34
PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 1 von 34 ______________________________________________________ PMU STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG BACHELORSTUDIUM PFLEGEWISSENSCHAFT 2IN1-MODELL Aus Gründen der besseren Lesbarkeit ist die Paracelsus Medizinische Privatuniversität mit PMU abgekürzt. 1 Präambel ....................................................................................................................... 3 2 Rechtsgrundlage und Geltungsbereich.............................................................................. 3 3 Der Studiengang im Überblick ......................................................................................... 3 4 Ausbildungsziele ............................................................................................................. 4 5 Zulassung ...................................................................................................................... 5 5.1 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen...............................................................................................5 5.2 Spezielle Zulassungsvoraussetzungen ..................................................................................................5 5.3 Anerkennung ....................................................................................................................................6 5.4 Erlöschen der Zulassung ....................................................................................................................6 6 Auswahl- und Aufnahmeverfahren .................................................................................... 6 6.1 Bewerbung – Bewerbungsunterlagen ...................................................................................................6 6.2 Auswahlverfahren ..............................................................................................................................6 7 Anrechenbarkeit von Vorleistungen .................................................................................. 6 8 Immatrikulation, Inskription ............................................................................................. 7 8.1 Immatrikulation, Inskription ................................................................................................................7 8.2 Studierendenausweis..........................................................................................................................7 8.3 Hinweis für außerordentliche Studierende, Gasthörerinnen und Gasthörer .............................................7 9 Anwesenheit,Beurlaubung und Freistellung ....................................................................... 7 9.1 Anwesenheit ......................................................................................................................................7 9.2 Krank- und Gesundmeldungen, Kompensationsleistungen ....................................................................7 9.3 Beurlaubung .....................................................................................................................................8 9.4 Freistellung .......................................................................................................................................8 10 Curriculum .................................................................................................................... 9 10.1 Didaktisches Konzept .........................................................................................................................9 10.2 Lehrveranstaltungstypen und ECTS ......................................................................................................9 10.3 Studienplan.....................................................................................................................................10 10.4 Curriculumskommission ...................................................................................................................16 11 Organisation und Lehr- und Lernressourcen .................................................................... 17 11.1 Organisationsstruktur und Betreuung ................................................................................................17 11.2 E-Plattformen Campus und Moodle ..................................................................................................17 11.3 Bibliothek........................................................................................................................................17 11.4 Unterrichtsorte.................................................................................................................................17

PMU STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG · PDF filePMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der

  • Upload
    leque

  • View
    217

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 1 von 34

______________________________________________________

PMU STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

BACHELORSTUDIUM PFLEGEWISSENSCHAFT 2IN1-MODELL

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit ist die Paracelsus Medizinische Privatuniversität mit PMU abgekürzt.

1  Präambel ....................................................................................................................... 3 

2  Rechtsgrundlage und Geltungsbereich .............................................................................. 3 

3  Der Studiengang im Überblick ......................................................................................... 3 

4  Ausbildungsziele ............................................................................................................. 4 

5  Zulassung ...................................................................................................................... 5 5.1  Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen ............................................................................................... 5 

5.2  Spezielle Zulassungsvoraussetzungen .................................................................................................. 5 

5.3  Anerkennung .................................................................................................................................... 6 

5.4  Erlöschen der Zulassung .................................................................................................................... 6 

6  Auswahl- und Aufnahmeverfahren .................................................................................... 6 6.1  Bewerbung – Bewerbungsunterlagen ................................................................................................... 6 

6.2  Auswahlverfahren .............................................................................................................................. 6 

7  Anrechenbarkeit von Vorleistungen .................................................................................. 6 

8  Immatrikulation, Inskription ............................................................................................. 7 8.1  Immatrikulation, Inskription ................................................................................................................ 7 

8.2  Studierendenausweis .......................................................................................................................... 7 

8.3  Hinweis für außerordentliche Studierende, Gasthörerinnen und Gasthörer ............................................. 7 

9  Anwesenheit,Beurlaubung und Freistellung ....................................................................... 7 9.1  Anwesenheit ...................................................................................................................................... 7 

9.2  Krank- und Gesundmeldungen, Kompensationsleistungen .................................................................... 7 

9.3  Beurlaubung ..................................................................................................................................... 8 

9.4  Freistellung ....................................................................................................................................... 8 

10  Curriculum .................................................................................................................... 9 10.1  Didaktisches Konzept ......................................................................................................................... 9 

10.2  Lehrveranstaltungstypen und ECTS ...................................................................................................... 9 

10.3  Studienplan ..................................................................................................................................... 10 

10.4  Curriculumskommission ................................................................................................................... 16 

11  Organisation und Lehr- und Lernressourcen .................................................................... 17 11.1  Organisationsstruktur und Betreuung ................................................................................................ 17 

11.2  E-Plattformen Campus und Moodle .................................................................................................. 17 

11.3  Bibliothek........................................................................................................................................ 17 

11.4  Unterrichtsorte ................................................................................................................................. 17 

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 2 von 34

12  Prüfungen und Leistungsnachweise ................................................................................. 18 12.1  Prüfungsarten .................................................................................................................................. 18 

12.2  Benotung ........................................................................................................................................ 18 

12.3  Anwesenheit bei Prüfungen ............................................................................................................... 19 

12.4  Bekanntgabe der Prüfungs- und Beurteilungsmodalitäten .................................................................... 20 

12.5  Durchführung der Prüfungen ............................................................................................................ 20 

12.6  Prüfungseinsicht .............................................................................................................................. 22 

12.7  Zeugnisse und Leistungsnachweise .................................................................................................... 22 

12.8  Abbruch von Prüfungen und Ungültigkeitserklärung der Beurteilung ..................................................... 23 

12.9  Wiederholung von Prüfungen ........................................................................................................... 23 

12.10  Prüfungskommissionen ................................................................................................................ 24 

13  Evaluierungen .............................................................................................................. 25 13.1  Evaluierungskonzept ........................................................................................................................ 25 

13.2  Evaluierungsablauf .......................................................................................................................... 25 

14  Abschlussarbeit und -prüfung ......................................................................................... 26 14.1  Allgemeines .................................................................................................................................... 26 

14.2  Abschlussarbeit ............................................................................................................................... 27 

14.3  Abschlussprüfung ............................................................................................................................ 30 

15  Ende des Studiums ....................................................................................................... 31 15.1  Gesamtnote .................................................................................................................................... 31 

15.2  Abschlussdokumente........................................................................................................................ 31 

15.3  Zeitpunkt der Titelführung ................................................................................................................ 32 

15.4  Widerruf des akademischen Grades .................................................................................................. 32 

15.5  Exmatrikulation ................................................................................................................................ 32 

15.6  Alumni ............................................................................................................................................ 32 

16  Mitwirkung und Vertretung Studierender ......................................................................... 33 16.1  ÖH–Vertretung (Rechte und Pflichten der Studierenden) ...................................................................... 33 

16.2  ÖH-Gebühr und Sonderbeitrag ........................................................................................................ 33 

16.3  Versicherung ................................................................................................................................... 33 

16.4  Studierendenvertretung (StuVe) ......................................................................................................... 33 

16.5  Jahrgangssprecher .......................................................................................................................... 33 

17  Ergänzende Bestimmungen ............................................................................................ 33 

18  Änderung der Studien- und Prüfungsordnung .................................................................. 34 

19  Inkrafttreten .................................................................................................................. 34 

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 3 von 34

1 PRÄAMBEL Das Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell ist ein Kooperationsprodukt der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und ausgewählten Schulen für Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflege in Österreich. Dieses duale Studium ermöglicht eine fundierte theoretische sowie praktische Ausbildung vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Basisausbildung. Der Studiengang entspricht dem europäischen Hochschulstandard gemäß den Bologna-Kriterien. Der Aufbau der Studieninhalte ermöglicht es in sieben Semestern den universitären Bachelor-Abschluss in der Pflegewissenschaft als auch die Berufsberechtigung für die allgemeine Gesund-heits- und Krankenpflege, die psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege oder für die Kinder- und Jugendlichenpflege zu erlangen.

2 RECHTSGRUNDLAGE UND GELTUNGSBEREICH Das Board der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) hat dasBa-chelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell mit seinem Bescheid vom26. März 2007, GZ I /11/6-14/2007an der PMU akkreditiert. Dem Antrag der PMU vom28. März 2014 auf Verlänge-rung der Akkreditierung als Privatuniversität wird gemäß §§ 24 und 25 Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG), BGBl I Nr. 7/2011 idgF, und § 2 Privatuniversitätengesetz (PUG), BGBl I Nr. 74/2011 idgF, in Verbindung mit § 56 Allgemeines Verwaltungsverfahrensge-setz (AVG), BGBl Nr. 51/1991 idgF, am 11.11.2014 stattgegeben. Die Akkreditierung erfolgt auf die Dauer von sechs Jahren. (§ 24 Abs. 7 HS-QSG) Weitere Rechtsgrundlagen sind das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), BGBl I Nr. 108/1997 idgF, die Ausbildungsordnung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpfle-ge (GuK-AV), BGBl II Nr. 179/1999 u. 296/2010 idgF, das offene Curriculum für die Ausbildung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege (ÖBIG, 2003) des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen, sowie das Privatuniversitätengesetz (PUG), BGBl I Nr. 74/2011 idgF.

3 DER STUDIENGANG IM ÜBERBLICK Bezeichnung des Studiengangs in Deutsch Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell

Bezeichnung des Studiengangs in Englisch Bachelor Program Nursing Science 2in1-Model

Studienart Bachelorstudium

Organisationsform Vollzeit mit Präsenzzeiten, Selbstlernphasen und Prak-tikumsphasen

Studienform präsenzgebunden

Umfang (ECTS) 210 ECTS

Dauer des Studiengangs 7 Semester

EQF - oder NQR - Stufe EQF 6

Max. Studienplätze Max. 25 Studierende pro Kooperationspartner

Unterrichtssprachen Deutsch, Englisch

Akademischer Grad in Langform Bachelor of Science in Nursing

Akademischer Grad in Kurzform BScN

Stipendien: Staatliche Stipendien können beantragt werden

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 4 von 34

Zusätzlich zur Studiengebühr (s. Ausbildungsvertrag) fallen für eventuelle Dienstleistungen weitere Gebühren an.

4 AUSBILDUNGSZIELE Gegenstand des Studiums ist die Theorie und Praxis der Pflegewissenschaft in den verschiedenen Kontexten der Gesundheits- und Krankenpflege.

(1) Ziel des Studiums: Das Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell stellt die erste wissenschaftliche Qualifika-tion dar und dient der Vermittlung von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Arbeitsweisen für pflegerische Tätigkeiten. Primäres Ziel ist die Vermittlung von fortgeschrittenen pflegerischen Kenntnissen, und daraus resultierender Fertigkeiten und Kompetenzen für das praktische Arbei-ten in verschiedenen pflegerischen Handlungsfeldern.

(2) Qualifikationsrahmen des Studiums: Das Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell orientiert sich am Europäischen Qualifi-kationsrahmen (EQR) und darüber hinaus an den Dublin-Deskriptoren, die speziell für den terti-ären Bildungsbereich gestaltet wurden.

(3) Qualifikationsprofil und Kompetenzen: Im Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell sollen fachliche und überfachliche Kompe-tenzen erworben werden, die es Studierenden ermöglichen, wissenschaftsbasiert zu handeln und in unterschiedlichen pflegerischen Bereichen individuelle Problemlösungen zu konzipieren, durchzuführen und zu bewerten. Dazu vermittelt das Studium insbesondere Fortgeschrittene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen über wissenschaftstheoretische

und pflegewissenschaftliche Theorien und Modelle, Begriffe und Methoden pflegewissen-schaftlichen Arbeitens und Handelns;

Kenntnisse über die kritische Reflexion des Praxisfeldes und zur Theorie-Praxis-Verknüpfung; Soziale Kompetenzen insbesondere kommunikative Kompetenz, Kritik- und Konfliktfähigkeit; Handlungskompetenz für pflegerische Kernaufgaben; Kompetenzen in wissenschaftlichen Methoden (Planung, Durchführung, Auswertung empi-

risch-quantitativer und qualitativer Studien, Beherrschung der dazu notwendigen Computer-programme);

Überfachliche Kompetenz im Umgang mit Forschungsergebnissen und Forschungsanwen-dung;

Auseinandersetzung mit humanistisch-ethischen Einstellungen und Werthaltungen. Dazu zäh-len erhöhte Bereitschaft zur Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Offen-heit/Pluralismus gegenüber alternativen Ansätzen, selbstständiges Arbeiten nach den Regeln der scientificcommunity, eigenständige, theoriegeleitete und zielorientierte Suche nach adä-quaten Problemlösungen sowie hohe Eigeninitiative und Selbstorganisation.

