12
Kiel/Groß Buchwald – Wer am letzten Adventswochenende auf der A 215 unter- wegs war, konnte nicht daran vorbei se- hen: „KIEL STEHT AUF.“ verkündete ei- ne zwei Meter hohe und 20 Meter lange Leuchtschrift auf freiem Feld unweit Ru- mohrholz, Abschluss der Installation „Schrift im Land“, die der Groß Buch- walder Künstler Marcus Meyer und der Kieler Autor Klavki ganz bewusst an den vier Adventswochenenden veranstalte- ten. Nicht nur aus christlicher Sicht ist der Advent sowohl eine Zeit der Besinnung wie des Aufbruchs, eine Nahtstelle zwi- schen Vergangenheit und Zukunft in ei- ner Gegenwart, die Meyer und Klavki als in vielfacher Hinsicht bedrohte sehen, politisch, ökologisch, kulturell, vor allem aber menschlich. „GESUCHT WIRD EIN MENSCH“ lautete entsprechend fragend wie auffordernd vieldeutig die „Losung“ des „Projekts an unvorhergesehenen Or- ten“ für das erste Adventswochenende. Den Menschen als handelndes Subjekt, „das aus sich selbst heraus das Richtige tut, mit dem Mut, sich zu bekennen und Dinge verändern zu wollen“, sprach das Künstler-Duo damit an. „WER HAT HERZ GENUG?“ fragte die Leucht- schrift mit Nietzsche und damit Bezug auf die erste „Schrift im Land“-Installa- tion aus Anlass des 2004 veranstalteten Nietzsche-Projekts am zweiten Advent, gefolgt von der aufbrüchigen Vision „SO- BALD DIE SCHOTEN PLATZEN!“ aus Heinrich Heines Deutschland, ein Win- termärchen. Sätze, die provozieren, indem sie zum Nachdenken anregen – die geschätzten 10000 Autofahrer, die die Leuchtschrift wahrnahmen, wie auch den Bordeshol- mer Pastor Thomas Engel, der sich von „WER HAT HERZ GENUG?“ zu einer Predigt inspirieren ließ. Sätze, die aber „die Menschen auch basal, im Herzen an- sprechen“, so Meyer über die Auswahl der sich auf einander beziehenden Slo- gans. „Viele ahnen, dass wir in allen Be- reichen des menschlichen Zusammenle- bens vor tief greifenden Veränderungen stehen, die wir selbst in die Hand nehmen müssen. Wir müssen eine gemeinsame Stimme finden.“ Und sich ein Herz fassen für eine Diskussion über Werte und deren (notwendigen) Wandel, die nicht in Kom- missionen oder Kunstzirkeln geführt wird, sondern in der gesamten Gesell- schaft. Darauf verweist der letzte Satz der Installation, „KIEL STEHT AUF.“, der ebenso der programmatische Name eines gemeinnützigen Kulturförderver- eins ist, den Meyer und Klavki gerade gründen. Wobei der Begriff „Kulturförderver- ein“ eher ein Terminus technicus ist, denn den Künstlern sind Schubladen wie „Kultur“, „Kunst“ oder „Politik“ zu eng für ihr Denken und Handeln verbinden- des Anliegen, Diskurse durch „kurzfris- tig aktions-orientiertes Eingreifen“ mit den Mitteln der Kunst in die Öffentlich- keit zu tragen. „Unverkopfte Kunst ohne die Notwendigkeit eines Schlüssels, denn der liegt in uns allen schon bereit“, soll der Verein als „inte- grativer Faktor zwischen Mensch und Kunst“ be- fördern, „eine neue Art von Politik“. Für die muss man freilich dennoch „durch die Institutionen marschieren“, um be- hördliche Genehmigun- gen zu erwirken oder auch Sponsoren zu gewinnen, denn bislang bezahlten die Künstler die vierstelli- gen Kosten aus eigener Tasche. „Wir suchen wei- ter dringend Sponsoren und Partner, aber wir wollten einfach los legen, wann wenn nicht jetzt, wo wenn nicht hier?!“, sagen die beiden – fast schon Sätze für die nächste „Kiel steht auf.“-Aktion. Einst- weilen zeigt aber eher Rostock Interesse. Dort wird im Sommer während des G8- Gipfels der leuchtende Satz „ICH IST JE- DER“ an unvorhergesehenen Orten, mit- ten im Leben die Frage nach den Werten, dem Wandel und nicht zuletzt nach den Herzen stellen. Infos über „Schrift im Land“ und den Verein „Kiel steht auf.“ unter www.schriftimland.de und [email protected]. Von Werten, Wandel und Herzen in leutenden Lettern Mit ihrer Installation „Schrift im Land“ wollen Marcus Meyer und Klavki mehr als nur Kunst machen Von Jörg Meyer Formulieren Slogans zum Nachdenken: der Künstler Marcus Meyer (links) und der Autor Klavki. Foto Peter Kieler Nachrichten, 3.1.2007 Klavki, in Kiel lebender Autor, wurde zur Leipziger Buchmesse eingeladen. Der Gewinner mehrerer regionaler und nationaler Poetry Slams liest morgen aus seinem noch nicht ver- öffentlichten Roman Der Traumzeuge. Die Lesung wird im Rahmen der Reihe Prosanova – junge Litera- tur aus Rostock veranstal- tet. evx KULTURKÖPFE Kieler Nachrichten, 23.3.2007

Quadrat. Hommage an Malewitsch“ Hamburger Kunsthalle: „Das ... · Mittwoch, 3. Januar 2007 Nr. 2 Szenen 17 Brücke (15 Uhr) mit 1,50 Euro Eintritt kommt das meinem Portemonnaie

Embed Size (px)

Citation preview

Mittwoch, 3. Januar 2007Nr. 2 17Szenen

Brücke (15 Uhr) mit 1,50 EuroEintritt kommt das meinemPortemonnaie entgegen.Abends wollte ich dann wiederins Weltruf, denn bei der Indie-rockparty kann man sich einenÜberblick verschaffen, was dieLeute so hören wollen – auchim Hinblick auf meine Partys.

Die Auseinandersetzung mitdem Faschismus ist mir wich-tig und ich finde, jeder solltedas tun, vor allem wenn mansieht, dass die Rechten immermehr Stimmen bekommen.Doch wo fängt Faschismus anund wo hört er auf? Eine Frage,die ich selbst nicht ganz beant-worten könnte, aber vielleichtist mir am Freitag im KoKi derFilm Der gewöhnliche Fa-schismus (18.15 Uhr) dabei ei-ne Hilfe. Abends freue ich michauf mein Highlight der Wochein der Alten Meierei (20 Uhr):auf Hardcore-Punk undStreet-Punk live mit den Ka-nadiern von Fucked Up, denNeumünsteranern The De-tectors und den MünsteranernChuck Damage. Abgesehendavon, dass ich gerne in die Al-te Meierei gehe, ist es genaumeine Musikrichtung.

Sonnabend bin ich in derPumpe, wenn Tequila and theSunrise Gang ihre neue CD

Aufgewachsen bin ich in Ber-lin. Die Verhältnisse für michals Jugendlicher waren damalsdort nicht die Besten. Es gabviele Jugendbanden und dieGefahr, auf die schiefe Bahn zugeraten, war nicht gerade ge-ring. Deshalb bin ich mit 14Jahren nach Reesdorf inSchleswig-Holstein in eine Ju-gendeinrichtung gekommen.Erst fand ich natürlich allesblöd, aber irgendwann legtesich ein Schalter im Kopf umund ich habe mir gesagt: Ichmöchte eine Schulausbildungund einen Abschluss machen.Aus heutiger Sicht bin ich frohdarüber. Und ich habe gelernt,meine Ziele zu verfolgen. Ge-rade habe ich mir einen Bassgekauft und übe fleißig. Denneigentlich wollte ich mal ne ei-gene Band gründen. Doch vor-erst muss ich mich mit Konzer-ten von anderen begnügen.Leider gibt es in dieser Wochenur wenige.

Heute muss ich mich abererst mal mit Musik aus derKonserve begnügen und zwarim Weltruf bei der Stereobar(20 Uhr). Ich war zwar nochnicht da, aber habe gehört,dass man dort auch einfach nurganz nett sitzen und ein Bier-chen trinken kann.

Meine Freundin sagt immer:„Mario, Du musst abends mehrHörspiele hören – das ent-spannt.“ Ich selbst habe nichtso viele – Henning Mankell,Gabriel Burns und natürlichHui Buh. Letzteres habe ichvor Jahren mal von meinerTante geschenkt bekommen,und nun bin ich Donnerstaggespannt auf den Film; in der

vorstellen. Die Band habe ichvergangenes Jahr im Sommerauf dem RD-Rock-Festival ge-sehen und fand sie einfachgroßartig.

Ich bin eigentlich zu faul,mal in Cafés zu gehen; meineFreundin drängelt mich aber,mehr zu machen. Also versucheich es am Sonntag mal imNachtcafé mit dem Quiz vonQuizmaster Lu. Vielleicht sindwir ja als Team so gut, dass wirdie Drinks einkassieren.

Für Montag habe ich mir ei-nen Klassiker unter den Kino-filmen herausgesucht: Harold& Maude im Traum-Kino (21Uhr). Ich gestehe, ich habe ihnnoch nicht gesehen, aber dashole ich ja jetzt nach. Über-haupt kann ich häufig mehrmit alten Filmen anfangen alsmit den Neuen wie „CasinoRoyale“. Da ist mir einfach zuviel animierter Kram bei, fürden so viel Geld verballertwird, anstatt durch starke Bil-der oder die Geschichte zu be-rühren.

Nach so viel Inspirationbrauche ich Dienstag einenTag zum Abschalten, das gehtbesonders gut im The HangingGarden. Urige Einrichtung,skurrile Typen und eine langeNacht der Drinks.

Reichlich Musik, frisch und aus der Konserve

MARIO SCHINDEL. Der 23-jähri-ge Operationshelfer organisiertdie „Heart-Beat-Partys“, dienächste am 12. Januar im OrangeClub (Traum GmbH). Foto pkr

Postfeld – Mit Clownerie, Co-medy, Kabarett und Musikstartet die Alte Meierei am Seein Postfeld ins neue Jahr. DenAuftakt der „IV. WASDAS-Winterfestival der Klein-kunst“ macht am Freitag, 5. Ja-nuar, das russische Clowns-Duo „Die Außenseiter“. JelenaBolsuna und Stanislav Bogda-nov präsentieren ab 20.30 Uhrin der Alten Meierei zum erstenMal ihr Programm Krakel-spektakel mit Sketchen, mo-derner Pantomime und Zir-kusnummern.

Tags darauf, am Sonnabend,stehen „Die Außenseiter“ bei

der „30. WASDAS-Gala derKleinkunst“ (Beginn: 20.30Uhr) wieder auf der Bühne, diesie sich mit weiteren Künstlernteilen. Musik-Comedy zwi-schen Mozart und Joe Cockerbietet Dee van Acht aus Ham-burg, The Frolleins wollen ihrPublikum mit Chanson-Kaba-ett unterhalten. Aus Berlin rei-sen der Jongleur Mattis Listund Multi-Percussionist Mi-chael Maass an.

Tradition hat auch die „Neu-jahrs-Matinee“ in der AltenMeierei am See, die am Sonn-tag, 7. Januar, ab 11.30 Uhrüber die Bühne geht. Gebotenwerden Aktionstheater, Musik,Kabarett und Varieté.

Infos und Karten unter Tel. 04342/84477 oder www.alte-meierei-am-see.de.

Präsentiertsein neuesProgramm„Krakelspek-takel“: dasrussischeClowns-Duo„DieAußenseiter“.Foo hfr

Festival der KleinkunstAlte Meierei am See startetmit Clowns, Comedy undMusik ins neue Jahr

NACHTLEBEN

Kiel/Groß Buchwald – Wer am letztenAdventswochenende auf der A 215 unter-wegs war, konnte nicht daran vorbei se-hen: „KIEL STEHT AUF.“ verkündete ei-ne zwei Meter hohe und 20 Meter langeLeuchtschrift auf freiem Feld unweit Ru-mohrholz, Abschluss der Installation„Schrift im Land“, die der Groß Buch-walder Künstler Marcus Meyer und derKieler Autor Klavki ganz bewusst an denvier Adventswochenenden veranstalte-ten.

Nicht nur aus christlicher Sicht ist derAdvent sowohl eine Zeit der Besinnungwie des Aufbruchs, eine Nahtstelle zwi-schen Vergangenheit und Zukunft in ei-ner Gegenwart, die Meyer und Klavki alsin vielfacher Hinsicht bedrohte sehen,politisch, ökologisch, kulturell, vor allemaber menschlich. „GESUCHT WIRD EINMENSCH“ lautete entsprechend fragendwie auffordernd vieldeutig die „Losung“des „Projekts an unvorhergesehenen Or-ten“ für das erste Adventswochenende.Den Menschen als handelndes Subjekt,

„das aus sich selbst heraus das Richtigetut, mit dem Mut, sich zu bekennen undDinge verändern zu wollen“, sprach dasKünstler-Duo damit an. „WER HATHERZ GENUG?“ fragte die Leucht-schrift mit Nietzsche und damit Bezugauf die erste „Schrift im Land“-Installa-tion aus Anlass des 2004 veranstaltetenNietzsche-Projekts am zweiten Advent,gefolgt von der aufbrüchigen Vision „SO-BALD DIE SCHOTEN PLATZEN!“ ausHeinrich Heines Deutschland, ein Win-termärchen.

Sätze, die provozieren, indem sie zumNachdenken anregen – die geschätzten

10000 Autofahrer, die die Leuchtschriftwahrnahmen, wie auch den Bordeshol-mer Pastor Thomas Engel, der sich von„WER HAT HERZ GENUG?“ zu einerPredigt inspirieren ließ. Sätze, die aber„die Menschen auch basal, im Herzen an-sprechen“, so Meyer über die Auswahlder sich auf einander beziehenden Slo-gans. „Viele ahnen, dass wir in allen Be-reichen des menschlichen Zusammenle-bens vor tief greifenden Veränderungenstehen, die wir selbst in die Hand nehmenmüssen. Wir müssen eine gemeinsameStimme finden.“ Und sich ein Herz fassenfür eine Diskussion über Werte und deren(notwendigen) Wandel, die nicht in Kom-missionen oder Kunstzirkeln geführtwird, sondern in der gesamten Gesell-schaft. Darauf verweist der letzte Satzder Installation, „KIEL STEHT AUF.“,der ebenso der programmatische Nameeines gemeinnützigen Kulturförderver-eins ist, den Meyer und Klavki geradegründen.

Wobei der Begriff „Kulturförderver-ein“ eher ein Terminus technicus ist, dennden Künstlern sind Schubladen wie„Kultur“, „Kunst“ oder „Politik“ zu engfür ihr Denken und Handeln verbinden-des Anliegen, Diskurse durch „kurzfris-tig aktions-orientiertes Eingreifen“ mitden Mitteln der Kunst in die Öffentlich-keit zu tragen. „Unverkopfte Kunst ohne

die Notwendigkeit einesSchlüssels, denn der liegtin uns allen schon bereit“,soll der Verein als „inte-grativer Faktor zwischenMensch und Kunst“ be-fördern, „eine neue Artvon Politik“. Für die mussman freilich dennoch„durch die Institutionenmarschieren“, um be-hördliche Genehmigun-gen zu erwirken oder auchSponsoren zu gewinnen,denn bislang bezahltendie Künstler die vierstelli-gen Kosten aus eigenerTasche. „Wir suchen wei-ter dringend Sponsorenund Partner, aber wir

wollten einfach los legen, wann wennnicht jetzt, wo wenn nicht hier?!“, sagendie beiden – fast schon Sätze für dienächste „Kiel steht auf.“-Aktion. Einst-weilen zeigt aber eher Rostock Interesse.Dort wird im Sommer während des G8-Gipfels der leuchtende Satz „ICH IST JE-DER“ an unvorhergesehenen Orten, mit-ten im Leben die Frage nach den Werten,dem Wandel und nicht zuletzt nach denHerzen stellen.

Infos über „Schrift im Land“ und den Verein„Kiel steht auf.“ unter www.schriftimland.deund [email protected].

Von Werten, Wandel undHerzen in leutenden LetternMit ihrer Installation „Schrift imLand“ wollen Marcus Meyer undKlavki mehr als nur Kunst machen

Von Jörg Meyer

Formulieren Slogans zum Nachdenken: der Künstler MarcusMeyer (links) und der Autor Klavki. Foto Peter

Einen monatlichen „Kieler Come-dy Club“ möchte VeranstalterThomas Winkler im Metro etablie-ren und macht am 14. Januar mitMurat Topal, dem deutsch-türki-schen Polizisten aus Berlin, demHamburger Frauen-Duo Lottaund Geli und Vertretern der Im-pro-Comedy-Truppe Steife Brise(Hamburg) den Anfang.

Da das Genre in Kiel und Umge-bung aber auch bisher nicht ebenunterrepräsentiert ist, hat sichWinkler etwas Besonderes ausge-dacht: Neben den zugkräftigerenNamen sollen auch Neulinge eineChance bekommen. „Wir gehenmit unserem Format ernsthaft aufNachwuchssuche“, sagt Winkler,„da kann sich jeder melden, der

Unterhaltung zu bieten hat.“ Weres auf die Bühne schafft, entschei-det erstmal das Veranstaltungs-Team, ob derjenige wiederkom-men darf, das mit Stimmzettelnausgerüstete Publikum. Formalfestgelegt ist Winkler bei der Aus-wahl nicht: „Das kann vom klassi-schen Kabarett bis zur Musik-Co-medy gehen.“

Am Muster des „Quatsch Come-dy Clubs“ auf dem FernsehsenderProSieben orientiert sich das Kon-zept, das Winkler nicht als Kon-kurrenz sieht für etablierte Showswie „Kiel Spaß!“: „Ich denke, dieStadt hat das Potential für ver-schiedene Comedy-Formate.“ In

weiteren Ausgabendes Comedy Clubssind unter anderenKäthe Lachmann,Konrad Stöckel aliasFat King Konrad undStand Up-ComedianJohn Doyle vorgese-hen. Darüber hinaussetzt Winkler, der alsTourleiter für dasDuo Baumann &Clausen mit der Co-medy zusammen-fand, nicht nur aufdie Club-Atmosphä-re im Metro, sondernauch auf die Mi-

schung aus bekannten und unbe-kannten Namen: „Vielleicht gibt esja auch einen Austausch hinter derBühne.“

Arne Stenger passt das Konzeptins Kino-Programm, in dem sichauch schon Platz für eine Lesungmit Heinz Strunk und die DVD-Präsentation des Red Bull Storm-chase fand: „Ich möchte ein Haus,in dem Bewegung drin ist.“

14. Januar, 20.30 Uhr, im Metro-Kino.Bewerbungen mit Demo-Material anwin-events, Thorsten Winkler, Olpe-nitz Hof 5, 24376 Kappeln oder perMail an [email protected]: www.comedy-kiel.de

Der drittgrößte Kinosaal in Kiel verfügt über eine volltaugliche Bühne. Foto bos

Comedy im KinosaalIns „Metro“ soll der monatliche „Kieler Comedy Club“ Einzug halten Kiel – Nur für Kino sei derRaum einfach zu schön, findetMetro-Geschäftsführer ArneStenger und meint den 400-Plätze-Saal im Haus in derHoltenauer Straße – übrigensder drittgrößte Kinosaal inKiel. Der verfügt neben derLeinwand auch über eine voll-taugliche Bühne, und so lag esnahe, den Raum auch theatralzu nutzen.

Von Ruth Bender Suchen auch nach Comedy-Talenten: Metro-Ge-schäftsführer Arne Stenger (links) und VeranstalterThomas Winkler. Foto fpr

Kieler Nachrichten, 3.1.2007

Freitag, 23. März 2007Nr. 70 19Kultur

„Die Maler müssen das Sujetund die Gegenstände aufge-ben, wenn sie reine Maler seinwollen.“ Dieser programmati-sche Satz stammt von KasimirMalewitsch (1878-1935), demkompromisslosen Erfinderder radikalen Abstraktion. ImDezember 1915 sorgte er fürAufsehen, als er auf der Letz-ten Futuristischen Ausstel-lung 0.10 in St. Petersburg seinSchwarzes Quadrat auf wei-ßem Grund ausstellte. DasWerk sollte einen der entschei-denden Wendepunkte in derKunstgeschichte des 20. Jahr-hunderts einläuten.

Die Hamburger Kunsthalleuntersucht jetzt in ihrer neu-esten Ausstellung die Rezepti-on dieser viel beschworenenIkone der Moderne. Geometri-sche Gegenstandslosigkeit alsAntipode zur figurativen undmitunter opulenten Malereizieht sich wie ein Leitfadendurch das 20. Jahrhundert. Obphilosophisch inspirierte Ver-suchsanordnungen, geometri-sche Abstraktionen oder ma-lerische Experimente: Vier-ecke aller Art, abstrakte geo-metrische Flächen und dreidi-mensionale Quadratkörpertauchen immer wieder auf.Beispielsweise in der ameri-

kanischen Konzeptkunst ei-nes Sol LeWitt, in der MinimalArt von Donald Judd, aberauch bei jüngeren Künstlernwie Gregor Schneider.

Er baute den Cube Ham-burg, das wohl spektakulärsteund medienwirksamste Werkder Ausstellung. Der zunächstumstrittene 14 x 13 x 13 Metergroße, mit schwarzem Stoffbehangene Würfel steht jetztauf dem Sockel der Kunsthal-le. Schneider versteht seinengigantischen Kubus als eineVerkörperung der reinen, mi-nimalistischen, aus dem Urge-danken der Moderne entstan-denen Form. Er, der bisher für

seine nach innen gestülpten,klaustrophobischen Zellenbekannt war, betritt mit dieserden Außenraum souverän er-obernden Arbeit künstleri-sches Neuland. Gleichzeitigintendiert er eine Verbindungzum zentralen Heiligtum desIslam, der Kaaba in Mekka.

