Upload
others
View
2
Download
0
Embed Size (px)
Pharmazeutische/Medizinische Chemie 3 Sommersemester 2020
Teil Vitamine
Dr. Oliver Thorn-Seshold
Folien: Prof. Dr. K.T. WannerDie Unterlagen dürfen nicht vervielfältigt werden. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten.
Lehrbücher
• Walsh, Tang, The Chemical Biology of Human Vitamins, Royal Society of Chemistry, 1st Edition 2019
• Isler O., Brubacher G. et al.: Vitamine II, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1988.
• Isler O., Brubacher G.: Vitamine I; Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1982.
• Wermuth, The Practice of Medicinal Chemistry, Academic Press, 4th Edition, 2015
• Klebe, Wirkstoffdesign, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage 2009
• Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke, Allgemeine und speziellePharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer, 12. Auflage 2017
• Patrick, An Introduction to Medicinal Chemistry, Oxford University Press, 6th Edition 2017
• Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wiss. Verlags-Gesellschaft 10. Auflage 2013
2
Weitere Lektur (Zeitschriftenaufsätze)
Mutter schmerzfrei, Töchter unfruchtbar, DAZ 158. Jahrg. Heft 9, 2018, S. 33Leopolt, D., Geringeres Krebsrisiko unter Warfarin, DAZ 158. Jahrg. Heft 9, S. 34Schreiber, U., Starke Analgesie zu einem hohen Preis, DAZ 158. Jahrg. Heft 9, 2018, S. 52-56Stahlmann, R. Wie gefährlich ist Metamizol, DAZ 158. Jahrg. Heft 2, 2018, S. 40-42Podlogar, J., Smollich, M., Riboflavin für Alkoholiker, DAZ, 158. Jahrg, Heft 2, 2018, S. 44-47Van den Heuvel, M.; Vitamin C – Das neue Zytostatikum, http://news.doccheck.com/de/184877/vitamin-c-das-neue-zytostatikum/Statine mit Altersbeschränkung, DAZ, 157. Jahrg. Heft 25, 2017, S. 28-29Jungmayr, P., Pregabalin enttäuscht, Velafaxin überrascht, DAZ 157. Jahrg. Heft 21, 2017, S. 38-39Schlenger, R., Zu viel Vitamin D erhöht das Sturzrisiko, DAZ, 156. Jahrg. Heft 3, 2016, S. 28-29Mende, A., Innovation Fehlanzeige, PZ, 161. jahrg. Heft 49, 2016, S. 18-20.Smollich, M.; Vitamin K2 – das neue „Wundervitamin“?, DAZ, 155. Jahrg., Heft 42, 2015, S. 38-40.Said, A., Fluch oder Segen. Antioxidanzien fördern Meastasenbildung, DAZ, 155. Jahrg. , 2015Heft 45, S.33.Herdegen, T., Entwarnung für COX-Hemmer, DAZ, 154. Jahrg. Heft 32, S. 26-27. Thesen, R., Verschiedene Vitamin-E-Isomeren: Gute und schlechte Effekte für die Lunge, PZ, 159. Jahrg. Heft 23, 2014, S. 58.Hanssen, H.-P., Vitamin B3 wirkt gegen MRSA; DAZ, 152. Jahrg. Heft 39, 2012, S. 49.Bischoff-Ferrrari, H., Vitamin D im Alter; DAZ, 152. Jahrg., Heft 32, 2012, S. 50-52.Gröber, U.; Diuretika und Vitamin B1, DAZ, 152. Jahrg., Heft 8, 2012, S. 86-87.Mock, H., Konkurrenz für Phenprocoumon, PZ, 156. Jahrg., Heft 38 Supplement, S. 1-6-Hanssen, H.