117
Praxisleitfaden Oenologie 2020 Grundlegende Informationen zur Kellerwirtschaft für Weinbaubetriebe an der Mosel und der Ahr Bei fachlichen Fragen – OenoTelefon: 06531 / 956-440 Foto: DLR Mosel

Praxisleitfaden Oenologie 2020 - rlp.de€¦ · 3,5 g/l – berechnet als Weinsäure * Zuckergehalt darf um nicht mehr als 1 g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnisses abweichen,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Praxisleitfaden Oenologie 2020

    Grundlegende Informationen zur Kellerwirtschaft für Weinbaubetriebe an der Mosel und der Ahr

    Bei fachlichen Fragen – OenoTelefon: 06531 / 956-440

    Prax

    isle

    itfad

    en O

    enol

    ogie

    202

    0

    Foto: DLR Mosel

  • Impr

    essu

    m

    HerausgeberVereinigung ehemaliger Weinbauschüler Mosel e.V.

    Gartenstraße 18, 54470 Bernkastel-Kues Tel.: 06531 / 956-406, E-Mail: [email protected]

    RedaktionDienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel)

    Abteilung Weinbau und Oenologie Gartenstraße 18, 54470 Bernkastel-Kues, Steillagenzentrum, www.dlr-mosel.de OenoTelefon: 06531 / 956-440, OenoMail: [email protected]

    Design und RealisationFachverlag Dr. Fraund

    Weberstraße 9, 55130 Mainz www.fraund.de, E-Mail: [email protected]

    Foto: DLR Mosel ▪ ▪ ▪ ▪

  • 3Praxisleitfaden Oenologie

    1. Fachliche Ansprechpartner 7

    2. Rechtliches 8

    2.1 Weingesetzliche Eckdaten ..................................................................................................................8

    2.1.1 Anbaugebiet Mosel ....................................................................................................................8

    2.1.2 Weinbaugebiet Ahr....................................................................................................................10

    2.2 Merkblatt Federweißer – Herstellung und Bezeichnung ...................................................................12

    2.2.1 Definition / Grundsätze .............................................................................................................12

    2.2.2 Hektarhöchstertragsregelung ...................................................................................................12

    2.2.3 Bezeichnung / Etikettierung ......................................................................................................12

    2.3 Traubensaft ......................................................................................................................................14

    2.3.1 Merkblatt Traubensaft - Bereitung und Kennzeichnung ..........................................................14

    2.3.2 Berechnungen zur Nährwerttabelle für Traubensaft ................................................................18

    2.4 Merkblatt Blanc de Noir ....................................................................................................................21

    2.4.1 Rechtliche Grundlage ...............................................................................................................21

    2.4.2 Akzeptierte Farbintensitäten .....................................................................................................21

    2.4.3 Handlungsmöglichkeiten im Jungwein .....................................................................................21

    2.5 Gesetzliche Vorgaben in der Etikettierung ........................................................................................22

    2.5.1 Deutscher Wein .........................................................................................................................22

    2.5.2 Landwein (mit Angabe des Landweingebietes) ........................................................................23

    2.5.3 Deutscher Landwein .................................................................................................................24

    2.5.4 Qualitätswein ............................................................................................................................25

    2.5.5 Prädikatswein ...........................................................................................................................26

    3. Leitfaden zur Fassweinproduktion 28

    4. Herbstvorbereitung 32

    4.1 Allgemeine Vorbereitung ...................................................................................................................32

    4.2 Reinigung und Desinfektion ..............................................................................................................32

    4.3 Lesetermin-Planung ..........................................................................................................................33

    4.4 Schadhafte Trauben ..........................................................................................................................33

    5. Behandlungsmittel 36

    5.1 Übersicht Behandlungsmittel ...........................................................................................................36

    5.2 Enzymbehandlung ............................................................................................................................43

    5.2.1 Generelle Faktoren der Enzymwirkung .....................................................................................43

    5.2.2 Mazeration- und Klärenzyme ....................................................................................................43

    5.2.3 Aromaenzyme ...........................................................................................................................44

    5.2.4 Filtrationsenzyme ......................................................................................................................44

    5.3 Aktivkohleschönung .........................................................................................................................55

    5.4 Bentonitschönung ............................................................................................................................55

    5.5 Gerbstoffschönung ...........................................................................................................................56

    Inhaltsverzeichnis

  • 4 Praxisleitfaden Oenologie

    6. Säuremanagement 58

    6.1 Chemische Entsäuerung ..................................................................................................................58

    6.1.1 Zeitpunkte zur Entsäuerung ......................................................................................................58

    6.1.2 Chemische Entsäuerungsverfahren ..........................................................................................58

    6.1.3 Rechtliche Eckdaten zur chemischen Entsäuerung .................................................................60

    6.2 Biologischer Säureabbau..................................................................................................................60

    6.2.1 Bedingungen für den BSA ........................................................................................................60

    6.2.2 Mögliche BSA Strategien im Weißwein ....................................................................................61

    6.2.3 Starterkulturen für einen BSA ...................................................................................................61

    6.3 Säuerung ..........................................................................................................................................63

    6.3.1 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................................63

    6.3.2 Eigenschaften und Umrechnung der zugelassenen Säuren .....................................................63

    6.3.3 Tipps zur Säuerung ...................................................................................................................64

    7. Alkoholmanagement 66

    7.1 Alkoholausbeute berechnen .............................................................................................................66

    7.2 Anreicherung zur Alkoholerhöhung ..................................................................................................68

    7.3 Möglichkeiten der Alkoholreduzierung .............................................................................................69

    8. Mostvorklärung 70

    9. Gärung 72

    9.1 Beeinflussende Faktoren ..................................................................................................................72

    9.1.1 Übersicht Hefen ........................................................................................................................74

    9.1.2 Nährstoffversorgung .................................................................................................................80

    9.2 Gärkontrolle / Gärführung .................................................................................................................84

    9.2.1 Stürmische Gärung ...................................................................................................................84

    9.2.2 Langsame Gärung ....................................................................................................................84

    9.2.3 Gärunterbrechung .....................................................................................................................85

    9.3 Restzuckerberechnung .....................................................................................................................86

    9.4 Schwefeln und Abstich .....................................................................................................................88

    10. Jungweinbehandlung 90

    10.1 Weinsteinstabilität .............................................................................................................................90

    10.1.1 Einflussgrößen auf die Kristallbildung .......................................................................................90

    10.1.2 Möglichkeiten zur Kristallstabilisierung.....................................................................................90

    10.2 Eiweißstabilität ..................................................................................................................................92

    10.2.1 Bentotest ..................................................................................................................................92

    10.2.2 Wärmetest .................................................................................................................................92

    10.3 SO2-Stabilität ....................................................................................................................................93

    10.4 Sensorik optimieren ..........................................................................................................................93

    10.4.1 Generelle Informationen zu Vorversuchen ................................................................................93

    10.4.2 Böckser-Behandlung ................................................................................................................95

    10.4.3 UTA-Weine - Test ......................................................................................................................95

    10.5 Filtrationsprobleme ...........................................................................................................................97

    10.5.1 Pektin-Test ................................................................................................................................97

    10.5.2 Glucan-Test ...............................................................................................................................97

    Inha

    ltsv

    erze

    ichn

    is

  • 5Praxisleitfaden Oenologie

    11. Abfüllung 100

    11.1 … bis zur Füllung ............................................................................................................................100

    11.2 Vor dem Verschließen .....................................................................................................................100

    11.2.1 Die Flaschen ...........................................................................................................................100

    11.2.2 Die Verschlüsse.......................................................................................................................100

    11.2.3 Der Verschließer ......................................................................................................................101

    11.3 Der Verschließvorgang ....................................................................................................................101

    11.4 Nach der Füllung ............................................................................................................................102

    12. Rosé, Weißherbst und Blanc de Noir 104

    12.1 Rotling .............................................................................................................................................104

    12.2 Rosé ................................................................................................................................................104

    12.3 Weißherbst ......................................................................................................................................105

    12.4 Blanc de Noir ..................................................................................................................................106

    13. Förderung 108

    13.1 Investitionsförderung ......................................................................................................................108

    13.2 Förderung von Umstrukturierungsmaßnahmen .............................................................................109

    13.3 Weitere förderfähige Maßnahmen ...................................................................................................110

    13.4 Hinweise zum Antragsverfahren

    „Unterstützung für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen“ ..................................111

    13.4.1 Antragsverfahren Teil 1 - 2020, Pflanzung ab 2021 ...........................................................111

    13.4.2 Allgemeine Informationen zur Umstrukturierungsmaßnahme ................................................111

    14. Externe Beratung 112

    14.1 Investitionsförderungs- und Unternehmensberatung der Landwirtschaftskammer RLP ...............112

    14.2 Geförderte Beratungsleistungen .....................................................................................................112

    15. Weitere Telefonnummern 116

    Anzeigen 118

    Inhaltsverzeichnis

  • Foto

    : LV

    Hess

    en G

    mbH

  • 7Praxisleitfaden Oenologie

    1. F

    achl

    iche

    Ans

    pre

    chp

    artn

    er

    1. Fachliche AnsprechpartnerAnsprechpartner Telefon E-Mail

    OenoTelefon 06531 / 956 440 [email protected]

    Abteilung Weinbau und Oenologie

    Abteilungsleitung

    Matthias Porten 06531 / 956 406 [email protected]

    Oenologie

    Gruppenleitung Oenologie

    Achim Rosch 06531 / 956 405 [email protected]

    Verwaltung und Koordination

    Sabine Schneider 0651 / 9776 210 [email protected]

    Oenologie und Verfahrenstechnik

    Marco Adamy 06531 / 956 425 [email protected]

    Eva Burens 06531 / 956 409 [email protected]

    Anne Leyendecker 06531 / 956 419 [email protected]

    Sandra Schedler 06531 / 956 426 [email protected]

    Weinchemie, Getränkeanalytik, Verschlüsse

    Horst Rudy 06531 / 956 421 [email protected]

    Weinmarketing, Regionalinitiative Mosel

    Betriebswirtschaft

    Stefan Hermen 06531 / 956 410 [email protected]

    Weinmarketing

    Christoph Koenen 06531 / 956 412 [email protected]

    Regionalinitiative Mosel / Lebendige Moselweinberge

    Martina Engelmann-Hermen 06531 / 956 156 [email protected]

    Berufsbildende Schule Weinbau

    Schulleitung

    Matthias Porten 06531 / 956 406 [email protected]

    Eric Lentes 06531 / 956 418 [email protected]

    Schulsekretariat

    Christina Becker 06531 / 956 500 [email protected]

    Weinbau

    Gruppenleitung Weinbau

    Eric Lentes 06531 / 956 418 [email protected]

    Verwaltung und Koordination

    Pia Schmillen 0651 / 9776 268 [email protected]

    Düngungberatung

    Michael Weber 06531 / 956 403 [email protected]

    Stefan Hermen 06531 / 956 410 [email protected]

    Bewirtschaftung, Erziehungsformen, Bodenbearbeitung, Traubenerzeugung

    Stefan Hermen 06531 / 956 410 [email protected]

    Gerd Permesang 0651 / 9776 217 [email protected]

    Rebschutz

    Markus Scholtes 06531 / 956 435 [email protected]

    Peter Seidel 06531 / 956 404 [email protected]

    Weinbautechnik / Steillagenmechanisierung

    Daniel Regnery 06531 / 956 486 [email protected]

    Sorten, Klone, Unterlagen

    Gerd Permesang 0651 / 9776 217 [email protected]

    Cross Compliance

    Stefan Hermen 06531 / 956 410 [email protected]

    Partnerbetrieb Naturschutz

    Christoph Koenen 06531 / 956 412 [email protected]

    Ernährungsberatung

    Hannelore Jacobi 06531 / 956 427 [email protected]

    Staatsweingut Mosel – Lehr- und Versuchsbetrieb für Steillagenweinbau

    Sitta Piedmont 06531 / 956 434 [email protected]

    Dirk Hermesdorf 06531 / 956 424 [email protected]

    Forschung

    Matthias Porten 06531 / 956 406 [email protected]

  • 8 Praxisleitfaden Oenologie

    2. R

    echt

    liche

    s

    Deut

    sche

    rW

    ein

    Land

    wei

    n/

    Deut

    sche

    r Lan

    dwei

    nQu

    alitä

    tsw

    ein

    b.A.

