20
Pfingstrosensammlung im Grüental

Pfingstrosensammlung im Grüental

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Pfingstrosensammlung im Grüental

Diese kleine Broschüre wurde zum 20. Jubiläum des

Pfingstrosengartens im Jahr 2017 erstellt und gibt

einen schmalen Einblick in die Pfingstrosen-

Sammlung der ZHAW in Wädenswil.

Die Begeisterung für Pfingstrosen - seien es

Stauden oder Sträucher, Wildarten oder prachtvolle

Züchtungen - ist auch nach über 20 Jahren

ungebremst. Als langlebige, robuste und

traditionsreiche Gartenpflanze verkörpert die

Päonie ein unvergleichliches Stück

Gartengeschichte und -kultur.

Wir möchten unsere Begeisterung für diese

aussergewöhnliche Pflanzengattung mit Ihnen teilen

und wünschen uns mutige GartenbesitzerInnen und

GestalterInnen, welche auch in den nächsten 20

Jahren Pfingstrosen in ihrem Garten kultivieren und

pflegen.

Ihr Team des Lehr- und Forschungsbetriebs IUNR

Jubiläum der Primadonnen im Grüental

Mit der politischen Öffnung Chinas Anfang der 90er

Jahre erlebten die Pfingstrosen in Europa einen eigentlichen

Boom: Bisher unbekannte Arten und Sorten fanden den Weg

nach Europa und beflügelten Züchter und Sammler. In dieser

Zeit entstand auf dem Campus Grüental ein Schaugarten mit

rund 250 Arten und Sorten von Päonien, welcher einen

repräsentativen Querschnitt aus der Kulturgeschichte dieser

Pflanzengattung zeigt.

Die Gründung des TCM-Arzneipflanzen-Gartens 2016

bedeutete eine spannende Ergänzung des Gartens: Denn

Wildarten der Pfingstrose spielen in der traditionellen

chinesischen Medizin eine wichtige Rolle. Seither sind die

Pfingstrosensammlung und der TCM-Garten miteinander

verbunden und an der Schnittstelle befinden sich die

chinesischen und kaukasischen Päonien-Wildarten.

Die «einzig wahre Blume» in China

Pfingstrosen kommen auf der gesamten nördlichen Hemisphäre vor. Man findet sie rund ums Mittelmeer, im Kaukasus und vor allem in China. Neben krautigen Arten, die im Sommer oder Winter einziehen und die ungünstige Jahreszeit mit ihren Wurzeln und Knospen in der schützenden Erde verbringen, gibt es in China auch verholzende Formen: die Strauch- oder Baumpfingstrosen. Im Reich der Mitte werden Pfingstrosen schon seit 4000 Jahren als Heil-pflanzen genutzt und seit 2000 Jahren als Zierpflanzen verehrt und kultiviert. Die Blumen der Strauchpfingstrosen werden dort als «Mu Dan» bezeichnet.Sie werden als die einzig wahren Blumen unter dem Himmel verehrt und sind ein Symbol für alles Positive im Leben.

Reise nach Europa und in die Neue Welt

Erst viel später, nämlich im frühen Mittelalter, schafften die ersten europäischen Pfingstro-senarten den Sprung vom Mittelmeer über die Alpen. Zunächst wurden sie in Klöstern als Heilpflanzen genutzt, bevor sie als Zierpflanzen ihren Weg in die mitteleuropäischen Bauern-gärten fanden. Am Anfang des 19. Jahrhunderts kam schliesslich die chinesische Pfingstrose (Paeonia lactiflora) nach Europa. Sie wurde wegen ihrer auffälligen Blüten nach europäischen Schönheitsidealen in vielen gefüllten Sorten weitergezüchtet und fortan als «Edelpfingstrose» bezeichnet. Die Europäischen Auswanderer nahmen dann wiederum die Pfingstrose mit in die Neue Welt und begannen Wildarten aus dem Kaukasus mit der chinesischen Edel-Pfingstrose zu kreuzen. So entstanden die amerikanischen Hybriden.

