2
Block 1 Energiewende – Anforderungen für zukünftige Stromspeicherkonzepte und -techniken 09.00 Uhr Kurze Begrüßung / Einleitung Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V. 09.10 Uhr Die Energiewende und ihre Bausteine – Speicher sind ein entscheidendes Element Franz Untersteller, MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 09.30 Uhr Leitstudie 2011 des BMU – Szenarien zur Energiewende und Schlußfolgerungen für den Speicherbedarf Dr. Thomas Pregger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) 09.50 Uhr Stromspeicher als ein Schlüssel der Energiewende – Nachfrage und Potenziale Dr. Felix Christian Matthes, Öko-Institut e.V. 10.10 Uhr Anforderungen an zukünftige Strominfrastruktur aus Sicht der Wind- und Solarbranche Heiko Stubner, Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) 10.30 Uhr KAFFEEPAUSE 11.00 Uhr Ausbau der erneuerbaren Energien – Speicherpotential in Baden-Württemberg Dr. Hans-Josef Zimmer, Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) 11.20 Uhr Der geplante Netzausbau – Veränderungen durch mehr erneuerbare Energien in Süddeutschland? Annegret-Cl. Agricola, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 11.40 Uhr Der rechtliche Rahmen für Speicherausbau – Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht 12.00 Uhr Moderierte Fragerunde mit den Referenten vom Morgen 12.30 Uhr MITTAGSPAUSE 16.00 Uhr Panels (parallel laufend) PANEL 1: Potentiale der Batterietechnologien Dr. Peter Eckerle, StoREgio Prof. Dr. Werner Tillmetz, ZSW Moderation: Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V. PANEL 2: Wasserstoff – optimales Speichermedium? Dr. Oliver Ehret, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Erik Wolf, Siemens Renewable Energy Division Moderation: Joachim Sautter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg PANEL 3: Mobilität mit erneuerbaren Energien Dr. Manuel Schaloske, e-mobil BW GmbH N.N, Daimler AG Reinhard Otten, Audi AG Moderation: Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V. PANEL 4: Pumpspeicher international N.N., Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft Dipl. Wi.-Ing. Gesine Bökenkamp, Universität Flensburg zu Pumpspeicherpotentialen in Norwegen Moderation: Andreas Fußer, Hand & Fußer Konzept und Kommunikation 17.00 Uhr Diskussionsrunde zu Pumpspeicherwerken im Schwarzwald BM Kuno Kußmann (Forbach) André Baumann, NABU BW Landesvorsitzender Berthold Frieß, Landesgeschäftsführer BUND Annegret-Cl. Agricola, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Jürgen Pritzel, Energiepolitischer Sprecher der BI Atdorf 18.00 Uhr ENDE Moderation: Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V. Programm Block 2 Derzeitige Optionen für Speichertechnologien 13.30 Uhr 1. Welche Speichertechnologien stehen im Raume – ein Überblick 2. Warum die Methanisierung der Stromspeicherung chancenreich ist Prof. Dr. Frithjof Staiß, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Nahe am Kunden – (fast) marktreife Produkte 13.50 Uhr Windstrom in den Gastank – das Projekt des klimaneutralen A3 Reinhard Otten, Audi AG 14.05 Uhr Windgas als Produkt für Endkunden Robert Werner, GREENPEACE Energy eG 14.20 Uhr Windkraft innovativ gespeichert Dipl.-Ing. Alexander Schechner, Voith Hydro GmbH 14.35 Uhr Innovative Stromspeichersysteme bei fluktuierenden Energiemengen – wozu „Batterien“ (derzeit) in der Lage sind Dr. Matthias Vetter, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg 14.55 Uhr Moderierte Fragerunde mit den Referenten des Nachmittags 15.30 Uhr KAFFEEPAUSE

Programm - Kommunale Stadtwerke€¦ · 09.00 Uhr Kurze Begrüßung / Einleitung Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V. 09.10 Uhr Die Energiewende und ihre Bausteine – Speicher

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm - Kommunale Stadtwerke€¦ · 09.00 Uhr Kurze Begrüßung / Einleitung Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V. 09.10 Uhr Die Energiewende und ihre Bausteine – Speicher

Block 1 Energiewende – Anforderungen für zukünftige Stromspeicherkonzepte und -techniken

09.00 Uhr Kurze Begrüßung / Einleitung Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V.

09.10 Uhr Die Energiewende und ihre Bausteine – Speicher sind ein entscheidendes Element Franz Untersteller, MdL, Minister für Umwelt,

Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

09.30 Uhr Leitstudie 2011 des BMU – Szenarien zur Energiewende und Schlußfolgerungen für den Speicherbedarf Dr. Thomas Pregger, Deutsches Zentrum

für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

09.50 Uhr Stromspeicher als ein Schlüssel der Energiewende – Nachfrage und Potenziale Dr. Felix Christian Matthes, Öko-Institut e.V.

