27
Gregor Burkhart - 1 Präventionsstrategien in Europa: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Lernen wir genug voneinander? Gregor Burkhart, IBS Unit Hamburg, DHS Kongress, November 2011 Gregor Burkhart - 5 Prävention Universale Prävention – allgemein leichte Verschiebung des Schwerpunkts hin zu evidenzbasierten Konzepten Aber auch Zunahme von Maßnahmen, die sich nicht als wirksam erwiesen haben, z. B. Bereitstellung von Informationen Zunahme von Maßnahmen für besonders anfällige Gruppen: junge Straftäter und Schüler mit schulischen Problemen Indizierte Prävention noch immer sehr begrenzt

Präventionsstrategien in Europa: Unterschiede und ... · Impuls-kontrolle, Sozial-verhalten Gedächtnis, Lernen ... • Alkohol- und Tabakpolitik somit auch • Schulklima essentiell

Embed Size (px)

Citation preview

Gregor Burkhart - 1

Präventionsstrategien in Europa: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Lernen wir genug voneinander?

Gregor Burkhart, IBS Unit

Hamburg, DHS Kongress, November 2011

Gregor Burkhart - 5

Prävention

Universale Prävention – allgemein leichte Verschiebung

des Schwerpunkts hin zu evidenzbasierten Konzepten

Aber auch Zunahme von Maßnahmen, die sich nicht alswirksam erwiesen haben, z. B. Bereitstellung von

Informationen

Zunahme von Maßnahmen für besonders anfällige

Gruppen: junge Straftäter und Schüler mit schulischenProblemen

Indizierte Prävention noch immer sehr begrenzt

Was Präventionsleute oft nicht mögen

• Umfeld (Normen -“Prohibition“)

• Neurobiologie(“Medikalisierung“ –

ganz schlecht)

• Evidenzbasiertheit(Statistik und Zahlen“inhuman“)

• KaumVerhältnisprävention

• Kaum indiziertePrävention

• KaumEvaluierungen und obsolete Ansätze

Gregor Burkhart - 6

Gregor Burkhart - 7

Verfügbarkeit von Interventionen und zu erwartende Effekte

Availability

of interventions

Environmental Universal Selective Indicated

Effects

of interventions

Informationprovision

Gregor Burkhart - 8Gregor Burkhart - EMCDDA - 8

2010: ReineInformationsvermittlung(nicht Social Skills, etc)

Gregor Burkhart - 9

Memory/conditioning

“Los adolescentes toman un montón de decisiones que un chico común de 9

años consideraría estúpidas”

FearAngst

Impulse,

Antrieb,

Motivation

Impuls-

kontrolle, Sozial-

verhalten

Gedächtnis, Lernen

„Jugendliche tun Dinge, die jeder 9-jährige für

ziemlich unklug halten würde“

Oxytocin:Bonding

Hoher Konformitätsdruck in der Gegenwart von anderen Jugendlichen

Gregor Burkhart - 10

Impulsiv,

Risiko suchend,

Affektintensiv,

Peer-orientiert

Soziales hat Vorrang

Gregor Burkhart - 11

Verhältnisprävention

• Verändert das

• physische

• ökonomische

• soziale

• virtuelle

Umfeld, in dem Menschen ihre

Konsumentscheidungen treffen

Gregor Burkhart - 12

„Positives und protektives Schulklima“

• 2009: generelles Präventionsziel in 10 Mitgliedstaaten

• 2010: Präventionsziel für Schulen in 7 Mitgliedstaaten

• Die ganze finnische Präventionsstrategie

basiert im Grunde darauf

Gregor Burkhart - 13

Verhältnisprävention - Wirkmodus

• Beeinflusst das, was wir als normal und akzeptabel wahrnehmen. Hat nichts mit Abstinenz zu tun

• Formelle und deskriptive soziale Normen wirken

stark auf Verhalten: (Neighbors et al. 2006, Kuntsche et al.

2006, Olds et al. 2005).

• Limitiert Freiheiten … der Industrien.

• Junge Leute sind emotional anfälliger für industrielle Epidemien (D’Intignano)

• Effektiver – als universale Prävention –zumindest für den Einstieg in legale Drogen

Gregor Burkhart - 14

Tendenzen bei der Prävalenz bei jungen Erwachsenen in den letzten zwölf MonatenDrogenstuation > Cannabis

Länder mit drei Erhebungen oder mehr

Gregor Burkhart - 15

Tendenzen bei der Prävalenz in den letzten zwölf Monatennach Altersgruppe

Vereinigtes Königreich

Gregor Burkhart - 16

Gregor Burkhart - 17

Ursachen – weniger Rauchen?