Der Ausstellungsparcourshält viele Highlights der abs-trakten Kunst der letzten 90Jahre bereit: etwa Arbeitenvon Alexander Rodtschenkooder El Lissitzky, die sich inihren geometrischen Kompo-sitionen ebenfalls der Abs-traktion verschrieben. Hierweht der Geist der russischen

Revolution, aber auch das insSäkulare gewendete Erbe derrussischen Ikonenmalerei istzu spüren. Im Nachkriegs-deutschland gründete sich dieGruppe ZERO und brach ra-dikal mit der gegenständli-chen Bildsprache. In Ham-burg zu sehen: ein Lichtkubus(1959) mit metallischer Ober-fläche von Heinz Mack undkraftstrotzende Nagelbildervon Günther Uecker. In Italienformierten sich die Künstlerder Arte Povera. Lucio Fonta-nas Leinwandzerschneidun-gen etwa sind ebenso konse-quente wie brachiale Weiter-entwicklungen der Abstrakti-on. Amerikanische Minima-listen wie Sol LeWitt oder CarlAndre entwickelten ma-thematische Durchdeklinie-rungen des Würfels mal alsBodenarbeit, mal als Zeich-nung oder Skulptur. AllanMcCollum arrangiert in den1980-er Jahren kleine Rahmenmit unterschiedlich großenschwarzen Flächen zu muse-umskritischen Hängungenohne Bildgegenstand. RobertRyman verlegt sich in seinenabstrakten Bilderforschungen

ganz auf die Farbe Weiß. BruceNauman balanciert in seinemStudio auf einem abgeklebtenQuadrat und filmt sich dabei.In Deutschland trifft man aberauch auf kritisch-ironischeKommentare zum ThemaAbstraktion und Metaphysik:Sigmar Polke etwa malt 1969sein berühmtes Gemälde Hö-here Wesen befahlen: rechteobere Ecke schwarz malen!.

Am Ende des Parcours wirdes dann seltsam anekdotisch.Im letzten Raum liegt der auf-gebahrte Malewitsch im blü-tenweißen Sarg, neben ihmder von Künstlerfreund Niko-lai Suetin gestaltete suprema-tistische Sargdeckel mitschwarzem Quadrat, der heu-te wie ein hippes Designobjektwirkt. Die allzu pathetischwirkende Sterbezimmer-In-stallation mit verwelkendemLilienstrauß wurde von derslowenischen KünstlergruppeIRWIN eingerichtet.

Hamburger Kunsthalle. Geöffnetbis 10. Juni Di-So 10-18 Uhr, Dobis 21Uhr. Katalog: 35 Euro. Inter-net: www.hamburger-kunsthal-le.de

Abstraktionals PrinzipHamburger Kunsthalle: „Das schwarzeQuadrat. Hommage an Malewitsch“Hamburg – Die HamburgerKunsthalle untersucht mitder Ausstellung Dasschwarze Quadrat. Hom-mage an Malewitsch dieweit verzweigte Rezepti-onsgeschichte einer Ikoneder Moderne. Für großemediale Aufmerksamkeitsorgte bereits im Vorfelddie Aufstellung von GregorSchneiders Cube Hamburg.

Von Nicole Büsing & Heiko Klaas Eine Ikone der Moderne: KasimirMalewitschs „Schwarzes Qua-drat auf weißem Grund“ aus demJahr 1915. Fotp büs

Reaktionen aufMalewitsch:„VerspannungIII“, „Asche-haufen VI“ und„Aufhellungs-versuch“ vonReiner Ruthen-beck (oben).Sterbezimmer-Installation derslowenischenGruppe IRWIN,Fotos dpa

Kopenhagen – Im Volksmundheißt Kopenhagens neuesOpernhaus zwar etwas spöt-tisch „Toaster“, weil dieSprossen der westlichenGlasfassade beleuchtet wiedie Heizstäbe eines Toasterswirken. Doch haben sich dieDänen an den vor zwei Jahreneingeweihten modernen Mu-sentempel im Hafen gewöhnt:Weil das Innere des Kultur-Geschenks von MilliardärMaersk Mc-Kinney Moellerdurch Formschönheit und un-geheure Großzügigkeit impo-niert – und weil das Musik-theater Schritt hält mit derQualität der Architektur.

Dem Format des Hauseskann nur mit großer Oper ent-sprochen werden. Also blei-ben Mozart und Belcantoebenso wie das Ballett im Tra-ditionsbau am Kongens Ny-torv. Die Store Scene am Ny-havn dagegen verlangt nachAufwändigem für Bühne undOrchestergraben; denn beidesind riesig, wie es sich für eineMetropole – nach Meinungdes edlen Spenders – gehört.

So nennt denn der laufendeSpielplan mit sechs Premie-ren und zwei Wiederaufnah-men: Wagner und Strauss, Ja-nacek und Debussy, Verdi undNielsen (Maskarade), auch

Puccinis Tosca – und die Fla-germusen von Johann Straußmit den Stars Tina Kiberg undPoul Elming. Dabei fällt insAuge: Das Ensemble der Kö-niglichen Oper verzeichnetfast ausschließlich dänischeSänger, dazu einige wenigeaus skandinavischen Anrai-nerstaaten. „Gastarbeiter“sind eher unter den Regisseu-ren zu finden – etwa PeterKonwitschny mit Elektra undeinem Aufguss seines Ham-burger Lohengrin.

Jüngste Premiere war Giu-seppe Verdis Simone Bocca-negra, inszeniert von dem inSchweden lebenden BosnierJasenko Selimovic (38). Erholte die Handlung aus demalten Venedig ins 20. Jahrhun-dert und verbildlicht denWandel der politischen Syste-me zwischen 1917 und 1989.Einiges wirkt hergeholt, doch

das Ganze recht plausibel imInnenhof eines vierstöckigenMietshauses, das unter denZeitläuften ebenso leidet wiedie Menschen. Bühne undAusstattung sind konventio-nell realistisch, ein Reiter-denkmal wird gestürzt, einTrabi umgeworfen – dasmacht ordentlich Effekt.

Solide wirkt ChefdirigentMichael Schoenwandt amPult. Die Akustik des Hausesist exzellent, sie trägt in jedenWinkel Instrumente undStimmen – und was für Stim-men, selbst in der Besetzungvon vier Hauptpartien in derzweiten Premiere! Der Nor-den scheint noch ein großesReservoir an Sängern zu ha-ben, die auch im ItalienischenFach versiert sind.

Das Semi-Staggione-Prin-zip bedeutet für Simone Boc-canegra ein klar begrenzte

Laufzeit: 13 Vorstellungengibt es bis zum 30. April. Da-neben läuft nur noch Pelléaset Mélisande – und dann derRenner Die Fledermaus, derin der nächsten Spielzeit vonLéhars Die Lustige Witwe ab-gelöst wird: Auch in Kopen-hagens Musiktheater mit ei-nem soliden eigenen Etat so-wie fünf Haupt- und 14 weite-ren potenten Sponsoren sindausverkaufte Vorstellungenvonnöten. Noch zehrt das be-eindruckende Larsen-Opern-haus – es ist die Reise jedesEnthusiasten auch ausDeutschland unbedingt wert– vom Bonus des attraktiven,aufregenden Neuen, von derKlasse des Gebotenen und ei-nem treuen Publikum, das al-lerdings wie überall sichtlichin die Jahre gekommen ist.

www.kglteater.dk

Ein Geschenk muss sich bewährenKopenhagens neuesOpernhaus widmet sichdem Großformat

Von Günter Zschacke

Großzügiger Prunkbau am Nyhavn: Das von dem Milliardär Maersk Mc-Kinney Moeller finanzierteneue Kopenhagener Opernhaus, das sich den umfangreichen Werken widmet. Foto dpa

Leipzig – Der Preis derLeipziger Buchmesse 2007geht an Ingo Schulze (Belle-tristik), Saul Friedländer(Sachbuch/Essayistik) undSwetlana Geier (Überset-zung). Die mit je 15000 Eurodotierte Auszeichnungwurde gestern auf der Messeverliehen. Schulze erhieltden Preis für seinen Erzähl-band Handy. Dreizehn Ge-schichten in alter Manier(Berlin Verlag), Friedländerfür den Band Die Jahre derVernichtung. Das DritteReich und die Juden 1939-1945 (Beck) und Geier fürdie Übersetzung von FjodorDostojewskijs Roman Eingrüner Junge (AmmannVerlag). Die Verlage hattenüber 700 Titel eingereicht.

Schulze gelinge es „in vir-tuoser Weise, die klassi-schen Formen der Kurzge-schichte für die Erfassungder Gegenwart fruchtbar zumachen“, lobte die Jury.Friedländer habe mit sei-nem Band ein historischesWerk über die Verfolgungund Vernichtung europäi-scher Juden vollendet, „daseinzigartig und von heraus-ragendem Rang“ sei. „EineÜbersetzung, die jeglicheSprödigkeit von der Spra-che abschüttet und Dosto-jewskij gewissermaßen wievon allein in unsere Sprach-welt holt“, wurde die Wahlvon Geier begründet. dpa

Ingo Schulzein Leipzigausgezeichnet

Kultur/Szenen

Heutevon 17 bis 18 UhrChristoph Munk0431/903-2891

E-Mail: [email protected]

AM TELEFON

Klavki, in Kiel lebenderAutor, wurde zur Leipziger

Buchmesse eingeladen.Der Gewinner mehrererregionaler und nationalerPoetry Slams liest morgenaus seinem noch nicht ver-öffentlichten Roman DerTraumzeuge. Die Lesungwird im Rahmen der ReiheProsanova – junge Litera-tur aus Rostock veranstal-tet. evx

Toshiyuki Kamioka, Diri-gent und Professor an derHochschule für MusikSaar, wird zur Spielzeit2009/10 Generalmusikdi-rektor am SaarländischenStaatstheater. Kamioka,gegenwärtig GMD in Wup-pertal, war nach seinerAusbildung in Japan Ka-pellmeister an verschiede-nen Häusern, darunterauch in Kiel, und musika-lischer Chef am Staats-theater Wiesbaden. dpa

Hubert Winkels, in Düssel-dorf lebende Journalist er-hielt gestern auf der Leip-ziger Buchmesse den mit5000 Euro dotierten Al-fred-Kerr-Preis für Litera-turkritik 2007. Das Bör-senblatt, Organ des Bör-senvereins des DeutschenBuchhandels, würdigt da-mit seine „sehr nachhaltigeFörderung der deutsch-sprachigen Gegenwartsli-teratur“. Nach Einschät-zung der Jury geht er nichtnur kenntnisreich undanalytisch mit der deut-schen Literatur um, son-dern verstehe es auch, sieunterhaltsam zu vermit-teln. dpa

KULTURKÖPFE

London – Die Rolling Sto-nes setzten am 5. Juni ihreseit 2005 laufende WelttourA Bigger Bang fort undkommen im Sommer auchzu drei Konzerten nachDeutschland. Stones-Fanskönnen die Band am 13. Ju-ni in Frankfurt am Main,am 13. August in Düssel-dorf und am 15. August inHamburg erleben. Die neueTour-Etappe beginnt imbelgischen Werchter undendet am 21. August in Lon-don. Nach Angaben derUS-Musikzeitschrift Bill-board spielten die Rockerum Mick Jagger mit ihrerTour bislang mehr als 437Millionen Dollar (rund 334Millionen Euro) ein. Damitvertreiben sie 2006 die iri-sche Rockband U2 vomSpitzenplatz auf der Hitlis-te der erfolgreichsten Kon-zerttourneen. Bevor die Stones am 15. Au-gust nach Hamburg kom-men, wollen sie mit Konzer-ten in Helsinki (1. August),Göteborg (3. August), Ko-penhagen (5. August) undOslo (8. August) Skandi-unavien bereisen. Der Vor-verkauf für das HamburgerKonzert in der AOL-Arenabeginnt am 30. März. Bun-desweite Tickett-Hotline:01805-570000 dpa

KURZ GEMELDET

Rolling Stones kommennach Hamburg

Kieler Nachrichten, 23.3.2007

Sonnabend, 3. März 200712 Nr. 53Szenen

1. (3) Ein SternDJ ÖTZI & NIK P

11. (13) Snow (Hey Oh)RED HOT CHILI PEPPERS

1. neu Vaya con tiozBÖHSE ONKELZ

11. (9) 36 Grad2RAUMWOHNUNG

2. (2) Summer WineVALO VILLE & N. AVELON

12. (14) Proper EducationERIC PRYDZ VS FLOYD

2. (3) LooseNELLY FURTADO

12. (12) On The Way To WonderlandSUNRISE AVENUE

3. (1) Wenn nicht jetzt wann dann?HÖHNER

13. (12) Übers Ende der WeltTOKIO HOTEL

3. (1) Not Too LateNORAH JONES

13. (14) MännersachenROGER CICERO

4. (4) All Good ThingsNELLY FURTADO

14. (18) Tell MeP. DIDDY FEAT. C. AGUILERA

4. (2) Hoch wie nieFALCO

14. (8) The Confessions TourMADONNA

5. (5) Lied 1 – Stück vom HimmelHERBERT GRÖNEMEYER

15. (25) LaraKIM FRANK

5. neu NevioNEVIO

15. (10) Greatest HitsSASHA

6. (7) Fairytale Gone BadSUNRISE AVENUE

16. (17) I Wanna Love YouAKON FEAT. SNOOP DOGG

6. (24) Die großen ErfolgeAMIGOS

16. (27) Billy Talent IIBILLY TALENT

7. (6) Papa PinguinPIGLOO

17. (16) Everytime We TouchCASCADA

7. (4) Piece By PieceKATIE MELUA

17. (11) A Weekend In The CityBLOC PARTY

8. (11) Amore per sempreNEVIO

18. (22) Ein Teil von mirSIDO

8. (5) Das große LebenROSENSTOLZ

18. (6) The Ultimate Aural OrgasmSCOOTER

9. (15) Einen SternNIC

19. (19) Chasing CarsSNOW PATROL

9. (13) Futuresex/ LovesoundsJUSTIN TIMBERLAKE

19. (20) RudeboxROBBIE WILLIAMS

10. (10) Boten AnnaBASSHUNTER

20. (36) Viva ColoniaHÖHNER

10. (7) I’m Not DeadPINK

20. neu Divine InsanityLOVEX

SINGLE-CHARTS ALBUM-CHARTS

ERMITTELT VON MEDIA-CONTROL

Bringt auf seinem gleichnamigenDebütalbum schmachtenden ita-lienischsprachigen Pop zu Gehör:NEVIO. Foto hfr

3. Februar: Der Weltklimaberichtder Vereinten Nationen zeichnetein düsteres Bild von der Erder-wärmung in diesem Jahrhundert.Man weiß, es muss sich etwas än-dern. Man hofft, es geht auch so.Vielleicht helfen ja Aufkleber:„Ich vermeide Rinderfürze!“

6. Februar: Nach Vorstellungvon Innenminister Schäuble solles zukünftig möglich sein, dieComputer der Bürger heimlichauszuspionieren und damit dasPost- und Briefgeheimnis aufzu-heben. Besonders bedrohlich füreine Demokratie scheinen dieGrundrechte zu sein. Wir müssenuns vor ihnen schützen.

9. Februar: Fazit nach kaumüberstandener Darminfektion:Heute wird man leichter krankund schwerer wieder gesund.

11. Februar: Das neue Jahr hates eilig: Die Sätze des Jahresschon im Januar (Stoibers „Ichmöchte, aber ich muss nicht.“,Jauchs „Gremlins“-Vergleich),jetzt folgen alle wichtigen Rück-tritte (Stoiber, Merz, MünchensErzbischof, die Trainer Doll,Heynckes, Magath, von Heesen).Mit den Handballweltmeisternhaben wir auch schon die Mann-schaft des Jahres. Wenn das soweiter geht, sind wir im Juni mitdem Jahr durch.

12. Februar: Helden von ges-tern: The Police wollen wieder zu-sammen auftreten. Erste Großvä-ter-Fotos lassen einen eher er-schauern. Das Ganze ist nur zuretten, wenn die drei die Stadiender Welt mit einer sehr schrägenJazzperformance rocken. Sonsthätten wir sie schon: die Peinlich-keit des Jahres.

14. Februar: Die Dienstwagender Bundesregierung haben einenzu hohen CO2-Ausstoß. Da heißtes umrüsten. Besonders gern ge-sehen: Umweltminister Gabriel,wie er sich mit seinem Chauffeurin einen Smart zwängt.

16. Februar: Die Gesundheits-reform ist durch. Was teurer wird:krank sein und zuzahlen. Etwas

günstiger: gesund sein und ein-zahlen.

19. Februar: Eindruck beimSchnellzappen durch Karnevals-sendungen: Besonders lustig fin-den sich die Deutschen immernoch, wenn sie schlecht sitzendePerücken, überdimensionierteBrillen und unvorteilhafte Klei-dung tragen. Höhepunkt desAbends bleibt: das Männerbal-lett.

20. Februar: Klimaschutz sollsein, Arbeitsplätze für Klimakil-ler müssen sein. Wenn morgen dieWelt unterginge, wir würden heu-te noch einen Airbus 380 bauen.

22. Februar: „DDR-Methoden“und Frauen als „Gebärmaschi-nen“, die Diskussion um kosten-lose Kita-Plätze ist nicht unbe-dingt von Sachlichkeit geprägt.Man kann sie aber wieder einfüh-ren: Kostenlose Kitaplätze sindeine Möglichkeit der Kinderer-ziehung, nicht Pflicht für alle.Wer will und kann, darf seineKinder auch zu Hause erziehen.Nach meinem Kenntnisstand sol-len die Kinder in den Kitas auchnicht mit sozialistischem Gedan-kengut indoktriniert werden. ZurAussage, kostenlose Kitaplätzemachten Frauen zu Gebärma-schinen, schreibe ich nix, die dis-qualifiziert sich von selbst. An-sonsten sollte man kostenlose Ki-taplätze einrichten, solange esnoch Kinder gibt.

23. Februar: Was ist eigentlichder aktuelle Stand der Nichtrau-cherdiskussion: Rauchen ist er-laubt, aber überall verboten?

24. Februar: Wie regiert man alsKanzlerin eine große Koalition?So: links antäuschen (Klima-schutz verkünden) und rechtsvorbei (gegen ein Tempolimit aufAutobahnen, gegen einen europa-weit einheitlichen Abgasgrenz-wert) oder rechts antäuschen(CDU-Kanzlerin) und links vor-bei (Elterngeld, kostenlose Kitas).

25. Februar: Wir gewinnen vie-les, wir verlieren alles. Lebe dasLeben!

Das war der Februar 2007: Das Leben ist ein Widerspruch

Von Jan Ullrich

ANSICHTSSACHE

Es geht nicht nur gut, eszeigt auch, dass sich dieKieler Slammer wieder et-was trauen. Wie man mitwitzigem Bau Potemkin-scher Poetry-Dörfer einPublikum „rum“ kriegt,weiß Lewin. Der Bielefel-der Special Guest Micha-El Göhre hat es geradewieder perfekt performedvorgemacht und wird da-mit vorhersehbarer Siegerdes Abends. Doch solcheselbstgängerische Routinemachte den Kieler Slamoft genug zur Abnick-Nummer. Aber am Don-nerstag in der Schaubudewerden endlich die Herzenaus der Dichterbrust ge-kramt, liegen warm zu-ckend auf der Zunge undtreffen in die des Publi-kums. Lewins leiser undsehr persönlicher Textüber den Tod fasst an, ebenweil er auf die üblichenShow-Fassaden verzichtet– und bringt ihn ins Finale.

Dass Klavki diesen„Herzton“ schon lange an-schlägt, hat man bei seinenAuftritten immer gespürt,nur vielleicht noch nichtgewusst. Freuds Freundeoder Der Mut zum Ich ti-telt sein Vorrunden-Textund hat schon in der Über-schrift geradezu propheti-sche Potenz. Klavki er-zählt in einem einzelnengeclusterten Wort eineganze Geschichte. Damitwar er mehrmals unter den

besten Drei nicht nur beimKieler Slam, misstrautegleichwohl dem eigens an-gezettelten Wortspiel. Hierwie auch in seiner Hom-mage an die Graffiti-Sprayer, die sich „die Hän-de an die Herzen nähen“,um wie er das tote MediumLiteratur zu reanimieren,wirken die Herzblut-Ka-tarakte, als sei Nietzschemit neuer Stimme aufer-standen, flirte mit Heid-egger und entwerfe dabeieinen Bilderbogen allergewesenen Worte. Klavkissublime Zitattechnikschien schon oft auf einemHöhepunkt, allein, sie

übertrifft sich noch. DiePublikumsjury erahnt dieTragweite und beschertdem wohl begabtestenKieler Poeten, der geradean einem Roman schreibt,einen dritten Platz.

Höchstwertungen nurknapp hinter Micha-ElGöhres exaltierter Perfor-mance-Kunst erntet sA-ziH nicht nur für sein ko-mödiantisches Räsonnie-ren mit verstellten Stim-men. Sein Finale-Textüber Ute & Lotte, die wiedie Opas in der Loge der

Muppets-Show die Welterklären und dabei soherrlich klagesingsangendscheitern, „war in meinerHosentasche, ist mit gewa-schen worden und stinktjetzt ganz schön“. Ein au-thentischer Geruch vonHerz, der am Ende mehr-fach ironisch gebrochenduft-tüftelt: „Wer setztden Haufen, der Sense be-deutet?“

Den setzt auch FinalistChristian Seiffert mit sei-nen erotisch-poetischenHerzergießungen oderLaura auf die sanften Wo-gen ihrer Liebesleidlyrik.Das Herz ist neu entdecktals Pumpe allen Dichtens.Dagegen wirkt Micha-ElGöhres fulminant gebrau-ter Black Metal Kaffeetrotz heißer Publikumsbe-geisterung fast schon wieein kalter.

