20
Praxisbeispiele – Schulen in der Gründerwoche

Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Praxisbeispiele – Schulen in der Gründerwoche

Praxisbeispiele – Schulen in der Gründerwoche

Page 2: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)Öffentlichkeitsarbeit11019 Berlinwww.bmwi.de

Text und Redaktion RKW-Koordinierungsstelle der Gründerwoche

Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München

StandFebruar 2014

Druck Silber Druck oHG, Niestetal

BildnachweisNadine Dücker, Berufliche Schule Stralsund (Titel), BMWi/Online-Wirtschaftsspiel BeBoss (S. 4), Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH (S. 5), Odenwaldkreis (S. 7), Maria Albrecht, Berufliche Schule Stralsund (S. 8), Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Forst, Lausitz (S. 9), IGS Morbach (S. 10), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (S. 11), Flyer zur Gründerwoche Deutschland 2013 im Weserbergland (S. 12 oben), Hochschule Rhein-Waal (S. 12 Mitte/unten), RKW Kompetenzzentrum (S. 13)

Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist mit dem audit berufundfamilie® für seine familienfreundliche Personalpolitikausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieReferat ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: [email protected]

Zentraler Bestellservice:Telefon: 030 182722721Bestellfax: 030 18102722721

Page 3: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Inhalt

Die Gründerwoche Deutschland: Eine Aktion für Unternehmergeist und Existenzgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Praxisbeispiele: Schulen in der Gründerwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5zz Start-up | at school: Kooperationsprojekt und Wettbewerb in Herne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5zz Gründerseminar für Auszubildende in Landstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6zz Attraktiver Karriereweg Unternehmertum: Ideen im E-Business – Vortrag in Rottal-Inn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6zz Schülerinnen und Schüler auf Expedition Gründung in Kaiserslautern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6zz Unternehmer für einen Tag: Eine Aktionswoche im Odenwaldkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7zz Eine ganze Woche Gründung: Fotowettbewerb Unternehmergeist im Bilde in Stralsund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8zz Mit Plan- und Gründungsspielen das Unternehmer-Gen im Unterricht schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9zz Schülerfirma: Moderationsworkshop für Schüler und Schülerinnen in Morbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10zz Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich vor, Dinslaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10zz Verwirkliche Deine Idee! Ein Start-up Workshop in Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11zz Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12zz Improvisationstheater an der Hochschule Rhein-Waal: Wir werden selbständig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12zz Kreativ-mit-LEGO-Tag an der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13zz Von der Gründungsidee zur erfolgreichen Unternehmensgründung: Aber wie?: Geisenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

Praxisbeispiele: Schulen in Zusammenarbeit mit Schülerfirmen-Projektträgernzz Fachnetzwerk Schülerfirmen und GRÜNDERKIDS der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS):

• 2 . Berlinweiter Fortbildungstag für Schülerfirmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 • Regionaltreffen für Schülerfirmen in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

zz Personalmanagement in der Schülerfirma: • GRÜNDERKIDS in Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14zz JUNIOR/JUNIOR-Kompakt:

• JUNIOR-Startveranstaltung Hessen und JUNIOR-Unternehmertreff in Kassel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15zz Jugend gründet:

• Von der Idee zum Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15zz NFTE Network For Teaching Entrepreneurship:

• NFTE Bundesevent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Partner werden – So geht’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

GründerKlasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Page 4: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Die Gründerwoche Deutschland: Eine Aktion für Unternehmergeist und Existenzgründung

Was ist die Gründerwoche Deutschland?

Die Gründerwoche Deutschland ist eine bundesweite Aktion, bei der es um Gründergeist und unternehmerische Selbständigkeit geht. Sie ist der deutsche Beitrag zur Global Entrepreneurship Week (GEW): Die weltweite Initiative will für Unternehmergeist und Existenzgrün-dung sensibilisieren und unternehmerisches Denken und Handeln fördern. Alles über den Hintergrund, die Ziele, die Aktivitäten der GEW gibt es auf www.gew.co.

Warum gibt es die Gründerwoche Deutschland?

Unternehmensgründungen sorgen für Fortschritt und Wachstum. Sie stehen für Kreativität, unternehmerische Entfaltung und schaffen Arbeitsplätze. Auch in diesem Jahr will die Gründerwoche Deutschland deshalb weiterhin für eine neue Gründungskultur und ein freundliches Grün-dungsklima in Deutschland motivieren, inspirieren, infor-mieren und mit zusätzlichen Impulsen zum Gründungs-geschehen hierzulande beitragen.

An wen richtet sich die Gründerwoche Deutschland? Wer profitiert davon?

Die Zielgruppen der Gründerwoche sind in erster Linie junge Menschen: Schülerinnen und Schüler, Auszubil-dende, Studierende und junge Gründerinnen und Gründer. Sie sollen an die Themen Existenzgründung und Unter-nehmertum herangeführt werden, erhalten praxisnahes Wissen rund um Gründung und unternehmerische Kom-petenz.

Wer setzt die Gründerwoche in die Praxis um?

Für die erfolgreiche Umsetzung der Gründerwoche ist das Engagement vieler Gründungsakteure und Förderer von Unternehmergeist gefragt, die sich als (Aktions)Partner mit eigenen Aktivitäten in die Gründerwoche einbringen. Wer junge Menschen auf die berufliche Selbständigkeit aufmerksam machen und sie dabei unterstützen will, ist als Partner im Netzwerk der Gründerwoche willkommen.

2

Page 5: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Warum sollten sich Schulen an der Gründerwoche beteiligen?

Unternehmerische Selbständigkeit als berufliche Zukunfts-perspektive ist bei jungen Leuten noch wenig im Blick. Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sind Multiplikatoren und dazu eingeladen, unter dem Dach der Gründerwoche eine Veranstaltung oder eine öffentlich-keitswirksame Aktion für ihre Schülerinnen und Schüler anzubieten. Ob allein oder durch die Vernetzung mit loka-len, mit regionalen und überregionalen Kooperationspart-nern: Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten, um Unter-nehmergeist an junge Menschen in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulformen heranzutragen. Das breite Spektrum von Praxisbeispielen im Bereich Schule aus der Gründerwoche Deutschland 2013 soll Ideen anstoßen und dazu anregen, in diesem Sinne aktiv zu werden.

Welche praktische Unterstützung für Schulen gibt es?

Praktische Unterstützung für Schulen gibt es über das Internetportal Gründerwoche: Gründungswissen – Für die Schule und durch die BMWi-Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“: z. B. Materialien wie die „Gründerklasse“ oder das „eTraining Unternehmergeist“ und Zugang zu Initiativen, die Schülerfirmenprojekte in Schulen unter-stützen. Viele der Initiativen haben sich bereits in den Vor-jahren in Kooperation mit Schulen an der Gründerwoche beteiligt. Auch dazu gibt es Praxisbeispiele.

Welche Möglichkeiten zur Beteiligung an der Gründerwoche Deutschland gibt es?