Gregor Burkhart - 18

Ursachen – wohl kaum die Drogenpolitik

Gregor Burkhart - 19

Environmental interventions to support Environmental interventions to support prevention programsprevention programs

School policies:

• A survey in UK showed that

• in schools with a written policy on smoking written policy on smoking for

pupils, teachers, and other adults

• with no pupils or teachers allowed to smoke

anywhere on the school premises

• the prevalence of daily smoking was 9.5%

• schools without policy P=30.1%

• 68% of relative reduction (!!!)

Moore, TobCont 2001F. Faggiano

Gregor Burkhart - 20

Gregor Burkhart - 21

Brief summary of environmental factorsBrief summary of environmental factors

Factor RR ref

1 parent smoking 1.7 EUDAP IKEA 2011

Both parents smoking 2.9 EUDAP IKEA 2011

Sibling smoking 1.9 EUDAP IKEA 2011

Parent’s permissiveness 2.0 EUDAP IKEA 2011

Some friends smoking 3,1 EUDAP IKEA 2011

> a half of friends smoking 3,6 EUDAP IKEA 2011

‘Seen’ teachers smoking

outside school

1,8 Poulsen 2002

To be exposed to smoking movies (4° vs 1° quartile)

1.7 Smoking & Movies2011

Big Brother ?

F. Faggiano

Gregor Burkhart - 22Gregor Burkhart - EMCDDA /

OEDT - 22

Access option 2: Environmental strategies:

target norms and normative beliefs on

alcohol, tobacco(Cannabis)

Use of substances in last 30 days among >76,000

adolescents, by country group

SubstancePrevalence full

range %Low prev. Medium prev. High prev.

Alcohol 20 - 81 50.8 65.3 73.1

Binge alc. 15 - 60 34.6 38.4 51.8Cigarettes 18 - 46 26.7 40.5 36.3

Cannabis 0 - 20 2.2 7.6 15.0

Ecstasy 0 - 3 0.5 0.8 1.3

Hallucinogenic mushrooms

0 - 2 0.3 0.3 0.8

LSD or other hallucinogens

0 - 1 0.3 0.3 0.6

Amphetamine 0 - 1 0.4 0.8 0.9

Cocaine 0 - 1 0.4 0.3 0.6

Heroin 0 - 1 0.3 0.2 0.3

Gregor Burkhart - 23

Gregor Burkhart - 24

Stärke von Alkoholpolitiken

2008

Gregor Burkhart - 28

Statement 1

• Normen und Normwahrnehmung sind essentiell

• Alkohol- und Tabakpolitik somit auch

• Schulklima essentiell

• Soziale Ungleichheit?

• Voneinander gelernt in Europa: wirklich wenig• Spanien, Deutschland – Tabak

• Deutschland, Spanien, Portugal, Ungarn - Alkohol

Gregor Burkhart - 30

Universelle Prävention an Schulen: 2 Richtungen

• Durchstruktierte manualisierte Protokolle (d.h. standardisierte Programme) • Liefern einen detaillierten und vorhersehbaren Durchführungsplan,

mit dafür spezifischem Training und allen Inhalten

• Stellen Durchführung, Inhalte und Intensität sicher

• Definieren und erleichtern Durchführung für Lehrer

• Wenig motivierte Lehrer sind notwendig, bei hoher Coverage

• Prävention ad hoc • Auswärtige Experten (Reden usw.)

• Allgemeine Lehrerausbildung

• Gesundheitsförderung allein

• Einzelne oder nicht-sequentielle Maßnahmen

• Stark veränderte oder unvollständige Durchführung durch Lehrer

Gregor Burkhart - 31

• „…in der Schule interaktive, auf dem Modell des sozialen Einflusses oder der Lebenskompetenz aufbauende Programme durchzuführen“

• „…in der Schule keine alleinige Informationsvermittlung, alleinige affektive

Erziehung oder anderweitige nicht interaktive Maßnahmen durchzuführen (Bühler and Kröger, 2005)

Evidence base … (Bühler & Kröger 2006)

Gregor Burkhart - 38

Gregor Burkhart - 39

Gregor Burkhart - 40

Gregor Burkhart - 41

Statement 2 – Universelle Prävention

• Strukturen sind da

• Inhalte sind sehr zweifelhaft

• Integration und Schulklima verbessern?

