69
Modulhandbuch Studiengang Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch - französisch) Prüfungsordnung: 2013 Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Prüfungsordnung: 2013 Politik- und Sozialforschung ... · Modulhandbuch Studiengang Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch - französisch) Prüfungsordnung:

Embed Size (px)

Citation preview

ModulhandbuchStudiengang Master of Arts (Ein-Fach) EmpirischePolitik- und Sozialforschung (deutsch - französisch)

Prüfungsordnung: 2013

Wintersemester 2016/17Stand: 10. Oktober 2016

Universität StuttgartKeplerstr. 7

70174 Stuttgart

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 2 von 69

Kontaktpersonen:Studiengangsmanager/in: Elisa Deiss-Helbig

Institut für SozialwissenschaftenTel.:E-Mail: [email protected]

Fachstudienberater/in: Elisa Deiss-HelbigInstitut für SozialwissenschaftenTel.:E-Mail: [email protected]

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 3 von 69

Inhaltsverzeichnis

Qualifikationsziele ............................................................................................................ 4

100 Forschungsorientiertes Profil .................................................................................... 5110 Vertiefungsbereich A ............................................................................................................................ 6

37960 Politikwissenschaftliches Projektseminar .................................................................................... 737970 Soziologisches Projektseminar ................................................................................................... 9

120 Vertiefungsbereich B ............................................................................................................................ 1138030 Arbeit, Organisation und Innovation ........................................................................................... 1237990 Demokratie und Good Governance ............................................................................................ 1438000 Globale Probleme und Global Governance ................................................................................ 1638010 Statistische Modellbildung ........................................................................................................... 1838020 Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung ...................................................................... 2037980 Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien und Methoden der Mikro- und Makroanalyse ....... 23

125 Vertiefungsbereich C ............................................................................................................................ 2549950 Deutsch-Französische Studien ................................................................................................... 26

130 Spezialisierungsbereich A .................................................................................................................... 2838050 Aktuelle Ansätze der Demokratieforschung ................................................................................ 2938070 Angewandte Forschungsmethodik .............................................................................................. 3138080 Konflikttheorien und Konfliktschlichtung ...................................................................................... 3338090 Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ....................................................................... 3538060 Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung .................................................... 3738040 Vergleichende Analyse politischer Einstellungen und politischen Verhaltens ............................. 39

140 Spezialisierungsbereich B .................................................................................................................... 4166870 Aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen im deutsch-französischenVergleich .................................................................................................................................................

42

200 Praxisorientiertes Profil .............................................................................................. 44210 Vertiefungsbereich A ............................................................................................................................ 45

37960 Politikwissenschaftliches Projektseminar .................................................................................... 4637970 Soziologisches Projektseminar ................................................................................................... 48

220 Vertiefungsbereich B ............................................................................................................................ 5038030 Arbeit, Organisation und Innovation ........................................................................................... 5137990 Demokratie und Good Governance ............................................................................................ 5338000 Globale Probleme und Global Governance ................................................................................ 5538010 Statistische Modellbildung ........................................................................................................... 5738020 Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung ...................................................................... 5937980 Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien und Methoden der Mikro- und Makroanalyse ....... 62

225 Vertiefungsbereich C ............................................................................................................................ 6449950 Deutsch-Französische Studien ................................................................................................... 65

299 Leistungen Prax.orient 1.SJ Stuttgart ....................................................................... 67

80490 Masterarbeit Empirische Politik- und Sozialforschung ....................................... 68

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 4 von 69

Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen des deutsch-französischen Master-Studiengangs „Empirische Politik- undSozialforschung“

• haben die Ausbildungsziele des Bachelor-Studiums in fachlicher und methodischer Hinsicht weiter verarbeitetund haben eine größere Sicherheit in der Anwendung und Umsetzung der fachlichen und außerfachlichenKompetenzen erworben,

• haben vertiefte und zusätzliche Fachkenntnisse in ausgewählten Themenfeldern der empirischen Politik- undSozialforschung erworben und sich auf ausgewählte sozialwissenschaftliche Themenfelder spezialisiert,

• sind fähig, die erlernten wissenschaftlichen Kompetenzen zur Formulierung und Lösung komplexer Aufgaben inForschungseinrichtungen und anderen Berufsfeldern erfolgreich einzusetzen, sie kritisch zu hinterfragen und siebei Bedarf weiter zu entwickeln,

• können die für die Bearbeitung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen benötigten Informationen identifizieren,strukturiert aufbereiten und gezielt zur Lösung komplexer Probleme anwenden,

• sind dazu fähig, theoriegeleitete bzw. problemorientierte empirische Untersuchungen mittels quantitativer undqualitativer Verfahren zu planen, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse sowohl einem Fachpublikumals auch Laien zu präsentieren und zu erklären,

• können Konzepte und Strategien zur innovativen Lösung wissenschaftlicher und berufspraktischer Problemeentwickeln und ihre Kreativität und ihr wissenschaftliches Urteilsvermögen einsetzen, um neue und originelleErkenntnisse, Produkte und Prozesse zu entwickeln,

• verfügen über die Fähigkeit, sich rasch in benachbarte oder neue Fächer einzuarbeiten und sind zurinterdisziplinären Arbeit in der Lage,

• haben sich verschiedene technische und soziale Kompetenzen (Abstraktionsvermögen, systemisches undanalytisches Denken, Team- und Kommunikationsfähigkeit, internationale und interkulturelle Erfahrung usw.)angeeignet, die sie für Führungsaufgaben in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialwissenschaften wie auchfür die Übernahme von Verantwortung im zivilgesellschaftlichen Bereich qualifizieren,

• haben interkulturelle Kompetenzen erworben und umfangreiche Erfahrungen und Wissen über zweiBildungssysteme, zwei politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme gewonnen,

• haben Flexibilität und ein überdurchschnittliches Maß an Belastbarkeit bewiesen,• haben die wissenschaftliche Qualifikation für eine Promotion erworben.

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 5 von 69

100 Forschungsorientiertes Profil

Zugeordnete Module: 110 Vertiefungsbereich A120 Vertiefungsbereich B125 Vertiefungsbereich C130 Spezialisierungsbereich A140 Spezialisierungsbereich B

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 6 von 69

110 Vertiefungsbereich A

Zugeordnete Module: 37960 Politikwissenschaftliches Projektseminar37970 Soziologisches Projektseminar

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 7 von 69

Modul: 37960 Politikwissenschaftliches Projektseminar

2. Modulkürzel: 100200501 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Angelika Vetter• Dieter Fuchs• Cathleen Kantner• André Bächtiger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine.

12. Lernziele: • Die Studierenden können zu einem komplexen, wissenschaftlichrelevanten Sachverhalt eine konkrete Forschungsfrage entwickeln, ingeeignete theoretische Zusammenhänge einbetten und empirisch mitden themen- und problemorientiert notwendigen Methoden untersuchen.• Sie sind in der Lage, ein politikwissenschaftliches Forschungsdesign zuentwickeln, in dem sie Fragestellung, Theorie und Empirie miteinanderverknüpfen und ein individuelles Forschungsprojekt realisieren.• Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse zur Anwendungvon geeigneten Methoden der Datenerhebung aus dem Kanon derquantitativen und/oder qualitativen Sozialforschung und können dieseMethoden problemorientiert einsetzen.• Sie haben erweiterte Kenntnisse über spezifische Techniken derquantitativen und/oder qualitativen Datenanalyse.• Die Studierenden können einen empirischen Forschungsberichtanfertigen.

13. Inhalt: Im Rahmen des politikwissenschaftlichen Projektseminars realisierendie Studierenden ein individuelles studentisches Forschungsprojekt imBereich der empirischen Politikforschung.Im ersten Teil des Projektseminars werden Theorie- undMethodenkenntnisse problemorientiert erweitert und vertieftsowie das Forschungsdesign des eigenen Projekts entwickelt.Die jeweiligen Methoden variieren spezifisch zur Bearbeitung desProjektthemas und reichen von quantitativen oder qualitativenErhebungsverfahren über multivariate Analyseverfahren (z.B.

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 8 von 69

explorative Hauptkomponentenanalyse, Regressionsanalyse) bis zucomputergestützten Inhaltsanalyseverfahren.Darauf basierend werden im zweiten Teil des Projektseminars dievertieften Erhebungsmethoden und Datenauswertungs¬verfahrenthemen- und problemorientiert zur Beantwortung der eigenenForschungsfragen eingesetzt. Dabei können je nach Forschungsdesignsowohl Sekundär- als auch eigens durchgeführte Primäranalysen zumEinsatz kommen.

14. Literatur: • BACKHAUS, Klaus/ERICHSON, Bernd/PLINKE, Wulff/WEIBER, Rolf2011: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierteEinführung. 13., überarbeitete Auflage. Berlin u.a.: Springer

• BRADY, Henry E./COLLIER, David 2004: Rethinking Social Inquiry.Diverse Tools, Shared Standards. Lanham, MD: Rowman & Littlefield

• GSCHWEND, Thomas/SCHIMMELFENNIG, Frank (Hrsg.) 2007:Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme - Strategien -Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus

• KING, Gary/KEOHANE, Robert O./VERBA, Sidney 1994: DesigningSocial Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton,NJ: Princeton University Press

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 379601 Seminar Politikwissenschaftliches Projektseminar

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Politikwissenschaftliches Projektseminar Präsenzzeit: 56 StundenSelbststudium: 304 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 37961Politikwissenschaftliches Projektseminar (PL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 80490 Masterarbeit Empirische Politik- und Sozialforschung

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Sozialwissenschaften

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 9 von 69

Modul: 37970 Soziologisches Projektseminar

2. Modulkürzel: 100200502 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Urban

9. Dozenten: • Michael Zwick• Ortwin Renn• Dieter Urban• Dieter Fremdling• Jürgen Hampel• Gerhard Fuchs• Ulrich Dolata• Felix Schrape• Thomas Krause

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: • Die Studierenden können auf der Basis theoretischer Kenntnisse zueinem Thema eine konkrete Forschungsfrage entwickeln und für dieempirische Untersuchung operationalisieren.• Sie sind in der Lage, ein soziologisches Forschungsdesign zuentwickeln und ein individuelles Forschungsprojekt zu realisieren.• Sie wenden quantitative bzw. qualitative Techniken der Datenerhebungund Datenanalyse kompetent an.

13. Inhalt: Im Rahmen des soziologischen Projektseminars realisieren dieStudierenden ein individuelles studentisches Forschungsprojektim Bereich der empirischen Sozialforschung. Der erste Teil desProjektseminars vermittelt die hierfür notwendigen theoretischen undmethodischen Kenntnisse. Darauf basierend wird im zweiten Teil daseigene Forschungsdesign entwickelt und umgesetzt.