    Kabi

    nett

    Spät

    lese

    Ausl

    ese

    B A

    Eisw

    ein

    T B

    A

    wei

    ßro

    tw

    eiß

    rot

    wei

    ßro

    tw

    eiß

    rot

    wei

    ßro

    tw

    eiß

    rot

    wei

    ßro

    tw

    eiß

    rot

    Min

    dest

    mos

    tgew

    icht

    °Oe

    Ries

    ling

    47-

    47-

    55-

    73 (1

    -80

    -88

    -11

    0-

    150

    -

    Elbl

    ing

    47-

    47-

    55-

    70 (1

    -80

    -88

    -11

    0-

    150

    -

    MTH

    47-

    47-

    58-

    73 (1

    -80

    -88

    -11

    0-

    150

    -

    übr.

    Wei

    ßw. S

    ort.

    47-

    47-

    60-

    73 (1

    -85

    -93

    -11

    0-

    150

    -

    Dor

    nfel

    der

    -47

    -47

    -68

    -73

    (1-

    80-

    88-

    110

    -15

    0

    alle

    Rot

    w. S

    ort.

    -47

    -47

    -60

    -73

    (1-

    80-

    88-

    110

    -15

    0

    Qual

    itäts

    scha

    umw

    ein

    b.A.

    Reb

    sorte

    Rie

    slin

    g un

    d El

    blin

    g 51

    °Oe

    , al

    le ü

    brig

    en R

    ebso

    rten

    57 °

    Oe,

    (1 M

    inde

    stm

    ostg

    ewic

    ht b

    ei In

    verk

    ehrb

    ringe

    n m

    it ei

    ner E

    inze

    l/Kat

    aste

    rlage

    ode

    r als

    Ste

    illag

    e/Te

    rrass

    enla

    ge

    Eisw

    ein:

    Fläc

    hen

    auf d

    enen

    bea

    bsic

    htig

    t ist

    Eis

    wei

    n zu

    lese

    n, s

    ind

    bis

    zum

    15.

    Nov

    embe

    r bei

    der

    Lan

    dwirt

    scha

    ftsk

    amm

    er z

    u m

    elde

    n!

    Die

    folg

    ende

    n Gr

    enzw

    erte

    der

    Wei

    ßwei

    ne g

    elte

    n au

    ch fü

    r Ros

    é, W

    eißh

    erbs

    t und

    Rot

    ling:

    (Ach

    tung

    : SO

    2-W

    erte

    gel

    ten

    nich

    t für

    ÖKO

    -Wei

    ne)

    Ges.

    SO 2

    - m

    g/l

    unt

    er 5

    g/L

    RZ

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    ab

    5 g/

    L RZ

    250

    200

    250

    200

    250

    200

    250

    200

    300

    300

    350

    350

    400

    400

    400

    400

    max

    . flüc

    htig

    e Sä

    ure

    g/l (

    darü

    ber v

    erdo

    rben

    )1,

    081,

    21,

    081,

    21,

    081,

    21,

    081,

    21,

    081,

    21,

    081,

    21,

    81,

    82,

    12,

    1

    vorh

    . Alk

    ohol

    min

    d.67

    ,1 g

    /l =

    8,5

    % v

    ol.

    55,2

    g/l

    = 7

    % v

    ol.

    43,4

    g/l

    = 5

    ,5 %

    vol

    .

    max

    . Anr

    eich

    erun

    g um

    24,0

    g/l

    = 3

    ,0 %

    vol

    . /

    Konz

    entr

    ieru

    ng m

    ax. 1

    6 g/

    l = 2

    % v

    ol.

    entf

    ällt

    max

    . Ges

    amta

    lkoh

    olge

    halt

    Wei

    n ni

    cht a

    nger

    eich

    ert

    118,

    5 g/

    l =

    15 %

    vol

    .ke

    ine

    Begr

    enzu

    ng

    max

    . Ges

    amta

    lkoh

    olge

    -ha

    lt W

    ein

    ange

    reic

    hert

    g/l

    90,8

    94,7

    90,8

    94,7

    118,

    5en

    tfäl

    lt%

    vol

    .11

    ,512

    ,011

    ,512

    ,015

    ,0

    Anre

    iche

    rung

    :In

    meh

    rere

    n St

    ufen

    erla

    ubt b

    is J

    ungw

    eins

    ta-

    dium

    , spä

    test

    ens

    bis

    15. M

    ärz

    Hi

    nwei

    s: A

    nrei

    cher

    ung

    von

    Mai

    sche

    nur

    bei

    Rotw

    ein

    erla

    ubt

    Sacc

    haro

    se, k

    onz.

    TM

    , RTK

    ,M

    ost/

    Wei

    n: te

    ilw.

    Konz

    entr

    ieru

    ng

    vers

    ch. V

    erfa

    hren

    , m

    ax. 2

    % v

    ol.

    Sacc

    haro

    seRT

    KKo

    nzen

    trie

    rung

    (max

    . 2 %

    vol

    . Alk

    . erh

    . ode

    r 16

    g/l

    auße

    r Käl

    te)

    nich

    t erla

    ubt

    Ents

    äuer

    ung:

    Fris

    che

    Wei

    ntra

    uben

    , Tra

    uben

    mos

    t, te

    ilwei

    se g

    egor

    ener

    Tra

    uben

    mos

    t und

    Jun

    gwei

    n dü

    rfen

    teilw

    eise

    ent

    säue

    rt w

    erde

    n; W

    ein

    nur b

    is m

    ax. 1

    g/l

    bere

    chne

    t als

    Wei

    nsäu

    re.

    Eine

    Ent

    säue

    rung

    in m

    ehre

    ren

    Stuf

    en is

    t erla

    ubt.

    Säue

    rung

    und

    Ent

    säue

    rung

    sch

    ließe

    n si

    ch a

    us

    Säue

    rung

    : (n

    ur b

    ei Z

    ulas

    sung

    für d

    en J

    ahrg

    ang

    erla

    ubt)

    Mos

    t bis

    Jun

    gwei

    n m

    axim

    al 1

    ,5 g

    /l, W

    ein

    noch

    mal

    s m

    axim

    al 2

    ,5 g

    /l. S

    äuer

    ung

    und

    die

    Anre

    iche

    rung

    ein

    und

    des

    selb

    en E

    rzeu

    gnis

    ses

    schl

    ieße

    n si

    ch a

    us.

    TM, t

    eilw

    eise

    geg

    oren

    er T

    raub

    enm

    ost u

    nd J

    ungw

    ein

    gelte

    n ni

    cht a

    ls d

    asse

    lbe

    Erze

    ugni

    s. E

    isw

    ein

    = k

    eine

    Säu

    erun

    g!

    Min

    dest

    gesa

    mts

    äure

    :3,

    5 g/

    l – b

    erec

    hnet

    als

    Wei

    nsäu

    re

    * Zuc

    kerg

    ehal

    t dar

    f um

    nic

    ht m

    ehr a

    ls 1

    g/l

    von

    der A

    ngab

    e au

    f dem

    Etik

    ett d

    es E

    rzeu

    gnis

    ses

    abw

    eich

    en, d

    ie

    Span

    ne S

    äure

    plu

    s 2

    oder

    Säu

    re p

    lus

    10 m

    uss

    eing

    ehal

    ten

    wer

    den.

    Gesc

    hmac

    ksan

    gabe

    n:tr

    ocke

    nRZ

    -For

    mel

    : Säu

    re +

    2 a

    ber m

    ax. 9

    g/l

    RZ*

    halb

    troc

    ken

    RZ-F

    orm

    el: S

    äure

    + 1

    0 ab

    er m

    ax. 1

    8 g/

    l RZ*

    liebl

    ich

    über

    hal

    btro

    cken

    und

    höc

    hste

    ns 4

    5 g/

    l RZ*

    süß

    min

    dest

    ens

    45 g

    /l RZ

    *

    Land

    wei

    nm

    axim

    al h

    albt

    rock

    en*

    Land

    wei

    n -

    Rhei

    nke

    ine

    Rest

    zuck

    erbe

    gren

    zung

    *

    „Der

    Neu

    e“ (n

    ur L

    andw

    ein

    50°O

    e)au

    s Tr

    aube

    n ei

    nes

    Jahr

    gang

    es -

    Pfli

    cht:

    Jahr

    gang

    sang

    abe

    nich

    t vor

    dem

    1. N

    ovem

    ber d

    es E

    rnte

    jahr

    es a

    n En

    dver

    brau

    cher

    abg

    eben

    2.1 Weingesetzliche Eckdaten2.1.1 Anbaugebiet Mosel

    (Sta

    nd: 0

    1.08

    .202

    0, Q

    uelle

    : ver

    ände

    rt n

    ach

    A.Sc

    hick

    , DLR

    -RN

    H Ba

    d Kr

    euzn

    ach)

  • 9Praxisleitfaden Oenologie

    2. R

    echt

    liche

    s

    Zuga

    be v

    on H

    olzc

    hips

    Zuge

    lass

    en b

    ei W

    eint

    raub

    en, M

    ost,

    Mai

    sche

    und

    Wei

    n (n

    icht

    bei

    Prä

    dika

    tsw

    ein

    eins

    etzb

    ar)

    Ries

    ling-

    Hoch

    gew

    ächs

    Nur

    als

    Qua

    lität

    swei

    n m

    öglic

    h, a

    ussc

    hlie

    ßlic

    h au

    s Ri

    eslin

    g (in

    kl. S

    üßre

    serv

    e)

    - m

    inde

    sten

    s 67

    °Oe

    bei

    am

    tlich

    er Q

    ualit

    ätsp

    rüfu

    ng m

    ind.

