94
Hochwasser- und Überflutungsschutz Ansätze für eine fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung zum Hochwasserrisikomanagement Praxis Leitfaden Gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Düsseldorf durchgeführt von der Projektpartner Ahaus Bad Oeynhausen Düsseldorf Wachtberg Stand: Juli 2015

Praxis Leitfaden - bezreg-muenster.de · Zudem sind in den letzten Jahren zunehmend Maßnahmen zum Hochwasser- und Überflu- tungsschutz entwickelt und in den Vordergrund gestellt

  • Upload
    lekiet

  • View
    231

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Hochwasser- und berflutungsschutz

    Anstze fr eine fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung zum Hochwasserrisikomanagement

    Praxis Leitfaden

    Gefrdert vom Ministerium fr Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

    und der Bezirksregierung Dsseldorf

    durchgefhrt von der

    Projektpartner

    Ahaus Bad Oeynhausen Dsseldorf Wachtberg

    Stand: Juli 2015

    javascript:close();http://www.badoeynhausen.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads/pics/WappBO.jpg&md5=4dd82810f7b3201a4656344a02746f2f30ad7dc3&parameters[0]=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjU6IjEwMDBtIjtzOjY6ImhlaWdodCI7czo1OiIx&parameters[1]=MDAwbSI7czo3OiJib2R5VGFnIjtzOjI0OiI8Ym9keSBiZ2NvbG9yPSIjN0Q3RDdE&parameters[2]=Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2YXNjcmlwdDpjbG9zZSgp&parameters[3]=OyI+IHwgPC9hPiI7fQ==

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 2 von 94

    Impressum

    Inhaltliche Bearbeitung:

    Kommunal Agentur NRW GmbH, Dsseldorf

    Nadine Appler

    Dr. Peter Queitsch

    Stefan Vcklinghaus

    Stadtentwsserungsbetrieb Landeshauptstadt

    Dsseldorf

    Torsten Brosig

    Beteiligte Projektkommunen und Ansprechpartner:

    Stadt Ahaus

    Richard Bmer (Tiefbauamt)

    Walter Fleige (Stadtplanung)

    Klaus Reinermann (Bauordnung)

    Theo Witte (Sicherheit und Ordnung)

    Berthold Bter (Feuerwehr)

    Stadt Bad Oeynhausen

    Eckhard Nolting (Gewsser)

    Thomas Bkel (Bauordnung)

    Andreas Kollmeyer (Stadtentwsserung)

    Gabriele Schmidt (Stadtentwicklung)

    Heiko Wiemann (Feuerwehr)

    Stadt Dsseldorf

    Torsten Brosig (Stadtentwsserung)

    Kristian Ltz (Stadtentwsserungsbetrieb Dssel-

    dorf, Gewsser)

    Aus verschiedenen mtern und Bereichen der Stadtverwaltung

    Dsseldorf haben zahlreiche Mitarbeiter, die an dieser Stelle

    nicht einzeln benannt werden knnen, an den Fragestellungen

    des Leitfadens mitgewirkt. Wir mchten uns dafr herzlich be-

    danken.

    Gemeinde Wachtberg

    Volker Strehl (Gemeindewerke Wachtberg)

    Rolf Bertram (Infrastruktur)

    Tanja Gohrbandt (Gemeindeentwicklung)

    Markus Zettelmeyer (Feuerwehr)

    Beteiligte Wasserbehrden und Dienststellen:

    Ministerium fr Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ,

    Natur- und Verbraucherschutz NRW (MKULNV

    NRW)

    Referate IV-6 Flussgebietsmanagement, Gewsser-

    kologie, Hochwasserschutz

    Referat IV-7 Abwasserbeseitigung

    Bezirksregierung Dsseldorf

    Derzernat 54 Wasserwirtschaft einschl. anlagen-

    bezogener Umweltschutz

    Landesamt fr Natur, Umwelt und

    Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW)

    FB 53 Hochwasserschutz, Stadtentwsserung, Kli-

    ma, Wasserwirtschaft

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 3 von 94

    Inhalt

    Inhalt ........................................................................................................................................ 3

    Hintergrund und Anlass ........................................................................................................ 8

    1. Einleitung ..................................................................................................................... 10

    2. Aufgaben und Verantwortlichkeiten .......................................................................... 14

    2.1 Hochwasserschutz ................................................................................................. 15

    2.1.1 bergreifende Ermittlung von Hochwassergefahren und -risiken ................... 15

    2.1.2 Vermeidung von Hochwasserrisiken (Flchenvorsorge) ................................. 17

    2.1.3 Technischer Hochwasserschutz und Manahmen zum naturnahen

    Gewsserausbau ............................................................................................. 18

    2.1.4 Objektschutz / Bauvorsorge ............................................................................ 20

    2.1.5 Gefahrenabwehr .............................................................................................. 21

    2.2 Schutz von Abwasseranlagen vor Hochwasser ..................................................... 23

    2.3 Schutz vor berflutungen aus dem Kanalnetz ....................................................... 23

    2.3.1 Ermittlung von berflutungsrisiken in bestehenden

    Entwsserungssystemen und Entwicklung von Gegenmanahmen ............... 24

    2.3.2 Vermeidung von berflutungsrisiken durch Begrenzung der

    Versiegelung auf ein notwendiges Ma........................................................... 27

    2.3.3 Grundstcksentwsserung und Objektschutz ................................................. 28

    2.3.4 Gefahrenabwehr .............................................................................................. 28

    2.4 Schutz vor (urbanen) Sturzfluten ............................................................................ 29

    3. Kommunale Planungsinstrumente ............................................................................ 31

    3.1 Bauleitplanung, Flchenvorsorge und Festsetzungen wasserwirtschaftlicher

    Belange .................................................................................................................. 31

    3.1.1 Bercksichtigung von Hochwassergefahrenkarten sowie vorlufig

    gesicherten und festgesetzten berschwemmungsgebieten im

    Rahmen der Bauleitplanung ............................................................................ 31

    3.1.1.1 (Neu)Aufstellung von B-Plnen unter Bercksichtigung der

    HW-Gefahrenkarten .................................................................................. 33

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 4 von 94

    3.1.1.2 berschneidung der (neu) festgesetzten und vorlufig

    gesicherten berschwemmungsgebiete mit bestehenden

    Bebauungsgebieten bzw. B-Plnen .......................................................... 36

    3.1.2 Mglichkeiten zur Bercksichtigung von Hochwasser- und

    berflutungsschutz im Rahmen der Bauleitplanung unabhngig

    von bergeordneten Vorgaben ........................................................................ 39

    3.1.3 Verfahren der Beteiligung im Rahmen der Bauleitplanung bei

    Anforderungen an den Hochwasser- und berflutungsschutz ........................ 42

    3.2 Bercksichtigung des Hochwasser- und berflutungsschutzes bei der

    Bearbeitung von Bauantrgen im Hinblick auf Objektschutz / Bauvorsorge .......... 44

    3.2.1 Bauvorgesprch .............................................................................................. 44

    3.2.2 Bearbeitung von Bauantrgen / Bauvoranfragen ............................................ 45

    3.2.3 Vor-Ort-Termine durch wiederkehrende behrdliche Prfungen /

    Brandschau ..................................................................................................... 47

    3.3 Manahmen zum Hochwasser- und berflutungsschutz ....................................... 49

    3.3.1 Identifikation von Risiken ................................................................................. 49

    3.3.2 Manahmenentwicklung .................................................................................. 52

    3.4 Gefahrenabwehr ..................................................................................................... 57

    3.4.1 Gewsser ........................................................................................................ 57

    3.4.2 Kanalnetz und Sturzfluten ............................................................................... 60

    4. Informationsvorsorge auerhalb und innerhalb der

    Kommunalverwaltung: Bereitstellung von Informationen zu

    Hochwasser- und berflutungsgefahren .................................................................. 61

    4.1 Information der Bewohner und Eigentmer ber Hochwasser- und

    berflutungsgefahren - ffentlichkeitsarbeit .......................................................... 61

    4.2 Nutzung von Informationen zu Hochwasser- und berflutungsgefahren

    innerhalb der Kommunalverwaltung ....................................................................... 64

    4.2.1 Bauleitplanung, Bearbeitung von Bauantrgen und Beratung zum

    Objektschutz / zur Bauvorsorge ...................................................................... 64

    4.2.2 Manahmen zum Gewsserausbau sowie bauliche Manahmen

    zum technischen Hochwasser- und berflutungsschutz ................................. 67

    4.2.3 Gefahrenabwehr .............................................................................................. 69

    4.3 Bereitstellung der Informationen ............................................................................ 70

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 5 von 94

    5. Organisatorische Implementierung innerhalb der

    Kommunalverwaltung................................................................................................. 71

    5.1 Von der Arbeitsteilung zur organisatorischen Integration ....................................... 71

    5.2 Gemeinsame Zielausrichtung / Entwicklung einer Gesamtstrategie ...................... 71

    5.3 Stabsstelle .............................................................................................................. 72

    5.4 Matrixorganisation als mgliche zukunftsweisende Alternative ............................. 73

    6. Anhang ......................................................................................................................... 75

    Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 76

    Anhang 1: Glossar mit wichtigen (rechtlichen) Begriffen .................................................... 79

    Anhang 2: Glossar mit wichtigen Gesetzen zum HW-Schutz und zur Bauleitplanung ....... 86

    Anhang 3: Tabelle mit ausgewhlten Praxis-Beispielen ..................................................... 91

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 6 von 94

    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 2-1: bergreifende Gefahren- und Risikoermittlung .......................................... 16

    Tabelle 2-2: Vermeidung von Hochwassergefahren und -risiken durch

    Flchenvorsorge ......................................................................................... 17

    Tabelle 2-3: Vorbeugung von Hochwassergefahren und -risiken durch

    technische Manahmen (Gewsser, Anlagen) .......................................... 19

    Tabelle 2-4: Vorbeugung von Hochwassergefahren und -risiken durch

    technische Manahmen (Objektschutz) ..................................................... 20

    Tabelle 2-5: Vorbeugung von Hochwassergefahren und risiken durch

    technische Manahmen (Gefahrenabwehr) ............................................... 21

    Tabelle 2-6: Vorbeugung von berflutungsgefahren und risiken durch

    technische Manahmen ............................................................................. 26

    Tabelle 3-1: Manahmen, Wirkung und kommunale Planungsinstrumente ................... 54

    Tabelle 4-1: Nutzung von Informationen bei der Bauleitplanung, Bearbeitung

    von Bauantrgen und Beratung zum Objektschutz / zur

    Bauvorsorge ............................................................................................... 65

    Tabelle 4-2: Nutzung von Informationen bei der Erarbeitung von Manahmen

    zum Gewsserausbau sowie bauliche Manahmen zum

    technischen Hochwasser- und berflutungsschutz .................................... 68

    Tabelle 4-3: Nutzung von Informationen bei der Gefahrenabwehr ................................. 69

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 7 von 94

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 2-1: Beispiel einer Hochwassergefahrenkarte im Regierungsbezirk

    Detmold ...................................................................................................... 16

    Abbildung 3-1: B-Plan Gebiet wird nach der Festsetzung der SG aufgestellt .................. 33

    Abbildung 3-2: B-Plan Gebiet wurde vor der Festsetzung der SG aufgestellt und

    liegt innerhalb des festgesetzten oder vorl. gesicherten SG .................... 36

    Abbildung 3-3: Realisierung von Festsetzungen oder Hinweise im Bebauungsplan .......... 39

    Abbildung 3-4: Frhzeitige Beteiligung TB im Bebauungsplan-Verfahren ........................ 42

    Abbildung 3-5: Ablauf der Bearbeitung von Bauantrgen vor dem Hintergrund der

    Beratung des Antragsstellers zum Hochwasser- und

    berflutungsschutz ..................................................................................... 47

    Abbildung 3-6: Entwicklung von Manahmen .................................................................... 49

    Abbildung 3-7: Mglicher Ablauf bei der Auswahl geeigneter Manahmen zum

    berflutungsschutz ..................................................................................... 53

    Abbildung 3-8: Mglicher Ablauf bei der Auswahl geeigneter Manahmen zum

    Hochwasserschutz ..................................................................................... 55

    Abbildung 3-9: Mglichkeiten der Nutzung von Erfahrungen aus der

    Gefahrenabwehr zur Forcierung von Bauvorsorge sowie zur

    Entwicklung von betrieblichen und baulichen Manahmen ........................ 58

    Abbildung 4-1: Anstze fr eine gezielte ffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf die

    Forcierung von Manahmen zur Bauvorsorge ........................................... 62

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 8 von 94

    Hintergrund und Anlass

    In den letzten Jahren sind Hochwasser- und Starkregenereignisse und die dadurch verur-

    sachten berflutungen verstrkt in das Blickfeld der ffentlichen Wahrnehmung gerckt. Das

    ist auf die Intensitt der Ereignisse und ihrer kurzen Aufeinanderfolge, verbunden mit einer

    starken medialen Prsenz von Klimawandel und Extremwetterereignissen, zurckzufhren.

