73
Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Schwaben in Zusammenarbeit mit Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) vom 16. bis 18. März 2015 | Augsburg Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung 24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“

Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Schwaben

in Zusammenarbeit mit

Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)

vom 16. bis 18. März 2015 | Augsburg

Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung

24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium

„Psychische

Störungen –

Herausforderungen

für Prävention und

Rehabilitation“

Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in Augsburg

Page 2: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

2

Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in Augsburg

Diskussionsforen (DF), Satellitenveranstaltungen (SV)

Mo

nta

g, 1

6. M

ärz

2015

Raum 10:00 - 11:30 12:15 - 12:50 13:00 - 13:45 14:00 - 15:50 16:10 - 17:40 18:00 - 20:00

Augustus-Plenum EröffnungsveranstaltungPlenarvortrag H.-U. Wittchen

Orthopädische Reha

Holbein-Saal Kardiologische Reha I Kardiologische Reha II

Brecht -Saal Reha bei psychischen Störungen I Prozessqualität in der Psychosomatik

Welser-Saal Posterpräsentation 1 - 4 Posterpräsentation 21 - 25 Assessmentinstrumente MBOR I

Fugger-Saal Posterpräsentation 5 - 8 Posterpräsentation 9 - 12 Epidemiologie und Reha-BedarfDF: Vernetzung mit Primärversorgung

(16:10 - 17:50)Öffentliche MV

der DGRW

Hoechstetter-Saal Posterpräsentation 13 - 16 Posterpräsentation 17 - 20 DF: Qualität in der Patientenschulung Patientenschulung

Schaezler-Saal Posterpräsentation 31 - 34 Posterpräsentation 26 - 30 DF: Cochrane-Feld Versicherungsmedizin Neurologische Reha

Die

nst

ag ,

17. M

ärz

2015

Raum 09:00 - 10:30 11:00 - 11:30 11:30 - 12:45 13:00 - 13:50 14:00 - 15:50 16:10 - 17:40 19:30 - 23:30

Augustus-Plenum Meet the Experts: Reha-Entlassungsbericht

PlenarvortragJ. Bengel

Plenardiskussion Meet the Experts: Methoden

Methodische Beratung für PraktikerDF: Aktualisierung der

Reha-Therapiestandards

GeselligerAbend im

„Kongress am Park“

Holbein-Saal LTA I DGRW-Update: Sozialmedizin Rückkehr zur Arbeit LTA II

Mozart-Saal DGRW-Update: Adipositas Psychische Komorbidität Onkologische Reha

Brecht -Saal QualitätssicherungMeet the Experts: Methoden

Assessmentinstrumente Reha-Nachsorge MBOR II

Welser-Saal Reha-System und VernetzungMeet the Experts: Methoden Strukturgleichungsmodelle

Reha bei Abhängigkeitserkrankungen Rechtswissenschaften

Fugger-Saal Reha von Kindern/Jugendlichen IMeet the Experts: Methoden

Rekrutierung Reha-Team

MV und Leitlinienkonferenz Reha in Kinder-/Jugendmedizin

Hoechstetter-Saal DF: Reha-Routinedaten plusMeet the Experts: Methoden

Grounded TheoryDF: Vernetzung in der Reha

DF: Sozialmedizin im Reha-Team(16:10 - 17:50)

Schaezler-SaalSV: Regionale Arbeitsgemeinschaften

von LeistungserbringernMeet the Experts: Methoden

ErgebnisdarstellungDF: Informationsquelle Sozialdaten DF: Patientensicherheit in der Reha

Mit

two

ch, 1

8. M

ärz

2015

Raum 09:00 - 10:30 11:00 - 11:30 11:30 - 12:15 13:00-15:00

Augustus-Plenum Plenarvortrag U. Egle Preisverleihungen DF: Reha chronisch kranker Kinder/Jugendlicher

Holbein-Saal Bewegungstherapie DF: Leistungsgestaltung bei psychischen Erkrankungen

Mozart-Saal DF: Beteiligung Betroffener an der Forschung

Brecht -Saal Reha bei psychischen Störungen II DF: Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation

Welser-Saal Reha von Kindern/Jugendlichen II DF: Versorgungskette bei psychischen Störungen

Fugger-Saal Gastroenterologische Reha DF: Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation

Hoechstetter-Saal Pneumologische Reha DF: Barrierefreiheit der Rehabilitation

Schaezler-SaalMeet the Experts:

ForschungsförderungSV: ICF-Anwenderkonferenz (13:00 - 16:30)

Post

erau

sste

llun

g im

Fo

yer

der

Hal

le 7

Page 3: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

3

Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung

24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium

Deutsche Rentenversicherung BundDeutsche Rentenversicherung Schwaben

in Zusammenarbeit mit

Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, Dr. Hans-Günter Haaf,Deutsche Rentenversicherung Bund

Prof. Dr. Dr. Uwe Koch, Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissen schaften (DGRW)

Programmkomitee

Prof. Dr. H. H. Bartsch (Freiburg), Prof. Dr. C. P. Bauer (Gaißach), Prof. Dr. Dr. J. Bengel (Freiburg), Prof. Dr. W. F. Beyer (Bad Füssing), Prof. Dr. E. M. Bitzer (Freiburg), Dr. S. Brüggemann (Berlin), Dr. I. Ehlebracht-König (Bad Eilsen), Prof. Dr. Dr. H. Faller (Würzburg), Dr. D. Girbig (Stuttgart), Prof. Dr. G. Grande (Leipzig), Prof. Dr. B. Greitemann (Bad Rothenfelde), Dr. A. Günthner (Speyer), Prof. Dr. C. Gutenbrunner (Hannover), Prof. Dr. Dr. M. Härter (Hamburg), Prof. Dr. P. Hampel (Flensburg), Prof. Dr. M. Karoff (Ennepetal), Dr. R. J. Knickenberg (Bad Neustadt), Prof. Dr. V. Köllner (Blieskastel), Prof. Dr. T. Kohlmann (Greifswald), Prof. Dr. W. Kohte (Halle), Prof. Dr. G. Krischak (Bad Buchau), Prof. Dr. M. Linden (Teltow), Prof. Dr. W. Mau (Halle), Prof. Dr. M. Morfeld (Stendal), Prof. Dr. R. Muche (Ulm), Prof. Dr. M. Niehaus (Köln), Prof. Dr. F. Petermann (Bremen), Prof. Dr. K. Pfeifer (Erlangen), Dr. H. Pollmann (Bad Neuenahr), Prof. Dr. M. Sailer (Magdeburg), Dr. W. Schupp (Herzogenaurach), Prof. Dr. B. Schwaab (Timmendorfer Strand), Prof. Dr. W. Spijkers (Aachen), Prof. Dr. H. Völler (Rüdersdorf), Prof. Dr. U. Walter (Hannover), Prof. Dr. J. Wasem (Essen), Prof. Dr. K. Wegscheider (Hamburg), Dr. S. Weinbrenner (Berlin), Prof. Dr. F. Welti (Kassel).

Kongresskomitee

Maja Höfemann, Astrid Rosendahl, Kerstin Seidel (Organisation)Daniela Sewöster, Stefanie Märtin (Wissenschaft),

Deutsche Rentenversicherung Bund

Anja Neupert-Schreiner, Barbara Gläsel, Johann Ebenhöh, Monika Gutmann, Thomas Lacher, Monika Rivola, Angela Schantini, Ludwig Wiedemann (Organisation),

Deutsche Rentenversicherung Schwaben

Page 4: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

4

Tagungsbüro Berlin

Deutsche Rentenversicherung BundBereich Reha-Wissenschaften, 10704 Berlin

Tel.: (030) 865-39336 Fax: (030) 865-28879 E-Mail: [email protected]

Tagungsbüro vor Ort

Messe Augsburg ASMV GmbHAm Messezentrum 5, 86159 Augsburg

(Anfahrtshinweise siehe S. 66 ff.)

ÖffnungszeitenMontag, 16. März, bis Mittwoch, 18. März 2015jeweils ab 8:00 Uhr

Kontakt (während der Öffnungszeiten)Tel.: (0821) 45535-302 Fax: (0821) 45535-303 E-Mail: [email protected]

Das Tagungsbüro wird personell unterstützt von der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR).

Kontakt

Page 5: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

5

VorwortVorwort

Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Dr. Hans-Günter Haaf Prof. Dr. Dr. Uwe Koch

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg begrüßen wir Sie herzlich.

Das Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium ist als Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung das wichtigste Forum für praxisrelevante Ergebnisse zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Jährlich nehmen etwa 1.500 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, Medizin, Psychologie und Therapie, Gesundheitsmanagement, Verwaltung und Politik teil. Das 24. Kolloquium 2015 veranstaltet die Deutsche Rentenversicherung Bund gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW).

Experten sehen in psychischen Störungen die wichtigste Herausforderung für die Gesundheitsversorgung des 21. Jahrhunderts. Die wachsende Bedeutung von psychischen Erkrankungen lässt sich sowohl an den Rehabilitations- und Berentungsstatistiken als auch an den Arbeitsunfähigkeitszeiten ablesen. Viele Rehabi-litandinnen und Rehabilitanden mit somatischen Erkrankungen leiden auch unter psychischen Belastungen und Störungen.

In Fachkreisen wird eine reale Zunahme psychischer Erkrankungen bezweifelt. Vielmehr wird auf eine Sensibilisierung in der Öffentlichkeit, verbesserte Diagnostik sowie zunehmende Entstigmatisierung und veränderte Anforderungen an die psychische Belastbarkeit in der Arbeitswelt verwiesen.

Psychische Störungen sind für die betroffenen Menschen häufig mit einer erheblich eingeschränkten Lebensqualität verbunden. Oft ist ihre berufliche Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigt. Die psycho-somatisch-psychotherapeutische Rehabilitation ist ein wichtiges Glied in der Behandlungskette. Nach den vorliegenden reha-wissenschaftlichen Ergebnissen hilft sie vielen Betroffenen, wieder erwerbstätig zu sein, und sichert so ihre weitere Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Immer drängender wird dennoch die Frage, wie psychische Erkrankungen vermieden oder zumindest früher erkannt und behandelt werden können, um eine Chronifizierung zu verhindern.

Eine Zertifizierung des Reha-Kolloquiums ist bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Über Ihre Teilnahme am Reha-Kolloquium in Augsburg freuen wir uns und wünschen Ihnen viele wissenschaftliche und praxisbezogene Anregungen.

Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Dr. Hans-Günter Haaf Prof. Dr. Dr. Uwe Koch

Page 6: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

6

Grußworte

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich begrüße Sie sehr herzlich zum 24. Reha-Wissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg!

Bayern ist ein bedeutender Reha-Standort mit einer Vielzahl ausgezeichneter Fachkliniken.Es freut mich daher sehr, dass sich heute eine so große Anzahl von Expertinnen und Experten der Fortentwicklung der Rehabilitation widmen.

Sie nehmen sich mit dem Thema „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ einer aktuellen und ernsten Herausforderung für unsere gesamte Gesellschaft an. Psychische Erkrankungen als Berentungsursache nehmen immer mehr zu.

Das Thema wirft eine Vielzahl von Fragestellungen auf. Diese betreffen nicht nur die Wiederherstellungder Gesundheit und der Erwerbsfähigkeit Betroffener. Vielmehr müssen wir unser Augenmerk auch auf die Ursachen lenken. An die Arbeitseffizienz werden in einer globalisierten Wirtschaft immer höhere Anforderungen gestellt. Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben verschwimmen. Aber auch der private Bereich beschleunigt sich mehr und mehr. Wir kommen kaum noch zur Ruhe, müssen immer erreichbar und verfügbar sein. Diese Lebensweise fordert früher oder später ihren Tribut und muss auf den Prüfstand gestellt werden.

Positiver Lebensstil lässt sich jedoch nicht einfach verordnen. Es bedarf eines gesellschaftlichenBewusstseinswandels und einer Rückbesinnung auf Werte, die sich nicht dem reinen Wirtschaftlich-keitsdenken unterordnen lassen. Veranstaltungen wie die Ihre sind ein erfolgversprechender Weg, um zu Verbesserungen zu gelangen. Ich bin mir sicher, auch die Politik wird durch Ihre Arbeit wichtige Anregungen erhalten, die zur Lösung der Problematik beitragen.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Tagung und einen angenehmen Aufenthalt im schönen,traditionsreichen Augsburg.

Emilia MüllerBayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales,Familie und Integration

Page 7: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

7

Grußworte

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Oberbürgermeister der Stadt Augsburg aber auch ganz persönlich freut es mich sehr, dass dieDeutsche Rentenversicherung Bund, zusammen mit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften ihr Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium erstmalig in Augsburg veranstalten, zählt die Veranstaltung doch zu den wichtigsten wissenschaftlichen Reha-Kongressen in Deutschland. An dieser Stelle darf ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich in Augsburg begrüßen.

Bereits zum 24. Mal findet das Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium nun statt. In der Vergan-genheit konnten durch die Forschung immer wieder zukunftsweisende Lösungsansätze erarbeitet werden. Ziel des Kolloquiums wird auch in diesem Jahr wieder der Austausch zwischen Reha-Wissen-schaft und Reha-Praxis zur wissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung der Rehabilitation sein.

Das Thema „Rehabilitation“ ist von großer Bedeutung, dabei aber auch von großer Komplexität geprägt. Dafür spricht auch die Zahl von rund 1.500 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, Medizin, Psychologie und Therapie, Gesundheitsmanagement, Verwaltung und Politik, die in den kommenden Tagen an diesem bedeutenden Fachkongress teilnehmen werden.

Das Motto des diesjährigen Kolloquiums, “Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation” ist, gerade in der heutigen Zeit, aktueller denn je und somit auch von großer Wichtigkeit. Psychische Störungen haben Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen. Eine der zentralen Fragen wird darum in den kommenden Tagen auch sein, wie psychische Erkran-kungen vermieden oder zumindest früher erkannt und behandelt werden können.

Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg beim 24. Reha-Wissenschaftlichen Kolloquium hier in Augsburg, wertvolle Erkenntnisse und viele gute neue Kontakte. Darüber hinaus natürlich einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt.

Dr. Kurt GriblOberbürgermeister der Stadt Augsburg

Page 8: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

8

Grußworte

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Schwaben begrüße ich Sie ganz herzlich zum 24. Reha-Wissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg.

Wir freuen uns, dass das Reha-Kolloquium nach nunmehr neun Jahren wieder den Weg nach Bayern und erstmals nach Bayerisch-Schwaben gefunden hat.

Das diesjährige Rahmenthema: „Psychische Störungen – Herausforderung für Prävention und Rehabilitation“ verspricht in Anbetracht der Aktualität des Themas interessante Gespräche und Diskussionen:

Die Statistik der Deutschen Rentenversicherung zeigt über die letzten Jahre eine stetige Zunahme ambu-lanter und stationärer Rehabilitationsleistungen bei psychischen Erkrankungen. Die aktuellen Hochrech-nungen prognostizieren einen weiter steigenden Bedarf an psychosomatischen Rehabilitationsleistungen in den nächsten 4 Jahren. Bei Betrachtung der Krankheitsbilder, die zur Bewilligung einer Erwerbsminderungs-rente führen, zeigt sich, dass über ein Drittel auf psychische Erkrankungen zurückzuführen ist. Aus den Daten der Krankenkassen zu den steigenden Arbeitsunfähigkeitszeiten wegen psychischer Erkrankungen lässt sich auf die daraus resultierenden Fehlzeiten in den Betrieben und die wirtschaftlichen Auswirkungen schließen.

Angesichts dieser Faktenlage stellen sich Fragen nach Lösungsansätzen in der Rehabilitation, aber insbeson-dere in der Versorgung insgesamt, um den betroffenen Menschen zu helfen, jedoch auch, um die ökono-mischen Auswirkungen hieraus zu meistern. Menschen mit psychischen Störungen frühzeitig zu helfen und ihnen die Möglichkeit der kontinuierlichen Teilhabe am Arbeitsleben und dem Leben in der Gesellschaft zu geben, ist das Ziel. In diesem Zusammenhang ist die Frage nach präventiven Ansätzen von großer Bedeutung. Sie werden sicherlich einen breiten Rahmen auf dem diesjährigen Kolloquium einnehmen.

Ich wünsche allen Kongressteilnehmern interessante und erkenntnisreiche Tage und einen angenehmen Aufenthalt in der schönen bayerisch-schwäbischen Metropole Augsburg mit ihrer 2000-jährigen Geschichte.

Bernd SchönErster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Schwaben

Page 9: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

9

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das 24. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium fokussiert auf „Psychische Störungen – Heraus-forderungen für Prävention und Rehabilitation“ und greift damit ein für die aktuelle gesundheitliche Versorgung in Deutschland besonders wichtiges Thema auf. Psychische Erkrankungen sind die zweit-häufigste Ursache für betriebliche Fehltage, führen zu den längsten Krankschreibungen, sind die Hauptursache für die Gewährung einer Frührente und führen zudem früher als viele körperliche Erkran-kungen zur Frühverrentung.

Auf der Ebene der Versorgung gibt es erhebliche Defizite. Nur etwa ein Drittel der psychisch Kranken erhält überhaupt eine Behandlung. Von diesen wird die Mehrzahl nicht von Spezialisten, sondern durch Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärzte für somatische Medizin versorgt. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass die durchschnittliche Wartezeit auf ein Erstgespräch beim Psychotherapeuten zurzeit bei drei Monaten liegt. Bezogen auf die Rehabilitation psychisch Kranker fällt auf, dass 2011 psychische Erkrankungen für 41 Prozent der Rentenneuzugänge, jedoch nur für 20 Prozent der Reha-Leistungen verantwortlich waren. Dem entspricht, dass ca. 50 Prozent der psychisch erkrankten Früh-rentner in den fünf Jahren vor Frühverrentung keine Reha-Leistung erhielten. Wenn eine Rehabilitation stattfindet, geschieht dies erst spät im Krankheitsverlauf.

Aus diesen Daten ergibt sich ein dringender Handlungsbedarf. Dabei muss es darum gehen, psychi-schen Erkrankungen vorzubeugen, (komorbide) psychische Störungen frühzeitig zu erkennen und an-gemessen zu behandeln und Reha-Leistungen für psychisch kranke Menschen rechtzeitig zu initiieren, weiterzuentwickeln und auszubauen.