-P., Erhöhtes Prostatakrebsrisiko durch Vitamin E? DAZ, 151. Jahrg., Heft 42, 2011, S. 43-44.Meyer-Chlond, G., Neues zu Vitamin D; DAZ, 152. Jahrg., Heft 8, 2012, S. 82-84.Gröber, U., Schmidt, J., Vitamin B12 fürs Gehirn; DAZ, 152. Jahrg., Heft 8, 2012, S. 70-77.Jungmayr, P., Folsäuresupplementation mit erhöhtem Krebsrisiko asoziiert, DAZ, 150. Jahrg. Heft 1, S. 36-37.Gröber,U., Vitamin B12 beugt altersbedingter Hirnatropie vor; DAZ, 149. Jahrg., Heft 41, 2009, S. 58-62.Bischoff-Ferrari, H., Vitamin D - das Evidenz-basierte Doppeltalent; DAZ, 149. Jahrg., Heft 20, 2009, S. 66-70.Gröber, U., Antidepressiva und Folsäure; DAZ, 149. Jahrg., Heft 10, 2009, S. 64-66.Hohmann, C., Antioxidantien ohne Nutzen; PZ, 154. Jahrg., Heft 9, 2009, S. 36.Pohl, K., Kleine Menge, große Wirkung; PZ, 154. Jahrg., Heft 8, 2009.Hohmann, C., Supplemente helfen nicht gegen Krebs; PZ, 153. Jahrg., Heft 52, 2008, S. 36.Pietrzik, K., Folat für schwangere und stillende Frauen; DAZ ,148. Jahrg., Heft 47, 2008, S. 129-130.Vitamin D nur gezielt einsetzen; PZ, 153. Jahrg., Heft 41, 2008, S. 20.Gröber, U., Vitamin C (Ascorbinsäure); DAZ, 148. Jahrg., Heft 38, 2008, S. 104-107.Siebenand, S., Alte Bekannte, verborgene Fähigkeiten; PZ, 153. Jahrg., Heft 33, 2008, S. 22-23.Aue, K., Biotin – das Haut- und Haar-Vitamin, DAZ, 148. Jahrg., Heft 23, S. 69-73.Richter, J., Vitamin K für starke Knochen; PZ, 153. Jahrg., Heft 13, 2008, S. 26-27.Folsäure kann vor Schlaganfall schützen; DAZ, 148. Jahrg., Heft 11, 2008, S. 50.Heyn, G., Mit UV-Licht gegen Krebs; PZ, 153. Jahrg., Heft 10, 2008, S. 40.
3
Teil Vitamine
• Einleitung
• 1. Wasserlösliche Vitamine• 1.1 Vitamin B - Gruppe
• 1.1.1 Thiamin: B1• 1.1.2 Riboflavin: B2• 1.1.3 Niacin-Gruppe: B3• 1.1.4 Pyridoxin: B6• 1.1.5 Biotin: B7• 1.1.6 Folsäure-Gruppe: B9• 1.1.7 Pantothenat: B5• 1.1.8 Cobalamin: B12• 1.1.9 Pyrrolochinolinchinon: PQQ
• 1.2 Vitamin C
• 2. Fettlösliche Vitamine• 2.1 Retinole: Vitamin A• 2.2 Calciferole: Vitamin D• 2.3 Tocole: Vitamin E• 2.4 Naphthochinone: Vitamin K
• 3. Stoffe mit Wirkung auf dieBlutgerinnung (fällt raus, 2020)
4
Einleitung
5
Makronährstoffe
Fette (~30%)Kohlenhydrate (~50%)Eiweißstoffe (~20%)Wasser
Mikronährstoffe
VitamineMineralstoffe
Mengenelemente (K, Ca, Mg, P…)Spurenelemente (Fe, Zn, Se…)
Sekundäre Pflanzenstoffe(Carotinoide, Flavonoide)
und andere (s.o.)
Vitaminenicht biosynthetisierbar in Menschen, organische Moleküleerfüllen im Stoffwechsel hauptsächlich katalytische Funktionen und ermöglichen durch ihr Eingreifen den Auf-und Abbau der Makronährstoffe (auch andere Rolle)
im Regel < 100 mg/Tag benötigt; Mangelkrankheiten lang bekannt, aber Vitamine selbst nur 1910-1948 entdeckt
Bonusfolie: Essentiell, aber nicht Vitamine
6
Val, Ile, Leu, Phe, Trp, Thr, Met, Lys, His
linoleinsäure α-linoleinsäure
Ca2+, K+, Na+, Mg2+, Fe3+, Zn2+, Mn2+, Cu2+, Cl-, I-, PO43-
Einteilung in Vitamingruppen A, B und C eine Folge der historischen Entwicklung
7
akzessorische Nährstoffe/ Wachstumsfaktoren
Vitamin A(1913, Fischöl)
M: NachtblindheitÜ: Hormontox…
Vitamin C(1920, Zitrus)M: Skorbut
Vitamin B
fettlöslichwasserlöslich
Antiskorbut-Faktor
B1(1910, Reiskleie)
M: Beri-Beri
B2(1920, Ei, Fleisch,…)
M: Stomatitis
Grobes Bild
8
Vitamine
Intestinale Resorption
Transport im Blut
Aufnahme in Zellen
Umwandlung zum Coenzym
Assoziation mit Apoenzymliefert Holoenzym
Antioxidanzien Vorstufe für Hormone
Essen (Δ)? Pillen?