    Aber auch in Fachkreisen werden Extremwetterereignisse im Kontext mit dem Klimawandel

    beobachtet (z. B. LANUV Fachbericht 27: Klima- und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

    Daten und Hintergrnde). Dabei werden die Ereignisse entweder als erste Auswirkungen des

    Klimawandels oder als Vorgriff auf mgliche, hufiger auftretende, Zukunftsszenarien ver-

    standen. berflutungs- und Hochwasserschutz ist damit auch ein wichtiges Instrument zum

    Schutz vor den Folgen des Klimawandels - ein zentraler Baustein der Klimaanpassung.

    Dabei knnen berflutungen verschiedene Ursachen haben: Langsam steigendes Hoch-

    wasser aus groen Gewssern, schnell ansteigendes Hochwasser aus kleinen Gewssern,

    berlastung des Kanalnetzes oder unkontrollierter Oberflchenabfluss verursacht durch Ka-

    tastrophenregen (urbane Sturzfluten). Genauso unterschiedlich sind aber auch die Bereiche

    in der Kommunalverwaltung, die fr den Hochwasser- und berflutungsschutz verantwortlich

    sind. In den Fachbereichen Gewsserunterhaltung und Stadtentwsserung steht der Hoch-

    wasser-bzw. der berflutungsschutz im Zentrum der Aufgabenerledigung. Im Gegensatz

    dazu knnen Feuerwehr, Bauaufsicht, Stadtplanung usw. ihre Ttigkeiten nicht nur im Hin-

    blick auf Hochwasser- und berflutungsgefahren ausrichten. Die Stadtplanung muss in ers-

    ter Linie die Kommune stdtebaulich weiterentwickeln. Die Vermeidung von Hochwasserge-

    fahren durch Flchenvorsorge kann aber nur in Verbindung mit der Stadtplanung erfolgen.

    Damit ist die Stadtplanung ein wesentlicher Ausgangspunkt fr den Hochwasser- und ber-

    flutungsschutz.

    Zudem sind in den letzten Jahren zunehmend Manahmen zum Hochwasser- und berflu-

    tungsschutz entwickelt und in den Vordergrund gestellt worden, die auf eine gezielte Rck-

    haltung und Ableitung des Wassers an der Oberflche und nicht in Becken oder im Kanal-

    netz abzielen. Fr diese Manahmen sprechen oftmals nicht nur kologische, sondern auch

    wirtschaftliche Grnde. Die Umsetzung liegt aber nicht allein im Bereich der Stadtentwsse-

    rung oder der Gewsserunterhaltung und erfordert eine strkere fachbergreifende Zusam-

    menarbeit zwischen Stadtentwsserung und / oder Gewsserunterhaltung auf der einen Sei-

    te sowie Stadt- und Verkehrsplanung auf der anderen Seite.

    In der Konsequenz ist Hochwasser- und berflutungsschutz nicht nur eine technische Auf-

    gabe, sondern erfordert auch ein systematisches Hochwasser- und berflutungsrisikomana-

    gement, um die organisatorischen Voraussetzungen fr die Realisierung ganzheitlicher L-

    sungen zu schaffen.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 9 von 94

    Vor diesem Hintergrund wurde das vom Ministerium fr Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft

    Natur- und Verbraucherschutz NRW gefrderte Projekt Hochwasserrisikomanagement in

    Kommunen Erarbeitung einer Systematik zur Steuerung fachbergreifender organisatori-

    scher Prozesse zum Hochwasserrisikomanagement initiiert.

    Im Rahmen des Projektes wurden in den vier Projektkommunen Ahaus, Bad Oeynhausen,

    Dsseldorf und Wachtberg die Prozesse zum Hochwasser- und berflutungsschutz in ver-

    schiedenen kommunalen Fachbereichen erfasst und auf Ansatzpunkte zu einem fachber-

    greifenden berflutungsschutz untersucht. Die hierbei identifizierten Anstze wurden ber-

    greifend in dem vorliegenden Leitfaden dargestellt und um rechtliche Grundlagen ergnzt.

    Der Leitfaden richtet sich an die betreffenden Fachbereiche und mter einer Kommunalver-

    waltung, die in die Bauleitplanung, die Stadtplanung, die Gewsserunterhaltung, den Ge-

    wsserausbau Hochwasserschutz, die Stadtentwsserung, die Bauaufsicht sowie die Gefah-

    renabwehr (Feuerwehr und Katastrophenschutz), usw. eingebunden sind. Darber sind auch

    alle Behrden angesprochen, die sich mit dem Thema Hochwasser- und berflutungsschutz

    im Rahmen ihrer Zustndigkeit auseinanderzusetzen haben.

    Der Leitfaden kann als eine Art Werkzeugkasten gelesen und eingesetzt werden, dessen

    Anstze partiell bernommen werden, um die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fach-

    bereiche in ausgewhlten Ablufen im Hinblick auf den Hochwasser- und berflutungsschutz

    zu optimieren. Die Auswahl sollte aber idealerweise auf Grundlage einer Gesamtstrategie

    erfolgen, die gemeinsam mit den betroffenen Fachbereichen bzw. Fachmtern entwickelt

    wurde.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 10 von 94

    1. Einleitung

    Anlass

    Wir haben keine Probleme mit berflutungen und wir sind auf Hochwasser gut vorbereitet

    - so lauteten hufig die Reaktionen unserer Ansprechpartner in den Kommunalverwaltungen,

    mit denen wir im Laufe des Projektes Hochwasserrisikomanagement in Kommunen - Erar-

    beitung einer Systematik zur Steuerung fachbergreifender organisatorischer Prozesse zum

    Hochwasserrisikomanagement eine Reihe von Interviews gefhrt haben.

    Das Gebudemanagement einer Kommune hatte nach eigenen Aussagen keine Probleme

    mit berflutungen, zwei Monate spter standen nach einem Starkniederschlagereignis die

    Aktenrume im Keller eines Verwaltungsgebudes unter Wasser. Man konnte froh sein, dass

    sich keine Mitarbeiter in den Rumen befanden, da die Krfte in den Leitungen so gro wa-

    ren, dass die Bodenplatte samt beladenem Aktenregal angehoben wurde.

    Risiko definiert sich im Wesentlichen ber die beiden Faktoren Auftrittswahrscheinlichkeit

    und der jeweils zu erwartenden Schden. Das grte Risiko in Kommunen mit geringen

    Hochwasser- und/ oder berflutungswahrscheinlichkeiten besteht darin, unvorbereitet davon

    getroffen zu werden. Die Schden einer Kommune, die hufig betroffen ist, knnten geringer

    sein als die einer Kommune, die nur sehr selten, aber dafr unvorbereitet vom Hochwasser

    und/oder berflutungen betroffen ist. Hier gilt es umso mehr, das Bewusstsein fr Problem-

    lagen zu schrfen und Strategien zu entwickeln, das Risiko von groen Schden einzudm-

    men.

    Hierfr ist es wichtig, einen kontinuierlichen fachbergreifenden Austausch innerhalb der

    Kommunalverwaltung aufrecht zu erhalten. Denn genau wie dem Brger oder privaten Unter-

    nehmen oftmals nicht bewusst ist, dass berflutungen nicht nur durch Hochwasser im

    Gewsser, sondern auch durch berlastungen aus dem Kanalnetz oder urbane Sturzfluten

    verursacht werden knnen, so sind auch innerhalb der Kommunalverwaltung nicht an jeder

    Stelle, an denen Aufgaben mit Bezug zum Hochwasser- oder berflutungsschutz wahrge-

    nommen werden, die bergreifenden Zusammenhnge bekannt.

    Definitionen

    Das beginnt schon bei der Definition. So wird Hochwasser ber die statistische

    Auftrittswahrscheinlichkeit des Wasserstands eines Gewssers und der damit verbundenen

    berfluteten Flchen definiert, womit die Ursache im Gewsserabfluss verortet ist. Analog

    dazu liegt bei berflutungshufigkeiten aus dem Entwsserungssystem die Ursache im Ka-

    nalnetzabfluss und der damit verbundenen Wahrscheinlichkeit des Austritts von greren

    Wassermengen an die Oberflche.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 11 von 94

    HOCHWASSER: Die zeitlich beschrnkte berschwemmung von

    normalerweise nicht mit Wasser bedecktem Land, insbesondere

    durch oberirdische Gewsser oder durch in Kstengebiete ein-

    dringendes Meerwasser. Davon ausgenommen sind ber-

    schwemmungen aus Abwasseranlagen ( 72 WHG).

    BERFLUTUNGEN AUS DEM KANALNETZ: Aufgrund von Starkre-

    genereignissen austretendes Abwasser aus Kanlen oder Sonder-

    bauwerken, das eine berflutung von Flchen zur Folge hat, die

    wiederum in Huser eindringen und Schden verursachen knnen.

    STURZFLUTEN (keine einheitliche Definition existent!):

    Unter urbanen Sturzfluten werden i. d. R. oberflchliche Abfls-

    se im urbanen Raum verstanden, die aus kleinrumigen (konvekti-

    ven) Niederschlagsereignissen resultieren (KISS, S.16 - mit Ver-

    weis auf URBAS, 2008).

    Von Sturzfluten spricht man auch, wenn innerhalb von Minuten bis

    wenigen Stunden nach einem starken Regenereignis, einem

    Deich- oder Dammbruch oder dem Bruch einer Barriere (Erd-

    rutsch, Eisdamm), pltzlich groe Wassermassen ein Gebiet ber-

    fluten (URBAS, 2008; Abschnitt A; S. 1).

    Bei Sturzfluten im Sinne von Ereignissen, fr die es keine Risiko-

    managementanstze gibt, fhrt Oberflchenabfluss im besiedelten

    Raum vor allem in kleinen Einzugsgebieten, zu einer berlastung

    der (Klein-) Gewsser und der stdtischen Entwsserungssysteme

    bzw. besteht ein solches Risiko (URBAS, 2008; Abschnitt A; S. 4).

    Eigene Definition in Anlehnung der vorhergehenden Anstze:

    Sturzfluten sind starke Oberflchenabflsse, die durch kleinru-

    mige (konvektive), die Infiltrationsrate der Oberflche berstei-

    gende Niederschlagsereignisse, verursacht werden und die weder

    durch kleinere Gewsser noch durch das Entwsserungssystem

    schadlos aufgenommen und abgeleitet werden knnen.

    In beiden Fllen knnen starke

    Niederschlge den Abfluss ver-

    ursachen bzw. beeinflussen,

    wobei die Niederschlagscharak-

    teristik zumindest bei Hochwas-

    ser in Abhngigkeit von den

    Gewssereigenschaften ganz

    unterschiedlich sein kann. Bei

    Sturzfluten hingegen kommt es

    zu einem Abfluss an der Ober-

    flche, der erst gar nicht durch

    ein Gewsser oder Kanalnetz

    aufgenommen und schadlos

    abgeleitet werden kann. Sturzflu-

    ten sind damit auch nicht ein-

    deutig einer der beiden Katego-

    rien oder einer eigenen zuzu-

    ordnen, deshalb gibt es weder

    eine einheitliche Definition noch

    eigene rechtliche Regelungen

    oder technische Regelwerke.