14. Literatur: • BORTZ, Jürgen/DÖRING, Nicola 2009: Forschungsmethodenund Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage.Heidelberg: Springer

• LAMNEK, Siegfried 2010: Qualitative Sozialforschung. 5. Auflage.Weinheim/Basel: Beltz

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 10 von 69

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 379701 Seminar Soziologisches Projektseminar

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Soziologisches Projektseminar Präsenzzeit: 56 StundenSelbststudium: 304 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 37971Soziologisches Projektseminar (PL), Sonstiges, Gewichtung:1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 80490 Masterarbeit Empirische Politik- und Sozialforschung

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 11 von 69

120 Vertiefungsbereich B

Zugeordnete Module: 37980 Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien und Methoden der Mikro- undMakroanalyse

37990 Demokratie und Good Governance38000 Globale Probleme und Global Governance38010 Statistische Modellbildung38020 Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung38030 Arbeit, Organisation und Innovation

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 12 von 69

Modul: 38030 Arbeit, Organisation und Innovation

2. Modulkürzel: 100200508 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Ulrich Dolata

9. Dozenten: • Gerhard Fuchs• Ulrich Dolata

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen das analytische Instrumentarium, das in derSoziologie benutzt wird, um die Sachverhalte Ar-beit, Organisation undInnovation zu erfassen.• Sie sind mit den wichtigsten empirischen Befunden vertraut.• Sie sind in der Lage, mit Hilfe des analytischen Instrumenta-riumskonkrete empirische Phänomene zu analysieren.• Sie kennen die wichtigsten Theorien und Forschungsstrate-gien einerinstitutionalistisch orientierten Soziologie.

13. Inhalt: Wir leben in einer Gesellschaft, die von Organisationen dominiert wird.Fast 90% der erwerbstätigen Bevölkerung arbeiten in Organisationen,um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Max Weber betrachtetedie Dominanz von großen formalen, bürokratisch strukturiertenOrganisationen als ein wesentliches Merkmal einer modernen,rationalisierten Gesellschaft. In dem Modul werden die wichtigstenFragen der Organisationssoziologie diskutiert und speziell im Hinblickauf die Themenfelder Arbeit und Innovation vertieft. Nachdem imersten Teil der Veranstaltungen in die angemessenen Methoden derOrganisationsforschung eingeführt wird, stehen danch die folgendenFragen im Mittelpunkt: 1) Um was handelt es sich bei Orga-nisationen,und für wen und wie sind sie organisiert? 2) Wie sieht die Umwelt einerOrganisation (das Feld, in dem sie sich bewegt) aus, und welchenEinfluss hat diese auf das Funktionieren der Organisation? 3) Könnensich Organisationen verändern und gegebenenfalls wie? 4) Wie kannuns die Organisationssoziologie helfen, die unterschiedlichen Formenvon Organisationen in Poli-tik und Gesellschaft besser zu verstehen? 5)Welche Rolle spie-len Organisationen in Innovationsprozessen, und wiewirken die-se auf den Wandel von Organisationen zurück? Vorgestellt

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 13 von 69

und diskutiert werden nicht nur theoretische Antworten auf diese Fra-gen. Eine intensive Auseinandersetzung mit empirischen Fallstu-diensoll helfen, ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wie Organisationen„wirklich" funktionieren.

14. Literatur: • KIESER, Alfred/EBERS, Mark (Hrsg.) 2006: Organisationstheorien. 6.erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer

• BÖHLE, Fritz/VOß, G. Günter/WACHTLER, Günther (Hrsg.) 2010:Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag

• BRAUN-THÜRMANN, Ingo 2005: Soziologie der Innovation. Biele-feld:transcript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380301 Vorlesung Organisation und Innovation• 380302 Seminar Organisierung und Organisation von Arbeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Organisation und Innovation, Vorlesung Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Organisierung und Organisation von Arbeit, Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38031Arbeit, Organisation und Innovation (PL), schriftliche Prüfung,180 Min., Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 38090 Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 14 von 69

Modul: 37990 Demokratie und Good Governance

2. Modulkürzel: 100200504 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. André Bächtiger

9. Dozenten: • Angelika Vetter• Dieter Fuchs• Patrick Bernhagen• André Bächtiger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine.

12. Lernziele: - Die Studierenden können die Probleme analysieren, mit denen dieheutigen repräsentativen Demokratien aufgrund interner und globalerWandlungsprozesse konfrontiert werden.- Sie sind dazu in der Lage, Lösungsvorschläge der Probleme kritisch zuhinterfragen und eigene konstruktive Vorstellungen zu entwickeln.- Sie kennen die Probleme der Konzeptualisierung und Messung derQualität von Demokratie, demokratischen Institutionen, Prozessen undsystemischen Leistungen.- Sie kennen Alternativen zur liberalen Demokratie und können diesekritisch bewerten.- Sie können vergleichende empirische Analysen von Good Governancedurchführen.

13. Inhalt: Aufgrund struktureller interner Wandlungsprozesse (Veränderungder Sozialstruktur, kultureller Wandel) und der Internationalisierungvon Politik (Europäische Integration, Globalisierung) befinden sich dieheutigen repräsentativen Demokratien der Nationalstaaten in einemUmbruch. Sie werden mit wachsenden Ansprüchen an den Umfangund die Qualität materieller und immaterieller Leistungen konfrontiertund verfügen auf Grund der Internationalisierung über begrenzteMöglichkeiten, die zur Problemlösung erforderlichen Ressourcen zubeschaffen und Folgebereitschaft für getroffene Entscheidungen zusichern. Den Inhalt des Moduls bilden die empirische Analyse undkritische Diskussion dieser Wandlungsprozesse und ihrer systemischenFolgen. Dazu gehört zum einen die Auseinandersetzung mit derFrage, was unter diesen Bedingungen „good governance" auf dernationalstaatlichen und supranationalen, besonders der europäischenEbene bedeutet und wie Good Governance empirisch erfasst undländervergleichend analysiert werden kann. Zum anderen gehört dazudie Diskussion über mögliche Alternativen zur liberalen Demokratie.

14. Literatur: • CAIN, Bruce E./DALTON, Russell J./SCARROW, Susan E. (Hrsg.)2003: Democracy Transformed? Oxford: Oxford University Press

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 15 von 69

• FREITAG, Markus/WAGSCHAL, Uwe (Hrsg.) 2007: DirekteDemokratie: Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalenVergleich. Berlin: Lit

• SCHUPPERT, Gunnar Folke/ZÜRN, Michael (Hrsg.) 2008:Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS Sonderheft 41.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 379901 Veranstaltung I• 379902 Veranstaltung II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Transformation der repräsentativen Demokratie, Seminar oderVorlesung Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenGood Governance, Seminar oder VorlesungPräsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 37991Demokratie und Good Governance (PL), schriftliche Prüfung,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 16 von 69

Modul: 38000 Globale Probleme und Global Governance

2. Modulkürzel: 100200505 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Cathleen Kantner• Golareh Khalilpour-Khodadadi• Udo Tietz• Maximilian Overbeck• Hanno Boller

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2006

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine.

12. Lernziele: • Die Studierenden haben vertiefte theoretische und methodischeKenntnisse über die Grundlagen des Faches der InternationalenBeziehungen.• Sie erwerben fundierte Textkenntnisse der klassischen undgegenwärtigen Theorien der Internationalen Beziehungen.• Sie verfügen über ein breites Überblickswissen über globaleProblemlagen sowie über die Institutionen, Organisationen undMechanismen von Global Governance.• Sie kennen die relevanten internationalen Akteure und entwickelnein differenziertes Verständnis der Defizite und Probleme globalenRegierens.• Ihr breites Überblickswissen haben sie anhand ausgewählterProblemfelder vertieft.• Sie sind in der Lage, Forschungsfragen zu formulieren, sieempirisch zu operationalisieren und mit geeigneten empirischenForschungsinstrumenten zu bearbeiten.• Sie kennen verschiedene qualitative und quantitative Methoden undsetzen sie in ihren Seminararbeiten gezielt ein.

13. Inhalt: Das Modul baut auf den im BA erworbenen historisch-systematischenGrundlagenkenntnissen der Disziplin der Internationalen Beziehungenauf. Die Theorien der Disziplin werden vertieft, um die Studierendenzur theoriegeleiteten, empirischen Analyse internationaler Politik zubefähigen. Das Modul führt problemorientiert in aktuelle Debatten desFaches ein: Diskussionen über verschiedene globale Probleme, sowieinstitutionelle Problemlösungsversuche auf internationaler Ebene, für diesich der Begriff „Global Governance" bewährte, werden systematischerarbeitet. Fälle entstammen z.B. den folgenden Bereichen: Dynamikinternationaler Konflikte, Prozesse der europäischen Integration,multilaterale Verhandlungsprozesse, Voraussetzungen und Aufgaben

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 17 von 69

von Global Governance in Bereichen wie der internationalen Sicherheits-,Entwicklungs- und Umweltpolitik oder Demokratie und Öffentlichkeitjenseits des Nationalstaats.Das Modul zieht konkurrierende theoretische Ansätze systematischzur Erklärung der beobachteten Prozesse heran und operationalisiertspezifische Forschungsfragen mit qualitativen und quantitativenpolitikwissenschaftlichen Methoden (case studies, Interviews,Aggregatdatenanalyse, inhaltsanalytische Methoden, quantitative undqualitative Inhaltsanalyse, eHumanities). Die Kompetenz zur Auswahlund Anwendung geeigneter empirischer Untersuchungsmethoden wirdweiter entwickelt.

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380001 Vorlesung / Lecture OR Seminar• 380002 Seminar

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung / Lecture OR Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSeminarPräsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38001Globale Probleme und Global Governance (PL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 38060 Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Sozialwissenschaften

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 18 von 69

Modul: 38010 Statistische Modellbildung

2. Modulkürzel: 100200506 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Urban

9. Dozenten: • Dieter Urban• Thomas Krause• Andreas Wahl

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen die wichtigsten statistischen multivariatenAnalyseverfahren.• Sie sind dazu in der Lage, diese Verfahren dem jeweiligenAnwendungszweck zuzuordnen und entsprechend durchzuführen.• Sie verfügen über Kenntnisse zur Interpretation der jeweiligenKenngrößen zum Zusammenhang verschiedener Merkmale, derModellgüte und zur Signifikanz getesteter Hypothesen.• Sie können die statistischen Maßzahlen im Hinblick auf diagnostischeImplikationen interpretieren und sind in der Lage, entsprechendeMaßnahmen zur Korrektur verzerrter Schätzungen zu ergreifen.• Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse bei der Anwendung desProgrammpaketes SPSS (Statistical Package for Social Sciences) undsind dabei in der Lage, die Programmiersprache (Syntax) zu verstehenund zu verwenden

13. Inhalt: Das Modul befasst sich mit der Vermittlung von Kenntnissen zuden gängigsten statistischen multivariaten Verfahren (z.B. lineareRegressionsanalyse, logistische Regressionsanalyse, linearePfadanalyse, Hauptkomponentenanalyse). Dazu werden dieprimären Anwendungsgebiete erörtert und in diesem Zusammenhangdie Ursachen für die unterschiedliche Eignung verschiedenerVerfahrenstypen erläutert. Die Studierenden lernen dabei dieAnwendungsvoraussetzungen bestimmter Modellierungsverfahrenkennen und erhalten einen Einblick in die Vor- und Nachteile dereinzelnen Methoden. Zusammen mit der Vermittlung des Wissensum die Bedeutungen der Kenngrößen der verschiedenen Verfahrenkönnen die Studierenden kritisch beurteilen, ob der Einsatz der

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 19 von 69

jeweiligen Methode angemessen ist bzw. welche Methode sich imentsprechenden Fall eher anbietet. Neben den rein inhaltlichenAspekten werden im Modul auch die Kenntnisse bzgl. der zugehörigenSoftware (SPSS) durch Übungsaufgaben vermittelt. Dabei gehendie einzelnen Aufgabenstellungen weit über die Fähigkeiten zurgrundlegenden Anwendung der Statistiksoftware hinaus. Dies ermöglichtes den Studierenden, die nötigen Fähigkeiten zu erwerben, umwissenschaftliche Fragestellungen mittels statistischer Analysenzielführend bearbeiten zu können.