chemischeReaktivität
+ Substrat-selektivität
= biologischeRolle
katalytische Aktivität aufMakronährstoffe
Bonusfolie: Vitamine im Handel
9
Bonusfolie: Vitamine in der Geschichte
10
1.1.1 Vitamin B1
Thiamin (thiaminchlorid-hydrochlorid; Aneurin; 1.2 mg/T)
In: Getreide, Hülsenfrüchte, ReiskleieMangelerkrankung (polierte Reis) Þ Beriberi [polyneuritis] (1897)Þ geistige und körperliche Leistungsfähigkeit ↓
11
Wasserlösliche/ B-Gruppe
Darm
Resorpt.
Biotransf.(Darmwand,
Leber)
Wirkform: Thiamin-pyrophosphat (TPP)auch „Thiamin-diphosphat (TDP)“
Mg2+ // PP zur Protein verankert (elektrostatisch)
-> Erinnerung: ADP, GDP… !
thiamin
Vitamin B1
Coenzymfunktionena) Pyruvatdecarboxylase (nur Hefe!)
12
Enzym+ CO2
+
+ CO2
„aktiver Acetaldehyd“
+ TPP
TPP
Natur Mrd.v.C ; Breslow 1957-58; Corey-Seebach 1970s & NHCs
Vitamin B1: Carben
13
bis hier, so geht’s immer…
R1 = CO2-
R2 = CH3irrev.
Pyruvatdecarboxylase(nur Hefe!)
menschlischen PDC gibt AcetylCoAstatt Acetaldehyd (oxidation!)
II? IV?: DOI 10.1016/0307-4412(90)90132-8
Vitamin B1: Carben
14
bis hier, so geht’s immer…
transketolase
Kohlenhydratstoffwechsel im Pentosephosphatweggeht in beide Richtungen! (Calvin-zyklus / PPW…)
1 von 5 menschlischen Enzymen die TPP brauchen
3 x mito α-ketosäuren-DCs (>acylCoA)1 x peroxisomal acyl’CoA-DC (
Thiamin: Synthese(1935-6, R.R. Williams)
15
+ NaOEt
EtOH
H2/ Ni
A
NaNO2
H+/ H2O
HBr / HOAc+
Br -
schlechteAbg.gr.
diaz.
12
3A B
+
16
12
3A B
+
B
+ EtOH
Δ 1. SO2Cl2
2. H+ / H2O
Zw.p.
Thiamin: Synthese(1935-6, R.R. Williams)
Chemische Eigenschaften
17
Cl-
Mit NaOH sukzessive Neutralisation + Ringöffnung
Thiaminchlorid • HCl Thiaminchlorid
NaOH
HCl
NaOH
HCl
freie Thiamin Baseunbeständig (5-NH2 – siehe unten)
1. Äqu. 2. Äqu.
1
2
3 4
561234 5
OH-
3. Äqui.
NaOH
Pseudobase Thiolformbei pH > 7
2 Cl-
Stabilität optimalbei pH 3 - 4.5
„Alkalische“ Oxidation
Thiaminchlorid • HClOH- Oxid.
Thiochromblaue Fluor.
Ox: K3[Fe(CN)6]H2O2
KMnO4, MnO2
Ph. Eur.
18
Thiaminchlorid-hydrochlorid (und Thiaminnitrat)
Identität
A) IR CRSpolymorphe Modifikation!
3336, 3256, (OH), 2730, 2610 (NH)1660, 1650 (δNH3+ , νC=N)1606, 1542, 1520 (Heteroaromat)
B) 1. NaOH (HOAc) Δ2. K3[Fe(CN)6]3. BuOH → Thiochrom ↔ blaue Fluoreszenz
Blindprobe
NaOH
Na2SO3
+
2 Cl-1
2
3 4
561
2
34 5
Alternativen UV pH 7: λm: 239, 236 nmUV pH 2: λm: 246 nm
Gehalt HCO2H, Ac2OHClO4Potent.
pKA ~ 5 weil “quat. ammonium” => relativ gute Abg.g.