    Sturzfluten sind aber meist durch

    lokal begrenzte, starke konvekti-

    ve Niederschlagsereignisse ver-

    ursacht und werden nicht zuletzt

    im Zusammenhang mit mglichen klimatischen Vernderungen immer strker wahrgenom-

    men. Derzeit werden technische Regelungen hierzu erarbeitet (siehe hierzu auch DWA-

    Themen Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur berflutungsvorsorge,

    2013, S. 3). Eine Analyse der rechtlichen Situation und Zustndigkeiten zum Thema Sturzflu-

    ten erfolgt in Kapitel 2.3. Ansonsten wurden im vorliegenden Leitfaden, aufgrund der engen

    Verbindung zu berflutungen aus dem Kanalnetz, die Sturzfluten nicht gesondert behandelt.

    Wenn im Leitfaden von berflutungen die Rede ist, sind damit sowohl berflutungen aus

    dem Kanalnetz, als auch berflutungen in Verbindung mit Sturzfluten gemeint.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 12 von 94

    Hochwasser- und berflutungsschutz als kommunale Gemeinschaftsaufgabe

    Hochwasser- und berflutungsschutz wird aufgrund der Tatsache, dass er an vielen Stellen

    der Kommunalverwaltung verortet ist, immer wieder als kommunale Gemeinschaftsaufgabe

    bezeichnet. Angesichts einer fachlich ausdifferenzierten und spezialisierten Kommunalver-

    waltung, in der die verschiedenen Fachbereiche - mit gutem Grund - unterschiedliche Inte-

    ressen verfolgen, stellt sich aber die Frage, ob die Aufgabe berflutungsschutz auch kon-

    sequent gemeinschaftlich wahrgenommen wird. Genau hier setzte das Projekt an, dessen

    Ziel es war, Hinweise und Anstze herauszustellen, die zu einer Verbesserung der fach-

    bergreifenden Zusammenarbeit zum berflutungsschutz, entlang der kommunalen Prozes-

    se, beitragen. Zu diesen Prozessen gehren insbesondere die Bauleitplanung, der Feuer-

    und Katastrophenschutz, die Abwasserbeseitigung sowie die Gewsserunterhaltung, der

    Gewsserausbau und der Hochwasserschutz. Die Ergebnisse wurden in dem vorliegenden

    Leitfaden festgehalten.

    Aufbau des Leitfadens

    Um einen berblick ber das Aufgabespektrum des Hochwasser- und berflutungsschutzes

    zu geben, werden zunchst in Kapitel 2 (Aufgaben und Verantwortlichkeiten) Aufgaben, Ver-

    fahren und Zustndigkeiten aus rechtlicher Perspektive dargestellt. Dazu gehren:

    Identifikation der Hochwasser- bzw. berflutungsrisiken

    Vermeidung von Gefahren und Risiken durch Flchenvorsorge

    Bauvorsorge

    technische und naturnahe Manahmen im Einzugsgebiet und Gewsser oder Ka-

    nalnetz

    Gefahrenabwehr

    Informationsvorsorge.

    In den letzten Jahren wurden auch vor dem Hintergrund der prognostizierten klimatischen

    Vernderungen und der dadurch zu erwartenden hheren berflutungsgefahren viele tech-

    nische Untersuchungen durchgefhrt und Berichte erarbeitet, die innovative Lsungsanstze

    jenseits der konventionellen Manahmen, wie den Bau von Rckhaltebecken, Deichen oder

    Vergrerung von Querschnitten im Kanalnetz, in den Vordergrund stellten. Diese Anstze

    zielen u.a. auf die Bercksichtigung wasserwirtschaftlicher Anforderungen bei der stdtebau-

    lichen Planung ab. Damit diese Lsungen eine Realisierungschance haben, sind zum einen

    die Kenntnisse darber, aber zum anderen auch entsprechende organisatorische Vo-

    raussetzungen erforderlich. In Kapitel 3 (Kommunale Planungsinstrumente) wird aufge-

    zeigt, an welchen Stellen innerhalb der kommunalen Ablufe bzw. Prozesse eine strkere

    fachbergreifende Zusammenarbeit erfolgversprechend ist. Im Kapitel 4 (Informationsvor-

    sorge) werden sodann Hinweise fr ein Informationsmanagement innerhalb und auerhalb

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 13 von 94

    der Verwaltung vorgeschlagen, die es ermglichen, in den konkreten Situationen angemes-

    sene Manahmen zu ergreifen oder zu initiieren. Kapitel 5 (Organisatorische Implemen-

    tierung innerhalb der Kommunalverwaltung) beschftigt sich abschlieend mit mglichen

    organisatorischen Voraussetzungen, um die Einzelmanahmen in verschiedenen Bereichen

    der Kommunalverwaltung umzusetzen.

    Als Ausgangspunkt des berflutungsschutzes wurde die Flchenvorsorge gewhlt, da hier

    im Rahmen der Bauleitplanung berflutungsgefahren und -risiken vermieden oder zumindest

    die Grundlage fr eine gezielte Gestaltung des Einzugsgebietes gelegt werden kann (Kapitel

    3.1: Bauleitplanung, Flchenvorsorge und Festsetzungen wasserwirtschaftlicher Belange).

    Dies hat Konsequenzen fr die Bearbeitung von Bauantrgen, die aber durch den Kontakt zu

    Bauherren und Planern hervorragende Anstze fr die Forcierung einer Bauvorsorge bietet

    (Kapitel 3.2: Bercksichtigung des Hochwasser- und berflutungsschutzes bei der Bearbei-

    tung von Bauantrgen im Hinblick auf Objektschutz / Bauvorsorge). Zum Schutz bestehen-

    der Siedlungsgebiete mssen auch zuknftig Schutzmanahmen ergriffen werden. Hierzu

    kann auch die nachtrgliche Umgestaltung von Siedlungsoberflchen, z. B. durch Entsiege-

    lung von bislang befestigten Flchen gehren, denkbar ist auch, zustzliche gezielte Ablei-

    tungsmglichkeiten an der Oberflche zu schaffen (z. B. Auffanggrben, Ableitungsrinnen,

    zustzliche Straeneinlufe). Solche Manahmen sind im Hinblick auf einen greren ber-

    flutungsschutz oftmals abstimmungsintensiv und ungewohnt, sollten aber nicht zuletzt aus

    wirtschaftlichen Grnden als realistische Variante betrachtet werden. Dies gilt auch fr den

    naturnahen Gewsserausbau, der auch dem Hochwasserschutz dienen kann und als Alter-

    native oder Ergnzung zum Technischen Hochwasserschutz ins Auge gefasst und grndlich

    abgewogen werden sollte (siehe Kapitel 3.3: Manahmen zum Hochwasser- und berflu-

    tungsschutz). Die Gefahrenabwehr muss schlielich das abfangen, was nicht durch vorbeu-

    gende Manahmen verhindert werden kann. Auch in diesem Bereich kann eine fachber-

    greifende Zusammenarbeit verbessert und vor allem in bungen geschult werden (siehe

    Kapitel 3.4: Gefahrenabwehr).

    Die Hochwassergefahren- und -risikokarten sind bis Ende 2013 verffentlicht worden, wo-

    durch ein anderes Problembewusstsein bei Brgern und Unternehmen ausgelst werden

    kann. berflutungsgefahren, die aus so genannten urbanen Sturzfluten (Katstrophenregen)

    und berflutungen aus dem Kanalnetz herrhren, werden in den Hochwassergefahren- und

    risikokarten nicht erfasst und dargestellt. Fr Brger und Unternehmen ist es jedoch letztlich

    unbedeutend, ob die berflutung durch ein Gewsser, einen berlasteten Kanal oder das

    Zusammentreffen beider Ereignisse ausgelst wurde. Deswegen kann es in bestimmten Fl-

    len sinnvoll sein, ber die EU-rechtlichen Forderungen hinaus, die Hochwassergefahren- und

    -risikokarten um weitere berflutungsgefahren zu ergnzen und damit eine weitergehende

    Informationsvorsorge auszulsen.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 14 von 94

    HINWEISE ZUM LEITFADEN:

    Der Leitfaden ermglicht ein selektives, z.B. kapitel- oder abschnittsweises, Lesen der Inhalte. Dabei sollen die nach-

    folgenden Elemente Lesern mit verschiedenen Voraussetzungen untersttzen, die relevanten Punkte zu finden und

    im Gesamtkontext des Hochwasser- und berflutungsschutzes einzuordnen.

    Der Aufbau des Leitfadens orientiert sich an folgenden bergeordneten Prozessen, die nach Hochwasser- und ber-

    flutungsschutz unterschieden sind. Auf die einzelnen Prozessschritte wird in den jeweiligen Kapiteln gesondert einge-

    gangen und ggf. weiter entfaltet.

    Hochwasser:

    berflutungen:

    Der im Kapitel betreffende Prozessschritt ist jeweils farbig dargestellt, um damit den Bezug zum Gesamtkontext her-

    zustellen.

    Neben dem Flietext werden bestimmte Inhalte hervorgehoben:

    Darber hinaus sind im Anhang zentrale Begriffe und wichtige rechtliche Regelungen tabellarisch zusammengefasst.

    Zu Gunsten der bersicht wurde davon abgesehen, ausgewhlte Praxisbeispiele innerhalb des Flietextes einzuf-

    gen. Diese sind deshalb zusammengefasst im ANHANG dargestellt.

    2. Aufgaben und Verantwortlichkeiten

    Hinweise und Empfehlungen

    wurden in grauen Kstchen

    hervorgehoben, finden sich

    aber zum Teil auch im Text

    wieder.

    Rechtliche Hinweise,

    insbesondere mit Haftungs-

    risiken, wurden in grne

    Kstchen eingefgt.

    Am Ende der Kapitel finden sich Leitfragen, die zum einen den Inhalt

    wiedergeben und zum anderen dem Leser helfen, Vorgehensweisen zu

    hinterfragen.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 15 von 94

    2.1 Hochwasserschutz

    Die Aufgaben zum Hochwasserschutz knnen in einem prozessualen Zusammenhang be-

    trachtet werden, der bei der Ermittlung von Gefahren und Risiken ansetzt. Als Gegenma-

    nahme sollte die Vermeidung von Hochwassergefahren und -risiken oberste Prioritt haben

    und erst wenn das nicht mglich ist, technische Gegenmanahmen berlegt werden. Die

    Gefahrenabwehr ist dann die letzte Mglichkeit, Hochwassergefahren und Risiken zumindest

    zu verringern.

    Aufgrund der verschiedenen Anstze dieser Aufgaben liegen auch die Verantwortlichkeiten

    bei ganz unterschiedlichen Stellen. Dieser Zusammenhang wird im Folgenden dargestellt.

    2.1.1 bergreifende Ermittlung von Hochwassergefahren und -risiken

    Fr Risikogebiete findet die bergreifende Ermittlung von Hochwassergefahren und -risiken

    ihren Niederschlag in den Hochwassergefahren ( 74 Abs. 2 WHG) und den Hochwasserri-

    sikokarten ( 74 Abs. 4 WHG), die von der Bezirksregierung erstellt und mindestens alle

    6 Jahre berprft und ggf. aktualisiert werden mssen ( 74 Abs. 6 WHG).

    In den Gefahrenkarten werden alle Gebiete, in denen Hochwassergefahren durch ber-

    schwemmungen - von hoher (HQ 10 und 20) bis niedriger Wahrscheinlichkeit (HQ extrem)-

    bestehen ( 74 Abs. 2 WHG), dargestellt. Darauf basierend werden mgliche nachteilige

    Folgen identifiziert und in den Hochwasserrisikokarten visualisiert ( 74 Abs. 4 WHG). Die

    Gefahren- und Risikokarten waren bis zum 22.12.2013 zu erstellen und zu verffentlichen

    ( 74 Abs. 6 WHG). Auf dieser Grundlage werden bis zum 22.12.2015 die sogenannten Risi-

    komanagementplne erstellt, in welchen Manahmen aufgezeigt werden, wie die erfassten

    Risiken im Rahmen des Mglichen verringert werden (s.u. Tabelle 2-1).

