(bereits seit 1987) Sigmund Hofer.

Diese werden von folgenden Beirätenunterstützt: aus St. Martin LuiseGrassl und Paul De Bastiani; aus St.Leonhard Alfond Raich und Alois Pa-mer; aus Moos Franz Brugger undRichard Prugger.Die nicht unerheblichen Kosten, wei-che die Kurse verursachen, werdenheute größtenteils vom Institut fürMusikerziehung und den Gemeindendes Tales, sowie den örtlichen Bank-instituten getragen.

Der Gesangsunterricht bildet die Grundlage des Programmes der Musikkurse Passeier.(Archivaufnahme)

Wichtige RatsbeschlüsseSt. Leonhard

Ratssitzung vom 31.01.1990- Der Skilift Pfelders GmbH wird ein

Beitrag von 50 Millionen Lire (25Mio. Lire zu Lasten des Haushaltes1989, 25 Mio. Lire zu Lasten desHaushaltes 1990) gewählt. Die Ski-lifte GmbH verpflichtet sich, denBürgern der Gemeinde St. Leon-hard während des Winterbetriebesder Liftanlagen eine Preisermäßi-gung von 30 % zu gewähren.

- Bei der bestehenden Tennishallewerden 2.418 m2 Grund zur Er-richtung von Tennisplätzen mit demEinverständnis des Besitzers ent-eignet.

- Mit dem Tennisclub Passeier wirdeine Konvention abgeschlossen,aufgrund . welcher die Gemeindeden Grund für den Bau der Plätzezur Verfügung stellt und der Ten-nisclub für die Errichtung der Plät-

ze sorgt. Dafür werden sie demTennisclub für 12 Jahre unentgelt-lich zur Führung überlassen.

- Für den Bau der TrinkasserleitungKarlegg wird bei der Depositen-bank in Rom ein Darlehen in derGesamthöhe von 200 Millionen Lireaufgenommen, wobei die Amorti-sierung zu Lasten des Staates geht.

- Die Projektierung des Sprengel-sitzes Passeier wird an Dr. Sieg-fried Unterberger vergeben.

- Das Vorprojekt zum Neubau desGrundschulgebäudes in Gomionvon Dr. Arch. Paul Gamper wirdgenehmigt.

- Die Abrechnung über die Führungdes Gemeindeschwimmbades vonSt. Leonhard durch den Verkehrs-verband, die einen Verlust vonL. 15.304.000 ergeben hat, wirdgenehmigt.

(Fortsetzung auf Seite 10)

Seite 10 I Nr. 1 Passeirer Blatt I April 1990

Wichtige Ratsbeschlüsse St. Leonhard(Fortsetzung von Seite 9)

Ratssitzung vom 20.03.1990- Der Trinkwasserpreis muß, um die

geförderte Deckung dieses Dien-stes zu gewährleisten, von 80 auf100 Lire/rn'' angehoben werden.

- Der Haushaltsvoranschlag 1990,der Gesamteinnahmen und Ausga-ben in der Höhe von 4.831 Millio-nen Lire vorsieht, wird genehmigt.

- Der Arbeiten zum Bau der Geräte-halle für Zivilschutzdienst (1. Bau-los 648 Mio. Lire) werden in Privat-versteigerung ausgeschrieben.

- Die Arbeiten zur Erweiterung derMülldeponie (542 Mio. Lire) werdenausgeschrieben.

- Die Ausführungsprojekte der Trink-wasserleitungen für Gomion (1,138Milliarden), Schweinsteg (1,788 Mil-liarden), Masul-Torgglerhof (504Millionen) und Prantach (1,622 Mil-liarden) wurden unter der Bedin-gung genehmigt, daß die Amortie-sierungskosten nicht auf die Ge-samtbaukosten anzuwenden sind.

Aus derGemeindestube vonMoos

Ratssitzung vom 21.12.1989- Der Interessentschaft »Passeirer

Gerichtsalmen« wurde ein weitererZuschuß von Lire 35.000.000 fürden Ankauf von Weidegründen ge-währt.

