40
1 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Prof. Dr. Reinhard Hüttl Prof. Dr. Hans-Martin Henning 29. März 2017 Perspektiven der Sektorkopplung – Bericht aus dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“

Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

1

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Prof. Dr. Reinhard Hüttl

Prof. Dr. Hans-Martin Henning

29. März 2017

Perspektiven der Sektorkopplung – Bericht aus dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“

Page 2: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

acatech – Deusche Akademie der

Technikwissenschaften

Die Institution

– wissenschaftsbasierte Politik- und

Gesellschaftsberatung zur Förderung der

Innovationskraft in Deutschland im Auftrag

von Bund und Ländern (GWK)

– seit 1. Januar 2008 durch Bund und Länder

geförderte Akademie

Das Netzwerk (Stand: März 2017)

– Wissenschaft: 498 Mitglieder

– Wirtschaft, Wissenschaft und Verbände:

109 Senatoren

acatech Präsidenten

Henning Kagermann (links)

und Dieter Spath (rechts)

Page 3: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

Die Ziele

Wissenschaftsbasierte Empfehlungen

acatech berät auf dem besten Stand der

Wissenschaft in technikbezogenen Zukunftsfragen

Wissenstransfer

acatech bietet eine Plattform für den

Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft

Nachwuchsförderung

acatech engagiert sich für den

technikwissenschaftlichen Nachwuchs

Innovationskraft

acatech fördert nachhaltiges Wachstum

durch Innovation

Page 4: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

Internationales Engagement

Mitgliedschaften:

Europäischer Verbund der technikwissenschaftlichen Akademien

(Euro-CASE), Präsident: Reinhard F. Hüttl (Vizepräsident acatech)

Weltweiter Verbund der technikwissenschaftlichen Akademien

(CAETS)

Page 5: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

Die Mitglieder

498 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungs-

einrichtungen und anderen Organisationen

Großteil der Mitglieder ist in den Wissenschafts-

akademien der Länder zuhause

Aufnahme neuer Mitglieder aufgrund

herausragender wissenschaftlicher Leistungen

Zuwahl in Mitgliederversammlung auf Vorschlag

eines Mitglieds und Begutachtungsprozesses

Page 6: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

Die Senatoren

109 Senatorinnen und Senatoren

Leitende Positionen

– bei technologieorientierten Unternehmen

– wissenschaftlichen Organisationen

– Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften

Aufnahme neuer Senatoren auf Vorschlag

des Präsidiums

Vorsitzender des Senats:

Henning Kagermann

Page 7: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

7

Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“

Page 8: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

8

Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wissenschaft

• Regulatorische Eingriffe ins Energiesystem haben oft unerwartete Effekte. Im Idealfall sind energiepolitische Instrumente entsprechend anpassungsfähig.

• Klimaschutz ist nur wirksam, wenn die Staaten gemeinsam handeln. Das nationale Projekt „Energiewende“ erfordert daher ein integriertes und abgestimmtes Vorgehen in Europa.

• Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk. Sie kann nur gelingen, wenn sie von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen und aktiv unterstützt wird.

• Die wissenschaftsbasierte Politikberatung muss bei der Erarbeitung von Handlungsoptionen eine Systemperspektive einnehmen.

Page 9: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

9

„Energiesysteme der Zukunft“ – Ziele und Aufgaben

• Das Projekt ESYS bündelt Expertise aus der Energieforschung in Deutschland unter dem Dach der Wissenschaftsakademien.

• In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten rund 100 Expertinnen und Experten Handlungsoptionen für den Weg zu einer umweltverträglichen, sicheren und bezahlbaren und Energieversorgung.

• In verschiedenen Dialogformaten werden die Positionen von Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erhoben und anschließend wissenschaftlich ausgewertet.