    3,0

    Pun

    kte

    „Im

    Bar

    riqu

    e ge

    reift

    “Be

    i Ein

    satz

    von

    Chi

    ps is

    t die

    seAn

    gabe

    ver

    bote

    n

    Bei Q

    ualit

    äts-

    und

    Prä

    dika

    tsw

    eine

    n si

    nd d

    ie R

    eife

    anga

    ben

    „im

    Bar

    rique

    geg

    oren

    “,im

    „Ba

    rriq

    ue a

    usge

    baut

    “ od

    er „

    im B

    arriq

    ue g

    erei

    ft“

    nur n

    och

    zulä

    ssig

    , wen

    n1.

    min

    dest

    ens

    75 v

    om H

    unde

    rt d

    es W

    eine

    s od

    er d

    er z

    u se

    iner

    Her

    stel

    lung

    ver

    wen

    dete

    n Er

    zeug

    niss

    e in

    ein

    em B

    arriq

    ue-F

    ass

    mit

    eine

    m F

    assu

    ngsv

    erm

    ögen

    von

    nic

    ht m

    ehr a

    ls 3

    50 L

    itern

    geg

    oren

    , au

    sgeb

    aut o

    der g

    erei

    ft w

    orde

    n si

    nd, u

    nd2.

    die

    Dau

    er d

    er G

    ärun

    g, d

    es A

    usba

    us o

    der d

    er R

    eifu

    ng in

    dem

    Bar

    rique

    -Fas

    s m

    inde

    sten

    s 6

    Mon

    ate

    bei R

    otw

    ein

    oder

    min

    dest

    ens

    4 M

    onat

    e be

    i and

    erem

    als

    Rot

    wei

    n be

    trag

    en h

    at

    „Im

    Fas

    s ge

    reift

    “ (u

    nter

    liegt

    kei

    ner

    sens

    oris

    chen

    Prü

    fung

    , Nac

    hwei

    s an

    hand

    der

    Ke

    llerb

    uchf

    ühru

    ng)

    Begr

    iff k

    ann

    alle

    inst

    ehen

    d od

    er in

    Ver

    bind

    ung

    mit

    der H

    olza

    rt v

    erw

    ende

    t wer

    den

    (z.B

    . „Im

    Eic

    henh

    olzf

    ass

    gere

    ift“)

    . 1.

    Ver

    wen

    dbar

    für Q

    ualit

    ätsw

    ein

    und

    Präd

    ikat

    swei

    n w

    enn

    min

    dest

    ens

    75 %

    des

    Wei

    nes

    oder

    der

    zu

    sein

    er H

    erst

    ellu

    ng v

    erw

    ende

    ten

    Erze

    ugni

    sse

    a)

    bei

    Rot

    wei

    n m

    inde

    sten

    s 6

    Mon

    ate,

    b) b

    ei a

    nder

    en W

    eine

    n m

    inde

    sten

    s 4

    Mon

    ate

    in e

    inem

    Hol

    zfas

    s ge

    lage

    rt w

    orde

    n si

    nd2.

    sof

    ern

    die

    Ausb

    auar

    t im

    AP-

    Antr

    ag u

    nter

    „so

    nstig

    en A

    ngab

    en“

    aufg

    efüh

    rt is

    t3.

    Ver

    wen

    dung

    von

    Hol

    zchi

    ps is

    t ver

    bote

    n

    Clas

    sic-

    Mos

    el(n

    ur W

    eiß-

    und

    Rotw

    ein)

    Zuge

    lass

    ene

    Rebs

    orte

    n: W

    eiße

    r Bur

    gund

    er, R

    oter

    Elb

    ling,

    Wei

    ßer E

    lblin

    g, M

    ülle

    r-Th

    urga

    u, W

    eiße

    r Rie

    slin

    g, R

    ulän

    der.

    Mül

    ler-

    Thur

    gau

    darf

    nur

    mit

    der s

    ynon

    ymen

    Reb

    sort

    enbe

    zeic

    hnun

    g Ri

    vane

    r und

    di

    e Re

    bsor

    te R

    ulän

    der n

    ur m

    it de

    n sy

    nony

    men

    Reb

    sort

    enbe

    zeic

    hnun

    gen

    Grau

    burg

    unde

    r, Gr

    auer

    Bur

    gund

    er, P

    inot

    grig

    io o

    der P

    inot

    gris

    bez

    eich

    net w

    erde

    n.-

    Hers

    tellu

    ng: G

    rund

    wei

    n so

    wie

    Ver

    schn

    ittw

    ein

    (max

    . 15

    %) a

    us d

    en o

    .g. R

    ebso

    rten

    ; auß

    er S

    üßre

    serv

    e-

    Herk

    unft

    : nur

    Anb

    auge

    biet

    ang

    eben

    , näh

    ere

    Herk

    unft

    sang

    aben

    nic

    ht e

    rlaub

    t-

    Jahr

    gang

    : im

    mer

    mit

    ange

    ben

    / Min

    dest

    mos

    tgew

    icht

    : 1 %

    vol

    . (7

    °Oe)

    übe

    r dem

    Min

    dest

    mos

    tgew

    icht

    der

    jew

    eilig

    en R

    ebso

    rte

    - Ge

    sam

    talk

    ohol

    geha

    lt: m

    ind.

    11,

    5 %

    vol

    . / R

    estz

    ucke

    r: Sä

    ure

    x 2

    bis

    max

    . 15

    g/L.

    Kei

    ne G

    esch

    mac

    ksan

    gabe

    auf

    dem

    Etik

    ett e

    rlaub

    t-

    Abfü

    llung

    : Erz

    euge

    rabf

    üllu

    ng o

    der V

    ertr

    ag m

    it Ab

    fülle

    r spä

    test

    ens

    bis

    1. S

    ept.

    des

    Jahr

    es

    Sele

    ctio

    n-M

    osel

    Zuge

    lass

    ene

    Rebs

    orte

    : Rie

    slin

    g-

    Hers

    tellu

    ng: a

    us e

    iner

    zug

    elas

    sene

    n Re

    bsor

    te; a

    ußer

    Süß

    rese

    rve

    / Jah

    rgan

    g un

    d Ei

    nzel

    lage

    müs

    sen

    ange

    gebe

    n w

    erde

    n / M

    inde

    stm

    ostg

    ewic

    ht: w

    ie fü

    r Aus

    lese

    der

    jew

    eilig

    en S

    orte

    fest

    gele

    gt /

    Hand

    lese

    , Ert

    rags

    kont

    rolle

    , max

    . 60

    hl/h

    a / R

    estz

    ucke

    r: Sä

    ure

    x 1,

    5 bi

    s m

    ax. 1

    2 g/

    l-

    Kein

    e Ge

    schm

    acks

    anga

    be a

    uf d

    em E

    tiket

    t erla

    ubt /

    Abf

    üllu

    ng: E

    rzeu

    gera

    bfül

    lung

    ode

    r Ver

    trag

    mit

    Abfü

    ller s

    päte

    sten

    s bi

    s 1.

    Mai

    des

    Jah

    res.

    - In

    verk

    ehrb

    ringe

    n: a

    b 1.

    Sep

    t. de

    s au

    f die

    Ern

    te fo

    lgen

    den

    Jahr

    es

    Stei

    llage

    /Ter

    rass

    enla

    geFl

    äche

    mus

    s in

    Wei

    nbau

    kart

    ei e

    ntsp

    rech

    end

    dekl

    arie

    rt s

    ein,

    nur

    für R

    ebso

    rten

    Rie

    slin

    g, W

    eiße

    r/Gr

    auer

    /Frü

    h- u

    nd S

    pätb

    urgu

    nder

    , AP-

    Prüf

    ung:

    min

    d. 3

    ,0 P

    kt.

    Einz

    ella

    ge/K

    atas

    terl

    age

    (Min

    dest

    mos

    tgew

    icht

    gilt

    auc

    h fü

    r evt

    l. Ve

    rsch

    nitt

    part

    ner)

    Mos

    tgew

    icht

    min

    d. K

    abin

    ettw

    erte

    , in

    der E

    tiket

    tieru

    ng n

    ur m

    it O

    rtsa

    ngab

    e, n

    ur fü

    r Qua

    lität

    s- u

    nd P

    rädi

    kats

    wei

    neKa

    tast

    erla

    ge:

    Fläc

    hen

    müs

    sen

    bei d

    er L

    WK

    bean

    trag

    t und

    gen

    ehm

    igt w

    erde

    n, M

    ostg

    ewic

    ht m

    ind.

    Kab

    inet

    twer

    te, n

    ur fü

    r Qua

    lität

    s- u

    nd P

    rädi

    kats

    wei

    ne, i

    n de

    r Etik

    ettie

    rung

    nur

    mit

    Ort

    sang

    abe

    oder

    in V

    erbi

    ndun

    g m

    it O

    rtsa

    ngab

    e un

    d Ei

    nzel

    lage

    , nur

    für Q

    ualit

    äts-

    und

    Prä

    dika

    tsw

    eine

    Herk

    unft

    sbez

    eich

    nung

    enDe

    utsc

    her W

    ein

    Land

    wei

    nDe

    utsc

    her L

    andw

    ein

    Qual

    itäts

    wei

    n/Pr

    ädik

    atsw

    ein

    wei

    test

    geh

    ende

    geo

    grap

    hisc

    he B

    ezei

    chnu

    ngDe

    utsc

    her W

    ein

    mit

    Anga

    be v

    on J

    ahrg

    ang

    und

    Rebs

    orte

    . Aus

    geno

    mm

    en fo

    lgen

    de

    Rebs

    orte

    n un

    d de

    ren

    Syno

    nym

    e: R

    iesl

    ing,

    Silv

    aner

    , Mül

    ler-

    Thur

    gau,

    Bac

    chus

    , Ke

    rner

    , Sch

    eure

    be, G

    raue

    r Bur

    gund

    er, G

    ewür

    ztra

    min

    er, E

    lblin

    g, G

    uted

    el, R

    iesl

    aner

    , D

    ornf

    elde

    r, Sp

    ätbu

    rgun

    der,

    Dom

    ina,

    Por

    tugi

    eser

    , Mül

    lerr

    ebe,

    Lim

    berg

    er, T

    rolli

    nger

    , Bl

    auer

    Silv

    aner

    , Rot

    er E

    lblin

    g, R

    oter

    Rie

    slin

    g, R

    oter

    Gut

    edel

    . Für

    Bur

    gund

    erso

    rten

    di

    e hi

    er n

    icht

    auf

    gefü

    hrt s

    ind,

    ist d

    as je

    wei

    lige

    Syno

    nym

    zu

    verw

    ende

    n.