Die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften ist sich sicher, dass der Kongress für die so wichtige Thematik der Versorgung psychisch Kranker wichtige Ansatzpunkte für die Optimierung der Versorgung liefern wird. Die DGRW freut sich, Sie auf dem 24. Rehabilitationswissenschaftlichem Kolloquium begrüßen zu dürfen.

VorwortGrußworte

Prof. Dr. Dr. Uwe Koch Prof. Dr. Dr. Hermann Faller Prof. Dr. Wilfried Mau

Uwe Koch Hermann Faller Wilfried MauPräsident der DGRW Vizepräsident der DGRW Vizepräsident der DGRW

Page 10: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

10

Wissenschaftliches Programm ................................................................................................... 14

10:00 - 11:30 UhrEröffnungsveranstaltung ..................................................................................................................14Plenarvortrag...................................................................................................................................14

12:15 - 13:45 UhrOffizielle Posterpräsentation ............................................................................................................15

14:00 - 15:50 UhrOrthopädische Rehabilitation ..........................................................................................................19Kardiologische Rehabilitation I – in Kooperation mit der DGPR .........................................................20Rehabilitation bei psychischen Störungen I ......................................................................................20Assessmentinstrumente ..................................................................................................................21Epidemiologie und Reha-Bedarf ......................................................................................................21Qualität in der Patientenschulung und generische Ansätze (DF) ........................................................22Ein Cochrane-Feld in der Sozial-/Versicherungsmedizin (DF) .............................................................23

16:10 - 17:40 UhrKardiologische Rehabilitation II ........................................................................................................24Prozessqualität in der psychosomatischen Rehabilitation – in Kooperation mit der DGPPR .................24Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation I ..............................................................................25Patientenschulung ...........................................................................................................................25Neurologische Rehabilitation ...........................................................................................................26

16:10 - 17:50 Uhr Vernetzung der medizinischen Rehabilitation mit der Primärversorgung (DF) .....................................27

Montag, 16. März 2015

Inhaltsübersicht

Page 11: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

11

09:00 - 10:30 UhrLeistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben I ........................................................................................28Qualitätssicherung ...........................................................................................................................28Reha-System und Vernetzung .........................................................................................................29Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen I .................................................................................29Meet the Experts: Der neue Reha-Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung (DF) ...........30Reha-Routinedaten plus – Informationsgewinn durch Erweiterung der Datenbasis mittels externer Indikatoren (DF) ......................................................................................................31

11:00 - 11:30 Uhr Plenarvortrag...................................................................................................................................32

11:30 - 12:45 Uhr Plenardiskussion: Psychische Störungen – Auf dem Weg zu einer vernetzten Versorgung? .................32

13:00 - 13:50 Uhr DGRW-Update ................................................................................................................................33Meet the Experts: Methoden in der Rehabilitationsforschung (DF) ....................................................34

14:00 - 15:50 Uhr Rückkehr zur Arbeit .........................................................................................................................35Psychische Komorbidität in der Rehabilitation ...................................................................................35Reha-Nachsorge ..............................................................................................................................36Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen .................................................................................36Reha-Team ......................................................................................................................................37 Aktualisierung der Reha-Therapiestandards (RTS) der Deutschen Rentenversicherung– Was ändert sich? (DF) ...................................................................................................................38 Vernetzung in der Rehabilitation – Was bringt´s? (DF) .......................................................................39 Sozialdaten – Unerschöpfliche Informationsquelle? (DF) ....................................................................40

16:10 - 17:40 Uhr Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben II .......................................................................................41Onkologische Rehabilitation ............................................................................................................41Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation II .............................................................................42Rechtswissenschaften .......................................................................................................................42 Patientensicherheit in der Reha (DF) ................................................................................................44

16:10 - 17:50 UhrSozialmedizin im Reha-Team (DF) ....................................................................................................43

Dienstag, 17. März 2015

Page 12: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

12

Inhaltsübersicht

Mittwoch, 18. März 2015

09:00 - 10:30 UhrBewegungstherapie ........................................................................................................................45Rehabilitation bei psychischen Störungen II – in Kooperation mit der DGPPN .....................................45Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen II ................................................................................46Gastroenterologische Rehabilitation - in Kooperation mit der GRVS ..................................................46Pneumologische Rehabilitation ........................................................................................................47Meet the Experts: Forschungsförderung durch die Deutsche Rentenversicherung (DF) ........................ 48

11:00 - 11:30 UhrPlenarvortrag ..................................................................................................................................49

11:30 - 12:15 Uhr Preisverleihungen ............................................................................................................................49

13:00 - 15:00 UhrRehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher zur Sicherung der Teilhabe (DF) .................50Leistungsgestaltung für Menschen mit psychischen Erkrankungen als gemeinsame Herausforderung der Sozialleistungsträger (DF) .................................................................................51Beteiligung Betroffener an der Forschung (DF) .....................................................................................52Anforderungen an die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (DF) ...........................................53 Versorgungskette bei psychischen Störungen (DF) ............................................................................54 Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation (DF) ....................................................................55 Barrierefreiheit der Rehabilitation? (DF) ............................................................................................56

Page 13: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

13

Weitere Veranstaltungen und Satellitenversanstaltungen ............................................. 57

Sitzungsleitungen ......................................................................................................................... 60

Förderpreise .................................................................................................................................... 63

Kongressankündigung ................................................................................................................ 64

Aussteller ......................................................................................................................................... 65

Sponsoring....................................................................................................................................... 67

Rahmenprogramm ........................................................................................................................ 68

Informationen zum Veranstaltungsort .................................................................................. 69

Page 14: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

14

Wissenschaftliches Programm

Eröffnungsveranstaltung(Augustus-Plenum)

Vorsitz: Rolf Buschmann-Steinhage (Berlin), Hans-Günter Haaf (Berlin)

Eröffnung des Reha-Kolloquiums Gundula Roßbach, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund (Berlin)

GrußworteMichael Höhenberger, Ministerialdirektor und Amtschef im bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (München)

Eva Weber, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg (Augsburg)

Bernd Schön, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Schwaben (Augsburg)

PlenarvortragProf. Dr. Hans-Ulrich Wittchen (Dresden)Psychische Störungen in Deutschland – Ausmaß und Größe des Problems

Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen ist Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psycho therapie sowie des Center of Clinical Epidemiology and Longitudinal Studies (CELOS) der Technischen Universität Dresden. Er ist Projektleiter und Mitwirkender bei zahlreichen nationalen und interna-tionalen klinisch-therapeutischen und epidemiologischen Studien. Seine thematischen Schwer-punkte sind u. a. die Epidemiologie und die Behandlung psychischer Störungen. Prof. Wittchen hat eine große Zahl wissenschaftlicher Arbeiten publiziert und gehört zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern in den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Neuroscience.

10:00 - 11:30 Uhr

Mo

nta

g

Page 15: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

15

Offizielle Posterpräsentation(Foyer der Halle 7 sowie Vortragssäle)Leitung: Hans-Günter Haaf (Berlin)

Die Posterpräsentation besteht aus der Ausstellung der Poster im Foyer der Halle 7 sowie einer Kurzvorstellung in den nachstehend aufgeführten Vortragssälen. In den Vortragssälen werden die Poster von den Autor(inn)en, unterstützt durch Folien, kurz dargestellt und es besteht an-schließend die Möglichkeit der Diskussion. Die Kurzvorstellungen erfolgen in vier Vortragssälen parallel zwischen 12:15 Uhr und 12:50 Uhr und nach einer kurzen Pause zwischen 13:00 Uhr und 13:45 Uhr (s. u.). Die Moderator(inn)en bilden die Jury für die Auswahl der Posterpreise der Deutschen Rentenversicherung.

Für die Teilnehmenden besteht sowohl die Möglichkeit, die aufgestellten Poster zu betrachten und mit anwesenden Posterautor(inn)en zu besprechen, als auch an den Kurzvorstellungen der Poster in den Vortragssälen teilzunehmen. Da beide Präsentationsformen parallel laufen, können nicht immer alle Posterautor(inn)en zu Gesprächen an den Postern zur Verfügung stehen. Die Posterautor(inn)en sind gebeten, in der Zeit von 12:00 - 13:00 Uhr (Poster 9 - 12, 17 - 30) bzw. 13:00 - 14:00 Uhr (Poster 1 - 8, 13 - 16, 31 - 34) im Foyer der Halle 7 anwesend zu sein.

12:15 - 13:45 Uhr

12:15 - 12:50 Uhr

Welser-Saal Poster 1 - 4 Moderation: Inge Ehlebracht-König (Bad Eilsen) Wilfried Mau (Halle/Saale)

Fugger-Saal Poster 5 - 8 Moderation: Hermann Faller (Würzburg) Hans-Günter Haaf (Berlin)

Hoechstetter-Saal Poster 13 - 16 Moderation: Bernhard Greitemann (Bad Rothenfelde) Pia Zollmann (Berlin)

Schaezler-Saal Poster 31 - 34 Moderation: Eva-Maria Bitzer (Freiburg) Harry W. Hahmann (Isny-Neutrauchburg)

13:00 - 13:45 Uhr

Welser-Saal Poster 21 - 25 Moderation: Inge Ehlebracht-König (Bad Eilsen) Wilfried Mau (Halle/Saale)

Fugger-Saal Poster 9 - 12 Moderation: Hermann Faller (Würzburg) Hans-Günter Haaf (Berlin)

Hoechstetter-Saal Poster 17 - 20 Moderation: Bernhard Greitemann (Bad Rothenfelde) Pia Zollmann (Berlin)

Schaezler-Saal Poster 26 - 30 Moderation: Eva-Maria Bitzer (Freiburg) Harry W. Hahmann (Isny-Neutrauchburg)

Posterpräsentationen:

Mo

ntag

Page 16: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

16

Posternummer: 1Walther, A.L., Schreiber, D., Deck, R.Gut informiert in die Reha? Welche Informationen haben Rehabilitanden vor der Reha gesucht, erhalten oder vermisst?

Posternummer: 2Reissmann, L.-M., Schwarz, B., Markin, K., Salman, R., Gutenbrunner, C.Ein Wegweiser für Migranten in die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Posternummer: 3Meng, K., Opeskin, J., Peters, S., Faller, H.Die Bedeutung von Schulungsleiterdeterminanten für die Einführung standardisierter Patientenschulungen in die Routineumsetzung

Posternummer: 4Michel, A., Wilke, K., Stamm-Balderjahn, S., Spyra, K.Akzeptanzanalyse für die Nutzung des Internetportals herzwegweiser.de durch Rehabili-tanden und Fachkreise

Posternummer: 5Brünger, M., Schöpflin, M., Spyra, K.Psychische Begleitbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation – Wie werden sie therapeutisch berücksichtigt und welche Relevanz haben sie für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung am Rehabilitationsende?

Posternummer: 6Eichel, J., Weber, A., Schlitt, A.Verändern sich Depressionserleben und Angststörungen von Patienten durch Verwendung eines Audience Response Systems während der stationären kardiologischen Rehabilitation?

Posternummer: 7Streibelt, M.Die prädiktive Validität des SIMBO-C bei psychischen Erkrankungen

Posternummer: 8Linden, M., Noack, I.Aggressionsphantasien bei Verbitterungszuständen

Posternummer: 9Ahnert, J., Schuler, M., Legner, R., Berger, H., Vogel, H.Anträge auf Psychosomatische Rehabilitation – Häufigkeit, Qualität und Befürwortungsrate

Posternummer: 10Muschalla, B., Fay, D., Seeman, A.Recht einfordern oder selbst aktiv werden? Eine experimentelle Untersuchung zur Akzeptanz von Persönlichkeitsstörungen am Arbeitsplatz bei Wiedereingliederung

Posternummer: 11Bailer, H., Grulke, N., Fuchs, R., Dietsche, CSportliche Aktivität nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation: „MoVo-Luise“ – Eine Interventionsstudie

Wissenschaftliches ProgrammM

on

tag

Page 17: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

17

Mo

ntag

Posternummer: 12Zwerenz, R., Becker, J., Gerzymisch, K., Holme, M., Kiwus, U., Knickenberg, R.J., Spörl-Dönch, S., Beutel, M.E.Nutzung und Zufriedenheit mit der psychotherapeutischen Online-Nachsorge „GSA-Online“ für beruflich belastete Patienten und Schlussfolgerungen für die Implementierung

Posternummer: 13Raven, H., Schaller, A.Der Zusammenhang von Kontrollüberzeugung und psychologischen Grundbedürfnissen bei Rückenschmerzpatienten

Posternummer: 14Mattukat, K., Golla, A., Mau, W.Welche Bedeutung haben Gender, Alter, Hauptdiagnosegruppe und psychische Gesundheit für die Verlaufsprognose während und nach muskuloskelettaler Rehabilitation?

Posternummer: 15Bosse, A.Evaluierung der Arbeitsfähigkeit und der Freizeitaktivitäten nach einer Wirbelsäulen-Operation

Posternummer: 16Fröhlich, S.M., Niemeyer, R., Greitemann, B.TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation – Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für MBOR-Rehabilitanden

Posternummer: 17Schaller, A., Grieben, C., Froböse, I.Teilnehmerstruktur und Akzeptanz einer Multikomponenten-Intervention zur nachhaltigen Förderung körperlicher Aktivität bei chronischen Rückenschmerzpatienten

Posternummer: 18Thomsen, S., Herbold, D., Wiezoreck, M., Geigner, B., Beddies, A., Worringen, U., Hampel, P.Wünsche, Barrieren und Barrieremanagement von Rehabilitanden mit chronischem Rücken-schmerz – eine qualitative Analyse

Posternummer: 19Haase, I., Walz, J., Kladny, B.Zur Interpretation von Veränderungen der Schmerzstärke

Posternummer: 20Krohn-Grimberghe, B., Lange, M., de Vries, U., Petermann, F.Schmerzverarbeitung bei Fibromyalgiesyndrom-Patienten im Vergleich zu Gesunden

Posternummer: 21Buchholz ,J., Szczotkowski, D., Schnalke, G., Jacobs, A., Kohlmann, T.Zusammenhänge von objektiven, klinischen und patientennahen Assessments zur Beurteilung der körperlichen Funktionsfähigkeit

Posternummer: 22Lehbert, N., Wingart, S., Sachse, C., Leithäuser, A., Jelusic, D., Wittmann, M., Schultz, K.6-Minuten-Gehtest (6MGT) und Sit-to-Stand Test (STST) als Outcome-Parameter der Pneumolo-gischen Rehabilitation bei COPD

Page 18: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

18

Posternummer: 23Szczotkowski, D., Nolting, H., Brodowski, H., Haase, T., Kohlmann, T.Validierung eines neu entwickelten Fragebogens zur Erfassung der Patientenzufriedenheit im ambulanten Durchgangsarztverfahren der Deutschen Unfallversicherung

Posternummer: 24Muschalla, B.Mini-ICF-Work: Ein Fremdrating zur Erstellung von Fähigkeitsanforderungsprofilen an Arbeitsplätzen

Posternummer: 25Jagla, M., Schreckenbach, D., Stöwe, A., Eichner, T., Müller, J., Franke, G.H.Psychodiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung

Posternummer: 26Barre, F., Otto, F.Wie verändern sich die allgemeinen und psychischen Beschwerden von Vätern im Verlauf einer stationären Vater-Kind-Maßnahme?

Posternummer: 27Spanier, K., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M., Bethge, M.Ein motivationspsychologisches Modell der Rehabilitationsantragstellung

Posternummer: 28Schmid, L., Jankowiak, S., Kaluscha, R., Krischak, G.Welche Bedeutung hat die klinikspezifische Empfehlungsquote zur stufenweisen Wiedereinglie-derung auf die Rückkehr der Rehabilitanden an den Arbeitsplatz?

Posternummer: 29Kaluscha, R., Nübling, R., Holstiege J., Krischak, G., Müller, G., Martin, H., Renzland, J., Reuss-Borst, M., Kaiser, U., Toepler, E.Möglichkeiten zur Ermittlung des Erwerbsstatus aus Routinedaten und Rehabilitandenbefragung am Beispiel der „Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg“

Posternummer: 30Holstiege, J., Jankowiak, S., Kaluscha, R., Krischak, G.Die Verknüpfung von Erhebungs- und Routinedaten – Nutzungspotenziale für die Analyse der Fragebogen-Response

Posternummer: 31Inhestern, L., Beierlein, V., Krauth, K., Schulte, T., Berger, D., Koch, U., Bergelt, C.Förderliche und hinderliche Faktoren der Inanspruchnahme einer familienorientierten Rehabilita-tion bei krebskranken Kindern und ihren Familien

Posternummer: 32Flöge, B., Linden, M., Muschalla, B., Jöbges, M.Nebenwirkungen von Ergotherapie

Posternummer: 33Calandriello, B., Schwarzer, S., Claros-Salinas, D., Gütler, R., Dettmers, C.Patienten mit Multipler Sklerose profitieren bei der Messung phasischer Alertness weniger vom Warnton als Patienten mit Schlaganfall – ein Schlüssel zum Verständnis der Fatigue?

Posternummer: 34Giesler, J.M., Zeiss, T., Weis, J.Patientenkompetenz bei Patienten mit Mamma-, Kolon-/Rektum- oder Prostatakarzinom: Verändert sie sich in der onkologischen Rehabilitation?

Wissenschaftliches ProgrammM

on

tag

Page 19: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

19

Mo

ntag

14:00 - 15:50 Uhr

Orthopädische Rehabilitation (Augustus-Plenum)Vorsitz: Wolfgang Fritz Beyer (Bad Füssing), Martin Holme (Bad Pyrmont)

Krischak, G., Schurr, S., Jankowiak, S., Dannenmaier, J.Standortbestimmung der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO) – zwischen orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation?

Gutt, S., Parthier, K., Mau, W.Wie relevant ist Komorbidität für den sozialmedizinischen 6-Monatsverlauf nach stationärer Rehabilitation wegen muskuloskelettaler Erkrankungen und psychischen Störungen?