Ratssitzung vom 09.03.1990- Die Gebühren für den Müllabfuhr-

dienst wurden um 35 % und jenefür das Trinkwasser um 20 Lire jekbm mit Wirkung 01.01.1990 er-höht.

- Der Haushaltsvoranschlag für dasJahr 1990 wurde in der Höhe vonLire 3.723.535.000 in Einnahmenund Ausgaben genehmigt. Für In-vestitionen sind L. 1.540.000.000vorgesehen.

- Für den Bau eines Kleinwasser-kraftwerkes für den Lazinserhofwurde ein Grundsatzbeschluß ge-faßt.

- Dr. Arch. Paul Gamper wurde mitder Ausarbeitung eines Wiederge-winnungsplanes für die »Av-Zonein Moos beauftragt.

- Die Abschlußrechnung für das Fi-nanzjahr 1989 wurde genehmigt.

ft..Jahresbericht 1989 desWeißen Kreuzes Passeier

Das Weiße Kreuz, Sektion Passeier,verfügt über fünf Einsatzfahrzeuge.Drei Fixangestellte und z.Z. 67 frei-willige Helfer leisten Dienst, so daßdie Einsatzbereitschaft jederzeit ga-rantiert und für einen reibungslosenKrankentransport und für Hilfe beiUnfällen gesorgt ist.Im vergangenen Jahr fuhren die Hel-fer des Weißen Kreuzes in der Gemein-de Moos 218, in St. Leonhard 549und in St. Martin 451 Einsätze. Dazukamen noch 27 Auslandsfahrten. Ins-gesamt wurden 122.000 km zurück-gelegt. In zehn Notfällen wurde derRettungshubschrauber angefordert.Die Weiterbildung der freiwilligenHelfer ist laufend eine Notwendig-keit. So wurden mit verschiedenenÄrzten als Referenten Fortbildungs-kurse organisiert. In Gemeinschafts-übungen mit dem Weißen Kreuz vonMeran wurde der Einsatz bei schwe-ren Unfällen geprobt. Weiters fandeine Übung mit der Freiwilligen Feu-erwehr von Moos und eine Gemein-schaftsübung mit den FreiwilligenFeuerwehren von Passeier bei derTalschaftsübung im DomänenforstHahnebaum statt.

Das Weiße Kreuz hat in allen dreiPasseirer Gemeinden Erste-Hilfe-Kurse für Interessierte organisiert.In St. Leonhard wurden Informatio-nen an Schulklassen erteilt.Das Weiße Kreuz ist ein Dienst, derim Tale nicht mehr wegzudenken ist.So ist es auch billig und recht, daßdiese soziale Einrichtung zum Wohlealler von den Gemeinden finanziellunterstützt wird. Aber auch Bank-institute, Firmen und Hotels leisteneinen guten finanziellen Beitrag zurAufrechterhaltung dieses Dienstes.Nicht zu vergessen sind diesbezüg-lich aber auch die vielen Spenderin der Bevölkerung.Bei der Jahreshauptversammlungwurde Franz Auer als Obmann be-stätigt. Zu seinem Stellvertreter wur-de Oswald Righi bestellt. Als Schrift-führerin und Kassierin wurde Frl. ErikaPlatter gewählt. Gemeindevertreterdankten allen Helfern beim WeißenKreuz und ermunterten und baten sie,sich weiterhin für den Dienst zumWohle vieler im Tale zur Verfügungzu stellen.

K.L.

Gute Bücher sind gute Freunde

»Gute Bücher sind gute Freunde«heißt ein bekannter Spruch. Und sol-che Freunde findet jeder Interessier-te in reicher Auswahl in den Biblio-theken unseres Tales.Moos hat in allen fünf Fraktionen eineBibliothek. Während in Platt, Pfeldersund Rabenstein dafür gute Räume zurVerfügung stehen, ist in Moos derBibliotheksraum im Tiefparterre desPfarrhauses zu klein und zu düster.In Stuls ist die Bibliothek in einem

