of 58 /58
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar Folie 1 14.02.08 Patent Information s Zentrum tentinformation für Einsteiger

Patentinformation für Einsteiger

  • Author
    ida

  • View
    40

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Patentinformation für Einsteiger. Was erwartet Sie?. Übersicht Gewerbliche Schutzrechte Patente, Verfahren und Dokumentaufbau Hochschulerfindungen Gute Gründe für die Patentrecherche Neuheitsschädigung, Innovationsgewinn, Schutz vor Patentverletzung Pause Einführung in die Patentrecherche - PowerPoint PPT Presentation

Text of Patentinformation für Einsteiger

PowerPoint-PräsentationFolie *
14.02.08
Folie *
14.02.08
Pause
Folie *
14.02.08
Folie *
14.02.08
Patent
Folie *
14.02.08
ein Gebrauchsmuster wird auch als „kleines Patent“ bezeichnet
kein Schutz von Verfahren
keine inhaltliche Prüfung
schlechtere gerichtliche Durchsetzbarkeit
Folie *
14.02.08
Offenlegungsschrift
Patentschrift
In: Kuhlen, Rainer (Hrsg.):Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Kosten
Patent
Gebrauchsmuster
Anmeldung
Folie *
14.02.08
Wo
Wer
Was
Wann
Schriftart,
Schriftcode,
Hauptklasse,
Entgegenhaltungen
Folie *
14.02.08
B4...8/9 Patentschrift als 2. Publikation
C5...8/9 Geänderte Patentschrift
* gemäß WIPO-Standard
Folie *
14.02.08
Folie *
14.02.08
Schutzwirkung
Europäische Patentanmeldung (EP-Verfahren)
- Formalprüfung, Offenlegung nach 18 Monaten (A1 Schrift)
- Sachprüfung, Erteilung
Internationale Patentanmeldung (PCT-Verfahren)
Formalprüfung, Offenlegung nach 18 Monaten (A1 Schrift)
- Sachprüfung, vorläufiger Internationaler Prüfungsbescheid
*
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Folie *
14.02.08
Wo
Wann
Wer
Was
Was
Folie *
14.02.08
Folie *
14.02.08
A3 Recherchebericht (gesonderte Veröffentlichung)
Schriftartencodes des EPA
Folie *
14.02.08
Wo
Wer
Was
Wann
Folie *
14.02.08
A3 Recherchebericht (gesonderte Veröffentlichung)
Folie *
14.02.08
- Alle Hochschulangehörigen sind verpflichtet, Arbeitsergebnisse, die eine
Neuheit vermuten lassen, in Form einer Erfindungsmeldung der Hochschule
zu melden
gehört die Erfindung der Hochschule
gilt also nicht für Diplomanden, Stipendiaten etc.
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
PROvendis
Folie *
14.02.08
Verwertungsauftrag an PROvendis
Verhandlungen mit potentiellen Verwertern (Lizenz- oder Kaufverträge)
Abschluss eines Verwertungsvertrages durch PROvendis in Vertretung für RWTH
Vertragsadministration durch PROvendis
Verfahren bei Inanspruchnahme
Folie *
14.02.08
Übergang aller vermögenswerten Rechte an der Erfindung auf die RWTH
Rechtsfolge der Freigabe:
aber: neue Ergebnisse in dem erfindungsgemäßen Gebiet, die einen neuen Ansatz zeigen, sind wegen möglicher Patentfähigkeit und Vermarktungsrelevanz, der RWTH Aachen zu melden.
Inanspruchnahme / Freigabe
Folie *
14.02.08
Folie *
14.02.08
Abteilung 4.1:Technologie- und Innovationstransfer
Tel.: 0241/80-96606
Fax: 0241/80-92122
E-Mail: [email protected]
Folie *
14.02.08
Schutzrechtsfunktion
Informationsfunktion
Quelle: WIPO Patent Report: (2007 Edition),
http://www.wipo.int/ipstats/en/statistics/patents/patent_report_2007.html#P173_14118
- Veröffentlichungen nationaler und internationaler
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
(http://www.dpma.de/veroeffentlichungen/jahresberichte.html)
56 % !!