(4) Bedarf und Relevanz des Studiums für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt: Veränderungen im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft erfordern eine innovative hand-lungskompetente Pflege in der Versorgung, Prävention und Beratung von Pflegebedürftigen. Hierzu müssen professionell Pflegende ausgebildet werden, die über pflegerische und wissen-schaftliche Kenntnisse verfügen.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 5 von 34

Absolventinnen und Absolventen können die erworbenen Kompetenzen vielfältig einsetzen: Eigenständige Planung (insb. Diagnostik), Durchführung und Evaluation der Pflege unter

Auswahl und Einsatz geeigneter Instrumente und Konzepte unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse;

Organisation von Beratungs-, Anleitungs- und Schulungsangeboten für Patientin-nen/Patienten und Angehörige;

Qualitätssicherung durch Entwicklung von evidenzbasierten Leitlinien/Standards und Fortbil-dungen;

Prozesssteuerung im Sinne der primären Pflegeverantwortung; Mitarbeit bei Planung und Auswertung statistischer Erhebungen; Verantwortliche Begutachtung und Koordination pflegerischer Versorgung im ambulanten

und (teil)stationären Setting.

Mögliche Arbeitsfelder sind z.B. Tätigkeit in Krankenhäusern oder in der ambulanten Pflege, Alten- und Pflegeheimen, Reha-

bilitationszentren, Einrichtungen für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchti-gungen;

Personal- und Organisationsentwicklung/Qualitätsmanagement; Öffentliche und privatwirtschaftliche Institutionen (z.B. Sozialabteilungen, Krankenkassen).

5 ZULASSUNG 5.1 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung sind die Universitätsreife, Berufsreifeprüfung, Studienberechti-gungsprüfung, ausländische Reifeprüfungen, sprachliche Zulassungsvoraussetzungen (deut-sche Sprache Niveau C1, englische Sprache B2), etc. Die Auswahl der Studierenden erfolgt über die kooperierenden Gesundheits- und Kranken-pflegeschulen gemäß den Regelungen des GuKG, BGBl I Nr. 108/1997 idgF betreffend die Aufnahme in eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule (§§ 54, 55). Die ausgewählten Studierenden werden dem Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis unter Übermittlung aller relevanten Unterlagen nachrichtlich genannt. Der Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis erhält ein Vetorecht, welches ihm erlaubt, im begründeten Einzelfall die Aufnahme von Studierenden an die Paracelsus Medizinische Privatuniversität abzulehnen. Zwischen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und der/dem Studie-renden wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen, welcher die wechselseitigen Rechte und Verpflichtungen regelt.

5.2 Spezielle Zulassungsvoraussetzungen Wenn noch nicht alle Maturaprüfungen bestanden wurden, können Bewerberinnen/Bewerber als außerordentliche Studierende/außerordentlicher Studierender zum Bachelorstudium Pfle-gewissenschaft 2in1-Modell zugelassen werden. Prüfungen im Rahmen des außerordentlichen Studiums können nur dann für ein ordentliches Studium in Österreich anerkannt werden, wenn die Nachmaturantin/der Nachmaturant zum Zeitpunkt der Prüfung über kein Reifezeugnis oder keine Studienberechtigungsprüfung ver-fügt.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 6 von 34

5.3 Anerkennung

„Anerkennung“ bezeichnet die Validierung früheren Lernens (auch non-formales und infor-melles Lernen).

Eine Anerkennung früheren Lernens ist im Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell nicht vorgesehen.

5.4 Erlöschen der Zulassung Die Zulassung erlischt, wenn nach Zulassung zum Studium ersichtlich wird, dass eine oder mehrere Zulassungsvoraussetzungen nicht gegeben sind. In diesem Fall erfolgt die Exmatri-kulation.

6 AUSWAHL- UND AUFNAHMEVERFAHREN 6.1 Bewerbung – Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung für den Studiengang hat an den kooperierenden Gesundheits- und Kranken-pflegeschulen zu erfolgen. Informationen zu den Bewerbungsunterlagen sind auf den Homepages der Kooperations-partner ersichtlich.

6.2 Auswahlverfahren

Informationen zum Auswahlverfahren sind auf den Homepages der Kooperationspartner er-sichtlich. Ebenso erteilen diese auf Anfrage weiterführende Auskünfte.

7 ANRECHENBARKEIT VON VORLEISTUNGEN „Anrechnung“ bezeichnet das Gutschreiben bereits erbrachter Studien-oder Lernleistungen, so dass einzelne Lehrveranstaltungen nicht besucht oder Prüfungsleistungen nicht erbracht werden müssen. Die Anrechnung ist eine Ermessensentscheidung des Institutsvorstandes, Studierende haben kein grundsätzliches Recht auf eine Anrechnung.

Anrechnung erfolgt immer auf Basis der im Curriculum beschriebenen Lernziele derjenigen Lehrveranstaltung, um deren Anrechnung Studierende ersuchen. Wesentlich für die Anrech-nung ist, dass die Lernziele der jeweiligen Lehrveranstaltung nachgewiesenermaßen erreicht wurden. Dabei ist unerheblich, ob diese Lernziele in einer oder mehreren vorherigen Lehr-veranstaltungen erreicht wurden, ob die Lernziele im Rahmen von postsekundärer Lehre oder z.B. im Rahmen von beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, außerhochschulischen Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen etc. erreicht wurden, und ob der Arbeitsaufwand zum Erwerb dieser Lernziele dem für die jeweilige Lehrveranstaltung zugewiesenen Kontingent an ECTS-Credits entspricht.

Die Prüfung erfolgt durch die Studiengangsleitung. Die Studiengangsleitung kann zur Beur-teilung des Anrechnungsersuchens ggf. Lehrende der betreffenden Lehrveranstaltung hinzu-ziehen. Die Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen ist nur dann gegeben, wenn es sich dabei um Veranstaltungen aus dem Angebot eines anerkannten Hochschulstudiums handelt. Anerkennungen von an nicht-österreichischen Universitäten erbrachten Leistungen sind mög-lich. In beiden Fällen muss nach Prüfung durch die Studiengangsleitung die Genehmigung durch die zuständige Fachbereichsleitung erfolgen.

Angerechnete Lehrveranstaltungen werden im Zeugnis ohne Note und mit dem Vermerk „angerechnet“ aufgelistet.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 7 von 34

8 IMMATRIKULATION, INSKRIPTION 8.1 Immatrikulation, Inskription

Studierende werden an der PMU immatrikuliert. Immatrikulierte Studierende inskribieren ein-zelne Studienangebote der PMU, dazu zählen grundständige und postgraduale Studiengän-ge sowie Universitätslehrgänge. Die Inskription erfolgt durch Bezahlen des Studienbeitrags und des ÖH-Beitrags nach den Regeln des jeweiligen Studienangebots für vereinbarte Zeit-räume (Semester, Jahr, Kursdauer, etc.). Die Inskription ist Bedingung für den Besuch von Lehrveranstaltungen.

8.2 Studierendenausweis Studierende erhalten zu Studienbeginn für die gesamte Studiendauer einen Studierenden-ausweis mit allen relevanten Berechtigungen. Dieser Ausweis gilt nicht als Identitätsnachweis. Bei Verlust des Ausweises ist eine Gebühr zu entrichten.

8.3 Hinweis für außerordentliche Studierende, Gasthörerinnen und Gasthörer

Außerordentliche Studien sind die Universitätslehrgänge und der Besuch einzelner Lehrveran-staltungen aus wissenschaftlichen Fächern. Außerordentliche Studierende sind die Studierenden, die zu den außerordentlichen Studien zugelassen sind (UG 2002, §51, 20. und 22.)

9 ANWESENHEIT,BEURLAUBUNG UND FREISTELLUNG 9.1 Anwesenheit

Für Studierende besteht bei allen Lehrveranstaltungen die Verpflichtung zur ständigen Anwe-senheit. Ein schriftlich entschuldigtes Fehlen von maximal 20% ist möglich. Die Anwesenheit bei Lehrveranstaltungen an den Schulen der Kooperationspartner oder während der Praktika wird direkt über die Schulen geregelt und überwacht. Bei Erkrankung an einem Prüfungstag ist noch an diesem Tag ein ärztliches Attest vorzule-gen. Ein Fernbleiben von einer Prüfung ohne Vorlage eines ärztlichen Attestes am Prüfungs-tag führt dazu, dass die Prüfung mit „Nicht genügend“ bewertet wird.

9.2 Krank- und Gesundmeldungen, Kompensationsleistungen

9.2.1 Abwesenheiten bzw. Fehlzeiten bestehen, wenn Krankheit oder andere Ereignisse Studierende hindern, an einer Lehrveranstaltung teilzunehmen.

9.2.2 Im Krankheitsfall oder bei gleichzuhaltenden begründeten Abwesenheiten ist-der/dem jeweiligen Lehrveranstaltungsverantwortlichen und der Studiengangsorga-nisationeine Information im Voraus bzw. unmittelbar nach Eintreten der Verhinde-rung schriftlich zu übermitteln. Bei Erkrankung ist ab dem vierten Tag ein ärztliches Attest vorzulegen und die SGL über Krank- und Gesundmeldung zu informieren.

9.2.3 Ersatzleistung: Studierende, welche die Mindestanwesenheit einer Lehrveranstaltung unterschreiten, können bei der/dem Lehrenden um Zuteilung einer Ersatzleistung ersuchen (z.B. Schreiben eines themen-bezogenen Essays, Ausarbeitung eines vor-gegebenen Themas, Klinik-Dienst etc.), um versäumte Zeit wieder aufzuholen. Die-se Vereinbarung zwischen Lehrenden und Studierenden ist der SGL schriftlich mitzu-teilen.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 8 von 34

9.2.4 Beim Vorliegen besonderer Gründe (z.B. Krankheit, Notfälle in der nahen Familie) kann die SGL im Einvernehmen mit der/dem Lehrveranstaltungsverantwortlichen, etc. die Mindestanwesenheit einer Lehrveranstaltung individuell auf bis zu 60% her-absetzen, sofern das Erreichen des Ausbildungsziels nicht gefährdet ist. Von dieser individuellen Regelung unberührt bleibt die Mindestanwesenheit für alle übrigen Studierenden. Die Senkung der Mindestanwesenheit im Einzelfall begründet jeden-falls kein Präjudiz für allfällige nachfolgende, ähnlich oder gleich gelagerte Einzel-fälle.

9.3 Beurlaubung Beurlaubungen während des Studiums sind aus wichtigem Grund möglich und müssen indi-viduell mit der Schuldirektion und der Studiengangsleitung abgesprochen werden. Eine Beur-laubung muss schriftlich beantragt werden und kann mit weiteren administrativen Gebühren versehen sein.

9.3.1 Während der Beurlaubung bleibt die Zulassung zum Studium aufrecht. Die Teil-nahme an Lehrveranstaltungen, die Ablegung von Prüfungen sowie die Einreichung und Beurteilung von Studienarbeiten und wissenschaftlichen Arbeiten ist unzulässig.

9.3.2 Studierende sind auf Antrag für höchstens ein Studienjahr im Anlassfall, insbeson-dere wegen Leistung eines Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildienstes, wegen länger dauernder Erkrankung, wegen Schwangerschaft, wegen Betreuungspflichten für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige oder wegen der Ableistung eines freiwilli-gen sozialen Jahres, zu beurlauben.

