47
Programm 2020 Personalentwicklung / innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung

Programm 2020 - kliniken-koeln.de

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

Programm 2020Personalentwicklung / innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung

Page 2: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

Veränderungen können wir nur gemeinsam voranbringen. Die Kliniken Köln haben sich hohe Ziele gesetzt, um die Zukunft positiv zu gestalten. Dies geht nicht nur durch gute Projektpläne, sondern vor allem nur gemeinsam mit Ihnen. Denn Sie bringen sich mit voller Kraft in unseren Häusern und Kliniken ein und sorgen so für eine qualitativ hohe Patientenversorgung - jeden Tag auf‘s Neue.

Auf dem Kliniken Köln Tag sowie den Strategietagungen konnten Sie sich aktiv an der Strategie 2023 einbringen. Einige The-men aus den Bereichen Mitarbeiterorientierung / Kultur sowie umweltfreundliches Krankenhaus sind bereits im Bildungspro-gramm 2020 berücksichtigt. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ist unser Heft dieses Jahr auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Außerdem haben wir die Stückzahl reduziert und setzen verstärkt auf unsere digitalen Medien: Sie finden das Programm sowie alle relevanten Informationen auch auf unserer Homepage kliniken-koeln.de und im Intranet.

Wir möchten Sie bestmöglich bei Ihrer persönlichen und fachli-chen Entwicklung unterstützen.

Um dies nachhaltig zu tun, ist der Bereich „Personalentwick-lung und innerbetriebliche Fortbildung“ seit Anfang 2019 in der Abteilung Personal zu finden. So können wir unsere Programme gezielter mit weiteren Initiativen verzahnen und Ihre individuellen Talente und Stärken fördern. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit in

Vorwort

¡

VO R W O R T

2020 wird die Weiterentwicklung von Einarbeitungskonzepten, Nachwuchsförderungsprogramme, Führungskräfteentwicklung und der Ausbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sein.

Neben diesen Themen haben wir dieses Jahr einen besonderen Fokus auf den Fachbereich Pflege gelegt und dort das Seminaran-gebot weiter für Sie ausgebaut.

Wie jedes Jahr sind auch die Mitarbeiter/innen der RehaNova gGmbH herzlich zu allen Veranstaltungen eingeladen. Viele Ange-bote stehen auch Interessenten außerhalb der Kliniken Köln offen.

Für das enorme Engagement aller Referenten/innen, die alle Seminare mit viel Know-how und Freude umsetzen, möchten wir uns herzlichst bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön natürlich auch an alle Mitarbeiter/innen für die Motivation: Sie bringen jeden Tag auf‘s Neue Ihre Kompetenzen, Ihre Leidenschaft und Talente ein!

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Auswahl von passen-den Seminaren, spannende Impulse, interessante Gespräche und neue Gedanken – bleiben Sie neugierig!

Ihr Team der Personalentwicklung

Gemeinsam Stärken fördern – und weiter stärken

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Page 3: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

Teilnahmebedingungen für Mitarbeiter/innen der Kliniken Köln

Es gibt drei Anmeldeverfahren

1. Online-Anmeldung über das Intranet

2. Schriftliche Anmeldung mit dem in diesem Heft abgedruckten Formular

3. Schriftliche Bewerbung zu Weiterbildungen im Rahmen eines Auswahlverfahrens

1. Online-Anmeldung

Sind keine besonderen Anmeldemodalitäten im Ausschreibungstext aufgeführt, erfolgt Ihre Anmeldung online über das Intranetportal.

Ihre Anmeldung wird zeitnah im Seminarverwaltungsprogramm verarbeitet und ist damit verbindlich. Sie erhalten keine zusätzliche Anmeldebestätigung. Bitte drucken Sie sich Ihre Anmeldung aus.

Bitte beachten Sie, dass durch die Teilnahme an der Veranstaltung keine dienstlichen Belange beeinträchtigt werden. Die Teilnahme bedarf immer der Zustimmung der/des Dienstvorgesetzten.

2. Schriftliche Anmeldung mit dem Formular

Für die Anmeldung zur Mentorenqualifikation benutzen Sie bitte das Formular aus diesem Heft.

Die Anmeldung muss vom direkten Dienstvorgesetzten und von der Pflegedirektion genehmigt werden.

Eine Zusage zur Teilnahme an der Mentorenqualifikation erhalten Sie vor dem Beginn der Bildungsmaßnahme. Die Anmeldung ist damit verbindlich.

Sollten Sie vier Wochen vor Beginn keine Mitteilung erhalten haben, melden Sie sich bitte unbedingt bei der Personalentwicklung.

Die Reihenfolge des Eingangs Ihrer Anmeldung hat keine Auswir-kung auf die Teilnahme.

3. Schriftliche Bewerbung zu Weiterbildungen im Rahmen eines Auswahlverfahrens

Für Weiterbildungen (z.B. Weiterbildung Intensivpflege, pädia-trische Intensivpflege und Anästhesiepflege sowie Praxisanlei-tung,…) gelten besondere Teilnahmebedingungen, die sich aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und den entsprechen-den Weiterbildungsgesetzen und Richtlinien ergeben.

Die Bewerbung für die jeweiligen Kurse findet im Rahmen eines Auswahlverfahrens statt. Die Bewerbung kann über das „Bewer-ber-Online-Portal“ eingereicht werden. Den Bewerbungszeitraum und die notwendigen Unterlagen entnehmen Sie bitte den jeweili-gen Ausschreibungstexten der Bildungsmaßnahmen.

Teilnahmedokumentation

Nach Beendigung der Veranstaltung erfolgt die Dokumentation der Teilnahme im Seminarverwaltungsprogramm (EasySoft). Bei mehrtägigen Veranstaltungen erhalten Sie eine Teilnahmebe-scheinigung.

Für alle anderen Veranstaltungen wird keine Teilnahmebescheini-gung ausgestellt.

¡

T E I L N A H M E B E D I N G U N G E N F Ü R M I TA R B E I T E R / I N N E N ¡

T E I L N A H M E B E D I N G U N G E N F Ü R M I TA R B E I T E R / I N N E N

Kosten

Für einzelne Veranstaltungen wird auch von Beschäftigten der Kliniken eine Teilnahmegebühr erhoben. Der jeweilige Betrag ist im Ausschreibungstext der Bildungsmaßnahme angegeben und wird Ihnen in Rechnung gestellt.

Ist keine Gebühr angegeben, übernehmen die Kliniken der Stadt Köln für die Beschäftigten die Kosten der Teilnahme.

Entstehen durch die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme notwendige Kosten für die Betreuung von Kindern unter 12 Jahren, werden diese entsprechend § 11 Abs. 3 Landesgleichstellungs-gesetz vom Arbeitgeber übernommen. Die Notwendigkeit wird anhand der folgenden Kriterien festgestellt:

Die dienstlich anerkannte Fortbildung

• kann nicht in anderer Form (z. B. Vormittagsveranstaltung) wahrgenommen werden.

• findet außerhalb der individuell festgelegten regelmäßigen Arbeitszeit statt.

• der Betreuung eines Kindes unter 12 Jahren ist wegen des Seminar-/Fortbildungsbesuches zusätzlich erforderlich.

• kann nicht unentgeltlich sichergestellt werden.

Die Beschäftigten haben die Geltendmachung der Kosten im Vor-feld mit der Personalabteilung abzustimmen.

Stornierung

Sollte Ihnen die Teilnahme an einer gebuchten Veranstaltung nicht möglich sein, melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail ab ([email protected]), damit noch andere Interessenten die Möglichkeit einer Teilnahme haben.

Wir behalten uns vor, Veranstaltungen, zu denen die kalkulierte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist oder die zuständige Semi-narleitung verhindert ist, kurzfristig abzusagen.

Dienstzeitregelung

Die Teilnahme an einer genehmigten Fortbildung tritt an die Stelle ansonsten gegebener Dienstleistungspflicht und ist insoweit Dienstzeit. Diese wird jedoch gegen Ansprüche auf Arbeitsbe-freiung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Höhe von 2 Tagen angerechnet (siehe AWbG, §4, II, 1).

Bitte beachten Sie, dass durch die Teilnahme an der Veranstaltung keine dienstlichen Belange beeinträchtigt werden. Die Teilnahme bedarf immer der Zustimmung der/des Dienstvorgesetzten.

Bei Veranstaltungen mit dem Hinweis: „Für die Teilnahme wird keine Dienstbefreiung gewährt“ ist die Teilnahme nur im Rahmen der Freizeit möglich.

Bewirtung

Eine Bewirtung im Rahmen der Bildungsmaßnahme ist nicht vorgesehen. Sie haben die Möglichkeit, die Mitarbeiterkantine zu nutzen bzw. die Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

Page 4: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

Teilnahmebedingungen für externe Teilnehmer/innen

Anmeldung

Für die Anmeldung benutzen Sie bitte die Vordrucke aus die-sem Programm. Bitten füllen Sie für jeden Kurs einen separaten Vordruck aus.

Nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihnen schriftlich bestätigt, ob eine Teilnahme möglich ist. Die Anmeldung ist damit verbind-lich und verpflichtet zur Zahlung der Gebühr nach Erhalt einer Rechnung.

Anmeldeschluss ist grundsätzlich 8 Wochen vor Fortbildungsbe-ginn. Ausnahme: Veranstaltungen, bei denen eine Anmeldefrist angegeben ist.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr für externe Teilnehmer/innen ist im Programm i.d.R. ausgewiesen oder wird Ihnen auf Anfrage mitgeteilt. Sie verpflichten sich, im Rahmen der Anmeldung die fällige Gebühr innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zu begleichen.

Stornierung

Wir behalten uns vor, Veranstaltungen, zu denen die kalkulierte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist oder die zuständige Seminarleitung verhindert ist, kurzfristig abzusagen.

Sollte Ihnen die Teilnahme an einer gebuchten Veranstaltung nicht möglich sein, melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail ab ([email protected]), damit noch andere Interessenten die Möglichkeit einer Teilnahme haben.

Bei kurzfristigen Abmeldungen – weniger als 14 Tagen vor Ver-anstaltungsbeginn, Nichterscheinen ohne Abmeldung sowie vor-zeitiger Beendigung einer Teilnahme entsteht die Verpflichtung zur Zahlung einer Bearbeitungsgebühr von 10% der Teilnahmege-bühr, mindestens jedoch 20,- €.

Von dieser Zahlungsverpflichtung kann nur in begründeten, nachgewiesenen Einzelfällen (Arbeitsunfähigkeit) abgesehen werden, wobei auch in diesen Fällen unbedingt eine Abmeldung erfolgen muss.

Bewirtung

Eine Bewirtung im Rahmen der Bildungsmaßnahme ist nicht vorgesehen. Sie haben die Möglichkeit die Cafeteria der Klinik Holweide zu nutzen, bzw. die Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

¡

T E I L N A H M E B E D I N G U N G E N F Ü R E X T E R N E M I TA R B E I T E R / I N N E N

Titel der Fortbildung:

Termin/e der Fortbildung:

Name: Dienst-Bez.:

Vorname:

Einsatzort: Tel. dienstlich:

PLZ/Wohnort: Tel. privat:

Straße:

*E-Mail:

weiblich männlich

Nur von Beschäftigten der Kliniken der Stadt Köln gGmbH auszufüllen!

*Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse an, Sie ermöglichen uns damit eine zeitnahe Kommunikation.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die Fortbildungsveranstaltung an und erkläre, dass ich die Teilnahmebedingungen für Mitarbeiter/innen der Kliniken Köln zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.

Ich stimme der elektronischen Speicherung meiner Daten im Seminarverwaltungsprogramm zu.

Ich gebe diese Erklärung freiwillig ab. Mir ist bekannt, dass ich diese Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen kann. Wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an [email protected] oder telefonisch an die Beauftragte für Datenschutz: 0221 - 8907-90

Datum: Unterschrift:

Stellungnahme der Abteilungs-, Funktions- oder Stationsleitung bzw. Pflegedirektion: Die Teilnahme ist genehmigt:

Datum: Unterschrift Abteilungs-, Funktions- oder Stationsleitung: Unterschrift PDL:

¡

A N M E L D U N G Z U R F O R T B I L D U N G

ANMELDUNG ZUR FORTBILDUNG für Mitarbeiter/innen der Kliniken Köln

Page 5: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

Bitte zurücksenden an: Kliniken der Stadt Köln gGmbH oder [email protected] Personalentwicklung Neufelder Str. 34 51067 Köln

ANMELDUNG ZUR FORTBILDUNG für externe Teilnehmer/innen

Nur von Teilnehmer/innen, die nicht bei den Kliniken der Stadt Köln gGmbH beschäftigt sind, auszufüllen

Die Anmeldung zu o. a. Veranstaltung erfolgt in Kenntnis und Anerkennung der Teilnahmebedingungen für externe Teilnehmer.

Die Teilnahmegebühr ist durch mich nach Rechnungsstellung innerhalb von 14 Tagen zu überweisen.

Ich stimme der elektronischen Speicherung meiner Daten im Seminarverwaltungsprogramm zu. Ich gebe diese Erklärung freiwillig ab. Mir ist bekannt, dass ich diese Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen kann. Wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an [email protected] oder telefonisch an die Beauftragte für Datenschutz: 0221 -8907-90

Datum: Unterschrift Teilnehmer/in: Unterschrift und Stempel Arbeitgeber:

*Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse an, Sie ermöglichen uns damit eine zeitnahe Kommunikation.

Titel der Fortbildung:

Termin/e der Fortbildung:

Name: Vorname:

PLZ/Wohnort:

Straße:

*E-Mail: Tel. dienstlich: Tel. privat:

weiblich männlich

¡

A N M E L D U N G Z U R F O R T B I L D U N G F Ü R E X T E R N E T E I L N E H M E R / I N N E N ¡

L AG E P L A N

neuer Veranstaltungsortin Holweide

P3: Neufelder Str. 40, 51067 Köln

AFW (Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung): Neufelder Str. 46, 51067 Köln

Die grauen Linien markieren Fußwege. Durchfahrt mit dem PKW ist nicht möglich.

Page 6: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

1110

Inhaltsverzeichnis

Führung und Management ...................................................................................................................... 14

Arbeitssicherheit für Führungskräfte ........................................................................................................................ 15

Bewerbergespräche professionell führen ............................................................................................................ 15

Cross-Mentoring-Programm für Ärztinnen ................................................................................................................ 16

Cross-Mentoring-Programm für Führungskräfte im Pflegedienst .................................................................................... 16

Die Führungskraft macht den Unterschied .......................................................................................................... 17

Gesund führen – Fokus: Führen von Gesundheitsgesprächen ......................................................................................... 18

Neu in Führung – Erfolgreicher Einstieg in die Führungsrolle .................................................................................... 18

Personal- und Arbeitsrecht für Führungskräfte, Modul I ............................................................................................... 19

Personal- und Arbeitsrecht für Führungskräfte, Modul II ............................................................................................... 19

Pflichtveranstaltungen .............................................................................................................................. 20

Alle Berufsgruppen

Brandschutzübung ............................................................................................................................................ 21

Datenschutz ....................................................................................................................................... 22

Pflege und ärztlicher Dienst

Delegation ärztlicher Tätigkeiten an den Pflegedienst .................................................................................... 22

Mega-Code-Training (MCT) .................................................................................................................................. 23

Mega-Code-Training im Kinderkrankenhaus ................................................................................................ 23

Notfallmaßnahmen (Basic Life Support) ................................................................................................................... 24

Notfallmaßnahmen im Kindesalter (Pediatric Basic Life Support) ..................................................................... 25

„Sechs in Eins“ .................................................................................................................................................. 25

Sedierung und Notfallmanagement: DEGEA 3-Tages-Simulator-Kurs nach S3-Leitlinie ..................................................... 27

Strahlenschutz ............................................................................................................................................ 28

Umgang mit Transfusionen .................................................................................................................................... 29

Umgang mit Zytostatika ...................................................................................................................................... 29

¡

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S ¡

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Fachliche Fort- und Weiterbildungen ..................................................................................................... 30

Alle Berufsgruppen

Deeskalation in bedrohlichen Situationen mit Patienten und Angehörigen ........................................................................ 31

EDV: Kliniksoftware, z. B. CCP ................................................................................................................. 32

EDV: Schnell zur eigenen Intranetseite ............................................................................................................... 32

EDV: Social Media Academy: Auf dem Weg zum Markenbotschafter (Corporate Influencer) .................................................... 33

EDV: Time Office – Basiskurs für Dienstplaner/innen .............................................................................................. 33

Ethik: Netzwerktreffen für Ethikmentoren/innen im Krankenhaus .................................................................................... 34

Ethik: Qualifizierung zum/zur Ethikmentor/in im Krankenhaus ....................................................................................... 34

Notfall: Brandschutzhelfer/innen ........................................................................................................................... 35

Notfall: Einsatzhelfer/innen für Sonderlagen ....................................................................................................... 36

Notfall: Erste Hilfe Auffrischungskurs für alle Mitarbeiter/innen ohne med.- pflg. Kenntnisse .................................................. 36

Notfall: Ersthelferausbildung und Auffrischung gemäß DGUV - Vorschrift 1 .......................................................... 37

Notfall: Krankenhausalarm- und Einsatzplanung - Basiskurs .................................................................................... 37

Notfall: Krankenhausalarm- und Einsatzplanung - Aufbaukurs .................................................................................. 38

Notfall: Massenanfall von Verletzten (MANV) ....................................................................................................... 38

Notfall: „Sicherer Patiententransport“ Auffrischungskurs .............................................................................................. 39

QM: Bearbeitung von Meldungen .......................................................................................................................... 40

QM: Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln .................................................................................... 40

Pflegedienst

Fixiertechniken .................................................................................................................................................. 41

Insulinschulung ................................................................................................................................................. 41

Kinaesthetics Grundkurs ..................................................................................................................................... 42

Kinaesthetics Aufbaukurs .................................................................................................................................... 43

Klarer Kopf und emotionale Balance ................................................................................................................. 43

Page 7: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

1312

¡

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Patienten Daten Management System (PDMS) .......................................................................................................... 44

Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Grundlagenkurs ......................................................................................... 44

PKMS Praktische Anwendung ................................................................................................................................ 45

Weiterbildungen

Berufspädagogik für Praxisanleitende ............................................................................................................... 46

Qualifizierung zum/zur Hygienementor/in (Kurs I & II) .................................................................................................. 46

Qualifizierung zum/zur Praxisanleiter/in .................................................................................................................. 47

Qualifizierung zum/zur Schmerzmentor/in ............................................................................................................... 49

Weiterbildung zum „ECMO-Specialist” ..................................................................................................................... 51

Weiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie ........................................................................................................ 52

Weiterbildung für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie ........................................................................................ 53

Netzwerktreffen

Netzwerktreffen Hygienementor/innen ..................................................................................................................... 54

Netzwerktreffen Praxisanleiter/innen ...................................................................................................................... 54

Netzwerktreffen Schmerzmentor/innen ................................................................................................................... 55

Netzwerktreffen Wundmentor/innen ....................................................................................................................... 56

Ärztlicher Dienst

AMG-Grundlagenkurs .......................................................................................................................................... 57

AMG-Aufbaukurs ................................................................................................................................................ 58

AMG-Auffrischungskurs ....................................................................................................................................... 59

Insulinschulung ................................................................................................................................................. 60

Verwaltung /Sekretariate

Das digitale Büro ......................................................................................................................................... 61

