48
POCKET GUIDE

POCKET GUIDEfiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/files/299.pdf · 2013. 5. 21. · Fraunhofer IWS Die gute Strahlqualität und die hohe Leistung von Faserlasern kann die Ge-schwindigkeit

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • POCKET GUIDE

  • G R U S S W O R T

    5

    .

    Wenn die Laser 2007 World of Photonics vom 18. bis 21. Juni 2007 in München ihre Tore öffnet, stehen für alle, die im

    produzierenden Gewerbe tätig sind, vier span-nende Tage auf dem Programm. Über 200 Aussteller von insgesamt über 1000 Firmen aus der ganzen Welt stellen Produkte und Anwendungen für die Fertigung mit Lasern vor, und in Workshops, Sonderschau und Kon-gress präsentieren führende Experten, wie der Laser zukünftig eingesetzt werden kann.

    Nach wie vor wird die Laser World of Pho-tonics das gesamte Spektrum der optischen Technologien präsentieren, von optischen Komponenten bis hin zu deren Einsatz in der industriellen Produktion. Und ebenso stellen die führenden internationalen Wissenschaft-ler und Hersteller im World of Photonics Congress ihre aktuellen Forschungsergeb-nisse vor. Von Macro Machining bis Micro Machining reicht das Informationsangebot für die Teilnehmer beim Kongress „Lasers in Manufacturing LIM 2007“, der im Rahmen des World of Photonics Congress stattfindet.

    Neu ist in diesem Jahr das Seminarpro-gramm für Anwender aus der Industrie. Die Industry Workshops sind speziell ausgerichtet auf Projektingenieure und Mitarbeiter in Fer-tigung oder Vertrieb und vermitteln kompaktes Wissen über den Einsatz des Lasers für Qua-litätssicherung, Produktionsautomation und Prozessoptimierung.

    Die Sonderschau „Photons in Production“ in Halle B3 schließlich zeigt aktuelle Anwen-

    dungen wie die Online-Prozessregelung und die Minifabrik Profam für mikrooptische Sys-teme sowie Remote-Laserstrahlschweißen ohne Scanner und neueste Simulationen und Lasersicherheitstechniken.

    Unter dem Messemotto „Light at work“ legt die Laser 2007 World of Photonics also den Fokus auf die Anwendungen der Laser-technologie und präsentiert zugleich das gesamte Spektrum der optischen Technolo-gien. Die Besucher erwartet in München eine attraktive Ausstellung, ein vielseitiges Rah-menprogramm mit interessanten Vorträgen und Podiumsdiskussionen und der renommier-te World of Photonics Congress. ◼

    Liebe Leserinnen und Leser

    Klaus Dittrich, Geschäftsführer Messe München International

    Bild

    : Mes

    se M

    ünch

    en

  • I N H A L T

    6

    Neue Laser-anwendungen

    Dieser Prototyp eines gepulsten dio-

    dengepumpten Fest-körperlasers geht auf

    Weltraummission. Seite 24

    Schreiben mit LichtMit dem Laserbeschriften lassen sich auch graphische Elemente realisieren, wie dieser Drehzahl- messer zeigt. Seite 34

    GrußwortMesse-Geschäftsführer Klaus Dittrich verspricht vier spannende Tage in München 5

    ServiceHallenplan 8Ausstellerverzeichnis 10Informationen für Besucher 44Kongress-Programm 46

    Aus der ForschungFraunhofer ILT Bei Beschädigungen von Kompressor-baugruppen, so genannten BLISKs, von Flugzeugtriebwerken verursacht der Ausbau hohe Kosten. Mit dem Laserstrahl-Auftragsschweißen las-sen sich diese instandsetzen 22

    Laser Zentrum Hannover Ein endgepumpter Hochleistungslaser hat eine Ausgangsleistung von 400 W und benötigt dabei nur die Grund-fläche eines DIN-A5-Blattes 24

    Fraunhofer IWS Die gute Strahlqualität und die hohe Leistung von Faserlasern kann die Ge-schwindigkeit bei vielen Bearbei-tungsprozessen deutlich steigern 26

    Prof. Reinhart Poprawe„Das Laserauftrag-schweißen bietet neue Perspektiven für Instandsetzer.“ Seite 22

  • 7

    .

    Integrierte Strahlführung

    Für Faser-, Scheiben- oder Diodenlaser bis zu einer Leistung von derzeit

    6 kW eignet sich dieser 6-Achs-Roboter.

    Seite 38

    EinspritzdüsenfertigungAcht Bearbeitungsstationen, die über Lichtleitfasern mit Festkörperlasern verbunden sind, sorgen dafür, dass alle 3 s ein neues Ventil vom Band läuft. Seite 40

    Anja Techel„Faserlaser ver-

    einen höchste Strahlqualität mit

    ständig weiter steigender Strahl-

    leistung.“ Seite 26

    Aus der PraxisScanner-Laserschweißen Beim Remote-Schweißsystem Robo-scan wird keine Scanneroptik mit externen Zusatzachsen verwendet. Die Fokussieroptik ist in die Roboter-steuerung integriert und wird direkt über die Roboterachsen bewegt 28

    KunststoffschneidenEin Roboterschneidsystem kombiniert einen feststehenden Laser mit ro-botergestützten Bewegungsabläufen. Die Laserstrahlführung wurde in den Roboterarm integriert 32

    Laserbeschriften Das Thema Rückverfolgbarkeit be-flügelt das Lasermarkieren. Das Ver-fahren bietet eine hohe Flexibilität hinsichtlich Schriftbildinhalt und Materialvielfalt und -geometrie 34

    Laserroboter Für fasergeführte Lasersysteme eignet sich ein Laserroboter mit inte-grierter Strahlführung. Zusammen mit einem aktiven Sensorsystem lassen sich kompakte Zellen realisieren 38

    FestkörperlaserRund 50 Festkörperlaser schweißen und markieren Einspritzdüsen bei Sie-mens VDO. Dabei sorgt die Lasertech-nik für das Einhalten der hohen Prä-zision bei minimalen Toleranzen 40

  • Plä

    ne/H

    alle

    nglie

    deru

    ng/0

    2507

    0610

    0049

    5/D

    E/0

    3.06

    NEUE MESSE MÜNCHEN . 18.–21. JUNI 2007NEW MUNICH TRADE FAIR CENTRE . 18–21 JUNE 2007

    B1 Laser und OptronikLasers and optronics

    B2 OptikOptics

    B2 Fertigungstechnik für OptikenManufacturing technology for optics

    B2 Optische InformationstechnologieOptical information technology

    B2 Sensorik, Mess- und PrüftechnikSensors, test and measurement

    B2 Optische Mess-SystemeOptical measurement systems

    B2 ImagingImaging

    B3 Laser und Lasersysteme für die FertigungC3 Lasers and laser systems

    for production engineering

    in allen Hallen Medizintechnik und Biotechnologiein all halls Biomedical optics and technology

    ICM World of Photonics Congress 2007

  • A U S S T E L L E R V E R Z E I C H N I S

    10

    BELEUCHTUNGOEC AG B2.220 (D)Optical Research Associates B2.220 (USA)

    DIENSTLEISTUNGENAlpha Aquitaine Lasers Photonique B1.475 (F)Alphanov B1.475 (F) Anton Grüner Laserbeschriftung B2.737 (D)APM Technica AG B2.103 (CH)Arizona Department of Commerce B2.511 (USA)Baden-Württemberg International Gesellschaft für internationale wirtsch. und wissensch. Zusammenarbeit mbH B1.462 (D)bayern photonics e.V. B1.462 (D)b-Quadrat Verlags GmbH & Co. KG B3.463 (D)Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin B2.553 (D)Carl Hanser Verlag & Co. KG B2.531 (D)design!struktur B1.462 (D)Directed Light, Inc. B1.559A (USA)Dutch Innovation Program Photonic Devices B2.258 (NL)EPIC EW.500 (F)Fachhochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaft Optotechnik und Bildverarbeitung B2.461 (D)Fachhochschule Wiesbaden B2.461 (D)Fraunhofer Institut Lasertechnik (ILT) B2.368 (D)Goebel Ingenieurbüro GmbH B1.462 (D)Hagitec Co. Ltd. B2.356 (J)Institute of Physics Publishing (IOPP) B2.707 (GB)Joensuu Science Park IMTEC B2.460 (FIN)Laser Association B1.157/2 (RUSS)Laserinstitut Mittelsachsen an der Hochschule Mittweida B2.421 (D)LMU München B2.423 (D)MAGAZIN VERLAG Hightech Publications KG B2.146 (D)microtec GmbH B1.462 (D)Nanocomp B2.460 (FIN)Nature Publishing Group npg B2.282 (GB)Ontario Ministry of Economic Development and Trade, Investment and Trade Division B2.361 (CDN)OpSys Project Consulting B1.462 (D)OpTecBB e.V. B1.462 (D)OpTech-Net e.V. B1.462 (D)Optence e.V. B1.462 (D)OPTI-KEN Ingenieursbüro für Technische Optik B3.417 (D)Opto-Index Media Welt GmbH B2.535 (D)OptoNet e.V. B1.462 (D)

    Pennwell Corporation Laser Focus World B2.201 (USA)PhotonAix e.V. B1.462 (D)PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien B1.462 (D)Photonics BW e.V. B1.462 (D)Photonics Industry & Technoloy Development Association (PIDA) B2.249 (RC)Photonics Spectra EuroPhotonics Laurin Publishing B2.761 (USA)Publitec Srl. B2.721 (I)Rikola Ltd. B2.460 (FIN)RP Photonics Consulting GmbH B2.104 (CH)SCS Exhibitions Ltd B1.633 (GB)SEM Route des Lasers B1.475 (F)Simuloptics GmbH B2.237 (D)SLV München NL der GSI mbH B2.728 (D)SPECTARIS GmbH B2.535 (D)Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH B2.242 (D)SPIE-The International Society for Optical Engineering B1.557 (USA)Springer-Verlag GmbH B2.183 (D)Technische Universität Kaiserslautern B3.151, (D) B3.157Universität Hamburg B1.462 (D)VDI Technologiezentrum GmbH B2.566 (D)Welsh Opto-Electronics Forum B1.529 (GB)Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA B3.154 (D)WiRO mbH B1.462 (D)

    FERTIGUNGSTECHNIK FÜR OPTIKENAixtooling GmbH c/o Fraunhofer IPT B2.368 (D)Cotec GmbH B2.230 (D)ELENT A, Ltd. B2.156 (UA)GMT GLOBAL INC. B2.130 (RC)IBS Fertigungs-u. Vertriebs GmbH Fertigungs- u. Vertriebs GmbH für Forschung und Produktion B2.147 (D)Izovac Ltd. B2.151 (BY)KERDRY B1.171/1 (F)LEYBOLD OPTICS GmbH B2.458 (D)MB Electronic AG B3.130 (D)Moore Nanotechnology Systems B2.649 (USA)mso jena GmbH B2.454 (D)North Crystals JSC B2.615 (RUSS)Photonic Cleaning Technologies B1.381 (USA)Pieplow & Brandt GmbH B2.346 (D)Precitech Inc. B2.528 (USA)PROVAC AG B2.746 (FL)Provac GmbH B2.746 (D)S1Optics GmbH B2.355 (D)Servo-Robot Inc. B2.560 (CDN)

  • 11

    .

    Spetec GmbH B2.133 (D)Tecan Ltd. B2.780/2 (GB)Tecport Optics, Inc. B1.465 (USA)Unice E-O Services Inc. B2.134 (RC)VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH B2.357 (D)Westsächsische Hochschule Zwickau B2.421 (D)

    IMAGINGForth Dimension Display Ltd. B1.619 (GB)FRAMOS Electronic Vertriebs GmbH B2.703 (D)INCOM Inc. B1.646 (USA)INTREPID Europe Ltd. B2.646 (GB)Jos. Schneider Opische Werke GmbH B2.507 (D)Mechatron Laser Technics B2.779 (RUSS)PCO AG B2.700 (D)Princeton Instruments B2.509 (USA)SVS-VISTEK GmbH B2.503 (D)

    LASER UND OPTRONIKA.A. SA B1.561 (F)A.R.T. Photonics GmbH B2.645 (D)Access Laser Company B2.441 (USA)Advanced Optical Technology Ltd B1.634 (GB)AF Optical Inc. B1.247 (USA)AIM Inc. B1.660A (USA)Albers Laser GmbH B3.525 (D)Alfalight B1.547 (USA)Alltec GmbH B3.605 (D)Alpes Lasers SA B2.174 (CH)Amglo Kemlite Labs., Inc. B1.342 (USA)Amplitude Systemes B1.421 (F)Amplitude Technologies B1.519 (F)AMS Technologies AG B1.301 (D)Analog Modules Inc. B1.553 (USA)Andor Technology plc. B1.501 (GB)Anteryon BV B1.116 (NL)APE Angewandte Physik und Elektronik GmbH B1.340 (D)Apollo Instruments Inc. B1.166 (USA)Applied Laser Engineering Ltd B1.628 (GB)Applied Optronics Corp. B1.555B (USA)Applied Photon Technology, Inc. B1.648 (USA)ARDOP/SPECTRINON B1.475 (F)Arroyo Instruments B1.381 (USA)ASKION GmbH B2.124 (D)Associated Opto-Electronics B1.638D (CN)Astronomical Consultants & Equipment B2.511 (USA)Astrophysica B1.134/3 (RUSS)ATC - Semiconductor Devices B1.145/1 (RUSS)AT-Fachverlag GmbH B2.581 (D)ATOM Optics Co. B2.163 (CN)attocube systems AG B2.423 (D)