14. Literatur: • BACKHAUS, Klaus/ERICHSON, Bernd/PLINKE, Wulff/WEIBER, Rolf2011: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierteEinführung. 13. Auflage. Berlin: Springer

• TABACHNICK, Barbara G./FIDELL, Linda S. 2007: Using MultivariateStatistics. 5. ed. Boston: Allyn & Bacon

• URBAN, Dieter/MAYERL, Jochen 2011: Regressionsanalyse. Theorie,Technik und Anwendung (4. Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380101 Vorlesung oder Seminar Multivariate Statistik 1• 380102 Vorlesung oder Seminar Multivariate Statistik 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Multivariate Statistik 1, Vorlesung oder Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Multivariate Statistik 2, Seminar oder Vorlesung Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38011Statistische Modellbildung (PL), schriftliche Prüfung, 180 Min.,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 38070 Angewandte Forschungsmethodik

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 20 von 69

Modul: 38020 Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung

2. Modulkürzel: 100200507 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cordula Kropp

9. Dozenten: • Cordula Kropp• Ortwin Renn• Dieter Fremdling• Jürgen Hampel• Michael Zwick

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: • Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der wichtigstenKonzepte der Techniksoziologie, der Umweltsoziologie und dersozialwissenschaftlichen Risikoforschung.• Sie kennen die Komponenten des Umweltbewusstseins und empirischeBefunde zu Umweltwissen, umweltbezogenen Emotionen, Bewertungenund Handlungsintentionen.• Sie verstehen die Bedingungen für umweltgerechtes Verhalten undkönnen die Kluft zwischen Umweltbewusstsein und umweltschonendemHandeln erklären.• Ihnen ist das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung bekannt undmoderne politische Maßnahmen und Verfahren (Governance), die zueiner Verbesserung des umweltbezogenen Handelns und Entscheidensund der Akzeptabilität nachhaltigkeitsbezogener politischer Maßnahmenführen.• Sie haben theoretische Kenntnisse über die Technikfolgenabschätzungund ihre Hauptvarianten einschließlich der Chancen und Grenzen fürzukünftige Technikentwicklung.• Sie kennen die Unterschiede zwischen der klassischen, konstruktivenund partizipativen Technikfolgenabschätzung.• Sie beherrschen die wichtigsten diskursiven Verfahren zur praktischenUmsetzung von Projekten der partizipativen Technikfolgenabschätzung

13. Inhalt: Das Modul Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzungverfolgt inhaltliche und methodische Ziele. GesellschaftlicheAuseinandersetzungen um die Einführung neuer Technologien verweisen

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 21 von 69

darauf, dass technische Innovation auch von gesellschaft-lichenRahmenbedingungen abhängig ist. Insbesondere geht es um dieFrage nach den unerwünschten Folgen technischer Entwicklung für dieGesellschaft, aber auch für die Umwelt.

Im Modul werden Konzepte und Methoden derTechnikfolgenabschätzung und der Umweltsoziologie behandelt.Bei der Technikfolgenabschätzung geht es um die Frage nachgesellschaftlichen Reaktionen auf neue Technologien, aber auchum die Frage, wie moderne Gesellschaften die Herausforderungtechnischer und gesellschaftlicher Modernisierung bewältigen können.Die Umweltsoziologie behandelt demgegenüber vor allem die Interaktionvon Gesellschaft und Umwelt, insbesondere unter der Perspektive derNachhaltigkeitsforschung

14. Literatur: DIEKMANN, Andreas/PREISENDÖRFER, Peter 2001: Umweltsoziologie,Reinbek: Rowohlt

GRUNWALD, Armin 2008: Technik und Politikberatung. Frankfurt a. M.:Suhrkamp

HENNEN, Leonhard/PETERMANN, Thomas/SCHERZ, Constanze2004: Partizipative Verfahren der Technikfolgen-Abschätzung undparlamentarische Politikberatung. Neue Formen der Kommunikationzwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Arbeitsbericht Nr. 96des TAB, Berlin

KNAUS, Anja/RENN, Ortwin 1998: Den Gipfel vor Augen. Unterwegs ineine nachhaltige Zukunft. Marburg: Metropolis

RENN, Ortwin 2008: Risk Governance. Coping with Uncertainty in aComplex World. London: earthscan

RENN, Ortwin 2009: Integriertes Risikomanagement als Beitrag zu einernachhaltigen Entwicklung. In: Popp Reinhold/Schüll, Elmar (Hrsg.):Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaftund Politik. Heidelberg u. a.: Springer, 553-568

RENN, Ortwin 2010: Komplexität, Unsicherheit und Ambivalenz. TA inPraxis und Lehre, Universität Stuttgart, Ms

Renn, Ortwin 2014: Das Risikoparadox. Warum wir uns vor demFalschen fürchten. Frankfurt am Main: Fischer

RENN, Ortwin/KLINKE, Andreas 2003: Globale Umweltrisiken: Einintegratives Konzept zum Umgang mit Komplexität, Unsicherheit undAmbiguität. In: Gottschalk-Mazouz, Niels/Mazouz, Nadia (Hrsg.):Nachhaltigkeit und globaler Wandel. Integrative For-schung zwischenNormativität und Unsicherheit. Frankfurt am Main: Campus, 87-120

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380201 Vorlesung Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung• 380202 Seminar Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 22 von 69

Summe : 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38021Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung (PL),schriftliche Prüfung, 180 Min., Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Soziologie mit Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Risiko- undTechnikforschung

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 23 von 69

Modul: 37980 Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien und Methodender Mikro- und Makroanalyse

2. Modulkürzel: 100200503 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: • André Bächtiger• Patrick Bernhagen• Dieter Fuchs• Uwe Remer-Bollow• Angelika Vetter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Gute englische Lesekenntnisse.

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen die verschiedenen Ebenen derpolitikwissenschaftlichen Analyse und die für die Mikro- undMakroanalyse relevanten Konzepte.• Sie sind dazu in der Lage, Aussagen über individuelle und systemischeEigenschaften voneinander abzugrenzen und die über beideAnalyseebenen vorliegenden Erkenntnisse aufeinander zu beziehen.• Sie wissen, welche Implikationen individuelle Orientierungen undVerhaltensweisen für Vorgänge auf der Systemebene haben und wieSystemcharakteristika individuelle Orientierungen und Verhaltensweisenbeeinflussen.• Sie kennen die wichtigsten Theorien und Forschungsstrategiender vergleichenden politikwissenschaftlichen Analyse und sinddazu in der Lage, diese in der Analyse und im Vergleich konkreterpolitikwissenschaftlicher Sachverhalte anzuwenden.• Sie können zwischen den relevanten Datentypen unterscheiden,kennen einschlägige Datenquellen und sind dazu in der Lage, in diesenselbständig zu recherchieren.

13. Inhalt: Die vergleichende Analyse politischer Systeme verfolgt substanziellewie methodische Ziele. In substanzieller Hinsicht geht es darum,Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen politischen Systemenzu beschreiben und zu erklären. Dies betrifft die Systemebene(Polity , Politics , Policies ) und die Ebene der individuellen Akteure(Einstellungen, Verhalten). In methodischer Hinsicht dienen Vergleichedem Zweck, systematische Zusammenhänge zwischen verschiedenenAspekten des politischen Lebens zu ermitteln.

Das Modul gibt eine Einführung in die Analyseebenen, Themenfelder,Theorien, Methoden und Datenbestände der vergleichenden Analyse.Es stellt die wichtigsten Theorien der politikwissenschaftlichenEinstellungs- und Verhaltensforschung, der Institutionenanalysesowie der Politikfeldanalyse und Organisationsforschung vor. Zur

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 24 von 69

Vertiefung werden typische Themenfelder der vergleichendenpolitischen Analyse vorgestellt (Struktur und Funktionsweisedemokratischer Systeme, Institutionen und deren Performanz,Parteienwettbewerbsstrukturen, Public Policy, Wählerverhalten,Politische Partizipation, Interessenvermittlung).

14. Literatur: • CARAMANI, Daniele. 2014. Comparative Politics. 3. Auflage. Oxford:Oxford University Press.

• DALTON, Russell J., 2009: Citizen Politics. Public Opinion and PoliticalParties in Advanced Industrial Democracies. 4. Auflage. WashingtonD.C.: CQ-Press.

• GOODIN, Robert E./KLINGEMANN, Hans-Dieter (Hrsg.) 1996: A NewHandbook of Political Science. Oxford: Oxford University Press (Kap. II- IV und IX).

• KAINA, Viktoria/RÖMMELE, Andrea (Hrsg.) 2009: PolitischeSoziologie. Ein Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissenschaften.

• NEWTON, Kenneth/VAN DETH, Jan W. 2005: Foundations ofComparative Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

• ROLLER, Edeltraud 2005: The Performance of Democracies. PoliticalInstitutions and Public Policy. Oxford: Oxford University Press.

Reader mit Grundlagentexten in ILIASE-Learning (Lecturnity)

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 379801 Vorlesung oder Seminar 1• 379802 Vorlesung oder Seminar 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Theorien und Methoden der politikwissenschaftlichen Einstellungs- undVerhaltensforschung, VorlesungPräsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenPolitische Institutionen und institutionelle Leistungsfähigkeit, SeminarPräsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 37981Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien und Methodender Mikro- und Makroanalyse (PL), schriftlich, eventuellmündlich, Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 38040 Vergleichende Analyse politischer Einstellungen undpolitischen Verhaltens

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 25 von 69

125 Vertiefungsbereich C

Zugeordnete Module: 49950 Deutsch-Französische Studien

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 26 von 69

Modul: 49950 Deutsch-Französische Studien

2. Modulkürzel: 100200601 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Nach Ankuendigung

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: Frank Baasner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich C➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich C➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich C➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich C➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zu einemspezifischen politikwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichenForschungsgegenstand im Ländervergleich Deutschland-Frankreich

• Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen verschiedenenpolitischen, sozialen und ökonomischen Aspekten desSystemvergleichs zu verstehen und systematisch zu beschreiben

• Die Studierenden können verschiedene empirischeBearbeitungsmethoden anwenden

13. Inhalt: Das Modul vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse zuUnterschieden und Gemeinsamkeiten der politisch-institutionellenund ökonomischen Ordnung der Nachbarländer Deutschland undFrankreich. Ein möglicher Schwerpunkt des Seminars am deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg liegt auf der Analyse desdeutschen und des französischen Kapitalismusmodells, die sich inEuropa durch ein spezifisches Zusammenspiel ökonomischer (z.B.Marktordnungen, Funktionsweise der Unternehmen), sozialer (z.B.Praxis der Sozialbeziehungen, Rolle der Verbände) und politischer (z.B.Rolle und Organisation des Staates) Institutionen und Funktionsweisenauszeichnen.