Semrau, J., Hentschke, C., Geidl, W., Pfeifer, K.Verhaltensbezogene Bewegungstherapie zur Optimierung der verhaltensmedizinisch-ortho pädischen Rehabilitation bei chronisch nichtspezifischem Rückenschmerz

Schröter, J., Lechterbeck, M., Hartmann, F., Gercek, E.Evaluation einer intensivierten Rehabilitation nach lumbalen Wirbelsäulenoperationen

Gerdes, N., Schlittenhardt, D., Farin-Glattacker, E. Eingangsbelastungen und kurzfristige Reha-Effekte bei 1.802 Fibromyalgie-Patientinnen des Reha-Klinikums Bad Säckingen

Müller, M., Toussaint, R., Kohlmann, T.Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation nach Hüft- und Knie-TEP-Versorgung

Page 20: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

20

Wissenschaftliches ProgrammM

on

tag

14:00 - 15:50 Uhr

Rehabilitation bei psychischen Störungen I (Brecht-Saal)Vorsitz: Rudolf J. Knickenberg (Bad Neustadt), Matthias Rudolph (Boppard)

Gerzymisch, K., Beutel, M.E., Schmädeke, S., Bischoff, C., Hagen, K., Knickenberg, R.J., Zwerenz, R.Wie sieht eine patientengerechte Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische Rehabilitation aus? – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung

Senft, B., Platz, T., Bernögger, S.Ergebnisse zu simulierten Symptomen in der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation

Linden, M., Fritz, K., Walter, M., Muschalla, B.Nebenwirkungen von Gruppenpsychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation

Frege, I., Vollmer, H.Arbeitsunfähigkeit und psychische Belastung – eine Herausforderung für die psychosomatische Rehabilitation

Grulke, N., Hub, J., Schäfer, A., Bailer, H.„Kombi-Reha 2-plus-4“: Erfahrungen mit einem neuen Modell der psychosomatischen Rehabilitation bei Erwerbstätigen mit besonderer beruflicher Problemlage

Nübling, R., Kaluscha, R., Krischak, G., Kriz, D., Müller, G., Martin, H., Renzland, J., Reuss-Borst, M., Schmidt, J., Kaiser, U., Toepler, E.Psychische Beeinträchtigung und Empfehlung sowie Inanspruchnahme von Psychotherapie nach medizinischer Rehabilitation – weitere Ergebnisse der „Reha-QM-Outcome-Studie“

Kardiologische Rehabilitation I – in Kooperation mit der DGPR (Holbein-Saal)Vorsitz: Gesine Grande (Leipzig), Bernhard Schwaab (Timmendorfer Strand)

Stamm-Balderjahn, S., Michel, A., Spyra, K.Verändern Zielvereinbarungen das Gesundheitsverhalten von kardiologischen Patienten in der Phase-III-Rehabilitation? Ergebnisse der CARO-PRE-II-Studie

Weber, U., Wieczorrek, G., Schlitt, A.Adhärenz zur Therapie bei intermittierendem Tai Chi-Training zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-gesundheit und der kognitiven Leistungsfähigkeit

Lindow, B., Naumann, B.Psychische Komorbidität in der kardiologischen Rehabilitation – Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung

Spaderna, H., Hellwig, S., Hennig, D., Anastasopoulou, P., Hey, S.Bewegungsangst bei chronischer Herzinsuffizienz – Ergebnisse zur Entwicklung eines Messinstruments

Schulz, S.M., Braig, J.Fernbetreuung zur Behandlung von Depression bei Herzpatienten

Härtel, U., Symannek, C., Wex, R.Veränderung des Rauchverhaltens von Frauen nach Herzinfarkt – Ergebnisse einer Follow-up- Studie mit Reha-Patientinnen

Page 21: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

21

Mo

ntag

14:00 - 15:50 Uhr

Epidemiologie und Reha-Bedarf (Fugger-Saal)Vorsitz: Peter Deeg (Bad Kissingen), Nathalie Glaser-Möller (Lübeck)

Mohnberg, I., Spanier, K., Radoschewski, F.M., Bethge, M.Welche Faktoren beeinflussen die Absicht zur Beantragung medizinischer Rehabilitation?

Bethge, M., Spanier, K., Neugebauer, T., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M.Der Work Ability Index – Ein Indikator für Rehabilitationsbedarf?

Spanier, K., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M., Streibelt, M., Bethge, M.Sind administrative Daten geeignet, um Rehabilitationsbedarf zu erkennen?

Schwarz, B.Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz

Radoschewski, F.M., Lay, W., Mohnberg, I.Regionale Variationen bei Anschlussrehabilitationen

Deck, R., Walther, A.L.Reha abgelehnt und dann? Vergleichende Beobachtungsstudie zum weiteren gesundheits- und berufsbezogenen Verlauf der Versicherten

Assessmentinstrumente (Welser-Saal)Vorsitz: Arthur Günthner (Speyer), Matthias Morfeld (Stendal)

Walter, F., Petermann, F., Kobelt, A.Entwicklung eines Screeningverfahrens für die Beschwerdenvalidierung von Erkrankungen mit depressiver Symptomatik

Franke, G.H.Psychische Belastung in der Rehabilitation – der Nutzen von Verfahren aus der SCL-90-Familie

Brütt, A.L., Magaard, J., Niedrich, J., Schulz, H.RiRes – Patienten- und Therapeuteneinschätzung zu Risiken und Ressourcen für den Behandlungs-(miss)erfolg in der psychosomatischen Rehabilitation

Otto, J., Linden, M.Die SCSC-Skala zur Erfassung der Stressbewältigungsstrategien Selbstpflege und Verausgabungs-bereitschaft

Hass, H.G.Scheidegger Reha-Ziel-Erfassungsbogen – Verbessertes Reha-Ziel-Assessment und Screeningmethode zur Detektion und Analyse spezifischer Folgestörungen und Etablierung therapeutischer Behand-lungskonzepte in der onkologischen Rehabilitation

Wingart, S., Lehbert, N., Sachse, C., Leithäuser, A., Wittmann, M., Jelusic, D., Schuler, M., Schultz, K.Können Mitarbeiter oder Patienten voraussagen, ob sich die 6-Minuten-Gehstrecke bei einem Wiederholungs-6-Minuten-Gehtest relevant verbessert?

Page 22: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

22

Wissenschaftliches ProgrammM

on

tag

Diskussionsforum: Qualität in der Patientenschulung und generische Ansätze (Hoechstetter-Saal)Leitung: Andrea Reusch (Würzburg), Petra Becker (Köln)

Das Diskussionsforum greift aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Patientenschulung vor dem Hintergrund definierter Qualitätskriterien auf. Folgende Aspekte werden jeweils kurz referiert und im Anschluss zur Diskussion gestellt:

2014 wurde die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) mit einer großangelegten Anwen-derbefragung und unter Einbezug von Experten aktualisiert. Auch im Kapitel C zu Schulungen gibt es deutliche Veränderungen (Kaluscha & Schmid). Trotz der Bemühungen um Qualitätsstandards gibt es in verschiedenen Kliniken ein sehr unterschiedliches Verständnis von Schulungskonzepten, was in einem gesundheitsökonomischen Projekt (Brandes) herausgearbeitet werden konnte. Deshalb sind die aktuell entwickelten Handlungsempfehlungen zur Implementierung etablierter Schulungskonzepte von besonderer Bedeutung (Meng).

Unabhängig von den Indikationen werden patientenorientierte didaktisch-therapeutische Schulungs-methoden empfohlen. Hierzu wurde Anfang 2014 vom Zentrum Patientenschulung ein Handbuch herausgegeben. In neuen generischen Schulungsentwicklungen kamen solche Methoden bereits zur Anwendung (Küffner). Zur Bewertung von Schulungen in Evaluationsstudien oder zur Qualitätssiche-rung können verschiedene generische Instrumente empfohlen werden (Schöpf).

EinführungA. Reusch (Würzburg), P. Becker (Köln)

Qualitätssicherung

L. Schmid (Ulm)Was ändert sich in der neuen Klassifikation therapeutischer Leistungen (2015) in Kapitel C Information, Motivation, Schulung?

I. Brandes (Hannover)Wie werden Patientenschulungen nach KTL in der Praxis kodiert? Unterschiede zwischen Kliniken

K. Meng (Würzburg)Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Schulungen

Diskussionsleitfrage: Welche Aspekte sind zur Qualitätssicherung von Patientenschulungen vorrangig zu beachten?

Generische Methoden und Instrumente

R. Küffner (Würzburg)Patientenorientierte Methoden zur Förderung von Patientenkompetenzen

A. Schöpf (Freiburg)Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Diskussionsleitfrage: Ist es in der Patientenschulung sinnvoll, indikationsübergreifend zu schulen und den Schulungserfolg zu evaluieren?

Diskussion

14:00 - 15:50 Uhr

Page 23: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

23

Mo

ntag

Diskussionsforum: Ein Cochrane-Feld in der Sozial-/Versicherungsmedizin (Schaezler-Saal)Leitung: Wout de Boer (Basel)

Die Evidenzlage für klinische Beurteilungen im Rahmen von Krankschreibung, beruflicher Wieder-eingliederung und Begutachtung ist sehr begrenzt. Für Ärzte und andere Gesundheitsfachleute, die Begutachtungen durchführen, wie auch für die Menschen, die begutachtet werden, ist diese einge-schränkte Wissensbasis ein Grund zur Sorge. Auch Entscheidungsträger, die mit solchen Gutachten weitreichende Entscheidungen treffen müssen, finden diese Situation wenig befriedigend. In der Sozialmedizin mangelt es an hochwertigen systematischen Reviews und Primärstudien. Teils existieren diese Studien tatsächlich nicht, teils werden sie als Berichte in der Landessprache publiziert oder sind nur in den Versicherungen als interne Dokumente verfügbar. Den medizinischen und nicht-medizinischen Berufsgruppen fehlen häufig Fertigkeiten, evidenzbasierte Versicherungsmedizin in der Praxis umzusetzen. Mit ihrer Mission, klinische Entscheidungen mit hochwertigen Reviews zu unterstützen, Studienwissen zugänglich zu machen und für Evidenz zu werben, ist die Cochrane Collaboration für die Sozial-/Versicherungsmedizin ein Schlüsselpartner, um die Lücken zu füllen. Die Cochrane Collaboration verfügt über eine kollaborative Infrastruktur, eine bewährte Methodik und den notwendigen Enthu-siasmus, um Veränderungen herbeizuführen.

Vor kurzem haben Forscher aus der Schweiz, den Niederlanden, Schweden und Kanada bei Cochrane das Feld Versicherungsmedizin registriert. Ziel des Feldes ist es, Cochrane Reviews mit Bezug zur Sozial-/Versicherungsmedizin zusammenzustellen; ein Register für sozial-/versicherungsmedizinische Studien aufzubauen; Cochrane Review-Gruppen bei der Erstellung von Reviews zu Krankschreibung, zur Begutachtung und zur beruflichen Wiedereingliederung zu unterstützen und Bedarf für mehr versi-cherungsmedizinische Forschung aufzuzeigen. Bei Gutachtern und Entscheidungsträgern möchten die Initiatoren des Cochrane-Feldes Versicherungsmedizin das Bewusstsein für verfügbare Evidenz schärfen und aufzeigen, wie sich die Evidenz verwenden lässt, um Entscheidungen für den einzelnen und die Gesellschaft besser nachvollziehbar zu machen.

Das Diskussionsforum zielt darauf, die Bedeutung dieser neuen Entwicklung für die Sozial-/Versiche-rungsmedizin in Deutschland transparent zu machen und zu diskutieren.

ModerationW. de Boer (Basel)

Impulsreferate

E. von Elm (Lausanne)Die Cochrane Collaboration

R. Kunz (Basel)Versicherungsmedizin als Feld in der Cochrane Collaboration? Was kann man erwarten?

S. Weinbrenner (Berlin)Sozialmedizin, Begutachtung und das Cochrane-Feld Versicherungsmedizin für die Deutsche Rentenversicherung

W. de Boer (Basel)Evidenzbasierte Versicherungsmedizin: Die internationale Perspektive von EUMASS, der Europäischen Gesellschaft für Versicherungsmedizin

Diskussion

14:00 - 15:50 Uhr

Page 24: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

24

Prozessqualität in der psychosomatischen Rehabilitation – in Kooperation mit der DGPPR (Brecht-Saal) Vorsitz: Markus Bassler (Clausthal-Zellerfeld), Volker Köllner (Blieskastel)

Nübling, R., Schmidt, J., Kriz, D., Kobelt, A., Bassler, M.Routine-Assessment in der psychosomatischen Rehabilitation – Behandlungsergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Kaminski, A., Bassler, M., Pfeiffer, W., Kobelt, A.Wie valide ist die Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation?

Zimmermann, J., Richter, R., Bassler, M.Wirksamkeit eines nicht-rückgekoppelten Atemtrainings im Vergleich zu einer Biofeedback-behandlung

Neu, R., Brendel, C., Köllner, V.Berufsgruppenspezifische oder störungsspezifische Rehabilitation bei Beschäftigten in Pflege berufen?

Preuss, M.Kriteriumsbezogene Validierung von KTL-Qualitätspunkten in der psychosomatischen Reha

Wissenschaftliches ProgrammM

on

tag

16:10 - 17:40 Uhr

Kardiologische Rehabilitation II (Holbein-Saal)Vorsitz: Manju Guha (Bremen), Marthin Karoff (Ennepetal)

Benninghoven, D., Schroeder, F., von Kodolitsch, Y., Hoberg, E.Multimodale Rehabilitation von Patienten mit Marfan-Syndrom

Karoff, J., Kittel, J., Wagner, A.M., Karoff, M. Randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie zum Vergleich von kohlenhydratreduzierter mit leitliniengemäßer Ernährung in der Therapie des Typ-2-Diabetes

Härtel, U., Filipiak, B., Symannek, C., Bongarth, C.Die prognostische Bedeutung des Übergewichts auf das langfristige Überleben und die Rezidiv-Risiken von Frauen nach Herzinfarkt – Ergebnisse einer Follow-up-Studie

Völler, H., Salzwedel, A., Reibis, R., Kaminski, S., Buhlert, H., Eichler, S., Wegscheider, K.Aussagekraft spiroergometrischer Parameter im Hinblick auf die berufliche Wiedereingliederung kardiovaskulär erkrankter Patienten

Serowy, A., Gollan, R., Mauch, E., Schmitz, S., Bjarnason-Wehrens, B.Auswirkungen eines 12-monatigen progressiven gerätegestützten Krafttrainings auf die Kraftfähigkeiten von Herzpatienten in der Rehabilitationsphase III

Page 25: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

25

Mo

ntag

Patientenschulung (Hoechstetter-Saal) Vorsitz: Ingrid Hauschild (Thalheim), Hermann Faller (Würzburg)

Richard, M., Meng, K., Strahl, A., Niehues, C., Derra, C., Schäfer, H., Worringen, U., Faller, H.Kurzfristige Effektivität einer Patientenschulung „Curriculum Brustkrebs“ in der onkologischen Rehabilitation

Seekatz, B., Meng, K., Musekamp, G., Reusch, A., Zietz, B., Altstidl, R., Haug, G., Faller, H.Entwicklung generischer Selbstmanagement-Module als Ergänzung zum Gesundheitstraining für Patienten in der Rehabilitation

Meng, K., Musekamp, G., Schuler, M., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, G., Schubmann, R., Westphal, R., Faller, H.Effektivität einer Patientenschulung zur Förderung von Selbstmanagementkompetenzen bei Rehabilitanden mit Herzinsuffizienz

Heyduck, K., Jakob, T., Glattacker, M.Intervention zur Förderung der Selbstregulation bei chronischer Krankheit: Umsetzungsbezogene Ergebnisse einer formativen Evaluation

Peters, S., Faller, H., Pfeifer, K., Meng, K.„Dann haben die untereinander teilweise die Probleme gelöst“ – Schulungsleitererfahrungen mit der Implementierung einer Rückenschule

16:10 - 17:40 Uhr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation I (Welser-Saal) Vorsitz: Alexander Beddies (Ostseebad Göhren), Teresia Widera (Berlin)

Streibelt, M., Franke, W., Kiwus, U., Schittich, I., Reichel, C.Die Validität des SIMBO-C bei inneren Erkrankungen – Ergebnisse einer multizentrischen Studie

Gerdau-Heitmann, C., Gutenbrunner, C., Miede, J., Schwarze, M.Umsetzung der Strategie des Erwerbsbezugs in der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover – eine Routinedatenanalyse

Golla, A., Saal, S., Mau, W.Realisierung beruflich-orientierter Leistungen in den medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Mitteldeutschlands

Bürger, W., Nübling, R., Kriz, D., Kretschmer, P., Masius, U., Zucker, A., Rudolph, M., Stirn, A.V., Siefken-Kaletka, H., Stapel, M., Weisenburger, R.FieZ-Studie der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Lindow,.B., Grünbeck, P.Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Orthopädie – Ergebnisse der Reha- Qualitätssicherung

Page 26: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

26

Wissenschaftliches ProgrammM

on

tag

16:10 - 17:40 Uhr

Neurologische Rehabilitation (Schaezler-Saal)Vorsitz: Michael Sailer (Magdeburg), Wilfried Schupp (Herzogenaurach)

Kampling, H., Reese, C., Mittag, O.Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall

Claros-Salinas, D., Koch, E., Dettmers, C., Greitemann, G., Schönberger, M.Folgen von Fatigue bei Multiple Sklerose- und Schlaganfall-Patienten – Teilhabe und Vorhersage des beruflichen Status durch subjektive vs. objektive Fatigue-Erhebungsweisen

Streber, R., Peters, S., Pfeifer, K.Systematische Übersichtsarbeit zu Korrelaten und Determinanten der körperlichen Aktivität von Personen mit Multipler Sklerose

Ludwig, L., Kuderer, B., Dettmers, C.Pilotstudie: Volitionale Schulungsmaßnahmen fördern das Walking bei Patienten mit Schlaganfall im Vergleich zur MS

Geidl, W., Streber, R., Tallner, A., Pfeifer, K.Sportmotive bei Personen mit Multipler Sklerose

Page 27: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

27

Mo

ntag

16:10 - 17:50 Uhr

Diskussionsforum: Vernetzung der medizinischen Rehabilitation mit der Primärversorgung (Fugger-Saal)Leitung: Wilfried Mau (Halle/Saale), Jochen Gensichen (Jena)

Isolierte Versorgungspfade und kurzfristige Therapieziele können den komplexen Behandlungsbedar-fen von chronisch Kranken mit meist vielfältigen Teilhabestörungen nicht gerecht werden. Erforderlich sind langfristige Versorgungskonzepte unter Einbeziehung medizinischer Rehabilitationsleistungen. Sektorale Grenzen des Gesundheitssystems stellen die beteiligten Akteure bei der Umsetzung ent-sprechender Ansätze jedoch vor besondere Herausforderungen. Hierbei kommt Vertragsärzten und unter ihnen insbesondere Hausärzten eine zentrale Rolle zu: Im Rahmen der primärmedizinischen Langzeitbetreuung sollen sie eine Vielzahl rehabilitationsbezogener Aufgaben sowie eine wichtige Koordinations- und Brückenfunktion an der Schnittstelle zwischen medizinischer Rehabilitation und ambulanter Vor- und Weiterbehandlung übernehmen. Hindernisse bei der Umsetzung und Schnittstel-lenprobleme sind nicht selten. Die Sicherstellung der Versorgungskontinuität durch optimal vernetzte Strukturen und Prozesse zwischen medizinischer Rehabilitation und Primärversorgung ist daher eine wichtige interdisziplinäre Aufgabe.