Raum im Schulhaus untergebracht,der auch für Unterrichtszwecke ge-nutzt wird, was für die Bibliotheks-führung große Probleme mit sichbringt.Der gesamte Bücher- und Medien-bestand (Zeitschriften und Me) bietetmit 6742 Stück eine gute Auswahlfür die verschiedenen Interessen-gruppen. Getrennt von den öffent-lichen Bibliotheken bestehen nochdie Schulbüchereien, in denen dieGrundschüler viel Lesestoff finden.Nur in Rabenstein sind beide Büche-reien zusammengelegt.Besonders in Platt, Stuls und Pfeldersmuß das Leseangebot für verschie-dene Fachbereiche noch wesent-licher erweitert werden.Im Jahresbericht 1989 des Biblio-theksrates der Gemeinde Moosscheinen 492 Jahresleser auf. Auf-fällig ist, daß in allen Altersstufenwesentlich mehr weibliche als männ-liche Leser sind.Gefördert werden die Bibliothekendurch die Landesregierung. Aber

Passeirer Blatt I April 1990 Seite 11 I Nr. 1

auch die Raiffeisenkassen Passeierund die Volksbank unterstützen dieseEinrichtungen. Nachdem die Biblio-theken wichtige Kulturträger in denGemeinden sind, wird sich auch dieGemeindeverwaltung von Moos -trotz der verhältnismäßig geringenAnzahl an Buchentlehnungen - ver-stärkt für die weitere Ausstattungder Räume und für die Erweiterungdes Lesestoffangebotes einsetzen.Als neue Präsidentin des Bibliotheks-rates der Gemeinde Moos wurde dieLehrerin in Rabenstein, Frau WaltraudGatterer - Gufler gewählt.

K.L.

Wirtschaftsring Passeier hältVollversammlung

Über 200 interessierte Mitglieder tra-fen sich unlängst zur diesjährigenJahreshauptversammlung des Wirt-schaftsringes Passeier. Der Vorsitzen-de, Heinrich Dorfer aus St. Martin,konnte in seinem Bericht auf ein er-folgreiches Tätigkeitsjahr zurück-blicken. Es wurden in 16 verschie-denen Sitzungen und Aussprachenverschiedene Themen, die die Passei-rer Wirtschaft betreffen, behandelt.Einer der Schwerpunkte war sicher-lich das Straßenproblem. Man konntefeststellen, daß sich an der PasseirerStraße in den letzten Jahren einigesverbessert hat. Anerkennende Wortesprach man der ANAS-Straßenverwal-tung für die geleistete Arbeit unddie zukünftigen Vorhaben an derJaufen- und Timmelsjochstraße aus.Dank gilt dabei Ing. Fedrizzi, Geome-ter Pozzato und dem Straßenmeisterdes Tales, besonders für die Ver-bauung des Finele Tales.Ebenso wurde vom Vorsitzendenauch das Thema Gasleitung erörtert.Die Passeirer fordern einen Bau derGasleitung bis St. Leonhard. Firmenund auch Privaten solle die Möglich-keit geboten werden, sich an einesaubere Energiequelle, wie es dasGas darstelle, anzuschließen. ZumBau eines Großkraftwerkes wurde be-tont, daß man dies mit allen Mittelnzu verhindern versuche. Man zeigtsich aber aufgrund der positivenAussagen von Landesrat Kofler zu-versichtlich, daß solche Großeingriffein die Natur unterlassen werden.Man appellierte an die Landesregie-rung, sich so gut wie möglich für

