93
Schleswig-Holsteinischer Landtag Plenarprotokoll 18/139 18. Wahlperiode Plenarprotokoll 139. Sitzung Donnerstag, 26. Januar 2017 Gemeinsame Beratung a) Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung eines Sondervermö- gens zur Förderung von Mobili- tät und Innovation des Schienenpersonennahverkehrs im Land Schleswig-Holstein (Sondervermögen MOIN.SH) .... 11629, Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN und der Abgeordneten des SSW Drucksache 18/4999 (neu) b) Schleswig-Holstein auf einem guten Weg zu mehr Bus und Bahn ............................................. 11629, Antrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Abgeordneten des SSW Drucksache 18/5000 Kai Vogel [SPD]............................ 11629, Johannes Callsen [CDU]............... 11632, Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]................... 11634, 11645, Christopher Vogt [FDP]................ 11636, Uli König [PIRATEN].................. 11639, Flemming Meyer [SSW]............... 11642, Oliver Kumbartzky [FDP]............. 11644, Dr. Heiner Garg [FDP].................. 11646, Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie....................... 11646,

Plenarprotokoll - landtag.ltsh.de€¦ · Schleswig-Holsteinischer Landtag Plenarprotokoll 18/139 18. Wahlperiode Plenarprotokoll 139. Sitzung Donnerstag, 26. Januar 2017 Gemeinsame

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Schleswig-Holsteinischer Landtag Plenarprotokoll 18/13918. Wahlperiode

Plenarprotokoll

139. Sitzung

Donnerstag, 26. Januar 2017

Gemeinsame Beratung

a) Entwurf eines Gesetzes über dieErrichtung eines Sondervermö-gens zur Förderung von Mobili-tät und Innovation desSchienenpersonennahverkehrsim Land Schleswig-Holstein(Sondervermögen MOIN.SH) .... 11629,

Gesetzentwurf der Fraktionen vonSPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN und der Abgeordneten desSSWDrucksache 18/4999 (neu)

b) Schleswig-Holstein auf einemguten Weg zu mehr Bus undBahn ............................................. 11629,

Antrag der Fraktionen von SPD,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undder Abgeordneten des SSWDrucksache 18/5000

Kai Vogel [SPD]............................ 11629,Johannes Callsen [CDU]............... 11632,Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS

90/DIE GRÜNEN]...................11634,11645,

Christopher Vogt [FDP]................ 11636,Uli König [PIRATEN].................. 11639,Flemming Meyer [SSW]............... 11642,Oliver Kumbartzky [FDP]............. 11644,Dr. Heiner Garg [FDP].................. 11646,Reinhard Meyer, Minister für

Wirtschaft, Arbeit, Verkehrund Technologie....................... 11646,

Beschluss: 1. Überweisung des Ge-setzentwurfs Drucksache 18/4999(neu) federführend an den Finanz-ausschuss und mitberatend an denWirtschaftsausschuss

2. Annahme des AntragsDrucksache 18/5000...................... 11650,

Gemeinsame Beratung

a) Terrorismusbekämpfung ver-stärken - Bessere Überwachungund mehr Prävention und Dera-dikalisierung ................................ 11650,

Antrag der Fraktion der FDPDrucksache 18/5024

b) Terrorismusbekämpfung - Aus-reisepflichtige Gefährder konse-quent abschieben ........................ 11650,

Antrag der Fraktion der CDUDrucksache 18/5034

c) Freiheitsrechte stärken, anlass-lose Massenüberwachung stop-pen ................................................ 11650,

Antrag der Fraktion der PIRA-TENDrucksache 18/5038

Wolfgang Kubicki [FDP].............. 11650,11660,

Dr. Axel Bernstein [CDU]............. 11651,Wolfgang Dudda [PIRATEN]....... 11653,Dr. Kai Dolgner [SPD].................. 11655,Burkhard Peters [BÜNDNIS

90/DIE GRÜNEN]................... 11657,Lars Harms [SSW]......................... 11659,Stefan Studt, Minister für Inneres

und Bundesangelegenheiten..... 11662,

Beschluss: Überweisung der AnträgeDrucksachen 18/5024, 18/5034und 18/5038 an den Innen- undRechtsausschuss............................ 11663,

Stand und Entwicklung der staatli-chen Fachhochschulen in Schles-wig-Holstein ...................................... 11663,

Große Anfrage der Abgeordneten Dr.Ralf Stegner (SPD), Martin Haber-saat (SPD), Birgit Herdejürgen(SPD), Kirsten Eickhoff-Weber(SPD), Serpil Midyatli (SPD), KaiVogel (SPD), Jürgen Weber (SPD),Beate Raudies (SPD), Tobias vonPein (SPD), Birte Pauls (SPD), Ekavon Kalben (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN), Rasmus Andresen(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), An-ke Erdmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN), Ines Strehlau (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN), Dr. MarretBohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN), Marlies Fritzen (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN), Flemming Meyer(SSW), Jette Waldinger-Thiering(SSW)Drucksache 18/4287

Antwort der LandesregierungDrucksache 18/5002

Kristin Alheit, Ministerin für So-ziales, Gesundheit, Wissen-schaft und Gleichstellung......... 11663,

Martin Habersaat [SPD]................ 11665,Volker Dornquast [CDU].............. 11667,Rasmus Andresen [BÜNDNIS

90/DIE GRÜNEN]................... 11668,Christopher Vogt [FDP]................ 11670,Uli König [PIRATEN].................. 11672,Jette Waldinger-Thiering [SSW]... 11673,

Beschluss: Überweisung der AntwortDrucksache 18/5002 an den Bil-dungsausschuss zur abschließen-den Beratung.................................. 11674,

Ergebnisse des Runden TischesHeimerziehung auswerten - Hilfenfür Kinder und Jugendliche in sta-tionären Einrichtungen weiterent-wickeln .............................................. 11674,

Antrag der Fraktionen von SPD,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undder Abgeordneten des SSWDrucksache 18/5050

Peter Eichstädt [SPD].................... 11674,11682,

Katja Rathje-Hoffmann [CDU]..... 11676,11684,

11626 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

Dr. Marret Bohn [BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN]................... 11677,

Anita Klahn [FDP]........................ 11678,Wolfgang Dudda [PIRATEN]....... 11680,

11689,Flemming Meyer [SSW]............... 11681,Birte Pauls [SPD].......................... 11683,Wolfgang Baasch [SPD]................ 11683,Birgit Herdejürgen [SPD].............. 11684,Barbara Ostmeier [CDU]............... 11685,Dr. Ralf Stegner [SPD].................. 11686,Bernd Heinemann [SPD]............... 11688,Wolfgang Kubicki [FDP].............. 11689,Kristin Alheit, Ministerin für So-

ziales, Gesundheit, Wissen-schaft und Gleichstellung......... 11690,

Beschluss: Annahme des AntragsDrucksache 18/5050 in namentli-cher Abstimmung.......................... 11691,

Jakobskreuzkraut bekämpfen -Honigqualität sicherstellen ............. 11691,

Antrag der Fraktion der CDUDrucksache 18/4687

Bericht- und Beschlussempfehlungdes Umwelt- und AgrarausschussesDrucksache 18/4907

Hauke Göttsch [CDU], Berichter-statter........................................ 11692,

Hauke Göttsch [CDU]................... 11692,Sandra Redmann [SPD]................. 11693,

11698,Marlies Fritzen [BÜNDNIS 90/

DIE GRÜNEN]........................ 11695,Oliver Kumbartzky [FDP]............. 11696,Flemming Meyer [SSW]............... 11697,Dr. Robert Habeck, Minister für

Energiewende, Landwirtschaft,Umwelt und ländliche Räume.. 11699,

Heiner Rickers [CDU]................... 11700,

Beschluss: Ablehnung des AntragsDrucksache 18/4687...................... 11701,

Bericht der Landesregierung zurfesten Fehmarnbelt-Querung ......... 11701,

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/4920

Reinhard Meyer, Minister fürWirtschaft, Arbeit, Verkehrund Technologie....................... 11701,

Christopher Vogt [FDP]................ 11702,Hans-Jörn Arp [CDU]................... 11704,Kai Vogel [SPD]............................ 11705,Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS

90/DIE GRÜNEN]................... 11706,Dr. Patrick Breyer [PIRATEN]..... 11710,Flemming Meyer [SSW]............... 11712,

Beschluss: Kenntnisnahme des Be-richts Drucksache 18/4920............ 11713,

Gemeinsame Beratung

a) Ergebnisse der Ablauf- undAufbauorganisationsuntersu-chungen der Ministerien undder Staatskanzlei ......................... 11713,

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/4812

b) Personalstruktur- und Personal-managementbericht 2016 desLandes Schleswig-Holstein (Be-richtsjahr 2015) ........................... 11713,

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/4979

Beschluss: Überweisung der BerichteDrucksachen 18/4812 und18/4979 an den Wirtschaftsaus-schuss und mitberatend an den In-nen- und Rechtsausschuss zur ab-schließenden Beratung................... 11713,

Arbeitszeiten und Arbeitsbelas-tungen von Lehrkräften .................. 11713,

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/5004

Beschluss: Überweisung des BerichtsDrucksache 18/5004 an den Bil-dungsausschuss zur abschließen-den Beratung.................................. 11713,

Bericht der Landesregierung zumArbeitsprogramm der Europäi-schen Kommission für 2017 ............ 11713,

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/5005

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11627

Beschluss: Kenntnisnahme des Be-richts Drucksache 18/5005............ 11713,

Sammeldrucksache über Vorlagengemäß § 63 Absatz 1 a der Ge-schäftsordnung des Schleswig-Hol-steinischen Landtags ........................ 11713,

Drucksache 18/5076 (neu)

Beschluss: Annahme der Sammel-drucksache 18/5076 (neu).............. 11714,

Reden zu Protokoll

Jakobskreuzkraut bekämpfen -Honigqualität sicherstellen ............. 11715,

Antrag der Fraktion der CDUDrucksache 18/4687

Bericht und Beschlussempfehlungdes Umwelt- und AgrarausschussesDrucksache 18/4907

Angelika Beer [PIRATEN]........... 11715,

* * * *

Regierungsbank:

D r . R o b e r t H a b e c k , Minister für Energiewen-de, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumeund Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten

B r i t t a E r n s t , Ministerin für Schule und Berufs-bildung

A n k e S p o o r e n d o n k , Ministerin für Justiz, Kul-tur und Europa und Zweite Stellvertreterin desMinisterpräsidenten

S t e f a n S t u d t , Minister für Inneres und Bundes-angelegenheiten

M o n i k a H e i n o l d , Finanzministerin

R e i n h a r d M e y e r , Minister für Wirtschaft, Ar-beit, Verkehr und Technologie

K r i s t i n A l h e i t , Ministerin für Soziales, Gesund-heit, Wissenschaft und Gleichstellung

* * * *

11628 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

Beginn: 10:05 Uhr

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Meine Damen und Herren, ich eröffne die Sitzungdes heutigen Tages und teile Ihnen mit, dass dieFrau Abgeordnete Heike Franzen, der Herr Abge-ordnete Jürgen Weber, die Frau Abgeordnete Ekavon Kalben und die Frau Abgeordnete Ines Strehlauerkrankt sind. Herr Ministerpräsident Albig istebenfalls erkrankt. - Den Kranken wünschen wir andieser Stelle gute Besserung.

(Beifall)

Weiterhin sind von der CDU-Fraktion der Herr Ab-geordnete Rainer Wiegard und von der Piratenfrak-tion der Herr Abgeordnete Torge Schmidt beur-laubt.

Meine Damen und Herren, bitte begrüßen Sie mitmir auf der Tribüne Schülerinnen und Schüler desFriedrich-Schiller-Gymnasiums in Preetz und Schü-lerinnen und Schüler der Schule Am Brook in Kiel.- Seien Sie uns herzlich willkommen in Schleswig-Holsteinischen Landtag!

(Beifall)

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 7 und 17 auf:

Gemeinsame Beratung

a) Entwurf eines Gesetzes über die Errichtungeines Sondervermögens zur Förderung vonMobilität und Innovation des Schienenperso-nennahverkehrs im Land Schleswig-Holstein(Sondervermögen MOIN.SH)

Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN und der Abgeordnetendes SSWDrucksache 18/4999 (neu)

b) Schleswig-Holstein auf einem guten Weg zumehr Bus und Bahn

Antrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und der Abgeordneten desSSWDrucksache 18/5000

Wird das Wort zur Begründung gewünscht? - Dasist nicht der Fall.

Dann eröffne ich die Grundsatzberatung und erteiledem Herrn Abgeordneten Kai Vogel von der SPD-Fraktion das Wort.

Kai Vogel [SPD]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnenund Kollegen! Wir sind in Schleswig-Holstein aufeinem guten Weg zu mehr Bus und Bahn. Warumbin ich mir da so sicher? Mit unserem Verkehrs-minister Reinhard Meyer haben wir einen wahrenKämpfer für die Interessen unseres Landes,

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

einen wahren Kämpfer für die Infrastruktur inSchleswig-Holstein und einen wahren Kämpfer fürunseren öffentlichen Nahverkehr von Bus undBahn.

(Lachen CDU und FDP - Dr. Heiner Garg[FDP]: Welchen Keks haben Sie heute Mor-gen gegessen? - Wolfgang Kubicki [FDP]:Restalkohol! - Zuruf Johannes Callsen[CDU] - Glocke Präsident)

- Werter Herr Callsen, im Gegensatz zu Ihnen rau-che ich überhaupt nicht. Insofern kann ich nichtsgeraucht haben.

(Heiterkeit und Beifall SPD)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter Vogel, das verträgt sich nichtmit dem Verhalten eines Abgeordneten!

Kai Vogel [SPD]:

Es entspricht aber der Realität: Mit Minister Meyerhaben wir einen wahren Kämpfer für den öffentli-chen Nahverkehr von Bus und Bahn. Das hat er alsVorsitzender der Verkehrsministerkonferenz bewie-sen. Reinhard Meyer ist es zu verdanken, dass dieAufteilung der Regionalisierungsmittel für unserBundesland einen kräftigen Schub nach vorn be-deutet.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW - Dr. Ralf Stegner [SPD]: Bravo!)

Nicht grundlos heißt dieser neue Verteilungsmo-dus „Kieler Schlüssel“.

(Christopher Vogt [FDP]: Den haben dochalle Bundesländer!)

- Herr Vogt, auch wenn alle Bundesländer einenSchub erhalten haben, war es am Ende auf das Ver-handlungsgeschick Herrn Meyers zurückzuführen,dass sich die Bundesländer haben einigen können.Davon sind wir zu Beginn des Jahres 2012 nochmeilenweit entfernt gewesen.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11629

Mit unserem Verkehrsminister an der Spitze wurdeeine Steigerung der Regionalisierungsmittel für je-des Bundesland beschlossen. Seit Ende 2016 erhal-ten die Bundesländer mehr Mittel in Höhe von8,2 Milliarden € für den Nahverkehr mit Bus undBahn. Für Schleswig-Holstein bedeutet dies zusätz-liche 470 Millionen € bis einschließlich 2030. Dassind im Durchschnitt circa 30 Millionen € mehr imJahr. - Danke, Reinhard Meyer, für diesen Einsatz.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW - Hans-Jörn Arp [CDU]: Was hatdie Rede mit dem Nahverkehr zu tun?)

Unser Ziel der rot-grün-blauen Koalition ist es, denöffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein zustärken. Wir werden das Fahren auf der Schieneund mit dem Bus so attraktiv gestalten, dass dieStraßen entlastet werden. Daher haben wir die Mit-tel in vier verschiedene Schwerpunkte aufgeteilt.Diese Schwerpunkte schaffen die Grundlage für un-seren innovativen Nahverkehr. Alle Befragungenim Nahverkehr zeigen, dass Qualitätssteigerungen,höhere Pünktlichkeit und ein besseres Angebot zuhöheren Nutzerzahlen führen.

Wir dürfen uns nicht darüber wundern, warum ins-besondere junge Menschen die Fernbusse vorzie-hen, wenn es dort unter anderem flächendeckendWLAN gibt. Daher werden wir zukünftig in allenNahverkehrszügen WLAN zur Verfügung stellen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Mit dem elektronischen Ticketing wird es möglichsein, dass der Fahrgast, der dieses System will,beim Einstieg in den Zug elektronisch erfasst wirdund beim Ausstieg dann der günstigste Fahrpreis,der möglich war, automatisch abgebucht wird. Dasist die modernste und schnellste Art, ein Ticket zuerlangen.

(Vereinzelter Beifall SPD - Dr. Heiner Garg[FDP]: Der Automat heißt wahrscheinlichauch Meyer!)

- Herr Garg, wenn Sie den Eindruck haben, dassstetiges Dazwischenkrakeelen die Leistung in ir-gendeiner Art und Weise schmälert, so haben Siesich deutlich getäuscht. Hören Sie einfach zu, hal-ten Sie gegebenenfalls einen Dreiminutenbeitragund stellen Sie dar, was Sie von 2009 bis 2012 dies-bezüglich geleistet haben. Ich glaube, da könnenSie wahrlich nichts aufweisen.

(Beifall SPD)

Zusätzlich werden wir die Barrierefreiheit ausbau-en und an den Haltestellen und in den Zügen mitdigitalen Hinweistafeln, der sogenannten Echtzeit,exakt darüber informieren, wann ein Umstieg undAnschluss möglich ist.

Wir werden die Attraktivität im Nahverkehr stei-gern, indem wir das Angebot deutlich erweitern.Es wird neue Schienenangebote zwischen Wristund Kellinghusen geben. Wir haben immer ange-kündigt: Wenn es ein positives Ergebnis bei denRegionalisierungsmitteln gibt, werden wir die Re-aktivierung nach Kellinghusen umsetzen. - Wiederein Beispiel für versprochen und gehalten.

(Beifall SPD - Oliver Kumbartzky [FDP]:Vier Jahre herumgeeiert!)

- Ich bin begeistert, dass Sie von unserem Ministergenauso begeistert sind.

(Beifall SPD)

Wir werden die Strecke zwischen Kiel und Schön-berg reaktivieren und die Schienenverbindung vonGeesthacht nach Nettelnburg schaffen. Wir werdenden Bau der S 4 Ost und der S 21 auf den Wegbringen und realisieren. Es ist bundesweit wohl ein-malig, dass eine Stadt wie Geesthacht mit über30.000 Einwohnern keinen Schienenanschluss hat.Dieses werden wir beseitigen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Das Angebot zwischen Büchen und Hamburg undzwischen Kiel und Lübeck werden wir ausbauen.

(Beifall Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN])

Wir werden neue Haltepunkte, unter anderem inLübeck-Moisling, errichten

(Wolfgang Baasch [SPD]: Sehr gut!)

und Möglichkeiten schaffen, dass Schienenengpäs-se wie zwischen Elmshorn und Pinneberg beseitigtwerden.

(Beifall SPD und SSW)

Im Durchschnitt werden wir dafür 10 Millionen €investieren.

Wir werden außerdem die kommunalen Busver-kehre stärken. Die Mittel für die kommunalen Auf-gabenträger, mit denen die Busverkehre im Land fi-nanziert werden, sind seit Jahren konstant. Diesschaffte bei steigenden Energie-, Anschaffungs-und Personalkosten ein stetiges Soll. Wir werdendaher ab 2017 5 Millionen € zusätzlich an die kom-

11630 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Kai Vogel)

munalen Aufgabenträger geben. Wir haben uns hierganz bewusst entschieden, keine Vorgabe für dieEmpfänger dieser Mittel vorzugeben. Wer zu klein-kariert vorschreibt, hemmt häufig Investitionen.

(Vereinzelter Beifall SPD)

Es gibt kommunale Träger des ÖPNV, die Bedarfoder Interesse an Bürgerbussen haben. Andere ha-ben ein Interesse an Rufbussen, andere an nachhal-tigen und umweltfreundlichen Antriebssystemen.

(Zuruf Dr. Patrick Breyer [PIRATEN])

- Ich habe es doch gerade gesagt: Bürgerbusse, Ruf-bussysteme und nachhaltige, umweltfreundlicheAntriebssysteme. Zuhören müssen Sie schon, HerrDr. Breyer.

Die Bedarfe in Kiel sind andere als in Nordfries-land, und im Hamburger Randgebiet sind sie wie-derum anders. Jeder ÖPNV-Träger erhält Mittelund kann diese passgenau verwenden.

Über den norddeutschen Tarifverbund haben wirhier bereits 2016 Einigkeit erlangt. Diesen einstim-migen Beschluss werden wir jetzt umsetzen.

(Beifall SPD und SSW)

Wir bleiben dabei, dass es bei einer einfachen Aus-weitung des HVV keinen einzigen zusätzlichenZug, keinen einzigen zusätzlichen gefahrenen Kilo-meter und keinen einzigen zusätzlichen Zughalt anBahnhöfen geben würde. Die Ungerechtigkeit wür-de bei einer Ausweitung des HVV nur noch deutli-cher werden. Wer hier nach Steinburg schaut, derdarf alle anderen Landkreise und kreisfreien Städtenicht aus dem Blick verlieren. Dieses gerechtereTarifsystem werden wir mit dem norddeutschen Ta-rifverbund realisieren, und auch dafür werden wirdie Regionalisierungsmittel verwenden.

(Beifall SPD und SSW - Wortmeldung UliKönig [PIRATEN])

- Nein, ich lasse keine Zwischenfrage zu.

Für Studentinnen und Studenten werden wir ein Se-mesterticket auf den Weg bringen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Dieses Semesterticket wird landesweit gelten undHamburg mit einbeziehen. Hier orientieren wir unsan den Lebenswirklichkeiten und Notwendigkeitender Studierenden. Studierende dürfen in ihrer Mobi-lität nicht eingeschränkt werden. Wer mit seinemSemesterticket ohne Zusatzkosten nach Hamburgoder in jede andere Stadt Schleswig-Holsteins fah-

ren kann, der studiert genauso gern in Heide wie inLübeck, Kiel oder Flensburg. Wir haben heute Zu-schauerinnen und Zuschauer aus dem Friedrich-Schiller-Gymnasium. Ich habe es selbst am eigenenLeibe gespürt. Ich habe in Kiel studiert und inPreetz gewohnt. Damals habe ich mich bemüht,schnellstmöglich nach Kiel zu ziehen, weil ich dieKosten immens fand. Wenn die Schülerinnen undSchüler dann in Kiel oder irgendwo anders inSchleswig-Holstein studieren wollen, dann habensie die Möglichkeit, weiterhin in Preetz zu wohnenund mit dem Semesterticket quer durch ganzSchleswig-Holstein und Hamburg zu fahren. Das isteine tolle Errungenschaft.

(Beifall SPD - Dr. Heiner Garg [FDP]: Viel-leicht wollen die lieber nach Kiel ziehen!)

- Herr Garg, in dem Moment, in dem man es viel-leicht nicht ganz so dicke hat, ist die Entfernungzwischen Preetz und Kiel groß.

(Martin Habersaat [SPD]: Das wollen sieaber ganz frei entscheiden können! - WeitereZurufe)

In der Hauptverkehrszeit sind Züge häufig so voll,dass die Fahrgäste über Komforteinbußen klagen.Durch ein Neunuhrticket werden wir für die Nutze-rinnen und Nutzer mit einem attraktiven Preis dieFahrgastströme verlagern. Wer nicht um acht Uhrmit einem Zug fahren muss, der kann kostengünsti-ger um neun Uhr morgens durchstarten. Die vollenZüge in den Stoßzeiten werden entlastet und alleprofitieren von dem gestiegenen Komfort.

(Beifall SPD, SSW und vereinzelt BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN)

MOIN, das ist nicht nur unsere herzliche Begrü-ßung für jeden, dem wir tags oder nachts begegnen,nein, MOIN steht auch für Mobilität und Innovati-on. Wir sind das Land der Energiewende und wer-den daher mit unserem Nahverkehr einen wichtigenBeitrag dazu leisten, dass der Klimawandel ge-bremst wird. In welchen alternativen Energiefor-men dies auch immer geschieht, kann von uns heutenicht festgeschrieben werden. Wer hätte von unsgedacht, dass die Hybridtechnik so deutlich an Re-levanz gewinnt. Es ist klar, wir dürfen bei unsererMobilität der Zukunft nicht nur auf die herkömmli-chen Energieträger setzen.

Diese Möglichkeit der Innovation schafft unserSondervermögen. Wenn es Gelder aus den Regio-nalisierungsmitteln gibt, die in einem Jahr nicht wiegeplant eingesetzt werden können, können dieseMittel dem Sondervermögen zugeführt werden.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11631

(Kai Vogel)

Durch MOIN können diese Mittel angespart oderflexibel auch überjährig für innovative Projekteoder Investitionen eingesetzt werden.

(Beifall SSW und vereinzelt BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Für mich ist es schon ein besonderer Moment,wenn man merkt, wie klug unsere Koalition die Zu-kunft für unseren Nahverkehr im Blick hat. VieleInvestitionen in ein mobiles Schleswig-Holstein;wir sind in Schleswig-Holstein auf einem sehr gu-ten Weg zu mehr Bus und Bahn. - Vielen Dank.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die CDU-Fraktion hat Herr Abgeordneter Jo-hannes Callsen das Wort.

Johannes Callsen [CDU]:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! LieberKollege Vogel, ich weiß gar nicht, warum Sie heuteMorgen so aus dem Häuschen sind. Als ich Anfangdieses Jahres den Antrag der Koalition gelesenhabe, da kam mir einiges sehr bekannt vor, und sie-he da, auf den Internetseiten des Verkehrsministeri-ums ist eine Audiodabei von Ihnen, Herr Meyer,vom 15. Juli 2016 veröffentlicht, bei der man denjetzigen Antrag von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN und SSW in 2 Minuten und 30 Sekundenpraktisch Wort für Wort mitlesen kann. Der einzigeUnterschied ist: Sie, Herr Meyer, nennen schon da-mals die Zahl 30 Millionen €, die Sie mehr an Re-gionalisierungsmitteln aus Berlin erwarten.

Deshalb finde ich: Das, was die Koalition der Op-position, der schleswig-holsteinischen Öffentlich-keit, der Presse und allen, die große Hoffnung ineinen verbesserten ÖPNV in unserem Land haben,mit Ihrem Antrag zumutet, ist wirklich ein Bären-dienst.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Bärenstark!)

Sie wollen heute als neue Errungenschaft verkau-fen, was Ihr Verkehrsminister bereits vor sechs Mo-naten öffentlich präsentiert hat. Meine Damen undHerren, ich sage Ihnen: Sie haben aus rein wahltak-tischen Gründen wichtige Entscheidungen für denÖPNV in Schleswig-Holstein um Monate ver-schleppt.

(Beifall CDU)

Kommen Sie mir nun nicht mit dem Argument, derBund hätte noch keine rechtliche Grundlage ge-schaffen. Ihr Staatssekretär hat bereits im Oktober2016 im Wirtschaftsausschuss die Zahlen amtlichgenannt. All das, was wir heute beraten, inklusivedes Sondervermögens, hätten wir also schon imletzten Herbst beraten und beschließen können.

Natürlich werden wir der Einrichtung eines Son-dervermögens zustimmen, allein schon deshalb,um die Regionalisierungsmittel für Schleswig-Hol-stein auch langfristig zu sichern.

(Beifall Volker Dornquast [CDU])

Die CDU hat Sie, meine Damen und Herren vonder Koalition, bereits im Dezember 2015 aufgefor-dert, das vorhandene ÖPNV-Angebot nicht nur bei-zubehalten, sondern qualitativ und quantitativ zuverbessern. Wir wollten schon damals, dass dieLandesregierung die Kreise und kreisfreien Städtestärker an den zusätzlich durch den Bund bereitge-stellten Regionalisierungsmitteln beteiligt.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Sie wollen immernur, wir machen!)

- Was machen Sie mit Ihrer Mehrheit in den Aus-schüssen, Herr Dr. Stegner? - Sie schieben unserenAntrag zur Verbesserung von Mobilität im Lan-de Schleswig-Holstein mit Ihrer Mehrheit im Wirt-schaftsausschuss sage und schreibe acht Mal ohneBeratung vor sich her. Das ist unglaublich.

(Beifall CDU)

Und damit ist es leider nicht genug. Wir haben Siebereits im Februar 2016 aufgefordert, ein Konzeptfür einen leistungsstarken ÖPNV vorzulegen. Unddiesen Antrag haben Sie ganze sieben Mal ohneBeratung verzögert.

Wir, meine Damen und Herren, haben Vorschlägeunterbreitet, die Qualität des regionalen und überre-gionalen ÖPNV als Grundlage der Mobilität imländlichen Raum durch Ergänzung flexiblerer For-men wie Ruf- oder Bürgerbusse, Sammel- undRuftaxis zu verbessern. Wir haben vorgeschlagen,die Anstrengungen zur Weiterentwicklung von ver-bund- und landkreisübergreifenden Lösungen zuverstärken und Carsharing-Angebote gerade an denSchnittstellen des ÖPNV zu verbessern.

Wir haben Sie schon damals aufgefordert, denKommunen durch feste finanzielle Zusagen langfri-stige Planungssicherheit zu geben. Jetzt, elf Monatenach unserem Antrag und wenige Wochen vor derLandtagswahl, bekommen die Kommunen gerade

11632 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Kai Vogel)

einmal das, was sie minimal von Ihnen geforderthaben.

Meine Damen und Herren, die Sicherung und Stär-kung der Mobilität im ländlichen Raum ist für dieZukunft und die Lebensqualität der Menschen inSchleswig-Holstein von herausragender Bedeutung.Es geht darum, dass eben nicht nur Pendler dieMöglichkeit haben, mit dem ÖPNV zur Arbeit zukommen, sondern dass die Menschen in unseremLand auch mit dem ÖPNV die für die Daseinsvor-sorge notwendigen Ziele wie Ärzte, Geschäfte oderauch Sport erreichen können. Vor dem Hintergrundder demografischen Entwicklung ist die Stärkungder Mobilität im ländlichen Raum - und ich sage:gerade auch des Bus-ÖPNV - eine ganz besondereHerausforderung.

Wenn der Bund dafür mehr Geld bereitstellt, dannist doch klar, dass die Kreise als Aufgabenträger fürdiesen Bus-ÖPNV davon auch entsprechend flä-chendeckend profitieren müssen.

(Beifall CDU)

Und wenn der Bund seine Zahlungen dynamisiert,dann ist doch ebenso völlig klar und selbstverständ-lich, dass auch die Kreise als Aufgabenträger andieser Dynamisierung beteiligt werden müssen. In-sofern wird es die Kreise freuen, wenn sie zukünf-tig 5 Millionen € mehr bekommen und diese Sum-me jetzt dynamisiert wird. Aber es deckt, meine lie-ben Kolleginnen und Kollegen von der Koalition,bei Weitem nicht die Kosten, die in den Jahren zu-vor entsprechend gestiegen sind, und es wird dieKreise kaum in die Lage versetzen, neue und mehrAkzente für Mobilität im ländlichen Raum, geradeim Busverkehr, zu setzen.

Übrigens: Mehr als zwei Drittel der zusätzlichenBundesmittel gehen ohnehin in den Schienenperso-nennahverkehr. Für deutliche Qualitätsverbesserun-gen im Busverkehr im ländlichen Raum, der überden Ausgleich gestiegener Betriebskosten hinausgezahlt wird, bleibt bei Ihnen kein Raum. Insofernist Ihr Antrag auch ein Stück weit eine Mogel-packung.

(Beifall CDU)

Meine Damen und Herren, und dann taucht in Ih-rem Antrag erneut das Phantom vom Norddeut-schen Tarifverbund auf, den Sie jetzt ebenfalls ausden zusätzlichen Bundesmitteln finanzieren wollen.Dabei wissen doch alle, dass dieser Tarifverbundein reines Ablenkungsmanöver von Verkehrsminis-ter Meyer ist und die Realisierung - wenn über-haupt - in weiter Ferne liegt.

(Beifall Uli König [PIRATEN])

Statt hier neue und weitere Traumschlösser zu bau-en, wäre es für die Menschen in der Region vor-dringlicher gewesen - ich denke dabei gerade an dieKollegen Herdejürgen und Voß -, dieses Geld ausBerlin dazu zu verwenden, dem Kreis Steinburgden Beitritt zum HVV konkret zu ermöglichen.

(Beifall CDU und FDP)

Auch über andere Projekte - etwa die Strecke Ue-tersen-Tornesch - könnte man in den anschließen-den Ausschussberatungen noch einmal diskutieren.

Meine Damen und Herren, zum Schluss bleibt diespannende Preisfrage: Neben den Regionalisie-rungsmitteln des Bundes gibt die Landesregierungbisher ja auch 28 Millionen € eigene Landesmittelin den ÖPNV. Wenn ich die Gespräche, die imkommunalen Bereich geführt werden, richtig ver-standen habe, dann ist die Landesregierung uns eineklare Aussage, dass es bei dieser Höhe bei den Lan-desmitteln bleibt, in den Gesprächen bisher schul-dig geblieben. Insofern steht ganz offensichtlich zubefürchten, dass die Finanzministerin diese höherenBundesmittel dazu nutzt, die bisherigen Landesmit-tel für den ÖPNV zu reduzieren. Auch hierzu er-warten wir eine Klarstellung.

(Beifall CDU)

Meine Damen und Herren, was diese Koalition jetztfür den ÖPNV tatsächlich auf den Weg gebrachthat, ist nicht mehr als ein Katalog von Selbstver-ständlichkeiten. Herr Dr. Stegner, Sie haben Mona-te des Handelns verplempert. Sie erfüllen Minimal-forderungen, und Sie setzen keine neuen Impulsefür den Bus-ÖPNV im ländlichen Raum.

Diese greifbare Inhaltsleere der Koalition haben wirja auch in der letzten Sitzung des Wirtschaftsaus-schusses erlebt, als alle Sachanträge bis auf denPunkt „Verschiedenes“ von SPD, Grünen und SSWverschoben wurden. Darunter waren übrigens auchdie Anträge der CDU zum Thema Mobilität imÖPNV. Sie haben damals darauf hingewiesen, dassnoch eine gemeinsame Beratung auch mit IhremAntrag stattfinden werde. Insofern gehe ich davonaus, dass wir im Wirtschaftsausschuss - mitberatendwahrscheinlich im Finanzausschuss - über den Ge-setzentwurf, aber auch über den Antrag, noch sehrintensiv beraten werden. - Herzlichen Dank.

(Beifall CDU und FDP)

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11633

(Johannes Callsen)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatder Herr Abgeordnete Dr. Andreas Tietze das Wort.

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Lieber Herr Kollege Callsen! Es gilt der alte Spruchin der Politik: Erst der Bär, dann das Fell. Denndass die Entscheidung der Ministerpräsidenten überdie Verteilung der Mittel erst im November 2016gefallen ist, zeigt, dass es vorher gar nichts zu ver-teilen gab. Deshalb hören Sie hier doch auf mit Ih-ren Schauergeschichten! Legen Sie endlich mal ei-gene Vorschläge vor!

(Volker Dornquast [CDU]: Haben wir dochgetan!)

Lieber Herr Minister Meyer, es ist ja nicht selbst-verständlich, dass wir diese Mittel haben. Ich hatteeigentlich mit einem Zitat der Sportfreunde Stillerbeginnen wollen mit dem Titel: „Applaus, Ap-plaus!“. Aber ich muss zu der Verhandlung auchsagen: Zu dem Ergebnis hat auch ein bisschen die„Leidenschaft im Bein“ gehört. Deshalb herzlichenDank, Herr Meyer, für das Verhandlungsergebnis.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Wenn Sie das doch nur einmal anerkennen würden,meine Damen und Herren, dass es im schleswig-holsteinischen Nahverkehr besser wird, leiser wirdund schneller geht. Das ist doch ein Erfolg! Dawürden Sie sich doch keinen Zacken aus der Kronebrechen, wenn Sie das einmal anerkennen würden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW - Zuruf Hans-Jörn Arp [CDU])

Insgesamt, liebe Kolleginnen und Kollegen von derOpposition, können wir bis zum Jahr 2030 470 Mil-lionen € mehr für den Regionalverkehr einplanen.So verlockend das ist: Wir gehen eben nicht mit derGießkanne durch das Land, wie Sie es gern wollen,sondern wir haben eine sehr intelligente Form derverschiedenen Töpfe herausgearbeitet. Herr Vogthat das hier dargestellt.

(Christopher Vogt [FDP]: Herr Vogel!)

- Herr Vogel hat das dargestellt.

(Lachen FDP)

Wir denken klug voraus und investieren nachhaltig;denn in Zeiten des Klimawandels und des demogra-fischen Wandels muss man tatsächlich Konzepte

haben, man muss Gestaltungswillen haben undnicht einfach nur das Geld in die Landschaft brin-gen.

Deshalb komme ich auf folgende Punkte zu spre-chen.

Wir werden erstmalig in Schleswig-Holstein dieElektromobilität zum Zuge kommen lassen. ImGegensatz zur Straße ist die Schiene schon seit Jah-ren und Jahrzehnten Standard in der Elektromobili-tät. Bundesweit sind 60 % der Strecken elektrifi-ziert, bei uns in Schleswig-Holstein sind es aber nur30 %. Das war die „Strategische Dieselreserve“ derNATO. Wir haben gewissermaßen Verantwortungübernommen, und deshalb hat man bei uns nicht sosehr elektrifiziert.

Das heißt aber auch: Unsere Dieselzüge donnern inden windreichsten Gebieten, Gebieten mit grünemStrom, im Energiewendeland Schleswig-Holsteinmit armdicken Auspuffrohren durch die Gegendund pusten jährlich 74.000 t Treibhausgas heraus,während neben dem Gleis grüne Windräder grünenStrom produzieren. Meine Damen und Herren, dasist zutiefst unvernünftig, und das müssen wir än-dern!

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undSSW)

Das ist ein Wahnsinn, Herr Kollege Arp, aus Ruß,aus Lärm und aus Gestank. Das ist im Übrigen auchnicht für die Tourismusregion förderlich. Es sind28 Millionen l Diesel. Das ist auch energiepolitischund finanziell eine teure Tasse Tee. Alle wissen:Elektrozüge sind schneller, sind billiger, sind bes-ser. Also endlich elektrifizieren in Schleswig-Hol-stein - das wäre doch mal was. Dazu aber habe ichvon Ihnen noch nie etwas gehört.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undSSW - Zurufe CDU)

Die Klimawende findet in Ihrer Politik überhauptnicht statt.

Ich bin auch nicht der Auffassung, dass wir unbe-dingt Oberleitungen bauen müssen. Es geht auchmit elektrischen Akkus in den Wagen. Wir wolleneben genau diese Innovation. Wir wollen diese In-frastrukturinvestition. Deshalb ist mit MOIN.SHendlich einmal ein richtig innovatives Instrumentfür die Finanzierung im Regionalverkehr gegeben.

Wenn wir über die Jahrzehnte hinaus blicken, dannstellt sich die Frage: Was haben wir in den letzten30 Jahren alles an Geld verschwendet, weil wir die-se Innovation nicht umgesetzt haben? Das in den

11634 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

nächsten 30 Jahren einfach weiter zu tun, das erklä-ren Sie einmal der schleswig-holsteinischen Öffent-lichkeit. Dazu aber höre ich von Ihnen kein einzigesWort.

Wir würden jedes Jahr - wir haben das errechnet -12 Millionen € sparen. Ja, Entschuldigung! 12 Mil-lionen € nicht verpulvern in der Umwelt, sonderndurch Elektromobilität sparen? Das ist eine Bot-schaft. Diese 12 Millionen € zu haben oder nicht zuhaben, das ist in der Tat der Unterschied zwischenIhrer und unserer Politik.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Das Netz muss fitgemacht werden für das 21. Jahr-hundert. Das Netz muss so klar und deutlich dieseZukunftsinvestitionen haben, damit wir tatsächlichauch schneller werden. Wir wollen nicht mit Zü-gen - -

(Wortmeldung Volker Dornquast [CDU])

- Nein, ich lasse keine Zwischenfragen zu; denn ichbin gerade so schön in Fahrt.

(Heiterkeit)

Die Durchschnittsgeschwindigkeit unserer Züge be-trägt in Schleswig-Holstein 80 km/h. Wir wollendas auf 120 km/h steigern. Schnellere Fahrt, mehrMenschen, mehr Einnahmen, weniger Regionalisie-rungsmittel, die wir für diese Innovation aubringenmüssen - all das halte ich für einen guten Ansatz.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Jetzt kommen wir zu dem Thema Fahrgastinforma-tionen. Wir wollen leichter zu kaufende Fahrkarten,WLAN im Zug, kürzere Fahrtzeiten, mehr Kunden,mehr Einnahmen.

Wir wollen im ländlichen Raum starke Linien unddie Linien ausbauen. Das heißt, wir wollen denländlichen Raum eben nicht abhängen. Wir werdengenau das tun, was Sie jahrzehntelang in der schles-wig-holsteinischen Politik verschlafen haben, lieberHerr Oppositionsführer.

(Volker Dornquast [CDU]: Wie lange habenSie denn regiert?)

Sie haben unter sechs Verkehrsministern die Gele-genheit gehabt, dieses Netz fitzumachen. Das habenSie verschlafen, und wir haben heute darunter zuleiden. Das werden wir ändern. Deshalb werden wirden ländlichen Raum fitmachen.

(Unruhe - Glocke Präsident)

Wir werden grundsätzlich Elektrobusse fördern,und wir werden Elektromobilität fördern. Wirwerden auch weitere Strecken renovieren.

(Christopher Vogt [FDP] begibt sich zu ei-nem Saalmikrofon)

- Herr Vogt, Sie haben gleich genug Gelegenheit,auf meine Rede zu antworten. Setzen Sie sich; IhreEinlassungen zur Mobilität interessieren mich jetzthier nicht.

Noch einmal: Wenn man das Konzept wirklich um-setzt, dann ist es ein Konzept, mit dem die Kommu-nen endlich die Möglichkeit bekommen, diese fle-xiblen Bedienformen vor Ort zu finanzieren. Wennwir den Kommunen jetzt jährlich im Zuge der Dy-namisierung 5 Millionen € geben, dann bedeutetdas auch, dass sie selber entscheiden können. Wirwollen den Kommunen gar nicht vorschreiben, wiesie Innovationen in die Fläche bringen. Das sollensie selber entscheiden. Sie sind da klug genug. Ichdenke an Nordfriesland und andere Kreise. Wir ha-ben sehr innovative Nahverkehrskonzepte im Land.Da müssen wir denen von oben nicht vorschreiben,wie Klimaschutz geht. Das wissen sie viel besser,meine Damen und Herren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Jetzt kommt ich zum letzten Punkt: der gordischeKnoten der Tarife. Herr Kubicki, Sie sind ja immerso schlau. Wissen Sie eigentlich, wie viele ver-schiedene Fahrkarten es im Land gibt? Wissen Siedas?

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Nein, das interes-siert mich auch nicht!)

- Das sollte Sie aber interessieren. Es gibt 1.312verschiedene Fahrkarten. 1.312 verschiedene Fahr-karten! Ich sage Ihnen, da blickt keine Sau mehrdurch. 1.312 verschiedene Fahrkarten heißt am En-de, dass das System der Tarife unübersichtlich undim Übrigen auch ungerecht geworden ist. Deshalbwollen wir das ändern. „Ein Norden, ein Tarif“ istein wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes.Kein eingefleischter Autofahrer, lieber Herr Kolle-ge Arp, steigt auf die Bahn um, wenn er spürt undsieht, dass man ihm bei den Tarifen kein verbindli-ches und besseres Angebot macht. Wir haben Über-gangstarife, Netzsonderkarten, das HVV-Tarifge-biet. Sie haben das ja angesprochen. Wir haben eineso breite Landschaft des Tarifes, dass da keinermehr durchblickt. Mir persönlich wird da schwin-delig.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11635

(Dr. Andreas Tietze)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter, es gibt weitere Fragen.

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Nein. - Die beste Fahrkarte zu kaufen, wird inSchleswig-Holstein zur Sisyphos-Aufgabe. Das,meine Damen und Herren, ist wirklich nicht Sinnund Zweck eines modernen Nahverkehrs. In Zeitenvon Smartphones und von Digitalisierung ist diesesSystem dringend zu reformieren.

(Unruhe - Glocke Präsident)

Ich will auch noch einmal etwas zu der Grundan-nahme sagen, dass man eine Karte separat kauftund eine Bahncard haben muss. Da gibt es zumBeispiel so Blüten, dass manche Pendler sich eineEinzelfahrkarte kaufen, um die Gültigkeit ihrer Mo-natskarte zu erlangen. Ich habe mir das einmal an-geguckt. Dieses System trägt nicht dazu bei, meineDamen und Herren, dass der öffentliche Nahver-kehr attraktiv ist. Ich sage Ihnen: Es gibt Beispielein anderen Bundesländern, in denen das besser ge-löst ist. Wir haben einen Tarifdschungel. Das Sys-tem ist intransparent. Es ist teuer, und es schrecktab.

(Volker Dornquast [CDU]: Das hättest dufünf Jahre lang ändern können!)

- Ja, wir sind ja jetzt dabei, das zu ändern.

(Lachen und Beifall CDU und FDP)

- Entschuldigung! Sie wissen genauso wie ich, dassdie finanziellen Spielräume in der Vergangenheitvieles nicht möglich gemacht haben. Eines will ichIhnen sagen: Dass wir den jungen Menschen, denStudentinnen und Studenten, in Schleswig-Holsteinjetzt 365 Tage 24 Stunden lang eine Karte anbieten,mit der sie von Flensburg bis Hamburg fahren kön-nen, ist ein Riesenerfolg. Das zeigt, dass wir wirk-lich den Nahverkehr für unsere jungen Leute inno-vativ im Blick haben.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW - Volker Dornquast [CDU]: FünfJahre lang nichts getan!)

40 % der Fahrten in Schleswig-Holstein sind Frei-zeitverkehre. Bei 31 % der Verkehre geht es umBesorgungen. Das heißt, wenn wir nach 9 UhrMenschen auf die Bahn bekommen wollen - ich re-de jetzt einmal über ein landesweites9-Uhr-Ticket -, dann müssen wir entsprechendeTicketangebote schaffen und solche Tickets viel-leicht zu einem Bürgerticket weiterentwickeln.

Wir müssen den Nahverkehr als Innovationsfaktorfür unser Land sehen; denn nur dann, wenn er at-traktiv ist, wenn jeder an seiner Haltestelle erkennt,dass er eine sinnvolle Einrichtung ist, werden dieLeute ihn nutzen. Deshalb ist die Vision eines fahr-scheinlosen Nahverkehrs für uns keine Utopie, mit-nichten; wir arbeiten daran. Touristen fahren heuteschon auf Kurkarten, Angestellte auf Jobtickets.

Meine Damen und Herren, wenn man einen Beitragzur Abwendung der Klimakrise leisten will, dannist der ÖPNV eine konstruktive Möglichkeit dazu. -Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die FDP-Fraktion hat jetzt der Herr Abgeordne-te Christopher Vogt das Wort.

Christopher Vogt [FDP]:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich fin-de, es hat sich wirklich bewährt, dass wir eineLandtagssitzung direkt vor Listenparteitagen ma-chen.

(Heiterkeit und Beifall FDP und CDU)

Herr Dr. Tietze, ich finde es wirklich schade, dassSie erst auf Platz 10 kandidieren. Ich glaube, Siesollten deutlich früher ansetzen. Aber das Problemist, dass Sie jetzt schon Ihre Rede verballert haben.Ich glaube, Sie haben heute Morgen Ihre Redenverwechselt. Das war die für den Parteitag.

(Beifall FDP und CDU)

Sie passte nicht so richtig zu den Vorlagen, die wirheute diskutieren. Aber es war ja trotzdem ganz in-teressant. Toll fand ich: Sie waren so in Fahrt, dassSie aus vier CDU-Verkehrsministern gleich sechsgemacht haben. Das ist erstaunlich.

(Dr. Heiner Garg [FDP]: Gefühlte sechs!)

Ich will jetzt keinen Faktencheck machen; dafürwürden zehn Minuten nicht reichen.

Ich möchte vorweg sagen: Ich finde es als Ver-kehrspolitiker natürlich sympathisch, dass für denBereich der Mobilität mehr Geld aufgebracht wer-den soll. Das passiert ja viel zu selten. Aber, HerrDr. Tietze, Ihr großartiger Gesetzentwurf, den Sieuns kurz vor der Landtagswahl vorlegen und mitdem Sie ein Sondervermögen mit den wirklich be-merkenswerten Namen MOIN.SH auflegen wollen,ist in mehrerlei Hinsicht fragwürdig. Zum einen ist

11636 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

mir, ehrlich gesagt, nicht so ganz klar, wer eigent-lich die Sondervermögen kontrollieren soll. Offen-bar wollen Sie dem Verkehrsministerium kurz vorder Wahl einen Blankoscheck ausstellen. Wir bera-ten den Gesetzentwurf ja noch im Ausschuss. Aberich meine, es wäre das Mindeste, dass der Finanz-ausschuss die einzelnen Maßnahmen dann freige-ben muss. Dass wir hier kurz vor der Wahl einenBlankoscheck ausstellen, ist, glaube ich, nicht ange-messen.

Zum anderen frage ich mich auch, warum Sie ei-gentlich ein Sondervermögen nach dem anderenauflegen.

(Vereinzelter Beifall PIRATEN)

Ich stehe dem Instrument, ehrlich gesagt, sehr skep-tisch gegenüber; denn Sondervermögen sind nichtsanderes als Schattenhaushalte, die dazu dienen,die Schuldenbremse ein Stück weit zu umgehen. In-sofern ist das ein fragwürdiges Instrument. Das hatmit Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit nichtszu tun. Daher sollten wir uns kritisch damit ausein-andersetzen.

Gestern - ich erinnere Sie noch einmal daran - hatHerr Dr. Stegner gesagt, zum Thema CETA könnesich die Landesregierung vor der Wahl nicht mehrpositionieren. Das wäre demokratisch unredlich.Dass Sie jetzt, vier Monate vor der Landtagswahl,ein Sondervermögen auflegen wollen, halte ich fürebenso fragwürdig. Deswegen sollten Sie das las-sen. Das ist wirklich abenteuerlich.

Ich möchte gern auf die einzelnen Punkte Ihres be-gleitenden Antrages eingehen, den Sie uns vorge-legt haben. Das ist doch eher so eine Art schlechtgemachter Wahlkampfflyer, den Sie hier präsentierthaben. Wenn Sie uns nach knapp fünf Jahren eineListe mit vollmundigen Ankündigungen vorlegen,ist das ja auch ein interessanter Arbeitsnachweis,Herr Dr. Tietze; das muss man auch einmal feststel-len.

(Beifall FDP und CDU)

Herr Dr. Tietze, jetzt kommt der kleine persönlicheTeil meiner Rede. Die FDP-Fraktion unterstützt dasAnliegen, den Nahverkehr durch Innovationen at-traktiver zu machen. Wir wollen auch, das künftigin allen Nahverkehrszügen in Schleswig-HolsteinWLAN verfügbar ist, selbstverständlich. Ebensohalten wir es für richtig, dass mobile Ticketlösun-gen gefunden werden, die den Menschen den Zu-gang zum Nahverkehr deutlich erleichtern. Es ist inder Tat so eine Sache, wie das bisher läuft. Wir un-terstützen auch die Forderung zum Ausbau der Bar-

rierefreiheit. Das zusätzliche Geld vom Bund, dasin der Tat sehr erfreulich ist, sollte auf jeden Fallfür deutliche Qualitätsverbesserungen verwendetwerden.

Allerdings - jetzt kommt es - muss man sich schondie Frage stellen, was denn da eigentlich genau dieAufgabe des Landes ist. Das ist ja durchaus eineFrage, mit der man sich auseinandersetzen sollte.

(Zuruf Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

- Darf ich vielleicht erst einmal weiterreden, HerrDr. Tietze? - Sie müssen sich schon die Frage stel-len, was eigentlich Aufgabe der Kommunen undwas Aufgabe des Bundes ist. Ich möchte Sie andieser Stelle an die Diskussion erinnern, die wir imZusammenhang mit der Streichung der Verpflich-tungsermächtigung in Höhe von 60 Millionen € fürden Ausbau der Hinterlandanbindung bei der festenFehmarnbelt-Querung hatten. Die Koalition hat die-ses Geld gleich zu Beginn der Wahlperiode ersatz-los gestrichen.

(Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Fernverkehr!)

Es sollte ja vor allem die Kommunen unterstützen -mit der Begründung

(Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Beim Fernverkehr!)

- ja -, das sei rechtlich gar nicht möglich, das müsseweg.

(Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Beim Fernverkehr!)

- Ja, beim Fernverkehr, Herr Dr. Tietze. Trotzdemmüssen Sie schauen: Was machen Sie jetzt bei denBahnhöfen, bei den Kommunen? Wofür geben Siedas Geld aus?

(Zuruf Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

- Ja, Herr Dr. Tietze, ich habe den Unterschied ver-standen. Trotzdem werden Sie das rechtliche Pro-blem haben, und Ihre Reaktion zeigt ja auch, dassSie wissen, dass Sie da ein kleines Problem haben.Da werden wir ganz genau draufschauen. Noch ein-mal: Die parlamentarische Kontrolle bei diesenvielen Millionen €, die Sie Herrn Meyer jetzt bewil-ligen wollen, muss gegeben sein.