Auch das Blockseminar, das jedes Jahr von einem Dozenten desInstitut d’Etudes Politiques de Bordeaux geleitet wird, widmet sicheinem politikwissenschaftlichen Gegenstand im deutsch-französischenLändervergleich. Themen sind beispielsweise die vergleichende Analysepolitischer Verhaltensweisen und Einstellungen der Bürger oder eineBeschreibung der Rolle politischer Akteure und der unterschiedlichenFormen politischer Repräsentation in Deutschland und Frankreich.Darüber hinaus gibt das Seminar Einblick in die unterschiedlichen

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 27 von 69

sozialwissenschaftlichen Methodentraditionen der beiden Länderund unterstreicht damit die binationale Ausrichtung des deutsch-französischen Masterstudienganges.

14. Literatur: BERG-SCHLOSSER, Dirk/MÜLLER-ROMMEL, Ferdinand (Hrsg.)2006: Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendesStudienhandbuch, 4., überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden: VS Verlagfür Sozialwissenschaften.

CATTERO, Bruno (Hrsg.) 1998: Modell Deutschland, Modell Europa.Probleme, Perspektiven, Opladen: Leske + Budrich.

GABRIEL, Oscar W./FALTER, Jürgen W./RATTINGER, Hans (Hrsg.)2005: Wächst zusammen, was zusammen gehört? Stabilität und Wandelpolitischer Einstellungen im vereinigten Deutschland. Baden-Baden:Nomos.

HOFFMANN-MARTINOT, Vincent/WOLLMANN, Hellmut (Hrsg.)2006: State and Local Government Reforms in France and Germany:Divergence and Convergence, Wiesbaden: VS Verlag.

KEMPF, Udo 2007: Das politische System Frankreichs, Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

KIMMEL, Adolf/UTERWEDDE, Henrik 2012: Länderbericht Frankreich,Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 499501 Seminar Aktuelle deutsch-französische Analysen• 499502 Blockseminar Deutschland-Frankreich

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Blockseminar Deutschland-Frankreich (Seminar)

Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden

DFI-Seminar: Aktuelle deutsch-französische Analysen (Seminar)

Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 180 Stunden

Gesamt: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 49951Aktuelle deutsch-französische Analysen (PL), schriftlich,eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0

• 49952Deutschland-Frankreich (USL), schriftlich, eventuell mündlich,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Politische Systeme und Politische Soziologie

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 28 von 69

130 Spezialisierungsbereich A

Zugeordnete Module: 38040 Vergleichende Analyse politischer Einstellungen und politischen Verhaltens38050 Aktuelle Ansätze der Demokratieforschung38060 Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung38070 Angewandte Forschungsmethodik38080 Konflikttheorien und Konfliktschlichtung38090 Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 29 von 69

Modul: 38050 Aktuelle Ansätze der Demokratieforschung

2. Modulkürzel: 100200510 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. André Bächtiger

9. Dozenten: • Dieter Fuchs• Patrick Bernhagen• André Bächtiger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden wissen, mit welchen Fragen und Problemen sich diegegenwärtige Demokratieforschung auseinandersetzt.• Sie kennen die theoretischen Grundlagen und die empirischenMethoden, mit denen diese Fragen und Probleme analysiert werden, unddie Antworten, die auf sie gegeben werden.• Sie lernen, theoriegeleitete empirische Analysen im Rahmen derDemokratieforschung durchzuführen.

13. Inhalt: Die gegenwärtige Demokratieforschung hat unter anderem dreiSchwerpunkte, die in diesem Modul aufgegriffen werden: 1. DieErfassung der Qualität von Demokratien. Dazu gehören erstensdie Bestimmung von Qualitätskriterien, zweitens die empirischeErfassung dieser Qualitätskriterien und drittens die Anwendung dieserQualitätskriterien zu einer empirischen Bestandsaufnahme von Ländern.2. Die Diskussion, auf welchen Voraussetzungen eine europäischeDemokratie beruht und inwieweit diese Voraussetzungen gegeben sind.3. Die Diskussion über eine postnationale Demokratie, die aufgrundder Folgen der Globalisierungsprozesse und den damit verbundenenRestriktionen für die nationalstaatlichen Demokratien entstanden ist.

14. Literatur: • DIAMOND, Larry/MORLINO, Leonardo (Hrsg.) 2005: Assessing theQuality of Democracy. Baltimore: The Johns Hopkins University Press

• FUCHS, Dieter/KLINGEMANN, Hans-Dieter 2011: Cultural Diversity,European Identity and the legitimacy of the EU. Cheltenham: EdwardElgar

• HELD, David/MC GREW, Anthony/GOLDBLATT, David/PERRATON,Jonathan 2008: Global Transformations. Politics, Economics andCulture, Cambridge: Polity Press

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380501 Veranstaltung I• 380502 Veranstaltung II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Europäische Identität und Legitimität der Europäischen Union,Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 30 von 69

Demokratietheorien, Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38051Aktuelle Ansätze der Demokratieforschung (PL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Sozialwissenschaften

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 31 von 69

Modul: 38070 Angewandte Forschungsmethodik

2. Modulkürzel: 100200512 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Urban

9. Dozenten: • Dieter Urban• Thomas Krause• Andreas Wahl

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul 100200506: Multivariate Statistik

12. Lernziele: • Die Studierenden können die methodische Anlage und statistischeModellierung von typischen empirischen Forschungsarbeiten verstehen,interpretieren und kritisch reflektieren.• Sie sind in der Lage, für eine entsprechende sozialwissenschaftlicheForschungsfrage eine geeignete Forschungsmethodik und statistischeModellierung begründet auszuwählen.• Sie haben Kenntnis über Anwendung, Durchführung und Interpretationkomplexer statistischer Modellierungen.• Sie sind in der Lage, selbstständig eine für ein Forschungsproblemgeeignete komplexe statistische Modellschätzung mit entsprechenderEDV-Statistik-Software (u.a. EQS, Mplus, LogXact) durchzuführen unddie Ergebnisse inhaltlich problemorientiert zu interpretieren und zubewerten.

13. Inhalt: Das Modul vertieft gezielt Kenntnisse über komplexe Forschungsdesignsund fortgeschrittene statistische Modellierungen an ausgewähltenBeispielen aus der empirischen Sozialforschung. Das Vorgehen istanwendungsorientiert, d.h. es wird exemplarisch an ausgewähltensozialwissenschaftlichen Forschungsproblemen gezeigt, welcheForschungsmethodiken und statistischen Modelle sich für deren Analyseeignen, wie die statistischen Modellergebnisse zu interpretieren sind undwie die statistischen Modellschätzungen mit spezieller EDV-Statistik-Software durchgeführt werden können (z.B. Strukturgleichungsmodelle,Mehrebenenmodelle, komplexe Verfahren der Regressionsanalyseetc.). Die erlernten statistischen Modellierungen werden beispielhaftsowohl zur angeleiteten als auch zur eigenständigen Bearbeitungsozialwissenschaftlicher Forschungsfragen eingesetzt.

14. Literatur: • BYRNE, Barbara M. 2006: Structural Equation Modeling with EQS.Basic Concepts, Applications and Programming. 2nd edition. Mahwah:Erlbaum

• URBAN, Dieter/MAYERL, Jochen 2011: Regressionsanalyse: Theorie,Technik und Anwendung, 4. überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 32 von 69

• WOLF, Christof/BEST, Henning 2010: Handbuch dersozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissenschaften

• URBAN, Dieter/ MAYERL, Jochen 2014:Strukturgleichungsmodellierung: Ein Ratgeber für die Praxis.Wiesbaden: Springer VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380701 Seminar Angewandte Forschungsmethodik I• 380702 Seminar Angewandte Forschungsmethodik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Angewandte Forschungsmethodik I; Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Angewandte Forschungsmethodik II; Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38071Angewandte Forschungsmethodik (PL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Soziologie

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 33 von 69

Modul: 38080 Konflikttheorien und Konfliktschlichtung

2. Modulkürzel: 100200513 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cordula Kropp

9. Dozenten: • Cordula Kropp• Ortwin Renn• Volker Haug

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul 100200507: Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung

12. Lernziele: • Die Studierenden haben vertiefte Kenntnis der wichtigstensozialwissenschaftlichen Konflikttheorien.• Sie können diese Konflikttheorie zur Analyse von Technikkonfliktenanwenden.• Sie kennen die theoretischen Hintergründe sowie die praktischeAnwendung von Verfahren der Konfliktschlichtung, insbesondere vonPartizipationsverfahren.

13. Inhalt: Seit den 1960er Jahren lassen sich verstärkt Konflikte um die Einführungneuer Technologien beobachten. Beispiele für besonders konfliktäreEntwicklungen sind die Kernenergiedebatte, die Gentechnikdebatte,aber auch Ansiedlungskonflikte. Das Modul behandelt neben einemÜberblick über die empirische Forschung die theoretischen Ansätze, diees erlauben, Technik- und Umweltkonflikte zu analysieren.

14. Literatur: • FEINDT, Peter H./SARETZKI, Thomas (Hrsg.) 2010: Umwelt- undTechnikkonflikte. Wiesbaden: VS-Verlag

• US-NATIONAL RESEARCH COUNCIL OF THE NATIONALACADEMIES 2008: Public Participation in Environmental Assessmentand Decision Making. Washington, D.C: The National AcademiesPress

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380801 Seminar Konflikttheorien und Konfliktschlichtung 1• 380802 Seminar Konflikttheorien und Konfliktschlichtung 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Seminar 1 Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Seminar 2 Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38081Konflikttheorien und Konfliktschlichtung (PL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 34 von 69

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Soziologie mit Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Risiko- undTechnikforschung

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 35 von 69

Modul: 38090 Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

2. Modulkürzel: 100200514 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Ulrich Dolata

9. Dozenten: • Gerhard Fuchs• Ulrich Dolata

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden besitzen einen Überblick über diesozialwissenschaftliche und innovationsökonomischeNetzwerkforschung.• Sie sind dazu in der Lage, analytische Ansätze und empirischeMethoden der Netzwerkforschung voneinander zu unterscheiden undanzuwenden.• Sie können anhand von Beispielen die Frage diskutieren, wiebedeutsam, stabil und weitreichend kooperative und netz-werkartigeStrukturen in der Wirtschaft sind.

