47
Prof. Dr. Dagmar Göpel- Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaft slehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftsleh re

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

1

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Page 2: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

2

Gliederung

• Einführung• Produktionsfaktoren• Rechtsformen • Bilanz • Kostenrechnung • Finanzierung • Investitionsrechnung

Page 3: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

3

• Literatur: Thommen/Achleitner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Page 4: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

4

Einführung

• Bedürfnisse - Bedarf• Wirtschaften: Zuweisen knapper Mittel• Konsum (Haushalte) - Produktion (Betriebe)• Ökonomisches Prinzip• Produktivität (mengenmäßige Betrachtung)• Wirtschaftlichkeit

Page 5: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

5

Einführung

• Oberstes Ziel: Gewinnmaximierung• Erfolg = Ertrag - Aufwand• Erfolg: Gewinn oder Verlust• Maßgröße: Rentabilität• Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität• Umsatzrentabilität

Page 6: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

6

Die betrieblichen Produktionsfaktoren

• Arbeit (ausführende menschliche Arbeitsleistung)• Betriebsmittel (Alle Einrichtungen und Anlagen, die die

technische Voraussetzung der Produktion bilden• Werkstoffe (Alle Rohstoffe, Halb- und Fertigerzeugnisse,

die die Grundstoffe für die Herstellung von Erzeugnissen sind)

• Betriebsführung (Leitung und Lenkung der betrieblichen Vorgänge)

Page 7: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

7

Faktor Arbeit

• Betriebliches Eignungspotential• Individuelle Arbeitseignung• Arbeitseignung und Arbeitsorganisation

• Realisierte Eignung• Latente Eignung

Page 8: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

8

Faktor Arbeit

• Schwierigkeitsgrad-Eignungsgrad• Physische und psychische Leistungsfähigkeit• Leistungsbereitschaft

Page 9: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

9

Die Betriebsmittel

• Produktiver Beitrag• Grad der Modernität• Wertminderung• Eignung• Kapazität (quantitativ und Qualitativ)• Kapazitätsausnutzungsgrad• Betriebsmittelzeit

Page 10: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

10

Werkstoffe

• Zeitproblem (Lagerhaltung, Liegedauer)• Werkstoffeigenschaften und Materialverluste• Materialnormung und Wirtschaftlichkeit• Konstruktive Gestaltung und Werkstoffverwendung

Page 11: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

11

Betriebsführung

• Zielsetzung• Betriebspolitik• Planung (des Fertigungsprogramms, der Finanzierung..)• Organisation• Kontrolle (Rechnungswesen, laufende Kontrolle)

• Echte Führungsentscheidungen

Page 12: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

12

Rechts- und Unternehmungsformen

• Personengesellschaften• Kapitalgesellschaften• Juristische Person• BGB, HGB, GmbH Gesetz, Aktiengesetz• Gesellschaftsvermögen• Gesellschaftsvertrag

Page 13: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

13

Rechts- und Unternehmungsformen

• Leitungsbefugnis• Haftung• Gewinn- und Verlustbeteiligung• Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten• Steuerbelastung• Informationspflichten• Mitbestimmung

Page 14: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

14

Rechts- und Unternehmungsformen

• Einzelunternehmung• Gesellschaft bürgerlichen

Rechts• Partnerschaftliche

Gesellschaft• Offene Handelsgesellschaft• Kommanditgesellschaft• Stille Gesellschaft

• Gesellschaft mit beschränkter Haftung

• Aktiengesellschaft

Page 15: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

15

Kontrolle und Finanzen

• Finanzbuchhaltung und Bilanz• Kostenrechnung• Betriebswirtschaftliche Statistik und

Vergleichsrechnung• Planungsrechnung

Page 16: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

16

Jahresabschluss

• Inventur• Bilanz• Gewinn- und Verlustrechnung• Lagebericht

Page 17: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

17

Aktiva Bilanz Passiva

• Anlagevermögen• Sachanlagen• Immaterielle Anlagen• Finanzanlagen• Beteiligungen• Umlaufvermögen• Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe• Forderungen• Kasse, Bank• Rechnungsabgrenzungsposten