10.10 Uhr Anforderungen an zukünftige Strominfrastruktur aus Sicht der Wind- und Solarbranche Heiko Stubner, Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE)

10.30 Uhr K A f f E E PA U S E

11.00 Uhr Ausbau der erneuerbaren Energien – Speicherpotential in Baden-Württemberg Dr. Hans-Josef Zimmer, Energie Baden-Württemberg AG (EnBW)

11.20 Uhr Der geplante Netzausbau – Veränderungen durch mehr erneuerbare Energien in Süddeutschland? Annegret-Cl. Agricola, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

11.40 Uhr Der rechtliche Rahmen für Speicherausbau – Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht

12.00 Uhr Moderierte fragerunde mit den Referenten vom Morgen

12.30 Uhr M i t tAg S PA U S E

16.00 Uhr Panels (parallel laufend) PANEL 1: Potentiale der Batterietechnologien Dr. Peter Eckerle, StoREgio

Prof. Dr. Werner Tillmetz, ZSW

Moderation: Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V.

PANEL 2: Wasserstoff – optimales Speichermedium? Dr. Oliver Ehret, Nationale Organisation

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Erik Wolf, Siemens Renewable Energy Division

Moderation: Joachim Sautter, Ministerium für Umwelt,

Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

PANEL 3: Mobilität mit erneuerbaren Energien Dr. Manuel Schaloske, e-mobil BW GmbH

N.N, Daimler AG

Reinhard Otten, Audi AG

Moderation: Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V.

PANEL 4: Pumpspeicher international N.N., Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft

Dipl. Wi.-Ing. Gesine Bökenkamp, Universität Flensburg

zu Pumpspeicherpotentialen in Norwegen

Moderation: Andreas Fußer, Hand & Fußer Konzept und

Kommunikation

17.00 Uhr Diskussionsrunde zu Pumpspeicherwerken im Schwarzwald BM Kuno Kußmann (Forbach)

André Baumann, NABU BW Landesvorsitzender

Berthold Frieß, Landesgeschäftsführer BUND

Annegret-Cl. Agricola, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Jürgen Pritzel, Energiepolitischer Sprecher der BI Atdorf

18.00 Uhr E N D E

Moderation: Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V.

Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V.

Programm

Block 2 Derzeitige Optionen für Speichertechnologien

13.30 Uhr 1. Welche Speichertechnologien stehen im Raume – ein Überblick 2. Warum die Methanisierung der Stromspeicherung chancenreich ist Prof. Dr. Frithjof Staiß, Zentrum für Sonnenenergie-

und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Nahe am Kunden – (fast) marktreife Produkte 13.50 Uhr Windstrom in den gastank – das Projekt des klimaneutralen A3 Reinhard Otten, Audi AG

14.05 Uhr Windgas als Produkt für Endkunden Robert Werner, GREENPEACE Energy eG

14.20 Uhr Windkraft innovativ gespeichert Dipl.-Ing. Alexander Schechner, Voith Hydro GmbH

14.35 Uhr innovative Stromspeichersysteme bei fluktuierenden Energiemengen – wozu „Batterien“ (derzeit) in der Lage sind Dr. Matthias Vetter, Fraunhofer-Institut für

Solare Energiesysteme ISE Freiburg

14.55 Uhr Moderierte fragerunde mit den Referenten des Nachmittags

15.30 Uhr K A f f E E PA U S E

Page 2: Programm - Kommunale Stadtwerke€¦ · 09.00 Uhr Kurze Begrüßung / Einleitung Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe e.V. 09.10 Uhr Die Energiewende und ihre Bausteine – Speicher

Energiewende – die Perspektiven des Energie-

speicherausbaus

ww

w.p

art-

stut

tgar

t.de

Kongress im Haus der Wirtschaft in

Stuttgart am Mittwoch, 26.10.2011

Bitte per Fax an: (0711) 67 44 74 - 66Klaus Amler, Ökonsult gbR

oder per E-Mail an: [email protected]: (0711) 67 44 74 76

tagungsbeitrag: 100,- € zzgl. MwSt.

Nach ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung, die mit Bezahlung dieser Rechnung gültig wird.

Bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen. Die eingetragene Adresse muss der Rechnungsadresse entsprechen, falls abweichend bitte die An-meldung mit allen Angaben zur Rechnungsstellung per E-Mail senden.

..............................................................................................Vorname, Name

..............................................................................................Funktion

..............................................................................................Telefon

..............................................................................................E-Mail-Adresse

..............................................................................................Firma/Institution

..............................................................................................Straße/Postfach

..............................................................................................PLZ, Ort

..............................................................................................Ort, Datum Firmenstempel und rechtsverbindliche Unterschrift

Anmeldung

Veranstalter Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WürttembergKernerplatz 9, 70182 Stuttgartwww.um.baden-wuerttemberg.de

Deutsche Umwelthilfe e.V. Hackescher Markt 4 Eingang: Neue Promenade 310178 Berlinwww.duh.de

Organisation und Durchführung Ökonsult GbR, Klaus Amlertelefon: (0711) 67 44 74 76E-Mail: [email protected]. 9, 70178 Stuttgartwww.oekonsult-stuttgart.de

Tagungsort Haus der WirtschaftWilli-Bleicher-Straße 1970174 Stuttgart

Anfahrt informationen zum tagungsort, der Anfahrt und zu Parkmöglichkeiten finden sie unter www.hausderwirtschaft.de