    Land

    wei

    n de

    r Mos

    el

    Land

    wei

    n de

    r Saa

    r La

    ndw

    ein

    Ruw

    erDe

    utsc

    her L

    andw

    ein

    - Rh

    ein

    Mos

    el

    Wei

    nart

    en:

    Wei

    ßwei

    n=

    aus

    schl

    ießl

    ich

    aus

    Wei

    ßwei

    ntra

    uben

    - S

    üßun

    g nu

    r mit

    SR v

    on W

    eißw

    eint

    raub

    en

    Rotw

    ein

    = a

    ussc

    hlie

    ßlic

    h au

    s Ro

    twei

    ntra

    uben

    - S

    üßun

    g nu

    r mit

    SR v

    on R

    otw

    eint

    raub

    en

    Rosé

    wei

    n, R

    osé

    = W

    ein

    von

    blas

    s- b

    is h

    ellro

    ter F

    arbe

    , aus

    schl

    ießl

    ich

    aus

    Rotw

    eint

    raub

    en -

    Süß

    ung

    nur m

    it SR

    aus

    rote

    n Tr

    aube

    n

    Wei

    ßher

    bst

    = a

    us h

    ellg

    ekel

    tert

    em M

    ost e

    iner

    rote

    n Re

    bsor

    te in

    kl. S

    üßre

    serv

    e u

    nd m

    ax. 5

    % R

    otw

    einv

    ersc

    hnitt

    der

    sel

    ben

    Sort

    e (B

    ezei

    chnu

    ng a

    b Q

    bA m

    öglic

    h)

    Rotli

    ng=

    Wei

    n vo

    n bl

    ass-

    bis

    hel

    lrote

    r Far

    be, V

    ersc

    hnitt

    von

    Wei

    ßwei

    ntra

    uben

    ode

    r Mai

    sche

    , mit

    Rotw

    eint

    raub

    en o

    der M

    aisc

    he. S

    R ka

    nn R

    otlin

    g, w

    eiß

    oder

    rot s

    ein.

    Alle

    rgen

    e St

    offe

    : Fo

    lgen

    de B

    ehan

    dlun

    gsm

    ittel

    in d

    er E

    tiket

    tieru

    ng a

    nzug

    eben

    : SO 2

    , Lys

    ozym

    , Alb

    umin

    sow

    ie C

    asei

    n-Er

    zeug

    niss

    e. B

    ei fe

    hlen

    der A

    llerg

    enke

    nnze

    ichn

    ung

    bei

    deu

    tsch

    en W

    eine

    n un

    d Im

    port

    wei

    nen

    liegt

    di

    e N

    achw

    eisg

    renz

    e be

    i 0,2

    5 m

    g/l.

    Fisc

    hgel

    atin

    e un

    d Ha

    usen

    blas

    e is

    t als

    Klä

    rung

    smitt

    el d

    auer

    haft

    von

    der D

    ekla

    rieru

    ngsp

    flich

    t aus

    geno

    mm

    en. V

    orsi

    cht b

    ei M

    isch

    präp

    arat

    en! F

    ür d

    euts

    che

    Expo

    rtpo

    rtw

    eine

    gel

    ten

    die

    Vors

    chrif

    ten

    des

    Impo

    rtla

    ndes

    !

    Zulä

    ssig

    er H

    ekta

    rert

    rag

    QbA

    = 1

    25 h

    l/ha,

    Deu

    tsch

    er W

    ein,

    Lan

    dwei

    n, D

    euts

    cher

    Lan

    dwei

    n =

    150

    hl/h

    a, G

    rund

    wei

    n =

    200

    hl/h

    a (

    Bere

    chnu

    ngsh

    ilfe:

    Wei

    nRec

    hner

    App)

    Umre

    chnu

    ngsf

    akto

    ren

    100

    kg T

    raub

    en=

    78

    Lite

    r Wei

    n=

    Fak

    tor 0

    ,78

    * Be

    i Tra

    uben

    zukä

    ufen

    mus

    s ei

    ne M

    enge

    nfes

    tste

    llung

    dur

    ch W

    iege

    n er

    folg

    en. D

    ies

    ist e

    ntsp

    rech

    end

    in d

    er B

    uchf

    ühru

    ng z

    u do

    kum

    entie

    ren.

    Men

    genr

    egul

    ieru

    ng10

    0 l M

    ost u

    nd te

    ilw. g

    egor

    ener

    TM

    = 1

    00 L

    iter W

    ein

    = F

    akto

    r 1,0

    (Sta

    nd: 0

    1.08

    .202

    0, Q

    uelle

    : ver

    ände

    rt n

    ach

    A.Sc

    hick

    , DLR

    -RN

    H Ba

    d Kr

    euzn

    ach)

  • 10 Praxisleitfaden Oenologie

    2. R

    echt

    liche

    s2.1.2 Weinbaugebiet Ahr

    Qual

    itäts

    stuf

    enDe

    utsc

    her W

    ein

    Ahrt

    aler

    / De

    utsc

    her L

    andw

    ein

    Qual

    itäts

    wei

    n b.

    A.Ka

    bine

    ttSp

    ätle

    seAu

    sles

    eB

    A Ei

    swei

    nT

    B A

    wei

    ßro

    tw

    eiß

    rot

    wei

    ßro

    tw

    eiß

    rot

    wei

    ßro

    tw

    eiß

    rot

    wei

    ßro

    tw

    eiß

    rot

    Min

    dest

    mos

    tgew

    icht

    °O

    e

    Ries

    ling

    47-

    47-

    55-

    76 (1

    -80

    -88

    -11

    0-

    150

    -

    Mül

    ler-

    Thur

    gau

    47-

    47-

    60-

    76 (1

    -80

    -88

    -11

    0-

    150

    -

    Spät

    - /F

    rühb

    urg.

    / M

    ülle

    rreb

    e-

    47-

    47-

    65-

    80 (1

    -85

    -90

    -11

    0-

    150

    Wei

    ßer B

    urgu

    nder

    47-

    47-

    65-

    76 (1

    -80

    -88

    -11

    0-

    150

    -

    Rulä

    nder

    47-

    47-

    65-

    76 (1

    -87

    -93

    -11

    0-

    150

    -

    Dor

    nfel

    der

    -47

    -47

    -68

    -80

    (1-

    85-

    90-

    110

    -15

    0

    übr.

    Wei

    ßw. S

    ort

    47-

    47-

    60-

    76 (1

    -87

    -93

    -11

    0-

    150

    -

    übr.

    Rotw

    . Sor

    t-

    47-

    47-

    60-

    80 (1

    -85

    -90

    -11

    0-

    150

    Sekt

    b.A

    . Reb

    sort

    e Ri

    eslin

    g 51

    °, a

    lle ü

    brig

    en R

    ebso

    rten

    57

    °Oe,

    (1 M

    inde

    stm

    ostg

    ewic

    ht b

    ei A

    ngab

    e vo

    n Ei

    nzel

    /Kat

    aste

    rlage

    ode

    r Ste

    illag

    e/Te

    rras

    senl

    age

    Eisw

    ein:

    Fläc

    hen

    auf d

    enen

    bea

    bsic

    htig

    t ist

    Eis

    wei

    n zu

    lese

    n, s

    ind

    bis

    zum

    15.

    Nov

    embe

    r bei

    der

    Lan

    dwirt

    scha

    ftsk

    amm

    er z

    u m

    elde

    n!

    Die

    folg

    ende

    n Gr

    enzw

    erte

    der

    Wei

    ßwei

    ne g

    elte

    n au

    ch fü

    r Ros

    é, W

    eißh

    erbs

    t und

    Rot

    ling:

    (Ach

    tung

    : SO

    2-W

    erte

    gel

    ten

    nich

    t für

    ÖKO

    -Wei

    ne)

    Ges.

    SO 2

    - m

    g/l

    unte

    r 5 g

    /l RZ

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    200

    150

    ab 5

    g/l

    RZ25

    020

    025

    020

    025

    020

    025

    020

    030

    030

    035

    035

    040

    040

    040

    040

    0

    max

    . flüc

    htig

    e Sä

    ure

    g/l

    (dar

    über

    ver

    dorb

    en)

    1,08

    1,2

    1,08

    1,2

    1,08

    1,2

    1,08

    1,2

    1,08

    1,2

    1,08

    1,2

    1,8

    1,8

    2,1

    2,1

    vorh

    . Alk

    ohol

    min

    d.67

    ,1 g

    /l =

    8,5

    % v

    ol.

    55,2

    g/l

    = 7

    % v

    ol.

    43,4

    g/l

    = 5

    ,5 %

    vol

    .

    max

    . Anr

    eich

    erun

    g um

    24,0

    g/l

    = 3

    ,0 %

    vol

    . / K

    onze

    ntrie

    rung

    max

    . 16

    g/l =

    2 %

    vol

    .en

    tfäl

    lt

    max

    . Ges

    amta

    lkoh

    olge

    halt

    Wei

    n ni

    cht

    ange

    reic

    hert

    118,

    5 g/

    l =

    15 %

    vol

    .ke

    ine

    Begr

    enzu

    ng

    Wei

    n an

    gere

    iche

    rt

    g

    /l90

    ,894

    ,790

    ,894

    ,711

    8,5

    entf

    ällt

    % v

    ol.

    11,5

    12,0

    11,5

    12,0

    15,0

    Anre

    iche

    rung

    :In

    meh

    rere

    n St

    ufen

    erla

    ubt b

    is J

    ungw

    eins

    tadi

    um,

    spät

    este

    ns b

    is 1

    5. M

    ärz.

    Hin

    wei

    s: A

    nrei

    cher

    ung

    von

    Mai

    sche

    nur

    bei

    Rot

    wei

    n er

    laub

    t

    Sacc

    haro

    se, k

    onz.

    TM

    , RT

    K ,

    Mos

    t/W

    ein:

    teilw

    . Ko

    nzen

    trie

    rung

    ver

    sch.

    Ve

    rfah

    ren,

    max

    . 2 %

    vol

    .

    Sacc

    haro

    se R

    TKKo

    nzen

    trie

    rung

    (m

    ax. 2

    % v

    ol. A

    lkoh

    oler

    höhu

    ng

    oder

    16

    g/l a

    ußer

    Käl

    te)

    nich

    t erla

    ubt

    Ents

    äuer

    ung:

    Fris

    che

    Wei

    ntra

    uben

    , Tra

    uben

    mos

    t, te

    ilwei

    se g

    egor

    ener

    Tra

    uben

    mos

    t und

    Jun

    gwei

    n dü

    rfen

    teilw

    eise

    ent

    säue

    rt w

    erde

    n; W

    ein

    nur b

    is m

    ax. 1

    g/l

    bere

    chne

    t als

    Wei

    nsäu

    re. E

    ine

    Ents

    äuer

    ung

    in

    meh

    rere

    n St

    ufen

    ist e

    rlaub

    t. Sä

    ueru

    ng u

    nd E

    ntsä

    ueru

    ng s

    chlie

    ßen

    sich

    aus

    Säue

    rung

    : (n

    ur b

    ei Z

    ulas

    sung

    für d

    en J

    ahrg

    ang

    erla

    ubt)

    Mos

    t bis

    Jun

    gwei

    n m

    axim

    al 1

    ,5 g

    /l, W

    ein

    noch

    mal

    s m

    axim

    al 2

    ,5 g

    /l. S

    äuer

    ung

    und

    die

    Anre

    iche

    rung

    ein

    und

    des

    selb

    en E

    rzeu

    gnis

    ses

    schl

    ieße

    n si

    ch a

    us. T

    M, t

    eilw

    eise

    geg

    oren

    er T

    raub

    enm

    ost

    und

    Jung

    wei

    n ge

    lten

    nich

    t als

    das

    selb

    e Er

    zeug

    nis.