Wir lernen das Motto: Wenn Ihnen das Projekt po-litisch nicht passt, dann gibt es rechtliche Beden-ken, wenn es Ihnen in den Kram passt, dann ist dasalles nicht mehr so wichtig.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11637

(Christopher Vogt)

(Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Sagen Sie mal was zur Elektrifi-zierung! Null!)

Meine Damen und Herren, dass es beim Ausbauund der Modernisierung des Streckennetzes desSPNV noch sehr viel Luft nach oben gibt, ist un-strittig.

(Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Dreckschleudern!)

Ich wundere mich aber sehr darüber, dass regie-rungstragende Fraktionen - Herr Dr. Tietze, genaugenommen Ihre Fraktion - über S-Bahn-Verbindun-gen von Lübeck und Kiel nach Eutin fantasieren,während Sie die bisherigen S-Bahn-Projekte nichtenergisch vorantreiben.

(Vereinzelter Beifall CDU, PIRATEN undBeifall Anita Klahn [FDP])

Gerade bei der Planung der S 21 mit Hamburg - dasmag vor allem an Hamburg liegen; aber da regiertja, wenn ich es richtig weiß, auch Rot-Grün - gehtes nur im Schneckentempo voran.

(Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Postfaktisch!)

Und da wird auch noch eine grottenschlechte Infor-mationspolitik betrieben, was die betroffenen An-wohner angeht. Da werden die Gärten weggenom-men, weil das nächste Gleis hinzukommt, und mitden Anwohnern wird nicht vernünftig gesprochen.

(Anita Klahn [FDP]: Deswegen geht es nichtweiter!)

Ehrlich gesagt finde ich das sehr fragwürdig undauch nicht besonders geschickt.

Unabhängig von dem mangelnden Ehrgeiz bei derS 21 versprechen die Grünen den Bürgern gleichmehrere neue S-Bahnen, wobei, Herr Dr. Tietze,Sie offenbar nur einen bestimmten Takt meinen undgar nicht wirklich S-Bahnen, wie man sie eigentlichversteht.

(Zuruf Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Insofern ist es auch eine Mogelpackung, die Sie imLandtagswahlkampf versprechen. Sie haben IhrKonzept vorgelegt, was im Wesentlichen nicht neu,sondern abgeschrieben ist. Sie versprechen S-Bah-nen, wo gar keine geplant sind.

Unser Bundesland ist vergleichsweise ländlich ge-prägt. Der ländliche Raum ist auf einen funktionie-renden ÖPNV angewiesen. Aber einen wirklich flä-

chendeckenden öffentlichen Nahverkehr sicherzu-stellen, ist nahezu unmöglich.

Nur am Rande erwähnt: Der ÖPNV arbeitet fast imgesamten Landesgebiet nicht kostendeckend, so-dass massive Zuschüsse nötig sind, um das bisheri-ge Angebot aufrechterhalten zu können. Die im An-trag versprochenen Bürgerbusse sollten aus meinerSicht auch keine etablierten und bestehenden Lini-en ersetzen - ich hoffe, da sind wir uns einig -, son-dern müssen stets eine sinnvolle Ergänzung zumbestehenden öffentlichen Nahverkehr darstellen.Sie sollten sich an den bestehenden Verbindungenorientieren und gute Umsteigemöglichkeiten zubestehenden Bus- und Bahnlinien bieten. Wo bisherkeine Bahnlinien sind - da gibt es doch einigeLücken im Schienennetz unseres Landes - und woBedarf vorhanden ist, sollte meines Erachtens auchzukünftig verstärkt auf Schnellbusse gesetzt wer-den. Das wird jetzt zwischen Brunsbüttel und Itze-hoe gemacht. Ich hoffe, Herr Kollege Kumbartzky,dass das auch angenommen wird und ein paarBrunsbütteler mit dem Bus fahren.

(Beifall Oliver Kumbartzky [FDP])

Aber, Herr Dr. Tietze, ich glaube, wir dürfen auchnicht nur über neue Bahnstrecken und Reaktivie-rungen sprechen, sondern wir müssen auch schau-en, wo man sinnvollerweise Schnellbusse einsetzenkann. Das ist - so glaube ich - eine pragmatischeLösung.

(Beifall FDP, vereinzelt CDU und SSW)

Es wurde mehrfach angesprochen: Es gibt eineneinstimmigen Landtagsbeschluss zum Nordtarif.Da waren Sie ein bisschen überrascht, dass wir demzugestimmt haben. Ich muss ganz ehrlich sagen - esist schon ein paar Monate her -: Ich habe immernoch nicht genau gehört, was der Nordtarif eigent-lich sein soll. Die Idee fanden wir sympathisch, wirhaben gesagt: Das finden wir gut, dem stimmen wirzu. Jetzt macht mal!

Herr Dr. Tietze, ich habe weder von Ihnen nochvom Kollegen Vogel und schon gar nicht vom Ver-kehrsminister gehört, was der Nordtarif eigentlichgenau sein soll, wie das eigentlich genau aussehensoll. Deswegen freue ich mich auf die Rede desMinisters und erwarte, dass er uns endlich einmalerklärt, wie der Nordtarif denn genau aussehen soll

(Beifall FDP, CDU und Uli König [PIRA-TEN])

und wie Sie Hamburg dazu bringen wollen, dasmitzumachen. Auch Niedersachsen muss dabeisein, sonst macht es wenig Sinn. Herr Meyer, ich

11638 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Christopher Vogt)

freue mich wirklich darauf, wie Sie uns gleich er-klären, wie das laufen soll.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

Machen wir uns nichts vor: Das ist wirklich einefette Nebelkerze für den Wahlkampf, weil Sie einProblem besonders im Kreis Steinburg haben, weildort alle mittlerweile in den HVV-Bereich wech-seln wollen, was ich gut verstehen kann und waswir auch unterstützen. Herr Dr. Tietze, man musssagen: Die eigenen Leute gehen Ihnen da auch vonder Fahne. Gerade für die Sozialdemokratie ist dasin Steinburg natürlich ein Problem. Nun hat dieSPD-Kreistagsfraktion - die sind auch findig - vor-geschlagen - -

(Zuruf Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

- Herr Dr. Tietze, der Kreispolitiker von uns beidensind ja Sie. Sie sind der Kreispolitiker.

(Zurufe Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN] und Wolfgang Kubicki[FDP])

Ich habe auch überhaupt nichts gegen die Kreispoli-tik in Steinburg, aber die SPD in Steinburg ist soverzweifelt, dass sie als Kreistagsfraktion jetzt vor-geschlagen hat, dass der Kreis komplett den HVV-Beitritt bezahlen soll, damit das Land da rausgehal-ten wird. Sie erzählen hier, wie viele Millio-nen Euro Sie über das Land verteilen wollen. FürSteinburg bleibt nichts übrig, sodass die so ver-zweifelt sind, dass sie schon die Landesaufgabeübernehmen wollen. Also wirklich!

(Beifall FDP, CDU und PIRATEN)

Wie können Sie Ihren Steinburger Kollegen das an-tun, meine Damen und Herren?

Es ist wirklich sehr erfreulich, dass wir über deut-lich mehr Regionalisierungsmittel verfügen kön-nen - wie jedes andere Bundesland auch. Das eröff-net große finanzpolitische Spielräume. Wir wollen -wie gesagt - vor allem Qualitätsverbesserungen.

Lassen Sie mich abschließend noch sagen: Das Se-mesterticket finden wir ganz toll, das unterstützenwir auch ausdrücklich.

Aber ich finde es erstaunlich, dass wir heute in10 Minuten Redezeit pro Fraktion über den Nahver-kehr sprechen und Sie - auch nicht Sie, HerrDr. Tietze, als Sylter - keine Silbe darüber verlorenhaben, was für Probleme wir in der Realität und inder Praxis haben und wie der Nahverkehr im Landaussieht und funktioniert. Sie wissen doch genau,

was auf Sylt zurzeit los ist: 4.500 Pendler müssendort mit uralten, grottigen Zügen auskommen. Umdiese Probleme sollte sich der Minister kümmernund nicht irgendein Wolkenkuckucksheim aufbau-en, das nach dem Wahlkampf nicht aufrechterhaltenwerden kann.

(Beifall FDP und CDU)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die Piratenfraktion hat jetzt Herr AbgeordneterUli König das Wort.

(Zuruf Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Uli König [PIRATEN]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damenund Herren! Herr Tietze, Herr Vogel, ich finde estotal super, dass Sie hier vollmundig den Nordtarifangekündigt haben. Wenn Sie meine Zwischenfra-ge zugelassen hätten, hätte ich Sie an dieser Stellegefragt: Wann kommt er denn, wann können wirdenn mit dem Nordtarif hier fahren?

(Beifall PIRATEN und vereinzelt CDU - Zu-ruf Sandra Redmann [SPD])

Ich wäre da sehr neugierig. Das wäre auch viel-leicht für die Bürgerinnen und Bürger für die Wahl-entscheidung eine interessante Aussage: Ist esnächstes Jahr der Fall? Ist es in zehn Jahren derFall? Ist es in hundert Jahren der Fall? Im Momentscheint mir das mit den hundert Jahren noch amrealistischsten zu sein.

Meine Damen und Herren, fast jeder zehnte Zug inSchleswig-Holstein war 2016 deutlich zu spät. Be-sonders schlimm traf es die Strecken Kiel-Ham-burg, Flensburg-Hamburg, die Marschbahn nachSylt und Kiel-Eckernförde mit nur 66 % Pünktlich-keit. Diese Fakten zum Schienenpersonennahver-kehr in Schleswig-Holstein stammen von NAH.SH.Insofern muss man eigentlich nicht mehr wissen,um zu sehen, dass die Landesregierung hier nichtordentlich gearbeitet hat.

Über die Qualität haben wir da noch gar nicht ge-sprochen, aber wir alle haben ja den Brief der Syl-ter Bürgermeister und Pendler gelesen, in dem vielüber die Qualität im SPNV in Schleswig-Holsteindrin steht.

Dann lese ich Ihnen noch die Antwort der Landes-regierung auf eine Anfrage des Abgeordneten Tho-mas Rother aus dem Jahr 2002 zur Strecke Lü-beck-Kiel vor. Da heißt es in der Antwort der Lan-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11639

(Christopher Vogt)

desregierung, die damals ebenfalls aus SPD undGrünen bestand: „Im Rahmen des … Nahverkehrs-plans ist vorgesehen, die Reisezeit der VerbindungKiel-Lübeck von 73 Minuten auf unter eine Stundezu reduzieren …“

(Dr. Heiner Garg [FDP]: Damit der Baaschendlich mal nach Kiel kommt!)

Dann schauen wir heute einmal - 15 Jahre später -im aktuellen Fahrplan nach. Die Fahrt von Kielnach Lübeck dauert demnach in der schnellsten al-ler Verbindungen - im Regionalexpress - immernoch 68 Minuten. Mit der Regionalbahn sind es so-gar 83 Minuten. Das ist meilenweit von der Stundeentfernt.

(Beifall PIRATEN - Wolfgang Dudda [PI-RATEN]: Aber die können sich ja die Zeitmit WLAN vertreiben!)

Zum Vergleich: Wenn ich mit meinem Auto fahreund die 13-km-Baustelle auf der A 21 nicht da ist,dann brauche ich für die gleiche Strecke 45 Minu-ten, meine Damen und Herren.

(Zuruf SPD: Was?)

Und dann nehme ich noch die Abkürzung über BadSegeberg.

(Zuruf SPD: Was?)

- Ja! Wollen Sie mitfahren?

(Regina Poersch [SPD]: Lieber nicht!)

Das war nur ein Beispiel, wie Anspruch und Wirk-lichkeit bei SPD und Grünen auseinandergehen.

(Beifall Dr. Patrick Breyer [PIRATEN] undBarbara Ostmeier [CDU] - Zurufe)

Aber wie sagt Jakob Augstein passend dazu: Zwi-schen Anspruch und Wirklichkeit klafft eine Lücke,die ist so groß, in die passt sogar Sigmar Gabriel.

(Beifall Dr. Patrick Breyer [PIRATEN] undVolker Dornquast [CDU])

Mir fällt dazu ein: Versprochen - gebrochen:15 Jahre später, und die Fahrtzeit wurde für den Re-gionalexpress auf dieser Strecke um fünf Minutenverkürzt. Von unter einer Stunde sind wir nochmeilenweit entfernt.

Genauso schaut es auch in dem aktuellen Antragum diesen unnötigen Gesetzentwurf für ein weite-res Sondervermögen aus. Langsam habe ich dasGefühl, dass die Landesregierung ohne Sonderver-mögen gar nicht mehr handlungsfähig ist und des-

halb eines nach dem anderen am Haushalt vorbeiaufsetzt.

(Beifall PIRATEN - Zuruf Volker Dornquast[CDU])

Was hindert Sie daran, bei den Haushaltsverhand-lungen einen entsprechenden Titel aufzuführen?Warum versuchen Sie immer diese Verschleie-rungstaktik? Meine Damen und Herren, und dannnoch dieser Name: MOIN.SH! Das können Siedoch nicht ernst meinen! Macht da Ihre PR-Abtei-lung jetzt die Arbeit, oder haben Sie noch Fachrefe-renten, die da wirklich arbeiten?

(Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Das ist meine Idee!)

Und dann dieser Katalog an guten Wünschen, denSie uns in dem Antrag präsentiert haben:

(Lars Harms [SSW]: Sowas von neidisch!)

Sie schaffen es nicht, Züge pünktlich von A nach Bverkehren zu lassen.

(Zurufe - Glocke Präsident)

Sie schaffen es nicht, dass die Toiletten in denFahrzeugen funktionieren.

(Unruhe)

Die Türen öffnen sich während der Fahrt selbststän-dig und nicht am Bahnhof, und die bestellten Zügesind immer noch nicht angeliefert und stehen nochnicht zum Einsatz bereit. Aber Sie wollen klima-neutral reisen und akustische und optische Merk-male an den Zügen anbringen. Super, das wird unsin Schleswig-Holstein nach vorne bringen.

(Vereinzelter Beifall PIRATEN)

Wenn Sie sich doch einmal um das kümmern, wasdie Bahnkunden von Ihnen verlangen! Sie stellenkeine überzogenen Forderungen. Fragen Sie docheinmal die Pendler, die jeden Tag nach Sylt fahren,ob sie mit Gammelwagons, aber klimaneutral unter-wegs sein wollen! Ihr Antrag geht an den Wün-schen der Bahnkunden vorbei.

(Beifall PIRATEN)

Sicherlich gibt es ein paar Lichtblicke wie zum Bei-spiel WLAN im Zug oder das papierlose Ticket.Aber beim papierlosen Ticket haben Sie die Daten-schutzfrage immer noch nicht beantwortet. Ichfürchte, auch da müssen wir noch einmal nachboh-ren.

(Vereinzelter Beifall PIRATEN - AnhaltendeUnruhe)

11640 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Uli König)

Das sind alles Kleinigkeiten im Vergleich zu demAnspruch, die Menschen in Schleswig-Holsteinschnell, pünktlich und kostengünstig zu transportie-ren. Diesen Anspruch haben Sie in Wahrheit schonlängst aufgegeben. Wenn ich sehe, wie Verkehrs-minister Meyer und NAH.SH zusammenarbeiten,habe ich das Gefühl, dass Sie diesen Anspruchschon lange aus dem Fenster geworfen haben. Bei-spiele gibt es genügend.

Der Fahrgastbeirat hat nach Angaben von NAH.SHzuletzt am 14. Oktober 2015 getagt. So steht es aufder Homepage. Da wundert es mich nicht, dass Sieden Kontakt zu den Kunden verloren haben.

(Beifall PIRATEN)

Warum veröffentlichen Sie die Ergebnisse desQualitätsrankings der einzelnen Bahnstrecken inSchleswig-Holstein nur versteckt im Blog derNAH.SH? Pressemitteilung Fehlanzeige! Warum?Weil sich angeblich nur eine kleine Zielgruppe da-für interessiert. So eine irreführende Ausrede habeich schon lange nicht mehr gehört.

(Beifall PIRATEN)

In anderen Bundesländern berichten die Tageszei-tungen jedes Quartal über das Qualitätsranking imSPNV. Nur in Schleswig-Holstein hat die Landes-regierung festgestellt, dass sich angeblich niemanddafür interessiert, wie sich die Qualität des SPNVentwickelt. Halten Sie die Bahnkunden doch nichtfür so dumm und uninteressiert!

(Beifall PIRATEN - Anhaltende Unruhe)

Wie Sie die Bahnkunden ignorieren, kann ich an ei-nem weiteren Beispiel zeigen. Auf der NAH.SH-Seite gibt es die Rubrik „NAH.SH sammelt Wün-sche“. Dort findet sich eine lange Liste aus Kun-denwünschen, wie der Nahverkehr besser werdenkann.

(Christopher Vogt [FDP]: Die meisten vonTietze!)

Im Grunde genommen ist es ganz einfach: Sie ar-beiten diese Liste ab, erfüllen die Wünsche derBahnkunden, und alle sind glücklich. Doch waspassiert in Wirklichkeit? - Nichts, Funkstille.

Erstellt wurde diese Liste anlässlich des Verbundta-ges, und sie ist seit Dezember 2015 veröffentlicht.Ich frage mich natürlich: Wie viele Projekte sinddenn anhand der Anregungen der Fahrgäste reali-siert worden? Haben Sie eine Idee, gibt es irgend-welche Tipps? - Die Antwort der Landesregierunglautet: Konkrete Projekte sind daraus bisher nicht

entstanden. - Na herzlichen Glückwunsch! Das hatja richtig etwas gebracht.

(Heiterkeit PIRATEN - Barbara Ostmeier[CDU]: Bald!)

So sieht der Dialog zwischen Kunden und Landes-regierung, vertreten durch NAH.SH, im ÖPNV inSchleswig-Holstein aus.

(Beifall PIRATEN)

Keine Reaktion, keine Projekte, keine Umsetzung,alles nur Schall und Rauch, wie Ihre gesamte Ver-kehrspolitik.

(Vereinzelter Beifall PIRATEN)

Das spiegelt sich auch in Ihrem Antrag wider. Mirscheint, Sie haben sich mit den Problemen im Nah-verkehr überhaupt nicht auseinandergesetzt. Das istdoch ein bunt zusammengewürfelter Wunschkata-log ohne roten Faden und Substanz.

(Beifall PIRATEN - Unruhe)

Dabei sollten Sie wissen, was die Menschen wol-len. Über den Beitritt zum HVV haben wir hierschon vor nicht allzu langer Zeit diskutiert.

(Zuruf Lars Harms [SSW] - Glocke Präsi-dent)

Stattdessen wollen Sie den Nordtarif mit Nieder-sachsen und Hamburg umsetzen. Warum versuchenSie es nicht einmal mit den Zielen, die erreichbarsind. Die Menschen wollen den HVV. Herr Harms,Sie können sich schon einmal darauf vorbereiten,ich werde Ihnen gleich die Zwischenfrage stellen,wann der Nordtarif kommt. Sie können sich schoneinmal eine Antwort ausdenken.

(Beifall PIRATEN - Zuruf Lars Harms[SSW])

Treten Sie doch in verbindliche Verhandlungen ein,um dem Tarifverbund auch in Steinburg oder Lü-beck beizutreten. Nein, da wird wieder ein Gutach-ten in Auftrag gegeben, die Zeit wird ohne konkreteErgebnisse verstreichen. Da heißt es immer: Ja, dassteht alles direkt vor der Tür, aber es dauert nochein bisschen.

Was ist eigentlich aus dem Rambøll-Gutachten ge-worden, das Sie in Auftrag gegeben und uns im Au-gust 2016 präsentiert haben? - So richtig durchge-startet sind Sie da mit neuen, frischen Ideen für denÖPNV nicht gerade.

(Beifall PIRATEN)

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11641

(Uli König)

Dabei war das Rambøll-Gutachten doch voll mitBeispielen, wie und wo der ÖPNV erfolgreich undattraktiv in Schleswig-Holstein funktioniert.

Noch eine Anmerkung zu dem Studententicket.Ich finde den Vorschlag, dass die Studierenden mitihrem Semesterticket in ganz Schleswig-Holsteinfahren können, sehr gut. Wichtig ist aber, dass dasfür die Studierenden bezahlbar bleibt. Wenn Sie dasdirekt auf die Semestergebühren der Studierendendraufschlagen, wird es einen großen Aufschrei derStudierenden geben.

(Zuruf Kai Vogel [SPD])

- Ich habe ja nur gefragt. Fragen stellen muss jawohl noch erlaubt sein.

(Vereinzelter Beifall PIRATEN)

Auch ein, zwei andere Punkte in Ihrem Antrag sindgut, aber Sie haben wieder Sondervermögen drin,Sie haben jede Menge Unfug drin. Daher könnenwir dem Antrag leider nicht zustimmen. - Ich dankeIhnen für die Aufmerksamkeit.

(Beifall PIRATEN)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die Abgeordneten des SSW hat Herr Abgeord-neter Flemming Meyer das Wort.

Flemming Meyer [SSW]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen!Liebe Kollegen! Mobilität ist eine Grundvorausset-zung, die die Teilhabe am kulturellen und sozialenLeben, an Kommunikation, an Bildung sowie amArbeitsleben ermöglicht. Dabei spielt der öffentli-che Personennahverkehr eine zentrale Rolle. VieleMenschen bei uns im Land nutzen den ÖPNV täg-lich, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zukönnen.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Dolle Erkenntnis!)

Ob es der Weg zur Arbeit oder zur Schule ist odereinfach nur, um alltägliche Aufgaben zu erledigen:Die Menschen brauchen den ÖPNV. Insbesonderefür mobilitätseingeschränkte Menschen ist derÖPNV von zentraler Bedeutung. So ist das.

(Zurufe CDU und FDP)

Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen wirktsich der demografische Wandel auch auf denÖPNV aus. Vor dieser Herausforderung steht diePolitik, wenn sie Antworten geben soll, wie derÖPNV auch in Zukunft bei uns im Land aufrechter-

halten werden, attraktiv gestaltet und dabei bezahl-bar bleiben soll. Es ist klar, dass die Herausforde-rungen im ländlichen Raum größer sind als bei-spielsweise in den Städten oder im näheren Um-kreis der Metropolen. Dieser Aufgabe müssen wiruns stellen, und wir geben Antworten.

Wir wollen, dass die Menschen die bunte Palettedes gesellschaftlichen Lebens weiter nutzen kön-nen, egal wo sie bei uns im Land leben. Unser Zielist, den ÖPNV immer weiter zu verbessern. Dieshaben wir in den letzten Jahren bereits getan, unddamit werden wir weitermachen. Wir wollen dasAngebot im ÖPNV ausbauen, die Qualität weiterverbessern, die Kreise bei den Busverkehren stärkerunterstützen und Tarife gestalten.

(Vereinzelter Beifall SSW, SPD und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist aber nicht zum Nulltarif zu haben. Über dieJahre ist der finanzielle Druck immer weiter ge-stiegen. Damit stehen wir nicht allein. In dieser Fra-ge ist eindeutig auch der Bund in der Mitverantwor-tung. Daher ist es zu begrüßen, dass sich Bund undLänder auf eine nachhaltige Lösung verständigt ha-ben.

Als Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz istes Minister Meyer gelungen, den sogenannten Kie-ler Schlüssel auszuhandeln. Das ist eine Verbesse-rung gegenüber dem aktuellen Stand.

Die Regionalisierungsmittel, die der Bund denLändern künftig zur Verfügung stellt, werden deut-lich ansteigen. Bund und Länder haben sich auf ei-ne Erhöhung der Regionalisierungsmittel um700 Millionen € auf 8,2 Milliarden € jährlich ab2016 geeinigt. Zusätzlich wurde eine jährliche Stei-gerung von 1,8 % vereinbart. Für Schleswig-Hol-stein bedeutet das eine Steigerung von insgesamtrund 470 Millionen € bis 2030. Das entspricht einerjährlichen Steigerung von circa 30 Millionen €. Da-mit hat Schleswig-Holstein Planungssicherheit fürdie nächsten 15 Jahre. Das ist ein gutes Signal fürden ÖPNV bei uns im Land.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Ein weiterer Erfolg der Verhandlungen ist die Be-grenzung der Kostensteigerung der Stations- undTrassenpreise. Im Eisenbahnregulierungsgesetzwurde festgelegt, dass die Infrastrukturkosten derSchienenwege nicht stärker als 1,8 % pro Jahr stei-gen. Mit der Deckelung der Kostensteigerung ha-ben wir eine verlässliche Grundlage für die zukünf-tige Gestaltung des Schienenpersonennahverkehrs.

11642 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Uli König)

Wir können also durchaus von einer Erfolgsge-schichte reden, die uns die Möglichkeit eröffnet,den ÖPNV im Land weiter zu gestalten und auszu-bauen. Auch wenn uns mehr Mittel zur Verfügungstehen werden, wachsen die Bäume deshalb immernoch nicht in den Himmel, aber wir haben neueMöglichkeiten, und die wollen wir nutzen. Wirwerden die Mittel sorgfältig, zukunftsorientiert undnachhaltig einsetzen. Dafür haben wir entsprechen-de Schwerpunkte festgelegt.

Wir wollen die zusätzlichen Mittel für Mobilitätund Innovation im Nahverkehr, den Ausbau desAngebots, die Stärkung der Busverkehre, die Tarif-gestaltung und den Tarifverbund nutzen. Auchwenn in Schleswig-Holstein der SH-Tarif gilt, gibtes immer noch Tarifgrenzen. Unser Ziel ist, daraufhinzuwirken, dass wir einen norddeutschen Tarif-verbund bekommen. Deshalb haben wir die Lan-desregierung gebeten, mit den Ländern Hamburgund Niedersachsen Gespräche zu führen, um eineneue gemeinsame Gestaltung der ÖPNV-Tarife zuerarbeiten.

(Zuruf: Wann denn?)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfra-ge oder -bemerkung des Herrn Abgeordneten Kö-nig?

Flemming Meyer [SSW]:

Er hat ja schon gesagt, was seine Frage sein wird.Normalerweise lasse ich Zwischenfragen immer zu,in diesem Fall tue ich es nicht.

(Zurufe)

- Ich bin ganz ehrlich ein bisschen verärgert, weilSie vorhin gesagt haben: Die Menschen wollen denHVV. - Ich komme aber aus dem nördlichen Lan-desteil.

(Tobias Koch [CDU]: Da wohnen auch Men-schen!)

- Wir sind auch Menschen, und wir wollen es ebennicht.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Wir sind wie die Bewohner des Kreises SteinburgMenschen. Erzählen Sie mir nicht, was die Men-schen bei uns wollen.

(Uli König [PIRATEN]: Das war gar nichtmeine Frage! - Unruhe - Glocke Präsident)

Darüber hinaus wollen wir den ÖPNV für beson-dere Zielgruppen attraktiver gestalten. Berufs-pendler, Studierende und Menschen in besonderenLebenslagen sollen daher künftig stärker berück-sichtigt werden. Für diesen Aspekt wollen wirkünftig ein Sechstel der zusätzlichen Mittel zurVerfügung stellen.

Der Busverkehr spielt im Land eine maßgeblicheRolle, um Mobilität für die Menschen zu gewähr-leisten. Aufgabenträger sind die Kreise und kreis-freien Städte. Wir werden die Mittel ab 2017 um5 Millionen € erhöhen und sie dynamisieren. Damitschaffen wir für die Aufgabenträger mehr Flexibili-tät, um in ihren Zuständigkeitsbereichen den Bus-verkehr noch besser zu gestalten. Wir unterstützendie kommunale Familie, damit sie zusätzliche fi-nanzielle Möglichkeiten hat, um beispielsweise ne-ben dem klassischen ÖPNV Bürgerbusse undRuftaxis zu implementieren und damit die Mobilitätweiter zu verbessern.

(Beifall SSW und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Gerade in den ländlichen Regionen hat sich gezeigt,dass es notwendig ist, neben dem Linienverkehr er-gänzende Möglichkeiten anzubieten. Das wollenwir unterstützen.

(Beifall SSW)

Die zusätzlichen Mittel wollen wir nutzen, um dasbestehende Angebot im SPNV weiter zu verbes-sern. Wir wollen Strecken erweitern, modernisierenund - wo es sinnvoll ist - reaktivieren. Die Vorha-ben sind im Antrag aufgeführt.

Das ist natürlich ein sehr großer Brocken. Darumstecken wir jährlich ein Drittel der zusätzlichenMittel in dieses Vorhaben. Wir werden neue Halte-punkte schaffen und Schienenengpässe beseitigen.Damit erhöhen wir die Attraktivität und die Zuver-lässigkeit des SPNV.

Zur weiteren Verbesserung und Steigerung der At-traktivität des SPNV werden wir für den BereichMobilität und Innovation im Nahverkehr ein Drit-tel der zusätzlichen Mittel aufwenden. Hierfür wer-den wir ein Sondervermögen schaffen, um insbe-sondere Maßnahmen und Investitionen in diesenBereich zu finanzieren. Dem Sondervermögen wer-den wir die Hälfte dieses Drittels zuführen.

Wir werden Serviceleistungen wie die Echtzeit-Fahrgast-Information einführen, damit Fahrgästesich jederzeit kurzerhand über die jeweiligen Ver-bindungen und Anschlüsse informieren können.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11643

(Flemming Meyer)

Aspekte der Barrierefreiheit werden künftig stär-ker in den Fokus gerückt. Wir werden die Mittel fürUmbaumaßnahmen an den Bahnhöfen und Halte-stellen und dafür, die Fahrzeuge entsprechend aus-zubauen, nutzen. Dazu zählen die Optimierung derEin- und Ausstiegsmöglichkeiten sowie die sanitär-en Einrichtungen. Wir werden die optischen undakustischen Einrichtungen verbessern und damitmehr Sicherheit schaffen.

Wir werden die Attraktivität steigern, indem wir dieWagen mit WLAN ausstatten. Ziel ist, künftig inallen Nahverkehrszügen im Land WLAN vorzuhal-ten.

Zur weiteren Qualitätssteigerung gehört auch dieVerbesserung der Vertriebswege. Hier werden wirMittel nutzen, um elektronisches Ticketing, elektro-nische Ticketerfassung und mobile Buchungslösun-gen aufzubauen.

Mit den genannten Maßnahmen machen wir deut-lich, wie wir die zusätzlichen Regionalisierungsmit-tel sinnvoll, effektiv und nachhaltig investierenwerden. Damit steigern wir die Attraktivität imÖPNV und verbessern die Angebote. In erster Liniehaben wir dabei immer die Menschen in unseremLand im Blick. Wir wollen erreichen, dass künftignoch mehr Menschen das Angebot nutzen, indemwir eine attraktive Alternative zum Individualver-kehr anbieten. Damit entlasten wir unsere Straßenund schonen die Umwelt.

Natürlich kann man sich immer noch mehr wün-schen. Das Geld kann man aber nur einmal ausge-ben. Wir haben hier deutlich gemacht, wo unsereSchwerpunkte liegen. Die sind echt gut. - Jo tak.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Damit sind die Redebeiträge der Fraktionen abge-schlossen. Wir kommen jetzt zu den Dreiminuten-beiträgen. Zwei Meldungen liegen bisher vor. Zu-nächst hat der Herr Abgeordnete Kumbartzky dasWort.

Oliver Kumbartzky [FDP]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Das wirklich heldenhafte Auftreten der KollegenDr. Tietze und Vogel veranlasst mich, hier zweiPunkte darzustellen.

(Beate Raudies [SPD]: Nur keinen Neid!)

- Ja, Sie tun so, als würden Sie hier richtig etwasaufs Gleis bringen!

(Beate Raudies [SPD]: Tun wir auch!)

Wie sieht es denn in Wirklichkeit aus? Herr Vogel,ich möchte Ihnen einmal ein Beispiel nennen. Sielassen sich hier für die Reaktivierung der Bahn-strecke Wrist-Kellinghusen abfeiern. Wer hat dasdenn gemacht? Die schwarz-gelbe Regierung hatdieses Projekt schon 2011/2012 auf den Weg ge-bracht.

(Beifall FDP und CDU)

Da war schon alles klar. Die Finanzierung durchEinsparungen von Netzmitteln stand schon. Dannkam der Regierungswechsel, und das Projekt kamaufs Abstellgleis. Geschlagene vier Jahre haben Siedazu gebraucht, sich durchzuringen, dem Ausbauendlich zuzustimmen. Jetzt kurz vor der Wahl - wasfür ein Zufall - sagen Sie auf einmal, dass Sie eswollen. Wir können dazu nur sagen: Na endlich!

Wir erwarten jetzt, dass noch vor der Wahl ein kon-kreter Zeitplan aufgestellt wird, die Verträge undAufträge konkret vergeben werden, die Mittel frei-gegeben und fest eingeplant werden. Bei diesemThema ist schon viel zu viel Zeit verplempert wor-den. Ich fand es unredlich von Ihnen, wie Sie da-mals damit umgegangen sind.

(Beifall FDP und CDU)

Beim Thema HVV finde ich es anmaßend, wennder Minister sich am 17. Januar hinstellt und in ei-nem Interview mit der „Norddeutschen Rundschau“sagt, es gebe für einen HVV-Beitritt des KreisesSteinburg keine Chance.

(Dr. Patrick Breyer [PIRATEN]: Ha, ha!)

Die Entscheidung, ob Steinburg zum HVV kommt,ist eine rein politische. Eine andere Landesregie-rung kann - ich prophezeie Ihnen: wird - das andersentscheiden, als Sie es entschieden haben.

(Beifall FDP, CDU und Uli König [PIRA-TEN])

Da schreibt der geschätzte Kollege Dr. Tietzegestern bei Facebook, er wolle weiterhin engagiertfür die grünen Themen Mobilität und Gerechtigkeitim Landtag eintreten.

(Dr. Heiner Garg [FDP]: Hä, hä!)

Finde den Fehler: „weiterhin“. Wenn Sie es wirk-lich ernst gemeint hätten, Herr Dr. Tietze, dann hät-ten Sie im letzten Jahr schon dafür gesorgt, dass derKreis Steinburg zum HVV gehört.

11644 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Flemming Meyer)

(Beifall Volker Dornquast [CDU])

Es wäre gerecht, das den Steinburger Pendlern end-lich zuzugestehen. Schauen Sie sich einmal an, wiees in Niedersachsen läuft. Dort sorgt eine rot-grüneRegierung mit dafür, dass der Landkreis Uelzen abdem nächsten Jahr zum HVV gehört. Da scheint eszu gehen - warum nicht hier?

(Beifall FDP, CDU und Uli König [PIRA-TEN])

Schauen Sie sich die HVV-Landkarte jetzt an: Esist ein fast gleichmäßiger Kreis, der nicht nur diedirekten Anrainerkreise, sondern auch Kreise in derzweiten Reihe umfasst. Nur der Kreis Steinburg ge-hört nicht dazu.

(Wolfgang Baasch [SPD]: Und Lübeck!)

Es sieht wie ein abgebissener Keks aus, es ist wirk-lich unglaublich. Wir treten dafür ein, dass derHVV-Beitritt schnellstmöglich geschieht. Sie, HerrDr. Tietze, haben Ihre Chance dafür leider ver-spielt. Ab dem 8. Mai kann es dann anders laufen. -Vielen Dank.

(Beifall FDP und CDU - Hans-Jörn Arp[CDU]: Sehr gut!)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Als Nächster hat der Herr Abgeordnete Dr. Tietzedas Wort.

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Präsident!Bisher habe ich nur Unterstellungen, aber keineKonzepte gehört. Ich habe zwei Dinge richtigzu-stellen.

Liebe Kollegen von der FDP: Sie kommen gesternmit einem Antrag zur Investitionsquote, die Sie inder Verfassung verankern wollen. Jetzt bringen wireinen Vorschlag, über den wir mit Ihnen reden wol-len. Wir schlagen ein Sondervermögen für Investiti-onen in die Schieneninfrastruktur und auch in einemoderne Antriebstechnik vor. Jetzt sagen Sie: Daswollen wir nicht, was ist das für ein dubioses Son-dervermögen, das Sie da machen? - Sie haben nichteinen einzigen Vorschlag gebracht.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

Ich will Ihnen einmal sagen: Man kann nichtgestern die Landesregierung vor die Flinte nehmenund fordern, wir sollen investieren, und heute sa-gen: Ich bin gegen das Sondervermögen, das ge-

fällt mir auch nicht. - Machen Sie bitte einen eige-nen Vorschlag.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Soll ich michjetzt zu Wort melden? - Dr. Heiner Garg[FDP]: Sagen Sie mal, geht‘s noch?)

Die Schieneninfrastruktur in Schleswig-Holsteinist seit 100 Jahren immer noch auf dem Stand des19. Jahrhunderts. Wir fahren bei uns oben auf Syltmit Eisenbahntechnik, die fast 100 Jahre alt ist.

(Christopher Vogt [FDP]: Das liegt an Ih-nen!)

Jetzt will ich Ihnen das mit den Waggons einmal er-klären.

(Zurufe CDU)

Warum bekommen Sie denn keine modernen Wag-gons? - Eisenbahntechniker sagen, weil die Streckenicht elektrifiziert ist. Moderne Doppelstockwagenkönnen darauf gar nicht fahren. Das heißt, weil ver-säumt worden ist, diese Strecke zu elektrifizieren,haben Sie jetzt die Probleme.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

Wenn ich fordere, wir müssen eine der wichtigstenStrecken - im Übrigen auch für den Tourismus- undden Urlauberverkehr - elektrifizieren, dann nölenSie herum und sagen, wir hätten keine Alternati-ven!

(Wortmeldung Uli König [PIRATEN])

Wir lösen die Probleme der Vergangenheit, die feh-lenden Investitionen, für die sich alle an die eigeneNase packen müssen, jetzt mit einer Innovations-und Investitionsinitiative.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Investieren tut ihrnun nicht!)

Das hier zu diskreditieren, heißt ja eigentlich - -

(Zurufe CDU und FDP)

- Na ja, Sie können Beton und Straße, aber bitte las-sen Sie uns mit Ihren Vorschlägen für die Schienein Ruhe.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SPD - Dr. Heiner Garg[FDP]: Sie können weder noch!)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Weitere Wortmeldungen? - Herr Dr. Garg, Sie ha-ben das Wort.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11645

(Oliver Kumbartzky)

Dr. Heiner Garg [FDP]:

Nicht so viel Begeisterung, Herr Präsident!

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Ja, ich dachte, ich wäre damit durch.

(Heiterkeit)

Dr. Heiner Garg [FDP]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Herr Präsident, ein bisschen mehr Begeisterung,das ist doch eine wunderbare Auseinandersetzung!Der Kollege Tietze hat mich natürlich provoziert,mich noch einmal zu Wort zu melden.

Erstens. Sie wollten gerade dem Kollegen Arp ver-bieten, Schienenpolitik zu betreiben, weil Sie ge-sagt haben, er könnte - ich nehme an, Sie meintendie Union - Straße, aber nicht Schiene. Das Pro-blem bei Ihrer Verkehrspolitik ist: Sie können we-der Straße noch Schiene, und das merkt man be-dauerlicherweise auch.

(Beifall FDP und CDU)

Zweitens. Haha - ich finde, die vier Verkehrsminis-ter der Union zwischen 2005 und 2012 sind ein tol-ler Running Gag. Wissen Sie, was ich noch besserfinde? - Die Verkehrsminister der SPD, zeitweisemitgetragen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von1988 bis 2005. Was haben denn die auf denStrecken, die Sie gerade genannt haben, zur Elek-trifizierung beigetragen?

(Beifall FDP und CDU - Zurufe SPD)

Drittens. Vielleicht sollten Sie das, was Sie anderenKollegen so überschwänglich empfehlen, nämlichnur über das zu reden, was sie auch selbst verste-hen, auch für sich selbst beherzigen. Denn offen-sichtlich verstehen Sie von Investitionen, nochnicht einmal von der Investitionsquote, gar nichts,Herr Kollege Tietze. Das eine hat nämlich mit demanderen gar nichts zu tun. Wenn wir eine Investiti-onsquote fordern und Ihnen mit jedem Haushaltsan-trag zeigen, dass man das selbstverständlich durchdie entsprechende Schwerpunktsetzung im Haus-halt regeln kann, kann man sich zwar darüber strei-ten, ob diese richtig oder falsch ist, aber man mussdoch kein intransparentes Sondervermögen schaf-fen, um eine Investitionsquote zu erreichen.

(Beifall FDP und CDU)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Weitere Wortmeldungen liegen aus dem Parlamentjetzt nicht mehr vor. - Jetzt spricht für die Landes-regierung der Minister für Wirtschaft, Arbeit, Ver-kehr und Technologie, Reinhard Meyer.

Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit,Verkehr und Technologie:

Vielen Dank, Herr Präsident! - Meine Damen undHerren! Die Regionalisierungsmittel und das, wasSchleswig-Holstein bekommt, sind eine Erfolgsge-schichte. Das kann niemand in der Debatte hier in-frage stellen.

(Beifall FDP, vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SSW)

Die Besonderheit, die wir jetzt vor uns haben, ist,mit diesem Mehr an Geld - ich komme gleich nochdarauf zurück - den Kundenwünschen im ganzenLand gerecht zu werden, den Ausgleich zwischeneinem Nahverkehr für die städtischen Regionen undfür den ländlichen Raum zu finden, wenn wir Mo-bilität für jeden im Land haben wollen.

Ich habe bei der Opposition das Gefühl, Sie machenKreispolitik, Sie machen keine Landespolitik. Dawird vom HVV-Beitritt des Kreises Steinburg gere-det.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Ja!)

Dann habe ich Frau Ostmeier auf einer Veranstal-tung im Kreis Pinneberg erlebt, wo sie geforderthat, dass wir mit den zusätzlichen Mitteln das ge-samte dritte Gleis finanzieren sollten, alles anderesei ihr egal.

(Zuruf Barbara Ostmeier [CDU])

- Das haben Sie so gesagt!

(Barbara Ostmeier [CDU]: Ja!)

Dann haben wir Herrn Kumbartzky, der genausoKreispolitik macht.

(Christopher Vogt [FDP]: Der ist auch Kom-munalpolitiker!)

Wir müssen aber Landespolitik betreiben, wir sindauf das Landesinteresse verpflichtet und die Lan-desverfassung, das heißt, wir brauchen Lösungenfür das ganze Land. Genau das tun wir.

(Beifall SPD, vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SSW - Zurufe CDU undFDP)

11646 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

Herr Callsen, ja, es gab die Anträge der CDU, aberSie wollten das Fell des Bären verteilen, bevorüberhaupt bei den Regionalisierungsmitteln einKompromiss da war. Es ist wohlfeil, Forderungenzu stellen und dann anschließend zu sagen, das ha-ben wir alles aufgeschrieben, wenn sozusagen dasGeld noch gar nicht da ist. Das gilt übrigens beiWrist-Kellinghusen genauso.

Wir machen seriöse Politik, durchfinanzierte Poli-tik, und das ist das Markenzeichen dieser Landesre-gierung.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW - Wolfgang Kubicki [FDP]: Achso! Deshalb realisieren Sie einfach die S-Bahn in Lübeck, weil Sie seriöse Politik ma-chen!)

Meine Damen und Herren, auch Herr Kubicki,Kiel-Schönberger Strand realisieren wir und habendazu erst das Okay gegeben, nachdem wir gesehenhaben, wir können das. Das ist seriöse und solidePolitik.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Minister, erlauben Sie eine Zwischenfrage desHerrn Abgeordneten König?

Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit,Verkehr und Technologie:

Nein, danke. - Die Regionalisierungsmittel habenwir heute schon dargestellt bekommen. Ich willnoch eine Ergänzung machen, Herr Vogt, was dereigentliche Verhandlungserfolg ist. Das sind die30 Millionen € für Schleswig-Holstein. Wir habendurch den Kieler Schlüssel auch eine Umvertei-lung von Ost nach West erreicht.

(Christopher Vogt [FDP]: Das war ja auchvorher sehr ungerecht!)

Das heißt, die Westländer haben profitiert, Schles-wig-Holstein profitiert, das heißt, wir bekommenüberdurchschnittlich viel Geld. Das müssen wir fürden Nahverkehr nutzen.

Wir haben auch in dieser Legislaturperiode - ichwill das noch einmal deutlich sagen - schon einigesauf den Weg gebracht: Wir haben NAH.SH seit En-de 2014, wir haben eine engere Verbindung vonLand und Kreisen als Aufgabenträger beim ÖPNV.Das war ganz, ganz wichtig. Wir haben erheblicheMittel gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG in

das Stationsprogramm investiert. Sie können dassehen, ob bei der Planung in Pinneberg, ob bei derUmsetzung wie in Büchen oder auch bereits reali-siert wie in Heide. Solche Bahnhöfe sind die Visi-tenkarten der jeweiligen Städte, der Ziele in Schles-wig-Holstein. Deshalb ist es ganz wichtig, sie zuDrehscheiben und zur Vernetzung der Verkehre zunutzen, mit Park-and-Ride-, mit Bike-and-Ride-An-lagen, mit E-Bike-Ladestationen, mit Carsharing-Angeboten und zusätzlichen Serviceelementen. Alldas ist bereits auf den Weg gebracht worden.

Sie können zum Beispiel in Büchen - ich wiederho-le mich da immer wieder gern - sehen, wie dieseVernetzung tatsächlich funktioniert, weil hier auchder Kreis mitmacht und es gut gelingt, die entspre-chende Vernetzung vorzunehmen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Minister, erlauben Sie eine Zwischenfrage desHerrn Abgeordneten Vogt?

Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit,Verkehr und Technologie:

Ja, bitte.

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter, Sie haben das Wort.

Christopher Vogt [FDP]: Herr Minister,dass der Kompromiss über die zukünftigeVerteilung der Mittel grundsätzlich ja ersteinmal ein positives Ergebnis ist, das habeich anerkannt. Nun haben Sie gerade davongesprochen, dass das eine Umverteilung vonOst nach West sei.

(Detlef Matthiessen [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Ja!)

Dazu muss man ehrlicherweise sagen, dassman sich dann auch noch einmal die Zahlengenauer anschauen sollte. Sie kennen die jawahrscheinlich wie kein Zweiter. Man mussnatürlich sagen - das gehört zur Wahrheit da-zu -, dass die Benachteiligung der westdeut-schen Bundesländer mit der alten Regelung

(Detlef Matthiessen [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Aufgehoben wird!)

sehr groß war. - Aber aufgehoben wird sieeben nicht, Herr Kollege Matthiessen. Schau-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11647

(Minister Reinhard Meyer)

en Sie sich einmal an, was Sachsen-Anhaltim Vergleich mit Schleswig-Holstein be-kommt. Dann werden Sie feststellen, dass dieBenachteiligung nach wie vor vorhanden ist,nur nicht mehr ganz so groß ist. Auch das ge-hört zur Ehrlichkeit dazu. Vielleicht solltenSie das auch erwähnen, Herr Minister.

Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit,Verkehr und Technologie:

Herr Vogt, wir haben einen Zeitplan vereinbart, umetwas, was über Jahre, fast Jahrzehnte, gewachsenist, bis 2031 zurückzuführen. Das ist der KielerSchlüssel, um genau diese Unwuchten wieder zubeseitigen. Sie können mir nicht vorwerfen, dassich ein System vorgefunden habe, von dem ich ausschleswig-holsteinischer Sicht sagen musste, dasmüssen wir korrigieren. Das war hart in den Ver-handlungen - auch mit dem Bund -, aber wir habendas getan, und wir waren erfolgreich.

(Beifall SPD, vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SSW)

Meine Damen und Herren, wir haben natürlich inder Vergangenheit in dieser Legislaturperiode auchAngebotsverbesserungen erzielt. Fast schon ver-gessen ist, dass wir zwischen Kiel und Hamburgjetzt jede halbe Stunde unterwegs sind. ZwischenFlensburg und Hamburg gibt es jede Stunde statt al-le zwei Stunden eine Verbindung. Es soll also nie-mand sagen, da ist nichts passiert. Im Übrigen istauch in den 90er-Jahren mit Rot-Grün eine Elektri-fizierung realisiert worden, insbesondere zwischenHamburg und Kiel und zwischen Hamburg undFlensburg. Also auch, was die Vergangenheit an-geht, kann man solche Vorwürfe nicht erheben.

(Vereinzelter Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW)

Eins werden wir nicht tun, das sage ich ganz aus-drücklich: Dort, wo der Bund in der Verantwor-tung ist, werden wir nicht mit Landesgeld reinge-hen. Das gilt für das dritte Gleis zwischen Elms-horn und Hamburg. Wir wissen, dass dort viel Gü-terverkehr und Fernverkehr den Nahverkehr behin-dert, aber auch da werden wir bei den begrenztenMöglichkeiten weiter versuchen, alle Möglichkei-ten, die wir haben, tatsächlich zu nutzen.

Meine Damen und Herren, was sind unsere Priori-täten für die kommenden vier Jahre? - Ich halte esfür völlig legitim, wenn man so viel Geld aus Re-gionalisierungsmitteln bekommen hat, was wir erstseit kurzer Zeit verlässlich wissen, dann auch klar

vor einer Wahl zu sagen, wo man hin will. Das ge-hört zur Politik dazu. Wie gesagt, die Verantwor-tung für das ganze Land ist da ganz wichtig.

Erstens - das steht in den Anträgen drin - wollenwir notwendige Innovationen im Nahverkehr vor-anbringen. Wir haben eine Ausschreibung in denNetzen Ost und Nord vor uns, teilweise noch die-selbetriebene Netze. Die müssen wir doch, um al-ternative Antriebsformen einzuführen, nutzen. Waspasst auf Schleswig-Holstein besser, als eben bun-desweit Vorreiter in Verbindung mit der Energie-wende bei diesen Antriebsformen zu sein? Daspasst zum echten Norden. Das wollen wir auch imNahverkehr verwirklichen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Aber auch die Qualität der bestehenden Fahrzeugesoll verbessert werden. Natürlich ist die derzeitigeSituation, in der 90 Fahrzeuge im Verkehr zwi-schen Westerland und Hamburg ausgefallen sind,sehr schmerzhaft - nicht nur, was die Insel Sylt an-geht, sondern auch alle Stationen dazwischen. Ichwerde in zwei Wochen wieder auf der Insel sein,weil wir permanent mit allen Anbietern - hier DBRegio - dabei sein müssen, ein vernünftiges Ersatz-programm zu bekommen. Wir müssen die Men-schen um Geduld bitten, aber wir können nicht zau-bern. Ich sage es an dieser Stelle. Ein anderer Sozi-aldemokrat hat das ähnlich formuliert und gesagt:Wir können nicht zaubern, wir sind Sozialdemokra-ten, wir setzen seriös um.

(Beifall Dr. Ralf Stegner [SPD] und Dr. An-dreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Deswegen bleiben wir auch hier bei der DB Regiodran, dass im Sylt-Verkehr entsprechende Leistun-gen erfolgen.

Zweitens wollen wir natürlich den Schienenperso-nennahverkehr ausbauen. Das gilt für Kiel-Schön-berg, für Wrist-Kellinghusen. Wir wollen eine soli-de Finanzierung. Wir sind an den Projekten S 21und S 4 (Ost) dran. Bei der S 21 sind wir jetzt übri-gens in der Phase der Auslegung der Planunterla-gen. Auch hier werde ich demnächst ein Gesprächmit der Bürgerinitiative in Ellerau haben, weil wirauf dieser Strecke einen wirklich kritischen Punkthaben. Das muss man objektiv sagen. Darüber müs-sen wir mit den betroffenen Bürgerinnen und Bür-gern reden. Das gehört auch zu einer seriösen Poli-tik.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

11648 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Vizepräsident Bernd Heinemann)

Mehr Angebote auf den Strecken Kiel-Lübeck, Bü-chen-Hamburg. Wir wollen auch neue Haltepunkte.Von Lübeck-Moisling war schon die Rede. Auchdas wird uns mit den zusätzlichen Regionalisie-rungsmitteln gelingen.

Der dritte Bereich ist das Thema Busverkehr inden Kreisen und den kreisfreien Städten. Wennwir sagen, wir haben 57 Millionen € pro Jahr - übri-gens bei allen Vorgängerregierungen über Jahre im-mer festgeschrieben - und legen 5 Millionen € obendrauf, nehmen wir doch bei den Landesmittelnnichts weg. Wer kommt denn auf so komische Ge-danken? Ich habe das vorhin gehört; ich weiß nichtmehr, von wem. 5 Millionen € mehr heißt 5 Millio-nen € mehr. Auch das werden wir gewährleisten.

Wir möchten eine Dynamisierung in den Folgejah-ren analog der Dynamisierung der Regionalisie-rungsmittel.