den sofortigen Bau der Me-Mo ein-zusetzen. Dadurch würde auch demPasseiertal eine spürbare Verkehrs-entlastung gebracht. Durch die Bau-verzögerung und Überbelastung derBoznerstraße nützen zu viele diePasseirer Straße als Durchfahrts-straße, was nicht im Interesse derPasseirer Bevölkerung liegen kann.Dem Küchelbergdurchstich stehtman grunsätzlich sehr positiv gegen-über, man ersucht jedoch, nach Fer-tigstellung der St rdie auch die Pas-seirer Bevölkerung in die Gesprächeeinzubeziehen.Anschließend übte der Vorsitzendeein wenig Kritik an der zuständigenLandesregierung, die bereits vielesgeleistet, aber auch so manches nurin Konzepte und Kommissionen wei-tergeschoben habe. »Von der so-genannten Bürgernähe hat man bisjetzt noch nichts qernerkt«, meinteDorfer. Anschließend berichtete Lan-desrat Franz Alber über die verschie-denen Bezirks- und Talschaftsproble-me. Alber versicherte, daß man dieGasleitung bereits in nächster Zeitauf die Seitentäler ausdehnen werde.Gas sei nicht nur hinsichtlich desgeringeren Preises eine interessanteEnergiequelle, sondern besonderswegen der Umweltfreundlichkeit. Zu-dem sind die Reserven für Gas umvieles höher als beim Öl.Auch Alber ging in seinen Ausfüh-rungen auf die Straßenprobleme ein,besonders die Studie der Küchel-berguntertunnelung müsse auch vonden Passeirern mitgetragen werden.

H.D.

Albin Hofer -40 Jahre Chorleiterund Organist inSt. LeonhardDer Kirchenchor von St, Leonhardgehört sicherlich zu den ältestenVereinigungen des Passeirtales. Dieälteste Kirchenrechnung, in der die»Sinqer- erwähnt werden, führt in dasferne Jahr 1616 zurück und eineKirchenrechnung aus dem Jahre 1857läßt erstmals auf eine instrumentaleBegleitung des Chores schließen.Schon damals dürften es besondersLehrer und Geistliche gewesen sein,die sich um den Aufbau eines Kir-chenchores verdient gemacht haben.So scheinen in der Chorgeschichteunseres Jahrhunderts nacheinanderLehrer Stefan Wurzer, Lehrer Mühl-steiger, Kooperator P. Albuin Unter-hofer und Lehrer Perigger als Chor-leiter bzw. Organisten auf.Im Sommer 1950 nahm Albin Hoferdie Geschicke des Leonharder Kir-chenchores in die Hand. Er stammtvom »Toniqer- in Stuls. Mit 12 Jahrenkam er im Jahre 1936 ins Johanneumin Dorf Tirol, mußte aber aufgrunddes Krieges 1943 sein Studium be-enden. Nach entbehrungsreichenKriegsjahren an der Front und inGefangenschaft in Rußland, kam erim April 1946 nach Hause und holtenoch im seiben Jahr die Matura nach.Es folgten die ersten Dienstjahre alsVolksschullehrer in Prantach, St. Pan-kraz in Ulten und seit 1949 in St.Leonhard. Ab 1963 bis zu seiner Pen-sionierung im Jahre 1979 arbeiteteer als Sekretär in der Grundschul-direktion des Passeirer Hauptortes.Nebenbei arbeitete er bis 1968 alsSekretär der Bauernkrankenkasseund bekleidet heute noch das Amtdes Obmannes des Kriegsopfer- undFrontkämpferverbandes von St. Leon-hard.Seine musikalische Begabung stellteer bereits in seinen Studienjahrenim Johanneum und an seinem Ar-beitsplatz St. Pankraz unter Beweis,wo er als Organist tätig war. In St.Leonhard übernahm er zu Ostern1950 die Musikkapelle, die er biszum Jahr 1974 mit Erfolg als Kapell-meister leitete. Im seiben Jahr 1950begann auch, wie schon erwähnt,seine lange und erfolgreiche Lauf-bahn als Chorleiter und Organist.Am Sonntag, den 3. März feiertenChor, Pfarrgemeinde und Gemeinde-verwaltung das 40jährige Dienstjubi-

(Fortsetzung auf Seite 12)

