15
11.04.2014 1 Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Gegenstandsbestimmung „Schulsport“ - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen haben wir es zu tun? Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Gegenstandsbestimmung Gegenstandsbestimmung Bewegung Sport(arten) Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur Offenheit Geschlossenheit Was lernen die Studierenden? Die Studierenden erhalten Angebote… …ihr Wissen über Bewegung, Spiel und Sport zu erweitern …Klarheit über pädagogische Intentionen des Sportunterrichts zu gewinnen …ihr Bewegungskönnen zu erweitern …Vermittlungskompetenz zu erwerben

Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

1

Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4:

Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer

Gegenstandsbestimmung

„Schulsport“ - alles Sport oder was?

Mit welchen Phänomenen haben wir es zu tun?

Bewegung, Spiel und Sport

Gegenstandsbestimmung

Gegenstandsbestimmung

Gegenstandsbestimmung

Bewegung

Sport(arten)Bewegungs-, Spiel-

und Sportkultur

Offenheit Geschlossenheit

Was lernen die Studierenden?

Die Studierenden erhalten Angebote…

� …ihr Wissen über Bewegung, Spiel und Sport zu erweitern

� …Klarheit über pädagogische Intentionen des

Sportunterrichts zu gewinnen

� …ihr Bewegungskönnen zu erweitern

� …Vermittlungskompetenz zu erwerben

Page 2: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

2

Aufbau des Wahlpflichtmoduls

Mündliche (Gruppen-)Prüfung

Wintersemester

Theoretische und praktische

Einführung (WS 2014/15)Form: Seminar 2 SWS

(Halle / Seminarraum)

Inhalte Seminar:

� Einführung in Bewegungsfelder und Kompetenzbereiche des Sportunterrichts

� Analyse Bildungspläne Sport

� Bewegung, Spiel und Sport in Eigenrealisation erleben

� Bewegungserfahrungen didaktisch

reflektieren

Form: 2 ½ -tägiges Kompaktseminar

Gruppe 1: 12.-14.12.2014 Trappenkamp

Gruppe 2: 12.-14.12.2014 Trappenkamp

Gruppe 3: 19.-21.12.2014 Trappenkamp

Gruppe 4: 19.-21.12.2014 Trappenkamp

Kosten: ca. 80 Euro (abhängig von

Bezuschussung durch Fakultät)

Inhalte Kompaktwochenende:

� Bewegung, Spiel und Sport in Eigenrealisation erleben

� Bewegungserfahrungen didaktisch

reflektieren

Theoretische und praktische Einführung (WiSe 2014/15)

10

Bewegungsfelder & Kompetenzbereiche

Laufen, Springen, Werfen

• als leichtathletische Disziplinen

• als Orientierungslaufen / Geländelauf

• in Kombinationsformen (z.B. Biathlon)

• als Spielformen / Mannschaftswettkämpfe

• im Vergleich mit strukturverwandten Elementen

anderer Bewegungsfelder (z.B. gymnastische,

turnerische Sprünge)

• mit besonderen Aufgabenstellungen

(z.B. Zielwerfen, -stoßen, Zeitschätzläufe)

Fahren, Rollen, Gleiten

• Rollsport / Fortbewegung auf Rollen und Rädern

(Inline, Rollschuh, Fahrrad, Kunstrad / Einrad, Skateboard)

• Gleiten auf dem Wasser (Rudern, Kanu, Segeln, Surfen, Wasserski)

• Gleiten auf Schnee und Eis (Eislaufen, Skilaufen, Snowboard, Rodeln)

Page 3: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

3

Schwimmen und Tauchen

• Sportschwimmen in verschiedenen Lagen

• Wasserball

• Rettungsschwimmen

• Wasserspringen

• Synchronschwimmen

• Aqua-Jogging / Wassergymnastik

• Tauchen

Kämpfen und Verteidigen

• Ringen & Raufen

• Kampfspiele

• Normierte Formen des Partnerkampfsports

(Judo, Ringen, Fechten)

• Partnerkämpfe aus anderen Kulturkreisen

(z.B. orientiert an fernöstliche Kampfsportarten)

• Selbstverteidigung

Spielen

• „Kleine Spiele“ (z.B. Fang- und Laufspiele, Vertrauensspiele, Spiele ohne Sieger)

• Spielregeln verstehen, gestalten, erfinden

• Zielschussspiele (z.B. Basketball, Fußball, Handball)

• Rückschlagspiele (z.B. Tennis, Tischtennis)

• Endzonenspiele (z.B. Rugby, Frisbee)

• Weitere Spiele (z.B. Baseball, Golf)

Bewegen an und von Geräten

• Bewegungskünste

• Akrobatik

• Klettern (auch Kletterwand)

• Cheerleading

• Breakdance, Rock‘n Roll

• Parcour

• Slackline

• Capoeira

• Abenteuerturnen

• Synchronturnen/Turnshow

• kreatives („normfreies“) Turnen an Geräten

• formgebundenes Turnen an Geräten

• D.