• Eigenkapital• Rückstellungen• Verbindlichkeiten• Hypotheken• Darlehen• Verbindlichkeiten aus Lieferung

und Leistung• Rechnungsabgrenzungsposten

Page 18: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

18

Bilanz

• Kassenbestände• + Bankguthaben• = Zahlungsmittelbestand• + Forderungen• - Verbindlichkeiten• = Geldvermögen• + Sachvermögen• = Netto- / Reinvermögen

• Einzahlungen -Auszahlungen

• Einnahmen - Ausgaben

• Erträge - Aufwendungen

Page 19: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

19

Bilanzanalyse

• Eigenkapitalanteil• Anspannungskoeffizient• Verschuldungskoeffizient• Anteil des Anlagevermögens• Anteil des Umlaufvermögens• Liquidität (1., 2. Und 3. Grades)• Deckungsgrad (A und B)

Page 20: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

20

Bewertung

• Anschaffungs- und Herstellkosten• Einzelkosten• Anschaffungswert, Börsen- oder Marktpreis• Wiederbeschaffungswert• Einzelbewertung - Gruppenbewertung• Niederstwertprinzip• Fifo, Lifo, Hifo, Lofo

Page 21: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

21

Kostenrechnung

• Betriebskontrolle (Wirtschaftlichkeit)• Bestimmung der Stückkosten• Grundlage der Preispolitik• Feststellung des Betriebserfolgs• Nebenzwecke (z.B. Bilanzansätze)• Monatliche Durchführung

Page 22: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

22

Kostenrechnung

• Betriebsabrechnung• Kostenartenrechnung• Kostenstellenrechnung• Kurzfristige Erfolgsrechnung• Kalkulation (Kostenträgerrechnung)

Page 23: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

23

Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

• Verteilen der primären Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip auf die Kostenstellen

• Kostenumlage der allgemeinen Kostenstellen auf die nachgelagerten Kostenstellen

• Kostenumlage der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen• Ermittlung der Kalkulationssätze für jede Kostenstelle durch

Gegenüberstellung von Einzel- und Gemeinkosten• Feststellung von Kostenstellenüber- und unterdeckungen• Berechnen von Kennzahlen zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit

Page 24: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

24

Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung

• Verrechnet alle erfassten Kosten auf die Kostenträger weiter

• Geht davon aus, dass alle Kosten durch Produkt verursacht wird

• Kostenpreis

• Erfasst nur die direkten Kosten

• Schließt die gesamten fixen Kosten von der Verteilung aus

• Marktpreis

Page 25: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

25

Deckungsbeitragsrechnung

• Belastung des Produktes mit direkten Kosten• Ermittlung des Fixkostenblocks• Jedes Produkt übernimmt einen Anteil an den Fixkosten

nach seiner Belastbarkeit (Deckungsbeitrag)• Die Summe der Deckungsbeiträge muß mindestens dem

Fixkostenblock entsprechen• Umsatzkostenverfahren auf Grenzkostenbasis

Page 26: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

26

Kalkulation

• Divisionskalkulation• ein- und mehrstufige Divisionkalkulation• Äquivalenzziffernkalkulation• Zuschlagskalkulation• summarische Zuschlagskalkulation• differenzierende Zuschlagskalkulation• Bezugsgrößenkalkulation

Page 27: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

27

Divisionkalkulation

• Einstufige Divisionskalkulation

• Bei einheitlicher Massenfertigung

• Keine Trennung von produzierter und verkaufter Menge

• Zwei- und mehrstufige Divisionskalkulation

• Trennung von produzierter und verkaufter Menge

• Bei mehreren Produktionsstufen: Kalkulation nach Stufen getrennt

• Lagerbestandsveränderung

Page 28: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

28

Äquivalenzziffernkalkulation

• Sonderform der Divisionskalkulation• Kalkulation mit Verhältniszahlen bei• - gleichem Ausgangsstoff• - gleichartigem Produktionsverfahren• Umrechnung auf Einheitssorte• Äquivalenzziffern entsprechen Kostenverursachung• Vereinfachung der Kalkulation