Das sind 10 % mehr für die Kreise und kreisfreienStädte. Das kommt vor allen Dingen dem ländli-chen Raum für alle möglichen Angebote zugute.Ich kann mir auch vorstellen, dass wir für diejeni-gen Kreise, die mehr tun, Anreize schaffen. Auchdarüber müssen wir diskutieren. Das ist ganz wich-tig. Ich hoffe aber eines nicht, nämlich dass dieKreise, wenn sie jetzt mehr Geld bekommen, beiden Eigenmitteln wieder Einsparungen vornehmen.Das geht nicht. Das müssen wir gemeinsam si-cherstellen. Wir brauchen eine Gesamtlösung fürdie Mobilität im ländlichen Raum.

(Vereinzelter Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW)

Der vierte große Bereich ist die Tarifgestaltung. Ichsage deutlich: Wir machen Landespolitik und keineKreispolitik. Ich möchte nicht, dass wir in HVV-Gebiete und Nicht-HVV-Gebiete einteilen. Selbstwenn der HVV auf Steinburg erweitert wäre, hättenwir die nächste Diskussion in Brunsbüttel. Dannwird es plötzlich heißen, Brunsbüttel müsse dazu-gehören. Deswegen wollen wir eine Lösung für dasganze Land.

(Wortmeldung Uli König [PIRATEN])

- Sie brauchen gar nicht fragen, Herr König!

Wir haben den norddeutschen Tarifverbund mitHamburg und Niedersachsen auf den Weg ge-bracht.

(Uli König [PIRATEN]: Wann denn? Wannkommt er denn?)

Wir wollen in diesem Jahr eine vertragliche Rege-lung. Wir vergeben gerade ein Gutachten, das wir

mit Hamburg und Niedersachsen abstimmen dar-über, wie wir das Ganze gestalten wollen. Ich hoffe,dass wir in 2018 eine solche Regelung bekommen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Das ist es, was wir für ganz Schleswig-Holstein an-streben.

Vom Semesterticket ist schon die Rede gewesen.Ich will noch einmal zum Sondervermögen kom-men. Ich begrüße ausdrücklich das Instrument einesSondervermögens. Wir haben hier immer wiederdiskutiert, wie man bei Investitionen Überjährigkeitschafft. Gerade bei den Regionalisierungsmitteln istdas wichtig, damit man nicht nur über ein Haus-haltsjahr, sondern überjährig planen kann. Darumgeht es bei Sondervermögen. Ich habe kein Pro-blem mit Transparenz und Entscheidungstranspa-renz. Deswegen ist das Sondervermögen in diesemFall das richtige Instrument.

Summa summarum sage ich sehr deutlich, dass wirdie finanziellen Möglichkeiten haben, mitMOIN.SH, mit dem, was ich gerade zitiert habe,die Mobilität der Zukunft für Schleswig-Holsteinzu gestalten. Wir haben die entsprechenden Ant-worten gegeben. Das tun wir natürlich vor derWahl, weil wir es nach der Wahl umsetzen werden.Bei uns ist das Geld in guten Händen. Wir machenkeine Wahlversprechen.

(Lachen PIRATEN)

Wir machen seriöse, zukunftsgerichtete Verkehrs-politik.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Das gibt es nur mit der Küstenkoalition. - VielenDank.

(Anhaltender Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW - Wolfgang Ku-bicki [FDP]: Ich bin gespannt, wo Sie dieWahl gewinnen werden! In Schönberg wahr-scheinlich!)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, kom-men wir jetzt zu den Abstimmungen. Zunächst istbeantragt worden, den Gesetzentwurf über die Er-richtung eines Sondervermögens federführend anden Finanzausschuss und mitberatend den Wirt-schaftsausschuss zu überweisen. Wer so beschlie-ßen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Dasist einstimmig.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11649

(Minister Reinhard Meyer)

Wir kommen zum Antrag „Schleswig-Holstein aufeinem guten Weg zu mehr Bus und Bahn“. Hier istAbstimmung in der Sache beantragt worden.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Ausschussüberwei-sung!)

- Sie beantragen jetzt Ausschussüberweisung?

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Das hat er schon inseiner Rede gemacht!)

Damit ist Ausschussüberweisung beantragt worden.Darüber müssen wir abstimmen. Wer der Aus-schussüberweisung in den Wirtschaftsausschussseine Zustimmung gibt, den bitte ich um das Hand-zeichen. - Das sind die CDU-Fraktion, die FDP-Fraktion und die Piratenfraktion. Wer ist dage-gen? -

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Wir handeln! - La-chen CDU)

SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW.

Wir kommen zur Abstimmung in der Sache. Werdiesem Antrag mit der Drucksachennummer 18/5000 seine Zustimmung geben will, den bitte ichjetzt um das Handzeichen. - Das sind die Fraktio-nen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unddie Abgeordneten des SSW. Wer ist dagegen? - Dassind die Piratenfraktion und die FDP-Fraktion. Werenthält sich? - Das ist die CDU-Fraktion. Damit istder Antrag angenommen und der Gesetzentwurf istüberwiesen.

Bevor ich die nächsten Tagesordnungspunkte auf-rufe, bitte ich Sie, mit mir eine weitere Gruppe vonSchülerinnen und Schülern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums aus Preetz herzlich zu begrüßen. -Seien Sie herzlich willkommen im Schleswig-Hol-steinischen Landtag!

(Beifall)

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 19, 23 und 24auf:

Gemeinsame Beratung

a) Terrorismusbekämpfung verstärken - Besse-re Überwachung und mehr Prävention undDeradikalisierung

Antrag der Fraktion der FDPDrucksache 18/5024

b) Terrorismusbekämpfung - AusreisepflichtigeGefährder konsequent abschieben

Antrag der Fraktion der CDUDrucksache 18/5034

c) Freiheitsrechte stärken, anlasslose Massen-überwachung stoppen

Antrag der Fraktion der PIRATENDrucksache 18/5038

Wird das Wort zur Begrünung gewünscht? - Das istnicht der Fall.

Wir kommen zur Beratung. Zu dem erstgenanntenAntrag, dem Antrag der FDP-Fraktion, hat derFraktionsvorsitzende und Abgeordnete WolfgangKubicki das Wort.

Wolfgang Kubicki [FDP]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Nach Informationen des Bundesamtes für Verfas-sungsschutz hat der islamistische Terrorismus inDeutschland in den vergangenen Jahren deutlichmehr Sympathisanten gewonnen. Die aktuellstenZahlen, die auf der Internetseite des BfA zu findensind, zeigen uns, dass allein der Salafismus seineAnhängerschaft zwischen 2011 und 2015 von 3.800auf 7.500 fast hat verdoppeln können.

Wir wissen mittlerweile, dass bereits Kinder Zielvon entsprechenden Anwerbeversuchen sind. Diesgeschieht durch direkte Ansprache, durch langange-legte religiöse Missionierung, aber auch durch Pro-paganda im Internet. Wenn wir erleben, dass Isla-misten so weit gehen und einen Zwölfjährigen zueinem Bombenanschlag auf einen Weihnachtsmarktanimieren, ist dies ein Alarmsignal für uns alle.

Aber nicht nur Kinder werden frühzeitig für den is-lamistischen Terrorismus angeworben, auch in Ju-stizvollzugsanstalten stellen wir Bestrebungenfest, Menschen für terroristische Aktivitäten inDeutschland und anderswo zu gewinnen. MehrereAttentäter der Anschläge von Paris und Kopenha-gen wurden in Gefängnissen radikalisiert. Es ist un-sere Aufgabe, alles rechtsstaatlich Erforderlicheund Mögliche zu tun, um solche Anschläge zu ver-hindern. Das bedeutet auch mehr Prävention.

Der wehrhafte Rechtsstaat darf nicht hinnehmen,dass in seiner Obhut solche Radikalisierungen statt-finden. Niedersachsen kann hier beispielgebendsein. Das niedersächsische Justizministerium hatteim Jahre 2015 auf die Anschläge in Dänemark undFrankreich reagiert und die „Arbeitsgruppe isla-mistische Radikalisierung“ gegründet. Aufgabedieser Arbeitsgruppe ist die Sichtung, Überprüfungund Entwicklung von Strategien und Handlungs-

11650 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Vizepräsident Bernd Heinemann)

empfehlungen gegen islamistische Radikalisierungin den Bereichen Strafverfolgung, Justizvollzugund Prävention.

(Zuruf Burkhard Peters [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN])

- Man kann auch fragen, warum das hier unter einerSSW-Ministerin nicht geschehen ist! - Um zuverstehen, wie entsprechende Anwerbeversuche inunseren Gefängnissen stattfinden und wie wir ihnenwirksam begegnen können, wäre es sinnvoll, unseingehender mit diesem Projekt zu beschäftigen.

Wir brauchen außerdem eine bessere personelleund sächliche Ausstattung des Landesverfassungs-schutzes. Ich bin begeistert, dass Sozialdemokratenregelmäßig sagen, was der Verfassungsschutznoch alles leisten soll. Jedes Mal wird erklärt, derVerfassungsschutz solle beobachten, beobachtenund beobachten. Dafür braucht man in der Tat aberauch Personal, Herr Kollege Peters.

Es ist kein Ausweis einer verantwortungsgeleitetenSicherheitspolitik, wenn wir - wie in der Vergan-genheit - vorrangig auf geheimdienstliche Informa-tionen aus dem Ausland angewiesen sind, um terro-ristische Angriffe bei uns zu vereiteln. Auch derVerfassungsschutz in Schleswig-Holstein musswirklich in die Lage versetzt werden, seine Arbeitzu leisten. Wie ich immer wieder höre, gehen dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort alle schonauf dem Zahnfleisch.

Wir müssen bei Gefährdern elektronische Auf-enthaltsüberwachung ermöglichen, auch bei nurvorbereitenden Handlungen im Bereich des Terro-rismus. Ich habe gerade gehört, dass der KollegeDaniel Günther völlig überrascht davon war, dassdie FDP auch für Fußfesseln ist. Die elektronischeFußfessel ist eine Maßnahme, die die Strafpro-zessordnung ausdrücklich vorsieht, um Untersu-chungshaft zu vermeiden. Selbstverständlich ist daseine mildere Maßnahme, auch gegenüber Gefähr-dern, die man ansonsten in Abschiebehaft odersonst in eine Einrichtung nehmen muss. Sie ist aberauch nur dort möglich, wo ansonsten Haft angeord-net werden könnte, und nicht auf bloßen Verdacht.Das muss man wirklich wissen.

Vor dem Hintergrund der Diskussion über die an-lasslose Vorratsdatenspeicherung heißt das konse-quenterweise: Wir brauchen mehr gezielte Informa-tionen über die wenigen Gefährder und nicht mehrZufallsdaten von allen anderen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, den Kampf gegenden Terrorismus können wir nur erfolgreich bestrei-

ten, wenn wir einerseits auf eine Stärkung unsererSicherheitsbehörden setzen und andererseits diepräventive Arbeit vorantreiben. Hierfür müssenwir nicht nur bereits bestehende Programme verste-tigen. Es ist außerdem unerlässlich, dass wir mithil-fe einer wissenschaftlichen Studie besser verste-hen lernen, warum sich Menschen für die religiöseRadikalisierung entscheiden und wie wir dem mitgeeigneten Maßnahmen begegnen können.

Wenn es uns gelingt, die in den vergangenen Jahrensprunghaft gestiegene Anzahl der Salafismus-Sym-pathisanten wieder signifikant zurückzuführen,dann ist das ein deutliches Zeichen auch in Rich-tung der Terroristen, dass der wehrhafte Rechtsstaatdie Oberhand behält.

Ich bitte um Überweisung unseres Antrags. Wirkönnen auch in der Sache abstimmen, weil der An-trag fast nichts enthält, was die regierungstragendenFraktionen nicht mittragen könnten, aber ich finde,wir sollten im Ausschuss noch einmal sehr intensivdarüber diskutieren, welche konkreten Maßnahmenwir mit den bescheidenen Mitteln, die das LandSchleswig-Holstein hat, ins Werk setzen sollten. -Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

(Beifall FDP und CDU)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Meine sehr geehrten Damen und Herren, bitte be-grüßen Sie mit mir auf der Tribüne den Bürgermei-ster von Kellinghusen, Axel Pietsch. - Seien Sieherzlich willkommen im Schleswig-HolsteinischenLandtag!

(Beifall)

Für die CDU-Fraktion hat der Herr AbgeordneteDr. Bernstein das Wort.

Dr. Axel Bernstein [CDU]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkthat einmal mehr gezeigt: Auch wir in Deutschlandstehen im Fokus des islamistischen Terrorismus.Die Aufarbeitung des Falls Anis Amri macht deut-lich: Wir haben leider noch immer nicht die ausrei-chenden Mittel, um die Menschen besser vor Ge-fährdern zu schützen. Wer wann welche Fehler be-gangen hat, wird umfassend aufgeklärt werdenmüssen, aber schon jetzt ist klar: Der Staat brauchtmehr Handlungsmöglichkeiten und klare, verlässli-che, einheitliche Regeln.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11651

(Wolfgang Kubicki)

Ich bin deshalb sehr froh, dass sich die Bundes-minister des Inneren und der Justiz sehr schnell aufein Maßnahmenpaket verständigt haben, das die Si-cherheit der Menschen in unserem Land in den Fo-kus rückt, und ich erwarte von Schleswig-Holstein,insbesondere von der Landesregierung, dass sie aufBundesebene diese Maßnahmen mit ganzer Kraftunterstützt.

(Beifall CDU)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter Dr. Bernstein, erlauben Sie eineZwischenbemerkung des Herrn Abgeordneten Ku-bicki?

Dr. Axel Bernstein [CDU]:

Ja.

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Bitte sehr, Herr Abgeordneter.

Wolfgang Kubicki [FDP]: Herr KollegeBernstein, wenn ich Sie richtig verstehe, sindSie die Auffassung, dass die Erklärung desBundesinnenministers und des Bundesjustiz-ministers, man brauche einen größeren ge-setzlichen Handlungsrahmen, teilen und da-mit der Aussage des Vorsitzenden des Deut-schen Richterbundes, Herrn Gnisa, wider-sprechen, der erklärt hat, dass der rechtlicheRahmen, den wir haben, ausgereicht hätte,wenn man ihn nur angewandt hätte, was mannicht getan hat. Sie glauben also, dass HerrGnisa von der Materie keine Ahnung hat?

Dr. Axel Bernstein [CDU]:

Ich maße mir kein Urteil den Vorsitzenden desDeutschen Richterbundes betreffend an. Allerdingsbin ich schon der Auffassung, dass wir, ergänzendzu dem Instrumentarium, das wir heute haben, gutberaten sind, uns mehr Handlungsmöglichkeitenzu schaffen. Sollte sich herausstellen, dass das Aus-den-Augen-Verlieren von Anis Amri unter denbestehenden Regelungen hätte vermieden werdenkönnen, macht es die Sache für Nordrhein-Westfa-len nicht besser. Das laxe Herangehen der dortigenLandesregierung ist ja Skandal genug. Aber es isttrotzdem an der Zeit zu überprüfen, ob unser Instru-mentarium ausreichend ist. Ich glaube das nicht.

(Beifall CDU)

Der Fall Amri hat gezeigt: Wir brauchen rechtssi-chere Möglichkeiten, um Gefährder aufgrund derGefahr, die von ihnen ausgeht, in Abschiebehaftnehmen zu können. Ohne Abschiebehafteinrichtungin Schleswig-Holstein oder in räumlicher Nähe, so-dass Schleswig-Holstein sie nutzen kann, wird dasnicht funktionieren.

Klar ist für mich auch, dass wir Straftäter und ge-fährliche Personen vorrangig in ihre Heimatländerzurückführen müssen. Die derzeitigen Struktureneignen sich hierfür allerdings nicht. Insoweit müs-sen wir auf Bundesebene zu Möglichkeiten gelan-gen, wie wir geordnet und abgestimmt die Abschie-bung solcher Menschen organisieren können.

Bei der Durchführung von Asylverfahren und beider Ausgestaltung unseres Asylrechts müssen wirzwangsweise die Erfordernisse der inneren Sicher-heit berücksichtigen. Auch hier hat der Fall Amrideutlich gemacht, wie gefährlich es ist, wenn wirnicht zweifelsfrei über die Identität einer Personinformiert sind. Ich bin deshalb sehr dafür, dass wirbei Personen, die über ihre Identität täuschen odersie bewusst verschleiern, ein hartes Vorgehen anden Tag legen. Verschärfte Wohnsitzauflagen sindhier ein richtiger Schritt. Wer an der zweifelsfreienKlärung seiner Identität nicht mitwirkt, sondern imGegenteil diese zu verhindern sucht, muss damit le-ben, dass er in seiner Freiheit beschränkt wird.

In den Fokus gerückt ist völlig zu Recht auch dasThema der Videoüberwachung. Selbstverständlichbrauchen wir an bestimmten Stellen, in bestimmtenBereichen ein Mehr an Videoüberwachung. Wierealitätsfremd die Gegner einer solchen Ausweitungagieren, hat sich am Beispiel Berlins nicht nur ein-mal, sondern mehrfach gezeigt.

Der rot-rot-grüne Senat hat erst vor Kurzem eineAusweitung der Videoüberwachung in Berlin abge-lehnt - nach dem Anschlag vom 19. Dezember2016 -, er hat sich dagegen ausgesprochen, nach-dem es die Videoüberwachung war, die dazu ge-führt hat, dass die Täter, die eine wehrlose Frau ineiner U-Bahn-Station die Treppe hinuntergestoßenhaben, ausfindig gemacht werden konnten; er hatsich dagegen ausgesprochen, nachdem es die Vi-deoüberwachung war, die geholfen hat, die Jugend-lichen ausfindig zu machen, die versucht haben,einen Obdachlosen anzuzünden.

Wer sich nach solch offenkundigen Erfolgen nochdagegen ausspricht, die Videoüberwachung zurVerbrechensbekämpfung auszuweiten, ist schlichtverantwortungslos.

(Beifall CDU)

11652 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Dr. Axel Bernstein)

Obwohl es lange gedauert hat, scheinen die Grünenhier in Schleswig-Holstein jetzt eine angemesseneBewaffnung unserer Polizei zu unterstützen. Ichbegrüße das ausdrücklich. Es wundert mich aller-dings schon, wenn der Innenminister mehr Gelas-senheit einfordert. Man solle das tun, was die Fach-leute empfehlen, erklärt er uns in einem Namensar-tikel, den wir am Wochenende lesen konnten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn ich hier al-les aufzählen würde, was dem schleswig-holsteini-schen Innenminister besonnene Fachleute empfoh-len haben, was aber entweder von der Landesregie-rung oder im Parlament abgelehnt wurde, würdenzehn Minuten Redezeit nicht ausreichen.

Wir werden uns aus meiner Sicht angesichts dervorstellbaren Terrorlagen auch wieder intensiv mitder Frage des finalen Rettungsschusses auseinan-dersetzen müssen. Ich bin der festen Überzeugung,dass wir hierzu eine klare Regelung im Landesver-waltungsgesetz brauchen.

(Beifall Tobias Koch [CDU])

Was wäre denn passiert, wenn der Berliner Attentä-ter nicht bei einer Polizeikontrolle in Italien, son-dern in Schleswig-Holstein erschossen worden wä-re? In Italien werden die Polizisten, der Schützeund der Verletzte, als Helden gefeiert. In Schles-wig-Holstein besteht eine unklare Rechtslage. Wirwären vermutlich an der Einleitung eines Ermitt-lungsverfahrens überhaupt nicht vorbeigekommen.

Uns geht es darum, unseren Polizistinnen und Poli-zisten Handlungs- und Rechtssicherheit zu ge-ben. Dies sind unsere Aufgabe und unsere Pflichtals Gesetzgeber. Unsere Vorschläge halten Maßund Mitte, aber sie sind notwendig, um den Heraus-forderungen des Terrorismus gewachsen zu seinund unsere Bürgerinnen und Bürger bestmöglichvor Anschlägen zu schützen.

Lassen Sie mich ein letztes Wort zum Thema öf-fentliche Ordnung sagen. Sie wissen, dass dieCDU seit Langem dafür eintritt, dass der Begriffder öffentlichen Ordnung wieder Bestandteil desGefahrenabwehrrechts in Schleswig-Holstein wird.Wer gestern Abend so wie ich Gelegenheit hatte,am Empfang des Landtagspräsidenten teilzuneh-men und dort die eindrucksvollen Schilderungenvon Feuerwehrleuten und Polizeibeamten gehörthat, wie respektlos ihnen zum Teil Bürger begeg-nen

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Kommen Sie bitte langsam zum Ende!

Dr. Axel Bernstein [CDU]:

- letzter Satz -, mit wie viel Hilflosigkeit die Ein-satzkräfte dem gegenüberstehen und trotz solcherWidrigkeiten ihren Dienst leisten müssen, solltespätestens jetzt davon überzeugt sein, dass wir, be-vor es in den Bereich des Strafrechts geht, Hand-lungsmöglichkeiten brauchen, um die öffentlicheOrdnung stärker in den Fokus rücken zu können.

Zum Abstimmungsverhalten ein letztes Wort: Wirunterstützen den Antrag der FDP und natürlich un-seren eigenen Antrag. Ich werbe dafür um Zustim-mung. Wenn wir in eine Ausschussberatung gehen,dann kann ich mir gut vorstellen, dass wir gemein-sam einen Weg finden. - Vielen Dank.

(Beifall CDU)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für den Antragsteller zu Drucksache 18/5038 hatjetzt Herr Abgeordneter Wolfgang Dudda von derPiratenfraktion das Wort.

Wolfgang Dudda [PIRATEN]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Ich denke, wir sind uns alle einig: Wenn unsere Be-hörden sich um einen Terroristen kümmern, egalob er Salafist ist oder - wie gerade gestern - einReichsbürger, wenn er ein Extremist ist, dann sindwir der Auffassung, dass unsere Behörden ausrei-chend ausgestattet sein sollen und ausreichend ar-beiten können sollen. Sie können das oft genug, wiesie gestern bewiesen haben. Ich denke, so weit ha-ben wir hier keine Meinungsunterschiede.

Jetzt kommen wir zu den Unterschieden: Wie wirheute wissen, reichte auch die Ausstattung desStaates im Fall Amri aus, um die Sache richtig zumachen und den Attentäter Amri als Gefährder zuidentifizieren. Ich empfehle dazu den öffentlich ab-rufbaren Bericht des LandeskriminaldirektorsSchürmann, den er am 5. Januar 2017 in der Son-dersitzung des Innenausschusses in Nordrhein-Westfalen gegeben hat. Dieses Dokument ist ein-drucksvoll. Es ist furchtbar, zu lesen, was passiertist.

Wenn man es liest, dann weiß man, dass die zwölfMenschen vom Breitscheidplatz noch leben könn-ten. Man wusste seit dem 27. Oktober 2015, dassAmri auf seinem Mobiltelefon schwarz gekleideteMenschen mit Handgranaten und Kalaschnikowshatte. Das wusste man übrigens von seinem Zim-mernachbarn in seiner Asylbewerberunterkunft. In-sofern brauchen wir nicht allen nachzuspüren. Viele

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11653

(Dr. Axel Bernstein)

unserer Asylbewerber und Flüchtlinge wissen sehrwohl, was sie an unserem Staat haben, und dass dasgut so ist.

Jetzt kommt es aber: Wenige Wochen später, am17. November 2015, wurde den Behörden aus ei-nem Ermittlungsverfahren des Generalbundesan-waltes bekannt, dass ein Anis etwas in Deutschlandplanen würde. Dieser Anis war unbekannt. Durchdie Konferenz des LKA in NRW mit dem Bundes-kriminalamt wurde dann bekannt, dass Anis AnisAmri ist. Man wusste also spätestens seit dem16. Dezember 2015, über ein Jahr vor dem Attentatam Breitscheidplatz, wer das ist und was er vorhat.Man wusste aus verdeckten Überwachungsmaßnah-men, dass Amri durch Raub und Diebstahl seineterroristischen Aktivitäten finanzieren wollte. Diefünf Hauptbeschuldigten, gegen die sich das Ver-fahren richtete, das ist sozusagen das Nebenproduktvon den Amri-Erkenntnissen, sitzen seit dem 8. No-vember letzten Jahres in Untersuchungshaft. Vonihnen kann keine Gefahr mehr ausgehen.

Das Polizeipräsidium Dortmund stufte Amri am17. Februar 2016 als Gefährder in NRW im Phä-nomenbereich Islamismus ein. Das, was dann eineWoche später bekannt wurde, zitiere ich jetzt wört-lich aus dem Bericht des Landeskriminaldirektors:

„Durch verdeckte Maßnahmen am24.02.2016 wurde bekannt, dass AMRI - derzu dieser Zeit schon seinen Lebensmittel-punkt in Berlin hatte - vorgeblich im Auftragvon Allah töten und sich in Berlin mit einemunbekannten IS-Sympathisanten treffen wol-le, der ihn bei seiner Anschlagsplanung un-terstütze.“

Wohlgemerkt, das war am 24. Februar. Was danachermittlungstaktisch und strafrechtlich falsch lief,kann ich beim besten Willen in der mir zur Verfü-gung stehenden Redezeit nicht darstellen. Ein we-sentlicher Punkt ist, dass im Frühjahr der General-bundesanwalt die Generalstaatsanwaltschaft in Ber-lin gebeten hat, das Verfahren zu übernehmen, weilAmri dort ansässig ist. In Berlin hat man das abge-lehnt mit der starken Erkenntnislage, die ich Ihnengerade vorgetragen habe. Man kann dies eigentlichnur als grausame Fehler von Justiz und Polizei be-zeichnen, was da passiert ist. Das ist aber keine Fra-ge dessen, dass es nicht genügend Material oderAusstattung, und zwar rechtlich und personell gege-ben habe.

Das Gleiche trifft übrigens auch dafür zu, dass Am-ri sich 14-mal unter verschiedenen Identitäten alsAsylbewerber melden konnte. Das ist nur einmal

aufgefallen, nämlich in Bochum. Das ist am28. April letzten Jahres gewesen. Da hat man ihnerkannt, obwohl bei jeder Antragstellung daktylo-skopische Maßnahmen, das heißt, es wurden Fin-gerabdrücke genommen, erfolgt sind, bei denenman dies erkennen müsste. Daran sehen wir, dassdas Bundesamt für Migration und Flüchtlings-fragen komplett versagt. Das lässt sich auch nichtmit den Vorfällen aus Braunschweig erklären, wo300 Menschen zu viele Anträge gestellt haben undwo man dies mit Überlastung begründet hat. BeiAmri herrschte jedes Mal eine ganz ruhige behörd-liche Atmosphäre.

Deshalb will ich für meine Fraktion und für michfesthalten, dass die Fehler von Menschen und or-ganisatorisches Versagen zu dem geführt haben,was in Berlin passiert ist.

(Beifall PIRATEN, vereinzelt BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und FDP)

Die Ausstattung der Behörden war sehr wohl aus-reichend. Sie reichte aus, um bereits im Februar2016 zu wissen, dass Amri im Auftrag von Allahtöten wollte. Es war der Hinweis eines anderenAsylbewerbers, der der entscheidende Hinweis war,dass Anis und Amri dieselbe Person sind. DieserHinweis war es, der die Behörden instand setzte,vernünftig zu arbeiten.

Damit lassen sich wesentliche Teile der Anträgevon CDU und FDP im Grunde schon erledigen. DieGutachtenidee der FDP finde ich hervorragend.Diese sollte beraten werden.

Ein Letztes noch: § 58 a des Aufenthaltsgesetzessieht klar vor, dass Bundes- und Innenminister sol-che Menschen in Sicherungshaft nehmen können,übrigens bis zu 180 Tage lang. Wenn man sichdann aber § 62 des Aufenthaltsgesetzes anguckt,dann liest sich dieser wie ein Handlungsleitfadenfür Leute, die nicht in Sicherungshaft wollen. Diesebrauchen nur danach vorzugehen. An dieser Stellemuss etwas gemacht werden, um Menschen, gegendie klar wegen Terrorismus ermittelt wird, auch derSicherungshaft zuführen zu können. Diese Lückehätte man genauso schließen können wie das Be-dürfnis von Menschen aus den Maghreb-Staaten,hierherzukommen. Das Durchschnittsalter dort be-trägt 27 Jahre, und die Menschen dort sind ohnePerspektive. Ich kann verstehen, dass sie hierher-kommen und sich hier eine Zukunft aufbauen wol-len, -

11654 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Wolfgang Dudda)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter, Sie müssen zum Schluss kom-men.

Wolfgang Dudda [PIRATEN]:

- auch wenn ihre Lebensentwürfe hier nicht funk-tionieren. Das hat nichts damit zu tun, dass von dortüberwiegend Terroristen kommen. Wir wissen auseiner anderen Studie, dass der Anteil bei uns über-haupt nur 0,3 % der Asylbewerber ist. Von dahernoch einmal: Die Rezepte, die wir haben, reichenaus, wir brauchen keine neuen aus der orwellschenGiftküche. - Vielen Dank.

(Beifall PIRATEN, vereinzelt BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und FDP)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die SPD-Fraktion hat das Wort Herr Abgeord-neter Dr. Kai Dolgner.

Dr. Kai Dolgner [SPD]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Der feige Terroranschlag von Berlin auf friedlicheMenschen in Berlin hat unsere Republik erschüttert,und selbstverständlich ist es legitim, zu fragen: Wiekonnte es soweit kommen? - Je mehr aber über denFall Amri bekannt wird, desto drängender stellt sichdiese Frage. Waren es Fehleinschätzungen, Fehlent-scheidungen, fehlende Ressourcen oder fehlendegesetzliche Grundlagen?

Ich war ein bisschen überrascht über die Meinungs-stärke und die Meinungslage, das alles schon Tagenach dem Anschlag geklärt zu haben. Gründung ei-ner terroristischen Vereinigung, Vorbereitung einerschweren staatsgefährdenden Straftat, versuchteMordbeteiligung, Körperverletzung, Diebstahl, ge-werbsmäßiger Betrug, Urkundenfälschung, Drogen-handel und diverse aufenthaltsrechtliche Verstöße;wegen all dieser Straftaten wurde zwar gegen Am-ri ermittelt, die Beantragung eines Haftbefehls un-terblieb aber wohl. Einmal ist diese eingestellt wor-den, weil er ja bald abgeschoben wird.

Fehlende Ausreisepapiere allein ermöglichen natür-lich nicht eine längere Sicherungshaft nach Aufent-haltsgesetz. Ich halte auch eine Prognoseverlänge-rung, um die es im Endeffekt nur gehen kann, fürnicht erforderlich. Herr Kollege Dudda, das wäreeine Rechtsänderung.

(Zuruf Wolfgang Dudda [PIRATEN])

- Das ist dann eine Wertung von Ihnen! - Ich halteeine Prognoseverlängerung bei den Haftgründen,um die es im Endeffekt geht, und die Frage der Pro-gnose nach § 62 für unerlaubte Einreise oder Wech-sel des Aufenthaltsortes für nicht erforderlich.Aber: Bei einer Abschiebung wegen Terrorver-dachtes nach § 58 a Aufenthaltsgesetz, Beendi-gung, könnte eine Lehre aus dem Fall Amri sein,dass man den notwendigen Prognosezeitraum füreine erfolgreiche Abschiebung über drei Monate soweit erweitert, wie es rechtstaatlich noch angemes-sen ist, um eine Sicherungshaft von Gefährdern ausunkooperativen Heimatländern überhaupt zu er-möglichen.

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter, erlauben Sie eine Zwischenfra-ge oder eine -bemerkung des Herrn AbgeordnetenKubicki?

Dr. Kai Dolgner [SPD]:

Gern doch.

Wolfgang Kubicki [FDP]: Herr KollegeDr. Dolgner, ich wollte einfach nur ergänzen,dass auch die Nichtmitwirkung einer Fest-stellung der wahren Identität ein entspre-chender Haftgrund sein kann. Es wurdeschon einmal gesagt: Das wurde 2010 in ei-nem Beschluss des Bundesgerichtshofs be-stätigt.

- Das ist richtig, Herr Kollege Kubicki. Wenn sichHerr Amri da geweigert hätte, dann hätte man inKleve auch die Haft beantragt. Aber sie haben esihm nicht vorgeworfen. Sie haben tatsächlich nurden Haftgrund Sicherheitshaft überprüft, auch be-züglich dessen, dass die Dokumente gefehlt haben.Also können wir uns auch darüber streiten. Genauaus diesem Grund halte ich auch für diesen Fall ei-ne Verlängerung des Prognosezeitraums nicht fürerforderlich. Sie können sechs Monate beantragen,Sie können diesen Zeitraum sogar noch um zwölfMonate verlängern, wenn es Gründe gibt, die erentsprechend zu vertreten hat. Aber ich gehe jetzteinmal von einem smarten Gefährder aus, der, wiegesagt, die Anleitung, was man tun muss und wasman nicht tun muss, richtig gelesen hat.

Deshalb glaube ich, dass man unabhängig von derKooperativität bei einem Gefährder - um den gehtes, nicht um jemand, der mit einem falschen Passeingereist ist und der deshalb in Sicherungshaft ge-nommen werden kann - den notwendigen Progno-sezeitraum verlängert, damit Gefährder aus Staaten,

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11655

bei denen man länger als drei Monate braucht, umeine Abschiebung durchzuführen, das nicht umge-hen können, also durch absichtliches Wohlverhal-ten noch die Zeit zu gewinnen, hier Dinge zu tun,bevor sie abgeschoben werden. Das ist meine The-se.

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter, erlauben Sie eine weitere An-merkung des Herrn Abgeordneten Kubicki?

Dr. Kai Dolgner [SPD]:

Ja.

Wolfgang Kubicki [FDP]: Auch das ist zu-treffend. Aber, Herr Kollege Dolgner, Siewissen auch, dass die Ausländerbehörde inKleve Herrn Amri in Kenntnis seiner wahrenIdentität ein Dokument mit falscher Identitätausgestellt hat.

- Herr Kollege Kubicki, das ist richtig. Ich habe jaam Anfang gesagt, es kann sein, dass es einfach ei-ne Fehleinschätzung war oder dass es vielleichtdoch für eine U-Haft ausgereicht hätte, wenn mansich nur getraut hätte, eine solche entsprechend zubeantragen.

Ich habe ja die Frage gestellt: Was kann man even-tuell aus dem Fall Amri lernen? Wenn Herr Amriein Gefährder gewesen wäre, bei dem andere Grün-de nicht vorgelegen hätten, hätte Kleve keine Mög-lichkeit gehabt. Ich glaube schon, dass Kleve auf-grund anderer Möglichkeiten auch die Handhabegehabt hätte; es fällt aber sehr schwer, das lediglichaus einer Liste des Bundesministeriums der Justizsozusagen von zu Hause aus beurteilen zu wollen.

Die Frage ist aber: Haben wir eine Lücke, dieeventuell im Fall Amri hätte bestehen können? HerrDudda hat das ja auch zur Sprache gebracht. Ichglaube, das Zusammenspiel der §§ 58 a und 62 er-laubt es gerade bei Gefährdung - das ist ja auch ei-ne Keule, die wir gegen jeden Ausländer schwingenkönnen -, den notwendigen Prognosezeitraum zudifferenzieren nach Sicherungsgründen, die ein Ge-richt meistens sowieso nicht mehr ernsthaft aner-kennt. Wir brauchen bei einem Familienvater, dermit einem falschen Pass eingereist ist, keinen dreiMonate verlängerten Prognosezeitraum. Das wür-de ich unterscheiden von denen, die nach § 58 arechtskräftig abgeschoben werden können. Das un-terliegt auch einer rechtlichen Prüfung. Da sehe ichdurchaus ein verstärktes öffentliches Interesse, den

Prognosezeitraum so weit zu verlängern, wie esrechtsstaatlich möglich ist.

Zum Antrag der FDP möchte ich des Weiteren er-wähnen, dass wir einen ähnlichen Antrag der FDPmit dem Titel „Gefahr durch religiös motivierte Ge-walt abwenden“ im letzten Jahr intensiv im Aus-schuss beraten haben, vor allem bezüglich der Aus-kömmlichkeit der laufenden Präventionsprogram-me und der übrigens, Herr Kollege Kubicki, schondeutlich vorgenommenen Verbesserung des Perso-nalschlüssels für den Verfassungsschutz enthält,den wir um 20 % erhöht haben. Das war Ihnen beiIhrem Redebeitrag wohl entgangen.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Können Sie malsagen, wie viele Personen das ausgemachthat?)

Auch die FDP war bisher immer für einen kleinen,aber feinen Verfassungsschutz, wenn ich mich rich-tig entsinne. Natürlich gestehe ich Ihnen zu, dassSie diese Auskömmlichkeit angesichts der jüngstenEntwicklung zwei Monate später nicht mehr sehenund wir erneut darüber beraten sollen. Aber hinter-her ist man immer klüger. Im Ausschuss hat nie-mand gesagt, jetzt müssen wir einen Antrag stellen,den Verfassungsschutz personell kräftig aufzu-stocken. Das war im November. Wir müssen nungucken, ob das eine weitere Möglichkeit ist.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

- Wir haben den Haushalt um zehn Stellen erhöht,Herr Kollege Kubicki, auch in diesem Haushalts-jahr wieder!

(Zuruf Dr. Heiner Garg [FDP])

- Ich habe Ihnen doch schon zugestanden, dass wirdarüber noch einmal reden können! Wir können dasauch gern noch in eine Frage kleiden.

Ich finde aber Anträge, mit denen das Parlament dieRegierung auffordert, wiederum dem Parlamenteinen bestimmten Haushaltsvorschlag zu machen -dies nur als Syntax Ihres Antrags -, als Parlamenta-rier nur mäßig selbstbewusst. Ich bin mir sicher, eswird auch 2017 Haushaltsberatungen geben, in de-nen wir beziehungsweise unsere Nachfolgerinnenund Nachfolger neue Erkenntnisse des Ausschussesdirekt in Haushaltsanträge umsetzen können. Mehrist natürlich immer besser. Das zu fordern, fällt derOpposition meistens leichter als der Regierung.Sonst könnte der Kollege Koch ja auch noch einmalmit dem Stellenabbaupfad kommen. Er hat ja dieGesamtstellen zusammengezählt.

11656 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Dr. Kai Dolgner)

Eine Evaluation von Präventionsprogrammen istimmer sinnvoll. Schleswig-Holstein muss sich inso-weit wahrlich auch nicht verstecken. Wir wolltenaber mit anderen Ländern und mit dem Bund zu-sammenarbeiten, um eine breitere Vergleichsbasiszu haben. Bei Prävention ist es ja immer schwierig;verhinderte Radikalisierung können Sie schlechterzählen als tatsächliche Radikalisierung.

Wir sollten dies aber nicht auf den Islamismus be-schränken. Der Rechtsextremismus wird ja nichtdadurch harmlos, dass wir eine wachsende islami-stische Bedrohung haben.

Ich bin sehr froh darüber, Kollege Kubicki, wie Siedie Fußfesseln erläutert haben. Denn für mich istdie Fußfessel zur Haftvermeidung oder zur Durch-setzung der Führungsaufsicht kein Tabu. Zur Ge-fahrenabwehr - andere haben das in einem anderenZusammenhang gesagt; Sie haben das korrigiert,denn im Antrag war es nicht so zu lesen - warte ichaber mit Spannung auf den verfassungskonformenVorschlag, der einen solchen dauerhaften undschwerwiegenden Grundrechtseingriff rein auf-grund einer Prognose ohne konkrete Erkenntnissezu einer unmittelbar bevorstehenden Begehung ei-ner Straftat ermöglichen soll.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU,auch Ihre Kolleginnen und Kollegen in Berlin for-dern das ja immer so gern. Wenn wir im Rahmender zu Recht gescholtenen Anti-Terror-Gesetze vonHerrn Erdogan Fußfesseln als milderes Mittel for-dern - ja. Fußfesseln für Menschen, denen ich keineStraftaten nachweisen kann, werden nach unseremVerfassungsrecht zum Glück nicht möglich sein.Das gehört auch zu den Dingen, die wir in einemRechtsstaat unbedingt verteidigen müssen.

Die lieben Kolleginnen und Kollegen von der CDUgreifen dann wieder in die Mottenkiste des Obrig-keitsstaats und holen bei einem Antrag zum ThemaTerrorismus ihren alten Ladenhüter „öffentlicheOrdnung“ heraus. Wie soll denn eine Wiederein-führung dieses im wahrsten Sinne des Wortes unbe-stimmten Rechtsbegriffs, der Verhaltensweisen er-fasst, die noch nicht einmal unter dem § 118 desOrdnungswidrigkeitsgesetzes fallen, ehemals „gro-ber Unfug“, konkret gegen Gefährder helfen?

(Vereinzelter Beifall SPD)

Wollen Sie Gefährder mit Platzverweisen wegenungebührlichen Betragens bekämpfen?

Über alles andere können wir gerne reden. Aber Siehaben das in einem Anti-Terrorismus-Antrag hin-eingeschrieben, und da gehört es nicht hin.

Das Gleiche gilt übrigens auch für die Seemannski-ste der PIRATEN mit Vorratsdatenspeicherung, Vi-deoüberwachung und Telemediengesetz. Herr Dud-da hat sich ja auch sehr bemüht, darüber nicht di-rekt noch einmal zu sprechen. Dafür bin ich ihmauch dankbar; denn wir haben häufig genug darübergeredet.

Leider habe ich dieses Mal keine 28 Minuten Rede-zeit. Aber ich scheue selbstverständlich keine De-batte im Ausschuss über Punkte, auf die ich nichteingehen konnte, auch wenn sich die Argumentevielleicht ein wenig wiederholen, und ich auchnicht mehr die Hoffnung habe, alle Kollegen vonden Vorteilen von Maß und Mitte in diesen aufge-regten Zeiten überzeugen zu können.

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter, kommen Sie bitte zum Schluss.

Dr. Kai Dolgner [SPD]:

Wir sollten uns trotzdem im Ausschuss die Zeitnehmen, darüber zu beraten. Die Erklärung desKollegen Kubicki hat ja durchaus gezeigt, dass eineErläuterung von Anträgen manchmal auch hilfreichsein kann, um Mehrheiten zu finden. Man muss jakeinen Dissens konstruieren, wenn wir keinen ha-ben. - Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW und Uli König [PIRATEN])

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatder Herr Abgeordnete Burkhard Peters das Wort.

Burkhard Peters [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnenund Kollegen! Wir sind uns in diesem Hause alleeinig: Wir müssen den Terrorismus effektiv - ichbetone: effektiv - bekämpfen. Das fordern die Soli-darität und unser Mitgefühl für die Toten und dieAngehörigen und für alle Verletzten des grauenhaf-ten Anschlags in Berlin. Nach diesem Anschlagsind aber - dazu wurde heute schon öfter etwas ge-sagt - viele Fragezeichen geblieben.

Dieser Fall nimmt ja nun wirklich täglich neueWendungen. Erst heute können wir in der „BerlinerMorgenpost“ lesen, dass die Staatsanwaltschaft inBerlin den Mann schon im letzten März hätte in U-Haft nehmen können, ja, vielleicht sogar hätte neh-men müssen, weil er unter dem Verdacht stand,

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11657

(Dr. Kai Dolgner)

einen Dealer mit einem Hammer erschlagen zuwollen. Das wurde abgelehnt. Wir können über dengesamten Vorfall im Grunde immer nur den Kopfschütteln. Das war übrigens noch unter der Herr-schaft eines CDU-Justizministers. Aber gut.

Ich lese, liebe Kolleginnen und Kollegen von derFDP, aus Ihrem Antrag heraus, dass Sie den Wegder Landesregierung unterstützen, die Präventionin den Fokus zu stellen. Das freut uns ausdrücklich.Die Landesregierung hat für Vollzugsbedienstete inden Justizvollzugsanstalten Schulungen eingeführt,damit Radikalisierung besser erkannt wird. Im Ju-gendvollzug setzen wir auf Alltagsgespräche sowieauf Angebote für islamischen Religionsunterricht.Eine gelungene Resozialisierung immunisiert Men-schen gegen die Verlockungen der Radikalen. Dasetzt unser Landesstrafvollzugsgesetz an. In diesemRahmen können wir sicherlich auch noch andereund bessere Vorschläge erarbeiten. Das sollten wirim Ausschuss unbedingt tun.

Der Bund stellt mit dem Programm „Demokratie le-ben!“ Fördermittel in Höhe von 300.000 € für 2017zur Verfügung, die für Fortbildungen, Seelsorge,Gesprächsgruppen und Therapie in Schleswig-Hol-stein verwendet werden sollen. Sie sehen also, diePräventionsarbeit ist bei uns in ziemlich guten Hän-den. Aber natürlich kann da immer noch mehr ge-tan werden.

Einem Punkt Ihres Antrags stehe ich allerdings aus-gesprochen kritisch gegenüber, und das ist zugleicheine gute Überleitung zum Antrag der CDU. Natür-lich ist hier die elektronische Fußfessel gemeint.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Mensch, derzu einem Attentat entschlossen ist und dabei seineneigenen Tod einkalkuliert, wird sich der Fußfesselentledigen, bevor er loslegt. Oder die Fußfessel istihm völlig egal.

Im Juli 2016 stürmte in Nordfrankreich ein IS-Kämpfer eine Kirche und schlachtete den Priestermit einem Messer ab. Der Mann war den Sicher-heitsbehörden als Gefährder bekannt und trug eineFußfessel.

Gerade in städtischen Ballungszentren taugt dieFußfessel als Warninstrument für Sicherheitsbehör-den auch deshalb nicht, weil anhand der Standort-daten kaum erkennbar sein wird, welchem von un-endlich vielen potentiellen Anschlagszielen sich derBetreffende nähert und ob er das in terroristischerAbsicht tut. Sollen die Fußfesseln bei jedem Weih-nachtsmarkt, bei jeder Kirche, bei jedem Bahnhof,bei jedem großen Kaufhaus Alarm schlagen? Dies

auseinanderzuhalten, kann nur gute polizeilicheObservationsarbeit leisten.

Unsere Polizei und unsere Sicherheitsbehördenleisten gute Arbeit. Gute Arbeit leistet eine Polizeinur dann, wenn sie gut aufgestellt ist. Wir stellendie Polizei in diesem Land gut auf.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undDr. Ralf Stegner [SPD])

Meine Damen und Herren, wir haben die Polizeiaufgestockt wie keine schwarz-gelbe Regierung voruns. Wir haben die Polizei ausgestattet wie keineschwarz-gelbe Regierung vor uns. Auch den Lan-desverfassungsschutz haben wir um 20 Stellen auf-gestockt. Das entspricht einem Personalaufwuchsvon 20 %. Das ist genau der richtige Weg.

Aber sind Terroranschläge damit in Zukunft ausge-schlossen? Der Fall Amri stellt sich im Nachhineindoch bislang so dar: Es hätte zahlreiche Möglich-keiten gegeben, ihn zu inhaftieren. Allein: Die mitdem Fall befassten Sicherheitsbehörden haben Am-ri falsch eingeschätzt, oder sie verfolgten anderePläne. In der Sitzung vom 2. November 2016 imGemeinsamen Terrorabwehrzentrum haben BKA,BND, Verfassungsschutz, Generalbundesanwalt,Bundespolizei sowie die beteiligten LKAs nach fastzweijähriger Beobachtung festgestellt, dass keinkonkreter Gefährdungssachverhalt erkennbar ist.Wem wollen Sie denn alles eine Fußfessel anlegen?Die Fußfessel kann doch nur eine Maßnahme fürdiejenigen sein, gegenüber denen bereits offen Er-mittlungen laufen. Da habe ich ja gezeigt, dass die-ses Instrument in Wirklichkeit ein stumpfesSchwert ist und letztlich gegen im Rahmen einesAnschlags zur Selbsttötung bereite Attentäter nichtsbringt. Gute Polizeiarbeit ist die Antwort. DieseKüstenkoalition stärkt die Polizei und ihre Arbeit.

Noch einmal ganz kurz zum CDU-Antrag. Die Ver-mengung der Gefährder-Debatte mit der Abschie-bungsfrage ist eine unerträglich populistische Ver-kürzung.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Sehr geehrte Damen und Herren von der CDU, hö-ren Sie auf, stets mit dem Finger auf andere zu zei-gen: die Herkunftsländer, die Ausländer, die Ge-flüchteten.

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter, kommen Sie bitte zum Schluss.

11658 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Burkhard Peters)

Burkhard Peters [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:

Lassen Sie uns den Fall Amri erst einmal genauaufklären und analysieren, warum das bestehendeRecht, das den Sicherheitsbehörden zahlreichescharfe Waffen bereits jetzt an die Hand gibt, nichtentsprechend angewandt wird. Ich prognostiziereIhnen, es wird noch sehr ungemütlich für Herrn deMaizière werden. Da helfen wortreiche und seiten-lange Anträge Ihrerseits, Herr Kollege Günther, garnichts.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die Abgeordneten des SSW hat jetzt der HerrAbgeordnete Lars Harms das Wort.

Lars Harms [SSW]:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Deutschland ist Anschlagsziel von nationa-len und internationalen Terroristen mit oder ohneislamistischen Hintergrund, und zwar von Anfangan. Deutschland ist nicht nur Anschlagsziel, son-dern eben auch Anschlagswerkstatt, und zwar auchvon Anfang an. Es ist eine der größten und gleich-zeitig komplexesten Herausforderungen unsererZeit, den Terror abzuwenden. Verschärfungen inBezug auf sogenannte Gefährder haben dieser TageHochkonjunktur. Es kommen jetzt Lösungen aufden Tisch, die schon lange in Schubladen verstau-ben, alte Schreckensinstrumente, die die angeblichneuen Probleme lösen werden. Ich darf Sie beruhi-gen: Wir müssen jetzt nicht in Panik die Innenpoli-tik neu erfinden. Wichtig ist, die Sinnhaftigkeit jetztnicht aus den Augen zu verlieren. In diesen Tagenmuss vor allem betont werden: Verantwortungsbe-wusste Politik handelt nicht von der schnellsten Lö-sung, sondern von der effektivsten Lösung. Die Po-litik der inneren Sicherheit muss, wenn man so will,mit einem feinen Skalpell arbeiten und nicht unbe-dingt mit dem Buschmesser.

Dabei gilt immer wieder der Verweis auf die aktu-elle Gesetzeslage. Prävention ist möglich. Überwa-chung ist möglich. Die Unterstützung von terroristi-schen Organisationen wird bestraft. KriminelleHandlungen werden ebenfalls bestraft und könnenauch zur Abschiebung führen. Was nicht möglichist, ist die präventive Haft, und das aus gutemGrund. Wir als SSW lehnen es ab, Menschen prä-ventiv in die Haftanstalten zu bringen. Da unter-scheiden wir uns, dem Antrag der CDU nach, ganzeindeutig von den Kollegen der Union.

(Beifall SSW und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Menschen mit einer bestimmten Gesinnung zu in-haftieren, ist aus guten Gründen derzeit nicht mög-lich. Dies ist Kern unseres Rechtsstaats und unse-rer Demokratie. Wir haben den § 58 a Aufenthalts-gesetz. Der ist, so wie er jetzt ist, auch angemessen.Mehr brauchen wir da nicht.

Uns als SSW stößt zudem sauer auf, dass die CDUin ihrem Antrag Terrorabwehr und Asylrechtmiteinander vermischt. Für uns als SSW steht je-doch fest: Terrorismusabwehr hat im Asylrechtnichts zu suchen. Die innere Sicherheit wird nichtdurch Flüchtlinge bedroht, meine Damen und Her-ren, sondern nur durch Terroristen.

(Beifall SSW, vereinzelt SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und PIRATEN)

Zudem sei an dieser Stelle bemerkt, dass rund dieHälfte der Gefährder einen deutschen oder EU-Passbesitzt. Eine Rückführung in die „Heimatländer“ -das wäre ja in manchen Fällen Deutschland - ist daohne Weiteres wohl kaum zu machen. Zum anderensind nicht alle Gefährder in der Republik Asylbe-werber; es sind sogar eher die wenigsten.

Auch eine Fußfessel wird unserer Auffassung nachkeinen Informationsgewinn bringen. Entscheidendist doch nicht, wo sich ein Gefährder aufhält, son-dern vielmehr, welche Handlungen er unternimmtund mit wem er Kontakt hält. Eine Fußfessel, sowie es CDU und FDP fordern, kann zu diesen Fra-gen aber keinerlei Antwort bieten. Es müssen keineneuen Wundermittel lanciert werden, sondern per-sonelle Überwachung ist immer noch am effizien-testen. Schließlich kann eine Fußfessel nicht dar-über hinwegtäuschen, dass es Menschen dazubraucht, um Zusammenhänge zu erkennen und sichKenntnisstände zu erarbeiten. Diese Menschen soll-ten eben gerade nicht vor dem PC sitzen und dasSignal einer Fußfessel verfolgen, sondern unserPersonal sollte für direkte Observation eingesetztwerden. Das schafft definitiv mehr Sicherheit alseine Fußfessel, meine Damen und Herren.