• Oder:

• Mit Programmen Probleme „flicken“?

• Voneinander gelernt in Europa: zunehmend (ES, DE, SW, Transfer von EUDAP)

Gregor Burkhart - 43Gregor Burkhart - EMCDDA - 43

Soziale Vulnerabilität

Substanzkonsum als ein

(nebensächlicher) Marker

für umfassende Probleme

SchulversagenAblehnung der Schule

ObdachlosProblemfamilien

Soziale BrennpunkteSchwache kulturelle

Integration

Gregor Burkhart - 45

Maßnahmen für Schüler

mit sozialen und

Leistungsschwierigkeiten

Gregor Burkhart - 46

Maßnahmen für polizeilich

erstauffällige Jugendliche

Gregor Burkhart - 47

Gregor Burkhart - 48

Gregor Burkhart - 49

Gregor Burkhart - 50

Strengthening Families Programm in Europa

Gregor Burkhart - EMCDDA - 50

Gregor Burkhart - 53

Statement Selektive Prävention

• Kein Allheilmittel: iatrogene Effekte möglich -“Contagion” (Werch & Owen 2002, Moos 2005, Dishion 2005,

Cho 2005)

• Universelle Programme haben jetzt gute Effekte in vulnerablen

Untergruppen (Spoth 2008, Werch 2005, Sloboda 2009, Ialongo 1999)

• Normalisiert die konventionelle Mehrheit die vulnerablen?

• Wenig strukturiert – Inhalte kaum bekannt(Verdacht: “über Drogen reden”)

• Schlecht evaluiert

• Voneinander gelernt in Europa: relativ viel (EU Aktionsplan, spezifisch Europäisch, integrativ)

Gregor Burkhart - 56Gregor Burkhart - EMCDDA /

OEDT - 56

Access option 2: Environmental strategies:

target norms and normative beliefs on

alcohol, tobacco(Cannabis)

Use of substances in last 30 days among >76,000

adolescents, by country group

SubstancePrevalence full

range %Low prev. Medium prev. High prev.

Alcohol 20 - 81 50.8 65.3 73.1

Binge alc. 15 - 60 34.6 38.4 51.8Cigarettes 18 - 46 26.7 40.5 36.3

Cannabis 0 - 20 2.2 7.6 15.0

Ecstasy 0 - 3 0.5 0.8 1.3

Hallucinogenic mushrooms

0 - 2 0.3 0.3 0.8

LSD or other hallucinogens

0 - 1 0.3 0.3 0.6

Amphetamine 0 - 1 0.4 0.8 0.9

Cocaine 0 - 1 0.4 0.3 0.6

Heroin 0 - 1 0.3 0.2 0.3

Gregor Burkhart - 57

Use of selected illicit drugs during the last month

among cannabis users and among all 15- to 16-

year-old school students in the clusters of low-,

medium- and high-prevalence countries

Gregor Burkhart - 58

Gregor Burkhart - 59

Gregor Burkhart - 60Gregor Burkhart - EMCDDA - 60

Zwei Herausforderungen

• Normalität und Akzeptanz von Substanzkonsum oder Kollateraleffekten in der Öffentlichkeit• Verhältnisprävention

• Die Hochvulnerablen versorgen• Wer?

• Wie finden und kontaktieren?

• Was tun?

Gregor Burkhart - 61

Cannabis Amphetamines Inhalants Hallucinogens Opiates

Lifetime prevalence of illicit drug use among children of addicted parents and children placed in a health or educational facility as a result of behavioural disorders in comparison with the results of HBSC study 2002 in % in the Czech Republic. Czech National Report 2007, Csémy et al. 2003

30.5

2.0

7.3

3.01.2

26.7

16.7

13.3 13.3

3.4

0

10

20

30

40

50

60

70

80

HBSC 2002

Children of addicted parents

68.1

37.234.9

27.925.6

Children with a behaviour disorder

Individuelle Risikofaktoren

Gregor Burkhart - 62Gregor Burkhart - EMCDDA - 62

Vulnerabilitätsfaktoren – bei Individuen

• Männlich

• FrüheAggressivität

• Niedrige Impulskontrolle

• Sensation seeking

• ADHD, Conduct disorder

Gregor Burkhart - 64

Maßnahmen spezifisch für

Jungen

Gregor Burkhart - 65

Früherkennung von Risiko-

schülernin Schulen

Gregor Burkhart - 66

Was tun?