    Avesta Project B1.134/8 (RUSS)Axcel Photonics, Inc. B1.243, (USA) B1.245Ayase Europe GmbH B2.125 (D)BATOP GmbH B2.421 (D)Beamtech Optronics Co.,Ltd B2.441 (CN)Becker & Hickl GmbH B1.467 (D)Beijing Century Sunny Technology Co., Ltd. B1.661 (CN)Beijing Delfa Optoelectronics Inc. B1.643 (CN)Beijing JCZ Technology Co., Ltd. B1.642F (CN)Beijing Opto-Electronics Technology Co., Ltd. B1.642D (CN)Beijing Viasho Technology Co., Ltd. B1.623 (CN)Beratron GmbH B1.172 (D)Berlin Partner GmbH B1.461 (D)BFi OPTiLAS GmbH B1.419, (D) B2.226Blue Sky Research B1.301 (USA)Bofa International Ltd. B1.632 (GB)Bordeaux Chamber of Commerce B1.475 (F)Boston Electronics Corp. B1.467 (USA)Boulder Nonlinear Systems, Inc. B1.421 (USA)Brush Ceramic Products B2.765 (USA)Cambridge Technology Inc. B1.419 (USA)CANLAS Laser Processing GmbH B2.278 (D)Canon Precision Inc. B1.645 (NL)CeramOptec GmbH B1.510 (D)Changchun New Industries B1.665, Optoelectronics Tech. Co. Ltd. B1.421 (CN)CIEC Overseas Exhibition Co., Ltd. B1.642H/ (CN)CILAS B1.475 (F)CILAS Marseille B1.169/7 (F)CIPI B2.567 (CDN)Clark-MXR Inc. B2.583 (USA)Cleveland Crystals, Inc. B1.310 (USA)Cobolt AB B1.311 (S)Competenz Centrum für Ultrapräzise Oberflächenbearbeitung CC UPOB e.V. B2.447 (D)Conerefringent Optics S.L. B2.149 (E)CoorsTek Inc Amazing Solutions B2.154 (USA)CorActive High-Tech Inc. B2.567 (CDN)CryLas Crystal Laser Systeme GmbH B1.106 (D)Crystal GmbH B1.106 (D)Crystal Systems Inc. B1.619 (USA)Crystech Inc. B1.663 (CN)CTR AG B2.734 (A)D. Green (Electronics) Ltd. Unit 56 B B1.636 (GB)Daylight Solutions B1.421 (USA)Dayoptics Inc. B2.145 (CN)Deltronic Crystal Industries Inc. B1.619 (USA)Denselight Semiconductors PTE Ltd. B1.463 (SGP)Dioptic GmbH B2.447 (D)DJ-Laser Inc. B1.642A (CN)

  • A U S S T E L L E R V E R Z E I C H N I S

    12

    General Photonics Corporation B1.421 (USA)General Scanning GmbH B3.431 (D)Gentex Corporation B1.559B (USA)Global Laser Ltd B1.381, (GB) B1525Gooch & Housego PLC B1.310 (GB)GPT Glendale Inc. B1.482 (D)GSI Group Ltd, Laser Division B3.431 (GB)GWU-Lasertechnik Vertriebsges. mbH B1.161 (D)HansePhotonik e.V. B1.462 (D)Harmonic Drive AG B1.181 (D)Hartlauer Präzisionselektronik GmbH B2.232 (D)HGV Vosseler GmbH & Co. KG B1.354 (D)High Q Laser Production GmbH B1.428 (A)HIV Halbleiter-Import und Vertriebs GmbH B2.383 (D)Hochschule Mittweida (FH) Laserinstitut Mittelsachsen B2.421 (D)HORIBA Jobin Yvon GmbH B2.583 (D)Huanic Corporation B1642E (CN)I.L.E.E. AG B1.111 (CH)iC-Haus GmbH B1.327 (D)id Quantique B1.118 (CH)IDIL Fibres Optiques B2.564 (F)iie Gesellschaft für innovative Industrieelektronik mbH B1.328 (D)ILX Lightwave Corp. B1.421 (USA)IMM Meßtechnologie GmbH B1.400 (D)IMOS Gubela GmbH B2.447 (D)Impulsion B1.171/2 (F)Infrared Fiber Systems, Inc. B1.675 (USA)INJECT-State Unitary Research and Manufacturing Enterprise B1.139/1 (RUSS)InnoLas GmbH B1.165 (D)Innolight GmbH B1.101 (D)INNOLUME GmbH B1.130 (D)INO Institut National d‘Optique B2.567 (CDN)Institut für Festkörperphysik B2.421 (D)Intellect B1.121/2 (GB)Intense Ltd B1.571, (GB) B1.421Intense-HPD B1.421 (USA)IRphotonics B2.567 (CDN)Isomet Ltd. B1.419 (GB)Isowave,Inc. B1.619 (USA)item Industrietechnik GmbH B1.662 (D)ITF Labs B2.567 (CDN)Jenoptik Laserdiode GmbH B3.417 (D)Jenoptik Diode Lab GmbH B3.417 (D)Jenoptik unique-mode GmbH B3.417 (D)Kaiser Systems, Inc. B2.232 (USA)Kapteyn-Murnane Labs Inc. B1.133 (USA)Keopsys B1.164 (F)Kigre Inc. B1.647 (USA)

    DÖHRER Elektrooptik GmbH B1.619 (D)Doric Lenses Inc. B2.567 (CDN)DPSS Laser Inc. B1.301, (USA) B1.421E.L.S.CO. B1.139/2 (RUSS)eagleyard PHOTONICS GmbH B1.462 (D)Edinburgh Instruments Ltd. B1.120, (GB) B1.421Edmund Optics GmbH B1.354 (D)EKSPLA Ltd. B1.349 (LT)El.En. Spa Electronic Engineering B1.546 (I)Electro-Optics Technology, Inc. B2.441 (USA)Elforlight Ltd. B1.527 (GB)Elliot Scientific Ltd B1.651 (GB)ELS Elektronik Laser System GmbH B1.410 (D)EMO-Elektronik GmbH B1.131 (D)EOLITE Systems B3.361, (F) B1.475EPIGAP Optoelektronik GmbH B1.680 (D)EpiWorks,Inc. B1.652 (USA)Epner Technology, Inc. B1.168 (USA)EQ Photonics GmbH B1.441 (D)Exalos AG B1.301 (CH)Fachhochschule Jena B2.421 (D)Fastlite B1.519 (F)FastPulse Technology Inc B1.619 (USA)FBH Ferdinand-Braun-Institut B1.461 (D)Feinmechanik Teltow GmbH B1.461 (D)Feinmess Dresden GmbH B1.583 (D)FEMTO Messtechnik GmbH B2.545 (D)Femtochrome Research, Inc. B1.421 (USA)FEMTOLASERS Produktions GmbH B1.367 (A)FH Gießen- Friedberg B2.461 (D)Fianium Ltd. B1.137 (GB)ficonTEC GmbH B1.616 (D)FISBA OPTIK AG B1.470 (CH)Flashlamps Verre & Quartz B2.546, (F) B2.441FNNT Finnish MicroNanoTechnology Network c/o Technopolis Ventures Ltd. B2.460 (FIN)Frankfurt Laser Company B1.324 (D)Fraunhofer Gesellschaft (IAF) Institut für Angewandte Festkörperphysik B1.462 (D)Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik – HHI Heinrich-Hertz-Institut B1.461 (D)Friedrich-Schiller-Universität Büro für Forschungstransfer B2.421 (D)FSUE SIC Vavilov SOI Institute for Laser Physics B1.639 (RUSS)Füchtenkötter GmbH Luft-und Filtertechnik B2.161 (D)Fujikura Europe Ltd. B2.562 (GB)Furukawa Electric Co., LTD. B2.124 (GB)GAM Laser, Inc. B3.126 (USA)

  • 13

    .

    KIMMON KOHA Co.,Ltd. B2.441 (J)KLASTECH Karpushko Laser Technologies GmbH B1.644 (D)Koheras A/S B1.115 (DK)Koheras GmbH B1.115 (D)KOMLAS Optische Komponenten und Lasersysteme GmbH B2.278 (D)L.O.T.-Oriel GmbH & Co. KG B1.601, (D) B1.602L-3 Communications Infrared B1.419 (USA)Landwehr Electronic GmbH B1.310 (D)LAS-CAD GmbH B2.734 (D)Laser 2000 GmbH B1.421 (D)Laser Animation Sollinger GmbH B1.113 (D)Laser Compact Company Ltd. B1.421, (RUSS) B1.157/1Laser Competence Centre Finland B2.460 (FIN)Laser Complexes TSC B1.145/2 (RUSS)Laser Components GmbH B1.442 (D)LASER DRIVE Inc. B1.542 (USA)Laser Quantum Ltd. B1.624 (GB)Laser SOS Ltd. B1.421, (GB) B1.628Laser Support Services Ltd. B1.631 (GB)Laser-Laboratorium Göttingen GmbH B2.571 (D)Laser-Laboratorium Göttingen e.V. B2.571 (D)Laserline Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von Diodenlasern mbH B3.151 (D)Lasermet Ltd. B1.421 (GB)Lasers & apparatus TM B1.145/2 (RUSS)Lasers and Optical Systems B1.637 (RUSS)LASERVISION GmbH B1.605 (D)Lasit SPA B1.544 (I)LASOS Laser, Service und optische Systeme GmbH B1.542 (D)LASOS Lasertechnik GmbH B1.542 (D)LeadLight Technology, Inc. B1.249 (RC)Leukos Systems B2.441 (F)LEW Techniques B1.121/4 (GB)LEYSOP Ltd. Unit 17, Repton Court B1.634 (GB)Liekki Corporation B2.460 (FIN)Light Conversion Ltd. B1.349 (LT)Light Tec B1.409 (F)LightTrans GmbH B2.167 (D)LightVision Technologies, Corp. B1.122 (RC)LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH B1.418 (D)LINOS Photonics GmbH & Co.KG B1.107 (D)Liteye Systems Inc. B1.419 (USA)Litron Lasers Ltd. B3.631 (GB)Logitech Ltd. B1.537 (GB)LOMO Plc B1.134/5 (RUSS)LOTIS TII B1.233 (BY)Luceo Technologies GmbH B1.461 (D)

    Lumanova GmbH B1.101 (D)LUMERA LASER GmbH B3.151, (D) B3.157Lumics GmbH B1.129 (D)Lumina Power, Inc. B1.676 (USA)M Squared Lasers Ltd. B1.651 (GB)m2k-Laser GmbH B1.462 (D)Manlight S.A.S B1.481 (F)Marlow Industries Europe B2.526 (GB)Massachusetts Office of Int. Trade and Investment B1.635 (USA)Max-Born-Institut B1.461 (D)Meadowlark Optics B2.441 (USA)Mechonics AG B1.125 (D)Melles Griot GmbH B1.403 (D)Menlo Systems GmbH B1.610 (D)Meridian AG B2.671 (CH)Meshtel - Intelite Inc. B2.170 (USA)MG Optical Solutions GmbH B2.174 (D)MICOS GmbH B1.438 (D)MicroCeram GmbH B2.421 (D)Microcertec SAS B1.169/2 (F)Micromotion GmbH B1.181 (D)MICRON OPTICS INC B1.381 (USA)Midaz Lasers Ltd. B1.160 (GB)MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE BV B1.664 (D)Modu-Laser LLC B2.441 (USA)MONOCROM S.L. B1.325 (E)Morgan Technical Ceramics B1.626 (GB)MPD Micro Photon Devices B2.673 (I)Multiwave Photonics SA B2.283 (Port)Mütek Infrared B2.120 (D)Nanjing Chunhui Science & Technology Industrial Co., Ltd. B1.642B (CN)nanoplus GmbH B2.676 (D)New Focus, A Division of Bookham B1.622, (USA) B1.421New Source Technology, LLC B1.241 (USA)Nichia Corporation B1.667 (J)Ningbo Yinzhou Huajing Photoelectronics Plastic Co., Ltd. B1.642G (CN)Noir Laser Company B1.421, (USA) B1.549Northrop Grumman Space Technology B1.421 (USA)NP Photonics B1.128, (USA) B1.161NTT ELECTRONICS CORPORATION B1.162 (J)Nutfield Technology, Inc. B3.126 (USA)Ocean Optics Mikropack GmbH B1.476 (D)OECA GmbH Opto-Electronic Components & Appl B2.383 (D)OMICRON LASERAGELaserprodukte GmbH B1.373 (D)

  • A U S S T E L L E R V E R Z E I C H N I S

    14

    PyroPhotonics Lasers Inc. B2.567 (CDN)QPC Lasers, INC. B1.301 (USA)Quanta System SPA B1.448 (I)QUANTA TECH Corp B1.561 (USA)Quantel Laser Diodes B3.361 (F)Quantronix Industrial B3.447 (D)Quebec Photonic Network B2.567 (CDN)Radiant Dyes Laser Acc. GmbH B1.165 (D)Radiantis B2.441 (E)Raicol Crystals Ltd. B2.661 (IR)Richard Bonn Technologies B2.548 (IR)Ridgetop Group, Inc. B2.511 (USA)RMT Ltd. B1.151/1 (RUSS)Roditi International Corporation Ltd. B1.359 (GB)Sacher Lasertechnik GmbH B1.445 (D)SANTEC EUROPE LTD B1.121/5 (GB)SANYO Component Europe GmbH B1.400 (D)SCD Semi- Conductor Devices B1.124 (IR)Schäfter & Kirchhoff GmbH B1.102 (D)Schlemmer GmbH B1.613 (D)Schulz-Electronic GmbH B1.676 (D)SCR B1.171/8 (F)Sedi Fibres Optiques B1.330 (F)Shandong Newphotons Science & Technology Co., Ltd. B1.642C (CN)Sheaumann Inc. B1.421 (USA)SHENZHEN KEYUAN CO., LTD. B1.642H/ (CN)Shenzhen Laser Company Ltd. B1.231 (CN)SIEVERTEC GmbH B2.677 (D)SIFAM FIBRE OPTICS LTD B1.121/1 (GB)Siltint Industries Ltd. B2.780/5 (GB)Sirah Laser- & Plasmatechnik GmbH B1.668 (D)Smart Laser Systems GmbH B2.285 (D)Solar Laser Systems B1.348 (BY)SPI Lasers B3.627 (GB)Stapelfeldt electronic GmbH B2.108 (D)StockerYale Canada Inc. B1.421 (CDN)Stratophase Ltd. B1.610 (GB)Supercool AB B1.625 (S)Superlum B1.225 (IRL)Swamp Optics B1.170 (USA)Teem Photonics S.A. B2.441 (F)TEKA Absaug- und Entsorgungs- technologie GmbH B1.515 (D)Telemeter Electronic GmbH B1.625 (D)TEM Messtechnik GmbH B2.556 (D)TeraXion B1.126 (CDN)Texas Instruments Inc. B2.504 (USA)TGZ Halbleitertechnologie an der Universität Stuttgart B1.462 (D)Thales Laser B1.568, B2.441 (F)Thorlabs GmbH B1.610 (D)