13. Inhalt: In den Sozialwissenschaften erfreuen sich Netzwerktheorien und -konzepte einer anhaltenden Beliebtheit. Unter dem Gesichtspunktder Bedeutung von Netzwerkbeziehungen werden wirtschaftlichesHandeln, Beziehungen innerhalb und zwischen Organisationen,politische Aushandlungsprozesse, soziale Beziehungen im Internet,virtuelle Organisationsformen u.v.a.m. untersucht. Charakteristischfür die Netzwerkperspektive ist, dass sie die Relationen zwischenAkteuren in den Blick nimmt. Aus der Sicht der Netzwerkforschungist soziales Handeln immer „eingebettet", und es interessieren diespezifischen Formen und Konsequenzen dieser Einbettung. Im erstenteil des Moduls wird in die Methoden der Netzwerkforschung eingeführtund es werden konkrete beispiele diskutiert. Danach gibt das Modul einen Überblick über den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichenNetzwerkforschung, klärt die Bedeutung wichtiger theoretischer Konzepteund konkretisiert sie anhand von empirischen Falluntersuchungen.Eine wesentliche Rolle spielen dabei neuartige Netzwerke, die sich imRahmen des Internets herausgebildet haben.

14. Literatur: • HOLLSTEIN, Bettina/STRAUS, Florian (Hrsg.) 2006: QualitativeNetzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wies-baden:VS Verlag

• STEGBAUER, Christian/HÄUßLING, Roger (Hrsg.) 2010: HandbuchNetzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag

• WEYER, Johannes (Hrsg.) 2011: Soziale Netzwerke. 2. Auflage.München: Oldenbourg

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 36 von 69

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380901 Seminar Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft:Netzwerktheorien und Fallbeispiele

• 380902 Seminar Akteure und Netzwerke im Internet

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft: Netzwerktheo-rienund Fallbeispiele, Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Akteure und Netzwerke im Internet, Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38091Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (PL),Sonstiges, Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 37 von 69

Modul: 38060 Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung

2. Modulkürzel: 100200511 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Cathleen Kantner• Udo Tietz• Hanno Boller

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul 100200505: Globale Probleme und Global Governance

12. Lernziele: • Die Studierenden sind im Bereich der Internationalen Beziehungenauf die theoriegeleitete empirische Analyse transnationalerVergesellschaftungs- und Vergemeinschaftungsprozesse sowie derenProbleme und Defizite spezialisiert.• Sie kennen die relevante internationale Fachliteratur zu ausgewähltenaktuellen Debatten im Fach der Internationalen Beziehungen.• Sie verfügen über ein fundiertes Detailwissen verschiedenertheoretischer Ansätze und kennen den Stand der For-schung hinsichtlichder empirischen Analysen ausgewählter transnationaler Prozesse.• Sie kennen die empirischen Forschungsinstrumente der InternationalenBeziehungen und können sie gezielt und effizient zur Beantwortungaktueller Forschungsfragen anwenden. Dabei können sie sowohlquantitative als auch qualitative Methoden einsetzen.

13. Inhalt: Globalisierung und Europäisierung von Ökonomie, Recht und Politiklösen nationale Handlungsräume zwar nicht auf, doch sie stimulierendie Entwicklung internationalen Rechts, internationaler Regime undOrganisationen, transnationaler Akteursnetzwerke, transnationalerkultureller Austauschprozesse sowie Bestrebungen, auch das Regierenjenseits des Nationalstaats entsprechend demokratischen Standards zuorganisieren. Im Modul werden die vielfältigen Formen transnationalerVergesellschaftungs- und Vergemeinschaftungsprozesse z.B. aufeuropäischer, transatlantischer oder globaler Ebene in Bezug aufwechselnde aktuelle Problemfelder thematisiert. Anwendungsfelder sindz.B. die internationale Sicherheits-, Entwicklungs- und Umweltpolitikoder die europäische Integration. Probleme und Defizite dieser sichentwickelnden Strukturen werden kritisch reflektiert. Die Studierendenlernen aktuelle Debatten des Faches der Internationalen Beziehungenund verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung transnationalerVergesellschaftungs- und Vergemeinschaftungsprozesse detailliertkennen und üben, die empirischen Forschungsinstrumente derInternationalen Beziehungen gezielt und effizient zur Beantwortungaktueller Forschungsfragen einzusetzen. Methodische Schwerpunkteliegen dabei in den Bereichen der qualitativen und quantitativenInhaltsanalyse und den eHumanities.

14. Literatur: BUZAN, B. (2004) From International to World Society? English SchoolTheory and the Social Structure of Globalization Cambridge, MA:Cambridge University Press.

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 38 von 69

HURRELL, A. (2007) On Global Order. Power, Values, and theConstitution of International Society. New York, NY: Oxford UniversityPress.

KANTNER, C. (2015) War and Intervention in the Transnational PublicSphere: Problem-Solving and European Identity-Formation. London:Routledge.

RITTBERGER, V., KRUCK, A. AND ROMUND, A. (2010) Grundzüge DerWeltpolitik: Theorie Und Empirie Des Weltregierens. Wiesbaden: VS.

TIETZ, U. (2002) Die Grenzen Des Wir. Eine Theorie Der Gemeinschaft.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

WEBER, M. (1980 [1922]) Wirtschaft Und Gesellschaft. Grundriß DerVerstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380601 Seminar 1• 380602 Seminar 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Seminar 1Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSeminar 2Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38061Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung(PL), Sonstiges, Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Sozialwissenschaften

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 39 von 69

Modul: 38040 Vergleichende Analyse politischer Einstellungen undpolitischen Verhaltens

2. Modulkürzel: 100200509 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Nach Ankuendigung

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: • Patrick Bernhagen• Dieter Fuchs• Angelika Vetter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: M 100200503: Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien undMethoden der Mikro- und Makroanalyse

12. Lernziele: • Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über den Stellenwert politischerBeteiligung und/oder politischer Einstellungen innerhalb derDemokratieforschung sowie über die Konzepte und Theorien derpolitikwissenschaftlichen Beteiligungs- und Einstellungsforschung.

• Sie kennen die wichtigsten Ergebnisse der internationalvergleichenden Forschung auf den für das Modul relevanten Gebieten.

• Sie sind dazu in der Lage, auf diesen Gebieten relevanteForschungsprobleme zu identifizieren und Forschungsdesigns fürquantitative und/oder qualitative empirische Analysen zu entwickeln.

• Sie sind dazu in der Lage, unter Rückgriff auf einschlägige statistischeProgrammpakete die zur Beantwortung der Forschungsfrageerforderlichen Datenanalysen selbtständig durchzuführen.

• Sie sind dazu in der Lage, vorhandene oder selbst erhobene Datensystematisch auszuwerten, zu interpretieren und sinnvoll in mündlicherund schriftlicher Form zu päsentieren und darzustellen.

13. Inhalt: Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, die sich ausverschiedenen Richtungen mit politischer Beteiligung und/oderpolitischen Einstellungen und Demokratie auseinandersetzen. Dabeiwird aufbauend auf den Grundlagen des jeweiligen Forschungsbereichsgeklärt, welche Arten politischer Beteiligung bzw. politischerEinstellungen aus politikwissenschaftlicher Perspektive zentral sindund welche deskriptiven Befunde sich daraus im internationalenVergleich ergeben. Darüber hinaus geht es einerseits um die Fragen,welche Voraussetzungen für die jeweiligen Einstellungs- bzw.Beteiligungsmuster notwendig sind bzw. wodurch die Forschungsobjektebeeinflusst werden und andererseits, welche Folgen aus bestimmtenMustern oder Veränderungen zu erwarten sind und welche Probleme undChancen sich zukünftig im Hinblick auf die Entwicklung von Demokratienergeben.

14. Literatur: • Godwin, R. Kenneth / Ainsworth, Scott / Godwin, Erik K. 2013.Lobbying and Policymaking: The Public Pursuit of Private Interests. CQPress.

• Dalton, Russell J. / Scarrow, Susan E. / Cain, Bruce E. 2003:Democracy Transformed? Expanding Political Opportunities inAdvanced Industrial Democracies, New York: OUP.

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 40 von 69

• Della Porta, Donatella / Diani, Mario. 2006. Social Movements: AnIntroduction, 2nd ed., Oxford: Blackwell.

• Freitag, Markus / Wagschal, Uwe (Hrsg.) 2007: Direkte Demokratie:Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich.Berlin: Lit

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380401 Vorlesung oder Seminar Vergleichende Analyse politischerEinstellungen und politischen Verhaltens 1

• 380402 Vorlesung oder Seminar Vergleichende Analyse politischerEinstellungen und politischen Verhaltens 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung oder Seminar 1 Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Vorlesung oder Seminar 2 Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38041Vergleichende Analyse politischer Einstellungen undpolitischen Verhaltens (PL), Sonstiges, Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 41 von 69

140 Spezialisierungsbereich B

Zugeordnete Module: 66870 Aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen im deutsch-französischen Vergleich

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 42 von 69

Modul: 66870 Aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungenim deutsch-französischen Vergleich

2. Modulkürzel: 100200602 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: Felix Heidenreich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Spezialisierungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele:

13. Inhalt: Frankreich gilt zu Recht als Mutterland des modernen Republikanismus,dessen Vorbild vor allem in Italien, Irland und Deutschland nachgestrebtwurde. Das Seminar wird die ideengeschichtlichen Grundlagendieser Konzeption rekonstruieren, die institutionellen Umsetzungentheoretischer Entwürfe untersuchen und nach den Differenzen zwischender République francaise und Bundesrepublik Deutschland fragen.Im Ausblick werden wir die Möglichkeit einer Europäischen Republikdiskutieren. Französischkenntnisse sind willkommen, aber keinenotwendige Voraussetzung zur Teilnahme.

14. Literatur: Bielfeld, Ulrich, Nation und Gesellschaft. Selbstthematisierungen inDeutschland und Frankreich, Hamburg 2003.

Gauchet, Marcel, Die Erklärung der Menschenrechte: Die Debatte um diebürgerlichen Freiheiten 1789, Reinbek 1991.

Preuß, Ulrich K. (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung desPolitischen, Frankfurt am Main 1994.

Rosanvallon, Pierre, Demokratische Legitimität. Unparteilichkeit -Reflexivität - Nähe, Hamburg 2010.

Rosanvallon, Pierre, Der Staat in Frankreich von 1789 bis heute, Münster2000.