    Die Hochwassergefahren- und -risikokarten haben zunchst den Sinn und Zweck einer um-

    fassenden Information der Brger und Verwaltung. Sie dienen damit auch als Grundlage, um

    Hochwasserschutzmanahmen zu ergreifen. Eine Rechtswirkung auch fr Brgerinnen und

    Brger entfalten allerdings erst die durch Rechtsverordnung festgesetzten oder vorlufig

    gesicherten berschwemmungsgebiete ( 76 Abs. 2 und 3 WHG).

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 16 von 94

    Tabelle 2-1: bergreifende Gefahren- und Risikoermittlung

    Aufgabe / Verfahren Zustndigkeiten Rechtliche Grundlagen

    Erstellung von Hochwassergefahrenkarten

    Gebiete, die bei Hochwasserereignissen berflutet werden (von Hochwasser

    mit niedriger Wahrscheinlichkeit bis zu Extremereignissen).

    Bezirksregierung 74 Abs. 1, 2 WHG i.V.m. Ziff.

    20.1.32 Anhang 3 ZustVU NRW

    Erstellung von Hochwasserrisikokarten

    Erfassen mgliche nachteilige Folgen fr die in den Gefahrenkarten darge-

    stellten Gebiete.

    Bezirksregierung 74 Abs. 1, 2 WHG i.V.m. Ziff.

    20.1.32 Anhang 3 ZustVU NRW

    Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplnen

    Dienen der Verringerung von Schden, soweit dies mglich und verhltnis-

    mig ist und legen angemessene Ziele fr das Risikomanagement fest.

    Bezirksregierung 74 Abs. 1, 2 WHG i.V.m. Ziff.

    20.1.34 Anhang 3 ZustVU NRW

    Abbildung 2-1: Beispiel einer Hochwassergefahrenkarte im Regierungsbezirk Detmold

    Auf die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten kann ber die Informationsplatt-

    formen des Landes www.uvo.de und www.flussgebiete.nrw.de

    (http://www.flussgebiete.nrw.de/index.php/HWRMRL/Hauptseite) zurckgegriffen werden.

    http://www.uvo.de/http://www.flussgebiete.nrw.de/http://www.flussgebiete.nrw.de/index.php/HWRMRL/Hauptseite

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 17 von 94

    Haftung wegen Planungsschaden mg-

    lich ( 39 ff. BauGB)!

    Sofern festgesetzte berschwem-

    mungsgebiete und weitere Belange des

    Hochwasserschutzes nicht hinreichend

    beachtet werden und der Bebauungs-

    plan daraufhin gendert oder aufgeho-

    ben werden muss, droht eine Entsch-

    digungspflicht der Kommune gegen-

    ber dem betroffenen Grundstcksei-

    gentmer

    EMPFEHLUNG: Nach Vorstellung der

    HQ 100 berschwemmungsgebiete

    sollte die Kommune diese direkt mit den

    tatschlichen Erfahrungen abgleichen

    und mit der Bezirksregierung abstim-

    men. Daraus werden die festgesetzten

    berschwemmungsgebiete abgeleitet!

    2.1.2 Vermeidung von Hochwasserrisiken (Flchenvorsorge)

    Rechtlich verbindliche Regelungen zur Vermeidung von Hochwassergefahren werden von

    der Bezirksregierung in der Regel auf der Grundlage von Hochwassergefahrenkarten in Risi-

    kogebieten geschaffen, indem die HQ 100 berschwemmungsgebiete vorlufig gesichert

    und anschlieend festgesetzt werden. Darber hinaus knnen berschwemmungsgebiete

    auerhalb von Risikogebieten auch unabhngig von den Hochwassergefahrenkarten festge-

    setzt oder vorlufig gesichert werden.

    Tabelle 2-2: Vermeidung von Hochwassergefahren und -risiken durch Flchenvorsorge

    Verfahren Zustndigkeiten Rechtliche Grundlagen

    Vorlufige Sicherung von berschwem-

    mungsgebieten

    Bezirksregierung

    76 Abs. 3 WHG i.V.m. Ziff. 21.65 Anhang 3

    ZustVU NRW

    Festsetzung von berschwemmungsge-

    bieten

    Bezirksregierung

    76 Abs. 2 WHG i.V.m. Ziff. 21.65 Anhang 3

    ZustVU NRW

    Raumordnungsplan

    Bund (Raumordnung) Art. 74 Abs. 1 Nr. 31 GG

    Land (Landesentwick-

    lungsplan)

    13 LPG NRW iVm LEP NRW

    Bezirksregierung

    (Regionalplan)

    8 Abs. 1 Nr. 2 ROG

    Flchennutzungsplan

    Stadt/Gemeinde (Pla-

    nungsamt)

    5 BauGB

    Bebauungsplan

    Stadt/Gemeinde (Pla-

    nungsamt)

    8, 9 BauGB

    Baugenehmigung Stadt/Kreis (Bauord-

    nungsamt/Bauaufsicht)

    62, 63, 75 BauO NRW

    Sowohl vorlufig gesicherte als auch festgesetzte

    berschwemmungsgebiete sind von der Kommunal-

    verwaltung und Brgern zwingend zu beachten und in

    alle Planungs- und Genehmigungsverfahren im Ge-

    meindegebiet mit einzubeziehen (s.o. Tabelle 2-2).

    Dazu gehren die Raumordnungsplanung des Bun-

    des oder Landes sowie die Bauleitplanung (Flchen-

    nutzungs- und Bebauungsplne) der Kommune.

    Im Rahmen der Bauleitplanung muss die Gemeinde

    darauf achten, dass sie bezogen auf den Hochwas-

    serschutz einen sog. Planungsschaden ( 39, 42

    BauGB) vermeidet, weil ein Grundstckseigentmer

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 18 von 94

    Hinweis: Im Gegensatz zu Gewssern ist bei

    Hochwasserschutzanlagen derjenige unterhal-

    tungspflichtig, der die Anlage errichtet hat, in

    den meisten Fllen die Stadt/Gemeinde. Diese

    Pflicht kann allerdings durch eine entsprechen-de Vereinbarung und mit Zustimmung der zustndigen Behrde auf einen Dritten ber-

    tragen werden (z. B. Deichverband).

    Haftungsrisiko!

    Sofern Gewsserausbau-, -

    unterhaltungsmanahmen und/oder

    technische Manahmen notwendig

    und zumutbar sind, hat die Kommune

    diese zu ergreifen (Daseinsvorsorge).

    Haftungsansprche der betroffenen Eigen-

    tmer aus 823 ff. BGB und Amtshaf-

    tungsansprche gem. 839 BGB i.V.m. Art.

    34 GG

    sein Grundstck nicht so bebauen kann, wie es der Bebauungsplan vorsieht. Deshalb ist die

    Beachtung der Belange und Vorgaben des Hochwasserschutzes bei der Aufstellung des

    Bebauungsplanes durch die Kommune besonders wichtig. Auch ein nicht vorlufig gesicher-

    tes und nicht festgesetztes, aber bekanntes berschwemmungsgebiet hat die Kommune bei

    der Bauleitplanung zu bercksichtigen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass

    nach dem BVerwG (Urteil vom 22.07.2004, Az.: 7 CN 1.04) berschwemmungsgebiete auch

    fr nach Baurecht bebaubare Grundstcke festgesetzt (oder vorlufig gesichert) werden

    knnen, da der Hochwasserschutz eine Gemeinwohlaufgabe von hohem Rang ist, welche

    das grundstzliche Bauverbot in einem berschwemmungsgebiet rechtfertigt.

    Hierzu gehrt insbesondere, dass die flchenmige Festlegung von berschwemmungs-

    gebieten ( 76 WHG) strikt beachtet wird, weil es fr die Zulssigkeit von Bauleitplanung und

    Bauvorhaben in berschwemmungsgebieten rechtliche Beschrnkungen gibt ( 78 Abs. 3

    WHG) (s.o. Tabelle 2-2).

    2.1.3 Technischer Hochwasserschutz und Manahmen zum naturnahen Ge-

    wsserausbau

    Neben Manahmen im Rahmen der Flchenvorsorge (z.B. Freihaltung der Flchen in fest-

    gesetzten oder vorlufig gesicherten berschwemmungsgebieten vor weiterer Bebauung,

    Wiedernutzbarmachung von Retentionsflchen) knnen auch durch bauliche Manahmen

    am bzw. im Gewsser Hochwassergefahren und -risiken vermieden werden. Renaturierung

    oder naturnahe Ausgestaltung von Gewssern als Gewsserausbaumanahme ( 67 WHG

    i.V.m. 89 Abs. 1 Satz 1 LWG NRW) knnen auch dem Hochwasserschutz dienen, womit

    zugleich Synergien im Hinblick auf die Erreichung der Bewirtschaftungsziele fr oberirdische

    Gewsser ( 27 ff. WHG) in Umsetzung der EU-

    WRRL verbunden sein knnen (siehe auch Seite 33

    Exkurs zur Manahmenentwicklung). Nach 89 Abs. 1

    Satz 1 LWG NRW ist der Unterhaltungspflichtige eines

    Gewssers verpflichtet, dieses auszubauen, soweit es

    das Wohl der Allgemeinheit, insbesondere die Bewirt-

    schaftungsziele erfordern (s.u. Tabelle 2-3).

    Es ist jedoch auch mglich, dass Manahmen zum

    naturnahen Ausbau und zur Renaturierung von Ge-

    wssern im Hinblick auf den Hochwasserschutz im Ge-

    samteinzugsgebiet oder in bestimmten Bereichen des

    Einzugsgebietes als einzige Manahme nicht ausrei-

    chend sind. Dann kommen Manahmen des sog. tech-

    nischen Hochwasserschutzes in Betracht. Zum techni-

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 19 von 94

    schen Hochwasserschutz gehren insbesondere die Errichtung von Rckhaltebecken,

    Flutungspoldern, Deichen, Dmmen, Mauern oder anderweitigen festen oder mobilen Hoch-

    wasserschutzanlagen, die die betroffenen Gebiete in Gefahrenlagen schtzen. Die Errich-

    tung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung dieser Anlagen ist gesetzlich dem Gews-

    serausbau gleichgestellt ( 67 Abs. 2 Satz 2 WHG) (s.u. Tabelle 2-3).

    Manahmen zum Gewsserausbau und des technischen Hochwasserschutzes bedrfen

    grundstzlich eines Planfeststellungs- oder Genehmigungsverfahrens durch die zustndige

    Behrde ( 68 ff. WHG i.V.m. 72 ff. VwVfG NRW) (s.u. Tabelle 2-3). Die mit dem Vorha-

    ben verfolgten Zwecke und die betroffenen Belange und Interessen mssen dabei unterei-

    nander abgewogen und zum Ausgleich gebracht werden. Dazu bedarf es einer besonderen

    gesetzlichen Ermchtigung (hier 68 WHG) und eines umfangreichen gestalterischen Frei-

    raums. Der Planfeststellungsbehrde steht fr die Zulassung und Ausgestaltung eines Aus-

    bauvorhabens ein weitgehender Beurteilungsspielraum zu. Zentrales Element ist hierbei die

    planerische Gestaltungsfreiheit, die gerichtlich nur beschrnkt berprfbar ist.

    Tabelle 2-3: Vorbeugung von Hochwassergefahren und -risiken durch technische Manahmen (Gewsser, Anlagen)

    Verfahren / Aufgaben Zustndigkeiten/Pflichten Rechtliche Grundlagen

    Planung und Ausbau von Gewssern Der zur Unterhaltung Verpflichtete:

    Gewsser erster Ordnung:

    Eigentmer oder Land

    Gewsser zweiter Ord-

    nung/sonstige Gewsser:

    Anliegergemeinden

    bzw. bei bertragung der Wasserver-

    band

    89 Abs. 1 Satz 1 LWG NRW i.V.m.

    91 LWG NRW

    Planfeststellung bzw. genehmigung

    von Manahmen zum Gewsseraus-

    bau

    Gewsser erster und zweiter Ord-

    nung:

    Bezirksregierung

    Sonstige Gewsser:

    UWB

    67 Abs. 1, 68 Abs. 1 WHG i.V.m.

    89 LWG NRW i.V.m. Ziff. 20.1.31

    Anhang II ZustVU NRW i.V.m. 72 ff.