    Ondax, Inc. B1.654 (USA)Onefive GmbH B1.132 (CH)OneLight Corporation B1.421 (CDN)Opnext Inc B1.221 (USA)Optec S.A. Micro-Machining Systems B3.630 (B)OptecNet Deutschland e.V. B1.462 (D)OPTEG GmbH B2.447 (D)Optical Society of America OSA Accounts Payable B1.650 (USA)OptiGrate B3.110 (USA)OPTOPRIM GmbH B1.381 (D)Optoquest co., ltd. B1.672 (J)Optotek d.o.o. B2.729 (Slow)Optropreneurs Ltd OpTIC Technium B2.646 (GB)OSI Optoelectronics B1.301 (USA)OSRAM Opto Semiconductors GmbH B1.402, (D) B1.419OsTech GmbH i.G. B1.461 (D)Owis GmbH Feinmechanische und Optische Systemtechnik B1.422 (D)OXID Corporation B3.548 (USA)Pegasus Lasersysteme GmbH B1.561 (D)Pegasus Optik GmbH B1.561 (D)Pegasus Shanghai Optical Systems Co. Ltd. B1.561 (CN)PerkinElmer Optoelectronics GmbH Co.KG B1.309 (D)PhasOptx B2.567 (CDN)Philipps-Universität Marburg B2.461 (D)Photon Engineering, LLC B1.421 (USA)Photon Systems B1.421 (USA)Photonic Products Ltd. B1.669, B1.671, B1.421 (D)Photonics Cluster B1.121/5 (GB)Photonics Laser GmbH B1.445 (D)Photonis Group B2.142 (F)Photop Technologies Inc. B1.620 (CN)Photron (Europe) Limited B2.607 (GB)Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG B1.457 (D)PicoLAS GmbH B1.676 (D)PicoQuant GmbH B1.331 (D)PIEZOMECHANIK GmbH B2.120 (D)piezosystem jena GmbH B1.426 (D)PLANSEE Thermal Management Solutions B2.381 (USA)Point Source Ltd. B2.770 (GB)PolarOnyx, Inc. B2.441 (USA)Polymicro Technologies LLC B1.649 (USA)Power Technology Inc. B2.150 (USA)Primex Engineering B2.401 (BG)Pritel Inc B2.166 (USA)prophoton-x B1.109 (D)Protect - Laserschutz GmbH B2.229 (D)PTB Braunschweig B2.447 (D)

  • 15

    .

    Time-Bandwidth Products AG B1.466 (CH)Tomsk Regional Centre LAS B1.151/3 (RUSS)TOPAG Lasertechnik GmbH B1.346 (D)TOPGAN Ltd B1.619 (PL)TOPTICA Photonics AG B1.316 (D)Trade Fair Support Ltd. B2.780/1 (GB)Trade Show Services GACCNY, Inc. B1.656 (USA)TU Berlin Serviceges.mbH Agentur für Wissenschafts-Kommunikation B1.461 (D)TU München Wissenstransfer und Messewesen B2.423 (D)UBIFRANCE B1.169/6 (F)ULO Optics Ltd. B1.581 (GB)Unioriental Optics Company B1.127 (CN)Universität Potsdam PITT B1.461 (D)UNIVET SRL B1.344 (I)Valley Design Corp. B1.658A (USA)V-gen Electro Optics Ltd. B3.128 (IR)Vialux GmbHMesstechnik + Bildverarbeitung B2.504 (D)VIKOM POWER SYSTEMS B1.134/6 (RUSS)Vision GmbH Lasertechnik für Forschung und Industrie B1.569 (D)Visotek, Inc. B1.658B (USA)VueMetrix B1.301 (USA)Wista Management GmbH B1.461 (D)Wuhan Zhongtai Digital Optoelectronic Equipment Co., Ltd. B1.638C (CN)Xiton Photonics GmbH B1.161 (D)Xiton Photonics GmbH B3.151, (D) B3.157Yuguang Co., LTD. B1.638E (CN)Z&Z Optoelectronics Tech . Co., Ltd B1.638B (CN)Zarlink Semiconductor AB B2.383 (S)ZIK Ultra Optics B2.421 (D)

    LASERSYSTEME FÜR DIE FERTIGUNG4D Ingenieurgesellschaft für Technische Dienstleistungen mbH B2.744 (D)ACCORD EW.400 (GB)ACI Laser GmbH B3.612 (D)ACSYS Lasertechnik GmbH B2.502 (D)Aerotech GmbH B3.606 (D)Alpha Laser GmbH B3.363 (D)AMTRON GmbH B3.259 (D)ARGES GmbH Industrieplanung u. Lasertechnik B3.407 (D)Arima Optoelectronics Corporation B3.362 (RC)arteos GmbH B2.709 (D)ATL Lasertechnik GmbH Advanced Technology Lasers B3.630 (D)Baublys Control Laser GmbH B3.403 (D)Bluhm Systeme GmbH B3.102 (D)

    Bookham Inc. B3.149 (CH)Bright Solutions s.r.l. B3.448 (I)BWT Beijing Ltd. B3.152 (CN)Bystronic Laser AG B3.233 (CH)cab Produkttechnik GmbH&Co.KG B2.717 (D)Coherent Deutschland GmbH B3.446 (D)Compact Laser Solutions GmbH B3.249 (D)Corelase B3.647 (FIN)Crisel Instruments s.r.l. B3.158 (I)DELTATHERM Hirmer GmbH Industriekühlmaschinen B3.415 (D)Digital Optics Corporation B2.683 (USA)Dilas Diodenlaser GmbH B3.401 (D)DoroTEK Gesellschaft für Systemtechnik GmbH B3.102 (D)EdgeWave GmbH B3.562 (D)Electrovac curamik GmbH B3.263 (D)Elettronica Valseriana B2.160 (I)EO Technics Co., Ltd. B1.176 (ROK)EOS GmbH Electro Optical Systems B3.646 (D)Epilog Laser B3.138 (USA)ERLAS-Erlanger Lasertechnik GmbH B3.103 (D)Ermaksan Machinery Co. B3.133 (TR)ES Technology B3.622 (F)eurolaser GmbH B3.502 (D)Excel Technology Europe GmbH Quantronix-Continuum Scientific B3.447 (D)FEHA – Feinmechanische Werke Halle GmbH B3.321 (D)Ferrotec GmbH B3.144 (D)FGSW mbH Forschungsgesellschaft für Strahlwerkzeuge B3.261 (D)FOBA Technology + Services GmbH B2.706 (D)Föhrenbach GmbH B3.101 (D)Fraunhofer Institut zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. B3.131 (D)Fraunhofer Institut Produktionstechnologie B2.368, (D) B3.131Fraunhofer Institut Lasertechnik (ILT) B3.131 (D)Fraunhofer Institut Dresden B3.131 (D)GCE-Druva GmbH & Co. KG B3.132 (D)Gebr. Becker GmbH & Co KG B3.628 (D)General Atomics B3.146, (USA) B1.161Glen Dimplex Deutschland GmbH B3.418 (D)Han‘s Laser Technology Co., Ltd. B3.433 (CN)HB Laserkomponenten GmbH B3.160 (D)Highyag Lasertechnologie GmbH B3.218 (D)IBL Industrial Broad-Spectrum Laser AG B3.461 (D)IMG Innovations-Management GmbH B3.151, (D) B3.157IMRA America Inc. B3.633 (USA)Innovavent GmbH B3.417 (D)

  • A U S S T E L L E R V E R Z E I C H N I S

    16

    Lasertel, Inc. B3.122 (USA)Laservall S.P.A. B3.449 (I)Lee Laser, Inc. B3.611 (USA)Leister Process Technologies B2.400 (CH)LLT Applikation GmbH B3.637 (D)LS Laser Systems GmbH B3.629 (D)LST Laser & Strahl Technik B2.740 (A)LT Ultra Precision Technology GmbH B3.239 (D)MACSA ID S.A. B2.706 (E)Mebitec – Meerbuscher Informationstechnik B3.103 (D)Miyachi Europe GmbH B3.632 (D)Myos Lasertechnology My Optical Systems GmbH B2.748 (D)N & H Technology GmbH B3.433 (D)Newport Spectra-Physics GmbH B3.402 (D)Newson Engineering NV B3.115 (B)Nexlase GmbH B3.126 (D)nLight Corporation B3.358 (USA)Novalase SA B1.475 (F)Nufern B3.360 (USA)

    IPG Laser GmbH B3.439, (D) B1.421Itec Automation & Laser AG B3.111 (D)JDSU B3.355, (USA) B2.441Jenoptik Automatisierungstechn. GmbH B3.417 (D)JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH B3.417 (D)KUKA Schweissanlagen GmbH B3.219 (D)Lambda Research Optics, Inc. B2.231, (USA) B1.409LAO Industrial Systems B3.617 (CZ)LASAG AG B3.247 (CH)Lasea SA B2.766 (B)Laser Center Ltd. B1.151/2 (RUSS)Laser Mechanisms Europe NV B3.548 (B)Laser Zentrum Hannover e.V. B3.201 (D)Laserfact GmbH B3.131 (D)Laserplus Oy B2.460 (FIN)LaserPoint srl B3.465, (I) B1.421

  • 17

    .

    NUTECH GmbH Gesellschaft für Lasertechnik, Materialprüfung und Messtechnik B3.156 (D)NWL Laser-Technologie GmbH B3.147 (D)O.R. Lasertechnologie B3.112 (D)Oerlikon Optics UK Ltd. B2.441 (GB)Optoskand AB B3.607 (S)Optotools GmbH B3.638 (D)Orient Chemical Industries LTDLTW Division B3.639 (J)Östling Markiersysteme GmbH B3.202 (D)Oxxius B3.148, (F) B1.421Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH & GB Laseroptik B3.621 (D)Pavilion Integration Corporation B3.257 (USA)Permanova Lasersystem AB B3.600 (S)Photon Energy GmbH B3.147 (D)Photonics Industries International Corp. B3.124 (USA)Plasmo Trbola Engineering B3.116 (A)Powerlase Limited B3.616, (GB) B1.419PRC LASER Europe NV B3.615 (B)Precitec KG B3.604 (D)Prenovatec GmbH B3.640 (D)PRIMES GmbH B3.526 (D)Prometec GmbH B3.422 (D)Quantel S.A. B3.361 (F)Raylase AG B3.501 (D)Reis Robotics GmbH Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik B3.642 (D)Ringfocus GmbH B2.748 (D)Robot Technology GmbH B3.141 (D)ROFIN / BAASEL LASERTECH Carl Baasel Lasertechnik GmbH & Co. KG B3.430 (D)Rofin Sinar Laser GmbH B3.430 (D)Ruetschi Technology AG B3.134 (CH)SCANLAB AG B3.119 (D)Scansonic GmbH B3.425 (D)SCAPS GmbH Scanner Application Software B3.143 (D)Schilling Marking Systems GmbH B3.514 (D)Schwämmle GmbH & Co KG B3.222 (D)SEI S.p.A. B3.460 (I)SHT GmbH Software-Hardware-Technik B3.563 (D)SISMA SPA B3.161 (I)SITEC Industrietechnologie GmbH B3.603 (D)SLV Halle GmbH B2.728 (D)Solaris Laser S.A. B3.102 (PL)Soutec Soudronic AG B3.516 (CH)Stiefelmayer-Contento GmbH & Co. KG B3.142 (D)SUNX Limited B3.432 (J)Synova S.A. B3.506 (CH)

    Synrad Europe B3.447 (D)Telesis Markiersysteme GmbH B2.534 (D)Termotek AG Laserkühlung B3.349 (D)TGSW mbH Technologiegesellschaft für Strahlwerkzeuge B3.261 (D)Thermark GmbH B3.558 (D)Thermatron Engineering Inc. B3.130 (USA)Trotec GmbH B3.163 (A)TRUMPF Laser GmbH & Co.KG B3.416 (D)TRUMPF Laser Marking Systems AG B3.416 (CH)Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH B3.416 (D)UKRNIITSM B1.134/7 (UA)ULT AG B3.623 (D)Universal Laser Systems Inc. B3.455 (USA)VDI Technologiezentrum GmbH B3.107 (D)Wuhan Goldenlaser Equipments Manufacturing Co., Ltd. B2.638A (CN)

    MEDIZINTECHNIK UND BIOTECHNOLOGIEAMS Deutschland GmbH B0.400 (D)Dornier MedTech Europe GmbH B0.200 (D)FH Koblenz Rhein Ahr Campus Remagen B3.151, (D) B3.157FiberTech GmbH Special Optical Fiber B2.214, Technologies B0.500 (D)InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik B1.442 (D)Keyence Deutschland GmbH B2.708 (D)LEONI Fiber Optics GmbH B2.344 (D)Micreon GmbH B1.462 (D)Multitel ASBL Applied Photonics B0.300 (B)Nucletron Electronic Vertriebs-GmbH B2.526 (D)StarMedTec GmbH B0.100 (D)VISITRON SYSTEMS GmbH B2.243 (D)

    OPTIKAachener Quarz-Glas Technologie Heinrich B2.347 (D)Agfa-Gevaert HealthCare GmbH B1.462 (D)AHF Analysentechnik AG B2.575 (D)Alpha Optics B2.358 (CN)Alpine Research Optics Corp. B2.248 (USA)ams advanced microoptic systems gmbh B2.111 (D)Anson Optical Products Co. Ltd B2.246 (CN)Archer OpTx, Inc. B2.648 (USA)Asahi Spectra Co., Ltd. B2.252, (J) B2.254asphericon GmbH B2.434 (D)AZURE Photonics Co. B2.233 (CN)B + M Optik GmbH B2.345 (D)Befort Wetzlar OHG B2.440 (D)Beijing Bodian Optical Tech. Co., Ltd. B2.515E (CN)