Entstehung des Pfingstrosengartens

Mit der politischen Öffnung Chinas fanden Anfang der 1990er Jahre zum ersten Mal chinesi-sche Sorten in grösseren Mengen und bisher unbekannte chinesische Wildarten ihren Weg in den Westen. Diese sorgten für Furore und eröffneten völlig neue Dimensionen in der Pflanzenverwendung.Bald danach, 1997, wurde die «Pfingstrosensammlung» von der damaligen Ingenieurschule Wädenswil angelegt: ein 650 m2 grosser Schaugarten mit 250 Päonien. Mit der Sammlung sollte den Besucherinnen und Besuchern ein repräsentativer Querschnitt aus der Kulturge-schichte der Pfingstrose g ezeigt w erden. D eshalb w urden d ie P flanzen na ch ge ografischen Gesichtspunkten in Sektoren angeordnet und 30 Wildarten in einem separaten Bereich ge-pflanzt, eingeteilt in die Gebiete Mittelmeer, Kaukasus und China. Ein Sektor wurde den Preisträgern der Amerikanischen Pfingstrosengesellschaft und e iner den K reuzungen zwischen Staudigen und Strauchigen, den «Itoh Hybriden», gewidmet.

Der Garten war in seiner Form einzigartig und erfreute sich schnell grosser Beliebtheit bei der Bevölkerung. Rasch war er über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Noch heute kommen jährlich viele Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland nach

Wädenswil und bestaunen die Vielfalt der Pfingstrosen.

Der Garten lebt und braucht Pflege

Mittlerweile haben sich die Pflanzen prächtig entwickelt und e inige der verholzenden Arten sind zu grossen Sträuchern herangewachsen. Die Wildarten erwiesen sich jedoch als heikel. Einige der vor dreissig gepflanzten Wildarten sind kaum gewachsen oder ganz verschwunden. Vor allem Päonien aus dem Mittelmeerraum leiden unter den nassen Sommern in Wädenswil. Um die Durchlässigkeit des Bodens zu verbessern, wurde deshalb in einigen Sektoren des Gartens mineralisches Material eingebracht. Einige Pfingstrosen sind zu gross geworden und haben schwächere Nachbarpflanzen bedrängt. Sie mussten daher verpflanzt werden. Bäume und Sträucher, ursprünglich als Begleitpflanzen zu den Pfingstrosen gepflanzt, mussten nach vielen Jahren aufgrund ihrer Grösse entfernt werden, weil sie zu viel Schatten warfen.Auch die Hecke, die den ganzen Garten einrahmt, musste in einigen Bereichen niedrigeren Sträuchern weichen.

Die Tücken der Nomenklatur

Als Bestandteil eines Hochschulgartens soll die wissenschaftliche Nomenklatur der Pflanzen im Pfingstrosengarten stets korrekt und aktuell sein. Diesem Anspruch zu genügen hat sich vor allem in den letzten Jahren als schwierig erwiesen. Bei neueren Forschungen von chine-sischen Botanikern mit Hilfe von genetischen Untersuchungen ergeben sich immer wieder neue Erkenntnisse. Pfingstrosen, die bisher als eigenständige Arten galten, werden anderen Arten zugeordnet und gelten höchstens noch als Unterart oder Varietät einer bestehenden Art. Von den ursprünglich ausgepflanzten 30 Wildarten sind heute im Internationalen Nomen-klatur-Code für Pflanzen nur noch d ie H älfte a ls e igene A rten a nerkannt. D eshalb müssen die Pflanzendatenbanken s tetig angepasst und neue Etiketten ausgestellt werden, um den internationalen Standards zu entsprechen.

Heilende Wirkung der Pfingstrose

Mit der Eröffnung des TCM-Arzneipflanzen-Gartens 2016 eröffnen sich auch für den

Pfingstrosengarten neue Perspektiven. Fünf chinesische Wildarten spielen eine wichtige Rolle in der TCM-Medizin. Ihre Wurzeln oder die Wurzelrinde sind wichtige Bestandteile von Arzneimitteln. Beide Gärten liegen direkt nebeneinander, waren aber bis vor kurzem durch eine Hecke voneinander getrennt. Nun wurde die Hecke entfernt, so dass sich die

chinesischen Wildarten genau an der Schnittstelle der beiden Gärten befinden und so die beiden Gärten verbinden.