Schulz, Daniel, Verfassung und Nation: Formen politischerInstitutionalisierung in Deutschland und Frankreich, Wiesbaden 2004.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 668701 Aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungenim deutsch-französischen Vergleich

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: (Seminar)

Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 152 Stunden

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 43 von 69

Gesamt: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 66871Aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungenim deutsch-französischen Vergleich unbenotet (USL),schriftlich oder mündlich, Gewichtung: 1.0

• 66872Aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungenim deutsch-französischen Vergleich benotet (PL), mündlichePrüfung, 15 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 44 von 69

200 Praxisorientiertes Profil

Zugeordnete Module: 210 Vertiefungsbereich A220 Vertiefungsbereich B225 Vertiefungsbereich C

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 45 von 69

210 Vertiefungsbereich A

Zugeordnete Module: 37960 Politikwissenschaftliches Projektseminar37970 Soziologisches Projektseminar

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 46 von 69

Modul: 37960 Politikwissenschaftliches Projektseminar

2. Modulkürzel: 100200501 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Angelika Vetter• Dieter Fuchs• Cathleen Kantner• André Bächtiger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine.

12. Lernziele: • Die Studierenden können zu einem komplexen, wissenschaftlichrelevanten Sachverhalt eine konkrete Forschungsfrage entwickeln, ingeeignete theoretische Zusammenhänge einbetten und empirisch mitden themen- und problemorientiert notwendigen Methoden untersuchen.• Sie sind in der Lage, ein politikwissenschaftliches Forschungsdesign zuentwickeln, in dem sie Fragestellung, Theorie und Empirie miteinanderverknüpfen und ein individuelles Forschungsprojekt realisieren.• Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse zur Anwendungvon geeigneten Methoden der Datenerhebung aus dem Kanon derquantitativen und/oder qualitativen Sozialforschung und können dieseMethoden problemorientiert einsetzen.• Sie haben erweiterte Kenntnisse über spezifische Techniken derquantitativen und/oder qualitativen Datenanalyse.• Die Studierenden können einen empirischen Forschungsberichtanfertigen.

13. Inhalt: Im Rahmen des politikwissenschaftlichen Projektseminars realisierendie Studierenden ein individuelles studentisches Forschungsprojekt imBereich der empirischen Politikforschung.Im ersten Teil des Projektseminars werden Theorie- undMethodenkenntnisse problemorientiert erweitert und vertieftsowie das Forschungsdesign des eigenen Projekts entwickelt.Die jeweiligen Methoden variieren spezifisch zur Bearbeitung desProjektthemas und reichen von quantitativen oder qualitativenErhebungsverfahren über multivariate Analyseverfahren (z.B.

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 47 von 69

explorative Hauptkomponentenanalyse, Regressionsanalyse) bis zucomputergestützten Inhaltsanalyseverfahren.Darauf basierend werden im zweiten Teil des Projektseminars dievertieften Erhebungsmethoden und Datenauswertungs¬verfahrenthemen- und problemorientiert zur Beantwortung der eigenenForschungsfragen eingesetzt. Dabei können je nach Forschungsdesignsowohl Sekundär- als auch eigens durchgeführte Primäranalysen zumEinsatz kommen.

14. Literatur: • BACKHAUS, Klaus/ERICHSON, Bernd/PLINKE, Wulff/WEIBER, Rolf2011: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierteEinführung. 13., überarbeitete Auflage. Berlin u.a.: Springer

• BRADY, Henry E./COLLIER, David 2004: Rethinking Social Inquiry.Diverse Tools, Shared Standards. Lanham, MD: Rowman & Littlefield

• GSCHWEND, Thomas/SCHIMMELFENNIG, Frank (Hrsg.) 2007:Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme - Strategien -Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus

• KING, Gary/KEOHANE, Robert O./VERBA, Sidney 1994: DesigningSocial Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton,NJ: Princeton University Press

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 379601 Seminar Politikwissenschaftliches Projektseminar

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Politikwissenschaftliches Projektseminar Präsenzzeit: 56 StundenSelbststudium: 304 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 37961Politikwissenschaftliches Projektseminar (PL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 80490 Masterarbeit Empirische Politik- und Sozialforschung

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Sozialwissenschaften

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 48 von 69

Modul: 37970 Soziologisches Projektseminar

2. Modulkürzel: 100200502 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Urban

9. Dozenten: • Michael Zwick• Ortwin Renn• Dieter Urban• Dieter Fremdling• Jürgen Hampel• Gerhard Fuchs• Ulrich Dolata• Felix Schrape• Thomas Krause

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich A➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: • Die Studierenden können auf der Basis theoretischer Kenntnisse zueinem Thema eine konkrete Forschungsfrage entwickeln und für dieempirische Untersuchung operationalisieren.• Sie sind in der Lage, ein soziologisches Forschungsdesign zuentwickeln und ein individuelles Forschungsprojekt zu realisieren.• Sie wenden quantitative bzw. qualitative Techniken der Datenerhebungund Datenanalyse kompetent an.

13. Inhalt: Im Rahmen des soziologischen Projektseminars realisieren dieStudierenden ein individuelles studentisches Forschungsprojektim Bereich der empirischen Sozialforschung. Der erste Teil desProjektseminars vermittelt die hierfür notwendigen theoretischen undmethodischen Kenntnisse. Darauf basierend wird im zweiten Teil daseigene Forschungsdesign entwickelt und umgesetzt.

14. Literatur: • BORTZ, Jürgen/DÖRING, Nicola 2009: Forschungsmethodenund Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage.Heidelberg: Springer

• LAMNEK, Siegfried 2010: Qualitative Sozialforschung. 5. Auflage.Weinheim/Basel: Beltz

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 49 von 69

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 379701 Seminar Soziologisches Projektseminar

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Soziologisches Projektseminar Präsenzzeit: 56 StundenSelbststudium: 304 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 37971Soziologisches Projektseminar (PL), Sonstiges, Gewichtung:1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 80490 Masterarbeit Empirische Politik- und Sozialforschung

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 50 von 69

220 Vertiefungsbereich B

Zugeordnete Module: 37980 Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien und Methoden der Mikro- undMakroanalyse

37990 Demokratie und Good Governance38000 Globale Probleme und Global Governance38010 Statistische Modellbildung38020 Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung38030 Arbeit, Organisation und Innovation

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 51 von 69

Modul: 38030 Arbeit, Organisation und Innovation

2. Modulkürzel: 100200508 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Ulrich Dolata

9. Dozenten: • Gerhard Fuchs• Ulrich Dolata

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen das analytische Instrumentarium, das in derSoziologie benutzt wird, um die Sachverhalte Ar-beit, Organisation undInnovation zu erfassen.• Sie sind mit den wichtigsten empirischen Befunden vertraut.• Sie sind in der Lage, mit Hilfe des analytischen Instrumenta-riumskonkrete empirische Phänomene zu analysieren.• Sie kennen die wichtigsten Theorien und Forschungsstrate-gien einerinstitutionalistisch orientierten Soziologie.

13. Inhalt: Wir leben in einer Gesellschaft, die von Organisationen dominiert wird.Fast 90% der erwerbstätigen Bevölkerung arbeiten in Organisationen,um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Max Weber betrachtetedie Dominanz von großen formalen, bürokratisch strukturiertenOrganisationen als ein wesentliches Merkmal einer modernen,rationalisierten Gesellschaft. In dem Modul werden die wichtigstenFragen der Organisationssoziologie diskutiert und speziell im Hinblickauf die Themenfelder Arbeit und Innovation vertieft. Nachdem imersten Teil der Veranstaltungen in die angemessenen Methoden derOrganisationsforschung eingeführt wird, stehen danch die folgendenFragen im Mittelpunkt: 1) Um was handelt es sich bei Orga-nisationen,und für wen und wie sind sie organisiert? 2) Wie sieht die Umwelt einerOrganisation (das Feld, in dem sie sich bewegt) aus, und welchenEinfluss hat diese auf das Funktionieren der Organisation? 3) Könnensich Organisationen verändern und gegebenenfalls wie? 4) Wie kannuns die Organisationssoziologie helfen, die unterschiedlichen Formenvon Organisationen in Poli-tik und Gesellschaft besser zu verstehen? 5)Welche Rolle spie-len Organisationen in Innovationsprozessen, und wiewirken die-se auf den Wandel von Organisationen zurück? Vorgestellt

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 52 von 69

und diskutiert werden nicht nur theoretische Antworten auf diese Fra-gen. Eine intensive Auseinandersetzung mit empirischen Fallstu-diensoll helfen, ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wie Organisationen„wirklich" funktionieren.

14. Literatur: • KIESER, Alfred/EBERS, Mark (Hrsg.) 2006: Organisationstheorien. 6.erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer

• BÖHLE, Fritz/VOß, G. Günter/WACHTLER, Günther (Hrsg.) 2010:Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag

• BRAUN-THÜRMANN, Ingo 2005: Soziologie der Innovation. Biele-feld:transcript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380301 Vorlesung Organisation und Innovation• 380302 Seminar Organisierung und Organisation von Arbeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Organisation und Innovation, Vorlesung Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Organisierung und Organisation von Arbeit, Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38031Arbeit, Organisation und Innovation (PL), schriftliche Prüfung,180 Min., Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 38090 Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 53 von 69

Modul: 37990 Demokratie und Good Governance

2. Modulkürzel: 100200504 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. André Bächtiger

9. Dozenten: • Angelika Vetter• Dieter Fuchs• Patrick Bernhagen• André Bächtiger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine.

12. Lernziele: - Die Studierenden können die Probleme analysieren, mit denen dieheutigen repräsentativen Demokratien aufgrund interner und globalerWandlungsprozesse konfrontiert werden.- Sie sind dazu in der Lage, Lösungsvorschläge der Probleme kritisch zuhinterfragen und eigene konstruktive Vorstellungen zu entwickeln.- Sie kennen die Probleme der Konzeptualisierung und Messung derQualität von Demokratie, demokratischen Institutionen, Prozessen undsystemischen Leistungen.- Sie kennen Alternativen zur liberalen Demokratie und können diesekritisch bewerten.- Sie können vergleichende empirische Analysen von Good Governancedurchführen.

13. Inhalt: Aufgrund struktureller interner Wandlungsprozesse (Veränderungder Sozialstruktur, kultureller Wandel) und der Internationalisierungvon Politik (Europäische Integration, Globalisierung) befinden sich dieheutigen repräsentativen Demokratien der Nationalstaaten in einemUmbruch. Sie werden mit wachsenden Ansprüchen an den Umfangund die Qualität materieller und immaterieller Leistungen konfrontiertund verfügen auf Grund der Internationalisierung über begrenzteMöglichkeiten, die zur Problemlösung erforderlichen Ressourcen zubeschaffen und Folgebereitschaft für getroffene Entscheidungen zusichern. Den Inhalt des Moduls bilden die empirische Analyse undkritische Diskussion dieser Wandlungsprozesse und ihrer systemischenFolgen. Dazu gehört zum einen die Auseinandersetzung mit derFrage, was unter diesen Bedingungen „good governance" auf dernationalstaatlichen und supranationalen, besonders der europäischenEbene bedeutet und wie Good Governance empirisch erfasst undländervergleichend analysiert werden kann. Zum anderen gehört dazudie Diskussion über mögliche Alternativen zur liberalen Demokratie.

