47
Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007 4. Juli 2007 Referent: Björn Dekrell

Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Poetry Slam im Deutschunterricht

Otto-Friedrich-Universität BambergSeminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe

Dozentin: Frau Dr. K. PoppSommersemester 2007

4. Juli 2007Referent: Björn Dekrell

Page 2: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Gliederung

❑ Poetry Slam- Definition und Merkmale❑ Entwicklung des Poetry Slam❑ Gründe für die Verwendung des Poetry Slam

im Deutschunterricht❑ Konzepte für den Poetry Slam im Unterricht❑ Arbeitsmaterial❑ Literaturliste

Page 3: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Definition Poetry Slam – Allgemeines 1

❑ slam(engl.) = Volltreffer, Abschlag (Baseball), Schlagabtausch (Boxen), Schmettern, Zuschlagen einer Tür, harsche Kritik; Slam-Dance (Punkszene);

❑ selbst geschriebene Texte (meist Kurzgeschichten/ Lyrik) innerhalb eines Zeitlimits performt (Dtl. 5-10 min., USA 3 min.)

❑ Jeder kann mitmachen !❑ Wahl des besten „Live Poet“ durch Publikum (Applaus/

Punktvergabe)❑ Bewertung von Inhalt und Performance

(Hauptkriterium: Rhetorischer Charakter)❑ Lyrisches Ich = Autoren-Ich (Rollenbewusstsein mit

Authentizität

Page 4: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Definition Poetry Slam – Allgemeines 2

❑ Neue Formate: Poetry Clips (inszenierte Lyrik), Internet als Kommunikationsplattform, Musik und Lyrik (Bastian Böttcher-> Zentrifugal), Poetry Videos;

❑ Challenging system: Newcomer messen sich an „featured poets“

Page 5: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Poetry Clip Vogel

D:\video\vogel.wmv

Page 6: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Poetry Clip Nacht

D:\video\nacht.wmv

Page 7: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Definition Poetry Slam - Vorkommen

❑ Ursprung in Amerika❑ in über 70 deutschen Städten regelmäßig

ausgetragen❑ U20-Slam Stuttgart (2004): 60 Dichter, 500

Zuschauer❑ 2001/02 erste Entwicklungen in Kroatien,

Italien, Spanien, Frankreich und Schweiz;❑ vorher schon in Finnland und Schweden

sowie Großbritannien verbreitet

Page 8: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Definition Poetry Slam - Allgemeines

❑ Vernstaltungsort: gute Atmosphäre, von ambitioniertem Publikum frequentiert (Szene-Bar, Zirkuszelt, Unterführung, Blumenladen, Parkdeck)

❑ Zeit: meist Sonntagabend (keine konkurrierenden Veranstaltungen)

❑ Rollen der Beteiligten: Zuschauer, Juror, Slammer, Veranstalter; wechselnde Rollen

❑ Auftritt von „featured poets“, DJ oder Band in den Pausen

❑ Non-profit-events❑ Offene Liste, Auftrittsreihenfolge wird gelost;

Page 9: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Definition Poetry Slam - Beteiligte

❑ MC (Master of Ceremony, Slammaster): Kontrolle der Auftrittszeit (Eieruhr, Glas Bier), Ansage des Slammers (Anekdoten, Karriere), aufkommende Aggression verhindern;

Page 10: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Definition Poetry Slam - Beteiligte

Slammer:❑ auf Boden wälzen, ächtzen, stöhnen,

Auffordern zum Mitklatschen;❑ kreative Künstlernamen: „Slamburg, Sushi“❑ 10, 12 oder 15 Slammer pro Abend❑ Verbot von Fremdtexten, Hilfsmitteln (No

Props-Regel), Gesangspart (außer Rap und Zitat), Mimik;

❑ drei verschiedene Varianten: inhaltliche, technische und improvisierende Slammer

Page 11: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Definition Poetry Slam - Beteiligte

Jury:❑ meist unliterarische Personen oder

kompetente Jury, auf die die Wertung des Publikums kommt

Page 12: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Entwicklung des Poetry Slam (1)

❑ 50er-Jahre: Entstehung von „Spoken Word“ (Hiphop und Poetry Slam) in den USA

❑ Suche nach einer Ausdrucksform für sozialkritischen Protest (afroamerikanische und hispanische Minoritäten)

❑ Anfang der 60er-Jahre: „Poetry-Reading“-Szene (Manhattan)

❑ 1975 Gründung des Nuyorican Poets Cafe❑ 1980 Al Simmons: „I should do poetry bouts.