Gesundes Selbstmanagement: Zeit sinnvoll und wirksam gestalten ........................................................................... 61

Professionelle Chefentlastung ......................................................................................................................... 62

¡

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) .................................................................................... 63

Auszeit ............................................................................................................................................................ 64

Fünf „Tibeter“®- Einsteiger .................................................................................................................................. 65

Gelassen und sicher im Stress ............................................................................................................................... 66

Kommunikation als Gesundheitsfaktor ............................................................................................................... 66

Massageangebote ............................................................................................................................................. 67

Nichtraucher in 6 Wochen .................................................................................................................................... 68

Resilienz am Arbeitsplatz – Basisseminar .................................................................................................................. 69

Resilienz am Arbeitsplatz – Aufbauseminar Kommunikation .......................................................................................... 70

Sport- und Bewegungsangebote ............................................................................................................................. 71

Das neue Weight Watchers: WW Freestyle ......................................................................................................... 71

Bedarfsorientierte Angebote und Ansprechpartner ............................................................... 72

„AiD-Klinik“ – schnelle Hilfe zu Arzneimittelfragen ............................................................................................... 73

Angebote der Personalentwicklung .................................................................................................................. 73

Angebote des Qualitätsmanagements ..................................................................................................................... 74

Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ....................................................................................................... 77

Beantragung von Coaching und Supervision .............................................................................................................. 77

Hilfe, Begleitung und Erfahrungsaustausch bei psychischen Belastungen ........................................................................... 78

Mediation .................................................................................................................................................. 79

Medizinprodukte-Betreiberverordnung ................................................................................................................... 80

Rechtsfragen und Rechtsangelegenheiten aus Ihrem Arbeitsalltag .................................................................................. 80

Workshop für Beschäftigte vor bzw. in der Elternzeit .................................................................................................... 81

Informationen ............................................................................................................................................ 82

Kooperationspartner .......................................................................................................................................... 83

Referentenverzeichnis ......................................................................................................................................... 85

Impressum ....................................................................................................................................................... 91

Page 8: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

1514

Arbeitssicherheit für Führungskräfte ........................................................................................................................ 15

Bewerbergespräche professionell führen ............................................................................................................ 15

Cross-Mentoring-Programm für Ärztinnen ................................................................................................................ 16

Cross-Mentoring-Programm für Führungskräfte im Pflegedienst .................................................................................... 16

Die Führungskraft macht den Unterschied .......................................................................................................... 17

Gesund führen – Fokus: Führen von Gesundheitsgesprächen ......................................................................................... 18

Neu in Führung – Erfolgreicher Einstieg in die Führungsrolle .................................................................................... 18

Personal- und Arbeitsrecht für Führungskräfte, Modul I ............................................................................................... 19

Personal- und Arbeitsrecht für Führungskräfte, Modul II ............................................................................................... 19

FÜHRUNG UND MANAGEMENT

Zielgruppe: Alle Führungskräfte mit Personalverantwortung

Inhalt: Im Rahmen Ihrer Personal- und Führungsverantwortung sind Sie „Garanten“ für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daraus resultiert die Pflicht, die für Ihren Zuständigkeitsbereich erforderlichen Maßnahmen nach den geltenden Arbeitsschutzvorschriften zu treffen. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie die Ihnen übertragende Verantwor-tung organisieren, wie Haftungsrisiken minimiert und mögliche strafrechtliche Folgen durch organisatorische und technische Maß-nahmen vermieden werden können.

Ziele/Schwerpunkte:

• Grundpflichten aller Führungskräfte in der Arbeitssicherheit

• Innerbetriebliche Unterstützung bei der Erfüllung der Pflichten

• Unerwünschte Rechtsfolgen

Arbeitssicherheit für Führungskräfte

24.03. oder 03.11.2020

14.30 - 16.00 Uhr

Holweide / P3

Philipp Herzog

¡

F Ü H R U N G & M A N AG E M E N T

Zielgruppe: Führungskräfte aller Berufsgruppen und Bereiche

Inhalt: Das Bewerbungsgespräch ist der erste tiefere Kontakt zwischen Bewerber und Unternehmen. Umso wichtiger ist es, diesen ersten Eindruck für beide Seiten positiv zu gestalten und die relevanten Informationen zu erfragen, die für die Stellenbesetzung ausschlag-gebend sind. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie durch eine zielgrup-pengerechte Gesprächsführung die Qualität Ihrer Personalent-scheidung erhöhen. Das Instrument der Personalauswahl orientiert sich an der Betriebsvereinbarung Auswahlrichtlinie und gilt für Personaleinstellungen und Versetzungen.

Ziele/Schwerpunkte:

• Sicherstellung einer Gleichbehandlung der Bewerber sowie der Qualität der Gespräche

• Informationen zur Betriebsvereinbarung Auswahlrichtlinien

• Schulungen und Übungen zu den Instrumenten: Anforderungsprofil, Gesprächsleitfaden und Bewertungsbogen

Bewerbergespräche professionell führen

Nähere Informationen zu Terminen und Modulen folgen.

Team Personalentwicklung

Page 9: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

1716

¡

F Ü H R U N G & M A N AG E M E N T

Inhalt: Das Programm bietet einen Wissenstransfer zu den folgenden Schwerpunkten:

• Führung, Kommunikation, Konflikt

• Stärkung in der Rolle als Führungskraft und eigene Entwicklung

• Networking

Aktuelle Informationen zu dem Programm werden zeitnah veröffentlicht.

Cross-Mentoring-Programm für Ärztinnen

Nachwuchsführungskräfteentwicklung für Frauen

Bei Fragen steht Christiane Vahlhaus (Tel.: -12092) gerne zur Verfügung.

Inhalt: Das Programm bietet einen Wissenstransfer zu den folgenden Schwerpunkten:

• Führung, Kommunikation, Konflikt

• Umgang mit altersgemischten Teams

• Entwicklung und Bindung von Mitarbeiter/innen

• Stärkung in der Rolle als Führungskraft und eigene Entwicklung

Aktuelle Informationen zu dem Programm werden zeitnah veröffentlicht.

Cross-Mentoring-Programm für Führungs-kräfte im Pflegedienst

Nachwuchsführungskräfteentwicklung für Pflege

Bei Fragen stehen Suzanne Matthiä (Tel.: -15089) und Christiane Vahlhaus (Tel.: -12092) gerne zur Verfügung.

¡

F Ü H R U N G & M A N AG E M E N T

Zielgruppe: Führungskräfte aller Berufsgruppen und Bereiche

Inhalt: Nicht nur im Cockpit, sondern auch im medizinischen Kontext sind Sicherheit und Teamkommunikation essentiell. Führungs-kräfte haben dabei eine wesentliche Schlüsselfunktion, um die Sicherheit in der Patientenversorgung zu erhöhen und gleichzei-tig die Teamatmosphäre, Arbeitsabläufe und Kommunikation positiv zu beeinflussen.

Gemeinsam haben Mediziner und Piloten spannende Erkenntnis-se aus der Luftfahrt auf den Klinikalltag übertragen. Lernen Sie, wie Sie durch geeignete Handlungsstrategien Einfluss auf diese Aspekte nehmen können – um sicher im Team zu handeln und gemeinsam in Führung gehen zu können.

Die Führungskraft macht den Unterschied

Cockpit trifft Medizin – eine Kooperation mit Experten des Lufthansa Aviation Trainings

Trainingsinhalte:

• Sicherheitskultur schaffen und leben

• Erfolgreiche Teams – was macht den Unterschied?

• Kommunikation

• Verstehen und verstanden werden – Emotionale Intelligenz

• Workload richtig identifizieren und managen

• Richtige Entscheidungen treffen

• Bedrohungen und Fehler erkennen, um kritische Situationen zu vermeiden

Termine / Ort: Wird noch bekannt gegeben.

Page 10: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

1918

¡

F Ü H R U N G & M A N AG E M E N T

Zielgruppe: Führungskräfte aller Berufsgruppen und Bereiche

Inhalt: Im Seminar geht es um Einflussmög-lichkeiten von Führungskräften auf die Gesundheit der Teammitglieder. Im Vor-dergrund steht dabei das Führen von Ge-sprächen im Team und unter vier Augen

mit dem Fokus auf „Gesundheit und Umgang mit Belastungen“.

Ziele/Schwerpunkte:

• Stärkung des gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens • Erkennen der Anzeichen von Stress und Überforderung bei den Beschäftigten • Stärkung der Gesprächskompetenz • Berücksichtigung von Gesundheitsaspekten in der „normalen“ Klinikkommunikation • Ansprechen von Auffälligkeiten • Führen von Fürsorgegesprächen und Rückkehrgesprächen nach Krankheit

Gesund führen – Fokus: Führen von Gesundheitsgesprächen

23.09.2020

09.00 - 17.00 Uhr

Holweide / P3

Dr. Dagmar Siebecke

300,- € für externe Teilnehmer/innen

Zielgruppe: angehende Führungskräfte aller Berufsgruppen und Bereiche

Inhalt: Dieses Seminar unterstützt Sie in der Vorbereitung auf eine zukünftige Führungsposition. Sie lernen die wesentlichen Grund-lagen von erfolgreicher Führung kennen, so dass ein sicherer Einstieg in die neue Rolle und eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann.

Ziele/Schwerpunkte:

• Klären der eigenen Führungsrolle: Erwartungen, Werte, Prinzipien, Führungsstil

• Führungs-Kräfte verstehen und anwenden

• Motivieren lernen: Persönlichkeit und Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen

• Teams erfolgreich führen: Teamprozesse kennen und gestalten

• Führungskommunikation: Feedback und Delegieren

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das Formular aus diesem Heft. Eine Anmeldung kann nur mit schriftlicher Genehmigung des Vorgesetzten erfolgen.

Neu in Führung – Erfolgreicher Einstieg in die Führungsrolle

15./16.06.2020

09.00 - 17.00 Uhr

Holweide / P3

Hanna Feld

600,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

F Ü H R U N G & M A N AG E M E N T

Zielgruppe: Führungskräfte aller Berufsgruppen und Bereiche

Inhalt: Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen, Verordnun-gen, betriebsinterner Vereinbarungen etc. erhalten Sie einen Über-blick über aktuelle rechtliche Aspekte aus dem Arbeitsverhältnis.

Neben dem theoretischen Hintergrundwissen, konzentriert sich das Seminar auf die praktische Umsetzung und Ihre individuellen Fragen aus der Praxis.

Ziele/Schwerpunkte:

• Überblick Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, TVöD, TVÄ

• Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers, was bedeutetet dies für mich als Führungskraft?

• Ermahnung, Abmahnung, Kündigung

• Betriebsverfassungsgesetz/Beteiligung des Betriebsrates

• Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung

• Gesetzliche Neuerungen

Personal- und Arbeitsrecht für Führungskräfte – Modul I

19.03 oder 17.09.2020

13.30 - 16.30 Uhr

Holweide / P3

Norbert Florin

Zielgruppe: Führungskräfte aller Berufsgruppen und Bereiche

Inhalt: Wir empfehlen, das Modul 1 vor dem Modul 2 zu absolvieren.

Neben der Vermittlung des theoretischen Hintergrundwissens, sollen die praktische Umsetzung und Ihre individuellen Fragen aus der Praxis, Schwerpunkt dieses Seminartages sein.

Ziele/Schwerpunkte:

• Arbeitszeitgesetz und Pausenregelung, Änderung der Arbeitszeit

• Teilzeit- und Befristungsgesetz und Ärztebefristungsgesetz

• Krankheit, Urlaub, Arbeitsbefreiung, sonstige Freistellungsvarianten

• Stellenausschreibung und Bewerbungsverfahren

• gesetzlichen Neuerungen

Personal- und Arbeitsrecht für Führungskräfte – Modul II

04.06. oder 26.11.2020

13.30 - 16.30 Uhr

Holweide / P3

Norbert Florin

Page 11: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

2120

Alle Berufsgruppen

Brandschutzübung ................................................... 21

Datenschutz .............................................. 22

Pflege und ärztlicher Dienst

Delegation ärztlicher Tätigkeiten ................................. 22 an den Pflegedienst

Mega-Code-Training (MCT) ........................................ 23

Mega-Code-Training im Kinderkrankenhaus ...... 23

Notfallmaßnahmen (Basic Life Support) .......................... 24

Notfallmaßnahmen im Kindesalter ................................. 25 (Pediatric Basic Life Support)

„Sechs in Eins“ ......................................................... 25

Sedierung und Notfallmanagement: ............................... 27 DEGEA 3-Tages-Simulator-Kurs nach S3-Leitlinie

Strahlenschutz ................................................... 28

Umgang mit Transfusionen ......................................... 29

Umgang mit Zytostatika ............................................ 29

PFLICHTVERANSTALTUNGEN

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen

Inhalt: Die Sicherstellung eines wirksamen Brandschutzes ist Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Katastrophenschutzes. In der ein-stündigen Übung erlernen Sie das richtige Verhalten im Brandfall und den sicheren Umgang mit Feuerlöschern verschiedener Bauar-ten. Die theoretischen Grundlagen des vorbeugenden Brandschut-zes, die Ihnen durch Ihren Brandschutzhelfer vor Ort vermittelt werden, werden durch diese praktische Übung ergänzt.

Der Gesetzgeber sieht vor, dass alle Mitarbeiter/innen einmal jährlich an einer Übung mit Feuerlöschern teilnehmen.

Die praktische Übung setzt keine weiteren Kenntnisse voraus.

Alle Berufsgruppen

Brandschutzübung

12.30 - 13.30 oder 14.00 - 15.00 Uhr

zu A: an der Rampe von Haus 10 (Rückseite Heizkraftwerk)

zu B: zwischen Zentralverwaltung und KJPP

zu C: im Wirtschaftshof

Detlef Mertens, Stefan Scharf

A Merheim: 26.03., 28.04., 05.05., 19.05., 04.06., 17.06., 24.06., 02.07., 04.08., 18.08., 27.08., 02.09., 14.09., 24.09., 30.09. oder 08.10.2020

B Holweide: 05.03., 18.03., 21.04., 07.05., 12.05., 28.05.,15.06., 25.08., 09.09., 22.09. oder 29.10.2020

C Riehl: 11.03., 25.03., 23.04., 14.05., 09.06., 20.08., 07.09., 28.09. oder 27.10.2020

Ziele/Schwerpunkte:

• Verhalten im Brandfall

• sicherer Umgang mit dem Feuerlöscher

• Löschen einer brennenden Person

• Löschen eines Entstehungsbrandes

Page 12: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

2322

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

Alle Berufsgruppen

Datenschutz

Zielgruppe: Ärzte- und Pflegeteams, Sekretär/innen und alle Mitarbeiter/in-nen, die Umgang mit personenbezogenen sensiblen Daten haben (Art. 9 DSGVO Verarbeitung besonderer Kategorien personenbe-zogener Daten)

Angebot:Sie haben die Möglichkeit einen Termin für ein Datenschutz-Update in Ihrer Abteilung bzw. auf Ihrer Station zu vereinbaren. Stellen Sie Ihre Fragen zum Datenschutz, diskutieren praxisnah und arbeitsplatzbezogenen Ihre Herausforderungen und finden gemeinsam individuelle Lösungen.

Organisation: Nehmen Sie als Abteilungs- bzw. Stationsleitung telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Frau Terres (Beauftragte für Datenschutz) und planen gemeinsam einen Termin in den Räumlichkeiten Ihrer Abteilung bzw. Station. Vereinbaren Sie thematische Inhalte, Ziele und Schwerpunkte.

WICHTIG! Mindestteilnehmerzahl: 6 Mitarbeiter/innen

E-Mail: [email protected] Telefon: 0221 8907-12180

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegende, Gesundheits- und Kinder-krankenpflegende, Altenpflegende und Erziehungsdienst der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Inhalt: Für die Durchführung der delegierbaren ärztlichen Tätigkeiten durch den Pflegedienst werden die dafür erforderlichen berufli-chen Qualifikationen, sowie die Komplexität und das Gefahrenpo-tential der zu übertragenden Aufgaben, vermittelt. Die Übernah-me dieser Tätigkeiten ist dann zulässig, wenn eine erfolgreiche Teilnahme an der Schulungsmaßnahme nachgewiesen wird (siehe auch Verfahrensanweisung 1.4.1 „Delegation ausgewählter ärztli-cher Tätigkeiten an den Pflegedienst“).

Ziele/Schwerpunkte: • Delegationsrecht, -verfahren, -pflichten

• Erkennen und Verhalten bei Komplikationen

• Venöse Blutentnahme und periphervenöse Kanülenanlage

• Umgang mit Broviac/Hickman-Kathetern

• Intravenöse Medikamentenapplikation

• Port-Katheter ohne Nadel-Anlage

• Verabreichung von Sondennahrung (Erziehungsdienst der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Pflege und ärztlicher Dienst

Delegation ärztlicher Tätigkeiten an den Pflegedienst

Nähere Informationen zu Terminen und Modulen folgen.

Siehe auch „Verfahrensanweisung 1.4.1: Delegation

ausgewählter ärztlicher Tätigkeiten an den Pflegedienst“.

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

Zielgruppe: • Pflegekräfte der Intensiv-, Anästhesiebereiche und der Notaufnahmen aus Merheim & Holweide

• Ärztinnen/Ärzte der Allgemeinstationen, der Intensiv-, Anästhesiebereiche und der Notaufnahmen aus Merheim und Holweide

Inhalt:

Mega-Code-Training bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnis-se und Fertigkeiten im Bereich der cardio-pulmonalen Reanima-tion teamorientiert weiter zu entwickeln. Um die Übungen reali-tätsnah zu gestalten, ist das Training gezielt für beide beteiligten Berufsgruppen ausgeschrieben.

Ziele/Schwerpunkte:In diesem Seminar lernen Sie, • die aktuellen medizinischen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse der Reanimation in die Praxis umzusetzen.

• die schnelle und fachlich korrekte Durchführung der BLS und ALS-Maßnahmen am Phantom durchzuführen, sowie alle zur Reanimation notwendigen Materialien sach- und fachgerecht einzusetzen.

Pflege und ärztlicher Dienst

Mega-Code-Training (MCT)

25.03., 02.04., 27.05., 17.06., 27.08., 16.09., 07.10., 04.11. oder 11.11.2020

14.30 - 16.30 Uhr

Holweide / AFW

Dr. Lars Lindenbeck, Dr. Rainer Müller, Dr. Philipp Winzer et al.

Zielgruppe:Pflegekräfte und Ärzte des Anästhesiebereiches und der Intensiv-stationen einschließlich der Notaufnahme im Kinderkrankenhaus sowie chirurgische Pflegekräfte des OP-Bereiches und Ärzte der Kinderchirurgie

Inhalt: Die Klinik für Kinderanästhesiologie führt einmal monatlich Reanimationsübungen durch. Bei diesem Training werden Inhalte des PBLS, APBLS sowie BLS und ALS von Kindern und Erwachse-nen gemäß den aktuellen Empfehlungen des European Resuscita-tion Council (ERC) durchgeführt.