1.1.2 Vitamin B2
19
Name: Riboflavin (Lactochrom, Lactoflavin)
7,8-Dimethyl-10-[(2S,3S,4R)-2,3,4,5-tetrahydroxypentyl]benzo[g]pteridin-2,4-(3H,10H)-dion
Vorkommen: Milch, Eier
Mangelerkrankungen: selten, Dermatitis, Mund
Tagesbedarf: 1.5 - 2 mg (kur: 10-20 mg)
Biofunktion: Flavinenzyme = Redoxkatalysatoren; freies Riboflavin (im GI) → Zelle → Coenzym
Enzymproteine mit FMN / FAD (nicht-kovalent und kovalent gebunden) katalysieren Redoxreaktionen
8 101
7 6
7,8,10-TrimethylisoalloxazinLumiflavin (! B2 photodegrad. / Verunreinig.)
810 1
76
7,8-Dimethylalloxazin
Alloxan (vgl.ox. Barbitursäure)
Pteridin
810 1
76
1'
5'
RF
Von Riboflavin abgeleitete Coenzyme
20
ATP ADP
FMNRF
ATPvgl. echtes nucleotid!
Flavinmononucleotidnucleotid = aromat-(glykosid)-zucker-phosphat
diese ist aber ein Alkohol…
8 101
7 6
1'
5´
8 101
7 6
1'
5´
ATP PPi
FADFlavinadenindinucleotid
8 10
1
76
1'
5´
Flavin-katalysierte Reaktionen(Enzymklassen – Oxidoreduktasen, EC1)
21
• Dehydrogenasen
a) Pyridinnucleotide (Atmungskette, u.a.)
b) „aktivierte“ Substrate (z.B. β-Oxidation der Fettsäuren)
+ H2
DH2 + Acc à D + AccH2
• Monooxygenasen (!viel; FMO; non-CYP450 & non-heme)D-H + O2 + NADPH + H+ à D-OH + H2O + NADP+
z.B.
• Oxidasen (zB MAOs; brauchen kein NAD(P)H, oft reicht FAD)DH2 + O2 à D + H2O2 (oder, H2O)
+ H+ + 2 e-
donor FMN ist e-Akkzeptor
• Dioxygenasen (wenig, oft mit Hilfe, norm. Fe/Cu)F + NADPH + H+ à FH2 + NADP+
FH2 + O2 à F-O-OH ; + D à „DOO“ + F
Chemische Eigenschaften
22
1
4
H
H
+ e-, H++ e-, H+
pKA ~ 0
pKA = 10
pKA = 6.7
pKA < 0FAD/FMN„Chinon“
FADH•/FMNH•
„Semichinon“
FADH2/FMNH2„Hydrochinon“„Leukoflavin“
(immer: oder NADPH)
(oder O2…)
(oder O2…)
Flavoproteine:U‘° ~ -0,2 bis -0,3 Vwegen Prot. env.
Biochemische Mechanismen
23
PyridinnucleotideDehydrogenasen
+ H+
+ +
FettsäurenOxidation von Acyl-S-CoA
+ H+
+ +
+
aromatisiert
Biochemische Mechanismen
24
Sauerstoffaktivierung (Monooxygenasen)
NADPH NADP+
“ “+
+ H+
Synthese
25
Bu-OH/HOAc
Δ
C6H5-N2+
2) H2/ Pd
1)
1)
810 1
76
1'
5'
+ PhNH2
Alloxan (ox. Barbitursäure)
Analytik
26
Ident.
A) [α]D = -115 - (-135°) in 0.05M NaOH; pH! pH > 7 (-), pH < 7 (+)B) DCC) Fluoreszenz in H2O; Säure oder Lauge à Anion oder Kation à Fluoreszenz¯
GehaltUV: λm = 444 nm, A 1%
1cm = 328 (A = A 1%1cm • c´ • d)
USP: Fluoreszenz 530 nm (Anreg. 444 nm – Stokes shift)
1.1.3 Niacingruppe
27
NicotinamidPyridin-3-carboxamidUSA: Niacinamid
NicotinsäurePyridin-3-carbonsäure,„Picolinsäure“:Niacin
Hypovitaminosen: Pellagra: Dermatitis, Diarrhö, Dementia (3-D-Krankheit)
Vorkommen: Fleisch, Hefeprod., Obst, Gemüse
Tagesbedarf: ~ 20 mg, kurativ (Pellagra) 500 mg
Biologische Funktion: Bestandteil der Coenzyme à NAD+ , NADP+
NAD+ Nicotinamidadenindinucleotid
NADP + Nicotinamidadenindinucleotidphosphat
Biochemische Funktion
28
+ H+ + 2 e-
NAD+ (NADP+) NADH (NADPH)U‘0 = -320 mV*
Enzym-Reaktionen
Dehydrogenasen: XH2 + NAD+ ⇆ X + NADH + H+
z.B. Pyruvatdehydrogenase:
CH3COCO2H + NAD+ + HSCoA⇆ CH3CO-SCoA + NADH + H+ + CO2
„NAD+/NADH typ. 30/1 => Oxid.NADP+/NADPH typ. 1/50 => Red.“
redox: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK22352/
2’
Synthese
29
H2SO4 + V2(SO4)3 KCN + KOH
Schmelze
NaOH + H2O
Neutr.