• Projektlaufzeit:

– Phase I 2013-2016 (Förderer: BMBF, Robert Bosch Stiftung)

– Phase II 2016-2019 (Förderer: BMBF)

Page 10: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

10

Aufbau des Akademienprojekts

Direktorium

Geschäftsstelle

Kuratorium

Projektmitglieder aus Sektionen

• Technikwissenschaften • Naturwissenschaften • Wirtschaftswissenschaften • Geistes- und Sozialwissenschaften • Rechtswissenschaft

• Das Kuratorium trägt die Gesamtverantwortung.

• Das Direktorium hat die inhaltlich-strategische Leitung.

• Die Geschäftsstelle unterstützt die Projektarbeit.

• Die Projektmitglieder erarbeiten energiepolitische Handlungsoptionen.

Page 11: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

11

Rohstoffe für die Energiewende Februar 2017

Mit Energieszenarien gut beraten: Anforderungen an wissenschaftliche Politikberatung Januar 2016

Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050: Stabilität im Zeitalter der erneuerbaren Energien Dezember 2015

Die Energiewende europäisch integrieren: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für die gemeinsame Energie- und Klimapolitik März 2015

S

S

S

S

Wichtigste Veröffentlichungen – ein Auszug

Page 12: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

12

Verbraucherpolitik für die Energiewende März 2017

Das Energiesystem resilient gestalten 2. Quartal 2017

Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität 4. Quartal 2017

Entscheiden in der Energiewende (Pfadabhängigkeiten) 4. Quartal 2017

A: Analyse, S: Stellungnahme

S

S

A

S

A

S Laufende Arbeitsgruppen

Anstehende Veröffentlichungen

Page 13: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

13

Dialogformate – ein zentrales Element von ESYS

Einige Beispiele

• Jahresveranstaltung Energie.System.Wende Diskussionsforum mit rund 120 Gästen (energiepolitische Akteure und interessierte Öffentlichkeit), Vorträge der ESYS-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Podiumsdiskussionen etc.

• Energiepolitische Fachgespräche Präsentation von Stellungnahmen und Diskussion mit Fachleuten

• Transdisziplinäre Dialogplattformen Forschungsforum Energiewende; Trialoge in Kooperation mit der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform

Fotos: acatech/K. Gastmann

Page 14: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

14

Warum brauchen wir Sektorkopplung?

Bildquelle: ingenieur.de

Page 15: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

15

Klimaziele bis 2050: Reduktion der THG-Emissionen um 80 bis 95 %

- 80 %

-20 %

-40 %

- 55 %

- 70 %

- 95 % 0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

THG

-Em

issi

on

en

in M

io. t

CO

2-Ä

qu

ival

en

te

sonstige Emissionen Energiebedingte Emissionen

Quelle: „Energiedaten, Gesamtausgabe“, BMWi, Stand Mai 2016

Page 16: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

16

33 % 35 %

50 %

65 %

80 %

%

20 %

40 %

60 %

80 %

100 %

0

100

200

300

400

500

600

700

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

An

teil

ern

eu

erb

arer

En

erg

ien

Bru

tto

stro

mve

rbra

uch

in T

Wh

Quelle: „Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland“, BMWi, Stand Mai 2016

Erneuerbare Energie im Strombereich Entwicklung und Ziele

Page 17: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

17

Bisher: Fokus vor allem auf dem Stromsektor.

Dieser deckt aber nur einen (kleinen) Teil des Energiesystems ab.

510 TWh

720 TWh

1290 TWh

Ein Blick auf das gesamte Energiesystem

~20 %* ~30 %* ~50 %* *gemessen am Endenergieverbrauch (2014)

Page 18: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

18

13,5 % 18 %

30 %

45 %

60 %

%

20 %

40 %

60 %

80 %

100 %

0

4.000

8.000

12.000

16.000

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

An

teil

EE a

m E

nd

en

erg

ieve

rbra

uch

Pri

mär

en

erg

ieve

rbra

uch

in P

eta

Jou

le

Primärenergieverbrauch und erneuerbare Energien (gesamt) Entwicklung und Ziele

Quelle: „Energiedaten, Gesamtausgabe“, BMWi, Stand Mai 2016

-50 % (2050)

-20 % (2020)