9.4 Freistellung

9.4.1 Eine Freistellung vom Studium ist aufgrund der Bestimmungen des GuK nicht mög-lich.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 9 von 34

10 CURRICULUM 10.1 Didaktisches Konzept

Dem didaktischen Konzept für das Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell liegen folgende lerntheoretischen Ansätze zugrunde: Erfahrungsorientierung, Problemorientierung und Handlungsorientierung. Die im Curriculum für die allgemeine Gesundheits- und Kran-kenpflege des ÖBIG (2003) vorgeschlagenen didaktischen Prinzipien dienen auch als Basis für die Ausbildung im grundständigen Bachelorstudium. Die Paracelsus Medizinische Privat-universität orientiert sich in der Lehre zudem an folgenden Prinzipien: Die Studierenden erwerben unter Anleitung ihre Kenntnisse überwiegend durch selbstän-

diges Erarbeiten relevanter Lehrinhalte (z.B. Bearbeiten von Fallstudien, Lösen von gestell-ten Praxisfällen, Erarbeiten von Präsentationen, Verfassen von Haus- oder Studienarbei-ten, Blended-Learning);

Arbeiten in Kleingruppen beziehungsweise in einer Wechseldynamik von Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Austausch im Plenum;

Anregungen zum kritisch-reflexiven Handeln; Die/der Lehrende ist vor allem Vermittlerin/Vermittler von Informationsquellen und von

gemeinschaftlichen Lehrmethoden; Informationen werden nicht isoliert sondern eingebettet in Netzwerke von Konzepten und

Beispielen vermittelt.

10.2 Lehrveranstaltungstypen und ECTS

Vorlesungen (VO) führen in Inhalt und/oder Methoden verschiedener Fächer und Studien ein, geben Überblick und Orientierung, behandeln einschlägige Basisliteratur und vermitteln grundlegendes Wissen. Beurteilungen finden im Regelfall aufgrund mündlicher oder schriftli-cher Abschlussprüfungen statt.

Vorlesungen mit Übungen (VÜ) sind als Kurse zu verstehen, in denen Fachwissen vermittelt wird, welches theoretisch sowie praktisch durch aktive Mitarbeit der Studierenden umgesetzt wird (durch schriftliche Arbeiten, Präsentationen, Gruppenarbeiten, etc.). In VÜ steht aufga-benbasiertes Lernen im Vordergrund. Für diese Lehrveranstaltung kann von der Lehrveran-staltungsleitung Prüfungsimmanenz (d.h. die Beurteilung erfolgt auf Basis von Leistungen, die im Laufe der Veranstaltung erbracht werden müssen) festgelegt werden.

Proseminare (PS) vermitteln fortgeschrittene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen wis-senschaftlichen Arbeitens bzw. wissenschaftlicher Methoden und führen in die Fachliteratur ein. Sie behandeln Probleme exemplarisch, u.a. durch mündliche und/oder schriftliche Bei-träge bzw. praktische Arbeiten der Studierenden. Allen Leistungen, die von Studierenden im Rahmen des Studiumszu erbringen sind, werden ECTS Punkte zugeteilt(ECTS = European Credit Transfer System). Ein ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden à 60 Minuten und beschreibt das Arbeitspensum, wel-ches im Durchschnitt erforderlich ist, um die erwarteten Lernergebnisse zu erreichen. Allgemein entspricht ein Studienjahr eines Vollzeitstudiums1500 Arbeitsstunden und somit einer Zuteilung von 60 ECTS.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 10 von 34

10.3 Studienplan

Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Lehrveranstaltung Semester

ECTS I II III IV V VI VII

a) Pflichtmodule

Modul A: Berufskunde und Berufsethik

VO: Pflege im Kontext von Historie und Tradition 1,0 1,0

VO: Berufskunde 3,0 1,0 1,0

1,0

Modul B: Pflegerisches Handeln I

VO: Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege I 15,0 4,0 2,0 3,0 2,0 2,0 2,0

VÜ: Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege II 6,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

VÜ: Ergonomie 4,0 2,0 1,0

1,0

Modul C: Pflegerisches Handeln II

VO: Palliativpflege 3,0 1,0 1,0

1,0

VO: Hauskrankenpflege 2,0 1,0 1,0

VO: Pflege alter Menschen 2,0 1,0 1,0

Modul D: Pflegerisches Handeln III

VO: Hygiene und Infektionslehre 2,5 2,5

VO: Ernährung, Kranken- und Diätkost 1,5 1,5

Modul E: Medizinische Grundlagen

VO: Biologie/Anatomie/Physiologie 4,0 2,0 2,0

Modul F: Krankheitslehre

VO: Akute und chronische Krankheiten 15,0 2,0 3,0 3,0 2,0 3,0 2,0

VO: Geriatrie, Gerontologie und Gerontopsychiatrie 1,5 1,5

Modul G: Notfallmanagement und Pharmakologie

VO/VÜ: Erste Hilfe 2,0 1,5

0,5

VO: Pharmakologie 2,0 1,0 1,0

Modul H: Soziologie und Psychologie

VO: Soziologische und psychologische Grundlagen 4,0 2,0 1,0 1,0

VO: Einführung in die Gesundheitspsychologie und -förderung

2,0 1,0

1,0

VÜ: Kommunikation 5,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

Modul I: Recht und Management

VO: Fachenglisch 2,0 1,0 1,0

VO: Gesundheitsökonomie im intra- und extramuralen Bereich

2,0

0,5

1,5

VO: Rechtsgrundlagen 2,0 1,0 1,0

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 11 von 34

Lehrveranstaltung Semester

ECTS I II III IV V VI VII

Modul J: Einführung in die Pflegewissenschaft

VO: Quellen des Wissen in der Pflege 2,0 1,0

1,0

VÜ: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise 3,0 2,0 1,0

VO: Kritische Bewertung von wissenschaftlicher Literatur 1,0 0,5

0,5

VO: Kritische Bewertung von wissenschaftlicher Litera-tur/Fachenglisch

0,5

0,5

VO: Einführung in Public Health (an der PMU ab 2012) 1,0 1,0

VÜ: Kritische Bewertung einfacher pflegerischer Problem-stellungen

1,0

1,0

Modul K: Statistik

VO: Einführung in die Statistik 1,0 1,0

VÜ: Beschreibende Statistik 2,0 2,0

VÜ: Schließende Statistik 2,0

2,0

Modul L: Forschungsmethodik I

VO: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden 1,0 1,0

VO: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden 1,0 1,0

Modul M: Forschungsmethodik II

VO: Quantitative Forschungsmethoden 2,0

2,0

VO/VÜ: Qualitative Forschungsmethoden 2,0

2,0

Modul N: Forschungsanwendung

VO: Beurteilung der Qualität quantitativer Daten 1,0

1,0

VO: Beurteilung der Qualität qualitativer Daten 1,0

1,0

VO: Transferforschung in der Pflege 1,0

1,0

Summe Pflichtlehrveranstaltungen 104 20 20,5 16 17,5 19 10 1

b) Bachelorarbeitsmodul (Modul O)

PS: Ausrichtung Bachelorarbeit 2,0

2,0

PS: Bachelor-Seminar 2,0

2,0

Bachelorarbeit 10,0

10,0

Summe Bachelorarbeit 14

2 12

c) Praktikum

Modul P: Pflichtpraktika 84,0 10,0 9,5 14,0 12,5 11,0 10,0 17,0

Modul Q: Wahlpraktika 8,0

8,0

Summe Praktikum 92 10 9,5 14 12,5 11 18 17

Gesamt 210 30 30 30 30 30 30 30

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 12 von 34

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Lehrveranstaltung Semester

ECTS I II III IV V VI VII

a) Pflichtmodule

Modul A: Einführung

VO: Einführung in die Gesundheits- und Krankenpflege 2,0 2,0

VO: Pflegemodelle und Pflegeprozess 2,0 2,0

VO: Berufsethik und Berufskunde 2,0 2,0

Modul B: Pflegerisches Handeln

VÜ: Der Mensch in Gesundheit und Krankheit I 3,0 3,0

VO: Der Mensch in Gesundheit und Krankheit II 3,0 3,0

VÜ: Einführung in die psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

3,0 1,0 2,0

Modul C: Spezielle Pflegesituationen I

VO: Begegnung mit behinderten Menschen 2,0 1,0 1,0

VO: Neurologisch erkrankte und neurochirurgisch behandelte Menschen I

2,0

1,0 1,0

Modul D: Spezielle Pflegesituationen II

VÜ: Begegnung mit Erwachsenen I 4,0 2,0 2,0

VO: Begegnung mit alten Menschen 4,0 2,0 2,0

Modul E: Spezielle Pflegesituationen III

VÜ: Begegnung mit Erwachsenen II 6,0 3,0 3,0

VO: Neurologisch erkrankte und neurochirurgisch behandelte Menschen II

2,0

1,0 1,0

VO: Begegnung mit Kindern und Jugendlichen 1,5 1,5

Modul F: Medizinische Grundlagen

VO: Anatomie, Physiologie 2,0 2,0

VO: Pathologie 2,0 2,0

VO: Psychopathologie 3,0 1,0 2,0

Modul G: Spezielle medizinische Grundlagen

VO: Psychiatrische Krankheitslehre 3,0 0,5 0,5 2,0

VO: Neurologische Krankheitslehre 2,0 1,0 1,0

VO: Pharmakologie 2,0 2,0

VO: Gerontologie und Gerontopsychiatrie 2,0 2,0

Modul H: Soziologie und Psychologie

VO: Soziologie und Sozialhygiene 2,0 2,0

VO: Psychologie und Pädagogik I 2,0 2,0

Modul I: Psychologie und Pädagogik

VO: Psychologie und Pädagogik II 2,0 2,0

VO: Psychologie und Pädagogik III 2,0 1,0 1,0

Modul J: Management und Recht

VO: Organisationslehre 1,5 0,5 1,0

VO: Recht 3,0 1,5 1,5

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 13 von 34

Lehrveranstaltung Semester

ECTS I II III IV V VI VII

Modul K: Methodische Grundlagen I

VÜ: Gesprächsführung 2,0 2,0

VÜ: Supervision I 2,0 2,0

VÜ: Kreativitätstraining 1,5 1,5

VÜ: Ergonomie I 2,0 1,0 1,0

VO: Fachenglisch 2,0 1,0 1,0

Modul L: Methodische Grundlagen II

VÜ: Angehörigenarbeit 2,0 1,0 1,0

VÜ: Ergotherapie 1,0 1,0

VÜ: Supervision II 2,0 1,0 1,0

VÜ: Ergonomie II 2,0 1,0 1,0

Modul M: Einführung in die Pflegewissenschaft

VO: Quellen des Wissen in der Pflege 2,0 1,0 1,0

VÜ: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise 3,0 2,0 1,0

VO: Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur 1,0 0,5 0,5

VO: Kritische Bewertung wissenschaftlicher Litera-tur/Fachenglisch

0,5

0,5

VO: Einführung in Public Health (an der PMU ab 2012) 1,0 1,0

VÜ: Kritische Bewertung einfacher pflegerischer Problemstel-lungen

1,0

1,0

Modul N: Statistik

VO: Einführung in die Statistik 1,0 1,0

VÜ: Beschreibende Statistik 2,0 2,0

VÜ: Schließende Statistik 2,0 2,0

Modul O: Forschungsmethodik I

VO: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden 1,0 1,0

VO: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden 1,0 1,0

Modul P: Forschungsmethodik II

VO: Quantitative Forschungsmethoden 2,0 2,0

VO/VÜ: Qualitative Forschungsmethoden 2,0 2,0

Modul Q: Forschungsanwendung

VO: Beurteilung der Qualität quantitativer Daten 1,0 1,0

VO: Beurteilung der Qualität qualitativer Daten 1,0 1,0

VO: Transferforschung in der Pflege 1,0 1,0

Summe Pflichtlehrveranstaltungen 104 23 17 19 18,5 17,5 8 1

b) Bachelorarbeitsmodul (Modul R)