Impulsreferate sollen aus unterschiedlichen Perspektiven sowohl aktuelle Daten und Positionen als auch neue Vernetzungsinitiativen zur Diskussion stellen. Interessierte aus allen relevanten Bereichen – insbesondere Wissenschaftler, Leistungserbringer und Träger der Rehabilitation – sind eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Das Diskussionsforum dient damit dem intensiven Austausch von konkreten Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung einer wesentlichen Versorgungsachse der Rehabilitation.

Impulsreferate

S. Weinbrenner (Berlin) Kooperation mit Hausärzten aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung

J. Gensichen (Jena) Die Bedeutung der Rehabilitation bei der Versorgung von Chronisch Kranken aus Sicht des Hausarztes

M. Linden (Teltow) Reha-Optionen und Reha-Umsetzung bei psychisch Kranken in der Hausarztpraxis

K. Parthier (Halle/Saale) Hausärztliche Qualitätszirkel in Sachsen-Anhalt als Format für rehabilitationsbezogene Fortbildungsinhalte

R. Deck (Lübeck)Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Trägern der Rehabilitation in Schleswig-Holstein

G. Krischak (Ulm)Intensivierte Einbindung des Hausarztes in die Nachsorge nach Abschluss der Rehabilitation

Diskussion

Page 28: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

28

09:00 - 10:30 Uhr

Wissenschaftliches ProgrammD

ien

stag

Qualitätssicherung (Brecht-Saal) Vorsitz: Lothar Feige (Düsseldorf), Ulrich Theißen (Düsseldorf)

Mitschele, A., Kranzmann, A., Lindow, B., Schmid, L., Kaluscha, R.Durchführung von Therapieleistungen – Anforderung und Realität im Vergleich KTL 2007 und KTL 2015

Kutschmann, M., Grothaus, F.J.Ergebnisqualität, Patientenzufriedenheit und Prozessqualität – Resultate der Patientenbefragung 2013 im QS-Reha®-Verfahren der gesetzlichen Krankenversicherung

Nowik, D., Zeisberger, M., Meyer, T.Entwicklung und psychometrische Prüfung eines Erfolgsindexes aus der Rehabilitandenbefragung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Toepler, E., Kaluscha, R., Nübling, R., Kaiser, U., Renzland, J., Reuss-Borst, M., Müller, G., Martin, H., Krischak, G.Effekte internen Qualitätsmanagements – Ergebnisse der „Reha-QM-Outcome-Studie“ des Quali-tätsverbunds Gesundheit und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg

Schmale, R., Wagener, W., Huber, J., Theißen, U.Checklisten zur Prüfung und Bewertung von Konzepten medizinischer Reha-Einrichtungen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben I (Holbein-Saal)Vorsitz: Eveline Reich-Schulze (Hamburg), Will Spijkers (Aachen)

Penstorf, C., Bade, S., Gleisberg, D., Jonßon, L., Lentz, R., Morfeld, M., Robinson, K., Schubert, M., Seel, H.Instrumente und Verfahren zur Bedarfsermittlung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Erhebung und Systematisierungsansätze

Arling, V., Birringer, N., Spijkers, W.Änderung der subjektiven Prognose zur Reintegration während des RehaAssessment aus Teilnehmerperspektive

Bethge, M., Streibelt, M.Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse

Bartel, S.Arbeit und Krankheit im Lebensverlauf – eine qualitative Verlaufsstudie zu berufsbiografischen Brüchen und beruflicher Neuorientierung

Radoschewski, F.M., Klosterhuis, H., Lay, W., Lindow, B., Mohnberg, I., Zander, J.Transparenz des Leistungsgeschehens?! – Ergebnisse der Erprobung der LBR-Klassifikation

Page 29: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

29

Dien

stag

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen I (Fugger-Saal) Vorsitz: Petra Hampel (Flensburg), Franz Petermann (Bremen)

Romein, E., Hessenauer, M., Kluger, G., Berweck, S., Staudt, M.Remi-Pro: Eine standardisierte Methode zur Dokumentation des Remissionsverlaufs und zur Therapiezielfindung bei Kindern und Jugendlichen nach schweren erworbenen Hirnschädigungen

Gebert, N., Bomba, F., Herrmann-Garitz, C., Thyen, U., Schmidt, S., Falkenberg, C.Transition – Erwachsen werden mit einer chronischen Erkrankung am Beispiel der Mukoviszidose – formative Evaluation eines modularen Schulungssystems im Rehasetting

Pankatz, M., Stachow, R., Tiedjen, U., Hampel, P., Hornig, W.Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: eine qualitative Studie

Warschburger, P., Lieck, K., Morawietz, M., Rinck, M.Weg mit den Snacks, her mit dem Gemüse: Approach-Avoidance-Training (AAT) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

Berghem, S.Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

09:00 - 10:30 Uhr

Reha-System und Vernetzung (Welser-Saal) Vorsitz: Ralf Bürgy (Offenburg), Christoph Gutenbrunner (Hannover)

Gottschling-Lang, A., Egen, C., Sturm, C., Gutenbrunner, C.Der Zugang in die Anschlussheilbehandlung aus ärztlicher Sicht: eine Analyse von Informations -stand und Optimierungsbedarf

Hertle, D., Lüken, F., Trümner, A., Veit, C.Angebote stationärer Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahmen für pflegende Angehörige – Befragungsergebnisse aus dem Gutachten für das BMG

Erbstößer, S., Zollmann, P.Versorgungsunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Rehabilitanden?

Müller, W.-D., Derlien, S., Knufinke, R., Kleinhans, W., Smolenski, U.C.Vernetztes MBOR-Konzept zwischen Bergwerkbetrieb und Reha-Klinik – Medizinische und ökonomische Ergebnisse

Specht, T., Roese, I., Usdrowski, G., Breiholz, J., Feddersen, D., Mux, B., Glaser-Möller, N.„Um den mache ich mir Sorgen“ – Kooperationsprojekt Grundfos-Aukrug zur Erhaltung der Beruflichen Integration (GABI)

Page 30: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

30

Wissenschaftliches ProgrammD

ien

stag

09:00 - 10:30 Uhr

Diskussionsforum: Meet the Experts: Der neue Reha-Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung (Augustus-Plenum)Leitung: Silke Brüggemann (Berlin), Johannes Falk (Berlin), Jutta Kahlen (Berlin), Annette Müller-Garnn (Berlin)

Zum Jahresbeginn 2015 wurde von der Deutschen Rentenversicherung eine neue Version des einheitlichen Reha-Entlassungsberichts eingeführt. Änderungen gab es einerseits im Formularteil, andererseits in der Gliederung des Freitextteils. Es hat sich gezeigt, dass trotz der intensiven Be-mühungen der Deutschen Rentenversicherung um breite Information viele Fragen der Ärztinnen und Ärzte, die in den Reha-Einrichtungen Entlassungsbriefe verfassen, noch offen sind.

Die Bedeutung des Reha-Entlassungsberichts ist – auch angesichts der jährlich über eine Million von der Deutschen Rentenversicherung durchgeführten medizinischen Rehabilitationen – nicht zu unterschätzen. Der Reha-Entlassungsbericht dient der Darstellung des klinischen Verlaufs und des unmittelbaren Reha-Erfolges. Über die spezifischen Nachsorgeempfehlungen hinaus interessiert das im Reha-Entlassungsbericht festgehaltene Behandlungsergebnis insbesondere aus sozialme-dizinischer Sicht. Der Reha-Entlassungsbericht gilt als sozialmedizinisches Gutachten und wie in anderen Fachgutachten für Sozialleistungsträger ist die Beurteilung des Leistungsvermögens ver-pflichtend. Das Dokument bildet eine wesentliche Entscheidungsgrundlage bei der Frage, ob die persönlichen Voraussetzungen für beantragte Sozialleistungen gegeben sind. In seiner Gutachten-funktion kann der Reha-Entlassungsbericht im sozialrechtlichen Feststellungsverfahren als Beweis-mittel verwendet werden. Somit ist die genaue Kenntnis, wie ein solcher Entlassungsbericht zu erstellen ist, für alle Beteiligten von hoher Relevanz.

Moderation: S. Weinbrenner (Berlin)

Ablauf

Die Leiter der Veranstaltung geben zunächst eine kurze Einführung in die Thematik und stehen dann zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung.

Die anwesenden Experten werden u. a. Auskunft zu folgenden Aspekten geben:

• Änderungen im Formularteil• Änderungen in der Gliederung des Freitextteils• Grundsatzfragen zur sozialmedizinischen Beurteilung im Reha-Entlassungsbericht• Unterstützende Materialien (Leitfaden zum einheitlichen Reha-Entlassungsbericht)

Diskussion

Page 31: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

31

Dien

stag

09:00 - 10:30 Uhr

Diskussionsforum: Reha-Routinedaten plus – Informationsgewinn durch Erweiterung der Datenbasis mittels externer Indikatoren (Hoechstetter-Saal)Leitung: Anja Bestmann (Berlin), Pia Zollmann (Berlin)

Routinedaten sind aus der Versorgungsforschung nicht mehr weg zu denken. Ihre Nutzung ist nicht nur relativ kostengünstig, sondern sie überzeugen in vielen Fällen durch ihr Längsschnitt-design, durch Vollerhebung und Vollständigkeit, ihre vergleichsweise hohe Validität und Objek-tivität sowie durch Qualitätsprüfungen und ausführliche Dokumentation. Gleichzeitig verfügen Routine daten naturgemäß über einen begrenzten Merkmalskanon und dokumentieren aus-schließlich Eigenschaften und Versorgungsaspekte des jeweiligen Datenhalters. Insofern sind den Analysen teilweise enge Grenzen gesetzt.

Eine Möglichkeit, Routinedaten mit ergänzenden Informationen „anzureichern“, bieten fallun-abhängige aggregierte Datenquellen. Mittlerweile werden solche Daten u. a. vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) oder der Bundesagentur für Arbeit zum Download angeboten. Die Indikatoren geben bspw. Auskunft über den aktuellen Stand der räumlichen Ent-wicklung. Themenbereiche sind unter anderem Arbeitslosigkeit, Bevölkerungszusammensetzung, Privateinkommen und private Schulden, Flächennutzung und Umwelt, medizinische und soziale Versorgung oder Siedlungs- und Sozialstruktur.

Ziel der Veranstaltung ist es, über mögliche Indikatoren zu informieren und anhand von Beispiel-analysen mit aggregierten Daten Informationsgewinne zu illustrieren. Gleichzeitig sollen metho-dische Besonderheiten bei der Verwendung und Analyse solcher externen Indikatoren diskutiert werden.

Einführung A. Bestmann (Berlin)

Impulsreferate

R. Kaluscha (Ulm), J. Holstiege (Ulm), S. Jankowiak (Ulm), G. Krischak (Ulm)Verknüpfung von SUF und Arbeitslosenquoten zur Beurteilung von Arbeitsmarktein-flüssen auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung nach medizinischer Rehabilitation

R. Müller (Bremen)Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

S. Jankowiak (Ulm), R. Kaluscha (Ulm), J. Holstiege (Ulm), G. Krischak (Ulm) Sektorenübergreifende Analysen von Behandlungsverläufen mit verknüpften Daten von Krankenkasse und Rentenversicherung

W. Maier (München)Regionale Deprivation als Erklärungsansatz für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland?

Diskussion

Page 32: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

32

Wissenschaftliches ProgrammD

ien

stag

Plenarvortrag (Augustus-Plenum)Vorsitz: Uwe Koch (Hamburg)

Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel (Freiburg) Die Bedeutung psychischer Störungen für die medizinische Rehabilitation

Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel ist Professor am Institut für Psychologie und Direktor der Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie der Universität Freiburg. Zudem leitet er die psychotherapeutische Ambulanz des Instituts für Psychologie und das Freiburger Ausbildungs-institut für kognitive Verhaltenstherapie. Für den Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungs-verbund Freiburg fungiert er als Sprecher. Er ist u. a. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind u. a. somatopsychische Komorbidität, Anpassungs- und Belastungsstörungen, die Evaluation von Gesundheitsprogrammen und diagnostische Verfahren in der Rehabilitation.

Plenardiskussion: Psychische Störungen – Auf dem Weg zu einer vernetzten Versorgung? (Augustus-Plenum)Moderation: Werner Buchberger (München)

• Dr. Barbara Beer, leitende Betriebsärztin MAN Diesel & Turbo SE (Augsburg)

• Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel, Direktor der Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psycho-therapie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Freiburg)

• Dr. Dr. Alexander Holst, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Buching (Buching)

• Dr. Ralf Langejürgen, Leiter der vdek-Landesvertretung Bayern (München)

• Dr. Katja Lehmann, Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund (Teltow)

• Dr. Susanne Weinbrenner, Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin und Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund (Berlin)

11:00 - 11:30 Uhr

11:30 - 12:45 Uhr

Page 33: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

33

Dien

stag

DGRW-Update

Seit 2010 organisiert die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) das DGRW-Update. Ziel dieser Veranstaltung, die sich sowohl an Reha-Praktiker(innen) als auch an Reha-Forscher(innen) richtet, ist die Vermittlung eines Überblicks über aktuelle Entwicklungen und relevante Forschungsergebnisse in der Rehabilitation einer Indikation bzw. aus interessanten Querschnittsbereichen. Hierzu halten ausgewiesene Expert(inn)en des jeweiligen Indikations- bzw. Themenfeldes einen Vortrag von 35 Minuten. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Diskussionen.

Holbein-SaalVorsitz: Rolf Buschmann-Steinhage (Berlin)

Dr. Sabine Horn (Berlin)DGRW-Update „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung“

Mozart-SaalVorsitz: Gesine Grande (Leipzig)

Dr. Klaus Herrmann (Bad Kissingen)DGRW-Update „Adipositas“

13:00 - 13:50 Uhr

Page 34: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

34

Wissenschaftliches ProgrammD

ien

stag

13:00 - 13:50 Uhr

Diskussionsforum: Meet the Experts: Methoden in der Rehabilitationsforschung (Räume s. u.)Arbeitsgemeinschaft Methoden in der DGRWLeitung: Matthias Morfeld (Stendal), Markus Wirtz (Freiburg)

M. Morfeld (Stendal)Methodische Beratung für Praktiker aus Einrichtungen der Rehabilitation (Augustus-Plenum)Dieser „Beratungs-Workshop“ bietet die Möglichkeit, eigene Frage- und Themenstellungen sowie Fragen zu Studiendesigns aus dem Bereich der beruflichen und medizinischen Rehabilitation in bilateraler Atmo-sphäre mit methodisch versierten ExpertInnen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Anregungen zu erhalten. Anmeldungen bitte unter [email protected].

A. Günthner (Speyer) Auswahl von Assessmentinstrumenten (Brecht-Saal)Die angemessene Auswahl von Assessmentinstrumenten ist Voraussetzung für eine optimale Evaluation von rehabilitativen Behandlungen. Es wird gezeigt, welche Assessmentmethoden und -verfahren in der Rehabilitation prinzipiell zur Verfügung stehen und nach welchen Kriterien diese ausgewählt werden sollten.

M. Wirtz (Freiburg) Analyse von Strukturgleichungsmodellen (Welser-Saal)Strukturgleichungsmodelle (SGM) haben sich bei der Analyse von Fragebogendaten und bei der Model-l ierung komplexer Zusammenhangs- und Vorhersagestrukturen in den Reha-Wissenschaften etabliert. SGM dienen allgemein der empirischen Prüfung theoriebasierter Modelle. In der Veranstaltung werden grundlegende Eigenschaften von SGM und Entscheidungskriterien für deren Einsatz sowie Standards zur Beurteilung der Güte von Modellen und der Interpretation der Ergebnisse vorgestellt.

A.-K. Exner (Bielefeld)Rekrutierung von StudienteilnehmerInnen – Planung und Umsetzung (Fugger-Saal)Um Primärdaten für wissenschaftliche Studien im rehabilitativen Kontext zu erheben, ist eine frühzeitige Berücksichtigung methodologischer Herausforderungen – bereits bei der Antragstellung – notwendig. Zu der Vorab-Planung zählen: Stichprobe festlegen, Kooperationspartner finden und genaue Vereinbarungen zum Ablauf der Datenerhebung treffen. Anhand von Beispielen werden die Planung und die Umsetzung der Rekrutierung unter Berücksichtigung von datenschutzrechtlichen und ethischen Aspekten vorgestellt.

S. Kirschning (Berlin)Der Forschungsansatz der Grounded Theory (Hoechstetter-Saal)Die Grounded Theory ist die qualitative Forschungsstrategie, die international in den Gesundheitswis-senschaften am häufigsten genutzt wird. Ein zentrales Merkmal ist das theoretical sampling, bei dem die Zusammensetzung in den Auswertungsprozess der Daten integriert ist, eine Voraussetzung für die iterativ entwickelte „gegenstandsbezogene Theoriebildung“. Nach einer Skizzierung des Entstehungskontextes werden charakteristische Arbeitsschritte dieser Forschungsstrategie beschrieben und an einem Beispiel aus der Forschungspraxis verdeutlicht.

B. Röhrig (Alzey)Statistische Grundlagen: Ergebnisdarstellung in wissenschaftlichen Studien (Schaezler-Saal)Basis jeder Ergebnisdarstellung einer Studie ist die Angabe statistischer Maßzahlen wie Häufigkeit, Mittel-wert etc. sowie Minimum und Maximum (deskriptive Statistik). Geeignete Grafiken können die Erfassung und Bewertung dieser Informationen deutlich steigern. Häufig werden auch Effekte, Effektstärken, Konfi-denzintervalle, p-Werte etc. angegeben (explorative & konfirmatorische Statistik). Die Veranstaltung dient der Wiederauffrischung statistischen Wissens, dem besseren Verständnis aber auch der Vorbereitung von Studien und wissenschaftlichen Vorträgen sowie eigenen Veröffentlichungen.