Ziele/Schwerpunkte: • Vermittlung theoretischer Kenntnisse aus den ERC Guidelines für den Bereich Kinder und Erwachsene

• praktische Durchführung der PBLS- und APLS-Maßnahmen bei simulierten Reanimationen

Pflege und ärztlicher Dienst

Mega-Code-Training im Kinderkrankenhaus

jeden 4. Montag im Monat

08.00 - 09.00 Uhr

III/3 - Riehl, OP im Saal III

PD Dr. Jost Kaufmann, Tanja Preussker

Bitte wenden

Page 13: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

2524

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

Zielgruppe:Pflegekräfte und Ärzte der Intensivstationen und das Team des Perinatalzentrums in Holweide (D1, nur für die Neonatologie)

Inhalt: Mega-Code-Training bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnis-se und Fertigkeiten im Bereich der cardio-pulmonalen Reanimati-on im Kindesalter teamorientiert weiterzuentwickeln. Die Inhalte orientieren sich an den Empfehlungen des European Resuscitati-on Council (ERC) und beinhalten PBLS, APBLS, BLS, ALS.

Ziele/Schwerpunkte: • die aktuellen theoretischen Kenntnisse zur Reanimation in die Praxis umzusetzen

• die schnelle und fachlich korrekte Durchführung der PBLS- und APBL-Maßnahmen am Übungsphantom sowie alle zur Reanimation notwendigen Materialien sachgemäß einzusetzen

Organisation: Nehmen Sie als Abteilungs- bzw. Stationsleitung telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Herrn Dr. Böckenholt auf und planen gemein-sam einen Termin in den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten. Mindestteilnehmerzahl: 6 Mitarbeiter/innen

E-Mail: [email protected] Telefon: 0221 8907-15046

Dr. Kai Böckenholt, Babette Ladny et al.

Zielgruppe: Pflegende aller Stationen, Funktionsbereiche und aus dem Dauer-nachtdienst, Physiotherapeuten, med. Fachangestellte, MTRA`s, etc.

Inhalt: In akuten Notfallsituationen sind Sicherheit und Routine Voraus-setzung für schnelles und zielorientiertes Handeln. Aus diesem Grund ist es wichtig, die medizinisch-wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse regelmäßig zu aktualisieren und die praktischen Handlungsabläufe zu trainieren.

Ziele/Schwerpunkte: Im Anschluss an das Seminar sind Sie in der Lage

• die aktuellen theoretischen Kenntnisse zur Reanimation in die Praxis umzusetzen.

• die schnelle und fachlich korrekte Durchführung der BLS- Maßnahmen am Phantom durchzuführen sowie alle zur Reanimation notwendigen Materialien zu organisieren und sachgemäß einzusetzen.

Die Fortbildung wird zu nachstehenden Terminen einmal vormittags und einmal nachmittags angeboten.

Pflege und ärztlicher Dienst

Notfallmaßnahmen (Basic Life Support)

24.03., 26.05., 16.06., 15.09., 06.10. oder 10.11.2020

11.15 - 12.45 Uhr 14.45 - 16.15 Uhr

Holweide / AFW

Felix Nühlen, Britta Schwartz et al.

75,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

Pflege und ärztlicher Dienst

Zielgruppe: Pflegende aller Stations- und Funktionsbereiche des Kinderkran-kenhauses

Inhalt: In akuten Notfallsituationen im Kindes- und Jugendalter sind Sicherheit und Routine Voraussetzung für schnelles und zielorien-tiertes Handeln. Dazu gehört:

• das Management der Notfallversorgung im Krankenhaus

• spezielle Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter

• die theoretischen Grundlagen der Wiederbelebung (ERC - Algorithmen, PBLS, BLS)

Ziele/Schwerpunkte: Sie lernen,

• die aktuellen fachlichen Kenntnisse zur Notfallversorgung in die Praxis umzusetzen

• die korrekte Durchführung der PBLS/BLS-Maßnahmen am Übungsphantom sowie alle zur Reanimation notwendigen Materialien zu organisieren und sachgemäß einzusetzen

Organisation: Nehmen Sie als Abteilungs- bzw. Stationsleitung telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Herrn Dr. Rühl auf und planen gemeinsam einen Termin in den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten. E-Mail: [email protected], Telefon: 0221 8907-15029

Notfallmaßnahmen im Kindesalter (Pediatric Basic Life Support)

Mindestteilnehmerzahl: 6 Mitarbeiter/innen

Dr. Jan-Hendrik Rühl

Pflege und ärztlicher Dienst

„Sechs in eins“

Zielgruppe: Pflegende aller Stationen- und Funktionsbereiche, Physiotherapeuten, med. Fachangestellte, MTRA`s, Ärztinnen und Ärzte, OTA`s etc.

• die ihre Reanimationspflichtfortbildung (BLS/Innerklinische Notfallmaßnahmen) durchführen wollen

• die ihre Unterweisung in Arbeitssicherheit und der Biostoff- verordnung, den Umgang mit Gasdruckflaschen, sowie ihre jährliche Brandschutzübung absolvieren wollen

• die Umgang mit Transfusionen haben

• und Neues zum Datenschutz erfahren wollen

Inhalt:Dieser Bildungstag dient dazu in akuten Notfallsituationen mit Patienten, Sicherheit und Routine für schnelles und zielorientier-tes Handeln im Rahmen von Reanimationsmaßnahmen (BLS) zu erlangen. Außerdem hat der Gesetzgeber zum Schutz aller Mitar-beiter/innen weitere Fortbildungsmaßnahmen festgeschrieben, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhalten, ggf. zu verbessern. Zusätzlich ist gesetzlich geregelt, dass alle Mitarbeiter/innen einmal jährlich an einer Übung mit Feuerlö-schern teilnehmen. Der Umgang mit Transfusionen, bei

24.03., 01.04., 26.05., 16.06., 26.08., 15.09., 06.10., 03.11. oder 10.11.2020

Bitte wenden

Page 14: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

2726

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

der Zubereitung, dem Transport oder der Applikation, birgt eine Reihe von Gefahren, die in dieser Fortbildung ebenfalls bearbei-tet werden. Abgerundet wird Ihr Seminartag durch das Thema Datenschutz, Umgang mit personenbezogenen Daten und einem Update zur Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).

Ziele/Schwerpunkte: • Einleitung und Durchführung von Rettungsmaßnahmen zur Reanimation (Fachdialog zu den Guidelines ERC, praktisches Training BLS)

• Arbeitssicherheit und Biostoffverordnung (Unterweisung), Infos und Austausch zu Themen wie Gefährdungs- beurteilungen, Arbeitsschutz, Gefährdungen durch Gefahr- stoffe, Druckgasflaschen sowie Arbeitsmittel, Hautschutz, etc.

• Verhalten im Brandfall, Umgang mit dem Feuerlöscher

• Datenschutz bei den Kliniken Köln (Schweigepflicht, Weiter- gabe, gesetzliche Grundlagen)

• Medizinische Grundlagen bzgl. Blutkomponenten und Plasmaderivaten, Vorbereitung & Durchführung der Transfusion in Abgrenzung der pflegerischen und ärztlichen Tätigkeiten, Verhalten beim Transfusionszwischenfall

Holweide / AFW

Felix Nühlen, Philipp Herzog, Detlef Mertens, Birgit Terres und Ärzte des ITM

Variante A: Beginn 08.30 Uhr

08.30 - 10.00 Uhr Notfallmaßnahmen / BLS

10.15 - 12.15 Uhr Arbeitssicherheit & Biostoffverordnung, Umgang mit Gasdruckflaschen etc.

12.15 - 13.15 Uhr Mittagspause

13.15 - 14.15 Uhr Brandschutzübung

14.30 - 15.15 Uhr Datenschutz

15.15 - 16.00 Uhr Umgang mit Transfusionen

Variante B: Beginn 10.15 Uhr

10.15 - 12.15 Uhr Arbeitssicherheit & Biostoffverordnung, Umgang mit Gasdruckflaschen etc.

12.15 - 13.15 Uhr Mittagspause

13.15 - 14.15 Uhr Brandschutzübung

14.30 - 15.15 Uhr Datenschutz

15.15 - 16.00 Uhr Umgang mit Transfusionen

16.15 - 17.45 Uhr Notfallmaßnahmen / BLS

Bitte beachten Sie bei Ihrer ONLINE-Anmeldung, dass es für jeden angegebenen Termin zwei Anmeldevarianten gibt:

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

Zielgruppe: Pflegende und Ärzte der Fachbereiche Bronchoskopie, Endoskopie und Herz-Katheter-Labor.

Refresher-Kurs (3. Tag): Mitarbeiter die den Grundkurs Sachkunde-nachweis Sedierung nach der S3 Leitlinie absolviert haben.

Auch für externe Teilnehmer geöffnet!

Inhalt: Der 1. und 2. Tag sind den theoretischen Grundlagen und Übun-gen an Modellen gewidmet. Der 3.Tag dient intensiver praktischer Übung an funktionsspezifischen Phantomen und am Full-Scale Simulator mit Rollenspiel und ausführlicher Nachbesprechung.

Eine Prüfung nach den Vorgaben der DEGEA schließt den Kurs ab.

Ziele/Schwerpunkte:

• Pharmakologie

• Strukturelle Voraussetzungen

• Prä- und intraendoskopische Phase

• Komplikationen

• Postendoskopische Überwachung und Entlassung

• Dokumentation und Qualitätssicherung

• Rechtliche Aspekte

• Training am Simulator

Pflege und ärztlicher Dienst

Sedierung und Notfallmanagement: DEGEA 3-Tages-Simulator-Kurs nach S3-Leitlinie (Grund- und Refresher-Kurs)

Termine: folgen

Kliniken Köln: Weitere Informationen folgen

PFN-Seminare

Der Kurs ist von der DEGEA und der DGVS anerkannt und wird bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) und der Ärztekammer Nordrhein zur Zertifizierung eingereicht.

auf Anfrage

Page 15: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

2928

Zielgruppe: Ärzte mit Fachkunde im Strahlenschutz, MTRA und Personen mit Kenntnissen im Strahlenschutz (z.B. OTA)

Inhalt: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

a) nach Röntgenverordnung (RöV) (8h)

b) kombiniert nach Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung (StrSchV) (12h)

Ziele/Schwerpunkte:

• Arbeitszeitgesetz und Pausenregelung, Änderung der Arbeitszeit

• Teilzeit- und Befristungsgesetz und Ärztebefristungsgesetz

• Krankheit, Urlaub, Arbeitsbefreiung, sonstige Freistellungsvarianten

• Stellenausschreibung und Bewerbungsverfahren

• gesetzlichen Neuerungen

Pflege und ärztlicher Dienst

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

a) 28./29.01.2020 b) 27./28./29.01.2020

16.45 - 20.00 Uhr

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

Kursleitung: Prof. Dr. med. Axel Goßmann

Referenten: Dr. med. Lutz Diederichs, Dr. phil. nat. Andreas Geist, Dipl. Phys. Stephan Gerdung, Dr. med. Michaela Hammer-Hellmig, Dr. rer. nat. Martin Kühne, Dr. med. Michael Loeschcke, Lars Neumann, Dr. med. Martin Stenzel, Dr. rer. nat. Anne Warland, Dr. med. Dirk Wenzel

a) III/1 Hörsaal b) III/1 Reha Nova, Raum 1028

150,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

P F L I C H T V E R A N S TA LT U N G E N

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die Umgang mit Transfusionen haben

Inhalt: Der Umgang mit Transfusionen, sei es bei der Zubereitung, dem Transport oder der Applikation, birgt eine Reihe von Gefahren in sich, die in dieser Fortbildung praxisorientiert aufgezeigt und diskutiert werden.

Ziele/Schwerpunkte: • Medizinische Grundlagen bzgl. Blutkomponenten und Plasmaderivaten

• Rechtliche Aspekte (Transfusionsgesetz / TFG)

• Vorbereitung der Transfusion

• Durchführung der Transfusion in Abgrenzung der pflegerischen und ärztlichen Tätigkeiten

• Verhalten beim Transfusionszwischenfall

Pflege und ärztlicher Dienst

Umgang mit Transfusionen

12.02. oder 02.12.2020

14.30 - 15.15 Uhr

Merheim / Institut für Transfusionsmedizin

Ärztinnen/Ärzte des ITM

Zielgruppe: Alle Stationsleitungen und leitende Ärzte, die in ihrem Arbeitsbe-reich mit Zytostatika umgehen.

Inhalt: Zytostatika sind nicht nur hochwirksame Arzneimittel für Patien-ten, sondern können aufgrund ihres Wirkungsmechanismus auch gefährliche Eigenschaften für Beschäftigte mit sich bringen. Wir möchten Sie für mögliche Risiken im täglichen Klinikalltag sensibili-sieren und Ihnen zusätzlich Informationen zur Fehlervermeidung im Sinne der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und der dazu erlasse-nen technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben.

Ziele/Schwerpunkte: • Vorstellung relevanter Rechtsgrundlagen

• Wirkmechanismen und Charakterisierung von Zytostatika

• Gefahren, Schutzmaßnahmen, Zubereitung und Applikation

• Entsorgung, arbeitsmedizinische Vorsorge und Betriebsanweisungen

Hinweis: Alle Führungskräfte mit Personalverantwortung sind verpflichtet, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiter/innen und der Patienten Sorge zu tragen.

Umgang mit Zytostatika

a) 12.03. oder 20.08.2020 Merheim / Haus 40, Apotheke b) 28.05. oder 08.10.2020 Holweide / P3

09.00 - 10.30 Uhr

Miriam Westholt

Pflege und ärztlicher Dienst

LindermannK
Textfeld
Page 16: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

3130

FACHLICHE FORT- UND WEITERBILDUNGEN

Alle Berufsgruppen ............................................................................................................................................ 31

Pflegedienst ..................................................................................................................................................... 41

Weiterbildungen ............................................................................................................................................... 46

Netzwerktreffen ................................................................................................................................................. 54

Ärztlicher Dienst ................................................................................................................................................ 57

Verwaltung /Sekretariate .................................................................................................................................... 61

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die direkten Patienten- bzw. Angehörigenkon-takt haben sowie alle Interessierten

Beschreibung: In diesem Seminar lernen Sie hilfreiche Strategien für den Umgang mit alltäglichen Provokationen und es werden Schlüsselfähigkeiten für den Fall eines tätlichen Angriffs vermittelt. Ein umsetzbares und über lange Zeit entwickeltes Konzept zur Deeskalation ist Grundla-ge der Veranstaltung.

Inhalt:

• Physische Techniken: • Selbstschutz, Griffbefreiung, Würgegriffbefreiung etc.

• Transport und Halten von Patienten im Stand, am Boden, auf dem Bett/Stuhl etc.

• Präventionsmaßnahmen hinsichtlich Aggression und Gewalt

• Aggression und Gewalt vor dem Hintergrund unterschiedlicher Erkrankungen

• Verbale Techniken während der Deeskalation und in Frühphasen der Eskalation / Beruhigungstechniken

• Rechtliche Aspekte

Alle Berufsgruppen

Deeskalation in bedrohlichen Situationen mit Patienten und Angehörigen

Ziele/Schwerpunkte:

• Optimierung des eigenen Verhaltens in Krisensituationen

• Kompetenzerweiterung bei der Konfliktlösung unter Beachtung der physischen und psychischen Schutz- bedürftigkeit von Patienten

• Erhöhung der eigenen Wirksamkeitsüberzeugung in Bezug auf tätliche Auseinandersetzungen

• Verbesserung koordinativer Abläufe in den Mitarbeiterteams

17.03., 29.04., 08.09. oder 17.11.2020

08.30 - 16.00 Uhr

Holweide / P3

Gunnar Busch

300,- € für externe Teilnehmer/innen

Page 17: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

3332

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die für ihren Bereich Informationen im Intranet bereitstellen möchten.

Inhalt: Obwohl Intranetseiten aus HTML-Programmcodes bestehen, müs-sen Sie nicht programmieren können, um mit Microsoft Expression Web 4 einfache Seiten für das Kliniken-Intranet zu erstellen und zu pflegen.

Ziele/Schwerpunkte:

• einfache Grundlagen, Bedienelemente, Funktionen

• Seitenaufbau, Startseite und Unterseiten generieren

• Seiten/ Dokumente verlinken

• Bilder, Grafiken einfügen

Alle Berufsgruppen

EDV: Schnell zur eigenen Intranetseite

22.04. oder 05.11.2020

14.00 - 16.00 Uhr

Holweide / AFW

Antje Kewel

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Sekretär/innen und alle Mitarbei-ter/innen, die Umgang mit IT-Systemen haben

Angebot: Einweisung in die Nutzung der Klinik-Software (insbesondere CCP), Planung von Abläufen mit Unterstützung der IT.

Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen im Umgang mit der Kli-niksoftware in einem selber koordinierten Termin zu stellen. Disku-tieren Sie praxisnah und arbeitsplatzbezogenen Ihre Herausforde-rungen und finden gemeinsam individuelle Lösungen. Vereinbaren Sie thematische Inhalte, Ziele und Schwerpunkte.

Organisation: Nehmen Sie als Abteilungs- bzw. Stationsleitung telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit der ITK auf und planen gemeinsam einen Termin in den Räumlichkeiten Ihrer Abteilung bzw. Station oder in einem der ITK-Schulungsräume.

Email: [email protected] ITK-Hotline: 0221 8907-5555

Alle Berufsgruppen

EDV: Kliniksoftware, z. B. CCP

Mindestteilnehmerzahl: 6 Mitarbeiter/innen

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Dienstplaner/innen zum Einstieg in die Thematik und für erfahrene Dienstplaner/innen, die ihr Wissen auffrischen möchten.

Inhalt:

• Sollplanung / Isterfassung

• Jahresurlaubsplanung & Erfassen von ganztägigen Abwesenheiten

• Zusammenspiel von MA-Portal und TimeOffice (Zeitdatenimport)

• BV-Prozesse einleiten, insb. „Ampelmeldungen & Hinweistexte“ verstehen

• Ansprechpartner und Informationsquellen finden

Alle Berufsgruppen

EDV: Time Office – Basiskurs für Dienstplaner/innen

03.03., 16.06., 25.08. oder 03.11.2020

09.00 - 12.30 Uhr

Holweide / AFW

Trainer der Firma Pradtke

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen, die Interesse daran ha-ben, als Online Redakteur/in über ihren Beruf bei den Kliniken zu berichten oder einfach Interesse an Social Media haben.

Inhalt: Jede(r) Mitarbeiter(in) kann Online als Markenbotschafter/in auftreten – ob bewusst oder unbewusst. Sobald die Kliniken als Arbeitgeber im Profil bei XING oder Facebook genannt werden, werden Sie als Unternehmensvertreter/in wahrgenommen. In der Social Media Academy wird daher ein sicherer Umgang mit Social Media vermittelt.

Ziele/Schwerpunkte:

• Social Media Basics

• Social Media Strategie der Kliniken Köln

• Richtig guter Content: Von der Idee zum Storyboard

• Authentisch bleiben, schreiben und posten

• Recht, technisches Equipment, Apps

Alle Berufsgruppen

EDV: Social Media Academy: Auf dem Weg zum Markenbotschafter (Corporate Influencer)

23.09. oder 28.10.2020

10.00 - 14.00 Uhr

Holweide / AFW

Anna Lena Leitl

Page 18: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

3534

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Ethikmentoren/innen

Inhalt: • kollegialer Austausch

• Information zu aktuellen Neuigkeiten / Änderungen im Bereich klinischer Ethik

• Reflexion der eigenen Arbeitspraxis

• Fallbeispiele aus der Praxis

• Kompetenzstärkung

Ziele/Schwerpunkte: • Erfahrungsaustausch

• Vertiefung der erworbenen Kenntnisse

• Vermittlung von aktuellen Entwicklungen aus der Klinischen Ethik

Alle Berufsgruppen

Ethik: Netzwerktreffen für Ethikmentoren/innen im Krankenhaus

18.03. und 18.11.2020

14.30 - 16.30 Uhr

Holweide / P3

Barbara Reible, Dr. Eckhardt Korsch et al.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen aus patientennahen Bereichen

Inhalt: Jede/r Mitarbeiter/in im Krankenhaus erlebt den Unterschied zwischen dem was getan werden sollte und dem, was getan wird. Weiterhin stellt sich immer wieder die Frage, was ist „gut“, was ist „schlecht“ für den einzelnen Menschen. Schwierig wird es dann, wenn Mitarbeiter diesem Dilemma verantwortungsvoll begegnen wollen.