Die Slam-Texte sind in Kürzeauf www.assembleart.com zulesen und auf www.fatnapf.deauch zu hören.

Neu entdeckter HerztonBeim Poetry Slam in der Schaubude fanden auch ernste Texte ihr PublikumKiel – Christian Lewinrutscht unruhig auf demBarhocker hin und her.Der Text in seiner Ta-sche, den er gleich lesenwird, brennt ihm nichtnur auf den Nägeln,auch in der Seele. Erheißt „Krebs“ und han-delt vom Sterben seinerGroßväter. „Mein ersterernster Text beim Slam– ob das gut geht?“

Von Jörg Meyer

Wort-spiel-reich: Special Guest und Slam-Sieger Micha-ElGöhre (gr. Bild), Christian Lewin (l.) und Klavki. Fotos Bevis

Kiel – In Sachen Popmusik giltNorwegen wohl mittlerweileneben Schweden als eine derTalentschmieden Skandina-viens. Am Südwestzipfel desLandes hat sich Bergen zu ei-ner Art Mekka der norwegi-schen Pop-Szene entwickeltund unter anderem Künstlerund Bands wie Kings Of Con-

venience, Ane Brun oder auchSt. Thomas hervorgebracht.Etwa 200 Kilometer südlichvon Bergen liegt Stavanger.Eine alte Schiffahrts-, Fische-rei- und Industriestadt undmit knapp 120000 Einwoh-nern die viertgrößte Kommu-ne Norwegens. Mit den 5000Studierenden an der örtlichenUniversität hat sich hier einelebendige kulturelle Szeneentwickelt. „Ein guter Ort, umMusik zu machen“, erzähltSebastian Waldejer, „die Leu-te hier sind offen und unter-stützen junge Künstler.“ Der22-jährige Songwriter hat mit

seiner ersten EP Porcelain Ba-by (2005) norwegisches Publi-kum und Kritiker mit seinenmelancholischen, vom Brit-pop beeinflussten, akustischvorgetragenen Songs glei-chermaßen begeistert. Er tin-gelte zunächst über die Büh-nen seiner Heimatstadt, spä-ter durch ganz Norwegen undbrachte es gar zu einem Solo-auftritt in einem LondonerClub. Sein Album, das imSommer erscheinen soll, wirdzu Hause im hohen Norden be-reits mit Spannung erwartet.

Die Liste der musikalischenEinflüsse ist lang. Von Britpop

im Allgemeinen über PJ Har-vey und Nick Drake bis hin zuBruce Springsteen und Radio-head zählt Waldejer seine Fa-voriten auf. „Die Melancholiein meinen eigenen Songsspeist sich aus all dieser Mu-sik, die ich während meinerJugend gehört habe“, sagt der22-Jährige, der bereits mit 14Jahren anfing, im Jugendzim-mer eigene Songs zu schrei-ben. Für die Veröffentlichungvon Porcelain Baby hat derNorweger im vergangenenJahr sein eigenes Label „SwaRecords“ gegründet. Für seinAlbum, das bereits fertig auf-

genommen in der Schubladeliegt, wünscht er sich aller-dings einen Vertrag mit einerprofessionelleren Plattenfir-ma. Dass dies hierzulande ge-lingt, dafür will Tour-InitiatorSkand-ALL sorgen, ein dä-nisch-norwegisches Projekt,

das junge, nordische Künstlernach Deutschland auf Tourbringt, um mögliche Labelsoder Managements zu finden.

Heute, Subrosa, 21 Uhr; Infos:www.myspace.com/sebastian-waldejer

Frisch aus der norwegischen TalentschmiedeSebastian Waldejer spieltim SubRosa im Zuge derSkand-ALL-Tour

Von Karen Jahn

Melancholische,vom BritpopbeeinflussteSongs:SebastianWaldejer.Foto hfr

Kieler Nachrichten, 3.3.2007

Freitag, 14. Dezember 200718 Nr. 292Szenen

Hamburg – Die 101 Treppen-stufen hinauf ins Nachtasylunterm Dach des HamburgerThalia Theaters fokussierenden Gast unwillkürlich. Derkalte, weiße Treppenhaus-schlauch blendet alles andereaus, macht einen leer, bis sichendlich ein in warmes Lichtgetauchter Raum auftut, wosich ein dem Indie zugewand-tes Jungvolk lässig aufLoungemöbeln lümmelt undkühle Getränke kippt.

Ein guter Ort für Home OfThe Lame alias Felix Geb-hardt, der heute mal nicht so-lo, sondern flankiert vonChristian Hake (Schlagzeug),Ingo Schröder (Gitarre) undAlexander Böll (Bass) in vol-ler Bandstärke auftritt. Dervollbärtige Schlaks, von demman behauptet, er trage einBild seines Sofas im Porte-monnaie bei sich, ist keinMann der großen Gesten.„Corporate Rock Still Sucks“mault es auf seinem verwa-schenen T-Shirt. Imme wie-der greift Gebhardt sich ansHerz und brummelt, dassheute mit ihm „etwas nicht inOrdnung“ sei. Eine Herz-attacke aufgrund orgiasti-scher Musikexplosionendürfte allerdings kaum zu er-warten sein. Mild, entspannt,zart und ungrell kommenkommt Home Of The Lameums Eck geschlurft. Musikwie ein unaufgeregter Vor-mittag, irgendwo zwischenMüßiggang und Aufbruch.

Ein bisschen Lemonheadshört man durch, etwas Buffa-lo Tom vielleicht, manchmalerinnert es an Pulp. Amerika-nische Sounds gepaart mitbritischer Melodiekompetenz

– sehr, sehr angenehm. Drei-Minuten-Wohlklänge in ei-nem gut abgemischten, ho-mogenen Soundflausch, diemerkwürdig vertraut wirken.Mag sein, dass es an den tol-len Melodien und Gebhardtsberuhigender, tiefer Stimmeliegt; kann sein, dass die Mu-sik etwas zutiefst eklekti-sches hat. Aber besser, manbewegt sich in guter Traditi-on, als sich neuem Müll zuzu-wenden. Ein typischer Ver-treter der Grand-Hotel-van-Cleef-Mischpoke um Tomte-Mastermind Thees Uhlmann:Liebe Freunde machen guteMusik.

Die ausgewachsene Stundemit Home Of The Lame je-denfalls vergeht wie im Flu-ge. Eine Zugabe noch, danngeht’s wieder die 101 Stufennach unten. Wieder wird manausgelöscht und erinnert sichschon am Fuße des neoklassi-zistischen Repräsentativbausnur noch an ein indifferentesGefühl von Geborgenheit.Auch eine Form von Nachhal-tigkeit. mwe

Musik wie einunaufgeregterVormittag

Kein Mann der großen Gesten:Home Of The Lame aka FelixGebhardt. Foto Weber

Der Titel spiegelt im gleichenMaße Petras’ Sympathie fürdas Bild des naturverbunde-nen Jungen, für die endloseWeite und die emotionale Küh-le, die aber genug Wärme er-zeugt, um die innere Flammezu entzünden. Die Veröffentli-chung seines Debüt-AlbumsAlaska Boy beim Kieler LabelDöner Diskothek wird morgenin der Schaubude gebührendgefeiert, gemeinsam mit diver-sen Künstlern aus der lokalenSzene.

Das Pseudonym Freaky Mil-ler entstand im Sommer 2006,nach Abschluss des Studiums.„Ich hatte zwei bis drei Albenbereits eingespielt, als schließ-lich die Idee zu der Veröffent-lichung kam“, erzählt Petras.Schon seit Jahren nahm er ei-gene Songs in seinem Ho-merecording-Studio mit Vier-spurgerät auf. Immer klassi-sches LoFi, immer geschmack-voll. Bei Döner Diskothek,„auf der humoristischen Seiteder Musikindustrie“, fühltsich der Kieler bestens aufge-hoben. Jetzt liegt DD 009 mitdem ersten Solokünstler aus

der Qualitätsschmiede bereit.Döner-Diskothek-Chef Jo-chen Gäde: „Ein andererSchuh, eine neue Generation.Ich hör’ mir das gerne an.“ Mixund Mastering der Songsübernahm Sander Bohlen aus

Flensburg, den Petras nochaus der gemeinsamen bei derBand Galakolleg kennt, eben-so die beiden Bands StaringGirl und Walheimat, die nebendem Kieler Autor Arne Rau-tenberg bei der CD-Release-

Gala ihren Beitrag leisten. Der Abend ist im Stile der

„Rolling Thunder Revue“ an-gelegt, einer 1975 von Bob Dy-lan initiierten Konzerttour-nee, die den Beat der Musikermit der Beat-Poesie von AllenGinsberg kombinierte. Mode-riert von Horst Pillau Jr., stelltFreaky Miller die Songs solo,aber auch mit den RavensbergRude Boys vor. Im Grunde seies ein Kollektiv mit einem Mit-glied, da Miller seine Instru-mente alle selber zu spielenvermag, doch auf der Bühnelässt er sich von Verus Seeburg(Leadgitarre), Martin „Ma-schine“ Ohlendorf (Bass), SingSing „Clockwork“ Schultz(Drums), Kai Graf Mölln (Rho-des Piano) und Dr. Ingo Ranz(Akkordeon) unter die Armegreifen. Keine Band im eigent-lichen Sinne, eher ein explo-dierender Bühnentraum inEchtzeit. Hier steckt die Spiel-freude nicht im Detail, son-dern legt sich wie Goldstaubüber alles. Ein Mix aus Disco,Schlager und Ballade für denTwenty-Thirty-Somethingund seine verblüfften Freunde.

Die deutschsprachigen Tex-te reflektieren die großen dreiThemen, die das Leben zusam-menhalten: Pleite, Liebe undHoffnung. „Anti-Folk undPopperlen der Premiumklas-se“, heißt es in der Presse-Info,„Trag mich zum Auto, ich fahrdich heim“ in einem der viel-schichtigen Lieder. Eine Soi-ree im Zeichen echter Männer-freundschaft mit dem Charmedes Einmaligen.

Morgen, 21 Uhr, Schaubude (Le-gienstr. 40)

Pleite, Liebe, HoffnungFreaky Miller alias Ole Petras feiert in der Schaubude CD-Release-Gala mit GästenKiel – Eine eisige Jugend-sünde diente als Inspirati-onsquelle für den Albumti-tel: „Alaska Boy“, dieselänglichen dünnen Plastik-beutel mit der künstlichgefärbten und gefrorenenZucker-Wasser-Mischung.Doch für Freaky Miller ali-as Ole Petras ist es mehr alsdie Erinnerung an Kind-heitstage im Freibad.

Von Henrik Drüner

Präsentiert sein Debüt-Album „Alaska Boy“: Ole Petras. Foto Peter

FOKUS HAMBURG

Kiel – Im Loch im Holzschwebt geborgen ein Stein:das „Herz“ in Marcus MeyersSkulptur, die nach seinemDichterfreund „Klavki“heißt. Und diesen vielleichtauch darstellt – das zu ans-tastbarer Haut geschliffeneHolz, der rostige Stachel-draht, der sich um den Körperwindet, mündend in einer„Dornenkrone“.

Denn in Klavkis kahlemSchädel denkt es in solchenKategorien: Sendung, Schei-tern, Erlösung. Die ganz gro-ßen Dinge der Existenz, dieseine Texte, die das Pathosnicht scheuen, wie beiläufigam Wegesrand finden. Schrif-ten, deren Anspruch, sich anden Bibeln von Nietzsche bisWittgenstein zu messen, al-lenfalls in der Selbstironiemal als Hybris erscheint. Alsdas Kleine in der Welt, dasdiese doch ganz enthält.„Diesseits das Zwischen“nennt das sein „Traumzeuge“,der Klavkis gerade beendetemRomanepos den Titel gab. Je-ner Sprachsucher, der er-kennt, dass Sprache sprachlosmacht, und der am Ende nichtmehr sprechen, sondern liebersingen will – „für euch, für die

Wunde der Schöpfung, singenim Wind“.

„Singen im Wind“, so könn-te auch Alexa Hartung ihre fi-ligranen Fotografien aus derReihe „Alexa meets Kiel“nennen. Eine Bildsprache, diedas sprichwörtliche „Spre-chen“ der Bilder hinterfragt,indem sie zum Schweigen ten-diert. „Sprachscharnier zwi-schen Traum und Welt“ rauntKlavkis „Traumzeuge“ da-zwischen, wenn Alexa dieKieler „Postkarten“-Motive,die der gemeinsamen Ausstel-lung in der Hansa48 den etwasirreführenden Titel Kiel imBlick gaben, so ganz anderstönt. Ein Geist schwebt überden Fördewassern, wenn sieaus dem Kanal auslaufendeSchiffe nebst dem ahoiendenWinkelement in ein Gegen-licht taucht, das die Szenerieso weichzeichnet, als sei derHimmel auf die Erde gekom-men.

Da lässt er sich fotografie-ren, da öffnet er Weite in swin-gendem Holz. Aber lässt ersich auch be-, nicht bloß um-schreiben? Klavkis Texte „amDämmerungsdocht“ im be-wusst schummrig beleuchte-ten Hansa-Kino versuchen es.Wenn laut Bibel am Anfangdas Wort war, was ist dann amEnde? Wo sollen wir hin mit„Sprache!, Sprache!!, Spra-che?“, wie zu Beginn der Le-sung Klavkis „Wolkenhänd-ler“ verzweifelt bellt? Nochpoltert er nach Art des Poetry-

Slams gegen die „Mundfusse-ligen“, möchte „aus Leibes-kräften falsch singen“ und hat„nur die Wahl zwischen Ex-plosion und Fäulnis“. StarkeWorte, moderiert von den Kla-vierintermezzi Cameron Tan-ners.

Ein roter Faden zieht sichdurch Klavkis Texte vom Wol-kenhändler bis zum Traum-zeugen. Ein Faden, der aus-bleicht und so immer griffigerwird. Dass ein Dichter seineSprache verliert, das ist seineschönste Mission. Klavkiführt sie vom Dazwischen insDiesseits.

Ausstellung „Kiel im Blick“ mit Fo-tos von Alexa Hartung, Skulpturenvon Marcus Meyer und Texten vonKlavki in der Hansa48 (Hansastr.48) noch bis Mitte Februar

Diesseits des DazwischenDrei Kieler Künstlerschlugen in der Hansa48Schneisen durch Sprachen

Von Jörg Meyer

Kreatives Zusammenspiel: (vonvorn) Alexa Hartung, Klavki undMarcus Meyer. Foto Peter

Kiel – Das „Projekt Canto –Kulturen begegnen einan-der“ bringt Weihnachts-musik auf der Quena, derAndenflöte und der Cha-rango, einem kleinen Sai-tenintrument, in den Nor-den. Das lateinamerika-nisch-deutsche Konzert-projekt wird von HolgerSchwarz, Chordirigent undSänger, geleitet, gemein-sam mit Annette Falken-berg übernimmt er auchdie Soloparts. Sie tretenunter anderem mit der Mi-sa Criolla und dem weih-nachtlichen LiederzyklusNavidad Nuestra des Ar-gentiniers Ariel Ramirezan den folgenden Terminenauf: Sonnabend, 15. De-zember, 19.30 Uhr, Jakobi-kirche (Knooper Weg 53);Sonntag, 16. Dezember, 17Uhr, katholische St. Jo-seph-Kirche (Ostring 193);Mittwoch, 26. Dezember, 17Uhr, evangelische Marien-kirche Schönkirchen;Sonnabend, 29. Dezember,18.30 Uhr, St. Johanniskir-che (Johanniskirchhof 21)in Flensburg; Sonntag, 30.Dezember, 17 Uhr, katholi-sche St. Heinrich-Kirche(Feldstr. 172) in Kiel undabschließend am Sonn-abend, 5. Januar, 19.30 Uhr,St-Marien-Kirche (An derMarienkirche 21) in Rends-burg. can

SüdamerikanischeFolklore zurWeihnachtszeit

Kieler Nachrichten, 14.12.2007

Die

nsta

g,24

.Ju

ni20

0810

Nr.

146

Sze

nen

CD

-Che

ckVo

n R

aine

r Lan

ghol

z

Sh

elb

y L

yn

ne

Ju

st

A L

ittl

e L

ovin

’(U

MG

Rec

ord

ings

)D

ie Z

eite

n a

ls f

ast

pu

re C

oun

try-

Ch

ante

use

hat

Sh

elby

Lyn

ne

län

gst

hin

ter

sich

gel

asse

n, t

um

mel

t sic

h e

r-fo

lgre

ich

im

b

alla

des

ken

M

ain

-st

ream

-Pop

. Doc

h je

tzt

hat

die

Am

e-ri

kan

erin

ih

r b

isla

ng

woh

l am

bit

io-

nie

rtes

tes

Wer

k

vorg

eleg

t.

Pro

du

-zi

ert

von

Ph

il R

amon

e w

idm

et s

iesi

ch

dem

O

euvr

e d

er

lege

nd

ären

Du

sty

Sp

rin

gfie

ld,

sin

gt

Hit

s u

nd

auch

wen

iger

bek

ann

te S

ongs

(w

ieTo

ny J

oe W

hit

es W

illi

e A

nd

Lau

raM

ae J

ones

). U

nd

da

Sh

elby

Lyn

ne

gan

z of

fen

ku

nd

ig

nic

ht

nu

r ei

ne

groß

arti

ge S

änge

rin

, so

nd

ern

au

chei

ne

inte

llig

ente

In

terp

reti

n i

st,

hat

sie

sich

den

Lie

der

n d

er v

or r

un

dze

hn

Jah

ren

nu

r fü

nfz

igjä

hri

g ve

r-st

orb

enen

Sp

rin

gfie

ld a

uf

gan

z ei

ge-

ne

Wei

se g

enäh

ert.

Zu

nah

ezu

kam

-m

erm

usi

kal

isch

er I

nst

rum

enti

eru

ng

verz

ich

tet s

ie a

uf d

ie g

anz

groß

e G

es-

te u

nd

üb

t el

egan

te s

angl

ich

e Z

u-

rück

hal

tun

g. B

eein

dru

cken

d.

Do

nn

a S

um

me

rC

rayo

ns

(Son

y B

MG

)V

or 1

7 Ja

hre

n h

atte

Don

na

Su

mm

erih

r le

tzte

s S

tud

ioal

bu

m v

eröf

fen

t-li

cht.

Nu

n s

tart

et d

ie e

inst

ige

Dis

co-

Qu

een

ein

Com

ebac

k –

das

eig

ent-

lich

nu

r fl

opp

en k

ann

. Zu

du

mp

fem

Eu

ro-D

isco

-Ges

tam

pfe

au

s sy

nth

e-ti

sch

er S

oun

dq

uel

le e

rtön

t ei

n G

e-sa

ng,

der

du

rch

Du

tzen

de

Voc

oder

-F

ilte

r ge

spu

lt z

u s

ein

sch

ein

t –

emo-

tion

slos

un

d l

eer.

Led

igli

ch d

as l

a-te

inam

erik

anis

ch

tön

end

e D

rivi

n’

Dow

n

Bra

zil

un

d

das

L

ouis

ian

a-su

mp

fige

S

lid

e O

ver

Bac

kw

ard

s,d

as d

ie L

ead

-Sti

mm

e ei

ner

her

rlic

hgn

arzi

g-gr

ein

end

en

Sän

geri

n

na-

men

s H

atti

e M

ae B

lan

che

Du

boi

ber

läss

t, k

önn

en ü

ber

zeu

gen

. V

iel

zu w

enig

r ei

ne

frü

her

e D

ance

-fl

oor-

Kön

igin

un

d e

ine

zwei

te K

ar-

rier

e. S

chad

e.

Sc

arl

ett

Jo

ha

nsso

nA

nyw

he

re I L

ay M

y H

ea

d(P

erlw

ink

le/R

hin

o)H

olly

woo

d-S

chön

hei

t S

carl

ett

Jo-

han

sson

als

Sän

geri

n?

Ein

gla

tt g

e-b

üge

ltes

M

ain

stre

am-P

rod

uk

t au

sd

er H

it-M

asch

iner

ie?

Wei

t ge

feh

lt.

Joh

anss

on w

idm

et s

ich

den

Son

gsd

es b

ärb

eißi

g-gr

um

mel

nd

en B

lues

-B

ard

en T

om W

aits

. D

ie S

tim

me

des

„Mäd

chen

s m

it d

em P

erle

noh

rrin

g“is

t d

ie z

wei

te Ü

ber

rasc

hu

ng:

Kei

nL

olit

a-S

tim

mch

en,

son

der

n

ein

du

nk

ler

Mez

zo.

Irge

nd

wo

zwis

chen

Kn

ef u

nd

der

Mys

tik

ein

er N

ico

er-

zäh

lt s

ie d

ie w

ild

en W

aits

-Ges

chic

h-

ten

. D

a is

t si

ch s

elb

st D

avid

Bow

ien

ich

t zu

sc

had

e,

als

Bac

kgr

oun

d-

Ch

or z

u h

elfe

n. D

ie m

usi

kal

isch

e B

e-gl

eitu

ng

tut

ihr

Üb

rige

s. Z

wis

chen

Kat

hed

rale

un

d K

nei

pe,

Pat

hos

un

dM

elan

chol

ie,

Ban

jo u

nd

gro

ßer

Or-

gel,

Sp

ielu

hr

un

d T

ub

a tö

nt

es a

us

den

Box

en. W

aits

nic

kte

das

Wer

k a

b.

Mei

ster

lich

.