    VwVfG NRW

    67 Abs. 1, 68 Abs. 1 WHG i.V.m.

    89 LWG NRW i.V.m. 1 Abs. 3

    ZustVU i.V.m. 72 ff. VwVfG NRW

    Manahmen zum Ausgleich der Was-

    serfhrung

    Kreis/kreisfreie Stdte

    Stadt/Gemeinde

    87 LWG NRW

    Errichten, Beseitigen und Umgestalten

    von Deichen, Dmmen und sonstigen

    Hochwasserschutzanlagen

    ffentlich-rechtliche Krperschaft (z.B.

    Stdte und Gemeinden, Kreise,

    Deichverbnde)

    107 Abs. 1 i.V.m. 103 Abs. 1 LWG

    NRW

    Planfeststellung bzw. -genehmigung

    der Errichtung, Beseitigung oder

    wesentliche Umgestaltung von Hoch-

    wasserschutzanlagen

    Gewsser erster und zweiter Ord-

    nung:

    Bezirksregierung

    Sonstige Gewsser:

    UWB

    67 Abs. 2 S. 2, 68 Abs. 1 WHG

    i.V.m. Ziff. 20.1.31 Anhang II ZustVU

    NRW i.V.m. 72 ff. VwVfG NRW

    67 Abs. 2 S. 2, 68 Abs. 1 WHG i.V.m.

    89 LWG NRW i.V.m. 1 Abs. 3

    ZustVU i.V.m. 72 ff. VwVfG NRW

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 20 von 94

    Verfahren / Aufgaben Zustndigkeiten/Pflichten Rechtliche Grundlagen

    Gewsserunterhaltung, z. B. Erhaltung

    des Zustandes bzgl. Rckhaltung von

    Wasser

    Gewsser erster Ordnung:

    Eigentmer

    Gewsser zweiter Ord-

    nung/sonstige Gewsser:

    Anliegergemeinden

    bzw. der durch bertragung Ver-

    pflichtete (i.d.R. Wasserverband)

    40 Abs. 1 WHG, 91 LWG NRW

    bertragung der Unterhaltungslast auf

    einen Dritten mit Zustimmung der

    zustndigen Behrde

    Gewsser 1. und 2. Ordnung:

    BezReg

    Sonstige Gewsser:

    UWB

    40 Abs. 2 und 3 WHG i.V.m. Ziff.

    20.1.21 Anhang II ZustVU NRW

    40 Abs. 2 und 3 i.V.m. 1 Abs. 3

    ZustVU

    Unterhaltung von Deichen Derjenige, der sie erstellt hat

    108 Abs. 2 Satz 1 LWG NRW

    Unterhaltung der sonstigen Hochwas-

    serschutzanlagen

    Derjenige, der sie erstellt hat

    107 Abs. 1 Satz 2 LWG NRW: ent-

    sprechende Anwendung der Vorschriften

    fr Deiche

    bertragung der Unterhaltungspflicht

    fr Deiche, Dmme und Hochwasser-

    schutzanlagen auf Dritte (z. B. Deich-

    verband, 2 Nr. 5 WVG NRW)

    Unterhaltungspflichtiger

    Zustimmung der Bezirksregierung (bei

    Gewssern erster und zweiter Ord-

    nung) oder der Unteren Wasserbehr-

    de (bei sonstigen Gewssern)

    109, 107 Abs. 1 Satz 2 LWG NRW

    i.V.m. Ziff. 22.1.59 Anhang II ZustVU

    NRW, 1 Abs. 3 ZustVU NRW

    Deichschutzverordnung erlassen Bezirksregierungen 108, 110, 116, 117, 136, 138, 161

    und 167 Abs. 2 LWG NRW

    12, 25 38 OBG NRW

    2.1.4 Objektschutz / Bauvorsorge

    Tabelle 2-4: Vorbeugung von Hochwassergefahren und -risiken durch technische Manahmen (Objektschutz)

    Aufgabe Zustndigkeiten Rechtliche Grundlagen

    Objektschutz durch individuelle

    Schutzmanahmen fr Gebude auf

    dem Privatgrundstck

    Grundstckseigentmer

    5 Abs. 2 WHG

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 21 von 94

    Haftung des Grundstcksei-

    gentmers

    Verpflichtung, eigene Vor-

    sorgemanahmen zu ergrei-

    fen nach 5 Abs. 2 WHG!

    EMPFEHLUNG: Sofern vermehrt Ma-

    nahmen zur Gefahrenabwehr ergriffen

    werden mssen, sollte ber mehr vor-

    beugende Manahmen nachgedacht

    werden, wie z.B. technische Manah-

    men oder Hilfe zum Objektschutz.

    Nach 5 Abs. 2 WHG ist jede Person, die durch Hochwasser

    betroffen sein kann, im Rahmen des ihr Mglichen und Zu-

    mutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemanahmen zu

    treffen. Hierzu gehren z. B. die Durchfhrung von anzeige-

    und genehmigungsfreien Eigenschutzmanahmen (z. B. Ein-

    bau von wasserdichten Fenstern, oder mobiler Schutzmauern vor Kellerschchten, die Er-

    richtung spezieller Schutzwnde an den Gebuden etc.). Umfassendere Manahmen zum

    Schutz vor greren Bereichen (z. B. Gewerbeflchen) sollten stets mit Fachberatern sowie

    den zustndigen Behrden im Vorfeld abgestimmt werden. Ein mglicher Eigenschutz kann

    auch darin bestehen, dass Gebude und Hausrat durch eine Elementarschadensversiche-

    rung (Zusatzmodul zur Wohngebude- bzw. Hausratversicherung) gegen berflutungen von

    auen versichert werden (www.gdv.de). Deshalb ist es sinnvoll, dass Stdte und Gemeinden

    im Rahmen ihres Beratungsangebotes auf mgliche Manahmen der Eigenvorsorge hinwei-

    sen.

    2.1.5 Gefahrenabwehr

    Fr die letzte Alternative des Hochwasserschutzes, die Gefahrenabwehr, hat die Kommune

    eine leistungsfhige Feuerwehr zu stellen.

    Tabelle 2-5: Vorbeugung von Hochwassergefahren und risiken durch technische Manahmen (Gefahrenabwehr)

    Aufgabe Zustndigkeiten Rechtliche Grundlagen

    Bereitstellung und Unterhalten einer

    Feuerwehr

    Stadt/Gemeinde (Feuerwehr) 1 Abs. 1 FSHG NRW

    Leitung und Koordinierung der Einstze

    bei einem Groschadensereignis

    Kreis 1 Abs. 3 FSHG NRW

    Verkehrssicherung Jeder Verursacher einer Gefahr oder

    Eigentmer von Anlagen, von denen

    eine Gefahr ausgehen kann (Zu-

    standsstrer)

    823, 831 BGB

    839 BGB i.V.m. Art. 34 GG

    Zudem wird die Verantwortlichkeit fr die Gefahrenla-

    ge bei Groschadensereignissen an den Kreis ber-

    tragen (s.o. Tabelle 2-5). Ein Groschadensereignis

    ist ein solches, in denen Leben oder Gesundheit zahl-

    reicher Menschen oder erhebliche Sachwerte gefhr-

    det sind und in denen aufgrund erheblichen Koordinie-

    rungsbedarfs eine rckwrtige Untersttzung der Einsatzleitung erforderlich ist, die von einer

    kreisangehrigen Gemeinde nicht geleistet werden kann ( 1 Abs. 3 Satz 1 FSHG NRW).

    Von solchen Groschadensereignissen ist grundstzlich der sog. Katastrophenschutz zu

    http://www.gdv.de/

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 22 von 94

    Haftung wegen Verletzung

    einer Verkehrssiche-

    rungspflicht ( 823 ff.

    BGB)

    Schadensersatzpflicht der

    Kommune, wenn sie ihr

    Eigentum nicht ausrei-

    chend schtzt, so dass

    Dritte einen Schaden

    erleiden!

    unterscheiden, bei dem alle fr die Gefahrenabwehr erforderlichen Behrden, Organisatio-

    nen und Einrichtungen unter einer einheitlichen Fhrung, der rtlichen Katastrophenschutz-

    behrde, zusammenarbeiten mssen, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in oder vor

    Entstehung einer Katastrophe zu schtzen. Fr ein ordnungsgem funktionierendes Kri-

    senmanagement sind Kreise, Bezirksregierungen und das Innenministerium in diesem Fall

    gemeinsam zustndig und mobilisieren im Ernstfall jeweils Krisenstbe, die alle Fachverwal-

    tungen bndeln und Gefahrenabwehrmanahmen koordinieren ( 11 ZSKG, RdErl. des In-

    nenministeriums vom 14.12.2004 und 25.09.2008).

    Die Abgrenzung zwischen Gefahrenabwehr und vorbeugenden Manahmen ist oft nicht ein-

    deutig mglich. Manahmen zur Gefahrenabwehr, wie z. B. das Absichern von Gebieten

    durch Sandsackbarrieren, werden nicht nur ergriffen, wenn bereits ein Schaden eingetreten

    ist, sondern oft bereits vor Eintritt eines Hochwasserereignisses geplant und haben damit

    (auch) einen vorbeugenden Charakter.

    Darber hinaus ist die Stadt auch verpflichtet, ihre Verkehrsfl-

    chen, Brcken und sonstigen Bauwerke zu schtzen. Insbe-

    sondere Straen und andere Verkehrsflchen, die im Hoch-

    wasserfall berschwemmt werden, mssen ggf. gesperrt wer-

    den, um Schden durch deren Nutzung im Vorhinein zu verhin-

    dern. Sofern die Kommune eine solche Pflicht unterlsst, macht

    sie sich schadensersatzpflichtig wegen Verletzung einer Ver-

    kehrssicherungspflicht.

    Zusammenfassung:

    Die Zustndigkeiten fr die bergreifende Ermittlung, Dokumentation und Verffentlichung von Hochwasser-

    gefahren liegen bei der Bezirksregierung.

    Pflichten zur Durchfhrung von Manahmen des Gewsserausbaus und technischen Hochwasserschutzes

    sowie deren Unterhaltung knnen aufgrund der gesetzlichen Vorschriften bei unterschiedlichen Stellen liegen

    und knnen ggf. an andere Stellen bertragen werden.

    Fr Manahmen des Gewsserausbaus und des technischen Hochwasserschutzes ist in der Regel ein Plan-

    feststellungs- oder Plangenehmigungsverfahren durchzufhren, fr das fr Gewsser erster und zweiter Ord-

    nung die Bezirksregierung und fr sonstige Gewsser die UWB zustndig ist.

    Der Objektschutz liegt in der Verantwortung der Eigentmer, wobei grere Manahmen anzeige- und geneh-

    migungspflichtig sein knnen und mit der Bezirksregierung abgestimmt werden mssen.

    Die Verantwortung fr die Gefahrenabwehr hngt von der Gre des Schadensereignisses ab und wird ggf.

    von der Gemeinde bzw. Stadt an den Kreis bertragen.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 23 von 94

    2.2 Schutz von Abwasseranlagen vor Hochwasser

    Da Abwasseranlagen (Kanle und Abwasserbehandlungsanlagen) oftmals in Nhe der Ge-

    wsser errichtet werden, sind diese hufig auch durch Hochwasser gefhrdet und entspre-

    chend zu schtzen. So sind nach 113 Abs. 5 Nr. 3 LWG NRW in festgesetzten ber-

    schwemmungsgebieten und in vorlufig gesicherten berschwemmungsgebieten nach 112

    Abs. 4 Anlagen zur Abwasserbeseitigung entsprechend den allgemeinen anerkannten Re-

    geln der Technik hochwassersicher zu errichten und zu betreiben. Nach 113 Abs. 5 Nr. 4

    LWG NRW sind vorhandene Anlagen zur Abwasserbeseitigung bis zum 31.12.2016 entspre-

    chend nachzursten. Zur Konkretisierung dieser Anforderungen ist derzeit ein Erlass in der

    Bearbeitung.