Worum es hier jedoch eigentlich gehen sollte, ist,die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung vonterroristischen Organisationen vermehrt zu ahnden.Das ist natürlich leichter gesagt als getan; denn innicht wenigen Fällen sind die Prozesse sehr auf-wändig. Dies soll keine Kritik sein, sondern hiermitsoll lediglich an die Ausgangslage erinnert werden.Vor diesem Hintergrund war es richtig, dass dieKüstenkoalition Justiz und Verfassungsschutz inden letzten vier Jahren personell gestärkt hat. Wir

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11659

als SSW sind gerne dazu bereit, über weitere perso-nelle Verstärkungen zu beraten. Es ist vor allemder behördliche Personalkörper, der gestärkt wer-den muss. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ha-ben wir schließlich bei Polizei, Verfassungsschutzund Justiz auch getan. Da sind wir durchaus füh-rend.

(Beifall Jette Waldinger-Thiering [SSW])

Ob Gesetzesverschärfungen einen gewinnbringen-den Effekt haben werden, wage ich wirklich zu be-zweifeln. Dabei gilt doch: Wenn wir unsere Freiheitfür die vermeintliche innere Sicherheit opfern, dannhat der Terror schon gewonnen.

(Beifall Uli König [PIRATEN])

Wenn jemand unsere Freiheit und Demokratie inGefahr bringt, darf die Antwort immer nur lauten:Jetzt erst recht! Unser Staat ist wehrhaft, und erbleibt es auch. Da werden wir die staatlichen Insti-tutionen entsprechend unterstützen. - Vielen Dank.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem Dreiminutenbeitrag hat der Ab-geordnete Wolfgang Kubicki.

Wolfgang Kubicki [FDP]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Sehr verehrter Herr Kollege Dolgner,

(Zuruf: Er sitzt da oben!)

- ich weiß ja, dass er da ist; jedenfalls kann er michhören - was an dem Fall Amri so besonders ist, istdie Tatsache, dass die Ausländerbehörde in Kleve -ich habe das vorhin angesprochen - in Kenntnis derwahren Identität eine falsche Identität bestätigt hat.Ich frage mich, was das eigentlich bedeutet. KeineAusländerbehörde würde von sich aus wagen, so et-was zu tun. Man könnte ja sagen, das ist so eine ArtFalschbeurkundung im Amt oder so etwas Ähnli-ches. Jedenfalls ist das zu hinterfragen. Das deutetnach meiner langjährigen parlamentarischen Erfah-rung darauf hin, dass eine andere staatliche Behör-de diese Ausländerbehörde gebeten hat, sich ge-nauso zu verhalten, um möglicherweise weitere Er-kenntnisse zu gewinnen. Da fragen wir uns aber:Welche weiteren Erkenntnisse wurden denn gewon-nen?

Wenn der Innenminister eines Landes sich tatsäch-lich erdreistet, sich in einen Parlamentsausschuss zu

setzen und zu erklären, die rechtlichen Grundlagenhätten nicht ausgereicht, um dies zu tun, erinnereich einfach nur einmal an die sehr bemerkenswerteAussage des Amtsgerichtsdirektors in Ravensburg,wo Herr Amri zwei Tage einsaß, der erklärt hat:Hätten unsere Strafrichter die Informationen, dieNordrhein-Westfalen hatte, uns auf unsere Anfragehin übermittelt - da wurde erklärt: wir wissen nichtsvon ihm -, dann säße er heute noch in Haft, oder erwäre schon längst abgeschoben worden. Wenn alsodie gesetzlichen Grundlagen ausreichen, muss mannicht nach Verschärfungen rufen. Wenn die schonnicht angewandt werden, was sollen dann schärfereGesetze? - Das ist doch völliger Unsinn.

(Vereinzelter Beifall FDP und PIRATEN)

Wie gesagt, ich kann verstehen, dass Herr Jäger,um seine Haut zu retten, nun versucht, das auf diegesetzlichen Grundlagen zu schieben. Aber das Be-hördenversagen hat in erster Linie er zu verantwor-ten. Wenn er auch nur, unabhängig von der Wahl inNordrhein-Westfalen, ein gewisses Maß an Selbst-achtung hätte, dann würde er von seinem Amt zu-rücktreten und nicht in diesem Amt verharren.

(Zuruf SPD)

- Ja, ich verstehe, dass Sozialdemokraten das nichtgerne hören, dass auch ihre Minister Fehler machenkönnen, die zum Rücktritt zwingen oder ihn nahele-gen.

Aber unabhängig davon nun zum Thema Fußfessel.Herr Kollege Peters und Herr Kollege Harms, ichkann diese Attitüde verstehen, dass man sagt, Fuß-fessel ist etwas ganz Fürchterliches. Aber noch ein-mal: In der Strafprozessordnung ist die Fußfesselzur Haftvermeidung bereits vorgesehen. Zur Haft-vermeidung ist auch Hausarrest vorgesehen.

(Jette Waldinger-Thiering [SSW]: Das hatkeiner bestritten!)

Selbstverständlich kann man das auch im Gefahren-abwehrrecht machen. Wenn man ansonsten jeman-den in Haft nehmen könnte oder müsste, um ihn ab-zuschieben, ist die Fußfessel wahrscheinlich der ge-ringere Eingriff in die Persönlichkeitsrechte, undnur in den Fällen ist sie überhaupt rechtsstaatlichdenkbar. Insofern müssen wir keine Gefechte aus-tragen, die rechtlich und auf der Grundlage unsererVerfassung gar nicht möglich oder denkbar wären.

Präsident Klaus Schlie:

Herr Abgeordneter Kubicki, gestatten Sie eine Be-merkung des Abgeordneten Peters?

11660 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Lars Harms)

Wolfgang Kubicki [FDP]:

Gern. Ich gestatte gern eine Bemerkung des Kolle-gen Peters.

Burkhard Peters [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Ich hatte nicht so sehr mit verfas-sungsrechtlichen Bedenken eingeleitet, son-dern ich hatte darauf hingewiesen, dass mei-ner Ansicht nach das Instrument ineffektivist.

(Dr. Patrick Breyer [PIRATEN]: So ist es!)

Dazu würde ich gern noch einmal Ihre Mei-nung hören.

- Sie ist ineffektiv bei Selbstmordattentätern. Da istübrigens alles ineffektiv. Da hilft auch die Andro-hung der Todesstrafe nicht, denn wenn sie sich um-bringen wollen, dann bringen sie sich um.

Aber nicht jeder, der als potenzieller Gefährdergilt - das ist übrigens bisher kein justiziabler Be-griff, sondern ein rein polizeilicher Begriff -, nichtjeder, der im Zweifel auch aus anderen Gründen ab-geschoben werden müsste, ist jemand, bei dem wirannehmen müssten, er sei Selbstmordattentäter. DieFußfessel dient nur derAufenthaltsidentifizierung, sonst gar nichts. Dasist der einzige Grund, dass man wissen kann undwissen will: Wo hält sich jemand auf? - Noch ein-mal: Es ist besser, jemanden zu Hause wie beimHausarrest oder wo auch immer aufenthaltsmäßigzu wissen, anstatt ihn in eine Haftanstalt zu neh-men. Das ist für mich der mildere Eingriff. Daswerde ich auch immer gegenüber der Maßnahmefavorisieren, jemanden in Haft zu nehmen, wenn esnicht unbedingt nötig ist.

Präsident Klaus Schlie:

Herr Abgeordneter Kubicki, gestatten Sie eine wei-tere Frage des Abgeordneten Peters?

Wolfgang Kubicki [FDP]:

Ja, selbstverständlich, Herr Präsident!

Burkhard Peters [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Aber es muss doch immer einen An-lasstatbestand dafür geben, dass man eineFußfessel anordnet. Das ist doch genau dasProblem.

- Ja.

Wenn er einfach nur untertaucht oder so et-was, reicht das als Anlass meines Erachtensangemessenerweise nicht aus.

- Wenn er untergetaucht ist, können Sie ihm auchkeine Fußfessel anlegen. Das leuchtet mir ein.

Nein, aber wenn er einmal untergetaucht war.

- Aber jedenfalls immer dann, wenn Haft angeord-net werden könnte, beispielsweise nach § 62 Ab-satz 3 - unabhängig von § 58 a. § 62 Absatz 3 re-kurriert nicht nur auf § 58 a. Immer dann, wennHaft angeordnet werden könnte, ist die - - Was?

(Dr. Patrick Breyer [PIRATEN]: Das istdoch keine Alternative zur Haft, eine Fußfes-sel anzulegen! Das bringt doch überhauptnichts!)

Präsident Klaus Schlie:

Können wir uns darauf verständigen, dass jemand,der eine Zwischenfrage stellen will, sich vorhermeldet und ans Mikrofon geht? Ansonsten kommenwir hier nämlich nicht weiter. - Herr AbgeordneterKubicki, Sie haben jetzt das Wort zur Beantwor-tung der Frage.

Wolfgang Kubicki [FDP]:

Mit Herrn Breyer muss ich mich gar nicht beschäf-tigen. Dann ist die Fußfessel in den Strafprozessenauch keine Alternative zur Haft, dann ist Hausarrestkeine Alternative zur Haft. - Wo haben Sie eigent-lich Jura studiert, mein Gott?

Es geht immer darum: Wenn Haft angeordnet wer-den könnte, muss ich doch einem Richter auch dieMöglichkeit geben zu sagen: Ich ordne jetzt keineHaft an, weil aus meiner Sicht die Identitätsfeststel-lung beziehungsweise die Ortsfeststellung über eineFußfessel die einfachere Maßnahme ist. - Das istein milderer Eingriff - völlig unbestreitbar - in diePersönlichkeitsrechte als die Haft. Aber auch dar-über können wir uns vielleicht im Ausschuss nochein bisschen unterhalten, Herr Kollege Peters.

Ich wollte damit nur schließen: Wir müssen - da ge-be ich Ihnen recht - aufpassen, dass wir die Fragenvon Asylrecht und von Aufenthaltsrecht nicht mitder Frage der Terrorismusabwehr vermischen, weilwir dadurch nicht nur auf ein falsches Gleis gelan-gen, sondern effektive Maßnahmen zur Terroris-musabwehr überhaupt gar nicht ergreifen können,weil wir uns sonst in anderen Fragestellungen ver-lieren. Das muss man wirklich auseinanderhalten.Darum bitte ich auch bei der Diskussion im Aus-schuss. - Herzlichen Dank.

(Beifall FDP und Burkhard Peters [BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN])

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11661

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die Landesregierung hat der Ministerfür Inneres und Bundesangelegenheiten, StefanStudt.

(Uli König [PIRATEN]: Herr Kubicki, ichhabe Sie lang nicht im Innen- und Rechtsaus-schuss gesehen! - Zuruf Wolfgang Kubicki[FDP])

Stefan Studt, Minister für Inneres und Bundesan-gelegenheiten:

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen undHerren! Ja, das Berliner Attentat führt uns auf tragi-sche Art vor Augen, wie konkret eine abstrakte Ge-fährdungslage sein kann. Es gibt keine Entschuldi-gung für Menschen, die solche Taten begehen, undes gibt kaum etwas, was Angehörige und Hinter-bliebene trösten kann. Wir als Gesellschaft müssendem Terrorismus die Stirn bieten. Als Innenminis-ter dieses Landes arbeite ich mit voller Kraft daran.Unsere mühsam erstrittenen und erkämpftenGrundsätze werden von gefährlichen Kriminellen,von Terroristen angegriffen.

Deshalb, aber auch nicht nur deshalb, ist die öffent-liche Sicherheit ein Kernthema dieser Landesregie-rung. Stets setzen wir alles daran, möglicheSchwachstellen unserer Sicherheitsarchitektur zufinden und zu beheben. Deshalb weisen die in Ber-lin vorgelegten Entwürfe in die richtige Richtung.Eine Fußfessel ist aber noch kein Allheilmittel, siekann jedoch dazu beitragen, die Aufenthaltsüber-wachung von Gefährdern zu erleichtern und zuverbessern. Diese Vorschläge sollten nun zeitnahberaten werden, auch wenn sie keine abschließendeGewähr bieten, denn - noch einmal gesagt - eineabsolute Sicherheit gibt es in einer freiheitlichenGesellschaft nicht.

Wir sind derzeit in einer Situation, die Signale undHandlungen verlangt. Wir werden uns deshalb auchan den anstehenden Beratungen in Berlin konstruk-tiv beteiligen. Ob sich diese dauerhaft bewähren, obsich die fachlichen Bedenken gegen diese Maßnah-men als richtig erweisen, kann zurzeit wirklich kei-ner voraussehen. Daher sollten wir genau schauen,ob das, was wir morgen regeln, übermorgen über-haupt taugt.

Was wir uns aber wahrlich nicht anzuhören brau-chen, lieber Herr Dr. Bernstein, sind die Vorwürfe,in den letzten Jahren hätten wir die Hände in denSchoß gelegt und unserer Polizei die notwendigeUnterstützung versagt. Ich habe schon häufiger in

diesem Hohen Hause darüber gesprochen, welcheVerbesserungen und Veränderungen wir bereits beider Landespolizei umgesetzt oder auf den Weg ge-bracht haben.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Keine Landesregierung zuvor hat so viel erreichtund so viel investiert. Das tun wir mit Augenmaß,mit Sachverstand und Besonnenheit, nämlich kei-nen Personalabbau, Hochfahren der Einstellungs-zahlen bis zum Maximum - beginnend ab 2019 undbis 2022 werden 500 Polizistinnen und Polizistenmehr im Land unterwegs sein, als Sofortmaßnahmehaben wir im Jahr 2016 150 zusätzliche Stellen fürDienstzeitverlängerer und 50 Stellen für Angestelltegeschaffen -, die Einstellung zusätzlicher IT-Fach-kräfte zum Beispiel für die Bereiche Cybercrimeund Darknet und 15 Millionen € aktuell für die Ver-besserung der Schutz- und Einsatzausstattung undnatürlich laufend angepasste Aus- und Fortbildun-gen. Es gibt vor allem - das will ich noch einmalganz deutlich hier sagen - einen ständigen kurzenDraht zur Praxis und zu den Handlungsverantwort-lichen.

Alle Punkte der gemeinsam vom Landespolizeiamtund vom Landeskriminalamt im Herbst 2016 ers-tellten Handlungs- und Beschaffungsübersicht alsReaktion auf die aktuellen Ereignisse hat diese Lan-desregierung gemeinsam mit diesem Hohen Hausrealisiert. Die Dinge sind in der Umsetzung.

(Beifall SPD, SSW und Burkhard Peters[BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Und auch in diesem Punkt geht Ihre Kritik, HerrDr. Bernstein, wieder einmal in die Leere.

Damit haben wir eine ganze Reihe von Maßnahmenbewegt, die im Alltag Auswirkungen haben und fürkonkrete Situationen eingesetzt werden können.Natürlich ist es das Ziel, jede Art von konkreter Ge-fahr abzuwenden, so frühzeitig wie irgend möglich.Auch an dieser Stelle hier der deutliche Hinweis:Prävention ist ein wahrlich entscheidender Bau-stein der Sicherheitsarchitektur Schleswig-Hol-steins, sowohl im Bereich Rechtsextremismus alsauch zum religiös motivierten Extremismus habenwir Projekte angeschoben und die Arbeit intensi-viert. Mein Haus hat dazu das Landesprogramm,das seit Anfang 2015 läuft, bereits zweimal aufge-stockt. Wir haben eine landesweite Beratungsstelleaufgebaut. Zusätzlich haben wir auf steigenden Be-ratungsbedarf und die sich ändernde oder ver-schärfende Sicherheitslage reagiert und bereits2016 das Programm erweitert. Ab 2017 stehen hier

11662 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

7,5 Stellen und ein Volumen von 480.000 € im Jahrbereit.

Mit den Ausländer- und Zuwanderungsbehördensind wir im engen Kontakt: Von einer Online-Kom-paktinformation bis hin zu Workshops mit demZiel, aufzuklären, zu informieren über Gefahren desExtremismus sowie Möglichkeiten, präventiv dage-gen vorzugehen, und das nicht nur in diesen Berei-chen, auch zu Jugendbehörden, zu Schulen, zu Leh-rerinnen und Lehrern über das IQSH - in all diesenBereichen arbeitet dieses Programm.

Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen soll nach Plä-nen der Landeskoordinierungsstelle dieses Jahr ineiner wissenschaftlich basierten Auswertungüberprüft werden. Dabei muss nicht jedes Land je-des Phänomen untersuchen. Wir stehen im ständi-gen, länderübergreifenden Kontakt, tauschen unsüber diese Erkenntnisse aus, sowohl in der Innen-ministerkonferenz als auch in der Justizminister-konferenz. Sie sehen, mit diesen Punkten laufen Sieganz offene Türen ein.

Deshalb lassen Sie mich an dieser Stelle noch ein-mal und wiederholt appellieren: Lassen Sie uns ge-meinsam an einer nachhaltigen und verantwor-tungsvollen Struktur arbeiten und daran entspre-chend diese Dinge weiterentwickeln - mit Maß,Mitte und Vernunft und ohne alternative Fakten,denn die tragen nur - und das ohne Not - zur Verun-sicherung bei. - Herzlichen Dank.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Präsident Klaus Schlie:

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ichschließe die Beratung. Wenn ich es richtig mitbe-kommen habe, sollen alle drei Anträge überwiesenwerden. Dann können wir das auch in einem Ab-stimmungsvorgang machen, wenn Sie damit einver-standen sind. Wenn Sie die Anträge, Drucksachen18/5024, 18/5034 und 18/5038, dem Innen- undRechtsausschuss überweisen wollen, bitte ich Sieum das Handzeichen. - Das ist einstimmig so be-schlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 12 auf:

Stand und Entwicklung der staatlichen Fach-hochschulen in Schleswig-Holstein

Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Ralf Stegner(SPD), Martin Habersaat (SPD), Birgit Herdejürgen(SPD), Kirsten Eickhoff-Weber (SPD), Serpil Mi-dyatli (SPD), Kai Vogel (SPD), Jürgen Weber(SPD), Beate Raudies (SPD), Tobias von Pein(SPD), Birte Pauls (SPD), Eka von Kalben (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN), Rasmus Andresen(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Anke Erdmann(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Ines Strehlau(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Marlies Fritzen(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Flemming Meyer(SSW), Jette Waldinger-Thiering (SSW)Drucksache 18/4287

Antwort der LandesregierungDrucksache 18/5002

Wird das Wort zur Begründung gewünscht? - Dasist nicht der Fall. Zunächst erteile ich zur Beant-wortung der Großen Anfrage der Ministerin für So-ziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstel-lung, Frau Kristin Alheit, das Wort.

Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesund-heit, Wissenschaft und Gleichstellung:

Ganz herzlichen Dank, Herr Präsident! Meine sehrgeehrte Damen und Herren Abgeordneten! Die vor-liegenden Antworten auf die Große Anfrage zuStand und Entwicklung der staatlichen Fach-hochschulen in Schleswig-Holstein zeigen: UnsereFachhochschulen sind insgesamt sehr gut aufge-stellt. Ihre Wettbewerbsposition hat sich in der lau-fenden Legislaturperiode zum Besseren entwickelt.Schleswig-Holsteins Hochschulen für angewandteWissenschaften sind ein Zukunftsmodell, denn siesind offensichtlich überaus attraktiv für unsere Stu-dierenden

Das gilt erfreulicherweise - lassen Sie mich das andieser Stelle als Gleichstellungsministerin aus-drücklich sagen - gerade für unsere weiblichenStudierenden. Ihre Zahl ist zwischen 2010 und2015 um 21,1 % gestiegen; allerdings liegt der Ge-samtanteil der weiblichen Studierenden trotz dieserZunahme 2015 bei immer noch nur 35,8 %. Da istnoch Luft nach oben. Dessen sind sich auch unsereFachhochschulen bewusst, die sich in ihren Ziel-vereinbarungen, die sie mit uns schließen, ver-pflichtet haben, sich weiterhin verstärkt um Studen-tinnen zu kümmern.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, insgesamtsind unsere Fachhochschulen eindeutig auf Zu-kunftskurs. Dies wird in der Antwort der Landesre-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11663

(Minister Stefan Studt)

gierung klar dokumentiert. Ich möchte die Gelegen-heit nutzen, Ihnen dies anhand einiger exemplari-scher Fakten und Beispiele zu illustrieren.

Erstens. Zwischen 2010 und 2015 sind die Studie-rendenzahlen insgesamt um rund 13,6 % gestiegen.Das ist eine Steigerung um 2.109 Studierende. Ausdiesem Grunde haben wir die Grundhaushalte er-heblich erhöht, bis 2016 um 26 %.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Das ist ein ganz starkes Bekenntnis zu unserenFachhochschulen - und mehr als das. Das sind Ta-ten, auf die unsere Hochschulen in der Vergangen-heit vergeblich gewartet haben.

Zweitens. Ich möchte auch ein klares Bekenntniszum differenzierten Hochschulsystem abgeben.Universitäten und Fachhochschulen übernehmenganz spezielle und spezifische Aufgaben. Wenn wirdieses System auf hohem Niveau stabilisieren undkonkurrenzfähig machen wollen, dann müssen wirbeide Felder stärken.

Wir haben dafür die Voraussetzungen geschaffen.So hat beispielsweise die Hochschule Flensburg ih-ren Aufbau von zwei auf vier Fachbereiche diversi-fiziert. Dabei konnten die Bereiche „Maritimes“und „regenerative Energien“ deutlich gestärkt wer-den. Die FH Kiel ist die erste staatliche Hochschuledes Landes, die erfolgreich systemakkreditiert wor-den ist.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Das bedeutet - weil das vielleicht nicht alle wis-sen -, dass sie ihre Studiengänge selbst akkreditie-ren darf. Damit ist eine konsequente wissenschaftli-che Zielsetzung verbunden.

Hier sind auch die Aktivitäten der FH Lübeck undder FH Westküste zu nennen. Beide Hochschulenhaben zusammen mit der Zhejiang University das„Chinesisch-Deutsche Institut für Angewandte In-genieurwissenschaften“ in Hangzhou gegründet.Dabei stärken sie das deutsche FH-Modell in Chinaund zeigen als schleswig-holsteinische Wissen-schaftsakteure Präsenz auf dem größten Zukunfts-markt der Welt. Das ist Ausdruck einer erfolgrei-chen Optimierung unseres differenzierten Modells.

Drittens. Zugleich sind die Kernfunktionen in an-wendungsorientierter Forschung und Ausbildunggestärkt worden. Studienangebote für Quereinstei-ger, insbesondere berufsbegleitende Studiengänge,sind deutlich ausgebaut worden. Die Wirtschaft hat

diesen Schritt begrüßt. Ich freue mich, dass es zuenger Zusammenarbeit mit vielen Firmen bei unsim Land kommt. Eine besondere Rolle spielt dabeidie Tochtergesellschaft „oncampus“ der FH Lü-beck, die dies mit entsprechenden Online-Angebo-ten technisch betreut und weiterentwickelt.

Viertens. Alle Fachhochschulen haben Kooperatio-nen mit Universitäten geschlossen, um ihren Absol-ventinnen und Absolventen kooperative Promo-tionen zu ermöglichen. Unsere Fachhochschulenwollen diese Entwicklung, und sie werden sie bun-desweit ganz weit vorn verwirklichen. Das lässtsich bereits heute, vor dem Start des jetzt, wie wirwissen, möglichen Promotionskollegs, klar abse-hen.

(Beifall Dr. Ralf Stegner [SPD] und JetteWaldinger-Thiering [SSW])

Präsident Klaus Schlie:

Frau Ministerin, gestatten Sie eine Zwischenfragedes Abgeordneten Uli König?

Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesund-heit, Wissenschaft und Gleichstellung:

Nein, ich möchte zu der Großen Anfrage gern amStück berichten. - Alle Fachhochschulen erweisensich in ihrer Kernkompetenz als sehr erfolgreich,im Wissens- und Technologietransfer, der in SHabsolut positiv zu bewerten ist, auch in unseremneuen Technologieforum gehören die Fachhoch-schulen zu ganz wichtigen Akteuren.

(Vereinzelter Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese star-ke Entwicklung unserer schleswig-holsteinischenFachhochschulen findet Niederschlag in einer Rei-he weiterer Fakten, die zwar nicht Gegenstand dervorliegenden Großen Anfrage sind, von denen ichhier aber kurz zwei erwähnen möchte, denn sie run-den das Bild ab.

So werden sich nach jetzigem Stand drei unsererFachhochschulen um Förderung im Rahmen desBundesprogramms „Innovative Hochschule“ be-werben. Ich bin davon überzeugt, dass sie auch beigroßer nationaler Konkurrenz bestehen können. Mitdem Promotionskolleg erweitern wir die Promoti-onsmöglichkeiten und damit die Karrierechancenvon FH-Absolventinnen und -absolventen, ohne diegewachsene Arbeitsteilung zwischen Universitätenund Fachhochschulen aufzuheben.

11664 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Ministerin Kristin Alheit)

Unsere Fachhochschulen stehen so gut da wie kaumjemals zuvor. Sie sind Aktivposten für unser Landund eine wirklich starke Erfolgsgeschichte.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Die Landesregierung hat die Weichen dafür ge-stellt, dass diese Geschichte erfolgreich weiterge-schrieben werden kann. - Danke schön.

(Beifall SPD, SSW und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Präsident Klaus Schlie:

Meine Damen und Herren, ich eröffne die Ausspra-che. Im Ältestenrat ist vereinbart worden, dass derAbgeordnete Martin Habersaat für die antragstel-lenden Fraktionen 10 Minuten Redezeit hat, alle an-deren Redner 5 Minuten. Da die Landesregierungdie Redezeit um 1 Minute überzogen hat, steht die-se Zeit allen Fraktionen zusätzlich zur Verfügung. -Das Wort hat der Abgeordnete Martin Habersaat.

Martin Habersaat [SPD]:

Vielen Dank, Herr Präsident! Meine Damen undHerren! Wer weiß, was eine ammattikorkeakouluist?

(Birgit Herdejürgen [SPD]: Ich nicht! Kaiwahrscheinlich! - Zurufe)

- Herr Dolgner ist nicht da, wenn man ihn braucht. -Das ist Finnisch und bedeutet Schule für höhereBerufsbildung. Finnland gehört nämlich zu den we-nigen Ländern in Europa, die eine ähnliche Tren-nung zwischen Universitäten und Fachhochschulenhaben wie Deutschland. Es ist auch gar nicht soeinfach, den Begriff „Fachhochschule“ in andereSprachen zu übersetzen, ohne dass man Missver-ständnisse auslöst. Unsere Fachhochschulen habensich deswegen überwiegend dafür entschieden, sichden englischen Namenszusatz „University of App-lied Sciences“ beizufügen. Es gibt allerdings auchwichtige Stimmen in der FH-Szene, die die interes-sante These vertreten, dass „Fachhochschule“ einebenso bekanntes wie anerkanntes und erhaltens-wertes Qualitätssiegel ist und im Namen beibehal-ten werden sollte.

In der Öffentlichkeit ist es immer noch so, dass derBlick auf unser Hochschulsystem oft zunächst aufdie Universitäten fällt und erst dann auf die ver-meintlich wenigen anderen. Dass das schon quanti-tativ nicht passt, belegt die einfache Tatsache, dasswir hier über 17.000 Studierende in mehr als

100 Studiengängen sprechen, oder der Umstand,dass die Fachhochschule Kiel nach der Zahl ihrerStudierenden die zweitgrößte Hochschule des Lan-des ist.

Die Küstenkoalition wollte den Blick der Öffent-lichkeit deshalb auf unsere Fachhochschulen lenkenund hat eine Bestandsaufnahme in Form einerGroßen Anfrage erbeten. Weil sich einige über dieZahl der Abgeordneten wunderten, die vom HerrnPräsidenten eben vorgelesen werden mussten - dasliegt daran, dass unsere Geschäftsordnung keine ge-meinsame Große Anfrage mehrerer Fraktionenkennt, sich aber einzelne Abgeordnete unterschied-licher Fraktionen zusammentun können.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: So lernen wir jedenTag neu!)

- Genau, das mussten wir auch lernen, als wir dieAnfrage stellen wollten. Für die Antwort bedankeich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternder Ministerien, der Hochschulen und des Statisti-schen Landesamts.

Die Antwort zeigt, dass wir in Schleswig-Holsteinauf dem richtigen Weg sind. Seit 2010 konnten dieGrundhaushalte der Fachhochschulen um rund einViertel angehoben werden. Nachdem die Mittel fürden Baubereich von 2011 bis 2012 nahezu halbiertwurden, sind sie seit 2014 wieder um fast 5 Millio-nen € angestiegen. Das ist gut investiertes Geld,wie man an laufenden und anstehenden Bauprojek-ten vielerorts sehen kann.

(Beifall Dr. Ralf Stegner [SPD])

- Das Beispiel aus dem Kreis Rendsburg-Eckern-förde kommt erst jetzt, Herr Dr. Stegner: Der Fach-bereich Agrarwissenschaft der FachhochschuleKiel, der in Osterrönfeld liegt, bekommt 2,6 Millio-nen € für ein neues Labor- und Seminargebäude.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Für den Kollegen Baasch erwähne ich das dringendbenötigte und im letzten Jahr endlich verbindlichbeschlossene dreigeschossige Seminargebäude fürdie FH Lübeck mit Gesamtbaukosten in Höhe von7,8 Millionen €.

(Vereinzelter Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW - Wolfgang Baasch[SPD]: Sehr gut!)

Unsere Fachhochschulen leisten seit vielen Jahrenin den Bereichen der Diversity und InklusionGroßes. Das sind weder Sahnehäubchen noch ideo-logische Irrwege, sondern es geht dabei um Studier-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11665

(Ministerin Kristin Alheit)

barkeit und Ausschöpfung von Bildungspotenzia-len. Das bezieht die Belange von Menschen mit Be-hinderung ebenso ein wie die Belange von Men-schen mit nicht deutscher Muttersprache, derer, diefamiliäre Verantwortung mit den Anforderungen ei-nes Studiums verknüpfen müssen, und derer, die alsErste in ihrer Familie ein Hochschulstudium begin-nen. In diesem Zusammenhang möchte ich daswichtige Engagement und die gute Zusammenarbeitmit „ArbeiterKind.de“ hervorheben.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Die Erfolge unserer Fachhochschulen werden auchbundesweit anerkannt, so zum Beispiel im Rahmendes CHE-Rankings, bei dem unsere Fachhoch-schulen bei verschiedenen Kriterien mit den Stu-diengängen Betriebswirtschaft und Maschinenbauin der bundesweiten Spitzengruppe vertreten sind.

Unsere Fachhochschulen haben ihre Studiengängeso organisiert, dass die große Mehrheit der Studie-renden ihren Bachelor innerhalb der mittlerweileüblichen Kennziffer „Regelstudienzeit plus zweiSemester“ erreicht. Fast alle Studierenden erreichenden Master innerhalb der vorgesehenen sechs Se-mester. Wir haben hier bei verschiedenen Gelegen-heiten darüber diskutiert, welche Gründe es dafürgibt, dass Studierende die Regelstudienzeit deutlichüberschreiten oder ihren ursprünglich gewähltenStudiengang, wenn nicht sogar das Studium insge-samt, abbrechen. Es gibt dafür so vielfältige Grün-de, dass sich einfache Strategien verbieten.

Drei Dinge sind aber unerlässlich. Erstens: DenStudieninteressenten muss bereits vor der Erstim-matrikulation Gelegenheit gegeben werden, sichüber Inhalte und Anforderungen des Studiumsklar zu werden.

(Zuruf: Guter Vorschlag!)

Deswegen ist es wichtig, dass unsere Fachhoch-schulen vor Studienbeginn gute Angebote bereit-stellen und dafür bundesweit gelobt werden.

(Vereinzelter Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW)

Zweitens: Studierende müssen kurzfristig Zugangzu Beratung haben, die ihnen hilft, Durststreckenim Studium zu überwinden. Dabei helfen die anFachhochschulen oft kurzen Wege zwischen Stu-dierenden und Lehrenden sowie die an unserenFachhochschulen institutionalisierten und profes-sionalisierten Beratungsangebote.

Drittens: Die Hochschuldidaktik muss stetig wei-terentwickelt werden, und ihre Erkenntnisse müs-sen den Weg in die Hochschulpraxis finden. DieAngebote an hochschuldidaktischen Seminarenwerden deshalb stetig ausgeweitet und hoffentlichauch genutzt. - Ich habe schon Ideen für weitereFragen für die nächste Legislaturperiode.

Eine Baustelle, an der wir in Bezug auf alle Hoch-schulen, besonders aber in Bezug auf die Fachhoch-schulen weiter arbeiten müssen, ist der nach wievor sehr geringe Anteil der Professorinnen. Fürdie Fachhochschulen insgesamt liegt dieser Anteilseit 2010 bei ungefähr 13 % bis 14 %. Er steigt inden letzten Jahren aber kaum noch an. Das gilt auchfür die Funktionen in der Selbstverwaltung. Heuteist Frau Helbig als weibliche FH-Präsidentin derFachhochschule Lübeck noch ein Ausnahmefall.

Unsere staatlichen Fachhochschulen haben intensi-ve Kooperationen mit anderen Hochschulen undwissenschaftlichen Einrichtungen im Ausland auf-gebaut. Die Bandbreite reicht von der Karibik biszum Kaukasus - und umfasst natürlich auch Finn-land. Dieses internationale Agieren hat damit zutun, dass die Fachhochschulen gerade für ausländi-sche Studierende aus asiatischen Ländern attraktivsind. Kiel, Lübeck und Heide arbeiten unter ande-rem mit verschiedenen Hochschulen in China engzusammen, das als Wirtschaftspartner Deutschlandsin Zukunft immer wichtiger wird.

Die Fachhochschulen sind für den Technologie-transfer mit der örtlichen und regionalen Wirt-schaft prädestiniert. Hier werden allein an der FHKiel jährlich rund 10 Millionen € bewegt. Wir ha-ben uns bei der letzten Novellierung des Hoch-schulgesetzes die Möglichkeit geschaffen, den FH-Studierenden über Promotionskollegs den Wegzum Doktortitel zu eröffnen.

(Uli König [PIRATEN]: Und wannkommt‘s?)

- Das Promotionskolleg ist noch in der Gründungs-phase.

(Volker Dornquast [CDU]: Schwierige Ge-burt!)

Wir werden uns gemeinsam in der nächsten Legis-laturperiode darüber freuen können, die ersten Ab-solventen unserer Fachhochschulen ihren Doktorti-tel feiern zu sehen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

11666 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Martin Habersaat)

Gerade wegen dieser vielen Erfolgsstorys ist eswichtig, dass der Landtag sich auch in der nächstenLegislaturperiode mit Stärken und Schwächen derEntwicklung unserer Fachhochschulen auseinander-setzt und nach Wegen sucht, bei den Defiziten poli-tisch nachzusteuern.

Ich hätte hier gern umfangreiche Erfolgsgeschich-ten einzelner Fachbereiche erzählt. Allerdings hät-ten dafür nicht einmal die mir zugestandenen zehnMinuten Redezeit ausgereicht. Deswegen sage ichnur: Es gibt fantastische Fachbereiche an unserenFachhochschulen. Ich kann alle jungen Menschenin Schleswig-Holstein nur ermuntern, sich diese an-zusehen, wenn sie ein Studium anstreben.

(Beifall SPD und SSW)

Wir haben für die Zeit bis 2022 eine lange hoch-schulpolitische Agenda. Wir wollen den erstenFH-Absolventen zu ihrer Promotion im Rahmendes Kollegs gratulieren. Natürlich gibt es schonFH-Studierende, die auf anderen Wegen promovierthaben. Wir wollen gemeinsam mit dem Bund dielaufenden Hochschulpläne planungssicher fort-schreiben. Wir wollen speziell für die deutschenFachhochschulen eine Bundesinitiative erreichen,die mit der Exzellenzinitiative für Universitätenkorrespondiert. Wir wollen die Profilbildung unse-rer Fachhochschulen weiter unterstützen. Wir wol-len die internationale Sichtbarkeit unserer Fach-hochschulen verstärken. Dazu gehören auch immermehr englischsprachige Studienangebote. Wir wol-len den Investitionsstau an den Hochschulen weiterabbauen. Wir wollen die Digitalisierung der Hoch-schulen und Open Access weiter verstärken.

(Uli König [PIRATEN]: Sehr schön!)

Wir wollen den Frauenanteil unter den Professorin-nen erhöhen.

Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, die Ant-wort der Landesregierung auf die Große Anfrage anden Bildungsausschuss zu überweisen, und endezur Stärkung der deutsch-finnischen Wissenschafts-beziehungen mit den Worten: kiitos mielenkiinno-stanne - Vielen Dank.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die CDU-Fraktion hat der Herr Abge-ordnete Dornquast.

Volker Dornquast [CDU]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen undHerren! Herzlichen Dank für diese Große Anfrage.Die Antworten bringen viele Informationen, lassenaber leider auch viele und insbesondere perspektivi-sche Dinge offen. Eine zufriedenstellende Bilanzüber die letzten viereinhalb Jahre lässt sich darausin keinem Fall ablesen, ganz im Gegenteil: DieHochschulen sind und bleiben die Stiefkinder unse-rer Regierung.

(Beifall Johannes Callsen [CDU])

Sie entwickeln sich immer mehr zum Sozialfall -aber deswegen sind sie ja auch dem Sozialministe-rium zugeordnet.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Das ist ja ein Ka-lauer! - Weitere Zurufe)

- Der war gut, sogar Herr Dr. Stegner reagiert.

Einleitend möchte ich - sicherlich für uns alle - fest-stellen, dass unsere Fachhochschulen sich trotz dernicht immer leichten Rahmenbedingungen, die imWesentlichen von uns als Politik beeinflusst sind,ein hervorragendes Niveau erhalten und ausgebauthaben. Leider fehlt in der Antwort auf die GroßeAnfrage eine eindeutige lobende Aussage in dieseRichtung. Sie, Frau Ministerin, haben das mündlichnachgeschoben: schönen Dank dafür.

Bei den Studentenzahlen fehlen in diesem Berichtleider wieder einmal die ganz aktuellen Zahlen von2015/2016 und 2016/2017, obwohl diese dem Mini-sterium vorliegen. Für 2015/2016 liegen sie seitüber einem Jahr, für 2016/2017 seit einigen Mona-ten vor. Sich darauf zu berufen, dass die statisti-schen Zahlen des zuständigen Bundesamtes fehlten,war schon bei der Antwort auf meine Kleine Anfra-ge falsch. Alle Zukunftskonzepte und Pläne brau-chen natürlich die ganz aktuellen Zahlen, um ver-nünftig darauf aufbauen zu können. Wahrscheinlichgibt es aber gar keine Zukunftskonzepte, die in Ar-beit sind.

Es sind in der Antwort die Fächer der verschiede-nen Fachhochschulen ausführlich aufgeführt. Min-destens genauso interessant wäre gewesen, ob esfür diese gegebenenfalls den Numerus Clausus gibt,und wenn ja, wie sich dieser im Laufe der Jahreverändert hat. Interessant ist weiterhin, dass sich dieBetreuungsdichte von Studenten zu Professorenweiter verschlechtert hat.

Noch interessanter ist, dass sich der Anteil derProfessorinnen in den letzten drei Jahren um im-merhin 0,47 Prozentpunkte verbessert hat. Insge-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11667

(Martin Habersaat)

samt sind es aber nur 13,71 %. Es wäre interessant,von der Gleichstellungsministerin etwas dazu zuhören. Wir sind uns sicher einig, dass diese Zahlunerfreulich niedrig ist. Die Gleichstellungsministe-rin ist eine Antwort schuldig geblieben, wie diesesgeändert werden soll. Hier fehlt ein wirklich wirk-sames Konzept.

Das Promotionskolleg ist immer noch nicht errich-tet, obwohl das betreffende Gesetz bereits längerwirksam ist. Welche Gründe gibt es für diese Ver-zögerung? - Ich vermag keine zu erkennen. Was istbisher überhaupt geschehen? - Der Satz aus derAntwort - ich zitiere -: „Die Landesregierung gehtdavon aus, dass sich alle Fachhochschulen daranbeteiligen werden“, zeigt doch, dass die Landesre-gierung noch gar keine verbindlichen Absprachenmit den Hochschulen getroffen hat. Die Vermutungliegt nahe, dass bisher überhaupt noch nichts ge-schehen ist.

(Dr. Heiner Garg [FDP]: Tja!)

Der Bericht endet mit der Feststellung zum studen-tischen Wohnheimbau mit beschämenden Aussa-gen: Wir haben eine Versorgungsquote von 6 %nach rund 7,5 % von vor vier Jahren. Heute ist keinanderes Bundesland so schlecht wie wir. In denletzten viereinhalb Jahren hat die Zahl der Studen-ten - jetzt zählen natürlich die Universitäten mit,das ist logisch - um über 4.000 zugenommen, dieZahl der Wohnheimplätze um sage und schreibe 67.Das ist eine Riesenzahl! Für das Jahr 2017 sah derHaushaltsentwurf für den studentischen Wohn-heimbau ursprünglich 0 € vor. Erst auf unsere Inter-vention hin wurden dann 300.000 € nachgeschobenund bereitgestellt.

(Beifall CDU und vereinzelt FDP - RasmusAndresen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:Ja, genau, Sie sind der Motor der Küstenko-alition!)

Für die erkennbare Größe dieses aktuellen Pro-blems ist das nicht nur eine lächerliche Summe,sondern blanker Hohn gegenüber unseren Studie-renden.

Die CDU wird zum Nachtragshaushalt im März be-antragen, 2,5 Millionen € dafür bereitzustellen, umhier den Stein ins Rollen zu bringen. Wir sind unsdarüber im Klaren, dass wir in den dann folgendenJahren von jeweils zweistelligen Millionenbeträgenausgehen müssen, wenn wir den Bundesschnitt von10 % erreichen wollen, den es dort beim studenti-schen Wohnheimbau gibt. Wir werden das nach derWahl als Erstes mit anpacken, um das für die Stu-dierenden zu verbessern.

Übrigens: Sie loben sich so für das große Geld,dass Sie zusätzlich bereitstellen. Wenn wir einmalIhre Haushaltsansätze addieren und fragen, wie vieldabei pro Student herauskommt, liegen Sie unge-fähr auf der gleichen Höhe wie 2012. - Danke.

(Vereinzelter Beifall CDU - Zuruf Dr. KaiDolgner [SPD])

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN hat Herr Abgeordneter Rasmus Andre-sen.

Rasmus Andresen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle-ginnen und Kollegen! Dass wir uns heute mit derEntwicklung der Fachhochschulen beschäftigen, istein gutes Zeichen. Oft wird die Hochschulpolitik -auch hier im Parlament - dominiert von Debattenum die Rolle der Universitäten.

(Christopher Vogt [FDP]: Bei Ihnen!)

Deshalb ist es gut, dass wir uns heute ein bisschenstärker den Fachhochschulen zuwenden. Denn siehaben nicht immer die gleiche mediale Aufmerk-samkeit wie unsere Universitäten, sie sind für unsaber natürlich nicht weniger wichtig, sie sind fürunsere Wissenschaftslandschaft ein ganz wichtigerBestandteil.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Die Antwort auf die Große Anfrage zur Entwick-lung der Fachhochschulen zeigt, dass unsere Fach-hochschulen stark wachsen und sich weiterent-wickeln. Inzwischen studieren über 17.000 jungeMenschen an unseren Fachhochschulen. Die Lan-deszuschüsse sind seit 2010 um 26 % gestiegen.Auch beim Hochschulbau investieren wir als Landinzwischen über 10 Millionen € jährlich.

Vielleicht noch einmal als Hinweis an Sie, HerrKollege Dornquast: Ihr Witz - ich nehme einmal an,dass es einer sein sollte - dass die Hochschulen zumSozialfall geworden seien, ist zum Ersten nicht neu,zum Zweiten wird er nicht besser und zum Drittendiffamiert er ihre Leistungen, an denen die Hoch-schulen in den letzten Jahren gemeinsam mit unsgearbeitet haben. Sie sollten vielleicht noch einmaldarüber nachdenken, ob dieser Spruch nicht viel-leicht abends beim Bier noch ganz gut klingt, aberim Kern dann doch nach hinten losgeht.

11668 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Volker Dornquast)

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Es geht aber nicht nur um Zahlen, sondern es gehtauch darum, dass sich die Fachhochschulen in ihrerRolle gerade sehr, sehr stark verändern. Symbolischkommt das Ganze dadurch zum Ausdruck, dasssich einige Fachhochschulen bereits umbenennen.Die Fachhochschule Flensburg hat das bereits getanund nennt sich jetzt Hochschule Flensburg. Aberauch in Lübeck gibt es darüber eine Diskussion. Ichhabe dafür großes Verständnis und kann die Dis-kussion sehr, sehr gut nachvollziehen, weil dieGrenzen zwischen Fachhochschulen und Universi-täten, wie es sie früher vielleicht einmal gegebenhat, längst nicht mehr so stark gegeben sind.

Unsere Fachhochschulen müssen sich nicht ver-stecken. Sie sind Ansprechpartner gerade für die regionale Wirtschaft, für mittelständische Unternehmen, nicht zuletzt stellt man das fest, wenn man mit Unternehmern vor Ort spricht. Auch das ist ein ganz gutes Zeichen.

Angesichts der kurzen Redezeit - ich wollte jetztnicht wie Martin Habersaat die doppelte Redezeitbeantragen - möchte ich nur kurz auf ein paarAspekte eingehen, die mehr in die Zukunft gerich-tet sind und sich nicht so sehr mit dem Status quobeschäftigen.

Das Wichtigste ist die Profilbildung der Fachhoch-schulen. Unsere Fachhochschulen verändern ihreProfile, entwickeln stärkere, eigenständigere Pro-file. Wir glauben, dass das wichtig ist, um sich auchbundesweit im Konzert der Wissenschaftseinrich-tungen behaupten zu können.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undJette Waldinger-Thiering [SSW])

Beim digitalen Lernen, der Medizintechnik undauch im Bereich der Erneuerbaren Energien spielenunsere Fachhochschulen auch bundesweit in derersten Liga. Wir Grüne wollen sie dabei unterstüt-zen, in diesen Bereichen noch stärker zu werden.

(Beifall Dr. Marret Bohn [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN])

Eine besondere Bedeutung haben Fachhochschulenauch beim Thema Bildungsaufstieg. Viele Men-schen mit beruflicher Ausbildung oder als Querein-steigerinnen und Quereinsteiger aus Berufen herausfinden über die Fachhochschulen ihren Weg insHochschulstudium. Auch das ist etwas, was unter-stützenswert ist, wo sich unsere gesamte Hoch-schullandschaft von den Fachhochschulen viel ab-gucken kann.

(Beifall Jette Waldinger-Thiering [SSW])

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, bei-spielsweise bei der Studienqualität. Die Regelstudi-enzeit steigt. Die Anzahl der Studierenden, die esnicht in der Regelstudienzeit schaffen, ihr Studiumabzuschließen, ist auch an den Fachhochschulen eingroßes Thema. Wir Grüne wollen zum einen, dassStudierende in ihrem Studium mehr Freiräume undFlexibilität bekommen. Denn wenn Studierendeaufgrund von Prüfungsangst, familiären Verpflich-tungen, der Arbeit oder von schulischen Defizitendie Regelstudienzeit nicht einhalten können odersogar ihr Studium abbrechen, dann läuft etwasfalsch. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt SSW)

Wir Grüne unterstützen deshalb die Fachhoch-schulen dabei - unter anderem durch den Qualitäts-pakt Lehre oder auch landeseigene Programme -,sich bei der Neuordnung der Studienstrukturen undden Beratungsangeboten noch weiter zu verbessern.Es müssen ausreichend Beratungsangebote an denFachhochschulen für Studierende bereitgestelltwerden. Das ist eine Aufgabe, die wir als Land inden nächsten Jahren mit dem Studentenwerk ge-meinsam forcieren müssen, aufbauend auf denStrukturen, die es an Hochschulen bereits gibt.

Gerade an den Fachhochschulen sollte man auchdie Möglichkeit zum Teilzeitstudium ausbauen.Das möchte ich hier noch einmal deutlich sagen.Das ist nicht nur etwas, was - wie die Anfrage er-gibt - online stattfinden darf, nein, auch offlinemüssen mehr Menschen die Möglichkeit für einTeilzeitstudium bekommen.

Die internationalen Kooperationen der Fach-hochschulen werden ebenfalls ausgebaut. DieMinisterin hat dazu gerade sehr gute Beispiele inihrer Rede genannt. Wir Grüne glauben, dass es ge-rade jetzt, in Zeiten nationaler Abschottung, ganz,ganz wichtig ist, dass wir eine Wissenschaftsland-schaft haben, die in andere Länder ausstrahlt undmit anderen Ländern kooperiert, dort neues Wissenund Know-how mitnimmt und auch das Wissen undKnow-how, was hier an den Fachhochschulen ent-steht, auch in andere Länder trägt. Davon könnenalle Seiten nur profitieren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undSSW)

Das gilt zum einen für die Kooperation der Wissen-schaftler, aber auch für Studierende, die für Aus-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11669

(Rasmus Andresen)

landspraktika und Auslandssemester noch viel, vielstärker ins Ausland gehen sollten.

Jetzt habe ich noch 20 Sekunden Redezeit, möchteaber dennoch noch einen Satz zum Thema Promoti-onskolleg sagen. Das Promotionskolleg ist imWerden. Wir werden wahrscheinlich schon in ab-sehbarer Zeit die Situation haben, dass nicht nur dieFachhochschulen, sondern auch die erste Universi-tät sich diesem Modell anschließt, und einen Ko-operationsvertrag unterzeichnet. Ich glaube, das istein gutes Signal. Ich würde mir wünschen, dass ne-ben dieser einen Universität, die das bald tut, viel-leicht auch noch eine etwas größere Universität imLand dem Beispiel bald folgen wird. Das ist ein Zu-kunftsmodell. Baden-Württemberg und Hessen zei-gen, dass die Entwicklung in diese Richtung geht.Wir werden weiter daran arbeiten. - Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die FDP-Fraktion hat der Abgeordne-te Christopher Vogt.

Christopher Vogt [FDP]:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Lieber Kollege Dr. Garg! Die große Be-deutung der Fachhochschulen für unsere Hoch-schullandschaft und somit für unser Bundeslandinsgesamt, ist wohl allen Beteiligten klar. Kurz vorder Wahl entdecken auch Sie Ihr großes Herz fürdie Fachhochschulen. Das freut mich sehr.

(Beifall Dr. Heiner Garg [FDP])

Fast alle Fachhochschulen in unserem Bundeslandsind in den letzten Jahren angesichts der insgesamtsehr stark gestiegenen Studienzahlen deutlich ge-wachsen. Die Fachhochschulen erfüllen als Hoch-schulen für angewandte Wissenschaften eine ganzwichtige Aufgabe. Mit ihrer vergleichsweisegroßen Praxisnähe motivieren die Fachhochschulenauch viele junge Menschen zum Studieren, die dasohne sie vermutlich nicht tun würden. Das ist gutfür diese jungen Menschen, das ist auch ganz wich-tig für unseren Mittelstand, der dadurch mehr quali-fizierte Fachkräfte bekommt, die dringend benötigtwerden. Die Fachhochschulen leisten da wirklichhervorragende Arbeit.

Wir wollen diese anwendungsorientierte Ausrich-tung deshalb weiter fördern. Herr Kollege Andre-sen, es ist ja spannend, ein bisschen auf die Zwi-schentöne bei dieser Debatte zu hören, bei der an-

sonsten überwiegend Einigkeit herrscht. Wir wolleneben auch, dass Fachhochschulen tatsächlich Fach-hochschulen bleiben. Ob sie so heißen müssen, istnoch einmal eine andere Frage. Aber Sie sind ebenkeine Hochschulen zweiter Klasse, sondern eineganz wichtige Säule in unserem Hochschulsystem.Natürlich wird an den Fachhochschulen intensivüber die Zukunft dieser Säule nachgedacht und dis-kutiert. In Flensburg hat das dazu geführt, dass mansich jetzt in „Hochschule Flensburg“ umbenannthat. Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob der Begriff„Hochschule Flensburg“ die optimale Lösung ist.Aber da ich Freund der Hochschulautonomie bin,bin ich der Meinung,

(Rasmus Andresen [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Sie sollten selbst entscheiden!)

sie sollten selbst entscheiden. Sie wissen mit Si-cherheit am besten, ob es der richtige Weg ist.

Großer Handlungsbedarf besteht bei der Ausstat-tung. Das haben die Vorredner schon angespro-chen. Die Fachhochschulen haben nahezu flächen-deckend mit sehr hohen Auslastungsquoten zukämpfen, die teilweise deutlich über 100 % liegen.Die Besserung der Betreuungsrelation durch mehrPersonal ist aus meiner Sicht die entscheidende Fra-ge, die dringend angepackt werden muss.

Auch hinsichtlich der baulichen Situation bestehtan fast allen Fachhochschulen größerer Handlungs-bedarf. Es ist kein Zufall, Kollege Martin Haber-saat, wenn man sieht, dass die Fachhochschule Lü-beck in den vergangenen Jahren - zumindest sinddas die Zahlen, die uns in den vergangenen Jahrenvorgelegt wurden - nicht größer geworden ist, son-dern sogar einen kleinen Tick weniger Studierendehat. Das liegt im Wesentlichen daran, dass sie lei-der viele Jahre auf ein dringend benötigtes Semi-nargebäude warten musste.

