of 37 /37
PORTAFOLIO Lektion 1-12 Gabriela Sánchez Reyes

Portafolio Deutsch A1.1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gabriela Sánchez

Text of Portafolio Deutsch A1.1

  • PORTAFOLIO

    Lektion 1-12

    Gabriela Snchez Reyes

  • Lektion 1

  • Begrung Hallo! Guten Morgen Guten Tag Guten Abend Gute Nacht

    Abschied Auf Widersehen Tschs Auf Widerhren

    sein heien kommen

    ich bin heie komme

    du bist heit kommst

    er/sie/es ist heit kommt

    wir sind heien kommen

    ihr seid heit kommt

    Sie/sie sind heien kommen

    Verb: Konjugation

    W-Fragen Wo Woher Was Wie Wer

    1. V + PP + A Wohnst du in MTY? 2. W-Fragen + V + PP Wie hiet du?

    W-Fragen Struktur

    Wie gehts?

    Sehr gut Gut Es geht Nicht so gut

  • Lektion 2

  • der Berufe der Architekt der Arzt der Schauspieler der Sekretr der Verkufer der Friseur

    der Ingenieur der Journalist der Kellner die Krankenschwester der Lehrer der Mechatroniker

    arbeiten machen leben studieren wohnen haben

    ich arbeite mache lebe studiere wohne habe

    du arbeitest machst lebst studierest wohnst hast

    er/sie/es arbeitet macht lebt studiert wohnt hat

    wir arbeiten machen leben studieren wohnen haben

    ihr arbeitet macht lebt studiert wohnt hat

    Sie/sie arbeiten machen leben studieren wohnen haben

    Verb: Konjugation

    die Zahlen Null, eins, zwei, drei, vier, fnf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwlf, dreizehn, zwanzig, dreiig, vierzig, fnfzig, achtundsechzig.

  • Lektion 3

  • die Familie der Vater die Mutter die Eltern der Sohn die Tochter der Grovater (der Opa)

    die Gromutter (die Oma) die Enkelin der Enkel der Bruder die Schwester die Geschwister

    ja nein doch

    sprechen

    ich spreche

    du sprichst

    er/sie/es spricht

    wir sprechen

    ihr sprecht

    Sie/sie sprechen

    Verb: Konjugation

    Land Sprache

    sterreich Deutsch

    England Englisch

    Spanien Spanisch

    Frankreich Franzsisch

    Italien Italienisch

    Russland Russisch

  • Lektion 4

  • Adjektive gro hsslich klein kurz lang leicht modern praktisch schn schwer gnstig teuer

    Mbel

    das Bett das Bild die Lampe der Schrank der Sessel

    das Sofa der Stuhl der Teppich der Tisch

    kosten brauchen finden sagen

    ich koste brauche finde sage

    du kostest brauchst findest sagst

    er/sie/es kostet braucht findet sagt

    wir kosten brauchen finden sagen

    ihr kostet braucht findet sagt

    Sie/sie kosten brauchen finden sagen

    Verb: Konjugation

  • Lektion 5

  • die Farbe

    blau braun gelb grn orange

    rot schwarz wei hell dunkel die Form

    eckig rund

    ein eine kein keine

    das Material Negative

    das Glas das Holz das Metall

    das Papier das Plastik der

    Kunststoff

    nicht kein

    der Bleistift die Brille das Buch das Feuerzeug

    die Flasche der Fotoapparat die Geldbrse die Kette

    der Kugelschreiber der Regenschirm der Ring der Schlssel

    die Seife das Streichholz die Tasche die Uhr

    Gegenstnde

  • Lektion 6

  • Im Bro der

    Bildschirm

    Die Briefmarke

    das Bro der Chef

    der Computer

    der Drucker die Firm das Formular das Handy

    der Kalender der Laptop die Mause das

    Notizbuch

    die Rechnung

    die SMS der Stift der Termin

    gehen suchen

    ich gehe suche

    du gehst suchst

    er/sie/es geht sucht

    wir gehen suchen

    ihr geht sucht

    Sie/sie gehen suchen

    Verb: Konjugation

    brauchen haben finden

    suchen kaufen

  • Lektion 7

  • Freizeit und Hobbys

    knnen treffen lesen fahren rauchen

    ich kann treffe lese fahre rauche

    du kannst triffst liest fhrst rauchst

    er/sie/es kann trifft liest fhrt raucht

    wir knnen treffen lesen fahren rauchen

    ihr knnt trefft lest fhrt raucht

    Sie/sie knnen treffen lesen fahren rauchen

    Verb: Konjugation

    der Ausflug der Film die Freizeit das Hobbys das Kino der Lieblings-

    backen besuchen treffen fotografieren kochen lesen

    malen Musik hren Rad fahren schwimmen singen spazieren gehen

    spielen Fuball tanzen Internet surfen

    Wie oft?