    Es empfiehlt sich, Abwasseranlagen in vorlufig gesicherten oder festgesetzten ber-

    schwemmungsgebieten grundstzlich bezogen auf ein HQ 100 zu schtzen, weil das HQ

    100 die Grundlage fr die Festsetzung von berschwemmungsgebieten ist ( 76 Abs. 2

    WHG; siehe dazu DWA Merkblatt M 103: Hochwasserschutz fr Abwasseranlagen; Okto-

    ber 2013).

    2.3 Schutz vor berflutungen aus dem Kanalnetz

    Die Aufgaben zum Schutz vor berflutungen aus dem ffentlichen Kanalnetz sind von ihren

    grundstzlichen Ansatzpunkten vergleichbar mit denen zum Hochwasserschutz. Allerdings

    wird in 72 Satz 2 WHG klargestellt, dass berflutungen aus dem ffentlichen Kanalnetz

    nicht dem Begriff Hochwasser unterfallen. Diese Einschrnkung in 72 Satz 2 WHG dient

    insbesondere dazu, die Schnittstelle zu den Regelungen der Abwasserbeseitigung nach den

    54 bis 61 WHG und in 53 Abs. 1 LWG NRW zu verdeutlichen. Der Schutz der Abwas-

    sersysteme ist den Stdten und Gemeinden im Rahmen der Abwasserbeseitigungspflicht

    zugewiesen.

    Mit Ausnahme der Gefahrenabwehr ist innerhalb der Kommune fr diese Aufgaben der fr

    die Stadtentwsserung verantwortliche Bereich (Tiefbauamt, Stadtentwsserungsbetrieb)

    zustndig.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 24 von 94

    Haftung wegen fehlerhafter Di-

    mensionierung der Kanle (Art.

    34 GG, 839 BGB)!

    Ist ein Schaden dadurch verur-

    sacht worden, dass die Kommu-

    ne die Kanalisationssysteme

    nicht ordnungsgem gebaut

    und betrieben, bzw. die Kanalisa-

    tionsanlage nicht ausreichend

    dimensioniert hat, so haftet die

    Kommune nach Amtshaftungs-

    grundstzen

    BGH,

    U.v. 22.04.2004, Az.: III ZR 274/03,

    U.v. 19.01.2006, Az.: III TR 121/05,

    U.v. 05.06.2008, Az.: III ZR 137/07;

    OLG Mnchen,

    U.v. 12.11.1998, Az.: 1 U 6040/95

    OLG Dresden,

    U.v. 31.07.2013, Az.: 1 U 1156/11

    OLG Koblenz,

    B.v. 27.07.2009, Az.: 1 U 1422/08

    LG Trier,

    U. v.21.05.2007, Az.: 11 O 33/06;

    2.3.1 Ermittlung von berflutungsrisiken in bestehenden Entwsserungssys-

    temen und Entwicklung von Gegenmanahmen

    Im Rahmen ihrer Abwasserbeseitigungspflicht ( 53 Abs.

    1 LWG NRW) hat die Kommune dafr Sorge zu tragen,

    dass das ffentliche Kanalnetz ausreichend dimensioniert

    ist (s.u. Tabelle 2-6). Die verschiedenen siedlungswas-

    serwirtschaftlichen Manahmen sind bei der Aufstellung

    des Abwasserbeseitigungskonzeptes ( 53 Abs. 1 b LWG

    NRW) aufeinander abzustimmen. Es empfiehlt sich, bei

    der Aufstellung des Abwasserbeseitigungskonzeptes, die

    Folgen des Klimawandels (Starkregenereignisse) und sich

    daraus ggf. ergebene Manahmen frhzeitig zu berck-

    sichtigen. Der Grundstckseigentmer darf, von seltenen

    Ausnahmen abgesehen, keinen berflutungen ausgesetzt

    werden, d. h. die Kanalisation muss auf die schadlose

    Aufnahme und Ableitung bestimmter Niederschlagswas-

    sermengen ausgelegt sein. Damit sind allerdings nicht alle

    denkbaren Niederschlagswasserereignisse oder der sog.

    Katastrophenregen gemeint (Queitsch, Peter; UPR;

    09/2014; S. 321 ff.), da eine solche Dimensionierung aus

    wirtschaftlichen Gesichtspunkten in der Regel nicht dar-

    stellbar ist. Als Mastab fr die Dimensionierung der Kanalisation wird in der Regel auf ein

    Regenereignis abgestellt, welches statistisch innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts wie-

    derkehrt (sog. Berechnungsregen).1 Der Begriff des Berechnungsregens wird in den techni-

    schen Regelwerken DIN EN 752-2 und dem DWA Arbeitsblatt A 118 behandelt. Hier wird

    zwischen berflutungs- und berstauhufigkeit unterschieden.

    1 BGH, Urteil vom 05.10.1989, Az.: III ZR 66/88

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 25 von 94

    Haftung wegen Planungsschaden

    mglich ( 39 ff. BauGB)!

    Sofern einzelne Belange nicht in

    die Abwgung eingestellt bzw.

    nicht hinreichend bercksichtigt

    worden sind und der Bebauungs-

    plan daraufhin gendert oder

    aufgehoben werden muss, droht

    eine Entschdigungspflicht der

    Kommune gegenber dem betrof-

    fenen Grundstckseigentmer.

    BERFLUTUNGSHUFIGKEIT:

    Tatbestand, dass Niederschlags-

    wasser aus dem Kanal ber

    Schacht- oder Sonderbauwerke

    oberflchlich austritt und in ein

    Gebude von auen hineinluft

    und einen Schaden verursacht.

    BERSTAUHUFIGKEIT:

    Tatbestand, dass der Nieder-

    schlagswasserstand die Rck-

    stauebene (i.d.R. die Gelnde-

    oberkante) berschreitet, d.h.

    Wasser aus dem Kanal ber Ka-

    nalschchte austritt, welches sich

    auf der Strae sammelt.

    (DWA Arbeitsblatt A-118, 2006)

    Die Siedlungsgebiete der Kommunen haben sich ber

    viele Jahrzehnte entwickelt und damit auch das kommu-

    nale Entwsserungssystem. Jedes neue Siedlungsgebiet,

    welches an die vorhandene Kanalisation angeschlossen

    wird, muss nicht nur fr sich ausreichend dimensioniert

    werden, sondern auch im Hinblick auf seine Wirkung auf

    das gesamte Entwsserungssystem. Deshalb sollte die

    Kommune regelmig z.B. im Rahmen der Aufstellung

    des Abwasserbeseitigungskonzeptes oder Generalent-

    wsserungsplans - fr ihr bestehendes Entwsserungs-

    system eine ausreichende berflutungssicherheit nach-

    weisen ( 58 Abs. 1 LWG NRW) und, wenn diese nicht

    gegeben ist, entsprechende Gegenmanahmen, wie z.B.

    eine grere Dimensionierung der Kanle oder die schad-

    lose Ableitung von aus dem Kanalnetz austretendem Wasser an der Oberflche planen und

    umsetzen.

    Der Nachweis der berflutungssicherheit dient im Rah-

    men der Bauleitplanung und bei besonderen Baugeneh-

    migungsverfahren auch dazu, festzustellen, ob und unter

    welchen Bedingungen neue Baugebiete an das beste-

    hende Kanalnetz angeschlossen werden knnen. Diese

    Informationen erhlt die Stadtplanung, die einen Be-

    bauungsplan aufstellt, im Rahmen des Beteiligungsverfah-

    rens zur Aufstellung eines solchen Plans (s.u. Tabelle 2-

    6). Hier hat die zustndige Stelle, der die Kanalnetzpla-

    nung obliegt, also in der Regel die Stadtentwsserung, im Zweifel einzugreifen, die ausfh-

    renden Behrden (Stadtplanung, Bauaufsicht) auf die Probleme hinzuweisen oder ihre Zu-

    stimmung zur geplanten Bauleitplanung gar zu versagen.

    Sofern sich die Stadtplanung ber solche Warnhinweise der Stadtentwsserung hinwegsetzt,

    knnen sich hieraus im Schadensfall haftungsrechtliche Folgen ergeben. Der Stadtplanung

    kann insofern ein Planungsfehler zur Last gelegt werden, der Entschdigungspflichten aus-

    lst ( 39 ff. BauGB).

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 26 von 94

    Tabelle 2-6: Vorbeugung von berflutungsgefahren und risiken durch technische Manahmen

    Verfahren / Aufgaben Zustndigkeiten Rechtliche Grundlagen

    Planung, Dimensionierung und

    Bau des Kanalnetzes

    Stadt/Gemeinde

    bzw. bei bertragung der Pflicht:

    - AR

    -

    - Sondergesetzliche Wasserverbnde

    - Freiwillig gebildete Wasserverbnde

    -

    - Zweckverband

    Hinweis:

    Keine bertragung der Abwasserbe-

    seitigungspflicht auf Dritte mglich

    Es kann lediglich die Erfllung der

    Aufgabe bertragen werden. Dritter als

    Erfllungsgehilfe der Stadt/Gemeinde

    53 Abs. 1 LWG NRW

    114a Abs. 3 GO NRW

    54 LWG NRW

    2 Nr. 9 WVG

    6 Abs. 1 GKG NRW

    56 Satz 3 WHG i.V.m. 53 Abs.

    1 Satz 3 LWG NRW

    Beteiligung im Rahmen der Bau-

    leitplanung zur Sicherstellung der

    entwsserungstechnischen Er-

    schlieung

    Stadt/ Gemeinde

    (Stadtplanung / Bauverwaltung)

    4 BauGB

    Abwgung/ Beteiligung bei der

    Baugenehmigung

    Stadt/ Gemeinde oder Kreis

    (Bauaufsicht)

    72 ff. LBO NRW

    Niederschlagswasserbeseitigung Stadt/ Gemeinde 56 WHG i.V.m. 53 Abs. 1 LWG

    NRW unter Bercksichtigung des

    55 Abs. 2 WHG i.V.m. 51a

    LWG NRW

    Auf der Grundlage des ABK 53

    Abs. 1 a und b LWG NRW

    Errichten, Betreiben und Unter-

    halten von Abwasseranlagen

    nach den a.a.R.d.T.

    Errichten, Betreiben und Unter-

    halten von Abwasserbehand-

    lungsanlagen nach dem Stand

    der Technik

    Stadt/ Gemeinde 60 Abs. 1 WHG

    Regelmige berprfung der

    Kanle

    Stadt/ Gemeinde SwV Abw NRW

    Selbstschutz der Grundstcksei-

    gentmer durch Rckstauebene

    in der Satzung festlegen

    Stadt/ Gemeinde Kommunale Entwsserungssat-

    zung / kommunale Abwasserbe-

    seitigungssatzung

    Anzeige und Genehmigung von

    ffentlichen Kanalisationsnetzen

    fr Schmutz- und Mischwasser

    Stadt/Gemeinde

    Bei der UWB fr weniger als 2000

    Einwohnerwerten

    Bei der Bezirksregierung fr mehr als

    2000 Einwohnerwerte

    Bzgl. Bauart: LANUV

    58 Abs. 1 LWG NRW i.V.m. 1

    Abs. 3, ZustVU NRW

    58 Abs. 1 LWG NRW i.V.m. 2

    Abs. 1, Anhang II Ziff. 22.1.35

    ZustVU NRW

    58 Abs. 2 S. 2 LWG NRW i.V.m.

    Ziffer 22.1.36 Anhang 3 ZustVU

    NRW

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 27 von 94

    Die Kommune ist verpflichtet, das Entwsserungssystem bei der unteren Wasserbehrde

    oder - bei mehr als 2.000 Einwohnerwerten beim Kanalnetz bzw. mehr als 2.000 Einwohnern

    bei Abwasserbehandlungsanlagen - bei der Bezirksregierung anzuzeigen und ggf. genehmi-

    gen zu lassen. Diese kann nach 58 Abs. 1 Satz 2 LWG NRW im Hinblick auf die Erstellung

    oder wesentliche Vernderung der Planung sowie den Betrieb Regelungen treffen, um nach-

    teilige Beeintrchtigungen des Wohls der Allgemeinheit zu verhten oder auszugleichen (s.o.