(Martin Habersaat [SPD]: Erschütterungenim Lübecker Raum!)

- Aber hallo!

(Zuruf SPD)

- Auch schon vorher hat die Hochschule darauf ge-wartet. Jetzt hat sie, wenn ich das richtig weiß, HerrKollege Martin Habersaat, auch nicht das bekom-men, was sie angemeldet hat. Da ist also gerade beiden Räumlichkeiten in Lübeck noch viel Luft nachoben.

(Sandra Redmann [SPD]: Dass Sie sich trau-en, das überhaupt zu sagen!)

- Frau Redmann, entschuldigen Sie!

11670 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Rasmus Andresen)

(Sandra Redmann [SPD]: Sie haben nichtsgemacht und meckern jetzt rum! Jetzt wirdwas gemacht!)

Präsident Klaus Schlie:

Wenn Sie nachher in einem Dreiminutenbeitragnoch etwas sagen wollen, gern. Jetzt hat der Abge-ordnete Vogt das Wort.

Christopher Vogt [FDP]:

Frau Redmann, das wäre für die Hochschulland-schaft ein so toller Moment, wenn Sie einmal etwaszur Hochschulpolitik sagen würden. Sie sind sohochkompetent. Wir freuen uns darauf.

(Zuruf Uli König [PIRATEN] - Serpil Mi-dyatli [SPD]: Was ist das für ein sexistischerSpruch hier? Warum müssen wir uns so et-was anhören? Was soll denn das?)

Präsident Klaus Schlie:

Wir versuchen alle gemeinsam,

(Serpil Midyatli [SPD]: Einmal nachdenken!Ich kann das nicht anhören!)

Herr Abgeordneter Vogt und Frau Abgeordnete Mi-dyatli, das wieder auf das Niveau zu bringen, dasdem Haus angemessen ist. Das gilt für alle Aussa-gen.

(Serpil Midyatli [SPD]: Genau!)

Christopher Vogt [FDP]:

Das Land sollte den Fachhochschulen auch ermög-lichen, deutlich mehr Master-Studienplätze anzu-bieten, weil diese von den Bachelor-Absolventenstark nachgefragt werden. Da sollte es aus meinerSicht keine Benachteiligung geben.

(Beifall Uli König [PIRATEN])

Ebenfalls sollte das Land den weiteren Ausbau derOnline-Angebote, die Digitalisierung der Hoch-schulen allgemein, die internationalen Kooperatio-nen, die erfreulicherweise mehrfach angesprochenwurden und von denen es zum Glück schon zahlrei-che gibt, und die Möglichkeiten des berufsbeglei-tenden Studiums weiter unterstützen.

Von dem Promotionskolleg - Herr Kollege Andre-sen, wir haben schon mehrfach darüber gesprochen- bin ich immer noch nicht restlos überzeugt. Ichglaube auch, dass die Beteiligten sagen, dass dasnicht der Weisheit letzter Schluss sei. Aber sei esdrum, es soll jetzt erst einmal angeschoben werden.

Es soll erst einmal in Ruhe anlaufen. Wir werdendas nach einigen Jahren evaluieren und schauen, obman das sinnvoll weiterentwickeln kann.

Die Fachhochschulen erwarten vernünftige Rah-menbedingungen von der Landesregierung. Dasneue Hochschulgesetz hat ihnen einige neue Aufga-ben aufgebürdet, auf die man hätte verzichten kön-nen. Es ist bekannt, dass wir weitgehende Hoch-schulautonomie vorschlagen. Unser Gesetzentwurfist Ihnen allen bekannt. Das würde die Hochschulenerheblich von unnötigem Ballast befreien und mehrRaum geben, um sich gut weiterzuentwickeln.

Ich möchte noch einen Punkt ansprechen. Herr Kol-lege Andresen, Sie haben dieses Thema auch ange-sprochen. Das betrifft die Tatsache, dass an denFachhochschulen sehr viele junge Menschen dieRegelstudienzeit nicht einhalten. Die Fachhoch-schulen - Sie werden sicherlich auch regelmäßigmit den Präsidentinnen und Präsidenten sprechen -sagen, ein großes Problem seien die mangelndenKenntnisse im MINT-Bereich vieler Studienan-fänger, sodass an den Fachhochschulen immer stär-ker nachgeholt werden muss, was leider im MINT-Bereich an den Schulen versäumt wird. Insofernglaube ich, wäre es Zeit für eine echte MINT-Of-fensive in den Schulen. Das ist eine Aufgabe, diemindestens ein paar Jahre braucht. Wenn wir eshinbekommen, dass die Studienanfänger in denMINT-Bereichen stärker sind, käme dies insbeson-dere den Fachhochschulen zugute.

Noch einen letzten Punkt. Wir haben einen großenMangel an Bauingenieuren. Wir reden in diesemHaus oft darüber. Ich verstehe nicht, warum mannicht an der Fachhochschule Kiel auch ermöglicht -das könnte man kurzfristig machen -, Bauingenieu-re auszubilden und nicht nur in Lübeck. Das würdeder Bauwirtschaft helfen, das würde dem Land hel-fen, aber auch den kommunalen Verwaltungen.Denken Sie in den letzten drei Monaten einmal dar-über nach, ob Sie nicht auch Bauingenieure in Kielausbilden. Aus meiner Sicht wäre das eine gute Lö-sung. - Ich danke Ihnen herzlich für die Aufmerk-samkeit.

(Beifall FDP - Sandra Redmann [SPD]: Ent-schuldigen könnte man sich aber! - Christo-pher Vogt [FDP]: Wo ist das Sexismus? -Serpil Midyatli [SPD]: Denk mal darübernach!)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die Fraktion der PIRATEN hat derAbgeordnete Uli König.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11671

(Christopher Vogt)

Uli König [PIRATEN]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damenund Herren! Vielen Dank an das Ministerium fürdie Beantwortung der Anfrage. Nachdem Sie sichselber ordentlich auf die Schultern geklopft haben,dass es nur so staubt, können wir vielleicht wiederzum Thema kommen und inhaltlich über das The-ma Fachhochschulen diskutieren. Kommen wirgleich zum Punkt. An den Fachhochschulen inSchleswig-Holstein gibt es einiges, was gut läuft.Das will ich nicht abstreiten. Lehrangebot und Be-rufsaussichten sind für immer mehr Studieninteres-sierte ein Grund, sich für ein Studium an einerFachhochschule zu entscheiden. Das begrüßen wirPIRATEN ausdrücken, haben wir uns doch über diekomplette Legislaturperiode hinweg immer wiederfür die Stärkung der Fachhochschulen eingesetzt.

Ein großes Problem ist jedoch die Zahl der Master-Plätze - der Kollege Vogt hat es gerade eben schonangesprochen - im Verhältnis zu den Bachelor-Plät-zen. Obwohl viele Bachelorabsolventen vor allemin den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Ma-schinenbau, Bauingenieurwesen und Agrarmanage-ment an einem Master-Studium interessiert sind,können die Fachhochschulen die Nachfrage nichtzufriedenstellend decken. Das kann man auch sehrgut der Anlage der Beantwortung der Anfrage überdie Auslastungsquote entnehmen, Frau Midyatli.

Sie wissen selbst um den Stellenwert eines Bache-lor-Abschlusses. Viele Unternehmen fordern heuteeinen Master-Abschluss. Das ist einfach gängigePraxis. Wir haben gesehen, es bringt nichts, dieStudierenden zwangsweise mit dem Bachelor-Ab-schluss aus der Hochschule zu schubsen. Es istwichtig, dass die Studierenden selbst entscheidenkönnen, ob sie einen Master-Abschluss machenwollen, ihnen dazu die Möglichkeit zu geben unddie Plätze bereitzustellen.

Außen vor gelassen werden dabei aber auch dieStudierenden, die in die Forschung gehen wollen.Nicht für jeden ist der Wechsel an eine Universitätdie optimale Lösung. Manchmal wollen die Univer-sitäten die Fachhochschulabsolventen auch nicht sogern haben. Da werden ihnen Steine in den Weggelegt, indem Modulhandbücher nebeneinander ge-legt und bis auf kleinste Kleinigkeiten dahin gehendverglichen werden, ob die Module zusammenpas-sen; Alles, was fehlt, muss nachstudiert werden. Ei-nige entscheiden sich auch erst während ihres Ma-ster-Studiums für eine wissenschaftliche Karriere.

Ich werde auch nicht müde zu wiederholen, dassdie Promotionsvorhaben an den Fachhochschulen

gestärkt werden müssen. So sehr sich die Universi-täten querstellen - das Promotionskolleg ist imHochschulgesetz verankert. Das ist eine Tatsache.Da gibt es kein Drumherum mehr. Aber wir kennendas schon von dieser Landesregierung: Manchmalwird links geblinkt und dann doch geradeaus gefah-ren - so lange, bis der Beifahrer laut zetert und mandoch abbiegen muss.

Die Landesregierung zieht sich aus der Verantwor-tung. Bis auf formale Regelungen hat sie bislangnichts unternommen, um die Universitäten zu moti-vieren, das Kolleg mit den Fachhochschulen zugründen.

(Zuruf Rasmus Andresen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

- Ich habe nachgefragt, Herr Andresen! Als Ant-wort erhielt ich: Bevor ich im Oktober angefangenhabe, hier nachzubohren, hat sich bei dem Promo-tionskolleg überhaupt nichts getan. Schauen Siesich die Kleinen Anfragen an! Schauen Sie sich dasPlenarprotokoll an! Es hat sich nicht bewegt. Jetztwird in Aussicht gestellt, dass es vielleicht im Fe-bruar ein Treffen geben könnte. Aber ob ein Pro-motionskolleg herauskommt, steht noch in denSternen, Herr Kollege Andresen. Dass dieses odernächstes Jahr die ersten Promotionen über das Pro-motionskolleg laufen, glauben Sie doch selbernicht.

Frau Alheit, ich fordere Sie auf, mehr Druck aus-zuüben, sich mehr für das einzusetzen, was wir hiergesetzlich verankert haben.

(Beifall PIRATEN)

Zweitmitgliedschaften einzelner FH-Professoren anden Universitäten dürfen nicht als Ausrede genutztwerden, kein Promotionskolleg einzurichten. Siebrauchen sich nur die Fachbereiche an den FH an-zuschauen. Wir haben nicht zu jedem Fachbereichin Schleswig-Holstein entsprechende Fachbereichean den Universitäten. Das passt einfach nicht. Dastehen ganze Fachbereiche einfach im Regen, unddas lassen Sie zu!

Lassen Sie die Studierenden jetzt nicht im Regenstehen. Halten Sie Ihre Versprechungen aus demHochschulgesetz ein, damit das Gesetz auch dasPapier wert ist, auf dem es steht.

Um adäquate Forschung in Zusammenarbeit mitder Wirtschaft produktiv voranzutreiben, ist es übri-gens auch notwendig, die Lehrverpflichtung derFachhochschulprofessoren denen der Universi-tätsprofessoren anzupassen. Ich weiß nicht, ob Siedas wissen, aber ein Universitätsprofessor muss

11672 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

neun Stunden Lehre pro Woche machen, an derFachhochschule ist es genau die doppelte Stunden-anzahl.

Da wundern wir uns, warum sie nicht so viel Zeitfür Forschung haben. Gleiches gilt bei der Einwer-bung von Drittmitteln. Wie sollen sie das machen?Sie haben weniger Stellen für Mitarbeiter. Das gehtdoch so nicht! Hier wird so getan, als seien Univer-sitäten und Fachhochschulen auf einer Ebene. AberSie müssen auch die Rahmenbedingungen dafürschaffen, dass das funktioniert. Sie sprechen immervon forschungsstarken Fachhochschulen. Ich sehedas im Moment nicht. Wer soll die Arbeit machen?Wer soll forschen?

Meine Damen und Herren, stärken Sie die Fach-hochschulen, passen Sie die Lehrverpflichtungenan, schaffen Sie ausreichend Master-Plätze für dieBachelor-Studierenden an den Fachhochschulen,damit sie die freie Wahl haben, den Master zu ma-chen oder auch nicht. Es darf aber nicht sein, dasssie zwangsweise aus der Hochschule „geschubst“werden. - Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall PIRATEN)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die Abgeordneten des SSW hat dieFrau Abgeordnete Jette Waldinger-Thiering.

Jette Waldinger-Thiering [SSW]:

Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren!Ich möchte zunächst auf meinen Vorredner, UliKönig, Bezug nehmen. Wir werden uns nicht aufdie Schulter klopfen. Wir blinken links, überholenrechts und danken den Hochschulen in Schleswig-Holstein für ihren fantastischen Einsatz, hier beson-ders den Fachhochschulen, weil wir nämlich heutegenau über sie reden wollen.

(Beifall SSW - Christopher Vogt [FDP]:Rechts zu überholen ist doch verboten!)

- Wenn ich auf der Autobahn bin, darf ich rechtsüberholen, wenn ich zuvor links geblinkt habe.

Wir haben im Laufe der Legislaturperiode immerwieder über die Gesamtsituation unserer Hoch-schulen gesprochen. Unsere Fachhochschulen wa-ren in diesen Debatten natürlich immer ein wichti-ger Aspekt. Und doch war und ist es für uns wich-tig, den aktuellen Stand und die Entwicklung unse-rer Fachhochschulen noch genauer unter die Lupezu nehmen. Ziel unserer Großen Anfrage ist es da-her, möglichst genau zu beleuchten, wie es in

Flensburg, Kiel, Lübeck oder an der FH Westküsteaussieht. Denn die Fachhochschulen sind wesentli-cher Teil unserer Bildungslandschaft und damit einungemein wichtiges Thema. Nicht zuletzt die vor-liegenden Antworten zeigen ja, dass es in diesemBereich nicht nur Licht sondern auch Schatten gibt.

Wenn wir uns die Rahmendaten anschauen, könnenwir erst einmal eine grundsätzlich positive Ent-wicklung erkennen: Die Zahl der Studierendennimmt an allen Standorten stabil zu und ist seit2010 um circa 11,5 % gestiegen. Eine ganze Reihevon Studiengängen wurde an den verschiedenenStandorten neu eingeführt. Viele andere wurdengrundlegend überarbeitet und modernisiert. DieTatsache, dass die Studienerfolgsquote steigt, freutmich persönlich sehr. Denn das heißt nichts ande-res, als dass ein Studium an einer unserer staatli-chen Fachhochschulen öfter zum erfolgreichen Ab-schluss führt als in anderen Bundesländern. Undnicht zuletzt haben wir als Land unsere Hausaufga-ben gemacht und auch unsere Zuschüsse für Betriebund Bau gesteigert. Ich denke, darauf können wirgemeinsam stolz sein.

Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass unsereFachhochschulen deutliche Fortschritte in SachenInternationalisierung und bei der Kooperation mitanderen Hochschulen wie mit der Wirtschaft ma-chen. Auch die Entwicklung beim Thema Techno-logietransfer ist aus Sicht des SSW positiv. All dasist schon deshalb sehr erfreulich, weil diese Dingemaßgeblich für die Zukunftsfähigkeit unsererHochschulen sind. Aus studentischer Sicht sindnicht zuletzt auch die Fortschritte bei der Verein-barkeit von Studium und Familie oder bei der Ver-mittlung in die Wirtschaft zu nennen. Wenn es alsoum die Entwicklung unserer Fachhochschulen imuntersuchten Zeitraum geht, gibt es wirklich Anlasszur Freude.

Aber wie schon angedeutet, gibt es auch einigeDinge, die wir gemeinsam mit unseren Fachhoch-schulen verbessern müssen. Trotz der häufig ehertechnischen Ausrichtung arbeiten hier zum Beispielnoch immer zu wenige Frauen. Das mag sich stetigverbessern, doch mir persönlich geht es noch deut-lich zu langsam. Neben den erwähnten finanziellenAnreizen müssen wir deshalb schauen, welche wei-teren Maßnahmen uns hier voranbringen können.

Ähnliches gilt für die Frage, wie wir unsere Bil-dungsangebote noch stärker für Menschen mit Be-hinderung öffnen. Die Tatsache, dass alle Fach-hochschulen vielfältige Aktivitäten im Bereich derDiversität ergriffen haben, ist absolut zu begrüßen.Dennoch habe ich den Eindruck, dass wir trotzdem

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11673

(Uli König)

noch deutlich mehr Menschen mit Behinderung zueinem Studium ermutigen können.

Die genannten Kritikpunkte sind natürlich keineKleinigkeiten. Aber wenn ich das Verhältnis zwi-schen Land und Hochschulen insgesamt betrachte,habe ich gleichzeitig keinen Zweifel daran, dass wirdiese Herausforderungen auch gemeinsam lösenwerden.

Für den SSW ist und bleibt aber eines wichtig zubetonen: Auch wenn es unseren Fachhochschulenvergleichsweise gut geht, müssen wir sie in Zukunftnoch stärker unterstützen. Nicht nur hier im Plenumsondern auch innerhalb der Koalition oder gegen-über den Betroffenen habe ich für meine Partei im-mer wieder betont, dass wir uns im GesamtbereichBildung nicht ausruhen dürfen. Denn unter anderemim Vergleich mit unseren Nachbarn im Norden hin-ken wir bei Fragen der Ausstattung und der wirk-lich auskömmlichen Finanzierung von Bildungdeutlich hinterher. Keine Frage: Wir sind hier aufdem richtigen Weg. Denn die Erhöhung derGrundhaushalte und damit auch die Möglichkeit,mehr Master-Studienplätze bereitzuhalten, sindjetzt gegeben.

(Beifall SSW)

Die Sanierungsvereinbarung mit der CAU oder dieAufstockung im Gesamtbereich Hochschulbau -Herr Habersaat hat schon davon gesprochen - spre-chen für sich. Aber für eine wirklich zukunftsfähigeBildungslandschaft müssen wir unsere Ausgabenauch und gerade im Fachhochschulbereich nochweiter erhöhen. Wir werden uns weiter in diesemSinne einsetzen. - Vielen Dank für die Aufmerk-samkeit.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Präsident Klaus Schlie:

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ichschließe die Beratung. Es ist beantragt worden, dieAntwort der Landesregierung auf die Große Anfra-ge in der Drucksache 18/5002 dem Bildungsaus-schuss zur abschließenden Beratung zu überweisen.Wer so beschließen will, den bitte ich um dasHandzeichen. - Ich sehe, das ist einstimmig derFall.

Meine Damen und Herren, ich unterbreche die Sit-zung. Guten Appetit!

Falls Sie nach auswärts fahren, blinken Sie immerin die Richtung, in die Sie auch wirklich fahren!

(Unterbrechung 13:07 Uhr bis 15:01 Uhr)

Präsident Klaus Schlie:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sie hier sind!

(Heiterkeit)

Das war der Hinweis an diejenigen, die noch nichthier sind, dass sie jetzt kommen sollen. Ich eröffneunsere Nachmittagssitzung und rufe Tagesord-nungspunkt 25 auf:

Ergebnisse des Runden Tisches Heimerziehungauswerten - Hilfen für Kinder und Jugendlichein stationären Einrichtungen weiterentwickeln

Antrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der Abgeordneten des SSWDrucksache 18/5050

Ich sehe, das Wort zur Begründung wird nicht ge-wünscht. Ich eröffne die Aussprache und erteile dasWort Herrn Abgeordneten Peter Eichstädt von derSPD-Fraktion.

Peter Eichstädt [SPD]:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ja, dasWichtigste in fünf Minuten für die, die da sind: DerLandtag beauftragte den Sozialausschuss mit derDurchführung eines Runden Tisches zur Situationvon Kindern und Jugendlichen in stationären Ein-richtungen der Kinder- und Jugendhilfe. DieserRunde Tisch hat sechsmal getagt, mit 130 Expertin-nen und Experten aus allen Bereichen, der Verant-wortungsgemeinschaft für diese Kinder. DieserRunde Tisch war ein Glücksfall. Selten ist in dieserBreite zu diesem Thema diskutiert worden. ZumErfolg trug auch die Moderatorin, Frau Dr. Birtsch,bei, dafür herzlichen Dank.

(Beifall SPD und SSW)

Meine Damen und Herren, etwa 6.000 Kinder undJugendliche leben in Heimen in Schleswig-Hol-stein. Wer einmal erlebt hat, wie ein Kind mit sei-nem Koffer in der Hand aus dem Elternhaus kom-mend vor der Heimtür steht, ahnend, dass es für un-bestimmte Zeit hier sein Zuhause finden soll, mitallen Ängsten, manchmal Hoffnungen, wer das ein-mal erlebt hat, wird die Verantwortung nicht beisei-teschieben, die wir alle mit dieser Entscheidung tra-gen,

(Beifall SPD und SSW)

auch der Landtag. - Mit diesem Runden Tisch hater ein Stück von dieser übernommen.

11674 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Jette Waldinger-Thiering)

Meine Damen und Herren, vom Runden Tisch wur-de nicht vergessen, dass jüngst in einzelnen Heimentiefe Demütigung und Brechen des Willens vonKindern und Jugendlichen bekannt wurden. Das istnicht hinnehmbar, und auch wir haben dafür zu sor-gen, dass solche Vorfälle aufgeklärt und abgestelltwerden. Aber: Dies sind Ausnahmen. Die meistenKinder in den rund 800 Einrichtungen werden gutbetreut; von engagierten Mitarbeitern und Mitarbei-terinnen und verantwortungsvollen Trägern.

Ein eindrucksvolles Erlebnis war in diesem Zusam-menhang die Veranstaltung, zu der wir gemeinsammit dem Kinderschutzbund Kinder und Jugendlicheaus Heimen eingeladen haben. Sie berichteten au-thentisch über ihre Situation und öffneten uns einenBlick in ihren Alltag, der Außenstehenden seltenermöglicht wird. Wir haben viel gelernt.

Meine Damen und Herren, das System Heimerzie-hung muss ständig in seiner Wirksamkeit überprüftund weiterentwickelt werden. Daher sollte der Aus-tausch zwischen den Verantwortungsträgern - wiebeim Runden Tisch - weitergeführt werden. DerKontakt zwischen den Kindern und Jugendlichenund den Jugendämtern beziehungsweise den Vor-mündern ist oft mangelhaft. Die Kontakte zum Her-kunftsort müssen erhalten bleiben, Hilfeplangesprä-che müssen regelmäßig erfolgen, und die Kindermüssen die Möglichkeit haben, über ihre Situationzu reden.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Es war schon eindrucksvoll, wie viele Hände beiden Kindern in dieser Runde unten blieben, als wirfragten, wer seinen Sozialarbeiter im letzten halbenJahr gesehen hat. Das geht nicht, so dürfen Kindernicht vernachlässigt werden.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,SSW und vereinzelt CDU)

Besser noch sind deshalb sozialräumliche Konzep-te, damit die Kinder möglichst zu ihrem sozialenUmfeld Kontakte behalten können, auch wenn esmanchmal indiziert ist, anders zu verfahren. Dassind nur wenige Fälle.

Meine Damen und Herren, von den 6.000 Kindernund Jugendlichen kommen 2.600 aus dem ganzenBundesgebiet und nicht aus unserem Bundesland.Bei diesen ist der Kontakt zusätzlich erschwert. Wirsollten eines hier gemeinsam mit den Einrichtungs-trägern definieren: Jugendämter, die regelmäßigeBesuche nicht garantieren, sollten in Einrichtungen

Schleswig-Holsteins keine Kinder unterbringenkönnen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Die Beschwerdemöglichkeiten sind durch die Bür-gerbeauftragte deutlich verbessert worden. Wirmüssen aber besonders in sehr kleinen Einrich-tungen dafür sorgen, dass auch hier Kinder Zugangdazu haben.

Die Reform des § 45 SGB VIII muss kommen, da-mit die Heimaufsicht mehr Möglichkeiten hat, an-lasslose, unangekündigte Kontrollen, gegebenen-falls Sanktionen rechtzeitig zu ergreifen;

(Beifall Dr. Ralf Stegner [SPD])

dies auch vor dem Hintergrund, dass viele Heimeauch Wirtschaftsbetriebe sind. Wachsamkeit ist hiergeboten.

Einen Schwerpunkt bildeten die sogenanntenGrenzgänger. Das sind schwer erreichbare Jugend-liche mit besonderem Hilfebedarf. Zentral für denUmgang mit ihnen ist es, dass die Zusammenarbeitzwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und denJugendhilfeeinrichtungen deutlich intensiviert wird.Wir sind darin bestärkt, dass geschlossene Heimenicht zielführend sind. Freiheitseinschränkungenzum Schutz der Kinder und Jugendlichen unterstrenger richterlicher Kontrolle können nur in Aus-nahmefällen indiziert sein.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Das ist eine sehr sensible Frage. Hierzu müssendeshalb Konzepte in enger Zusammenarbeit vonGerichten, Jugendhilfe und Kinder- und Jugend-psychiatrie entwickelt werden.

Meine Damen und Herren, ich komme zumSchluss: Das Ergebnis des Runden Tisches wird ei-ne Grundlage für weitere Diskussionen sein. Aus-drücklich begrüße ich, wie die Ministerin auf dieAnregungen des Runden Tisches bereits reagierthat. Sie hat unter anderem 500.000 € für zielführen-de Projekte bereitgestellt.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Meine Damen und Herren, wir alle tragen Verant-wortung. Mit dem Runden Tisch haben wir dieseVerantwortung ein Stück weit wahrgenommen. -Vielen Dank.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11675

(Peter Eichstädt)

Präsident Klaus Schlie:

Meine Damen und Herren, begrüßen Sie gemein-sam mit mir auf der Tribüne des Schleswig-Holstei-nischen Landtags Schülerinnen und Schüler der dä-nischen Schule Süderbrarup. - Herzlich willkom-men bei uns im Landtag!

(Beifall)

Ich habe - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - demRedner etwas mehr Zeit gewährt. Diese werden wirauch zukünftig berücksichtigen. - Das Wort für dieCDU-Fraktion hat Frau Abgeordnete Katja Ratje-Hoffmann.

Katja Rathje-Hoffmann [CDU]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Anfang Juni 2015 erfuhren wir von den dramati-schen und tragischen Ereignissen in der Kinder-und Jugendhilfeeinrichtung Friesenhof in Dithmar-schen. Es ist zwischen uns allen hier unstrittig, dasswir uns intensiver um die Kinder und Jugendlichenin stationären Einrichtungen in Schleswig-Holsteinkümmern müssen.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Diese Erkenntnis, die weiteren Missstände in derEinrichtung und der unprofessionelle Umgang desverantwortlichen Sozialministeriums führten imSeptember 2015 zur Einsetzung eines Parlamentari-schen Untersuchungsausschusses. Der Friesenhof-Skandal zeigt ganz deutlich, dass bei uns im Landetwas möglich war, womit keiner gerechnet hat,nämlich dass in Einrichtungen zum Schutze vonKindern das Kindeswohl selbst gefährdet seinkann.

Als Alternative oder auch als Ablenkungsmanöverzum Parlamentarischen Untersuchungsausschussbeschloss die regierungstragende Koalition die Ein-richtung eines Runden Tisches zur Verbesserungdes Schutzes von Kindern und Jugendlichen in sta-tionären Einrichtungen.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Das ist unseriös,Frau Kollegin!)

Und hier setzt meine erste Kritik an, am InstrumentRunder Tisch, denn Runde Tische sind nach derGeschäftsordnung des Schleswig-HolsteinischenLandtags außerhalb des üblichen parlamentarischenVerfahrens.

(Zurufe SPD: Leider!)

Sie mögen eine informelle Gesprächsrunde darstel-len. Dazu gibt es eine gebundene Zusammenfas-sung der Ergebnisse, in der man alles nachlesenkann, aber parlamentarische Schritte folgen darausunmittelbar nicht.

Präsident Klaus Schlie:

Frau Abgeordnete Rathje-Hoffmann, gestatten Sieeine Zwischenfrage?

Katja Rathje-Hoffmann [CDU]:

Nein. Ich möchte meinen Vortrag zu Ende bringen,dann können wir hinterher diskutieren.

Präsident Klaus Schlie:

Sie haben das Wort, Frau Abgeordnete. Ich möchtedann auch darum bitten, dass dies alle brücksichti-gen.

Katja Rathje-Hoffmann [CDU]:

Denn wenn es um die Frage geht, wie wir Kindernund Jugendlichen in stationären Heimen größtmög-lichen Schutz gewähren können, dann gehört dasunmittelbar in den zuständigen Fachausschuss.

(Beifall CDU)

Dort können wir dann sofort die Schritte ergreifen,die wir für erforderlich halten.

Immer wieder erreichen uns neue Informationenüber Vorkommnisse in unterschiedlichen Einrich-tungen, die uns doch mehr als nachdenklich stim-men müssen und Handlungsbedarf aufzeigen. Einessage ich auch deutlich: Ein Abwarten auf Änderun-gen im Bund hilft den Betroffenen jetzt überhauptnicht.

(Beifall CDU und FDP)

Teilweise ist es den Abgeordneten aufgrund vonTerminkollisionen mit anderen Ausschüssen nichteinmal möglich gewesen, am Runden Tisch teilzu-nehmen. Da stelle ich mir die Frage, wie wir mitden dort geführten Diskussionen und den zusam-mengestellten Ergebnissen sinnvoll arbeiten sollen,wenn ein Abgeordneter nicht einmal teilnehmenkann. Wir haben doch Ausschüsse, die terminlichaufeinander abgestimmt werden.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Reden Sie doch malzur Sache!)

- Das ist die Sache, Herr Dr. Stegner. - Sie sind dasbewährte parlamentarische Mittel, um Fachleuteanzuhören.

11676 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Weitere Zurufe SPD)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort hat die Frau Abgeordnete Katja Rathje-Hoffmann.

Katja Rathje-Hoffmann [CDU]:

Wenn Sie sich im Ausschuss die Zeit nähmen, dieSie für den Runden Tisch vorgesehen haben, wärenviele Diskussionen und Gespräche mit Fachleutenauch hier möglich gewesen.

(Beifall CDU)

Ich kann nachvollziehen und bestreite gar nicht,dass Runde Tische endlich mal dazu geführt haben,dass unter Fachleuten diskutiert worden ist.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Wahlkampf!)

Aber: Anhörungen sind nicht dazu da, dass sich Ex-perten untereinander austauschen. Sie sind für unse-re Arbeit im Parlament zwingend notwendig zur Er-örterung und Diskussion von Themen und Proble-men innerhalb des parlamentarischen Verfahrens.

(Beifall CDU - Dr. Ralf Stegner [SPD]: Dasist ja entsetzlich, was Sie da sagen!)

Fachdiskussionen können auch außerhalb des Parla-ments geführt werden, zum Beispiel durch das zu-ständige Ministerium. Die haben ja auch ihre Auf-gaben.

Anhörungen und Runde Tische lassen sich nichtgleichsetzen. Die Implementierung von Runden Ti-schen ist quasi die Selbstentmachtung des Parla-ments, weil der Eindruck entstehen könnte, dassvorhandene rechtliche Instrumente nicht ausrei-chen, um die betreffenden Aufgaben angemessenzu bewältigen.

(Zuruf Dr. Ralf Stegner [SPD] - Weitere Zu-rufe SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN- Unruhe)

Präsident Klaus Schlie:

Meine Damen und Herren, ich bitte Sie.

Katja Rathje-Hoffmann [CDU]:

Dazu sage ich: Auch mit den vorhandenen Instru-menten können wir die aus dem Friesenhof-Skandalresultierenden Aufgaben sehr gut bewältigen.

(Zuruf: Hier ist eine Meldung zur Geschäfts-ordnung!)

- Ach! Bereits im Juli 2015 haben wir einen Antragzu den Handlungsmöglichkeiten zur Weiterent-wicklung der Jugendhilfe in stationären Heimeneingebracht. Unter Berücksichtigung dessen, wasdie Jugendministerkonferenz bereits im Mai 2015in Perl im Saarland beschlossen hat.

Unstrittig zwischen uns allen sind notwendige Än-derungen an den §§ 45 ff. SGB VIII. Diese müssenaber auf Bundesebene erfolgen, weil es sich hierum ein Bundesgesetz handelt. Insbesondere müssenwir uns auch mit der Beschulung von Kindern undJugendlichen in der Regelschule kümmern. Ausfachlicher und rechtlicher Sicht ist es dringend ge-boten, eine Schulpflicht für alle Kinder und Jugend-lichen, die in Schleswig-Holstein in Erziehungsein-richtungen untergebracht sind, sicherzustellen, un-abhängig von der Frage, wo sie wohnen.

(Beifall CDU)

Zum Thema Fachkräftemangel ist anzumerken,dass wir bereits mehrfach eine Kampagne für dieCare-Berufe beantragt haben, weil für uns schonlänger klar war, dass wir einen Fachkräftemangelauch bei den Erzieherinnen und Erziehern haben.Diese Anträge haben Sie einfach abgelehnt; damithaben Sie sich gar nicht befasst.

Sie sehen daran, dass in letzter Zeit schon vieleshätte geschehen können, wenn Sie es denn wirklichgewollt hätten - ohne dieses Ablenkungsmanövermit dem Runden Tisch im Schleswig-Holsteini-schen Landtag. - Danke schön.

(Beifall CDU und FDP - Dr. Ralf Stegner[SPD]: Das war alles, was Sie hierzu vorzu-tragen haben?)

- Ja, das war alles.

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN hat Frau Abgeordnete Dr. Marret Bohn.

Dr. Marret Bohn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:

Liebe Kollegin Katja Rathje-Hoffmann! ZumGlück habe ich jetzt eine Minute Zeit gehabt, meinBlut, das bereits anfing zu kochen, wieder runterzu-regeln. Ich habe den Eindruck, mit Ihrem Redebei-trag fangen Sie wirklich damit an, die CDU zur em-pathiefreien Zone zu erklären.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undSPD - Dr. Ralf Stegner [SPD]: Genauso istdas!)

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11677

(Katja Rathje-Hoffmann)

Ich finde, das ist ganz schwer auszuhalten. Dennich würde gerne über Kinder und Jugendliche re-den. Ich würde gerne über die Fachleute sprechen,die uns am Runden Tisch beraten haben, und Siefangen mit der Geschäftsordnung an? Das kanndoch nicht Ihr Ernst sein!

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW - Anita Klahn [FDP]: Doch, das istihr Ernst!)

Dann sage ich Ihnen noch etwas: Es geht um dieSache. Es geht um Menschen, es geht um Kinderund Jugendliche, die sich selber nicht wehren kön-nen und in der Regel keine Eltern haben, die ihreInteressen vertreten. Deswegen sind sie ja in diesenEinrichtungen. Genau deswegen haben wir uns amRunden Tisch damit beschäftigt.

Dass es terminlich vielleicht schwierig gewesensein mag, daran teilzunehmen, das kann ja allessein. Aber darum geht es nicht. Es gibt so eindickes Heft mit den gesamten Ergebnissen des Run-den Tisches. Da steht alles drin, es steht für alle zurVerfügung, und damit hätten Sie sich durchaus be-schäftigen können. Wenn Sie dies getan hätten, hät-te ich mich wirklich darüber gefreut.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle sind unsdoch darüber einig, dass das, was am Friesenhofpassiert ist, nicht hätte passieren dürfen. Wir allehätten es nicht für möglich gehalten, dass bei uns inSchleswig-Holstein so etwas passiert. Ich glaube,so weit reicht die Einigung hier im Parlament wohldoch noch. Aber daraus müssen wir Konsequenzenziehen.

Als Opposition ist es Ihr gutes Recht, dass Sie dar-aus eine Konsequenz gezogen haben. Aber es istauch genauso richtig, dass es andere Teile in die-sem Haus gibt, die sagen: „Wir möchten uns damitfachlich auseinandersetzen.“

Eines möchte ich Ihnen auch ganz deutlich sagen:Immer nur auf der Ministerin herumzuhacken, hilftden Kindern und Jugendlichen nicht.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Sie haben mit keinem einzigen Wort das Maßnah-menpaket des Ministeriums erwähnt. Ich frage Sie:Haben Sie sich damit überhaupt fachlich auseinan-dergesetzt? Im Rahmen der Großen Koalition ha-ben Sie doch auch einmal zusammengearbeitet. Ha-ben Sie denn als große Fraktion einmal in die Un-

terlagen geguckt und Verbesserungsvorschläge ge-macht? Ich sehe hier leider nichts auf dem Tischliegen. Das finde ich sehr bedauerlich.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, alle Fachleute,die dort zusammengekommen sind und uns in vie-len Gesprächen und im Rahmen ihrer Beiträge im-mer wieder ermahnt haben, haben zwei Dinge alsganz besonders wichtig herausgestellt. Das ist ein-mal die Sozialraumplanung, die diskutiert wordenist und die wir von unserer Seite her für sehr wich-tig halten; und das andere - das hat der KollegeEichstädt eben schon angeführt - sind die Grenz-gänger. Es gibt Kinder und Jugendliche, sogenannteGrenzgänger, die den Rahmen sprengen. Das tunsie nicht, weil sie den Rahmen sprengen wollen,sondern weil sie in diesen Einrichtungen eben nichtso aufgehoben sind, wie sie aufgehoben sein soll-ten.

Deswegen machen wir in der Küstenkoalition Poli-tik aus einem Guss. Dieser Teil des Hohen Hausesist sich darüber sehr einig. Die Finanzmittel werdenzur Verfügung gestellt, und gemeinsam mit derKinder- und Jugendpsychiatrie wird dafür gesorgt,dass auch für diese Gruppe von Kindern und Ju-gendlichen Fürsorge und Heimerziehung auf einenguten Weg gebracht werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie dannauch noch sagen, es müsse nun endlich einmal et-was passieren, es müssten endlich einmal auf Bun-desebene Nägel mit Köpfen gemacht werden, dannkann ich Ihnen nur sagen: Machen Sie doch malDruck in Berlin! Das wäre doch mal was! Auch wirwollen doch, dass es diese Änderungen gibt. Soweitmir bekannt ist, bringt sich Schleswig-Holstein ak-tiv in die Gesetzesnovelle ein. Ich bin sehr optimi-stisch, dass die Novelle bald kommen wird. - Vie-len Dank.

(Lebhafter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, SPD und SSW)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die FDP hat die Frau AbgeordneteAnita Klahn.

Anita Klahn [FDP]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damenund Herren! Auch ich spreche im Namen meinerFraktion grundsätzlich den Dank an die Teilnehme-

11678 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Dr. Marret Bohn)

rinnen und Teilnehmer des Runden Tisches zurHeimerziehung aus.

(Beifall FDP, SPD und Hans-Jörn Arp[CDU])

Ich hoffe auch, dass die Ergebnisse des Runden Ti-sches nicht nur im Sozialausschuss beraten werden,sondern vor allem dem Ministerium, dem Landesju-gendamt und der Heimaufsicht als Grundlage fürdie weitere Arbeit dienen. Ich möchte insoweitauch ganz deutlich sagen: Die Arbeit und die Er-gebnisse des Parlamentarischen Untersuchungsaus-schusses sind dabei zwingend einzubeziehen.

Ich muss ganz ehrlich sagen: Ich finde es be-drückend, dass wir als politisch Verantwortlicheerst durch die mediale Berichterstattung und somitnicht mehr verschweigbaren Vorkommnisse erfah-ren haben, welche Probleme in einzelnen Einrich-tungen der stationären Kinder- und Jugendhilfebestehen und in einer hilflosen, nicht handelndenMinisterialverwaltung.

Noch erschreckender ist für mich, dass es demMinisterium seit der Novellierung des Bundeskin-derschutzgesetzes 2012 (CDU/FDP) nicht möglichwar, die Landesverordnung zum Schutz von Kin-dern und Jugendlichen in Einrichtungen zeitnah fer-tigzustellen.

Zur Erinnerung: Ein im Mai 2014 vorgelegter ersterEntwurf wurde den Trägern der Heimerziehungvorgelegt. Es gab kräftigen Gegenwind. Im Oktober2015 gab es einen zweiten Entwurf, und in den Sit-zungen des Landesjugendhilfeausschusses wurdeimmer wieder nach dem Stand der Novellierung derKJVO gefragt, und vor allem wurde immer wiederdie Einbindung der Fachleute angemahnt. Es pas-sierte aber nichts.

(Beifall FDP)

Es wurden neue Termine genannt. Erst durch denDruck des Landesjugendhilfeausschusses wurde2016 der dritte Entwurf der KJVO den Trägernnoch einmal zur Stellungnahme vorgelegt. ZuRecht also wurde dieses zögerliche und wirklichwenig kooperative Vorgehen von den Teilnehmerndes Runden Tisches deutlich kritisiert.

Meine Damen und Herren, Sie rühmen sich bei je-der Gelegenheit damit, dass Sie die Einzigen seien,die den Dialog mit den Betroffenen führen. Wo wardenn hier Ihre Dialogbereitschaft? Wäre es nichtAufgabe des Ministeriums gewesen, den RundenTisch zur Heimerziehung selbst einzuberufen,

(Vereinzelter Beifall FDP, CDU und BeifallWolfgang Dudda [PIRATEN])

spätestens im Jahre 2015, als deutlich wurde, dassdie Experten aus der Kinder- und Jugendhilfe einegrundsätzlich andere Auffassung als das Ministeri-um vertreten haben? Wäre das nicht aus Verantwor-tung gegenüber den Heimkindern angebracht gewe-sen? Die Ministerin erklärt, dass ihr das Wohl derHeimkinder eine Herzensangelegenheit sei. Nur zurErinnerung: Sie ist seit 2012 im Amt. Im Jahre2016 beginnt sie unter dem Druck der Öffentlich-keit und eines Parlamentarischen Untersuchungs-ausschusses, sich um die Situation der Heimkinderzu kümmern. Sie entscheiden selber, für wie glaub-haft Sie das halten.

(Beifall FDP und CDU)

- Nein, ich lasse keine Fragen zu.

Der von den Koalitionären vorgelegte Antrag ist fürmich ein missglückter Versuch zur Schadensbe-grenzung. Wir sind uns ja einig in dem Ziel, dasswir etwas für die Kinder und Jugendlichen tun wol-len, dass Sicherheit, angemessene Hilfen und Un-terstützung für ein körperlich und psychisch unver-sehrtes Aufwachsen nötig sind. Aber wenn Sie dazuheute alle Systeme überprüfen und weiterent-wickeln wollen, dann misstrauen Sie in WahrheitIhrer Ministerin. Für wie beratungsresistent odervielleicht auch desinteressiert müssen die regie-rungstragenden Fraktionen die verantwortlicheMinisterin halten, wenn sie ihr per Beschluss auf-tragen wollen, Qualitätsdialoge mit allen Verant-wortungsträgern zu führen? Wenn wir das als Op-position gefordert hätten, bekämen Sie vor Entrü-stung kollektive Ohnmachtsanfälle.

Auch die von den regierungstragenden Fraktionenweiter geforderten Handlungsfelder desavouierenihre Ministerin mehr, als dass sie sie unterstützen.Die Idee zur übergreifenden Zusammenarbeit in derJugendhilfe wurde bereits im Kinderschutzgesetz2008 formuliert, damals übrigens unter MinisterinDr. Trauernicht. Der Parlamentarische Untersu-chungsausschuss hat mehr als deutlich den Hand-lungsbedarf zutage gebracht, der sich aus derSchnittstellenproblematik ergibt. Beteiligungsrechtesind seit 2012 ebenso sicherzustellen wie der regel-mäßige, gegebenenfalls auch aufsuchende, Kontaktzum Vormund. Entsprechende Beschwerden habendie Jugendlichen im Workshop noch einmal bekräf-tigt.

Jugendliche mit besonderem Hilfebedarf habeneinen Anspruch auf psychiatrische Begleitung. Da-zu hätten Vereinbarungen getroffen werden kön-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11679

(Anita Klahn)

nen. Unverständlich ist auch, dass der Antrag beiden Reformvorschlägen zu den §§ 45 folgendeSGB VIII hinter dem zurück bleibt, was die Ju-gend- und Familienministerkonferenz schon langekonkret vorgelegt hat.

Also, ganz klare Ansage von meiner Seite: Der An-trag muss im Sozialausschuss grundlegend überar-beitet und nachgebessert werden. Insbesonderemüssen die Ergebnisse aus dem PUA einbezogenwerden. Alles andere wäre wirklich Quatsch.

(Beifall FDP und CDU)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die Fraktion der PIRATEN hat derAbgeordnete Wolfgang Dudda.

Wolfgang Dudda [PIRATEN]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Selbstverständlich bedanken auch wir uns für dieengagierte Arbeit am Runden Tisch. Die Erkennt-nisse, die wir dort gewonnen haben, waren tatsäch-lich oft sehr bedrückend. Vor dem Hintergrund istdie Einordnung dessen, was der Runde Tisch ge-macht hat und was der Untersuchungsausschussgemacht hat, durchaus keine Frage von Empathie-freiheit, sondern von einem parlamentarischen Ver-ständnis, um das es geht. Niemand, der das mitbe-kommen hat, kann empathiefrei geblieben sein odervon dem, was wir gehört haben, nicht betroffen ge-wesen sein.

(Beifall PIRATEN und vereinzelt CDU)

Der Runde Tisch war aber flankierend zu dem zuverstehen, was der Untersuchungsausschuss zu leis-ten hatte. Er hat sich damit beschäftigt, wie die Be-treuung von Kindern und Jugendlichen in Hei-men in Schleswig-Holstein verbessert werdenkann. Das ist eigentlich uneingeschränkt begrü-ßenswert. Wir alle haben den Bericht dafür sehrgerne und mit großem Interesse zur Kenntnis ge-nommen.

Mit genauso großem Interesse habe ich allerdingsauch die Erkenntnisse des Untersuchungsausschus-ses zur Kenntnis aufgenommen, und - das ist mirwichtig - ich nehme sie noch zur Kenntnis; denn -wie ich eingangs schon sagte - der Runde Tischfand flankierend zum Untersuchungsausschussstatt. So gerne, wie es der eine oder andere in die-sem Haus vielleicht auch gerne hätte: Der RundeTisch hatte nicht das Ziel, die Ergebnisse des Un-tersuchungsausschusses vorwegzunehmen, und erhat es auch nicht versucht.

An dieser Stelle darf ich noch einmal in Erinnerungrufen, dass ein Teil der Aufträge, die der Landtagdem Untersuchungsausschuss erteilt hat, auch dar-auf gerichtet war, eventuell bestehende Mängeloder Missstände im Bereich der Verwaltung oderder Gesetzeslage zu ermitteln und zu benennen.Wenn wir aber nun bereits vor Vorlage des Ab-schlussberichts des Untersuchungsausschusses be-schließen sollen, was der Landtag der Landesregie-rung an Handlungsempfehlungen zur Verbesserungder Situation in der Kinder- und Jugendhilfe mit aufden Weg gibt, degradieren wir den von uns selbsteingerichteten Untersuchungsausschuss zu einerletztlich unbedeutenden Veranstaltung von gelang-weilten Parlamentariern.

(Beifall PIRATEN, CDU und FDP)

Meine lieben Kollegen, in diesem Saal ist in derletzten Zeit oft von der Würde des Hauses die Redegewesen oder davon, was man dafür gehalten hat.Daher darf ich an dieser Stelle auch festhalten: Esverträgt sich jedenfalls nicht mit meinem parlamen-tarischen Verständnis, vor Vorliegen des Ab-schlussberichts eines Untersuchungsausschussesschon eigene Ergebnisse zu beschließen. Das istnach meinem Verständnis für dieses Hohe Haus un-würdig.

Abgesehen davon haben die Abgeordneten, die indem Untersuchungsausschuss tätig waren, einen er-heblichen Wissensvorsprung, den die übrigen Kol-legen im Hause gar nicht haben können und auchnicht aufholen können; denn wir aus dem Untersu-chungsausschuss haben sehr wohl umfangreich undkonkret gelesen und gehört, wie sich die Situationin der Heimerziehung in Schleswig-Holstein wieauch in Deutschland insgesamt darstellt. Wir habennicht nur mehrere Gutachten gelesen. Wir habendie Gutachter angehört. Wir haben fast alle damitbetrauten und vertrauten Mitarbeiter im Landesju-gendamt gehört. Wir haben uns von ehemaligenBewohnern und Betreuern deren Erleben schildernlassen, und wir haben circa 45.000 Seiten Akten ge-lesen.

Liebe Kollegen von der Koalition, ich sehe michvor diesem Hintergrund echt nicht in der Lage, zuIhrem Antrag und Ihren WunschempfehlungenStellung zu nehmen. Ich sage Ihnen: Nicht wenigedieser Punkte vermag ich angesichts dessen, wasich im Untersuchungsausschuss gelernt habe, über-haupt nicht nachzuvollziehen. Gleichwohl verbietetes mir der Respekt vor der engagierten Arbeit desUntersuchungsausschusses, meine dort bisher ge-wonnenen Erkenntnisse hier darzulegen, bevor der

11680 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Anita Klahn)

Untersuchungsausschuss seinen Bericht vorgelegthat.

(Beifall PIRATEN, vereinzelt CDU und Bei-fall Anita Klahn [FDP])

Ich weigere mich daher, die Arbeit des Untersu-chungsausschusses dadurch zu unterlaufen und zudiskreditieren, dass ich mich jetzt schon, wie gefor-dert, mit Beschlüssen auseinandersetze, die sich mitPunkten befassen, zu denen eine Stellungnahme imAbschlussbericht zu erwarten ist. Das zeigt mirauch - insofern stimme ich der Kollegin Rathje-Hoffmann zu -, dass es hier nicht nur um Ergebnis-se des Runden Tisches geht, sondern auch um eineAblenkungsmaßnahme parlamentarischer Art, diewir nicht mittragen wollen. - Vielen Dank.

(Beifall PIRATEN, CDU, FDP und DetlefMatthiessen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die Abgeordneten des SSW hat derAbgeordnete Flemming Meyer.

Flemming Meyer [SSW]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen!Liebe Kollegen! Ich denke, wir alle sind uns der be-sonderen Verantwortung der Landespolitik für dasThema Heimerziehung bewusst. Letztendlich sindwir es, die dafür sorgen müssen, dass Kinder undJugendliche den Schutz bekommen, der ihnen zu-steht. Wir sind es, die für ein System verantwortlichsind, das ihnen durch eine kindgerechte Erziehungund den Zugang zu guter Bildung die gleichenChancen gibt wie allen anderen Kindern auch.

(Beifall SSW, vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und Dr. Ralf Stegner [SPD])

Für mich ist es deshalb völlig klar, dass es zu denwichtigsten Gemeinschaftsaufgaben von Bund,Ländern und Kommunen gehört, für das Wohl un-serer Kinder zu sorgen. Das gilt natürlich ganz be-sonders für die Kinder und Jugendlichen, die in denstationären Einrichtungen bei uns im Land leben.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Diesen Grundsatz hat der SSW schon in den Debat-ten über die Situation in den Fürsorgeheimen in den50er-, 60er- und 70er-Jahren immer wieder betont.Leider ist der Hinweis hierauf so aktuell wie nie zu-vor. Das zeigen die Vorfälle in den Einrichtungendes Friesenhofs. Auch hier haben wir erfahren müs-sen, dass eben nicht alle Kinder und Jugendlichen

in stationären Einrichtungen das Maß an Hilfe undUnterstützung bekommen, das ihnen besondersnach dem heutigen Stand der Pädagogik zusteht. Esist also nur folgerichtig, wenn wir uns dieses Sys-tem noch viel genauer ansehen und die entspre-chenden Konsequenzen hieraus ziehen.

Eine Konsequenz, die für mich enorm wichtig undsinnvoll war, ist die Einrichtung des Runden Ti-sches Heimerziehung. Auch wenn nicht jeder hin-ter dieser Idee stand - das haben wir deutlich ge-hört -, hat sich dieses Instrument doch wirklich be-währt. Die hier geleistete Arbeit ist sehr wertvollund bleibt nicht zuletzt für die Zukunft sehr rele-vant; denn die Ergebnisse sind für uns wichtigeGrundlagen für die Weiterentwicklung der Angebo-te im Bereich der stationären Heimunterbringungund der stationären Einrichtungen. Allein aus die-sem Grund möchte ich mich hier für den SSW beiallen Beteiligten ausdrücklich bedanken. Bedankenmöchte ich mich auch bei dem Vorsitzenden desSozialausschusses, Peter Eichstädt; denn ich weiß,dass die Etablierung des Runden Tisches wesent-lich auf seine Initiative zurückzuführen ist.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Wir wissen alle, dass das Beispiel Friesenhof fürdie gesamte Heimlandschaft alles andere als typischist.

Aber es ist sehr deutlich geworden, dass wir dieMaßnahmen zur Verbesserung der Situation derKinder und Jugendlichen in stationären Einrich-tungen fortführen und weiterentwickeln müssen. Zudiesem Zweck haben wir eine ganze Reihe vonHandlungsempfehlungen aufgelistet, die aus derArbeit des Runden Tisches hervorgehen. Schwer-punkte sind hier die Umsetzung des Rechts auf Be-schulung, der Ausbau des Beschwerdemanage-ments, Qualitätsdialog auf sämtlichen Ebenen, Stra-tegien gegen den Fachkräftemangel zu entwickelnund ein verbesserter Umgang mit schwer erreichba-ren Kindern, unter anderem zum Beispiel durch ei-ne bessere Vernetzung. Für die zukünftige Heimer-ziehung in Schleswig-Holstein sind dies alles sehrrelevante Punkte.