Thomas Kimmich, Gärtnermeister, Lehr- und Forschungsbetrieb IUNRE-Mail: [email protected]

1

2

3

89

1012

13

Mst 1:200

45

6

7

7

10

11

Mst 1:200

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Itoh-Züchtungen (1)

Itoh-Gr. 'Bartzella' leuchtendgelb, halbgefüllt

Roger F. Anderson, 1986 4

Itoh-Gr. 'Cora Louise' weiss mit rosa Basalflecken, halbgefüllt

Roger F. Anderson, 1986 4

Itoh-Gr. 'First Arrival' erste Itoh-Blüte rosa bis lavendelfarbig

Anderson 3

Itoh-Gr. 'Garden Treasure' gelb halbgefüllt Hollingsworth, 1984 4

Itoh-Gr. 'Hillary' halbgefüllt-gefüllt, rot, gelb, creme

Roger F. Anderson, 1999 4

Itoh-Gr. 'Julia Rose' kirschrot, orange, gelb, halbgefüllt

Anderson 4

Itoh-Gr. 'Lafayette Escadrille' dunkelrot, einfach Pehrson-Seidl, 1989 4

Itoh-Gr. 'Mozart' cremegelb-halbgefüllt unb.

Itoh-Gr. 'Prairie Charm' halbgefüllt, weiss-helllachs mit rot

Don Hollingsworth, 1992 4

Itoh-Gr. 'Scarlet Haeven' rot einfach Roger F. Anderson, 1999 4

Itoh-Gr. 'Viking Full Moon' gelb halbgefüllt Roy Pehrson, 1989 4

Itoh-Gr. 'Yellow Dream' hellgelb halbgefüllt Itoh, 1974

Itoh-Gr. 'Yellow Emperor' gelb mit rötlicher Mitte, halbgefüllt

Itoh Smimow, USA, 1974 4

Blütezeiten (BZ): April = 1 Erste Hälfte Mai = 2 Zweite Hälfte Mai = 3 Anfang Juni = 4

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Europäische Züchtungen (2)

'Bingen' hellrosa, gefüllt Goos & Koenemann, 1919

4

'Guillaume Tell' – 3

Lactiflora-Gr. 'Amalia' rosa, gefüllt Goos & Koenemann 2

Lactiflora-Gr. 'Claire Dubois' hellrosa, gefüllt Félix Crousse,1886 3

Lactiflora-Gr. 'Holbein' hellrosa, einfach Goos & Koenemann, 1910

4

Lactiflora-Gr. 'La Perle' weiss mit lila schalenförmig, gefüllt

4

Lactiflora-Gr. 'La Rosiere' weiss, gefüllt Crousse, 1888 4

Lactiflora-Gr. 'Lady Alexandra Duff'

hellrosa, halbgefüllt Kelway, 1902 4

Lactiflora-Gr. 'Strassburg' dunkelrot, grossblumig, gefüllt

Goos & Koenemann, 1911

4

Lactiflora-Gr. 'Thoma' lilarosa, einfach Goos & Koenemann, 1919

4

Suffruticosa-Gr. 'Jeanne Darc' rosa mit creme, gefüllt Calot, 1858 4

daurica subsp. coriifolia

purpur einfach 3

mascula subsp. arietina

karminrot purpur, einfach Europa 2

mascula subsp. russi

– 2

officinalis 'Alba Plena' gelb, weiss (mit rosa), gefüllt

Europa vor 1907 2

officinalis 'Anemoniflora' tiefrot, einfach 2

officinalis 'Rosea Plena' rosa pink, gefüllt – 2

officinalis 'Rubra Plena' dunkelrot, gefüllt – 3

peregrina 'Otto Froebel' hellrosa, einfach Barr, 1898 2

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Japan Züchtungen (3)