Tanzen, Inszenieren und Präsentieren

• Rhythmische Gymnastik

• Gymnastik mit und ohne Handgerät

• Tanzen in unterschiedlichen Ausprägungsformen

(u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz)

• Aerobic, Step-Aerobic

• Darstellender Tanz,

Bewegungstheater, Pantomime

Anspannen, Entspannen und Kräftigen

• Kondition

• Kraft

• Entspannungstechniken

(z.B. Autogenes Training, Yoga)

• Funktionsgymnastik

• Fitnessgymnastik

Page 4: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

4

Theoretische und unterrichtspraktische

Weiterführung (SoSe 2015)Form: Vorlesung + Seminar mit

Unterrichtsbezug

Inhalte:

� Pädagogische Fundierung und Fachdidaktische Konzepte des Grundschulsports

� Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht

� Didaktisches Theoretisieren anhand

von Fallbeispielen aus eigenen Unterrichtsversuchen

Voraussetzungen

Die Studierenden sollten mitbringen:

� Spezifisches Interesse am Gegenstandsbereich

� Ausbaufähiges motorisches Grundkönnen

Lehrende im Lernbereich

Prof. Dr. Björn Brandes Dr. Petra Sieland Alex Bechthold Daniel Wirszing Carsten Lehmann Prof. Dr.

Ingrid Bähr Claus Krieger

Lehrende im Lernbereich

Bewerbung

Bewegungsbiografie

� Bis zum 30.04.2014

� 1-2 Seiten Umfang

� Per Mail an [email protected]

� oder in Papierform Geschäftszimmer (Raum 605, VMP8)

Lernbereich Englisch

• Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010)

• In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend eingeführt

• Seit dem SJ 2011/12 lernen alle Kinder in HH bereits ab Kl 1 Englisch (auch an Sonderschulen)

• Bedeutung des Faches Englisch in der Grundschule beständig gestiegen, zuletzt Ausweitung auf 8 Std. in 4 Jahren (meist KL 1: 1, KL 2: 1, KL 3 und 4: je 3 Std.)

Page 5: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

5

Inhalte des Lernbereiches Englisch

• Einüben einer fremdsprachendidaktischen Perspektive auf das Sprachenlernen v. Kindern

• Überblick über Kompetenzbereiche, Inhalte, Prinzipien und Methoden grundschulischen Englischunterrichts

• Kennenlernen und Erproben grundlegender methodischer Elemente

• Diskussion zentraler Lern- und Problemfelder

• EU planen, durchführen und reflektieren

LB Englisch – Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

Veranstaltungen im Wintersemester

• zweistündige Vorlesung mit Übungen (2 LP)

• Einführung in den Gegenstandsbereich, Überblick über relevante Themen und Aspekte

u.a. spracherwerbstheoretische Überlegungen,

Kompetenzbereiche (Hörverstehen, Sprechen…), grundlegende Methoden, Arbeit mit Lehrwerken, Leistungsermittlung……

Veranstaltungen im Wintersemester

• zweistündiges Vertiefungsseminar A (3 LP)

u.a. Wortschatzarbeit, Interkulturelles Lernen, teaching grammar...

Veranstaltungen im Sommersemester

• dreistündiges Seminar B mit Unterrichtspraxis

(4 LP) thematischer Fokus: storyteaching

LB Englisch – Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

Was bietet der LB Englisch?

• enge Verknüpfung von Theorie und Praxis

Vorlesung: theoretische Grundlagen, Übungen,

Hospitation samt Reflexion fremder Praxis

Seminar A: theoretische Vertiefung zentraler Felder sowie simulative Elemente

Seminar B: theoretische Fokussierung, Praxissequenz, Reflexion eigener Praxis

• Vielfalt der Perspektiven (Fachdidaktik Englisch und Grundschulpädagogik) und Inhalte

Präsentation eines Unterrichtsvorhabens

Page 6: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

6

Voraussetzungen für den LB Englisch

Besonderheit des LB Englisch: Englisch ist Unterrichtsgegenstand und Medium zugleich !

• gute Sprachkenntnisse in Englisch sind erforderlich (Niveau B2 ist wünschenswert)

�Englisch LK Note mind. „befriedigend“�Englisch GK Note mind. „gut“�Kompensationsmöglichkeiten durch Sprachkurse,

Auslandsaufenthalte o.Ä.

• Freude an der Spracharbeit mit Kindern!