    immer fast

    immer

    manchmal

    nie

  • Lektion 8

  • die Woche

    der Tag der Montag der Dienstag der Mittwoch

    der Donnerstag der Freitag der Samstag der Sonntag

    um am in

    essen sehen

    ich esse sehe

    du isst siehst

    er/sie/es isst sieht

    wir essen sehen

    ihr esst seht

    Sie/sie essen sehen

    Verb: Konjugation

    Tageszeiten der Morgen der Vormittag der Mittag der

    Nachmittag

    der Abend die Nacht

    o die Ausstellung o die Bar o das Caf o die Disco o die Kneipe

    o das Konzert o das Museum o das Restaurant o das Theater

    In der Stadt

  • Lektion 9

  • Lebensmittel der Apfel der Braten das

    Brtchen

    das Brot

    die Butter das Ei das Eis der Fisch das Fleisch

    der Kse die Kartoffel der Kuchen die Milch das Obst

    die Orange der Reis die Sahne der Salat der

    Schinken

    die Schokolade

    die Suppe die Tee die Tomate

    mgen mchten

    ich mag mochte

    du magst mchtest

    er/sie/es mag Mchtest

    wir mgen mchten

    ihr mogt mchtet

    Sie/sie mgen mchten

    Verb: Konjugation

    o INFO + V + PP + ACCIN o PP + V + INFO + ACCIN

    Modal Verben

  • Lektion 10

  • das Verkehrsmittel der Bahnhof der Bus das Flugzeug die S-Bahn die Straenbahn das Taxi die U-Bahn der Zug

    ab-fahren ab-holen an-kommen aus-steigen ein-steigen

    um-steigen an-rufen ein-kaufen fern-sehen mit-bringen

    Trennbare Verben

    zum Beispiel Wir steigen am Rathausplatz aus. Wo fahren der Zug nach Berlin ab? Rufst du mich an? Ich holen dich um 16.45 Uhr ab. Wann kommt der Bus an?

  • Lektion 11

  • Mein Tag die Arbeit die Hausaufgabe die Pause die Zeitung

    auf-rumen

    ein-laden

    Trennbare Verben

    zum Beispiel Am Nachmittag habe ich Fuball spielt. Hast du Monika gesehen? Ich habe bis 12 Uhr geschlafen. Gestern haben meine Freunde und ich lange gefeiert.

    Perfekt

    Present Perfekt

    ein-laden (haben)eingeladen

    kaufen (haben)gekauft

    lachen (haben)gelacht

    reden (haben) geredet

    schlafen (haben)geschlafen

    Present Perfekt

    denken (haben)gedacht

    meinen (haben) gemeint

  • Lektion 12

  • Jahreszeiten der Frhling der Sommer der Herbst der Winter

    Monate der Januar der Februar der Mrz der April der Mai der Juni der Juli

    der August der

    September

    der Oktober

    der November

    der Dezember

    Perfekt

    Present Perfekt

    geben (haben)gegeben

    fliegen (sein) geflogen

    springen (sein)gesprugen

    studieren (haben) studiert

    gefallen (haben)gefallen

  • Hausaufgabe

  • Mein Vater heisst Humberto Gustavo. Er kommt aus Guadalajara. Er arbeitet als Bauer. Meine Mutter heisst Martha Patricia. Sie kommt aus Zacatecas. Sie ist Hausfrau. Mein Bruder heisst Humberto. Er ist 25 Jahre alt. Er arbeitet als Chef bei MRM. Meine Schwester heisst Patricia. Sie kommt aus Tamaulipas. Sie ist 28 Jahre alt. Sie arbeitet als Anwltin bei Arboleda.

  • Voki

    http://www.voki.com/pickup.php?scid=7543964&height=267&width=200

  • Dialog Verkfer

    -Hallo, guten Tag. Willkommen in Mbel Sanchez! Brauchen Sie Hilfe? -Gutan Tag. Ja, Bitte. Ich suche ein Bett. -Ja, wir haben viel Betten. Sie suchen fr ein besonders? -Ja, ich brauche ein gnstig Bett. -Wir haben diese zwei Bett. Wie findest Sie? -Ich finde das Bett billig und schn. Aber ich finde das Bett billig und sehr gross. -Ja, das Bett ist gross. Es hat sonderangebot. -Perfekt, ich kaufen es.

  • Beschreibung

    Das Blatt ist eckig und neu. Es ist weiss. Es ist aus Papier und kostet 0,51 Euro.

    Die Compputer ist eckig,lein und modern. Sie ist weiss und schwarz. Sie ist aus Metal un Kunststoff. Sie kostet 200 Euro.

    Die Flasche ist rund, lang und praktisch. Sie ist hellblau. Sie ist aus plastik. Sie kostet 2 Euro.

    Die Kette ist klein, rund und zu schn. Sie ist hellbraun. Sie ist aus Metal. Sie kostet 0,33 Euro.

    Die Tasche ist eckig, gross und praktisch. Sie ist orange, gelb und gold. Sie ist aus Plastik. Sie kostet 38 Euro.