    Tabelle 2-6). Alternativ kann die zustndige Behrde auch Regelungen erlassen, um die

    geltenden Anforderungen bei der Errichtung und dem Betrieb sicherzustellen.

    2.3.2 Vermeidung von berflutungsrisiken durch Begrenzung der Versiege-

    lung auf ein notwendiges Ma

    Eine Vermeidung von berflutungsrisiken, vergleichbar zum Hochwasserschutz, bei der

    Siedlungsgebiete grundstzlich auerhalb von vorlufig gesicherten und festgesetzten ber-

    schwemmungsgebieten realisiert werden mssen, ist in dieser Form im Rahmen der Sied-

    lungsentwsserung nicht mglich. Durch eine entsprechende Siedlungsentwicklung kann nur

    Einfluss auf die durch Niederschlagsentwsserung verursachten berflutungen genommen

    werden, wenn die Versiegelung weiterer Flchen auf das notwendigste Ma begrenzt wird.

    Hierauf hat die Stadtentwsserung (Tiefbauamt, Stadtentwsserungsbetrieb) allerdings nur

    sehr wenig Einfluss, da die entwsserungstechnischen Rahmenbedingungen bei der Ent-

    scheidung fr oder gegen neue Baugebiete bisher nur eine untergeordnete Rolle spielen.

    Alternativ knnen befestigte Flchen bei entsprechenden Ausgangsbedingungen ortsnah

    versickert werden, damit diese nicht in das zentrale Entwsserungssystem eingeleitet wer-

    den mssen ( 51a Abs. 1 LWG NRW). Dadurch kann das Entwsserungssystem hydrau-

    lisch entlastet werden.

    Genehmigung von ffentlichen

    Abwasserbehandlungsanlagen

    fr Schmutz- und Mischwasser

    Stadt/Gemeinde

    Bei der UWB fr weniger als 2000

    Einwohner

    Bei der Bezirksregierung fr mehr als

    2000 Einwohner

    58 Abs. 2 S. 1 LWG NRW i.V.m.

    1 Abs. 3 ZustVU NRW

    58 Abs. 2 S. 1 LWG NRW i.V.m.

    2 Abs. 1, Anhang II Ziff. 22.1.35

    ZustVU NRW

    Verbot der Vernderung des

    Wasserablaufs von Grundstcken

    Grundstckseigentmer 37 Abs. 1 WHG, 115 Abs. 1

    LWG NRW

    Duldungspflicht bei wild abflie-

    endem Wasser von Grundst-

    cken

    Grundstckseigentmer 37 Abs. 2 WHG, 115 Abs. 2

    LWG NRW

    ABK mit Aussagen zur Nieder-

    schlagswasserbeseitigung

    Stadt/Gemeinde 53 Abs. 1 a und b LWG NRW

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 28 von 94

    2.3.3 Grundstcksentwsserung und Objektschutz

    Grundstzlich legt die Kommune per Satzung die Rckstauebene fest (in der Regel die Stra-

    enoberkante, abweichende Regelungen sind mglich, z.B. + 20 cm ber Straenoberkante,

    bis zur Bordsteinoberkante). Bis zu dieser Ebene darf das Wasser im Kanalnetz ansteigen,

    ohne dass die Kommune fr daraus resultierende Schden zur Verantwortung gezogen wer-

    den kann. Der Grundstckseigentmer muss bis dahin selbst dafr Sorge tragen (z. B. durch

    den Einbau einer Rckstausicherung), dass das Abwasser nicht durch Rckstau aus dem

    Kanal in das Gebude eindringt und Schden verursacht.

    2.3.4 Gefahrenabwehr

    Bei der Gefahrenabwehr gilt hinsichtlich der Zustndigkeiten das zum Hochwasserschutz

    aus Gewssern Gesagte entsprechend.

    Zusammenfassung:

    Die Verantwortung fr Planung, Bau und Betrieb des Kanalnetzes liegt grundstzlich bei der zustndigen

    Stelle der Stadt / Gemeinde (Tiefbauamt, Stadtentwsserungsbetrieb), kann aber auch an eine AR bertragen

    werden.

    Der Bau und die wesentlichen nderungen des Abwassersystems (Kanalnetz und Abwasserbehandlungsanla-

    gen) mssen der zustndigen Aufsichtsbehrde (Bezirksregierung oder UWB) angezeigt oder von dieser ge-

    nehmigt werden.

    Die Vermeidung von Versiegelung in neuen Siedlungsgebieten erfolgt ber B-Plne und muss mit der Stadt-

    planung abgestimmt werden.

    Abwasser, welches aus dem Kanalnetz austritt und an die Oberflche gelangt, sollte schadlos abgeleitet wer-

    den und darf nur selten zu Schadensereignissen fhren. Vor Rckstau aus dem Kanalnetz mssen sich die

    Eigentmer durch entsprechende Grundstcksentwsserungsanlagen schtzen.

    Die Verantwortung fr die Gefahrenabwehr hngt, wie beim Hochwasserschutz, von der Gre des Schadens-

    ereignisses ab.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 29 von 94

    2.4 Schutz vor (urbanen) Sturzfluten

    In den letzten Jahren ist festzustellen, dass die sog. Katastrophenregen (sog. urbane Sturz-

    fluten, Starkregenereignisse) hufiger beobachtet werden, was auch auf den Klimawandel

    zurckgefhrt wird. Gemeint sind damit lokal begrenzt auftretende und auergewhnlich

    starke Regenereignisse, bei denen in krzester Zeit (z.B. innerhalb einer halben Stunde) so

    viel Regen fllt wie ansonsten in mehreren Monaten insgesamt. Die Folge dieser bislang

    kaum vorhersagbaren, seltenen Katastrophenregen ist, dass z.B. das Wasser oberflchlich

    unkontrolliert abfliet oder aber die ffentlichen Abwasserkanle das Regenwasser nicht

    mehr aufnehmen knnen. Hierdurch werden dann nicht nur private Grundstcke berflutet,

    sondern auch die ffentlichen Straen. Ob ein Starkregenereignis eine urbane Sturzflut aus-

    lst, hngt von den hydrologischen Randbedingungen, wie dem vorangegangenen Nieder-

    schlag, der Gre, Topografie und Nutzung des Einzugsgebietes, der Bodendurchlssigkeit

    sowie weiteren Faktoren ab. Von den entstehenden Sturzfluten ist oft nur ein kleines Ein-

    zugsgebiet betroffen, in dem berschwemmungen durch Abfluss auf unbefestigten Flchen

    (insbesondere in Hanglagen) und die Ausuferung kleinerer Gewsser auftreten.

    Die Niederschlagsintensitt bersteigt hufig die Infiltrationsrate des Bodens, wodurch es

    zum oberflchlichen Abfluss kommt, der sich mit einer hohen Fliegeschwindigkeit ausbrei-

    tet. Das Wasser fliet sehr schnell in einem Gerinne oder in einer anderen vorhandenen Ab-

    flussbahn, z.B. einem Verkehrsweg oder einer Gelndevertiefung ab. Ein groes Gelndege-

    flle fhrt dann zu schnell ansteigenden, manchmal sogar schwallartigen Abflusswellen mit

    kurzer Scheitelzeit. Dadurch kann der Niederschlagsabfluss in kurzer Zeit in Gebiete gelan-

    gen, in denen es unter Umstnden nicht geregnet hat.

    Im Vergleich zu Flusshochwasser ist die Dauer einer Sturzflut nur sehr gering. Sturzfluten

    sind schwer vorhersagbar, treten daher oft pltzlich und unvermittelt auf und verursachen

    meist groe Schden. Sie knnen grundstzlich berall auftreten und stellen somit fr alle

    eine potenzielle Gefahr dar. Allerdings lassen sich anhand der topografischen Gegebenhei-

    ten und Gelndeformen besondere Gefhrdungen identifizieren bzw. eingrenzen.

    Eine Sturzflut kann auch durch wild abflieendes Wasser oder durch ber die Ufer tretende

    Gewsser entstehen. Daher ist bei Fragen der Verantwortlichkeit und Haftung fr Schden,

    die durch Sturzfluten entstehen, immer zu unterscheiden, welchen Ursprung die Sturzflut

    bzw. die damit verbundenen Wassermassen haben. Sofern eine Sturzflut aufgrund eines

    ber die Ufer getretenes Gewssers verursacht worden ist, ist keine urbane Sturzflut im

    oben beschriebenen Sinn gegeben. Die Verantwortlichkeit liegt dann bei dem Gewsser-

    unterhaltungs- bzw. Gewsserausbaupflichtigen, da es sich um ein Hochwasser im klassi-

    schen Sinn handelt. Ist die Ursache auf einen nicht ordnungsgem errichteten oder unter-

    haltenen Deich zurckzufhren, der aufgrund dessen bricht und dadurch eine Sturzflut ver-

    ursacht, ist derjenige zur Verantwortung zu ziehen, der fr die Errichtung bzw. Unterhaltung

    des Deiches verantwortlich ist (s.o.). Kommt es aufgrund eines Starkregenereignisses zu

    einer Sturzflut (sog. urbane Sturzflut), weil die Kanalisation die Wassermassen nicht auf-

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 30 von 94

    nehmen kann, ist die Kommune als Abwasserbeseitigungspflichtige bzw. Eigentmerin der

    ffentlichen Abwasseranlage in der Verantwortung, sofern die zulssigen Auftretens-

    hufigkeiten berschritten werden. Eine Sturzflut kann im lndlichen Gebiet auch allein wild

    abflieendes Wasser umfassen, so dass Haftungsfragen sich nach der Haftung fr wild ab-

    flieendes Wasser gem 37 WHG und 115 LWG NRW richten. Das bedeutet, dass der

    Eigentmer oder Nutzungsberechtigte von einem Grundstck, auf dem der natrliche Abfluss

    wild abflieenden Wassers zum Nachteil eines hher liegenden Grundstcks behindert oder

    zum Nachteil eines tiefer liegenden Grundstcks verstrkt oder auf andere Weise verndert

    wird, die Beseitigung des Hindernisses oder der eingetretenen Vernderung durch den Ei-

    gentmer des benachteiligten Grundstcks zu dulden hat. Aus dieser Duldungspflicht folgt,

    dass auch die Verantwortlichkeit hierfr dem betroffenen Grundstckseigentmer obliegt.

    Vermischt sich bei der Sturzflut das wild abflieende Wasser jedoch mit Niederschlagswas-

    ser gem 54 Abs. 1 Nr. 2 WHG (Umfang der Abwasserbeseitigungspflicht), so erweitert

    sich die stdtische Abwasserbeseitigungspflicht auch auf dieses Abwasser. Tritt dagegen ein

    Gewsser in einer Sturzflut ber die Ufer und verursacht berflutungen, so sind erneut die

    Grundstze der Haftung fr ein klassisches Hochwasser zu beachten. Hochwasserschutz ist

    nach der Rechtsprechung in Planung, Anordnung und Durchfhrung eine hoheitliche Aufga-

    be der Daseinsvorsorge. Es besteht die Pflicht, erkennbar gebotener, durchfhrbarer und

    wirtschaftlich zumutbarer Manahmen bzw. Unterlassung verfehlter Manahmen gegenber

    dem mglicherweise Betroffenen, insbesondere Anlieger oder Eigentmer nahegelegener

    Grundstcke (BGH, NJW 1996, 32/08; BGH, BauR 2008, S. 63 ff.; Queitsch in: UPR 2014,

    S. 321 ff.; UPR 2011, S. 130 ff.).

    In der Praxis ist es oft schwierig, eine konkrete Ursache fr eine Sturzflut auszumachen, so

    dass die Verantwortlichkeiten hufig ineinandergreifen. Somit gibt es bei dem Auftreten von

    Sturzfluten meist mehrere Verantwortliche. Daher ist hier erst recht eine enge Zusammenar-

    beit zwischen den betroffenen Fachbereichen erforderlich.

    Zusammenfassung:

    berflutungen durch Sturzfluten sind ein immer hufiger wahrgenommenes Problem, wobei es aber keine

    einheitliche Definition fr Sturzfluten gibt.

