Click here to load reader
View
217
Download
2
Embed Size (px)
Liquidittsmanagement in SAP
Christiane Ferdinand, 24.11.2010
2Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Agenda
1. bersicht Liquidittsmanagement in SAP
2. Liquiditts-Istrechnung
3. Forecast im Cash-Management
4. Liquidittsplanung
5. Einfhrungsszenario
3Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquidittsmanagement in SAP
Wie ist das Zahlungsverhalten unserer Kunden?
Welche Zahlungsstrme unseres Unternehmens sind zu optimieren, um unsere Zahlungsfhigkeit zu sichern?
Wie knnen wir etwaigen Finanzierungsbedarf, z.B. fr Investitionsvorhaben, schneller ermitteln?
Wie knnte eine anforderungs-/ bedarfsorientierte Einfhrung der SAP-Lsung Liquidittsrechnung & Liquidittsplanung aussehen?
4Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquidittsmanagement
berwachung der Finanzmittelstrme
und -bestnde
Planung
ForecastIstanalyse
5Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquidittsmanagement
berwachung der Finanzmittelstrme
und -bestnde
Planung
ForecastIstanalyse
Liquidittsrechnung
Planung in SEM-BPS bzw. BI-IP
Cash-Management
LiquidityPlanner
6Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Modulbersicht Liquidittsmanagement
Liquidittsrechnung
Ex post Ermittlung der realisierten Istzahlungen
Cash-Management:
Integration zur Finanzbuchhaltung
berwachung der Zahlungstrme
Forecast ber Tagesfinanzstatus und Liquidittsvorschau
Liquidittsplanung
strategische Planung von Cash-Flows
Operative Planung von Ein- und Auszahlungen
7Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Zeitliche Abgrenzung der Komponenten
Liquidittsrechnung
Liquidittsplanung
Forecast im Cash-Management
heute
8Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
berblick der Komponenten im SAP - FSCM
Financial Supply Chain Management FSCM
Credit Management
Biller Direct
Cash and Liquidity
Management
Collections
Management
Treasury
and Risk Management
Dispute
Management
In-House Cash
Cashmanagement Liquidity Planner
= Liquidittsmanagement
= Liquiditts-forecast
= Liquiditts-Istrechnung
9Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
berblick der Komponenten im SAP - BW
Datender Liquiditts-
Istrechnung Daten - Extraktion
SAP BI
Reporting
Manuelle Erfassung der Plandaten im SAP BI
= Liquidittsplanung
Datendes Liquiditts-
forecast
10Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-Istrechnung
11Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-Istrechnung
Aufgabe: Istdatenermittlung in operativen R/3-Systemen
Informationen zur Zahlungsfhigkeit und zum Innenfinanzierungspotential bereitstellen
Ausweis der Mittelherkunft und -verwendung Basis fr Cash Flow Rechnung nach direkter Methode
Organisationseinheit: Buchungskreis
Datenbasis: ex post Betrachtung, d.h. nur realisierte Istzahlungen betrachtet
Kriterium fr Fortschreibung der Daten ist die Liquidittswirksamkeit der zugrundeliegenden Buchung
Einbeziehung aller liquidittsrelevanter Hauptbuchkonten
12Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-Istrechnung
Kontierungsobjekt: Klassifikation der Zahlungen nach Herkunft und Verwendung ber
Liquidittspositionen
rckwirkende Zuordnung einer Liqudittsposition ausgehend von der Istzahlung hin zu den Aufwands- und Ertragspositionen der zugrunde liegenden Rechnungen
Zuordnung zu Liquidittspositionen erfolgt in mehreren Schritten und i.d.R. maschinell
Periodizitt: taggenaue Aufzeichnung der Zahlungsstrme
Keine Periodenabgrenzung wie in FI
Zeithorizont: kurz- bis mittelfristige Betrachtung
13Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-Istrechnung
Besonderheiten:
Reporting erfolgt ber BW
derzeit nur rudimentre Berechtigungen und keine Archivierung
Releasestrategie:
erste Auslieferung mit dem R/3 Plug-In PI2001.1 (d.h. Release 4.5B)
ab ECC 5.0 im Standard enthalten unter FSCM
14Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-IstrechnungBeispiel fr Liquidittspositionen: 0SEM_BPS_00001 Sonstige Einzahlungen
0SEM_BPS_00002 Zinsertrge
0SEM_BPS_00003 Liquiditationserlse
0SEM_BPS_00004 Zinsaufwendungen
0SEM_BPS_00005 Steuerzahlungen
0SEM_BPS_00006 Investitionen
0SEM_BPS_00007 ZE aus Umsatzerls
0SEM_BPS_00008 ZE aus Umsatzerls (verbund.)
0SEM_BPS_00009 ZE aus Dividenden
0SEM_BPS_00010 ZA fr Material
0SEM_BPS_00011 ZA fr Material (verbund.)