    Das Fenster ist eckig, gross und modern. Sie ist durchsichtig. Sie ist aus Glas. Sie kostet 82 Euro.

    Die Papierkorb ist eckig und praktisch. Sie ist orange. Sie ist aus Kunststoff. Sie kostet 3 Euro.

    Die Lampe ist lang und modern. Sie ist schwarz und silber. Sie ist aus Metal uns Kunststoff. Sie jostet 18 Euro.

    Die Brille ist klein, praktisch und schn. Sie ist schwarz. Sie ist aus Kunststoff und Glas. Sie kostet 22 Euro.

    Der Herd ist eckig, gross und modern. Sie ist silber und schwarz. Sie ist aus Metal und Kunststoff. Sie kostet 499 Euro.

  • Die Lampe ist braun. Sie ist gross und modern. Sie ist nicht praktisch. Die Lampe kostet 50 Euro. Sie ist sehr teuer und hsslich.

  • Vorstellung im Deutschkurs Ein neuer Deutschkurs beginnt. Die Teilnehmer stellen sich vor. Ergnzen Sie die richtigen Verbendungen. Hallo, ich heisse Masahiro und komme aus Japan. Und woher kommst du? Aus der Trkei. Ich heisse Ahmed. Und ihr? Kommt ihr aus Frankreich? Ihr sprecht beide Franzsisch, oder? Ja, wir wohnen in Paris. Und hier, das ist Frederic und das ist Charles, die beiden arbeiten zusammen. Hallo, Frederic! Lebst du auch in Paris? Nein, ich nicht, aber Charles, er lebt dort. Ich wohne in Versailles. Und du arbeitest in Paris? Ja, das ist nicht so weit!

  • und wie ist Ihr Name bitte?

    - Entschuldigung, wo ____finde______ ich hier Herrn Sorger? + Ich ____bin______ Herr Sorger. - Mein Name _____ist_____ Frau Merken, ich ____arbeite_____ hier nchste Woche meine Arbeit als Assistentin. + Ach, natrlich! Freut mich, Frau Merken! Sehen Sie, hier ____kommt_____ mien Kollege, Herr Weidlich. Sie ____beginnen____ nchste Woche zusammen. Guten Tag, Frau Merken. Nett, Sie kennenzulernen! - Guten Tag, Herr Weidlich. Ich ____freue_____ mich auch!

  • Video

    1. Wie heissen die Schauspieler in Extra? Er heisst Sams Ankunft 2. Wer ist Sam? Sam ist gross, sportlich und hat eine brille. 3. Woher kommt Sam? Sam kommt aus Amerika. 4. Wo wohnen die Leute (in welcher Stadt)? Sie wohnen in Berlin. 5. Wie heisst der Hund? Der Hund heisst Louise. 6. Wann kommt Sam nach Deutschland? Sam kommt am 7 Juli. 7. Wer bekommt einen Brief? (Brief = carta) Sasha bekommt einen Brief

  • Meine Woche

    Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

    6.00 Aufstehen Aufstehen Aufstehen Aufstehen Aufstehen Schlafen Schlafen

    7.00 Gehen Deutschkurs Gehen Deutschkurs Gehen Deutschkurs Gehen Deutschkurs Gehen Deutschkurs Schlafen Schlafen

    9.00 Abfahren Abfahren Abfahren Abfahren Abfahren Schlafen Schlafen

    9.30 Frhstcken Frhstcken Frhstcken Frhstcken Frhstcken Schlafen Schlafen

    10.00 Gehen Schule Gehen Schule Hausaufgaben Gehen Schule Arbeiten Schlafen Schlafen

    13.00 Essen Essen Essen Essen Arbeiten Essen Essen

    14.00 Arbeiten Arbeiten Arbeiten Arbeiten Arbeiten Hausaufgaben Hausaufgaben

    18.00 Abfahren Abfahren Abfahren Abfahren Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben

    19.00 Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben

    20.00 Laufen Laufen Laufen Laufen Laufen Freunde Treffen Freunde Treffen

    21.00 Duschen Duschen Duschen Duschen Duschen Freunde Treffen Freunde Treffen

    22.00 Schlafen Schlafen Schlafen Schlafen Schlafen Freunde Treffen Freunde Treffen

  • 1. Von Montag bis Donnerstag mache ich das gleiche. Ich steche um 6.00 Uhr auf. Morgens gehe ich Deutschkurs. Um 10.00 Uhr gehe ich Universitt. Um 1.00 Uhr esse ich. Ich arbeite um 2.00 Uhr. Ich laufe um 19.00 Uhr. Um 23.00 Uhr gehe ich ins Bett. 2. Am Freitag habe ich Deutschkurs. Um 10.00 Uhr arbeite ich. In der Nacht Treffe ich mich mit Freunde. 2. Am Samstag und Sonntag rasten ich.

  • Vielen Dank!