Damit wird die Grundlage des eigenen Handelns immer wieder neu hinterfragt: nach welchen Kriterien, Werten oder Normen soll ich mich entscheiden? Und wie kann ich im Einzelfall hilfreich han-deln? Was sind die ethischen Rahmenbedingungen und wo gibt es unterstützende Angebote? Diese Spannungen führen immer wieder zu Fragen, Problemen und Konflikten. Bringen Sie sich als Pflegende oder Ärzte oder Vertreter/in einer weiteren Berufsgrup-pe mit Ihrer Kompetenz ein. Gestalten Sie in der Praxis ethisch mit, damit der Leitsatz „Beste Medizin für alle“ greifbarer wird.

Alle Berufsgruppen

Ethik: Qualifizierung zum/zur Ethikmentor/in im Krankenhaus

10.03., 21.04., 05.05. und 09.06.2020

14.30 - 16.30 Uhr

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Ziele/Schwerpunkte: • Modul 1: Werte, Normen, Ethik-Grundverständnis

• Modul 2: Rechtliche Grundlagen, praktische Probleme im Umgang mit Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten

• Modul 3: Klinisches Ethik-Komitee (Einführung in Ethische Fallbesprechungen)

• Modul 4: Fallbeispiele aus der Praxis

Anmeldung:Ihre schriftliche Anmeldung wird nach Unterschrift Ihrer Abtei-lungs- bzw. Stationsleitung weitergeleitet. Anmeldevordrucke finden Sie im Programmheft.

Anmeldeschluss ist der 15.01.2020

Nach Anmeldeschluss werden Sie zu einem persönlichen Gespräch mit Frau Reible (Tel. -2976) eingeladen.

Holweide / P3

Barbara Reible, Dr. Eckhard Korsch, Carsten Thüsing et al.

Zielgruppe: Brandschutzhelfer/innen

Inhalt: Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil (beides ca. 60 Min.). Der theoretische Teil beinhaltet die Vorführung einer praxisbezogenen Power Point-Prä-sentation und Erläuterungen an praktischen Beispielen in bildlicher Form. Daran schließen sich Diskussion sowie Informations- und Erfahrungsaustausch an. Der praktische Teil entspricht der Veran-staltung „Brandschutzübung“.

Ziele/Schwerpunkte:

• Wissensvermittlung über die Aufgaben des Brandschutzhelfers

• Erkennen von brandschutztechnischen Mängeln und Brandlasten vor Ort

• Verhalten im Brandfall

• Durchführung von horizontalen Evakuierungen

• Umgang mit verschiedenen Typen von Feuerlöschern und Bekämpfung von Entstehungsbränden

Notfall: Brandschutzhelfer/innen

Alle Berufsgruppen

Merheim: 04.03., 25.06., oder 04.11.2020; 14.00 - 16.00 Uhr Reha Nova, Raum 1028 und Außengelände

Holweide: 17.03. oder 11.05.2020; 14.00 - 16.00 Uhr P3 und Außengelände

Riehl: 10.03. oder 25.05.2020; 14.00 - 16.00 Uhr AFW und Außengelände

Detlef Mertens, Stefan Scharf

Page 19: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

3736

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter/innen, es sind keine medizinisch-pflegerischen Vorkenntnisse erforderlich

Inhalt: Diese Veranstaltung besteht aus drei Teilbereichen in denen Sie besonders qualifiziert werden

• zum Brandschutzhelfer

• zum Evakuierungshelfer

• zbV (Person zur besonderen Verfügung)

Alle Berufsgruppen

Notfall: Einsatzhelfer/innen für Sonderlagen

Jeden 3. Dienstag im Monat

12.30 - 14.00 Uhr

Reha Nova / Raum 1028

Dr. Katja Scholtes, Detlef Mertens et al.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen, die ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten

Inhalt:Fühlen Sie sich gerüstet, wenn jemand über Unwohlsein klagt, Atemprobleme äußert oder vielleicht sogar ein Herz-Kreislauf-Stillstand eintritt? Wissen Sie, was akut zu Tun ist, bis Hilfe und Unterstützung eintrifft? In dieser Veranstaltung werden allgemeine Grundlagen zur Ersten Hilfe und Erstversorgung in Notfallsituatio-nen im Gespräch gemeinsam erarbeitet und an Modellen praktisch trainiert. Anschließend erfolgt ein Feedback zu den Übungen.

Ziele/Schwerpunkte: • Einschätzung einer Notfallsituation und Überprüfung lebenswichtiger Funktionen

• Auffrischung allgemeiner Grundlagen zur Ersten Hilfe

• Auslösen der Notfallkette (Schockruf, Verfahrensanweisungen)

• Basismaßnahmen im Rahmen der Wiederbelebung

• Praktische Übungen (bequeme Kleidung wird empfohlen)

Alle Berufsgruppen

Notfall: Erste Hilfe Auffrischungskurs für Mitarbeiter/innen ohne med.- pflg. Kenntnisse

26.03. oder 08.10.2020

13.00 - 16.00 Uhr

Holweide / AFW

Felix Nühlen et al.

75,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Für alle Mitarbeiter/innen, die eine Ersthelferausbildung benötigen (Grundkurs) oder Mitarbeiter/innen, die diese Ausbildung nach DGUV Vorschrift 1 bereits haben und eine Auffrischung benötigen.

Der zeitliche Abstand zwischen den Lehrgängen darf zwei Jahre nicht überschreiten.

Organisation: Falls Sie Bedarf an einer Ersthelferausbildung oder einem Auffri-schungskurs haben, nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit einem Mitarbeiter der Arbeitssicherheit auf:

Michael Schröder: [email protected] Tel.: 0221 8907-18758

Wolf Hildebrandt: [email protected] Tel.: 0221 8907-18756

Die Kollegen werden Sie entsprechend beraten und Kontakt zu Anbietern dieser Bildungsmaßnahme schaffen. Ebenso erhalten Sie einen Gutschein der gesetzlichen Unfallversicherung, um die Bildungsmaßnahme kostenfrei absolvieren zu können.

Alle Berufsgruppen

Notfall: Ersthelferausbildung und Auffrischung gemäß DGUV - Vorschrift 1

Die Teilnahme ist mit Ihrem Dienstvorgesetzten abzustimmen und im Dienstplan zu berücksichtigen. Sie benötigen die Freistellung für einen Arbeitstag (i.d.R. 08.00 - 16.30 Uhr) und einen Dienstreiseantrag (Versicherungsgründe).

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen

Inhalt: Vermittlung von Basiswissen z.B.: Welche Handlungsanweisungen und Alarmstufen gibt es? Wie sind diese definiert? Welcher Per-sonenkreis bildet die Klinikeinsatzleitung? Welche Aufgaben hat diese? Wo finde ich den KAEP?

Ziele/Schwerpunkte: • Aufbau des KAEP

• Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten

• Einhaltung der Informationswege

• Zusammenarbeit im Krisenfall • intern, zwischen Fachbereichen, Funktionsbereichen, Abteilungen etc.

• extern, mit Feuerwehr, Polizei, Gesundheitsamt u. a.

• Informations- und Erfahrungsaustausch anhand von Fallbeispielen

Alle Berufsgruppen

Notfall: Krankenhausalarm- und Einsatzplanung - Basiskurs

III/1: 28.01. oder 18.06.2020, Reha Nova / R. 1028 III/2: 03.09.2020, Holweide / P3 III/3: 29.10.2020, Riehl / AFW

14.30 - 15.30 Uhr

Dr. Katja Scholtes et al.

Page 20: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

3938

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die bereits die KAEP Basiskurs absolviert haben

Inhalte/Ziele: • Vertiefung der in der Basisschulung vermittelten Inhalte.

• Einspielen einer besonderen Lage und theoretisch, exemplarische Lagebearbeitung z.B.: Brand, Massenanfall von Verletzten (MANV), Geiselnahme, Amoklauf, Aufzugausfall

Alle Berufsgruppen

Notfall: Krankenhausalarm- und Einsatzplanung - Aufbaukurs

19.11.2020

14.30 - 16.00 Uhr

Reha Nova / Raum 1028

Dr. Katja Scholtes et al.

Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege und Ärzte sowie alle Interessierten

Inhalt:

• Aufbau des KAEP

• Sonderlagen: Bedeutung/Definition „MANV“

• Alarmierungskette

• Kommunikationswege

• Aufgaben / zu besetzende Funktionen (u.a. Sichtung der Patienten, Behandlungsbereiche)

Ziele/Schwerpunkte:

• klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten

• Einhaltung der Informationswege

• Zusammenarbeit im Krisenfall

• intern, zwischen Fachbereichen, Funktionsbereichen, Abteilungen etc.

• extern, mit Feuerwehr, Polizei, Gesundheitsamt u. a.

• Informations- und Erfahrungsaustausch anhand von Fallbeispielen

Hinweis: Diese Veranstaltung gilt auch als Basiskurs zur KAEP.

Alle Berufsgruppen

Notfall: Massenanfall von Verletzten (MANV)

Jeden 2. Mittwoch im Monat

14.15 - 15.15 Uhr

III/1 ZNA

Dr. Katja Scholtes et al.

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Patientenbegleitdienst, die ihre Grund-kenntnisse zur sicheren Patientenbegleitung auffrischen möchten.

Inhalt: Fühlen Sie sich gerüstet, wenn ein Patient beim Transport zur Untersuchung über Unwohlsein klagt, Atemprobleme äußert oder vielleicht sogar ein Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet?

Wissen Sie, was akut zu Tun ist, bis Hilfe und Unterstützung ein-trifft?

In dieser Veranstaltung werden allgemeine Grundlagen für den sicheren Patiententransport, zum Thema Hygiene und für ggf. auftretende Notfallsituationen im Gespräch gemeinsam erarbeitet und an Modellen praktisch trainiert.

Alle Berufsgruppen

Notfall: „Sicherer Patiententransport“ Auffrischungskurs

Ziele/Schwerpunkte:

• Einschätzung einer Notfallsituation und Überprüfung lebenswichtiger Funktionen

• Auffrischung allgemeiner Grundlagen zur Ersten Hilfe

• Auslösen der Notfallkette (Schockruf, Verfahrens- anweisungen)

• Basismaßnahmen im Rahmen der Wiederbelebung mit praktischem Training

• Grundlagen zur hygienischen Händedesinfektion, praktische Übungen

• Heben, Umlagern und Tragen, Grundlagen zum rückenschonenden Arbeiten

• Beobachtung und Umgang mit praemedizierten Patienten

18.02., 30.03., 27.10. oder 05.11.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Holweide / AFW

Ursula Asshoff et al.

Page 21: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

4140

Alle Berufsgruppen

QM: Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen

Inhalt: • Definition, Grundgedanken, Ziele des klinischen Risikomanagements

• Führung als Grundvoraussetzung: konstruktive Fehlerkultur

• Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

• Überblick der Methoden zur Verbesserung der Patienten- sicherheit und der Strukturen und Prozesse

• CIRS und M&M-Konferenzen –Instrumente zum Lernen aus kritischen Ereignissen

• Risikoaudits: Methodik, Ergebnisse und abgeleitete Maßnahmen

• OP-Sicherheitscheckliste inkl. Team-Time-Out: Methodik, Ergebnisse, Erfolgsfaktoren

Ziele/Schwerpunkte: • Kennenlernen der Ziele und Methoden des klinischen Risikomanagements

• Erkennen der Bedeutung von Führung und wertschätzender Kommunikation – Umsetzung der Führungsgrundsätze und des Leitbilds

28.05. oder 29.10.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Holweide / P3

Carsten Thüsing, Yvonne Werner

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: CIRS-Vertrauenspersonen, Ärzte, Pflegekräfte und alle weiteren an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen und Interessierte

Inhalt: • CIRS als wesentlicher Baustein für Patientensicherheit als Teil des klinischen Risikomanagements

• Grundlagen des CIRS: Anonymität und Sanktionsfreiheit

• Vorstellung von drei Fällen der Kliniken Köln und einem einrichtungsübergreifenden Fall

• Bearbeitung der vorgestellten Fälle mit Hilfe des Ishikawa-Diagramms und Ableitung von Verbesserungen

Ziele/Schwerpunkte:

• Kennenlernen der Ziele und Methoden von CIRS

• Kennenlernen des Bearbeitens von Risiken

Alle Berufsgruppen

QM: CIRS – Bearbeitung von Meldungen

10.03., 26.05. oder 08.09.2020

14.30 - 16.00 Uhr

Holweide / P3

Yvonne Werner

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Pflegedienst

Fixiertechniken

27.03., 24.04., 29.05., 26.06.,14.08., 11.09.,09.10., 06.11. oder 04.12.2020

14.15 - 15.45 Uhr

KJPP, UG vor dem Aufzug

Ilona Schnepp

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen des Pflege und Erziehungsdienstes, sowie Ärzte, Psychologen und Fachtherapeuten

Inhalt: Die Fixierung einer Person findet oft in einer Notfallsituation statt, die für alle Beteiligten eine hohe Belastung darstellt. Hierbei wird der Patient mittels spezieller Gurte im Bett fixiert, so dass Eigen- und Fremdgefährdung ausgeschlossen wird. Um die Belastung für den Patienten und die Mitarbeiter/innen so gering wie möglich zu halten, sind regelmäßige Übungen notwendig.

Ziele/Schwerpunkte: • theoretische und rechtliche Grundlagen

• Umgang mit den Fixiergurten

• praktische Übungen

Hinweis: Anwesenheitspflicht: Erfahrene Mitarbeiter/innen (ab 3. Jahr) 1x pro Jahr Nicht erfahrene Mitarbeiter/innen 2x pro Jahr

Zielgruppe: Pflegende und Ärzte aller Fachbereiche

Inhalt: Mit der rasant steigenden Zahl von Diabetespatienten kommen auf das Pflege- und Ärztepersonal in Kliniken neue Herausforderungen zu. Ein regelmäßiger Wissenstransfer ist ein unverzichtbarer Be-standteil in der Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus.

In den Schulungen möchten wir Ihr Wissen zur Insulinbehandlung auffrischen, ausbauen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich neue Inhalte anzueignen.

Ziele/Schwerpunkte:

• Laborwerte bei Diabetes mellitus

• aktuelle Insuline

• Therapie-Formen (OAD, BOT, CT, ICT, (Insulinplan) Insulin- pumpe, CGM)

• Dokumentation ( BZ Heft, BZ Kurve, App (s), auslesen der BZ/CGM Werte über eine Software)

• Kohlenhydrate, Fett - Protein - Einheit

Insulinschulung

Pflegedienst

09.01., 06.02., 12.03., 23.04. oder 07.05.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Bitte wenden

Page 22: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

4342

• KE/BE Berechnung als freie Berechnung

• Insulinanpassungen in Klinik und im Alltag

• Hypoglykämie - Hypowahrnehmung

• Ketoazidose - Notfallregel

• Insulinpumpen, Flash Glukose Mess-System (Freestyle Libre), Dexcom G 6

• Neuigkeiten in der Diabetologie – Unterschiede Photo (BZ Messung) Film (CGM)

• Fallbeispiele, praktische Übungen (BZ Schulungen, Insulininjektion, Patienten-Schulungen vor Ort)

• rechtliche Bedingungen, offene Fragen

Diabetes Zentrum Merheim, Haus 24 R, Raum 24.0.05 (Treffpunkt)

Anette Eckhardt, Birgit Schmidt

Zielgruppe: Mitarbeiter der Gesundheitspflege von Erwachsenen und Kindern

Inhalt: Das MH-Kinaesthetics-Bildungssystem ist ein auf Bewegung basie-rendes Gesundheitsentwicklungs- und Lernprogramm. Die Inhalte gehen zurück auf die Begründer Dr. Lenny Maietta und Dr. Frank Hatch und werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Ziele/Schwerpunkte:„Die Art und Weise, wie ein Mensch seine Alltagsaktivitäten privat und beruflich gestaltet, beeinflusst seine Gesundheits- und Lernprozesse positiv oder negativ. Lebenslang.“ Erweiterung meiner Bewegungskompetenz. Dies beginnt mit dem Achten auf meine eigene Bewegung. Ich lerne, mein Tun wahrzunehmen und anzupassen. Als Grundlage, um Aktivitäten im Alltag einfacher, effektiver und somit gesundheitsfördernd zu gestalten.

„Moveo ergo sum“. Ich bewege mich, also bin ich. Das Leitbild von MH Kinaesthetics.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Bringen Sie Stopper- socken, eine Decke und etwas zu schreiben mit.

Pflegedienst

Kinaesthetics Grundkurs

03. - 05.03.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Riehl / Vortragssaal

Edith Thömmes, Ulla Winkler

150,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Mitarbeiter der Gesundheitspflege von Erwachsenen und Kindern, die den Grundkurs erfolgreich absolviert haben.

Inhalt: • Vertiefung des Verständnisses meiner eigenen Bewegung

• Entwicklung bewegungsbasierter Lösungsansätze für anspruchsvolle Bewegungsprozesse in jedem Alter im aktiven Tun

• Analyse und Dokumentation von Bewegung

Ziele/Schwerpunkte:Durch die Nutzung des MH Kinaesthetics Lernmodells und Analyse-rasters als Werkzeug, entstehen individuelle Lösungsmöglichkeiten zum Wohle aller am Bewegungsprozess Beteiligten.

Reflexion des MH Kinaesthetics Grundkurses mit Anpassung an das aktuelle MH Kinaesthetics Knowhow.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Bringen Sie Stopper- socken, eine Decke und etwas zu schreiben mit.

Pflegedienst

Kinaesthetics Aufbaukurs

03. - 05.11.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Riehl / Vortragssaal

Edith Thömmes, Ulla Winkler

150,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Pflegedienst

Klarer Kopf und emotionale Balance

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus dem Pflegebereich

Inhalt: Gerade in der Pflege kommt es häufig vor, dass Stress erlebt und trotzdem Freundlichkeit erwartet wird. Herausfor-dernde Situationen mit Patienten oder im Team können dazu führen, dass der Ton rauer ist, als man es sich wünscht. Wie

können Sie sich davon abgrenzen und einen klaren Kopf bewah-ren? Wie gelingt der Spagat zwischen eigenen Emotionen und dem Dienstleistungsgedanken? Wie können Sie sich in solchen Situationen gelassen fühlen, um nicht nur anderen, sondern auch sich selbst gerecht zu werden?