Partner zu werden, eine Veranstaltung oder eine öffent-lichkeitswirksame Aktion unter dem Dach der Gründer-woche anzubieten, ist einfach:

Interessierte registrieren sich dazu als Partner auf dem Internet-Portal www.gruenderwoche.de für den aktuellen Aktionszeitraum. Sie tragen ihr Veranstaltungsangebot in den Veranstaltungskalender ein. Nach Partnerregistrierung und Veranstaltungseintragung bietet sich die Möglichkeit zum Download und/oder zur Bestellung von unterstützen-den Werbe- und Veranstaltungsmaterialien, teilweise indi-viduell anpassbar. Registrierte Partner erhalten sowohl auf dem Portal als auch in Form der Partnerinformation und des Newsletters aktuelle Informationen rund um die bun-desweite und internationale Gründerwoche.

Bundesweite Koordinierungsstelle der Gründerwoche Deutschland

Die nächste Gründerwoche findet vom 17. – 23. November 2014 statt. Veranstaltungen und Aktionen sind aber auch zu anderen Terminen rund um die Woche möglich.

Sprechen Sie uns an: Wir unterstützen Sie bei der Registrie-rung als Partner, bei der Eintragung Ihrer Veranstaltungs-angebote und sämtlichen weiteren Anliegen rund um die Gründerwoche 2014:

Bundesweite Koordinierungsstelle der Gründerwoche Deutschland im

RKW Kompetenzzentrum Düsseldorfer Straße 40A D-65760 Eschborn Tel.: 06196/495-3420 E-Mail: [email protected]

Das Team der bundesweiten Koordinierungsstelle sowie Ansprech-partner für die Gründerwoche in Ihrem Bundesland finden Sie auch im Bereich „Für Partner und Förderer“ auf www.gruenderwoche.de

3DIE GRÜNDERWOCHE DEUTSCHLAND: EINE AKTION FÜR UNTERNEHMERGEIST UND EXISTENZGRÜNDUNG

Page 6: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Links und Infos

Informationen zur Gründerwoche und die Möglichkeit zur Registrierung als Partner auf www.gruenderwoche.de

Internetportal der BMWi-Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“

www.unternehmergeist-macht-schule.de: Hintergrund-informationen, eTrainings, Materialien und Hinweise für Unternehmergeist-Projekte. Der Materialienbereich ver-schafft Zugang zu den wichtigsten Vorlagen und Formula-ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma benötigt werden.

Online-Wirtschaftsspiel BeBoss

Mit dem kostenlosen Online-Wirtschaftsspiel „BeBoss“ des BMWi können Schülerinnen und Schüler ihren Unterneh-mergeist erproben: Sie müssen unternehmerische und per-sonelle Entscheidungen treffen, Kernkompetenzen schaffen und für den betrieblichen Erfolg sorgen. Für Lehrer gibt es einen eigenen Bereich, über den sie ihre Schüler betreuen können. Das Spiel ist auch als App verfügbarwww.bmwi-beboss.de Download: iTunesStore Download: Google Play Store

BMWi-GründerKlasse

Methodische Wege für Unternehmergeist-Projekte: Die Publikationsreihe „GründerKlasse“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer. Sie vermittelt ihnen, auf welchen methodischen Wegen sie Unternehmergeist-Projekte sowohl im Unterricht als auch im außerunterrichtlichen Bereich durchführen können und wer sie dabei unterstützt.

Schülerfirmenprojekte

Eine ganze Reihe von Projekten unterstützt die Planung, Gründung und Führung von Schülerfirmen: je nachdem mit Fortbildungen, Unterstützungsleistungen und Materia-lien sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler. Zu finden sind solche Projektinitiativen ebenfalls im Internetportal der BMWi-Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“.

BMWi-GründerZeiten

Einzelthemen der Unternehmensgründung und -führung: GründerZeiten ist der Infoletter des Bundeswirtschafts-ministeriums für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen. Er bietet Hinweise, Hilfen und praktische Lösungsvorschläge zu typischen Problemlagen der Grün-dung und Unternehmensführung.

Bestellmöglichkeiten

Bestelltelefon: 030 182722721 E-Mail: [email protected] Download und Bestellfunktion: www.bmwi.de

4 DIE GRÜNDERWOCHE DEUTSCHLAND: EINE AKTION FÜR UNTERNEHMERGEIST UND EXISTENZGRÜNDUNG

Page 7: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Praxisbeispiele: Schulen in der Gründerwoche

Zusammenarbeit Schule, Stadt und Wirtschaftsförderung

Start-up | at school: Kooperationsprojekt und Wettbewerb in Herne

Zum vierten Mal führte die Stadt Herne das Projekt „Start-up | at school“ als Hauptbeitrag zur Gründerwoche Deutschland durch: Kooperiert haben das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Herne, die Koor-dinierungsstelle Mittelstand der Stadt Herne und das STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderungsgesell-schaft. Unterstützt wurde das Projekt durch Herner Unter-nehmen und Medienpartner. „Start-up | at school“ richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Klasse 13 des Berufskollegs. Für sie ist die Teilnahme am Projekt von Anfang an fester Bestandteil des Unterrichts

gewesen: Über einen Zeitraum von drei Monaten haben sie sich mit dem Thema Existenzgründung beschäftigt. Sie haben vier Start-up-Teams gebildet, Businesspläne erstellt und wurden filmisch dabei begleitet: In Trailern wurden die Entwicklungsschritte der Teams aufgenommen. Im Vorfeld konnten die Schülerinnen und Schüler in einer Reihe von Expertenvorträgen und Aktionen aus der Praxis erfahren, welche Faktoren bei einer Gründung eine Rolle spielen, und erhielten Informationen. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung in der Filmwelt Herne haben die einzelnen Teams der Öffentlichkeit ihre Geschäftsideen mit Kurzpräsentationen und eigens produzierten Werbe-videos vorgestellt. Und da „Start-up | at school“ nicht nur ein Projekt, sondern gleichzeitig auch ein Wettbewerb war, ging es für die Schülerinnen und Schüler außerdem darum, eine Jury von ihrem Geschäftskonzept zu überzeugen. Den Preis für das bestplatzierte Team hat die Herner Sparkasse gestiftet.

Abschlussveranstaltung Start-up | at school in der Filmwelt Herne

5

Page 8: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Zusammenarbeit Berufsbildende Schule und Unternehmensberatung

Gründerseminar für Auszubildende in Landstuhl

In Zusammenarbeit der Unternehmensberatung SLU und der berufsbildenden Schule BBS Landstuhl fand während der Gründerwoche Deutschland 2013 eine Informations-veranstaltung zum Thema Gründung statt. Informiert wur-den Auszubildende aus unterschiedlichen Branchen, die kurz vor dem Abschluss ihrer Berufsausbildung stehen und mit dem Gedanken spielen, sich selbständig zu machen: Die zukünftigen Gründer erhielten einen umfassenden Einblick in die Materie und erfuhren, was alles zu beachten ist, um erfolgreich selbständig zu werden und es auch zu bleiben. Neben der Beantwortung allgemeiner Fragen konn-ten vor Ort auch Detailfragen zu spezifischen Gesichts-punkten und konkreten Geschäftsideen geklärt werden, die einige Jugendliche schon haben und die sie in naher Zukunft gerne umsetzen wollen. Im Anschluss an die Ver-anstaltung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gründungsinformationen zum Mitnehmen, z. B. einen kleinen Leit faden mit „goldenen Regeln“ zum Thema Selb-ständigkeit; und sie hatten die Gelegenheit, beim Luftballon-wettbewerb der Gründerwoche Deutschland mitzumachen.