PS: Ausrichtung Bachelorarbeit 2,0 2,0

PS: Bachelor-Seminar 2,0 2,0

Bachelorarbeit 10,0 10,0

Summe Bachelorarbeit 14 2 12

c) Praktikum

Modul S: Pflichtpraktika 84,0 7,0 13,0 11,0 11,5 12,5 12,0 17,0

Modul T: Wahlpraktika 8,0 8,0

Summe Praktikum 92 7 13 11 11,5 12,5 20 17

Gesamt 210 30 30 30 30 30 30 30

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 14 von 34

Spezielle Grundausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege

Lehrveranstaltung Semester

ECTS I II III IV V VI VII

a) Pflichtmodule

Modul A: Einführung

VO: Mit der Ausbildung der Kinder- und Jugendlichenpflege beginnen

2,0 2,0

VO: Mit der Pflegeausbildung in der Praxis beginnen 2,0 2,0

Modul B: Pflegerisches Handeln

VO: Das gesunde Kind pflegen und fördern 2,0 2,0

VO: Das Kind und sein Bezugssystem pflegen 2,0 2,0

Modul C: Spezielle Pflegesituationen I

VO/VÜ: Das akut erkrankte Kind pflegen 1,5 1,5

VO/VÜ: Das chronisch kranke Kind pflegen 2,0 0,5 1,5

VO/VÜ: Das operierte Kind pflegen 3,0 3,0

VO/VÜ: Das infizierte und /oder hauterkrankte Kind pflegen 3,0

3,0

VO/VÜ: Ernährung, Kranken - und Diätkost 1,5 1,5

Modul D: Spezielle Pflegesituationen II

VO/VÜ: Das neugeborene Kind pflegen 1,5 1,5

VO/VÜ: Das frühgeborene Kind pflegen 3,0 3,0

Modul E: Spezielle Pflegesituationen III

VO/VÜ: Das Kind in der Institution pflegen 1,5 1,5

VO/VÜ: Das behinderte Kind pflegen 4,0 4,0

VO/VÜ: Das psychisch beeinträchtige Kind pflegen 2,0

2,0

Modul F: Spezielle Pflegesituationen IV

VO/VÜ: Das lebensbedrohlich erkrankte Kind pflegen 3,0 3,0

VO: Das sterbende Kind pflegen 2,0

2,0

Modul G: Komplexe Pflegesituationen gestalten

VO/VÜ: Theoriegeleitete Analyse und individuelles Fallverste-hen bei der Problembearbeitung in der Pflege

6,0

6,0

VO/VÜ: Bewältigung und Bewertung komplexer Pflegesituatio-nen

2,5

2,5

Modul H: Medizinische Grundlagen

VO: Biologie, Anatomie, Physiologie 4,0 2,0 2,0

Modul I: Krankheitslehre

VO: Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und The-rapie einschließlich komplementärmed. Methoden bei Kindern und Jugendlichen

15,0 2,0 3,0 3,0 2,0 3,0 2,0

VO: Neonatologie 1,0 1,0

Modul J: Notfallmanagement und Pharmakologie

VÜ: Erste Hilfe 2,0 1,5

0,5

VO: Pharmakologie 2,0 1,0 1,0

Modul K: Soziologie und Psychologie

VO: Soziologische und psychologische Grundlagen 3,0 1,0 1,0 1,0

VÜ: Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining

4,0

1,5

1,0

1,5

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 15 von 34

Lehrveranstaltung Semester

ECTS I II III IV V VI VII

a) Pflichtmodule

Modul L: Strukturen und Management

VO: Fachenglisch 2,0 1,0 1,0

VO: Gesundheitsökonomie im intra - und extramuralen Bereich

2,0

0,5

1,5

VO: Rechtsgrundlagen 2,0 1,0 1,0

Modul M: Einführung in die Pflegewissenschaft

VO: Quellen des Wissen in der Pflege 2,0 1,0

1,0

VÜ: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise 3,0 2,0 1,0

VO: Kritische Bewertung von wissenschaftlicher Literatur 1,0 0,5 0,5

VO: Kritische Bewertung von wissenschaftlicher Litera-tur/Fachenglisch

0,5

0,5

VO: Einführung in Public Health (an der PMU ab 2012) 1,0 1,0

VÜ: Kritische Bewertung einfacher pflegerischer Problem-stellungen

1,0

1,0

Modul N: Statistik

VO: Einführung in die Statistik 1,0 1,0

VÜ: Beschreibende Statistik 2,0 2,0

VÜ: Schließende Statistik 2,0

2,0

Modul O: Forschungsmethodik I

VO: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden 1,0 1,0

VO: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden 1,0 1,0

Modul P: Forschungsmethodik II

VO: Quantitative Forschungsmethoden 2,0

2,0

VO/VÜ: Qualitative Forschungsmethoden 2,0

2,0

Modul Q: Forschungsanwendung

VO: Beurteilung der Qualität quantitativer Daten 1,0

1,0

VO: Beurteilung der Qualität qualitativer Daten 1,0

1,0

VO: Transferforschung in der Pflege 1,0

1,0

Summe Pflichtlehrveranstaltungen 104 18 18 18 17 17 15 1

b) Bachelorarbeitsmodul (Modul R)

PS: Ausrichtung Bachelorarbeit 2,0

2,0

PS: Bachelor-Seminar 2,0

2,0

Bachelorarbeit 10,0

10,0

Summe Bachelorarbeit 14

2 12

c) Praktikum

Modul S: Pflichtpraktika 84,0 12,0 12,0 12,0 13,0 13,0 5,0 17,0

Modul T: Wahlpraktika 8,0

8,0

Summe Praktikum 92 12 12 12 13 13 13 17

Gesamt 210 30 30 30 30 30 30 30

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 16 von 34

10.4 Curriculumskommission Die Curriculumskommission stellt sicher, dass hinsichtlich Lehrinhalten, Lernzielen und didak-tischer Gestaltung das Curriculum dem aktuellen Stand der Wissenschaft sowie internationa-len Trends entspricht und geeignet ist, die zum Erreichen des im Akkreditierungsantrag dar-gestellten Qualifikationsprofils notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. In ihre Zuständigkeit fallen: • Inhalte und Lernziele einzelner Lehrveranstaltungen • Struktur aller Lehrveranstaltungen (Curriculum) • Didaktisches Konzept des Studiengangs • Prüfungsmodalitäten Die Curriculumskommission umfasst mindestens folgende Mitglieder: Fachbereichsleitung, Studiengangsleitung, von der ÖH-Vertretung entsandte Studierende, Lehrende. Weitere in-terne oder externe Mitglieder können einbezogen werden (z.B. Alumni). Alle wesentlichen Aspekte der Arbeit der Curriculumskommission sind in einer Geschäftsord-nung geregelt, z.B. Mitglieder, Sitzungsintervalle, Beschlussfassungsmodalitäten, Vorsitz, Pro-tokollierung, etc. Curriculare Änderungen, welche die Curriculumskommission vornimmt, werden wie folgt freigegeben: Geringfügige Änderungen: Entscheidung durch die Curriculumskommission, Kenntnis-

nahme durch die Fachbereichsleitung Erhebliche Änderungen: Entscheidung durch den Dekan für Studium & Lehre (nach Ein-

bringen in das LT Studium & Lehre durch die Fachbereichsleitung), Aufnahme in den Jah-resbericht gem. PU-JBVO i.d.g.F.

Akkreditierungspflichtige Änderungen: Entscheidung durch die Hochschulleitung. Alle curricularen Änderungen sind mittels der von der Stabsstelle Qualitätsmanagement zur Verfügung gestellten Vorlage zu dokumentieren. Für alle Änderungen muss eine eindeutige Regelung bestehen, wie die Umstellung von der bisherigen auf die neue Form des Curriculums erfolgt.

Im dritten Studienabschnitt ist verpflichtend ein Auslandspraktikum zu absolvieren, welches mindestens 80, höchstens 160 Stunden dauern darf. Die zur Verfügung stehenden Zeiträume werden von der PMU vorgegeben und mit den Kooperationspartnern abgesprochen. Die/der Studierende ist selbst verantwortlich für die Organisation des Auslandspraktikums.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 17 von 34

11 ORGANISATION UND LEHR- UND LERNRESSOURCEN 11.1 Organisationsstruktur und Betreuung

Die Studiengangsorganisation ist die operative Ebene im Bereich Studium und Lehre und be-treut alle Studierenden und Lehrenden. Die Studiengangsorganisation besteht aus der Studi-engangsleitung und gegebenenfalls weiteren Mitarbeitenden. Die Studiengangsleitung nimmt alle Aufgaben betreffend der Organisation, Durchführung und Qualitätssicherung des Studi-engangs wahr und verantwortet diese. Darüber hinaus ist sie für die Weiterentwicklung des Studiengangs, speziell im Rahmen der Curriculumskommission und ggf. unter Einbeziehung unterstützender Expertinnen/Experten, verantwortlich. Jeder Studien- bzw. Lehrgang ist einem Fachbereich zugewiesen. Ein Fachbereich stellt ein nach sachlichen und fachbezogenen Kriterien zusammengefasstes Studien- und Lehr-gangsangebot der Universität dar. Die Fachbereichsleitung koordiniert und vernetzt diese Studienangebote und nimmt somit ei-ne Brücken- und Beratungsfunktion zwischen den einzelnen Studienangeboten und der De-kanin/dem Dekan für Studium und Lehre wahr. Bei gleichem Studienangebot an mehreren Standorten werden der jeweils zuständigen Fachbereichsleitung auch die Leitung der Curri-culumsentwicklung und Curriculumskommission übertragen. Die gesamtuniversitäre strategische Verantwortung für den Bereich Studium und Lehre ob-liegt der Dekanin/dem Dekan für Studium und Lehre. Die Serviceeinheit Academic Services sowie die Stabstelle Qualitätsmanagement unterstützen die Dekanin/den Dekan. Auf der PMU-Homepage sind die jeweils aktuellen Kontakte angegeben.

11.2 E-Plattformen Campus und Moodle

Die PMU stellt den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der PMU zur Unterstützung der Lehre die Lernplattform Moodle (https://moodle.pmu.ac.at) sowie das Campus-Portal (https://campus.pmu.ac.at) bereit. Der Zugang erfolgt über den PMU-Account. Lehrende ohne PMU-Account erhalten einen manuell erstellten Zugang nach Anforderung bei der Studiengangsorganisation mittels E-Mail. Die Lernplattform Moodle dient dem inhaltlichen Austausch. Die Inhalte werden von Lehrenden direkt oder über Mitarbeitende eingestellt und gepflegt. Jeder, der Inhalte einstellt bzw. einstellen lässt, ist verantwortlich und haftbar. Das Urheber- und Nutzungsrecht der Prüfungsfragen sowie Musterlösungen und deren weitere Verwendung bleibt bei den Urheberinnen/Urhebern.

Das Campus-Portal wird für die organisatorische Unterstützung eingesetzt. Es können Zeug-nisse, Bestätigungen sowie Rechnungen, etc. eingesehen und als PDF heruntergeladen wer-den.Auch der persönliche Stundenplan inklusive Raumzuweisung ist im Portal einsehbar, so-fern dieser in der Verwaltungssoftware angelegt ist.

Beschreibungen zur Verwendung der Systeme sind in der Wissensdatenbank im Campus-Portal zu finden.

11.3 Bibliothek Zum Entleihen von Medien wird ein digitaler Benutzerausweis benötigt. Weitere Angaben sind der Benützungsordnung der Bibliothek zu entnehmen.

11.4 Unterrichtsorte Unterrichtsorte sind die Schulgebäude der Kooperationspartner oder andere, von dort aus vergebene geeignete Räume, Lehrsäle der PMU und Praktikumseinsatzorte. Die Zuweisung der Praktikumseinsatzorte wird über die Kooperationspartner geregelt.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 18 von 34

12 PRÜFUNGEN UND LEISTUNGSNACHWEISE Leistungsüberprüfungen sollen die Prüfung der Lernergebnisse ermöglichen und auf die Un-terrichtsmethoden abgestimmt werden.

12.1 Prüfungsarten

12.1.1 Es wird in Teilprüfungen einer Lehrveranstaltung bzw. eines Stoffgebietes, Gesamt-prüfungen einer Lehrveranstaltung bzw. eines Stoffgebiets und der Abschlussprü-fung des Studiengangs unterschieden.

12.1.2 Prüfungen können mündlich, mündlich-praktisch oder schriftlich abgehalten wer-den. Mündliche und mündlich-praktische Prüfungen können als Einzelprüfungen oder Gruppenprüfungen durchgeführt werden. Es können Einzel- und Gruppenno-ten vergeben werden.

12.1.3 Schriftliche Prüfungen können als Klausur- oder Projektarbeiten, narrative Prüfun-gen, Studienarbeiten bzw. Essays oder in elektronischer Form durchgeführt werden.

12.1.4 Bei Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Charakter erfolgt die Beurteilung aufgrund schriftlicher und/oder mündlicher Beiträge der Studierenden. Art und Ausmaß der zu erbringenden Beiträge sowie die erforderliche Anwesenheit werden vom Lehrveranstaltungsverantwortlichen festgelegt.

12.1.5 Prüfungen können durch eine einzelne Prüferin/einen einzelnen Prüfer oder eine Prüfungskommission durchgeführt werden.