Wir können das in diesem kurzen Rahmen nicht al-les Punkt für Punkt durchgehen. Ich will deshalbnur auf einen für mich persönlich sehr wichtigenPunkt hinweisen. Das ist für mich ein übergeordne-ter Aspekt: In Zukunft müssen wir es gemeinsamschaffen, die verschiedenen Maßnahmen und Hil-fen stärker vom jeweiligen Kind oder Jugendlichenaus zu denken und zu organisieren. Wenn es also

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11681

(Wolfgang Dudda)

um spezielle Angebote für sogenannte Grenzgängeroder um die Umsetzung des Rechts auf Beschulunggeht, muss immer individuell und auf Grundlageder jeweiligen Biografie eine Lösung gefundenwerden. Das Kind muss der Ausgangspunkt seinund nicht die Einrichtung oder irgendeine Konzep-tion.

(Beifall SSW, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund vereinzelt SPD)

Daneben müssen wir uns aus Sicht des SSW auchweit stärker mit der Tatsache auseinandersetzen,dass viele Kinder und Jugendliche, die bei uns un-tergebracht sind, aus anderen Bundesländern stam-men. Dieser Anteil ist mit ungefähr 2.000 von ins-gesamt 5.400 Kindern und Jugendlichen nämlichnicht nur vergleichsweise hoch, sondern wir habengerade auch beim Runden Tisch erfahren, dass eshier auch viele Problemfälle gibt, viel mehr als an-derswo. Ich denke, wir müssen hier auch im Sinneder Betroffenen sehr genau hinschauen.

Abschließend will ich mit Blick auf den Antragnoch eines betonen: Das, was der Runde Tisch mitauf den Weg gegeben hat, haben wir nicht etwa hierin einer abschließenden Liste zusammengefasst.Für uns ist vollkommen klar, dass das gesamte Sys-tem rund um die stationären Einrichtungen fortlau-fend überprüft und ständig verbessert werden muss.Ich denke, das sind wir den Betroffenen schuldig. -Jo tak.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem ersten Kurzbeitrag hat Herr Ab-geordneter Peter Eichstädt.

Peter Eichstädt [SPD]:

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habemich relativ schnell, nachdem Frau Rathje-Hoff-mann ihren Beitrag hier vorgetragen hat, zu Wortgemeldet. - Frau Rathje-Hoffmann, Sie haben die-ses Argument schon in vielen Diskussionen ge-bracht und gebetsmühlenartig immer wieder vorge-tragen, dass der Runde Tisch kein Instrument nachder Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteini-schen Landtags ist.

(Beifall Dr. Ralf Stegner [SPD])

Das mag ja sein. Sei es drum! Aber, Frau Rathje-Hoffmann, Sie sind doch dabei gewesen, als unssechsmal jeweils für vier Stunden hier Fachleute -

insgesamt 130 - gute Tipps und Hinweise gegebenhaben. Das kann doch eigentlich wirklich nicht Ihrintellektueller Ernst sein, dass Sie sagen, das könnealles nicht gelten, nur weil es nicht in der Ge-schäftsordnung des Schleswig-HolsteinischenLandtags steht. Das kann doch nicht angehen!

(Beifall SPD und SSW)

Wenn Sie sagen, diese Ergebnisse des Runden Ti-sches richteten sich möglicherweise gegen den Un-tersuchungsausschuss, kann ich dazu nur fragen:Warum gehen Sie nicht den umgekehrten Weg undsagen: Hallo, alles, was im Runden Tisch gesagtworden ist, nehmen wir als Material in den Unter-suchungsausschuss mit und versuchen dort, ein gu-tes Ergebnis zustande zu bringen - das ist ja richtig,es steht im Untersuchungsausschussauftrag drin -,das Ergebnisse und Perspektiven für die Entwick-lung der Heimerziehung, für die Entwicklung gu-ter Lebensbedingungen für diese jungen Menschenaufzeigt? Warum gehen Sie nicht den Weg? Ichstelle mir gerade einmal vor, dass Sie das, was Siehier gesagt haben, beim Runden Tisch selbst einmalgesagt und den Leuten direkt gesagt hätten: „Wis-sen Sie: Das interessiert uns alles nicht.“ - Da saßenProfessoren. Da saß die ganze Elite der Kinder- undJugendpsychiatrie, da saßen die Vertreter der Städ-te, da saßen die Vertreter der Kommunen, Fachleu-te, Professoren aus allen Ecken. Es ist selten, dassso eine Kompetenz in diesem Bereich zusammen-kommt. Auch bundesweit ist das wahrgenommenworden.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Und die CDU sagt: Das interessiert uns doch allesüberhaupt nicht.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Unfassbar!)

Frau Rathje-Hoffmann, ich möchte sagen: Sie ha-ben ja für die CDU gesprochen, deshalb will ich Sieda gar nicht angreifen. Ich nehme einmal an, dassSie das auch abgesprochen haben, dass Sie hier soargumentieren.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Das ist die Günther-Strategie!)

Wir haben Runde Tische gehabt, die Sie ohne jedenWiderspruch mitgetragen haben. Ich erinnere anden sehr guten Runden Tisch zum Thema Palliativ-medizin. Da haben wir hier zusammengesessen, derhat gute Ergebnisse gebracht. Das hat auch zu ei-nem Landtagsbeschluss geführt, genau wie jetzt. Eshat dazu geführt, dass wir den dort aktiven Ehren-

11682 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Flemming Meyer)

amtlichen mehr Geld gegeben haben. Sie habenkein Wort gesagt.

Und jetzt auf einmal, weil es Ihnen strategisch nichtin den Kram passt, sagen Sie diesen ganzen Men-schen, die dort wichtige Hinweise gegeben haben:Das kann alles nicht sein, das gilt nicht, weil ihrnicht in der Geschäftsordnung steht. - HerzlichenDank, das erklären Sie denen mal!

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW - Dr. Ralf Stegner [SPD]: Ein Ar-mutszeugnis!)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem weiteren Kurzbeitrag hat FrauAbgeordnete Birte Pauls.

Birte Pauls [SPD]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Auch ich habe mich sofort nach der Rede von FrauRathje-Hoffmann gemeldet, weil das Ganze, wassie im Namen der CDU gesagt hat, an Respektlo-sigkeit nicht zu überbieten gewesen ist.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Gegenüber allen Teilnehmern, die hier stundenlangund tagelang gesessen haben - Peter Eichstädt hatdas eben gesagt -, war das so etwas von respektlos.Es war auch gegenüber den Jugendlichen, die hiergesessen haben, so was von respektlos. Das gehtgar nicht!

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Mir geht es so - das interessiert Sie jetzt wahr-scheinlich auch wieder nicht -: Ich war in diesemThema fachfremd, das muss ich ehrlich zugeben.Ich habe von Jugendarbeit relativ wenig Ahnunggehabt. Auch jetzt bin ich kein Spezialist darin.Aber ich habe in diesen Runden ganz viel gelernt,im Austausch, im Zuhören und auch im nachträgli-chen Lesen, weil ich auch nicht an allen Rundenteilnehmen konnte. Ich habe sehr viel gelernt. Ichbin zutiefst beeindruckt. Ich war auch beeindrucktvon den Berichten der Jugendlichen, ganz beson-ders von den Berichten der Jugendlichen, aber auchvon den Problemstellungen, mit denen die Pädago-gen und Betreuungspersonen so zu kämpfen haben.Das empfand ich als einen ernsthaften Dialog. Daswar für mich ein ernsthafter, wirklich ernst gemein-ter Dialog. Deshalb ist der Runde Tisch für michauch ein wirklich gutes Instrument, das wir genau

aus diesem Grund jetzt auch verstetigen wollen.Wir reden mit den Fachleuten, und Sie machenHinterzimmerpolitik. Das ist genau das, was unsunterscheidet.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Ein Ausschuss istdoch kein Hinterzimmer!)

Ich will auch gern sagen: In keiner Runde ist vondiesen Fachleuten jemals irgendwie einmal nachdem PUA gefragt worden. Auch das müssen wirvielleicht einmal zur Kenntnis nehmen. Ich möchtemich jedenfalls ganz herzlich bei dem Kollegen Pe-ter Eichstädt bedanken.

(Beifall SPD und Flemming Meyer [SSW])

Er hat mit seiner offenen, menschlichen Art undWeise, mit seiner großen Fachlichkeit zum Themaund mit seiner großen Leidenschaft zum Themadiesen Runden Tisch initiiert. - Du hast ihn mit sehrviel Empathie und Offenheit gegenüber all denenbegleitet, die uns wirklich etwas erzählen konnten.Das war alles keine Selbstverständlichkeit. DieModeration, der ganze Runde Tisch, die ganzen or-ganisatorischen Probleme, mit denen du zu kämp-fen hattest - das hast du alles gemacht - zum Wohleder Jugendlichen. Damit hast du den Jugendlichenhier im Land einen großen Gefallen getan. - VielenDank.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem weiteren Kurzbeitrag hat HerrAbgeordneter Wolfgang Baasch.

Wolfgang Baasch [SPD]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Zur Einlassung der Kollegin Rathje-Hoffmann willich eigentlich nichts weiter sagen; das ist, glaubeich, gut aufgearbeitet. Wenn man Ergebnisse einesRunden Tisches so negiert, wenn man Diskussionenso negiert, muss man sich nicht wundern, dass vielemit Unverständnis darauf reagieren und vielleichtauch so reagieren, dass man im parlamentarischenRahmen sagt: Ja, das war eben ein Versuch, sichaus der Veranstaltung herauszuwinden und so zutun, als wenn man nichts damit zu tun hat.

Aber wenn es um die Zukunft und das Schicksalvon Kindern und Jugendlichen geht, kann und darfman sich nicht wegducken. Da ist so eine Aussageverheerend.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11683

(Peter Eichstädt)

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Es ist aber auch nicht so, dass wir den RundenTisch brauchten, um auf Vorfälle aufmerksam zuwerden, sondern wir wissen, dass in Heimen Dingepassieren, die grenzwertig oder grenzüberschreitendsind. Das ist auf keinen Fall zu akzeptieren. Das ha-ben wir in der Diskussion zum Friesenhof an ver-schiedenen Stellen gesagt. Das ist auch durch denParlamentarischen Untersuchungsausschussdeutlich geworden.

Dass man da gegensteuern muss, dass man präven-tiv arbeiten muss, dass man versuchen muss, so et-was zu verhindern, ist keine Erkenntnis, für die wirerst den Runden Tisch brauchten, sondern dieschon vorher belegt ist. Ich erinnere an den Berichtdes Ministeriums vom Dezember 2014, der über-schrieben ist mit „Demokratie in der Heimerzie-hung“, in dem fünf Modellprojekte aufzeigen, wieKinder und Jugendliche, die in der Heimerziehungleben, ihren Rechtekatalog erarbeiten und deutlichmachen, welche Rechte ihnen wichtig sind und wasumgesetzt werden soll, wie Maßnahmenkatalogevon Trägern, von Kindern und Jugendlichen, vonFachkräften gemeinsam erarbeitet worden sind. Dasmacht deutlich, dass das Schicksal, das Leben vonKindern und Jugendlichen in der Heimerziehung inSchleswig-Holstein nicht erst seit dem RundenTisch oder Parlamentarischen Untersuchungsaus-schuss auf der Tagesordnung steht. Trotzdem müs-sen wir immer wieder wachsam sein, um die Grenz-überschreitungen aufzudecken, zu verhindern undda, wo es zu Rechtsverletzungen kommt, bestrafenzu können.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SSW)

Deswegen ist es notwendig, dass wir solche Ergeb-nisse, wie wir sie mit dem Runden Tisch erreichthaben, nicht nur im Parlament beraten, sonderndass wir auch Schlussfolgerungen daraus ziehen.Und was macht ein Parlament, um Schlussfolgerun-gen zu ziehen? Es fasst Beschlüsse und vergibt Ar-beitsaufträge. Das sollten wir heute tun.

Mich und die gesamte SPD-Fraktion hat die Argu-mentation der Kollegin Rathje-Hoffmann so ent-setzt, dass wir in dieser Frage namentliche Abstim-mung beantragen, um zu dokumentieren, inwieweitsich jeder Einzelne zu diesen Punkten bekennt unddeutlich macht, wie er mit dem, was der RundeTisch erarbeitet hat, umgehen will. - Danke schön.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für den nächsten Kurzbeitrag hat FrauAbgeordnete Birgit Herdejürgen.

(Unruhe)

Birgit Herdejürgen [SPD]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Sehr geehrter Herr Dudda, ich bin ein wenig über-rascht, dass Sie nicht in der Lage sind, die Punkte,die sich aus dem Runden Tisch als Handlungsemp-fehlungen ergeben haben, heute in irgendeinerForm zur Abstimmung zu bringen mit Verweis aufdie Handlungsempfehlungen, die der Untersu-chungsausschuss formulieren soll. Ich möchte dar-auf hinweisen, dass der Wunsch an den Untersu-chungsausschuss, Handlungsempfehlungen zu for-mulieren, im ursprünglichen Untersuchungsauftragüberhaupt nicht enthalten war. Der ist von uns hine-informuliert worden. Das nehmen wir natürlich sehrernst. Es bleibt dem Untersuchungsausschuss völ-lig unbenommen, ergänzend zu dem, was der Run-de Tisch als Handlungsempfehlungen empfiehlt,dem Parlament und der Regierung weitere Maßnah-men an die Hand zu geben. Insofern sehe ich daüberhaupt keinen Widerspruch.

Verehrte Kollegin Rathje-Hoffmann, ich möchtemich für Ihren Redebeitrag ausdrücklich bedanken.Ich habe mir noch einmal angeguckt, wer an demRunden Tisch alles teilgenommen hat. Das ist einelange Liste von Beteiligten, die sich engagiert in dieDiskussion eingebracht haben. Ihr Redebeitrag eig-net sich hervorragend dafür, ihn jedem einzelnenTeilnehmer zur Verfügung zu stellen, um nachvoll-ziehen zu können, was Ihr Interesse ist und wasnicht Ihr Interesse ist.

(Beifall SPD und vereinzelt SSW)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem weiteren Kurzbeitrag hat FrauAbgeordnete Katja Rathje-Hoffmann.

(Unruhe)

Katja Rathje-Hoffmann [CDU]:

Meine Damen und Herren! Ich habe hier nicht ge-sagt, dass mich nicht interessiert, was wir am Run-den Tisch besprochen haben. Das habe ich mit kei-ner einzigen Silbe gesagt. Ich habe mich einzig undallein sehr lange darauf konzentriert, das InstrumentRunder Tisch zu kritisieren, wenn es regelmäßigkommt. Dieser Runde Tisch ist ja nicht nur eine

11684 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Wolfgang Baasch)

Zusammenkunft gewesen, sondern sechsmal habensich Leute getroffen. Das hätten wir auch im parla-mentarischen Verfahren machen können. Das ha-ben wir nicht getan. Das ist meine Kritik.

Wenn ich Ihren Antrag lese, so möchten Sie, dassdas etabliert wird. Das ist ein Problem, das Sie imÄltestenrat einmal besprechen müssen. Ist das wirk-lich so gewollt? Wenn die Mehrheit das sagt, mages so sein; man ist guter Demokrat, dann ist das inOrdnung.

Meine Hauptkritik ist, dass die zehn Punkte, die Sieherausgearbeitet haben, sich fast alle in dem Antragwiederfinden, den wir am 14. Juli 2015 mit Druck-sache 18/3212 (neu) gestellt haben.

(Wolfgang Baasch [SPD]: Dann können Sieja mitstimmen! Das ist dann kein Problem! -Unruhe)

- Herr Baasch, Sie haben es auf den Kopf getroffen.Wir werden sehen. Ich glaube, es sieht gut aus, dasswir uns da nicht verwehren. Aber unsere Kritik ander Etablierung von Runden Tischen erhalten wiraufrecht. - Herzlichen Dank.

(Beifall CDU, FDP und PIRATEN)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für einen weiteren Kurzbeitrag hat FrauAbgeordnete Barbara Ostmeier.

(Serpil Midyatli [SPD]: Da wird einem jaganz schwindelig! - Weitere Zurufe)

Barbara Ostmeier [CDU]:

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorab möchteich sagen, dass ich hier als Abgeordnete und nichtals Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschussesspreche. Es ist wichtig, das vorab klarzustellen.

Ich bin eigentlich ganz froh darüber, dass wir alleeiner Meinung sind. Mich haben insbesondere dieBeiträge von Herrn Baasch und Frau Pauls beein-druckt. Wer auch immer in welchem Gremium ge-sessen hat, ob am Runden Tisch, an dem übrigensauch ich diverse Male teilgenommen habe

(Zuruf SPD)

- das war nicht nur vorbildlich, das war mir ein An-liegen -, oder im Parlamentarischen Untersuchungs-ausschuss, ich bin sehr froh darüber, dass einigeAbgeordnete, denen das Thema bisher nicht so prä-sent war, auf einmal gemerkt haben, was dort ei-gentlich passiert. Frau Pauls hat deutlich gesagt,

dass ihr das bis dahin gar nicht bewusst gewesenist.

(Birte Pauls [SPD]: Ich habe viel gelernt!)

- Ich meinte das nicht negativ; Sie haben viel ge-lernt. - Wenn das durch die Arbeit in beiden Gremi-en jetzt auf einmal für alle Abgeordneten - ich ge-höre dazu - und nicht nur für die wenigen Sozialpo-litiker ein Thema ist, ist das gut.

Herr Baasch, wenn man während des Runden Ti-sches immer sagt, der ganze ParlamentarischeUntersuchungsausschuss sei total überflüssig, istdas nicht in Ordnung.

(Widerspruch SPD)

- Es hat Pressemitteilungen gegeben, die Arbeit seiüberflüssig, hätte nicht sein müssen. Das könnenwir ja noch einmal prüfen.

(Zurufe SPD)

- Gut, dann streiche ich das, aber während des Pro-zesses.

(Weitere Zurufe SPD)

- Dann streichen wir auch das und einigen uns dar-auf, dass Herr Baasch diverse Male gesagt hat - under war nicht der Einzige -, der ParlamentarischeUntersuchungsausschuss sei überflüssig.

(Detlef Matthiessen [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN]: Recht hat er!)

- Von wem kam der Zuruf? - Wenn er recht hat,darf ich daran erinnern, dass wir einen einstimmi-gen Beschluss haben, diesen Parlamentarischen Un-tersuchungsausschuss einzusetzen.

(Beifall CDU, FDP und PIRATEN)

Es wird immer so getan, als sei das nicht der Fall.Das war ein einstimmiger Beschluss. Wer heutesagt: „Na ja, das musste man machen“, dem sageich: Das musste man nicht. Dieses Gremium hätteallein mit den Stimmen der Opposition eingesetztwerden können. Sie hätten nicht zustimmen müs-sen.

(Zuruf Lars Harms [SSW])

Ich finde es unfair, am Ende zu sagen, nur die Op-position habe den Untersuchungsausschuss gewollt,man habe damit nichts zu tun.

Präsident Klaus Schlie:

Frau Abgeordnete, gestatten Sie eine Bemerkungdes Abgeordneten Peter Eichstädt?

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11685

(Katja Rathje-Hoffmann)

Barbara Ostmeier [CDU]:

Ja.

Peter Eichstädt [SPD]: Frau Kollegin, ichkann bestätigen, dass Sie relativ häufig beimRunden Tisch dabei waren. Ich habe es ei-gentlich immer so verstanden, dass Sie dortden großen Zusammenhang sehen und es umdas Thema geht und nicht um die Frage, obes nun das eine oder das andere Gremium ist.

Ich möchte nicht sagen, dass ich es zurück-weisen möchte, aber ich möchte doch richtig-stellen, dass niemand im Zusammenhang mitdem Runden Tisch gesagt hat, dass der Un-tersuchungsausschuss überflüssig sei. WederPolitikerinnen und Politiker von uns nochTeilnehmer des Runden Tisches haben dasgesagt. Ich habe immer darauf geachtet, dassbeides auseinandergehalten wird. Könnenwir uns nicht darüber einig sein, dass esnachher darum geht, was im Ergebnis ausbeiden Gremien herauskommt, und dass wirdann sehen, was beide Ergebnisse für dieKinder und Jugendlichen bringen?

- Herr Eichstädt, wir haben uns zwischendurch im-mer wieder darüber unterhalten.

Ich komme jetzt zu dem Punkt, den ich eigentlichvorbringen wollte: Es hat uns alle betroffen ge-macht und wurde daher auf eine breite Basis ge-stellt. Ich war etwas überrascht, dass der Dialog daserste Mal am Runden Tisch stattgefunden hat. Eswurde dort zum Ausdruck gebracht, dass man sichdas eher gewünscht hätte. Das hat mich überrascht -aber besser spät als nie.

Ich appelliere an die regierungstragenden Fraktio-nen und spreche mich dafür aus, dass wir die Er-gebnisse beider Gremien zusammenführen. Ichmöchte beide Gremien gar nicht gegeneinanderausspielen, sie hatten einen unterschiedlichen Auf-trag. Es wäre nicht so dramatisch abzuwarten, bisam 6. März 2017 das Ergebnis des Untersuchungs-ausschusses vorgestellt wird. Ich glaube, dass alleBeteiligten, die im Untersuchungsausschuss ausge-sagt haben, die Erwartungshaltung haben, dass wirdie Ergebnisse beider Gremien zusammenführenund so zu einem Ergebnis kommen. Vielleicht kannso der eine oder andere Punkt, den Sie vorbringen,noch einmal differenziert werden.

Präsident Klaus Schlie:

Frau Abgeordnete, Sie müssen zum Schluss kom-men.

Barbara Ostmeier [CDU]:

Ich bitte darum, diesen Antrag zurückzustellen, imRespekt beider Gremien abzuwarten und dann dieErgebnisse zusammenzuführen. - Vielen Dank.

(Beifall CDU und FDP)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem weiteren Dreiminutenbeitraghat Herr Abgeordneter Dr. Stegner.

Dr. Ralf Stegner [SPD]:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Parlamentarische Untersuchungsausschüs-se sind das schärfste Schwert der Opposition, umDinge zu untersuchen. Sie hätten die Einrichtungdes Untersuchungsausschusses auch allein durch-setzen können. Die Regierungsfraktionen haben mitdafür gestimmt, weil es uns darum ging, dass dieVorkommnisse aufgeklärt und Konsequenzen ausihnen gezogen werden.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

Das haben wir von Anfang an immer gesagt. Siehaben im Untersuchungsausschuss am Anfang be-hauptet, Ihnen ginge es nur um die Kinder. Wir wa-ren dann etwas irritiert, weil Sie sich weitgehenddamit beschäftigt haben, die Ministerin öffentlichzu beschimpfen, und nicht zur Kenntnis genommenhaben, dass wir über Inhalte reden.

Nach diesem Vorgeschehen haben wir gesagt, dasswir den Runden Tisch machen. Ich möchte demKollegen Eichstädt danken, der es wirklich hervor-ragend gemacht hat, so viele Experten an einenTisch zu bekommen und über die Sache zu reden.Die Rede, die Frau Rathje-Hoffmann gehalten hat,zeigt leider, dass zutreffend war, was wir Ihnen imUntersuchungsausschuss vorgehalten haben.

Der Kern, der nach vorne weist, ist die Frage: Waskönnen wir tun? - Sie werden erleben, dass von denursprünglichen Vorwürfen im Untersuchungsaus-schuss wenig über bleibt, was die politische Verant-wortung angeht. Es bleibt aber vieles zu tun.

Wir werden das im März debattieren. Dann ist dieLegislaturperiode zu Ende.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

Wir wollen aber, dass für die Zukunft etwas folgt.Deswegen wollen wir heute über die inhaltlichenFolgerungen beschließen, die es gibt. Das ist für dieKinder wichtig, um die es uns von Anfang an ge-gangen ist. Wir haben uns dem Untersuchungsaus-

11686 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

schuss nicht verweigert. Das ist der Unterschiedzwischen unseren beiden Beiträgen zu diesem The-ma.

Präsident Klaus Schlie:

Herr Abgeordneter Dr. Stegner, gestatten Sie eineZwischenbemerkung der Abgeordneten Ostmeier?

Dr. Ralf Stegner [SPD]:

Sehr gerne.

Barbara Ostmeier [CDU]: Herr Dr. Steg-ner, Ihnen ist bewusst, dass ich nicht nur er-leben werde, sondern bereits seit über einemJahr praktisch erlebe, was im Untersuchungs-ausschuss passiert ist. Ich begleite diese Ar-beit sehr intensiv. Ich glaube, dass ich im Ge-gensatz zu Ihnen beurteilen kann, was dort anAussagen gekommen ist und was in den Ak-ten steht.

Ich kann nicht Ihre Aussage im Raum stehenlassen, dass wir erleben werden, was dabeirauskommt. Ich war dabei. Sie können diePressemitteilungen, die von den unterschied-lichen Fraktionen gemacht worden sind,nachlesen. Ich glaube, wir stehen uns da allein nichts nach. Es ist sehr gut gewesen, dassder Auftrag des Untersuchungsausschussesso breit formuliert worden ist und dass esnicht nur darum ging zu gucken, welches po-litische Opfer wir an dieser Stelle finden.

Wenn der Bericht des Untersuchungsaus-schusses vorgestellt wird, bin ich sicher, dasswir eine gemeinsame Linie finden können.Ich finde es wirklich nicht angemessen, dassSie heute etwas zur Abstimmung stellen, wasmit dem Ergebnis des Untersuchungsaus-schusses nicht übereinstimmt.

Ich habe Sie als einen Politiker kennenge-lernt, der nicht meine politische Richtungvertritt, aber ein Demokrat ist. Ich frage Siedeswegen, ob Sie diese sechs Wochen nichtabwarten können.

(Beifall CDU und FDP)

- Sehr geehrte Frau Kollegin: Sie haben mich mitmeiner Formulierung vollständig missverstanden.Was ich gesagt habe: Ich gehe davon aus, dass Sieden Abschlussbericht des Untersuchungsausschus-ses in der letzten Tagung des Landtags vor derLandtagswahl mit der Ihnen eigenen Bewertungdiskutieren werden. Diese eigene Bewertung, die

Sie in der Debatte vornehmen werden, wird sichunterscheiden müssen von den Presseerklärungen,die ich in der Anfangsphase des Untersuchungsaus-schusses gelesen habe, weil vergleichsweise wenigvon den politischen Vorwürfen, auf die Sie sich ur-sprünglich konzentriert hatten, übrig geblieben ist.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

- Sie können sicher sein: Die Kollegin Raudies hatdas für unsere Fraktion exzellent gemacht. Wartenwir ohne jede Sorge ab, Herr Kollege Kubicki.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Das werden wirim März ja sehen!)

- Die Zeiten, in denen Sie jemandem Sorgen berei-tet haben, sind lange vorbei.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Das ist Kla-mauk!)

Das ist der Teil im März. Heute aber nehmen wirzur Kenntnis, was uns Fachleute, Kinder und ande-re gesagt haben, deren Anliegen es nicht war her-auszufinden, was die Regierung falsch gemacht hat,sondern herauszufinden, was wir tun können, umdie Situation von Kindern und Jugendlichen zuverbessern. Darüber wollen wir heute abstimmen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Da müssen Sie sich bekennen, ob Sie das richtigfinden.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Werden wirauch!)

Wir werden uns dann in der März-Tagung beken-nen. Machen Sie das, wie Sie es wollen - Chapeau!In der heutigen Sitzung stimmen wir aber darüberab, was wir tun wollen, um die Situation von Kin-dern und Jugendlichen zu verbessern. Da sind Siegenauso frei. Leider hat die Frau Kollegin Rathje-Hoffmann heute den Reigen so eröffnet, dass wirgezwungen sind, das in dieser Form zu machen.Das hatten wir gar nicht vor.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Ach!)

Wenn das so sein soll, wollen wir uns nicht verwei-gern. Dann soll die Öffentlichkeit mitbekommen,wie wir mit dem umgehen, was in hervorragenderWeise erarbeitet worden ist. Es ist ein wirklichesMusterbeispiel.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Ja klar!)

- Herr Kollege, Sie mögen das anders sehen. Ichkann für mich nur sagen, dass es ein Musterbeispiel

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11687

(Dr. Ralf Stegner)

dafür ist, sich um Dinge zu kümmern, die in dieserRepublik verbessert werden müssen.

(Beifall SPD)

Präsident Klaus Schlie:

Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine weitere Be-merkung der Abgeordneten Ostmeier?

Dr. Ralf Stegner [SPD]:

Aber sehr gern.

Barbara Ostmeier [CDU]: Gerade wegendes Themas, über das wir hier sprechen, fin-de ich es sehr schade, dass Sie gerade gesagthaben, Sie fühlten sich wegen des Beitragseiner einzelnen Abgeordneten dazu gezwun-gen, so vorzugehen, obwohl Sie es eigentlichgar nicht vorgehabt hätten.

(Serpil Midyatli [SPD]: Das ist die Spreche-rin der CDU-Fraktion!)

Ich lasse das einmal im Raum stehen.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Das ist doch nurKlamauk!)

Zu meinem Abstimmungsverhalten: Ich findees nicht richtig, heute darüber abzustimmen,weil für mich wichtig ist, beide Gremien zu-sammenzuführen. Das habe ich deutlich zumAusdruck gebracht. Ich gebe das deshalb zuProtokoll, denn ich möchte nachher, wennich abstimme, nicht sehen, dass berichtetwird, wir hätten die Maßnahmen alle nichtbefürwortet.

Ich halte es nur für den völlig falschen Zeit-punkt, denn es könnte passieren, dass wir imMärz zu dem Ergebnis kommen, dass nochandere Schritte erforderlich sind. Haben Sieheute gesagt, dass es dann auf jeden Fall zuspät ist? Oder wie war Ihre Aussage dazu?

(Beifall CDU - Unruhe)

- Liebe Frau Kollegin Ostmeier: Erstens. Frau Rat-hje-Hoffmann ist nicht irgendwer, sondern sie hatfür die CDU-Fraktion, die die stärkste Fraktion indiesem Haus ist, gesprochen. Ich habe die Strategiedes Herrn Kollegen Oppositionsführers durchauserkannt. Zweitens. Niemand hindert Sie daran,wenn es weiter gehende Folgerungen gibt, diese inder März-Tagung des Landtags festzustellen.

Sie sollten mich für vieles halten, aber nicht fürübertrieben naiv. Die März-Tagung ist die letzte

Tagung dieses Landtags vor der Landtagswahl. Ichverstehe, dass es Ihnen sympathischer ist, das mitder Angriffspose des Untersuchungsausschusses zumachen. Das ist Ihr gutes Recht, das Ihnen keinernehmen kann. Das wollen wir Ihnen gar nicht neh-men.

Ich will Ihnen aber sagen: Zum einen haben wir vordem Ergebnis des Untersuchungsausschusses keineSorge, und zum anderen gilt unsere Hauptsorge denKindern und Jugendlichen. Deshalb wollen wirheute darüber beschließen, was wir tun müssen, umdie Situation von Kindern und Jugendlichen inDeutschland und Schleswig-Holstein zu verbessern.Das ist der Punkt, um den es uns hier geht.

(Vereinzelter Beifall SPD)

Insofern bleiben wir dabei, dass wir namentlich ab-stimmen wollen, Herr Präsident. Wir beteiligen unsim März an der Debatte. Die Öffentlichkeit wird ihreigenes Urteil treffen. Frau Herdejürgen hat dazuschon vorgetragen. Ich kann nur sagen, dass ichmich ganz herzlich bei all denjenigen bedanke, diedazu beigetragen haben, dass wir dieses Ergebnishaben.

Lassen Sie mich ein Letztes hinzufügen: Ich binauch kein Experte für dieses Thema. Zu der Frageist bei uns aber einige Male vorgetragen worden.Ich kann nicht erkennen, dass in irgendeinem Parla-ment in Deutschland in der letzten Zeit mit dieserIntensität an dieser Frage gearbeitet worden ist. Dasgereicht uns allen zur Ehre, nicht nur dem KollegenEichstädt, sondern allen, die sich daran beteiligt ha-ben. - Vielen herzlichen Dank.

(Beifall SPD - Wolfgang Kubicki [FDP]: Ge-nau!)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem weiteren Dreiminutenbeitraghat Herr Abgeordneter Heinemann.

Bernd Heinemann [SPD]:

Meine Damen und Herren! Ich sage zu diesem The-ma jetzt nichts mehr, ich finde, das hat der Abge-ordnete Dr. Stegner ausführlich genug getan.

Ich möchte jedoch noch etwas anderes sagen. Die-ses Gremium, um das es hier geht, hat in einem derschönsten Parlamente, die wir in Deutschland ha-ben, getagt, es hat sozusagen die Transparenz ver-körpert und auf Augenhöhe Kommunikation er-möglicht. Der Raum ist für demokratische Veran-staltungen geöffnet worden. Ich bin dem Präsiden-

11688 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Dr. Ralf Stegner)

ten sehr dankbar dafür, dass er es dem Aus-schussvorsitzenden wiederholt erlaubt hat, diesenRaum hier für Runde Tische zu nutzen. Ich bin denAbgeordneten, die daran teilgenommen haben,dankbar dafür, dass sie diese offene Transparenz indiesem Raum dafür genutzt haben.

Ich würde mir für das nächste Parlament in dernächsten Wahlperiode wünschen, dass wir gemein-sam dazu kommen, dass das zu einem Gremiumwird, dass wir regelmäßig dann nutzen, wenn esden Menschen in Schleswig-Holstein dient. Wirwerden deshalb alles daran setzen, dass diese Formdes Runden Tisches in Zukunft sozusagen einen ei-genständigen Wert bekommt. Das Haus hat es ver-dient, die Menschen haben es verdient, und dieKommunikation - -

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Und die SPD hates verdient, genau!)

- Und die FDP hat es auch verdient, Herr Kubicki,Sie ganz besonders. Sie können das Rund immerwieder gern nutzen.

Ich bin dankbar, dass wir damit begonnen haben.Herr Präsident, das haben sie genau so gemacht,wie wir als Abgeordnete uns das gewünscht haben.Danke dafür, wir werden das in Zukunft immerwieder machen.

(Beifall Peter Eichstädt [SPD] und BirtePauls [SPD])

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem weiteren Kurzbeitrag hat derAbgeordnete Wolfgang Dudda.

Wolfgang Dudda [PIRATEN]:

Ich möchte kurz erklären, wie sich meine Fraktionbei der Abstimmung verhalten wird und warum,weil das wichtig ist, damit man nicht in eine mora-lische Ecke gestellt wird, die man nicht verdienthat.

(Vereinzelter Beifall PIRATEN und CDU)

Das ist ganz einfach: In Ihrer Einleitung wollen Sie,dass Runde Tische als ein parlamentarisches Instru-ment etabliert werden. Das ist nicht in der Land-tagsgeschäftsordnung und auch nirgendwo sonstvorgesehen. Das ist ein eigener parlamentarischerVorgang, den man getrennt davon sehen muss, wasSie ansonsten mit den Nummern 1 bis 10 des An-trags - denen wir absolut zustimmen können - eta-blieren wollen. Das sind zwei verschiedene PaarSchuhe in einen Antrag gegossen. Über den wollen

Sie jetzt namentlich abstimmen lassen, um diejeni-gen, die das Erste nicht wollen, in die böse Ecke zustellen. Das macht meine Fraktion nicht mit.

(Beifall Wolfgang Kubicki [FDP])

Wir hätten gern den Nummern 1 bis 10, insbeson-dere dem letzten Satz, dass wir gegen die geschlos-sene Unterbringung sind, komplett zugestimmt - zueinem Zeitpunkt, zu dem wir wissen, dass der Un-tersuchungsausschuss dasselbe findet und das Par-lament insgesamt, also gleich informiert, darüberentscheiden kann.

Aber zwei Dinge so miteinander zu vermengen undtrickreich zu sagen, wer dem jetzt nicht zustimmt,den Nummern 1 bis 10, der ist ein böser Mensch,das ist empathiefrei und passt nicht zusammen. Dasmachen wir nicht mit, und deshalb wird meineFraktion dem nicht zustimmen.

(Beifall PIRATEN, CDU und FDP)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort zu einem weiteren Kurzbeitrag hat derAbgeordnete Wolfgang Kubicki.

(Serpil Midyatli [SPD]: Sonst wird jedes Malgefragt, ob man Punkt für Punkt abstimmenkann! Das ist albern!)

Wolfgang Kubicki [FDP]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Auch meine Fraktion wird bei der namentlichenAbstimmung diesen Antrag ablehnen, weil wir unsan einem politischen Klamauk, der möglicherweiseden dreitägigen SPD-Parteitag begleiten soll, nichtbeteiligen wollen, Herr Kollege Dr. Stegner.

Ich halte es ähnlich wie die Kollegin Ostmeier auchparlamentarisch für einen unglaublich schlechtenStil gegenüber den Ergebnissen eines Parlamentari-schen Untersuchungsausschusses, den wir gemein-sam eingesetzt haben, einen Vorgriff zu machen -unabhängig von der Frage, ob darin berechtigte Po-sitionen enthalten sind, ja oder nein.

Aber einige Ihrer doch so hochmoralisch tragendenWorte will ich gern noch einmal wiederholen.Wenn das jetzt so dringlich ist, dass wir das heuteverabschieden müssen, dann frage ich mich, warumdie Landesregierung und die sie tragenden Fraktio-nen nicht schon vorher auf die glorreiche Idee ge-kommen sind, einige der Punkte umzusetzen, diejetzt durch den Runden Tisch formuliert wordensind.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11689

(Bernd Heinemann)

(Beifall FDP, vereinzelt CDU und PIRA-TEN)

Dann möchte ich auch noch festhalten, dass es denRunden Tisch gar nicht gegeben hätte, wenn es kei-nen Einsetzungsantrag für einen Untersuchungsaus-schuss gegeben hätte, wenn wir da nämlich nichtfestgestellt hätten, was alles schiefgelaufen ist.Warten Sie einmal ab, was dort festgestellt werdenwird. Ohne den PUA hätte es den Runden Tisch garnicht gegeben. Deshalb sage ich: Schon aus Re-spekt davor können Sie auch noch sechs bis achtWochen warten, und dann können wir davon sehrviel gemeinsam verabschieden. Aber nur, um IhrenParteitag zu beflügeln, lassen wir uns hier nicht vonIhnen missbrauchen. - Herzlichen Dank.

(Lebhafter Beifall FDP und CDU - ZurufeSPD)

Präsident Klaus Schlie:

Das Wort für die Landesregierung hat die Ministe-rin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft undGleichstellung.

(Weitere Zurufe SPD)

- Falls Sie noch Redebedarf haben, dürfen Sie sichgern melden. Ansonsten habe ich jetzt das Wort. -Das Wort für die Landesregierung hat die Ministe-rin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft undGleichstellung, Kristin Alheit.

Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesund-heit, Wissenschaft und Gleichstellung:

Danke sehr. - Herr Präsident! Meine sehr geehrtenDamen und Herren Abgeordnete! Es ist gar nicht soleicht, nach dieser Debatte, die zugegebenermaßeneinen anderen Schwerpunkt hatte als ich gedachthabe, jetzt das Wort zu ergreifen.

Vielleicht fange ich mit dem an, was uns alle ver-bindet. Die im Sommer 2015 bekanntgewordenenMissstände in einer Einrichtung in Schleswig-Hol-stein haben - und das haben mehrere festgestellt -uns alle betroffen gemacht. Es sind berechtigte Fra-gen hinsichtlich Arbeitsweise, der Wirksamkeit unddes Schutzes durch die Heimaufsicht in meinemHaus aufgeworfen worden. Ich habe damals - undzwar umgehend - eine Task Force eingesetzt, umetwaige Missstände aufzuarbeiten und zu prüfen,wie wir die Jugendhilfe in Schleswig-Holstein kon-struktiv verbessern können und müssen.

Auch der Landtag hat diese beiden Aspekte aufge-nommen, die Aufarbeitung der konkreten Missstän-

de zum Gegenstand des Ersten ParlamentarischenUntersuchungsausschusses gemacht, und die Erar-beitung konkreter Vorschläge für die Weiterent-wicklung und die Perspektiven der Jugendhilfenwar Auftrag des Runden Tisches, über den wir heu-te sprechen.

Aus meiner Sicht hat dieser Runde Tisch einenwichtigen, einen ganz starken Beitrag geleistet, umJugendhilfe und insbesondere den Schutz von Kin-dern und Jugendlichen in der Jugendhilfe zu ver-bessern. Dafür möchte ich mich - auch im Namender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesju-gendamtes - bei allen ganz herzlich bedanken, diesich mit ganz vielen konstruktiven Beiträgen in die-se Arbeit eingebracht und sich engagiert haben.

(Vereinzelter Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der RundeTisch hat wichtige Einblicke in die Arbeit, die He-rausforderungen und Grenzen von Trägern, Jugend-ämtern und pädagogischen Mitarbeiterinnen undMitarbeitern eröffnet. Er hat auch gezeigt, welchenEinsatz die Akteure in ihrer täglichen Arbeit zei-gen. Und es hat sich bestätigt, dass gerade die päd-agogisch so sehr Engagierten die ersten sind, diesich für eine bessere Jugendhilfe stark machen.

Mein Haus hat den Runden Tisch von Anfang anbegrüßt und seine Veranstaltungen auch intensivbegleitet. Mein Anliegen ist und bleibt, über denTag hinaus gemeinsam mit Akteuren, mit den fach-politisch Engagierten und nicht zuletzt mit den hierschon erwähnten Jugendlichen selbst die Jugendhil-fe und Heimerziehung zu verbessern und weiterzu-entwickeln.

Der Bericht des Runden Tisches enthält dazu wich-tige Impulse, die wir aufgreifen wollen. In vielenPunkten haben wir die Diskussionen des RundenTisches auch bereits in ganz konkrete Maßnahmenumgesetzt. Die Haushaltsmittel für dieses Jahr, die500.000 €, die zur Umsetzung der Ergebnisseschon im Haushalt stehen, sind bereits erwähntworden. Wir unterstützen damit nachhaltig die Ar-beit von Jugendämtern, Einrichtungen und weiterenBeteiligten. Insbesondere verbesserte Versorgungs-und Kooperationsmöglichkeiten für die Gruppe dersogenannten besonders schwierigen Kinder und Ju-gendlichen liegt uns, liegt auch besonders mir, be-sonders am Herzen. Wir haben hier auch schon diebesondere Gruppe der Grenzgänger, also derjenigenmit Unterstützungsbedarf in den Feldern Jugendhil-fe und Jugendpsychiatrie, besonders erwähnt.

11690 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Wolfgang Kubicki)

1 Das Ergebnis der namentlichen Abstimmung liegt als Anlage bei

Der Runde Tisch hat bestätigt, dass gelingende Ju-gendhilfearbeit den regelmäßigen Austausch derAkteure braucht. Dazu hat mein Haus bereits 2016als Teil des von uns erarbeiteten Maßnahmenpaketsaufgrund der Erkenntnisse der Task Force eine ver-besserte Dialogstruktur auf den Weg gebracht undden fachlichen Austausch zu Themen der statio-nären Jugendhilfe und Heimerziehung begonnen.Schon die ersten Termine zeigen, dass es den brei-ten Wunsch aller Beteiligten gibt, das auch fortzu-setzen.

Hohen Stellenwert misst mein Haus auch insbeson-dere den Fort- und Weiterbildungsangeboten fürdie verschiedenen Jugendhilfe-Akteure bei. Exem-plarisch genannt seien hier die Maßnahmen zurQualifikation der Beschäftigten im Kontext Be-schwerde- und Beteiligungsmanagement. Auch dasist ein Thema, was hier mehrfach angesprochenworden ist. Meine sehr geehrten Damen und Her-ren, die allermeisten Akteure haben ein hohes Inter-esse daran, ihre Arbeit zu qualifizieren, um so gutwie möglich für die ihnen anvertrauten Kinder undJugendlichen zu wirken. Die hohe Nachfrage nachunseren Angeboten bestätigt das seit Jahren. Selbst-verständlich werden wir die Ideen des Runden Ti-sches auch in die weiteren Überlegungen zur Ent-wicklung unserer Fortbildungen einbeziehen.

Ein zentraler Punkt bleibt - und ich weiß, ich wie-derhole mich da; viele vor mir haben das auchschon gesagt - tatsächlich die Reform der bundes-gesetzlichen Grundlagen der Heimaufsicht. Die§§ 45 ff. SGB VIII sind aus Sicht der Landesregie-rung dringend überarbeitungsbedürftig. Eine Re-form steht an. Die Reformvorschläge sind ganz in-tensiv mit unserem Engagement auf den Weg ge-bracht worden, und ich bin zuversichtlich, dass die-se Gesetzesnovelle noch in dieser Legislaturperiodevom Bund auf den Weg gebracht werden wird.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bindavon überzeugt, was die überragende Mehrzahlder Einrichtungen und Akteure angeht, ist die Ju-gendhilfe in unserem Land positiv zu bewerten -

(Beifall SPD, vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SSW)

viel positiver, als es im Licht der unbestreitbar ne-gativen Einzelfälle erscheint.

Aber das kann nur so sein und auch so bleiben,wenn sich alle diesem Arbeitsfeld der Notwendig-keit stetiger Weiterentwicklung wirklich stellen.Dafür setzen wir uns auch in Zukunft mit allerKraft ein. - Danke schön.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Präsident Klaus Schlie:

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Frau Abgeordnete Klahn, ich frage nach: Hatten SieAusschussüberweisung beantragt?

(Anita Klahn [FDP]: Ja!)

Dann lasse ich zuerst einmal über die Ausschuss-überweisung abstimmen. Es ist beantragt worden,den Antrag Drucksache 18/5050 dem Sozialaus-schuss zu überweisen. Wer so beschließen will, denbitte ich um sein Handzeichen. - Das sind die Frak-tionen von CDU, FDP und PIRATEN. Wer ist da-gegen? - Das sind die Fraktionen von SPD, BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten desSSW. Damit ist dieser Antrag abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung des Antrags in derSache. Es ist beantragt worden, namentlich darüberabzustimmen.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Sehr gut!)

Ich bitte die Schriftführer, den entsprechenden Na-mensaufruf zu tätigen.

(Namentliche Abstimmung)1

Präsident Klaus Schlie:

Meine Damen und Herren, ich gebe Ihnen das Er-gebnis bekannt. Für den Antrag Drucksache 18/5050 sind mit Ja abgegeben worden 31 Stimmen,mit Nein 6 Stimmen und mit Enthaltungen 25 Stim-men. Damit ist der Antrag angenommen.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW - Wolfgang Kubicki [FDP]: 31 zu31?)

- 31 Jastimmen, 6 Neinstimmen und 25 Enthaltun-gen!

Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 auf:

Jakobskreuzkraut bekämpfen - Honigqualitätsicherstellen

Antrag der Fraktion der CDUDrucksache 18/4687

Bericht- und Beschlussempfehlung des Umwelt-und AgrarausschussesDrucksache 18/4907

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11691

(Ministerin Kristin Alheit)

Das Wort zur Begründung wird nicht gewünscht.Ich erteile das Wort dem Herrn Berichterstatter desUmwelt- und Agrarausschusses, dem AbgeordnetenHauke Göttsch.

Hauke Göttsch [CDU]:

Herr Präsident! Ich verweise auf die Vorlage.

Präsident Klaus Schlie:

Ich danke dem Berichterstatter. - Wir kommen jetztzur Aussprache. Das Wort für die CDU-Fraktionhat der Abgeordnete Hauke Göttsch.

Hauke Göttsch [CDU]:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! EinePflanze beschäftigt uns und die Öffentlichkeit seitüber fünf Jahren wie keine andere. Die Fakten zumJakobskreuzkraut liegen auf dem Tisch: Die Aus-breitung erfolgt weiterhin ungebremst, und dieseLandesregierung und die Regierungsfraktionen ver-niedlichen und verharmlosen weiter.

(Beifall CDU und FDP)

„Jetzt ist die Katze endlich aus dem Sack“, schriebdie „Schleswig-Holsteinische Landeszeitung“ am3. November 2016. Was für Ende des letzten Jahresangekündigt war, wurde nun auf Druck schon An-fang November 2016 öffentlich: Der Honig inSchleswig-Holstein war im vergangenen Jahr stär-ker mit Pyrrolizidinalkaloiden - PA - belastetdenn je. In drei von vier Proben fand sich das Ul-tragift,

(Marlies Fritzen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Ultragift?)

in einem Fall bis zum 130-fachen des Richtwertes.

,,Diese Ergebnisse machen mir Sorgen“, wird Mini-ster Habeck in der gleichen Zeitung zitiert. Aberwas geschieht konkret? - Nichts! Gleichzeitig for-dert dagegen das Bundesinstitut für Risikobewer-tung - aufgrund der extremen Giftigkeit - eine Null-toleranz für PA.

Meine Damen und Herren, mit unserem Antrag lie-gen konkrete Forderungen auf dem Tisch. LassenSie mich im Folgenden kurz auf einige Kernargu-mente eingehen: In Ihrem eigenen Erlass vom2. September letzten Jahres an die Landräte, HerrMinister, heißt es unter der Überschrift ,,Umgangmit Honig über 140 µg/kg PA“ - also dem angege-benen Richtwert -:

„Auch durch Mischen von Honigpartienunterschiedlicher PA-Gehalte kann ein Ge-halt unter 140 µg/kg erreicht werden.“

Herr Minister, allein die Erwähnung, dass Mischen- oder soll ich Panschen sagen? - möglich sei, weiles nicht explizit verboten ist, ist ein an sich schonungeheuerlicher Vorgang,

(Beifall CDU - Zuruf Marlies Fritzen[BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

den Sie als Verbraucherschutzminister so nicht al-len Ernstes im Raum stehen lassen können. Ich fra-ge Sie - vor allem die Grünen -: Stimmen Sie die-sem Umgang mit Lebensmitteln auch in anderenFällen zu?

(Beifall CDU und Oliver Kumbartzky[FDP])

Ich gehe davon aus: nein. So fordere ich Sie, HerrHabeck, als Verbraucherschutzminister dieses Lan-des auf: Nehmen Sie diese Formulierung zurück!

(Wortmeldung Marlies Fritzen [BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN])

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Herr Abgeordneter - -

Hauke Göttsch [CDU]:

Ich möchte meine Ausführungen erst beenden!Dann kommt vielleicht vieles nach. Ich lasse imMoment keine Zwischenfragen zu.

(Zurufe)

Auch ihr Argument, PA gebe es ebenso in anderenPflanzen wie etwa Borretsch oder Wasserdost,hinkt in zwei Punkten. Erstens. Alle diese Pflanzenbreiten sich nicht annähernd so aus wie das Jakobs-kreuzkraut. Zweitens. Was noch viel wichtiger ist:Bei den PA gibt es verschiedene Typen: vom ungif-tigen Typ 0 bis zum ultragiftigen Typ III. Wennman weiß, dass der Wasserdost den ungiftigenTyp 0 beinhaltet, wohingegen es beim Jakobskreuz-kraut der ultragiftige und Krebs auslösende Typ IIIist, so vergleichen Sie die sprichwörtlichen Äpfelmit Birnen.

(Beifall CDU und FDP)

Auch das Argument, mähen bringe nichts, diePflanze würde umso stärker durchtreiben, ist Maku-latur. Dann muss eben mehrmals gemäht werden;solange, bis man das Problem im Griff hat. Bei der

11692 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Präsident Klaus Schlie)

Schrobach-Stiftung wird dies bereits mit Erfolgpraktiziert.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Wenn Sie nicht mit dem Schlegelmäher mähenwollen, dann geht das auch mit dem Trommelmä-her.

Zuletzt gibt es den ungeeigneten Beschwichti-gungsversuch, das Jakobskreuzkraut werde sich inden nächsten Jahren vermutlich rarer machen.Wie kommen Sie eigentlich darauf? Hierfür gibt esnicht den geringsten Beleg. Das Gegenteil ist sogarwahrscheinlicher, wie die vergangenen Jahre zei-gen.

(Beifall CDU)

Meine Damen und Herren, Fakten, die nicht in IhrWeltbild passen, interessieren Sie offenbar nicht.Statt zu handeln, wird beschwichtigt und bagatelli-siert.

(Beifall CDU)

Kümmern Sie sich ernsthaft um die Schaffung einesGrenzwertes. Honig war bisher nicht nur ein ge-sundes Lebensmittel, sondern sogar ein Heilmittelder Volksmedizin. Werden Sie endlich aktiv. Derangerichtete Schaden ist bereits groß genug. Sie ha-ben dagegen nicht einmal die von uns im Haushaltgeforderte Entschädigung für geschädigte Imkerakzeptiert. Wir halten Ihre Politik für falsch. Solan-ge Sie sich weiterhin verweigern, werden wir denFinger in die Wunde legen. - Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit.

(Beifall CDU und FDP)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Meine Damen und Herren, bitte begrüßen Sie mitmir Schülerinnen und Schüler der Gemeinschafts-schule Probstei aus Schönberg. - Seien Sie herzlichwillkommen im Schleswig-Holsteinischen Landtag!