Zusammenarbeit Schule, Hochschule und Unternehmen

Attraktiver Karriereweg Unternehmertum: Ideen im E-Business – Vortrag in Rottal-Inn

E-Business – Einzigartige Chancen für die Jugend! Das Thema E-Business kann eine berufliche Chance sein. Doch als Start-up-Gründer hat man auf viele Einzelheiten zu achten. Es genügt nicht, technisch fit zu sein und im E-Business viele Ideen zu haben – man sollte den Einstieg in die Selbständigkeit gut planen und vorbereiten – auch schon als Schüler. Harald Wagner, Leiter des IDEE Grün-derzentrums an der FH Landshut und gleichzeitig auch Projektleiter des Businessplanwettbewerbs ideenReich, informierte Schülerinnen und Schüler des Unternehmer-gymnasiums Bayern im Landkreis Rottal-Inn über dieses spannende Geschäftsfeld.

Zusammenarbeit von Schule und Business + Innovation Center

Schülerinnen und Schüler auf Expedition Gründung in Kaiserslautern

Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland war Expedition Gründung eine Veranstaltung der Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH (bic) für Lehrer, Schüler und Schülerinnen einer 10. Klasse des Rittersberg-Gymnasiums.

Dabei ging es um die Grundlagen für Geschäftsideen, um die Einführung in Kreativitätstechniken, um Gründungs-ideen, darum, wie Ergebnisse präsentiert werden können, und um Teamwork. Praktisch konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität bei der Entwicklung neuer Pro dukt ideen oder der Weiterentwicklung und Verbesserung von bestehenden Produkten ausprobieren. Ebenso auf dem Programm standen Produktgestaltung und erfolgverspre-chendes Marketing durch die unterschiedlichen Methoden der Werbung. Ein Vortrag über einen ehemaligen Schüler des Gymnasiums schilderte, wie eine Idee, die für die Frei-zeit entstanden ist, bekannter wird und sich verbreitet.

Die Gründerwoche Deutschland war außerdem Anlass für das bic, um die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler zu ehren, die sich während der vorangegangenen Projekt-wochen „Entrepreneurship für Schülerinnen und Schüler“ auf die Prüfung zum europäischen Wirtschaftsführerschein (EBCL-European Business Competence License) vorbereitet hatten.

6 PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN DER GRÜNDERWOCHE

Page 9: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Zusammenarbeit Schule, Landkreis und regionale Wirtschaft

Unternehmer für einen Tag: Eine Aktionswoche im Odenwaldkreis

Der Projekttag „Unternehmer für einen Tag“ wurde im Zeitraum der Gründerwoche vom Wirtschafts-Service Odenwaldkreis unter dem Dach der Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG) mbH in Kooperation mit dem Berufli-chen Gymnasium des Odenwaldkreises am Beruflichen Schulzentrum in Michelstadt organisiert. Zahlreiche Unter-nehmen der Region haben außerdem durch ihr Engage-ment die Durchführung dieser Aktion ermöglicht. Neun Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Gym-nasiums hatten die Gelegenheit, eine Unternehmerin bzw. einen Unternehmer aus dem Odenwaldkreis einen Tag lang – an einem ganz normalen Unternehmertag – auf Schritt und Tritt zu begleiten. Die jungen Menschen sollten an diesem Tag einen Einblick erhalten, was es heißt, Ver-antwortung für ein Unternehmen zu tragen, und welche persönlichen und fachlichen Fähigkeiten man für eine eventuelle spätere Selbständigkeit und die Führung eines Unternehmens mitbringen sollte. Das im Vergleich zum sonstigen Schulalltag besondere Angebot mit dem direkten Einblick in die Wirtschaft war den Schülern und Schülerin-nen wertvoll für die Berufsorientierung. Und aus Sicht eines beteiligten Unternehmers war der Aktionstag mit Blick auf den Kontakt zu zukünftigen Fachkräften eben-falls sehr interessant.

7PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN DER GRÜNDERWOCHE

Rainer Hotz, Geschäftsführer der HOTZ Kommunikations- und Datenservice GmbH aus Bad König, erläutert der Schülerin Veronika Maler vom Beruflichen Gymnasium am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis den Ablauf des Projekttags „Unternehmer für einen Tag“ in seinem Unternehmen.

Page 10: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Zusammenarbeit Schule und regionale Wirtschaft

Eine ganze Woche Gründung: Fotowettbewerb Unternehmergeist im Bilde in Stralsund

Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland lobt der Schul- und Förderverein der Beruflichen Schule Stralsund jährlich den Fotowettbewerb „Unternehmergeist“ aus. Gesucht wurden auch zur Aktionswoche 2013 wieder die besten Schnappschüsse von Schülern, Schülerinnen, Auszubildenden, Lehrerinnen und Lehrern, deren Motive für Unternehmergeist stehen. Gleichzeitig beteiligten sich die Fachgymnasiasten mit ihren Fotos traditionell erneut am bundesweiten Fotowettbewerb der Gründerwoche Deutschland 2013 unter dem Motto „Entrepreneurship in Pictures“. Maria Albrecht aus der Klasse FGW 31 überzeugte die Jury im November 2013 und wurde Bundes-siegerin. Komplettiert wurde das gute Ergebnis durch den zweiten Preis, den Nadine Dücker aus der FGW 21 erreichte. Die Preise wurden während der Gründerwoche Deutschland durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin überreicht.

-

-

1. Platz, Fotowettbewerb Gründerwoche Deutschland 2013, Entrepreneurship in Pictures: Maria Albrecht, Berufliche Schule Stralsund

„Mit kreativen Ideen Geld verdienen? So machen Künstler Business: Künstler gibt es im Bereich der Musik, Malerei, Tanz und vielem mehr. Bei meinem Foto bin ich auf die Musik und die Malerei eingegangen. Ein 200-Euro-Schein, welcher das verdiente Geld widerspiegelt, verschmolzen mit Gemälden und einer Violine. Festgehalten von Hand und Zähnen der Künstlerin. Dies zeigt: ‚So habe ich MEIN Geld verdient!‘ “

8 PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN DER GRÜNDERWOCHE

Page 11: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Zusammenarbeit Schule und Zentrum für Innovation und Technologie

Mit Plan- und Gründungsspielen das Unternehmer-Gen im Unterricht schulen

Unternehmergeist zu wecken, dazu haben aus Anlass der Gründerwoche Deutschland 2013 das Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium in Forst und die „Centrum für Innova-tion und Technologie GmbH“ (CIT GmbH) kooperiert. In drei Kursen des Fachs Wirtschaftswissenschaften fand der Unterricht dieses Mal in anderer Form statt als gewohnt. Die Schülerinnen und Schüler sollten ermutigt werden kreativ zu sein, das Unternehmer-Gen in sich zu entdecken und Start-up-Ideen für eine eigene Existenzgründung zu finden: Im Gründerseminar klärten sie Begriffe wie Fran-chising, Businessplan und SWOT-Analyse. Im Wirtschafts-spiel BeBoss galt es anschließend, unternehmerisch zu handeln und soziale Verantwortung zu übernehmen. In einem weiteren Planspiel konnten alle mit Hilfe einer besonderen Methode zur taktischen Wirtschaftssimulation ihr Unternehmer-Gen schulen.

9PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN DER GRÜNDERWOCHE

Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Forst, Lausitz

Page 12: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Zusammenarbeit Schule und Medien

Schülerfirma: Moderationsworkshop für Schüler und Schülerinnen in Morbach

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 – 9 im Alter von 12 – 14 Jahren veranstalteten als Schülerfirma einen Moderationsworkshop als Beitrag zur Gründerwoche Deutschland. Was kann ein Moderationsworkshop mit den Schülerinnen und Schülern einer Schülerfirma anstellen und wo kann der Bogen gespannt werden zum Unterneh-mergeist? Der Workshop wurde gemeinsam mit einem Radiomoderator durchgeführt, der den Jugendlichen die ersten Gehversuche der freien Rede erleichtern sollte: Sicheres Auftreten, eine deutliche Aussprache und einfach gut rüberkommen – das waren die wichtigsten Elemente des Workshops. Das hat geklappt! Keine Angst mehr, Refe-rate zu halten… Der erste Schritt in einen selbständigen Unternehmergedanken! Die Schüler als absolut selbstbe-wusste junge Menschen, die motiviert und im Team jedes Interview, jede Präsentation, jeden Wettbewerb konzent-riert, vorbereitet und souverän absolvieren. Die selbstbe-wusst ihr Produkt verkaufen können – und das mit einer direkten Ansprache des Kunden. Durch das Training hat die Schülerfirma im Landeswettbewerb in Rheinland-Pfalz den 3. Platz und im Bundesschülerfirmencontest den Vizesieg erreichen können. Nur so geht es: immer wieder „Learning by Doing“ – dann lässt sich Unternehmergeist Stück für Stück wecken und die Weichen für einen Grün-dungsgedanken werden frühzeitig gestellt.

-

--

-

--

--

-

Moderationsworkshop mit bigFM Moderator Till Simoleit für Schüler und Schülerinnen der IGS Morbach während der Gründerwoche 2012. Der Workshop fand aufgrund des großen Erfolgs auch 2013 wieder statt.

Zusammenarbeit Schule und regionale Wirtschaft

Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich vor, Dinslaken

Zur Gründerwoche Deutschland 2013 eröffnete der Schulleiter des Berufskollegs Dinslaken eine Veranstaltung, die das Berufskolleg so zum zweiten Mal anlässlich der Gründerwoche organisiert hatte. Die Idee dahinter: Unternehmer können Wirtschaftsgymnasiasten für Selbständigkeit begeistern. Junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region stellten deshalb ihre Businesspläne und ihre Unternehmen vor. Sie gingen dabei jeweils detailliert auf ihren persönlichen Werdegang, den Aufbau und die weitere Entwicklung ihres Unternehmens ein: Start aus dem Angestelltenverhältnis in die noch ungewisse Zukunft mit dem eigenen Unternehmen infolge von Umstruktu rierung beim früheren Arbeitgeber oder Einstieg als Nachfolgerin in den Familienbetrieb. Die Unternehmerinnen und Unternehmer sprachen über eigene Erfahrungen mit Geschäftsideen und den überzeugenden Auftritt bei Bankgesprächen, über Alleinstellungsmerkmale, Standortvorteile und Erfolgsfaktoren für das Marketing und sie wiesen auf Unterstützungsmöglichkeiten und die Bedeutung von Netzwerken hin. Im Lauf der Veranstaltung zeigte sich, dass einige Schüler und Schülerinnen schon konkrete Pläne für die Selbständigkeit haben. Umso wichtiger waren die Tipps und Informationen aus den inzwischen erfahrenen Unternehmen sowie die Informationen, die der Finanz experte der ebenfalls vertretenen örtlichen Volksbank in seinem Vortrag geben konnte.

Einladungsplakat zum Moderationsworkshop an der IGS Morbach, Gründerwoche 2013

10 PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN DER GRÜNDERWOCHE

Page 13: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Zusammenarbeit Schule und Technologieinstitut

Verwirkliche Deine Idee! Ein Start-up Workshop in Karlsruhe

Am Center für Entrepreneurship des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird viel geforscht, gelernt und Ent-deckungen gemacht. Viele Ideen und Neuentwicklungen lassen sich unternehmerisch nutzen. Wie das funktioniert und wie es ist, ein eigenes Start-up zu gründen, lernen Inte-ressierte in einem Workshop kennen. Zu Gast waren Grün-derberater und Gründer: Ein eigenes Unternehmen – das duftet nach Freiheit und Gestaltungsfreiraum. Am KIT wurde ein spezieller Workshop für unternehmerisch inter-essierte Schülerinnen, Schüler und Studierende im Rahmen der Gründerwoche Deutschland 2013 angeboten – das Ziel: Herausfinden, was das Unternehmersein ausmacht. Was heißt es, ein eigenes Start-up zu gründen, und welche Zuta-ten braucht man dafür: Idee, Geschäftsmodell, Motivation und ein gutes Team. Für den Erfolg gibt es keine Garantie, das sollte der Workshop vermitteln. Durchhaltevermögen, Experimentier- und Risikobereitschaft sind angesagt.

Das Center for Entrepreneurship ist Teil der KIT-Gründerschmiede, diese fördert mit neuen Maßnahmen Start-ups und Hightech-Gründungen.

Start-up Workshop in Karlsruhe

11PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN DER GRÜNDERWOCHE

Page 14: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Zusammenarbeit Schule, Landkreis und regionales Netzwerk

Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma?

Wie im Jahr zuvor in der „Nacht der Gründer“ richtete sich der Landkreis Holzminden auch zur Gründerwoche Deutschland 2013 wiederum an interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler. In einer Informa-tionsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Langen-Schule ging es um die berufliche Selbständigkeit: Die Mitarbeit in einer „Nachhaltigen Schülerfirma“ kann ein Schritt dahin sein. Dabei haben Schülerinnen und Schüler aus ihren eigenen Erfahrungen als Existenzgründer ihrer Schülerfirma GvL-Trade Schülergenossenschaft berichtet. Mit dabei waren außerdem zahlreiche Netzwerk-partner z. B. aus der Agentur für Arbeit, Krankenkassen und Banken, um Interessierte auf Unterstützungsangebote beim Weg in die Selbständigkeit aufmerksam zu machen.