  • A U S S T E L L E R V E R Z E I C H N I S

    18

    General Optics B3.431 (USA)GESTIONE SILO SRL B2.558 (I)GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG B2.629 (D)Grintech GmbH B2.157 (D)HAM Kristall-Technologie Andreas Maier GmbH B2.209 (D)HB Optical Technology Co., Ltd B2.521B (CN)HC Photonics Corp. B1.161 (RC)HEBO Spezialglas GBR B2.103 (D)HELLMA GmbH & Co. KG B2.217 (D)HELLMA Optik GmbH Jena B2.217 (D)Heptagon B2.172 (CH)Heraeus Noblelight LTD. B2.203 (GB)Heraeus Quarzglas GmbH & Co.KG B2.402 (D)HoloEye Photonics AG B2.102 (D)Holo-Or Ltd. B1.442 (IR)Huagong Tech. Co., Ltd. B2.515C (CN)II-VI Deutschland GmbH B1.602 (D)Impex Hightech B2.123 (D)IMT Masken und Teilungen AG B2.117 (CH)Ingeneric GmbH B2.353 (D)Institut für Angewandte Physik B2.421 (D)IOTech Ing.-Ges. Optische Technologien mbH B2.106 (D)Isuzu Glass Co. Ltd. B2.329 (J)Jenoptik Polymer Systems GmbH B3.417 (D)Korth Kristalle GmbH B1.462 (D)Kugler GmbH B2.425 (D)Laser Beam Products Ltd. Units B and C B2.780/3 (GB)Laseroptik GmbH B2.416 (D)LAYERTEC-Optische Beschichtungen GmbH B2.508 (D)Leica Microsystems GmbH B1.462 (D)Light Path Technologies, Inc. B1.326 (USA)Lingyun Photoelectronic System Co., Ltd. B2.515B (CN)LT- PYRKAL B2.725 (ARM)MacTel B2.675 (PL)MEMS Optical Inc. B3.417 (USA)Messtec Power Converter GmbH B2.776 (D)Miass Machinebuilding Plant B2.266 (RUSS)MIKROP AG Prime Optic Systems B2.208 (CH)Molecular Technology GmbH B2.747 (D)Nanjing Saifei Electro-Optics Co. Ltd. B2.116 (CN)Nanjing Wavelength Optics Technology Co., Ltd. B2.521G (CN)NanoLayers Optical Coatings GmbH B3.151 (D)Nantong Xiangyang Optical Element Co., Ltd. B2.515D (CN)Newsandgy Optronics Co., Ltd. B2.515A (CN)NIKON Corporation Glass Division B2.735 (J)Northrop Grumman - Synoptics B2.107 (USA)NuSil Technology - Europe B2.224 (F)O.I.B. Optische Interferenz

    Beijing Guojing Infrared Optical Technology Co., Ltd. B2.521D (CN)Beijing Trans Manufacture and Trade Co., Ltd. B2.521H (CN)Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co B2.420 (D)Bernhard Halle Nachfl. GmbH Optische Werkstätten B2.135 (D)BK Interferenzoptik Elektronik GmbH Labor B2.749 (D)Carl Zeiss Jena GmbH B2.403 (D)Casix, Inc. B2.140 (CN)CeNing Optics Ltd. B2.179 (CN)Cerac, inc. Subsidiary of Williams Advanced Materials B2.122 (USA)CEZAR INTERNATIONAL TECHNOLOGY B2.645 (PL)Chang Chun Bo Xin Photoelectric Co., Ltd B2.521E (CN)(CN) Daheng Group Inc. B2.121 (CN)(CN) Opto-Electro Industries Co., Ltd. B2.521A (CN)Chuxing Optical Fiber Application Technologies Ltd. B2.521F (CN)CODIXX AG B2.129 (D)Composite Mirror Applications Inc. B2.511 (USA)Corning GmbH Corning International Europe B2.428 (D)Cristal Laser SA B1.169/4 (F)Crystech Coating Inc. B2.127 (CN)Crytur, Ltd. B2.218 (CZ)CVI Technical Optics Ltd. B2.226, (GB) B1.419DELTA B2.207 (DK)Docter Optics GmbH B2.113 (D)Eschenbach Optik GmbH & Co. B2.406 (D)F&T Fibers and Technology GmbH B2.762 (D)F.E.E. GmbH B3.151, (D) B3.157Feldmann GmbH B1.642 (D)Fiberware GmbH B2.225 (D)Filtrop AG B2.222 (FL)First Light Lamps Ltd. B1.112 (GB)FoC & T GmbH B2.262 (D)FOCtek Photonics Inc. B2.131 (CN)Frank Optic Products GmbH B1.401 (D)Fraunhofer Institut Photonische Mikrosysteme (IPMS) B2.261 (D)Fraunhofer Institut Dresden B2.261 (D)Fraunhofer Institut Angewandte Optik u. Feinmechanik IOF B2.261 (D)Fresnel Optics GmbH B1.462 (D)Friedrich-Schiller-Universität Institut für Angewandte Optik B2.421 (D)Fujian Castech Crystals, Inc. B1.161 (CN)Fujifilm RM GmbH B1.462 (D)GD OPTICAL COMPETENCE GmbH B1.462 (D)

  • 19

    .

    Bauelemente Jena GmbH B2.253 (D)OASYS GmbH B1.131 (D)OC Oerlikon Balzers AG Optics B2.424 (FL)OFS Specialty Photonics B1.555A (USA)Ohara GmbH Optisches Glas B2.223 (D)Onyx Optics, Inc. B2.734 (USA)Ophir Optronics GmbH B2.281 (D)OPTICOELECTRON Group AG B2.181 (BG)Optics For Research B1.421 (USA)Optikkomponenten & Kristalle B1.462 (D)OPTIKRON GmbH B2.354 (D)Optima Research Ltd. B2.260 (GB)Optix AD B2.401 (BG)OPTIX-BD GmbH B2.401 (D)Opto Sigma Corp. B1.421 (USA)OPTOSIC B2.781 (D)Photon LaserOptik GmbH B2.104 (D)PHOTONIC SENSE GmbH B2.234 (D)PMS Optik AG B2.215 (D)POG Präzisionsoptik Gera GmbH B2.341 (D)Polytec PT GmbH Polymere Technologien B2.224 (D)PRIDAT Mikro- und Feinoptik GmbH B2.206 (D)Qioptiq B2.141 (GB)Qioptiq GmbH B2.141 (D)Qioptiq S‘pore Pte Ltd B2.141 (SGP)Rainbow Research Optics Inc. B1.660B (USA)Rising Electro-Optics Ltd. B2.731 (CN)ROITHNER LASERTECHNIK GmbH B2.268 (A)RSP Technology BV B2.250 (NL)Rubicon Technology, Inc. B2.667 (USA)SAES GETTERS S.p.A. B2.247 (I)Saint-Gobain Crystals & Detectors B1.359 (USA)SAVIMEX B2.558 (F)Schmidt & Bender Kft B2.126 UngarnSchölly Fiberoptic GmbH B2.206 (D)Schott AG Zweigniederlassung Lithotec B2.408 (D)Schott AG B2.408 (D)Schröder Spezialglas GmbH B2.763 (D)Scitec Instruments Ltd. B1.421 (GB)SILIOS TECHNOLOGIES B1.171/6 (F)Sill Optics GmbH & Co. KG B2.601 (D)SLS Optics Ltd. B2.143 (GB)Solaris Optics S.A. B3.102 (PL)SOLITON GmbH B2.441 (D)Spanoptic Ltd. B2.434 (GB)SPC Solix Ltd. B2.178 (BY)Spectrogon AB B2.235 (S)Spectrum Scientific Inc. (SSI) B2.128 (USA)Sung Rim Europe B2.175 (D)SUSS MicroOptics SA B2.216 (CH)SwissOptic AG B2.420 (CH)Tatsuta Electric Wire & Cable Co., LTD B2.527 (J)Tempotec Optics Co. Ltd B2.256 (CN)

    The China & South Optical Crystals Co B2.521C (CN)Tosoh Corp. B2.175 (J)TYDEX J.S.Co. B2.228 (RUSS)Umicore Coating Services B2.155 (GB)Umicore Thin Film Products B2.276 (FL)Universal Photonics, Inc. B2.733 (USA)Vitron Spezialwerkstoffe GmbH B2.341 (D)Werk für Optik AG B2.181 (BG)Wordingham Technologies B2.144 (USA)Wuhan Union Optic, Inc B2.112 (CN)wzw optic AG B2.103 (CH)Zeon Europe GmbH B2.114 (D)ZETT Optics GmbH B2.444 (D)Zünd precision optics ltd. B2.208 (CH)

    OPTISCHE INFORMATIONSTECHNOLOGIECrystal Fibre A/S B2.275 (DK)EM4 Inc. B1.442 (USA)EUROMICRON GmbH B2.269 (D)Fibotec Fiberoptics GmbH B1.301 (D)FOP Faseroptische Produkte GmbH B2.171 (D)Ixfiber B1.169/1 (F)j-fiber GmbH B2.277 (D)LightGuideOptics Germany GmbH B2.182 (D)Mitsubishi Cable B1.641 Industries Ltd. Optical Products Section B1.614/1 (J)Opternus GmbH B2.562 (D)OZ OPTICS LTD B2.382 (CDN)Photline Technologies B1.171/5 (F)Princeton Lightwave Inc. B1.301 (USA)PROMET International Inc. B2.441 (USA)RADIALL GmbH Elektronische Bauelemente B2.171 (D)Sagitta B1.301 (IR)Sercalo Microtechnology Ltd. B1.301 (FL)SQS Vlaknova Optika a.s. B2.106 (CZ)Tempo B1.421 (D)Vytran Corporation B1.301 (USA)

    OPTISCHE MESS-SYSTEMEElectron Tubes Ltd. B2.417 (GB)Filmetrics Inc. B2.441 (USA)Fraunhofer Institut Physikalische Messtechnik (IPM) B2.261 (D)Fries Research & Technology GmbH B2.447 (D)INP Greifswald (institute of low temperature plasma physics) B2.514 (D)KLA-TENCOR CORPORATION B2.441 (USA)KWELE B1.475 (F)LaVision GmbH B2.518 (D)LTB Lasertechnik Berlin GmbH B2.415 (D)OPTIMET Metrology Ltd. B2.441 (IR)

  • A U S S T E L L E R V E R Z E I C H N I S

    20

    Lincoln Laser Company B1.419, (USA) B2.511Möller-Wedel Optical GmbH B2.435 (D)Polyus Research & Development Institute B1.134/2 (RUSS)REIS Lasertec GmbH B3.642 (D)Scientific Instruments PLC B1.134/4 (RUSS)SVSI Southern Vision Systems Inc. B1.419 (USA)VISIOLASER (Vannier-Photelec) B1.171/4 (F)Z-LASER Optoelektronik GmbH B2.101 (D)

    SENSORIK, MESS- UND PRÜFTECHNIK 4D Technology Corp. B2.511, (USA) B2.441Active Optics Ltd. B1.134/9 (RUSS)Adaptif Photonics GmbH B1.419, (D) B2.562Advanced Optical Components B2.554 (GB)AMICRA Microtechnologies GmbH B2.647 (D)Arcoptix B2.244 (CH)Arden Photonics Ltd B1.381 (GB)Armstrong Optical Ltd. B2.780/4 (GB)Artifex Engineering B2.549 (D)Avantes BV B2.376 (NL)Bentham Instruments Ltd. B2.753 (GB)Bossa Nova Technologies B1.381 (USA)Breault Research Organization B2.237 (USA)Carl Zeiss AG B2.403 (D)Carl Zeiss MicroImaging GmbH B2.403 (D)CEA - CESTA B1.475 (F)CEDIP Infrared Systems GmbH B2.663 (D)CINOGY GmbH B1.462 (D)CMS - Ing. Dr. Schreder GmbH B2.753 (A)DataRay, Inc. B1.421 (USA)Duma Optronics Ltd B1.421 (IR)Engineering Synthesis Design Inc. B1.409 (USA)ESE Embedded System Engineering GmbH B2.644 (D)Fogale Nanotech B1.169/3 (F)Gamma Scientific B1.409 (USA)Gentec Electro-Optics, Inc. B2.441 (CDN)GIGAHERTZ-OPTIk GmbH B2.547 (D)GPD Optoelectronics Corp. B1.657 (USA)HA Hessen Agentur GmbH B2.461 (D)Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH B2.457 (D)High Finesse GmbH Laser and Electronic Systems B1.316 (D)HWL Scientific Instruments GmbH B2.641 (D)Imagine Optic B1.419 (F)Institut für Photonische Technologien B2.421 (D)Instrument Systems GmbH B1.458 (D)Intevac Corporation B1.421 (USA)JUDSON Technologies B1.551 (USA)Kyburz Sapphire AG B2.241 (CH)

    Optonor AS B2.635 (N)Renishaw plc B2.441 (GB)SIOS Messtechnik GmbH B2.501 (D)Specim Spectral Imaging Ltd. B2.520 (FIN)Stanford Photo-Thermal Solutions B2.751 (USA)Trioptics GmbH B2.409 (D)Visitech AS B2.710 (N)zygoLot GmbH B1.602 (D)

    OPTISCHE SYSTEME NACH BRANCHENCarl Zeiss AG Industrieoptik und Photoobjektive B2.403 (D)Collischon Optik-Design B1.462 (D)Dongwoo Optron Co., Ltd. B2.727 (ROK)IB/E Ing.-Büro Eckerl B1.409 (D)Johannes-Gutenberg-Universität Mainz B3.151, Forschung/Technologietransfer B3.157 (D)

  • 21

    .