(Beifall)

Das Wort für die SPD-Fraktion hat Frau Abgeord-nete Sandra Redmann.

Sandra Redmann [SPD]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnenund Kollegen! Lieber Hauke Göttsch, die Rede, dieSie gehalten haben, zeigt genau das, was Sie auchin der Fläche machen: Halbwahrheiten behaupten,Unsinn reden, Tatsachen verdrehen, und dann,

wenn das Unheil angerichtet ist, sich aus dem Staubmachen und uns die Problemlösung überlassen.

(Zurufe)

- Doch, doch, genauso ist das.

(Beifall SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Wir hatten mehrere Diskussionen und Fachgesprä-che im Umwelt- und Agrarausschuss, wir hattenRunde Tische und nochmals eine Diskussion. Über-all wurden diese einzelnen Punkte diskutiert, undich komme gleich noch zu den Punkten, die imCDU-Antrag stehen. Eigentlich liegen alle Antwor-ten vor. Ich verstehe gar nicht, warum Sie jetztnoch einmal eine Landtagsdebatte führen, aber ichkann es mir vorstellen, und dazu komme ich nach-her noch.

Ich werde jetzt - im Gegensatz zu Ihnen - versu-chen, ganz sachlich Ihren Antrag zu nehmen unddie darin geschriebenen Punkte abzuarbeiten. Dahaben wir die Einleitung. Sie haben also Ihr Herzfür Bienen entdeckt. Komischerweise ist das erstseit der Diskussion um das Jakobskreuzkraut so.Als wir vorher eine Diskussion über Monokulturenund darüber hatten, welche Möglichkeiten unsereBienen eigentlich noch haben, wo waren Sie da ei-gentlich? - Nirgends.

(Beifall SPD)

Jetzt geht es Ihnen gar nicht um das Wohl der Bie-nen. Das wird im nächsten Absatz sehr deutlich.

(Zurufe CDU - Glocke Präsident)

Es geht Ihnen eigentlich nur darum, sie zu nutzen,um eine sehr unredliche Diskussion über das Ja-kobskreuzkraut zu führen.

Ich komme zu dem ersten Punkt, den Sie benannthaben. Da geht es um die gute fachliche Praxisund darum, dass wir endlich etwas unternehmensollen. - Wir haben schon eine ganze Menge unter-nommen. Gibt es beispielsweise eine nachbarlicheBetroffenheit, darauf zielen Sie ja immer ab, odereine Betroffenheit aus Sicht der Imker, so findenbereits entsprechende Maßnahmen statt; natürlichin Abwägung mit den naturschutzfachlichen Zielen,das ist ja klar. Es gibt dazu Handlungsanweisun-gen vom Land, und zwar nicht nur irgendwelchebunten Bilder, sondern in der Broschüre stehenganz viele Sachen, die gemacht werden. Die Bro-schüre ist mittlerweile vergriffen, sie wird aber neuaufgelegt.

(Hauke Göttsch [CDU]: Hilft ja nichts!)

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11693

(Hauke Göttsch)

Das ist also erledigt, das können wir streichen.

In einem zweiten Punkt geht es um die öffentlichenBereiche. Sie wollen sensibilisieren und Nahrungs-angebote für Bienen schaffen. Dass ausgerechnetSie wagen, uns dies vorzuschlagen, finde ich schonziemlich dreist.

(Beifall SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Die Schaffung von Lebensräumen und von Blühan-geboten? - Da rennen Sie bei uns offene Türen ein.Das machen wir auch. Sie hätten unserem Landes-naturschutzgesetz zustimmen sollen. Darin hättenSie viele Punkte gefunden, die genau darauf abzie-len.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Wir haben unter anderem das Projekt Blütenmeer2020. Es widmet sich genau dieser Aufgabe, näm-lich das Blütenangebot auf Wiesen und Weiden zuverbessern. Trotzdem, und das lassen Sie in IhrerRede nämlich weg, weil Sie immer nur eine Seitesehen wollen, ist die Ursache nicht das Jakobs-kreuzkraut. Die Ursache ist das sogenannte Tracht-loch. Es ist das mangelhafte Blütenangebot, undzwar nicht nur auf öffentlichen Flächen, die Sie sogern zitieren, sondern in der Agrarlandschaft. Esgibt einen Artenschwund von rund 70 % in derAckervegetation.

(Zurufe)

- Natürlich ist das so. Wo fordern Sie eigentlicheinmal die Bauern auf, irgendetwas zu tun? - Dashabe ich von Ihnen noch nie gehört. Warum Siejetzt ausgerechnet den öffentlichen Bereich heraus-greifen und nur den hier benennen wollen, ist natür-lich ganz klar, denn Sie wollen die ganze Problema-tik dem Naturschutz zuschieben. Das wird abernicht aufgehen. Also, auch diesen Bereich habenwir abgearbeitet, hier sind wir weiter dran.

Sie setzen sich auf Bundesebene für die Festlegungeines standardisierten Untersuchungsverfahrensund eines Grenzwertes ein. Dies ist bereits in derDiskussion. Minister Habeck hat dies bereits imBund angesprochen, und zwar nicht erst gestern,sondern schon vor zwei Jahren. Diese Diskussiongibt es bereits. Ich finde, man kann es sehr unter-schiedlich sehen, ob man dies richtig findet odernicht. Wenden Sie sich einmal an Ihre Bundesleuteund diskutieren Sie dies mit ihnen. Das wäre eineMöglichkeit.

Als nächsten Punkt haben Sie die verpflichtendePA-Analyse in gefährdeten Gebieten. Hören Sieeinmal zu, Herr Göttsch, denn Herrn Arp zuzuhö-ren, bringt bei diesem Punkt nichts. Sie müssten ei-gentlich wissen, dass es gar nicht möglich ist, spe-ziell gefährdete Gebiete herauszugreifen. Es gibtzwar Karten, auf denen man sehen kann, wo es be-sonders viele Pflanzen gibt, aber das geht trotzdemnicht, und das werde ich auch gleich im Zusam-menhang mit 2016 begründen, weil wir nämlich tat-sächlich die Situation haben: Wir haben Imker, diemitten in Jakobskreuzkrautflächen ihre Bienen ste-hen haben, die überhaupt kein PA in ihrem Honighaben. Wir haben andere Imker, die haben ihre Bie-nen in Bereichen, in denen es gar kein Jakobskreuz-kraut gibt. Da ist ganz viel PA im Honig. Es istnoch nicht ganz klar, warum das so ist. Wir sind aufder Spur zu untersuchen, woran das liegen könnte.Du warst auf der Veranstaltung, auf der selbst dieImker, die nicht mit den Methoden des Landesim-kerverbandes einverstanden sind, dies unterstrei-chen. Das heißt also, wir müssen erst einmal nach-weisen, woran es eigentlich liegt.

Wir machen jetzt ein Praxisprojekt mit 15 Imkern,die besonders hohe PA-Werte hatten. Dieses Pro-jekt wird demnächst starten. Diese Imker sind auchbereit dazu. Wir werden dann sehen, ob es dieMöglichkeit gibt, den Schleudertermin vorzuverle-gen. Wir werden ihnen anbieten, gemeinsam mit ih-nen unterschiedliche Verfahren zu testen.

Wir haben ein Kompetenzzentrum, wir habeneinen Runden Tisch, wir haben Vereinbarungen mitdem Imkerlandesverband. Das Kompetenzzentrumwird nicht nur deutschlandweit, sondern es ist euro-paweit gefragt, Vorträge zu diesem Thema zu hal-ten.

Du greifst das Jahr 2016 raus. In diesem Jahr gab eseine schlechte Ernte. Wir haben nichts anderes er-wartet, als dass es so kommt. Ich möchte hier nocheinmal ausdrücklich sagen: Wir sollten tatsächlichnoch einmal die Diskussion darüber führen, dassSie aufhören, immer nur die eine Seite zu sehenund immer dem Naturschutz die Schuld in dieSchuhe zu schieben.

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Frau Abgeordnete, kommen Sie zum Schluss.

Sandra Redmann [SPD]:

Das geht sofort los. - Sie sollten vielmehr schauen,was bei uns in der Landschaft wirklich los ist, wel-che Probleme wir wirklich haben. Dazu zählen das

11694 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Sandra Redmann)

Artensterben und die Trinkwassergefährdung. Die-se Dinge sprichst du hier gar nicht an. Dazu gehört,gerade in der Agrarlandschaft Blühflächen zur Ver-fügung zu stellen. Das würde ich gern auch einmalvon Ihrer Seite hören. Ich muss gestehen, einenPunkt kann ich nicht mehr benennen. Ich meldemich schon einmal zu einem Dreiminutenbeitrag.

(Beifall SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Das ist eine gute Idee. - Wir kommen zur nächstenSprecherin, der Frau Abgeordneten Marlies Fritzenvon der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Marlies Fritzen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damenund Herren! Liebe Sandra, du hättest eigentlichgleich weitermachen können, denn Ähnliches stehtauch in meinem Manuskript.

Zunächst zu Ihnen, Herr Göttsch: Ich habe noch niegehört, dass Sie so etwas wie Glyphosat als ein Ul-tragift bezeichnet haben. Sie reden wahrscheinlichlieber davon, dass dies ein Vergissmeinnicht ist.

(Hauke Göttsch [CDU]: Das ist aber nichtkrebserregend!)

- Glyphosat ist nicht krebserregend? - Darüber gibtes eindeutige Studien des Bundesamtes für Risiko-bewertung. Es gibt auch eindeutige Studien vonUN-Institutionen, anders als bei den PA. Das je-doch möchte ich keineswegs verniedlichen.

Sie sprachen hier das Panschen von Lebensmit-teln an. Dieses ist im Übrigen - hören Sie gut zu -eine völlig gewöhnliche Art und Weise, in der Was-serwerke damit umgehen, wenn sie zu viel Nitrat inihrem Trinkwasser haben, um dieses noch an denVerbraucher bringen zu können. Sprechen Sie mitden Wasserversorgern darüber. Woher dieses Nitratkommt, muss ich Ihnen als Landwirt ja wohl nichtsagen.

Sie fordern von der Landesregierung, jede MengeHandlungen durchzuführen, die wir schon langevornehmen. Sandra hat bereits darauf hingewiesen.Als Vorsitzender des Umwelt- und Agrarausschus-ses müssten Sie es auch wissen. Wir haben ein Un-tersuchungsprogramm für Sommerhonige aufge-legt; wir haben spezielle Untersuchungen zur FrageJKK und Tiergesundheit veranlasst; wir habeneinen Handlungsleitfaden aufgelegt; wir haben dieWeiterentwicklung von Untersuchungsverfahren

zur Analyse und Risikobeurteilung von PA in Le-bensmitteln in Auftrag gegeben.

Jakobskreuzkraut gibt es schon länger als fünf Jah-re; dies ist eine heimische Pflanze. Ich kann micherinnern: Irgendwann einmal hat auch die CDU re-agiert. Sie aber haben in dieser Richtung überhauptgar nichts gemacht.

(Beifall SPD)

Im Gegenteil ist festzustellen, dass Sie nicht einmalzugehört haben. Sie fordern, das Jakobskreuzkrautnach den Regeln der guten fachlichen Praxis inder Landwirtschaft zu bekämpfen. Das ist nur zubegreifen als Pauschalangriff auf den Naturschutz.

(Zuruf Hauke Göttsch [CDU])

Lieber Herr Göttsch, lieber Herr Jakobskreuzkraut-Ritter von trauriger Gestalt, genauso ist Ihr Antragauch gemeint; denn Sie wissen genau, dass auf Na-turschutzflächen gute fachliche Praxis überhauptnichts zu suchen hat. Sonst verfehlten sie ja wohlauch ihren Sinn.

Sie fordern mehr Nahrungsangebote für Bienen.Frau Redmann hatte vorhin schon vorgetragen, wasalles gemacht wird und was im Übrigen in der nor-malen Agrarlandschaft alles gemacht werden könn-te, wenn Sie sich nicht ständig dagegenstellen wür-den.

Sie fordern eine Eindämmung der Pflanze durchrechtzeitiges Mähen. Sie wissen - darüber ist mehr-fach gesprochen worden -, dass dieses gar nichthilft, auch wenn Sie dies einfach immer wieder be-haupten.

Sie fordern verpflichtende Untersuchungen, wohlwissend, dass es hierfür keine Rechtsgrundlagegibt, und diese Untersuchungen daher nur freiwilligangeboten werden können. Wir bieten sie übrigensfreiwillig an.

Sie fordern Entschädigungszahlungen für Schä-den, die durch eine natürlicherweise hier vorkom-mende Pflanze entstehen. Wie, bitte schön, und wosoll das alles enden? Bereits jede zweite Pflanze imLand enthält Gift, das hier ganz normal und ganznatürlicherweise vorkommt. Das kann je nach Do-sis gefährlich werden.

Was also schlagen Sie vor? Alles bekämpfen? Lö-wenzahn, Borretsch und Eiben gesetzlich verbie-ten? - Das ist doch absurd.

Der Feldzug der CDU gegen eine heimische Pflan-ze hilft niemandem. Im Gegenteil leisten Sie denImkerinnen und Imkern im Land einen Bärendienst,

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11695

(Sandra Redmann)

indem Sie immer wieder durch verkürzte Wieder-gabe der Zusammenhänge, wie heute gerade auchwieder, insinuieren: Das Jakobskreuzkraut breitetsich aus, und deswegen ist der Honig hier giftig.

Richtig ist - das ist gerade angesprochen worden -,dass wir im letzten Jahr einen besonderen Peak hat-ten. Bei den Untersuchungen, die dazu stattgefun-den haben, ist auch klar geworden: 20 % hattensehr hohe PA-Gehalte; 80 % der untersuchten Ho-nige lagen aber deutlich unter dem Orientierungs-wert des Bundesamtes für Risikobewertung.

Die mit Jakobskreuzkraut bewachsenen Flächen ha-ben allerdings nicht zugenommen. Wenn man sicheinmal nur alleine diesen einen Punkt betrachtet,dann muss man doch feststellen, dass es keine kon-sistente Begründung für Ihre Thesen gibt. Die gibtes einfach nicht. Die können Sie auch nicht irgend-wie herbeizaubern; es gibt sie nicht. Wir alle befin-den uns bei Weitem noch nicht auf dem Niveau, aufdem wir sagen könnten: Wir alle haben eine ein-deutige Antwort auf die Vielzahl von Fragen, diesich natürlich und in der Tat berechtigterweise stel-len.

Wir haben eine Menge gemacht. Wir haben Unter-suchungsprogramme gemacht. Wir machen Hilfenfür Imker. Wir befinden uns mit allen in einem in-tensiven Austausch. Das könnten Sie mitbekommenhaben, wenn Sie in den letzten Jahren zugehört hät-ten.

Ich kann Ihnen sagen: Der einzige Schluss, denman jetzt schon daraus ziehen kann, den man aucherwiesenerweise ziehen kann, ist, dass wir mehrBlütenangebote in der Landschaft haben müssen,dass wir mehr Vielfalt in der Landschaft habenmüssen.

Ich kann es auch kurz sagen: Wir brauchen mehrGrün als Schwarz. - Danke.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Für die FDP-Fraktion hat der Herr AbgeordneteOliver Kumbartzky das Wort.

Oliver Kumbartzky [FDP]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Die Ergebnisse der jüngsten Honiguntersuchungsind definitiv besorgniserregend, gar keine Frage.Verwunderlich sind die hohen PA-Werte im Honigallerdings nicht, denn das Jakobskreuzkraut breitet

sich nun mal kontinuierlich aus, während die Lan-desregierung relativ tatenlos zusieht. So ist das nuneinmal.

(Beifall CDU)

Frau Redmann, Sie haben eben die Broschüre er-wähnt.

(Zuruf SPD)

- Ich habe ja nicht gesagt „tatenlos“, sondern „rela-tiv tatenlos“.

Sie haben die Broschüre erwähnt. Für wen ist dieBroschüre eigentlich? Wer soll die Broschüre denneigentlich lesen und das umsetzen, was in der Bro-schüre steht? Wo sind denn die ganzen gelben Flä-chen? Wo blüht denn das Jakobskreuzkraut? - Dasist auf den Landesliegenschaften! Schauen Siesich doch mal die Autobahnränder an oder die Flä-chen der Stiftung Naturschutz. Da ist das Jakobs-kreuzkraut, und da muss definitiv gehandelt wer-den.

(Beifall FDP und CDU)

Beispielsweise auf den schon erwähnten Autobahn-rändern muss etwas getan werden, etwa durch Mä-hen des JKK vor der Blüte.

Frau Redmann, ich erkenne auch an, dass die Stif-tung Naturschutz das Problem erkannt hat, ganzklar. Es sind ja auch schon Projekte am Start, abereben bisher nur auf kleineren Versuchsflächen oderdort, wo nur am Rande gemäht worden ist. Die Bie-nen fliegen dann eben darüber hinweg und ziehenzur vollen Blüte. So richtig bringt das also auchnichts. Insoweit muss definitiv mehr gemacht wer-den.

Meine Damen und Herren, ein weiteres Problem ist,dass es keinen einheitlichen Grenzwert für PAgibt. Dieser muss zügig auf Bundesebene angegan-gen werden. Und der Druck auf das Bundesland-wirtschaftsministerium muss insoweit erhöht wer-den. Hier kann sich doch auch einmal die Nord-CDU beweisen, wie weit ihr Einfluss in das CSU-geführte Bundeslandwirtschaftsministerium reicht.- Also, Herr Göttsch, regeln Sie das!

(Hauke Göttsch [CDU]: Mache ich!)

- Gut.

Dann noch einmal zur Blüte. Wir sind sehr dafür,dass die vom Land geförderten Programme „Blü-ten für Bienen“ und „JKK und Tiergesundheit“weiter fortgesetzt und die Zusammenhänge zwi-schen dem Trachtangebot im Umfeld von Bienen-ständen, den Schleuderterminen und der von diesen

11696 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Marlies Fritzen)

Ständen gewonnenen Sommerhonige und ihren PA-Gehalten weiter erforscht werden.

Ziel muss bleiben, Imkerinnen und Imkern aktuell-ste Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Jakobskreuzkraut zu geben - etwa zu Min-destabständen und Schleuderterminen -, um so die mögliche PA-Belastung von Honig zu verringern. Die Messmethoden sind dabei fortwährend zu eva-luieren, um verlässliche wissenschaftliche Werte auswerten zu können und entsprechende Ver-lässlichkeit hinsichtlich der darauf aufbauenden empfohlenen Maßnahmen herzustellen.

Wir stimmen dem Antrag der CDU-Fraktion heutezu, weil dieser ein Problem anspricht, das bereitsseit mehreren Jahren auf der Tagesordnung steht,den Landwirten und Imkern im Land zunehmend zuschaffen macht und signalisiert, dass die Lebens-mittelsicherheit im Land für uns oberste Prioritäthaben muss.

(Beifall CDU)

Die aus dem Antrag resultierenden Bemühungenhinsichtlich eines vorsorgenden Verbraucherschut-zes sind gleichzeitig weitere Schritte für einennachhaltigen Naturschutz, und diese sollten dannauch von der Landesregierung entsprechend gewür-digt werden.

Also, Herr Dr. Habeck, liebe Koalition, es liegenVorschläge auf dem Tisch. Sie sind in dem Antragdargestellt. Ich finde die Anträge nicht schlecht,Frau Redmann, sondern ich halte diese Vorschlägeder CDU-Fraktion für gut. Deswegen unterstützenwir sie auch.

(Beifall CDU)

Beispielsweise müssen auch in Kooperation mitden Landwirten bestimmte Mähmethoden ange-wendet werden. Darüber hinaus müssen wir dafürsorgen, dass eine größere Blütenvielfalt entstehenkann. Wir müssen also auch das Blühmanagementdefinitiv ausweiten. Das ist gar keine Frage, ganzklar.

Wie gesagt, es liegen Vorschläge auf dem Tisch. Esmuss mehr geschehen. Wir haben ja in den letztenJahren gesehen, dass sich das Jakobskreuzkraut ex-plosionsartig ausbreitet. Dies ist leider Fakt. Des-wegen brauchen wir dagegen eine vernünftige, gutfunktionierende Strategie.

Es geht auch nicht nur um die Bienen und den Ho-nig, meine Damen und Herren. Jakobskreuzkraut istinsbesondere für alle Wiederkäuer oder für Pferdezum Beispiel stark giftig, und greift deren Organe

an. Naturschutz kann hier nicht vor Verbraucher-schutz stehen. Die Sicherheit von Mensch und Tiergeht vor. - Danke schön.

(Beifall FDP und CDU)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Die Frau Abgeordnete Angelika Beer von der Pira-tenfraktion hat ihre Rede zu Protokoll gegeben. -Darum kommt jetzt der Herr Abgeordnete Flem-ming Meyer vom SSW zu Wort.

Flemming Meyer [SSW]:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen,liebe Kollegen! Wir haben uns mit dem Antrag derCDU „Jakobskreuzkraut bekämpfen - Honigqualitätsicherstellen“ ausführlich im zuständigen Fachaus-schuss befasst und auch eine Expertenanhörung da-zu gehabt. Insbesondere die Aussagen der Sachver-ständigen haben dazu beigetragen, die Thematik umdas Jakobskreuzkraut von allen Seiten zu beleuch-ten.

Richtig ist: Das Jakobskreuzkraut breitet sich in denletzten Jahren immer weiter aus. Richtig ist auch,dass es die giftigen Pyrrolizidinalkaloide, soge-nannte PA, enthält. Klar ist auch: Mit der chemi-schen Keule kann man Jakobskreuzkraut nicht be-gegnen. Das ist absurd, weil es schlichtweg nichtdurchführbar ist.

Im Übrigen sieht auch der Landesverband der Im-ker den Einsatz von Pestiziden zur Bekämpfungvon Jakobskreuzkraut sehr kritisch. Zugegeben, dieImker sind derzeit verunsichert, inwieweit ihr Ho-nig mit PA belastet sein könnte. Aus diesem Grundbietet die Landesregierung ihnen an, ihre Sommer-honige auf Gehalt von PA untersuchen zu lassen.Damit leistet die Landesregierung eine wertvolleHilfestellung.

Wenn wir also erkennen müssen, dass wir des Pro-blems mit der chemischen Keule nicht Herr wer-den, dann müssen andere Wege gefunden werden.Dabei leistet gerade die Stiftung Naturschutz seitJahren einen wichtigen Beitrag. In erster Linie isthier das Kompetenzzentrum zu nennen, das seit sei-ner Einrichtung in 2015 verschiedene Jakobskreuz-kraut-Aktivitäten plant, initiiert und koordiniert.Die Forschungsprojekte werden in Kooperation mitder CAU zu Kiel, der TU Braunschweig und ande-ren Forschungseinrichtungen durchführt. Darüberhinaus arbeiten sie eng zusammen mit dem Landes-verband der Imker, örtlichen Imkervereinen, demInstitut für Bienenkunde Celle sowie dem Landes-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11697

(Oliver Kumbartzky)

naturschutzbeauftragten, dem MELUR, dem LLURund den unteren Naturschutzbehörden. Damit wirddas Kompetenzzentrum seinem Namen absolut ge-recht. Dort wird das Fachwissen gebündelt, um ge-eignete Maßnahmen zur Eindämmung des Jakobs-kreuzkrautes zu entwickeln, die dem Schutzziel derFlächen angepasst sind.

Aus dem Fachgespräch ging deutlich hervor, dassdas eigentliche Problem an ganz anderer Stelle zufinden ist; denn grundlegend ist festzustellen, dassder massive Artenrückgang von Blühpflanzen inunserer Kulturlandschaft ein Problem für Wild- undHonigbienen darstellt. Dazu kommt, dass gerade imletzten Jahr, die Witterungsbedingungen dafür ge-sorgt haben, dass die Ernte anderer Blühpflanzen soschlecht war, dass die Honigbiene quasi keine an-dere Wahl hatte, als auf das Jakobskreuzkraut aus-zuweichen. Das ist eine Erklärung für den relativhohen Anteil an PA im Sommerhonig. Aber damitwird deutlich, was passiert, wenn den Bienen dieAlternativen fehlen. Daher kann es uns auch nichtwundern, wenn wir heute feststellen, dass das Nah-rungsangebot für Bienen heutzutage in den Städ-ten langsam besser ist als in der Agrarlandschaft.Das ist das eigentlich große Problem.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Die intensivere Landwirtschaft mit ihren Monokul-turflächen und der damit einhergehende Verlustvon Blühpflanzen bedeuten für die Bienen einenVerlust von Nahrungsflächen. Es wäre wünschens-wert, wenn die Landwirtschaft hier helfen würde,indem sie das Blühangebot für Honig- und Wildbie-nen und andere Insektenarten in der Landschaft er-höht. Es ist wichtig, die Zusammenhänge näher zukennen, um zu erkennen, wie die verschiedenenFaktoren die Bestände der Bienen beeinflussen undwelche Auswirkungen dies auf unseren Honig ha-ben kann. Wir werden diese Probleme nur alle ge-meinsam lösen können. - Jo tak.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Die Fraktionen haben ihre Beiträge vorgetragen. -Jetzt kommen wir zu den Dreiminutenbeiträgen.Das Wort hat die Frau Abgeordnete Sandra Red-mann.

Sandra Redmann [SPD]:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Lieber Oliver Kumbartzky, ich möchte ausdrück-lich noch einmal sagen: Niemand verharmlost dasProblem. Im Gegenteil, nicht umsonst sind die gan-zen Maßnahmen, die ich vorgetragen habe und dieFrau Fritzen vorgetragen hat, durchgeführt worden.Ich finde es auch ziemlich daneben, dem Ministerzu unterstellen, dass er nichts gemacht habe. Ichmuss ehrlicherweise zugeben, mir war es manchmalfast schon zu viel, was er vorhatte und auch umge-setzt hat. Flemming Meyer hat eben die Beteiligtenaufgezählt. Alle sind dabei und arbeiten an einemTisch, im Übrigen auch in recht guter Zusammenar-beit. Die Einzigen, die ausscheren, liebe CDU, sindSie. Sie sind diejenigen, die nicht mitarbeiten.

Ich möchte noch einmal einen Punkt aufgreifen,den Sie vorhin angesprochen und den ich vergessenhatte: die früh gemähten Pflanzen. Oliver Kum-bartzky hat das auch angesprochen. Genau das Ge-genteil ist der Fall: Unsere derzeitigen Erfahrungenzeigen, dass genau das eine stärkere Nachblüte er-zeugt und wahrscheinlich nicht der richtige Wegist. Wir sind mittlerweile schon so weit zu sagen,dass eigentlich eine spätere Mahd in der fortge-schrittenen Vollblüte der richtige Weg sein wird.

Sie wissen sicherlich, dass die Stiftung eine Dok-torarbeit finanziert, in der unterschiedliche Verfah-ren zur Eindämmung von JKK erprobt werden. Zielsoll es sein - das bedenken Sie in Ihren Punktennicht -, ein naturschutzverträgliches Verfahren, aberauch ein effektives Vorgehen gegen problematischeVorkommen zu finden. Ich möchte mich gegen dieBehauptung wehren, dass die ganzen Flächen, wasdie Stiftung Naturschutz angeht, voll von Jakobs-kreuzkraut sind. Das stimmt nämlich nicht.

Was ich wirklich nervig und nicht in Ordnung finde- einen anderen Ausdruck möchte ich lieber nichtbenutzen -, ist, dass Sie durch das Land reisen, undüberall, wo Sie sind, wird eine Pflanze ausgerissen.Die wird in die Kamera gezeigt, und dann heißt es:Es tut ja niemand was. Wir waren ja schon immerder Meinung, da müsste man mehr machen. - Ers-tens ist das gelogen. Das ist eine unverschämte Lü-ge. Ich habe das hier auch widerlegt. Wir können esIhnen auch gern noch einmal darstellen. Das ist dereine Punkt.

Das Zweite ist: Was wollen Sie damit eigentlich er-reichen? Während wir an konstruktiven Lösungenarbeiten, versuchen Sie, sie auf der anderen Seitewieder einzureißen. Ich finde, das ist sehr unpro-duktiv. Ich möchte noch einmal ausdrücklich sagen:

11698 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Flemming Meyer)

Selbst der Bauernverband ist weiter als die CDU-Landtagsfraktion. - Danke.

(Beifall SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Weitere Wortmeldungen aus dem Parlament liegennicht vor. - Jetzt hat die Landesregierung das Wort,und zwar der Minister für Energiewende, Umwelt,Landwirtschaft und ländliche Räume, Dr. RobertHabeck.

Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende,Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume:

Vielen Dank, Herr Präsident. - Lieber HaukeGöttsch, als Oliver Kumbartzky eben gesagt hat,die CDU könne sich auch einmal anstrengen unddafür sorgen, dass es Grenzwerte gibt, haben Sie la-pidar gesagt: Ja, machen wir. - Würde ich jetzt re-den wie Sie, würde ich sagen: Ja, warum haben Siees denn nicht gemacht? - Seit 2012 agiert die Lan-desregierung, um die Herausforderungen - „Proble-me“ würde ich es nicht nennen - in den Griff zu be-kommen. Sie aber sitzen da auf Ihrem Hintern, kri-tisieren im Landtag herum, hören im Ausschussnicht zu und jagen jedes Mal eine Pressemitteilungheraus. Sie tun nichts, außer Ihr billiges politischesSüppchen zu kochen. Lieber Hauke Göttsch, dassind alternative Fakten, die Sie hier präsentieren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Anders als die CDU-Fraktion und der geschätzteAbgeordnete Hauke Göttsch nimmt die Landesre-gierung die Herausforderungen im Zusammenhangmit dem Jakobskreuzkraut von Anbeginn an ernst,allerdings unter der Maßgabe, nicht alles wegzu-spritzen, was irgendwie ein Problem in Schleswig-Holstein darstellt, und alles zu vernichten, was ei-nem nicht in den Kram passt; vielmehr geht siezielgenau auf die verschiedenen Problemaspektevon Honig über die Wiederkäuer bis zur die Aus-breitung - ein. Dass wir da in widersprüchlichenBereichen agieren und widersprüchliche Maßnah-men austarieren müssen, hat Sandra Redmann ebenschon dargelegt.

Wenn man die Blüte des Jakobskreuzkrauts immerwegmäht, hat man das Honigproblem möglicher-weise gelöst. Die Ausbreitung aber wird man da-durch verstärken, weil dadurch die Triebkraft derPflanze nur immer größer wird. Also hat man sich

ein größeres Problem bei den Wiederkäuern einge-handelt.

All das haben wir hundertmal in allen Ausschusssit-zungen diskutiert. Es gab Expertensitzungen. Esgab Runde Tische, die seit 2012 einberufen wor-den sind. Ich habe gerade bei der Sozialdebatte ge-lernt, dass die CDU ein Problem mit Runden Ti-schen hat. Sie sollten einmal zur Kenntnis nehmen,dass diese Probleme schon in großer Tiefe von denFachleuten bearbeitet und eingehegt wurden. DerImkerverband, der Bauernverband, alle sitzen mitin diesen Gremien. Nur, die Argumente werdennicht aufgenommen.

Ich will einmal ein paar Beispiele aus dieser - wiesoll ich sagen? - alles vermengenden, verpanschtenDebatte nehmen.

Mehrfach wurde darauf hingewiesen, dass das Le-bensmittelrecht es zulässt, dass Honige und andereLebensmittel - Marlies Fritzen hat es gesagt, zumBeispiel beim Wasser - vermischt werden. Jeder In-dustriehonig, den Sie im Regal finden - Langneseund so weiter -, ist Mischhonig. Wenn Sie also IhrReinheitsgebot ernst nehmen wollen, dann müsstenwir eine völlig andere Lebensmittelpolitik betrei-ben. Das wurde mehrfach aufbereitet. Die Landes-regierung hat gar keine Grundlage dafür, eine Mi-schung zu verbieten.

Zweitens. Grenzwerte wären die Grundlage dafür,dass man Produkte aus dem Verkehr zieht oder Ent-schädigungen vornimmt. Da es solche Grenzwertenicht gibt, laufen die letzten beiden Punkte IhresAntrags völlig ins Leere. Es ist alles aufbereitetworden und mehrfach dagewesen.

Die Problematik, was das Mähen angeht, habe icherläutert. Die Landesregierung aufzufordern, siesolle die Bekämpfung vornehmen, geht schonsprachlich ins Leere, weil die Landesregierung janicht selber aktiv werden kann. Sie kann nur dieRechtsnorm schaffen. Da keine Grenzwerte vorhan-den sind, kann in diesem Fall keine Rechtsnorm ge-schaffen werden, sondern nur eine Beratung erfol-gen.

Langer Rede kurzer Sinn: Von vielen schlechtenAnträgen ist dieser Antrag einer der schlechtesten,die Sie gestellt haben.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Die Landesregierung versucht, die besonderen He-rausforderungen so anzunehmen, dass wir die Test-ergebnisse präsentieren und auf der Basis dieserTestergebnisse neue Maßnahmen durchführen. Es

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11699

(Sandra Redmann)

sind ja die Werte, die unsere Analysen ergeben ha-ben, auf die Sie jetzt diese Debatte stützen. Das istdas, was wir tun können.

Wir machen daraufhin eine zielgenaue Beratungfür Imker. Diejenigen Imker, die Sorge haben, dassihr Honig hoch belastet ist, können den Honig ausdem Verkehr ziehen. Sie bekommen die Tests be-zahlt. Das ist die Möglichkeit, die wir im Momenthaben. Die anderen Pächter - in der Stiftung bei-spielsweise - und der Landesbetrieb, der für dieStreifen an den Straßen zuständig ist, tun das Mög-liche, damit die Pflanze sich nicht weiter vermehrt.

Die einzige Forderung, die tatsächlich jetzt nochmöglich ist, die man jetzt rechtlich noch erhebenkann - ich befürchte, darauf läuft es bei Ihnen hin-aus -, ist: Gebt den Naturschutz auf, düngt undspritzt auf den Naturschutzflächen! - Da teilt sich inder Tat die Spreu vom Weizen. Es ist erklärte Poli-tik: Das ist in Schleswig-Holstein nicht zu machen!- Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Das Wort hat der Abgeordnete Heiner Rickers.

(Zuruf Martin Habersaat [SPD])

Heiner Rickers [CDU]:

Herr Habersaat, Landwirtschaft? - Immer noch eineStärke der CDU.

Kann man mich verstehen, oder habe ich etwas mitden Ohren?

(Zurufe)

Kann man mich hören und auch verstehen? - Okay.

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr ge-ehrter Herr Minister, wir sind gar nicht so ganz weitauseinander.

(Marlies Fritzen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Doch, sind wir! - Peter Eichstädt[SPD]: Zwischen uns und euch passt ein Om-nibus!)

- Aber eine Sache, Frau Fritzen, haben Sie nichtklären können und wahrscheinlich auch nicht ver-standen. Auch wenn Sie immer wieder behaupten,dass allein durch die Mahd vor der Blüte nur dasProblem der Bienen gelöst werde, weil sie dannkeinen Nektar saugen könnten, weil keine Blüte dasei, ist es nach wie vor falsch, dass damit nicht auch

langfristig das Jakobskreuzkraut zurückgedrängtwürde; denn die Vermehrung an sich geht nur überSamen. Das wissen Sie ganz genau. Ohne Samen-bildung gibt es auch keine massenhafte Vermeh-rung. Würde man also theoretisch überall in Schles-wig-Holstein alle Pflanzen ausreißen oder vor derBlüte abmähen, würde es auch keine Aussamungund auch keine Vermehrung geben.

(Sandra Redmann [SPD]: Nein, das stimmtnicht! Es ist nicht zu fassen!)

- Das ist in den letzten Jahren, Frau Redmann, ab-solut schiefgelaufen, weil sie flächenweise überganz große Areale - die sind wir immer wieder ab-gelaufen und haben immer wieder darauf hingewie-sen - einfach nicht gemäht haben und nicht bereitwaren, da etwas zu unternehmen. Von Düngen,Spritzen oder Chemie hat nie jemand geredet, weilwir wissen, dass das gar nicht geht.

(Beifall CDU)

Jetzt komme ich zu meinem Fazit aus der Landwirt-schaft.

(Zuruf Marlies Fritzen [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN])

Wir unterhalten uns hier seit sieben Jahren über Ja-kobskreuzkraut. Aus unserer Sicht könnte man dasrelativ einfach, weil es im Moment im Land brennt,eindämmen. Wenn ich dann sage: Mähen Sie esdoch vor der Blüte ab, kommen die von Ihnen, FrauRedmann, genannten Argumente, die nicht stim-men.

(Sandra Redmann [SPD]: Doch, die stimmensehr wohl!)

- Nein, die stimmen nicht.

(Sandra Redmann [SPD]: Natürlich!)

Beweisen Sie das Gegenteil oder holen Sie einenBiologen, der das wirklich so bestätigen kann.

(Sandra Redmann [SPD]: Den haben wir ja!)

- Ja, ja, lassen Sie mich ausreden.

(Marlies Fritzen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Das ist nicht zu fassen!)

Jetzt komme ich eigentlich zu dem, wozu ich michnicht hinreißen lassen wollte: Wir haben es raufund runter diskutiert, und am Ende haben Sie zuge-ben müssen, dass Sie eines wollen: Sie wollen nichtflächenmäßig mähen, weil Sie den Blutbären alsFressfeind natürlich auf großem Flächenareal auchgroßflächig vermehren wollen. Solange Sie das nurversuchen und der sich nicht vermehrt, werden Sie

11700 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Minister Dr. Robert Habeck)

am Ende mit dem Jakobskreuzkraut Ihr blauesWunder erleben, weil der Weg falsch ist.

(Beifall CDU - Sandra Redmann [SPD]:Auch das stimmt nicht!)

- Genau so ist es.

(Sandra Redmann [SPD]: Das stimmt nicht!Das ist gelogen! Ja, es ist so: Es ist gelogen!)

- So, nun kann man in einer Generaldebatte natür-lich für alles den Bauern die Schuld geben. Danndenken Sie mal nicht an die Bauern, denken Sieeinmal an die Hobbyhalter von Rindern oder auchan Pferdeleute, die wirklich Probleme in den Regio-nen des Landes haben, wo großflächig immer nochJakobskreuzkraut vor der Blüte nicht gemäht wird,ihr Futter zu erwerben oder ihre Tiere über Sommervernünftig auf der Weide zu halten. Ich finde, auchda stehen Sie in der Verantwortung. Da müssten Siekurzfristig vernünftig, praktikable Lösungen finden.Daran arbeiten Sie leider nicht mit.

(Sandra Redmann [SPD]: Nicht mit? Wirsind die Einzigen, die überhaupt arbeiten!)

Sie machen das lieber hochwissenschaftlich undpseudointellektuell über fünf Jahre. Das Ganze hatbald 1 Million € gekostet. - Herzlichen Glück-wunsch, machen Sie weiter so, dann geht es garan-tiert schief! - Vielen Dank.

(Beifall CDU)

Vizepräsident Bernd Heinemann:

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ichschließe die Beratung.

(Zuruf Sandra Redmann [SPD])

Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag mit derDrucksachennummer 18/4687 abzulehnen. Wer derAusschussempfehlung folgen will, den bitte ichjetzt um das Handzeichen.

(Marlies Fritzen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Das ignorieren wir nicht mal!)

Wer ist gegen die Ausschussempfehlung? - Dassind die CDU- und die FDP-Fraktion. Wer enthältsich? - Das sind die PIRATEN. Damit ist dieserAusschussempfehlung gefolgt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 40 auf:

Bericht der Landesregierung zur festen Feh-marnbelt-Querung

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/4920

Ich erteile dem Minister für Wirtschaft, Arbeit,Verkehr und Technologie, Herrn Reinhard Meyer,das Wort.

Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit,Verkehr und Technologie:

Vielen Dank, Herr Präsident! Meine Damen undHerren! Der Bericht liegt schon länger vor. Bevorwir uns mit dem Klein-klein des Planungsverfah-rens befassen, möchte ich aus gegebenem Anlassnoch einmal grundsätzlich die Bedeutung der ge-planten festen Fehmarnbelt-Querung betonen,denn die gerät manchmal in Vergessenheit. AmDienstagabend habe ich in der LandesvertretungSchleswig-Holsteins in Berlin gemeinsam mit demdänischen Transportminister Olesen noch einmaldafür geworben. Das ist ein transeuropäisches Pro-jekt. Es geht um „Connecting Europe“. Es geht umAchsen, die von Skandinavien bis Sizilien reichen.Dahinter steht die große Idee, dass Europa zusam-menwächst, nicht zuletzt auch bei der Infrastruktur.Das bedeutet auch, dass Wirtschaft zusammen-wächst, dass mehr Wertschöpfung entstehen kann.

Aber es gilt immer - auch im Tourismus, das habenwir durch Gutachten festgestellt -: Man muss dieseChancen auch nutzen. Ich glaube aber, dass geradedie Hanse-Belt-Region dafür prädestiniert ist. Die-ser Blick über den Gartenzaun sollte manchmal hel-fen.

(Vereinzelter Beifall CDU und Beifall Chri-stopher Vogt [FDP] - Christopher Vogt[FDP]: Sehr gut!)

Aber kommen wir zum aktuellen Planungsverfah-ren. Zunächst einmal der Hinweis darauf: Im Wirt-schaftsausschuss vor Weihnachten habe ich aus-führlich mit dem Kollegen Habeck zusammen dar-über berichtet. Insofern gibt es viel Neues im Ver-gleich dazu nicht zu sagen. Ein kurzer Rückblick:Wir haben Ende Februar 2016 die Planänderungs-unterlagen vom Vorhabenträger Femern A/S erhal-ten. Das Ganze ist dann auf Plausibilität und Voll-ständigkeit geprüft worden. Wir haben festgestellt,dass der Vorhabenträger erheblich nachbessernmuss. Bis diese Unterlagen vorlagen - im Juli2016 -, waren vier weitere Monate vergangen.

Dann haben wir die Auslegung der Planänderungs-unterlagen vorgenommen. Wir haben dieses nachgroßer Abwägung zum Teil in den Sommerferiengemacht, weil wir deutlich machen wollten, dass

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11701

(Heiner Rickers)

wir keine Verzögerungen haben wollen. Wir habenim Ergebnis dieses Auslegungsverfahrens rund12.600 Einwendungen erhalten, die bis Ende Au-gust 2016 abgegeben werden konnten. Viele sindidentisch, aber ich sage sehr deutlich: Jede einzelneEinwendung muss abgearbeitet werden.

Bekannt ist, dass zwei Träger öffentlicher Belangespäter geliefert haben. Das ist insofern wichtig, weiles um Umweltfragen geht, die nicht trivial sind:Europäische Wasserrahmenrichtlinie und geht esum die Schweinswale, die beim Fehmarnbelt eineRolle spielen. Nun kommt es darauf an, dass derVorhabenträger Femern A/S diese Unterlagen allebearbeitet. Der dänische Verkehrsminister hat mirin dieser Woche noch einmal bestätigt, dass FemernA/S beabsichtigt, am 15. Februar 2017 die entspre-chenden Unterlagen vorzulegen. Wir als Landesre-gierung begleiten das eng, soweit das geht; denn ichsage auch sehr deutlich: Die Unabhängigkeit derPlanfeststellungsbehörde werden wir und müssenwir beachten. Die hat natürlich auch personell unse-re nötige Unterstützung, damit dieses Projekt auchprioritär bearbeitet werden kann.

Wir werden die Unterlagen, wenn sie da sind, ge-nau prüfen müssen, ob sie der Qualität entsprechen.Ich sage noch einmal sehr deutlich: Gründlichkeitgeht vor Schnelligkeit. Wir wollen nicht, dass dasGanze am Ende vor Gericht scheitert. Ich werdeaber - das habe ich dem Kollegen Olesen angekün-digt - im März 2017 wieder in Kopenhagen seinund dann auch im Folketing und gegenüber denAbgeordneten in Dänemark den weiteren Gang derDinge erläutern.

Wie geht es bei der Hinterlandanbindung weiter?- Wir kommen weiter bei der Schienenanbindung.Die DB AG hat das Ganze im Planungsverfahren insieben Abschnitte eingeteilt. Herr Grube wird imFebruar 2017 vor Ort sein und sich umfassend inder Region informieren. Wir haben ein Raumord-nungsverfahren in der Vergangenheit gehabt, das -so glaube ich - ein gutes Ergebnis erzielt hat, umdie Trasse möglichst weit aus den Bäderorten her-auszuhalten.

Ähnliche Zeitabläufe gelten für den Ausbau derB 207. Auch hier hat die EU-Wasserrahmenrichtli-nie für uns die Bedeutung, dass wir eine Planergän-zung brauchen, weil neue Erkenntnisse auch ausdem Leipziger Urteil zur A 20 hier ganz wichtigsind.

Die Finanzierungsmittel des Bundes sind zugesagtworden. Es geht also nichts verloren. Wir sind beider Fehmarnsund-Querung in guten Gesprächen

über alle Varianten, die immer noch im Spiel sind,einschließlich der Ertüchtigung der bestehendenBrücke.

Die nächste Kommunalkonferenz ist am 29. März2017 auf Fehmarn geplant. Auch hier gilt unserMotto „Gründlichkeit vor Schnelligkeit“, um dieProjekte gerichtsfest realisieren zu können. Wirwollen auch Transparenz und Beteiligung hochhal-ten, um Akzeptanz für solch große Projekte zu ge-winnen. - Vielen Dank.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SSW)

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Vielen Dank, Herr Minister. - Ich eröffne die Aus-sprache und erteile zunächst dem Kollegen Christo-pher Vogt von der FDP-Fraktion das Wort.

Christopher Vogt [FDP]:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Ich danke für diesen Bericht, für dessenErstellung die Landesregierung zwei Monate Zeithatte. Das Ergebnis besticht durch - sagen wir ein-mal - erstaunlich große Übersichtlichkeit, um eseinmal positiv auszudrücken. Der Bericht umfasstganze zwei DIN-A4-Seiten. Nun neigen wir Nord-deutsche generell nicht zur Geschwätzigkeit oderzu ausschweifenden Erklärungen - auch wenn esprominente Ausnahmen gibt -, aber Leidenschaftfür dieses Projekt sieht wirklich anders aus. Abersei es drum.

(Beifall Volker Dornquast [CDU])

- Immerhin der Kollege Dornquast besticht durchLeidenschaft. Das ist ja schon mal etwas.

(Heiterkeit)

Obwohl der Bericht erst zwei Monate alt bezie-hungsweise jung ist, ist er in Teilen bereits über-holt.

Alle Beteiligten erinnern sich ja noch lebhaft anden erneuten Streit zwischen dem Verkehrsministerund dem Umweltminister Mitte Dezember des letz-ten Jahres, der wieder einmal den Ministerpräsiden-ten auf den Plan gerufen hat. Die angeblich gering-fügige Verzögerung - das war die Wortwahl desMinisterpräsidenten -, die im Wesentlichen auf dasverspätete Abliefern einer Stellungnahme durch dasUmweltministerium zurückzuführen ist, kommt indiesem Bericht gar nicht vor. Wir könnten uns - ichwiederhole mich - als Opposition ja freuen, dass dieLandesregierung bei diesem Projekt ständig in offe-

11702 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Minister Reinhard Meyer)

nen Streit ausbricht und dass sie es in fünf Jahrennicht geschafft hat, eine gemeinsame Linie zu fin-den. Zu der erneuten Verzögerung mag man sagen,das sei ein Klacks: Ein paar Monate mehr, wasmacht das schon? Ich muss ganz ehrlich sagen:Dieser offene Streit, dieser Dilettantismus schadetunserem Bundesland. Deswegen freut mich dasnicht, sondern ärgert mich das.

Herr Verkehrsminister, die Verzögerungen sindnicht nur ärgerlich. Jedes Mal, wenn so etwaskommt, heißt es: Das ist ärgerlich, auch ich ärgeremich darüber. - Das ist vermeidbar, meine Damenund Herren.

(Beifall FDP und CDU)

Es ist ja nicht so, dass man daran nichts ändernkönnte.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Ich glaube, dashat System bei denen!)

Minister Habeck hat im Dezember 2016 im Wirt-schaftsausschuss, als die beiden Minister die erneu-te Verzögerung gemeinsam erklären mussten, aus-geführt, wie aufwendig solche Stellungnahmen sei-en und dass dies mit den vorhandenen personellenRessourcen sehr schwierig sei. Das kann ich nach-vollziehen.

Was ich jedoch nicht nachvollziehen kann, ist dieTatsache, dass die Landesregierung die Planungs-kapazitäten jahrelang sträflich vernachlässigt hat.Da kann man sich nicht nach fünf Jahren hinstellenund sagen: Das ging nicht anders, weil wir das Per-sonal nicht haben. - Das ist Ihre originäre Zustän-digkeit!

Wir haben immer darauf gedrängt, dass die Pla-nungskapazitäten erhöht werden. Nun haben Sieuns vor wenigen Monaten erklärt, es solle neue Pla-ner geben, es solle mehr Mittel für externe Planun-gen geben. Sie haben vor Kurzem drei Juristen inder Planfeststellungsbehörde dazu geholt. Nun se-hen wir das Problem - vielleicht können Sie dazunoch einmal etwas sagen -, ob Sie für die neuenPlanerstellen überhaupt jemanden finden, der sichdarauf bewirbt und der dafür qualifiziert ist. Ichglaube, das wird ein großes Problem sein, weil dieMenschen gar nicht wissen - durch die merkwürdi-ge Autobahngesellschaft, die bis 2021 umgesetztwerden soll -, wo sie später arbeiten sollen. Inso-fern bringt das alles nichts. Die Ausreden werdenleider immer schlechter.

Der Ministerpräsident hat vor Kurzem erklärt, beider A 20 könne man nichts machen, auch wennman da mehr Geld reingebe. Es fehlten einfach die

Menschen und die Bagger, um das schneller voran-zubringen. Das hat die Bauindustrie zum Glück so-fort zurückgewiesen, weil solche Erklärungen wirk-lich hanebüchen sind.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

Die Menschen im Land sind nicht so dumm, wieSie vielleicht meinen.

Ich finde es bedauerlich, dass eine Landesregie-rung, die sich selbst als nordeuropäische Regierungbezeichnet, dieses gemeinsame Projekt mit unserendänischen Freunden so lustlos und dilettantisch be-arbeitet.

(Beifall FDP und CDU)

Ich gehe davon aus, dass die Mehrheit der Bürge-rinnen und Bürger dieses Trauerspiel bei der Land-tagswahl beendet. Wir müssen endlich die Chancennutzen, die dieses Projekt mit sich bringt. Die Regi-on soll maximal davon profitieren, schon währendder Bauphase, aber ganz besonders nach der Eröff-nung.

Ich möchte noch etwas zum Thema Bürgerbeteili-gung sagen. Wir können heute im „sh:z“-Verlag le-sen, dass Bundesverkehrsminister Dobrindt sagt,das Planungsrecht in Deutschland sei viel zu kom-pliziert und müsse reformiert werden. Er hat gefor-dert, man solle sich unter anderem am dänischenModell orientieren, wo man ein Baugesetz be-schließt und das maximal vorm Verfassungsgerichtbeklagt werden könnte. Minister Meyer hat gesagt,auch er findet das irgendwie gut, aber nur bei eini-gen Projekten.

Auch ich finde, dass die Bürgerbeteiligung überar-beitet werden muss. Wir sehen das jetzt. In Däne-mark dauern die Planungen halb so lange. Mankann doch keinem vernünftigen Menschen erklären,warum das in Deutschland doppelt so lange dauernmuss. Es gibt auf deutscher Seite rund 12.600 Ein-wendungen, viele sind einfach kopiert worden. Dakann man auch die Antworten einfach kopieren, dashält nicht länger auf. Viele Einwendungen wurdeneinfach nur verfasst, um das Projekt zu verzögern.Das kann es nicht sein. Bürgerbeteiligung mussdoch das Projekt besser machen und die berechtig-ten Interessen der direkt betroffenen Menschen be-rücksichtigen.

Herr Minister, es ist schade, dass Sie fünf Jahre dar-über gesprochen haben, es zu reformieren und HerrDobrindt vier Jahre darüber gesprochen hat. Ichfürchte, Sie beide werden nicht mehr die Gelegen-heit haben, dieses Versäumnis in den nächsten Jah-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11703

(Christopher Vogt)

ren nachzuholen. - Ich danke Ihnen ganz herzlichfür die Aufmerksamkeit.

(Beifall FDP)

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Vielen Dank. - Für die CDU-Fraktion hat der Kol-lege Hans-Jörn Arp das Wort.

(Unruhe)

Hans-Jörn Arp [CDU]:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Herr Minister Meyer, wem galt eben dasBekenntnis zur Fehmarnbelt-Querung?

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Tietze!)

Bei uns stößt das immer auf offene Ohren. Ich glau-be, Sie haben mehr zu Ihrem Koalitionspartner undIhren eigenen Genossen gesprochen, um denen vorden Parteitagen noch einmal zu sagen, wie wichtigdie Fehmarnbelt-Querung ist.