Flyer zur Gründerwoche Deutschland 2013 im Weserbergland

Zusammenarbeit Hochschule und Schule

Improvisationstheater an der Hochschule Rhein-Waal: Wir werden selbständig.

Ein Improvisationstheater zur beruflichen Selbständigkeit war der Beitrag der Hochschule Rhein-Waal zur Gründer-woche Deutschland 2013. Ermöglicht und realisiert wurde diese besondere Aktivität durch eine Initiative bestehend aus acht Oberstufenschülerinnen und Schülern des Georg-Forster-Gymnasiums aus Kamp-Lintfort sowie Studieren-den des Studiengangs Psychologie. Zwei Lehrer haben die Vorbereitung und Durchführung des Nachmittags unter-stützt. In einem Workshop im Vorfeld hatten die Schüle-rinnen und Schüler zusammen mit den Studierenden reali-tätsnahe Fallbeispiele zu den Themen Berufsorientierung, Gründung, Unternehmensnachfolge und Selbständigkeit ausgearbeitet. Darin wurden zentrale Fachbegriffe (wie bspw. Unternehmensnachfolge, Existenzgründungsberater) geklärt und anschließend die vier Szenenbilder und Rollen-anweisungen für die Rollen u. a. als Nachfolger, Existenz-gründer, Altinhaber, Freund bzw. Freundin entwickelt. Mit Spaß an der Zusammenarbeit wurde während des Schauspiels – unter spontaner Einbindung des Publikums – angeregt diskutiert, und so kamen interessante Sichtweisen hervor.

Hochschule Rhein-Waal

gründerwoche 2013 an der hochschule rhein-waal 18.- 22.11.2013

best practice samplesBerichte von erfolgreichen Gründern

international start-up business talkErfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Binteractive aus Portugal

new business idea poster sessionStudierende stellen ihre Business Ideen vor

Jeder mitarbeiter ein unternehmer?Referate von Studierenden zum Thema Intrapreneurship

selbstständig neben dem studium- geht das?Berichte von Studierenden, die selbstständig tätig sind

improvisationstheater- wir werden selbstständigSchüler des Gymnasiums Kamp-Lintfort inszenieren das Thema Unternehmertum

„Ich spiele mit dem Gedanken, mich später selbstständig zu machen. Daher war ein solcher Überblick echt hilfreich.“

56% der Studierenden streben eine Gründung als berufliche Perspektive an

„Eine gute Initiative.“ sagen 90% der Teilnehmer

„Interessant, lustig, kreativ.“

„Tolle und interessante Projektbeispiele.“

7% der Studierenden sind bereits selbstständig

70% wollen im nächsten Jahr wieder teilnehmen

12 PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN DER GRÜNDERWOCHE

Hochschule Rhein-Waal

Page 15: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Zusammenarbeit Schule, Hochschule, Vereine, Wettbewerbe und Kreative

Kreativ-mit-LEGO-Tag an der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg

Am letzten Tag der Gründerwoche Deutschland 2013 ging es in Magdeburg um Kreativität. Das Motto des Kreativ-tages: Kommt und staunt, was man mit Lego alles machen kann! Veranstaltet wurde der Kreativtag von Generation Selbständig e. V., ein Verein und Zusammenschluss von Personen, die sich für das Thema Selbständigkeit engagie-ren, und von Acagamics e. V. – ein Spieleentwicklerclub, der von ehemaligen und derzeitigen Studierenden der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Hoch-schule Magdeburg/Stendal gegründet wurde.

Mitgestaltet haben den Tag außerdem die Neue Schule Magdeburg mit einem LEGO®-Bauwettbewerb, Silver-Seed-Games mit einem Spieleentwicklerworkshop, ego. tech-on mit dem Robotik-Wettbewerb FIRST®-LEGO®-LEAGUE® sowie einem Roboterbau-Workshop. Ein Fachmann hat seinen 3D-Drucker bereitgestellt und Generation Selbstän-dig hat für Schüler und Schülerinnen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren eine LEGO®-Ausstellung mit Prämie-rung organisiert. 100 Schüler haben sich vor Ort beteiligt, und weitere Besucher kamen hinzu.

Das Fazit der Veranstalter lautet: In dieser Veranstaltung steckt noch sehr viel Potenzial, um junge Leute auf spiele-rische Art und Weise für Ideenentwicklung zu begeistern und somit frühzeitig den Grundstein für Unternehmergeist zu legen.

Zusammenarbeit Schule und Industrie- und Handelskammer

Von der Gründungsidee zur erfolgreichen Unternehmensgründung: Aber wie?: Geisenheim

Im Rahmen eines Studientags anlässlich der Gründerwoche Deutschland 2013 gab es an der Internatsschule Schloss Hansenberg ein besonderes Angebot: Die Teamleiterin des Bereichs Existenzgründung und Unternehmensförderung der IHK Wiesbaden referierte und diskutierte mit Schülern und Schülerinnen der Klassen 10 – 12 darüber, welche zen-tralen Aspekte zu berücksichtigen sind, damit eine Grün-dungsidee sich zur erfolgreichen Unternehmensgründung und Unternehmensführung entwickelt. Und natürlich gab sie differenzierte Tipps zu einem professionellen Business-plan, der auf dem Weg zum Erfolg so wichtig ist. Die IHK-Gründungs beraterin vermittelte neben lehr reicher Theorie und Gründungsinformationen – ganz praktisch anhand wirklicher Businessplan-Formulierungen – auch aktuelle Beispiele und Gründungswissen aus ihrer täglichen Arbeit.

13PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN DER GRÜNDERWOCHE

Gründungswoche am Hansenberg

Page 16: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Praxisbeispiele: Schulen in Zusammenarbeit mit Schülerfirmen-Projektträgern

Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

www.fachnetzwerk.net

Praxisbeispiele zur Gründerwoche Deutschland 2013

2. Berlinweiter Fortbildungstag für SchülerfirmenAuf dem Fortbildungstag kamen Jugendliche und ihre pädagogischen Begleitungen aus Berliner Schülerfirmen zusammen. Neben Workshops war Raum für Begegnungen und Austausch der Schüler-firmen, der Gründergeist-Luftballon-Wettbewerb fand statt und die Teilnahmeunterlagen für das neue Qualitätssiegel „Klasse Unternehmen“ des Fachnetzwerks Schülerfirmen wurden übergeben.

Regionaltreffen für Schülerfirmen in Mecklenburg-VorpommernZu den Regionaltreffen waren alle Schülerfirmen aus Mecklenburg-Vorpommern eingeladen. Neben dem Kennenlernen anderer Schülerfirmen aus der Region drehte sich das Treffen um das Thema Quali-tät in Schülerfirmen. Was genau zeichnet eine gute Schülerfirma aus? Was sind die Stellschrauben für einen langfristigen Erfolg? Gleichzeitig wurde das neue Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN des Fachnetzwerkes Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung vorgestellt.