14. Literatur: • CAIN, Bruce E./DALTON, Russell J./SCARROW, Susan E. (Hrsg.)2003: Democracy Transformed? Oxford: Oxford University Press

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 54 von 69

• FREITAG, Markus/WAGSCHAL, Uwe (Hrsg.) 2007: DirekteDemokratie: Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalenVergleich. Berlin: Lit

• SCHUPPERT, Gunnar Folke/ZÜRN, Michael (Hrsg.) 2008:Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS Sonderheft 41.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 379901 Veranstaltung I• 379902 Veranstaltung II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Transformation der repräsentativen Demokratie, Seminar oderVorlesung Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenGood Governance, Seminar oder VorlesungPräsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 37991Demokratie und Good Governance (PL), schriftliche Prüfung,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 55 von 69

Modul: 38000 Globale Probleme und Global Governance

2. Modulkürzel: 100200505 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Cathleen Kantner• Golareh Khalilpour-Khodadadi• Udo Tietz• Maximilian Overbeck• Hanno Boller

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2006

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine.

12. Lernziele: • Die Studierenden haben vertiefte theoretische und methodischeKenntnisse über die Grundlagen des Faches der InternationalenBeziehungen.• Sie erwerben fundierte Textkenntnisse der klassischen undgegenwärtigen Theorien der Internationalen Beziehungen.• Sie verfügen über ein breites Überblickswissen über globaleProblemlagen sowie über die Institutionen, Organisationen undMechanismen von Global Governance.• Sie kennen die relevanten internationalen Akteure und entwickelnein differenziertes Verständnis der Defizite und Probleme globalenRegierens.• Ihr breites Überblickswissen haben sie anhand ausgewählterProblemfelder vertieft.• Sie sind in der Lage, Forschungsfragen zu formulieren, sieempirisch zu operationalisieren und mit geeigneten empirischenForschungsinstrumenten zu bearbeiten.• Sie kennen verschiedene qualitative und quantitative Methoden undsetzen sie in ihren Seminararbeiten gezielt ein.

13. Inhalt: Das Modul baut auf den im BA erworbenen historisch-systematischenGrundlagenkenntnissen der Disziplin der Internationalen Beziehungenauf. Die Theorien der Disziplin werden vertieft, um die Studierendenzur theoriegeleiteten, empirischen Analyse internationaler Politik zubefähigen. Das Modul führt problemorientiert in aktuelle Debatten desFaches ein: Diskussionen über verschiedene globale Probleme, sowieinstitutionelle Problemlösungsversuche auf internationaler Ebene, für diesich der Begriff „Global Governance" bewährte, werden systematischerarbeitet. Fälle entstammen z.B. den folgenden Bereichen: Dynamikinternationaler Konflikte, Prozesse der europäischen Integration,multilaterale Verhandlungsprozesse, Voraussetzungen und Aufgaben

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 56 von 69

von Global Governance in Bereichen wie der internationalen Sicherheits-,Entwicklungs- und Umweltpolitik oder Demokratie und Öffentlichkeitjenseits des Nationalstaats.Das Modul zieht konkurrierende theoretische Ansätze systematischzur Erklärung der beobachteten Prozesse heran und operationalisiertspezifische Forschungsfragen mit qualitativen und quantitativenpolitikwissenschaftlichen Methoden (case studies, Interviews,Aggregatdatenanalyse, inhaltsanalytische Methoden, quantitative undqualitative Inhaltsanalyse, eHumanities). Die Kompetenz zur Auswahlund Anwendung geeigneter empirischer Untersuchungsmethoden wirdweiter entwickelt.

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380001 Vorlesung / Lecture OR Seminar• 380002 Seminar

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung / Lecture OR Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSeminarPräsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38001Globale Probleme und Global Governance (PL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 38060 Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Sozialwissenschaften

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 57 von 69

Modul: 38010 Statistische Modellbildung

2. Modulkürzel: 100200506 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Urban

9. Dozenten: • Dieter Urban• Thomas Krause• Andreas Wahl

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen die wichtigsten statistischen multivariatenAnalyseverfahren.• Sie sind dazu in der Lage, diese Verfahren dem jeweiligenAnwendungszweck zuzuordnen und entsprechend durchzuführen.• Sie verfügen über Kenntnisse zur Interpretation der jeweiligenKenngrößen zum Zusammenhang verschiedener Merkmale, derModellgüte und zur Signifikanz getesteter Hypothesen.• Sie können die statistischen Maßzahlen im Hinblick auf diagnostischeImplikationen interpretieren und sind in der Lage, entsprechendeMaßnahmen zur Korrektur verzerrter Schätzungen zu ergreifen.• Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse bei der Anwendung desProgrammpaketes SPSS (Statistical Package for Social Sciences) undsind dabei in der Lage, die Programmiersprache (Syntax) zu verstehenund zu verwenden

13. Inhalt: Das Modul befasst sich mit der Vermittlung von Kenntnissen zuden gängigsten statistischen multivariaten Verfahren (z.B. lineareRegressionsanalyse, logistische Regressionsanalyse, linearePfadanalyse, Hauptkomponentenanalyse). Dazu werden dieprimären Anwendungsgebiete erörtert und in diesem Zusammenhangdie Ursachen für die unterschiedliche Eignung verschiedenerVerfahrenstypen erläutert. Die Studierenden lernen dabei dieAnwendungsvoraussetzungen bestimmter Modellierungsverfahrenkennen und erhalten einen Einblick in die Vor- und Nachteile dereinzelnen Methoden. Zusammen mit der Vermittlung des Wissensum die Bedeutungen der Kenngrößen der verschiedenen Verfahrenkönnen die Studierenden kritisch beurteilen, ob der Einsatz der

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 58 von 69

jeweiligen Methode angemessen ist bzw. welche Methode sich imentsprechenden Fall eher anbietet. Neben den rein inhaltlichenAspekten werden im Modul auch die Kenntnisse bzgl. der zugehörigenSoftware (SPSS) durch Übungsaufgaben vermittelt. Dabei gehendie einzelnen Aufgabenstellungen weit über die Fähigkeiten zurgrundlegenden Anwendung der Statistiksoftware hinaus. Dies ermöglichtes den Studierenden, die nötigen Fähigkeiten zu erwerben, umwissenschaftliche Fragestellungen mittels statistischer Analysenzielführend bearbeiten zu können.

14. Literatur: • BACKHAUS, Klaus/ERICHSON, Bernd/PLINKE, Wulff/WEIBER, Rolf2011: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierteEinführung. 13. Auflage. Berlin: Springer

• TABACHNICK, Barbara G./FIDELL, Linda S. 2007: Using MultivariateStatistics. 5. ed. Boston: Allyn & Bacon

• URBAN, Dieter/MAYERL, Jochen 2011: Regressionsanalyse. Theorie,Technik und Anwendung (4. Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380101 Vorlesung oder Seminar Multivariate Statistik 1• 380102 Vorlesung oder Seminar Multivariate Statistik 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Multivariate Statistik 1, Vorlesung oder Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Multivariate Statistik 2, Seminar oder Vorlesung Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Summe: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38011Statistische Modellbildung (PL), schriftliche Prüfung, 180 Min.,Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 38070 Angewandte Forschungsmethodik

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 59 von 69

Modul: 38020 Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung

2. Modulkürzel: 100200507 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cordula Kropp

9. Dozenten: • Cordula Kropp• Ortwin Renn• Dieter Fremdling• Jürgen Hampel• Michael Zwick

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: • Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der wichtigstenKonzepte der Techniksoziologie, der Umweltsoziologie und dersozialwissenschaftlichen Risikoforschung.• Sie kennen die Komponenten des Umweltbewusstseins und empirischeBefunde zu Umweltwissen, umweltbezogenen Emotionen, Bewertungenund Handlungsintentionen.• Sie verstehen die Bedingungen für umweltgerechtes Verhalten undkönnen die Kluft zwischen Umweltbewusstsein und umweltschonendemHandeln erklären.• Ihnen ist das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung bekannt undmoderne politische Maßnahmen und Verfahren (Governance), die zueiner Verbesserung des umweltbezogenen Handelns und Entscheidensund der Akzeptabilität nachhaltigkeitsbezogener politischer Maßnahmenführen.• Sie haben theoretische Kenntnisse über die Technikfolgenabschätzungund ihre Hauptvarianten einschließlich der Chancen und Grenzen fürzukünftige Technikentwicklung.• Sie kennen die Unterschiede zwischen der klassischen, konstruktivenund partizipativen Technikfolgenabschätzung.• Sie beherrschen die wichtigsten diskursiven Verfahren zur praktischenUmsetzung von Projekten der partizipativen Technikfolgenabschätzung

13. Inhalt: Das Modul Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzungverfolgt inhaltliche und methodische Ziele. GesellschaftlicheAuseinandersetzungen um die Einführung neuer Technologien verweisen

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 60 von 69

darauf, dass technische Innovation auch von gesellschaft-lichenRahmenbedingungen abhängig ist. Insbesondere geht es um dieFrage nach den unerwünschten Folgen technischer Entwicklung für dieGesellschaft, aber auch für die Umwelt.

Im Modul werden Konzepte und Methoden derTechnikfolgenabschätzung und der Umweltsoziologie behandelt.Bei der Technikfolgenabschätzung geht es um die Frage nachgesellschaftlichen Reaktionen auf neue Technologien, aber auchum die Frage, wie moderne Gesellschaften die Herausforderungtechnischer und gesellschaftlicher Modernisierung bewältigen können.Die Umweltsoziologie behandelt demgegenüber vor allem die Interaktionvon Gesellschaft und Umwelt, insbesondere unter der Perspektive derNachhaltigkeitsforschung

14. Literatur: DIEKMANN, Andreas/PREISENDÖRFER, Peter 2001: Umweltsoziologie,Reinbek: Rowohlt

GRUNWALD, Armin 2008: Technik und Politikberatung. Frankfurt a. M.:Suhrkamp

HENNEN, Leonhard/PETERMANN, Thomas/SCHERZ, Constanze2004: Partizipative Verfahren der Technikfolgen-Abschätzung undparlamentarische Politikberatung. Neue Formen der Kommunikationzwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Arbeitsbericht Nr. 96des TAB, Berlin

KNAUS, Anja/RENN, Ortwin 1998: Den Gipfel vor Augen. Unterwegs ineine nachhaltige Zukunft. Marburg: Metropolis

RENN, Ortwin 2008: Risk Governance. Coping with Uncertainty in aComplex World. London: earthscan

RENN, Ortwin 2009: Integriertes Risikomanagement als Beitrag zu einernachhaltigen Entwicklung. In: Popp Reinhold/Schüll, Elmar (Hrsg.):Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaftund Politik. Heidelberg u. a.: Springer, 553-568

RENN, Ortwin 2010: Komplexität, Unsicherheit und Ambivalenz. TA inPraxis und Lehre, Universität Stuttgart, Ms

Renn, Ortwin 2014: Das Risikoparadox. Warum wir uns vor demFalschen fürchten. Frankfurt am Main: Fischer

RENN, Ortwin/KLINKE, Andreas 2003: Globale Umweltrisiken: Einintegratives Konzept zum Umgang mit Komplexität, Unsicherheit undAmbiguität. In: Gottschalk-Mazouz, Niels/Mazouz, Nadia (Hrsg.):Nachhaltigkeit und globaler Wandel. Integrative For-schung zwischenNormativität und Unsicherheit. Frankfurt am Main: Campus, 87-120

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 380201 Vorlesung Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung• 380202 Seminar Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Seminar Präsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 Stunden

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 61 von 69

Summe : 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 38021Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung (PL),schriftliche Prüfung, 180 Min., Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Soziologie mit Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Risiko- undTechnikforschung

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 62 von 69

Modul: 37980 Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien und Methodender Mikro- und Makroanalyse

2. Modulkürzel: 100200503 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: • André Bächtiger• Patrick Bernhagen• Dieter Fuchs• Uwe Remer-Bollow• Angelika Vetter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich B➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Gute englische Lesekenntnisse.