Ziele/Schwerpunkte:

• Umgang mit persönlichen Triggern und Emotionen

• Selbstfürsorge, Stressmanagement

• Erweiterung der eigenen Handlungsoptionen

01.04./02.04. oder 30.09./01.10.2020

09.00 - 17.00 Uhr

Holweide / P3

Hanna Feld

Page 23: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

4544

Zielgruppe: Alle neuen Mitarbeiter/innen der Intensivmedizin und -pflege, die mit dem System arbeiten

Inhalt: Bei den Kliniken Köln wird auf allen Intensivstationen im admi-nistrativen Bereich mit einem der modernsten Patienten-Daten-Managementsystemen (PDMS) gearbeitet. Das PDMS dient der Ermittlung und Verarbeitung von Patienten- und Falldaten.

Die Anwender erfahren in diesem System Unterstützung und Zeitersparnis z.B. in der Bilanzrechnung, bei Verordnungen und in Scoringsystemen.

Durch die hohe und jederzeit verfügbare Informationsdichte, die Lesbarkeit der Dokumentationen und Bündelung relevanter Daten, ermöglicht dies System schnellere Therapieentscheidungen. So trägt es zur Patientensicherheit und Qualitätssteigerung bei.

Die Analyse der Daten unterstützt u.a. wissenschaftliche Arbeiten und Studien.

In dieser Schulung lernen Sie den sicheren Umgang, die Bedie-nung, Vorteile, Software und Hardware dieses PDMS kennen.

Pflegedienst

Patienten Daten Management System (PDMS)

23.01., 26.03., 27.08. oder 26.11.2020, Merheim / ITK Schulungsraum

04.06.2020, Holweide / AFW

12.30 - 14.00 Uhr

Andreas Plenert

04.03. oder 07.10.2020

09.30 - 12.00 Uhr

Holweide / P3

Sylvia Salscheider

Zielgruppe: Pflegefachkräfte (allgemeiner Pflegebereich) Dieses Basis-Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter/innen, die erst mit der PKMS-Dokumentation beginnen.

Inhalt: Der PKMS gibt die Möglichkeit hochaufwendige Pflege im DRG-System abzubilden und damit auch im Rahmen eines Zusatzent-geltes abzurechnen. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen des PKMS. Die verantwortlichen Pflegefachkräfte bekommen hier ein gutes Basiswissen um künftig im stationären Alltag den PKMS sicher dokumentieren zu können.

In diesem Seminar lernen Sie u.a.: • Identifikation von PKMS Patienten

• Ausführliche Besprechung der PKMS-Gründe und -Maßnahmen

• Besonderheiten der Zusatzdokumentation

• Dokumentationsanforderung an den Pflegebericht

Pflegedienst

Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Grundlagenkurs Pflege im DRG-System

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N ¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Pflegefachkräfte

Inhalt/Schwerpunkte: Mit dem Pflegekomplexmaßnahmenscore (PKMS) gibt es ein Instrument, das hochaufwendige Pflege auf der Normalstation im DRG-System abbildet. In diesem Seminar werden die Grundlagen des PKMS unter Berücksichtigung des ganzheitlichen Pflegepro-zesses vertieft.

• Dokumentationsanforderungen des PKMS allgemein und aus Sicht des MDK

• Auswirkungen des PKMS auf die pflegerische Praxis

• Anforderungen an die Zusatzdokumentation PKMS

• individuelle Bearbeitung mehrerer Fallbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen

Pflegedienst

Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Praktische Anwendung des OPS 9-20 „hochaufwendige Pflege“

11.05. oder 30.11.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Holweide / P3

Sylvia Salscheider

Ziele:Erstellung einer juristisch einwandfreien und für die Abrechnung nachvollziehbaren Dokumentation sowie Erlössteigerung durch das Zusatzentgelt

Page 24: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

4746

Zielgruppe: Diese Fortbildungen richten sich an alle Praxisanleitende der Gesundheitsfachberufe, welche eine Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in auf Grundlage des AltPflG, des KrPflG oder in Anlehnung an das PflBG mit mindestens 200 Stunden erfolgreich absolviert haben.

Inhalt: Mit der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes zum 01.01.2020 sind Praxisanleitende in der Pflicht, sich jährlich 24 Stunden insbe-sondere berufspädagogisch fortzubilden. Dies ist der zuständigen Aufsichtsbehörde entsprechend nachzuweisen. Durch die angebo-tenen Fortbildungen aktualisieren, vertiefen und erweitern Sie Ihr pädagogisches Wissen, um die Auszubildenden weiterhin in ihrem beruflichen Handeln zu unterstützen.

Ziele/Schwerpunkte:

• Aktuelle Berufspolitik - generalistische Pflegeausbildung

• Anleitungsmethoden

• Bedingungsanalyse

• Lernaufgaben

• Kommunikation

Weiterbildungen

Berufspädagogik für Praxisanleitende

Zielgruppe: Examinierte Pflegende aller Bereiche

Inhalt: In der Weiterbildung zum/zur Hygienementor/in lernen Sie die Grundlagen der Krankenhaushygiene kennen. Wir schärfen Ihren Blick für alltägliche Risiken und Übertragungsmöglichkeiten und zeigen Ihnen, wie Sie bei der Arbeit auf Ihrer Station oder in Ihrem Funktionsbereich Infektionsrisiken minimieren können.

Sie lernen Ausbrüche frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Wir machen Sie mit Isolierungs- und Desinfektionsmaß-nahmen vertraut und erarbeiten gemeinsam, wie Sie sich und Ihre Patienten vor Erregern schützen können.

Weiterbildungen

Qualifizierung zum/zur Hygienementor/in (Kurs I & II)

Kurs I: 24./25.03. und 05./06.05.2020 Kurs II: 27./28.10. und 24./25.11.2020 (am letzten Tag erfolgt jeweils eine schriftliche Prüfung)

08.30 - 16.15 Uhr

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Termine / Ort: Wird noch bekannt gegeben.

Fabian Leopold

Anmeldung: Ihre schriftliche Anmeldung geht nach Unterschrift Ihrer Abtei-lungs- bzw. Stationsleitung an die Pflegedirektion. Anmeldevor-drucke finden Sie im Programmheft.

Nach Befürwortung der Pdir. wird Ihre Anmeldung weitergeleitet. Sechs Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme erhalten Sie die Mitteilung über Ihre mögliche Teilnahme. Die Reihenfolge des Eingangs ihrer Anmeldung hat keine Auswirkungen auf eine evtl. Teilnahme. Mehr Infos s. Teilnahmebedingungen.

Anmeldeschluss: Kurs I: 17.01.2020 Kurs II: 21.08.2020

Holweide / P3

Ärzte und Hygienefachkräfte aus dem Institut für Hygiene

600,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Examiniertes Pflegefachpersonal und staatlich anerkanntes Gesundheitsfachpersonal mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung, die für die Betreuung der Auszubildenden in der praktischen Ausbildung verantwortungsvoll zuständig sein wollen.

Inhalt: Praxisanleiter/innen haben die Aufgabe, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben he-ranzuführen, gezielte- strukturierte Anleitungen vorzunehmen, die Bezugnahme zum Ausbildungsnachweis zu halten und nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung als Prüfungsausschussmit-glied praktische Examensprüfungen abzunehmen.

Sie sind als Praxisanleiter/in verantwortlich für die praktische Ausbildung und stellen ein wichtiges Bindeglied zum Lernort Schule dar.

• Sie sind motiviert, zukünftige Pflegefachfrauen-/männer und neue Mitarbeiter/innen zielgerichtet anzuleiten und in ihrem Lernprozess zu fördern.

Qualifizierung zum/zur Praxisanleiter/in

Modul I+II 07.12. - 18.12.2020 Modul III 22.02. - 26.02.2021 Modul IV 19.04. - 23.04.2021 Modul V 07.06. - 11.06.2021 Modul VI 26.07. - 30.07.2021 Modul VII 13.09. - 17.09.2021 Modul VIII 15.11. - 19.11.2021

Bitte wenden

Weiterbildungen

Page 25: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

4948

• Sie sind interessiert an pädagogischen Inhalten und setzen aktuelle berufsfachliche Themen in Ihrer Praxis um.

• Sie engagieren sich für die Belange der Patienten und ihrer Angehörigen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsverbesserung der praktischen Ausbildung

• Sie sind im Bestreben, die Ausbildung ausgerichtet nach gesetzlich geltenden Vorgaben mitzugestalten.

• Sie werden sich nach den gesetzlichen Vorgaben 24 Stunden jährlich berufspädagogisch fortbilden.

In dieser Weiterbildungsmaßnahme erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre beruflichen Handlungskompetenzen zu stärken und weiter auszubauen, um den vielfältigen Anforderungen und Aufgaben einer professionellen Praxisanleitung gerecht zu werden.

Die Maßnahme wird ausgerichtet und angelehnt an das PflBG, die PflAPrV und den geltendem Bestimmungen des Landes NRW zur Weiterbildungsverordnung Praxisanleitung.

Die Weiterbildung umfasst einen Stundenanteil von insgesamt 320 Stunden inklusiven praktischen Sequenzen.

08.30 - 16.15 Uhr

Holweide / AFW

Fabian Leopold et al.

Die Maßnahme umfasst:

• 1 Unterrichtsmodul á 10 Tage (Einführungsmodul)

• 7 Unterrichtsmodule á 5 Tage

Hinweise Bewerbung: Anmeldung über Umantis:

• Ausdrucksstarkes Motivationsschreiben

• Lebenslauf

• Examensurkunde

• Examenszeugnis

• Ggf. weitere Abschlüsse (Fachweiterbildungen…)

• Schriftliche Bestätigung durch die PDiR und Stationsleitung

1.840,- € für externe Teilnehmer/innen

Zeitraum Bewerbung: 02.01. - 30.04.2020

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Pflegende aller Stations- und Funktionsbereiche

Inhalt:Das Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie der Kliniken Köln ist seit über 10 Jahren durch den TÜV Rheinland zertifiziert, in der Zwischenzeit an allen drei Standorten. Innerhalb des Schmerzma-nagement-konzeptes kommt der Pflege eine zentrale Bedeutung zu. Die Qualifizierung zum Schmerzmentor vermittelt erweiterte Kenntnisse bzgl. Schmerzmessung, Pharmakologie der Schmerz-mittel und spezieller schmerztherapeutischer Verfahren.

Darüber hinaus beinhaltet die Weiterbildung Grundzüge des Quali-tätsmanagements und vermittelt damit ein vertieftes Verständnis des Schmerzmanagementkonzeptes.

Ziel der Qualifikation ist es, dass man im Rahmen der täglichen Arbeit bei der Umsetzung des Schmerzmanagements verantwort-lich mitwirken kann.

Weiterbildungen

Qualifizierung zum/zur Schmerzmentor/in

Die Maßnahme umfasst fünf Tage, davon ein Hospitationstag zwischen September und November. Am letzten Tag erfolgt eine mündliche Prüfung.

15. - 17.09., Hospitationstag und 19.11.2020

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Alle Schmerzmentoren sind im Schmerzmentoren-Netzwerk or-ganisiert, welches standortbezogen von einer Pain Nurse geleitet wird. Zur Unterstützung der Schmerzmentoren finden 3x jährlich standortbezogene Netzwerktreffen statt, an welchen gemein-sam mit dem Oberarzt Schmerztherapie Fragen besprochen und Feedback gegeben werden kann und welches der kontinuierlichen Fortbildung in schmerztherapeutischen Fragen dient. Zusätzlich findet 1x im Jahr ein standortübergreifendes Schmerzmentoren-treffen in Holweide statt.

Ziele/Schwerpunkte: • Schmerzmanagement bei den Kliniken Köln

• Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ (DNQP)

• Pharmakologische Grundlagen: Analgetika, u.a.

• spezielle Schmerztherapieverfahren (i.v.-Opioidpumpen, Regionalanästhie)

• Grundzüge des Qualitätsmanagements am Beispiel der Schmerztherapie

08.30 - 16.15 Uhr

Holweide / P3

Dr. R. Joppich, Dr. P. Kindermann, J. Kucharowski, B. Ladny, I. Müsken, Dr. C. Schwan, F. Zander-Polke

Bitte wenden

Page 26: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

5150

Teilnahmevoraussetzungen: • Ausbildung zur Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege

Anforderungsprofil: • Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, Engagement und Motivation

• Sozial-kommunikative Fähigkeiten und Beratungs- kompetenz

• Bereitschaft nach der Weiterbildung im Schmerzmentoren- Netzwerk aktiv tätig zu sein

Anmeldung: Ihre schriftliche Anmeldung geht nach Unterschrift Ihrer Abtei-lungs- bzw. Stationsleitung an die Pflegedirektion. Anmeldevor-drucke finden Sie im Programmheft.

750,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Nach Befürwortung der Pdir. wird Ihre Anmeldung weitergeleitet. Sechs Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme erhalten Sie die Mitteilung über Ihre mögliche Teilnahme. Die Reihenfolge des Eingangs ihrer Anmeldung hat keine Auswirkungen auf eine evtl. Teilnahme. Mehr Infos s. Teilnahmebedingungen.

Anmeldeschluss: 10.07.2020

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit und ohne Intensiverfahrung

Inhalt: Seit 2018 bieten die Kliniken Köln die Fachweiterbildung zum „ECMO-Spezialist“ an, die sich auf die Pflege von Patienten mit ext-rakorponalen Herz- und Lungenersatzverfahren fokussiert.

Ziele/Schwerpunkte:

• Lehre der wichtigsten Krankheitsbilder und umfassende technische Lehre

• umfassende Lehre der Beatmungsmedizin

• Assistenz bei der Anlage der ECMO und bei Transporten mit ECMO

• eCPR

• dauerhafte Ersatzsysteme und vieles mehr

Weiterbildungen

Weiterbildung zum „ECMO-Specialist”

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt per Mail an [email protected].

Bitte mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Kopie der Urkunde mit Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung. Ggf. Zeugnisse von Weiterbildungen und Beurteilung der letzten Arbeitgeber.

Zusatzinformationen: Für die Dauer der Weiterbildung ist eine Anstellung bei den Klini-ken der Stadt Köln gGmbH im Bereich der Lungenintensivstation erforderlich.

Weitere Informationen können der Internetseite der Kliniken Köln – ECMO Akademie Köln-Merheim entnommen werden.

Für externe Teilnehmer erheben wir eine Gebühr von 250,-€ pro Semester für Lehrmaterialien. Dieser Beitrag kann durch eine einjährige Bleibeverpflichtung bei den Kliniken der Stadt Köln gGmbH im Anschluss an die Weiterbildung aufgehoben werden.

Der nächste Kursbeginn ist zum 01.09.2020 geplant Dauer: 15 Monate

Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Krankenhaus Merheim

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Page 27: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

5352

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen

Inhalt: Die staatlich anerkannte Weiterbildung wird nach der Weiterbil-dungs- und Prüfungsverordnung NRW (WBVO-Pflege-NRW) vom 15.12.2009 über einen Zeitraum von 2 Jahren berufsbegleitend durchgeführt.

Die theoretische Weiterbildung umfasst mindestens 720 Stunden, die praktische Weiterbildung mindestens 2100 Stunden in ausge-wählten Bereichen der Intensivpflege und Anästhesie.

Teilnahmevoraussetzungen:

• Erlaubnis zur Ausübung der Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege

• Mindestens einjährige berufliche Tätigkeit als Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflegerin oder als Gesund- heits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpfleger, davon mindestens sechs Monate in der Intensivpflege oder Anästhesie

Weiterbildungen

Weiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie

Kursbeginn: 01.04.2020

Bewerbungsmodalitäten: Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Kursleitung der WBF Intensivpflege und Anästhesie, Felix Nühlen, Tel.: 0221 8907-12306, E-Mail: [email protected]

Weiterbildungsziel: Die Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie wird dem allgemeinen anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer be-zugswissenschaftlicher Erkenntnisse entsprechend durchgeführt. Es werden fachliche, personale, soziale und methodische Kompe-tenzen vermittelt. Das Ziel ist die eigenverantwortliche Pflege von aktuell oder potentiell in ihrer Gesundheit lebensbedrohlich beein-trächtigten Menschen in unterschiedlichen Handlungssituationen. Dabei sind die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge (WBVO-Pflege-NRW 2009).

Im Verlauf der Weiterbildung vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Handlungskompetenz in den verschiedenen beruf-lichen Handlungsfeldern der inneren und operativen Intensivpflege sowie der Anästhesiepflege. Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, ihr berufliches Handeln auf (pflege)wissen-schaftlicher Grundlage zu reflektieren.

Die Teilnehmer sind bereits benannt. Bewerbungen für den Folgekurs (2022 – 2024) sind etwa ab dem zweiten Quartal 2021 möglich.

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Speziell für die Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen

Inhalt: Die staatlich anerkannte Weiterbildung wird nach der Weiterbil-dungs- und Prüfungsverordnung NRW (WBVO-Pflege-NRW) vom 15.12.2009 über einen Zeitraum von 2 Jahren berufsbegleitend durchgeführt.

Die theoretische Weiterbildung umfasst mindestens 720 Stun-den, die praktische Weiterbildung mindestens 1200 Stunden in ausgewählten Bereichen der pädiatrischen Intensivpflege und Kinderanästhesie.

Teilnahmevoraussetzungen:

• Erlaubnis zur Ausübung der Gesundheits-, Kinderkranken- bzw. Krankenpflege

• Mindestens einjährige berufliche Tätigkeit davon mindes- tens sechs Monate in der pädiatrischen Intensivpflege oder Kinderanästhesie

Weiterbildung für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie

Weiterbildungsziel: Die intensivmedizinische Versorgung von Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen sowie die Betreuung ihrer Bezugspersonenstel-len besondere Anforderungen an die Pflegenden.

Die Weiterbildung richtet sich speziell an Gesundheits-, Kinder- und Krankenpfleger-/innen, die ihre Kompetenzen zur eigenver-antwortlichen Pflege von Kindern mit besonderen Erkrankungen und in besonderen Problemlagen in unterschiedlichen Handlungs-feldern erweitern und professionalisieren möchten.

Entsprechend den anerkannten pflegewissenschaftlichen, medizini-schen Standards und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse werden vertiefte fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet vermittelt. Die Weiterbildung ermöglicht eine Reflexion der beruflichen Praxis sowie eine konstruktive Auseinandersetzung mit eigenen Einstel-lungen und Verhaltensweisen.

Die Bewerbungsmodalitäten erfragen Sie bitte unter folgendem Kontakt: Lehrgangsleitung Kliniken der Stadt Köln Heike Baumeister M. A., Tel.: 0221 8907-15385 E-Mail: [email protected]

Termin: Die Weiterbildung beginnt jährlich zum 1. November

Im Rahmen dieser Fachweiterbildung kooperieren wir mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf. Beide Einrichtungen sind gleichberechtigte Träger der Weiterbildung und führen diese gemeinsam durch.

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Weiterbildungen

Page 28: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

5554

Zielgruppe: Hygienementoren/innen

Inhalt: Wir stellen Ihnen Neuigkeiten in der Hygiene vor und erarbeiten gemeinsam Lösungen für hygienische Herausforderungen und Probleme. Die Netzwerktreffen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in Ihrer täglichen Arbeit als Hygienementor/in. In gemeinsamer Diskus-sion werden aktuelle Themen aus ihrer Arbeitspraxis reflektiert. Jede/r Hygienementor/in sollte mindestens an einem Treffen pro Jahr teilnehmen.