- 7,5 % (2015)

Page 19: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

19

Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern eine systemische Herangehensweise und die Optimierung des Gesamtsystems entscheidend

Zwei zentrale Hebel für eine nachhaltige Energieversorgung:

1) Einsparungen und Steigerung der Effizienz

2) Nutzung von erneuerbaren Energien in allen Anwendungsbereichen

Ansatz: Sektorkopplung

viel stärkere Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr

Stichworte: Synergieeffekte, stark zunehmende Nutzung EE in allen Sektoren, Effizienzsteigerung (u.a. Hebelung des Energie-Einsatzes, z.B. durch Wärmepumpen), Flexibilität (Speicherung, Ausgleich von Lastspitzen und Angebotsspitzen), u.a.m.

Page 20: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

20

• Hans-Martin Henning (Fraunhofer ISE), AG-Leiter

• Eberhard Umbach (acatech), AG-Leiter

• Frank-Detlef Drake (innogy)

• Manfred Fischedick (Wuppertal Institut)

• Justus Haucap (Universität Düsseldorf)

• Gundula Hübner (U Halle-Wittenberg / Medical School Hamburg)

• Wolfram Münch (EnBW)

• Karin Pittel (ifo Institut München)

• Christian Rehtanz (TU Dortmund)

• Ferdi Schüth (MPI für Kohlenforschung)

• Kurt Wagemann (DECHEMA e. V.)

• Hermann-Josef Wagner (Universität Bochum)

• Ulrich Wagner (TU München)

Die Arbeitsgruppe zu Sektorkopplung in ESYS

Page 21: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

21

Methodisches Herangehen

• Ausgangspunkt: Energiesystems heute: Nutzungsbereiche und Energieflüsse

• Darstellung der Optionen der Sektorkopplung: direkte Elektrifizierung, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe, alternative EE

• Untersuchung der Sektorkopplung in der Literatur – ein Szenarienvergleich

• Modellrechnungen zur Untersuchung wichtiger Parameter und Einflussgrößen

• Hemmnisse und Herausforderungen – Infrastrukturen, Level-Playing-Field, Zeitskalen, Ordnungspolitischer Rahmen

Daraus sollen Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen für die Energiepolitik abgeleitet werden. Wichtige Aspekte sind dabei

• Entwicklungen auf der Zeitachse

• Bewertung aus interdisziplinärer Perspektive

• Betrachtung des Energiemarkts

Page 22: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

22

Verteilung der Energieträger in den vier Nutzungsbereichen (2014)

Quelle: „Energiedaten, Gesamtausgabe“, BMWi, Stand Mai 2016

0

1000

2000

3000

End

en

erg

ieve

rbra

uch

in

PJ

Brenn-\Kraftstoffe Strom Fernwärme

Page 23: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

23

Page 24: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

24

Niedertem-Temp.-Wärme

Prozesswärme Origin.

Stromanw. Verkehr

Direkte Elektrifizierung

Power-to-Heat (Wärmepumpen,

Tauchsieder, Elektrodenkessel)

Power-to-Heat, Power-to-Product

E-Mobilität, Schienenverkehr,

Oberleitungs-LKWs, …

Power-to-X Power-to-Fuels, Power-to-Gas (lokal /KWK)

Power-to-Fuels, Power-to-Gas

Speicher Power-to-Fuels, Power-to-Gas

Wasserstoff Verbrennung (lokal /KWK)

Verbrennung Speicher Brennstoffzellen-

Fahrzeuge

Sonstige Biomasse/Biogas,

Geothermie, Solarthermie

Biomasse Biomasse-,

Biogaskraftwerke

Biomasse f. Flug- & Schiffsverkehr,

Biodiesel, …

Beispiele für Technologien der Sektorkopplung

Page 25: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

25

Modellrechnungen zur Untersuchung wichtiger Systemparameter

• Warum eigene Modelluntersuchungen?