    Eis

    wei

    n =

    kei

    ne S

    äuer

    ung!

    Min

    dest

    gesa

    mts

    äure

    :3,

    5 g/

    l – b

    erec

    hnet

    als

    Wei

    nsäu

    re

    Gesc

    hmac

    ksan

    gabe

    n:

    troc

    ken

    RZ-F

    orm

    el: S

    äure

    + 2

    abe

    r max

    . 9 g

    /l RZ

    *

    * Zuc

    kerg

    ehal

    t dar

    f um

    nic

    ht m

    ehr a

    ls 1

    g/l

    von

    der A

    ngab

    e au

    f dem

    Etik

    ett d

    es E

    rzeu

    gnis

    ses

    abw

    eich

    en,

    die

    Span

    ne S

    äure

    plu

    s 2

    oder

    Säu

    re p

    lus

    10 m

    uss

    eing

    ehal

    ten

    wer

    den.

    halb

    troc

    ken

    RZ-F

    orm

    el: S

    äure

    + 1

    0 ab

    er m

    ax. 1

    8 g/

    l RZ*

    liebl

    ich

    über

    hal

    btro

    cken

    und

    höc

    hste

    ns 4

    5 g/

    l RZ*

    süß

    min

    dest

    ens

    45 g

    /l RZ

    *

    Land

    wei

    nm

    axim

    al h

    albt

    rock

    en*

    Land

    wei

    n -

    Rhei

    nke

    ine

    Rest

    zuck

    erbe

    gren

    zung

    *

    „Der

    Neu

    e“ (n

    ur L

    andw

    ein

    50 °

    Oe)

    aus

    Trau

    ben

    eine

    s Ja

    hrga

    nges

    - P

    flich

    t: Ja

    hrga

    ngsa

    ngab

    e ni

    cht v

    or d

    em 1

    . Nov

    embe

    r des

    Ern

    teja

    hres

    an

    Endv

    erbr

    auch

    er a

    bgeb

    en

    (Sta

    nd: 0

    1.08

    .202

    0, Q

    uelle

    : ver

    ände

    rt n

    ach

    A.Sc

    hick

    , DLR

    -RN

    H Ba

    d Kr

    euzn

    ach)

  • 11Praxisleitfaden Oenologie

    Zuga

    be v

    on H

    olzc

    hips

    Zuge

    lass

    en b

    ei W

    eint

    raub

    en, M

    ost,

    Mai

    sche

    und

    Wei

    n (n

    icht

    bei

    Prä

    dika

    tsw

    ein

    eins

    etzb

    ar)

    Ries

    ling-

    Hoch

    gew

    ächs

    Nur

    als

    Qua

    lität

    swei

    n m

    öglic

    h, a

    ussc

    hlie

    ßlic

    h au

    s Ri

    eslin

    g (in

    kl. S

    üßre

    serv

    e)

    - m

    inde

    sten

    s 67

    °Oe

    bei

    am

    tlich

    er Q

    ualit

    ätsp

    rüfu

    ng m

    ind.

    3,0

    Pun

    kte

    „Im

    Bar

    riqu

    e ge

    reift

    “Be

    i Ein

    satz

    von

    Chi

    ps is

    t die

    se A

    ngab

    e ve

    rbot

    en

    Bei Q

    ualit

    äts-

    und

    Prä

    dika

    tsw

    eine

    n si

    nd d

    ie R

    eife

    anga

    ben

    „im

    Bar

    rique

    geg

    oren

    “,im

    „Ba

    rriq

    ue a

    usge

    baut

    “ od

    er „

    im B

    arriq

    ue g

    erei

    ft“

    nur n

    och

    zulä

    ssig

    , wen

    n1.

    min

    dest

    ens

    75 v

    om H

    unde

    rt d

    es W

    eine

    s od

    er d

    er z

    u se

    iner

    Her

    stel

    lung

    ver

    wen

    dete

    n Er

    zeug

    niss

    e in

    ein

    em B

    arriq

    ue-F

    ass

    mit

    eine

    m F

    assu

    ngsv

    erm

    ögen

    von

    nic

    ht m

    ehr a

    ls 3

    50 L

    itern

    ge

    gore

    n, a

    usge

    baut

    ode

    r ger

    eift

    wor

    den

    sind

    , und

    2. d

    ie D

    auer

    der

    Gär

    ung,

    des

    Aus

    baus

    ode

    r der

    Rei

    fung

    in d

    em B

    arriq

    ue-F

    ass

    min

    dest

    ens

    6 M

    onat

    e be

    i Rot

    wei

    n od

    er m

    inde

    sten

    s 4

    Mon

    ate

    bei a

    nder

    em a

    ls R

    otw

    ein

    betr

    agen

    hat

    „Im

    Fas

    s ge

    reift

    “ (u

    nter

    liegt

    kei

    ner s

    enso

    risch

    en P

    rüfu

    ng,

    Nac

    hwei

    s an

    hand

    der

    Kel

    lerb

    uchf

    ühru

    ng)

    Begr

    iff k

    ann

    alle

    inst

    ehen

    d od

    er in

    Ver

    bind

    ung

    mit

    der H

    olza

    rt v

    erw

    ende

    t wer

    den

    (z.B

    . „Im

    Eic

    henh

    olzf

    ass

    gere

    ift“)

    . 1.

    Ver

    wen

    dbar

    für Q

    ualit

    ätsw

    ein

    und

    Präd

    ikat

    swei

    n w

    enn

    min

    dest

    ens

    75 %

    des

    Wei

    nes

    oder

    der

    zu

    sein

    er H

    erst

    ellu

    ng v

    erw

    ende

    ten

    Erze

    ugni

    sse

    a)

    bei

    Rot

    wei

    n m

    inde

    sten

    s 6

    Mon

    ate,

    b) b

    ei a

    nder

    en W

    eine

    n m

    inde

    sten

    s 4

    Mon

    ate

    in e

    inem

    Hol

    zfas

    s ge

    lage

    rt w

    orde

    n si

    nd2.

    sof

    ern

    die

    Ausb

    auar

    t im

    AP-

    Antr

    ag u

    nter

    „so

    nstig

    en A

    ngab

    en“

    aufg

    efüh

    rt is

    t3.

    Ver

    wen

    dung

    von

    Hol

    zchi

    ps is

    t ver

    bote

    n

    Clas

    sic-

    Ahr

    (nur

    Wei

    ß- u

    nd R

    otw

    ein)

    Zuge

    lass

    ene

    Rebs

    orte

    n: B

    laue

    r Frü

    hbur

    gund

    er, W

    eiße

    r Rie

    slin

    g un

    d Bl

    auer

    Spä

    tbur

    gund

    er

    Hers

    tellu

    ng: G

    rund

    wei

    n so

    wie

    Ver

    schn

    ittw

    ein

    (max

    . 15

    %) a

    us d

    en o

    .g. R

    ebso

    rten

    ; auß

    er S

    üßre

    serv

    eHe

    rkun

    ft: n

    ur A

    nbau

    gebi

    et a

    ngeb

    en ,

    nähe

    re H

    erku

    nfts

    anga

    ben

    nich

    t erla

    ubt

    Jahr

    gang

    : im

    mer

    mit

    ange

    ben

    / Min

    dest

    mos

    tgew

    icht

    : 1 %

    vol

    . (7

    °Oe)

    übe

    r dem

    Min

    dest

    mos

    tgew

    icht

    der

    jew

    eilig

    en R

    ebso

    rte

    Gesa

    mta

    lkoh

    olge

    halt:

    min

    d. 1

    2,0

    % v

    ol. /

    Res

    tzuc

    ker:

    Säur

    e x

    2 bi

    s m

    ax. 1

    5 g/

    l. Ke

    ine

    Gesc

    hmac

    ksan

    gabe

    auf

    dem

    Etik

    ett e

    rlaub

    t Abf

    üllu

    ng: E

    rzeu

    gera

    bfül

    lung

    ode

    r Ver

    trag

    mit

    Abfü

    ller

    spät

    este

    ns b

    is 1

    . Sep

    t. de

    s Ja

    hres

    Sele

    ctio

    n-Ah

    r(n

    ur W

    eiß-

    und

    Rot

    wei

    n)Zu

    gela

    ssen

    e Re

    bsor

    ten:

    Bla

    uer F

    rühb

    urgu

    nder

    , Wei

    ßer R

    iesl

    ing

    und

    Blau

    er S

    pätb

    urgu

    nder

    Hers

    tellu

    ng: a

    us e

    iner

    zug

    elas

    sene

    n Re

    bsor

    te; a

    ußer

    Süß

    rese

    rve

    / Jah

    rgan

    g un

    d Ei

    nzel

    lage

    müs

    sen

    ange

    gebe

    n w

    erde

    n / M

    inde

    stm

    ostg

    ewic

    ht: w

    ie fü

    r Aus

    lese

    der

    jew

    eilig

    en S

    orte

    fest

    gele

    gt /

    Hand

    lese

    , Ert

    rags

    kont

    rolle

    , max

    . 60

    hl/h

    a / R

    estz

    ucke

    r: Sä

    ure

    x 1,

    5 bi

    s m

    ax. 1

    2 g/

    l bei

    der

    Reb

    sort

    e Ri

    eslin

    g. A

    nson

    sten

    den

    Vor

    schr

    iften

    für d

    ie G

    esch

    mac

    ksan

    gabe

    „tr

    ocke

    n“. K

    eine

    Ge

    schm

    acks

    anga

    be a

    uf d

    em E

    tiket

    t erla

    ubt /

    Abf

    üllu

    ng: E

    rzeu

    gera

    bfül

    lung

    ode

    r Ver

    trag

    mit

    Abfü

    ller s

    päte

    sten

    s bi

    s 1.

    Mai

    des

    Jah

    res.

    / In

    verk

    ehrb

    ringe

    n: a

    b 1.

    Sep

    t. de

    s au

    f die

    Ern

    te fo

    lgen

    den

    Jahr

    es

    Stei

    llage

    /Ter

    rass

    enla

    geFl

    äche

    mus

    s in

    Wei

    nbau

    kart

    ei e

    ntsp

    rech

    end

    dekl

    arie

    rt s

    ein,

    nur

    für R

    ebso

    rten

    Rie

    slin

    g, W

    eiße

    r/Gr

    auer

    /Frü

    h- u

    nd S

    pätb

    urgu

    nder

    , AP-

    Prüf

    ung:

    min

    d. 3

    ,0 P

    kt.

    Einz

    ella

    ge/K

    atas

    terl

    age

    (Min

    dest

    mos

    tgew

    icht

    gilt

    auc

    h fü

    r evt

    l. Ve

    rsch

    nitt-

    part

    ner)

    Mos

    tgew

    icht

    min

    d. K

    abin

    ettw

    erte

    , in

    der E

    tiket

    tieru

    ng n

    ur m

    it O

    rtsa

    ngab

    e, n

    ur fü

    r Qua

    lität

    s- u

    nd P

    rädi

    kats

    wei

    neKa

    tast

    erla

    ge:

    Fläc

    hen

    müs

    sen

    bei d

    er L

    WK

    bean

    trag

    t und

    gen

    ehm

    igt w

    erde

    n, M

    ostg

    ewic

    ht m

    ind.