Ma

ria

nn

e R

ose

nb

erg

I’m

A W

om

an

(lol

a lo

un

ge la

bel

)E

ine

neu

e M

aria

nn

e R

osen

ber

g:Z

wis

chen

Ch

anso

n u

nd

Jaz

z h

at s

ieih

r n

eues

A

lbu

m

ange

sied

elt,

b

e-st

ich

t m

it

sch

mei

chel

nd

er

sow

iesc

hn

eid

end

er S

tim

me,

üb

erse

tzt

Co-

le P

orte

r in

s B

erli

ner

isch

e, s

chöp

ftim

am

erik

anis

chen

S

ongb

ook

m

itW

eill

, A

dai

r,

Lei

ber

/Sto

ller

od

erW

arre

n a

us

dem

Vol

len

. S

chic

k i

mM

arle

ne-

Ou

tfit

bli

ckt

sie

kec

k v

omC

over

. Die

bei

den

Eig

enk

omp

osit

io-

nen

– H

allo

mei

n F

reu

nd

un

d W

enn

ick

jeh

– h

alte

n d

as h

ohe

Niv

eau

mu

-si

kal

isch

u

nd

te

xtl

ich

. A

uch

d

ieK

nef

sch

en r

oten

Ros

en s

ind

un

ge-

nie

rt g

ekon

nt

in S

zen

e ge

setz

t. D

iefü

nfk

öpfi

ge J

azzc

omb

o sp

ielt

mot

i-vi

ert,

wen

n a

uch

oh

ne

son

der

lich

ber

rasc

hu

nge

n a

uf.

Ab

er e

s ge

ht

javo

r al

lem

um

die

neu

e R

osen

ber

g.U

nd

die

mei

ster

t d

ie H

erau

sfor

de-

run

g m

it B

ravo

ur.

Üb

erze

uge

nd

.

Kie

l– A

m T

ag, n

ach

dem

Elv

is P

res-

ley

gest

orb

en w

ar, k

am J

ohn

Bar

ron

mit

sei

nen

Elt

ern

au

s d

em D

äne-

mar

k-U

rlau

b z

urü

ck. „

Ich

erf

uh

r es

aus

den

E

lmsh

orn

er

Nac

hri

chte

nu

nd

war

völ

lig

fert

ig“,

eri

nn

ert

sich

Bar

ron

noc

h h

eute

, fas

t 31

Jah

re d

a-n

ach

. S

eit

sein

em s

ieb

ten

Leb

ens-

jah

r is

t d

er m

ittl

erw

eile

42-

Jäh

rige

,d

er

eige

ntl

ich

D

irk

L

ucz

kow

ski

hei

ßt u

nd

heu

te i

n L

ün

ebu

rg l

ebt,

ein

gefl

eisc

hte

r E

lvis

-Fan

. „I

ch s

ahd

amal

s im

Fer

nse

hen

sei

nen

Fil

mK

ing

Cre

ole,

dam

it g

ing’

s lo

s“,

er-

klä

rt B

arro

n s

ein

e In

itia

tion

. Sp

äter

,A

nfa

ng

der

90e

r, b

enan

nte

er

sein

eK

nei

pe

in E

lmsh

orn

nac

h d

em F

ilm

.Z

u d

iese

r Z

eit h

atte

der

gel

ern

te M

a-le

r sei

ne

Mu

sik

kar

rier

e lä

ngs

t in

An

-

grif

f ge

nom

men

: In

den

80e

rn v

eröf

-fe

ntl

ich

te

er

mit

d

er

Roc

kab

illy

-B

and

Bla

ck B

lue

Vel

vets

meh

rere

Sin

gles

im

Sel

bst

verl

ag;

seit

199

2k

ann

er

von

sei

ner

„M

uck

e“ le

ben

. Z

ur

nor

dd

euts

chen

K

ult

figu

rav

anci

erte

Bar

ron

199

5, a

ls e

r m

itse

inem

Ku

mp

el M

ich

ael

Söt

h s

ein

Alt

er E

go „

Fie

te H

anse

n“

kre

iert

e,ei

nen

Lan

dw

irt,

der

vom

Leb

en a

lsR

ock

’n’R

oll-

Sta

r tr

äum

t. D

ie L

ow-

Bu

dge

t-F

ilm

pro

du

kti

on D

eich

elvi

sse

tzte

ih

m e

in z

un

äch

st n

ur

ku

rzle

-b

iges

Den

km

al:

Ku

rz n

ach

dem

der

Str

eife

n a

uf

Fest

ival

s u

nd

in

Pro

-gr

amm

kin

os e

rfol

grei

ch a

nge

lau

fen

war

, m

eld

eten

sic

h d

ie a

mer

ikan

i-sc

hen

E

lvis

-Rec

hte

inh

aber

u

nd

dro

hte

n m

it 2

5000

0 D

olla

r S

traf

e,so

llte

der

Fil

m n

ich

t u

nver

zügl

ich

gest

opp

t wer

den

. „W

ir h

atte

n d

a al

lem

ögli

chen

Elv

is-S

ongs

un

d -

Fil

m-

auss

chn

itte

rei

nge

pac

kt,

oh

ne

un

sd

afü

r d

ie G

eneh

mig

un

g zu

hol

en“,

bed

auer

t Bar

ron

die

Un

bek

üm

mer

t-h

eit

im U

mga

ng

mit

dem

urh

eber

-re

chtl

ich

ges

chü

tzte

n M

ater

ial.

Der

Fil

m v

ersc

hw

and

in

der

Ver

-se

nk

un

g –

aber

nic

ht a

us

der

Eri

nn

e-ru

ng

der

jen

igen

, die

ih

n d

amal

s ge

-se

hen

hat

ten

un

d s

chli

eßli

ch m

aß-

geb

lich

an

der

Wie

der

aufe

rste

hu

ng

Fie

te H

anse

ns

bet

eili

gt s

ein

sol

lten

.F

ür

ein

Bu

dge

t vo

n n

ur

6000

0 E

uro

ents

tan

d

2006

/07

die

N

euve

rfil

-m

un

g,

die

smal

u

nte

r d

em

Tit

elD

eich

kin

g, m

it B

arro

n a

ls F

iete

un

dm

anch

pro

min

ente

m D

arst

elle

r in

den

Neb

enro

llen

: „B

ela

B.

Fels

en-

hei

mer

von

den

Ärz

ten

hat

ten

wir

bei

ei

nem

S

t.-P

auli

-Sp

iel

ken

nen

gele

rnt,

Lot

to K

ing

Kar

l u

nd

Tor

f-ro

ck-S

änge

r K

lau

s B

üch

ner

kan

nte

ich

üb

er d

ie M

usi

k,

die

Ju

ngs

von

Fett

es B

rot

war

en b

ei m

ein

er d

ama-

lige

n P

latt

enfi

rma.

“ S

ie a

lle

(un

dn

och

meh

r) s

pie

len

mit

im

Dei

ch-

kin

g , d

er b

erei

ts in

vie

len

Kin

os u

nd

auf

meh

rere

n F

esti

vals

vor

au

sver

-k

auft

em H

aus

lief

un

d s

oeb

en a

lsD

VD

er

sch

ien

en

ist.

E

ben

fall

sb

ran

dak

tuel

l im

An

geb

ot i

st J

ohn

Bar

ron

s n

eues

Alb

um

, R

ock

’n’R

oll

ist

nic

ht

so

leic

ht ,

sei

n e

rste

s in

deu

tsch

er S

pra

che,

au

f d

em a

uch

Bel

a B

. u

nd

Mar

kts

chre

ierl

egen

de

„Aal

e-D

iete

r“ z

u h

ören

sin

d.

„Zu

-er

st w

ar ic

h u

nsi

cher

, ob

man

Roc

ka-

bil

ly w

irk

lich

au

f D

euts

ch m

ach

enk

ann

“, so

Bar

ron

, „ab

er m

ittl

erw

eile

hat

sic

h h

erau

sges

tell

t, d

ass

die

Zu

-sc

hau

er d

azu

vie

l m

ehr

abge

hen

als

zu

mei

nen

en

glis

chsp

rach

igen

Son

gs.“

Heu

te,

22.3

0 U

hr,

Deb

itel-

Büh

ne,

16.

Aug

ust

im K

iele

r C

inem

axX

(Fi

lm u

ndK

onze

rt).

Info

: w

ww

.john

-bar

ron.

com

,w

ww

.dei

ch-k

ing.

de

Mit

„Kin

g C

reol

e“ g

ing

alle

s los

„Dei

chki

ng“

John

Bar

ron

kom

mt h

eute

mit

akt

uelle

mA

lbum

zur

Kie

ler

Woc

he

Von

Jens

Ras

chke

Auf

den

Sp

uren

von

Elv

is: J

ohn

Bar

ron

gib

t den

Dei

chki

ng.

Foto

Bev

is

War

ten

ist

das

hal

be

Leb

en: d

iese

rE

ind

ruck

d

rän

gt

sich

ei

nem

zu

-m

ind

est

man

chm

al a

uf.

Ob

bei

mA

rzt,

der

sog

ar e

in e

xtr

a W

arte

zim

-m

er v

orh

ält,

od

er i

n d

er W

arte

-sc

hle

ife

ein

er T

elef

onve

rbin

du

ng:

Öft

er a

ls e

inem

lie

b i

st,

verh

arrt

man

in

Zw

angs

pau

sen

. Das

s ge

ra-

de

aus

die

ser

Vol

lbre

msu

ng

des

All

tags

flu

sses

neu

e, k

reat

ive

Idee

nen

tste

hen

kön

nen

, ze

igen

die

Mit

-gl

ied

er d

es J

uge

nd

clu

bs,

die

un

ter

der

Lei

tun

g d

er b

eid

en W

erft

par

k-

thea

ter-

Sch

ausp

iele

r V

ivia

n F

rey

un

d G

esa

Boy

sen

kle

ine,

sel

bst

er-

dac

hte

Sze

nen

ru

nd

um

s T

hem

ap

räse

nti

erte

n.

Der

Fan

tasi

e d

er 1

4- b

is 2

1-Jä

h-

rige

n s

ind

dab

ei k

ein

e G

ren

zen

ge-

setz

t. G

ewar

tet

wir

d a

uf

alle

s u

nd

jed

en:

auf

die

Mu

tter

, d

ie s

ich

vor

zwöl

f Ja

hre

n a

us

dem

Sta

ub

mac

h-

te,

nic

ht

ohn

e ih

rer

Toc

hte

r d

aszw

iesp

älti

ge

Ver

spre

chen

ab

zu-

neh

men

, nic

ht

trau

rig

zu s

ein

–w

as

die

se

seit

dem

b

rav

(un

dk

reu

zun

glü

ckli

ch) b

efol

gt. E

s w

ird

geh

arrt

au

f das

Bli

nd

Dat

e, d

as s

ich

als

Kom

ple

tt-R

ein

fall

er

wei

st;

oder

ein

fach

nu

r au

f d

en S

chla

f,d

er s

ich

par

tou

t n

ich

t ei

nst

elle

nw

ill.

Mia

(S

arah

Gei

er),

das

Mäd

-

chen

im

grü

nen

Pyj

ama,

tap

ert

ru-

hel

os a

uf

der

hn

e au

f u

nd

ab

.„K

enn

st d

u d

as,

wen

n m

an e

twas

gan

z d

oll

wil

l –

aber

es

nic

ht

meh

rfu

nk

tion

iert

?“,

frag

t si

e E

mel

ie(L

ea M

arte

nse

n),

die

das

Lac

hen

verl

ern

t hat

. Am

En

de

hil

ft d

as Z

u-

sam

men

sein

den

bei

den

. D

ie e

ine

läch

elt

wie

der

, die

an

der

e si

nk

t an

der

Sch

ult

er d

er n

euen

Fre

un

din

end

lich

in

den

Sch

lum

mer

. M

al g

ehen

sie

bli

tzsc

hn

ell,

mal

dau

ern

sie

etw

as l

änge

r, d

ie S

e-q

uen

zen

, die

au

f ei

nem

kle

inen

Po-

des

t in

der

hn

enm

itte

ab

lau

fen

,w

ähre

nd

die

an

der

en S

pie

ler

run

d-

her

um

sit

zen

– u

nd

war

ten

. O

der

aber

sie

ver

sin

nb

ild

lich

en i

n G

e-m

ein

sch

afts

szen

en d

as W

arte

n a

nsi

ch,

spri

nte

n w

ild

du

rch

ein

and

er,

um

im

näc

hst

en M

omen

t n

ur

inZ

eitl

up

e vo

ran

kom

men

, u

nd

er

-zä

hle

n s

o d

avon

, das

s d

ie Z

eit n

ich

tim

mer

im g

leic

hen

Tem

po

verl

äuft

:W

enn

man

etw

as v

orh

at,

rast

sie

;w

enn

man

pau

sier

en m

uss

, kri

ech

tsi

e sc

hon

mal

wie

ein

e S

chn

eck

e.A

ber

au

ch d

ie S

tim

mu

nge

n, d

ie d

ieW

arte

nd

en d

urc

hle

ben

, si

nd

gan

zve

rsch

ied

en –

wie

die

ku

rzen

Sze

-n

en,

die

dar

aus

ents

teh

en:

lust

ige,

dra

mat

isch

e,

absu

rde.

B

eisp

iels

-w

eise

die

im F

ahrs

tuh

l, in

dem

vie

rh

öch

st

un

ters

chie

dli

chen

M

en-

sch

en s

teck

enb

leib

en. D

ie e

ine

ver-

fäll

t in

Hys

teri

e (K

ath

rin

Ju

ngn

i-ck

el),

die

an

der

e b

leib

t ga

nz

cool

(Jan

ika

Ulr

ich

), d

en n

äch

sten

(Jo

-n

as

Wol

ter)

zi

eht

es

un

ged

uld

igzu

m v

erp

asst

en R

end

ezvo

us,

un

dd

er v

iert

e (M

arco

Alt

feld

e) s

chli

eß-

lich

wil

l m

it e

iner

Mar

mel

aden

-b

omb

e d

ie W

elt

verä

nd

ern

– o

der

doc

h z

um

ind

est

sein

en V

ater

är-

gern

. Ein

e b

un

te G

esel

lsch

aft,

un

-te

rhal

tsam

ges

chec

kt

wie

der

gan

-ze

Fli

cken

tep

pic

h d

iese

r C

olla

ge.

Näc

hste

Vo

rste

llung

: H

eute

, 20

U

hr,

Thea

ter

im

Wer

ftp

ark.

K

arte

ntel

efon

:04

31/

901

901

Im W

arte

raum

des

Leb

ens

Juge

ndcl

ub W

erftp

ark

zeig

t ein

e bu

nt g

esch

eckt

e C

olla

ge ü

ber d

as W

arte

nK

iel–

Am

An

fan

g h

ört

man

nu

rd

as U

hre

nti

cken

. Un

aufh

alts

amve

rrin

nen

die

Sek

un

den

, wäh

-re

nd

sic

h d

ie 2

2 ju

nge

n D

arst

el-

ler

des

Ju

gen

dcl

ub

s W

erft

par

kau

f d

er B

üh

ne

die

Zei

t ve

rtre

i-b

en –

mit

Mu

sik

hör

en, D

add

eln

auf

dem

Lap

top

od

er e

infa

chn

ur

bei

m I

n-d

ie-L

uft

-Gu

cken

.W

arte

situ

atio

nen

sin

d d

as T

he-

ma

der

neu

en T

hea

terc

olla

geW

arte

n a

uf…

, die

am

Son

nta

gim

bis

au

f d

en le

tzte

n T

rep

pen

-p

latz

gef

üll

ten

Hau

s ei

ne

viel

bek

lats

chte

Pre

mie

re f

eier

te.

Von

Bea

te J

änic

ke

Haa

re b

ürst

en, l

esen

, den

ken,

Com

put

er-D

add

eln

– w

as tu

t man

nic

ht a

lles,

um

sich

die

Zei

t zu

vert

reib

en.

Foto

Pet

er

Kie

l–

Zu

frie

den

läch

elt

Kla

vki u

nd

nip

pt

an s

ein

em K

affe

e. S

o h

at e

rsi

ch d

as v

orge

stel

lt: K

ein

e „W

asse

r-gl

asle

sun

g“,

nic

ht

der

gew

öhn

lich

eL

iter

atu

rbet

rieb

, d

en e

r in

ein

emse

iner

„D

rop

s“ g

enan

nte

n K

urz

ge-

dic

hte

au

f d

ie F

orm

el b

rin

gt:

„sie

wol

len

nic

ht

dei

nen

flu

g /

sie

wol

len

dei

ne

fed

ern

“, s

ond

ern

Sp

rach

e al

sA

usl

öser

in f

ür

un

d A

ufb

ewah

reri

nvo

n S

tim

mu

nge

n.

Bei

m B

run

ch i

m G

arte

n d

es L

ite-

ratu

rhau

ses

fun

kti

onie

rt d

as w

un

-d

erb

ar.

Kla

vkis

neu

e G

edic

hte

ma-

chen

Sti

mm

un

g, u

nd

das

im

gan

zem

pfi

nd

sam

en

Sin

ne

des

W

orte

s.„e

iner

/ d

er n

och

bar

fuß

geh

t im

her

-ze

n“,

den

ru

ft e

r an

in e

inem

Ged

ich

t

– et

wa

50 Z

uh

örer

fol

gten

die

sem

Ru

f, g

ehen

jetz

t „b

arfu

ß im

Her

zen

“im

Gar

ten

der

Ged

ich

te a

uf

un

d a

bu

nd

un

terh

alte

n s

ich

an

gere

gt.

Der

Kie

ler

Dic

hte

r b

egan

n s

ein

ein

zwis

chen

m

it

Arb

eits

stip

end

ien

im K

lost

er C

ism

ar u

nd

im

Sch

les-

wig

-Hol

stei

n-H

aus

Ros

tock

gee

hrt

eK

arri

ere

ind

es a

uf

ein

em a

nd

eren

Feld

. Als

ex

zess

iver

Wor

tsp

iele

r tr

ater

bei

Poe

try

Sla

ms

her

vor,

en

tdec

k-

te d

ie l

ang

verg

esse

ne

Fu

nk

tion

der

Lit

erat

ur

zu

pro

vozi

eren

w

ied

er,

wol

lte

das

Bet

onie

rte

der

Sp

rach

eau

fsp

ren

gen

– a

us

der

Ske

psi

s h

e-ra

us,

das

s d

as g

esch

rieb

ene

Wor

t das

gesp

roch

ene,

ge

sun

gen

e ei

nsp

errt

,ve

rkrü

pp

elt.

Ein

eb

enso

wu

chti

ger

wie

off

enb

ar n

otw

end

iger

Ak

t d

erZ

ertr

üm

mer

un

g, a

us

des

sen

ex

pre

s-si

onis

tisc

hen

E

xp

losi

onen

K

lavk

ige

rad

e in

sei

nen

jün

gste

n G

edic

hte

nzu

ein

em Im

pre

ssio

nis

mu

s ge

fun

den

hat

, d

er i

n e

infa

chen

un

d e

mp

fin

d-

sam

en B

ild

ern

die

Tie

fe d

er W

elt e

nt-

dec

kt.

Sta

tt e

poc

hal

e Z

eite

nw

end

en

zu b

esch

wör

en, l

ausc

ht

er j

etzt

dem

Zei

tkn

irsc

hen

, so

auch

der

Tit

el s

ei-

ner

Les

un

g. „

der

kir

chtu

rm v

or s

ei-

nem

fe

nst

er

/ ve

rsp

errt

e ih

m

die

sich

t /

?so

das

s er

au

f d

ie k

nie

/ ?

ge-

hen

mu

sste

/ w

enn

er

den

him

mel

se-

hen

wol

lte“

. W

ie i

n S

tein

geh

auen

eE

pit

aph

e w

irke

n s

olch

e V

erse

un

dh

aben

doc

h d

ie L

eich

tigk

eit

des

in

Sp

rach

e er

leb

ten

Au

gen

bli

cks,

wo

man

in

die

vie

len

Her

zen

der

Wel

tb

lick

t.D

er P

fad

dah

in is

t den

noc

h s

tein

igge

wes

en,

un

d K

lavk

i ve

rgle

ich

t d

asD

ich

ten

oft

mit

der

Arb

eit

des

Sis

y-p

hos

, d

er d

en S

tein

im

mer

wie

der

auf

den

Ber

g ro

llt.

Bei

m Z

uh

örer

mag

dab

ei S

chw

erm

ut

aufk

omm

en,

wen

n „

kein

e Z

eit,

wei

l d

amal

s is

t“.

Ab

er K

lavk

i lo

cker

t so

lch

en W

elt-

sch

mer

z m

it e

inem

Au

gen

zwin

kern

auf:

Was

mag

der

Ste

in d

abei

em

p-

fin

den

? L

yris

che

Per

spek

tivw

ech

sel,

wel

che

die

Ein

drü

cke

imm

er w

ied

ervo

r R

oman

tizi

smen

bew

ahre

n.

Da

kön

nen

, d

ürf

en,

ssen

sic

h s

ogar

Her

z u

nd

Sch

mer

z b

efre

it b

egeg

nen

,w

enn

es

hei

ßt u

nd

bei

m B

run

ch i

mG

arte

n b

arfu

ß ge

leb

t w

ird

: „b

üch

ersi

nd

/ k

lop

fzei

chen

der

tot

en /

un

d /

jed

es w

ort /

ein

e zä

rtli

che

ber

üh

run

g/

des

leb

ens“

.

Neu

e G

edic

hte

im I

nter

net:

htt

p:/

/kla

v-ki

.pod

spot

.de,

ww

w.k

lavk

i.de

Dem

„Z

eitk

nirs

chen

“ la

usch

enK

lavk

i prä

sent

iert

e im

Lit

erat

urha

us

Wen

depu

nkte

sei

ner

Lyri

k

Vom

Poe

try-

Sla

mm

er z

um e

mp

find

sa-

men

Wel

tbeo

bac

hter

: Kla

vki.

Foto

tas

Von

Jörg

Mey

er

Kiel

er N

achr

icht

en, 2

4.6.