• ADHD, Conduct Disorder: Frühe (psychiatrische) Diagnose, Behandlung und Begleitung

• Kontingenztraining (Eltern, Lehrer): mit schwierigem Temperament positiv umgehen, Chancen darin sehen

• Verhaltensinterventionen, -training

• Motivational interviewing?

• Kontrolle

Einfluß elterlicher Kontrolle auf Desinhibition

Gregor Burkhart - 67

Gregor Burkhart - 68

England: Preventure (Sully & Conrod 2006)

• Schüler, 13 – 16 Jahre

• Erregtheit – Sensation Seeking – Impulsivität –negatives Denken

• Spezieller Focus auf Sensation Seeker

• 2 Gruppensitzungen (90 und 60 Minuten)

• Schwerpunkt: mit der eignen Persönlichkeit zurechtkommen (Coping Strategien entwickeln)

• Follow-up 12 Monate: Rauschtrinken↓↓↓↓, Alkoholhäufigkeit ↓↓↓↓, Alkoholmenge ↓↓↓↓, Depressivität ↓↓↓↓Panikattacken ↓↓↓↓, Impulsitität ↓↓↓↓ und Schwänzen ↓↓↓↓.

• NNT: 2

Gregor Burkhart - 69

“Empecemos” (Galizien):

- Kinder 8 - 10 Jahre- Problemverhalten in

der Schule (Impulsivität,

Aggressivität, ADHD,)

- 3 parallele Teile für Kinder, Eltern und

Lehrer

Programmes in Europe

Coping power (Zonneyville-

Bender)

- 8-13 Jährige mit disruptive

behaviour disorder

- 23 wöchentliche Sitzungenvon 1 ½ h Eltern und Kind

- 5 Jahre follow up:

Reduktion in Rauchen,

Cannabis, keine

Unterschiede in Delinquenz

Preventure (Sully& Conrod)

Gregor Burkhart - 70

Biologismus?

• Externalisierende Verhaltensstörungen (ADHD, ODD, CD, Aggressivität)

• Impulsivität, Sensation seeking

• .. prädisponieren zu Problemkonsum

• Unabhängig von sozialer Situation

• frühe professionelle Diagnose und Hilfe nötigPräventionsmaßnahmen können

neurobiologische Vulnerabilität „löschen“

Gregor Burkhart - 71

Statement 4: Indizierte Prävention in der EU

• Klein aber fein

• Wenige Interventionen, aber diese haben bessere Evaluation und Effektstärken

• Wir sind noch stark auf Drogen-Behandlung (“Frühintervention”) fixiert

• Echte ethische Diskussion nötig

• Indizierte Prävention lebt von multidisziplinärer Kollaboration: in der Praxis passiert das wenig

Gregor Burkhart - 72Gregor Burkhart - EMCDDA /

OEDT - 72

High-tech versus Low-tech

Leicht zu produzierenund zu streuen

• Seminare, Konferenzen

• Flyers, Broschüren

• Elterabende

• Informationstage

• Expertenbesuche

• Massemedien

Effekte: Null - negativ

Theorie- undevidenzbasiert, getestet, evaluiert, manualisiert

• Social Influence Programme

• Normative Erziehung

• Programme für Eltern

• Contingency training u.a.

(Indizierte Prävention)

Effekte: beachtlich

Europa insgesamt – voneinander gelernt?

• Bis auf das Interesse für Selektive Präventionwenig Gemeinsamkeiten

• Bis auf Verhältnisprävention keine klarenMuster wie “neue-alte EU”, oder Nord-Süd

• Sind Länder mit Self-Government Traditioneninnovativer?

• Im Allgemeinen wenig Voneinander-Lernen

• Aber zunehmend Transfer von Programmen

(FRED, SFP, EU-DAP, Classroom competition)

Gregor Burkhart - 73

Gregor Burkhart - 76

European Society for Prevention Research

EUSPR Conference 2011:

Synergy in prevention and health promotion: individual, community,

and environmental approaches

8th and 9th of December 2011

Lisbon, at EMCDDA headquarters

www.euspr.org