    Labsphere, Inc. B1.421 (USA)Lumerical Solutions, Inc. B2.237 (CDN)Luphos GmbH B1.462 (D)m.u.t. GmbH Messgeräte für Medizin- und Umwelttechnik B2.446 (D)Mahr GmbH Feinmeß- u. Prüfgeräte Verkaufsleitung B1.462 (D)MEL Mikroelektronik GmbH B2.660 (D)MetroLux Optische Messtechnik GmbH B2.524 (D)MicroE Systems B3.431 (USA)Mindready Solutions (NI) Ltd. B1.121/3 (GB)MPB Communication Inc. B1.447 (CDN)Nanonics Imaging Ltd. B2.441 (IR)NanoSpectrum Instruments Ltd. B2.757 (RUSS)Ophir Optronics Ltd. B1.419, (IR) B2.640Opsens Inc. B2.441 (CDN)Optikos Corporation B2.435 (USA)Optocraft GmbH B2.647 (D)Optometrics Corp. B2.441 (USA)Optronis GmbH B2.541 (D)PHASICS S.A. B1.169/5 (F)Photon Inc. B1.419 (USA)POF-AC Polymer Optical Fiber Application Center B2.423 (D)Polytec GmbH B1.447 (D)Precitec Optronik GmbH B3.604 (D)Scientech Inc. B1.421 (USA)SENSL Technologies Ltd. B1.421 (IRL)Sensor- und Lasertechnik B1.461 (D)SENTECH Instruments GmbH B1.461 (D)SI-Scientific Instruments GmbH B2.741 (D)Spectrum Detector Inc. B1.421 (USA)Spiricon GmbH B2.640 (D)StellarNet Inc. B1.419 (USA)StellarNet Inc. B1.421 (USA)Taylor Hobson GmbH B2.528 (D)tec5 AG Sensorik und Systemtechnik B2.561 (D)Töpfer & Heim GbR B2.421 (D)Triad Technology B1.445 (USA)ULIS B1.171/7 (F)VIGO-Systems S.A. B3.102 (PL)Yenista Optics B2.106 (F)Zorn GmbH & Co.KG B2.760 (D)

    SONSTIGE Precision Photonics Corporation B1.421 (USA)Universität Duisburg-Essen Zentrum für Halbleitertechnik und Optoelektronik (ZHO) B1.462 (D)University of Arizona Optical Sciences Center B2.511 (USA)

    Stand: Ende April 2007/Änderungen vorbehalten

    IMPRESSUM

    Redaktion:Redaktionsanschrift: Max-Planck-Str. 7/9, 97064 Würz-burg, Tel. (09 31) 4 18-23 40, Fax (09 31) 4 18-27 70Chefredakteur: Ken Fouhy (kf), Tel. -22 03, [email protected]: Udo Schnell (us), Tel. -24 72 (Chef vom Dienst), Rüdiger Kroh (rk), Tel. -25 62Redaktionsassistenz: Claudia Krampert, Tel. -20 84, Christine Fries, Tel. -23 40, Carmen Cural, Tel. -23 76Konzeption und Design: Manfred BayerleinLayout: Manfred Bayerlein (Ltg.), Bruno Feser, Brigitte Henig, Michael Scheidler, Manfred WernerProduktion: Irene Hetzer, Bernadette Schäfer-Gendron

    Verlag:Anschrift: Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 7/9, 97064 Würzburg, Tel. (09 31) 4 18-0, Fax (09 31) 4 18-20 22, www.maschinenmarkt.de. Die Inha-ber- und Beteiligungsverhältnisse lauten: Gesellschafterin der Vogel Industrie Medien: Vogel Business Medien GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 7/9, 97082 Würzburg, persönlich haftende Gesellschafterin der Vogel Business Medien GmbH & Co. KG: Vogel Business Medien Verwaltungs-GmbH, Kom-manditistin: Vogel Medien GmbH & Co. KG.Geschäftsführung: Gerrit Klein, -29 85, Fax -20 20, [email protected]: Filomena Will, -26 86, Fax -20 22, [email protected]: Elisabeth Ziener, Tel. -26 33, Fax -20 80, [email protected]. für den Anzeigenteil: Karin Grimm, -22 77, Fax -20 22, [email protected] – Z. Z. gilt Anzeigenpreisliste 068Erfüllungsort und Gerichtsstand: WürzburgManuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur zurückge-sandt, wenn Rückporto beiliegt. Copyright: Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redak tion. Fotokopieren veröffentlichter Beiträge ist gestat-tet zu innerbetrieblichen Zwecken, wenn auf jedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort, Abt. Wissen-schaft, in 80336 München 2, Goethestraße 49, nach dem je-weils geltenden Tarif aufgeklebt wird.Nachdruck und elektronische Nutzung: Wenn Sie Beiträge dieser Zeitschrift für eigene Veröffentlichungen wie Sonderdrucke, Websites, sonstige elektronische Medien oder Kunden zeitschriften nutzen möchten, erhalten Sie Infor-mation sowie die erforderlichen Rechte über http://www.mycontentfactory.de, Tel. (09 31) 4 18-27 86.

    Anzeigenverkauf:Auskunft über den Anzeigenverkauf gibt: Renate Wenzel, Tel. -23 39, Fax -28 57, [email protected].

  • F R A U N H O F E R I L T

    22

    Die Lasertechnik ist ein faszinie-render Bereich der Fertigung mit viel Potenzial in unter-

    schiedlichen Bran-chen der produ-zierenden Indus-trie. In Marktstu-dien stehen meist die me-tallverarbeiten-de Industrie, der Automobilbau und die Elektro-

    nik im Vordergrund. Dabei werden oft hoch-interessante Nischenmärkte außer Acht ge-lassen, in denen die Lasertechnik nicht nur den Systemherstellern und Lohnfertigern lukrative Aufträge beschert, sondern vielmehr den Anwendern und Auftraggebern außerge-wöhnliche finanzielle Vorteile bietet. Dazu zählt insbesondere die Flugzeugbranche. Die Wertigkeit der Zulieferteile, die hohen quali-tativen Anforderungen an Wartung und Re-paratur sowie die hohen Standzeiten der Maschinen sind Faktoren, die den Einsatz von effizienten Fertigungs- und Instandsetzungs-verfahren erfordern.

    Flugzeugtriebwerke unterliegen einer be-sonders strengen Kontrolle, da sie aus Sicher-

    heitsgründen jederzeit einwandfrei funktio-nieren müssen. Insbesondere bei den Kom-pressorschaufeln treten allerdings regelmäßig Schäden auf, die meist bei Start und Landung durch Vögel oder andere Fremdkörper verur-sacht werden. Die einzeln montierten Schau-feln werden bei Beschädigungen in der Regel einfach ausgetauscht.

    Bei der neuen Generation von Kompressor-baugruppen – den Blade Integrated Disks oder auch kurz BLISKs genannt – verursacht ein Austausch allerdings Kosten im fünf- bis sechsstelligen Euro-Bereich. Dies ist in der zivilen Luftfahrt auf Dauer nicht vertretbar. Die besonders leistungsfähigen und hochwer-tigen BLISKs mit Durchmessern von 300 bis 1000 mm arbeiten im Inneren von Nieder- und Hochdruckkompressoren. Im Gegensatz zu konventionellen Bauteilen handelt es sich bei den BLISKs um Kompressorläuferscheiben mit integrierten Schaufeln. Weil diese aus einem Stück gefertigt werden, reduzieren sich so-wohl die Produktionskosten als auch das Gewicht der Kompressoren. Als Nachteil ent-puppt sich bei dieser Konstruktion der kom-plette und damit kostspielige Austausch der BLISK bei einer einzigen defekten Schaufel.

    Abhilfe schafft ein sich in der Zertifizie-rungsphase befindliches innovatives Verfah-

    REINHART POPRAWE

    Instandsetzung von Flugzeugtriebwerk-komponenten mit Laserauftragschweißen

    Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe M. A. ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik in Aachen.

  • 23

    .

    dem entfällt der Aufwand für Evakuierung und Flutung der Prozessgaskammern mit Inert-gas. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven für Instand-setzer und OEM-Lieferanten im Flugtriebwerkbau. Die Besucher der Laser 2007 kön-nen sich näher über das In-standsetzungsverfahren, die dazu notwendigen System-komponenten und die bereits erfolgreich reparierten Bau-teile aus dem Flugzeugbau auf dem Fraunhofer-Stand B131 in Halle 3 informieren.

    Die Standards, die das Fraunhofer ILT zu-sammen mit seinen Industriepartnern in den vergangenen Jahren im Bereich der Instand-setzung von Flugtriebwerkkomponenten ge-setzt hat, fließen nun auch in das europäische Verbundprojekt Fantasia ein, an dem elf Un-ternehmen der Luftfahrtindustrie und der Lasertechnik sowie acht Forschungs- und Entwicklungszentren beteiligt sind. Das 6,5-Mio.-Euro-Projekt, das mit Mitteln der euro-päischen Kommission unterstützt und vom Fraunhofer ILT koordiniert wird, ist im Juni 2006 operativ gestartet und verfolgt ehrgei-zige Ziele: mindestens 40% Reduktion der Reparaturkosten und 40% Verkürzung der Durchlaufzeiten. Auch die angestrebten Ma-terialersparnisse von bis zu 50% und der um 25% reduzierte Nachbearbeitungsaufwand sind realistische Meilensteine. Wie schon einleitend bemerkt: Die Lasertechnik hat noch viel Potenzial und bleibt ein immer noch zu-nehmend faszinierendes Betätigungsfeld für Ingenieure. ◼

    ren: das Laserstrahl-Auftragschweißen von BLISKs. Als OEM-qualifizierter Instandsetzer von Triebwerkkomponenten ist es dem Fraun-hofer-Institut für Lasertechnik ILT in Zusam-menarbeit mit dem Industriepartner Rolls-Royce gelungen, BLISKs durch Umgehung ei-ner geschlossenen Prozessgaskammer praxis-gerecht mit dem Laser instandzusetzen.

    Dazu wurden am Fraunhofer ILT entwickel-te Verfahren qualifiziert und spezielle Be-schichtungsdüsen mit optimierter Pulver- und Schutzgaszufuhr entwickelt. Da es sich vor-rangig um Bauteile aus Titan- und Nickelba-sislegierungen handelt, sind chemische Re-aktionen mit atmosphärischen Elementen wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Was-serstoff in jedem Fall zu vermeiden. Durch den Einsatz der speziellen Beschichtungsdüsen gestaltet sich der Instandsetzungsprozess wesentlich flexibler. Im Vergleich zum Einsatz von Prozessgaskammern bestehen nun keine Begrenzungen mehr hinsichtlich der Größe der zu bearbeitenden Komponenten. Außer-

    Beschichtungsdüse für das Laser-auftragschweißen, insbesondere zur Instandsetzung von Flugtrieb-werkkomponenten.

    Bilder: Fraunhofer ILT

  • L A S E R Z E N T R U M H A N N O V E R

    24

    Das Motto unseres Auftritts auf der Laser-Messe 2007 lautet: neue Laser, neue An-wendungen. Darin spiegelt sich die gesamte Breite der aktuellen Forschungsprojekte und Entwicklungen des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) wieder. Messebesucher erhalten einen Überblick über den innovativen Einsatz des Lasers in der Materialbearbeitung und über die technischen Entwicklungen, die in den Lasern von morgen stecken. Von der La-serentwicklung über die Beschichtung von Laseroptiken und -spiegeln, über die Nano- und Mikrotechnik bis zum Remote Welding oder dem Automobilleichtbau zeigt das LZH, dass das Potenzial der Lasertechnik noch lange nicht ausgeschöpft ist.

    Eine Stärke des LZH ist die interdisziplinäre Arbeit zwischen Physikern und Ingenieuren. Je intensiver die verschiedenen Abteilungen miteinander arbeiten, desto innovativer können wir sein. Besonders bei dem Design und der

    Neue Laser für neue Anwendungen

    ANDREAS OSTENDORF

    Der endgepumpte Hochleistungslaser mit einer Ausgangs-leistung von mehr als 400 W benötigt nur die Grundfl äche eines DIN-A5-Blattes.

    Dr.-Ing. Andreas Ostendorf, Ge-schäftsführer des Laser Zen-trums Hannover e.V. (LZH).

    Konstruktion von neuen Strahlquellen wird klar, dass Physiker und Ingenieure voneinan-der lernen können. Auf der Laser-Messe wird diese Zusammenarbeit präsentiert.

    Drei Beispiele aus der Laserent-wicklung werden auf dem Stand 201 in Halle B3 gezeigt. Weitere High-

  • 25

    .

    auf der Kombination von segmentierten La-serstäben und High-brightness-Laserdioden. Durch die innovative Laserstabgeometrie kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Laserstab die dreifache Pumpleistung depo-niert werden.

    Auf der von der europäischen und der ja-panischen Weltraumagentur für das Jahr

    2013 geplanten Mission „Bepi Colom-bo“ soll neben anderen Instrumen-

    ten auch ein Laseraltimeter zur genauen topographischen

    Erfassung der Oberfläche des Planeten Merkur zum Einsatz kommen. Dazu wird am LZH ein flugna-

    hes Prototypenmodell eines gepulsten diodenge-

    pumpten Festkörperlasers ent-wickelt, das im Rahmen dieser Mis-sion für das Laseraltimeter eingesetzt

    werden soll. Das Modell besteht aus einem passiv gütegeschalteten Oszil-

    lator und zwei Verstärkerstufen. Für die Gravitationswellen-Observa-

    torien der nächsten Generation werden Lasersysteme mit exzellenten Strahlei-genschaften und Ausgangsleistungen von zunächst 30 W und später bis zu 200 W benötigt. Für die erste Ausbaustufe wurde

    ein Nd:YVO4-Verstärker entwickelt, mit dem die einfrequente Strahlung eines mo-

    nolithischen Ringlasers (NPRO) auf bis zu 35 W verstärkt werden kann. Aufgrund der sehr guten Strahlqualität und effizienten Verstär-kung dieses Systems ist auch eine Verwen-dung im industriellen Einsatz beispielsweise zur Verstärkung von ns-Pulsen und anschlie-ßender Frequenzkonversion denkbar. ◼

    lights, zum Beispiel die Herstellung und Cha-rakterisierung optischer Komponenten und Systeme, Maschinen für die Nanostrukturie-rung durch Multiphotonen-Polymerisation oder der Einsatz von Pikosekundenlasern für die effiziente Oberflächenstrukturierung von Solarzellen, sind ebenfalls zu sehen.