12.1.6 Kommissionelle Prüfungen werden von einer Prüfungskommission abgehalten.

12.2 Benotung

Das Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell ist ein Kombinationsstudium und un-terliegt auch der aktuellen Fassung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes.

Prüfungen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz werden zur Erreichung des all-gemeinen Diploms in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie des Diploms in der psychi-atrischen Gesundheits-und Krankenpflege oder in der Kinder- und Jugendpflege durchge-führt.

Die Prüfungen im theoretischen und praktischen Ausbildungsteil der Gesundheits- und Kran-kenpflegeausbildung werden von den teilnehmenden Gesundheits- und Krankenpflegeschu-len autonom durchgeführt.

Die Diplomprüfungen im Rahmen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung werden teilweise am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis der PMU durchgeführt. Dabei ersetzt die Bachelorarbeit die Fachbereichsarbeit mit allen weiteren Bestimmungen, die dem Gesetz zugrunde liegen.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen zur Fachbereichsarbeit und zur Diplomprüfung gemäß den Abschnitten 2 und 3 der GuK – AV 296/2010.

Die Anrechnung von Leistungen die während des Studiums erbracht werden, erfolgen auf der gesetzlichen Grundlage der Regelungen für die kombinierte Ausbildung im Bereich Pflege an Berufsfachschulen und an Fachhochschulen mit ausbildungsintegrierenden dualen Bachelor-studiengängen vom 19. April 2010.

12.2.1 Der positive Erfolg von Prüfungen und wissenschaftlichen Arbeiten ist mit „Sehr gut“(1), „Gut“(2), „Befriedigend“ (3) oder „Genügend“ (4), der negative Erfolg mit „Nicht genügend“ (5) zu beurteilen.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 19 von 34

Bestimmungen für die Benotung bzw. Einstufung von Prüfungen: Sehr gut: 91 – 100% richtig beantwortete Fragen/Punkte oder Leistungen, mit

denen die/der Studierende die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anfor-derungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, deutliche Eigenständigkeit beziehungs-weise die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt.

Gut: 81 – 90,99% richtig beantwortete Fragen/Punkte oder Leistungen, mit de-nen die/der Studierende die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforde-rungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit bezie-hungsweise bei entsprechender Anleitung die Fähigkeit zur Anwendung ih-res/seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt.

Befriedigend: 71 – 80,99% richtig beantwortete Fragen/Punkte oder Leistungen, mit denen die/der Studierende die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten An-forderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt; dabei werden Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigen-ständigkeit ausgeglichen.

Genügend: 61 – 70,99% richtig beantwortete Fragen/Punkte oder Leistungen, mit denen die/der Studierende die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten An-forderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt.

Nicht genügend: < 60,99% richtig beantwortete Fragen/Punkte oder Leistun-gen, mit denen die/der Studierende nicht alle Erfordernisse für die Beurteilung mit „Genügend'' erfüllt.

12.2.2 Wenn die Form der Beurteilung gemäß Punkt 12.2.1. unmöglich oder unzweckmä-ßig ist, hat die positive Beurteilung„mit Erfolg teilgenommen“ bzw. die negative Be-urteilung „ohne Erfolg teilgenommen“zu lauten.

12.3 Anwesenheit bei Prüfungen

12.3.1 Zulassung zur Prüfung Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist grundsätzliche Voraussetzung für den Prü-fungsantritt, wobei auch hier die Lehrveranstaltungsleitung in individuellen Fällen abweichen kann. Im Falle von Krankheit oder sonstigen Abwesenheiten besteht sei-tens der Studierenden Informationspflicht an die Studiengangsleitung. Die Lehrver-anstaltungsleitung kann entsprechende Kompensationsleistungen verlangen.

12.3.2 Prüfungsverhinderung Sind Studierende durch Krankheit oder aus anderen berücksichtigungswürdigen Gründen, wie insbesondere Geburt eines Kindes, Erkrankung oder Tod eines Kin-des, Wahl- oder Pflegekindes, schwere Erkrankung oder Tod eines sonstigen nahen Angehörigen, verhindert, zu Prüfungen anzutreten, sind die betreffenden Prüfungen zum ehest möglichen Termin nachzuholen. Eine schriftliche Entschuldigung ist – wenn keine medizinischen Gründe dagegen sprechen – spätestens am Tag der Prü-fung, aber unmittelbar vor Beginn der Prüfung der/dem Prüfenden vorzulegen. Ein ärztliches Attest ist schnellstmöglich nachzubringen.

12.3.3 Ein unentschuldigtes Nichtantreten zu einer Prüfung wird mit einem Nichtbestehen gleichgehalten.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 20 von 34

12.4 Bekanntgabe der Prüfungs- und Beurteilungsmodalitäten

12.4.1 Die/der Lehrveranstaltungsverantwortliche ist bis zu Beginn der Lehrveranstaltung verpflichtet, den Studierendenfolgendes bekannt zu geben: die Prüfungstermine und den Prüfungsmodus, die Beurteilungsmodalitäten (z.B. Zusammensetzung der Note, Anteil der schrift-

lichen bzw. mündlichen Prüfung, Zwischenüberprüfungen, immanente Beurtei-lung in Lehrveranstaltung und/oder Praktikum),

die Lernziele (prüfungsrelevanter Stoff) und den Aufbau der Lehrveranstaltung

12.4.2 Prüfungs- oder Beurteilungsmodalitäten sind je Lehrveranstaltung definiert. Eine Änderung dieser Modalitäten ist nur in begründeten Situationen von der/dem Leh-renden mit Zustimmung der Studiengangsleitung und mehrheitlichem Einverständ-nis der Studierenden während einer laufenden Lehrveranstaltung möglich.

12.5 Durchführung der Prüfungen

12.5.1 Bei der Prüfung ist den Studierenden Gelegenheit zu geben, den Stand der erwor-benen Kenntnisse und Fähigkeiten nachzuweisen. Dabei ist auf den Inhalt und den Umfang des Stoffes der Lehrveranstaltungen Bedacht zu nehmen.

12.5.2 Das Beisich Führen und Verwenden von Mobiltelefonen und anderen elektroni-schen Geräten während einer Prüfung ist nicht erlaubt, ausgenommen die/der Leh-rende schreibt die Verwendung elektronischer Geräte, wie z.B. Taschenrechner, Laptops, Mikroskope o.ä., zur Durchführung der Prüfung ausdrücklich vor.

12.5.3 Mündliche Prüfungen sind hochschul-öffentlich. Informationen darüber sind bei der jeweiligen Studiengangsorganisation zu erfragen. Es ist zulässig, den Zutritt erfor-derlichenfalls auf eine den räumlichen Verhältnissen entsprechende Anzahl von Per-sonen zu beschränken.

12.5.4 Eine mündliche Prüfung soll pro Studierender/Studierendem in der Regel 60 Minu-ten nicht überschreiten. Prüfungen, die außerhalb der im Stundenplan eingetrage-nen Lehrzeiten (z.B. Mittagspause, vor 8.00 Uhr, nach 17.00 Uhr, etc.) stattfinden, bedürfen der Zustimmung der/des Studierenden.

12.5.5 Das Ergebnis einer mündlichen Prüfung ist der/dem Studierenden unmittelbar nach der Prüfung bekannt zu geben. Wurde die Prüfung negativ beurteilt, sind die Grün-de dafür der/dem Studierenden zu erläutern. Im Fall kommissioneller Prüfungen ist eine Beratungszeit der Kommission zwischen Prüfungsende und Verlautbarung der Beurteilung zulässig.

12.5.6 Bei mündlichen Wiederholungs- und Abschlussprüfungen ist ein Prüfungsprotokoll zu erstellen, das folgende Angaben enthält: Name und Matrikelnummer der/des Studierenden Datum, Uhrzeit und Dauer der Prüfung Ort der Prüfung Name der/des Prüfenden bzw. der Mitglieder der Prüfungskommission Bezeichnung der Lehrveranstaltung oder jenes Teils davon, über welche/n die

Prüfung erfolgt Prüfungsfrage/n Stichwortartige Antworten bzw. Leistung/en Note Begründung Allfällige besondere Vorkommnisse Unterschrift der/des Prüfenden bzw. der Mitglieder der Prüfungskommission

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 21 von 34

12.5.7 Die Studiengangsleitung ist verpflichtet, die Beurteilungsunterlagen – insbesondere die Prüfungsprotokolle – für zumindest sieben Monate nach der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses aufzubewahren.

12.5.8 Die Dekanin/der Dekan für Studium und Lehre ist berechtigt, nähere Bestimmungen über die organisatorische Abwicklung von Prüfungen durch gesonderte Anordnung festzulegen.

12.5.9 Regelung für Prüfungen über die Moodle-Lernplattform: Ab 30 zu prüfenden Studierenden sind mindestens zwei Aufsichtspersonen wäh-

rend der Prüfung anwesend. Die technische Betreuung wird bei Bedarf vonseiten der IT oder ATEC geleistet.

Tritt ein technisches Problem auf, so hat die/der Studierende die Prüfung an ei-nem Ersatzgerät weiterzuführen, sofern dies technisch und zeitlich möglich ist und zu keiner Beeinträchtigung der allgemeinen Prüfungssituation führt.

Lässt sich die Prüfung für alle oder die Mehrheit der Studierenden nicht starten oder ereignen sich während der Prüfung andere technische Probleme wie etwa Strom- oder Internetausfall, so ist das System innerhalb von 15 Minuten mög-lichst wiederherzustellen. Kann das System nicht wiederhergestellt werden, wird die Prüfung abgebrochen und für nicht stattgefunden erklärt. In diesem Fall wird von der/dem Lehrenden eine völlig neue Prüfung zusam-mengestellt und ein ehestmöglicher neuer Prüfungstermin vereinbart.

Für den Fall, dass den Studierenden nach dem Prüfungsantritt Punkte oder Be-wertungen angezeigt werden, stellt dies jedenfalls ein vorläufiges Ergebnis dar. Die Erstellung und Übermittlung der Noten erfolgt gemäß Punkt 12.5.11.

Fragen, die aufgrund eines Fehlers durch die Prüfungserstellerin/den Prüfungs-ersteller nicht beantwortet werden können, werden aus der Prüfung gestrichen und die Gesamtergebnisse sind neu zu berechnen. Diese Ergebnisse ersetzen auf jeden Fall zuvor mitgeteilte Ergebnisse, ungeachtet der etwaig auf den neu-en Ergebnissen fußenden Änderungen der Benotungen.

Wenn Fragen aufgrund von Fehlern durch die Prüfungserstellerin/den Prüfungs-ersteller oder von ihr/ihm beauftragte Personen gestrichen werden müssen, so darf die Neubewertung in keinem Fall zu einer Verschlechterung der Benotung führen.

Kommt es zu technischen Problemen bei einer elektronischen Prüfung und dadurch bedingter Verkürzung der Prüfungszeit, so ist nach in Gang setzen des Systems die versäumte Zeit von der Prüfungsaufsicht hinten anzuhängen. Dies ist im Prüfungsprotokoll zu vermerken.

12.5.10 Die/der Studierende ist berechtigt, behauptete Unregelmäßigkeiten bei der Deka-nin/dem Dekan für Studium und Lehre binnen zwei Wochen nach Einsichtnahme der Prüfung schriftlich und begründet zu beanstanden. Die Dekanin/der Dekan o-der eine von ihm bevollmächtigte Vertreterin/ein von ihm bevollmächtigter Vertreter hat über den Einspruch binnen vier Wochen schriftlich zu entscheiden.

Die Dekanin/der Dekan kann bei festgestellten Unregelmäßigkeiten die Prüfung annullieren und eine neuerliche Durchführung anordnen, wobei die neuerliche Durchführung keine Prüfungswiederholung im Sinne dieser Ordnung darstellt, oder aber die Beanstandung als unzulässig abweisen. Die Entscheidung der Deka-nin/des Dekans hat an die Studierenden, die Prüferin/den Prüfer und die Studien-gangsleitung zu ergehen. Im Übrigen gelten die Fristen und Bestimmungen über Prüfungswiederholungen analog.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 22 von 34

12.5.11 Notenübermittlung Die Notenübermittlung hat in einem angemessenen Zeitraum zu erfolgen und soll nach Möglichkeit vier Wochen nicht überschreiten. Nach erfolgter Korrektur gibt die/der Lehrveranstaltungsverantwortliche die Noten in Campus ein und übermittelt gleichzeitig die Notenlisten an die Studiengangsorganisation.