Let'em put up or shut up. We'll have judges, a boxing ring, ring girls etc.“

❑ Gründung der WPA: World Poetry Association

Page 13: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Entwicklung des Poetry Slam (2)

❑ Marc Smith: „Open-Mike“ Lesungen, „Pong-Jams“, „Team Pieces“ und „Chicago Poetry Ensemble“(später ersetzt durch „The Uptown Poetry Slam“ ->Publikumsattraktivität)

❑ 1990 erster National Poetry Slam der USA❑ 1992 „MTV Poetry Unplugged“❑ 1994 erster Poetry Slam in Berlin❑ 90er Jahre: Literaturkrise (Fernsehen, Kino, Video) =>

Das Publikum will Tempo und Effekte!❑ Social Beat Literatur kommt zum Publikum (Hallen,

Discos)

Page 14: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Entwicklung des Poetry Slam (3)Einflüsse des Hip Hop

❑ „rap“ (engl.) = predigen❑ sozialkritische Texte und Randgruppen❑ rhythmischer Vortrag❑ Klang des Textes (Hip Hop: „flow“)❑ Respekt der Interpreten; sog. „battles“❑ stakkatoartiger Rapgesang, hartes

rhythmisches Sprechen

Page 15: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Entwicklung des Poetry Slam (4)

❑ Poetry Slam ist in der BRD ein Exportartikel => Mischung aus Lyrik, Prosa, Comedy, Hip Hop und Ka barett

❑ 1997 Treffen der Slammaster Hamburgs, Münchens und Berlins zur Begründung einer deutschen Szene

❑ 1998 Erscheinen der Kinofilme: „Slam“ und „Slam Nation“

❑ Ausbreitung auf weitere europäische Staaten

Page 16: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Warum Slam im Deutschunterricht?

Produktion❑ mangelnde Erfahrung mit Leben und Wirkung von

Literatur❑ poetische Qualität eigener Produktionen besser

bewerten❑ Unterhaltungswert❑ sensibilisiert auf eigene Wahrnehmungen,

Produktions- und Rezeptionsmuster und das gesellschaftlich-politische Umfeld

❑ Persönlichkeitsbildung (eigene Erfahrungen verarbeiten, Auswahl von Themen)

❑ schult rethorische Präsentationstechniken (Texte frei vortragen)

❑ Produkt- und Handlungsorientierung

Page 17: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Warum Slam im Deutschunterricht?

Rezeption

❑ Literatur als den gesellschaftlichen und geselligen Teil unserer Kultur kennenlernen

❑ hohe Schule des Zuhörens❑ Gedichte als kulturelle Praxis, leicht zugänglich; -

>motivierend!❑ Bewertung fördert Kritikfähigkeit und Artikulation

von begründeten Urteilen❑ Gesellschaftliche Praxisrelevanz (soziale Kritik)❑ Einbeziehen vieler Sinne

Page 18: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Warum Slam im Deutschunterricht?

Projekt

❑ gesellschaftliche Praxisrelevanz (demokratisches Verhalten)

❑ Selbstorganisation und Selbstverantwortung (Lehrer nur Lernberater)

❑ Interdisziplinarität (Musik, Kunst, Fremdsprachen, Geographie)

Page 19: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den Deutschunterricht

❑ bei Prosa und Lyrik integrierbar❑ Ziel des Projekts: Veranstaltung eines Slams❑ Projektnoten für einzelne Gruppen

(Kriterium: Gelingen der Veranstaltung)❑ Aufgaben: selber Texte verfassen, Texte

und Biographien bekannter Slammer analysieren, Abend organisieren/moderieren, Flyer produzieren, Clips vorbereiten

Page 20: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtStundeneinteilung

1.Stunde:❑ Brainstorming an der Tafel❑ Trailer Petra Anders, Clips sehen und hören❑ erste Eindrücke sammeln und bewerten

(analysieren?)❑ im Internet eigene Clips suchen

Page 21: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Trailer von Petra Anders

D:\video\trailer.wmv

Page 22: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtStundeneinteilung

2. Stunde:❑ Slamtexte hören, lesen, sehen und in einen

Zeitungstext umwandeln❑ Anhand von Paratexten die Texte

analysieren❑ Relevanz für das heutige Leben und

Schreibstiele herausarbeiten❑ Selber Texte verfassen

Page 23: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtStundeneinteilung

3. Stunde❑ Schüler überlegen Performance zu drei

Texten❑ analysieren Clips, Text und Hörspiel auf

Performance, Stilmittel❑ bekommen Schreibaufgaben❑ schreiben einen eigenen Text und tragen ihn

vor

Page 24: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Aufgabe: Lies dir den Text genau durch und überlege dir kurz eine Performance! Trage

den Text dann vor dem Kurs vor!