    Geht die Sturzflut von einem Gewsser aus, dass pltzlich stark ansteigt, gelten die rechtlichen Verantwort-

    lichkeiten zum Hochwasserschutz.

    Ist der Oberflchenabfluss durch die Nutzungsart von Grundstcken verursacht, liegt die Verantwortung beim

    Grundstckseigentmer.

    Vermischt sich das wild abflieende Oberflchenwasser mit Niederschlagswasser gem 54 Abs. 1 WHG,

    liegt die Verantwortung fr die schadlose Ableitung bei dem Abwasserbeseitigungspflichtigen, i.d.R. bei der

    Kommune.

    Im konkreten Schadensfall ist jedoch hufig keine eindeutige Trennung bzw. Zuordnung mglich. Umso wich-

    tiger ist eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung der betroffenen Fachbereiche.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 31 von 94

    3. Kommunale Planungsinstrumente

    3.1 Bauleitplanung, Flchenvorsorge und Festsetzungen wasser-

    wirtschaftlicher Belange

    Die Belange des Hochwasserschutzes sind unter anderem in 1 Abs. 6 Nr. 12 BauGB aus-

    drcklich als zu beachtende Planungsleitlinie bei der Aufstellung der Bauleitplne verankert.

    Zu den Belangen des Hochwasserschutzes gehren in Anknpfung an die 72 bis 81

    WHG insbesondere der Rckhalt von Hochwasser, die Gewhrleistung eines schadlosen

    Wasserabflusses und die Vorbeugung von Hochwasserschden. Damit wurden die Belange

    des Hochwasserschutzes eigenstndig bodenrechtlich (stdtebaulich) geregelt. Diese Vor-

    gabe ist besonders wichtig, damit in der Zukunft grundstzlich kein Bauland mehr in ber-

    schwemmungsgebieten ( 76 WHG) ausgewiesen wird und Flchen erhalten bleiben, die bei

    berschwemmungen die Funktion des Rckhaltens von Hochwasser haben (Bat-

    tis/Krautzberger/Lhr; 2014).

    3.1.1 Bercksichtigung von Hochwassergefahrenkarten sowie vorlufig ge-

    sicherten und festgesetzten berschwemmungsgebieten im Rahmen

    der Bauleitplanung

    Die Bauleitplanung teilt sich in die Flchennutzungs- und die Bebauungsplanung auf. Im Fl-

    chennutzungsplan wird die fr das Gemeindegebiet beabsichtigte Bodennutzung dargestellt.

    Diese ergibt sich aus der stdtebaulichen Entwicklung und den voraussehbaren Bedrfnis-

    sen der Gemeinde. Bei der Aufstellung des Flchennutzungsplanes sind die Vorgaben aus

    den bergeordneten Planungsebenen (Raumordnungs-, Landes- und Regionalplnen nach

    ROG und LPlG NRW) zu bercksichtigen. Bebauungsplne gelten fr bestimmte Teilgebiete

    und sind aus den Flchennutzungsplnen zu entwickeln ( 8 Abs. 2 BauGB).

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 32 von 94

    Der Bebauungsplan (B-Plan) enthlt als einziges von den Kommunen zu verantwortendes

    Planwerk rechtsverbindliche Festsetzungen bzgl. der Bebauung und Nutzung von Grundst-

    cken innerhalb der Kommune und ist daher das entscheidende Handlungsinstrument der

    kommunalen Siedlungsentwicklung.

    Die Ausweisung gefhrdeter Bereiche als nicht berbaubare Flchen ( 9 Abs. 1 Nr. 2

    BauGB i.V.m. 23 BauNVO) ist das wesentliche Mittel, um in der verbindlichen Bauleitpla-

    nung den Hochwassergefahren zu begegnen. Wesentliches Ma sind hierfr die festgesetz-

    ten oder vorlufig gesicherten berschwemmungsgebiete, die teilweise schon bestehen und

    zuknftig auf Grundlage der Hochwassergefahrenkarten (z.T. neu) festgesetzt oder vorlufig

    gesichert werden. Durch die Vorgabe, dass die Hochwassergefahrenkarten erstmalig bis

    zum 31.12.2013 ermittelt und anschlieend in 6-Jahres-Rythmen zu aktualisieren sind, ergibt

    sich auch eine kontinuierliche Prfung und Anpassung der festgesetzten bzw. vorlufig gesi-

    cherten berschwemmungsgebiete mit entsprechender Wirkung auf die Bauleitplanung und

    das Baurecht. Dazu knnen zwei grundstzliche Flle unterschieden werden:

    (Neu)Aufstellung von B-Plnen unter Bercksichtigung der HW-Gefahrenkarten

    berschneidung der HQ 100 berschwemmungsflchen auf den HW-

    Gefahrenkarten bzw. (neu) festgesetzten oder vorlufig gesicherten ber-

    schwemmungsgebiete mit bestehenden Bebauungsgebieten bzw. B-Plnen.

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 33 von 94

    3.1.1.1 (Neu)Aufstellung von B-Plnen unter Bercksichtigung der HW-

    Gefahrenkarten

    Die fr die Hochwassergefahrenkarten

    ermittelten und dort abgebildeten Ge-

    biete eines HQ 100 dienen auch als

    Grundlage zur Prfung bzw. Anpas-

    sung der vorlufig gesicherten und

    festgesetzten berschwemmungsge-

    biete. Demzufolge sind bei der Neu-

    aufstellung von Bebauungsplnen,

    neben den bereits bestehenden Vor-

    gaben im Flchennutzungsplan, die

    festgesetzten und vorlufig gesicher-

    ten berschwemmungsgebiete inso-

    fern zu bercksichtigen. Dabei gilt das

    in 78 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WHG ge-

    regelte Verbot der Ausweisung von

    neuen Baugebieten in Bauleitplnen

    oder sonstigen Satzungen nach dem

    Baugesetzbuch (ausgenommen wie-

    derum: Bauleitplne fr Hfen und

    Werften) in festgesetzten und vorlu-

    fig gesicherten berschwemmungs-

    gebieten. Dies gilt nur fr die erstmali-

    ge Ermglichung einer Bebauung,

    whrend die bloe nderung eines

    Bebauungsplans nicht erfasst wird (so: BVerwG, Urteil vom 03.06.2014 AZ 4 CN 6.12).

    Allerdings ist nach dem Bundesverwaltungsgericht der Hochwasserschutz im Rahmen des

    Bauleitplanverfahrens als Belang gem 1 Abs. 6 Nr. 12 BauGB ausdrcklich im Rahmen

    der bauplanerischen Abwgung stets zu beachten. Auerdem hat das Bundesverwaltungs-

    gericht klargestellt, dass der Hochwasserschutz bezogen auf einzelne Bauvorhaben durch

    das Bauverbot in festgesetzten und vorlufig gesicherten berschwemmungsgebieten ge-

    m 78 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WHG gesichert wird, wobei fr Einzelbauvorhaben gem 78

    Abs. 3 WHG eine Ausnahmegenehmigung mglich ist, wenn die Belange des Hochwasser-

    schutzes bercksichtigt werden und die Anforderungen nach Absatz 3 eingehalten werden

    (insbesondere Ausgleichspflicht). Dieser Prozess ist in Abbildung 3.1 dargestellt und gilt

    auch fr vorlufig gesicherte berschwemmungsgebiete ( 76 Abs. 3 WHG). Vorlufig gesi-

    Abbildung 3-1: B-Plan Gebiet wird nach der Festset-zung der SG aufgestellt

  • Hochwasser- und berflutungsschutz Anstze fr eine

    fachbergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung

    Seite 34 von 94

    Haftung aufgrund fehlender bernahme bzw. Hinweise

    mglich!

    Hochwasserschutz ist nach der amtshaftungsrechtli-

    chen Rechtsprechung in Planung, Anordnung und

    Durchfhrung hoheitliche Aufgabe der Daseinsvorsorge

    Pflicht zur Durchfhrung erkennbar gebotener, durchfhrbarer

    und wirtschaftlich zumutbarer Manahmen bzw. Unterlassen

    verfehlter Manahmen gegenber mglicherweise Betroffenen,

    insbesondere Anliegern/ Eigentmern nahe gelegener Grundst-

    cke

    EMPFEHLUNGEN

    fr hochwassergefhrdete Gebiete auerhalb von fest-

    gesetzten und vorlufig gesicherten berschwem-

    mungsgebieten (z.B. HQ Extrem):

    Es sollte abgewogen werden, welche Nutzungsarten und bauli-

    chen Anlagen hier zugelassen werden knnen.

    Insbesondere kritische Infrastrukturen, wie die Stromversorgung,

    sollten auf Gefhrdung und Risiken geprft werden.

    Die Eigentmer sollten im Rahmen des Bauvorgesprchs ber

    Risiken beraten werden.

    Zur Information der Brger und der Verwaltung sollten in den B-

    Plan Hinweise zu hochwassergefhrdeten Gebieten und den dor-

    tigen Gefahren und Risiken aufgenommen werden, auch um

    Haftungsrisiken zu verringern.

    cherte berschwemmungsgebiete sind solche, die noch nicht das Festsetzungsverfahren

    durchlaufen haben, jedoch im Vorfeld gesichert werden, damit dort beispielsweise kein Bau-

    gebiet ausgewiesen wird. Die besonderen Schutzvorschriften fr festgesetzte und vorlufig

    gesicherten berschwemmungsgebiete, insbesondere das Bauverbot, gelten auch hier ( 78

    Abs. 6 WHG). In Ausnahmefllen knnen gem 78 Abs. 2 WHG diese Gebiete als Bau-

    gebiet ausgewiesen werden, jedoch nur, wenn alle dort genannten Voraussetzungen ( 78

    Abs. 2 Nr. 1-9 WHG) vorliegen. Ausgenommen von diesem Bauverbot sind Bauleitplne fr

    Hfen und Werften ( 78 Abs. 1 Nr. 1 WHG). 78 Abs. 1 Satz 2 WHG bestimmt auerdem,

    dass die Verbote nicht gelten fr Manahmen des Gewsserausbaus, des Baus von Dei-

    chen und Dmmen, der Gewsser- und Deichunterhaltung, des Hochwasserschutzes sowie

    fr Handlungen, die fr den Betrieb von zugelassenen Anlagen oder im Rahmen zugelasse-

    ner Gewsserbenutzungen erforderlich sind.

    Die festgesetzten und vorlufig gesicher-

    ten berschwemmungsgebiete sollen

    gem 9 Abs. 6 a S. 1 BauGB nach-

    richtlich in den Bebauungsplan ber-

    nommen und entsprechend dort abge-

    bildet werden. Die vorlufig gesicherten

    berschwemmungsgebiete sowie die

    Gefahren- und Risikokarten sollen im

    Bebauungsplan vermerkt werden ( 9

    Abs. 6a S. 2 BauGB). Dies dient der

    Transparenz und Klarheit fr Verwaltung

    und Brger. Der als Soll-Vorschrift

    ausgestaltete 9 Abs. 6a BauGB ist im

    Regelfall als Muss-Vorschrift, d.h. als

    zwingende Verpflichtung zur nachrichtli-

    chen bernahme bzw. zum Vermerken

    der vorzufindenden Hochwassergefah-

    rensituation, zu verstehen. Die Unter-

    scheidung zwischen nachrichtlicher

    bernahme und Vermerken kann

    grundstzlich darin gesehen werden, dass hochwasserschutzrechtliche Festsetzungen, die

    noch nicht getroffen worden sind, erst bevorstehen (z.B. durch Festsetzung eines ber-

    schwemmungsgebietes nach 76 WHG), so dass die Kommune grundstzlich noch als be-

    rechtigt angesehen werden kann, eine andere Nutzungsvorstellung durch eine entsprechen-

    de Darstellung zu dokumentieren.

    Unabhngig davon sind die Kennzeichnungspflichten nach 9 Abs. 5 BauGB fr den Be-

    bauungsplan zu beachten. Die Kennzeichnungspflichten umfassen auch den Schutz vor Na-

    turgewalten wie z.B. Hochwasser. Die vorstehende Soll-Regelung zur Kennzeichnung fh-

    ren dabei eb