    Zur Demonstration der neusten Technik von end-gepumpten Hochleis-tungslasern wurde am LZH ein Lasersystem entwickelt, das bei einer Ausgangsleis-tung von mehr als 400 W auf der Grund-fläche eines DIN-A5-Blattes Platz findet. Das Laser-system beruht

    Prototypenmodell eines gepulsten diodengepumpten Festkörperlasers für eine Weltraum-mission.

    Bilder: LZH

  • F R A U N H O F E R I W S

    26

    Durch die Integration innovativer Laserstrahl-verfahren in die Produktion konnte die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unter-nehmen in den vergangenen Jahren wesent-lich gestärkt werden. So ist zum Beispiel das Laserstrahlschneiden aus der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Mit den in den letzten Jahren auf den Markt ge-kommenen Faserlasern hat die Palette der für das Laserstrahlschneiden besonders geeig-neten Laser einen interessanten Zuwachs bekommen.

    Hohe Schneidgeschwindigkeiten und ge-ringe Schnittspalte erfordern in der Regel Laserstrahlquellen, die einen sehr gut fokus-sierbaren Laserstrahl liefern. Wenn Laserleis-tungen im Bereich von einigen Kilowatt und hohe Strahlqualitäten gefordert wurden, wa-ren bisher in erster Linie CO2-Laser im Einsatz. Für die anlagen- oder roboterbasierte 3D-Be-arbeitung von Bauteilen sind jedoch Festkör-perlaser die bevorzugten Lasertypen, da sie wegen der fasergeführten Einkopplung des Laserlichts leichter in die Anlagentechnik integrier- und justierbar sind.

    Faserlaser der neuesten Generation verei-nen nunmehr höchste Strahlqualität mit hoher und ständig weiter steigender Strahlleistung. Sie bieten noch dazu eine hohe elektrische

    Effizienz und eine kompakte Bauweise. Ziel der Forschungsarbeiten des Fraunhofer-Insti-tuts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) ist es deshalb, aus den Vorteilen der neuen Lasersystemtechnik einen möglichst hohen Nutzen für konkrete Anwendungen unserer Kunden zu generieren.

    Mit der hervorragenden Strahlqualität der neuen Laserstrahlquellen und immer höheren Laserleistungen kann die Geschwindigkeit vieler Bearbeitungsprozesse gesteigert wer-den. Damit steigen auch die Anforderungen an die Laserbearbeitungsanlagen, die hohen

    ANJA TECHEL

    Faserlaser steigern die Geschwindigkeit vieler Bearbeitungsprozesse

    Dr. Anja Techel ist stellvertretende Instituts-leiterin des Fraunhofer-Instituts für Werk-stoff- und Strahltechnik IWS in Dresden.

  • 27

    .

    IWS kann dazu auf eine Reihe von system- und verfahrenstechnischen Entwicklungen zurückgreifen, beispielsweise die Entwicklung und Erprobung von Bearbeitungsoptiken mit erweiterter Funktionalität für die Hochge-schwindigkeits- und/oder Präzisions-Strahl-ablenkung, der zugehörigen Steuerungstech-nik, CAD/CAM-Tools für die Remotebearbei-tung sowie Systemtechnik und Software für die Online-Prozesskontrolle bis hin zur Pro-zessregelung.

    Auch das Laserstrahlhärten von Stahlwerk-stoffen und Gusseisen etablierte sich in den vergangenen Jahren als ergänzendes Verfah-ren zu den markteingeführten Randschicht-härtetechniken. Zahlreiche systemtechnische Entwicklungen machten das Randschichthär-ten mit dem Laser einfacher beherrschbar und ermöglichten die Überführung von einer Ex-perten- in eine Facharbeitertechnik. So stellt das IWS zum Beispiel spezielle Temperatur-messeinrichtungen, Laserleistungsregelungen sowie Strahlformungseinrichtungen für ver-schiedene Anwendungsbereiche zur Verfü-gung. Härtespurbreiten von bis zu 40 mm sind bei üblichen Härtetiefen von 1 bis 1,5 mm möglich.

    Auf der Lasermesse in München präsen-tiert das IWS live auf dem Fraunhofer-Ge-meinschaftsstand in Halle B3 das roboterge-stützte Schneiden von komplexen 3D-Struk-turen mit Faserlaser sowie das temperatur-geregelte Laserhärten mit Scanneroptiken. Fachleute aus den Bereichen Laserschneiden und -härten, aber auch aus den Gebieten La-serstrahlschweißen, -auftragschweißen und -strukturieren bieten ihre Unterstützung bei der industriellen Einführung von Systemtech-nik und Technologien an. ◼

    Prozessgeschwindigkeiten an konkreten Bau-teilen umzusetzen. Dabei helfen Scannersys-teme für die Remotebearbeitung, die die besondere Eigenschaft des Laserstrahlwerk-zeugs, masselos zu sein, besser nutzen. Das

    3D-Laserschneiden einer PKW-A-Säule mit Faserlaser und Roboter.

    Bild

    er: F

    raun

    hofe

    r IW

    S

  • S C A N N E R - L A S E R S C H W E I S S E N

    28

    Science Fiction oder Star Wars: Solche Ver-gleiche drängen sich auf, wenn man bei Kuka eine Vorführung in Sachen Roboscan erlebt. Mit atemberaubender Geschwindig-keit rast der Laserstrahl über komplexe Bau-teile und sorgt für hochfeste Schweißverbin-dungen – und das aus der Tiefe des Raumes. Wo herkömmliche Remote-Systeme mit auf-wendiger Peripherie und paralleler Steue-rungstechnik operieren, bietet das roboterge-stützte Schweißpaket aus Augsburg Einfach-heit, Bedienkomfort und Anwendernutzen.

    Während klassisches Remote-Welding oft mit CO2-Lasern, Linearsystemen, externen Spiegeln für die Auslenkung und Fokussierung des Laserstrahls sowie redundanten Steue-rungssystemen arbeitet, hat Kuka Schweiß-anlagen bewusst einen anderen Weg einge-schlagen. Als integriertes Funktionspaket kombiniert Roboscan die Genauigkeit und

    Anton Englhard ist Gruppenleiter Laseranwen-dungen im Tech Center der Kuka Schweißanlagen GmbH, 86165 Augsburg, Tel. (08 21) 7 97-0, Fax (08 21) 7 97-19 91, [email protected]

    ANTON ENGLHARD

    Geschwindigkeit ist Trumpf beim Remote-Schweißsystem Roboscan. Dabei wird keine Scanneroptik mit externen Zusatzachsen verwendet. Stattdessen ist die Fokussieroptik in die Robotersteuerung integriert und ihre Bewegung erfolgt unmittelbar über die Roboterachsen. Im Vergleich zum konventionellen Laser-schweißen mit Robotern lassen sich die Zykluszeiten so um bis zu 70% reduzieren.

    Robotergestütztes Remote-System ermöglicht Laserschweißen wie im Flug

    Beim Roboscan-Laserschweißen rast der Lichtstrahl wie von Geisterhand geführt über das Bauteil.

  • 29

    .

    ter Stellung zum Bauteil, sondern schon bei Neigungswinkeln von ± 30°. Der Laserstrahl wird bereits in stechender Anstellung akti-viert und geht während des Schweißens einer Naht in eine senkrechte und abschließend in eine schleppende Position über. Bedingt ist dies durch die gegenüber der Prozessge-schwindigkeit beim Schweißen höhere Fahr-geschwindigkeit des Roboters. Behält man in dieser Phase die Laseroptik und die Bearbei-tungsstelle im Auge, sieht es aus, als ob der Roboter sich selbst überholt. Ablauftechnisch bedeutet dies eine Überlagerung der Prozess- mit der Versatzbewegung, das heißt Haupt- und Nebenzeit überlappen sich.

    Nicht nur schnelle Taktzeiten – und damit gute Wirtschaftlichkeit – standen im Mittel-punkt, als man die Planungen für das neue Remote-Welding-Konzept in Angriff nahm.

    Beweglichkeit eines frei programmierbaren 6-Arm-Roboters mit der Performance von Hochleistungs-Faser- oder Scheibenlasern. Machbar sind Brennweiten, und damit Ar-beitsabstände, von 1500 mm und mehr.

    Auffälligstes Merkmal ist, dass keine kon-ventionelle Remoteschweißoptik (Scannerop-tik mit externen Zusatzachsen) zum Einsatz kommt. Bei Roboscan ist die Fokussieroptik in die Robotersteuerung integriert. Ihre Be-wegung findet unmittelbar über die Roboter-achsen statt. Die Schweißoptik mit langer Brennweite ist direkt an der Roboterhand platziert. Von dort erfolgt die punktgenaue Fokussierung und Auslenkung des eigent-lichen Laserstrahls, der selbst über große Distanzen mit hoher Genauigkeit arbeitet und Fokusdurchmesser von 0,6 mm erzeugt. Unter dem Strich bedeuten der große Arbeitsab-stand und die nahezu grenzenlose Bewe-gungsfreiheit kürzere Verfahrwege und damit deutlich schnellere Taktzeiten. Im Vergleich zum konventionellen Laserschweißen mit Robotern lassen sich die Zykluszeiten um bis zu 70% reduzieren.

    Eine spezielle Bewegungsführung des Ro-boters, bei der vor allem die drei schnellen Handachsen gezielt für Positionswechsel und die Bahnbewegung der Schweißoptik genutzt werden, sorgt für harmonische Bewegungs-abläufe. Positioniergenauigkeit und Laufruhe werden unterstützt durch die geschwindig-keitsabgestimmte Bewegung der Grundach-sen, die deutlich geringere Beschleunigungs- und Abbremskräfte erzeugt. Eine Besonder-heit beim Remote Welding à la Kuka: Ro-boscan nutzt die Möglichkeit des Schweißens unter variablen Einstrahlwinkeln. Dabei be-ginnt die Schweißung nicht erst in senkrech-

    Die Beweglichkeit des Roboters, kombiniert mit langen Brennweiten, ermöglicht das Schweißen komplexer Bauteile bei großen Arbeitsabständen.

  • S C A N N E R - L A S E R S C H W E I S S E N

    30

    Gesucht wurde ein leistungsstarkes Ferti-gungssystem, das zugleich einen hohen Be-dienkomfort und einfache Schnittstellen ha-ben sollte. Konsequent umgesetzt wurde dies etwa bei der Steuerung des Roboscan-Sys-tems in Verbindung mit einer frei program-mierbaren Zoomoptik, über die der Arbeits-abstand variabel gestaltet werden kann.

    Statt den Anwender mit unterschiedlichen Steuerungswelten zu konfrontieren, ist die an der Roboterhand installierte Zoomschweißop-tik – quasi als siebte Achse – nahtlos in die Steuerung des Kuka-Roboters eingebunden. Integriert wurde auch die Ansteuerung der Laserstrahlquelle und der externen Strahl-weiche, die entweder als Softwarepaket in der Robotersteuerung ablaufen kann oder in einem zusätzlichen Gehäuse außerhalb der eigent-lichen Fertigungszelle untergebracht ist.

    Um auf die schnellen Versatzzeiten des Roboscan-Systems eine positionsgenaue Strahlquellenreaktion aufschalten zu können, wurde eine Echtzeit-Ansteuerung der peri-pheren Komponenten realisiert. Dies hat für den Bediener den Vorteil, dass er es nicht mit zwei parallelen Steuerungen zu tun hat, son-dern das bekannte „Look and Feel“ der Ro-botersteuerung selbst bei der Prozess-Para-metrierung vorfindet und nutzen kann.

    Um auf die unterschiedlichen Applikationen schnell und sicher reagieren zu können, ist das Roboscan-System wie ein Baukasten aufgebaut. Je nach Bedarf können die Anla-genbauer auf die jeweiligen Komponenten in der passenden Größe und Leistungsklasse zugreifen und daraus eine fertige Produkti-onszelle zusammenstellen.

    Zum Baukasten gehören unter anderem Gelenkroboter unterschiedlicher Handha-

    bungsgewichte und Baugrößen, Laser mit hoher Strahlqualität (Faser- oder Scheibenla-ser), Optiken mit unterschiedlichen Festbrenn-weiten (350 bis 1500 mm) und neuerdings auch eine Zoom-Optik mit variabler Brennwei-te. Erfordert es das Anlagenkonzept, sind auch Strahlweichen mit unterschiedlich vie-len Faserabgängen verfügbar. Über das Bau-kasten-Prinzip wird ein günstiges Preis-Leis-tungs-Verhältnis sichergestellt.

    Jüngster Zuwachs im Baukasten ist eine Zoom-Optik, mit der die Brennweite des La-serstrahls stufenlos zwischen 800 und 1200 mm variiert werden kann. Diese Eigen-entwicklung markiert einen weiteren Quan-tensprung beim Remote-Laserschweißen, denn sie macht Roboscan noch flexibler und schneller. Die brennweitenvariable Schweiß-optik, die von einem 5 kW starken Faserlaser gespeist wird, ist als numerisch gekoppelte Roboterachse über die Robotersteuerung frei programmierbar. Unterstützt wird die Pro-grammierung durch einen integrierten Teach-Sensor, der den Abstand zwischen Bauteil und Optik vermisst und die Brennweite automa-tisch anpasst. Diese automatische Zoom-Funktion reduziert deutlich die Versatzbewe-gungen, die der Roboter bei Schweißoptiken mit fester Brennweite vornehmen müsste. Zoom heißt unter dem Strich: noch weniger Bewegung für den Roboter – und eine noch-mals deutlich verkürzte Taktzeit. Bewährt hat sich das System mit der flexiblen Zoom-Optik im Kuka-Tech-enter bereits bei der Fertigung anspruchsvoller Autositz-Komponenten. Da-bei wurden im Testbetrieb unter Produktions-bedingungen Sitzschalen aus 1 bis 3 mm di-ckem Bleck mit einer Vielzahl von Verstär-kungselementen verschweißt – und das bei

  • 31

    .