D:\video\bonn.wmv

Page 25: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtEigenproduktion (1)

❑ drei Fragen: Was ist mir wichtig? Wie will ich das Thema verkörpern? Wen möchte ich erreichen?

❑ Portfolio: Ideen, Wörter, alltägliche Erlebnisse und Sprachspiele eintragen: 1.Präsentationsrubrik (auch auswendig) 2.Patienten (Überarbeitung kennzeichnen, dokumentieren, Alternativen) 3.Papierkorb (Nachruf zu Texten, andere Vortragende erfolgreicher?)

Page 26: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtEigenproduktion (2)

Ideenfindung:❑ Kopf entleeren (Themen und Gefühle assoziieren und

clustern)❑ Themen-Collage (Zeitungstexte)❑ Zitate-Puzzle (Gedichte, Romane, Medien)Interview (PA!):1.Worüber hast du dich sehr gefreut?2.Was hat dir den letzten Nerv geraubt?3.Was beschäftigt dich auf dem Schulweg?4.Was wolltest du der Klasse schon immer sagen?5.Welches politische Ereignis hat dich wütend/froh

gemacht?6.Wovon träumst du vor dem Einschlafen?

Page 27: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtEigenproduktion (3)

Schatztruhen:❑ Thematisch: Liebe, Zukunft❑ Wortschatz/ Ort-Schatz (aus Slam-Texten)❑ Alltags-Schatz❑ Reim-Pool (Gruppe im Kreis;jeder schreibt

ein Reimwort auf; danach daraus Gedicht schreiben)

Page 28: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtEigenproduktion (4)

❑ Klassische Formen: Hymne, Ode, Ballade; z.B.: Schreibe eine Hymne auf einen alltäglichen Vorgang (Abwasch, Mittagessen, Telefonieren) und überlege dir eine Performance!

❑ Alliteration❑ Assonanz (Vokalreihen)❑ Dialoge (Gesprächsfetzen, verschiedene

Stimmlagen)❑ Personifikation (der karrieresüchtige Badeanzug)❑ Lautpoesie

Page 29: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtEigenproduktion (5)

❑ Lautfolgen mit Charakter (knutschen, knausern, knien)

❑ Chiasmus, Parallelismus❑ Vokalwechsel (wo das wort was wert wird)❑ ähnliche Klänge (Jesus, User)❑ Rhythmus im Sinne des Rap (4/4 Takt,

Silben auf den 2. und 4. Schlag, Abwechslung)

❑ klangliches Brainstorming (wärmen, schwärmen, lärmen, schwirren)

Page 30: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtPerformance (1)

Fragen zur Performance:❑ Welche innere Haltung/welches Gefühl

möchte ich im Text rüberbringen?❑ Wie kann ich dies körpersprachlich

umsetzen?❑ Wie bewege ich mich auf der Bühne?❑ In welchem Tonfall/Rhythmus spreche ich

die Textstellen?❑ Welche emotionalen Reaktionen erwarte ich

vom Publikum?

Page 31: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Arbeitsblätter (1)

D:\pdf\ab_s_048.pdf

Page 32: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Arbeitsblätter (2)

D:\pdf\ab_s_066.pdf

Page 33: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Arbeitsblätter (2)

D:\pdf\ab_s_070.pdf

Page 34: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Arbeitsblätter (3)

D:\pdf\ab_s_078.pdf

Page 35: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Arbeitsblätter (4)

D:\pdf\ab_s_094.pdf

Page 36: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Arbeitsblätter (5)

D:\pdf\ab_s_144.pdf

Page 37: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtPerformance (2)

❑ Auswendiglernen von Texten: Begriffe unterstreichen, auditiv lernen, Loci-Methode (Begriffe an verschiedenen Plätzen verteilen)

❑ Aussprache, Betonung und Körperhaltung üben (vor dem Spiegel, in Gruppen, Tipps der Lehrkraft)

❑ Übungen mit dem Mikrofon (selber einstellen, nicht zu nah am Körper!)