Folie *
14.02.08
Ein großer Teil der Patentanmeldungen am DPMA wird wegen fehlender Neuheit zurückgewiesen
Verlust von Anmelde- Recherche- und Prüfgebühr
U.U. hohe (vermeidbare) Entwicklungskosten
Frühzeitige Neuheitsrecherchen = Informationen zum Stand der Technik
vermeiden „Doppelentwicklungen“ und damit unnötige Kosten!
Eine Patentrecherche sollte immer am Beginn einer Entwicklung stehen!
1. Einsparungen von Doppelentwicklungen
Folie *
14.02.08
Patentschriften sind ein wichtiger Teil der Fachliteratur!
gute Zugriffsmöglichkeit durch Ordnung nach der Patentklassifikation
vollständiger Überblick, topaktuell
Patentliteratur ist preiswert, leicht beschaffbar und urheberrechtsfrei
viele exklusive Informationen, die nirgendwo anders veröffentlicht
werden
*
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
94 % der Patente gehören zum „Freien Stand der Technik“
3. Patentliteratur ist ein Ideenfundus für technische Probleme
*
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Verletzungsrecherchen ermitteln Schutzhindernisse
Überwachungsrecherchen kontrollieren, ob gegen Ihr Schutzrecht verstoßen wird
4. Schutz vor Patentverletzungen
Folie *
14.02.08
Neuheitsrecherche /
Verletzt die Nutzung der
Umfang
Alles
Stand der Technik der letzten Wochen in einem bestimmten Gebiet
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
einer bestimmten Anmeldung
mit Namensangaben enthalten
Folie *
14.02.08
Pause
Folie *
14.02.08
Büchs J et al.: Fermentationsverfahren und Anordnung zu dessen Durchführung.
DE10 2005 022 045 A1.
Eingabe der angebenen Patentnummer in das in der jeweiligen Datenbank vorgesehene Feld (z.B. DepatisNet: Feld Veröffentlichungsnummer)
Ergebnis: genau dieses eine Dokument wird gefunden
Ist die Suchanfrage unspezifischer gestaltet: z.B.: DE 10 2005 022 045
Ergebnis: hiermit können alle vorhandenen Schriftenarten (also falls vorhanden: A1-A8
bzw. B1-B8) gefunden werden
Folie *
14.02.08
z.B.: Bensel T: Heat exchanger with locking connector. US 6,036,236.
In allen Datenbanken ist auf die genaue Eingabe dieser Nummern zu achten!
Bei falscher Eingabe erhält man:
ein falsches Dokument ODER kein Dokument
Beispiele für unterschiedliche Eingaben in zwei Datenbanken:
DepatisNet: US 6036236
Folie *
14.02.08
Eingabe bei Erfinder (DepatisNet): Grünberg
Ergebnis: Patentschriften aller Erfinder mit Namen Grünberg (auch in den Schreibweisen:
Grunberg, Gruenberg), Treffermenge: 1195
Fazit: Die eindeutige und deutlich einschränkende Recherche nach genau den Patenten
des Nobelpreisträgers Peter Grünberg verlangt die vollständige Eingabe von
Vor- und Familiennamen des Erfinders, Treffermenge: 23
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Info: üblicherweise treten Firmen/Forschungseinrichtungen nur als Anmelder auf
Frage: Welche Namensform gebe ich ein: RWTH, RWTH Aachen, Rheinisch-Westfälische
Technische Hochschule (mit oder ohne Aachen)?
1. Eingabe bei Anmelder (DepatisNet): RWTH
Ergebnis: Patentschriften der RWTH (und verschiedener Institute, Klinikum); 96 Treffer
2. Eingabe bei Anmelder (DepatisNet): RWTH Aachen
Ergebnis: Patentschriften der RWTH; 94 Treffer
3. Eingabe bei Anmelder (DepatisNet): Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule
Ergebnis: Patentschriften der RWTH; 15 Treffer
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Ausgangspunkt: Suche nach Patenten der RWTH Aachen
Frage: Welche Namensform verwende ich bei der Recherche: RWTH, RWTH Aachen,
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (mit oder ohne Aachen)?