'Okushimo' weiss, einfach-halbgefüllt 3

Lactiflora-Gr. 'Hakodate' creme einfach Japan, Millet, (vor?) 1939 4

Lactiflora-Gr. 'Toro No Maki' weiss, einfach-halbgefüllt Japan, Züchter unb. 3

Suffruticosa-Gr. 'Hakuojishi' reinweiss, gelbe Mitte, halbgefüllt

Gräfin von Zeppelin 3

Suffruticosa-Gr. 'Hatsu Garash' dunkelrot-braun, halbgefüllt

Japan (vor 1929) 3

Suffruticosa-Gr. 'Houki' rot halbgefüllt, duft Japan 2

Suffruticosa-Gr. 'Kao' dunkelrosa dunkelkarmin C. Watanabe, Japan, 1931

2

Suffruticosa-Gr. 'Kokko No Tsukasa' schwarzkarminrot Japan vor 1931 4

Suffruticosa-Gr. 'Shimane-Hakugan' reinweiss, halbgefüllt Japan 2

China Züchtungen (4)

Lactiflora-Gr. 'Xi shi fen' hellrosa, gefüllt China 4

Rockii-Gr. 'Cultivar' 3

Rockii-Gr. 'Hong lian' China 2

Rockii-Gr. 'Yu hua bei' China 3

Rockii-Gr. 'Zi guan yu dai' Gärtnerei Syringa 3

Suffruticosa-Gr. 'Bai he yu' 2

Suffruticosa-Gr. 'Qing long wo mo chi'

gefüllt, tief purpur China central plains 3

Suffruticosa-Gr. 'Shou an hong' dunkel purpurrosa, gefüllt

China 3

Suffruticosa-Gr. 'Yao huang' weiss, creme, gelbe Petalen

China 2

rockii subsp. linyanshanii

weiss, einfach China 2

∆ suffruticosa 'Rou fu rong' dunkel rosa, halbgefüllt China Mudan Typ 3

Blütezeiten (BZ): April = 1 Erste Hälfte Mai = 2 Zweite Hälfte Mai = 3 Anfang Juni = 4

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Kaukasus Wildarten (5)

anomala ∆ Hybrida violett-lila einfach 2

daurica purpur, einfach 2

daurica subsp. coriifolia

purpur einfach 2

daurica subsp. macrophylla

weiss einfach 2

daurica subsp. mlokosewitschii

eigelb, einfach Kaukasus / Lukas 2

daurica subsp. mlokosewitschii

eigelb, einfach 2

daurica subsp. wittmanniana

rosa mit dunklen Adern Asien 2

mascula de Groot 2008 1

obovata – 2

obovata subsp. willmottiae

3

∆ chamaeleon 2

∆ smouthii 2

China Wildarten (6)

anomalasubsp. veitchii

rötlich purpurn, einfach Schulze/Nauendorf 2

anomalasubsp. veitchii

'Forma Alba' lilaviolett einfach China 2

decomposita subsp. rotundiloba

2

decomposita subsp. rotundiloba

1

emodi weiss 2

jishanensis

lactiflora 3

lactiflora 3

mairei 2

mairei 'Hunan' ln. 2

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

mascula

ostii 3

qiui 2

rockii 2

rockii subsp. atava

weiss mit dunklen Flecken

2

∆ yananensis 3

lactiflora var. paradoxa

3

Südeuropa Wildarten (7)

arietina purpur einfach 2

arietina purpur einfach 2

daurica purpur, einfach 1

mascula subsp. russoi

dunkelrot, einfach 2

officinalis dunkelrosa Hermannshof 2009 2

officinalis dunkelrosa – 2

officinalis subsp. banatica

einfache blüte, lilaviolett – 2

officinalis subsp. microcarpa

purpur, einfach von Monte Baldo 2

officinalis subsp. microcarpa

purpur, einfach 2

peregrina lebhaft purpurrot, einfach

2

tenuifolia rot 1

tenuifolia 'Rosea' rosa 1

tenuifolia 'Rubra' rot 1

tenuifolia 'Rubra Plena' rot gefüllt 2

Amerika Züchtungen (8)

'Ann Berry Cousins' lachs - pink, halbgefüllt Cousins, 1972 2

'Athena' cremegelb halbgefüllt Saunders, 1955 3

'Bev' lila, gefüllt Krekler 3

Blütezeiten (BZ): April = 1 Erste Hälfte Mai = 2 Zweite Hälfte Mai = 3 Anfang Juni = 4