    Kab

    inet

    twer

    te, n

    ur fü

    r Qua

    lität

    s- u

    nd P

    rädi

    kats

    wei

    ne, i

    n de

    r Etik

    ettie

    rung

    nur

    mit

    Ort

    sang

    abe

    oder

    in V

    erbi

    ndun

    g m

    it O

    rtsa

    ngab

    e un

    d Ei

    nzel

    lage

    , nur

    für Q

    ualit

    äts-

    und

    Prä

    dika

    tsw

    eine

    Herk

    unft

    sbez

    eich

    nung

    enDe

    utsc

    her W

    ein

    Land

    wei

    nDe

    utsc

    her L

    andw

    ein

    Qual

    itäts

    wei

    n / P

    rädi

    kats

    wei

    n

    wei

    test

    geh

    ende

    geo

    grap

    hisc

    he B

    ezei

    chnu

    ngDe

    utsc

    her W

    ein

    mit

    Anga

    be v

    on J

    ahrg

    ang

    und

    Rebs

    orte

    . Au

    sgen

    omm

    en fo

    lgen

    de R

    ebso

    rten

    und

    der

    en S

    ynon

    yme:

    Rie

    slin

    g, S

    ilvan

    er,

    Mül

    ler-

    Thur

    gau,

    Bac

    chus

    , Ker

    ner,

    Sche

    ureb

    e, G

    raue

    r Bur

    gund

    er, G

    ewür

    ztra

    min

    er,

    Elbl

    ing,

    Gut

    edel

    , Rie

    slan

    er, D

    ornf

    elde

    r, Sp

    ätbu

    rgun

    der,

    Dom

    ina,

    Por

    tugi

    eser

    , M

    ülle

    rreb

    e, L

    imbe

    rger

    , Tro

    lling

    er, B

    laue

    r Silv

    aner

    , Rot

    er E

    lblin

    g, R

    oter

    Rie

    slin

    g, R

    oter

    Gu

    tede

    l. Fü

    r Bur

    gund

    erso

    rten

    die

    hie

    r nic

    ht a

    ufge

    führ

    t sin

    d, is

    t das

    jew

    eilig

    e Sy

    nony

    m

    zu v

    erw

    ende

    n.

    Ahrt

    aler

    Lan

    dwei

    nDe

    utsc

    her L

    andw

    ein

    - Rh

    ein

    Ahr

    Wei

    nart

    en:

    Wei

    ßwei

    n=

    aus

    schl

    ießl

    ich

    aus

    Wei

    ßwei

    ntra

    uben

    - S

    üßun

    g nu

    r mit

    SR v

    on W

    eißw

    eint

    raub

    en

    Rotw

    ein

    = a

    ussc

    hlie

    ßlic

    h au

    s Ro

    twei

    ntra

    uben

    - S

    üßun

    g nu

    r mit

    SR v

    on R

    otw

    eint

    raub

    en

    Rosé

    wei

    n, R

    osé

    = W

    ein

    von

    blas

    s- b

    is h

    ellro

    ter F

    arbe

    , aus

    schl

    ießl

    ich

    aus

    Rotw

    eint

    raub

    en -

    Süß

    ung

    nur m

    it SR

    aus

    rote

    n Tr

    aube

    n

    Wei

    ßher

    bst

    = a

    us h

    ellg

    ekel

    tert

    em M

    ost e

    iner

    rote

    n Re

    bsor

    te in

    kl. S

    üßre

    serv

    e u

    nd m

    ax. 5

    % R

    otw

    einv

    ersc

    hnitt

    der

    selb

    en S

    orte

    (Bez

    eich

    nung

    ab

    QbA

    mög

    lich)

    Rotli

    ng=

    Wei

    n vo

    n bl

    ass-

    bis

    hel

    lrote

    r Far

    be, V

    ersc

    hnitt

    von

    Wei

    ßwei

    ntra

    uben

    ode

    r Mai

    sche

    , mit

    Rotw

    eint

    raub

    en o

    der M

    aisc

    he. S

    R ka

    nn R

    otlin

    g, w

    eiß

    oder

    rot s

    ein.

    Alle

    rgen

    e St

    offe

    : Ab

    1. J

    uli 2

    012

    sind

    folg

    ende

    Beh

    andl

    ungs

    mitt

    el in

    der

    Etik

    ettie

    rung

    anz

    ugeb

    en: S

    O 2, L

    ysoz

    ym, A

    lbum

    in s

    owie

    Cas

    ein-

    Erze

    ugni

    sse.

    Bei

    fehl

    ende

    r Alle

    rgen

    kenn

    zeic

    hnun

    g b

    ei d

    euts

    chen

    Wei

    nen

    und

    Impo

    rtw

    eine

    n lie

    gt d

    ie N

    achw

    eisg

    renz

    e be

    i 0,2

    5 m

    g/l.

    Fisc

    hgel

    atin

    e un

    d Ha

    usen

    blas

    e is

    t als

    Klä

    rung

    smitt

    el d

    auer

    haft

    von

    der D

    ekla

    rieru

    ngsp

    flich

    t aus

    geno

    mm

    en. V

    orsi

    cht b

    ei M

    isch

    präp

    a-ra

    ten!

    Für

    deu

    tsch

    e Ex

    port

    port

    wei

    ne g

    elte

    n di

    e Vo

    rsch

    rifte

    n de

    s Im

    port

    land

    es!

    Zulä

    ssig

    er H

    ekta

    rert

    rag

    100

    hl/h

    a, m

    ax. 2

    0%ig

    e Üb

    erla

    geru

    ng m

    öglic

    h, Ü

    berm

    enge

    : Ver

    pflic

    htun

    g zu

    r Des

    tilla

    tion

    bis

    zum

    15.

    12. d

    es F

    olge

    jahr

    es

    Umre

    chnu

    ngsf

    akto

    ren

    Men

    genr

    egul

    ieru

    ng10

    0 kg

    Tra

    uben

    10

    0 l M

    ost u

    nd te

    ilw. g

    egor

    ener

    TM

    =

    78 L

    iter W

    ein

    = 1

    00 L

    iter W

    ein

    = F

    akto

    r 0,7

    8 =

    Fak

    tor 1

    ,0* B

    ei T

    raub

    enzu

    käuf

    en m

    uss

    eine

    Men

    genf

    ests

    tellu

    ng d

    urch

    Wie

    gen

    erfo

    lgen

    . Di

    es is

    t ent

    spre

    chen

    d in

    der

    Buc

    hfüh

    rung

    zu

    doku

    men

    tiere

    n.

    2. R

    echt

    liche

    s

    (Sta

    nd: 0

    1.08

    .202

    0, Q

    uelle

    : ver

    ände

    rt n

    ach

    A.Sc

    hick

    , DLR

    -RN

    H Ba

    d Kr

    euzn

    ach)

  • 12 Praxisleitfaden Oenologie

    2.2 Merkblatt Federweißer Herstellung und Bezeichnung

    (Stand: 08/2017, Quelle: verändert nach A. Schick, DLR-RNH Bad Kreuznach)

    2.2.1 Definition / Grundsätze

    ■ teilweise gegorener Traubenmost

    ■ Traubenmost der als Federweißer in den Verkehr gebracht werden soll, kann nach den allgemeinen Vorschriften um

    24 g/l angereichert werden. Die Anreicherung muss allerdings in der Weinbauzone erfolgen aus der die Trauben stam-

    men.

    ■ Anreicherungshöchstgrenze: weiß max. 11,5 % vol., rot max. 12 % vol.

    ■ Alkoholgehalt größer 1 % vol. jedoch weniger als drei Fünftel seines Gesamtalkoholgehaltes

    2.2.2 Hektarhöchstertragsregelung

    Deutscher, teilweise gegorener Traubenmost unterliegt der Klassifizierung „Deutscher Wein:

    ■ Pfalz, Rheinhessen, Mosel und Nahe = 150 hl/ha

    ■ Mittelrhein = 105 hl/ha

    ■ Ahr = 100 hl/ha

    2.2.3 Bezeichnung / Etikettierung

    Generelle Hinweise zur Etikettierung

    ■ Gesamtalkohol in % vol. (Toleranz: +/- 0,5 % vol.): Schriftgröße: bis 1 Ltr = 3 mm, > 1 Ltr = 5 mm

    ■ Herkunftsbezeichnung für deutsche Produkte:

    Die Angabe Federweißer gilt als traditioneller Begriff, somit bedarf es zusätzlich der Angabe des Landweingebietes

    sowie des Zusatzes „teilweise gegorener Traubenmost“, z.B. „Nahegauer Federweißer teilweise gegorener Trauben-

    most” oder „Rheinhessischer Federweißer teilweise gegorener Traubenmost”. Eine weitere Möglichkeit ist die Angabe

    folgender Begriffe: „Süßer“, „Neuer Süßer“, „Bremser“, „Bitzler“, „Suser“, „Sauser“, „Neuer“ oder „Rauscher“ unter

    Nachstellung der Angabe „Deutscher teilweise gegorener Traubenmost“. Bei ausschließlicher Verwendung von Rot-

    weintrauben darf das Wort „Roter“ vorangestellt werden. Auch die Angabe „Federroter” ist somit möglich. Sofern

    die Bestimmungen zur Herstellung vor Rotling eingehalten wurden, kann auch die Angabe „Federrotling“ verwendet

    werden.

    ■ Herkunftsbezeichnung EU – Produkte:

    Bsp.: „Italienischer teilweise gegorener Traubenmost“ oder „Sauser - Italienischer teilweise gegorener Traubenmost“.

    Generell nur in Verbindung mit der Bezeichnung des Namens des Herstellungslandes oder das aus diesem Namen

    abgeleitete Eigenschaftswort.

    ■ Abfüller:

    Bei Abfüllung in Flaschen: Name und Sitz des Abfüllers mit dem Zusatz „Abfüller“ oder „abgefüllt von“

    Bei Abfüllung in andere Behältnisse: Name und Sitz des Abfüllers mit dem Zusatz „Verpacker“ oder „verpackt von“

    Abfüllercodierung möglich, sofern ein an der Vermarktung Beteiligter in der Etikettierung angegeben ist

    ■ Nennvolumen: Schriftgröße: bis 1 Ltr = 4 mm, > 1 Ltr = 6 mm

    ■ Loskennzeichnung: Bsp. „L FW15/01“

    ■ Allergenkennzeichnung: notwendig, sofern SO2-Gehalt 10 mg/l überschritten

    ■ Wahlweise ist Jahrgangs- oder Rebsortenangabe möglich (Jahrgangsangabe = 100 % aktueller Jahrgang, Rebsor-

    tenangabe = 85 : 15 Verschnitt möglich)

    ■ Begriffe wie Erzeuger- / Gutsabfüllung sind nicht erlaubt

    ■ Erlaubt sind die Angaben wie „Weingut“, „aus Bacchustrauben“, „aus eigenem Lesegut“

    ■ Mindesthaltbarkeitsdatum: Da bei Federweißer von einer Gärdauer von unter drei Monaten auszugehen ist, reicht

    als MHD Tag und Monat. Ein Zusatz von Aufbewahrungsbedingungen ist möglich.