GRÜNDERKIDS der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

www.gruenderkids.de

Praxisbeispiele zur Gründerwoche Deutschland 2013

Personalmanagement in der Schülerfirma: GRÜNDERKIDS in Sachsen-AnhaltIm Workshop wurden die verschiedenen Dimen-sionen der Personalführung und -verwaltung vor-gestellt und gemeinsam erörtert. Anschließend arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Klein-gruppen an Fragen wie: Was sie als Personalchef einer Schülerfirma tun können, um neues und geeignetes Personal zu gewinnen oder um eine gute Zusammenarbeit im Schülerfirmenteam zu sichern? Die Veranstaltung fand im Rahmen der bundes-weiten Gründerwoche statt.

14

Page 17: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

JUNIOR/JUNIOR-Kompakt

www.juniorprojekt.de

Praxisbeispiele zur Gründerwoche Deutschland 2013

JUNIOR-Startveranstaltung Hessen und JUNIOR-Unternehmertreff in KasselBei der JUNIOR-Veranstaltung fiel der offizielle Startschuss für die neue Generation hessischer Jungunternehmen, die sich im aktuellen Schuljahr mit einer Schülerfirma am Markt behaupten wollen, für das Schuljahr 2013/2014. Landes sieger und aktuelle Unternehmen stellten sich öffentlich vor. Beim JUNIOR-Unternehmertreff für JUNIOR- und JUNIOR-Kompakt-Unternehmen in Hessen trafen sich erstmalig die teilnehmenden Schüler und ihre Lehrkräfte, um sich kennen zu lernen und erste Erfahrungen aus zutauschen. In Workshops wurden dabei unternehmensrelevante Themen bearbeitet.

Jugend gründet

www.jugend-gruendet.de

Praxisbeispiele zur Gründerwoche Deutschland 2013

Von der Idee zum UnternehmenDas Business + Innovation Center Kaiserslautern unterstützt seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an unterschiedlichen Projekten zum Thema „Unternehmerisch Denken und Handeln“ und arbeitet dabei eng mit „Jugend gründet“ zusammen: Speziell zur Gründerwoche Deutschland 2013 fand die Veranstaltung mit Oberstufenschülerinnen und -schülern der berufs-bildenden Schule BBS Rodalben statt: „Jugend gründet“ Phase 1: Von der Idee zum Unternehmen – der Businessplan.

NFTE Network For Teaching Entrepreneurship

www.nfte.de

Praxisbeispiele zur Gründerwoche Deutschland 2013

NFTE BundeseventAuf dem NFTE Bundesevent, das jährlich stattfindet, präsentierten die zehn besten NFTE Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland ihre Geschäfts-idee. Eine Jury wählte daraus den/die NFTE Schüler/Schülerin des Jahres. Der Bundesevent fand im Rahmen des „Entrepreneurship Summit“ statt.

Weitere Informationen zu den Schülerfirmen-Projektträgern auf www.unternehmergeist-macht-schule.de

15PRAXISBEISPIELE: SCHULEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT SCHÜLERFIRMEN-PROJEKTTRÄGERN

Page 18: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

Partner werden – So geht’s

In der Rubik „Für Partner und Förderer“ können Sie sich kostenlos mit Ihren Kontaktdaten anmelden. Der von Ihnen eingestellte Text – Ihr Partnerprofil – wird anschlie-ßend auf der Website veröffentlicht und ist von allen Besu-chern einsehbar. Bitte achten Sie daher auf eine korrekte Darstellung und Qualität der Angaben. Die Registrierung endet mit der Zustimmung zur Partnervereinbarung. Ihre Daten werden dann auf Vollständigkeit geprüft und inner-halb weniger Tage freigeschaltet. Mit der Liveschaltung erhalten Sie eine ID, die Sie für die Kommunikation mit der Koordinierungsstelle benötigen. Erst danach können Sie auf alle Funktionen des internen Partnerbereichs zugreifen und haben damit die Möglichkeit, Logos, Vorlagen für Flyer, Plakate und Medienarbeit zur Gründerwoche 2013 herunterzuladen. Gleichzeitig können Sie in einem Bestell-bereich Give-aways und andere Veranstaltungsmaterialien abrufen, wie zum Beispiel Kugelschreiber, Taschen oder Schlüsselanhänger. Bewerben Sie damit Ihre Aktion – und einer erfolgreichen Veranstaltung steht nichts mehr im Weg!

Um Partner zu werden, müssen Sie sich einfach auf www.gruenderwoche.de registrieren.

Werden Sie hier Partner:

16

Marketing und Infomaterialien als Türöffner Folgende Mittel und Maßnahmen stehen allen Partnern kostenlos zur Verfügung:

XX Nutzen Sie, neben Ihrem eigenen Logo, das Gründerwoche-Logo als bekanntes Markensymbol – auf Einladungsschreiben, Flyern oder auf Ihrer Website.

XX Verwenden Sie den Farbkreis aus dem Gründerwoche-Logo als auffälliges Gestaltungselement mit Wiedererkennungswert.

XX Passen Sie unseren adaptierbaren Teilnehmerflyer auf Ihre Veranstaltung an und legen Sie ihn aus.

XX Überreichen Sie Postkarten und Give-aways an (potenzielle) Teilnehmer Ihrer Gründerwoche-Aktion.

XX Bewerben Sie die Gründerwoche auf Ihrer Website mit unseren Onlinebannern.

Eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Materialien erhalten Sie im Partnerbereich auf www.gruenderwoche.de.

Page 19: Praxisbeispiele - Schulen in der Gründerwoche 2013...Präsentation in Holzminden: Wie arbeitet unsere Schülerfirma? ... ren, die für die Gründung und Führung einer Schülerfirma

GründerKlasse

Mit der Publikationsreihe „GründerKlasse“ richtet sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gezielt an Lehrerinnen und Lehrer. Die GründerKlassen-Ausgaben zeigen praxisnah, auf welchen methodischen Wegen und mit welcher Unterstützung Unternehmergeist-Projekte sowohl im Unterricht als auch im außerunterrichtlichen Bereich durchgeführt werden können.

GründerKlasse | 01Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Schülerfirmen03/2013

Was sind Schülerfirmen?

Grau ist alle Theorie – besonders für Jugendliche. In Schülerfirmen können sie sich ganz praktisch als Unter ­nehmerinnen oder Unternehmer ausprobieren und erleben, was es heißt, ein Unternehmen zu führen.

Es gibt verschiedene Konzepte für Schülerfirmen (oder Schülerunternehmen oder Juniorfirmen). Allen gemein ­sam ist: Schülerinnen und Schüler planen, produzieren und verkaufen Produkte und/oder bieten Dienstleistun­gen an. Dabei erzeugen sie reale Waren­ und Geldströme,

die leicht verstanden und nachvollzogen werden kön­nen. Sie orientieren sich dabei zwar auch an realen Unternehmensformen wie z. B. der GmbH oder Aktien­gesellschaft. Allerdings sind sie den Gesetzen des Mark­tes nicht in dem Maße wie „richtige“ Unternehmen ausgeliefert. Es handelt sich vielmehr um Übungsun­ternehmen im Rahmen von Schulprojekten, bei denen es um geringe Kapitalsummen, Umsätze oder Gewinne und einen überschaubaren Markt geht.