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

'Claire de Lune' cremeweiss, einfach Wild & Son 1954 3

'Color Magnet' lila, einfach Hollingsworth,1994 3

'Coral Fay' leuchtend karminrot, halbgefüllt

USA Orville Fay 1973 4

'Early Windflower' weiss, einfach Saunders, 1939 3

'Golden Thunder' Zeppelin 2

'Goldilocks' hellgelb, gefüllt, duftend Gilbertson 1975 4

'Grandiflora' rosa, gefüllt Richardson, 1883 3

'Ludovica' reinrosa, halbgefüllt Saunders, 1941 3

'Mary E Nicholls' weiss, gefüllt, duftend Nicholls, 1941 3

'May Lilac' lila einfach Saunders, 1950 4

'Nova' Saunders, 1950 2

'Pink Cotton Candy' rosarot gefüllt Reath, 2000 4

'Raspberry Rose' pink einfach Auten, 1956 4

'Requiem' grün zweihäusig, rosaweiss

Saunders, 1941 3

'Rose Tulip' rosa-pink, einfach Saunders, 1947 3

'Salmon Dream' lachsrosa halbgefüllt Reath, 1979 2

'Sanctus' einfach weiss Saunders,1952 3

'Seraphim' weissgelb einfach Saunders, 1929 3

'Showgirl' warmes pink, halbgefüllt Hollingsworth 1984 3

'Sir Peter' Saunders, 1941 (?) 2

'Summer Glow' gefüllt, hellgelb-pfirsichrosa

Don Hollingsworth 1992 3

'Wilford Johnson' gefüllt, hellrosa-leuchtend-pink

A. B. Franklin, 1965 4

Lactiflora-Gr. 'Arctic Moon' 4

Lactiflora-Gr. 'Cheddar Charm' R. Klehm, 1985 3

Lactiflora-Gr. 'Dawn Pink' pink rosa einfach Sass, 1946 3

Lactiflora-Gr. 'First Lady' dunkelpink, gefüllt – 3

Lactiflora-Gr. 'La Tulipe' elfenbeinweiss - karminrot, gefüllt

Calot, 1872

Lactiflora-Gr. 'Le Charme' rosarot, halbgefüllt Martin Eliason, 1964 3

Lactiflora-Gr. 'Lovely Rose' lachsrosa, halbgefüllt Saunders, 1942 3

Lactiflora-Gr. 'Miss America' weiss halbgefüllt Mann van Steen, 1936 4

Lactiflora-Gr. 'Missies Blush' weiss gefüllt Bainum-Hollingswort, 1994

3

Lactiflora-Gr. 'Moonrise' gelblichweiss, einfach, hellorange

Saunders, 1949 3

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Lactiflora-Gr. 'Nancy Nicholls' gefüllt, hellrosa Nicholls, 1941 3

Lactiflora-Gr. 'Pillow Talk' rosa, gefüllt Charles Klehm and Son 1973

3

Lactiflora-Gr. 'Pink Lemonade' gefüllt, pink mit gelb Klehm, 1951 4

Lactiflora-Gr. 'Raspberry Ice' dunkelrosa mit weiss, halbgefüllt-gefüllt

Klehm & Son Nursery, 1980

3

Lactiflora-Gr. 'Sunglory' pink, creme William H. Krekler 1977 3

Lutea-Gr 'Coronal' rosaaprikot, halbgefüllt Saunders,1948 3

Lutea-Gr 'Corsair' mahagonirot, halbgefüllt Saunders,1941 3

Lutea-Gr 'Golden Isles' leuchtend gelb, gefüllt Saunders 1948, Zeppelin 4

Lutea-Gr 'Kronos' mahagonirot, gefüllt Nassos Daphnis 3

Lutea-Gr 'Mystery' lachsrosa, halbgefüllt Saunders 1948 3

Lutea-Gr 'Renown' rot mit gelbem unterton Zeppelin 3

Lutea-Gr 'Ruffled Sunset' apricot, halbgefüllt David Reath, Michigan, 1988

4

Lutea-Gr 'Strawberry Delight' rosarot mit creme, gefüllt Reath 1988 3

Lutea-Gr 'Yellow Queen' gelb, einfach 3

Lutea-Gr 'Zephyrus' rosa, halbgefüllt, rosa, halbgefüllt

Nassos Daphnis, 1981 3

Europa Züchtungen (9)