Seite 12 I Nr. 1 Passeirer Blatt I April 1990

Albin Hofer - 40 Jahre Chorleiter undOrganist in St. Leonhard(Fortsetzung von Seite 11)

läum ihres verdienten Chorleiters undOrganisten. Am Kirchenportal kündig-te eine festliche Inschrift das Jubi-läum an und P. Dr. Ulrich Gasser,der die Festmesse zelebrierte, wiesim Rahmen seiner Predigt auf denerbauenden Wert des Chorgesangeshin und dankte dem Jubilar für denselbstlosen und zuverlässigen Dienstzur Ehre Gottes. Die Festmesse in Gfür Chor und Orchester von Max Filkewurde vom Bezirkschorleiter Veit Pa-mer dirigiert, und der Chorleiter konn-te seinen Chor erstmals seit 37 Jah-ren von der Position eines Zuhörersaus miterleben.Nach der kirchlichen Feier lud dieGemeindeverwaltung die Festgästezu einem Festessen ins Vereinshaus.Dort konnte der Obmann des Kir-chenchores, Alois Pamer, neben derOrtsgeistlichkeit und Vertretern derGemeindeverwaltung den Obmanndes Südtiroler Sängerbundes, Dr.Siegfried Tappeiner, den Bezirkschor-leiter Dr. Veit Pamer, den Bezirksob-mann des Südtiroler SängerbundesSepp Pircher und Prof. Herbert Paul-michl als Vertreter des Verbandesder Südtiroler Kirchenchöre be-grüßen. Als Zeichen des Dankes fürdie beispielhafte Zusammenarbeitund als Anerkennung für 40 Jahreaufopferungsvolle Arbeit überreichteder Obmann den Jubilar eine Cäzie-lienstatue mit dem Wunsch, er möge

noch viele Jahre mit soviel Einsatzund Erfolg weiterarbeiten.Dekan P. Dr. Ulrich Gasser rechneteden Festteilnehmern vor, was 40Jahre Chorarbeit in Zahlen bedeuten:etwa 5000 Einsätze an der Orgel,dazu noch die Chor-, Orchester- undTeilproben. Dazu lobte er die Ein-stellung des Geehrten, der seine Ar-beit stets aus innerer Überzeugungheraus als reinste Gottesverehrungverstanden hat.Anschließend überreichte der Präsi-dent des Pfarrgemeinderates, SeppEnnemoser, selbst aktives Chormit-glied und Ausschußmitglied des Kir-chenchores, dem Chorleiter als Dankvon seiten der Kirchengemeinde ei-nen Reisescheck für zwei Personenzum Wallfahrtsort Lourdes.Dr. Siegfried Tappeiner bezeichnetein seiner Festansprache die Musikals den schönsten Bereich der Kulturund betonte, daß die musikalischeTätigkeit einerseits als Dienst an derGemeinschaft und Volk am gesehenwerden kann, andererseits aber aucheine Bereicherung für den Musizie-renden selbst ist: »Vierzig Jahre Chor-mitglied sein heißt: Ich habe mir denDank selbst abgestattet, mir selbstgehofft, was mich innerlich berei-chern kann- Mit diesen Worten dank-te er auch den Chormitgliedern, dieauf eine längere Tätigkeit in Choroder Orchester zurückblicken könnenund überreichte il.nen die Ehrenur-kunde des Südtiroler Sängerbundes.Am längsten mit dabei waren Seba-stian Pamer (50 Ja.ire) und Max Hal-ler (59 Jahre).

Der Obmann des Südtiroler Sängerbundes überreicht mehreren verdienten Chormit-gliedern eine Ehrenurkunde.

Der Jubilar Albin Hofer mit der vomKirchenchor gestifteten Cäzilienstatue.

Prof. Herbert Paulmichl dankte demJubilar im Namen von Pater Colum-ban, dem Vorsitzenden der Diözesa-nen Kirchenmusikkommission undüberreichte ihm die goldene Ehren-nadel dieser Vereinigung.Als Gratulanten schlossen sich derBürgermeister und der Kulturasses-sor der Gemeinde an, die auf denWert eines gut funktionierenden Cho-res auch im weltlichen Bereich hin-wiesen und auch die Ehefrau TraudlKostner in den Dank einschlossen.In einer Ehrenurkunde drückten siedie Anerkennung für die 40jährigeArbeit im Dienste der Allgemeinheitaus.Nach den Grußworten des Jubilars,der sich besonders freute, daß auchseine Familie und ehemalige Chor-mitglieder geladen waren, verab-schiedete der Chor die Gäste mitdem Lied »Guten Abend, gut Nacht«im Satz von Herbert Paulmichl.