❑ Ich-Gedichte: Gedichte mit Mimik und Gestik füllen

Page 38: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Slam-Konzepte für den DeutschunterrichtPerformance (3)

Improvisationsspiele:❑ Körpergefühl aufbauen: durch den Raum

laufen, alle Körperteile fühlen, strecken, abklopfen

❑ Ziel fixieren❑ Assoziationsbilder komponieren❑ Geschichte erzählen lassen (schnippen)❑ Eine Stimmung auf der Bühne etablieren

(Mitspieler ergänzt Handlung/Satz)

Page 39: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Bewertung beim Poetry Slam (1)

❑ „The point is not the point, the point is poetry“ =>Dichtungsforum ist wichtiger!

❑ Respect for the poets! ❑ Mit den Videos Bewertungskriterien erarbeiten❑ Akustische Dimension der Dichtung betonen, durch

Identifizierung für Unterhaltung sorgen und zum Nachdenken anregen

❑ Auswertungsbogen (Bemerkungen möglich)❑ Bewertung vor und nach dem Workshop❑ Videoaufzeichnung analysieren

Page 40: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Bewertung beim Poetry Slam (2)

Auswertung formulieren:❑ Beschreibe die beste Performance des Slam mit

drei Adjektiven! Schildere deine Eindrücke!❑ Pointen im Text?❑ Welche Texte hältst du in Inhalt oder Vortrag für

ausbaufähig?❑ Wer bekommt warum die höchste Punktzahl?Wirkung:❑ Welches Bild ist in mir entstanden?❑ Hat der Text Mut gemacht?❑ Hat mich der Text innerlich berührt?❑ Welche Fragen sind beim Zuhören entstanden?

Page 41: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Aufgabe: Bewerte die folgenden Clips anhand deines Bewertungsbogens und

überlege dir, wie du dein Urteil artikulieren kannst!

D:\VIDEO_TS\VTS_05_1.VOB

Page 42: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Bewertungsclips (2)

D:\VIDEO_TS\VTS_08_1.VOB

Page 43: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Bewertungsclips (3)

D:\VIDEO_TS\VTS_07_1.VOB

Page 44: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Bewertung des Poetry Slam (4)

Abstimmungsmöglichkeiten:❑ Moderator zählt bis 10. Jeder gibt bei seiner

Punktzahl Applaus. 10 Punkte für den, der einen „kollektiven Orgasmus auslöst“ (Zitat: Bob Holman; New York)

❑ Der größte Applaus kommt eine Runde weiter -> basisdemokratischer Charakter des Slams

❑ Zuschauer mit Punktekarten (Summe notieren, Endwerte streichen)

❑ Publikum klatscht wie oben; mit Jurywertung addieren!

Page 45: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Literaturverzeichnis:

❑ Anders, Petra: Poetry Slam. Live-Poeten in Dichterschlachten. Ein Arbeitsbuch. Mülheim: Verlag an der Ruhr, 2004.

❑ Bylanzky Ko und Rayl Patzak(Hg.): Planet Slam. Das Universum Poetry Slam. München: Yedermann-Verlag, 2002.

❑ Westermayr, Stefanie: Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg: Tectum-Verlag 2004.

❑ Hager, Stefanie: Literarische Texte rezipieren, produzieren und präsentieren. Poetry Slam im integrativen Deutschunterricht der Realschule. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 1. Staatsprüfung WS 2005/06.

❑ Anders, Petra: Poetry Slam. Bühnenpoesie und Publikumsbewertung. In: Praxis Deutsch 32(2005), Heft 198, S.46-54.

Page 46: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Medienverzeichnis:

❑ POESIE AUF ZEIT. German International Poetry Slam. Sprechstationverlag 2003.

❑ „Trailer“, „Ich hab doch keinen Vogel“ „Nacht“ und „Bonn“ (Quelle: Anders, Petra: Poetry Slam. Live-Poeten in Dichterschlachten. CD-Rom.

Page 47: Poetry Slam im Deutschunterricht Otto-Friedrich-Universität Bamberg Seminar Deutsch-Didaktik: Sprechanlässe Dozentin: Frau Dr. K. Popp Sommersemester 2007

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!