– Verfügbare Studien verwenden unterschiedliche Konzepte/Modelle

– Oftmals unzureichende Transparenz in den verwendeten Daten und unterschiedliche Randbedingungen

– Systematische Analyse von Effekten der Sektorkopplung unter ansonsten gleichen Randbedingungen und Annahmen

• Modell REMod-D

– Optimierung (Kostenminimierung) der Transformation des Gesamtsystems unter Einbeziehung aller Sektoren und deren Wechselwirkungen

– Berücksichtigung von notwendigen Speichern

– Einbeziehung Sanierung Gebäude als wichtiger Maßnahme zur Verbrauchsreduktion

Page 26: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

26

Modellrechnungen zur Untersuchung wichtiger Systemparameter

• Untersuchte Randbedingungen

– Absenkung energiebedingter CO2-Emissionen um 60 % bezogen auf den Referenzwert im Jahr 1990; ansonsten freie Optimierung

– Absenkung um 75 %; ansonsten freie Optimierung

– Absenkung um 85 %; ansonsten freie Optimierung

– Absenkung um 90 %; ansonsten freie Optimierung

– Absenkung um 85 %; ausgeprägte Nutzung von Wasserstoff , insbesondere im Verkehr

– Absenkung um 85 %; ausgeprägte Nutzung von Power-to-Gas/Fuel

– Absenkung um 85 %; Reduktion Energieverbrauch (Strom, Industrie); mehr Import/Export-Kapazität; keine Strom aus Kohle; höhere Anteile Solarthermie

Page 27: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

27

Methodik

1990 1991 1992 … 2012 2013 2014

Kraftwerke

Erneuerbare Energien (PV, Wind, …)

Gebäude und Heizungstechnik

Fahrzeugflotte

Bestand und Altersstruktur Ausbau, Sanierung, Ersatz

2015 2016 2017 … 2048 2049 2050

Kraftwerke

Erneuerbare Energien (PV, Wind, …)

Speicher (Strom, Wärme)

Gebäude und Heizungstechnik

Fahrzeugflotte

Power-to-X-Techniken Zeitschrittsimulation des Gesamtsystems von

2015 bis 2050 in Stundenschritten

CO2-Grenzen (jahresscharf) eingehalten?

Optimierung von Ausbau, Sanierung, Ersatz Zielfunktion: minimale kumulative Gesamtkosten 2015-2050

Page 28: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

28

Was kann ein derartiges Modell …

• …nicht beantworten?

– So wird‘s kommen

– Wie sehen Geschäftsmodelle für Marktteilnehmer aus

– Wie funktioniert Preisbildung

• …beantworten?

– Wie kann aus systemtechnischer Perspektive – basierend auf (hoffentlich) bestem Wissen über heute grundsätzlich verfügbare Technologien und deren Kosten- und Performanceprojektion – die Entwicklung von Gesamtsystemen aussehen?

– Welche systemischen Gesamtkosten sind damit verknüpft?

Page 29: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

29

Zentrale Ergebnisse – Stromerzeugung 2050

• Installierte Kapazität der Wandler fluktuierender erneuerbarer Energien (FEE: Sonne, Wind) hängt signifikant vom Klimaschutzziel ab

• Installierte Kapazität flexibler, thermischer Kraftwerke immer ähnlich (80-100 GW), allerdings Unterschiede in Volllaststunden

• 85-%-Ziel ohne Verbrauchsreduktion, Effizienz auf Nutzungsseite und Ausstieg aus Kohleverstromung usw. kaum mit installierten Leistungen FEE erreichbar, die gesellschaftlich verträglich erscheinen

Page 30: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

30

Page 31: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

31

Zentrale Ergebnisse – Stromnutzung 2050

- 60 % CO2, freie Optimierung

- 75 % CO2, freie Optimierung

- 85 % CO2, freie Optimierung

- 90 % CO2, freie Optimierung

• Stromnutzung steigt deutlich mit Zielen der CO2-Absenkung (rund 650 TWh bei -60 %; rund 1150 TWh bei -90%)

• Sektorkopplung

• Zunächst vor allem durch direkte Stromnutzung (Wärmepumpen, direkte Nutzung im Verkehr)