A.p.

Wir gratulierenzur GeburtST. LEONHARD(Vom 11. 12.1989 bis 27.03.1990)Haller Dietmar Josef, 19.Jänner 1990,Schweinsteg 18Heel Daniel, 11. Dezem ber 1989,Im Schaffeid 21Hofer Victoria, 18. Jänner 1990,Kohlstatt 25Haller Kathrin, 24. März 1990,Schweinsteg 10/AGiardina Sara, 27. März 1990,Kammerveiterstraße 22Pfeifer Kornelia, 25. März 1990,Kohlstatt 72

Passeirer Blatt / April 1990 Seite 13 / Nr. 1

ST.MARTIN(Vom 10.11.1989 bis 27.02.1990)Schweigl Bibiana, 10.November 1989,Fon-Matatz-Straße 24Kofler Simon, 22. November 1989,Steinachweg 4Schwienbacher Ulrike, 7. Dezem-ber 1989, Brischerweg 6Karlegger Andreas, 17. Dezem-ber 1989, Peter-Mitterhofer-Straße 1Ennemoser Elisabeth, 18. Dezem-ber 1989, Flon-Matatz-Straße 10Moser Barbara, 20. Dezember 1989,Garberweg 30Gögele Theresia, 23. Dezember 1989,Ferner Weg 11Pichler Andrea, 24. Dezember 1989,Pseirerstraße 12Raffl Michaela, 30. Dezember 1989,Breitebnerstraße 18Pixner Manuel, 4. Jänner 1990,Dorfstraße 69IImer Alexander, 6. Jänner 1990,Dr.-Hillebrandt-Weg 7Kaufmann Jennifer Jasmin, 11.Jän-ner 1990, Feldbauernweg 3Karlegger Armin, 18. Jänner 1990,Pseirerstraße 61Mair Patrick, 19. Jänner 1990,Garberweg 7Lamprecht Jasmin, 3. Februar 1990,Kalmtalerstraße 16Marth Melanie, 8. Februar 1990,Schießstandweg 7Obertegger Roland, 11. Februar 1990,Dorfstraße 44Raffl Patrizia, 26. Februar 1990,<etdbauernweo 17?flug Bernhard, 27. Febraur 1990,Riederbergstraße 30

GEMEINDEMOOS(Vom 14.11.1989 bis 21.01. 1990)Ennemoser Melanie, 10. Dezem-ber 1989, Pfelders 13Gufler Astrid, 30. Dezember 1989,Dorf 26Gufler Patrick, 3. Dezember 1989,Rabenstein 36Gufler Sara, 12. Dezember 1989,Sattel 124Gufler Tanja, 25. November 1989,Rabenstein 36Hofer Deborah, 8. Jänner 1990,Platt 116Hofer Sonja, 12. Dezember 1989,Platt 100Lanthaler Anna, 28. Dezember 1989,Dorf 35Lanthaler David, 21. Jänner 1990,Dorf 46Pfandler Robert, 7. Jänner 1990,Rabenstein 14Raffl Stefanie, 25. November 1989,Stuls 6Raich Thomas, 4. Jänner 1990,Dorf 95Zipperle Brigitta, 12. Dezember 1989,PilI158

KURSE DES AZBANGEBOT AN EDV-KURSENComputerkurs für Anfänger:Der bewährte Einführungskurs mit67 Weiterbildungsstunden: Grund-lagen der EDV,Grundlagen der Text-verarbeitung, elektronisches Ar-beitsblatt, Dateiverwaltung, Buch-haltung. Lire 516.000 für Unterrichtund Training.Buchhaltungam Personal-Computerfür Teilnehmer mit geringen Kennt-nissen von Buchaltung. 67 Weiter-bildungsstunden zu Lire 486.000 fürUnterricht und Training.Einzelmaschinenschreibkurs mitComputerfür Kinder und Erwachsene, mit ver-schiedenen Schwierigkeitsstufen.Bei genügender Teilnehmerzahlwerden auch spezielle Kurse fürTextverarbeitung, Word, Tabellen-kalkulation, Mutiplan und Dateiver-waltung DBASE IV durchgeführt,sowohl für Private als auch für ver-schiedene Organisationen.