Ziele/Schwerpunkte:

• Vermittlung von aktuellen hygienischen Kenntnissen

• Theorie-Praxis-Transfer anhand von Fallbeispielen

• Erfahrungsaustausch über die tägliche Arbeit als Hygienementor/in

Netzwerktreffen

Hygienementoren/innen

III/1: 30.03.2020 und 14.09.2020 Merheim, Reha Nova / Raum 1031 III/2: 31.03.2020 und 15.09.2020 Holweide / P3 III/3: 01.04.2020 und 16.09.2020 Riehl / AFW

14.15 - 16.15 Uhr

Hygienefachkräfte und Ärzte des Instituts für Hygiene

Zielgruppe: Aktive Praxisanleiter/innen, die regelmäßig Auszubildende der Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie Pflege-fachfrauen- /männer in ihrem Lernprozess unterstützen.

Inhalt:Netzwerktreffen für Praxisanleiter/innen dienen dem Erfah-rungsaustausch und der Vertiefung lernbezogener pflegewis-senschaftlicher und pädagogischer Inhalte. Die Teilnahme an diesen Netzwerktreffen ist für alle aktiven und weitergebildeten Praxisanleiter/innen Grundlage ihrer beruflichen Anerkennung.

Ziele/Schwerpunkte: • Zusammenarbeit und Austausch lehr- und lernbezogener Erfahrungen

• Wissensvertiefung ausbildungsbezogener neuer Inhalte und Verfahren

• Erarbeitung geeigneter Instrumente für das berufliche Handeln

• Einsatz pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in den Anleitungsprozess

Netzwerktreffen

Praxisanleiter/innen

10.03., 03.07., und 26.10.2020

09.00 - 12.00 Uhr

Holweide / AFW

Fabian Leopold

Termine für Mitarbeiter aus den OP- und Funktions- abteilungen werden gesondert herausgegeben.

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Netzwerktreffen

Schmerzmentoren/innen

Zielgruppe: Schmerzmentor/innen

Inhalt: Zur Unterstützung der Schmerzmentoren/innen finden 3x jährlich standortbezogene Netzwerktreffen statt, welche gemeinsam von der standortbezogenen Pflegeschmerzexpertin und der ärztlichen QZ-Leitung geleitet wird.

Die Netzwerktreffen dienen dem Erfahrungsaustausch mit anderen Schmerzmentoren/innen. Sie werden als Koordinatoren des Qualitätsmanagements Schmerztherapie (QMS) von den Pflegeschmerzexperten und der ärztlichen QZ-Leitung beraten, unterstützt und weitergebildet. Gemeinsam wird das QMS aus pflegerischer Sicht mitgestaltet und weiterentwickelt. In Vorträ-gen wird pflegerisches und medizinisches Fachwissen zum Thema Schmerztherapie vertieft.

Die Teilnahme am Netzwerktreffen sollte für alle ausgebildeten Schmerzmentoren/innen verbindlich sein.

III/1: 03.03., 02.06., 01.09.* und 01.12.2020 • 14.30 - 16.00 Uhr Haus 20b, Raum 1.060 (1. Etage im Neubau)

III/2: 03.03., 04.06., 01.09.* und 01.12.2020 • 14.45 - 16.15 Uhr, P3

III/3: 04.02., 09.06., 01.09*., 22.09. und 08.12.2020 • 14.15 - 15.30 Uhr, Bibliothek in der Kinderklinik

III/1-3: *Standortübergreifendes Netzwerktreffen Merheim/Holweide/Riehl 01.09.2020 , 14:45 - 16:15 Uhr, Holweide / P3

Ziele/Schwerpunkte: • Kompetenzstärkung und Erfahrungsaustausch der Schmerzmentoren/innen als Koordinatoren im QMS

• Vermittlung von Änderungen des QMS

• Fortbildung der Schmerzmentoren/innen zu Themen aus der Pflegewissenschaft und Schmerztherapie

• Reflexion der Ergebnisse von internen und externen Audits und Pflege eines Aktionsplans

Neben den standortbezogenen Netzwerktreffen findet auch ein gemeinsames Treffen statt.

III/1: Jolante Kucharowski, Dr. Robin Joppich

III/2: Felizitas Zander-Polke, Dr. Christiane Susan Schwan

III/3: Babette Ladny, ärztliche Leitung Kinderklinik

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Page 29: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

5756

Zielgruppe: Wundmentoren, Wundexperten, Teilnehmer der Workshops Wundversorgung und alle Interessierten

Inhalt:Dreimal im Jahr finden für Mentoren und Experten Netzwerk-treffen zum Thema professionelle Wundversorgung statt. Diese Treffen dienen dem kollegialen Erfahrungsaustausch, der Ver-mittlung von aktuellem Wissen und der Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz zur Versorgung akuter und chronischer Wunden in der täglichen Arbeit.

Netzwerktreffen

Wundmentoren/innen und Wundexperten/innen

22.04., 19.08. und 25.11.2020

14.30 - 16.00 Uhr

Holweide / P3

Birgit Ley

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Ziele/Schwerpunkte: • Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen

• Neues aus dem Bereich der Wundtherapeutika und Wundversorgungsmaterialien

• Theorie-Praxis-Transfer durch Fallbeispiele

• Kompetenzstärkung in der täglichen Arbeit

Zielgruppe: Alle an der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arznei- mittel beteiligten Personen

Inhalt: Ethische Grundlagen; Rechtliche Grundlagen: EU/Bundesrecht (Up-date: EU-Verordnung 536/2014; 2. und 4. AMG-Änderungsgesetz, DSGVO), Berufsordnung für Ärzte, ICH-GCP; Genehmigungsverfah-ren bei Bundesoberbehörde und Ethikkommission; Methodische Grundlagen (Ziele Arzneimittelprüfung, Phasen der Arzneimittelprü-fung, Studiendesigns/-typen, Grundlagen Biometrie).

Aufklärung und Einwilligung (Einwilligungsfähigkeit, Unterlagen und Aufklärungsgespräch); Reguläre Durchführung (Prüfplankonforme Behandlung, Abbruch) Dokumentation; Monitoring, Audits und In-spektionen; Sicherheit und unerwünschte Ereignisse (Definitionen, Meldepflichten).

Ziele/Schwerpunkte:Zur Sicherung der Qualität in klinischen Prüfungen ist die fach-gerechte Kenntnis und durchgehende Einhaltung nationaler und internationaler Standards wichtig. Um Ihnen die Mitarbeit in klinischen Prüfungen zu ermöglichen, werden Ihnen die wichtigs-ten gesetzlichen Bestimmungen, Werkzeuge und die Verant-wortlichkeiten in der Durchführung klinischer Studien vermittelt.

Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung im Multiple Choice-Stil ab.

AMG-Grundlagenkurs

Ärztlicher Dienst

Prüfarzt Zertifikat AMG-Studien

13.03.2020

09.00 - 17.00 Uhr

150,- € für externe Teilnehmer/innen

Holweide / Konferenzraum

Dr. Carolin Maune, Gudrun Klauke

Bringen Sie bitte zur Veranstaltung unbedingt Ihre Barcode-Etiketten mit!

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Page 30: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

5958

Zielgruppe: Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen nach dem AMG bzw. der EU-Verordnung 536/2014 leiten

Inhalt: Besondere Verantwortung des Prüfers für die Prüfungsteilneh-mer und die Prüfgruppe (Aufgaben Prüfer, Verantwortlichkeiten im Team, Aufgabenzuweisung, Verträge, Honorar, Datenschutz/DSGVO, Meldepflichten, Schulung, Überwachung); Organisati-onsmanagement (Vorhandene Infrastruktur, Ressourcenplanung, Kooperationen mit anderen Fachabteilungen); Team-Building/Mo-tivation; Studieninitiierung; Durchführung (Patientenrekrutierung, Randomisierung, Ein- und Ausschlusskriterien, Informationspflich-ten, Abbruch, SAE, Meldepflichten, Dokumentation, Informations-austausch nach innen und außen, Umgang mit Prüfpräparaten); Studienabschluss (Meldungen, Berichte, Archivierung); Grundla-gen Qualitätssicherung (PDCA-Zyklus, CAPA, SOPs); Monitoring, Audits und Inspektionen.

Ziele/Schwerpunkte:Zur Sicherung der Qualität in klinischen Prüfungen ist die fach-gerechte Kenntnis und durchgehende Einhaltung nationaler und internationaler Standards wichtig. Um Ihnen die Leitung der Prüf-gruppe bei klinischen Prüfungen zu ermöglichen, werden Ihnen die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen, Werkzeuge und die Verantwortlichkeiten für die Leitung klinischer Studien vermittelt.

Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung im Multiple Choice-Stil ab.

AMG-Aufbaukurs

Ärztlicher Dienst

Prüfarzt Zertifikat AMG-Studien

29.08.2020

09.00 - 17.00 Uhr

150,- € für externe Teilnehmer/innen

Holweide / Konferenzraum

Dr. Carolin Maune, Gudrun Klauke

Bringen Sie bitte zur Veranstaltung unbedingt Ihre Barcode-Etiketten mit!

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Alle an der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimit-tel beteiligten Personen, die über einen längeren Zeitraum nicht an der Durchführung klinischer Prüfungen beteiligt waren bzw. die zu den regulatorischen Neuerungen noch nicht geschult wurden.

Inhalt: Ethische Grundlagen; Definition Klinische Prüfung – Abgrenzung zur nicht-interventionellen Prüfung; Verantwortung, Aufgaben und Schnittstellen (Sponsor, CRO, Monitor, Prüfer, Stellvertreter Mitglieder der Prüfgruppe); Ressourcenplanung, Aufgabenzuwei-sung im Team; Aufklärung und Einwilligung; prüfplankonforme Durchführung, Dokumentation; Sicherheit und unerwünschte Ereignisse (Definitionen, Meldepflichten); Monitoring, Audits und Inspektionen; Update: EU-Verordnung 536/2014; 2. und 4. AMG-Änderungsgesetz; ICH E6 (R2) Addendum, DSGVO

Ziele/Schwerpunkte:

Zur Sicherung der Qualität in klinischen Prüfungen ist die fach-gerechte Kenntnis und durchgehende Einhaltung nationaler und internationaler Standards wichtig. Um Ihnen die Mitarbeit in klini-schen Prüfungen zu ermöglichen, werden Ihnen die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen, Werkzeuge und die Verantwortlich-keiten in der Durchführung klinischer Studien vermittelt.

Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung im Multiple Choice-Stil ab.

AMG-Auffrischungskurs

Ärztlicher Dienst

Prüfarzt Zertifikat AMG-Studien

14.03.2020

09.00 - 14.45 Uhr

150,- € für externe Teilnehmer/innen

Holweide / Konferenzraum

Dr. Carolin Maune, Gudrun Klauke

Bringen Sie bitte zur Veranstaltung unbedingt Ihre Barcode-Etiketten mit!

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Page 31: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

6160

Zielgruppe: Pflegende und Ärzte aller Fachbereiche

Inhalt: Mit der rasant steigenden Zahl von Diabetespatienten kommen auf das Pflege- und Ärztepersonal in Kliniken neue Herausforderungen zu. Ein regelmäßiger Wissenstransfer ist ein unverzichtbarer Be-standteil in der Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus.

In den Schulungen möchten wir Ihr Wissen zur Insulinbehandlung auffrischen, ausbauen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich neue Inhalte anzueignen.

Ziele/Schwerpunkte:

• Laborwerte bei Diabetes mellitus

• aktuelle Insuline

• Therapie-Formen (OAD, BOT, CT, ICT, (Insulinplan) Insulin- pumpe, CGM)

• Dokumentation ( BZ Heft, BZ Kurve, App (s), auslesen der BZ/CGM Werte über eine Software)

• Kohlenhydrate, Fett - Protein - Einheit

• KE/BE Berechnung als freie Berechnung

• Insulinanpassungen in Klinik und im Alltag

• Hypoglykämie - Hypowahrnehmung

• Ketoazidose - Notfallregel

• Insulinpumpen, Flash Glukose Mess-System (Freestyle Libre), Dexcom G 6

• Neuigkeiten in der Diabetologie – Unterschiede Photo (BZ Messung) Film (CGM)

• Fallbeispiele, praktische Übungen (BZ Schulungen, Insulininjektion, Patienten-Schulungen vor Ort)

• rechtliche Bedingungen, offene Fragen

Insulinschulung

Ärztlicher Dienst

09.01., 06.02., 12.03., 23.04. oder 07.05.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Diabetes Zentrum Merheim, Haus 24 R, Raum 24.0.05 (Treffpunkt)

Anette Eckhardt, Birgit Schmidt

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen

Inhalt: Das Seminar fokussiert sich auf die wesentlichen Änderungen von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 2016 und beleuchtet die Anpassungen von Windows 7 auf Windows 10.

Ziele/Schwerpunkte:

• Windows 10

• Word 2016

• Excel 2016

• Power Point 2016

• Outlook 2016

Verwaltung /Sekretariate

Das digitale Büro

14.05. oder 12.11.2020

09.00 - 17.00 Uhr

Holweide / AFW

Ingrid Pessara-Gaida

300,- € für externe Teilnehmer/innen

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Verwaltung und Sekretariaten

Inhalt: Ein schnelllebiger, informationsreicher und belastungsintensiver Alltag stellt Anfor-derungen an unser Selbstmanagement. Diese Fähigkeit strukturiert nicht nur unseren Arbeitsalltag effizienter, sondern

trägt maßgeblich zur Gesunderhaltung und Stressprävention bei.

Ziele/Schwerpunkte:

• Effektives Selbst- und Zeitmanagement

• Vision und Ziele: Klärung meiner wichtigen Aufgabenbereiche

• Prioritäten setzen

• Realistische Zeitplanung

• Die Perfektionsfalle erkennen

• Eigene Handlungsfelder identifizieren und konkrete Veränderungsschritte ergreifen

Verwaltung /Sekretariate

Gesundes Selbstmanagement: Zeit sinnvoll und wirksam gestalten

30.03. oder 28.09.2020

09.00 - 17.00 Uhr

Holweide / P3

Hanna Feld

300,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Page 32: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

6362

Holweide / P3

Beate Oehl

300,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

FAC H L I C H E F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G E N

Verwaltung /Sekretariate

Professionelle Chefentlastung

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen der Assistenz und Sekretariate

Inhalt: Das Arbeitsgebiet im Sekretariat hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Neben der Unterstützung des Vorgesetzten entstehen viele Schnittstellen zu anderen Fachabteilungen, zu Patienten und deren Angehörigen sowie Behörden und externen Dienstleistern.

In diesem Praxisseminar erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Aufgaben und Schnittstellen besser managen können. Anhand von konkreten Fallbeispielen aus Ihrem täglichen Umfeld, Einzel- und Gruppenübungen werden Ihnen verschiedene Methoden der zeitgemäßigen Büroorganisation sowie Selbstorganisation vermittelt. Dabei wird der Fokus daraufgesetzt, dass Sie als Mittler/in zwischen den verschiedenen Schnittstellen souverän und gelassen mit den ständig wachsenden Herausforderungen umgehen und auftreten können.

23.04. oder 16.09.2020

09.00 - 17.00 Uhr

Ziele/Schwerpunkte:

• Büroorganisation und Selbstmanagement

• Professionell auftreten und kommunizieren

• Ein starkes Team – Vorgesetzte/r und Sekretär/in

• Schnittstellenmanagement

• Gelassen mit hohen Anforderungen umgehen

Auszeit ............................................................................................................................................................ 64

Fünf „Tibeter“®- Einsteiger ...................................................................................................................................... 65

Gelassen und sicher im Stress ............................................................................................................................... 66

Kommunikation als Gesundheitsfaktor ............................................................................................................... 66

Massageangebote ............................................................................................................................................. 67

Nichtraucher in 6 Wochen .................................................................................................................................... 68

Resilienz am Arbeitsplatz – Grundkurs ..................................................................................................................... 69

Resilienz am Arbeitsplatz – Aufbaukurs Kommunikation ............................................................................................... 70

Sport- und Bewegungsangebote ............................................................................................................................. 71

Das neue Weight Watchers: WW Freestyle ......................................................................................................... 71

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM)

Page 33: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

6564

¡

B E T R I E B L I C H E S G E S U N D H E I T S M A N AG E M E N T ( B G M )

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Inhalt:Erlauben Sie sich genügend Zeit und Raum in unserer schnelllebigen Leistungs-gesellschaft?

Wünschen Sie sich Gelassenheit?

Sind Sie von Menschen beeindruckt, die sich ihre Ausgeglichen-heit bewahren?

Sie können zu diesen Menschen gehören, und das ohne größere Anstrengung. Ihr positives Denken wird gefördert. Lösen Sie alte Gedankenmuster auf. Gönnen Sie sich heute eine Auszeit und laden Sie Ihre Batterien auch für die Zukunft auf!

Entspannung, Wohlbefinden und Stressprävention

Auszeit

Ziele/Schwerpunkte: • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

• Autogenes Training

• Meditation

• Phantasiereisen

• Atemübungen

• Leichte Körperübungen

• Brainstorming

Hinweis: Es wird keine Dienstbefreiung gewährt.

Bitte kommen Sie in bequemer oder sportlicher Kleidung und bringen sich bitte eine Iso- oder Yogamatte, eine Decke, warme Socken sowie ein Nackenhörnchen oder kleines Kissen mit.

06.11.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Holweide / AFW

Giséla Sáinz López

¡

B E T R I E B L I C H E S G E S U N D H E I T S M A N AG E M E N T ( B G M )

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Inhalt:Die „Tibeter“® sind ein einfaches Energie- und Fitnessprogramm für Jedermann und Jedefrau jeden Alters. Sie erschließen auf natür-liche Art und Weise einen Weg zum eigenen Ich, zu Selbstbewusst-sein, zur inneren Mitte, zu Ruhe und Gelassenheit.

Das Programm hat seinen Ursprung im Yoga. Die „Tibeter®“ be-stehen aus fünf einzelnen, sich ergänzenden Bewegungsabläufen, die vollständig praktiziert werden wollen.

Ein harmonischer Fluss unserer Lebensenergie ist die Grundlage für Gesundheit, Vitalität, Kreativität und geistig-seelisches Wohlbefin-den bis ins hohe Alter.

Entspannung, Wohlbefinden und Stressprävention

Fünf „Tibeter“® - Einsteiger

Ziele/Schwerpunkte:Das Programm entfaltet eine ganzheitliche Wirkung: • Förderung der Elastizität der Wirbelsäule

• Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und Immunsystems

• Beruhigung des Nervensystems

Hinweis: Es wird keine Dienstbefreiung gewährt.

Bitte kommen Sie in bequemer oder sportlicher Kleidung und bringen sich bitte eine Iso- oder Yogamatte, eine Decke, warme Socken sowie ein Nackenhörnchen oder kleines Kissen mit.

28.10.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Holweide / AFW

Giséla Sáinz López

Page 34: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

6766

Entspannung, Wohlbefinden und Stressprävention

Gelassen und sicher im Stress

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Inhalt: Durch das Seminar sollen Sie Ihre prakti-zierten Bewältigungsstrategien reflektie-ren und erweitern, um dadurch einerseits negativen Stress zu vermeiden und – wo dies nicht möglich ist – Möglichkeiten für Entspannung und Regeneration aufzuzei-gen und einzuüben.