Lactiflora-Gr. 'Alice Harding' zitronengelb mit weiss, gefüllt

Lemoine, 1922 3

Lactiflora-Gr. 'Angelica Kaufmann' weiss mit rosa, einfach Goos & Koenemann 3

Lactiflora-Gr. 'Avalanche' weiss, gefüllt Crousse,1886 3

Lactiflora-Gr. 'Baroness Schroeder'

weiss-zartrosa, gefüllt Kelway, England 1888 3

Lactiflora-Gr. 'Dürer' weiss Goos & Koenemann, 1910

3

Lactiflora-Gr. 'Jan Van Leeuwen' pink mit dunklem Auge, weiss

3

Lactiflora-Gr. 'La Tulipe' elfenbeinweiss-karminrot, gefüllt

Calot, 1872 4

Lactiflora-Gr. 'Le Cygne' weiss, gefüllt Lemoine, 1907 3

Lactiflora-Gr. 'Lorch' weiss, gefüllt Goost & Koenemann, 1913

3

Lactiflora-Gr. 'Monsieur Jules Elie' pink, gefüllt 3

Blütezeiten (BZ): April = 1 Erste Hälfte Mai = 2 Zweite Hälfte Mai = 3 Anfang Juni = 4

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Lactiflora-Gr. 'Solange' weiss, pink, creme, gefüllt Lemoine, 1907 3

Lactiflora-Gr. 'Watteau' weiss, einfach Goos & Koenemann, 1911

3

Lutea-Gr 'Alice Harding' rein-hellgelb, gefüllt, spät Europa, Lemoine, 1936 3

Suffruticosa-Gr. 'Lactea' weiss creme mit rosa Hauch, gefüllt

Europa, David 4

China und Japan Zuchtformen (10)

Lactiflora-Gr. 'Da fu gui' rot halbgefüllt China 3

Lactiflora-Gr. 'Ginko-Nishiki' weiss-purpur, einfach-halbgefüllt

Züchter unb., Japan 3

Lactiflora-Gr. 'Jsani Gidui' creme, einfach Züchter unb., Japan 1928 3

Lactiflora-Gr. 'Mo yu jin hui' lila, gefüllt Züchter unb., China (?) 3

Lactiflora-Gr. 'Ohirama' rosa, halbgefüllt Züchter unb., 1925 3

Lactiflora-Gr. 'Tamate-Boku' rosa mit gelben petalen Japan vor 1913 3

Lutea-Gr. 'Kinkaku' aprikot, gefüllt 2

Suffruticosa-Gr. 'Er qiao' lila, gefüllt China 2

Suffruticosa-Gr. 'Renkaku' reinweiss, halbgefüllt Japan, Osaka vor 1889 2

Suffruticosa-Gr. 'Shima Nishiki' rot mit weiss, variabel, halbgefüllt

Japan 2

Suffruticosa-Gr. 'Shimano Fuji' hellpurpur, halbgefüllt Japan 2

Suffruticosa-Gr. 'Shintenchi' rosa mit dunkelrosa mitte, halbgefüllt

Japan 2

Suffruticosa-Gr. 'Tamasudare' weiss halbgefüllt Japan 2

Suffruticosa-Gr. 'Wu long peng sheng'

dunkelpurpur gefüllt, creme

China Central Plain 2

Suffruticosa-Gr. 'Yachiyo Tsubaki' korallenrot, halbgefüllt Zeppelin / Japan 2

Suffruticosa-Gr. 'Yaezakura' kirschrosa, halbgefüllt Japan 2

Suffruticosa-Gr. 'Zhuang yuan hong' leuchtend rot, purpur gefüllt

China 3

delavayi dunkellila, kastanienrot, tiefrot

Schmid, Basel, 2007

delavayi var. angustiloba

gelb Lukas Hunziker 3

delavayi var. angustiloba

'Forma Alba' gelb 3

ludlowii gelb, einfach China Tibet 2

∆ suffruticosa 'Guan shi mo yu' dunkel purpur, gefüllt China, Mudan 3

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Amerika Zuchtformen (11)