180°240°
Neutral.
NaOH + H2O
Bestimmung
30
pKA 4.81
pKA 2.07
Ident.
A) Smp. 234 – 240 °CB) IR à CRS
C) UV, KH2PO4λmax = 262 nm, λmin = 237 nmA237 / A262 = 0,46 - 0.50
Gehalt
NaOH + Phenolphthalein (stoic?) HOAc/ Ac2OHClO4Kristallviolett
pKA 3.35
A) Smp. 128 – 131°CB) IR à CRS
3368, 3160 NH2 (frei, assoziert)1700, 1678, 1620 CONH2 (d NH)1594, 1576, 1468 Aromat
C) Br-CN, C6H5NH2 è siehe obenD) NaOH -> NH3 Geruch
Farbreaktion (nach König; gilt für ~alle Pyridine)
31
+ BrCN
+ H+
Polymethin-Farbstoff
gelb
+
1.1.4 Pyridoxin, B6
• benötigt in > 100 Enzymen; insb. Aminosäurestoffwechsels
32
Mangelerkr. seborrhoische Dermatitis, Polyneuritis, epileptiforme Krämpfe (selten)
Vorkommen Fleisch, Gemüse, Kartoffeln
Tagesbedarf 1 - 2 mg (50 - 150 mg prophylaktisch, 100 - 300 mg therapeutisch)
wieder P-Anker
Formen
33
Pyridoxal-5‘-phosphat (PLP)
Pyridoxin Hydrochlorid (comm.) Pyridoxal Pyridoxamin
Pyridoxin-5‘-phosphat
Grobes Mechanismus
34
kovalent gebundene py:senkt die Energiegrenze gegenCarbanionbildung am a-Position,
à reaktiv & flexible, nach Umgebung
à in a, daher a-Aminosäuren
Stoffwechsel von Aminosäuren
35
+
+ H2O
a) Desaminierungsreaktionen
-H+
+H+
Besonderheit:kovalent gebunden
Stoffwechsel von Aminosäuren
36
b) Decarboxylierungsreaktionen
-CO2
+H+
-
+ H2O +
Stoffwechsel von Aminosäuren
37
c) Serin hydroxymethyltransferase (retro-aldol „Dealkylierungsreaktion“; geht auch für Threonin)
- H+
-- CH2O
+ H+ + H2O+
d) Razemisierung von Aminosäuren
nicht “nur” H2CO à wir treffen es wieder bei B9
was mehr könnte mann sich wünschen! Alle Reaktionen ermöglicht.
Synthese nach Kondrat’eva
38
40°
H+
1. Li AlH4
2. H+Pyridoxin
H+
H2O
(1957 Methode > 1961 Anwendung auf Pyridoxin – Roche, Merck, Takeda….)
mal.
Analytik
39
pKA 4,9 pKA 8,8
-H+ -H+
Identität A) UV-Verhalten in HCl und Phopsphat-PufferB) IR à CRSC) DC à CRS Detektion mit 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid (Gibbs Reagenz)
Gehalt HCO2H, Ac2OHClO4Potent. +
Ph.Eur.Pyridoxinhydrochlorid
Nächste Woche – Vitamine Teil 2
• Einleitung
• 1. Wasserlösliche Vitamine• 1.1 Vitamin B - Gruppe
• 1.1.1 Thiamin: B1• 1.1.2 Riboflavin: B2• 1.1.3 Niacin-Gruppe: B3• 1.1.4 Pyridoxin: B6• 1.1.5 Biotin: B7• 1.1.6 Folsäure-Gruppe: B9• 1.1.7 Pantothenat: B5• 1.1.8 Cobalamin: B12• 1.1.9 Pyrrolochinolinchinon: PQQ
• 1.2 Vitamin C
• 2. Fettlösliche Vitamine• 2.1 Retinole: Vitamin A• 2.2 Calciferole: Vitamin D• 2.3 Tocole: Vitamin E• 2.4 Naphthochinone: Vitamin K
• 3. Stoffe mit Wirkung auf dieBlutgerinnung (fällt raus, 2020)
40