2008

Donnerstag, 19. Juli 200722 Nr. 166Szenen

Kiel – „Mein Bauch entschei-det, was ich male, welcheTechnik und welches Materialich nutze“, sagt Oliver König,einer von 18 Künstlern ausHamburg, Schleswig-Hol-stein und Niedersachsen, diezurzeit in der Galerie derPumpe ihre Arbeiten ausstel-len, die genau dieser Ansatzvereint: Sie sind Ausdrucks-form, eine Sprache, um Ge-danken, Dinge und Gefühleauszudrücken.

Heidi Förster zeigt in ihremgroßformatigen Gemälde lifeis live humorvoll ihre Beob-

achtung der Umwelt. Mitknalligen Farben in Acryl ge-malt stehen da coole Leute ineiner trendy Bar, deren Mitteein Haifischbecken bildet. Diemeisten kommen ganz ohneAugen aus, andere sind dafürmit umso größeren Lippenoder Ohren ausgestattet. Fili-

gran in Bleistift gezeichnet istdagegen Holger RatzowsFrau, während Susanne He-bell atmosphärische Acker-landschaften in Gouachezeigt. Und fast malerisch wir-ken die rätselhaften Fotogra-fien von Dagmar Steinhagen.

Die Schau, die den Auftakt

einer Wanderausstellung mitden weiteren Stationen Kal-tenkirchen, Reinbek/Ohe undHamburg bildet, wurde voneiner vierköpfigen Jury, be-stehend aus Sabine Horst-mann von der Galerie art goespublic, der freischaffendenKünstlerin Gabriele Wolke,Sabine v. Kügelgen vom Kie-ler Fenster und Kirsten H.Harkensee vom Universitäts-klinikum Eppendorf zusam-mengestellt. Anstelle eines ei-nenden Themas suchte die Ju-ry unter den 100 eingesandtenArbeiten nach künstlerischerAusdruckskraft und Qualität.An der schon 2006 geborenenIdee von Peter Lanzoni, Vor-sitzender des Hamburger Ver-eins crazyartists, beteiligtensich die Einrichtungen för-dern & wohnen aus Reinbek,das Kieler Fenster aus Kiel

und das Universitätskran-kenhaus Eppendorf mit einemAufruf an Künstlerinnen undKünstler, deren Schaffendurch eine Krise beeinflusstwurde.

Das Anliegen des Ausstel-lungskonzepts ist es, durchkünstlerische Qualität undspannende Inhalte neugierigzu machen, erklärt Mit-organisatorin von Kügelgenund verweist auf die Bedeu-tung von Sensibilität und Ver-letzlichkeit für die Kunst. Inden präsentierten Malereien,Zeichnungen und Fotogra-fien, gehe es um das eigeneEmpfinden, Lebensfreudeund Leid komme zum Aus-druck. Eine gelungene Schau.

Pumpe (Haßstr. 22); bis 23. Au-gust, Montag bis Freitag 11-20Uhr

Kunst als Spiegel ungeschminkter WahrheitenWanderausstellung „schoenschraeg“ startet in derGalerie der Pumpe

Von Sabine Schröder

In ihremgroßformatigenGemälde „lifeis live“ ziehtHeidi FörsterParallelenzwischencoolen Clubsund Haifisch-becken.Foto hfr

Kiel – „Danke für diesen erstenwunderbaren Tag auf Tour“, wirder am Ende sagen, wenn er die Gi-tarre beiseite gestellt hat. Aus dem„definitiv letzten Song“ waren zu-vor sechs geworden, jeder einzelnedavon, wie auch die davor, mitbrandendem Applaus bedacht.Höflich wird er einen Knicks zu al-len Seiten andeuten und sehr zu-frieden aussehen, mit leuchtendenAugen. Kein Wunder, denn besser

hätte der Tourauftakt von Rik vanden Bosch wohl kaum laufen kön-nen. Trotz des lang ersehnten Som-merwetters waren im Subrosa na-hezu alle Plätze besetzt und derSinger-Songwriter aus Amsterdamdurfte für knapp anderthalb Stun-den ein größtenteils andächtigesAuditorium sein eigen nennen.

Der Holländer, der bereits mit sie-ben Jahren auf der selbst gebastel-ten Gitarre seine künstlerischenWeichen stellte, schöpft aus einerbreiten Palette musikalischer Vor-lieben, darunter Folk, Country,Jazz, Rock, Garage- und IndieRock. Aus all dem entstehen seineintimen, nachdenklichen und zu-tiefst emotionalen Songs, die er un-prätentios und in sich selbst ver-

sunken im Subrosa zu Gehör bringt.Da sitzt er, hat sich einfach einenStuhl hingestellt. Aus den kurzenShorts gucken ungewöhnlich dünneWaden für einen, der seit Jahren alsFahrradkurier durch den Verkehrflitzt und mit seiner Gitarre im Ge-päck radelnd von New Orleans nachNew York monatelang unterwegswar, um seine musikalischen Wur-zeln vor Ort aufzusaugen. Oft spie-geln sich in seinen Songs die Erfah-rungen seiner Reise, hat er doch indieser Zeit die Songs für eines sei-ner zwei Alben A Musical Impressi-on Of A Journey From New OrleansTo New York (2003) geschrieben.Rik van den Bosch haucht demüberstrapazierten Begriff von Au-thentizität neues Leben ein.

Der Geist der Folk-ÜberväterNeil Young und Bob Dylan klingtaus seinen Liedern, wenn er mitrauer Stimme singt, mal schmerz-haft klagend, mal energisch unddann wieder zuckersüß verlockend.Immer erzählt er seine Geschichten,über das Unterwegs-Sein, das Le-ben, die Liebe und dergleichen. Pri-ma altmodisch und so gar nichtsommerlich leicht sind diese Songs,mal die Akkorde energisch geschla-gen, mal zart die Saiten gezupft undhier und da die klagende Mundhar-monika an den Lippen. Selbstver-gessen wirkt van den Bosch dabei,oft wie abwesend, wandernd durchseine ganz eigenen Welten. EinMann und seine Musik, mehrbraucht es hier nicht.

Selbstvergessenes Wandern durch eigene WeltenUnprätentiös, nachdenklich,intim: Singer-Songwriter Rik van den Bosch im Subrosa

Von Karen Jahn

Schön altmodisch und so gar nichtsommerlich leicht sind seine Songs: Rikvan den Bosch. Foto Schaller

Ein ganzes Semester hat dasOrganisations-Team aus derKlasse von Klaus Detjen fürdie diesjährige Mammut-Ver-anstaltung mit Ausstellungenund Veranstaltungen aller Artgearbeitet. „Stolpern“ habensie als Motto gewählt und da-für ein Logo aus senkrechtenStrichen entwickelt, die an ei-nigen Stellen zu kippen dro-hen.

Am Lorentzendamm geht esum Architektur und Bereichedes Designs – von kreativenRaumgestaltungen über Foto-grafie bis hin zu Comics, Inter-netauftritten und Gebrauchs-gegenstands-Design. Die Ar-chitektur ist an der Schule lei-der ein Auslaufmodell, dessenFrist 2008 unwiderruflich en-den wird. Da trifft es sich fürdie Klasse von Dagmar Schorkausgezeichnet, sich noch ein-mal an einem realen Projektbeteiligen zu dürfen: Es heißtParadies und wird 2008 aufder Landesgartenschau inSchleswig umgesetzt – einAuftrag der EvangelischenKirche, die sich inmitten desGartens präsentieren möchteund dafür einen Ort der Begeg-nung schafft. Dafür werdenTribühnenelemente in ver-schiedenen Ebenen zu einem„Marktplatz“ geschichtet.

Ganz real wird auch das

Projekt „Sport“im Bereich Kom-munikationsde-sign bei SilkeJuchter umge-setzt. Im Auftragdes Segelzentrumsder Christian-Al-brechts-Universi-tät und des Sport-verbands Kiel tüf-teln derzeit zwölfStudenten an ei-nem umfassenKonzept für Öffentlichkeitsar-beit, das nun schon einmal alsVideo-Projektion und in Plä-nen präsentiert wird. Bro-schüren, Postkarten und Inter-

netauftritt fehlen dabei eben-so wenig wie Pläne für Spon-sorenwerbung.

Nebenan geht es mit buntenIllustrationen weiter. Hier

kann man sich in ernste undlustige Comics vertiefen oderEinzelstücke von Büchern undBroschüren studieren, die hierentworfen wurden. Ein Stock-werk tiefer zeigt die Fotoklas-

se von Peter Hendricks ihrKönnen. Während der Bache-lor-Studiengang Sportmotiveaus Kiel präsentiert, gibt es beiden Hauptfachstudenten Re-portagen, etwa über Bur-schenschaften von MaximSchulz oder Skitourismus inÖsterreich von Stefan Vor-beck.

Im Grundlagendesign beiBettina Möllring werdenRaumkörper entworfen undSchnittmuster entwickelt –unter anderem ganz real fürdie Lederwerkstatt des Behin-dertenprojekts „PerspektiveMeldorf“. Nebenan wird pro-fessionelles Design samt Mo-dellen und Prototypen gezeigt.Ulf Klüsemer und Heiko Ech-terdiek aus der Klasse vonDieter Zimmer stoßen in eineMarktlücke mit ihrenDrehstühlen für Kinder, eben-so Annika Wehner, die einenRollstuhl mit Regenschutzentwickelte.

Am vielfältigsten geht es imInterior-Design zu, dem räum-lichen und plastischen Gestal-ten, das von Günter Wiese undDagmar Schork betreut wird.Raum- und Skulpturenmodel-le aus Metall, Gips, Holz – jasogar aus Knochen und Num-mernschildern sind hier zu se-hen. Judith Seger hat einenKubus aus alten Surfsegelnzum Aufbewahren von Zeit-schriften gebaut, ChristineBock hat aus zwei Leimholz-elementen ein Sitzmöbel fürallerlei Positionen entwickelt,und Nora Neukum flätzt sichin einen poppigen Sessel ausMaschendraht und buntenKugeln. Nur Sarah Fabiankann auf ihrem „Stuhl“ nichtsitzen – er ist die Hohlform ei-nes Abgusses davon.

Lorentzendamm 4-6. Eröffnungheute, 18 Uhr. Bis Sonnabend, 21.Juli. Täglich 11-24 Uhr

Ein Füllhorn voller Ideen„Einblick-Ausblick“ der Muthesius-Kunsthochschule: Design und Architektur am Lorentzendamm

Kiel – Doppelt hält besser,dachte man sich an der Mu-thesius-Kunsthochschule –und so folgt auf die gestrigeEröffnung der Freien Küns-te in der Legienstraße heutedie so genannte „offizielle“Eröffnung am Stammsitzder Schule im Lorentzen-damm. Aktuelle Arbeitenvon rund 300 Studentensind hier zu sehen.

Von Jens Rönnau

Ein „Paradies“ (gr. Bild) entwarf die Architektur-Klasse von DagmarSchork im Auftrag der Evangelischen Kirche für die Landesgarten-schau 2008 in Schleswig. Laura Holzberg (u.) zeigt einen Quader ausMarkknochen, Christine Bock ein vielseitiges Sitzmöbel. Fotos jrk

„We learned more from athree minute record, baby,than we ever learned inschool“, heißt es in BruceSpringsteens No Surren-der. Eigentlich logisch,dass das 1995 mein Som-merhit zum Abitur war. EinLied vom „Türmen – wohinauch immer“, von Frei-heitswilligkeit, vom Einund Alles, von Freund-schaft. Selbst wenn dieVerbindungen zu Freundenvon damals abgebrochenoder verblasst sind, mitdem Song sind sie immernoch da. No Surrendereben.

Auch wenn man auf derzunächst vergeblichen Su-che nach einem Zeltplatzauf den Lofoten ist. Wäh-rend mein Sohn und ich je-nen letztes Jahr suchten,lief im Auto-CD-PlayerU2’s One vier Stunden langauf Repeat und wurde so zumeinem Sommerhit in ei-ner verwunschenen Welt,wo man an jedem Berg dieGnome und Berggeister se-hen konnte. Irgendwannlandeten wir in einerBucht, der Nebel stieg aufund die Felsen hatten Ge-sichter. „Da ist noch einer“,

rief mein Sohn – another„One“! Und es wurde dortim Norden nicht dunkelzur Mittsommernacht. Wieauch so etwas wie Familieund Freundschaft nie dun-kel werden. Die bleibenimmer Licht und erinnernmich wie diese Lieder anFülle, an das Eigentliche,an das Mensch Sein, an dasGemeinsame.

Lieder sind Gefühls-Col-lagen. Selbst wenn all dieseDinge nicht mehr sind,wenn Freundschaften zer-brechen, die Familie ausei-nander geht, bleibt diesesGefühl: Man hat etwas Ge-meinsames, weil man esmal hatte. Das bleibt, daskennt kein Surrender undbleibt einzigartig – One.

„Lieder sindGefühls-Collagen“Aufgezeichnet von JörgMeyer

Der Kieler Dichter Klavki denktbeim Thema Sommerhit anSpringsteen und U2. Foto fpr

SOMMER IM OHR

Kiel

er N

achr

icht

en, 1

9.7.

2007

Sonnabend, 25. Oktober 2008Nr. 251 25Szenen

1. (1) So WhatPINK

11. (18) Cry For YouSEPTEMBER

1. neu Heavy Metal PaybackBUSHIDO

11. (11) Stark wie ZweiUDO LINDENBERG

2. (3) This Is The LifeAMY MACDONALD

12. (11) Alles neuPETER FOX

2. (1) Die Suche geht weiterROSENSTOLZ

12. (14) Chant-Music For ParadiseZIST. MÖNCHE

3. (2) I Kissed A GirlKATY PERRY

13. (9) Das hat die Welt noch nicht …SÖHNE MANNHEIMS

3. (2) Wettsingen in SchwetzingenSÖHNE MANNHEIMS VS. NAIDOO

13. (16) Vom selben SternICH + ICH

4. (8) Allein alleinPOLARKREIS 18

14. (13) Ching ChingBUSHIDO

4. (3) Death MagneticMETALLICA

14. (10) EwigPETER MAFFAY

5. (6) Infinity 2008GURU JOSH PROJECT

15. (15) Jump That RockSCOOTER VS. STATUS QUO

5. (4) This Is The LifeAMY MACDONALD

15. (9) Jumping All Over The WorldSCOOTER

6. (4) Sweet About MeGABRIELLA CILMI

16. (19) All This TimeMARIA MENA

6. (6) One ChancePAUL POTTS

16. (8) Dig Out Your SoulOASIS

7. (5) DisturbiaRIHANNA

17. (12) All Summer LongKID ROCK

7. (5) StadtaffePETER FOX

17. (18) Viva La VidaCOLDPLAY

8. neu Through The Eyes Of A ChildREAMONN

18. (14) Viva La VidaCOLDPLAY

8. (7) Männer sind primitiv, aber …MARIO BARTH

18. (13) Einmal Ja – Immer JaSEMINO ROSSI

9. (7) Gib mir SonneROSENSTOLZ

19. (20) Leave Out All The RestLINKIN PARK

9. neu HeurekaTOMTE

19. (12) Camp RockSOUNDTRACK

10. (10) When I Grow UpTHE PUSSYCAT DOLLS

20. (22) HerzSIDO

10. neu Perfekt SymmetryKEANE

20. (19) Lessons To Be LearnedGABRIELLA CILMI

SINGLE-CHARTS ALBUM-CHARTS

ERMITTELT VON MEDIA-CONTROL

Einen Platz in den Charts habenTOMTE mit ihrem fünften AlbumHeureka jedenfalls schon mal ge-funden. Foto www.petramer.at

Mit 87 Punkten gleichauf lie-fern sich Titelverteidiger JeanClaude vom Epizentrum unddas prollige Ossi-PärchenMandy & Andy aus derSportsbar ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den begehrtenPreis, die Eiserne Harfe. JeanClaude, der sich mit der Pa-rodie eines Anti-Drogen-Songs à la Am Tag als ConnyKramer starb in die Zwerch-felle des Publikums gesungenhat und die Höchstwertung„Douze Points“ bereits ausmehreren Ländern von „Grie-chenland“ bis „Irland“ ein-heimsen konnte, fungiert ne-benbei auch als Punkte-Ver-künder in wechselnden län-dertypischen Verkleidungen.Mit Matrosenmützchen und inSuperman-Tanga darf er nun-mehr mitteilen, wohin dasZünglein an der ostfriesischenWaage ausschlägt, und hat indieser Rolle nochmals dieamüsiertesten Lacher auf sei-ner Seite.

Und siehe da, oder auch„Moin, Moin aus Leer“: In derWertung von Lied, Look undShow kommen auch vom ost-friesischen Tisch zwölf Punktefür den Barden aus Falcken-stein, wodurch er mit 99 Ge-samtpunkten Mandy & Andymit einem hauchdünnen Ab-stand von nur vier Punktenauf den zweiten Platz ver-

weist. Mit „Partnertarif“ tele-fonierten sich Mandy & Andyper Handy ins „Land der Lie-be“, begleitet von einem Elek-tro-Fun-Beat aus der Konser-ve. Eine Ost-West-Liebe „zwi-schen Gaarden und Metten-hof“, die alle Mauern desErnstes einreißt. Letzteremwohl etwas zu sehr verpflich-tet landet Ragnar Matthiesenmit seiner „Taschentücher be-reit halten!“-Schmonzetteebenso wie das GoldkehlchenKofro mit ihrem Song DoggyDog an einen viel zu früh ver-storbenen Schoßhund nur aufeinem der hinteren Plätze.Zwei Stimmen mit echtem

Sängerpotenzial, doch daraufkommt es beim Gastrovisions-Wettbewerb nicht so sehr an.

Das Publikum mag es sotrashig wie beim TruckersongDo You Wanna Be The OneFor Me von Jonny and TheNightingales, die sich aus Vivaund Sternstunde zusammen-gefunden haben. Jonny knö-delt mit Bleifuß auf der Balla-de, die Nightingales liefern alsBallettmäuschen die gelenki-ge Tanzshow dazu. Zum Bie-gen komisch und daher mit 91Punkten auf dem drittenPlatz.

Nicht minder komödian-tisch singen Big Rick and The

Cityslickers, die Astragangund die Politliedcombo Vivacon Agua um das begehrte Un-edelmetall in Harfenform.Doch die eigentliche Showkommt bei der Abfrage derLänderpunkte auf die Bühne.Köstlich, wie ModeratorChristoph Möller mit geölterTolle und geschmeidigemConférencier-Habitus denEurovisions-Zirkus persi-fliert, wenn die „Liveschal-tungen“ nach „Hallo, Wien!Hört ihr uns?“ so schleppendklappen wie im realen Fernse-hen, wo ja auch weniger dasLied als der Look über denSieg entscheidet.

Look, Lied – und Sieg!Jean Claude verteidigte beim Grand Prix de la Gastrovision im Blauen Engel seinen TitelKiel – Die Ostfriesen müs-sen’s entscheiden. Kurz vorder Wertung vom letztenLändertisch des GrandPrix de la Gastrovision, desnicht ganz ernst gemeintenSängerwettstreits KielerTresenwesen, wird es improppenvollen Blauen En-gel nochmal richtig span-nend.

Von Jörg Meyer

Im Superman-Tanga verkündete Jean Claude vom Epizentrum den eigenen Triumph im Wettstreit um dieEiserne Harfe. Christoph Möller (hinten rechts) gab den geschmeidigen Conférencier. Foto Bevis

Kiel – Ungewöhnliche und in-dividuelle Wege, das poeti-sche Wort unter die Leute zubringen, wählt der Kieler Au-tor Klavki auch diesmal wie-der mit seiner InstallationPoesie im Alltag, die noch bisEnde November an der Kiel-linie zwischen Ostseekai undLandtag zu sehen und vor al-lem zu lesen ist.

Schon vor zwei Jahrenmachten Klavki und der bil-dende Künstler Marcus Mey-er Furore mit ihrer an der Au-tobahn in großen Letternleuchtenden Wortinstallati-on Schrift im Land. Für dieFortsetzung dieser Aktionhat Klavki jetzt 190 seinerTexte (hauptsächlich Ge-dichte, aber auch einige kur-ze Prosastücke) auf gelbleuchtendes und wasserfestbeschichtetes Papier ge-druckt und in regelmäßigemAbstand an der Kaimauer derKiellinie befestigt. Ein Rei-gen der Poesie, der schonwährend der Installation ers-te interessierte Leser fand.

„Man muss die Poesie anunerwarteten Orten in denAlltag bringen“, sagt Klavki.Er möchte eine neue Lesarterreichen, „flanierende Men-schen, die bei Möwengeschreiund Meeresrauschen Poesielesen. Das Meer riechen, hö-ren und lesen, ist das nicht ansich schon Poesie?“ Literatursei nichts für die Schublade,sondern müsse alltäglich undfür jeden zugänglich sein.„Der Alltag wird so poetischund die Poesie alltäglich.“

Mit Gedichten wie meer-holz nimmt Klavki bewusstauf den Ort ihres „Erschei-nens“ Bezug. Die Nähe zumMeer spielt in seiner Lyriknicht nur als Entstehungsorteine wichtige Rolle. Vielmehrist das Meer für den in diesemJahr mit Stipendien der Län-der Schleswig-Holstein undMecklenburg-Vorpommernsowie dem Siegener Litera-turpreis ausgezeichneten Au-tor selbst ein poetischer Ort.Und deshalb sei seine Poesieam Kai der Kiellinie gleich-sam von Natur aus „zu Hau-se“. ögyr

Infos unter www.klavki.de. Meer-Leser-Feedback willkommen un-ter [email protected].