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen die verschiedenen Ebenen derpolitikwissenschaftlichen Analyse und die für die Mikro- undMakroanalyse relevanten Konzepte.• Sie sind dazu in der Lage, Aussagen über individuelle und systemischeEigenschaften voneinander abzugrenzen und die über beideAnalyseebenen vorliegenden Erkenntnisse aufeinander zu beziehen.• Sie wissen, welche Implikationen individuelle Orientierungen undVerhaltensweisen für Vorgänge auf der Systemebene haben und wieSystemcharakteristika individuelle Orientierungen und Verhaltensweisenbeeinflussen.• Sie kennen die wichtigsten Theorien und Forschungsstrategiender vergleichenden politikwissenschaftlichen Analyse und sinddazu in der Lage, diese in der Analyse und im Vergleich konkreterpolitikwissenschaftlicher Sachverhalte anzuwenden.• Sie können zwischen den relevanten Datentypen unterscheiden,kennen einschlägige Datenquellen und sind dazu in der Lage, in diesenselbständig zu recherchieren.

13. Inhalt: Die vergleichende Analyse politischer Systeme verfolgt substanziellewie methodische Ziele. In substanzieller Hinsicht geht es darum,Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen politischen Systemenzu beschreiben und zu erklären. Dies betrifft die Systemebene(Polity , Politics , Policies ) und die Ebene der individuellen Akteure(Einstellungen, Verhalten). In methodischer Hinsicht dienen Vergleichedem Zweck, systematische Zusammenhänge zwischen verschiedenenAspekten des politischen Lebens zu ermitteln.

Das Modul gibt eine Einführung in die Analyseebenen, Themenfelder,Theorien, Methoden und Datenbestände der vergleichenden Analyse.Es stellt die wichtigsten Theorien der politikwissenschaftlichenEinstellungs- und Verhaltensforschung, der Institutionenanalysesowie der Politikfeldanalyse und Organisationsforschung vor. Zur

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 63 von 69

Vertiefung werden typische Themenfelder der vergleichendenpolitischen Analyse vorgestellt (Struktur und Funktionsweisedemokratischer Systeme, Institutionen und deren Performanz,Parteienwettbewerbsstrukturen, Public Policy, Wählerverhalten,Politische Partizipation, Interessenvermittlung).

14. Literatur: • CARAMANI, Daniele. 2014. Comparative Politics. 3. Auflage. Oxford:Oxford University Press.

• DALTON, Russell J., 2009: Citizen Politics. Public Opinion and PoliticalParties in Advanced Industrial Democracies. 4. Auflage. WashingtonD.C.: CQ-Press.

• GOODIN, Robert E./KLINGEMANN, Hans-Dieter (Hrsg.) 1996: A NewHandbook of Political Science. Oxford: Oxford University Press (Kap. II- IV und IX).

• KAINA, Viktoria/RÖMMELE, Andrea (Hrsg.) 2009: PolitischeSoziologie. Ein Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissenschaften.

• NEWTON, Kenneth/VAN DETH, Jan W. 2005: Foundations ofComparative Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

• ROLLER, Edeltraud 2005: The Performance of Democracies. PoliticalInstitutions and Public Policy. Oxford: Oxford University Press.

Reader mit Grundlagentexten in ILIASE-Learning (Lecturnity)

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 379801 Vorlesung oder Seminar 1• 379802 Vorlesung oder Seminar 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Theorien und Methoden der politikwissenschaftlichen Einstellungs- undVerhaltensforschung, VorlesungPräsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenPolitische Institutionen und institutionelle Leistungsfähigkeit, SeminarPräsenzzeit: 28 StundenSelbststudium: 152 StundenSumme: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 37981Vergleichende Politikwissenschaft: Theorien und Methodender Mikro- und Makroanalyse (PL), schriftlich, eventuellmündlich, Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : 38040 Vergleichende Analyse politischer Einstellungen undpolitischen Verhaltens

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 64 von 69

225 Vertiefungsbereich C

Zugeordnete Module: 49950 Deutsch-Französische Studien

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 65 von 69

Modul: 49950 Deutsch-Französische Studien

2. Modulkürzel: 100200601 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Nach Ankuendigung

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: Frank Baasner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich C➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich C➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Forschungsorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich C➞

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

➞ Praxisorientiertes Profil -->Vertiefungsbereich C➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zu einemspezifischen politikwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichenForschungsgegenstand im Ländervergleich Deutschland-Frankreich

• Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen verschiedenenpolitischen, sozialen und ökonomischen Aspekten desSystemvergleichs zu verstehen und systematisch zu beschreiben

• Die Studierenden können verschiedene empirischeBearbeitungsmethoden anwenden

13. Inhalt: Das Modul vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse zuUnterschieden und Gemeinsamkeiten der politisch-institutionellenund ökonomischen Ordnung der Nachbarländer Deutschland undFrankreich. Ein möglicher Schwerpunkt des Seminars am deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg liegt auf der Analyse desdeutschen und des französischen Kapitalismusmodells, die sich inEuropa durch ein spezifisches Zusammenspiel ökonomischer (z.B.Marktordnungen, Funktionsweise der Unternehmen), sozialer (z.B.Praxis der Sozialbeziehungen, Rolle der Verbände) und politischer (z.B.Rolle und Organisation des Staates) Institutionen und Funktionsweisenauszeichnen.

Auch das Blockseminar, das jedes Jahr von einem Dozenten desInstitut d’Etudes Politiques de Bordeaux geleitet wird, widmet sicheinem politikwissenschaftlichen Gegenstand im deutsch-französischenLändervergleich. Themen sind beispielsweise die vergleichende Analysepolitischer Verhaltensweisen und Einstellungen der Bürger oder eineBeschreibung der Rolle politischer Akteure und der unterschiedlichenFormen politischer Repräsentation in Deutschland und Frankreich.Darüber hinaus gibt das Seminar Einblick in die unterschiedlichen

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 66 von 69

sozialwissenschaftlichen Methodentraditionen der beiden Länderund unterstreicht damit die binationale Ausrichtung des deutsch-französischen Masterstudienganges.

14. Literatur: BERG-SCHLOSSER, Dirk/MÜLLER-ROMMEL, Ferdinand (Hrsg.)2006: Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendesStudienhandbuch, 4., überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden: VS Verlagfür Sozialwissenschaften.

CATTERO, Bruno (Hrsg.) 1998: Modell Deutschland, Modell Europa.Probleme, Perspektiven, Opladen: Leske + Budrich.

GABRIEL, Oscar W./FALTER, Jürgen W./RATTINGER, Hans (Hrsg.)2005: Wächst zusammen, was zusammen gehört? Stabilität und Wandelpolitischer Einstellungen im vereinigten Deutschland. Baden-Baden:Nomos.

HOFFMANN-MARTINOT, Vincent/WOLLMANN, Hellmut (Hrsg.)2006: State and Local Government Reforms in France and Germany:Divergence and Convergence, Wiesbaden: VS Verlag.

KEMPF, Udo 2007: Das politische System Frankreichs, Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

KIMMEL, Adolf/UTERWEDDE, Henrik 2012: Länderbericht Frankreich,Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 499501 Seminar Aktuelle deutsch-französische Analysen• 499502 Blockseminar Deutschland-Frankreich

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Blockseminar Deutschland-Frankreich (Seminar)

Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden

DFI-Seminar: Aktuelle deutsch-französische Analysen (Seminar)

Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 180 Stunden

Gesamt: 360 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 49951Aktuelle deutsch-französische Analysen (PL), schriftlich,eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0

• 49952Deutschland-Frankreich (USL), schriftlich, eventuell mündlich,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Politische Systeme und Politische Soziologie

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 67 von 69

299 Leistungen Prax.orient 1.SJ Stuttgart

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 68 von 69

Modul: 80490 Masterarbeit Empirische Politik- und Sozialforschung

2. Modulkürzel: 100200517 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 30.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. André Bächtiger

9. Dozenten: • Ortwin Renn• Dieter Urban• Angelika Vetter• Oscar Gabriel• Dieter Fuchs• Gerhard Fuchs• Ulrich Dolata• Cathleen Kantner• Christine Hannemann• Patrick Bernhagen• André Bächtiger• Cordula Kropp

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2013

MA(1-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch), PO 2016

11. Empfohlene Voraussetzungen: Gemäß PO: Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten.

12. Lernziele: Die Studierenden sind dazu in der Lage, ein selbst gewähltes Themaaus dem Bereich der empirischen Politik- und Sozialfor-schung ineiner vorgegebenen Zeitspanne eigenständig nach wissenschaftlichenMethoden und auf Grundlage wissenschaftli-cher Theorien zu bearbeitenund die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.

13. Inhalt: Je nach gewähltem Thema.

14. Literatur: • GRUBER, Helmut/HUEMER, Birgit/RHEINDORF, Markus 2009: Wis-senschaftliches Schreiben: ein Praxisbuch für Studierende der Geistes-und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau

• PLÜMPER, Thomas 2003: Effizient Schreiben: Leitfaden zum Ver-fassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Tex-tenMünchen, Wien: Oldenbourg

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 804901 Masterarbeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Für das Modul Masterarbeit werden insgesamt 900 Arbeitsstun-den veranschlagt. Davon entfallen 28 Stunden auf den Besuch desForschungskolloquiums, die restlichen 872 Stunden entfallen auf dasSchreiben der Masterarbeit inklusive der Vorbereitung auf den Vortragund das Prüfungsgespräch über das Thema der Masterarbeit, wobeiVortrag und Prüfungsgespräch insgesamt 30 Minuten dauern.

Präsenzzeit: ca. 29 StundenSelbststudium: 871 StundenSumme: 900 Stunden

Masterarbeit im Umfang von 60-80 Seiten (80%) sowie Vortrag undPrüfungsgespräch über das Thema der Masterarbeit von insgesamt 30Minuten Dauer (20%).

Modulhandbuch: Master of Arts (Ein-Fach) Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch -französisch)

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 69 von 69

17. Prüfungsnummer/n und -name:

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: