27
KONSIL ZI-Konferenz Versorgungsforschung 14.09.2017 2017, Dr. Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Vorsitzende des BVDN

PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

KONSIL

ZI-Konferenz Versorgungsforschung 14.09.2017 2017, Dr. Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Vorsitzende des BVDN

Page 2: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Vernetzung zwischen Haus- und Fachärzten

Allgemeine

ambulante Pädiatrie

Pneumologie

Endokrinologie &

Diabetologie

Rheumatologie

Gastro-enterologie

Nephrologie

Neurologie & Psychiatrie

Urologie

Kardiologie

Page 3: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Einsatzmöglichkeiten in der haus- und fachärztlichen Versorgung?

• Epilepsie

• Parkinson

• Schlaganfallfolgen

• Multiple Sklerose

Indikationen Neurologie

KONSIL

Page 4: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Einsatzmöglichkeiten in der haus- und fachärztlichen Versorgung?

• Depressionen/Burnout

• Angsterkrankungen

• Psychosen

• Demenz

Indikationen Psychiatrie

KONSIL

Page 5: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

I. Beschwerde Erstbefund

II. Labor und Diagnostik

III. ergänzende Diagnostik

IV. Diagnosestellung Therapievorschlag

V. Therapieverlauf (Nebenwirkungen)

VI. Therapieende Rückfall-

vermeidung

Konsultation

virtuell

bei Bedarf:

persönlich

Ganzheitliche Behandlung @on

Page 6: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

2012: Datenschutzkonzept

Page 7: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

PaedExpert ®

• PädExpert® ist ein Konsiliararzt-System, das dem Allgemeinpädiater Expertenmeinungen aus verschiedenen

Fachgebieten zur Verfügung stellt.

• PädExpert® bietet eine umfassende Fallbetrachtung und Expertise am Wohnort

in kürzester Zeit.

• PädExpert® integriert die bestehenden medizinischen Netzwerke.

• PädExpert® erbringt versorgungspolitisch wie auch honorartechnisch eine Aufwertung der ambulanten

Versorgung.

Page 8: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Barmer-GEK

seit 1.7.2016 bundesweit.

10 Indikationen (mit geplantem Ausbau).

Integration ermächtigter Klinikärzte

AOK Bayern

seit 1.6.2016

10 Indikationen (EKG statt Pubertas präcox).

Integration ermächtigter Klinikärzte

BKKs („Starke Kids“)

ab 1. Quartal 2017 bundesweit.

12 Indikationen

PKV / Igel

ab 1. Quartal 2017

Telemedizin in pädiatrischen Selektivverträgen

12 Indikationen für die Praxis

Asthma bronchiale, bestmögliche Behandlung

Schmerzen, Rheumatische Beschwerden

Blutarmut / Bluterkrankungen

Operationsvorbereitung: ausgeprägte Gerinnungsstörungen

Bauchschmerzen, Gedeihstörungen: Zöliakie

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Unklare Hautbefunde

Spezielle Immuntherapie

Kuhmilchintoleranz

Vorzeitige Pubertät

Beurteilung unklarer EKG-Befunde

Spezielle Impffragen

Page 9: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

1. Ergebnisqualität - Diagnostik

Reduktion der Diagnosedauer durch PädExpert

-Im Durchschnitt konnte die Diagnose über Pädexpert nach 8,52 Tagen gestellt werden (n=223) -In ähnlichen Fällen dauert es bis zur Diagnose durchschnittlich 24,7 Tage (n=213) → Die Diagnosedauer verkürzte sich damit gegenüber ähnlichen Fällen um 16 Tage Die Eltern fühlen sich zu 80-90% über Erkrankung und Behandlung gut informiert sowie in Bezug auf Fragen und die Betreuung in guten Händen. Ein kleinerer Anteil (20%) würde trotzdem gerne direkt mit einem Spezialisten sprechen. Spezialistentermine außerhalb von PädExpert hat keiner der befragten Eltern ausgemacht.

Page 10: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

• SpiFa-Konsile (Facharzt-Konsile)

• Gyn-Konsil (BVF)

• ZNS-Konsil (BVDN, BVDP, BDN)

Telemedizinische Konsile

Page 11: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Telemedizinisches Konsil

Datensicherheit mit Data-Split-Verfahren bei der Übertragung der Daten aus der PraxisApp

Page 12: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Sichere Übertragung der Daten aus der PraxisApp

Arzt generiert QR-Code für den betroffenen Patienten zur anonymen

Übertragung der Daten

Telemedizinisches Konsil

Page 13: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Sichere Übertragung der Daten aus der PraxisApp

Datenübertragung erfolgt anonym. Zuordnung der Daten ist lediglich

durch den Arzt möglich.

Telemedizinisches Konsil

Page 14: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Arzt kann Daten aus dem Tagebuch auswerten und mit Experten

besprechen

Telemedizinisches Konsil

Page 15: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

I Ersterhebungsbogen Diagnoseschlüssel (ICD-10)

Quelle: "DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information"

ICD-10 Suche...

Anamnese

Hauptsymptome

Depressive, gedrückte Stimmung

Interessenverlust und Freudlosigkeit Antrieb

Gemindert

Gesteigert

Erhöhte Ermüdbarkeit

Aktivitätseinschränkung

Zusatzsymptome

verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit vermindertes

Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Schuldgefühle und Gefühle

von Wertlosigkeit negative und pessimistische

Zukunftsperspektiven

Suizidgedanken, erfolgte Selbstverletzung oder Suizidhandlungen

Schlafstörungen

wahnhaftes Erleben

Page 16: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Somatische Symptome

Interessenverlust oder Verlust der Freude an normalerweise angenehmen Aktivitäten

Mangelnde Fähigkeit, auf eine freundliche Umgebung oder freudige Ereignisse emotional zu reagieren

Frühmorgendliches Erwachen, zwei oder mehr Stunden vor der gewohnten Zeit Morgentief

Objektiver Befund einer psychomotorischen Hemmung oder Agitiertheit Deutlicher

Appetitverlust

Gewichtsverlust, häufig mehr als 5 % des Körpergewichts im vergangenen Monat Deutlicher

Libidoverlust

Beginn der aktuellen Beschwerden Test

Erweiterte Anamnese

Psychiatrische Vorerkrankung

Beschreibung

Suizidversuche

somatische Vorerkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen RR

erhöht

AMI HRST

Vitien

z.n. Hirninfarkt

vor z.B. 2 Tagen

Page 17: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

GIT-Erkr.

Diabetes SD-

Erkr.

Glaukom

Prostata-Erk.

Adipositas Ca

Missbrauch/Sucht

C₂ Drogen

Sonstiges

Beschreibung

Med.

Cannabis Chem.

BDZ / ZS Schmerzmittel

Page 18: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Medikation

aktuell-psychatrisch

Bitte senden Sie den aktuellen Medikationsplan aus der Praxissoftware per Anhang an den

Spezialisten

Befunde

Labor (z.B. BB, TSH, FT3)

Bitte senden Sie die vorliegenden Befunde per Anhang an den Spezialisten

Negative Kontextfaktoren

frühere Medikation

Beschreibung

Internist. Vorbefunde

Bitte senden Sie die vorliegenden Befunde per Anhang an den Spezialisten

Page 19: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Arbeitsunfähigkeit

Grund und Dauer der AU

Familie (Tod, Trennung, Konflikt etc.) Beruf

Arbeitslos Konflikt

Sonstiges

Beschreibung

Page 20: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Familienanamnese

Psychische Erkrankungen

Beschreibung

Suizidversuche

Beschreibung

Suchterkrankungen

Beschreibung

Konkrete Fragestellung & Grund der Konsultation

Page 21: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Ich bitte um Rückantwort innerhalb von

24 Stunden 3 Tagen 1 Woche beliebig

Page 22: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

IIa Zusatzdiagnostik

Antwort auf konkrete Fragestellung & Rückfragen zur Anamnese

Nachforderung weiterer Diagnostik

Ja Nein

Beschreibung

Überweisung zum Facharzt einleiten?

Ja Nein

Begründung

Page 23: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

IIb Zusatzdiagnostik

Zu den Rückfragen zur Anamnese

Geforderte Diagnostik

Bitte senden S ie möglichst alle Ergebnisse der geforderten Untersuchungen im Original per Anhang an den

Spezialisten!

Ja Nein

Anmerkungen zu den geforderten Untersuchungen

Veränderung der subjektiven Beschwerden

Ja Nein

Beschreibung

Page 24: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Überweisung zum Facharzt einleiten?

Ja Nein

Begründung

Page 25: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

III Diagnosestellung

Diagnoseschlüssel (ICD-10)

ICD-10 Suche...

Quelle: "DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information"

Weiteres Vorgehen

Überweisung zum Facharzt einleiten?

Ja Nein

Begründung

Page 26: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

IVa Verlaufskontrolle

Rückfragen zur Diagnosestellung

Überweisung zum Facharzt einleiten?

Ja Nein

Begründung

Page 27: PowerPoint Presentation September/B3-23 Koehler.pdfTitle: PowerPoint Presentation Author: Evelyne Bob Created Date: 10/9/2017 1:11:57 PM

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!