ITALIENISCHKURSE 1990Sprachkurse für Anfänger, Leicht-fortgeschrittene und Fortgeschrit-tene: 16 Lektionen zu 21/4 Stundenzweimal, wöchentlich.Termine: 22. Jänner - 14. März, 28.Februar - 24. April, 30. April - 20.Juni, 25. Juni - 17. August, 17. Sep-tember -7. November, 15.Oktober-5. Dezember.Kursgebühr: L. 75.000 für Teilneh-mer unter 18 Jahren, L. 96.000 fürTeilnehmer über 18 Jahren.Vorbereitungskurs auf die Zwei-sprachigkeitsprüfung (Überset-zung, mündliche Prüfung; StufenA, B, C, D): 12 Lektionen zu 21/2Stunden, dreimal wöchentlich.Termine: 15. Jänner - 21. Februar,5. März -11. April, 30. April - 8. Juni,20. August -14. September, 17.Sep-tember - 24. Oktober.Kursgebühr: L. 55.000 für Teilneh-mer unter 18 Jahren, L. 72.000 fürTeilnehmer über 18 Jahren.Spezialkurse nach Berufskatego-rien: 16 Lektionen zu 21/4 Stunden,zweimal wöchentlich.Termine: 22. Jänner - 14. März, 28.Februar - 24. April, 30. April - 20.Juni, 25. Juni - 17. August, 17. Sep-tember -7. November, 15.Oktober-5. Dezember.Kursgebühr: L. 96.000 für Teilneh-mer über 18 Jahren.

Sprachkurse für Grund-, Mittel- undOberschüler: 12 Lektionen zu 1112Stunden, ein- oder zweimal wö-chentlich. Beginn: jederzeit, sobaldsich mindestens 8 Teilnehmer ge-meldet haben. Stundenplan: nachVereinbarung mit der Gruppe. Kurs-gebühr: L. 36.000 für Teilnehmerunter 18 Jahren, L. 48.000 für Teil-nehmer über 18 Jahren.Intensivsprachkurse: 20 Lektionenzu 1112 Stunden, viermal wöchentlich,für Grund- und Mittelschüler; 12 Lek-tinen zu 21/4 Stunden, viermal wö-schentlich, für Oberschüler. Termi-ne: 25. Juni - 14. Juli, 16. Juli - 4.August, 6. August - 25. August, 27.August - 15. September. Kursge-bühr: L. 45.000 für Teilnehmer unter18 Jahren, L. 60.000 für Teilnehmerüber 18 Jahren.Allgemeine Kursbedingungen:Teilnehmerzahl: mindestens 8 Teil-nehmer. Kursort: in allen Orten Süd-tirols. Stundenplan: vormittags,nachmittags, abends nach Verein-barung.Kurse können überall und jederzeitbei mindestens 8 Teilnehmern be-ginnen; deren Stundenplan kann aufdie Bedürfnisse der Teilnehmer ab-gestimmt werden.Die Kursgebühr je Weiterbildungs-stunde zu 45 Minuten beträgt füralle Kurse 1.500 Lire für Teilnehmerunter 18 Jahren, 2.000 Lire für Teil-nehmer über 18 Jahren.

ENGLISCH KURSE UNDANDERE FREMDSPRACHENSprachkurse für Anfänger undLeichtfortgeschritte und Fortge-schrittene: 18 Lektionen jeweils zu13/4 Stunden.Stundenplan: zweimal wöchentlich,wenn nicht anders vereinbart:Montag/Mittwoch Vormittagskurs9.00 -10.45 Uhr, Nachmittagskurs15.15-17.00 Uhr, Abendkurs 19.30-21.15 Uhr.Termine: 15. Jänner - 14. März, 19.Februar - 23. April, 19. März - 23.Mai, 9. April - 13. Juni, 17. Septem-ber - 14. November, 8. Oktober -5. Dezember, 22. Oktober - 19. De-zember. Kursgebühr: L.100.000.Teil-nehmerzahl: mindestens 8 Teilneh-mer. Kursort: in allen Orten Südtirols.