Page 29: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

29

Zuschlagskalkulation

• Direkte Zurechnung der Einzelkosten• Kalkulation der Gemeinkosten mit Hilfe prozentualer

Zuschläge• Bei verschiedenen Arten von Produkten mit

unterschiedlicher Kostenverursachung und laufender Veränderung der Lagerbestände

• Wichtig: Wahl der richtigen Bezugsbasis

Page 30: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

30

Summarische differenzierendeZuschlagskalkulation

• Verhältnis gesamte Einzelkosten - gesamte Gemeinkosten

• Einfach• Erfordert keine

Kostenstellenrechnung

• Zuschlagsgrundlagen in verursachendem Zusammenhang

• Zusammenfassung der Gemeinkosten zu Gruppen oder

• Kostenstellenrechnung

Page 31: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

31

Kalkulationsschema

• Fertigungsmaterial• + Materialgemeinkosten• = Materialkosten• + Fertigungslohn• + Fertigungsgemeinkosten• + Sondereinzelkosten der

Fertigung• = Fertigungskosten

• = Herstellkosten• + Verwaltungsgemeinkosten• + Vertriebsgemeinkosten• + Sondereinzelkosten des

Vetriebs• = Selbstkosten

Page 32: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

32

Fertigungslöhne Bezugsgrößenals Basis der Kalkulation

• Extrem hohe Zuschlagssätze bei Automatisierung

• Bei Lohnerhöhung Änderung der Zuschläge

• Proportionalität nicht zu Löhnen, sondern zu Fertigungszeiten

• Keine Trennung zwischen Fertigungseinzellöhnen und Fertigungsgemeinkosten

• Errechnen der Kalkulationssätze pro Kostenstelle (Fertigungskosten / Bezugsgrößeneinheit)

Page 33: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

33

Kalkulation

• Kalkulation verbundener Produkte (Kuppelprodukte)

• -Subtraktionsmethode (Restwertrechnung)

• -Verteilungsmethode

• Prozeßkostenrechnung die Kosten werden von der Komplexität der jeweils durchlaufenden Produkte bestimmt

• -Zerlegen in Teilprozesse• Verteilen der Stellenkosten• Weiter verteilen auf Produkte

Page 34: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

34

Kosten als Entscheidungsgrundlage: Kostenkategorien

• Variable Kosten:• Proportionale Kosten• Progressive Kosten• Degressive Kosten• Regressive Kosten

• Fixe Kosten:• Absolut-fixe Kosten• Sprungfixe Kosten

• Leerkosten• Nutzkosten

Page 35: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

35

Finanzierung

• Finanzierungsanlaß(Gründungsfinanzierung, Wachstumsfinanzierung, Übernahmefinanzierung, Sanierungsfinanzierung)

• Kapitalgeber (Eigenfinanzierung - Fremdfinanzierung)• Mittelherkunft (Außenfinanzierung - Innenfinanzierung)• Dauer (unbefristete - befristete Finanzierung)• Häufigkeit (einmalige - regelmäßige Finanzierung)

Page 36: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

36

FinanzierungAußenfinanzierung Innenfinanzierung

• Zuführen von Eigenkapital: Beteiligungsfinanzierung

• Zuführung von Fremdkapital: Kreditaufnahme

• Selbstfinanzierung• Mittelbindung aus

Rückstellungsbildung• Abschreibungsrückflüsse• Vermögensumschichtung

Page 37: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

37

Ziele der Finanzierung

• Gewinnerzielung (Rentabilität• Finanzielles Gleichgewicht aufrechterhalten (Liquidität)• Kapital für Produktion/Umsatz (zukünftig)• Risikokapital für mögliche Verluste• Unabhängigkeit