Küste der KünsteDer Kieler Autor Klavkizeigt Installation „Poesie imAlltag“ an der Kiellinie

Auf gelb leuchtendes und wasserfest beschichtetes Papier ge-druckt kleben Klavkis Texte auf der Kaimauer. Foto Schwarz

Kiel – „Morgenstund’ hat Gold imMund. Wer nicht kommt zur rechtenZeit. Zeit ist Geld.“ Herr Fröhlichweiß immer genau, was die Stundegeschlagen hat. Aber leider vergisst„die Pünktlichkeit in Person“ in dermorgendlichen Dauerhetze glatt sei-nen Sohn Emil, der sich im Bad ver-barrikadiert hat, weil Vater Fröhlichmal wieder nur an seinen Job denkt.

September hat Zeit heißt das Ein-Personen-Stück, das morgen imTheater im Werftpark Premiere fei-ert. Nicht nur der imaginäre achtjäh-rige Emil hinter der Badezimmertür,den das Publikum nie zu Gesicht be-kommt, könne sich in die Situation

hineinversetzen, wenn jemand stän-dig Dinge verspräche, aber aus Zeit-mangel nicht hielte, meint JensRaschke, der das Stück inszeniert. Esschlummerte schon lange in derSchublade des Werftpark-Teams,aber man wartete auf den richtigenDarsteller. Mit Horst Stenzel, häufi-ger Gastdarsteller des Theaters, derdort bereits im Solo Die Wanzeglänzt, war dieser gefunden. FürRaschke ist es seine dritte Regiearbeitnach der Wanze und der Ringelnatz-Textcollage im Sommer. Septemberhat Zeit, 1987 von Alfred Cybulska,Günter Jankowiak und Klaus Som-merfeld für das Berliner Kinderthea-ter „Rote Grütze“ geschrieben undvon Cybulska auch selbst gespielt, er-zählt eine Vater-Sohn-Geschichtemit vielen Aha-Erlebnissen und Iden-tifikationsmomenten.

Die zahlreichen Zuschauer-Mit-mach-Elemente aus dem Original ha-ben Raschke und Stenzel allerdings

aus dem Stück gestrichen. „Dasbraucht es gar nicht, der Plot ist sogut, dass das Ganze nur an Zug ver-lieren würde“, so Raschke. Auch fürdas ursprünglich improvisierte Endefand man einen neuen, festgelegtenSchluss. Der übrige Text wurde hierein bisschen gestrafft, dort ein biss-chen aufgepeppt, vom Wannsee an dieSchwentine verlegt und behutsammodernisiert. „Arbeitslosigkeit warzum Beispiel vor 20 Jahren noch keinsolches Thema wie heute“, erklärtRaschke, dennoch sei das Stück eine„universelle, zeitlose Geschichte“.

Das findet auch Horst Stenzel: „Ar-beit ist wichtig, aber es gibt auch nochwas anderes im Leben. Dinge, die mitRabotti nichts zu tun haben.“ Um siean das Publikum, „Kinder und Er-wachsene ab acht Jahren“, zu brin-gen, kommt es ihm vor allem daraufan, die Zuschauer mit „sinnlichen,theatralen Mitteln“ anzusprechen:„Die sollen denken: Was ist denn hier

los?“ Vom Slapstick, der auch schonmal über Tische und Stühle geht, biszum poetischen Moment sei da allesdrin. „Gerade diese vielen Tempera-mentswechsel der Hauptfigur, in we-nigen Minuten von lustig über wü-tend bis nachdenklich, machen dasStück so interessant“, sagt Raschke,„da muss man als Soloschauspielerunglaublich fein arbeiten, da lastetdie ganze Konzentration nur auf ei-ner Person.“ Zudem schlüpft Stenzelin verschiedene Rollen. Vater Fröh-lich versetzt sich zurück in seineKindheit und erinnert sich an den al-ten Herrn September, mit dem er einstzum Angeln ging und der ihm einigesüber die Bedeutung des sich ZeitNehmens beibrachte. „Das ist dasSchöne“, sagt Jens Raschke, „dass dieFigur in der Dreiviertelstunde einenrichtige Wandlung vollzieht.“

Premiere: morgen, 16 Uhr, Theater imWerftpark, Tel: 0431/901901

In der morgendlichen Eile vergisst HerrFröhlich (Horst Stenzel) glatt seinenSohn, der sich im Badezimmer verbarri-kadiert hat. Foto Peter

Wie einer lernt, wieder mehr Muße zu habenVor der Premiere: Theater imWerftpark zeigt das Solostück„September hat Zeit“

Von Beate Jänicke

Kieler Nachrichten, 25.10.2008

Mitt

woc

h,8.

Ap

ril20

09N

r.83

19S

zene

n

Kie

l – I

m M

ärz

2005

sp

rach

er

mic

h a

n, b

ei e

inem

der

Poe

try

Sla

ms

in d

en „

wil

den

Mit

(t)-

Nu

ller

n“

in d

er S

chau

bu

de,

wo

er w

ied

er m

al a

uf

Pla

tzE

ins

gela

nd

et w

ar. K

onsp

ira-

tiv

flü

ster

nd

mit

ten

im

Kn

ei-

pen

lärm

: Er

wol

le i

n d

ie Z

ei-

tun

g, w

ie m

an d

as m

ach

e. D

aw

ar K

lavk

i sch

on d

rin

, als

je-

man

d,

der

mit

sei

nen

per

for-

mat

iven

T

exta

kti

onen

A

uf-

mer

ksa

mk

eit

erre

gte,

mit

sei

-n

en s

elts

am e

rhel

len

den

Flü

-

chen

, die

er

du

rch

die

Mik

ros

der

Sla

ms

jagt

e, d

urc

h d

ie e

rin

Kie

l u

nd

ras

ch d

arü

ber

hi-

nau

s b

ekan

nt

wu

rde.

Jet

zt is

ter

36-

jäh

rig

gest

orb

en.

Sei

n

Mar

ken

zeic

hen

au

sd

iese

r Z

eit,

die

grü

ne

Tra

i-n

ings

jack

e, s

ein

„S

lam

-Kos

-tü

m“,

leg

te O

live

r E

ufi

nge

rb

ald

dar

auf

ab,

aber

das

Mi-

kro

nic

ht

aus

der

Han

d. S

ein

eer

sten

B

üch

er

war

en

folg

e-ri

chti

g zw

ei H

örb

üch

er (

er-

sch

ien

en

bei

as

sem

ble

-A

RT.

com

) so

wie

im

mer

wie

-d

er K

lan

gmon

tage

n a

us

sei-

nem

st

etig

w

ach

sen

den

, ja

wu

cher

nd

en F

un

du

s h

un

der

-te

r G

edic

hte

u

nd

ly

risc

her

Pro

sa.

Er

bli

eb e

iner

, d

er d

ieS

pra

che

aus

der

Sch

rift

be-

frei

en w

ollt

e, v

om b

loß

ge-

sch

rieb

enen

zu

m g

esch

rien

enW

ort.

Zu

sam

men

mit

dem

nst

-le

r M

arcu

s M

eyer

erf

and

er

„Sch

rift

im

L

and

“,

ries

ige

Leu

chtb

uch

stab

en, d

ie a

n d

erA

uto

bah

n

nac

h

Kie

l,

dan

nau

ch i

m R

ahm

en d

er K

ult

ur-

akti

onen

geg

en d

en G

8-G

ip-

fel

in

Hei

lige

nd

amm

d

ieN

ach

t b

uch

stäb

lich

poe

tisc

her

hel

lten

. E

s fo

lgte

n d

ie P

ro-

jek

te „

Tak

e a

Poe

m“,

ap

hor

is-

tisc

he

Ged

ich

te

un

d

Wor

t-sp

litt

er a

uf k

lein

en K

ärtc

hen

,zu

m M

itn

ehm

en a

usg

eleg

t in

Kn

eip

en o

der

ein

fach

irge

nd

-w

o „l

iege

n

gela

ssen

“,

un

d„P

oesi

e im

All

tag“

, ru

nd

300

Tex

ttaf

eln

, m

it d

enen

er

imO

kto

ber

200

8 d

ie K

iel-

Lin

iezu

r L

esem

eile

mac

hte

.

Mit

d

em

Man

usk

rip

t D

erT

rau

mze

uge

ge

wan

n

Kla

vki

Sti

pen

die

n

der

L

änd

erS

chle

swig

-Hol

stei

n

(Klo

ster

Cis

mar

) u

nd

M

eck

len

bu

rg-

Vor

pom

mer

n

(Sch

lesw

ig-

Hol

stei

n-H

aus

Ros

tock

).

So

groß

, wie

der

Rom

an a

ls W

elt-

entw

urf

gep

lan

t w

ar, b

lieb

er

woh

l bew

uss

t un

voll

end

et, a

lsP

rote

st d

er g

roße

n P

oesi

e ge

-ge

n d

ie k

lein

e P

rosa

, al

s ei

ne

Sp

rach

e,

die

d

en

Men

sch

enim

Her

zen

an

spre

chen

wol

lte,

aus

dem

A

uge

nb

lick

d

esS

pre

chen

s h

erau

s, n

ich

t au

sd

er E

wig

kei

t vo

n F

olia

nte

n.

Bei

ein

er L

esep

erfo

rman

ce in

der

Han

sa48

lie

ß er

sei

ne

Ge-

dic

hte

vo

n

den

Z

uh

örer

nse

lbst

vor

trag

en –

ein

Ex

per

i-m

ent,

das

nic

ht

nu

r d

as k

las-

sisc

he

Kon

zep

t „A

uto

r“ h

in-

terf

rage

n,

son

der

n a

uch

die

Sch

rift

au

s ih

rem

Z

eile

n-

sch

laf

zu n

euer

ges

pro

chen

erL

eben

dig

kei

t er

wec

ken

sol

l-te

. „Die

un

dic

hte

Ste

lle

in d

erZ

eit“

su

chen

, n

ann

te K

lavk

id

iese

Art

des

Dic

hte

ns

un

db

ezog

das

au

ch a

uf d

en K

reb

s,d

en e

r al

s „d

ie W

un

de

Tex

t“ in

ihm

beg

riff

. Ger

ade

dor

t k

ön-

ne

Poe

sie

wie

der

die

von

le-

ben

dig

en M

ensc

hen

sta

tt v

onto

ten

Dic

hte

rn s

ein

. Er

ken

ne

noc

h e

inen

, sc

hri

eb e

r in

ei-

nem

Ged

ich

t, „

der

im

Her

zen

bar

fuß

geh

t“.

Er

war

un

d i

stes

sel

bst

.

Text

e vo

n K

lavk

i fin

den

sic

h un

ter

ww

w.k

lavk

i.de.

Ein

er, d

er „

im H

erze

n ba

rfuß

“ gi

ngA

m 4

. Apr

il st

arb

der

Kie

ler

Dic

hter

Kla

vki

im A

lter

von

36

Jahr

en

Von

Jörg

Mey

er

Die

Sch

rift a

us ih

rem

Zei

lens

chla

fer

wec

ken:

Kla

vki.

Foto

Sch

war

z

Kie

l – D

ass

Tei

l vie

r vo

r T

eil d

rei d

erH

amb

urg

er

Sch

mal

film

-Sag

a er

-sc

hei

nt,

pas

st i

ns

Kon

zep

t d

es s

chö-

nen

Sch

eite

rns

der

bei

den

Un

der

-d

ogs

Eu

le

(Roc

ko

Sch

amon

i)

un

dD

add

el (

Rev

eren

d C

hri

stia

n D

abe-

ler)

bei

m A

ufb

ruch

„ra

us

aus

der

Ge-

sell

sch

aft,

rei

n i

n d

en R

ock

“. 1

990

un

d 1

992

pro

du

zier

te H

enri

k P

esch

eln

ach

Dre

hb

üch

ern

von

Roc

ko

un

dd

em R

ever

end

die

ers

ten

bei

den

Tei

-le

, T

eil

dre

i w

urd

e zw

ar a

bge

dre

ht,

aber

nie

fer

tig

gest

ellt

. N

un

hab

end

ie R

ollo

-All

er!-

Fan

s M

arcu

s T

etz-

laff

un

d T

orst

en S

tegm

ann

zu

r K

a-m

era

gegr

iffe

n

un

d

mit

ei

nem

Tra

um

bu

dge

t vo

n 5

00 E

uro

Tei

l vi

erp

rod

uzi

ert,

der

mor

gen

im

Lu

na

inA

nw

esen

hei

t d

er R

egis

seu

re u

nd

der

bei

den

H

aup

tdar

stel

ler

sein

e P

re-

mie

re f

eier

t.Z

u s

ehen

sin

d d

aneb

en d

ie l

egen

-d

ären

U

nd

ergr

oun

d-V

orlä

ufe

r,F

ragm

ente

au

s d

em u

nvol

len

det

end

ritt

en T

eil

sow

ie d

er D

oku

men

tar-

film

Reb

elli

on a

uf

dem

Mar

ktp

latz

üb

er

die

L

ütj

enb

urg

er

Jah

re

des

„Dor

fpu

nk

s“

Roc

ko

Sch

amon

i.

InR

ollo

A

ller

! 4

kom

men

E

ule

u

nd

Dad

del

in d

ie G

egen

d z

urü

ck, w

o si

eim

ers

ten

Tei

l ge

star

tet

war

en,

„an

die

Ret

he-

Hu

bb

rück

e in

Ham

bu

rg-

Wil

hel

msb

urg

. N

eben

dra

n l

iegt

so

ein

öd

es G

elän

de

mit

ein

er e

insa

men

Ban

k u

nd

ein

er H

olzs

tatu

e. D

as w

arec

ht t

rost

los,

ab

er e

s ga

b e

inen

dir

ek-

ten

Zu

gan

g zu

m W

asse

r. P

lötz

lich

kam

mir

die

Ein

geb

un

g: H

ier

ma-

chen

Eu

le u

nd

Dad

del

ein

en B

each

-cl

ub

au

f“,

so

Ste

gman

n

üb

er

das

Fil

m-S

et, d

as d

ie I

nsp

irat

ion

gab

.R

ock

o u

nd

der

Rev

eren

d z

öger

ten

nic

ht

lan

ge u

nd

lie

fert

en i

n Z

usa

m-

men

arb

eit

mit

Ste

gman

n u

nd

Tet

z-la

ff

sow

ie

Kam

era-

u

nd

S

chn

itt-

man

n

Th

orst

en

Wag

ner

fl

ugs

ei

nn

eues

Dre

hb

uch

. A

cht

Dre

hta

ge i

m

tris

ten

N

ovem

ber

20

07

un

d

das

„Mei

ster

wer

k

üb

er

die

S

chön

hei

td

es e

wig

en S

chei

tern

s“ w

ar f

erti

g –

nac

hd

em m

an i

hm

du

rch

meh

rmal

i-ge

s Ü

ber

spie

len

noc

h d

en t

rash

igen

Lei

nw

and

-Loo

k d

er V

orgä

nge

r ge

-ge

ben

hat

te.

Eu

le u

nd

Dad

del

ste

u-

erte

n a

uch

wie

der

ein

ige

neu

e S

ongs

bei

, et

wa

den

M

usc

hik

atze

nm

ann

,m

it d

em s

ie v

ier

im R

egen

sit

zen

de

Bes

uch

er i

hre

s B

each

clu

bs

bei

Lau

-n

e h

alte

n.

Vie

llei

cht

regt

T

eil

vier

ja

au

chH

enri

k P

esch

el,

der

sic

h v

on e

iner

Pre

view

beg

eist

ert

zeig

te,

daz

u a

n,

den

imm

er n

och

seh

nli

ch e

rwar

tete

nd

ritt

en T

eil f

erti

gzu

stel

len

. Bis

dah

inh

aben

Tet

zlaf

f un

d S

tegm

ann

ber

eits

„an

ged

roh

t“,

jed

es J

ahr

ein

e n

eue

Rol

lo-A

ller

!-Fo

lge

zu d

reh

en.

ögyr

Mor

gen,

21

Uhr

, Lun

a (B

ergs

tr. 1

7a)

Der

Sch

ein

vom

sc

höne

n Sc

heite

rn

„Rol

lo

Alle

r!

4“

(hie

r ei

ne

Film

szen

e)ko

mm

t nac

h 16

Jah

ren

War

tens

im L

una

auf d

ie L

einw

and

.Fo

to h

fr

NA

CH

TLE

BE

N

Tag

e. S

ofer

n ic

h n

ach

der

Ar-

bei

t n

och

fit

bin

, kö

nn

te i

chm

it e

in p

aar

Freu

nd

inn

en i

nd

en E

ase

Clu

b. D

ie A

tmo-

sph

äre

ist l

ocke

r, a

lle

sin

d g

ut

dra

uf u

nd

wol

len

ein

fach

nu

rm

it g

ute

r M

usi

k S

paß

hab

en.

Dab

ei k

ann

ich

gu

t ab

sch

al-

Als

Lei

stu

ngs

spor

tler

in b

inic

h

nat

ürl

ich

se

hr

ein

ge-

span

nt.

Ich

trai

nie

re M

onta

g,M

ittw

och

, Fr

eita

g u

nd

fas

tje

den

Son

nab

end

un

d S

onn

-ta

g. U

nd

wen

n i

ch n

ich

t in

der

Hal

le S

prü

nge

un

d H

e-b

un

gen

ü

be,

k

üm

mer

ic

hm

ich

u

m

mei

ne

Kon

dit

ion

.In

sofe

rn

mu

ss

ich

m

ein

ek

nap

p

bem

esse

ne

Frei

zeit

sch

on g

ut

ein

teil

en.

Das

be-

deu

tet n

atü

rlic

h, d

ass

ich

gu

tor

gan

isie

rt b

in –

ich

pla

ne

so-

gar

man

chm

al z

u v

iel.

W

enn

ich

heu

tege

gen

18

Uh

r au

s d

er S

tral

sun

d-H

alle

kom

me,

sch

affe

ich

es

noc

hlo

cker

in

s C

inem

axX

zu d

erK

omöd

ie S

hop

ahol

ic(2

0.10

Uh

r.

Ich

sh

opp

e au

ch

für

mei

n L

eben

ger

ne,

ab

er s

üch

-ti

g b

in

ich

d

esw

egen

n

och

lan

ge

nic

ht.

U

nd

vi

elle

ich

th

ält

mic

h d

er F

ilm

ja

dav

onab

, je

mal

s k

aufs

üch

tig

zuw

erd

en.

Nei

n,

ich

wei

ß ge

-n

au, w

o m

ein

e G

ren

zen

sin

d,

aber

wel

ches

Mäd

chen

bu

m-

mel

t n

ich

t ge

rne

du

rch

die

Läd

en?

Don

ner

stag

ist

ein

er m

ei-

ner

b

eid

en

trai

nin

gsfr

eien

ten

u

nd

ic

h

mu

ss

ja

auch

nic

ht

so la

nge

mac

hen

. Den

nu

m 7

.40

Uh

r st

ehe

ich

sch

onw

ied

er i

n d

er Z

ahn

arzt

pra

-x

is. Ob

Fe

iert

ag

oder

n

ich

t,m

ein

Tra

inin

g fä

llt

Fre

itag

nic

ht

aus.

Dan

ach

ist

ja

we-

gen

K

arfr

eita

g n

ich

t vi

elm

ögli

ch.

Ein

e gu

te G

eleg

en-

hei

t, m

it m

ein

er it

alie

nis

chen

Freu

nd

in P

ina

im V

a P

ian

oes

sen

zu

geh

en. D

avon

hat

sie

mir

sc

hon

so

of

t vo

rge-

sch

wär

mt u

nd

ich

war

imm

ern

och

nic

ht

da.

Bei

Piz

za –

dar

f ic

h e

igen

tlic

h g

ar n

ich

tes

sen

, ab

er e

s is

t Fe

iert

ag –

am M

eer

läss

t si

ch g

ut

Kra

ftfü

r d

en m

orgi

gen

Par

tyab

end

tan

ken

. S

onn

aben

dfä

llt m

ein

ob

li-

gato

risc

her

B

esu

ch

bei

mS

pie

l d

es T

HW

2 l

eid

er a

us.

Den

n d

ie J

un

gs h

aben

Pau

se.

Daf

ür

mac

he

ich

mic

h a

uf

nac

h S

ure

nd

orf

zur

Str

and

-oa

se.

Da

kri

ege

ich

m

ein

Ost

erfe

uer

mit

Feu

ersp

iele

nsa

mt

Vol

lmon

dp

arty

. H

of-

fen

tlic

h s

pie

lt d

as W

ette

r m

itu

nd

m

an

kan

n

viel

leic

ht

sch

on m

al m

it b

loße

n F

üße

n

du

rch

den

San

d s

tap

fen

. S

onn

tag

steh

t w

egen

Ost

ern

ers

t m

al d

ie F

amil

ieim

V

ord

ergr

un

d.

Da

bru

n-

chen

wir

all

e zu

sam

men

bei

mei

nem

Vat

er.

Dan

ach

hab

eic

h n

och

gen

ug

Zei

t, m

ich

für

die

Blu

e-C

lub-

Par

ty im

Les

-si

ngb

adau

fzu

bre

zeln

. D

ieL

ocat

ion

sch

ock

t, w

eil

man

im S

chw

imm

bec

ken

tan

zen

kan

n. M

ein

etw

egen

kan

n d

ieL

essi

ngh

alle

noc

h l

änge

r re

-n

ovie

rt w

erd

en.

Mon

tag

ist

dan

n m

al w

ie-

der

Kin

o an

gesa

gt.

Ich

hab

em

ir D

er V

orle

ser

im C

ine-

max

X r

ausg

esu

cht.

Der

Fil

m–

hat

ab

gese

hen

von

der

Lie

-b

eges

chic

hte

zw

isch

en e

inem

Jun

gen

un

d e

iner

seh

r vi

el ä

l-te

ren

Fra

u –

au

ch e

inen

ern

s-te

n H

inte

rgru

nd

. E

igen

tlic

h i

st P

un

k j

a so

gar

nic

ht m

ein

Din

g. A

ber

ei-

ne

Freu

nd

in w

ill

mic

h m

it i

nd

ie S

chau

bu

de

sch

lep

pen

zu

Pu

nk

ista

n

(21

Uh

r).