LB Englisch – Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

Verantwortlich für den Lernbereich

Dr. Maike Reichart-WallrabensteinVon-Melle-Park 820146 Hamburg

Raum: 426

Telefon: 040-42838-2173

Sprechstd.: Mo 12-13 Uhr nach Anmeldung

E-Mail: [email protected]

Anmeldung für den LB Englisch

• Nachweis fremdsprachlicher Kompetenz in einem Anmeldegespräch über das Mitbringen von Zeugnissen, Zertifikaten etc.

Montag, 28.04. 12-13 Uhr in Raum 426Montag, 05.05. 12-13 Uhr in Raum 426Mittwoch, 07.05. 11-13 Uhr in Raum 426

LB Englisch – Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

Modulprüfung

• Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor-und Nachbereitung an allen Veranstaltungen

• Nachweis über erbrachte Studienleistungen (z.B. Präsentation, Referat, Hospitationbericht, Simulation und Reflexion)

• Modulprüfung nach erfolgreicher Teilnahme an allen drei Veranstaltungen in Form einer mündlichen Prüfung, Klausur oder Hausarbeit

LB Englisch – Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Page 7: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

7

Lernbereich Musik

Klassenlehrerprinzip

Klassenlehrerprinzip

Musiklehrermangel

Wintersemester Sommersemester

VorlesungWas ist guter

Grundschulmusikunterricht?

1 SWS - 1 LP

Wintersemester Sommersemester

VorlesungWas ist guter

Grundschulmusikunterricht?

1 SWS - 1 LP

Seminar 1Singen und Tanzen im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

Wintersemester Sommersemester

Page 8: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

8

VorlesungWas ist guter

Grundschulmusikunterricht?

1 SWS - 1 LP

Seminar 1Singen und Tanzen im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

Wintersemester Sommersemester

Seminar 2Spielen und Hören im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

VorlesungWas ist guter

Grundschulmusikunterricht?

1 SWS - 1 LP

Seminar 1Singen und Tanzen im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

Wintersemester Sommersemester

Seminar 2Spielen und Hören im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

TutorienStimmbildung - Gitarre - Rhythmus

VorlesungWas ist guter

Grundschulmusikunterricht?

1 SWS - 1 LP

Seminar 1Singen und Tanzen im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

Modulp

rüfu

ng -

3 L

P

Wintersemester Sommersemester

Seminar 2Spielen und Hören im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

TutorienStimmbildung - Gitarre - Rhythmus

VorlesungWas ist guter

Grundschulmusikunterricht?

1 SWS - 1 LP

Seminar 1Singen und Tanzen im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

Modulp

rüfu

ng -

3 L

P

Wintersemester Sommersemester

Seminar 2Spielen und Hören im

Grundschulmusikunterricht

3 SWS - 4 LP

Ein

gangste

st

TutorienStimmbildung - Gitarre - Rhythmus

Eingangstest

Eingangstest

Page 9: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

9

Instrument

ein einfaches Lied

mit Akkorden begleiten

Eingangstest

Stimme

eine kurze Melodie

nachsingen

Instrument

ein einfaches Lied

mit Akkorden begleiten

Eingangstest

Stimme

eine kurze Melodie

nachsingen

Instrument

ein einfaches Lied

mit Akkorden begleiten

Eingangstest

Musiktheorie

einen Dreiklang

in Notenschrift aufschreiben

Stimme

eine kurze Melodie

nachsingen

Instrument

ein einfaches Lied

mit Akkorden begleiten

Eingangstest

Musiktheorie

einen Dreiklang

in Notenschrift aufschreiben

Termin: Dienstag 6. 5. und Donnerstag 8. 5. ab 10:00 (und n. V.)

Anmeldung: [email protected]

Bis dann ...!

Lernbereich Religion

Prof. Dr. Gordon Mitchell

Page 10: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

10

Religion

RitualeRituale

TexteTexte

SymboleSymbole Orte Orte

MenschenMenschen

ErzählungenErzählungen Theologien Theologien

GeschichtenGeschichten

OrganisationOrganisation

Religionspädagogik

• Kinder als Ethnographen

• Kinder als Künstler

• Kinder als Erzähler

• Kinder als Exegeten

• Kinder als Philosophen

• Kinder als Theologen

http://blogs.epb.uni-hamburg.de/religionspaedagogik/

Lernbereich Sachunterricht

Lernbereich Sachunterricht

INHALTE

Der Sachunterricht umfasst

fünf verschiedene

fachliche Perspektiven

Page 11: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

11

Lernbereich Sachunterricht

INHALTE

Historische Perspektive (Geschichte)

Lernbereich Sachunterricht

INHALTE

Sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik, Soziologie, Ökonomie)