    2. R

    echt

    liche

    s

  • 13Praxisleitfaden Oenologie

    Beispiele: „mindestens haltbar bis 15.10.“, „gekühlt mindestens haltbar bis 15.10.“

    Für eine Zeitspanne kann keine Empfehlung ausgesprochen werden. Im Hinblick auf Qualität- und Vermarktungsstruktur

    sollte das MHD nicht länger als eine Woche ab Verkauf angegeben werden.

    Etikettenbeispiele

    Muster 1:

    Rauscher

    Deutscher teilweise gegorener Traubenmost L FW0825

    Abfüller: Weingut Willi Winzer, Weingasse 5, D-55545 Bad Kreuznach

    Gekühlt haltbar bis 15.10. 1,0 l Gesamtalkohol 10,5 % vol.

    Muster 2:

    Nahegauer Federweißer aus Bacchustrauben

    Deutscher teilweise gegorener Traubenmost

    L FW0825

    Abfüller: Weingut Willi Winzer, Weingasse 5, D-55545 Bad Kreuznach Gekühlt haltbar bis 15.10.

    1,0 l Gesamtalkohol 10,5 % vol.

    Muster 3:

    Sauser

    Italienischer teilweise gegorener Traubenmost L FW0825

    Enthält Sulfite

    Verpackt von: Willi Winzer, Weingasse 5, D-55545 Bad Kreuznach Gekühlt haltbar bis 15.10.

    1,0 l Gesamtalkohol 10,5 % vol.

    2. R

    echt

    liche

    s

  • 14 Praxisleitfaden Oenologie

    2.3 Traubensaft

    2.3.1 Merkblatt Traubensaft - Bereitung und Kennzeichnung (Stand: 06/2018, Quelle: A.Schick, DLR-RNH Bad Kreuznach)

    Herstellung und Beschaffenheit

    Nach der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung ist Fruchtsaft das gärfähige, jedoch nicht gegorene, aus ge-

    sunden und reifen Früchten (frisch oder durch Kälte haltbar gemacht) einer oder mehrerer Fruchtarten gewonnene Er-

    zeugnis, das die für den Saft dieser Frucht / Früchte charakteristische Farbe, das dafür charakteristische Aroma und den

    dafür charakteristischen Geschmack besitzt. Aus dem Saft stammendes Aroma, Fruchtfleisch und Zellen, die bei der

    Verarbeitung abgetrennt wurden, dürfen demselben Saft wieder hinzugefügt werden. Der Brixwert des Fruchtsaftes muss

    dem des aus der Frucht gewonnenen Saftes entsprechen und darf nicht verändert werden, ausgenommen bei Verschnit-

    ten mit dem Saft derselben Fruchtart.

    Bei der Herstellung von Traubensäften darf nur gesundes Lesegut verwendet werden.

    Beschaffenheitsmerkmale:

    Alkohol maximal 3,0 g/l*

    Flüchtige Säure (berechnet als Essigsäure) maximal 0,4 g/l

    Milchsäure maximal 0,5 g/l

    Gluconsäure in weißem Traubensaft maximal 0,7 g/l

    Gluconsäure in rotem Traubensaft maximal 1,0 g/l

    Glycerin maximal 1,0 g/l

    Hydroxymethylfurfural (HMF) maximal 20 mg/l

    Dichte (gilt nur für Direktsäfte) minimal 1,055 = 55 °Oe

    Gesamtsäure (pH 8,1; berechnet als Citronensäure) minimal 5,0 g/l**

    * Ein vorhandener Alkoholgehalt des Traubensaftes von bis zu 1 % vol. (= 7,9 g/l) wird geduldet (VO (EU) 1308/2013)** wenn der Gehalt an Gesamtsäure diesen Wert unterschreitet, ist der Saft als „mild“ zu kennzeichnen

    Beschaffenheit von nicht gegorenen Traubensäften wird im „Code of Practice“ der A.I.J.N. (Association of the Industry

    of Juices and Nectars from Fruits an Vegetables of the European Union) durch die nachfolgenden Kennzahlen, die nicht

    überschritten werden dürfen, konkretisiert.

    Erlaubte Zusatzstoffe

    Zusatzstoff

    Verkehrsbezeichnung E-Nummer Höchstmenge Klassenname

    Ascorbinsäure E 300 qs Antioxidationsmittel

    Citronensäure E 330 3 g/l Säuerungsmittel

    Calciumcarbonat E 170 qs Säureregulator

    Kaliumtatrat (Kaliumsalz der Weinsäure) E 336 qs Säureregulator

    Kohlendioxid bzw. Kohlensäure E 290 -

    qs = quantum satis

    2. R

    echt

    liche

    s

    ■ Erzeugnisse die missfarben sind, die ein artfremdes Aroma besitzen, die einen artfremden Geschmack aufweisen

    oder denen der typische Fruchtgeschmack fehlt sind keine Fruchtsäfte.

    ■ Folgende Zusätze sind bei der Herstellung für die angegebenen technologischen Zwecke von Traubensaft erlaubt:

  • 15Praxisleitfaden Oenologie

    Dabei bedeutet „quantum satis“ keineswegs „beliebig viel“, sondern ist eine mehrfache Einschränkung, nämlich

    ■ keine numerische Angabe einer Höchstmenge,

    ■ auf die im Einzelfall gerade technologisch erforderliche Menge; und die ist in der Regel deutlich kleiner als eine fest-

    geschriebene Höchstmenge, weil diese ja auch den Extremfall einschließen müsste,

    ■ unter Beachten und Einhalten einer „Guten Herstellerpraxis“, d.h. in der Regel unter Ausschluss allzu exotischer

    Rezepturen und Argumentationen,

    ■ soweit dies den Verbraucher nicht irreführt

    ■ quantum satis bedeutet: „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“

    Nicht zulässig ist der Zusatz von Schwefeldioxid (SO2) zu Traubensaft.

    Sofern die Trauben mit Schwefeldioxid behandelt wurden, ist eine Entschwefelung durch physikalische Verfahren zu-

    lässig, sofern die Gesamtmenge an Schwefeldioxid im Enderzeugnis 10 mg/l nicht überschreitet. Der Sulfatgehalt (SO4)

    darf nicht über 350 mg/l liegen.

    Nicht zulässig ist der Zusatz von Farb- und Konservierungsstoffen, Weinsäure (E 334), Äpfelsäure (E 296), Milchsäure

    (E 270) und Zucker.

    Erlaubt ist jedoch der Zusatz von Zitronensaft, Limettensaft, konzentriertem Zitronensaft oder konzentriertem Limetten-

    saft zur Korrektur des sauren Geschmacks in einer Menge von höchstens 3 g/l, berechnet als wasserfreie Zitronensäure

    sowie Vitaminen (z. B. Vitamin C)

    Kennzeichnung - Pflichtangaben

    ■ „Traubensaft“, die Angabe der Farbe „weiß“ bzw. „rot“ oder die Rebsorte können ergänzt werden

    ■ bei Zusatz von Kohlensäure – „Traubensaft mit zugesetzter Kohlensäure“

    ■ Name oder Firma und Anschrift des Herstellers oder Verpackers / Abfüllers oder Verkäufers. Die Angabe

    „Weingut“ ist hier nur zulässig, wenn der Traubensaft komplett aus eigenen Trauben hergestellt wurde. Lediglich eine

    Lohnabfüllung ist in diesem Fall erlaubt. Die Angabe einer Internetadresse ist alleine nicht ausreichend.

    ■ Mindesthaltbarkeitsdatum: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist unverschlüsselt mit den Worten „mindestens halt-

    bar bis...“ unter Angabe von Tag, Monat und Jahr anzugeben. Beträgt die Mindesthaltbarkeit mehr als drei Monate,

    können die Worte „mindestens haltbar bis Ende...“ unter Angabe von Monat und Jahr verwendet werden. Bei einer

    Mindesthaltbarkeit von mehr als 18 Monaten darf die Angabe in der Form „mindestens haltbar bis Ende...“ unter An-

    gabe des Jahres erfolgen. Abkürzungen sind nicht erlaubt.

    ■ Loskennzeichnung: Eine Loskennzeichnung ist anzugeben. Die Angabe muss aus einer Buchstaben-Kombination,

    Ziffern-Kombination oder Buchstaben-/Ziffern-Kombination bestehen. Der Angabe ist der Buchstabe „L“ voranzu-

    stellen, soweit sie sich nicht deutlich von den anderen Angaben der Kennzeichnung unterscheidet. Die Angabe der

    Losnummer kann entfallen, sofern das Mindesthaltbarkeitsdatum unverschlüsselt unter Angabe mindestens des Tages

    und des Monats in dieser Reihenfolge angegeben ist.

    ■ Nettofüllmenge: Die Nettofüllmenge ist anzugeben in Millilitern (ml), Zentilitern (cl) oder Litern (l). Vorgaben an das

    Nennvolumen (Flascheninhalt) gibt es keine. Schriftgrößen: 0,2 – 1,0 l = 4 mm, > 1,0 L = 6 mm

    ■ Zutatenverzeichnis: Werden mehrere Zutaten bei der Herstellung von Traubensaft verwendet, muss ein Zutatenver-

    zeichnis angeführt werden. Dabei ist Zutat jeder Stoff der bei der Herstellung oder Zubereitung verwendet wird. Das

    Zutatenverzeichnis besteht aus einer Aufzählung der Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteiles zum

    Zeitpunkt ihrer Verwendung bei der Herstellung. Der Aufzählung ist der Hinweis voranzustellen, in dem das Wort „Zu-

    taten“ erscheint. Bei Zusatzstoffen muss der „Klassenname“ der Verkehrsbezeichnung vorangestellt werden.