Page 35: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

35

Dien

stag

14:00 - 15:50 Uhr

Rückkehr zur Arbeit (Holbein-Saal) Vorsitz: Claus Bischoff (Bad Dürkheim), Wolfgang Cibis (Frankfurt am Main)

Bürger, W., Streibelt, M.Sind Stufenweise Wiedereingliederungen nach medizinischer Rehabilitation erfolgreich? Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie

Bethge, M.Effekte stufenweiser Wiedereingliederung: Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse mit dem Scientific Use File der Rentenversicherung

Ullrich, A., Rath, H.M., Otto, U., Kerschgens, C., Raida, M., Hagen-Aukamp, C., Koch, U., Bergelt, C.Einfluss des sozialen Status auf die Rückkehr zur Arbeit bei Prostatakrebspatienten nach onkologischer Rehabilitation

Reuss-Borst, M., Nübling, R., Kaiser, U., Kaluscha, R., Krischak, G., Kriz, D., Müller, G., Martin, H., Renzland, J., Schmidt, J., Toepler, E.Return to Work in der Onkologie aus Patientensicht nach einem Jahr

Bebenek, M., Kramer, C., von Stengel, S., Kemmler, W.„Fit für Inklusion im Beruf“ – Gesundheitsförderung durch Bewegung bei der Arbeit

Zschucke, E., Hessel, A., Paech, J., Storm, V., Lippke, S.Befristete Erwerbsminderungsrente und Rückkehr ins Erwerbsleben – Themen und Erwartungen von ErwerbsminderungsrentnerInnen

Psychische Komorbidität in der Rehabilitation (Mozart-Saal) Vorsitz: Anne D. Rose (Berlin), Gerhard Schmid-Ott (Löhne)

Schlittenhardt, D., Gerdes, N., Hauptvogel, D., Knüttel, U., Schiel, A., Schniz, E., Wild, J.Psychische Belastungen zu Beginn und am Ende der Reha-Maßnahme in einer orthopädisch-rheumatologischen Rehabilitationsklinik: Vollerhebungen in den Jahren 2009 bis 2014

Küch, D., Rank, C., Herbold, D., Jacobi, C., Franke, G.H.Resilienz und psychosoziale Belastungen bei Rehabilitanden der Orthopädie und Psychosomatik– eine Querschnittstudie

Roch, S., Küch, D., Meyer, J., Rabe, K., Besch, D., Worringen, U., Hampel, P.Erfassung von Depressivität und Ängstlichkeit in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation – eine Fragebogenvalidierung mithilfe des SKID

Kleinknecht, C., Kleinert, J., Pollmann, H.„Dick und auch noch depressiv!?“ – Auswirkung von Depressivität auf den Rehabilitationserfolg in der stationären Adipositastherapie

Muschalla, B., Fay, D., Ayhan, H., Jöbges, M.Behandlung arbeitsplatzbezogener Ängste im Rahmen einer dreiwöchigen stationären medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Therapiestudie

Schlöffel, M., Funke, W., Pollmann, H., Köhler, J., Mittag, O.Gegenwärtige Praxis im Umgang mit komorbiden Suchtproblemen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation

Page 36: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

36

Wissenschaftliches ProgrammD

ien

stag

Reha-Nachsorge (Brecht-Saal)Vorsitz: Nina Boes (Münster), Inge Ehlebracht-König (Bad Eilsen)

Hennemann, S., Rudolph, F.M., Waldeck, E., Beutel, M.E., Zwerenz, R.Zurück in die Zukunft: Aktuelle Ergebnisse einer qualitativen Befragung zu Bedarf, Akzeptanz und Implementierung internetbasierter Nachsorge

Becker, J., Beutel, M.E., Gerzymisch, K., Holme, M., Kiwus, U., Knickenberg, R.J., Spörl-Dönch, S., Zwerenz, R.Wirksamkeit der psychotherapeutischen Online-Nachsorge „GSA-Online“ für beruflich belastete Patienten verschiedener Indikationen der Rehabilitation

Briest, J., Bethge, M.Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge: Langfristige Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie

Bommersbach, P., Becker, V., Krampen, G., Munz, H., Stock, S., Müller, D.Begleitende Sozialberatung während der stufenweisen Wiedereingliederung – Evaluation eines Nachsorgeangebotes

Jankowiak, S., Ritter, S., Krischak, G.Passung der Nachsorgeempfehlungen zwischen Hausarzt und Rehabilitationsklinik sowie deren Effekt auf die Nachsorgeaktivität

Parzanka, S., Himstedt, C., Deck, R.www.nachderReha.de – Aufbau einer Homepage für Reha-Nachsorgeangebote auf Basis einer systematischen Übersicht

14:00 - 15:50 Uhr

Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen (Welser-Saal)Vorsitz: Uwe Egner (Berlin), Volker Weissinger (Bonn)

Hinze-Selch, D., Weitzmann, P., Zentner, S., Voigt, W., Englert, I., Nebe, R.Daten der stationären Suchtrehabilitation 1993-2013: Bedeutung von Suchtmitteln, Lebensalter, Ko-morbiditäten für die Rehabilitation der Zukunft

Bachmeier, R.Evaluation der stationären Behandlung bei Alkoholabhängigkeit – Ergebnisse von fünf Entlassungsjahrgängen 2007-2011

Spyra, K., Egner, U., Fahrenkrog, S., Köhn, S., Lindenmeyer, J., Missel, P.Prognostische Bedeutung der RMK-Bedarfsgruppen für die stationäre Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger – aktuelle Ergebnisse der 1-Jahreskatamnese

Missel, P., Arens, J., Kramer, D.Ergebnisqualität einer Web-basierten Tele-Nachsorge nach stationärer medizinischer Rehabilitation Alkoholabhängiger

Lindenmeyer, J., Rinck, M., Becker, E., Mühlig, S., Wiers, R.Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Ergebnisse der Multicenterstudie

Missel, P., Arens, J., Koch, A.„Entwöhnungsbehandlung und andere Formen der Postakutbehandlung“ – zur S3-Leitlinie alkoholbezogener Störungen

Page 37: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

37

Dien

stag

14:00 - 15:50 Uhr

Reha-Team (Fugger-Saal) Vorsitz: Eva-Maria Bitzer (Freiburg), Karin Kluge (Blankenburg/Harz)

Körner, M., Müller, C., Becker, S., Rundel, M., Zimmermann, L.Kurzintervention zur Verbesserung der interprofessionellen Teamarbeit in der Rehabilitation – eine Prozessevaluation

Dibbelt, S., Wulfert, E., Greitemann, B.Optimierung der pflegerischen Patientenkontakte: Effekte eines Kommunikationstrainings für Pflegende in der Rehabilitation

Bredehorst, M., Dibbelt, S., Quaschning, K., Farin-Glattacker, E., Glattacker, M., Greitemann, B.Materialien zur Reha-Zielarbeit aus medizinischen Reha-Einrichtungen in Deutschland – Strukturierung eines Praxisfeldes

Kockert, S., Schott, T.Organisationales Commitment und seine Bedeutung im Reha-Prozess

Artzt, M.-L., Stamer, M., Meyer, T.Erfahrungen von Medizinerinnen und Medizinern mit Migrationshintergrund in der stationären medizinischen Rehabilitation (EMMI-R)

Hoppe, A., Schwabe, M., Worringen, U.Formative Evaluation des Fortbildungscurriculums „Fachspezifische Beiträge zur sozialmedizi-nischen Leistungsbeurteilung“

Page 38: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

38

Wissenschaftliches ProgrammD

ien

stag

Diskussionsforum: Aktualisierung der Reha-Therapiestandards (RTS) der Deutschen Rentenversicherung – Was ändert sich? (Augustus-Plenum)Leitung: Teresia Widera (Berlin), Berthold Lindow (Berlin)

Hintergrund und ZielsetzungBei den Reha-Therapiestandards handelt es sich um standardisierte Therapievorgaben für die medi-zinische Rehabilitation, die als Teil der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung konzipiert sind. Die neun RTS für insgesamt elf Reha-Indikationen haben das Ziel, die rehabilitative Behandlung auf eine wissenschaftliche, evidenzbasierte Grundlage zu stellen und damit die Qualität der Versorgung chronisch kranker Menschen zu verbessern. Im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung bilden sie die Grundlage für die Bewertung der Prozessqualität in den Reha-Einrichtungen.

Seit Einführung der RTS (ab 2004) liegen nicht nur neue Erkenntnisse zur Evidenz von therapeutischen Leistungen in der Rehabilitation vor, sondern es sind auch neue Reha-Konzepte und -Modelle, wie z. B. VMO oder MBOR, entstanden. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahre 2013 das Projekt „Aktuali-sierung der Reha-Therapiestandards“ in Auftrag gegeben. Das Projekt wird als Kooperationsprojekt von drei wissenschaftlichen Instituten durchgeführt. Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre und endet im Oktober 2015.

Im Diskussionsforum wird der aktuelle Stand der Überarbeitungsprozesse und -ergebnisse der RTS (basierend auf Literaturrecherchen, KTL-Analysen, Experten-Voten) vorgestellt und unter Einbezug des Publikums diskutiert. Die Ergebnisse des Diskussionsforums werden bei der Ausgestaltung der RTS- Konsultationsfassungen berücksichtigt. Die Veranstaltung dient zugleich als Kickoff für die anschlie-ßende Öffnung eines Online-Diskussionsforums zur Kommentierung der aktualisierten RTS.

EinführungE. Volke (Berlin)

Impulsreferate: Neues zu …

E. Farin-Glattacker (Freiburg), A. Wirth (Freiburg)… RTS Chronischer Rückenschmerz, Brustkrebs, Schlaganfall – Phase D, Hüft- und Knie-TEP

T. Meyer (Hannover), D. Nowik (Hannover)… RTS Koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus Typ 2, Alkoholabhängigkeit, Depressive Störungen

H. Vogel (Würzburg), I. Block (Würzburg)… RTS Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis

Abschlussdiskussion

14:00 - 15:50 Uhr

Page 39: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

39

Dien

stag

14:00 - 15:50 Uhr

Diskussionsforum: Vernetzung in der Rehabilitation – Was bringt´s? (Hoechstetter-Saal)Leitung: Helga Seel (Frankfurt am Main)

Vernetzung der Akteure in der Rehabilitation ist notwendiger Bestandteil des gegliederten Systems. Kaum systematisch diskutiert und erforscht ist bisher der konkrete Nutzen von Vernetzung für die Betei-ligten. Und auch wenn es zahlreiche Netzwerke in der Praxis gibt, die als Erfolgsmodelle gelten – „in der Fläche“ bestehen noch Entwicklungspotentiale.

Klar ist: Erfolgreiche Vernetzung benötigt Ressourcen. Werden die Vorteile akteursübergreifender Vernet-zung erkannt und strategisch nutzbar gemacht, zahlt sich das aber für alle beteiligten Akteure und die Menschen mit Behinderung aus. Das verstärkt auch die Bereitschaft der Entscheider, in Netzwerkarbeit zu investieren. Dazu gilt es zunächst, den Nutzen von Vernetzung für die beteiligten Akteure systematisch herauszuarbeiten und übersichtlich und klar darzustellen. Wichtig ist zudem, den Nutzen auch anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen und die Erfolgsbeispiele noch besser bekannt zu machen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) als eine wesentliche Plattform für Vernetzung in der Rehabilitation hat sich diesen Fragestellungen im Rahmen eines eigenen Projektes angenommen. Die Zwischenergebnisse werden in die Diskussionsveranstaltung einfließen.

Auf Basis eines wissenschaftlichen Impulses zum Netzwerknutzen wird anhand verschiedener Praxis- Beispiele verdeutlicht, wo Netzwerkarbeit in der Rehabilitation bereits erfolgreich ist, und welcher konkrete Nutzen sich jeweils für die Beteiligten ergibt. Die eingebrachten Diskussionsimpulse werden in einer Podiumsdiskussion mit Vertretern/innen aus verschiedenen reha-relevanten Akteursbereichen unter Beteiligung des Auditoriums vertieft.

Moderation: H. Seel (Frankfurt am Main), H.-G. Haaf (Berlin)

Impulsreferate

J. Sydow (Berlin)Netzwerknutzen in der Rehabilitation – wissenschaftliche Perspektive

B. Leineweber (Salzgitter)Erfolgsbeispiele für akteursübergreifende Netzwerke aus Sicht eines Leistungsträgers

T. Bublitz (Berlin)Nutzen von Vernetzung für Leistungserbringer

Podiumsdiskussion

• C. Beyer (Köln)

• T. Titz (Bad Vilbel)

• D. Glomm (Karlsruhe)

• T. Wendehals (Witten)

Page 40: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

40

Wissenschaftliches ProgrammD

ien

stag

14:00 - 15:50 Uhr

Diskussionsforum: Sozialdaten – Unerschöpfliche Informationsquelle? (Schaezler-Saal)Leitung: Heinz Völler (Rüdersdorf), Christof Lawall (Berlin)

HintergrundRehabilitationsträger erheben und verwenden schon im Antragsverfahren in großem Umfang Daten von Versicherten. Im Verlauf der Rehabilitation und nach deren Ende werden Kliniken und Arbeitgeber zu Datenlieferanten. Die meisten dieser Daten fließen in die Routineauswertungen der Reha-Träger. Sie machen das Leistungsgeschehen transparent, sind Grundlagen für Studien und zeigen Stärken und Schwächen der Versorgung. Ist also Big Data der Schlüssel für bessere Versorgung, bedarfsgerechtere Zuweisung und Fallsteuerung? Könnten wir nicht schon längst viel mehr wissen über die Erfolgs- und Risikofaktoren unserer Behandlung? Ist vielleicht sogar die EDV selbst der limitierende Faktor der Erkenntnis?

Intentionen und DiskussionDas Diskussionsforum will die Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen Nutzung der Daten auf-zeigen, die von Leistungsträgern und Leistungserbringern heute schon systematisch im Routine-betrieb erhoben und verarbeitet werden. Das Diskussionsforum betrachtet außerdem die Mög-lichkeiten, die in erkrankungsspezifischen Registern und periodisch erstellten Berichten liegen und welche Beiträge sie für weitere Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation leisten können.

Impulsreferate

H. Klosterhuis (Berlin):Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Routinedaten der Deutschen Renten-versicherung

D. Horenkamp-Sonntag (Hamburg):Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Routinedaten in der Gesetzlichen Krankenversicherung

K. Bestehorn (Dresden):Auswertung von Abrechnungsdaten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Qualitätssicherung

M. Klinkhammer-Schalke (Regensburg):Mehrwert von Registern: Potenzial des Deutschen Krebsregisters

Diskussion

Page 41: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

41

Dien

stag

16:10 - 17:40 Uhr

Onkologische Rehabilitation (Mozart-Saal) Vorsitz: Hans Helge Bartsch (Freiburg), Christiane Niehues (Berlin)

Reese, C., Mittag, O.Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen: Strukturen und Praxis der psychologischen Tätigkeit

Yilmaz-Aslan, Y., Spallek, L., Gök, Y., Kolip, P., Spallek, J.Krankheitsvorstellungen, Behandlungserwartungen und psychoonkologische Versorgung bei Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der Rehabilitation

Exner, A.-K., Kähnert, H., Leibbrand, B.Entspannungsverhalten von Rehabilitandinnen mit der Diagnose Brustkrebs – Ergebnisse der INOP-Studie

Reuss-Borst, M., Peters, E., Wentrock, S., Lemmerich, D., Baumann, F.Nachhaltige Steigerung der körperlichen Aktivität bei Brustkrebspatientinnen ist möglich – 2-Jahres-Katamnese der KIRA-Studie

Faust, T., Giesler, J.M., Ernst, J., Kuhnt, S., Mehnert, A., Weis, J.Zurück in den Beruf nach Krebs: Beratungsbedarf in der ambulanten psychosozialen Krebs-beratung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben II (Holbein-Saal)Vorsitz: Sabine Erbstößer (Berlin), Barbara Gellrich (Berlin)

Kaluscha, R., Schmid, L., Krischak, G.Vergleich der Teilnehmer unterschiedlicher Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Zander, J., Lindow, B.Psychische Erkrankungen bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Reims, N.Determinanten der Anerkennung als berufliche/r Rehabilitand/in der Bundesagentur für Arbeit zum Zweck der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt

Baumann, R.Prognose von Integrationserfolg und Prüfung integrationsbezogener Effekte einer Förderung arbeitsbezogener Bewältigungsmuster in der beruflichen Rehabilitation

Arling , V., Spijkers, W.Welche Relevanz hat die freiwillige Teilnahme von Rehabilitanden an einer wissenschaftlichen Studie im Umschulungskontext?

Page 42: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

42

Wissenschaftliches ProgrammD

ien

stag

Rechtswissenschaften (Welser-Saal) Vorsitz: Wolfhard Kohte (Halle/Saale), Marcus Schian (Frankfurt am Main)

Welti, F.UN-Behindertenrechtskonvention und deutsches Rehabilitationsrecht

Kohte, W.Epilepsie und Arbeit – Herausforderungen und Fortschritte im Rehabilitationsrecht

Düwell, F.J.Stärkung des ehrenamtlichen Engagements der Schwerbehindertenvertretungen

Nebe, K.Budget für Arbeit – Übergang Schule-Beruf und WfbM-allgemeiner Arbeitsmarkt

Schimank, C.Eingliederungshilfe für seelisch, körperlich und geistig behinderte Kinder und Jugendliche: Aktuelle Probleme eines alten Zuständigkeitsdilemmas

16:10 - 17:40 Uhr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation II (Brecht-Saal) Vorsitz: Rüdiger Blau (Bad Krozingen), Bernhard Greitemann (Bad Rothenfelde)

Mestel, R., Zimmerhackl, F.Evaluation von MBOR in der stationären psychosomatischen Rehabilitation

Peters, A., Fischer, T.Stationäre Entwöhnungsbehandlung für Menschen mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) – ein Bericht aus der Praxis

Kähnert, H., Exner, A.-K., Leibbrand, B.Konzeption und Evaluation der beruflich orientierten Intervention „Perspektive Job“ für onkolo-gische Rehabilitanden

Streibelt, M., Menzel-Begemann, A.Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von zwei kontrolliert-randomisierten Studien

Neuderth, S., Lukasczik, M., Knörzer, J., Laterveer, H., Weilbach, F., Presl, M., Presl, M., Schuler, M.Die MBO® Kompakt-Neurowoche: Maßnahmenbewertung, Return to Work und berufliche Leistungsfähigkeit nach 6 bzw. 12 Monaten

Page 43: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

43

Dien

stag

16:10 - 17:50 Uhr

Diskussionsforum: Sozialmedizin im Reha-Team (Hoechstetter-Saal)Leitung: Marion Kalwa (Berlin), Silke Brüggemann (Berlin)

Die Verantwortung für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im ärztlichen Entlassungs-bericht obliegt dem leitenden Arzt einer Reha-Einrichtung. Um aber alle Aspekte der funktionellen Fähigkeit und Teilhabefähigkeit zum Ende der Rehabilitation fundiert beurteilen zu können, bedarf es einer engen fachlichen Zusammenarbeit im multidisziplinären Reha-Team. In die ärztliche Beur-teilung müssen die fachbezogenen Leistungseinschätzungen aller Therapeuten des Reha-Teams einbezogen werden. Die DRV Bund hat eine sozialmedizinische Fortbildung für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten / Sportlehrer, Psychologen / Psychotherapeuten und Sozialarbeiter / Sozialpäda-gogen erarbeitet, um die fachbezogene Kompetenz dieser Berufsgruppen bezüglich sozialmedi-zinischer Fragestellungen und Aufgaben zu fördern. Durch die sozialmedizinische Qualifikation dieser therapeutischen Berufsgruppen und der entsprechenden Förderung der interdisziplinären Kommunikation im Reha-Team soll die Qualität der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation verbessert werden. Das curriculare Fortbildungskonzept wird in Kürze in manualisierter Form vorliegen (Hoppe et al. (in Druck). Curriculum Sozialmedizinische Leistungs-beurteilung im Reha-Team. Manual. DRV Bund, Berlin).