0SEM_BPS_00012 ZA fr Personal
0SEM_BPS_00013 ZA fr Lohnsteuer
0SEM_BPS_00014 ZA fr Sozialversicherungen
0SEM_BPS_00015 Sonstige Auszahlungen
0SEM_BPS_00016 ZA aus Dividenden
0SEM_BPS_00017 Finanzverbindl. Erhhung
0SEM_BPS_00018 Finanzverbindl. Reduktion
0SEM_BPS_00019 Eigenkapital Einzahlungen
0SEM_BPS_00020 Eigenkapital Bar-Entnahmen
INIT_IN Eingehende Zahlungen
INIT_OUT Ausgehende Zahlungen
INIT_TRANS Bank-Umbuchungen
15Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-Istrechnung
16Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-Istrechnung
17Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-Istrechnung
18Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Liquiditts-Istrechnung
19Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Forecast im Cashmanagement
20Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Forecast im Cashmanagement
Aufgabe: Liquidittsanalyse und Disposition berwachung der Zahlungsstrme
Sicherstellung der kurzfristigen Liquiditt Auswertung aller erfassten Bewegungen hinsichtlich ihrer
Zahlungsrelevanz
Organisationseinheit: Buchungskreis
Datenbasis: realisierte Istzahlungen und avisierte Zahlungsmerkposten d.h. aktuelle
Situation auf den Bankkonten (Tagesfinanzstatus)
erwartete Zahlungsbetrge und avisierte Zahlungsmerkposten d.h. zu erwartende Zahlungsstrme aufgrund der offenen Posten in FI und FI-CA, der Auftrge in SD und der Bestellungen in MM auf den Personenkonten (Liquidittsvorschau)
Einbeziehung der Bestnde der Bankkonten sowie der offenen Posten auf den Personenkonten
21Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Forecast im Cashmanagement
Kontierungsobjekt: Ausweis auf Konten Gliederung nach Dispoebenen (Auskunft ber Ursache einer Bewegung)
und Dispogruppen (Gruppierung anhand bestimmter Eigenschaften, der Debi./Kredi.)
d.h. Ausweis der Herkunft, aber kein Ausweis der Verwendung eines Finanzmittelstroms
Reports zur Anreicherung dieser Forecast-Informationen mit Liquidittspositionen vorhanden, um Herkunft und Verwendung abzubilden
Periodizitt: Periode = Tag, Woche, Monat
Zeithorizont: kurzfristige Betrachtung (Tagesfinanzstatus)
kurz- bis mittelfristige Betrachtung (Liquidittsvorschau)
Releasestrategie: enthalten in allen R/3 Releases
22Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Forecast im Cashmanagement
Beispiel fr Dispo-Ebenen:
AB BNK Avis-best Avis (besttigt)
AU BNK Avis-unbst Avis (unbesttigt)
B1 BNK A.Schecks Ausgangs-Schecks
B2 BNK A.berw.In Ausgangs-berweisung Inland
B3 BNK A.berw.Au Ausgangs-berweisung Ausland
B4 BNK Bankeinzug Bankeinzug
B5 BNK Zwischenbu Sonstige Zwischenbuchungen
B6 BNK Eig.Akzept Eigenakzept-Obligo
B7 BNK V.Wechsel Verr.konto fr Wechselzahlung
B8 BNK Scheckeing Scheckeingang
B9 BNK Geldeing Debitoren-Geldeingang
CL BNK Clearing Bankkonten-Clearing
DE BNK Darlehen Darlehen-Einnahmen
DI PSK Disponiert Disposition allgemein
F0 BNK FI-Banken Buchung Bankkonto
F1 PSK FI-Deb/Krd Buchung Einkauf/Verkauf
FF PSK FI-Anz-Anf Anzahlungsanforderung
FW PSK FI-Wechsel FI-Wechsel
23Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Forecast im Cashmanagement
Beispiel fr Dispo-Ebenen:IS ISU IS-U Verbrauchsabrechnung
M1 MMF Bestellanf Bestellanforderung
M2 MMF Bestellung Bestellung
M3 MMF Lieferplan Lieferplan
ME BNK Mieten Mieteinnahmen
MP PSK Merkposten Disposition - Merkposten
S1 SDF Auftrag Vertriebsauftrge
TA BNK Geldanlage Tages- und Termingelder
TD BNK Festgeld Festgeldverwaltung
TK BNK Geldaufn. Termingeldverwalt.-Geldaufn.
WP BNK Wertp-Ertr Wertpapier-Ertrge
XA PSK Sperrkz-a Zur Zahlung gesperrt
XR PSK Sperrkz-r Rechnungsprfung
XX PSK Sperrkz-x Sperrkennzeichen X
Z5 BNK Kasse Kassenbuchungen
ZB BNK alleFeldBk alle Felder Bankstze
ZP PSK alleFeldPk alle Felder Personenstze
24Liquidittsmanagement, Christiane Ferdinand, 24.11.2010
Forecast im Cashmanagement
Beispiel fr Dispo-Ebenen:
A1 F1 K-Inland K-Inland
A2 F1 K-Ausland K-Ausland
A3 F1 K-Verbund K-Verbundene Unternehmen
A4 F1 K-Gross K-Grolieferanten
A5 F1 Personal Personalkosten
A6 F1 Steuern Steuern
A7 F1 K-Sonstige K-Sonstige
E1 F1 D-Bankeinz D-Bankeinzug
E2 F1 D-Inland D