Ziele/Schwerpunkte:

• Auf- und Ausbau des Wissens der Teilnehmer über Stress

• Vermittlung von Stressmanagement-Kompetenzen im Bereich des instrumentellen, kognitiven und regenerativen Stressmanagements

• Stärkung der Selbstverantwortlichkeit

• Stärkung der Handlungskompetenz

07.05., 04.06. und 25.06.2020

09.00 - 13.00 Uhr

Holweide / P3

Dr. Dagmar Siebecke

Entspannung, Wohlbefinden und Stressprävention

Kommunikation als Gesundheitsfaktor

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Inhalt: Wertschätzende Kommunikation trägt maßgeblich zu einem guten Miteinander und mentaler Gesundheit bei. Fühlen wir uns jedoch missverstanden, angegrif-fen oder können unsere Wünsche nicht deutlich vermitteln, entsteht im wahrsten

Sinne des Wortes Bauchschmerz, Kopfzerbrechen, Gereiztheit und Stress. Wie kann gesundheitsförderliche, stimmige und klare Kommunikation auch in herausfordernden Situationen gelingen?

Ziele/Schwerpunkte:

• Wertschätzende Kommunikation

• Zusammenhang zu mentaler Gesundheit

• Gegen mich oder für sich? – wie Menschen wahrnehmen und warum sie sich verhalten und kommunizieren

• Stimmigkeit, Klarheit in der Kommunikation

• Selbstfürsorge

• Umgang mit Feedback und Kritik

27./28.04.2020

09.00 - 17.00 Uhr

Holweide / P3

Hanna Feld

600,- € für externe Teilnehmer/innen

¡

B E T R I E B L I C H E S G E S U N D H E I T S M A N AG E M E N T ( B G M )

Massageangebote

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Angebote Holweide/Merheim:

• Massage klassisch

• Shiatsu (Kopf/Rücken)

• Meridianbehandlung durch Fingerdruckmassage

Zusätzliche Massageangebote in Holweide:

• Thai-Yoga-Massage

• Lomi-Lomi-Nui-Massage

• Klangschalenmassage

• Hot-Stone-Massage

• Wellness Massage

Entspannung, Wohlbefinden und Stressprävention

Hinweis: Es wird keine Dienstbefreiung gewährt. Weitere Informationen können der Intranetseite BGM entnommen werden.

Nach Vereinbarung

Darren Rae (Tel.: -2587)

Massage klassisch: Ihr Arbeitgeber bezuschusst die Teilnahme, der Eigenanteil beträgt 10,- € / 20 min.

¡

B E T R I E B L I C H E S G E S U N D H E I T S M A N AG E M E N T ( B G M )

Krankenhaus Merheim: Hauptgebäude (Haus 20), Untergeschoß, Raum 10 jeden Donnerstag von 12.00 - 14.20 Uhr

Krankenhaus Holweide: Physikalische Therapie/ UG Dienstag von 10.00 - 14.40 Uhr

Page 35: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

6968

Sucht

Zielgruppe:Raucher ab 18 Jahre. Der Kurs ist auch für externe Betroffene geöffnet.

Inhalt:

Das Programm leitet die Teilnehmer zunächst zu einer Selbstbe-obachtung des eigenen Rauchverhaltens an. Danach erfolgt die Planung des Rauchstopps, der bei Bedarf durch Medikamente unterstützt werden kann. In der Folge entwickeln die Teilnehmer Alternativen zum Rauchen und lernen, sich für ihre Rauchabsti-nenz zu belohnen. Die Bewältigung des Rauchverlangens sowie die Vorbeugung und Bewältigung von Rauchrückfällen stehen in den letzten Kurseinheiten im Mittelpunkt.

Ziele/Schwerpunkte:

• Gruppenprogramm kombiniert mit verschiedenen verhaltenstherapeutischen Ansätzen, wie z.B. Motivations- förderung, Förderung rauchfreien Verhaltens und Rückfall- management

• Ziel des Programms ist das Erreichen der Tabakabstinenz zum Schutz vor Folgen des Rauchens und des Passiv- rauchens bzw. ein weiteres Fortschreiten einer Folge- erkrankung (z.B. COPD) zu verhindern.

Dabei werden folgende Zwischenziele angestrebt:

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Kursleiterin und Psychologin Frau Christine Hamm: Telefon: 0221 8907-3254 E-Mail: [email protected]

Nichtraucher in 6 Wochen

Termine können auf der Internetseite der Lungenklinik Merheim, unter der Rubrik Aktuelles, entnommen werden.

Ein Kurs wird über sechs Wochen durchgeführt, in jeweils sechs Abendsitzungen à ca. 90 Minuten.

Krankenhaus Merheim Lungenklinik

Christine Hamm

100,- € für Mitarbeiter/innen sowie Mitglieder des Fördervereins 160,- € für externe Teilnehmer/innen (Davon 50 - 80% Kostenerstattung durch die Krankenkassen. Die Kurs-gebühr geht an den Förderverein der Lungenklinik Köln – Merheim. Die Kosten der medikamentösen Unterstützung müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden).

Abstinenz- vorbereitung

Umsetzung Rauchstopp

Stabilisierung des Nichtrauchens

Sitzung 1 - 2 Sitzung 3 Sitzung 4 - 6

¡

B E T R I E B L I C H E S G E S U N D H E I T S M A N AG E M E N T ( B G M )

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Inhalt: Es gibt Menschen, die trotz Krisen und Arbeitsverdichtung den Kopf nicht in den Sand stecken. Sie erholen sich schnell von Rück-schlägen und gehen daraus sogar gestärkt hervor. Dahinter steckt die Fähigkeit der inneren Stärke, die Resilienz. Viele der Faktoren, die diese Widerstandskraft begünstigen, lassen sich trainieren. An dieser Stelle setzt das Seminar an. Resilienz Entwicklung beginnt damit, eigene Erfahrungen auszuwerten und förderliche Haltun-gen und Ressourcen (neu) zu erschließen. Nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen und Ihre Resilienz noch besser und entwickeln Sie Ihren persönlichen „Beipackzettel“ für Ihr Leben.

Ziele/Schwerpunkte:

• Reflexion des persönlichen Umgangs mit Belastungssituationen

• Grundlagen von Resilienz und Achtsamkeit, 7 Säulen der Resilienz

Entspannung, Wohlbefinden und Stressprävention

Resilienz am Arbeitsplatz – Entwickeln Sie Ihre persönliche Widerstandskraft weiter Basisseminar

22./23.04. oder 23./24.06.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Holweide / P3

Ursula Asshoff

• Wege, Methoden und Techniken, um Ihre innere Kraft und Widerstandsfähigkeit gegenüber den täglichen Herausforderungen zu stärken

• Übungen, Dialog und Erfahrungsaustausch

¡

B E T R I E B L I C H E S G E S U N D H E I T S M A N AG E M E N T ( B G M )

gesu

nder

Opt

imis

mus

Akz

epta

nz

Ziel

-/Lö

sung

sori

enti

erun

g

Bind

ung

Selb

stw

ahrn

ehm

ung

Selb

stre

flexi

on

Selb

stw

irks

amke

it

7-Säulen Modell der Resilienz (Widerstandsfähigkeit)

Persönlichkeit

Page 36: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

7170

Entspannung, Wohlbefinden und Stressprävention

Resilienz am Arbeitsplatz – Kommunikation und Selbstwirksamkeit Aufbauseminar

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die das „Basisseminar Resilienz“ bereits absolviert haben

Inhalt: Die Säulen „Bindung“ und „Selbstwirksamkeit“ sind in der Resi-lienz-Forschung besonders bedeutsam für die Entwicklung und den Erhalt Ihrer Widerstandsfähigkeit. Es gibt z. B. einen direkten Zusammenhang zwischen Qualität der Kommunikation und Resi-lienz. Wertschätzende Kommunikation stärkt unsere Beziehungs-fähigkeit – Beziehungsfähigkeit wiederum ist eine Grundvor-aussetzung für Resilienz. Nicht wertschätzende Kommunikation verbunden mit entsprechenden Emotionen sind oft Gründe für Probleme und Stress. Knacken Sie Ihren persönlichen Krisencode in diesem Aufbauseminar. Immunisieren Sie sich gegen Probleme und Stress und lernen Sie mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und Ihr neues Wissen auf mögliche Ereignisse in der Zukunft anzuwenden.

Ziele/Schwerpunkte:

• Erfahrungsaustausch: Wie ist es Ihnen nach dem Basisseminar ergangen?

• Reflexion - 7 Wege der Resilienz

• Techniken für wertschätzende Kommunikation

• Übungen zur Selbststeuerung eigener Emotionslagen

• Übungen zur Wahrnehmung und Selbstwirksamkeit

08.10. oder 12.11.2020

09.00 - 16.00 Uhr

Holweide / P3

Ursula Asshoff

¡

B E T R I E B L I C H E S G E S U N D H E I T S M A N AG E M E N T ( B G M )

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen, die ihr Gewicht langfristig reduzieren und ihr Wohlbefinden steigern möchten.

Inhalt: Mit dem neuen ganzheitlichen Programm WW Freestyle, möch-ten wir Sie unterstützen Qualitätszeit zu gewinnen und für sich zu nutzen.

In den Workshops lernen Sie zu den Themen Ernährung, Fitness und Achtsamkeit und treffen dabei auf die WW Coaches, die Ihnen dabei helfen, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Unsere Produkte unterstützen Sie zusätzlich dabei, Ihr Wunschgewicht zu erreichen, sich gesünder zu ernähren und sich rundum wohl-zufühlen. Und Ihre WW Community sorgt für jede Menge Motiva-tion und Inspiration!

Ernährung, Fitness und Achtsamkeit

Das neue Weight Watchers: WW Freestyle

Termine und weitere Informationen können Sie der Intranetseite BGM - Ernährung entnehmen.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Inhalt: Bewegung und Gesundheit sind untrennbar miteinander ver-bunden. Dementsprechend möchten wir Sie bei betrieblichen Sportmaßnahmen unterstützen. Aus dem Bereich der Rückenge-sundheit lernen Sie durch gezielte Übungen und Entspannungs-techniken Ihren Rücken gesund zu halten, Rückenbeschwerden zu lindern und dadurch mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Wir freuen uns, Ihnen folgende gesundheitsförderliche Maßnahmen anzubieten:

• Präventive Wirbelsäulengymnastik

• Betriebssportgemeinschaft der Stadt Köln e. V. (BSG)

• Galileo - Training: Vibrationsplattform

• Yoga

• Angebote der Zentren „Präventation und Rehabilitation“ und „Sport- und Medizin“

• Kickboxen

Sport und Bewegung

Sport- und Bewegungsangebote

¡

B E T R I E B L I C H E S G E S U N D H E I T S M A N AG E M E N T ( B G M )

Weitere Informationen und Termine können Sie der Intranet-seite BGM - Sport und Bewegung entnehmen.

Page 37: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

7372

BEDARFSORIENTIERTE ANGEBOTE & ANSPRECHPARTNER

„AiD-Klinik“ – schnelle Hilfe zu Arzneimittelfragen ............................................................................................... 73

Angebote der Personalentwicklung .................................................................................................................. 73

Angebote des Qualitätsmanagements ..................................................................................................................... 74

Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ....................................................................................................... 77

Beantragung von Coaching und Supervision .............................................................................................................. 77

Hilfe, Begleitung und Erfahrungsaustausch bei psychischen Belastungen ........................................................................... 78

Mediation .................................................................................................................................................. 79

Medizinprodukte-Betreiberverordnung ................................................................................................................... 80

Rechtsfragen und Rechtsangelegenheiten aus Ihrem Arbeitsalltag .................................................................................. 80

Workshop für Beschäftigte vor bzw. in der Elternzeit .................................................................................................... 81

¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R

Zielgruppe: Ärzte, Pflege, interessierte Abteilungen

Inhalt: Schulung des Arzneimittelinformationsprogrammes Aid-Klinik

Ziele/Schwerpunkte: Das Programm ermöglicht leicht zugänglich Informationen zur Hausliste, zu Teil- und Mörserbarkeit fester Arzneiformen, zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln und mehr. Ein Interaktions-check kann ebenso schnell durchgeführt werden wie die Erstel-lung eines Medikationsplanes. Auch Fachinformationen aller in Deutschland zugelassenen Präparate stehen zur Verfügung. Die Schulung vermittelt den Umgang mit dem Programm.

Organisation: Nehmen Sie als Abteilungs- bzw. Stationsleitung telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Frau Dr. Fuchs auf und planen gemeinsam einen Termin in den Räumlichkeiten Ihrer Abteilung bzw. Station oder im Konferenzraum der Apotheke.

E-Mail: [email protected], Telefon: 0221 8907-13310

On Demand

„AiD-Klinik“ – schnelle Hilfe zu Arzneimittelfragen

Mindestteilnehmerzahl: 6 Mitarbeiter/innen

Apotheker/innen der Zentralapotheke Merheim

On Demand

Inhalt: Die Personalentwicklung (PE) ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensentwicklung. Sie leitet sich aus den Unter-nehmenszielen ab und stellt eine Schnittstelle zwischen dem Personalmanagement und der Unternehmensstrategie dar.

Ziel ist es, Führungskräfte, Mitarbeiter/innen und Teams zu befähigen, ihre Aufgaben erfolgreich und effizient zu bewältigen und sich neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert zu stellen. Mit Beratung und gezielten Trainingsprogrammen unterstützen wir die Führungskräfte und Mitarbeiter der Kliniken Köln, Veränderungsprozesse zu gestalten und die eigenen Kom-petenzen zu verfeinern.

Angebote der Personalentwicklung Was macht eigentlich die PE?

Ansprechpartner/innen: Leitung: Miriam Balzer, Julia Aßmann Referentinnen: Ursula Asshoff, Conny Domsch und Jana Rücker Administration: Katrin Lindermann

Bitte wenden

Page 38: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

7574

¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R

Zielgruppe: Ärzte, Pflegekräfte und alle weiteren an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen und Interessierte

Inhalt:

• Nutzen der Behandlungspfade

• Erstellung neuer Behandlungspfade anhand des Musters

• Kriterien zur Auswahl und Evaluation der Pfade

Ziele/Schwerpunkte:

• Anleitung zur Erstellung von Behandlungspfaden

• Anwenden der bestehenden Behandlungspfade

On Demand

Angebote des Qualitätsmanagements Behandlungspfade bei den Kliniken

Termin und Ort: Bitte wenden Sie sich an das QM, Petra LinkSie finden uns in der Abteilung Personal, Zentralverwaltung Holweide, 5. Etage Telefonnummer: 0221 8907-2278 E-Mail: [email protected]

Ziele/Schwerpunkte: • Ermittlung und Analyse von Personalentwicklungs- bedürfnissen

• Erarbeitung von modernen Personalentwicklungs- instrumenten: z.B. Einarbeitungskonzepte und -programme für neue Mitarbeiter (Mitarbeiterbegrüßungstag), Auswahlrichtlinien etc.

• jährliches Fort- und Weiterbildungsprogramm

• Konzeption und Durchführung von bedarfsorientierten Seminaren: z.B. Durchführung von strukturierten Mitarbeitergesprächen (Einstellungs-, Entwicklungs- und Gesundheitsgespräche)

• Beratung und Training für Führungs- und Nachwuchs- führungskräfte

• Angebote zur Konfliktbewältigung

• Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

• Mitwirkung an Projekten: z. B: Unternehmenskultur, Recruiting, Mitarbeiterbindung, E-Learning etc.

Ab sofort finden auch Schulungen zum Programm NexusCurator statt.

NexusCurator Schulungen

¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R

Zielgruppe: Pflegekräfte und alle weiteren an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen und Interessierte

Inhalt:

• Ziele und gesetzliche Vorgaben zu den planungs- und vergütungsrelevanten Qualitätsindikatoren

• Bestandteile des Berichtswesens mit exemplarischen Beispielen

• Analyse des Behandlungsprozesses, Ableitung von Verbesserungen

Ziele/Schwerpunkte:

• Kennenlernen der Ziele und der Methodik des Berichts- wesens zu den Qualitätsindikatoren

• Kennenlernen der Vorgehensweise zur Analyse der Berichte

On Demand

Angebote des Qualitätsmanagements Berichtswesen zu den Qualitätsindikatoren

Termin und Ort: Bitte wenden Sie sich an das QM, Ute Westphal oder Petra Link

Zielgruppe: Ärzte und Pflegekräfte, die Interesse haben CIRS Vertrauens- person zu werden

Inhalt:

• Risiken im Krankenhaus

• Meldeweg von Risiken, Abgrenzung zu bleibendem Schaden

• Wahrung der Anonymität, Grundvoraussetzung bei Führungspersonen: konstruktive Fehlerkultur

• Methodik zur Bearbeitung der gemeldeten Risiken

Ziele/Schwerpunkte:

• Kennenlernen der Ziele und Methoden von CIRS

• Kennenlernen der Vorgehensweise zum Melden und Bearbeiten von Risiken

On Demand

Angebote des Qualitätsmanagements Critical Incident Reporting System (CIRS)

Termine: Jeweils vor den Halbjahrestreffen der CIRS-Vertrauenspersonen; bei Interesse bitte bei Yvonne Werner melden.

Page 39: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

7776

¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R

Zielgruppe: Interessierte aller Berufsgruppen, die interne Audits durchführen bzw. an internen Audits teilnehmen

Inhalt:

• Vermittlung von Grundlagenwissen zu internen Audits

• Einführung in die Verfahrensanweisung KdsK

• Anwendung der Unterlagen (Auditplan; Auditprotokoll)

• Erfahrungsaustausch zu internen Audits, praktische Tipps

Ziele/Schwerpunkte:

• Erkennen der Bedeutung / des Nutzens interner Audits

• Verstehen der Auditsystematik (Planung, Durchführung, Nachbereitung)

• Anwendung der geltenden Verfahrensanweisung und der Mustervorlagen

On Demand

Angebote des Qualitätsmanagements Interne Audits bei den Kliniken der Stadt Köln GmbH

Bitte wenden Sie sich an das QM, Iris Müsken oder Franziska Jacob

Zielgruppe: Ärzte, Pflegekräfte und Interessiert aus alle weiteren Fachabteilungen

Inhalt:

• Darstellung und kritische Diskussion aktueller Schwerpunkte des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements

• Vorstellung von Aktivitäten aus einzelnen Bereichen / Abteilungen

• Reflektion und Weiterentwicklung einzelner Methoden des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements

Ziele/Schwerpunkte:

• Kennenlernen neuer Methoden sowie der aktuellen Aktivitäten des Qualitäts- und klinischen Risiko- managements

On Demand

Angebote des Qualitätsmanagements QM-Netzwerktreffen

Bitte wenden Sie sich an das QM, Carsten Thüsing

¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R

• Mutterschutz, Elternzeit, Kinderbetreuung

• Kinderbetreuung – KlinikPänz

• Kinderbetreuung in den Schulferien – KlinikPänz

• Pflege von Angehörigen

• Externe Beratung und Gesprächskreise zur Pflege von Angehörigen

Weitere Informationen finden Sie auf der Intranetseite „Gleich-stellungsbeauftragte“.

Gerne steht Frau Vahlhaus für eine persönliche Beratung aller Bereiche und Berufsgruppen zur Verfügung (Tel.: -12092, E-Mail: [email protected]).

On Demand

Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Informationen zum Thema Pflege von Angehörigen finden Sie unter: „Internetseite Kliniken Köln - Medizin – Hausüber-greifend – Pflege – Familiale Pflege“ oder „Intranet - Per-sonalabteilung – Betriebliches Gesundheitsmanagement – Hinweise & Links“.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Inhalt: Coaching und Supervision sind die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Einzelpersonen, Teams oder Gruppen. Zielsetzung der Maßnahmen ist die Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bzgl. primär beruflicher Anliegen. Im Vordergrund steht dabei die Befähigung zur eigenverantwortlichen Bewältigung der jeweiligen Herausforderungen.