Im Diskussionsforum werden Konzept und erste Erfahrungen mit der sozialmedizinischen Qualifizie-rung therapeutischer Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation zur Diskussion gestellt.

Impulsreferate

A. Hoppe (Berlin)Konzept des Curriculums Sozialmedizin im Reha-Team

U. Worringen (Berlin)Psychologischer Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

A. Niehaus (Bad Oeynhausen)Ergotherapeutischer Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

M. Steinau (Aachen)Bewegungstherapeutischer Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

M. Kalwa (Berlin)Kommunikation sozialmedizinischer Fragestellungen im Reha-Team

Diskussion

Page 44: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

44

Die

nst

ag

16:10 - 17:40 Uhr

Diskussionsforum: Patientensicherheit in der Reha (Schaezler-Saal)Leitung und Moderation: Sylvia Weber (Köln)

Dem Thema „Patientensicherheit“ kommt sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zunehmend größere Bedeutung zu. Ob im „Aktionsbündnis Patientensicherheit“, im nationalen Gesundheitsziel „Patientensicherheit erhöhen“ oder der von der Europäischen Kommission ver-öffentlichten „Patient safety package“; auf vielfältigen Ebenen und in unterschiedlichen Bezügen wird das Thema auf die Agenda gesetzt.

Dabei ist jedoch festzustellen, dass sich die Debatte stark auf die kurative Versorgung und die Pflege – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich – fokussiert. Die Patientensicher-heit in der Rehabilitation wird dagegen kaum thematisiert. Sogenannte „unerwünschte Ereig-nisse“ treten aber in allen Bereichen von Diagnostik und Therapie auf. Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Aus Fehlern zu lernen und sie als Ausgangspunkt für eine verbesserte Patienten-sicherheit zu nutzen, statt sie schamvoll zu verschweigen, dazu soll das Diskussionsforum einen Beitrag leisten. Es geht nicht darum, Schuldige zu identifizieren, sondern eine neue Fehler- und damit Sicherheitskultur zu etablieren.

Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten sollen im Diskussionsforum „Patientensicherheit in der Reha“ die Ziele und Instrumente zur Verwirklichung von mehr Patientensicherheit erörtert wer-den. Ausdrücklich erbeten sind Erfahrungen aus der praktischen Arbeit des Rehabilitationsalltags.

Impulsreferate

M. Skorning (Berlin)Patientensicherheit im Bereich der medizinischen Rehabilitation – Einführung

I. Singer (München)Behandlungsfehlerstatistik – Behandlungsfehler aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation – Beispiele und Begutachtungspraxis

H. Völler (Rüdersdorf)Patientensicherheit in der Rehabilitation – Fallbeispiele und Präventionsstrategien

S. Weinbrenner (Berlin)Rehabilitation ohne Fehl und Tadel? Brauchen wir eine neue Fehlerkultur in der Rehabilitation?

Diskussion

Wissenschaftliches Programm

Page 45: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

45

09:00 - 10:30 Uhr

Bewegungstherapie (Holbein-Saal) Vorsitz: Gert Krischak (Bad Buchau), Klaus Pfeifer (Erlangen)

Brüggemann, S., Sewöster, D.Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – Vergleich der Jahre 2007 und 2012

Schuler, M., Blümke, M., Meng, K., Faller, H.Implizite Einstellungen zur körperlichen Aktivität bei Rehabilitanden mit chronischen Rücken-schmerzen

Schaller, A., Dejonghe, L., Kavelaars, B., Froböse, I.Effektivität einer Multikomponenten-Intervention auf die körperliche Freizeitaktivität bei chro-nischen Rückenschmerzpatienten: Sechs Monats Follow-up einer randomisierten kontrollierten Studie

Sudeck, G., Belizer, W., Bosch, R., Huber, G.Entwicklung einer person-orientierten Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation

Ott, I., Hasenbring, M., Kellmann, M., Levenig, C., Mierswa, T., Kleinert, J.Psycho- in der Physiotherapie? Machbarkeit psychosozialer Therapiebausteine zur Therapie-motivation und Körperwahrnehmung in der Bewegungstherapie

Rehabilitation bei psychischen Störungen II – in Kooperation mit der DGPPN (Brecht-Saal) Vorsitz: Thomas Becker (Günzburg), Annette Theißing (Hannover)

Linden, M., Muschalla, B., Poguntke, K.Die sozialmedizinische Beschreibung von arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen psychosomatischen Patienten im klinischen Urteil und standardisierten Mini-ICF-APP-Rating

Holstiege, J., Kaluscha, R., Müller, G., Jankowiak, S., Krischak, G.Langfristige Erwerbsverläufe ausgewählter Erkrankungsbilder in der psychosomatischen Rehabi litation

Hoffmann, H., Jäckel, D., Glauser, S., Mueser, K., Kupper, Z.Nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben dank Supported Employment: 5-Jahres-Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Untersuchung

Stengler, K., Kauffeldt, S., Theißing, A., Bräuning-Edelmann, M., Becker, T.Medizinisch-berufliche Rehabilitation in Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke (RPK) in Deutschland: Analyse der Aufnahme- und Entlassungsdaten

Steinhart, I., Höptner, A.Soziale Rehabilitation: Ergebnisqualität in der Eingliederungshilfe

Mittw

och

Page 46: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

46

09:00 - 10:30 Uhr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen II (Welser-Saal) Vorsitz: Johannes Oepen (Bad Kreuznach), Rainer Stachow (Westerland)

Jankowiak, S., Dannenmaier, J., Krischak, G.Regionale Unterschiede bei der Inanspruchnahme von Rehabilitationsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen

Fach, E.-M., Schumann, N., Günther, S., Richter, M.Die Wirkung sozialer Ungleichheiten auf Zugang und Inanspruchnahme stationärer Rehabili-tationsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen in Mitteldeutschland

Berghem, S.Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen – Perspektive der Allgemeinmediziner

Paape, F., Hermann, T.Aspekte der psychischen Befindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes in der stationären Rehabilitation

Heyduck, K., Bengel, J., Glattacker, M.Subjektives Behandlungskonzept und krankheitsbezogenes Selbstmanagement asthmakranker Jugendlicher in der Rehabilitation: Eine qualitative Analyse

Gastroenterologische Rehabilitation - in Kooperation mit der GRVS (Fugger-Saal) Vorsitz: Hans-Peter Filz (Lindenfels-Winterkasten), Hartmut Pollmann (Bad Neuenahr)

Reese, C., Mittag, O.Rehabilitation bei Typ-2-Diabetes: Strukturen und Praxis der psychologischen Tätigkeit

Weiland, R., Dreger, K., Gerlich, C., Tuschhoff, T., Mainos, D., Derra, C., Faller, H., Reusch, A.Wirksamkeit einer stationären Schulung für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darm-erkrankungen

Steimann, G.Stuhlregulierende Maßnahmen als Beispiel partizipativer Therapiefindung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aus der Perspektive des Klinikers

Langbrandtner, J., Hüppe, A., Raspe, H.Keine Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben durch patientenorientiertes Empowerment – Hinweis auf rehabilitative Unterversorgung?

Hüppe, A., Steimann, G., Langbrandtner, J., Zeuner, C., Eisemann, N., Bokemeyer, B., Raspe, H.Einschränkungen der sozialen Teilhabe bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ohne und mit Reha-Inanspruchnahme

Mit

two

chWissenschaftliches Programm

Page 47: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

47

Mittw

och

09:00 - 10:30 Uhr

Pneumologische Rehabilitation (Hoechstetter-Saal) Vorsitz: Carl-Peter Bauer (Gaißach), Rolf H. Heitmann (Königsfeld)

Schultz, K., Jelusic, D., Wittmann, M., Huber, V., Krämer, B., Fuchs, S., Wingart, S., Lehbert, N., Stojanovic, D., Schuler, M.Lungenfunktionsergebnisse der RIMTCOR-Studie – eine randomisierte real life Studie

Schwaighofer, B., Jelusic, D., Wittmann, M., Schuler, M., Schultz, K.Psychische Komorbidität bei COPD Patienten: Welche Langzeiteffekte zeigen sich nach einer stationären pneumologischen Rehabilitation?

Arling, V., Kienast, K., Slavchova, V., Pütz, D., Hartenfels, S., Spijkers, W.Unterstützung der Lebensstiländerung von COPD-Patienten durch ein Planungskompetenztraining

Bäuerle, K., Feicke, J., Spörhase, U., Scherer, W., Bitzer, E.M.Effekt der pädagogisch-didaktischen Weiterentwicklung des Curriculums „Asthma bronchiale“ der Deutschen Rentenversicherung Bund auf die Verständlichkeit der Patientenschulung

Schmidt, J., Nübling, R., Kriz, D., Kaiser, U.Davoser-Outcome-Studie (DOS) – Ergebnisse stationärer pneumologischer und dermatologischer Heilbehandlungen im Spiegel von drei Nacherhebungen

Page 48: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

48

09:00 - 10:30 Uhr

Mit

two

chWissenschaftliches Programm

Diskussionsforum: Meet the Experts: Forschungsförderung durch die Deutsche Rentenversicherung (Schaezler-Saal)Leitung: Rolf Buschmann-Steinhage (Berlin)

Die Deutsche Rentenversicherung fördert seit vielen Jahren Forschung zu Fragestellungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation sowie zu sozialmedizinischen Fragen der Erwerbs-minderung. Hintergrund für dieses Engagement ist ihre Strukturverantwortung für die Rehabili-tation in Deutschland.

Akteure in der Forschungsförderung durch die Rentenversicherung sind einzelne Rentenversiche-rungsträger, der Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation der DRV Bund sowie renten-versicherungsnahe Fördervereine für Reha-Forschung. Die konkreten Verfahrensschritte zwischen den Trägern/Akteuren können sich unterscheiden.

VertreterInnen der DRV Bund, der DRV Nord und der DRV Westfalen stellen ihre jeweiligen Rahmenbedingungen und Schwerpunkte der Forschungsförderung dar. Anschließend stehen sie für konkrete Fragen zur Verfügung, z. B. zu Antragstellung und Begutachtung (Förderkriterien), Fördergrundsätzen und Informationsquellen (Formulare/Leitfäden). Weitere Fragen im Kontext „Forschungsförderung durch die Rentenversicherung“ könnten die Wahl relevanter Forschungs-themen, spezifische Prüfkriterien oder auch Kooperationsbedarfe betreffen. Zum Beispiel wenn forschungsinteressierte Reha-Einrichtungen wissenschaftliche Partner suchen oder Reha-WissenschaftlerInnen forschungsinteressierte Reha-Einrichtungen.

Impulsreferate: Forschungsförderung durch …

V. Pimmer (Berlin)… die Deutsche Rentenversicherung Bund

N. Glaser-Möller (Lübeck)… die Deutsche Rentenversicherung Nord (und den Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein (vffr) e. V.)

M. Schnabel (Münster)… die Deutsche Rentenversicherung Westfalen (und rehaforschung-nrw)

Diskussion

Page 49: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

49

Mittw

och

Plenarvortrag (Augustus-Plenum)Vorsitz: Hermann Faller (Würzburg)

Prof. Dr. Ulrich Egle (Gengenbach)Psychische Traumatisierung und chronischer Schmerz – neurobiologische Zusammen-hänge und ihre Konsequenzen für die Versorgung

Prof. Dr. Ulrich T. Egle ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie spezielle Schmerztherapie und Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Fachklinik Kinzigtal in Gengenbach. Er habilitierte sich über psychosomatische Zusammenhänge bei chronischen Schmerzzuständen und bekleidete eine Professur mit Schwerpunkt Psychosomatische Schmerzdi-agnostik und -therapie am Klinikum der Universität Mainz. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen beschäftigen sich u. a. mit psychosomatischer Behandlung und Begutachtung chronischer Schmerzerkrankungen, gesundheitlichen Langzeitfolgen kindlicher Traumatisierungen sowie schulenübergreifender Psychotherapieforschung.

11:00 - 11:30 Uhr

Preisverleihungen (Augustus-Plenum)Moderation: Hans-Günter Haaf (Berlin)

• Verleihung der Posterpreise der Deutschen Rentenversicherung und des Postersonderpreises

• Verleihung des Zarnekow-Förderpreises für Rehabilitationsforschung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften

• Verleihung des GfR-Preises für Rehabilitationsforschung 2015 der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Nordrhein-Westfalen e. V.

11:30 - 12:15 Uhr

Page 50: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

50

Wissenschaftliches ProgrammM

ittw

och

13:00 - 15:00 Uhr

Diskussionsforum: Rehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher zur Sicherung der Teilhabe (Augustus-Plenum)Leitung: A. Baumann (Wangen im Allgäu), E. Waldeck (Bruchweiler)

Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, insbesondere wenn sie chronisch werden, wirken sich bei mangelnder Behandlung auch auf die Teilhabe in Kindertagestätten, Schule, Ausbildung und Studium aus und beeinträchtigen die spätere Leistungs- und Berufsfähigkeit im Erwachsenenalter. Aus diesen Gründen ist eine frühzeitige Rehabilitation notwendig. Sie unterstützt die Integration in die genannten Lebensbereiche und die spätere Eingliederung ins Erwerbsleben.

Im Diskussionsforum möchten wir die verschiedenen Stationen des Kindes- und Jugendalters im Hinblick auf die Entwicklung der späteren Erwerbsfähigkeit genauer beleuchten und besprechen.

Zum Abschluss richten wir den Blick auf die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendrehabilita-tion und diskutieren wie die Betroffenen und Behandler umfassender über diese Interventions-möglichkeiten informiert werden können.

Impulsreferate (1. Block)

F. Becker-Stoll (München)Auswirkung der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen

K. Krause (Potsdam)Unterstützung der Integration chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Schule

H. Wallrabenstein (Hannover)Integration von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen – Strategien der Ausbildungsförderung aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Diskussion

Impulsreferate (2. Block)

G. Roßbach (Berlin)Kinder- und Jugendrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

S. Monks (München)Kampagne zur Bekanntmachung der Kinder- und Jugendrehabilitation

Diskussion

Page 51: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

51

Mittw

och

13:00 - 15:00 Uhr

Diskussionsforum: Leistungsgestaltung für Menschen mit psychischen Erkrankungen als gemeinsame Herausforderung der Sozialleistungsträger (Holbein-Saal)Leitung und Moderation: Helga Seel (Frankfurt/Main)

Die Bedeutung psychischer Erkrankungen nimmt auch für die Sozialleistungsträger stetig zu und fordert diese gleichermaßen heraus. Nicht zuletzt haben die Träger der Sozialversicherung und Sozialhilfe vielfach die aus der wachsenden Zahl psychischer Erkrankungen entstehenden Kosten zu tragen.

Entsprechend stellen sich verstärkt Fragen nach passgenauen und abgestimmten Interventions- und Unterstützungsansätzen. Insbesondere chronische und chronifizierende Krankheitsverläufe erfordern oftmals komplexe Interventionsansätze, um die gesellschaftliche Teilhabe und Beschäfti-gungsfähigkeit dieser Personen zu sichern oder wiederherzustellen.

Neben der frühzeitigen Erkennung von Behandlungs- und Reha-Bedarf geht es um verzahnte und abgestimmte Leistungsprozesse: von der ambulanten oder stationären Krankenbehandlung, über medizinische und berufliche Rehabilitationsleistungen bis hin zu Unterstützungsleistungen zur Arbeitsförderung und Alltagsbewältigung.

Insbesondere der steigende Zugang zur Erwerbsminderungsrente, in Werkstätten für behinderte Menschen oder die hohe Zahl (langzeit)arbeitsloser Menschen mit psychischer Erkrankung zeigen dabei, dass es häufig nicht ausreichend gelingt, die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit psychischer Erkrankung zu sichern oder wiederherzustellen.

Daran anknüpfend möchte das Diskussionsforum mit besonderem Fokus auf Fragen der beruf-lichen Teilhabe einen Rahmen für eine trägerübergreifende Problemausleuchtung aus jeweiliger Perspektive der verschiedenen Sozialleistungsträger bieten. Neben Fragen nach der jeweiligen Bedeutsamkeit der Personengruppe im Leistungsgeschehen und nach aktuellen Ansätzen zur weiteren Optimierung der Leistungsgestaltung und Kooperation, sollen auch mögliche zukünftige Handlungserfordernisse diskutiert werden.