Überarbeitung

GKL-1_2013_s17.indd 1 29.05.13 09:33

GründerKlasse Nr. 1: Schülerfirmen Sie erfahren, was Schülerfirmen sind und welche Initiativen Schülerfirmen-Projekte für Schulen anbieten. Zudem gibt die GründerKlasse-Ausgabe Praxistipps für die Betreuung einer Schülerfirma und enthält einen Leitfaden für deren Gründung.

GründerKlasse | 02Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Wirtschaftsplanspiele und Teamarbeit

05/2013

Wirtschaftsplanspiele sind Abbilder der Realität. Sie simulieren (oftmals computerunterstützt) die Arbeits-abläufe in virtuellen Unternehmen auf einem virtuel-len Markt. Die Simulation bezieht sich dabei auf eine begrenzte Reihe von Variablen und deren Zusammen-hänge. Welche Variablen während des Spiels ein Rolle spielen sollen, ist oft festgelegt: z. B. die Anzahl der Pro-dukte eines Unternehmens, die Anzahl der Konkur-renzunternehmen auf dem Markt, die Entwicklung der Energiekosten, Konjunkturverläufe usw.

Aufgabe der Spielenden ist es, das Unternehmen inner-halb des Variablengefüges erfolgreich zu führen. Anders als im sonstigen Unterricht, in dem zwar Themen dis-kutiert und Standpunkte ausgetauscht werden können, müssen Schülerinnen und Schüler bei Wirtschaftsplan-spielen dafür (die richtigen) Entscheidungen treffen: z. B. zu Produktionsmenge, Investitionen, Kredithöhe, Aufwendungen für Werbung usw. Die Simulation zeigt die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die Ent-wicklung des Unternehmens: im Idealfall, bei Online-Planspielen, auf Knopfdruck.

Überarbeitung

GKL-2_2013_s12.indd 1 29.05.13 09:35

GründerKlasse Nr. 2: Wirtschaftsplanspiele Was sind Planspiele? Wie funktionieren sie? Was muss man bei der Umsetzung beachten? Wer führt Planspiele durch? Was ist ein Lern tagebuch? Diese und weitere Fragen beant wortet diese GründerKlasse-Ausgabe.

GründerKlasse | 03Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Praxiskontakte mit der Wirtschaft

05/2013

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“: Wer kennt dieses Sprichwort nicht? Es enthält zwei wichtige Erkenntnisse. Erstens: Schule soll auf das „eigentliche” Leben außerhalb der Schule vorbereiten. Zweitens: Schule gehört (oder gehörte) nicht zu diesem „eigentlichen” Leben. Diese Kluft können u. a. Praxis-kontakte schließen, vor allem dann, wenn es in Schu-len um die Themen „Selbständigkeit“ und „Unterneh-mertum“ geht. Sie können zum Einstieg in ein Thema, zur Vertiefung oder zur Sicherung von Lerninhalten genutzt werden. Schule ist ein weitgehend geschützter

Lernort. Praxiskontakte öffnen ihn und führen Schüle-rinnen und Schüler – mal mehr, mal weniger – hinaus ins „wahre Leben“. Rund um das Thema „Unterneh-mergeist“ sollen Praxiskontakte mit Unternehmen einen lebendigen Zugang zum Thema „Selbständigkeit“ schaffen, eine Vorstellung davon vermitteln, was es heißt, Unternehmer/-in zu sein, unternehmerisches Denken und Handeln fördern, theoretisches Wirt-schafts- und Unternehmenswissen konkretisieren und nicht zuletzt Kontakte zu möglichen Ausbildungsbe-trieben vermitteln.

Überarbeitung

GründerKlasse Nr. 3: Praxiskontakte mit der Wirtschaft Die GründerKlasse Nr. 3 zeigt Wege auf, über die Schüler/innen unternehmerische Praxis erfahren und erleben können. Sie geht besonders auf die Methode der Betriebserkundung ein und stellt Initiativen vor, die Praxiskontakte vermitteln.

GründerKlasse | 04Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Unterneh mer geist-Wettbewerbe05/2013

Wettbewerbe bieten die Gelegenheit zum Kräftemes-sen. Es gibt dabei – zwangsläufig – immer Gewinner und Verlierer. Wettbewerbe sind daher ein weit verbrei-tetes Verfahren der Leistungsmotivation und auch der Auslese. Viele Schülerfirmen- oder Businessplanwett-bewerbe bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegen-heit, u. a. ihre Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis zu stellen: wichtige Kom-ponenten des Unternehmergeists, vor allem dann, wenn es bei Wettbewerben darum geht, eine Geschäfts-idee zu finden, ein Unternehmen zu gründen und zu führen.

Der besondere schulpädagogische Wert von Schüler-wettbewerben liegt darin, dass sie Schülerinnen und Schüler zu besonderen Anstrengungen motivieren. Dadurch lassen sich gerade problemlösende, kommuni-kative und kreative Kompetenzen fördern. Schülerwett-bewerbe bieten darüber hinaus eine gute Lernumge-bung für selbst gesteuertes Arbeiten und Forschen. Außerdem können sie dazu beitragen, dass Teilnehme -r innen und Teilnehmer (nicht nur als Wettbewerbs- Sieger) von Schule und Gesellschaft eine besondere Anerkennung erfahren.

Überarbeitung

GründerKlasse Nr. 4: Unternehmergeist-Wettbewerbe Die GründerKlasse-Ausgabe bietet Hilfen und Tipps für die Teilnahme an Wettbewerben sowie für die Leistungsbewertung der Teilnehmer/innen an. Sie liefert außerdem eine Übersicht über Schülerwettbewerbe in der ökonomischen Bildung.

GründerKlasse | 05Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Experimente für mehr UnternehmergeistÖkonomische Experimente sollen ökonomische Theo-rie erlebbar und verstehbar machen. Die Methode basiert auf der Spieltheorie, das Spielerische darf also durchaus wörtlich genommen werden. In ökonomi-schen Experimenten wird Schülerinnen und Schülern eine Spielaufgabe gestellt. Im Verlauf des Spiels sollen sie Entscheidungen treffen und deren Konsequenzen erleben. Die Erkenntnisse, die sie dabei praktisch gewinnen, werden im Anschluss mit theoretischen ökonomischen Zusammenhängen verglichen.

Schülerinnen und Schüler übernehmen die Rollen von Produzenten oder Konsumenten, Anbietern oder Nachfragern, Selbständigen oder Arbeitnehmern usw. Eine wesentliche Annahme ist, dass sie im Experiment Entscheidungen treffen, die ihnen den größten Nutzen versprechen. Dafür müssen sie die jeweiligen Vor- und Nachteile möglicher Entscheidungen abwägen. Sie agieren und reagieren dabei oft, ohne deren theoreti-schen Hintergründe zu kennen. Diese erfahren sie erst bei der Auswertung des Experiments.

07/2013Überarbeitung

GründerKlasse Nr. 5: Experimente für mehr Unternehmergeist Ökonomische Experimente sollen ökonomische Theorie verstehbar machen. Welche Experimente dafür in Frage kommen, erfährt man in dieser GründerKlasse-Ausgabe. Darunter sind das NASA-Spiel, das Gefangenendilemma und das Fischer-spiel.

GründerKlasse | 06Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Kooperationen Schule-Unternehmen

Kontakte zu Unternehmen sind ein wichtiger Baustein aller Bemühungen, Unternehmergeist in der Schule anzuregen und zu fördern. Echte Unternehmerinnen und Unternehmer hautnah zu erleben, kann Schüle-rinnen und Schülern eine lebendige und realistische Vorstellung davon vermitteln, was es heißt, Unterneh-mer zu sein. Zudem können Jugendliche von den erfahrenen Praktikern lernen, wie sie z. B. bei der

Grün dung und Führung einer Schülerfirma vorgehen sollten. Dabei ist es nicht schwer, Unternehmerinnen und Unternehmer dazu zu bewegen, in den Unterricht zu kommen oder eine Schülergruppe bei ihrer Schüler-firmen-Arbeit zu unterstützen. Sie haben so nicht zuletzt die Gelegenheit, Kontakte zu Jugendlichen zu knüpfen und um zukünftige Arbeitskräfte und qualifi-zierten Nachwuchs für ihr Unternehmen zu werben.

09/2013Aktualisierung

GründerKlasse Nr. 6: Kooperationen Unternehmen – Schule Welche Vorteile haben Kooperationen für Schulen und Unternehmen? Wie sollte man Kooperationen durchführen? Diese Gründer-Klasse gibt Antworten auf diese Fragen und nennt Initiativen, die Kooperationen auf den Weg bringen.

GründerKlasse | 07Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Ausbildungsreife durch Unternehmergeist

07/2012

Diese Ausgabe der GründerKlasse skizziert, was mit Fachkräftemangel gemeint ist und mit welchen Pro­blemen vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei zu kämpfen haben. Mit Hilfe der angebotenen Materialien können Schülerinnen und Schüler erar­beiten, welche Ursachen es für den Fachkräftemangel gibt: allen voran die mangelnde Ausbildungsreife von angehenden Auszubildenden. Sie erfahren darüber hinaus, welche Qualifikationen sowohl für eine Aus­

bildung als auch für das künftige Berufsleben gefragt sind und wie wichtig dabei die personalen und sozia­len Kompetenzen sind. Dabei wird deutlich, dass die Merkmale von Ausbildungsreife und wichtige beruf­liche Kompetenzen weitgehend mit den klassischen Merkmalen von Unternehmergeist übereinstimmen. Die Schülerinnen und Schüler können testen, wie gut sie bei diesen Kompetenzen abschneiden.

GründerKlasse Nr. 7: Ausbildungsreife durch Unternehmergeist Die GründerKlasse Nr. 7 vermittelt, dass ein Grund für Fachkräftemangel mangelnde Aus-bildungsreife ist. Sie zeigt, dass dazu auch Unternehmergeist gehört. Schüler/innen können testen, wie gut sie hier abschneiden.

GründerKlasse | 08Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Rollenspiele10/2012

Spielen ist zweckfrei. Darum macht Spielen in aller Regel Spaß. Es verspricht Unterhaltung bei spannender Beschäftigung. Aus diesem Grund stößt der Einsatz von Rollenspielen im Unterricht auf große Akzeptanz. Rollenspiele sind methodisch bestens dafür geeignet, Schülerinnen und Schüler reale ökonomische Zusam-menhänge erleben zu lassen, und zwar in einer gefahr-losen Simulation, die sie auf den „Ernstfall“ vorbereitet. Zu diesem Zweck sollen sie Rollen übernehmen und so authentisch und überzeugend wie möglich spielen. Voraussetzungen dafür sind zum einen gute Kennt-nisse über die Rollen, zum anderen Schlüsselqualifika-tionen wie Einfühlungsvermögen (Empathie), die

Fähigkeit, mehrdeutige Situationen zu ertragen und verschiedene Interessen oder Anschauungen auszuhal-ten (Ambiguitätstoleranz), die Bereitschaft, eigene und fremde Rollen zu relativieren (Rollendistanz), sowie die Fähigkeit, sich selbst und seine Bedürfnisse in Interak-tionen zu vermitteln (kommunikative Kompetenz).Dabei geht es für sie in Unternehmergeist-Projekten speziell darum, im Spiel Haltungen und Einstellungen von Wirtschafts-Akteuren einzunehmen und bei den Spielpartnern zu erleben, die übernommenen Rollen und deren Beziehungen zu den Mitspielern mit Leben zu erfüllen, Konflikte auszutragen und Entscheidun-gen zu treffen.

GründerKlasse Nr. 8: Rollenspiele Durch Rollenspiele können Schüler/innen ökomische Zusammenhänge erleben. Die GründerKlasse-Ausgabe macht deutlich, was dabei zu beachten ist und bietet aus-führliche Anleitungen zu zwei Rollenspielen für Unternehmergeist-Projekte an.

17

GründerKlasse | 09Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule

Unternehmergeist und Kreativität

01/2013

Schule soll (und will) Unternehmergeist fördern. Mit Unternehmergeist sind nicht allein die typischen Merk­male des aktiven Entrepreneurs gemeint, der Gewinn­chancen wittert, Geschäftsideen entwickelt und diese Ideen in die Tat umsetzt. Nicht nur, aber auch. Dazu kommen ganz wichtige Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften, die Unternehmergeist ausmachen. Erstens: eine besondere Leistungsmotivation, also die Bereitschaft, Aufgaben anzugehen, und der Wunsch,

eigene Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Zweitens: Unabhängigkeitsstreben, der Wunsch nach Ungebun­denheit und Entscheidungsfreiheit. Drittens: Eigen­initiative, die Bereitschaft, seinen eigenen Weg zu gehen, in Richtung der selbst gesteckten Ziele. Viertens: Risikobereitschaft, der Mut also, die Unwäg­barkeiten auf diesem Weg in Kauf zu nehmen. Und – fünftens: Kreativität.

GründerKlasse Nr. 9: Unternehmergeist und Kreativität Um eine zündende Geschäftsidee zu finden, ist Kreativität gefragt. Wie wichtig das sein kann, um für ein anstehendes Problem eine Lösung zu finden, zeigt diese GründerKlasse-Ausgabe – inklusive Anleitungen zu Kreativitätstechniken für unter-schiedliche Aufgaben- oder Problemstellungen.

Die GründerKlasse-Ausgaben und weitere Informationen zum Thema „Unternehmgeist in die Schulen“ sind hier abrufbar:www.unternehmergeist-macht-schule.de