Fazit:
Bei der Recherche nach Namen insbesondere von Firmen (und Forschungs-
einrichtungen) sind unterschiedliche Namen(sformen) zu beachten.
Firmen verändern relativ häufig ihre Namen bzw. verzweigen sich in Mutter- und
Tochterunternehmen, die ggf. alle als Patentanmelder auftreten können. Deshalb
unbedingt auch Abhängigkeiten von Firmen und Firmenteilen bei der Recherche
berücksichtigen.
Bei der Recherche unbedingt auch in den Datenbanken angebotene Instrumente
wie Hilfetexte, Indexlisten, Corporate Trees (Delphion) nutzen.
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Info: Patentfamilie sind alle zu einem Patent nachfolgend angemeldeten weiteren
inhaltsgleichen Patente (mit Schutzrechtswirkung in anderen Ländern).
Beispiel: eine Firma meldet ihr Patent zuerst in Deutschland an, innerhalb
eines Jahres entscheidet sie sich, dieses Schutzrecht auch in
Frankreich und in Spanien anzumelden.
Frage: Welche Bedeutung haben Patentfamilien?
zeigen die Abhängigkeit/Verbindung von Patenten untereinander auf
können Hinweise auf strategisches Handeln in Unternehmen liefern (neue Märkte)
liefern Volltexte und (fast) inhaltsgleiche Übersetzungen (besonders von Bedeutung
bei „exotischen“ Sprachen, z.B. bei japanischen oder russischen Patenten)
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Info: Patentfamilie sind alle zu einem Patent nachfolgend angemeldeten weiteren
inhaltsgleichen Patente (mit Schutzrechtswirkung in anderen Ländern).
Beispiel: Die Firma Miele aus Gütersloh hat im Mai 2004 ein Schutzrecht für
eine Geschirrspülmaschine angemeldet. Gibt es dazu weitere Anmel-
dungen (weitere Familienmitglieder) und in welchen Ländern sind sie
angemeldet?
Frage: Gibt es zur Offenlegungsschrift DE 10 2004 023 509 A1 weitere Anmeldungen?
Eingabe: im Feld Veröffentlichungsnummer, dann Button „Familienrecherche“ anklicken
Ergebnis: es gibt 4 weitere „Familienmitglieder“:
DE 10 2004 023 509 B4
EP 1744 655 A1
Folie *
14.02.08
Register, in denen die Rechts- und Verfahrensstände verzeichnet sind. Die Register
für deutsche Schutzrechte sind (bisher) nicht mit den Datenbanken verlinkt. Eine
Rechtsstandsrecherche muß also in einer eigenständigen Datenbank (DPINFO)
durchgeführt werden.
Recherche in DPINFO: Einstieg über „Patente“, danach Eingabe des Aktenzeichens
Beispiel: Wie ist der Rechtsstand der Offenlegungsschrift DE 10 2005 059 104 A1?
Recherche-Ergebnis: (Aktenzeichen DE: 10 2005 059 104.3)
UG01 - Kurzer Überblick:
08.12.05 Anmeldetag Die Anmeldung ist nicht anhängig / das Schutzrecht ist erloschen.
Letzter Stand des Verfahrens:
20.01.07 Die Anmeldung wurde zurückgenommen / auf das Patent wurde verzichtet
(Erfassungsdatum: 25.01.2007)
Folie *
14.02.08
bislang: - 70.000 Einheiten (Untergruppen), verteilt auf 8 Sektionen
- alle 5 Jahre Revision
ECLA Europäische (Fein-) Klassifikation
DEKLA Deutsche (Fein-) Klassifikation
Folie *
14.02.08
Prüfer bestimmt den technischen Schwerpunkt der Erfindung
dadurch Festlegung der Hauptklasse & ggfs. weiterer Nebenklassen
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Prüfer klassifiziert Dokumente „seines Prüfstoffs“ nach internen Kriterien
Zusätzliche Klassifizierung zur Originalklassifikation, wird so in die Datenbanken der Patentämter übernommen!