EinführungH. Seel (Frankfurt/Main)

ImpulsreferatP. Brieger (Kempten)

Podiumsdiskussion

• Vertreter der Bundesagentur für Arbeit: M. Schmitz (Nürnberg)

• Vertreterin der Deutschen Rentenversicherung: S. Weinbrenner (Berlin)

• Vertreter der Gesetzlichen Krankenversicherung: O. Blatt (Berlin)

• Vertreter der Sozialhilfe: M. Münning (Münster)

Page 52: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

52

Wissenschaftliches ProgrammM

ittw

och

13:00 - 15:00 Uhr

Diskussionsforum: Beteiligung Betroffener an der Forschung (Mozart-Saal)Leitung: Rolf Buschmann-Steinhage (Berlin)

Hintergrund Bereits im Jahr 2013 beschloss der Bundesvorstand, der für die gemeinsamen Angelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung zuständig ist, das DRV-Aktionsprogramm zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. Ein erklärtes Ziel ist die verstärkte Beteiligung Betroffener und ihrer Organisationen an der Forschung zu Rehabilitation und Teilhabe. Betroffene und ihre Organisati-onen sollen möglichst bereits an der Begutachtung von und an den Entscheidungsprozessen über die Förderung von Forschungsprojekten beteiligt werden. Je nach Forschungsthema und Intention sind unterschiedliche Formen der Beteiligung sinnvoll. Die Einbeziehung Betroffener in die For-schung entspricht aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen für die Mitbestimmung, Teilhabe und Inklusion von zentraler Bedeutung sind.

ZielsetzungIm Diskussionsforum werden zentrale Aspekte von partizipativer Rehabilitationsforschung vor-gestellt. Die Beiträge geben einen Einblick in die Forschungspraxis. Vertreter aus Wissenschaft und Selbsthilfeorganisationen berichten über ihre Erfahrungen, die sich auf die Kooperation von Wissenschaft und Selbsthilfe beziehen. Außerdem wird eine Matrix vorgestellt, die aufzeigt, wie die Beteiligung Betroffener an Forschungsprojekten gestaltet und dokumentiert werden kann. Die Rolle der Selbsthilfe wird reflektiert. Darüber hinaus werden kritische Aspekte der Beteiligung Betroffener an der Forschung angesprochen und offene Fragen zu konzeptuellen, methodischen und institutionellen Herausforderungen formuliert. Eine verstärkte Beteiligung Betroffener an der Forschung kann ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Reha-Forschung sein.

EinführungR. Buschmann-Steinhage (Berlin)

Impulsreferate

A. Weber (Halle/Saale)Das SGB IX und die berufliche Integration schwerhöriger, ertaubter und gehörloser Menschen – Erfahrungen aus dem Projekt GINKO

A. Berding (Berlin), A. Reusch (Würzburg)Ein Erfahrungsbericht zur Kooperation von Wissenschaft und Selbsthilfe – PACED

T. Meyer (Hannover)Partizipation an der Forschung – Eine Matrix zur Orientierung

E. Farin-Glattacker (Freiburg)Partizipation an der Forschung – Eine Anwendung der Partizipationsmatrix bei der Planung und Durchführung eines Projekts der Teilhabeforschung

H.-G. Haaf (Berlin)Fragen zur Beteiligung Betroffener an der Forschung aus wissenschaftlicher Sicht

Diskussion

Page 53: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

53

Mittw

och

13:00 - 15:00 Uhr

Diskussionsforum: Anforderungen an die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (Brecht-Saal)Leitung: Ulrike Worringen (Berlin), Ulf Kampczyk (Leipzig)

Ziel der Rentenversicherung ist es, die Behandlungs- und Versorgungsqualität in der somatischen Rehabilitation auch bei psychischer Komorbidität sicherzustellen. Grundlegende Voraussetzung hierfür ist zunächst das Erkennen komorbider psychischer Störungen. Liegen solche vor, kommt es darauf an, angemessen zu intervenieren. Das kann sich auf Beratung und Behandlungselemente während der Rehabilitation beziehen, ebenso wie auf die Anregung oder Einleitung einer adäquaten postrehabili tativen Behandlung der psychischen Komorbidität. In allen somatischen Rehabilitations-einrichtungen, die von der Deutschen Rentenversicherung belegt werden, sind Psychologen und auch Psychotherapeuten mit einer entsprechenden Kompetenz tätig. Darüber hinaus gibt es in zahlreichen Rehabilitationseinrichtungen enge Kooperationen zwischen psychosomatischen und somatischen Fachabteilungen, die eine entsprechende fachärztliche bzw. psychotherapeutische Diagnostik und Mitbehandlung der Komorbidität ermöglichen.

Zur Erweiterung des Rehabilitationsangebots für Versicherte mit psychischer Komorbidität haben verschiedene Träger der Deutschen Rentenversicherung Reha-Einrichtungen mit der Durchführung von verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitationskonzepten im Rahmen der somatischen Rehabi-litation betraut. Es bestehen derzeit verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitationsangebote in der orthopädischen, onkologischen, internistischen bzw. kardiologischen Rehabilitation.

Im Diskussionsforum werden Zielgruppen und Konzepte der verhaltensmedizinisch orientierten Reha-bilitation (VOR) vorgestellt und deren wissenschaftliche, versorgungspolitische und klinische Grund-lagen und Perspektiven diskutiert.

Impulsreferate

M. Dorn (Bad Eilsen), B. Schwarz (Lübeck) Zielgruppe VOR aus klinischer und wissenschaftlicher Perspektive

U. Worringen (Berlin), U. Kampczyk (Leipzig)Anforderungen an Strukturmerkmale der VOR aus Leistungsträgerperspektive

K. Rabe (Bad Steben), P. Hampel (Flensburg)Anforderungen an die psychologische Bezugsgruppe aus klinischer und wissenschaftlicher Perspektive

J. Semrau (Erlangen), F. Härdter (Bad Gandersheim)Anforderungen an die bewegungstherapeutische Bezugsgruppe aus klinischer und wissenschaftlicher Perspektive

Diskussion

Page 54: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

54

13:00 - 15:00 Uhr

Diskussionsforum: Versorgungskette bei der Behandlung psychischer Störungen: Herausforderungen und Erfahrungen (Welser-Saal)Leitung und Moderation: B. Miller (Augsburg), J. Kotowski (Augsburg)

Die Statistiken zu Arbeitsunfähigkeitszeiten, Rehabilitations- und Rentenleistungen zeigen die wachsende Bedeutung psychischer und psychosomatischer Störungen für den Einzelnen, das Gesundheitssystem und die Gesellschaft insgesamt.

Bei psychischen Störungen wird ein Reha-Antrag häufig erst in einem bereits chronischen Sta-dium der Erkrankung gestellt. Entscheidend für einen gut abgestimmten Rehabilitationsprozess sind deshalb die Früherkennung, die möglichst frühe Intervention, eine indikationsspezifische Zuweisung und Behandlung sowie die systematische Begleitung bei der Wiedereingliederung nach stationärer oder ganztägig ambulanter Behandlung. Dies erfordert, dass alle Akteure des Gesundheitswesens eng kooperieren, um Menschen mit psychischen Störungen rechtzeitig eine geeignete Leistung anzubieten.

Dem Rentenversicherungsträger stehen mittlerweile mit Prävention, ambulanter und stationärer Rehabilitation, Nachsorge sowie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben spezifische Bausteine zur Verfügung. Wie können diese Angebote zu einer bedarfsgerechten Behandlungskette ver-knüpft werden?

Im Forum werden Experten über Herausforderungen und Erfahrungen bei präventiven Maß-nahmen, bei der ganztägig ambulanten, der stationären Rehabilitation sowie der Nachsorge diskutieren. Insbesondere werden sich die Vorträge beschäftigen mit den Möglichkeiten und Notwendigkeiten der regionalen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren und Verantwortlichen.

Impulsreferate

C. Schomann (Augsburg)Was kann der arbeitsmedizinische Dienst zur Erkennung und Prävention von psychischen Erkrankungen beitragen?

A. Schlecht (Augsburg)Welche Chancen bietet eine ganztägig ambulante Rehabilitation als lebensweltnahe Behandlung in der Psychosomatik?

J. Bastin (Ried)Wie kann sich die stationäre Behandlung als zentraler Teil eines mehrgliedrigen Behandlungsprozesses vernetzen?

G. Eckstein (Augsburg)AENEAS/IRENA – Die Begegnung mit der nicht veränderten Realität nach der Rehabilitation. Wie kann Gesundung und Achtsamkeit erhalten und Teilhabe ermöglicht werden?

Diskussion

Wissenschaftliches ProgrammM

ittw

och

Page 55: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

55

Mittw

och

13:00 - 15:00 Uhr

Diskussionsforum: Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation (Fugger-Saal)Leitung: M. Körner (Freiburg), M. Rundel (Offenburg), G. Adam (Triberg)

Interprofessionelle Teamarbeit rückt auch in der medizinischen Rehabilitation zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit, da besonders hier ein Zusammenarbeiten verschiedener Professionen auf ein gemeinsames (Behandlungs-)ziel hin gefragt ist. Obwohl interprofessionelle Teamarbeit in der Rehabilitation bereits als wesentlicher Erfolgs- und Qualitätsfaktor angesehen wird, mangelt es an wissenschaftlich evaluierten Interventionen zu deren Verbesserung im deutschsprachigen Raum. Teamentwicklungsmaßnahmen können derartige Interventionen sein, um die Effizienz in bestehenden Teams zu verbessern, die Leistungsfähigkeit zu optimieren oder neu formierten Teams schnellstmöglich zur vollen Leistungsstärke zu verhelfen.

Folgende Fragen sollen diskutiert werden:

• Welche Bedeutung kann Teamentwicklung in der Rehabilitation einnehmen?

• Welche Voraussetzungen sind notwendig um die Teamentwicklung erfolgreich in der Rehabili-tation zu implementieren?

• Welche Formen zur Umsetzung von Teamentwicklungsansätzen in der Praxis sind denkbar bzw. erfolgsversprechend (z.B. interner versus externer Berater/Trainer, Train-the-Trainer, Manual für Eigeneinsatz etc.) und was ist dabei zu beachten?

EinführungM. Körner (Freiburg), M. Rundel (Offenburg), G. Adam (Triberg) Die Bedeutung von Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation

Podiumsdiskussion

• VertreterIn der Reha-Medizin: H.-J. Hesselschwerdt (Bad Krozingen)

• VertreterIn der Reha-Psychologie: S. Dibbelt (Bad Rothenfelde)

• VertreterIn der Physiotherapie/Sporttherapie: M. Schmid (Bad Schönborn)

• VertreterIn der Reha-Pflege: S. Lautenschläger (Saarbrücken)

• VertreterIn des Klinikmanagements: M. Zimmerlin (Schömberg) (angefragt)

Page 56: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

56

Wissenschaftliches ProgrammM

ittw

och

13:00 - 15:00 Uhr

Diskussionsforum: Barrierefreiheit der Rehabilitation? (Hoechstetter-Saal)Leitung: Wolfhard Kohte (Halle/Saale)

Die Barrierefreiheit der Rehabilitationsträger und der Dienste und Einrichtungen der Rehabilitation ist nach § 17 Abs. 1 Nr. 4 SGB I und § 19 Abs. 1 Satz 2 SGB IX Aufgabe der Rehabilitationsträger. Die Dienste und Einrichtungen können vertraglich und zivilrechtlich (§ 19 AGG) dazu verpflichtet sein. Die Pflicht zur Zugänglichkeit ist auch Gegenstand von Art. 9 UN-BRK.

Die Barrierefreiheit ist primär wegen der Zugänglichkeit für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden geboten; sie dient aber auch der diskriminierungsfreien und sicheren Beschäftigung behinderter Menschen bei den Rehabilitationsträgern sowie den Diensten und Einrichtungen.

Barrierefreiheit umfasst nicht nur die räumliche Zugänglichkeit für mobilitätsbehinderte Personen, sondern auch die Zugänglichkeit von Informationsquellen im Internet, von Beratung, von Vor-drucken und anderen Dokumenten sowie insgesamt des Verfahrens, auch für sinnesbehinderte Menschen und für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

Die Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) durch die Universität Kassel im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Hinweise ergeben, dass die Barrierefreiheit der Rehabilitationsträger und der Dienste und Einrichtungen insbesondere für sinnesbehinderte Personen und solche mit kognitiven Einschränkungen noch nicht vollständig erreicht ist.

Unabhängig von der rechtlichen Verpflichtung erscheint es auch als zweckmäßig, für eine be-darfsgerechte und umfassende Rehabilitation deren Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Impulsreferat

Prof. Felix Welti (Kassel)Ergebnisse der Evaluationsstudie zum Behindertengleichstellungsgesetz in Bezug auf die Rehabilitation

Podiumsdiskussion

• B. Badura (München)

• K. Fecher (Berlin)

• J. Schudmann (Bochum)

• C. Lawall (Berlin)

• W. Krug (Abenberg)

Page 57: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

57

16:00 - 19:00 Uhr (kleiner Sitzungssaal der DRV Schwaben, Dienstgebäude Dieselstraße 9, Augsburg)Vorstandssitzung der DGRW

09:00 - 11:00 Uhr (Raum 3)Öffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe „Rehabilitation und Arbeit“ der DGRWLeitung: W. Spijkers

12:00 - 13:00 Uhr (Raum 3)Arbeitskreissitzung Sektion stationäre Rehabilitation des Berufsverbandes der Rehabilitationsärzte e. V.Leitung: W. Schupp

12:00 - 15:00 Uhr (Afra-Forum)Vorstand und Arbeitsausschuss der BAG RPK e. V.Leitung: M. Bräuning-Edelmann

13:00 - 14:00 Uhr (Raum 3)Öffentliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe „Reha-Pflege“ der DGRWLeitung: A. Herbach

14:00 - 15:30 Uhr (Raum 3)Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR)Leitung: V. Köllner

16:00 - 18:00 Uhr (Afra-Forum)Vorstands- und Beiratssitzung der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V.Leitung: B. Kluthe

18:00 - 19:30 Uhr (Raum 1)Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation e. V.Leitung: E. Behr

18:00 - 20:00 Uhr (Fugger-Saal)Öffentliche Mitgliederversammlung der DGRWLeitung: U. Koch

Sonntag, 15. März 2015

Montag, 16. März 2015

Weitere Veranstaltungen und Satellitenveranstaltungen

Page 58: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

58

Weitere Veranstaltungen und Satellitenveranstaltungen

09:00 - 10:30 Uhr (Schaezler-Saal) Satellitenveranstaltung:Regionale Arbeitsgemeinschaften nach §§ 12 und 19 SGB IX – Intention der Gesetzgebung, praktische Umsetzung und zukünftige Aufgaben am Beispiel von Nordrhein-Westfalen – Veranstaltung der Fachgruppe Rehabilitation im Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V. Berlin in Zusammenarbeit mit der DEGEMED e. V. Berlin und dem Bundesverband Geriatrie

In der Veranstaltung geht es um die Erfahrungen und die Perspektiven in der Ausgestaltung von Regionalen Arbeitsgemeinschaften der Leistungserbringer. Besonders interessant ist die Frage, wie die einzelnen Arbeitsgemeinschaften zukünftig noch besser miteinander kooperieren können.

Moderation: A. Schäfer (Vorsitzender VKD Fachgruppe Rehabilitation)Referenten: C. Wolters (Landesverband Geriatrie NRW), B. Liebsch (Arbeitsgemeinschaft für Neurologische Rehabilitation NRW), D. van den Heuvel (Bundesverband Geriatrie)

Nähere Informationen unter:http://www.vkd-online.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht

12:00 - 14:00 Uhr (Afra-Forum)Fachgruppe „Innere Medizin“ der Deutschen Rentenversicherung Bund Leitung: C. Reichel

12:00 - 14:00 Uhr (Raum 2)Vorstandssitzung der Deutschen Gesellschaft für klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR)Leitung: V. Köllner

13:00 - 14:00 Uhr (Raum 3)Öffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe „Recht und Politik“ der DGRW Leitung: W. Kohte, F. Welti

16:20 - 17:20 Uhr (Fugger-Saal)Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft für Rehabilitation in der Kinder- und JugendmedizinLeitung: T. Spindler

17:20 - 18:10 Uhr (Fugger-Saal)Leitlinien-Konferenz der Fachgesellschaft für Rehabilitation in der Kinder- und JugendmedizinLeitung: W. Deppe

18:00 - 19:30 Uhr (Raum 1)Öffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe „Methoden“ der DGRWLeitung: M. Morfeld, M. Wirtz

Dienstag, 17. März 2015

Page 59: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

59

13:00 - 16:30 Uhr (Schaezler-Saal)Satellitenveranstaltung: ICF-AnwenderkonferenzLeitung: T. Ewert, M. Ostholt-Corsten, A. Nebe

Weitere Informationen unter:www.deutsche-rentenversicherung.de > Infos für Experten > Sozialmedizin und Forschung > Sozialmedizin > Klassifikation > ICF > ICF-Anwenderkonferenz > 13. Anwenderkonferenz

Mittwoch, 18. März 2015

Page 60: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

60

Sitzungsleitungen

Bartsch, Hans Helge, Prof., Klinik für Tumorbiologie, Freiburg

Bassler, Markus, Prof., Rehazentrum Oberharz, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Clausthal-Zellerfeld

Bauer, Carl-Peter, Prof., Zentrum für chronische Erkrankungen, Fachklinik Gaißach, Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Gaißach

Becker, Thomas, Prof., Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho-somatik am Bezirkskrankenhaus Günzburg

Beddies, Alexander P. C., Dr.,Rehabilitationsklinik Göhren, Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, Ostseebad Göhren

Beyer, Wolfgang Fritz, Prof., Orthopädie-Zentrum Bad Füssing, Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Bad Füssing

Bischoff, Claus, Prof.,AHG-Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim

Bitzer, Eva-Maria, Prof., Pädagogische Hochschule Freiburg

Blau, Rüdiger, Prof., Park-Klinkum Bad Krozingen

Boes, Nina, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster

Buschmann-Steinhage, Rolf, Dr., Bereich Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Bürgy, Ralf, Dr., Abteilung für Qualität, Organisation und Revision, MediClin GmbH & Co. KG, Offenburg

Cibis, Wolfgang, Dr.,Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V., Frankfurt am Main

Deeg, Peter, Prof., Deegenbergklinik, Bad Kissingen

Egner, Uwe, Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Ehlebracht-König, Inge, Dr.,Rehazentrum Bad Eilsen, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Bad Eilsen

Erbstößer, Sabine, Bereich Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Faller, Hermann, Prof., Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitations-wissenschaften, Universität Würzburg

Feige, Lothar, Prof., AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft AG, Düsseldorf

Filz, Hans-Peter, Dr., Eleonoren-Klinik, Deutsche Rentenversicherung Hessen, Lindenfels-Winterkasten