12.6 Prüfungseinsicht

Der/dem Studierenden ist Einsicht in die sie/ihn betreffenden Beurteilungsunterlagen und die Prüfungsprotokolle zu gewähren, wenn dies innerhalb von sechs Monaten ab Bekanntgabe der Beurteilung verlangt wird. Die Prüfungseinsicht umfasst auch die bei der betreffenden Prüfung gestellten Prüfungsfragen. Bei bestandenen Prüfungen gibt es keinen Anspruch auf Prüfungseinsicht.

Für eine Prüfungseinsicht haben Studierende einen Termin über die Studiengangsleitung mit der/dem Lehrenden zu vereinbaren. Unter permanenter Aufsicht hat die/der Studierende ma-ximal 30 Minuten Zeit, ihre/seine Prüfung zu sehen. Mitschriften, Filme, Fotografien oder Kopien sind nicht erlaubt.

12.7 Zeugnisse und Leistungsnachweise

12.7.1 Die Beurteilung der Prüfungen und wissenschaftlichen Arbeiten ist jeweils durch ein Zeugnis zu beurkunden. In der Regel werden Sammelzeugnisse ausgestellt, die nach Einlangen aller Noten eines Studienjahres oder Studienabschnittes ausgestellt werden.

12.7.2 Die Zeugnisse sind in der Form vom der Dekanin/dem Dekan für Studium und Leh-re festzulegen und haben jedenfalls folgende Angaben zu enthalten: die ausstellende Universität die Bezeichnung des Zeugnisses die Matrikelnummer den Familiennamen und Vornamen der/des Studierenden, ggf. Titel das Geburtsdatum die Bezeichnung des Studiums die Bezeichnung der Lehrveranstaltung die ECTS-Punkte den Namen der Prüferin/des Prüfers das Prüfungsdatum die Beurteilung und den Namen der Ausstellerin/des Ausstellers Ausstellungsdatum

12.7.3 In Zeugnissen über die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten ist auch deren The-ma anzugeben. Im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Arbeiten gelten im Übri-gen die Bestimmungen jener Ordnungen, die diese wissenschaftlichen Arbeiten nä-her regeln, in der jeweils geltenden Fassung.

12.7.4 Zeugnisse werden elektronisch ausgestellt. Die Abschlussurkunde ist gemäß Punkt 15.2. zu fertigen.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 23 von 34

12.8 Abbruch von Prüfungen und Ungültigkeitserklärung der Beurteilung

12.8.1 Wenn eine Studierende/ein Studierender die Prüfung ohne wichtigen Grund ab-bricht, ist die Prüfung negativ zu beurteilen. Ob ein wichtiger Grund vorliegt, hat in strittigen Fällen die Studiengangsleitung auf Antrag der/des Studierenden und nach Anhörung der Prüfenden schriftlich festzustellen. Der Antrag kann innerhalb einer Woche ab dem Abbruch eingebracht werden.

12.8.2 Die Dekanin/der Dekan für Studium und Lehre hat die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn die Zulassung zu dieser Prüfung erschlichen wurde.

12.8.3 Die Dekanin/der Dekan für Studium und Lehre hat überdies die Beurteilung einer Prüfung oder einer wissenschaftlichen Arbeit für nichtig zu erklären, wenn diese Be-urteilung, insbesondere durch die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, erschlichen wurde.

12.8.4 Die Prüfungsaufsicht hat die Pflicht, eine laufende Prüfung für jene Studierenden abzubrechen, welche unerlaubte Hilfsmittel einsetzen oder bei welchen der Um-stand der Erschleichung der Prüfungsleistung gegeben ist. Der Name der/des Stu-dierenden, der Zeitpunkt und die Begründung für den Abbruch sind schriftlich fest-zuhalten und der Studiengangsleitung mitzuteilen.

12.8.5 Die Prüfung, deren Beurteilung für nichtig erklärt wurde, ist auf die Gesamtzahl der Wiederholungen anzurechnen.

12.8.6 Sollte im Verlauf des gesamten Studiums einer/eines Studierenden dreimal eine Prüfung für nichtig erklärt werden, erfolgt der Ausschluss vom Studium (siehe „Ethik-Kodex für Studierende“).

12.9 Wiederholung von Prüfungen

12.9.1 Die Wiederholung einer negativ beurteilten Prüfung kann maximal zweimalerfol-gen. Die negativ beurteilte Prüfung wird mit der positiven Beurteilung der Wieder-holungsprüfung nichtig. Die zweiteWiederholungsprüfung ist als kommissionelle Prüfung durchzuführen. Hierzu gelten die Bestimmungen für kommissionelle Prü-fungen in Punkt 12.10.

12.9.2 Die negative Beurteilung der letzten Wiederholungsprüfung durch die Prüfungs-kommission führt zum Ausschluss aus dem Studium (Vertragsauflösung). In begrün-deten Ausnahmefällen kann die Rektorin/der Rektor eine Wiederholung der kom-missionellen Prüfung auf Basis eines schriftlichen Antrages genehmigen. Der Antrag ist innerhalb einer Woche nach der kommissionellen Prüfung zu stellen.

12.9.3 Nur eine positive Beurteilung aller Lehrveranstaltungen des vergangenen Studien-jahres ermöglicht den Aufstieg in das nächste Studienjahr. Bei Krankheit der/des Studierenden (ärztliche Bestätigung erforderlich) oder nachweislich triftigem Grund wird eine individuelle Regelung durch die Studiengangsleitung getroffen.

12.9.4 Eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 24 von 34

12.10 Prüfungskommissionen

12.10.1 Kommissionelle Prüfungen sind mündlich durchzuführen, folglich sind alle Regelun-gen für mündliche Prüfungen auch auf kommissionelle Prüfungen anzuwenden.

12.10.2 Zusammensetzung der Prüfungskommission Die Bildung der Prüfungskommission obliegt der Dekanin/dem Dekan für Studium und Lehre bzw. einer von ihm beauftragten Person in Vertretung. Die Prüfungs-kommission setzt sich aus drei Personen zusammen, wobei die Dekanin/der Dekan für Studium und Lehre bzw. eine andere von ihr/ihm bestimmte Person den Vorsitz innehat. Eine fachkompetente Person übernimmt die Abnahme der Prüfung, eine weitere fachkompetente Person führt das Protokoll.

12.10.3 Bei kommissionellen Prüfungen hat jedes Mitglied der Prüfungskommission wäh-rend der gesamten Prüfungszeit anwesend zu sein.

12.10.4 Die/der Vorsitzende der Prüfungskommission hat für den geordneten Ablauf der Prüfung zu sorgen. Ein Prüfungsprotokoll ist zu führen.

12.10.5 Die Dekanin/der Dekan für Studium und Lehre ist berechtigt, auch Personen mit ei-ner Lehrbefugnis an einer anerkannten inländischen oder nicht-österreichischen Universität oder an einer anderen inländischen oder nicht-österreichischen, den Universitäten gleichrangigen Einrichtung als Mitglied einer Prüfungskommission heranzuziehen, wenn deren Lehrbefugnis gleichwertig der in Österreich verliehenen ist.

12.10.6 Die Beratung und Abstimmung über das Ergebnis einer Prüfung durch die Prü-fungskommission hat direkt im Anschluss an die Prüfung in einer nichtöffentlichen Sitzung zu erfolgen. Die/der Vorsitzende übt das Stimmrecht wie die übrigen Mit-glieder der Kommission aus, hat aber zuletzt abzustimmen.

12.10.7 Gelangt die Prüfungskommission zu keinem einstimmigen Beschluss über die Prü-fungsnote, sind die von den Mitgliedern vorgeschlagenen Beurteilungen zu addie-ren, das Ergebnis der Addition durch die Zahl der Mitglieder zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganzzahlige Beurteilung zu runden. Dabei ist bei einem Ergebnis, bei dem die Dezimalzahl größer oder gleich 0,50 ist, aufzurunden.

12.10.8 Zum Vorgehen bei negativer Beurteilung der letzten Wiederholungsprüfung durch die Prüfungskommission siehe Punkt 12.9.2

12.10.9 Sofern für Studien- bzw. Lehrgänge Abschlussprüfungen vorgesehen sind, sind die-se als kommissionelle Prüfungen entsprechend Punkt 14.3. durchzuführen.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 25 von 34

13 EVALUIERUNGEN 13.1 Evaluierungskonzept

Das Evaluierungskonzept besteht aus nachfolgenden Evaluierungsinstrumenten: Studieneingangsumfrage

Die Studieneingangsbefragung umfasst alle Themen vor Beginn des Studiums, im besonderen Marketing, Aufnahmeverfahren und Erwartungen der Studierenden zu Studienbeginn. Die Studieneingangsumfrage findet zu jedem Studienbeginn statt.

Lehrevaluierung Die Lehrevaluierung beschäftigt sich mit der Qualität einzelner Lehrender und Lehr-veranstaltungen. Die Frequenz der Lehrevaluierung kann studiengangsspezifisch fest-gelegt werden.

Organisationsumfrage Die Organisationsumfrage umfasst alle lehrveranstaltungsübergreifenden Aspekte der Organisation und Infrastruktur des Studiums, z.B. Betreuung durch die Studien-gangsleitung, Studiengangsorganisation, Bibliothek, IT-Infrastruktur, Räumlichkeiten, etc. Die Organisationsumfrage findet alle zwei Jahre statt.

Studienabschlussumfrage Die Studienabschlussumfrage liefert eine Gesamtrückschau auf das Studium, dessen Aufbau, Kompetenzerwerb, Workload, Gesamtzufriedenheit und beinhaltet auch ei-ne berufliche Perspektive.

Alumni-Befragung Die Alumni-Befragung umfasst Employability der Absolventinnen/Absolventen sowie den tatsächlichen Nutzen des Kompetenzerwerbs während des Studiengangs in der beruflichen Praxis. Die Alumni-Befragung findet alle drei Jahre statt.

Darüber hinaus können studiengangsspezifisch weitere Evaluierungsinstrumente zum Einsatz kommen. Für alle Evaluierungen wird die Software EvaSys genutzt, die studiengangsübergreifende Di-mensionen für die einzelnen Befragungen sowie innerhalb der Dimensionen einzelne Fragen und Items zur Verfügung stellt, aus denen studiengangsspezifische Fragebögen zusammen-gestellt werden können. EvaSys wird von der Stabsstelle Qualitätsmanagement zur Verfügung gestellt, die Verwaltung der einzelnen Umfragen erfolgt durch die jeweiligen Studiengänge.

13.2 Evaluierungsablauf

Zur kontinuierlichen Verbesserung werden der Studiengang und die Lehrveranstaltungen so-wie die dozierenden Personen regelmäßig evaluiert. Der Evaluierungsablauf orientiert sich am studiengangsspezifischen Evaluierungskonzept.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 26 von 34

14 ABSCHLUSSARBEIT UND -PRÜFUNG 14.1 Allgemeines

Zulassung zurBachelorarbeit Vor Bearbeitung des schriftlichen Teils der Bachelorarbeit müssen folgende studienbegleiten-den Prüfungen erfolgreich abgelegt werden: Modul Einführung in die Pflegewissenschaft: LV Quellen des Wissens in der Pflege:

1 Praktikumsbericht über das Auslandspraktikum Modul Statistik: 1 Modulnote im Fach Statistik Modul Forschungsmethodik II: 1 mündliche oder schriftliche Klausur im Fach For-

schungsmethoden zu quantitativen Forschungsmethoden Modul Forschungsmethodik II: 1 mündliche oder schriftliche Klausur im Fach For-

schungsmethoden zu qualitativen Forschungsmethoden Modul Forschungsanwendung: 1 Modulnote (exklusive Transferforschung)

Inhalte der Abschlussprüfung im Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell sind 1. eine schriftliche Abschlussarbeit inkl. Defensio (schriftlicher und mündlicher Teil derBa-chelorarbeit), 2. die mündlichen Diplomprüfungen (GuK-AV §42) und 3. eine praktische Diplomprüfung (GuK-AV- §41). Jeder Prüfungsteil muss einzeln bestanden sein.

Die mündlichen und praktischen Diplomprüfungen werden entsprechend der GuK-AV, BGBl. II 179/1999 und 296/2010 an den teilnehmenden Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinder- und Jugendli-chenpflege durchgeführt.