Page 38: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

38

Interne Faktoren externe Faktoren

• Betriebsgröße• Produktionsverfahren• Produktions- und

Absatzprogramm• Vorhandenes Kapital• Liquidität

• Z.B. Zinssatz• Inflationsrate• Allgemeines Lohnniveau• Preisniveau• Zahlungsgewohnheiten der

Kunden• Technologische Entwicklung• Rechtliche Aspekte (Steuern)

Page 39: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

39

Kapitalbedarf Anlagevermögen Kapitalbedarf Umlaufvermögen

• Kostenvoranschläge• Preise • Zahlungskonditionen

• Produktionskosten pro Tag

• X

• Kapitalbindung pro Tag

Page 40: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

40

Finanzplan Mittelzufluss

• Reingewinn• +Abschreibungen• =cash-flow (brutto)• - Gewinnausschüttungen

(cash-flow netto)• + Kreditoren• + Darlehen• + Kapitalerhöhung

• Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen

• + Debitoren• + Warenlager• + Kreditoren• + Rückzahlung Darlehen

• Mittelbedarf pro Jahr/kumuliert

Page 41: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

41

Liquiditätsplan

• Zahlungsverpflichtungen am Monatsende

• Löhne, Gehälter ...• Fällige Lieferantenrechnungen• Raum- und Maschinenmiete• Bank- und Darlehenszinsen• Steuern, Abgaben...• Übrige Auszahlungen (Rückzahlung

von Schulden...)

• Total Geldabgänge• Total Geldzugänge

Page 42: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

42

Investitionsrechnung

• Einführung• Einflußgrößen• Methoden - Vor- und Nachteile• Methodenüberblick• Statische Methoden• Dynamische Methoden• weitere Verfahren

Page 43: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

43

Investitionsrechnung - Einführung

• Investition: Verwendung von Gütern zur Produktion anderer Güter (oder zur Lagerung)

• Investitionsrisiko (Fehlinvestitionen, Kapitalverluste, Verlust des Ganzen Unternehmens)

• Investitionspolitik: das Verhalten der Mitarbeiter so steuern, daß die betrieblichen Ziele in bestmöglicher Weise erreicht werden

• Investitionsrechnung als Hilfsmittel bei der Erarbeitung, Genehmigung, Durchsetzung und Überwachung der Investitionspolitik

Page 44: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

44

Investitionsrechnung - Einflußgrößen

• Gewinnerzielung - Risiko• Wahlproblem• Zeitpunkt der Re-Investition• Ziel: Die verfügbaren Mittel

so einsetzen, dass langfristig der höchste Gewinn erzielt wird

• Konjunkturelle Entwicklung• Einfluss auf Branche• Wirtschaftspolitik (inkl. Steuern)• Technologischer Fortschritt• Bedürfnisse der Kunden• Geschmack der Kunden• Soziale Veränderungen• Naturkatastrophen• Material- und Bedienungsfehler• Wachsende Unternehmung

Page 45: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

45

Investitionsrechnung - Faktoren

• Kennzahlen• Rechnerisches Hilfsmittel• Planungsrechnung• Controlling

• Einsparungen• Fertigungslöhne• Hilfslöhne• Sozialaufwendungen• Materialeinsparungen • Dienstleistungen• Maschineneinheiten• Gemeinkostenzuschlag

Page 46: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

46

Statische - dynamische Methoden

• Kostenvergleichsrechnung• Gewinnvergleichsrechnung• Rentabilitätsvergleich• Amortisationsrechnung• MAPI - Verfahren

• Kapitalwertmethode (Barwertmethode)

• Methode des internen Zinsfußes

• Annuitätenmethode

Page 47: Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

47

Investitionsrechnung

• Optimierungsmodelle• Stochastische Verfahren (Wahrscheinlichkeitstheorie

• Nutzwertanalyse