Lernbereich Sachunterricht

INHALTE

Geografische Perspektive (Geografie)

Lernbereich Sachunterricht

INHALTE

Naturwissenschaftliche Perspektive (Biologie, Chemie, Physik)

Lernbereich Sachunterricht

INHALTE

Technische Perspektive (Technik)

Inhalte und Arbeitsformen im

Sachunterricht

• Spannungsfeld Erfahrungen und Interessen der Kinder und Fachperspektiven

• Alltagsbezüge und anschlussfähiges Wissen, Vorstellungen und Konzepte der Kinder und fachbezogenes Wissen und fachbezogene Kompetenzen vermitteln

• Forschendes Lernen

• Handlungsorientierte Arbeitsformen

• Fragen der Kinder als Ausgangspunkt für Lernprozesse

Page 12: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

12

Inhalte und Arbeitsformen des Lernbereichs

Sachunterricht

• Grundlagen der Sachunterrichtsdidaktik (Einführungsveranstaltung Sem A)

• Vertiefung ausgewählter Perspektiven des Sachunterrichts (Sem B)

• Praxisbezogene Arbeit (Sem C): Kooperation mit Grundschulen

Lernwerkstatt Sachunterricht

- Grundschule Hoheluft

- Grundschule Rellinger Straße

Inhalte und Arbeitsformen des Lernbereichs

• Projektorientierte Arbeitsformen

• Verbindung von Theorie und Praxis

• Entwicklung von Lernarrangements und

deren Erprobung und Reflexion

Steinzeitprojekt an der

Grundschule Hoheluft

Forschendes Lernen

Integrationsfach Sachunterricht

- Integration der Fachperspektiven als eine

besondere Herausforderung des Faches

Lernbereich Sachunterricht

INHALTE

Philosophieren mit Kindern

Page 13: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

13

Philosophieren als Unterrichtsprinzip im

Sachunterricht

Können Hunde denken?

Woher kommt der Mensch?

Muss man immer die Wahrheit sagen?

Gehört der Mensch zur Natur?

Was passiert nach dem Tod?

AUFBAU DES STUDIUMS

1. Semester

- Seminar A (2 SWS)

2. Semester

- Seminar B (2 SWS)

- Seminar C mit Praxisbezug (3 SWS)

Lernbereich Sachunterricht

Lernbereich Sachunterricht

MODULPRÜFUNG

Schriftliche Hausarbeit

Lernbereich Sachunterricht

Bezugswissenschaften des Sachunterrichts

• Geografie

• Geschichte

• Soziologie/Politik

• Technik

• Biologie

• Physik und Chemie

Lernbereich Theater undTheaterpädagogik

Page 14: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

14

Was sind die Inhalte des Lernbereichs?

• Einführung in zentrale Modelle und Methoden der Theaterpädagogik und des Theaterspielens in der Schule

• Überblick über die Ästhetik des Gegenwartstheaters und des Kinder- und Jugendtheaters

• Grundlagen des szenischen Spiels und performativer Praxen

• Theaterpädagogische Verfahren und deren künstlerische und schulbezogene Anwendung und Anleitung

Page 15: Pr sentation Lernbereiche 2014.ppt [Kompatibilit tsmodus]) › information-und... · (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) •Aerobic, Step-Aerobic •Darstellender Tanz,

11.04.2014

15

In welcher Form werden die Inhalte vermittelt?

• eine dreistündige Einführungsveranstaltung (Vorlesung mit praktischem Seminar) und zwei zweistündige Vertiefungsveranstaltungen (Seminar A + B)

• Vermittlung von Theorie und Praxis:

− theoretischer Input (Modelle und Konzepte)

− exemplarische ästhetische und pädagogisch-methodische Praxis

− Reflexion eigener Spiel- und Anleitungserfahrung

Wie sieht die Modulprüfung aus?

•Prüfungsvoraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren mit Vor- und Nachbereitung wie Seminaraufgaben (z.B. szenische Präsentation, Warm-up Anleitung, Referat)

•Modulprüfung nach Absolvierung der drei Teilmodule in Form einer 30 min. mündlichen Prüfung zum Ende des Sommersemesters.

Welche Voraussetzungen müssen mitgebracht werden?

• Elementare spiel- und theaterpraktische Fähigkeiten

(z.B. durch mehrjähriges Schultheaterspiel, Erfahrung durch Teilnahme an Jugendtheaterclubs…

• Wünschenswert sind spiel- und theaterpädagogische Anleitungserfahrung

• Begeisterung für die Theaterarbeit und Spiellust

�Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, das die eigene Spiel-, Theater- oder Performancepraxis und -erfahrung dokumentiert, einzureichen bei Sekretariat Frau Kuffer per mail:

[email protected]