'Buckeye Belle' dunkelrot, halbgefüllt Mains 1956 3

'Carina' rot, einfach Saunders, 1944 3

'Coral Sunset' coralrot, halbgefüllt Wissing,1965 3

'Crusader' dunkelrot, halbgefüllt Glasscock,1940 3

'Illini Belle' rot, einfach-halbgefüllt Glasscock, 1941 2

'Lois Choice' – 3

'Montezuma' rot, einfach Sanders, 1943 3

'Robert W. Auten' halbgefüllt, rot Auten, 1948 3

'Winterthur' weissrosa einfach Saunders 1952-55 3

Lactiflora-Gr. 'Blaze' tiefrot halbgefüllt Orville W Fay 1973 3

Lactiflora-Gr. 'Bowl of Beauty' reinrosa mit weiss, einfach

Hoogendoorn, 1949 3

Lactiflora-Gr. 'Cora Stubbs' 4

Lactiflora-Gr. 'Mahogany' braunrot, einfach, rot klbl. einfach

Glasscock,1937 3

Lactiflora-Gr. 'Red Giant' karminrot heller rand, gefüllt

Glasscock, 1939 3

Lactiflora-Gr. 'Red Rose' scharlachrot, viiolett 3

Lutea-Gr 'Black Pirate' marronirot, halbgefüllt Saunders 1948 3

Lutea-Gr 'Gaugin' kupferrot, halbgefüllt Daphnis 2

Lutea-Gr 'Thunderbolt' einfach tiefweinrot Saunders, 1948 2

woodwardii ∆ tenuifolia

'Earlybird' rot einfach Saunders, 1951 1

tenuifolia 'Frühlingserwachen' 1

tenuifolia ∆ ? 'Giessler 2' 1

tenuifolia ∆ ? 'Rieck 1' 1

tenuifolia ∆ ? 'Rieck 3' 1

tenuifolia ∆ veitchii ∆ beresowskii

1

Blütezeiten (BZ): April = 1 Erste Hälfte Mai = 2 Zweite Hälfte Mai = 3 Anfang Juni = 4

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Europa Zuchtformen (12)

'Chesieres Pixel Princess'

rosa, halbgefüllt L. Hirsbrunner, Schweiz 4

Lactiflora-Gr. 'Adolphe Rosseau' rot, gefüllt Dessert & Mechin, 1890 4

Lactiflora-Gr. 'Chesieres Alexandra'

pink, später weiss, halbtgefüllt

L. Hirsbrunner, Schweiz,1998

4

Lactiflora-Gr. 'Chesieres Jasmins Song'

L. Hirsbrunner, Schweiz 4

Lactiflora-Gr. 'Chesieres La Boehemé'

L. Hirsbrunner, Schweiz 4

Lactiflora-Gr. 'Edulis Superba' rosa, gefüllt Europa, Lemon, 1824 3

Lactiflora-Gr. 'Festiva Maxima' kugelige Köpfe, weiss, gefüllt

Europa, Miellez, 1851 4

Lactiflora-Gr. 'Granat' leutend granatrot, einfach bis halbgefüllt

Goos & Koenemann 1951

3

Lactiflora-Gr. 'Hogarth' purpurrosa, früh Goos & Koenemann 1912

3

Lactiflora-Gr. 'Lord Avebury' purpur, halbgefüllt Kelway, 1929 4

Lactiflora-Gr. 'Margarete Klose' rosa-dunkelrosa, gefüllt Klose 1972 3

Lactiflora-Gr. 'Marxburg' 3

Lactiflora-Gr. 'Mons. Martin Cahuzac'

tiefblutrot, gefüllt Dessert, 1899 4

Lactiflora-Gr. 'Murillo' lachsrorange, perlmuttrosa, einfach

Goos & Koenemann, 1910

3

Lactiflora-Gr. 'Rembrandt' seidig blutrot, einfach Goos & Koenemann, 1926

3

Lactiflora-Gr. 'Wilbur Wright' samt-dunkelrot einfach-halbgefüllt

Kelway, 1909 3

Suffruticosa-Gr. 'Comtesse de Tuder' hellrosa, gefüllt Corn. 1856 – 1966 3

Suffruticosa-Gr. 'Isabelle Riviére' 2

Suffruticosa-Gr. 'Mme. André Devillers'