Die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit ist Voraussetzung für die Erlangung des Ba-chelorabschlusses. Die Bachelorarbeit dient dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftli-che Themen aus dem eigenen Fachbereich mit einer expliziten Fragestellung, Problembe-schreibung und Zielsetzung, selbstständig inhaltlich und methodisch zu bearbeiten. Dafür sind die Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten. Das Thema muss so beschaffen sein, dass es innerhalb von 2 Monaten bearbeitet werden kann. Die Bachelorarbeit besteht aus einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Defensio.

Die Bachelorarbeit ersetzt die Fachbereichsarbeit analog §40 der GuK-AV, BGBl. II 179/1999 u. 296/2010 und das Prüfungsgespräch gemäß §42 GuK-AV. Sie setzt sich zu-sammen aus der schriftlich erstellten Arbeit und der daran anschließenden Defensio. Beide Teile ergeben zusammen eine Gesamtnote, wobei die Bachelorarbeit zu 90% und die De-fensio zu 10% in die Gesamtnote einfließen. Jeder Teil muss für sich bestanden sein und kann nur einmal wiederholt werden (GuK-AV §50 (6)). Wird der wiederholte Teil erneut nicht bestanden, wird die/der Studierende, ohne die Berufsberechtigung oder einen akademi-schen Grad zu erhalten, zwangsexmatrikuliert.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 27 von 34

14.2 Abschlussarbeit

14.2.1 Thema und Umfang Das fachbezogene Thema der Bachelorarbeit darf von den Studierenden frei gewählt werden und ist vor Beginn der Arbeit vom Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis der PMU und der Direktorin/dem Direktor der jeweiligen Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegeschule schriftlich zu genehmigen. Wird von einer/einem Studierenden kein Thema gewählt, ist vom Institutsvorstand spätestens vier Monate vor der ersten mündlichen Diplomprüfung ein Thema zuzuteilen. Der Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis der PMU hat den Mindest- und Höchstumfang der Bachelorarbeit festzulegen, dieser beträgt aktuell 35-50 Seiten.

Die Zeit von der schriftlichen Anmeldung bis zur Ablieferung der schriftlichen Bachelorarbeit beträgt 2 Monate (8 Wochen). Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Im Einzelfall kann die Studiengangslei-tung auf begründeten Antrag der Studierenden die Bearbeitungszeit ausnahmsweise um zwei Wochen verlängern.

14.2.2 Betreuung Jede/r Studierende wird bei der Bachelorarbeit von einer qualifizierten Mitarbeiterin /einem qualifizierten Mitarbeiter des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis der PMU oder einer externen qualifizierten Gutachterin /einem externen qualifizierten Gutachter als Erstgutachterin/Erstgutachter betreut. Die Zweitgutachterin /der Zweitgutachter wird über die kooperierenden Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegeschulen bestellt.

14.2.3 Exposé Zum angegebenen Zeitpunkt muss bei der Erstgutachterin/dem Erstgutachter ein Exposé abgegeben werden, welches das Interesse am angegebenen Thema be-schreibt. Nähere Informationen zum Verfassen des Exposés werden in der entspre-chenden Lehrveranstaltung ausgegeben.

14.2.4 Formale Richtlinien Die formalen Vorgaben des schriftlichen Teils der Bachelorarbeit orientieren sich an den formalen Handlungsrichtlinien des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis, welche den Studierenden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder mit Einverständnis der Betreuerin/des Betreuers auch in englischer Sprache abgefasst werden. In jedem Fall muss die Ar-beit eine Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache im Umfang von jeweils ca. 1 Seite DIN A4 enthalten. Sie ist in elektronischer Form (Upload im pdf-Format auf Moodle) und in vierfacher Ausfertigung in gedruckter und gebundener Form abzugeben. Der schriftliche Teil der Bachelorarbeit muss eine eidesstattliche Erklä-rung der Kandidatin/des Kandidaten enthalten, dass die Arbeit selbstständig ver-fasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt wurden. Dies muss in der gedruckten Version durch eine originalhandschriftliche Unterschrift, in die di-gitale Version durch eine eingescannte Unterschrift bestätigt werden.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 28 von 34

14.2.5 Abgabe der Abschlussarbeit Der schriftliche Teil der Bachelorarbeit ist fristgerecht und spätestens vier Wochen vor dem ersten Termin der mündlichen Diplomprüfung zur Beurteilung vorzulegen. Der Abgabezeitpunkt wird durch die Studiengangsleitung aktenkundig gemacht. Die Studierenden übergeben alle elektronischen und gedruckten Exemplare an die Studiengangsleitung. Die Studiengangsleitung leitet die erforderliche elektronische Version sowie ggf. Druckexemplare an die Bibliothek weiter. Abgabe Bachelorarbeit* Studierende an Studiengangsleitung elektronisch gedruckt

als PDF 4 gedruckte Exemplare

Studiengangsleitung an PMU Bibliothek elektronisch gedruckt

als PDF 1

14.2.6 Plagiatsprüfung Alle Master- und Diplomarbeiten, Dissertationen und Promotionsarbeiten an der PMU werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Bachelorarbeiten können stichpro-benartig einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Die Plagiatsprüfung erfolgt in zwei Schritten: Die jeweilige Abschlussarbeit wird nach Abgabe zur Beurteilung durch die

Studierende/den Studierenden zuerst einer elektronischen Plagiatsprüfung unterzogen.

Das Ergebnis der elektronischen Plagiatsprüfung wird der Studiengangslei-tung übermittelt und ergänzend einer Sichtprüfung (durch eine qualifizierte Person) zugeführt. Das Ergebnis der Sichtprüfungist eine der folgenden Mög-lichkeiten: Keine Auffälligkeiten (Zitate, Verweise und Paraphrasen sind kenntlich

gemacht, die Literaturliste vollständig, die Eigenständigkeit der Argumen-tation weiträumig erkennbar)→ die Begutachtung und Beurteilung der Ab-schlussarbeit (wie in Kap. 14.2.8 und 14.2.9 beschrieben) werden fortge-setzt.

Feststellung von erheblichen Mängeln (grob fahrlässige Arbeitsweise beim Umgang mit Zitaten oder vorsätzlicher Täuschungsversuch)→Die Arbeit wird nicht weiter begutachtet oder benotet, sondern einem Verfahren ge-mäß der Vorgangsweise bei Verdacht des wissenschaftlichen Fehlverhal-tens gemäß der Richtlinie zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Pra-xis der PMU unterzogen. (http://www.pmu.ac.at/forschung/gute-wissenschaftliche-praxis.html). Die Auswerterin/der Auswerter hat die Ab-schlussarbeit, das Ergebnis der Plagiatsprüfung und ihre/seine Beurteilung entsprechend an die Dekanin/den Dekan für Studium und Lehre sowie an die Studiengangsleitung weiterzuleiten. Erst nach Abschluss dieses Verfah-rens kann ggf. eine weitere Begutachtung und Benotung bzw. eine Wie-derholung der Abschlussarbeit (siehe 14.2.12) erfolgen.

Das Ergebnis der Plagiatsprüfung sowie die Beurteilung derAuswertenden-werden von der Universität mindestens sieben Monate archiviert.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 29 von 34

14.2.7 Begutachtung

Die Erstellung von Gutachten für Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbei-ten, Diplomarbeiten, Dissertationen) erfolgen nach den Richtlinien der guten wis-senschaftlichen Praxis.

Für die Erstellung von Gutachten an der PMU gelten folgende Grundsätze: Gutachterinnen/Gutachter müssen unparteiisch sein, Interessenskonflikte sind

anzugeben. Die erforderliche Sach- und Fachkenntnis für die Erstellung dieses Gutachtens

muss vorhanden sein. Datenschutz und Verschwiegenheit sind einzuhalten. Gutachten müssen nachvollziehbar und verständlich sein. Die Arbeit ist eindeutig und eingehend, unter Einschluss aller wesentlichen Teil-

bereiche, zu beurteilen. Bei Unklarheiten ist eine Klärung mit der Studiengangs-leitung herbeizuführen.

Der Begutachtungsauftrag darf nicht ohne Rücksprache mit der Studiengangslei-tung an Dritte übertragen werden.

Die Begutachtung ist in der vorgegebenen Zeit durchzuführen.

14.2.8 Benotung Der schriftliche und der mündliche Teil der Bachelorarbeit werden jeweils durch zwei qualifizierte unabhängige Gutachterinnen/Gutachter unabhängig voneinander bewertet. Das jeweilige Ergebnis des schriftlichen und des mündlichen Teils wird aus dem Mittelwert der Prozentpunkte der Gutachten errechnet. Differieren die Pro-zentpunkte der beiden Gutachterinnen/Gutachter um mindestens 20 Prozent, wird ein Drittgutachten durch die Studiengangsleitung in Auftrag gegeben. Kommen zwei Gutachterinnen/Gutachter in einem der Prüfungsteile zu der Beno-tung „Nicht genügend“, gilt dieser Teil als nicht bestanden.

14.2.9 Benutzungsbeschränkung des schriftlichen Teils der Abschlussarbeit Das Urheberrecht an Werken, welche im Rahmen einer Prüfungsleistung an der PMU erbracht wurden, bleibt bei den Studierenden. Die Studierenden räumen der PMU mit Einreichung einer schriftlichen Arbeit das Verwertungsrecht ein, soweit es für Verwaltungshandlungen wie Plagiatskontrolle, Publikationen in der Universitätsbibliothek oder Archivierung notwendig ist. Eine sog. „Benutzungsbeschränkung“ kann bei Vorliegen triftiger Gründe, das sind rechtliche oder wirtschaftliche Interessen der/des Studierenden, von der/dem Stu-dierenden bei der Studiengangsleitung schriftlich mittels eines dafür vorhandenen Formulars beantragt werden. Die Bewilligung des Antrags hat eine Benützungsbe-schränkung für maximal 5 Jahre zur Folge. Die bewilligte Benützungsbeschränkung muss zum Zeitpunkt der Abgabe der Abschlussarbeit zur Benotung bereits vorhan-den sein, da Gutachterinnen/Gutachter davon ebenfalls betroffen sind, und diese ihre Kenntnisnahme der Beschränkung schriftlich bestätigen müssen.

14.2.10 Veröffentlichung der schriftlichen Abschlussarbeit Veröffentlichung Bachelorarbeit* PMU–Bibliothek Archiv PMU-intern Entlehnung Online veröffentlicht

als PDF Printexemplar nur für Personen mit PMU-Mail-Adresse

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 30 von 34

14.2.11 Wiederholung der Abschlussarbeit Der schriftliche und der mündliche Teil der Bachelorarbeit können, wenn sie mit „Nicht genügend“ bewertet wurden, jeweils einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist ausgeschlossen. Ein Nichtbestehen der Bachelorarbeit wird dem Studierenden sobald als möglich mitgeteilt. Eine Teilnahme am mündlichen Teil der Bachelorarbeit (Defensio) ist bei nicht bestandenem schriftlichen Teil der Bachelorarbeit unzulässig. Zur Wiederholung der Bachelorarbeit muss ein neues Thema gewählt und offiziell eingereicht werden; Erst-und Zweitgutachterinnen/ Erst-und Zweitgutachter werden erneut festgelegt. Eine Rückgabe des Themas bei der Wiederholung der Bachelor-arbeit ist nur zulässig, wenn von dieser Möglichkeit nicht schon beim ersten Antritt Gebrauch gemacht wurde. Spätestens drei Monate nach Bekanntgabe des Nichtbestehens der Bachelorarbeit muss der zweite Antritt erfolgt sein. In begründeten Ausnahmefällen kann die Arbeit innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Die Bachelorarbeit gilt als endgültig „Nicht genügend“, wenn alle Wiederholungs-möglichkeiten ausgeschöpft sind, ohne dass diese bestanden wurden.

Innerhalb von sieben Monaten nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Abschluss-arbeit kann bei der Studiengangsleitung um Einsicht in die Bewertungsunterlagen ersucht werden. Hierzu muss ein schriftlicher Antrag vorliegen, die Studiengangslei-tung vereinbart dann einen individuellen Termin.

14.3 Abschlussprüfung

14.3.1 Voraussetzungen für die Abschlussprüfung Zur mündlichen Abschlussprüfung (Defensio) wird zugelassen, wer den schriftlichen Teil der Bachelorarbeit positiv abgeschlossen hat.