• Bei höheren Zielwerten CO2-Ab-senkung zunehmend Wasserstoff (direkte Nutzung und Weiter-konversion in Power-to-Fuel) und Power-to-Gas

Page 32: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

32

Zentrale Ergebnisse – Stromnutzung 2050

-85 % CO2, freie Optimierung

- 85 % CO2, Wasserstoff

- 85 % CO2, Power-to-Gas/Fuel

- 85 % CO2, Reduktion Verbrauch, …

• Stromnutzung rund 1000 TWh mit Ausnahme bei „moderaten“ Randbedingungen (dann rund 750 TWh)

• Rund 50 % des erzeugten Stroms gehen in Technologien der Sektorkopplung

• Bei „moderaten“ Bedingungen direkte Stromnutzung dominant gegenüber Konversion in H2 und Power-to-Gas/Fuel

Page 33: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

33

Zentrale Ergebnisse – Ausbau Power-to-Gas/Fuel-Techniken

- 60 % CO2 - 90 % CO2

Page 34: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

34

Zentrale Ergebnisse – Ausbau Energiespeicher

- 60 % CO2 - 90 % CO2

Page 35: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

35

Fazit

• Sektorkopplung ist selbst bei einer Absenkung der energiebedingten CO2-Emissionen um 60 % schon wesentlicher Bestandteil der Systemlösung

• Zunächst überwiegend direkte Stromnutzung (Wärmepumpen, Power-to-Heat, Batterie/E-Motor in PKW)

• Aber: selbst bei Absenkung um 60 % sind schon Langzeitspeicher notwendig (Nutzung von Stromerzeugungsspitzen; Umwandlung in chem. Energieträger; Nutzung in Verkehr und Industrie) – umso mehr bei weitergehenden Zielwerten

• Bei ambitionierten Klimazielen ist voraussichtlich ein starker Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen (Photovoltaik, Wind) notwendig

• Gleichzeitig ist ein flexibler Kraftwerkspark benötigt (aber: wenige Volllasstunden)

• Sektorkopplung erfordert adäquate Betrachtung und Behandlung des Gesamtsystems („kommunizierende Röhren“)

regulatorische Instrumente notwendig, die dem gerecht werden (intersektorale Lenkungswirkung, „level playing field“)

• Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz können entscheidend sein

Page 36: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

36

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Backup Folien

Page 37: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

37

Direktorium (seit März 2016)

Prof. Dr. Robert Schlögl (Vorsitz)

Max-Planck-Gesellschaft

Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Prof. Dr. Eberhard Umbach acatech Präsidium

Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer RWTH Aachen

Prof. Dr. Dr. Carl Friedrich Gethmann Universität Siegen

Page 38: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

38

Sektorkopplung am Beispiel der direkten Elektrifizierung

Strom

Verkehr Wärme

Erneuerbare Energien

Power-to-Heat (Wärmepumpen, Tauchsieder, …) Power-to-Product (bspw. Wasserstoff für Industrie-prozesse)

Elektromobilität, Schienenverkehr, Oberleitungs-LKWs

Page 39: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

39

Sektorkopplung am Beispiel der direkten Elektrifizierung

Strom

Verkehr Wärme

Erneuerbare Energien

Power-to-Heat (Wärmepumpen, Tauchsieder, …) Power-to-Product (bspw. Wasserstoff für Industrie-prozesse)

Elektromobilität, Schienenverkehr, Oberleitungs-LKWs

Page 40: Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem ......Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Für die Erreichung der Ziele ist nicht die Betrachtung einzelner Bereiche, sondern

40

Sektorkopplung am Beispiel der direkten Elektrifizierung

Strom

Erneuerbare Energien

Power-to-Heat (Wärmepumpen, Tauchsieder, …) Power-to-Product (bspw. Wasserstoff für Industrie-prozesse)

Elektromobilität, Schienenverkehr, Oberleitungs-LKWs

Verkehr Wärme verknüpft mit Effizienz