    Industrie. Selbst megagroße Einsätze, etwa das Schwei-ßen von 30 m langen Seiten-wänden für Eisenbahnwag-gons, stellen kein Handikap

    dar. Dabei reicht es, den Roboter auf eine lineare Verfahrachse zu stellen.

    Voll einbringen kann das Remote-System die klassischen Vorteile, die das Laserschwei-ßen als berührungslose Fügetechnik aufbie-tet. Dazu gehören der minimale thermische Verzug und die schonende Behandlung der Bauteile, die genaue Bestimmung der Ein-brandtiefe und der Zugriff auf ein breites Repertoire an Schweißnahtmustern. Problem-los kann der Anwender, wie bei einer Nähma-schine, zwischen unterschiedlichen Geo-me-trien (zum Beispiel Strich- oder Zickzack-Näh-te, Kreise, Ellipsen) wählen und so die Füge-zonen anforderungsspezifisch bearbeiten. ◼

    einer Schweißgeschwindigkeit von bis zu 6 m/min. Konkret wurden bis zu zehn ver-schiedene Bauteile verbunden, die je nach Sitztyp bis zu 100 Fügestellen erforderten. Was mit konventioneller Schweißtechnik aus Widerstands- und Schutzgasschweißen in einer Taktzeit von 60 s bewältigt wurde, schaffte das Remote-Lasersystem mit der Zoom-Optik in weniger als 10 s.

    Künftige Anwendungsfelder liegen nicht nur bei der Fertigung von kompakten Großse-rienteilen wie Sitzen oder Türen für den Au-tomobilbau, sondern auch beim schnellen und prozesssicheren Verschweißen hochvolumiger und komplexer Bauteile für die Weiße-Ware-

    Die Schweißoptik wird unmittelbar über die Roboterachsen bewegt.

    Bei der Fertigung von Autositz-Komponenten konnte im Testbetrieb

    die Taktzeit mit dem Roboscan-System von 60 auf unter

    10 s reduziert werden.

    Bild

    er: K

    uka

  • Derzeit sind die meisten Roboterschneidsys-teme so aufgebaut, dass ein CO2-Laser auf dem Rücken des Roboters angebracht ist. Der Nachteil dieser Systeme ist, dass die Zuver-lässigkeit des Lasers, wenn er auf dem Robo-terarm sitzt, durch die dynamischen Einflüsse beeinträchtigt wird. Außerdem ist der Roboter wegen des Gewichts des Lasers und dessen Medienversorgung stark eingeschränkt und nicht optimal leistungsfähig. Zudem gilt es heute den Kundenanforderungen nach Ver-kürzung der Zykluszeiten sowie Erhöhung von Genauigkeit und Flexibilität gerecht zu wer-den.

    Diese Zielsetzung bildete die Grundlage für eine Zusammenarbeit zwischen der Jenoptik Automatisierungstechnik und Stäubli Robo-tics. Für beide Kooperationspartner war es

    wichtig, die Vorteile eines stationären Lasers zu nutzen und die Nachteile von bisherigen Laserrobotern zu kompensieren, um dadurch die Anwendungsmöglichkeiten deutlich zu erweitern. Für dieses Vorhaben genügte eine einfache Idee: Die Ingenieure integrierten im ersten Schritt die vollständige Laserstrahlfüh-rung in den Roboterarm des Standardroboters TX90XL von Stäubli.

    Das Herzstück des RoboterarmsDies bedingte jedoch grundlegende Verände-rungen der Kinetik und Elektronik. Speziell für diese neuen Anforderungen wurden deshalb justierbare Spiegel entwickelt und in die Ro-botergelenke eingesetzt. Dabei wurde beson-ders darauf geachtet, dass die Spiegel für eine direkte Wasserkühlung geeignet sind, so dass sie auch hohen Laserleistungen bis 2500 W standhalten können. Ein luftgespülter Strahlengang im Roboterarm verhindert eine Verschmutzung der Spiegel.

    Weitere Informationen: Norbert Preuß, Leiter Marketing, Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH, 07745 Jena, Tel. (0 36 41) 65-25 20, Fax (0 36 41) 65-36 83, [email protected]

    Ein Roboterschneidsystem kombiniert einen feststehenden Laser mit robotergestützten Bewe-gungsabläufen. Die Laserstrahlführung wurde in den Roboterarm integriert und auf das Mitführen der Strahlquelle auf dem Roboter wurde verzichtet. Dadurch soll außer der Dynamik auch die Genauig-keit der Laserbearbeitungszelle zunehmen.

    K U N S T S T O F F S C H N E I D E N

    32

    Laserschneidanlage mit Roboter sorgt für kurze Zykluszeiten

    NORBERT PREUSS

  • bearbeitet werden. Ein in den Dreh-tisch der Anlage integriertes Absaugsystem

    sorgt für eine sofortige Aufnahme der Abgase an der Austrittstelle, die zuverlässig und kos-tengünstig durch ein Aktivkohlefiltersystem gereinigt werden.

    Besonders kurze ZykluszeitenDie neue Generation der Laserschneidsyste-me dient laut Angaben von Jenoptik dem sauberen und optisch wie strukturell beschä-digungslosen Entfernen von Spritzrändern, zum Beispiel an Türinnenverkleidungen oder Türbrüstungen. Sie eignet sich auch zum Her-stellen von Ausschnitten an mittelgroßen Kunststoffteilen. Die Laserbearbeitungszelle erreicht besonders kurze Zykluszeiten und ist mit einer Standfläche von rund 10 m2 sehr kompakt. Durch ihre Containerlösung ist sie mobil und reduziert die anfallenden Transport-kosten auf ein Minimum. Speziell für diese neuen Anforderungen wurden deshalb jus-tierbare Spiegel entwickelt. ◼

    Das eigentliche Herzstück des Roboter-arms, betonen beide Unternehmen, ist das besondere Design des patentierten Gelenk-stücks, das eine Kombination aus Getriebe und Motor darstellt. Dieses Gelenkstück er-mögliche eine hohe Linearität, so dass der Laserroboter mit gesteigerter Genauigkeit, Wiederholgenauigkeit, Dynamik und Bewe-gungskontrolle agiere. Außer diesen Vorzügen bietet die Laserschneidanlage Jenoptik-Votan C BIM (Beam In Motion) ein modulares De-sign.

    Integriertes AbsaugsystemAuf einem Drehtisch mit einem Durchmesser von 2100 mm können Werkstücke an fünf Seiten mit einer Größe von 1000 mm × 600 mm × 300 mm und an drei Seiten mit einer Größe von 1400 mm × 700 mm × 500 mm

    Der Laserroboter ist in seiner Bewegung nicht eingeschränkt, weil er die Strahlquelle nicht auf dem Arm trägt.

    Bild

    er: J

    enop

    tik

    33

    .

  • L A S E R B E S C H R I F T E N

    34

    Was wäre ein Automobil, wenn die Be-dienelemente im Innenraum nachts nicht leuchten würden. Leuchtdioden hinter laser-beschrifteten Tasten lassen die Symbole hell aufleuchten. Aber auch unter der Motorhaube hinterlässt der Laser seine Spuren. Immer mehr Einzelteile und Baugruppen müssen individuell und dauerhaft gekennzeichnet werden. Eine Rückverfolgbarkeit bis hin zum Produktionsprozess ist zu gewährleisten. Bei Rückrufaktionen muss der Verursacher des Problems leicht gefunden werden können.

    Das weite Anwendungsfeld des Laserbe-schriftens in der Automobilindustrie, bei-spielsweise die Markierung von Powertrain-komponenten oder Kfz-Bedienelementen, liegt in zahlreichen Vorteilen begründet. Das berührungslose Verfahren zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität hinsichtlich Schriftbild-inhalt, Materialvielfalt und -geometrie aus.

    Schwer zugängliche Stellen sind leicht er-reichbar. Auch gekrümmte Flächen sind für den Laser keine Herausforderung. Vor- und Nacharbeiten sind nicht erforderlich – der Laser beschreibt auch ölige Oberflächen auf Ventilen und die rauen, unbearbeiteten Schmiede- oder Gussoberflächen von Kurbel-wellen oder Pleuels.

    Neben Prüfzeichen oder Firmenlogos der Automobilhersteller und -zulieferer können variable Inhalte wie fortlaufende Seriennum-mern, Fertigungsdaten, Barcodes oder Data-Matrix-Codes just in time auf das Werkstück aufgebracht werden. Ebenso schnell lassen sich aus aktuellen Messdaten graphische Elemente wie Tachoskalen generieren und markieren. Die komfortable Schnittstellenar-chitektur der Markiersoftware macht die

    Dr. Birgit Faißt ist Leiterin der Applikation Markie-ren und Mikrobearbeitung bei der Trumpf Laser GmbH + Co. KG, 78713 Schramberg, Tel. (0 74 22) 5 15-0, Fax (0 74 22) 5 15-1 08, [email protected]

    Besonders das Thema Rückverfolgbar-keit beschert dem Lasermarkieren eine immer größere Bedeutung. Das berührungslose Verfahren zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität hinsichtlich Schriftbildinhalt, Ma-terialvielfalt und -geometrie aus.

    BIRGIT FAISST

    Das Schreiben mit Licht kennt kaum Grenzen

    Auch graphische Ele-

    mente wie bei diesem Drehzahlmesser lassen

    sich mit Laserbeschriften einfach realisieren.

  • 35

    .

    Fokussierbarkeit (Spotdurchmesser 30 µm) bieten diodengepumpte Systeme außerdem die Möglichkeit sehr filigraner Beschriftungen – etwa auf kleinen elektronischen Bauele-menten. Damit einher geht eine hohe Laser-leistungsdichte, mit deren Hilfe sich eine kurze Taktzeit erzielen lässt. Die Pumpdioden haben eine Lebensdauererwartung von mehr als 10 000 h, woraus ein geringer laserinter-ner Wartungsaufwand resultiert.

    Zwei bewegliche Galvanometerspiegel lenken den Laserstrahl programmgesteuert in X- und Y-Richtung mit Geschwindigkeiten bis zu 10 m/s ab. Das Objektiv fokussiert den Laserstrahl auf die Werkstückebene. Die spe-zielle Wahl der Fokussieroptik (Planfeldlinse) erreicht, dass der Brennpunkt im Beschrif-tungsfeld in einer Ebene liegt, der Laserstrahl also stets denselben Fokusdurchmesser hat.

    Die Lasergeräte von Trumpf sind mit Tele-präsenz ausgestattet, das heißt, dass alle Bedien- und Kontrolldaten des Lasers per Modem fernübertragen werden können, um dem Hersteller Einsicht in mehrere hundert analoge Messwerte und Voreinstellungen zu geben. Damit ist eine Fehlerdiagnose im Stör-fall innerhalb von Minuten möglich oder gar eine Fehlerbehebung ohne Servicetechniker vor Ort. Des Weiteren ermöglicht dies prophy-laktische Wartung, applikationsspezifische Programmanpassung und Software-Updates über Ländergrenzen hinweg per Modem.

    Bei der Metallbeschriftung kommen zwei unterschiedliche Lasermarkierverfahren zum

    Bedienung einfach. Windowsbasierte Soft-ware erlaubt eine einfache Programmierung von Text, Grafik und Codes und die Übernah-me von CAD-Daten in das System.

    Für das Beschriften werden diodenge-pumpte Festkörperlaser mit vergleichsweise geringer mittlerer Leistung (unter 100 W) eingesetzt. Die Trumpf-Laser sind mit einem integrierten Kühlsystem gegen Luft ausge-stattet. Mit ihrer guten Strahlqualität und

    Die Beschriftungslaser Vector-Mark compact eignen sich für das Markieren unterschiedlichs-ter Werkstückformen und Materialien.

  • L A S E R B E S C H R I F T E N

    36

    Einsatz: Anlassbeschriftung und Gravur. Eine Anlassbeschriftung erwärmt das Material lokal bis unterhalb seines Schmelzpunktes. Dabei werden Oxidschichten an der Werk-stückoberfläche generiert, womit metallische Anlassfarben verbunden sind. Der Kontrast ist abhängig von der Oxidschichtdicke. Die Oberflächenbeschaffenheit bleibt vollständig erhalten. Anlassfarben sind bis etwa 200 °C stabil.

    Bei der Gravur wird die Markierung durch Materialabtrag eingebracht. Dies ist außer bei Metallen auch bei Keramiken und Kunststof-fen möglich. Dabei ist die Leistungsdichte des Laserstrahls so hoch, dass das Material wäh-rend der Bearbeitung schmilzt und teilweise verdampft. Im Werkstoff entsteht eine Vertie-fung, die Gravur. Bei Metallen bilden sich durch die Wechselwirkung des aufgeschmol-zenen Grundmaterials mit dem Luftsauerstoff Oxide, die aufgrund ihrer Farbe die Beschrif-tung deutlicher hervortreten lassen.

    Der Laser eignet sich auch hervorragend zum Abtragen von Deckschichten. Ein Beispiel ist eloxiertes Aluminium, das häufig für Ty-penschilder verwendet wird, beispielsweise bei lackierten Bauteilen wie Zylinderkopfdich-tungen. Im Kunststoffbereich ist der Laser für das Tag-Nacht-Design geradezu prädestiniert, beispielsweise für Armaturenanzeigen in Autos. Durch Schichtabtrag von Lacken – teil-weise Mehrschichtaufbau für unterschied-liche Farben – werden Schalter und Be-dienelemente so markiert, dass sie sichtbare Symbole tragen, die bei Dun-kelheit hinterleuchtet werden können und dann hell erscheinen. Beim Ab-tragen der Symbole muss der Deck-lack komplett abgetragen werden,

    wobei der Basislack oder das transparente Grundmaterial nicht beschädigt werden darf. Dazu ist ein Laser mit hoher Puls-zu-Puls-Sta-bilität erforderlich. Außerdem kommt der Strahlqualität und Fokussierbarkeit des La-serstrahls eine besondere Bedeutung zu, da eine hohe Kantenschärfe der Symbole gefor-dert ist.