Maßnahmen mit Teams oder Gruppen fokussieren meist auf die Kommunikations- und Kooperationsformen, auf Interaktionsdyna-mik und Rollenklärungen.

Bitte beachten Sie, dass die Beantragung von Coaching- und Supervisionsmaßnahmen nur über die Leitungsebenen erfol-gen kann (z. B. Chefärzte, Pflegedienstleitungen, Abteilungs- und Stabstellenleitungen).

On Demand

Beantragung von „Coaching und Supervision“

Bitte wenden

Page 40: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

7978

Themen sind beispielsweise:

• Verbesserung von Prozessabläufen und Zusammenarbeit

• Zusammenarbeit in Veränderungssituationen

• Umgang mit Konflikten

• Emotionales Erleben

• Leistungsfähigkeit in Belastungssituationen

• Zusammenfinden als neu entstandenes Team

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Individuelle Maßnahmen für Einzelpersonen sind vorrangig Be-schäftigten mit Leitungs- bzw. Führungsfunktion sowie Experten mit besonderer fachlicher Verantwortung vorbehalten. Hier stehen die persönliche Beratung und Weiterentwicklung – insbesondere der Führungskompetenz – sowie die Leistungsfähigkeit im Rah-men der Führungs- oder Expertenrolle im Vordergrund.

¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R

Hilfe, Begleitung und Erfahrungsaustausch bei psychischen Belastungen

Zielgruppe: Alle betroffenen Mitarbeiter/innen

Inhalt: Hier finden Sie Hilfsangebote zum Umgang mit psychischer Belastung, z. B. aufgrund von Konflikten im Kollegium oder tragi-schen Erlebnissen bei der Patientenversorgung.

Nach Vereinbarung

Mobbing Selbsthilfegruppe: Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln, 0221 / 95154216

In traumatisierenden Extremsituationen: Michael Schröder, Tel.: -12853 Dr. Walter Weilburg, Tel.: -3435

On Demand

Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Personalentwicklung.

¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R

Seelsorge: Holweide: Barbara Reible, Tel.: 12976

Merheim: Rolf Apholte, Tel.: -3671 Klemens Banse, Tel.: -3671 Thomas Otten, Tel.: -12756 Werner Roleff, Tel.: -14050 Gunther Thal, Tel.: -13403 Dr. Birgit Ventur, Tel.: -12978

Riehl und KJPP: Christa Schindler, Tel.: -15498

Ziele/Schwerpunkte:

• Mobbing: Erfahrungen austauschen und gemeinsam Auswege entwickeln

• Seelsorge: Begleitung zu schwierigen Fragen des Lebens und des Glaubens

• Traumatisierende Extremsituationen: Hilfe nach psychisch belastenden Ereignissen am Arbeitsplatz: Betreuung durch Psychotherapeuten

Weitere Informationen können der Intranetseite BGM-Psychische Belastungen entnommen werden.

On Demand

Mediation

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Bereiche und Berufsgruppen

Inhalt:Konflikte lassen sich nicht immer vermeiden. Dabei sind Meinungs-verschiedenheiten wichtig und menschlich, um andere Perspekti-ven zu sehen. Schwierig wird es dann, wenn Konflikte eingefahren sind, wenn die Arbeit und das persönliche Wohlbefinden darunter leiden und die Konfliktparteien die Streitigkeiten nicht mehr selbst lösen können.

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, um Konflikte zu lösen und wieder zu einem konstruktiven Umgang miteinander zu finden.

Voraussetzungen: Bitte beachten Sie, dass die Beantragung einer Mediation nur über die Leitung erfolgen kann.

Ansprechpartnerin ist Christiane Vahlhaus: (Tel: -12092, E-Mail: [email protected]).

Page 41: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

8180

Zielgruppe: Medizinproduktebeauftragte, Stations- und Abteilungsleitungen, Pflegende, Ärztinnen/Ärzte und Jede/r, der mit Medizinprodukten arbeitet für die der rechtliche Rahmen bekannt sein muss.

Inhalt: Der Umgang mit Medizinprodukten ist durch zahlreiche Gesetze und Verordnungen geregelt. Im Seminar werden Grundlagen be-sprochen und Begebenheiten aus dem praktischen Alltag diskutiert.

Ziele/Schwerpunkte:

• Grundlagen über das Betreiben von Medizinprodukten

• Meldungen von Vorkommnissen

• Geräte der Anlage 1 & 2 MPBetreibV

Organisation: Nehmen Sie als Abteilungs- bzw. Stationsleitung telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Herrn Boventer auf und planen gemeinsam einen Termin in den Räumlichkeiten Ihrer Abteilung bzw. Station.

E-Mail: [email protected], Telefon: 0221 8907-8018

On Demand

Medizinprodukte-Betreiberverordnung(MPBetreibV)

Mindestteilnehmerzahl: 6 Mitarbeiter/innen

Volker Boventer

Zielgruppe: Ärzte und pflegerische Teams aller Fachbereiche

Inhalt: Frau Reiche bietet praxisorientierte Fortbildungen zu diversen Themen bzw. juristischen Fragestellungen bei Ihnen „vor Ort“ an (z. B. Verhalten im Schadensfall, Delegation ärztlicher Tätigkeiten, Einwilligungen von Patienten mit Betreuung, Aufklärungsgesprä-che, Anordnungs- und Durchführungsverantwortung, Pflege und Betreuung, Haftungsrecht, Versicherungsschutz, Dokumentation).

Organisation: Nehmen Sie als Abteilungs- bzw. Stationsleitung telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Frau Reiche auf und planen gemeinsam einen Termin in den Räumlichkeiten Ihrer Abteilung bzw. Station. Vereinbaren Sie thematische Inhalte, Ziele und Schwerpunkte.

E-Mail: [email protected], Telefon: 0221 8907-2819

On Demand

Rechtsfragen und Rechtsangelegenheiten aus Ihrem Arbeitsalltag

Mindestteilnehmerzahl: 6 Mitarbeiter/innen

Andrea Reiche

¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R ¡

B E DA R F S O R I E N T I E R T E A N G E B OT E & A N S P R EC H PA R T N E R

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die aufgrund von Familienaufgaben beurlaubt sind

Inhalt: In diesem Format stellen wir Ihnen Möglichkeiten zu einem Wieder-einstieg, unter Berücksichtigung Ihrer familiären Situation, vor.

Ziele/Schwerpunkte:

• aktuelle Entwicklungen bei den Kliniken Köln

• organisatorische und strukturelle Veränderungen

• Wiedereinstieg während oder nach der Elternzeit

On Demand

Workshop für Beschäftigte vor bzw. in der Elternzeit

Stephanie Endberg, Christiane Vahlhaus

Anmeldung: Sie erhalten Ihr persönliches Einladungsschreiben mit weiteren Informationen und Terminen. Kinder dürfen gerne mitgebracht werden. Teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit.

Page 42: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

8382

INFORMATIONEN

Kooperationspartner .......................................................................................................................................... 83

Referentenverzeichnis ......................................................................................................................................... 85

Impressum ....................................................................................................................................................... 91

Das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung ermöglicht Studenten und Studentinnen der KatHO NRW mit Fachrichtung Gesundheitswesen, ihr theoretisches Wissen aus den Bereichen Gesundheitsmanagement, Pflegepädagogik und Pflegewissen-schaft praktisch anzuwenden.

Die Studierenden lernen die Kliniken Köln als Gesamtunternehmen und das AFW als Institut mit Bildungs- und Lehrauftrag kennen.

Hier können moderne Unterrichtsmethoden erprobt und päd-agogische Fertigkeiten und Techniken erlernt werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in unsere Organisationsstruktur zu bekommen.

Die Kooperationen bestehen im Hinblick auf:

• Praktikumsstellen für Studierende der Fachrichtung Pädagogik im Gesundheitswesen

• Ausbildung Pflege im dualen Studiengang „angewandte Pflegewissenschaft“ (B.A.).

Kooperationspartner

Katholische Hochschule NRW Köln

Das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung ist Mitglied der Ar-beitsgemeinschaft „Bildung“ der kommunalen Krankenhäuser im Rhein / Bergischen Raum. Ziel des gemeinsamen Netzwerkes ist die Entwicklung einer dauerhaften strategischen Partnerschaft zur Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Arbeitsgemeinschaft kommunaler Krankenhäuser

¡

I N F O R M AT I O N E N

Page 43: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

8584

¡

I N F O R M AT I O N E N

Im Kontext der Weiterbildung für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie kooperieren die Kliniken Köln mit dem Universitätsklini-kum Düsseldorf. Beide Häuser sind gleichberechtigte Träger dieser Bildungsmaßnahme und führen diese gemeinsam durch.

Universitätsklinikum Düsseldorf

Durch unser Betriebliches Gesundheits-management (BGM) möchten wie Sie mit verhaltens- und verhältnispräventiven Angeboten dabei unterstützen, Ihre Ge-sundheit und Ihr Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Wir möchten Ihnen ein

ganzheitliches und nachhaltiges Gesundheitsmanagement anbie-ten. Dabei unterstützt uns die Krankenkasse BIG direkt gesund mit ihrer Expertise.

BIG direkt gesund im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Für uns ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtiger Bestandteil familienbewusster Personalpolitik. Als Mitglied im Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und im Projekt „Familienfreundli-ches Krankenhaus des Marburger Bundes“ setzen wir uns stetig für Verbesserungen ein. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzten wir ein deutliches Signal für Vielfalt in unserem Unterneh-men.

Charta der Vielfalt

¡

I N F O R M AT I O N E N

Referentenverzeichnis

Asshoff, Ursula Bachelor of Business Administration, Lehrerin für Gesundheitsberufe, Beraterin für Pflegeorganisationsentwicklung und Qualitätsmanagement, Resilienztrainerin

Aßmann, Julia Pflege- und Gesundheitsmanagerin (B.A.), Personalentwicklerin, Leiterin Personalentwicklung

Baumeister, Heike Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, B.Sc. Pflegewissenschaft, Lehrerin Pflege und Gesundheit (Master of Arts)

Beckenkamp, Theresia Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, zentrale Praxisanleiterin, B.A.

Biniasch, Stefanie Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie

Böckenholt, Dr., Kai Oberarzt Päd. Intensivmedizin, Neonatologie, Kinderkrankenhaus Riehl

Boventer, Volker Medizinproduktebeauftragter

Busch, Gunnar Dipl. Sportwiss., Anti-Gewalt Trainer, Bewegungstherapeut Kinder- und Jugendpsychiatrie

De Moll, Jonas Fachkrankenpfleger, Pflegerische Leitung ECMO-Akademie Köln-Merheim

Diederichs, Dr. med., Lutz Facharzt für Radiologie, Oberarzt MVZ Nuklearmedizin, Krankenhaus Merheim

Domsch, Conny Wirtschaftspsychologin (B.A.), Referentin Personalenwicklung

Eckhardt, Anette Diabetes-Zentrum, Diabetesberaterin DDG, Ernährungsberaterin

Page 44: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

8786

Feld, Hanna Diplom-Psychologin, Expertin für die Themen Gesundheit, Kommunikation, Arbeitsorganisation und Konfliktklärung

Florin, Norbert Jurist, Abteilung Personal

Freund, Meike Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, MegaCode-Trainerin

Geist, Dr. phil. nat., Andreas Medizinphysiker, Klinik für Strahlentherapie, Krankenhaus Merheim

Gerdung, Dipl. Phys., Stephan Medizinphysiker, Klinik für Strahlentherapie, Krankenhaus Merheim

Goßmann, Prof. Dr., Axel Ärztlicher Direktor Krankenhaus Merheim, Chefarzt der Radiologischen Klinik Krankenhäuser Merheim und Holweide

Hamm, Christine Dipl.-Psychologin der Lungenklinik

Hammer-Hellmig, Dr. med., Michaela

Fachärztin für Strahlentherapie, Oberärztin in der Klinik für Strahlentherapie, Krankenhaus Merheim

Herzog, Philipp Fachkraft für Arbeitssicherheit

Hildebrandt, Wolf Fachkraft für Arbeitssicherheit

Hoppenz, Dr., Marc Oberarzt der Neonatologie / Perinatalzentrum, Kinderkrankenhaus Riehl

Jacob, Franziska M.A. Pflegemanagerin / Dipl. Pflegewirtin, Mitarbeiterin des Qualitätsmanagement

Jacob, Werner Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Joppich, Dr., Robin Anästhesiologie Merheim, Sektionsleiter Schmerztherapie

¡

I N F O R M AT I O N E N ¡

I N F O R M AT I O N E N

Kaufmann, PD Dr., Jost Facharzt für Anästhesiologie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Oberarzt Anästhesiologie, Kinderkrankenhaus Riehl

Kewel, Antje Unternehmenskommunikation

Kiebler, Sven Informations- und Kommunikationstechnik

Kindermann, Dr., Petra Anästhesiologie Riehl, Oberärztin

Klauke, Gudrun Studienkoordinatorin

Korsch, Dr., Eckhard Oberarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Vorsitzender Ethikkomitee

Kosmala, Dorota Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie

Kucharowski, Jolante Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pain Nurse Merheim

Kühne, Dr. rer. nat., Martin Medizinphysiker, Klinik für Strahlentherapie, Krankenhaus Merheim

Ladny, Babette Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, ERC-Instruktorin, Pain Nurse Riehl

Leitl, Anna Lena Stellvertretende Leitung Unternehmenskommunikation

Leopold, Fabian Bachelor of Science (Pflegewissenschaft/Schwerpunkt Pädagogik), Gesundheits- und Krankenpfleger

Lindenbeck, Dr. med. Lars Oberarzt der Anästhesiologie, Krankenhaus Merheim

Link, Petra Dipl. Ökonomin / Medizin, Mitarbeiterin des Qualitätsmanagement

Page 45: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

8988

Loeschcke, Dr. med., Michael Facharzt für Strahlentherapie, Krankenhaus Merheim

Maune, Dr. rer. nat., Carolin Master of Science, zentrale Studienkoordinatorin

Mertens, Detlef Brandschutzbeauftragter

Müller, Dr. med., Rainer Oberarzt der Anästhesiologie, Krankenhaus Merheim

Müsken, Iris Dipl. Pädagogin, Fachkrankenpflege Onkologie, Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement

Naumer, Beate Dipl. Berufspädagogin, Schulleitung

Neumann, Lars Facharzt für Radiologische Diagnostik, Oberarzt in der Radiologischen Klinik, Krankenhaus Merheim

Nühlen, Felix M.A. Lehrer für Pflege, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Oehl, Beate Geprüfte Chefassistentin, Personalentwicklerin, Dozentin in der Erwachsenenbildung

Pessara-Gaida, Ingrid Datenverarbeitungskauffrau, IT Trainerin Integrata

Peter, Daniel Florian Oberarzt im Institut für Hygiene

Plenert, Andreas Gesundheits- und Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Klinikadministrator ICM - PDMS

Preussker, Tanja Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Kinderanästhesie

Reible, Barbara Katholische Seelsorgerin, Pastoralreferentin

¡

I N F O R M AT I O N E N ¡

I N F O R M AT I O N E N

Reiche, Andrea Rechtsanwältin, Leiterin der Abteilung Rechtsangelegenheiten

Rücker, Jana Arbeits- und Organisationspsychologin (M. Sc.), Referentin Personalentwicklung

Rühl, Dr., Jan-Hendrik Oberarzt der Neonatologie / Päd. Intensivmedizin, Kinderkrankenhaus Riehl

Sáinz López, Giséla Gesundheitsberaterin, Fünf Tibeter-Trainerin, Lehrerin für Autogenes Training, Nordic Walking-Trainerin

Salscheider, Sylvia PKMS-Beauftragte

Scharf, Stefan Gefahrgutbeauftragter

Schlößer, Dr., Barbara Oberärztin, Institut für Transfusionsmedizin

Schmidt, Birgit Diabetes-Zentrum, Diabetesassistentin DDG

Schnepp, Ilona Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Scholtes, Katja Leitende Ärztin Stabsstelle Krankenhausalarm- und Einsatzplanung und Krisenmanagement

Schwan, Dr., Christiane Susan Anästhesiologie Holweide, Oberärztin Schmerztherapie

Schwartz, Britta Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterin

Siebecke, Dr., Dagmar Diplom Psychologin und Diplom Arbeitswissenschaftlerin, Psychoonkologin, Hochschul-Dozentin für psychologische Gesprächsführung

Stenzel, Dr. med., Martin Chefarzt der Kinderradiologie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

Terres, Birgit Beauftragte für Datenschutz

Page 46: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

9190

Thömmes, Edith Fachkrankenschwester f. Intensivpflege und Anästhesie, Trainerin für MH-Kinaesthetics (Grund- und Aufbaukurse in der Pflege)

Thüsing, Carsten Diplom-Wirtschaftsingenieur, Abteilungsleiter Qualitätsmanagement

Torhoff, Daniel Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Vahlhaus, Christiane Gleichstellungsbeauftragte

Warland, Dr. rer. nat., Anne Medizinphysikerin, Klinik für Strahlentherapie, Krankenhaus Merheim

Wenzel, Dr. med., Dirk Facharzt für Radiologische Diagnostik, Oberarzt in der Radiologischen Klinik, Krankenhaus Merheim

Werner, Yvonne Diplom-Berufspädagogin, Mitarbeiterin des Qualitätsmanagement

Westholt, Miriam Apothekerin

Westphal, Ute Master of Science Health Care Management, Mitarbeiterin des Qualitätsmanagement

Winkler, Ursula Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Kinaesthetik-Trainerin

Winzer, Dr. med. Philipp Facharzt für Anästhesiologie, Krankenhaus Holweide

Zander-Polke, Felizitas Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pain Nurse Holweide

¡

I N F O R M AT I O N E N ¡

I N F O R M AT I O N E N

IMPRESSUM

Herausgeber Kliniken der Stadt Köln gGmbH Neufelder Str. 34 51067 Köln Telefon: +49 221 8907-2278 Telefax: +49 221 8907-2439 E-Mail: [email protected]

Redaktion Julia Aßmann, Katrin Lindermann, Jana Rücker

Layout und Gestaltung Vera Zimperfeld • www.media-maedel.de

Fotos: andrey popov_adobestock, wavebreakmedia/shutterstock, Africa Studio/fotolia, Panchenko_Vladimir/shutterstock, dolgachov/Shutterstock, udra/ iStock, Resilienz Akademie Sebastian Mauritz, 3D_generator/ iStock, guitarfoto/shutterstock

Information:

• Pflege: Die Vergabe der Fortbildungspunkte durch die RbP – Registrie-rung beruflich Pflegender GmbH erfolgt aus organisatorischen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt.

Sie bilden sich weiter – wir weisen es Ihnen nach – Sie nutzen es!

www.regbp.de

• Ärzte/Ärztinnen: Für einige Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) beantragt und entsprechend ausgewiesen (vgl. u.a. § 137, 95d SGB V).

Page 47: Programm 2020 - kliniken-koeln.de

¡ Amsterdamer Straße¡ Holweide¡ Merheim

Kliniken der Stadt Köln gGmbH Abteilung Personal Neufelder Str. 34 51067 Köln [email protected]

www.kliniken-koeln.de