Sie

mei

nt,

ich

brä

uch

te d

as f

ür

mei

ne

Leb

ensb

ild

un

g.

Ich

hab

e d

a n

och

so

mei

ne

Zw

ei-

fel

un

d w

erd

e d

as s

pon

tan

ents

chei

den

.

Part

y od

er K

ino,

auc

h na

ch d

em T

rain

ing

JAS

MIN

HA

LEM

BA

. D

ie z

ahn-

med

izin

isch

e Fa

chan

gest

ellte

aus

Kie

l ha

t im

Rol

lkun

stla

ufde

n In

terla

nd C

up in

der

Mei

s-te

rkla

sse

gew

onne

n.Fo

to p

kr

Es

gib

t n

ur

ein

e ei

nzi

ges

Re-

qu

isit

: ei

n

silb

ersc

hw

arze

sK

lap

ph

and

y. Z

u B

egin

n d

esS

tück

s li

egt

die

ser

letz

teV

erb

ind

un

gsd

rah

t zu

ih

rem

Gel

ieb

ten

au

f d

em G

ard

ero-

ben

tisc

h

un

d

läu

tet

den

„Lie

bes

ku

mm

er-l

ohn

t-si

ch-n

ich

t“-T

akt.

D

orot

hee

Föll

mer

s H

and

gre

ift v

on u

n-

ten

m

üd

e er

st

ein

mal

in

sL

eere

, dan

ach

sp

rich

t si

e ei

-n

e Z

eit

lan

g fü

r d

as P

ub

li-

ku

m

un

sich

tbar

u

nte

rmT

isch

. Dor

t h

at s

ie Z

eit,

sic

hin

dem

Gef

üh

lsk

aru

ssel

l ein

-

zuri

chte

n:

sch

üch

tern

eF

reu

de,

u

nb

änd

ige

Hof

f-n

un

g u

nd

b

edin

gun

gslo

seH

inga

be

kn

alle

n i

n S

eku

n-

den

sch

nel

le a

uf r

astl

ose

Ver

-zw

eifl

un

g, s

chäu

men

de

Wu

tu

nd

ze

rtre

ten

e O

hn

mac

ht.

Es

ist d

as le

tzte

Tel

efon

at d

erb

eid

en,

bev

or d

er M

ann

am

näc

hst

en

Tag

ei

ne

and

ere

hei

rate

n w

ird

.D

ie 1

979

in A

ach

en g

ebo-

ren

e S

chau

spie

leri

n s

etzt

so

wen

ig

groß

e G

este

n

wie

mög

lich

un

d s

o ei

nd

rin

gli-

che

Mim

ik w

ie n

ötig

ein

, um

ihr

Inn

erst

es n

ach

au

ßen

zu

stü

lpen

. N

ur

wen

ige

Zen

ti-

met

er v

or d

em v

oll

gefü

llte

nFo

yer

geli

ngt

ih

r ei

n d

urc

h-

dri

nge

nd

es S

pie

l, w

enn

sie

fah

rig

das

Han

dy

von

ein

emO

hr

zum

an

der

en w

ech

selt

,d

en B

lick

ver

träu

mt

in d

en

Sch

ein

wer

fer

rich

tet

oder

mit

rot

em K

opf

ihre

Trä

nen

nic

ht

zurü

ckh

ält.

Hie

r u

nd

da

verl

iert

sie

den

Kon

tak

tzu

ih

rer

Lei

den

sgen

ossi

n,

doc

h d

ie m

eist

e Z

eit

verl

iert

sich

der

Zu

sch

auer

in d

en e

i-ge

nen

Gef

üh

lsti

efen

.D

ie F

rau

mit

dem

kle

inen

Tel

efon

sol

l sch

ließ

lich

nic

ht

„blu

ten

“. J

ens

Ras

chk

e ze

igt

ein

e to

du

ngl

ück

lich

e F

rau

,

die

m

orge

n

wei

term

ach

enw

ird

. Ir

gen

dw

ie.

Coc

teau

sA

nw

eisu

ng,

das

s S

tück

in e

i-n

em „

Zim

mer

vol

l B

lut

zub

een

den

“, s

oll

gar

nic

ht

er-

füll

t w

erd

en.

r eh

rlic

he

Tra

uer

b

rau

cht

es

kei

nen

Sel

bst

mor

d.

Wen

n

Föll

mer

nac

h

dem

A

bsc

hie

d

ihre

Han

dys

chal

e st

reic

hel

t,w

eiß

man

, d

ass

sie

die

Hau

tih

res

Gel

ieb

ten

noc

h l

ange

un

ter

ihre

n H

änd

en s

ren

wir

d.

Mit

w

enig

en

Gri

ffen

h

atR

asch

ke

das

Stü

ck in

die

Ge-

gen

war

t ge

hol

t.

Sta

tt

stö-

ren

der

T

eiln

ehm

er

in

der

Lei

tun

g b

ehin

der

n V

erb

in-

du

ngs

stör

un

gen

d

as

Ge-

sprä

ch u

nd

beg

ren

zen

so

–w

ie

vorm

als

die

T

elef

on-

sch

nu

r –

den

Bew

egu

ngs

ra-

diu

s d

er i

n i

hre

r L

ieb

e G

e-fa

nge

nen

. Ih

m g

elin

gt e

ine

sch

lüss

ige

Inte

rpre

tati

ond

iese

r F

ratz

e d

es

All

tägl

i-ch

en, s

chli

eßli

ch is

t ein

er d

ergr

ausa

mst

en Z

üge

von

Lie

-b

esk

um

mer

das

Wis

sen

um

die

B

anal

ität

d

es

eige

nen

Lei

den

s. J

eder

ken

nt

es,

je-

der

hat

es

in u

nte

rsch

ied

li-

cher

Hef

tigk

eit

gesp

ürt

, je

-d

er i

st e

s au

f d

ie e

ine

oder

and

ere

Wei

se

dam

it

fert

igge

wor

den

. R

asch

kes

In

sze-

nie

run

g ze

igt

auch

, das

s ei

ne

Tra

göd

ie

ohn

e tr

agis

ches

En

de

ausk

omm

t.

Wie

der

holu

ng a

m 1

8. M

ai,

20U

hr, F

oyer

im S

chau

spie

lhau

s

Die

Fra

tze

des A

lltäg

liche

nJe

ns R

asch

ke in

szen

iert

Jean

Coc

teau

s „D

ie m

ensc

hlic

he S

timm

e“ im

Sch

ausp

ielh

aus-

Foye

r

Kie

l – A

m E

nd

e si

nd

wir

imm

er a

llei

n. A

llei

n m

itd

em S

chm

erz,

all

ein

mit

dem

Tel

efon

, all

ein

mit

dem

Wis

sen

, das

s m

an s

ich

noc

h s

o d

arau

f ei

nst

elle

nm

ag, d

as U

ngl

ück

kom

men

zu s

ehen

, „es

wir

ft e

inen

imm

er u

m“.

Dor

oth

ee F

öll-

mer

ver

absc

hie

det

sic

hvo

m K

iele

r S

chau

spie

l mit

Jean

Coc

teau

s E

inak

ter

„Die

men

sch

lich

e S

tim

me“

in d

er R

eih

e 17

. Doc

h im

Un

ters

chie

d z

u C

octe

aus

Ori

gin

alan

wei

sun

g lä

sst

Reg

isse

ur

Jen

s R

asch

ke d

ieFr

au a

m E

nd

e d

er L

eitu

ng

nic

ht

am E

nd

e ih

rer

Lie

be

verz

wei

feln

. Das

Leb

enge

ht

wei

ter.

„D

on’t

Th

ink

Twic

e It

’s A

llri

ght“

.

Von

Car

olin

e N

eid

er

Tele

foni

ert m

it de

m G

elie

bten

: die

ver

lass

ene

Frau

(Dor

othe

e Fö

llmer

).Fo

to S

truc

k

Kie

l –

Meh

r al

s ze

hn

Jah

re i

stB

en K

lock

ber

eits

als

Pro

du

-ze

nt

un

d D

J ak

tiv,

jetz

t h

at e

rau

f d

em

Lab

el

Ost

gut

Ton

nac

h

div

erse

n

ein

zeln

enT

rack

s m

it O

ne

sein

lan

ge e

r-w

arte

tes

Deb

üta

lbu

m r

ausg

e-b

rach

t.

Am

K

arfr

eita

g,

10.

Ap

ril,

m

ach

t K

lock

b

eim

„Wil

dw

ech

el“

ab 2

4 U

hr

imK

iele

r L

un

a (B

ergs

tr.

17a)

Sta

tion

r ei

n D

J-S

et.

Der

Ber

lin

er

sch

ätzt

ti

efe

Bäs

seu

nd

här

tere

n T

ech

no,

der

sic

hla

ngs

am v

on k

nac

kig

en, s

par

-sa

men

Bea

ts z

u o

rgia

stis

chen

Sou

nd

-Ex

plo

sion

en

stei

gert

.E

r zä

hlt

zu

den

pro

fili

erte

sten

Res

iden

t-D

Js

des

B

erli

ner

Clu

bs

Ber

ghai

n.

„Ein

O

rt“,

sch

wär

mt

Klo

ck, „

der

per

fek

td

en G

edan

ken

an

gro

ße e

x-

zess

ive

Tec

hn

o-N

äch

te

wei

-te

rleb

en lä

sst.

“k

n

Tech

no-D

J Ben

Klo

ckle

gt im

Lun

a au

f

Kul

tur/

Szen

en

Heu

tevo

n 15

bis

16

Uhr

Thom

as B

unje

s04

31-9

03-2

899

E-M

ail:

kultu

r@ki

eler

-nac

hric

hten

.de

AM

TE

LEFO

N

Kiel

er N

achr

icht

en, 8

.4.2

009

Lübecker Nachrichten, 20./21.4.2008

Poetische „Mundplumpsklos“

Beim Poetry-Slam in der Schaubude gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Sieger.

Von Jörg Meyer

Schiebung oder nicht? Kiels sicher poe-tischster Slammer Klavki erntet von vier der Jurymitglieder aus dem Publikum hohe und höchste Wertungen, bloß dem fünften Rad am Jury-Wagen sind das nur schlap-pe vier oder fünf Punkte Wert. „Das ist die Lewin-Jury“, mutmaßt Klavki, denn sein Konkurrent Christian Lewin, der schon den März-Slam gewann, kommt mit engen drei Punkten Vorsprung auf den ersten Platz. „Es ist nur ein Spiel“, ist Klavki gar nicht sauer, und verbucht es im „Mundplumps-klo“, in dem er mit einem wortschöpferisch fulminanten Rundumschlag vorher all das „durchschnittsstolze Mittelmaßdümpeln“, das „Meineid-Makeup“ der Politiker und selbst den „Schwulstschwarzseher Grass – warum nur hängen die Aushängeschilder so tief?“ – heruntergespült hat.

Dissen, das gepflegte sich gegenseitig Be-harken mit Wortkunststücken, gehört zum Geschäft beim Poetry Slam in der literatur-hungrig gut besuchten Schaubude. Sieger Lewin teilt auch tüchtig und kaum weniger gewandt aus. „Wer sich ständig selbst ent-kernt, die eig’ne warme Seele mit Schim-melpilz vergleicht“, hat von ihm ebenso eleganten Spott zu erwarten wie der Kriti-ker, für den Lewin nur scheinbar „ein Ohr“ haben will. Arrogant? Nein, denn auch die Flirt-Unglücke seines nicht un-autobiogra-fischen Ich-Erzählers werden durch süf-figsten Wort-Kakao gezogen, poetisches Ginger Ale inklusive.

In der zweiten Runde nochmal so richtig auf dreht Arne Holst. Sein Prosa-Mitschnitt einer Kiffer-Sitzung in einer Maastrichter Mini-Kneipe, ein „EinSatz-Monstrum-Ge-dankenstrom“ ohne Ufer, präzise beobach-tet und urkomisch, bekommt die Traum-wertung 10-10-9-8-8 und katapultiert ihn knapp hinter Klavki auf den dritten Platz. Drei Sieger mit nur jeweils drei Punkten Abstand, da gluckst das „Mundplumps-klo“ ebenso freudig wie das Kritikerherz springt über auch bei den übrigen drei Slammern ausgesprochen elaborierte Texte. Von assembleARTist Patrick Kru-se, der „die Chance für die nächste große Liebe in Retortenchansons“ entdeckt, ist man nichts anderes gewohnt. Eine Über-raschung hingegen ist Rapper Martin. Das im Rap übliche, aber bisschen ausgeleierte Paar-Reim-Muster füllt er mit erstaunli-chen Wendungen, die Poesie, Politik und Philosophie verbinden.

Aber weil das „Mundplumpsklo“ schon wieder Spülung braucht, zieht Slam-Ope-ner Sylvester ordentlich an der Strippe des Rap-Idioms. Was „Yo! Digger! Fett, ey!“ stimmfühlungslautet, persifliert er in einer authentisch performten und rauschend be-beifallten Satire.

Die Texte des Poetry Slams finden sich un-ter www.assembleART.com.

KN 4.6.2005

Den stummen Buchstaben Sprachewünschen

Der Kieler Autor Klavki veröffentlichte zwei Hörbücher bei assembleART.

Von Jörg Meyer

„Wir sind alle Instinktintellektuelle der Andeutungslehre“, „ein niemandsleibiger Wind, ein engelsgleiches Stundenglas in der Höhle der Zeit“ ... Klavki (ver-) dich-tet. Klavki kam, las und siegte. Von neun Poetry Slams in Heidelberg bis Bremen – und Kiel – hat er sieben gewonnen, ganz spontan, eigentlich ganz unerfahren in der Szene. Ein Newcomer, wie er noch in kei-nem Buche steht.

Wer ist Klavki? Klavki heißt im Brotberuf Oliver Eufinger, ist 32, hat Frau und zwei Kinder. Klavki kommt aus Kiel. Aber dann studierte er in Rostock „das Übliche“, Phi-losophie und Deutsch auf Lehramt. Das heißt, er las, er brauchte keine Vorlesun-gen, er stopfte – „das ist jetzt bisschen wie Klischee“ – seine Rostocker Dachkammer und sich mit Büchern voll. Die las er, zwei Jahre lang. Dann war klar: Er muss sch-reiben, denn „es gibt in der Literatur noch viele offene Enden“. Und die wollen zu Ende geschrieben werden – „Münchhau-sen wird Gott“.

Münchhausen, der begnadete Lügner. Als Autor ist man auch ein solcher und „immer irgendwie asozial“. Aber doch, es kann nicht nur für die Schublade sein, aus der Dachkammer muss es raus. Auf die Straße, in die Kneipen, zu den Leuten. „Kunst zu den Leuten bringen, künstlerische Kräfte bündeln“ war das Motto der Kulturkampa-gne „Kiel steht auf“, die Klavki zusammen mit dem bildenden Künstler Marcus Mey-er im „Café Meyers“ zu installieren suchte. Der Versuch währte vom November 2004 bis März 2005. Derzeit dümpelt er, aber nur vorübergehend. Derweil macht Klavki, der „bei Poetry Slams noch keinen einzi-gen guten Text gehört“ hat – seine eigenen spricht er, erhören müssen sie andere, unter

anderem mehrfach in der Reihe „4 mal 15“ im Kieler Literaturhaus –, bei der Kieler Literatur-Agentur assembleART weiter. Zwei Hörbücher wurden aufgenommen: „Sprachkrümel“ und „Lippig leben ...“, zwei 50-Minuten-CDs so randvoll mit konzentriert wortspielerischem Text, dass man mindestens zweimal hinhören muss, also vier Stunden braucht. „Den stum-men Buchstaben Sprache wünschen“ will Klavki darin wie in all seinen Texten, den schnell hingeworfenen „Minutentexten“, wie den „auf Wirkung geschriebenen“ Slam-Texten und in den wirklich literari-schen, die für Slam nicht taugen, wohl aber für das schillernde Raunen, das Klavki in seinen Hörbüchern entfacht.

„Wortschöpfung und dann zack-zack“, be-schreibt Klavki das Schreiben für die Pop-Art des Slams, „Welt beschreiben durch Literaturwelten, die schon da sind“, seine Zitattechnik, das „Klauen, wo ich kann“. Denn „die Schatztruhen der Welt sind aus-geplündert, die der Literatur noch nicht“. Wo andere aufgehört haben, setzt Klavki an. Manchmal mit dem Brecheisen um ein Loch zu hämmern. Denn „wo ein Text steht, hat die Wirklichkeit ein Loch“, zi-tiert er Borges’ Magischen Realismus, der auch in seinen Texten schwingt, von deren Wortkringeln man sich fortwehen lassen kann in eine Gegenwelt des reinen, nicht angewandten Textes.

Und wann werden wir von Klavki, dem vielleicht hoffnungsvollsten Neu-Literaten aus Kiel, nicht nur hören, sondern auch lesen? „Wenn sich ein kleiner engagierter Verlag findet“, sagt Klavki. Die assemb-leARTisten planen derzeit einen solchen, der könnte es sein ... Oder Klavkis wortge-waltige Literatur bricht sich einfach selbst die Bahn, die man jetzt schon live hören kann, demnächst am 10. Juli in der Both-kamper Mühle im Rahmen von „Kunst im Barkauer Land“.

Klavkis Hörbücher sind erhältlich unter www.assembleart.com, im Zapata-Buch-laden (Jungfernstieg) und im Thalia-Buch-haus Kiel.

KN 22.6.2005

Das Klavkische Wirkungsquantum

Beim Prinz Willy Prosa Cup konnte man einiges über die Wirkung von Literatur ler-nen.

Von Jörg Meyer

„Ich schrieb und schrieb und schrie und schreie und schreibe ...“, mit solcher El-lipse auf kleinstmöglichem sprachlichen Quantensprung hebt der Sieger-Text beim Prinz Willy Prosa Cup an. Ein Text weit entfernt vom wörtchenden Wirkungstrin-ken bei Poetry Slams, wo oft die Perfor-mance mehr zählt als die Poesie – ein Text von Klavki.

Zwei Autorinnen und zehn Autoren traten in drei Vorrunden an, den Preis des „Story Tellers“ zu gewinnen, am Donnerstag dann das Finale der jeweiligen Vorrundensieger. Vier Abende geballter Kieler Literatur. Oder sollten wir besser sagen: Literaturen? Denn wer Vorrunden und schließlich den Teller gewinnt, entschied wie beim Slam das Publikum. Und das ist deswegen kein schlechtes, weil bei ihm verschiedenste Wirkungsmöglichkeiten eines Textes über-raschende Wirkung zeigen. Erstaunlich war schon in Runde 1 der Sieg von Liv Andresen. Die naive Leichtigkeit ihres Märchens um einen Bandwurm, der sich „in seinen Arsch“ verliebt, und die Burles-ke über den Plan, sein Leben zu ändern, der darin mündet, dass man früher hätte sollen „anfangen aufzuhören“, setzte sich gegen schwerflüchtige Elegien ebenso durch wie gegen Texte, die nach dem Mus-ter „Sex sells“ eigentlich hätten gewinnen müssen. Im Finale reicht der Bandwurm jedoch „nur“ bis zum dritten Platz.

Dass der Neukieler Heinz Ratz in Vorrun-de 3 die Slam-Eleven Tobi Degenhardt und Christian Lewin ausstach, schien hingegen zu beweisen, dass Literatur mit Blick auf Performance-Wirkung die Nase vorn hat. „Niveaulos witzig“, wie Ratz seine fina-le Abrechnung mit der „Letzten Tat des James Bond“ nennt, ist freilich auch das nicht. Vielmehr handwerklich perfekt das Agentenfilm-Genre auf die Federspitze getrieben. Ist es das, was an Literatur über-zeugt, Wirkmächtigkeit des Handwerks? Wohl nicht ganz, denn Ratz wird Zweiter, auch mit einem Text, der die Idylle eines WG-Lebens surreal splatternd und nicht minder gewitzt an den Rand und darüber hinaus treibt.

„Verdachtszauber“, „Paradoxonrhetorik“ „wahrheitsgewortspielt“ gegen das „Lili-putgewieher“ der Literaturhäuschenver-walter trägt am Ende den Sieg davon. Das

Klavkische Wirkungsquantum ist ähnlich revolutionär wie seinerzeit das Heisen-bergsche in der Physik. Hier ist ein zu-künftig Großer am Wortwehr und -werk, der selbstkritisch meint, er habe damit nur auf publikumsrelevante Wirkung geschrie-ben. Doch so poetologisch manifesthaft schwerverdaulich seine Philippika gegen das Bilder und vordergründigen Sinn Ma-chen der Literatur ist, so einnehmend wirkt sie auf gebannte Zuhörer. Keine Perfor-mance-Leistung, sondern eine der Poesie, deren sackgassiger Verborgenheitswille so manchen fasziniert und für Klavki stim-men lässt. Ein Sieg für qualitative Literatur – und nicht zuletzt für die Veranstalter as-sembleART, die die Kieler Literaturen mit dem Prosa Cup wirksam voran gebracht haben.

Alle Texte des Prinz Willy Prosa Cup sind unter www.assembleart.com nachlesbar.

KN 13.8.2005

Farbfleck der Poesie

„Alexa meets Klavki“ – Kiel-Fotos mit Texten im Prinz Willy.

Kiel – Der Fernsehturm ganz weit weg im Nebel, davor Bahndammgestrüpp, eine Häuserflucht mit daran sich lehnendem Fahrrad oder das nur scheinbar Postkar-tenmotiv mit dem Dampfer „Stadt Kiel“ aus grauer Vorzeit und den HDW-Kränen als aktuell gefärbtem Wahrzeichen im Hintergrund. Kiel bietet eigensinnige Per-spektiven, wenn man nur genau so spontan hinschaut wie die Kieler Fotografin Ale-xa. Mit einer Digitalkamera ist sie einen Nachmittag im Februar losgezogen und hat Schnappschüsse von eigentümlicher Melancholie aufgenommen – in schlich-tem Schwarzweiß, dem sie mit digitaler Bildverarbeitung jeweils ein farbiges De-tail hinzufügte, gleichsam als „Kiel im Blick“-Fang.