    Beispiele zur Kennzeichnung:

    ■ Beispiel: Zusatz von Citronensäure

    „Zutaten: Traubensaft, Säuerungsmittel Citronensäure“ oder

    „Zutaten: Traubensaft, Säuerungsmittel E 330“

    ■ Beispiel: Zusatz von Ascorbinsäure (Antioxidationsmittel)

    „Zutaten: Traubensaft, Antioxidationsmittel Ascorbinsäure“ oder

    „Zutaten: Traubensaft, Antioxidationsmittel E 300“

    ■ Beispiel: Zusatz von Citronensäure und Ascorbinsäure

    „Zutaten: Traubensaft, Säuerungsmittel Citronensäure, Antioxidationsmittel Ascorbinsäure“ oder

    „Zutaten: Traubensaft, Säuerungsmittel E 330, Antioxidationsmittel E 300“

    2. R

    echt

    liche

    s

  • 16 Praxisleitfaden Oenologie

    ■ Beispiel: Zusatz von Kohlensäure

    „Zutaten: Traubensaft, Kohlensäure“

    ■ Beispiel: Ascorbinsäure als „Vitamin C“ (Nährwertkennzeichung Pflicht)

    „Zutaten: Traubensaft, Vitamin C“

    Nährwertkennzeichnung

    Zu beachten ist, dass die Reihenfolge eingehalten wird und die genannten Einheiten verwendet werden. Zudem müssen

    die Angaben in Tabellenform angegeben werden, wobei die Zahlen untereinander stehen. Sind der Brennwert oder die

    Nährstoffmenge(n) in einem Erzeugnis vernachlässigbar, so können die Angaben dazu durch eine Angabe wie „Enthält

    geringfügige Mengen von…“ ersetzt werden, die in unmittelbarer Nähe zu einer etwaigen Nährwertdeklaration stehen

    muss. Auch ist eine Angabe als „

  • 17Praxisleitfaden Oenologie

    Verwendung von Ascorbinsäure / Vitamin C

    Wird in der Etikettierung der Zusatz von Ascorbinsäure als „Vitamin C“ bezeichnet ist Folgendes zu beachten:

    ■ Der Traubensaft muss mindestens 60 mg/l Ascorbinsäure bis zum Ende des Haltbarkeitsdatum enthalten

    ■ Eine Nährwertkennzeichnung ist Pflicht und um die Angabe des Vitamin C-Gehaltes in Milligramm zu erweitern. Der

    prozentuale Anteil der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin C in 100 ml des Saftes ist am Ende der Nährwerttabelle

    zusätzlich anzugeben.

    ■ Beispiel: Vitamin C … mg (…%) *

    - * prozentualer Anteil der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr von Vitamin C.

    Zur Berechnung des prozentualen Anteils der täglichen Zufuhr wird zugrunde gelegt, dass eine tägliche Zufuhr von 80 mg

    Vitamin C 100 % entspricht.

    Werden auf der Etikettierung freiwillige nährwertbezogene Angaben über den Vitamin C-Gehalt gemacht, so ist zusätzlich

    zur Nährwertkennzeichnung Folgendes zu beachten:

    Wird die freiwillige Angabe „reich an Vitamin C“ (oder sinngemäß) auf der Etikettierung verwendet, muss das Erzeugnis

    einen Ascorbinsäuregehalt von mindestens 120 mg/l (bis zum Erreichen des MHD), bei der freiwilligen Angabe „Vita-

    min-C-haltig“ (oder sinngemäß) einen Ascorbinsäuregehalt von mindestens 60 mg/l (bis zum Erreichen des MHD) auf-

    weisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Angabe aufgrund eines natürlichen Vitamin C-Gehaltes oder aufgrund einer

    Anreicherung mit Vitamin C vorgenommen wurde.

    Weitere Angaben

    Wahlweise können angegeben werden:

    ■ eine Rebsorte, sofern der Saft ausschließlich davon gewonnen wurde. Bei Verwendung mehrerer Rebsorten sind

    diese in entsprechend ihres Mengenanteil in absteigender Reihenfolge anzugeben.

    ■ gesundheits- und nährwertbezogene Angaben, sofern diese zugelassen sind

    ■ Jahrgang (wenn der Saft ausschließlich aus dem genannten Jahrgang hergestellt ist)

    ■ „laut Gesetz ohne Farbstoffe“

    ■ „laut Gesetz ohne Konservierungsstoffe“

    ■ „laut Gesetz alkoholfrei“

    Beispiel 1: Alle Parameter angegeben; freiwilliger Hinweis auf Salzgehalt:

    100 ml enthalten durchschnittlich:

    Brennwert 286 kJ/67 kcal

    Fett 0,01 g

    Davon gesättigte Fettsäuren 0,002 g

    Kohlenhydrate 16 g

    Davon Zucker 16 g

    Eiweiß 0,2 g

    Salz 0,008 g*

    *angegebener Salzgehalt ist ausschließlich auf die Anwesenheit natürlich vorkommenden Natriums zurückzuführen

    Beispiel 2: Deklaration der vernachlässigbaren Nährwerte außerhalb der Nährwerttabelle:

    100 ml enthalten durchschnittlich:

    Brennwert 286 kJ/67 kcal

    Kohlenhydrate 16 g

    Davon Zucker 16 g

    Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz.

    Beispiele Nährwertkennzeichnung

    Die nachfolgend dargestellten Beispiele der Nährwertkennzeichnung basieren auf folgenden Werten:

    ■ Brennwert: 286 kJ (67 kcal)/100 ml

    ■ Fett: 0,01 g/100 ml

    ■ gesättigte Fettsäuren: 0,002 g/100 ml

    ■ Kohlenhydrate: 16,0 g/100 ml

    ■ Zucker: 16,0 g/100 ml

    ■ Eiweiß: 0,2 g/100 ml

    ■ Salz: 0,008 g/100 ml

    2. R

    echt

    liche

    s

  • 18 Praxisleitfaden Oenologie

    ■ „laut Gesetz ohne Zuckerzusatz“

    (wird diese Angabe vorgenommen, so ist eine Nährwertkennzeichnung verpflichtend. Zusätzlich ist in der Etikettie-

    rung die Angabe „enthält von Natur aus Zucker“ anzugeben.)

    ■ Phantasiebezeichnungen, solange diese nicht irreführend sind

    Nicht zulässige Angaben:

    ■ Prädikatsbezeichnungen wie „Kabinett“ oder „Spätlese“, etc

    ■ Die Angabe „ohne Zuckerzusatz“, da ein Zuckerzusatz bei Traubensaft generell verboten ist

    ■ Die Angabe „ohne Konservierungsstoffe“, da der Zusatz von Konservierungsstoffen zu Traubensaft generell verboten

    ist

    ■ Die Angabe „ohne Farbstoffe“, da der Zusatz von Farbstoffen zu Traubensaft generell verboten ist

    ■ Die Angabe „alkoholfrei“, da Fruchtsäfte generell alkoholfrei sein müssen

    Weitere Hinweise

    Hektarertrag

    ■ Rheinhessen, Pfalz, Mosel, Nahe = 200 hl/ha (Grundwein)

    ■ Ahr 100 hl/ha (auch aus Überlagerungsmengen),

    ■ Mittelrhein 105 hl/ha (auch aus Überlagerungsmengen)

    Kellerbuchführung / Begleitscheine

    Traubensaft muss wie Wein usw. in die Kellerbuchführung eingetragen werden, ebenso besteht für Transport Begleit-

    scheinpflicht.

    Verarbeitungsverbot

    ACHTUNG: Traubensaft darf weder zu Wein verarbeitet noch einem Wein zugesetzt werden.

    2.3.2 Berechnungen zur Nährwerttabelle für Traubensaft (Text und Tabelle: Bernhard Schandelmaier und M. Jutzi, DLR Rheinpfalz)

    Seit Dezember 2016 ist eine verpflichtende Nährwertdeklaration für alle Lebensmittel und damit auch für Traubensaft vor-

    geschrieben. Nur in ganz wenigen Einzelfällen mag es nach Prüfung eine Ausnahme geben. (Quelle: Entscheidungshilfe

    der Länder zu den Ausnahmen der verpflichtenden Nährwertdeklaration 2017)

    Das Erstellen einer Nährwerttabelle für Traubensaft ist unkompliziert. Wichtige Regleungen zu Traubensaft sind in obigem

    Merkblatt zusammengefasst. Die Nährwerttabelle beinhaltet Angaben zum Kohlenhydraten, Zucker, Brennwert, Gehalt

    an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz. Eine Analyse für Fett, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß und Salz ist nicht

    vorgeschrieben. Die Angaben: „Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz“ unterhalb

    der Tabelle ist ausreichend (siehe Beispiel), es gibt auch die Möglichkeit „0 g“ oder „

  • 19Praxisleitfaden Oenologie

    2. R

    echt

    liche

    s

    Toleranzen bei Lebensmitteln einschließlich Messunsicherheit bei der Nährwertkennzeichnung

    Nahrungsbestandteil Toleranz Rundung

    Energie Auf 1 kJ/kcal genau(keine Dezimalstelle)

    KohlenhydrateZucker

    10 - 40 gpro 100 ml ± 20 %

    ≥ 10 g pro 100 g oder ml auf 1 g genau (oder mit Dezimalstelle)

    Quelle: Europäische Kommission, DG Santo, Leitfaden für zuständige Behörden in Bezug auf die Festlegung von Toleranzen für auf dem Etikett angegebene Nährwerte, Kontrolle der Einhaltung der Verordnung (EU) Nr.

    1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel

    Stand: Dezember 2012, verändert

    Zuckerfreien Extrakt einen festen Faktor festzulegen. In der Formel steht die Zahl 25 für die Menge an Zuckerfreiem Ex-

    trakt. Für Säfte aus faulen Trauben mit hohen Gehalten an Zuckerfreiem Extrakt oder solche die Alkohol gebildet haben,

    sind die vorgestellten Formeln ungeeignet.

    Bei der Mostgewichtsbestimmung ist auf die richtige Einstellung der Messgeräte zu achten. Die Fehlerquellen sind bei der

    Mostgewichtsbestimmung mit einem digitalen Refraktometer oder Handbiegeschwinger geringer als bei der Bestimmung

    mit Handrefraktometer oder Mostwaage.

    Die Nährwertangaben sollten nach bestem Wissen und Gewissen so genau wie möglich sein. Bei einem hohen Zucker-

    anteil wie bei Traubensaft, von dem Verbraucher gewöhnlich weniger zu sich nehmen wollen, sollten die angegebenen

    Werte nicht im unteren Toleranzbereich liegen, wenn der gemessene oder berechnete Durchschnittswert eher über dem

    angegebenen Wert liegt.

    Brennwertberechnung

    Der Brennwert setzt sich aus dem Gehalt an Zucker und Gesamtsäure zusammen. Kohlenhydrate und Zucker haben

    einen Brennwert von 17 kJ (oder 4 kcal) pro Gramm und organische Säuren 13 kJ (oder 3 kcal) pro Gramm.

    Für einen Traubensaft mit einem Mostgewicht von 65°Oe (144 g/l Zucker) und einer Gesamtsäure von 7 g/l berechnen sich

    die Angaben der Nährwerttabelle pro 100 ml wie folgt:

    ■ Zucker: 144 g/l: 10 = 14,4 g/100 ml

    - 14,4 x 17 = 244,8 kJ

    - 14,4 x 4 = 57,6 kcal

    ■ Gesamtsäure 7 g/l: 10 = 0,8 g/100 ml

    - 0,7 x 13 = 9,1 kJ

    - 0,7 x 3 = 2,1 kcal

    ■ Brennwert:

    - Zucker 244,8 kJ (57,6 kcal) + Gesamtsäure 9,1 kJ (2,1 kcal) = 254 kJ (60 kcal)

  • 20 Praxisleitfaden Oenologie

    2. R

    echt

    liche

    sZucker und Brennwert Berechnung für Traubensäfte

    Quelle: Schandelmaier, B., Jutzi, M., 2019, DLR Rheinpfalz

    Mo

    stg

    ewic

    ht Bei einer Gesamtsäure von

    5 g/l 6 g/l 7 g/l 8 g/l 9 g/l 10 g/l

    100 ml enthalten durchschnittlich

    Brennwert Kohlen-hydratedavon Zuc