Auskünfte und Anmeldungen:AZB-Büro Meran, Rennweg 147Tel. 0473/315779.00 -12.00 Uhr, 14.00 -18.00 Uhr

Seite 14 I Nr. 1 Passeirer Blatt I April 1990

Der Rodelsport in Passeier

Die Mannschaft des Rodelvereins Passeier I Volksbank.

In der abgelaufenen Saison 1989/90konnte der Rodelverein Passeier/Volksbank einige beachtliche Erfolgeerzielen. Dies ist umso erfreulicher,da mit dem Training erst verhältnis-mäßig spät und nur auf einer kurzenErsatzbahn begonnen werden konn-te.So haben unsere Rodler bei den ver-schiedenen nationalen, internationa-len und provinzialen Rennen folgen-de Platzierungen erzielt:16 erste Plätze7 zweite Plätze4 dritte Plätze

Besonders hervorzuheben wäre derLandesmeistertitel, den die neun-jährige Sandra Kofler errungen hat.Sie ist somit die erste Titeltägerindieser Sportart aus der GemeindeSt. Martin.Ebenfalls großartige Leistungenkonnte Armin Reinstadler (Platt) mitdem zweiten Platz bei der Italien-meisterschaft in der Kategorie An-wärter, Gustav Gögele (Platt) beimGroßen Preis von Italien in Aosta mitPlatz 1 in der Kategorie Zöglinge undPlatz 1beim Mitropa-Cup in Latzfondsund Sandra Kofler mit Platz 1 in derKategorie Kinder beim Mitropa-Cuperringen.Als erfolgreichster Verein mit vierSiegen beim Internationalen Jugend-

kriterium in Olang konnten folgendeRodler gefeiert werden:Armin Reinstadler - Kat. AnwärterGustav Gögele - Kat. ZöglingeSandra Kofler - Kat. MädchenStefan Folie - Kat. BubenErwähnenswert ist der 2. Rang inder Jugendwertung und der 5. Rangin der Gesamtwertung bei den Ren-nen um den Raiffeisenpokal.Bei dieser Geglegenheit bedankt sichder Rodelverein PasseierlVolksbankfür die Bemühungen der Gemeinde-

Landesmeisterin Sandra Kofler aus St.Martin.

verwaltung Moos, die neue Rodel-bahn beim »Berqkristall- auf denneuesten internationalen Stand aus-zubauen.Die Rodler werden dies durch nochmehr Training und Leistung bei denRennen honorieren.

Kategorie schwere Rodel:1. Gotthard Hafer2. Josef Hafer3. Reinstadler ArminKategorie Senioren:1. Heinrich Gufler2. Robert Kofler3. Waltraud HallerKategorie Jugend:1. Gustav Gögele2. Dietmar Reinstadler3. Konrad PamerKategorie Kinder:1. Sandra Kofler2. Stefan Folie3. Johannes Hafer

P. B.

1.52.161.54.421.56.40

2.02.682.06.382.19.50

1.54.312.02.102.12.60

2.28.452.29.504.09.85

Eigentümer und Herausgeber: Josef Pichler, TrifterWeg 2Ib, SI. Martin in Passeier.Druck: Fliridruck, Meran, Goethestraße 93.Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Pressege-setzes: Dr. Gerald Fleischmann.Erscheint dreimonatlich. - Eingetragen beim landes-gericht Bozen mit Dekret Nr. 11/87 vom 29.05.1987.Redaktionskomitee: Robert Haniger, Dr. Heinrich Hofer,Josel Koller, Karl Lanthaler, Josel Pichler, Ubald Pichler,Dr. Albin Pixner, Arnold Rinner, Josel Öttl.