(Beifall CDU und FDP)

Das haben wir schon als offenes Bekenntnis gehabt,bevor Sie hier Minister wurden. Die CDU - das sa-ge ich auch im Namen der FDP -

(Zuruf Dr. Ralf Stegner [SPD])

steht uneingeschränkt zu dem Projekt.

(Heiterkeit und Zurufe)

Das Bekenntnis war an die eigenen Reihen gerich-tet. Vielleicht schaffen Sie es morgen auf dem Par-teitag, Ihre Genossen zu mobilisieren.

Einen Spruch können wir alle nicht mehr hören:Schnelligkeit vor - -

(Heiterkeit und Beifall)

- Gründlichkeit vor Schnelligkeit.

Bei uns wäre das: Gründlichkeit vor Stillstand. Wirhaben fünf Jahre Stillstand erlebt. Sie haben in IhrerZeit nicht einen Meter planfestgestellt. Was zurzeitan Bundesmaßnahmen eingeweiht wird, sind allesMaßnahmen, die noch aus der Zeit von Schwarz-Gelb stammen, die alle von uns eingeleitet wordensind: die Störbrücke, die A 7. Sie lassen sich dafürfeiern, haben aber nicht ein Stück davon auf dieSchiene oder auf die Straße gebracht. Das ist alleszu unserer Zeit gekommen.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Das mit der Gründlichkeit finden wir in Ordnung,aber die Langsamkeit ist durch nichts mehr zu über-bieten.

Sie haben es geschafft, dass der Bund aufgrund Ih-rer Langsamkeit - nicht der Gründlichkeit - jetztselbst Verantwortung übernimmt. Die Bundesauto-bahngesellschaft - die mag die FDP mögen odernicht, das ist auch ziemlich egal - ist nur deshalbgekommen, weil es Minister und Behörden gibt wieIhre hier in Schleswig-Holstein, die nichts auf dieReihe bringen. Da hat der Bund gesagt: Das kanndoch nicht angehen, wir machen einen Bundesver-kehrswegeplan, wir stellen das Geld zur Verfügung- Millionen € -, und Länder wie Schleswig-Holsteinkriegen nicht einen Meter allein zustande, also ma-che ich das in Zukunft als Bund selbst. Die Landes-regierung hat dem ja auch zugestimmt.

Außerdem sagen Sie die ganze Zeit, Sie wollten dasBaurecht ändern, Sie wollten an das Planungsrechtran, das solle schneller gehen. Dobrindt hat Ihnenheute einen Vorschlag gemacht: Lass uns von Dä-nemark lernen, lass uns andere Gesetze schaffen,Möglichkeiten schaffen, das zu beschleunigen. Dar-über sollten Sie heute oder morgen einmal mit Ih-rem Kollegen reden und sagen: Dobrindt, Schles-wig-Holstein schließt sich dieser Initiative als Ers-tes an. Wir könnten sogar eine gemeinsame Pressedazu machen, Herr Minister.

(Martin Habersaat [SPD]: Das klingt ja ver-lockend! - Weitere Zurufe SPD)

- Um zu zeigen: Wenn es um Schleswig-Holsteingeht, sind wir Patrioten. Wir stehen dazu und kön-nen dann sogar mit Ihrem Minister gemeinsame Sa-che machen, wenn es zum Wohle dieses Landes ist.

(Dr. Ralf Stegner [SPD]: Tolle Rede! - Unru-he)

Meine Damen und Herren, zum Ernst der Sache zu-rück. Sie sagen jetzt, bis Februar 2017 seien die12.000 Einwendungen aus Dänemark zurück. Dannmüssen sie alle bearbeitet und nachgeprüft werden.

Der Ministerpräsident hat gesagt, es gehe bei demgroßen Projekt nur um eine Verzögerung von ei-nem halben Jahr. Das stimmt nicht. Es geht um einelängere Verzögerung. Denn Sie wissen genauso gutwie ich, dass Sie mit dem ehemaligen Verkehrs-minister Schmidt abgemacht haben, dass Sie Ende2017 Baureife haben. Das haben Sie auch dem dä-nischen Parlament so erzählt. Eingedenk der Zeitvon zwei Jahren Klage bis Leipzig ist bis 2019Planfeststellung in Schleswig-Holstein hergestellt.Darauf haben die gebaut. Daraufhin haben die ihre

11704 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Christopher Vogt)

Ausschreibungen gemacht, daraufhin haben die ihreVerhandlungen geführt, daraufhin haben die sichmit den Konsortien geeinigt. Die haben ihre Ver-träge gekriegt und die haben sich an eine Auftrags-erteilung spätestens am 31. Dezember 2019 gebun-den. Das ist die Basis. - Wenn sie aber erst 2018mit der Planfeststellung kommen, haben Sie dasProblem, dass die Frist bis zur Entscheidung vonLeipzig nicht ausreicht. Sie werden bis 2019 nichthinkommen. Die Dänen und die Konsortien werdendann ihre Preise nicht halten können.

Einer der größten Aufträge ist nach Schleswig-Hol-stein und Bayern gegangen.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: 3,1 Milliarden €!)

- Ja, über 3 Milliarden € allein an die Firma Bögl.Denen müssen Sie dann erklären, dass sie den Auf-trag deswegen nicht mehr kriegen, weil wir nichtschnell genug planfestgestellt haben. Das ist dasProblem, vor dem wir stehen. Es geht hier nicht umein halbes Jahr.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Ist so!)

Ähnlich wie bei der A 20 haben Sie Fristen beimLärmgutachten und Verkehrsgutachten. DieseFristen sind dann abgelaufen, und Sie müssen in einneues Verfahren gehen, das wieder zwei Vegetati-onsperioden dauert, bis sich das Ergebnis heraus-stellt. Ich befürchte, dass wir darüber reden werden,wenn Sie beide leider nicht mehr hier sind. Daranmüssen Sie sich gewöhnen. Wir werden in IhrerAbwesenheit darüber diskutieren, warum sich dieMaßnahmen nicht um ein halbes Jahr, sondernschlimmstenfalls um zweieinhalb Jahre verlängern.

Ich weiß nicht, was die Dänen dann von uns halten.Ich habe die Dänen beim IHK-Empfang getroffenund kann Ihnen sagen: Fröhliche Menschen sehenanders aus. Dänen sind an sich fröhliche Menschen,aber dort waren sie ziemlich entsetzt und verunsi-chert. Sorgen Sie dafür, dass schnell Sicherheitbesteht und nennen Sie ehrliche Zeiträume, auf dieman sich verlassen kann. - Herzlichen Dank.

(Beifall CDU und FDP)

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Vielen Dank. - Das Wort für die SPD-Fraktion hatder Herr Kollege Vogel.

Kai Vogel [SPD]:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnenund Kollegen! Werter Herr Vogt: Schimpfen aufdie Landesregierung können Sie gut. Ich billige Ih-

nen zu, dass Sie von Erziehung nicht ganz so vielverstehen wie ich, weil meine Kinder deutlich älterals ihre sind.

(Zuruf Christopher Vogt [FDP])

- Es mag ja sein, dass es noch mehr werden. Unab-hängig davon, ob eines, zwei oder drei: Schimpfenrein zum Selbstzweck verpufft total, das werden Sieim Umgang mit Ihrem Kind noch bemerken.Schimpfen macht nur dann Sinn, wenn es eineGrundlage gibt.

(Zuruf Christopher Vogt [FDP])

Ihre Rede hat gezeigt, dass Sie in keiner Weise eineGrundlage haben.

(Serpil Midyatli [SPD]: Stimmt!)

Zu Herrn Arp: Ich weiß, dass Ihnen das Mantra„Gründlichkeit vor Schnelligkeit“ ein wenig auf dieNerven geht. Sie haben selbst auf die A 20 verwie-sen. Wenn Sie bei der Planung der A 20 gründlichgewesen wären, wären wir dort deutlich weiter.

(Beifall SPD)

Bei der festen Fehmarnbelt-Querung auf Gründlich-keit zu beharren, wo Sie - warum auch immer -überhaupt nicht im Kopf hatten, dass man bei derSund-Querung etwas bei dem Brückenbauwerkunternehmen muss, zeugt wahrlich nicht davon,dass Sie gründlich geplant hätten.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Das hat damit über-haupt nichts zu tun! Das hat mit der Maßnah-me nichts zu tun!)

- Es tut mir leid, Herr Arp.

(Beifall SPD - Zuruf Hans-Jörn Arp [CDU]:Nicht in das Planungsverfahren, das wissenSie auch!)

- Wenn für die Maßnahme der festen Fehmarnbelt-Querung die Sund-Querung in keiner Weise miteingeplant werden soll, rate ich Ihnen, fahren Siedie Strecke einmal: Sie müssen irgendwo über dieBrücke.

Herr Minister, vielen Dank für den Bericht. Auchwenn bei dem Thema ehrlicherweise niemand soganz genau weiß, wann wir dieses Infrastruktur-projekt nutzen können, können wir uns sicher sein,dass dieses Thema garantiert auch in der kommen-den Legislaturperiode ein große Rolle spielen wird.

Ich weiß, dass es hier im Haus sehr unterschiedli-che Vorstellungen über die Notwendigkeit dieserfesten Querung gibt. Die Vorstellung aber, geradein einer schwierigen Zeit der Europäischen Union

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11705

(Hans-Jörn Arp)

die beiden Länder Deutschland und Dänemark nä-her aneinander zu bringen, stößt hier auf breite Zu-stimmung.

Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie ichin den 80er-Jahren bewusst das erste Mal mit mei-nen Eltern mit dem Campingwagen nach Kopenha-gen gefahren bin. Morgens um 6 Uhr hatten wir aufder Fähre von Puttgarden nach Rødby einen Terminzugewiesen bekommen. Wir mussten in der Nachtlosfahren. Kilometerlange Staus hatten zu diesemZeitfenster geführt, dass einem damals zugebilligtwurde. Von da an hat sich mir fest im Kopf einge-prägt: Wer von Flensburg nach Dänemark will, hateinen ganz kurzen Weg, aber wer von Puttgardennach Rødby will, muss einen wirklich weiten Wegzurücklegen.

(Christopher Vogt [FDP]: Das ist durchausrichtig!)

Angesichts dessen steht die feste Fehmarnbelt-Que-rung als Symbol dafür, dass wir zwei Länder deut-lich dichter zueinander bringen wollen.

(Vereinzelter Beifall SPD)

Was Pünktlichkeit und Schnelligkeit sowie garan-tierte Wetterunabhängigkeit angeht, ist die festeFehmarnbelt-Querung einfach unschlagbar. Auchdie Chancen für die Region auf beiden Seiten sindnicht zu unterschätzen. Gerade hat eine Studie erge-ben, dass die Tourismuszahlen von neuen, schnel-len Verbindungen profitieren werden. Die Betriebemüssen die Zeit nutzen, sich darauf einzustellenund vorzubereiten.

Ich kenne beispielsweise ein Hotel in Bad Bram-stedt, das heute schon fast ausnahmslos von däni-schen Bürgerinnen und Bürgern besucht und ge-nutzt wird, weil diese das breite kulturelle Angebotund die Einkaufsmöglichkeiten in Hamburg und imHamburger Rand sehr schätzen. Diese Nachfragenach deutlich mehr Übernachtungen kann sich auchsicherlich an der Strecke von Puttgarden bis Bars-büttel einstellen. Man muss sich nur darauf vorbe-reiten.

Bei kaum einem Infrastrukturprojekt zeigen sichdie unterschiedlichen Interessen so fundamentalwie bei der festen Fehmarnbelt-Querung. Ein Infra-strukturprojekt dieses Umfangs, das Schiene, Straßeund Wasserstraße umfasst, ist wohl einmalig. Es isteben ein Jahrhundertprojekt.

Bereits in den 90er-Jahren gab es die ersten Pla-nungsvorstellungen. 1999 hat sich die rot-grüneLandesregierung in einem Kabinettsbeschluss fürdie feste Querung ausgesprochen. 2008 kam dann

der Staatsvertrag unter BundesverkehrsministerTiefensee. Die Zahl von 12.600 Eingaben hat ver-mutlich niemanden begeistert. Diese Zahl zeigt aberauch, wie viele Bürgerinnen und Bürger sich ein-bringen wollen und welche Bedeutung das Projektfür sie hat. Wer hier Planungsabschlüsse im Halb-jahrestakt erwartet, Herr Arp, für den sind Akzep-tanz der Bevölkerung und ökologische Bedenkenohne jeglichen Wert.

Mit dem Dialogforum haben wir dagegen Maßstä-be für eine breite Bürgerbeteiligung gesetzt. Befür-worter und Bedenkenträger wurden gehört. Dassman sich nicht immer einig ist, ist verständlich,doch Stück für Stück konnte an einem akzeptiertenKompromiss gearbeitet werden.

Ich hoffe, dass nach Abarbeitung der Einwände undder Entscheidung über die Sund-Querung endlichmit dem Bau gestartet werden kann. Von heute ausbetrachtet ist bis 2028 noch jede Menge Zeit. Wirwerden diese Zeit nutzen, damit ein ökologisch ver-tretbares und in der breiten Bevölkerung akzeptier-tes Infrastrukturbauwerk entsteht. Dann ist die festeFehmarnbelt-Querung ein Gewinn für unsere ganzeRegion. - Vielen Dank.

(Beifall SPD)

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Vielen Dank. - Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN hat der Herr Abgeordnete Dr. Tietze dasWort.

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Was soll man zu dieser Debatte noch sagen?

(Zuruf Hans-Jörn Arp [CDU])

Wie bei der A 20 entwickeln sich bei diesem The-ma Mantren, die hier gebetsmühlenartig vorgetra-gen werden.

(Christopher Vogt [FDP]: Das stimmt!)

Anscheinend hat Herr Arp schon um 16:45 Uhr ei-ne Presseerklärung herausgegeben, bevor der Mini-ster seinen Bericht überhaupt gehalten hatte. HabenSie schon gewusst, was der Minister sagen würde?

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Das stand im Presse-spiegel!)

- Ja, aber freundlicherweise wartet man ab. Viel-leicht sagt er ja auch neue Dinge.

11706 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Kai Vogel)

(Unruhe und Heiterkeit CDU)

Viele reden derzeit über „postfaktisch“. Bei Ihnengibt es auch „präfaktisch“: Sie wissen vorher schon,was der Minister sagen wird.

(Heiterkeit SPD - Zurufe Hans-Jörn Arp[CDU] und Volker Dornquast [CDU])

Ich glaube, die CDU hat heute keinen guten Tag,wenn wir mal überlegen, was heute von Ihnen anPolitikvorstellungen geäußert wurde.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund SSW)

Jetzt kommen wir zu den Kollegen Vogt und Arp.Sie haben ja über die 12.600 Einwendungen ge-sprochen. Ihnen geht das alles nicht schnell genug.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Können wir malüber das Thema reden? - Zuruf Dr. RalfStegner [SPD])

Sie sagen, das seien alles Ökospinner.

(Christopher Vogt [FDP]: Nein, gerade nicht!- Wolfgang Kubicki [FDP]: Das sagen wirnicht!)

Die seien alle von uns ferngesteuert, wir gingen dahin und sagten: Bitte, hier noch ein Einwendung.Copy and Paste, die hätten das voneinander abge-schrieben.

(Christopher Vogt [FDP]: Hallo? Postfak-tisch?)

- Ihre Aussage war despektierlich. Das kann man jagar nicht ernst nehmen.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Das habe ich nichtgesagt! Was erzählst du denn da!)

- Ja, was sind das denn für Leute? Das sind so Öko-spinner wie Hauseigentümer und konservativeLandwirte. Dann gibt es noch ganz besondersschlimme Ökospinner: die Gemeinden, die an derStrecke liegen und fürchten, dass es an ihre Wert-schöpfung geht. Weiter sind es Unternehmer undUnternehmerinnen, die Hotels haben. - Ihrer Mei-nung nach alles Spinner.

(Unruhe - Wolfgang Kubicki [FDP]: Du hastdas falsche Hörgerät!)

Es wird sehr schön deutlich, dass Sie alles, was be-rechtigterweise vorgeschlagen wird, ablehnen undals Ökospinnerei abtun. Dann sagen Sie doch ein-mal, welche rechtlichen Vorschriften Sie zurück-nehmen wollen?

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Es gibt hier nureinen Spinner!)

Antworten Sie doch einmal auf diese Frage!

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Herr Kollege, gestatten Sie eine Bemerkung desAbgeordneten Vogt?

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Selbstverständlich.

Christopher Vogt [FDP]: Herr Dr. Tietze,Sie hätten die Antwort hören können, wennSie meiner Rede zugehört hätten.

(Beifall Wolfgang Kubicki [FDP])

Es gibt hier die Möglichkeit, dass man dieRedner befragen kann. Dass man das Publi-kum befragen kann, gibt es leider noch nichtals Möglichkeit. Vielleicht sollten wir dasnoch einführen.

Herr Dr. Tietze, in allem Ernst: Ich finde eslangsam wirklich

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Unanständig!)

schwierig, dass Sie sagen, ja, der Herr Arphält hier postfaktische Reden -

Präfaktisch habe ich gesagt!

- das auch noch! -, und dann erzählen Sie dieganze Zeit, was ich angeblich erzählt hätte,was aber mit der Realität überhaupt nicht zu-sammenpasst.

(Beifall FDP)

Sie sagen, ich hätte Leute als Spinner be-zeichnet und sonst etwas. Herr Dr. Tietze, ichglaube - Sie haben Herrn Arp ja dafür kriti-siert, dass er seine Rede schon so früh alsPressemitteilung herausgegeben hat -, dassSie in Ihrer Rede bereits aufgeschrieben ha-ben, was ich angeblich erzähle. Nun ist dasProblem aber: Ich habe gar nicht erzählt, wasSie mir gerade vorgeworfen haben.

- Herr Kollege Vogt, wir können das gern im Proto-koll noch einmal nachlesen. Sie haben in diesemHohen Haus hier gesagt, dass diese 12.600 Einwen-dungen alle von Leuten kommen, die das über Co-py and Paste kopiert haben.

(Christopher Vogt [FDP]: Nein!)

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11707

(Dr. Andreas Tietze)

- Ja, Sie haben gefragt: Warum sind das denn soviele? - Ich habe aus Ihrem Wortbeitrag herausge-hört und interpretiert, dass Sie die einzelnen Ein-wendungen nicht wirklich ernst nehmen.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Interpretiert! Un-glaublich!)

Damit sind Sie Teil des Problems und nicht Teil derLösung.

Denn das war genau das, Herr Kubicki, was in BadSegeberg passiert ist. Da hat man kurz vor derLandtagswahl mit Frau Dr. Zieschang gesagt: Jetztaber schnell die A 20 mal durchplanen!

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Unglaublich!)

Und in dieser Situation hat man gesagt: Egal, ob daGemeinden noch Einwendungen haben, wir planen,und wir bestimmen, wo es lang geht. Und mit die-ser Einstellung. „Wir bestimmen, wo es lang geht“,kurz vor der Landtagswahl - das können Sie in demUrteil nachlesen -, sind Sie krachend auf dieSchnauze gefallen. - Entschuldigung. Ich entschul-dige mich für dieses Wort.

Wenn Sie das hier in diesem Haus bestreiten, dannkönnen wir das gern noch einmal nachlesen.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

Aber tun Sie bitte nicht so, als wenn Sie hier dieUnschuldslämmer wären, und zeigen Sie nicht mitFingern auf Leute, obwohl Sie genau wissen, dasfällt auch auf Ihre Füße zurück. Darum möchte ichSie herzlich bitten.

(Beifall Rasmus Andresen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] - Zurufe Dr. Ralf Stegner[SPD] und Wolfgang Kubicki [FDP])

Dann möchte ich noch gern etwas zum Thema Stu-dien zum Tourismus sagen. Frau Lauritzen hat dieTourismusstudie des N.I.T. vorgestellt. Ich zitierenoch einmal - mit Verlaub, Frau Präsidentin -:

„Die Studie zeigt, dass die feste Fehmarn-belt-Querung für den Tourismus in der Regi-on Licht und Schatten bringt. Allein der Tun-nel bringt für den Tourismus kaum Effekte.“

- Frau Lauritzen, zuständig für den Tourismus ander Ostküste, gestern im „Flensborg Avis“: Es wer-den massive Einschränkungen in Flensburg und inder nördlichen Region für den Tourismus durch dasbefürchtet, was möglicherweise durch die Fehmarn-belt-Querung droht.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

- Entschuldigung, dann muss man das doch aucheinfach einmal zur Kenntnis nehmen, dass Ihre Bi-lanz immer nur den einen Aspekt berücksichtigt,nämlich: Wir brauchen diese Brücke!

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Tun wir auch!)

Ihre Bilanz beinhaltet nicht eine gesamtwirtschaftli-che Bewertung aller Fakten. Das wollen Sie nichthören, das ist Ihnen egal.

(Zuruf Wolfgang Kubicki [FDP])

Sie wollen das bauen. Ja, dann sagen Sie das auchden Leuten, und gehen Sie in den Wahlkampfrein - -

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Herr Meyermöchte das doch auch bauen!)

- Ja, das ist doch egal. Sie haben das hier doch ge-sagt. Ich rede nicht über den Minister, sondern ichrede über Sie.

Ich will noch sagen: Entschuldigen Sie, aber wennSie jetzt an dem Thema so vehement versuchen,den Unterschied zwischen Ihrer und unserer Politikherauszuarbeiten, dann erklären Sie den Leuten vorOrt das auch. Sagen Sie auch: 14.000 Spinner,12.600 Spinner - -

(Christopher Vogt [FDP]: Sie bezeichnen sieals Spinner!)

- Entschuldigen Sie, Sie haben für mich gesagt:Wieso gibt es eigentlich in Deutschland 12.600Einwendungen und in Dänemark nur 100? Da istdoch irgendetwas in Deutschland schiefgelaufen.

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Bemerkungdes Kollegen Kubicki?

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Ja. Bitte schön.

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Herr Kubicki.

Wolfgang Kubicki [FDP]: Also, ich möchtemich jetzt nicht über die Interpretationsver-suche von Ihnen unterhalten, Herr Dr. Tietze.Aber das, was Sie hier jetzt gerade erklären,ist schon eigenartig. Sie sind Teil der Lan-desregierung, und die Landesregierung hatoffiziell erklärt, sie wolle den Fehmarnbelt-Tunnel. Oder habe ich das falsch verstanden?

11708 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Dr. Andreas Tietze)

Und der gehören Sie doch an, natürlich nichtSie persönlich, aber Ihre Fraktion, Sie gehö-ren zur regierungstragenden Fraktion. DerMinister hat uns gerade erklärt, wie wichtigdas alles für Schleswig-Holstein und darüberhinaus ist, und Sie kommen jetzt und machenuns hier Vorwürfe, warum wir die Fragestel-lung in den Raum stellen, warum Dänemarkschneller arbeiten kann als wir? Ich höre hiervon Herrn Dr. Breyer - der kommt ja gleichauch noch -, Dänemark sei kein Rechtsstaat,weil die Verfahren da irgendwie anders ab-laufen.

(Dr. Patrick Breyer [PIRATEN]: Das habeich überhaupt nicht gesagt!)

- Das haben Sie gerade erzählt. Sie haben ge-rade rübergerufen - -

(Dr. Patrick Breyer [PIRATEN]: Ich habegesagt: Wir sind ein Rechtsstaat!)

- Ja, und Dänemark nicht, denn da geht esschneller.

Ich verstehe momentan Ihre Anwürfe nicht.Ich habe wirklich viel Verständnis dafür,dass Sie Listenparteitag haben und sich des-halb jetzt profilieren müssen. Aber uns ge-genüber mit wirklich falschen Erklärungenzu arbeiten, das können wir Ihnen und wer-den wir Ihnen nicht durchgehen lassen.

(Beifall FDP und vereinzelt CDU)

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Herr Kubicki, darf ich Ihnen antworten? - Sie habenin jeder Landtagsdebatte auf die mangelnden Pla-nungskapazitäten kapriziert

(Christopher Vogt [FDP]: Zu Recht!)

- Ja, wenn Sie darauf kaprizieren, dann müssen Sieaber auch sagen, dass wir Unterlagen von FehmernA/S bekommen haben, die mangelhaft sind. Auchdas ist eine erwiesene Tatsache. Sie sind so mangel-haft, dass viele Planungskapazitäten eingesetzt wer-den mussten, um deren Job zu machen, damit wirvor Gericht nicht scheitern. Denn sie kennen dasdeutsche Umweltrecht nicht genug, das war in ihrenEntwürfen nicht genug berücksichtigt. Da mussterichtig nachgearbeitet werden. Verstehen Sie dasunter einer fairen Zusammenarbeit zwischen zweiLändern, dass wir sozusagen deren Fehler ausbü-geln? Das ist die erste Bemerkung.

Zweite Bemerkung: Wenn Sie jetzt sagen, Sie woll-ten etwas ändern, damit es in Deutschland schnellergeht, dann müssen Sie doch einmal konkret sagen,wie. Sie sind ja Jurist. Wollen Sie Instanzen einspa-ren? Wollen Sie Sondergesetze machen? WollenSie das Verbandsklagerecht abschaffen?

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Wir können dasgar nicht abschaffen!)

Welche rechtlichen Möglichkeiten schlagen Siedenn konkret vor, wenn es um Hauseigentümergeht, die Bedenken haben, wenn es um Fährunter-nehmen geht, die sich in ihrer Wirtschaftlichkeitund Wertschöpfung eingeschränkt fühlen und sa-gen, wir klagen vor dem EuGH wegen Wettbe-werbsrecht?

(Christopher Vogt [FDP]: Sie müssen einmalzuhören, Herr Kollege!)

Welche Rechte wollen Sie einschränken? Sie sindder Jurist. Dann sagen Sie doch einmal: Wie würdeein Wolfgang Kubicki hier einmal richtig durchre-gieren, damit das schneller geht? Was würden Siemachen?

(Zuruf Christopher Vogt [FDP])

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Herr Vogt, jetzt wollen wir mal - -

Wolfgang Kubicki [FDP]: Ich antworte gerndarauf. Ich helfe Ihnen da gern weiter.

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Ja, bitte.

- Ich würde genauso verfahren, wie es dieLandesregierung bei der Kanalbrücke inRendsburg gemacht hat. Da haben Sie zuge-stimmt, dass durch ein Gesetz des Bundesschlicht und ergreifend der Instanzenwegverkürzt worden ist, oder nicht?

- Lieber Herr Kubicki!

- Genau so würde ich das machen, zum Bei-spiel.

- Ja, mit dem kleinen Unterschied, dass die geplanteBrücke ein Ersatzbauwerk für eine Brücke ist, diejetzt schon steht. Es geht nicht um Hunderte vonMenschen, die dort Anwohner sind und sagen: Ichbin gegen diese Maßnahme, sie durchschneidet dieNatur! Denn das ist ein Ersatzbauwerk. Es ist ein

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11709

(Vizepräsidentin Marlies Fritzen)

Unterschied, ob ich ein Bauwerk ersetze oder obich ein komplettes Neuvorhaben plane.

- Deshalb müssen Sie auch ein Gesetz schaf-fen, weil es in dem normalen Verfahren nichtmöglich ist, den Instanzenzug zu verkürzenund innerhalb der zwölf Jahre überhaupt zueinem Ergebnis zu kommen. Also erzählenSie hier doch nicht so einen Unsinn.

- Wer macht denn dieses Gesetz Ihrer Meinungnach? Herr Kubicki, wer macht denn dieses Ge-setz?

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

So, jetzt schlage ich einmal geschäftsleitend etwasvor.

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Bei den Verkehrsprojekten „Deutsche Einheit“ istes ein Gesetz der deutschen Bundesregierung gewe-sen und nicht eines des Landes Schleswig-Holstein.Es geht bei der Fehmarnbelt-Querung um eineFernverbindung und nicht um eine Landesstraßeoder eine Kreisstraße.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Aber hat die Lan-desregierung im Bundesrat das beantragt?)

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Herr Kollege, ich schlage Ihnen vor, sich vielleichtnoch einmal zu einem Dreiminutenbeitrag zu mel-den. Ab jetzt fährt Herr Tietze die letzten 30 Sekun-den mit seiner Rede fort.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Mein Gott, ist dasgrausam!)

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Nein, das ist überhaupt nicht grausam, das ist dieFrage, um die Sie sich hier ständig herumdrücken.

(Christopher Vogt [FDP]: Überhaupt nicht! -Wolfgang Kubicki [FDP]: Haben Sie das imBundesrat beantragt?)

- Sie versuchen, hier ein politisches Motiv in denVordergrund zu stellen und verstecken das hintereiner Rechtsdebatte, für die Sie sich allzuständigfühlen. Niemand anders hat hier in RechtssachenAhnung außer Herrn Kubicki! - Das ist Ihre Bot-schaft in diesem Haus: alles Idioten, ich schlau, alle

anderen doof. - Mit dieser Art von Rechtspolitik ha-be ich meine Probleme.

(Zurufe FDP)

Ich sage Ihnen, lieber Herr Kubicki, es wird nochJahrzehnte dauern, bis wir dort eine Brücke haben,weil diese Einwendungen, diese 12.600 Einwen-dungen - das hat der Minister in seinem Berichtsehr deutlich gesagt -, sehr gründlich abgearbeitetwerden müssen.

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Herr Kollege, achten Sie auf Ihre Redezeit?

Dr. Andreas Tietze [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]:

Ja, ich achte auf meine Zeit, Frau Präsidentin. - Ichsage nur: Die Fakten gehören hier auf den Tisch,und das Postfaktische sollten wir woanders lassenund nicht in die deutschen Parlamente bringen. -Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Vielen Dank. - Für die Fraktion der PIRATEN hatjetzt Herr Abgeordneter Dr. Breyer das Wort.

Dr. Patrick Breyer [PIRATEN]:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Wir PIRATEN kämpfen für Mitbestim-mung der Bürger, für Transparenz und für Bürger-rechte. Dieses Mammutprojekt der festen Fehmarn-belt-Querung hat mit alledem nichts zu tun.

Thema Mitbestimmung: Über die Köpfe der be-troffenen Bürger hinweg wurde das Projekt, derStaatsvertrag, hinter geschlossenen Türen ausver-handelt. Ein Feigenblatt-Dialogforum, wo man nurüber das Wie des Projektes sprechen kann, ist keinErsatz für eine echte Mitbestimmung darüber, obman das Projekt überhaupt braucht oder nicht.

Auf der zweistündigen Jubiläumsjubelveranstaltungzum Bestehen des Dialogforums sind die kritischenBürger gerade einmal etwa zehn Minuten lang zuWort gekommen.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Das stimmt doch garnicht!)

Das zeigt schon, welchen Stellenwert man ihnenbeimisst. - Ich war dabei, Herr Arp.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Ich war auch dabei!)

11710 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Dr. Andreas Tietze)

Selbst im Planungsverfahren hatten die Bürgergerade einmal vier Wochen Zeit, um sich durch 26Aktenordner zu kämpfen. So etwas von den Bür-gern zu verlangen, während die Behörden mehrZeit haben, wo für die Erstellung Monate gebrauchtwurde, ist - mit Verlaub - etwas Unmögliches, wasda von den Bürgern verlangt wird. Sie haben dieFrist für Einwendungen in Planfeststellungsverfah-ren sogar noch verkürzt. Das heißt, Rot-Grün-Blauist für weniger Bürgerbeteiligung und nicht fürmehr.

Ich kann nur sagen: Wenn jetzt die Rede davon ist,noch weiter, noch schneller, also noch weniger Be-teiligung, werden Sie auf entschiedenen Widerstandvon uns PIRATEN stoßen.

(Hans-Jörn Arp [CDU]: Oh! und ChristopherVogt [FDP])

Wie sollen es die Bürger eigentlich verstehen, wennsich während des Anhörungstermins der Chef desLandesverkehrsbetriebes auf die Seite neben denVertreter der Projektgesellschaft setzt und nicht ne-ben seine Beamte, Herr Minister? Was ist das ei-gentlich für ein Signal an die vielen Menschen, andie 12.600 Bürger, die Einwendungen gegen diesesProjekt haben?

Ich möchte den Bürgern, die sich engagieren, aus-drücklich unsere Anerkennung als PIRATEN aus-sprechen. Nur wann ziehen Sie endlich politischeKonsequenzen aus diesem Protest, Herr Meyer? Essind doch immer mehr Einwendungen geworden!

Sagt Ihnen das überhaupt nichts?

(Kai Vogel [SPD]: Welchen Respekt habenSie gezeigt, als Sie eine halbe Stunde zu spätzu der Veranstaltung gekommen sind?)

- Thema Transparenz, Herr Kollege Vogel, um beider Sache zu bleiben! Dieses Projekt wurde vonAnfang an mit augenscheinlich schöngerechnetenund unseriösen Zahlen untermauert und auch gegenden Rat des Bundesrechnungshofs beschlossen.Kostensteigerungen von über 100 % und immerwieder über den Haufen geworfene Zeitpläne lassendie Bürger doch am Staat zweifeln. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis dieses Projektes ist so verhee-rend, dass es nach dem regulären Verfahren imBundesverkehrswegeplan nicht einmal den Bau ei-ner Umgehungsstraße rechtfertigen würde. So einschlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis hat sonst keinProjekt. Es hätte keine Finanzierung aus dem regu-lären Verkehrshaushalt bekommen.

Man sollte nicht von Fehmarnbelt-Querung spre-chen, sondern von einer „Fehmarn-Geldleerung“,

weil den Bürgern das Geld aus der Tasche gezogenwird und dem Land Mittel und Planer geklaut wer-den, die für wichtige Verkehrsprojekte in Schles-wig-Holstein fehlen.

Die Kolleginnen und Kollegen von den Grünen undeinzelne Vertreter der SPD reden in der Regiongern gegen dieses Megaprojekt. In Wahrheit unter-stützen sie es aber, wenn es um die Anbindung die-ses Projektes geht. Ihre Landesregierung hat dieHinterlandanbindung zum Bundesverkehrswege-plan angemeldet. Das heißt, Sie haben doch inWahrheit den Widerstand dagegen längst aufgege-ben. Ihre Regierung treibt das Projekt aktiv voran.Wie der Zeitung zu entnehmen war, Frau Heinoldund Herr Habeck, geht es nur noch darum, störendeHindernisse auf dem Weg in eine rot-grüne oderschwarz-grüne Koalition aus dem Weg zu räumen.

(Zuruf Anke Erdmann [BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN])

Den Widerstand gegen dieses Projekt haben Sielängst aufgegeben.

Eine Neuverhandlung des Staatsvertrages wird ab-gelehnt, obwohl der zugrundeliegende Kostenrah-men, der Zeitplan und der Trassenverlauf - alle! -längst obsolet sind. Nichts von dem, was dem Pro-jekt zugrunde gelegen hat, stimmt mehr. Das Pro-jekt trotzdem so durchdrücken zu wollen, drohtzum Desaster für die Region, für die Umwelt undfür die Steuerzahler zu werden.

Tourismus ist doch die Haupteinnahmequelle fürdie Region. Er wird aber jahrelang geschädigt. Mankann bei diesem Projekt also auch von einer „Feh-marnbelt-Leerung“ reden.

Zum Stichwort Bürgerrechte: Ist Ihnen eigentlichbekannt, dass beim Fehmarnbelt-Tunnel anlasslosbis 180 Tage lang der komplette Verkehr video-überwacht werden soll und alle Kennzeichen ein-gescannt werden? Für uns PIRATEN ist eine solcheMassenüberwachung unbescholtener Autofahrervöllig inakzeptabel.

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Sie müssen nichtdrüberfahren!)

Deswegen kann ich nur sagen: Solange die Erfor-derlichkeit solcher Megaprojekte nicht transparentund ergebnisoffen mit den Bürgern diskutiert

(Wolfgang Kubicki [FDP]: Erkennen Sie ei-gentlich auch etwas anderes als transparent?)

und gegebenenfalls per Volksentscheid abgestimmtwird, solange wird das öffentliche Vertrauen in dieKompetenz der Politik nicht wiederherzustellen

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11711

(Dr. Patrick Breyer)

sein. Wir PIRATEN sagen: Schluss mit Entschei-dungen über die Köpfe der Bürger hinweg, Schlussmit immer neuen und geschönten Zahlen, mit Lärmund mit Tourismusschädigung, mit unumkehrbarenUmwelteingriffen, mit explodierenden Kosten-schätzungen und Bauzeitverzögerungen!

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Herr Abgeordneter, kommen Sie bitte zum Schluss!

Dr. Patrick Breyer [PIRATEN]:

Die feste Fehmarnbelt-Querung darf nicht zumFiasko für die Region, für das Land und nicht zu-letzt für den Steuerzahler werden. Deswegen for-dern wir einen Stopp für dieses Projekt. Dafür mussdiese Landesregierung eintreten. - Ich danke für dieAufmerksamkeit.

(Beifall PIRATEN)

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Für die Kolleginnen und Kollegen des SSW hat nunder Herr Abgeordnete Flemming Meyer das Wort.

Flemming Meyer [SSW]:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen,liebe Kollegen! Über den Bau der festen Fehmarn-belt-Querung gibt es einen Vertrag zwischen Dä-nemark und Deutschland, zwei gleichberechtigtePartner, die einen Staatsvertrag ausgehandelt undratifiziert haben. Beide Seiten haben sich damit ver-pflichtet, jeweils ihren Teil zur Umsetzung diesestranseuropäischen Verkehrsgroßprojekts beizutra-gen. Es stellt sich also nicht die Frage nach demOb, sondern nach dem Wie und vor allem nach demWann.

(Volker Dornquast [CDU]: Genau!)

Wir wissen, dass von dänischer Seite weitestgehendalles in trockenen Tüchern ist und die dänische Re-gierung und Femern A/S bereit sind, die Maschinenanzuwerfen. Dort ist man sich durchaus bewusst,dass es in beiden Ländern unterschiedliche Pla-nungs- und Beteiligungsprozesse gibt, aber jedeVerzögerung kostet bares Geld. Angesicht der Tat-sache, dass Dänemark den Tunnel allein finanziert,ist das Interesse dort natürlich groß, dass das Pro-jekt so zeitnah wie möglich umgesetzt wird.

(Beifall Wolfgang Kubicki [FDP])

Daher ist es nachvollziehbar, dass Meldungen überweitere Verzögerungen bei der dänischen Regie-rung nicht unbedingt Freude hervorrufen.

Die gesetzlichen Grundlagen für Infrastruktur-vorhaben sind auf beiden Seiten aber unterschied-lich. Auch in Dänemark hat es ein Anhörungsver-fahren zum Bau des Fehmarnbelt-Tunnels gegeben.Dort hat es aber erheblich weniger Stellungnahmenvon Behörden, Unternehmen und Bürgern als beiuns gegeben. Der Bericht der Landesregierung be-ziffert die Zahl der Einwendungen und Stellung-nahmen auf deutscher Seite final auf 12.600. Wirsetzen hier auf eine intensive Beteiligung der Trä-ger öffentlicher Belange, der Naturschutzverbändeund der Betroffenen. Die Verfahren bei uns sindumfangreicher, weil sie breiter angelegt sind, unddas kostet dann natürlich auch Zeit. Deshalb ist eswichtig, dass die notwendigen Personalressourcenvorhanden sind, damit die Planfeststellungs- undAnhörungsbehörde die entsprechenden Erörterun-gen und Beschlussfassungen zügig umsetzen kann.Die Landesregierung hat hier gehandelt und die Be-hörde um drei Juristen verstärkt.

Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir hier im Land-tag darüber debattieren, wie große Infrastruktur-maßnahmen zügiger geplant werden können, um sieschneller der Baureife zuführen zu können. Aberwie lassen sich Planungsverfahren vereinfachen,um damit die Planungszeiten zu verkürzen? Aufwelche Art und welchen Umfang der Beteiligungsoll denn verzichtet werden, oder inwieweit sollenEinspruchsmöglichkeiten beschnitten werden?Auch wenn es manchmal schwer auszuhalten ist,dass Beteiligungsverfahren und Einsprüche immerwieder zu Verzögerungen führen, wissen wir doch,dass sie ihren Zweck erfüllen. Es können Nachbes-serungen vorgenommen werden. Damit lassen sichbereits im Vorfeld Probleme ausräumen, was wie-derrum zu mehr Akzeptanz für Großprojekte inder Bevölkerung führt.

Klar ist aber auch, dass es immer wieder Teile derBevölkerung trifft, die durch die Umsetzung vonGroßprojekten Einschränkungen erfahren. Das istunvermeidbar. Aber dort, wo es sich vermeidenlässt, und dort, wo es auf breiten Widerstand stößt,muss die Politik dies entsprechend berücksichtigen.

Ein wichtiges Instrument, als zusätzliche Form derBeteiligung, ist das Dialogforum. Es wurde seiner-zeit eingerichtet, um einen transparenten Meinungs-und Informationsaustausch zu ermöglichen. Es gibtBefürwortern sowie Gegnern die Möglichkeit, sichbereits im Vorfeld und außerhalb der Planungs- undGenehmigungsverfahren mit dem Projekt einer fes-ten Fehmarnbelt-Querung auseinanderzusetzen.Diese Entscheidung war gut so. Deshalb wurde dasDialogforum fortgeführt. Es ist ein öffentliches und

11712 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Dr. Patrick Breyer)

transparentes Forum, in dem alle Aspekte des ge-planten Fehmarnbelt-Tunnels und der Schienen-und Straßenhinterlandanbindung diskutiert werden.Es ist nämlich unheimlich wichtig, die Bevölkerungvor Ort bei diesem Projekt früh und umfangreicheinzubinden. - Jo tak.

(Beifall SSW, SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsidentin Marlies Fritzen:

Vielen Dank. - Mir liegen keine weiteren Wortmel-dungen mehr vor. Ich schließe die Beratung. Wennich der Debatte richtig gefolgt bin, ist kein Antraggestellt worden. Der Tagesordnungspunkt ist damiterledigt.

Meine Damen und Herren, wir nähern uns dem En-de dieser Tagung und kommen zu den Tagesord-nungspunkten 38 und 43:

Gemeinsame Beratung

a) Ergebnisse der Ablauf- und Aufbauorganisa-tionsuntersuchungen der Ministerien und derStaatskanzlei

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/4812

b) Personalstruktur- und Personalmanagement-bericht 2016 des Landes Schleswig-Holstein(Berichtsjahr 2015)

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/4979

Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Ich schlagevor, die Berichte der Landesregierung mit den ebengenannten Drucksachennummern dem Innen- undRechtsausschuss zur abschließenden Beratung zuüberweisen.

(Christopher Vogt [FDP]: Wirtschaftsaus-schuss?)

- Nicht? Sie möchten, dass er nur an den Wirt-schaftsausschuss oder mitberatend an den Wirt-schaftsausschuss überwiesen wird?

(Zurufe)

- Ich schlage Folgendes vor: Wir überweisen denBericht federführend an den Wirtschaftsausschussund mitberatend an den Innen- und Rechtsaus-schuss. Sie werden sich sicherlich einig. Wer demso folgen möchte, den bitte ich um das Handzei-

chen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Dann ist daseinstimmig so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 45 auf:

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen von Lehr-kräften

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/5004

Auch hier ist eine Aussprache nicht vorgesehen. Ichschlage vor, den Bericht der Landesregierung demBildungsausschuss zur abschließenden Beratung zuüberweisen. Wer so beschließen will, den bitte ichum sein Handzeichen. - Gegenprobe! - Stimment-haltungen? - Dann ist auch dies einstimmig so be-schlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 46 auf:

Bericht der Landesregierung zum Arbeitspro-gramm der Europäischen Kommission für 2017

Bericht der LandesregierungDrucksache 18/5005

Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Ich schlageIhnen Kenntnisnahme des Berichts vor. Wer damiteinverstanden ist, den bitte ich um sein Handzei-chen. - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Auchdies haben wir einstimmig so miteinander beschlos-sen.

Abschließend kommen wir zur Sammeldrucksache.Ich rufe auf:

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß § 63Absatz 1 a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Drucksache 18/5076 (neu)

Die Voten zu den einzelnen Tagesordnungspunk-ten, für die eine Gesamtabstimmung nach § 63 Ab-satz 1 a der Geschäftsordnung vorgesehen ist, ent-nehmen Sie bitte der Ihnen vorliegenden Drucksa-che mit der Drucksachennummer 18/5076 (neu).Voraussetzung für die Abstimmung ist, dass keineAbgeordnete oder kein Abgeordneter widerspricht.Das ist offenbar auch nicht der Fall.

Wir kommen zur Abstimmung. Wer mit der Über-nahme der Empfehlungen entsprechend der Sam-meldrucksache einverstanden ist, den bitte ich umsein Handzeichen. - Gegenprobe! - Stimmenthal-

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11713

(Flemming Meyer)

tungen? - Damit ist auch dies einstimmig so be-schlossen.

Meine Damen und Herren, wir sind am Ende derTagung angelangt. Ich wünsche allen, die ein span-nendes Wochenende vor sich haben, alles Gute, mireinschließlich.

(Heiterkeit)

- Ich kann das gebrauchen. - Ich gebe Ihnen pflicht-gemäß noch bekannt: Die 50. Tagung des Landtags

beginnt am Mittwoch, dem 22. Februar 2017, um10 Uhr. Bis dahin alles Gute.

Die Sitzung ist geschlossen.

Schluss: 17:42 Uhr

11714 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Vizepräsidentin Marlies Fritzen)

Herausgegeben vom Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtags - Stenografischer Dienst

AnhangReden zu Protokoll

Jakobskreuzkraut bekämpfen - Honigqualitätsicherstellen

Antrag der Fraktion der CDUDrucksache 18/4687

Bericht und Beschlussempfehlung des Umwelt- undAgrarausschussesDrucksache 18/4907

Angelika Beer [PIRATEN]:

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle-gen! Während der Ausschusssitzungen waren diePositionen sehr differenziert, und die Experten ha-ben ein wesentlich sachlicheres Bild der Problema-tik dargestellt als es vonseiten einiger „Fach“-Poli-tiker der Fall ist.

Insbesondere der Antrag der CDU zeigt, dass hiersehr einseitig die Interessen der hiesigen Viehbaro-ne vertreten werden. Warum diskutieren wir heuteüber die Nationalblume der Isle of Man? Jakobs-kreuzkraut ist eine einheimische Art, die in den ge-mäßigten Klimazonen Europas und Westasiens zuHause ist. Die Pflanze und die damit verbundenen„Probleme“ sind also altbekannt und kein neuesProblem für die Landwirtschaft und die Imker.

Vielleicht, weil die Ausbreitung des Jakobskreuz-kraut andere Ursachen hat, unter deren Folgen ins-besondere die Imker zu leiden haben:

Das Blütenangebot hat in den letzten Jahren starkgelitten. Die Folge des verringerten Blütenangebotszeigt sich unter anderem darin, dass in den Städtenimmer mehr Imker Bienenstände bewirten, da dieeinstigen Betonwüsten zu artenreichen grünen Oa-sen geworden sind.

Ganz anders sieht es auf dem Land aus, wo dieAgroindustrie auf Monokulturen setzt und Landwir-te der Knickverordnung, über die wir hier im Hauslange und kontrovers diskutiert haben, ablehnendgegenüber standen und auch heute noch stehen.

Auch die Straßenplanung und Verkehrssicherheithat negative Auswirkungen auf das Blütenangebot.Insbesondere Linden, die nicht nur Lebensraum,sondern auch Nektar- und Honiglieferant für Insek-ten sind, fallen der Verkehrssicherheit zum Opfer -ohne Ausgleich. Hier ist das Land gefordert, und eswäre wünschenswert, dass für jeden Baum, der imRahmen der Verkehrs- und Straßenplanung gefälltwird, ein neuer Baum gepflanzt werden muss.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, je geringer das al-ternative Blütenangebot für Bienen ist, desto eherwerden diese Nutztiere - Bienen sind für die Land-wirtschaft das wichtigste Nutztier - das Nahrungs-angebot annehmen, welches die Natur ihnen bietet:das sich ausbreitende Jakobskreuzkraut.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass dem Arten-rückgang in unserer Kulturlandschaft Einhalt gebo-ten wird. Statt Jakobskreuzkraut als Unkraut zu be-trachten, wäre es notwendig, dass andere Bewirt-schaftungsweisen wieder mehr Vielfalt in unsereKulturlandschaft bringen.

Nicht nur die Landwirte stehen in der Pflicht, ihrenBeitrag zur Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts zuleisten. Es wäre wünschenswert, wenn die Straßen-meistereien rechtzeitig vor der Blüte mähen wür-den.

Bei der Diskussion über Jakobskreuzkraut hilft unsPanikmache und eine Verunsicherung der Verbrau-cher nicht weiter. Gerade was Imker, die Bienenund die Honigqualität betrifft, wäre eine sachlicheDebatte, ohne Imker unter Generalverdacht zu stel-len, dass sie irgendwelche Proben verfälschen wür-den, vonnöten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei einem für un-sere Landwirtschaft und Natur so wichtigen Themamuss das Ziel sein, dass wir - Landwirte, Imker,Straßenmeistereien und Politiker - alle an einemStrang ziehen.

Der Antrag der CDU wirft allerdings mehr Fragenauf als er beantwortet:

Was ist aus Sicht der Christdemokraten eine „gutefachliche Praxis“ im Kampf gegen Jakobskreuz-kraut? Etwa der Einsatz von Glyphosat?

Woher sollen die Finanzmittel kommen, die dieCDU für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit be-reitstellen will?

Die CDU will das Budget des Ministeriums fürEnergiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländli-che Räume um rund 9,5 Millionen € kürzen. Mit ei-ner solchen Sparpolitik, werte Kolleginnen undKollegen, lassen sich die agrarpolitischen Verspre-chen der CDU nicht finanzieren.

Der Antrag hat einige gute Punkte, über die es sichlohnt zu diskutieren. Aber so, wie uns heute derAntrag vorliegt, kann man diesen nur ablehnen.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11715

Wir PIRATEN würden es begrüßen, wenn alle Par-teien zusammenkommen und sich gemeinsam fürmehr Arten- und Blütenreichtum in unserer Kultur-landschaft einsetzen. Damit wäre nicht nur denBauern, sondern insbesondere den Bienen geholfen,denn ohne die Bienen gibt es weder Obst noch Ge-

müse und die Erträge der Landwirtschaft würdendramatisch einbrechen. - Danke.

11716 Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017

(Angelika Beer)

AnlageNamentliche Abstimmung

139. Sitzung am 26. Januar 2017Ergebnisse des Runden Tisches Heimerziehung auswerten - Hilfen für Kinder und Ju-

gendliche in stationären Einrichtungen weiterentwickelnAntrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Abgeordneten des SSW

Drucksache 18/5050(Seite 11691 des Plenarprotokolls)

Name Abstimmung Name Abstimmung

CDUHans-Jörn Arp EnthaltungDr. Axel Bernstein EnthaltungJohannes Callsen EnthaltungAstrid Damerow EnthaltungVolker Dornquast EnthaltungHeike Franzen AbwesendHauke Göttsch EnthaltungDaniel Günther EnthaltungHartmut Hamerich EnthaltungKarsten Jasper EnthaltungKlaus Jensen EnthaltungTobias Koch EnthaltungPeter Lehnert EnthaltungJens-Christian Magnussen EnthaltungHans Hinrich Neve EnthaltungPetra Nicolaisen EnthaltungBarbara Ostmeier EnthaltungKatja Rathje-Hoffmann EnthaltungHeiner Rickers EnthaltungKlaus Schlie EnthaltungPeter Sönnichsen EnthaltungRainer Wiegard Abwesend

SPDTorsten Albig AbwesendWolfgang Baasch JaDr. Kai Dolgner JaPeter Eichstädt JaKirsten Eickhoff-Weber JaMartin Habersaat JaBernd Heinemann JaBirgit Herdejürgen JaThomas Hölck JaStefan Bolln JaSerpil Midyatli JaBirte Pauls JaTobias von Pein JaRegina Poersch JaBeate Raudies JaSandra Redmann JaThomas Rother JaKatrin Fedrowitz JaDr. Ralf Stegner JaKai Vogel Ja

Jürgen Weber AbwesendJohanna Skalski Ja

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENRasmus Andresen JaDr. Marret Bohn JaAnke Erdmann JaMarlies Fritzen JaEka von Kalben AbwesendDetlef Matthiessen JaBurkhard Peters JaInes Strehlau AbwesendDr. Andreas Tietze JaBernd Voß Ja

FDPDr. Heiner Garg NeinAnita Klahn NeinDr. Ekkehard Klug NeinWolfgang Kubicki NeinOliver Kumbartzky NeinChristopher Vogt Nein

PIRATENAngelika Beer EnthaltungDr. Patrick Breyer EnthaltungWolfgang Dudda EnthaltungUli König EnthaltungSven Krumbeck EnthaltungTorge Schmidt Abwesend

SSWLars Harms JaFlemming Meyer JaJette Waldinger-Thiering Ja

Zusammenstellung:Abgegebene Stimmen 62davon

Jastimmen 31Neinstimmen 6Enthaltungen 25

Schleswig-Holsteinischer Landtag (18. WP) - 139. Sitzung - Donnerstag, 26. Januar 2017 11717