Der Kieler Autor Klavki hat dazu Texte aus seiner Schublade gekramt. Sein zum Titel „Alexa meets Klavki“ der Ausstel-lung im Künstlercafé Prinz Willy passen-des Credo: „Es gibt zu viel intelligente Farblosigkeit“ – oder auch: „Kunst: Biss-spuren im Nirgends“. Klavkis Texte sind keine Bildunterschriften, sie fügen sich as-soziativ zu den Fotos, nehmen den Impuls auf, poetisch-pastellene Farbflecke dort zu setzen, wo Alexa „im Grau in Grau, das man Kiel nachsagt“, die Farbe wie eine verborgene Botschaft entdeckt. Bilder, die sprechen, wenn Klavki ihnen seinen (Farb-) Ton leiht. Dem Fernsehturm etwa dichtet

er im romantischen Habit der Karoline von Günderode zu: „Ausschau haltend. / Nie gehörte, unbekannte / fremde, leise / Hö-hen. / Schwarz.“

Poesie, die den Fotos nicht das Wort nach-ruft, sondern die Zartheit des vom Bildrand aus Zuschauenden. „Alexa meets Klavki“ – eine Entdeckungsreise durch Kiel, wie man sie intimer selten gesehen oder gele-sen hat. ögyr

Bis 9. Mai im Prinz Willy (Lutherstr. 9). Danach in der Heinrich-Heine-Schule Hei-kendorf.

KN 30.6.2006

Ein „Wolkenhändler“ in Tallinn

Der Kieler Autor Klavki nimmt am 6. Nor-dic Poetry Festival in Tallinn teil.

Von Jörg Meyer

Kiel/Tallinn – Die Anfrage vom Goethe-Institut der Kieler Partnerstadt Tallinn kam überraschend. Der Kieler Autor Klavki „wusste nicht ganz, wie mir geschah“. Denn wohin er da eingeladen wurde, ist das wohl wichtigste Poesie-Festivals im baltischen Raum. Und Klavki ist der ein-zige deutsche Teilnehmer.

Zu viel der Ehre als einer unter 23 Auto-ren aus 12 Ländern rund um die Ostsee vom 11. bis 13. Mai in Talliner Kirchen, Galerien und Cafés die deutschsprachige Stimme der zeitgenössichen Poesie erhe-ben zu dürfen? Gewiss nicht, denn Klavkis wortspielerische Lyrik und Prosa hat sich nicht nur in Kiel einen Namen gemacht. Dass er auf fast jedem Poetry Slam quer durch Deutschland unter den Erstplatzier-ten war, „das erzähl’ mal lieber nicht“, sagt Klavki. Keine falsche Bescheidenheit, sondern der berechtigte Wunsch, nicht nur auf Off-Bühnen zu zeigen, was „das Klav-kische Wirkungsquantum“, wie die Kieler Nachrichten anlässlich seines Gewinns des 1. Kieler Prosa-Cups 2005 im Prinz Willy titelten, bewirken kann.

Die Propheten sind allerdings im eigenen Land nicht unbedingt die gehörtesten. So verwundert es nicht, dass nicht etwa das Kieler Literaturhaus dem Tallinner Goe-the-Institut Klavki als bedeutsamen jungen deutschen Autor zur Teilnahme am Festi-val vorschlug, sondern das Rostocker. Des-sen Leiterin Katinka Freese kennt Klavkis Literatur noch aus seinen Studientagen an der Rostocker Uni und hat ihn immer wie-der zu Lesungen eingeladen.

Nun aber Tallinn, die Reise dorthin unter-stützte das Kieler Kulturamt und Klavki scharrt schon wenn nicht mit den Füßen, so mit dem Filzstift in sein stets mitgeführ-tes Notizbuch. Ihm fällt ständig etwas ein und auf, das nächste Gedicht, die nächste Geschichte ist nicht weit. Etwa die vom „Wolkenhändler“, die ihm beim 1. Kieler Prosa-Cup, veranstaltet von assembleART, den Sieg eintrug. Eine zärtlich leise Prosa, die zwischen den Wortfugen so kraftvoll werden kann, wie es die Showbühne des Slams verlangt, der Klavki allerdings schon längst abgeschworen hat. Gleichwohl wird er in Tallinn auch diese explosive Facette seines Schreibens präsentieren.

„Ich trage die Wasser der Meere“, dichtete Federico García Lorca und gab dem Nordic Poetry Festival damit das diesjährige Mot-to, ohne dass dies thematisch verbindlich wäre für die Lesungen, wohl aber für eine Literatur, die rund um das baltische Meer entsteht. Klavkis Beiträge dazu werden bei den Lesungen simultan ins Estnische über-setzt, kein leichtes Unterfangen bei einem Sprachspielsüchtigen, der das Wort nicht nur syntaktisch begreift, sondern vor allem seinem semantischen Schillern nachspürt. Wie wirkmächtig das schon am Anfang einer literarischen Karriere ist, zeigt auch, dass man den Tallinner Botschafter der deutschsprachigen Poesie an einem Lübe-cker Gymnasium sogar im Deutschunter-richt behandelt. „Da fahr’ ich dann später hin“, lapidart Klavki. Erstmal trägt er die Koffer voller Manuskripte nach Tallinn ...

Infos über das 6. Nordic Poetry Festival unter www.norden.ee.

KN 10.5.2006

Über das Miteinander und große Prosa

Abendstraße in einer Kleinstadt. Gemäu-ertes Behagen tröpfelt von allen Fassaden. Luftgesichtige Nirgendheime. So beginnt „In der Zone des Augenblicks“ von Klav-ki alias Oliver Eufinger. Doch was für ein Mensch verbirgt sich hinter diesen Wort-gewalten?

Nachdenklich und ruhig - man mag es auch als introvertiert bezeichnen - sitzt Oliver Eufinger über seinem Kaffee. Wie er zum Schreiben gekommen ist, klingt schon wie aus einem Roman. 1972 in Kiel geboren, begann er Deutsch und Philoso-phie in Rostock zu studieren. Damals be-kam seine Freundin sein erstes von den beiden Kindern und er pendelte zwischen Kiel und einer gerade mal 15 Quadratme-ter großen Dachwohnung mit tropfendem

Wasserhahn in Rostock. Wie im Bild des armen Poeten von Spitzweg, entdeckte er dort an langen, einsamen Abenden sei-ne Liebe zur Literatur. „Immer wenn ich fasziniert war von einem Autoren, habe ich alle seine Bücher gelesen, die ganze Reihe nacheinander, das war eine eher schon wissenschaftliche Herangehenswei-se“, erzählt er. Geblieben sind aus dieser Zeit seine Liebe zu Arno Schmidt und Jorge Luis Borghes. Und der Entschluss, sein Studium abzubrechen und selber zu schreiben. Seitdem kennt man ihn sowohl von seinen Auftritten bei Poetry Slams mit seltsamen Geschichten zum Lachen, als auch durch seine, wie er meint „radikale Zitattechnik, bei der die Geschichte um das Wort entsteht“. „Alles ist schon einmal dagewesen, vorhandenes wird lediglich auf die Neuzeit übertragen. Die Litera-tur ist eine Riesenschatzkiste, aus der ich mich bediene“, fügt er hinzu. Und nutzt seine Stellung als Schriftsteller für seine Anliegen und Aktionen, „denn manchmal hilft es einfach, populär zu sein“. Auf je-den Fall ist er ein Weltverbesserer. „Man kreist umeinander herum, anstatt sich an-zufassen und mitzunehmen“, bemäkelt er das Verhalten, das Menschen so manches mal an den Tag legen. „Wir brauchen eine andere Sprache, die Menschen müssen wieder aufeinander zugehen, dies erfordert auch eine andere Herangehensweise“. Die Aktion „Kiel steht auf“ des vergangenen Jahres ist dabei nur einer von vielen Ver-suchen. Vier Sätze wurden dafür direkt an der Autobahn platziert: „Gesucht wird ein Mensch“, als Zitat aus der Bibel. „Wer hat Herz genug“, in Anlehnung an Nietzsches „Also sprach Zarathustra“. „Der dritte Satz „sobald die Schoten platzen“ aus Heinrich Heines Wintermärchen soll symbolisieren, dass wir endlich handeln müssen,“ so Oli-ver Eufinger. „Und schließlich „Kiel steht auf“, denn hier passiert etwas“, fügt er noch hinzu. Gerne steht er dafür auch auf der Bühne und liest. „Literatur hat Leben, das kann sein wie Dornröschen, die aus dem Schlaf erwacht. Man füllt den Raum, Stimmungen und Gefühle werden erzeugt, übertragen, jeder ist auf denselben Modus eingestimmt“, begeistert er sich. Völlig verwandelt, wie er selber sagt, kam er beispielsweise auch aus Tallin wieder. Der Einladung zum Literaturfestival, zu dem er vom Literaturhaus Rostock vorgeschlagen wurde, folgte er gern und sammelte dort wichtige Impressionen aus unterschiedli-chen Ländern und Kulturen. Ein Schlüssel-erlebnis, neben beeindruckenden Lesun-gen und langen Diskussionen bis tief in die Nacht, war für ihn dort das Yoik-Singen, an dem er teilnahm. „Der Yoik ist ein Ritual, mit der die Samen Naturphänomene wie Plätze, Landschaften, Personen oder Tiere

lautmalerisch beschreiben. Diese Musik-form ist Bestandteil des schamanistischen Glaubens und die Atmosphäre hat mich tief beeindruckt, es war wie ein Rausch“, berichtet er. Ob er ein gläubiger Mensch ist? „Wohl eher spirituell, ich glaube zum Beispiel, dass etwas Gemeinsames ent-stehen kann, das Bild vom Yoik übertrage ich zum Beispiel auf die Literatur und die Magie dahinter. Denn warum machen wir überhaupt Kunst – eine schwierige Frage, vielleicht es ist ein Versuch, ähnlich wie das Aufgehen in einem Bild oder einem Musikstück. Der Mensch braucht Halt, Utopien, und den Mut, große Dinge zu verändern und dabei Leute mitzunehmen.“ Aufregen kann er sich über „die Energie-verschwendung in äußeren Dingen“ wie zum Beispiel Gespräche, die sich nur um Besitz drehen. Und über die mangelnde Förderung von Literaten in diesem Land, „man kommt sich vor wie eine Maus im Käfig, es geht viel darum, wen man kennt“, bemängelt er. Kiel ist für ihn trotzdem (oder gerade?) der ideale Ort für sein Wer-ken. „Die Offenheit und die Ehrlichkeit der Menschen hier liegt mir sehr.“ Unter anderem ist er auch Mitglied im „Forum der 13“. Auf der Plattform für gegenwär-tige Literatur tümmeln sich Autoren wie Thomas Lang, Tanja Dückers und Arno Geiger. Gespannt darf man auch auf sei-nen neuen Roman sein, der sich eng an die griechische Mythologie anlehnt. „Es geht um einen Traumzeugen, einen Delphin, immer wenn er auftaucht, wird etwas zer-stört, wie Güter, Wissen, Glauben, Liebe und Hoffnung.“ Viel mehr verrät er nicht. Und fügt provokant hinzu:„Eigentlich bin ich ein Literaturzerstörer. Lesen Sie keine Bücher, das ist doch asozial“!

DIVA, März 2007

Delphin und Prophet der Sprache

Der Kieler Dichter Klavki schreibt an ei-nem beispiellosen Roman – und wurde da-mit zur Leipziger Buchmesse eingeladen.

Von Jörg Meyer

Kiel – Alles an diesem Frühlingstag er-scheint symbolisch. Der Kieler Schrift-steller Klavki schaut aus der Grand Suite des Maritim-Hotels, in die er sich bewusst geflüchtet hat, über die Weiten der Förde-mündung. Ein Ort, den er sich nicht nur wegen der unmittelbaren Wasser-Nähe zum Schreiben wählte, auch weil es der einzig mögliche Ort ist, „wo alles Leben und Weltliche nichtig werden“, wo man unbehaust genug sein kann, um in den Text, „dieses radikal einzig Verbleibende“, zu verschwinden.

Die Leipziger Buchmesse hat von Klavkis Roman-Projekt „Der Traumzeuge“ ge-hört und ihn auf die Leseinsel der jungen Verlage eingeladen, noch nicht wissend, an welch Gewaltigem der 34-Jährige da schreibt. Auf der Leseinsel, wo Klavki am 24. März lesen wird, halten Verlage nach Talenten Ausschau. Klavki ist auf dem Sprung, heraus aus Kiel. Aber nur mit sei-nem Werk. Als Mensch kann er sich kei-nen anderen Ort zum Leben und Schreiben vorstellen, denn „hier ist meine Scholle, hier haben mir Wind und Wasser seit der Kindheit alles jetzt zu Verwirklichende ins Ohr geflüstert, nur hier kann man manch-mal zwei Meere riechen“. „Die Dinge lie-gen bereit, aber erst jetzt fügen sie sich“, weiß der Dichter und genau das ist Thema in seinem Roman, den man als „Weltent-wurf“ bezeichnen muss.

Wenn man zu den wenigen zählt, die dem „Traumzeugen“ im Maritim-Exil schon vorab lauschen dürfen, ist man nichts we-niger als ergriffen von dieser Umfassung von Mythos und Gegenwart auf einer ganz neuen sprachlichen Stufe. „Man muss das Alte weg schreiben, damit etwas Neues entstehen kann“, sagt Klavki. Und knüpft darin an den alten, „an und im Wasser le-bendigen“ Mythos an, dass es die Delphine sind, die den antiken Sängern Sprache und Stimme retteten, indem sie sie an einen anderen, außerweltlichen, nicht mehr von Sprache behausten Ort brachten. An Klav-kis Hals hängt ein solcher Delphin, ge-schnitzt aus dem Holz einer Rindenwuche-rung. Denn eben so eine wuchert in ihm, will ihm ans Leben, so wie er als Dichter allen gewesenen Texten endlich und letzt-gültig ans Leben will. Klavki hat Lungen-krebs in fortgeschrittenem Stadium. Und ob er den – anders als sein Roman die ge-

wesenen Literaturen – überleben wird, ist ungewiss.

Was an ihm zehrt, was ihn von innen her auffressen will, ist ein singulärer, die Ärz-te ratlos machender Tumor, den Klavki als „die Wunde des ungeschriebenen Textes“ begreift. Einst war es an der Förde, an de-ren sicht- und erfühlbares Panorama-Ufer er jetzt zurück gekehrt ist, dass er „so ein Gespür“ hatte, „dass das Meer jenes birgt, was man wie die Delphine singen muss“. Eine Art „Hintergrundstrahlung“, die im Kosmos mit erkalteten 21 Grad Kelvin vom Urknall nachhallt, den Klavki im „Traum-zeugen“ noch mal gewaltig zünden will.

Sein Roman beschreibt die Welt nicht, son-dern besingt sie, „bevor die Schrift war“. Eigentlich müsse man den „Traumzeugen“ hören, nicht lesen, sagt Klavki. Die Kultur der Verschriftlichung selbst hinterfragt der Roman, er will sein, indem er vom Sein in der Sprache Abschied nimmt. Auf dem Teppichboden der Maritim-Suite lagern die Zettel mit Zitaten wie ein Menetekel, „dass wir in unserer Sterblichkeit demütig werden, dass das Sein für mich nur im Text sein kann. Ich bin kein Schriftsteller mehr, ich bin die Wunde Text“, singt Klavki. Und man spürt seinen Blick, wie er sehnend über die Förde späht, ahnend die Delphine ...

KN 17.3.2007

Verkünder des Zeitknirschens

Der Kieler Autor Klavki – zwischen Leben und Tod der Sprache

Von Jörg Meyer

Wenn laut Bibel am Anfang das Wort war, was ist dann am Ende? Nur wenige Auto-ren beschäftigen sich mit solchen Fragen der Sprache. Einer davon wohnt in Kiel. Sein Name: Klavki.

Wenngleich – „Autorennamen sind Schall und Rauch“, sagt Klavki, der sich jenseits des Literaturbetriebs, sogar jenseits des vorherrschenden literarischen Prinzips verortet. Das literarische „Business“ ist ihm suspekt. Klavki will Literatur und also mehr als Literatur.

Vor einem Jahr zog sich der wahrschein-lich begabteste Kieler Autor zurück, um endlich „etwas Wirkliches und Wichtiges zu sehen, zu erkennen und letztendlich zu sagen und niederzuschreiben“. Man soll-te im Normalfall das mögliche Scheitern eines solch größenwahnsinnig erschei-

nenden Unternehmens in Betracht ziehen. Aber Klavki ist kein Normalfall, sondern – wie schon so oft – ein Sonderfall: Sein ihm im Schreibexil „von Meer und Wind eingeflüstertes“ Werk, das „nur an diesem Ort und auch nur hier in Kiel möglich war und ist, wo man manchmal sogar zwei Meere riechen kann“, trägt den beinahe seherischen Titel „Der Traumzeuge“. Mit diesem Text besteigt Klavki bereits mit seinen jungen 35 Jahren, man muss es so sagen, einen neuen Spracholymp in der Li-teratur, denn der Text ist nichts anderes als ein Weltentwurf der Sprache, nach deren scheiterndem Ende.

„Der Traumzeuge“ sorgte bereits als Ma-nuskript für Furore. Die Leipziger Buch-messe lud Klavki letztes Jahr quasi „auf Verdacht“ zu einer Lesung aus seinem noch nicht veröffentlichten Roman ein – ein Novum im Literaturbetrieb – denn dass er an etwas Großem schreibt, hatte sich in der Szene herumgesprochen.

Seither hofiert der deutsche Literaturbe-trieb den Autor als hoffnungsvolles Talent. Dennoch verweigert sich Klavki beständig jeder Eingemeindung. „Ich glaube noch an eine echte Kultur- und Literaturverantwor-tung, die wir als Menschen tragen. Dazu gehöre ich als Autor, aber auch solche, die mich dabei unterstützen“. Klavki baut auf ein privates Mäzenentum wie es früher üblicher war, „ weil die Menschen mehr Verantwortung übernommen haben.“ Hier wählt einer freiwillig den steinigeren Weg und es ist keine eitle Koketterie, sondern der einzige Weg, nicht vereinnahmt zu werden und sich weiterhin allein der Lite-ratur verantwortlich zu fühlen.

Klavkis Widerstand heißt Schreiben und seine Texte überzeugen auch ohne dass er den einfachen Weg geht: Nach Tallinn lud ihn das Goethe-Institut als einzigen deut-schen Autoren zum größten europäischen Literaturfestival ein. Dort las Klavki zu-sammen mit den Literaturnobelpreisnomi-nierten Inger Christensen und Jon Fossé. Nun ist er ab März Stipendiat des Landes Schleswig-Holstein im Kloster Cismar. Direkt anschließend hat er ein Stipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Rostock.

Gleichzeitig buhlen Verlage um ihn – er lehnt sie ab, wenn sie ihm zu betriebsam im Betrieb erscheinen. Klavki liebt solche Verwirrspiele mit dem Literaturbetrieb, weil er ihn unterwandern will. Er will kein Buch um jeden Preis, er will die Sprache vor ihrem und in ihrem Verstummen. Ge-nauer: die Nicht-Sprache, das Unsagbare, das er dennoch zu sagen versucht.

Sein Roman beschreibt die Welt nicht, sondern besingt sie, „bevor die Schrift war“. Eigentlich müsse man den „Traum-zeugen“ hören, nicht lesen. Die Kultur der Verschriftlichung selbst hinterfragt der Ro-man. „Man muss das Alte weg schreiben, damit etwas Neues entstehen kann“, sagt Klavki. Und knüpft darin an den alten, „an und im Wasser lebendigen“ Mythos an, dass es die Delphine sind, die dem antiken Sänger Arion Sprache und Stimme rette-ten, indem sie ihn an einen anderen, nicht mehr von Sprache behausten Ort brachten. Seit 2000 Jahren ruht die mythologische Gestalt des antiken Sängers in den Analen der Literatur. Dass ihn bislang keiner ange-fasst hat, wundert Klavki selbst: „Die Din-ge liegen bereit, aber erst jetzt fügen sie sich“, weiß der Dichter. An Klavkis Hals hängt ein solcher Delphin, geschnitzt aus dem Holz einer Rindenwucherung. Denn eben so eine wuchert in ihm, will ihm ans Leben. Klavki hat Krebs in fortgeschritte-nem Stadium. Und ob er den – anders als sein Roman die gewesenen Literaturen – überleben wird, ist ungewiss.

Was an ihm zehrt, was ihn von innen her auffressen will, ist ein singulärer, die Ärz-te ratlos machender Tumor, den Klavki als „die Wunde des ungeschriebenen Textes“ begreift. „Sterben ist kein Privileg, aber es lehrt einen Demut“, sagt Klavki ernst. Die Zeit knirscht ihm etwas Ablaufendes. Er ist derweil der Verkünder der ablaufenden Uhr der Sprache. Der Rezensent der „Kie-ler Nachrichten“ sprach schon bei einen seiner ersten öffentlichen Lesungen vom „Klavkischen Wirkungsquantum“.

Also Obacht, hier kommt ein zukünf-tig richtig Großer, einer der alles will, ja, Übermenschliches, das doch ganz dem Menschlichen, dem Herzen, so nah ist. Und wenn er am Ende die Sprache verliert, dann ist das die schönste Aufgabe, die ei-nem Dichter gestellt werden kann.

Texte von Klavki und Hörproben des „Traumzeugen“ unter www.klavki.de. Kontakt zu Klavki unter [email protected].

Lebensart, März 2008