Gellrich, Barbara, Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Glaser-Möller, Nathalie, Dr., Deutsche Rentenversicherung Nord, Lübeck

Grande, Gesine, Prof., Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig

Greitemann, Bernhard, Prof., Klinik Münsterland, Deutsche Renten-versicherung Westfalen, Bad Rothenfelde

Guha, Manju, Dr., Reha-Klinik am Sendesaal, Bremen

Gutenbrunner, Christoph, Prof., Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Medizinische Hochschule Hannover

Haaf, Hans-Günter, Dr.,Bereich Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Page 61: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

61

Hahmann, Harry W., Prof.,Klinik Schwabenland, Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co. KG, Isny-Neutrauchburg

Hampel, Petra, Prof., Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg

Hauschild, Ingrid, Prof.,Psychosomatische Reha-Fachklinik EUBIOS, Thalheim

Heitmann, Rolf H., Dr., MediClin Albert Schweitzer Klinik, Königsfeld

Holme, Martin, Dr., Reha-Zentrum Bad Pyrmont, Deutsche Renten versicherung Bund, Bad Pyrmont

Karoff, Marthin, Prof., Klinik Königsfeld, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Ennepetal

Kluge, Karin, Prof., Fachklinik Teufelsbad, Blankenburg/Harz

Knickenberg, Rudolf J., Dr., Psychosomatische Klinik Bad Neustadt

Koch, Uwe, Prof., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,Hamburg

Kohte, Wolfhard, Prof.,Juristische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

Köllner, Volker, Prof., MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel

Krischak, Gert, Prof., Federseeklinik, Bad Buchau

Mau, Wilfried, Prof., Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

Morfeld, Matthias, Prof., Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal

Niehues, Christiane, Dr., Bereich Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Oepen, Johannes, Dr., Viktoriastift Bad Kreuznach

Petermann, Franz, Prof., Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen

Pfeifer, Klaus, Prof., Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Pollmann, Hartmut, Dr., Klinik Niederrhein der Deutschen Renten-versicherung Rheinland, Bad Neuenahr

Reich-Schulze, Eveline, Dr., Berufsförderungswerk Hamburg GmbH, Hamburg

Rose, Anne D., Dr., Bereich Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Rudolph, Matthias, Dr., Mittelrhein-Klinik Bad Salzig, Boppard

Sailer, Michael, Prof., Neurologisches Reha-Zentrum Magdeburg, MEDIAN Kliniken GmbH & Co. KG, Magdeburg

Schian, Marcus, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V., Frankfurt am Main

Schmid-Ott, Gerhard, Prof., Abteilung Psychosomatik, Berolina Klinik GmbH & Co. KG, Löhne

Schupp, Wilfried, Dr.,Abteilung Neurologie und Neuropsychologie, m & i Fachklinik Herzogenaurach

Schwaab, Bernhard, Prof., Curschmann Klinik, Timmendorfer Strand

Spijkers, Will, Prof., Institut für Psychologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen

Page 62: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

62

Stachow, Rainer, Dr., Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche, Deutsche Rentenversicherung Nord, Westerland

Theißen, Ulrich, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Düsseldorf

Theißing, Annette, beta-REHA, Hannover

Weissinger, Volker, Dr., Fachverband Sucht e.V., Bonn

Widera, Teresia, Dr., Bereich Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Zollmann, Pia,Bereich Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Sitzungsleitungen

Page 63: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

63

gestiftet von der Illa und Werner Zarnekow-Stiftung

im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, die auf dem Gebiet der Rehabilitationsforschung tätig sind.

Der mit EUR 5.000 dotierte Preis wird für eine herausragende und aktuelle wissenschaftliche Arbeit, die ein rehabilitationswissenschaftliches Thema behandelt, verliehen. Der Abschluss der Arbeit sollte nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen.

Über die Vergabe des Preises entscheidet das Kuratorium der Stiftung auf der Grundlage eines Vorschlags eines Gutachtergremiums, das sich aus Wissenschaftlern der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften zusammensetzt.

Der Rechtsweg gegen die Entscheidung des Kuratoriums ist ausgeschlossen.Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich.

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:1. Wissenschaftliche Arbeit/en ergänzt durch eine knappe Zusammenfassung 2. Begründung des Antrages3. Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang

Wir bitten um eine Print-Ausfertigung an die u.g. Anschrift sowie eine Pdf-Datei an: [email protected].

Der Preis wird anlässlich des jährlich stattfindenden Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums verliehen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2015 an die

Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V.Dr. Claudia Lehmannc/o DGVT-Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie HamburgLerchenstr. 28 • 22767 HamburgTel: 0160–4255758 • Fax: (040) 7410–56752

Zarnekow-Förderpreis für Rehabilitationsforschung

2016

Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften

Die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW) vergibt den

Förderpreise

Page 64: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

64

Medizin und Gesundheit 2015

10. - 12. Juni 2015 im CityCube Berlin

veranstaltet von WISO S.E. Consulting GmbH

Hauptstadtkongress

Der Hauptstadtkongress „Medizin und Gesundheit“ ist ein zentrales Diskussionsforum für den Gesundheitssektor in Deutschland und findet vom 10. bis zum 12. Juni 2015 im CityCube in Berlin statt. Auf den zeitgleich stattfindenden Fachkongressen Krankenhaus Klinik Rehabilitation, Deutsches Ärzteforum und Deutscher Pflegekongress sowie dem Hauptstadtforum Gesundheits-politik und dem Tag der Versicherungen werden aktuelle Entwicklungen und neue Trends im Gesundheitswesen diskutiert.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund führt am zweiten Kongresstag (11. Juni) im Rahmen des Tages der Versicherungen zwei Veranstaltungen zum Thema Rehabilitation durch:

Experten sehen in psychischen Störungen die wichtigste Herausforderung für die Gesundheits-versorgung des 21. Jahrhunderts. In Fachkreisen wird eine reale Zunahme psychischer Erkran-kungen zwar kontrovers diskutiert, dennoch erscheint es immer drängender, psychische Erkran-kungen möglichst zu vermeiden oder zumindest früher zu erkennen und zu behandeln, um eine Chronifizierung zu verhindern. In der Veranstaltung geht es darum, wie Akutversorgung und Rehabilitation bei der Erkennung und Behandlung von psychischen Störungen effektiv zusammen-arbeiten können. Nach einem Einführungsvortrag werden drei Modellprojekte einer gelungenen Kooperation – auch mit der betrieblichen Ebene – als Best-Practice-Beispiele vorgestellt.

Neue gesetzliche Grundlagen für die Prävention sind zur Zeit in der Diskussion. Die Deutsche Rentenversicherung Bund etabliert aktuell bundesweit Präventions angebote für ihre Versicherten, bei denen die Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit in den Blick genommen und damit, den Vor-stellungen des Präventionsgesetzes folgend, der geforderte Bezug zu der Lebenswelt Arbeit und Betrieb hergestellt wird. Wie Theorie und Praxis der Präventions leistungen der Rentenversicherung konkret ausgestaltet sind und was das Präventionsgesetz für die Präventionsleistungen der Kran-kenkassen bedeutet, soll in der Veranstaltung diskutiert werden. Dabei soll auch die Frage beant-wortet werden, ob die bisher bewährten Präventions angebote den Anforderungen des Gesetzes genügen oder ob die Praxis neu gedacht werden muss.

Weitere Informationen zum Kongressprogramm können im Internet unterhttp://www.hauptstadtkongress.de/2015/hauptstadtkongress-2015/ abgerufen werden.

Kongressankündigung

Page 65: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

65

Aussteller

Acura Klinikenwww.acura-kliniken.com

AfB gGmbH, Essenwww.afb-group.de

AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft AG, Düsseldorfwww.ahg.de

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugend-rehabilitation e. V., Bad Sulzawww.arbeitsgemeinschaft-kinderrehabilitation.de

Augsburger Bildungs Center, Augsburgwww.augsburgerbildungscenter.de Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Nürnbergwww.bfz.de Berufsförderungswerk Eckert gGmbH, Regenstaufwww.eckert-schulen.de/berufsfoerderungswerk

Berufsförderungswerke München und Nürnbergwww.bfw-muenchen.de, www.bfw-nuernberg.de Berufsförderungswerke Würzburg und Hallewww.bfw-wuerzburg.de, www.bfw-halle.org Berufsförderungszentrum Peters GmbH, Waldkraiburg, www.bfz-peters.de BITWORKS EDV-Dienstleistungs-GmbH, Groß-Umstadt, www.bitworks.net Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR), Frankfurt am Mainwww.bar-frankfurt.de Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen e. V. (BAG RPK), Minden www.bagrpk.de

Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V., Berlin, www.bv-bfw.de CHARLOTTENHALL – Rehabilitations- und Vorsorgeklinik für Kinder und Jugendliche gGmbH, Bad Salzungenwww.charlottenhall.com

CGM Systema Deutschland GmbH, Oberessendorfwww.systema.de Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED), Berlinwww.degemed.de Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e. V., Berlinwww.dccv.de

Deutsche Rentenversicherung Bund, BerlinRehabilitationszentrenwww.deutsche-rentenversicherung-bund.de

Deutsche Rentenversicherung NordFachklinik Satteldüne, Amrum Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche, Syltwww.sattelduene.de, www.fachklinik-sylt.de

Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, BayreuthKlinikverbund www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de

Deutsche Rentenversicherung Schwaben, AugsburgKliniken www.deutsche-rentenversicherung-schwaben.de

Evangelische Heimstiftung Stephanuswerk Isnywww.bildung-isny.de

EvoCare Telemedizin eG, Nürnbergwww.telemedizin.de

Forschungsdatenzentrum (FDZ-RV) Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlinwww.fdz-rv.de Gemeinsames Betriebswirtschaftliches System (GBWS)Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Landshutwww.deutsche-rentenversicherung.de/BayernSued

Grün MKC IT GmbH, Laatzenwww.gruen-mkc.de

HELIOS Kliniken GmbH, Berlinwww.helios-kliniken.de

Hochgebirgsklinik Davos, Davos-Wolfgangwww.hochgebirgsklinik.ch

Page 66: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

66

Hochgebirgsklinik Mittelberg, Oy-Mittelbergwww.hochgebirgs-klinik.de

home health products AG (hhp), Karlsruhewww.hhp.de

Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchauwww.uni-ulm.de/misc/rehabilitationsmedizin

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH (IQMG), Berlinwww.iqmg-berlin.de

Johannesbad Gruppe, Bad Füssingwww.johannesbad.de

Katholische Jugendfürsorge der DiözeseAugsburg e. V., Augsburg, Rehaklinikenwww.kjf-augsburg.de/

Klinik am schönen Moos, Bad Saulgauwww.klinik-a-s-moos.de

Klinik Schönsicht, Berchtesgadenwww.klinikschoensicht.de

Kur + Reha GmbH, Freiburg www.kur.org

LMZSOFT AG, Saalfeldwww.lmz-soft.de

Magrathea Informatik GmbH, Hannoverwww.magrathea.eu

medaktiv reha GmbH, Augsburgwww.med-aktiv.de

MediaInterface GmbH, Dresdenwww.mediainterface.de

Medical Park Chiemseeblick GmbH & Co. KG, Bernau am Chiemseewww.medicalpark.de

MediTec GmbH, Bad Salzdetfurthwww.meditec-gmbh.com

Mein Wasserspender, Bexbachwww.mein-wasserspender.de

m&i Klinikgruppe Enzensbergwww.enzensberg.de

NEXUS/ REHA GmbH, Villingen-Schwenningenwww.nexus-ag.de

Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co KGaA, Osnabrückwww.paracelsus-kliniken.de

PsyExpert e. K., Mannheimwww.psyexpert.de

Regio Augsburg Tourismus GmbH, Augsburgwww.augsburg-tourismus.de

Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungs verbund Freiburg / Bad Säckingenwww.uniklinik-freiburg.de/rfv.

REHADAT – Institut der deutschen Wirtschaft, Köln www.rehadat.de

RehaZentren der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg gGmbH, Stuttgartwww.rehazentren-bw.de

RPK gGmbH, Kempten im Allgäuwww.rpk-kempten.de

Rudolf Presl GmbH & Co, Klinik Bavaria Rehabilitations KG, Kreischa,www.klinik-bavaria.de

Salo GmbH, Münchenwww.salo-ag.de

Softsolution International AG, Lahti (Finnland)www.softsolution.de

Ulrichswerkstätten Hochfeld, Augsburgwww.cab-b.de Viktoriastift, Bad Kreuznachwww.viktoriastift.de

Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co. KG, Isny im Allgäuwww.wz-kliniken.de

Aussteller

Page 67: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

67

Sponsoring

Die Evaluation zum Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium erfolgt in diesem Jahr wieder als Online-Befragung im Nachgang des Kongresses.

Sie wird von der Electric Paper Evaluationssysteme GmbH im Rahmen des Sponsorings bereitgestellt.

Page 68: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

68

Rahmenprogramm

Begrüßungsempfang mit einem Flying Buffet

19:30 - 22:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)

bei der Deutschen Rentenversicherung Schwaben,

Dieselstraße 9, 86154 Augsburg

Anfahrt mit dem PKW:Parkplätze sind vorhanden (Einfahrt nur von der Dieselstraße)

Anfahrt mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Vom Hauptbahnhof mit der Tram-Linie 4 (Richtung Augsburg Nord) über den Königsplatz bis zur Haltestelle Bärenwirt/DRV Schwaben (Fahrzeit ca. 14 Min.)

Geselliger Kongresstreff

19:30 - 23:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)

im Kongress am Park,

Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg

Anfahrt mit dem PKW:Kostenfreie Parkmöglichkeiten bestehen in beschränktem Umfang an der Sporthalle in der Ulrich-Hofmaier-Straße (ca. 800 m). Das angrenzende Parkhaus „Kongresshalle“ ist leider bis auf weiteres geschlossen.

Anfahrt mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Von der Messe Augsburg / Haltestelle Bukowina-Institut mit der Tram-Linie 3 bis Königsplatz (Fahrzeit ca. 10 Min.)

Ab Königsplatz mit der Tram-Linie 1 (Richtung Göggingen) bis zur Haltestelle Kongress am Park (Fahrzeit ca. 2 Min.)

Sonntag, 15. März 2015

Dienstag, 17. März 2015

Page 69: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

69

Informationen zu dem Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Messe Augsburg ASMV GmbHAm Messezentrum 5, 86159 Augsburg

Ihr Weg zur Messe Augsburg:

Anfahrt mit dem PKW: Von der A 8 kommend fahren Sie bis zur Anschlussstelle Augsburg/West, wechseln dort auf die B17 Richtung Landsberg am Lech und fahren die Bundesstraße entlang bis zur Ausfahrt Augsburg/Messe.Folgen Sie dann den Wegweisern zur „Messe Augsburg“.

Von der A 96 kommend fahren Sie bis zur Anschlussstelle Landsberg a. L. West, wechseln auf die B17 in Richtung Augsburg und fahren die Bundesstraße bis zur Ausfahrt Augsburg/Messe.Folgen Sie dann den Wegweisern zur „Messe Augsburg“.

Parkplätze:Auf dem Südparkplatz der Messe Augsburg befinden sich 1200 Parkplätze. Parkgebühr (Stand 31.12.2014): 4,00 Euro / Tag.

Anreise mit der Bahn:Zielbahnhof ist der Hauptbahnhof Augsburg mit ICE- und TGV-Anbindung und als zentraler Knotenbahnhof für den Großraum Augsburg und Bayerisch-Schwaben.

Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr:Vom Hauptbahnhof mit der Tram-Linie 3 (Richtung Haunstetten West) über den Königsplatz bis Haltestelle Bukowina Institut fahren; von dort zu Fuß bis zur Messe (Fahrzeit ca. 12 Min., Gehzeit ca. 7 Min.)

Oder vom Königsplatz/Bahnsteig B1 mit dem Bus Nr. 41 bis Messe Süd (Fahrzeit ca. 15 Min., Gehzeit ca. 4 Min.)

Anreise mit dem Flugzeug:Augsburg ist über die Flughäfen München, Memmingen und Stuttgart zu erreichen.

Page 70: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

70

Stadtplan

Deutsche Rentenversicherung Schwaben (Begrüßungsempfang)

Veranstaltungsort: Messezentrum

Kongress am Park (Geselliger Kongresstreff)

Hauptbahnhof

Kartengrundlage: Übersichtsplan Augsburg, Copyright: Stadt Augsburg, Geodatenamt

Page 71: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

72

Impressum

Herausgeber:Deutsche Rentenversicherung BundGeschäftsbereich Sozialmedizin und RehabilitationRuhrstraße 2, 10709 BerlinPostanschrift: 10704 Berlin

Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de

AnsprechpartnerDr. Hans-Günter Haaf, Dr. Rolf Buschmann-SteinhageBereich Reha-Wissenschaften

Tel.: (030) 865-39336Telefax: (030) 865-28879E-Mail: [email protected]

MitwirkendeMaja Höfemann, Stefanie Märtin, Daniela Sewöster

FotosDeutsche Rentenversicherung Bund,fotolia (S. 14, 32, 50, 69)Titelfoto: Siegfried Kerpf / Stadt Augsburg

Satz und Layoutde-sign-network; Zossen, Dallgow-Döberitz

DruckH. Heenemann GmbH & Co. KG, Berlin

Redaktionsschluss02. Februar 2015

Page 72: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

3

Gebäudeplan und Raumübersicht

Parkplatz

Durchgang

Eingang

Foyer

Schwabenhalle

TagungscenterEG

Halle 7

Mittags-Catering Augustus-Plenum

Ausstellung Tribüne

Internet-lounge

TagungscenterOG

Fugger-saal

Welser-Saal

Hoech-stetter-

Saal

Schaezler-Saal

Medien-büro

Gar-de-

robeTagungs-

büro

Brecht-Saal

Mozart-Saal

Holbein-Saal

Posterausstellung

Bühne

Messehalle Raum

Tagungs-center EG

Tagungsbüro

Garderobe

Medienbüro

Internetlounge

Schwabenhalle

Augustus-Plenum

Ausstellung

Afra-Forum

Mittags-Catering

Halle 7

Brecht-Saal

Mozart-Saal

Holbein-Saal

Posterausstellung

Tagungs-center OG

Fugger-Saal

Welser-Saal

Hoechstetter-Saal

Schaezler-Saal

Besprechungsräume

Afra-Forum

Page 73: Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015 in …...Kolloquium „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ Programm des 24. Reha-Kolloquiums 2015

www.reha-kolloquium.de