    Bei der Direktmarkierung von Kunststoffen ist entscheidend, dass der Werkstoff die Wel-lenlänge des Nd:YAG-Lasers von 1064 nm (IR) in ausreichendem Maße absorbiert. Addi-tive, Füllstoffe und Pigmente beeinflussen die Absorption dabei stark. Oft absorbieren diese Bestandteile um ein Vielfaches bes-ser bei einer Wellenlänge von 532 nm (Grün), was sich in einer höheren Bearbei-tungsgeschwindigkeit und einem besseren Kontrast äußert und bei der Auswahl des Lasersystems für eine spezielle Anwendung beachtet werden muss.

    Diodengepumpte Systeme sind von Trumpf in beiden Wellenlängen erhältlich. Seit ei-

    Auch bei Beschriftungen von Metallbau-teilen, wie an diesem Zahnrad, bietet der Laser eine hohe Qualität.

  • 37

    .

    oder zu einzelnen Bauteilen zu führen. Insbe-sondere Hersteller von sicherheitsrelevanten Komponenten, wie gerade Zulieferer für Au-tomobil- und Flug-zeugindustrie, werden aufgefordert, jederzeit Auskunft darüber ge-ben zu können, welche Einzelbauteile in kom-pletten Systemen verwendet worden sind. Mit Hilfe der Laserbeschriftung können flexi-bel Seriennummern, das aktuelle Fertigungs-datum und andere variable Daten in einem Code verschlüsselt markiert werden.

    Dafür eignen sich Standard-Barcodes oder die zweidimensionale platzsparende Variante des Data-Matrix-Codes. Dieser international genormte Code hat eine sehr hohe Informati-onsdichte auf kleinem Raum und ist daher schnell – bis zum Faktor sechs schneller als ein typischer Barcode – aufgebracht. Auf ei-ner Fläche von 4 mm × 4 mm können bei-spielsweise 36 numerische Zeichen aufge-bracht werden. Für den Data-Matrix-Code ist bereits ein geringer Kontrast von nur 20% ausreichend. Die Codes sind in jeder Winkel-lage mit sehr hoher Lesesicherheit lesbar. Ein durch einen Kratzer oder ähnliches bis zu 20% zerstörter Code ist immer noch lesbar.

    Die Laserbeschriftungstechnik ist eine hochqualitative, ökonomische und sehr flexi-ble Art, individuell eine Information auf ein Bauteil aufzubringen. Information, die wichtig ist für den Produktionsprozess, die Funktiona-lität oder Identität des Produkts. In der Laser-beschriftung sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Die ständig steigenden An-forderungen an Teilebeschriftungen im Pro-duktionsablauf lassen immer mehr Produ-zenten – vor allem aus der Automobilzuliefer-industrie – über den Einsatz von Lasertechnik nachdenken. ◼

    niger Zeit steht auch die Wellenlänge 355 nm (UV)

    zur Verfügung. Die Materi-alpalette der beschrift-

    baren Kunststoffe er-weitert sich dadurch weiter. Ein besonderer

    Vorteil dieser Wellen-länge ist außerdem die

    geringe Materialbeeinflus-sung. Viele Kunststoffe sind

    mit minimaler Werkstoffschä-digung beschriftbar. Die Oberflä-

    chenqualität bleibt erhalten und es können dennoch hohe Kontraste durch Farb-

    umschlag erzielt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Einsatzes von Laseraddi-tiven, speziellen lasersensitiven Pigmenten, die zu einem geringen Prozentsatz dem Ma-terial beigefügt werden und den Kontrast der Markierung mit 1064 nm erhöhen können oder die Taktzeit wesentlich verringern. Ein bekanntes Beispiel ist der Bremsflüssigkeits-behälter, der durch lasersensitive Additive trotz Transparenz laserbeschriftbar ist.

    Ein sehr wichtiges Einsatzgebiet des Lasers ist die Beschriftung mit maschinenlesbaren Codes. Verschärfte Produkthaftungsgesetze und Zertifizierungen sowie die Vorgabe, Aus-schuss und Fehlerkosten möglichst gering zu halten und diese an den eigentlichen Verur-sacher weiterzureichen, zwingen die Indus-trie, Aufzeichnungen über verarbeitete Bau-elemente und deren Zuordnung zu Aufträgen

    Auch gekrümmte Flächen wie die Beschrif-tung auf dem Gehäuse des Tankentlüftungs-ventils sind für den Laser kein Problem.

    Bild

    er: T

    rum

    pf

  • L A S E R R O B O T E R

    38

    Seine Produktpalette zum Einsatz faserge-führter Lasersysteme in der Metallbearbei-tung hat Reis Robotics um den 6-Achs-La-serroboter RV16L-FT und eine neu entwickel-te Laserschutzkabine mit aktiven Laser-schutzwänden erweitert. Die Bezeichnung FT steht dabei für Fiber Transfer und besagt, dass alle fasergeführten Lasersysteme, wie Faser-laser, Scheibenlaser oder Diodenlaser, zu-nächst bis 6 kW Laserleistung, integriert werden können. Wie alle Reis-Laserroboter hat auch der RV16L-FT das Markenzeichen der integrierten Strahlführung und zeichnet sich durch einen großen Arbeitsraum sowie hohe Dynamik und Wiederholgenauigkeiten von ±0,05 mm aus.

    Während bei konventionellen Industriero-botern das Lichtleitkabel an eine an der Ro-boterhand befestigte Bearbeitungsoptik an-Dipl.-Ing. Markus Krütten ist zuständig für tech-nische Beratung und Vertrieb Lasertechnik bei der Reis GmbH & Co. KG, 63785 Obernburg, Tel. (0 60 22) 5 03-3 68, m.krü[email protected]

    Speziell für fasergeführte Lasersysteme wurde ein Laserroboter modifiziert, der sich durch seine integrierte Strahlführung auszeichnet. In Kombi-nation mit einem aktiven elektronischen Sensor-system lassen sich so kompakte Laserbearbei-tungszellen für die Metallbearbeitung realisieren.

    Kompakte Zellen mit aktiver Laserschutzwand

    geschlossen ist, werden beim RV16L-FT durch Adaption des Lichtleitkabels im Innern des Roboter-Unterarms die beiden Handachsen überbrückt. Dies sichert die volle 3D-Fähigkeit des Systems ohne Störkonturen im Handge-lenkbereich sowie die hohe Dynamik. Die nachteilige Störkontur des an einem Seilzug montierten Lichtleitkabels entfällt damit.

    Gleichzeitig werden die mechanischen Biege- und Torsionsbelastungen des Lichtleit-kabels erheblich reduziert. Beschädigungen des kostenintensiven Kabels durch Hängen-bleiben am Bauteil oder der Bauteilaufnahme sowie durch Ermüdung werden sowohl im Einrichtbetrieb als auch in der Produktion ebenso ausgeschlossen wie das bei einem Faserwechsel bestehende Verschmutzungs-risiko von optischen Komponenten.

    Die sehr hohe Strahlqualität und Fokussier-barkeit von Faser- und Scheibenlasern erfor-dert ein Höchstmaß an Sicherheit. Gerade bei großen Brennweiten halten konventionelle Kabinensysteme selbst weit außerhalb des

    MARKUS KRÜTTEN

    Die Laser-Spy-Sensoren sorgen bei

    einer aktiven Laserschutz-wand für das Abschalten

    der Strahlquelle in Sekunden bruchteilen.

  • 39

    .

    ren Kammern aufgebautes, doppelwandiges und mit Laser-Spy-Sensoren versehenes Ka-

    binensystem. Der Sensor überwacht den Zwischenraum des jeweiligen Wand-

    elementes und schaltet beim Ein-dringen von Laserstrahlung in

    Sekundenbruchteilen das System ab. So wird die

    Sicherheit des Bedien-personals jederzeit gewährleistet. Aus-gehend von diesem Konzept lassen sich modulare, kosten-

    günstige und sehr kompakte Laserkabinen für den Einsatz aller Fest körperlaser, unabhängig von der ein-gesetzten Laserleistung, realisieren. Auch bereits bestehende doppelwandige Kabinen können nachgerüstet werden.

    Für das Gesamtpaket aus Roboter und La-serkabine mit aktiver Schutzwand als Kom-paktzelle liegen bereits zwei Bestellungen von Kunden vor. In beiden Projekten kommen IPG-Faserlaser für das Schneiden von Schalt-schränken oder für das kombinierte Schnei-den und Schweißen von Pkw-Abgasanlagen zum Einsatz. Kaufargumente waren die Vor-teile des Roboters mit integrierter Strahlfüh-rung sowie das ganzheitliche Sicherheitskon-zept. Ausschlaggebend war auch, dass Reis Robotics aus einer Hand ein komplettes schlüsselfertiges System mit Roboter, Laser-Bearbeitungsoptik, Laserzelle mit aktiver Laserschutzwand sowie kundenspezifische Bauteilaufnahmen liefern kann. Zudem ist es von Vorteil, dass je nach Anwendungsfall oder Kundenwunsch entschieden werden kann, welche Laserstrahlquelle integriert wird. ◼

    Bearbeitungspunktes dem Laserstrahl teilwei-

    se nur wenige Sekun-den stand. Ein we-sentliches Kriterium

    für die Einhausung von Lasersystemen ist ihre

    Standzeit im Fehlerfall. Die relevante Norm IEC/EN 60 825-4 unterscheidet dabei drei verschiedene Prüfklassen. Bei automatisier-tem Betrieb müsste eine Kabine nach der Prüfklasse T1 der Bestrahlung 30 000 s stand-halten. Leistungen von mehreren Kilowatt für mehr als acht Stunden – selbst für Doppel-wandsysteme ist das unmöglich. Auch die Prüfklassen T2 und T3 mit einer Standzeit von 100 bzw. 10 s sind für die neuen Lasertypen kaum mehr wirtschaftlich zu realisieren.

    Vor diesem Hintergrund entwickelte Reis gemeinsam mit der Ingenieurbüro Goebel GmbH in Darmstadt ein neues Sicherheits-konzept mit einem aktiven elektronischen Sensorsystem Laser-Spy. Kernstück der ak-tiven Laserschutzwand bildet ein aus mehre-

    Der 6-Achs-Laser roboter RV16L-FT eignet sich für

    alle fasergeführten Laser-systeme, zunächst bis 6 kW Leistung.

    Bilder:

    Reis R

    obotics

  • F E S T K Ö R P E R L A S E R

    40

    In den Produktionshallen herrscht eine be-eindruckende Atmosphäre: Es zischt und stampft rhythmisch und laut; Fertigungsstra-ßen, Prüffelder und Lagerplätze nehmen na-hezu jeden freien Quadratmeter in Anspruch. Dazwischen Mitarbeiter in Kittel und Haube, die unter Reinraumbedingungen in der fast vollständig automatisierten Fertigung ihrer Arbeit nachgehen. Der Elektronik- und Me-chatronikspezialist Siemens VDO fertigt im italienischen Pisa pro Jahr rund 27 Mio. Ein-spritzdüsen für die Automobilindustrie. Dabei reicht die Produktpalette von klassischen In-jektoren zur Saugrohreinspritzung bis hin zu den innovativen Direkteinspritzventilen für Benzinmotoren.

    Gegründet wurde der Standort im Jahr 1987 in San Piero bei Pisa zunächst als Denkfabrik

    für Entwicklung und Produktionsplanung, doch schon bald begann der Ausbau der Labors zu einem Fertigungsstandort vor allem für den europäischen Markt. An den inzwischen zwei Standorten San Piero und Fauglia arbeiten rund 900 Mitarbeiter, verteilt auf die Bereiche High Pressure (Direkteinspritzung) und Low Pressure (Saugrohreinspritzung). Bei den ak-tuellen Injektoren für die Saugrohreinspritzung hat man mit einer jährlichen Produktionsmen-ge von 16 Mio. Stück einen Marktanteil von 40 bis 45% und ist somit Marktführer.

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Sonja Müller ist zuständig für PR und Marketing bei der Rofin-Sinar Laser GmbH, 22113 Hamburg, Tel. (0 40) 7 33 63-1 78, Fax (0 40) 7 33 63-1 38, [email protected]

    Mercedes, Opel, Renault – die Liste namhafter Automobilhersteller lässt sich beliebig fortsetzen. Alle haben eines gemeinsam: die mit Lasertechnik gefertigten Einspritzdüsen von Sie-mens VDO finden Einsatz in ihren Motoren.

    In der Produktion von Einspritzdüsen schweißen und markieren Festkörperlaser

    SONJA MÜLLER

    Die Produktion von Einspritzventilen erfordert höchste Präzision unter Rein-raumbedingungen.

    Bild

    : Sie

    men

    s VD

    O

  • 41

    .

    Als kraftstoffführende Bauteile sind Ein-spritzsysteme in Fahrzeugen sicherheitsrele-vant und unterliegen somit besonderen Anforderungen. Umfassende Qualitätskontrol-len sowie eine sehr hohe Güte der Fertigung sind unumgänglich, wobei man bei Siemens VDO schon seit vielen Jahren auf Lasertech-nik setzt. Etwa 50 Festkörperlaser schweißen und markieren in Pisa in allen Produktions-linien nahezu rund um die Uhr. Dabei ist vom lampen- über den diodengepumpten Stabla-ser bis hin zum Scheibenlaser ein großer Teil der verschiedenen Festkörpertypen präsent. Das Laserschweißen bietet im Vergleich zu den klassischen Verfahren einige entschei-dende Vorteile bei der µm-genauen Bearbei-tung. Die Einspritzventile sind feinmecha-nische, präzise Bauteile, bei denen es gilt, sehr geringe Toleranzen einzuhalten. Es ist

    außerordentlich wichtig, die Schweißprozesse so genau wie möglich kontrollieren zu können. Besonders die Fest-körpertechnik ermöglicht di-ese genaue Kontrolle der Laserleistungen.

    Die stets weiterentwickel-ten Saugrohreinspritzventile der Deka-Serie bieten auf-grund des sehr guten Kos-ten-Nutzen-Verhältnisses noch immer ein großes Po-tenzial. So ist die Deka-Fa-milie inzwischen in der sieb-ten Generation angekom-men. Die Zahl der Einzelkom-ponenten wurde deutlich

    reduziert und die Konstruktion soweit verän-dert, dass der Injektor nun ohne jede