So sind DEKLA des DPMA und ECLA des EPA entstanden
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
(ggf. zusätzliche DEKLA Gruppe)
Beispiel: A23C 3/00 oder A23C 3/02 oder A23C 3/02 A1
A 23 C 3/00 Hauptgruppe
oder
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
“Alte” IPC-Symbole bleiben verfügbar
- Aufbau der Master Classification Database (MCD)
- 90 % aller Dokumente in der MCD sind reklassifiziert!*
* Quelle: EPO 10/2006
Folie *
14.02.08
Folie *
14.02.08
ICB = Originalklassifikation
ICP = DEKLA
MCD= Reklassifikation
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Zerlegung des technischen Sachverhalts in Aspekte, die jeweils als eigenständige
Suchanfrage zu formulieren sind
werden*
* Entnommen aus: PATON SEARCH - Ausgewählte Rechercheberichte
Aspekt 1
Aspekt 2
Aspekt 3
Anzeige (optisch/akustisch) Anzeig*/display*/visual*/ sicht*/akusti*/audio*/blink*/ lamp*/ton*/
*
- Bewertung der Aspekte: welche müssen zwingend in einem zutreffenden Dokument enthalten sein, welche nicht
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
- ein Akronym ist ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort, z.B. PCR
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Ausgangsdokument
Recherchegegenstands?
Beachten der Querverweise
Folie *
14.02.08
IPC3 weitere Anordnung von Signalvorrichtungen B60Q 9
IPC4 Anzeige freier Plätze im Parkbereich G08G 1/14
IPC5 Anti-kollisions-Systeme für Straßenfahrzeuge G08G 1/16
IPC6 Anordnung bei Fahrzeugen zum Schutz vor Verletzungen B60R 21/00
IPC7 Automatisches Rangieren zum Parken B60W 30/06
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Recherchestrategie
charakterisieren
Wahl der geeigneten Datenbank(en)
Folie *
14.02.08
Einparkhilfe
Parkassistenz
Operator NOT schließt aus
Folie *
14.02.08
Verknüpfung Suchbegriffe und Klassifikation
Aspekt 1 UND Aspekt 2 UND Aspekt 3 UND (IPC1 ODER IPC..ODER IPC6)
Einparkhilfe ODER (ein)parkhilf* ODER (ein)parkabstand* ODER parkwarn*
ODER parkassist* etc.
Kamera* ODER camera* ODER bildaufnehm* ODER picture* ODER pattern etc.
UND
Anzeig* ODER display* ODER visual* ODER sicht* ODER akusti* ODER audio* ODER blink* ODER lamp* ODER ton* etc.
UND
*
Gefahr der Unvollständigkeit, da u.U. nicht alle verwendeten Synonyme gefunden werden
PIZ Aachen Dr. Susanne Ruffert, Elmar Bickar
Folie *
14.02.08
Hilfsmittel
Folie *
14.02.08
Retrospektivzeitraum
Durchsuchbare Felder wichtig (= recherchierbare Datenbasis)
sachliche Suche in allen Feldern
Verknüpfung von Suchbegriffen
Folie *
14.02.08
auf unserer Homepage unter „LINKS“: http://www.bth.rwth-aachen.de/PIZ
Frei im Internet
viele Patentämter und Patentorganisationen stellen ihre Daten frei ins Internet
komfortablere und umfassendere Möglichkeiten bieten kostenpflichtigen Datenbanken, die von kommerziellen Produzenten und Anbietern, sogenannten Hosts, zur Verfügung gestellt werden
PFS 3000 bietet komfortable Suchmöglichkeiten auch für anspruchvolle Recherchen und ist daher für Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet, Blättern!
DELPHION ist eine internationale Patentdatenbank mit fast 50 Millionen Patentdokumenten, die zahlreiche Such- und Auswertungsmöglichkeiten bietet Tools!
Premium: Optimaler Volltextzugriff
Folie *
14.02.08
DepatisNet
Urheberrecht
6 %