14.3.2 Abhaltung der Abschlussprüfung Der mündliche Teil der Bachelorarbeit besteht aus einem Vortrag über die geleiste-te Arbeit und der anschließenden Diskussion, die von der/dem Prüfungsvorsitzen-den geleitet wird und ist hochschulöffentlich, es sei denn, es wurde zwei Wochen vor der Defensio ein begründeter Antrag schriftlich bei der/dem Prüfungsvorsitzen-den eingereicht und befürwortet. Die Dauer der Präsentation und der anschließen-den Diskussion beträgt in der Regel 30 Minuten, sie darf 45 Minuten nicht über-schreiten.

14.3.3 Benotung der Abschlussprüfung Direkt im Anschluss an die Defensio entscheidet die Prüfungskommission unter Aus-schluss der Hochschulöffentlichkeit über das Gesamtergebnis und teilt dies dem Prüfling mit.

14.3.4 Wiederholung, Verschiebung, OPTIONAL Einsichtnahme Der mündliche Teil der Bachelorarbeit kann einmal wiederholt werden. Hier findet eine individuelle Terminabsprache zwischen der Erstgutachterin/dem Erstgutachter, der/dem Prüfungsvorsitzenden und den beteiligten Kooperationspartnern statt. Die Wiederholungsprüfung sollte nicht die zeitliche Distanz von 14 Tagen unterschrei-ten. Die Einsichtnahme in die Bewertungsunterlagen der Defensio ist bis sieben Monate nach Bekanntgabe des Ergebnisses möglich.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 31 von 34

15 ENDE DES STUDIUMS Das Studium endet nach positiver Absolvierung aller Prüfungen und Lehrveranstaltungen so-wie aller erforderlichen Praktika oder wird ohne Abschluss beendet.

Der Gesamtabschluss des Studiums kann nur durch die beiden erfolgreichen Abschlüsse in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege oder der Kinder- und Jugendlichenpflege und des Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft erfolgen.

Wird einer der beiden Teilbereiche des Studiums nicht erfolgreich bestanden, so gilt das Stu-dium insgesamt als nicht bestanden.

15.1 Gesamtnote Zusätzlich zu den Beurteilungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen bzw. Fächer ist am Ende des Studiengangs eine Gesamtbeurteilung zu vergeben.DieGesamtnote wird wie folg-taus den Noten der folgenden studienbegleitenden Prüfungenerrechnet(Durchschnittsnote mit einer Kommastelle ohne Rundung):

Modul Einführung in die Pflegewissenschaft: LV Quellen des Wissens in der Pflege: Praktikumsbericht über das Auslandspraktikum

Modul Statistik: eine Modulnote (gewichtet nach ECTS) Modul Forschungsmethodik II: eine mündliche oder schriftliche Prüfungsleistung

(Quantitative Forschungsmethoden) Modul Forschungsmethodik II: eine mündliche oder schriftliche Prüfungsleistung

(Qualitative Forschungsmethoden) Modul Forschungsanwendung: eine Modulnote (exklusive Transferforschung) Modul Bachelorarbeit: Note der Bachelorarbeit (einschließlich der Defensio)

10% 10% 20% 20% 10% 30%

Gesamturteil Bachelorurkunde Die Gesamtnote wird als Durchschnittsnote mit einer Kommastelle ohne Rundung berechnet. Für die Bachelorurkunde erhalten die Studierenden das Gesamturteil „sehr gut“, wenn sie die Note 1,0 bis 1,5 erreicht haben, das Gesamturteil „gut“, wenn sie die Note 1,6 bis 2,5 erreicht haben, das Gesamturteil „befriedigend“, wenn sie die Note 2,6 bis 3,5 erreicht ha-ben und das Gesamturteil „genügend“, wenn sie die Note 3,6 bis 4,0 erreicht haben.

15.2 Abschlussdokumente

Wenn alle für den Bachelorabschluss verlangten Studienleistungen erfolgreich absolviert wurden, wird unverzüglich ein Zeugnis ausgestellt, das die einzelnen Studienleistungen, die dazugehörigen ECTS und die dabei erzielten Prüfungsnoten, die erzielte Gesamtnote und das Thema der Bachelorarbeit enthält. Bei Anrechnung von andernorts erzielten Studienleis-tungen sind Bezeichnung und Prüfungsnote ebenfalls in das Zeugnis aufzunehmen. Als Da-tum des Zeugnisses ist der Tag anzugeben, an dem die Bachelorarbeit erfolgreich präsentiert wurde.

Bei endgültigem Nichtbestehen des Bachelorstudiums Pflegewissenschaft 2in1-Modell erhal-ten die Studierenden einen Studienerfolgsnachweis über die von ihnen erbrachten Studienle-istungen. Entsprechendes gilt, wenn Studierende, die Teile des Studiums absolviert haben, die PMU vor Beendigung des Studiums verlassen. Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums wird den Absolventinnen/Absolventen zu-sammen mit dem Zeugnis die Bachelorurkunde in deutscher und in englischer Sprache mit dem Datum des Zeugnisses ausgehändigt. Darin wird die Verleihung des akademischen Grades beurkundet. Hierbei wird auch das Diploma Supplement ausgegeben.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 32 von 34

Bei Verlust von Abschlussdokumenten ist eine Neuausstellung bei der zuständigen Studien-gangsorganisationschriftlich anzufragen. Nach Überprüfung, ob das Dokument ausgestellt wurde, erfolgt gegen Gebühr die Neuausstellung mit Originaldatum, elektronischer Unter-schrift und dem Vermerk „Duplikat“.

15.3 Zeitpunkt der Titelführung Der unter Punkt 3 genannte akademische Grad darf ab dem Zeitpunkt geführt werden, wenn alle im Curriculum definierten Studienleistungen positiv absolviert und schriftlich bestätigt wurden.

15.4 Widerruf des akademischen Grades

Der bereits verliehene akademische Grad kann im Nachhinein durch schriftlichen Beschluss der Rek-torin/ des Rektors entzogen werden, wenn die dafür erforderlichen Voraussetzungen oder curricularen Leistungen nachweislich vorgetäuscht oder unter Gesetzesübertretung bzw. Nichteinhaltung einschlägiger universitärer Ordnungen unredlich erworben wurden. Die Ver-leihungsurkunde ist einzuziehen.

15.5 Exmatrikulation

Die Exmatrikulation einer/eines Studierenden an der PMU werden von den jeweiligen Studi-engangsorganisationen administriert.

Nachfolgendes ist durchzuführen bzw. zu überprüfen: Begleichung aller offenen Studiengebühren, ÖH-Studiengebühren und eventuelle

Mahnspesen Retournierung Studierendenausweis in der SALK–Zentralkassa Retournierung Bücher und Medien in die Bibliothek (Freigabebescheinigung) Zugänge zu Campus und Moodle werden gesperrt USTAT_2-Meldung

15.6 Alumni Die Universität behält sich vor, auch nach Abschluss des Studiums vormalige Studierende zum Zwecke der Qualitätssicherung und des Marketings zu kontaktieren sowie relevante per-sönliche Daten zu speichern und universitätsintern zu verarbeiten.

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 33 von 34

16 MITWIRKUNG UND VERTRETUNG STUDIERENDER 16.1 ÖH–Vertretung (Rechte und Pflichten der Studierenden)

Gemäß § 1 Abs. 3 des österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes (HSG) 2014, BGBl. I Nr. 45/2014 sind Studierende an Privatuniversitäten ab 1. Oktober 2014 Mitglieder der österreichischen Hochschülerinnen und Hochschülerschaft mit allen Rechten und Pflichten, solange sie als ordentliche Studierende immatrikuliert sind.

16.2 ÖH-Gebühr und Sonderbeitrag

Die PMU ist auf Basis des Österreichischen HochschülerInnenschaftsgesetzes verpflichtet, die ÖH-Gebühren (Studierenden- und Sonderbeiträge) halbjährlich einzuheben, Stichtage sind 01.08. und 01.02. jedes Jahres. Dies ungeachtet dessen, ob die/der Studierende innerhalb dieser definierten Zeiträume ein ganzes Semester oder nur einen Teil des Semesters an der PMU inskribiert ist und ungeachtet dessen, ob sie/er innerhalb dieser Semester aufgrund ei-nes Abschlusses exmatrikuliert oder weil sie/er das Studium abbricht. Im Fall der Nichteinzahlung ist die/der Studierende bis zur vollständigen Begleichung des ÖH-Beitrages und Sonderbeitrages für die ÖH-Versicherung von allen Lehrveranstaltungen und Prüfungen auszuschließen. Alle weiteren Informationen und Regelungen sind, in der jeweils aktuell gültigen Version, auf der Website der PMU zu finden http://www.pmu.ac.at/universitaet/organisation/oeh.html.

16.3 Versicherung Studierende sind über die ÖH-Studierendenversicherung unfall- und haftpflichtversichert.

16.4 Studierendenvertretung (StuVe)

Jeder Studiengang kann jährlich einen „Vorsitz der Studienvertretung an der Paracelsus Me-dizinischen Privatuniversität“ wählen. Dieser nimmt die studentische Vertretung für studien-gangsinterne Angelegenheiten wahr.

16.5 Jahrgangssprecher

Die Studierenden eines Jahrgangs wählen jährlich Jahrgangssprecher/innen. Die Wahl erfolgt zu Beginn des Studienjahres. Eine Jahrgangssprecherin/ein Jahrgangssprecher ist mindestens ein Jahr im Amt. Die Wiederwahl ist möglich.

17 ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN Ergänzend zu dieser Studienordnung- und Prüfungsordnungsowie dem Ausbildungsvertrag gelten weitersdie Bestimmungen folgender Regelwerke in der jeweils gültigen Fassung: Universitätsordnung Ethikkodex für Studierende Ehrenkodex der Mitglieder der PMU EDV-Vereinbarung Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der PMU Richtlinien der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAWI) zur Gu-

tenwissenschaftlichen Praxis (GWP-Richtlinien der OeAWI) Plagiatsprüfung Benützungsordnung der Bibliothek Gebührenblatt lt. Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft 2in1 Modell

PMU Studien- und Prüfungsordnung 2in1-Modell Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Rev. Nr. 00| Erstellt von: J. von der Heide, M.A., Dipl.-Pflegepäd. (FH) (Studiengangsleitung) Beschluss durch Dekan für Studium und Lehre am 31. Jänner 2018 Seite 34 von 34

18 ÄNDERUNG DER STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG Das Recht zu Änderungsvorschlägen im studiengangsspezifischen Teil der Studien- und Prüfungs-ordnung haben Studiengangsleitung, Fachbereichsleitung, Curriculumskommission und die ÖH–Vertretung. Vorschläge für die Studien- und Prüfungsordnung sind schriftlich bei der Studiengangs-leitung zu einem definierten Stichtag einzubringen. Im Rahmen der Erstellung des Änderungsent-wurfs können von der Studiengangsleitung Vorschläge angenommen oder abgelehnt werden. DerÄnderungsentwurf ist der Fachbereichsleitung, Curriculumskommission und ÖH–Vertretung zur Kenntnis zu bringen.

Der Änderungsentwurf wird über die Fachbereichsleitung bis Mitte Mai der Dekanin/dem Dekan zur Beschlussfassung im Leitungsteam Studium & Lehre vorgelegt.

Im Falle fehlenden Einvernehmens zwischen Studiengangsleitung, Fachbereichsleitung und ÖH-Vertretung können Studiengangsleitung und/oder ÖH–Vertretung als Gast zur Anhörung in die Sitzung des Leitungsteams Studium & Lehre eingeladen werden.

Änderungen der Studien-und Prüfungsordnung werden jeweils nach der Beschlussfassung umge-hend durch die Studiengangsleitung veröffentlicht.

Die Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden eines Studiengangs in der jeweils ak-tuellen Fassung.

Die Universität hat im Sinne der Qualitätssicherung die Verantwortung den Studiengang fortwäh-rend weiter zu entwickeln. Daraus resultierende Abweichungen für einzelne Jahrgänge sind in einer Übergangsregelung zu dokumentieren.

Vorschläge zu Änderungen des PMU-weit einheitlichen Teils der Studien- und Prüfungsordnung können von allen Studiengangsleitung, Fachbereichsleitung und ÖH-Vertretung über Academic Services an die Dekanin/den Dekan für Studium und Lehre eingebracht werden.

19 INKRAFTTRETEN Diese Studienordnung- und Prüfungsordnung tritt mit1. Februar 2018in Kraft.