bordeauxrot, gefüllt A. Rivière, 1955 2

Suffruticosa-Gr. 'Reine Elisabeth' rosa, gefüllt Europa vor 1876 3

Suffruticosa-Gr. 'Souvenir de Ducher'

dunkelviolett, gefüllt Frankreich 3

officinalis 'Rubinschale' 2

∆ suffruticosa 'Duchese de Morny' zartrosa, gefüllt France vor 1955 2

∆ suffruticosa 'Frangrans Maxima Plena'

rosa gefüllt Frankreich, 1955 2

Art/Sortengruppe Sorte/Unterart Blütenfarbe- und Form Herkunft/Züchter BZ

Preisgekrönte Züchtungen (13)

'Burma Ruby' scharlachrot Glasscock, 1951 3

'Coral Charm' korallrosarot halbgefüllt Samuel E. Wissing, 1964 3

'Golden Glow' hellrot einfach Glasscock, 1935 3

'Red Charm' dunkelrot gefüllt Glasscock, 1944 3

'Walter Mains' rot einfach Mains, 1957 2

Lactiflora-Gr. 'Dolorodell' rosa, gefüllt Lins. 1942 3

Lactiflora-Gr. 'Elsa Sass' weiss gefüllt H. P. Sass, 1930 3

Lactiflora-Gr. 'Nick Shaylor' gelblich-lachs, rosa gefüllt

Allison, 1931 3

Lactiflora-Gr. 'Norma Volz' hellrosa-weiss, gefüllt Volz, 1962 4

Lactiflora-Gr. 'Sea Shell' rosa, einfach Sass, 1937 3

Lutea-Gr 'Age of gold' gelb, halbgefüllt Saunders 1948 2

Lutea-Gr 'Chinese Dragon' weinrot purpur, einfach-halbgefüllt

Saunders 1948 2

Lutea-Gr 'High Noon' schwefelgelb, halbgefüllt Saunders 1952 2

Blütezeiten (BZ): April = 1 Erste Hälfte Mai = 2 Zweite Hälfte Mai = 3 Anfang Juni = 4

Fachliteratur

Prachtvolle Päonien

von Michel Riviere

Verlag: Eugen Ulmer, 1996

ISBN: 3-8001-6560-0

Strauchpfingstrosen

von Irmtraud Rieck und Friedrich Hertle

Verlag: Eugen Ulmer, 2002

ISBN: 978-3-8001-3657-5

Pfingstrosen: Auswahl ∙ Pflege ∙ Gestaltung 2009

von Pierre-Yves Nédélec und Jean-Luc Rivière

Verlag: Delius Klasing

ISBN: 978-3-7688-2575-7

Links

www.paeonia.de

Carsten Burkhardt’s Web Project Paeonia; Umfassende Pfingstrosen-Datenbank

www.paeonia.ch

Paeonien-Enziklopädie von Walter Good, Russikon

www.americanpeonysociety.org

American Paeony Association

Bezugsquellen

Gärtnerei Fawer, Egg bei Zürich

www.stauden.ch

Christine Frei-Hoffmann, Wildensbuch

www.garden-gate.ch

Paeonia-gmbh, Russikon ZH

www.paeonia.ch

Gräfin Zeppelin, D-Sulzburg-Laufen

www.graefin-von-zeppelin.de

Syringa Pflanzen, D-Hilzingen

www.syringa-pflanzen.de

Gärten im Grüental

Unsere Gärten und Pflanzensammlungen auf dem Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil sind ganzjährig von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang geöffnet.

Entdecken Sie auf unserem rund acht Hektaren grossen Campus mannigfaltige Naturräume und botanische Sammlungen von nationaler Bedeutung. Die in den Gärten und Grünräumen realisierten Themen stehen in enger Beziehung mit den Forschungs- und Bildungsaufgaben des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen und dienen als Infrastruktur für «forschendes Lernen».

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Grüentalstrasse 14, CH-8820 WädenswilTelefon +41 58 934 55 85E-Mail: [email protected]

www.zhaw.ch/gaerten